16.12.2012 Aufrufe

Möglichkeiten und Produkte zur Schallisolierung und ... - HumanTec

Möglichkeiten und Produkte zur Schallisolierung und ... - HumanTec

Möglichkeiten und Produkte zur Schallisolierung und ... - HumanTec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Josef Kirberich<br />

<strong>Möglichkeiten</strong> <strong>und</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Schallisolierung</strong> <strong>und</strong> Schwingungsisolierung<br />

von Anlagentechnik im Wohnungsbau<br />

Gliederung<br />

1. Einführung<br />

2. <strong>Möglichkeiten</strong>, <strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> Beispiele<br />

3. Zusammenfassung<br />

1. Einführung<br />

Wärmepumpen in Anlagen im Passivhaus sind wesentliche <strong>und</strong> technische<br />

Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Einsatz. Kompaktgeräte verschiedener<br />

Hersteller weisen jedoch im Bereich tiefer Frequenzen mehr oder weniger störende<br />

Schallpegel auf.<br />

Pegel [dB<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

25Hz<br />

40Hz<br />

63Hz<br />

100Hz<br />

160Hz<br />

250Hz<br />

Im Bad<br />

Abb. 1: Frequenzmessung als Beispiel, am Gerät<br />

400Hz<br />

630Hz<br />

1.0kHz<br />

1.6kHz<br />

Frequenz [Hz]<br />

2.5kHz<br />

"Leq" HS<br />

4.0kHz<br />

6.3kHz<br />

10.0kHz<br />

16.0kHz<br />

C-net<br />

1


2<br />

Pegel [dB]<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

25Hz<br />

40Hz<br />

63Hz<br />

100Hz<br />

160Hz<br />

Messung am 17.08.2005<br />

250Hz<br />

400Hz<br />

630Hz<br />

1.0kHz<br />

1.6kHz<br />

Frequenz [Hz]<br />

Abb. 2: Frequenzmessung als Beispiel, im Wohn- / Schlafraum<br />

f [Hz] Gerät HS Raum 1<br />

16Hz 45 70,4 33,7<br />

20Hz 48,3 63,4 36,2<br />

25Hz 55 56,7 34,5<br />

31.5Hz 65,1 50,5 36,9<br />

40Hz 51,4 44,7 22,1<br />

50Hz 59,7 39,4 22,5<br />

63Hz 52,9 34,8 34,5<br />

80Hz 55,2 30,2 26,6<br />

100Hz 68 26,2 29,4<br />

125Hz 54,1 22,5 28,2<br />

160Hz 53,1 19,1 30,8<br />

200Hz 34,7 23,2<br />

250Hz 35,5 16,4<br />

315Hz 37 11,4<br />

400Hz 33,8 11,7<br />

500Hz 35,9 10,6<br />

630Hz 30,1 7,5<br />

800Hz 28,7 5,6<br />

1.0kHz 28,6 6,7<br />

1.25kHz 25,2 5,1<br />

1.6kHz 27,6 4,1<br />

2.0kHz 26,7 4,2<br />

2.5kHz 24,3 4,9<br />

3.15kHz 22,2 5,6<br />

4.0kHz 20,8 5,9<br />

5.0kHz 17,7 6,1<br />

6.3kHz 15,8 6,4<br />

8.0kHz 15,5 7<br />

10.0kHz 12,6 9,3<br />

12.5kHz 17,9 11<br />

16.0kHz 12 10,6<br />

20.0kHz 7,2 6,9<br />

A-net 50,2 22,7<br />

C-net 69,8 40,6<br />

L eq [dB]<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

16Hz<br />

20Hz<br />

25Hz<br />

31.5Hz<br />

40Hz<br />

50Hz<br />

63Hz<br />

80Hz<br />

Messung 21.11.2006<br />

100Hz<br />

125Hz<br />

160Hz<br />

200Hz<br />

250Hz<br />

315Hz<br />

400Hz<br />

500Hz<br />

630Hz<br />

800Hz<br />

1.0kHz<br />

2.5kHz<br />

1.25kHz<br />

1.6kHz<br />

Frequenz [Hz]<br />

Abb. 3: Frequenzmessung als Beispiel, am Gerät <strong>und</strong> im Raum<br />

2.0kHz<br />

2.5kHz<br />

4.0kHz<br />

Gerät<br />

HS<br />

Raum 1<br />

3.15kHz<br />

4.0kHz<br />

mittig im Raum<br />

50 cm vor Düse<br />

HS<br />

6.3kHz<br />

5.0kHz<br />

6.3kHz<br />

8.0kHz<br />

10.0kHz<br />

10.0kHz<br />

12.5kHz<br />

16.0kHz<br />

16.0kHz<br />

20.0kHz<br />

A-net<br />

C-net<br />

C-net


Der aktuelle Stand der Technik der verschiedenen Hersteller ist nicht die Basis<br />

für diese Übersicht, da laufend weiterentwickelt wird. Hierzu wird im Laufe der<br />

Tagung noch zu hören sein.<br />

Fest steht:<br />

Kompaktgeräte sind im Abluftbereich <strong>und</strong> z.T. in der Geräteabstrahlung<br />

tieffrequente Schallerzeuger.<br />

Der Schall wird abgestrahlt über<br />

- das Gehäuse (gering)<br />

- Zuluftkanal (mittel)<br />

- Abluftkanal (stark)<br />

Abb. 5: Anschlussbereich, oben<br />

Abb. 6: Anschlussbereich,<br />

mit Abluft-Flex-Schalldämpfer<br />

Abb. 7: Ansicht Kompaktgerät<br />

3


4<br />

Besondere Betrachtung verdient der unmittelbare Anschluss des Abluftkanals.<br />

- Wickelfalzrohre sind weniger geeignet,<br />

- besser sind massive Rohrleitungen bis zum ersten Rohrschalldämpfer, der<br />

auch eine schalldämmende Außenhaut haben sollte.<br />

- Minderung des Schallpegel kann dann durch hochdämmende<br />

Wandaufbauten erfolgen,<br />

- ergänzend kann der Hohlraum im Bereich der Kompaktanlage mit Sandwich-<br />

Absorber ausgekleidet werden. (siehe <strong>Produkte</strong>)<br />

Konsequenzen hieraus sind bei Planung <strong>und</strong> Einbau von Kompaktanlagen<br />

nicht nur die Wahl des Aufstellortes, sondern auch die Verwendung von<br />

Werkstoffen, die hier den Bereich der Wohnung gegen zu hohe Schallpegel<br />

schützen. Haupt- <strong>und</strong> Nebenwege der Schallübertragung sind einer kritischen<br />

Prüfung zu unterziehen <strong>und</strong> die Ergebnisse technisch um zu setzten.<br />

Der Wandabstand vom Kompaktgerät <strong>zur</strong> Wand ist ein weiterer Faktor bei der<br />

Schallabstrahlung bzw. Dämmung.<br />

Mindestabstand von Schallschutzwänden <strong>zur</strong> Lärmquelle nach VDI 2711, Abs. 7,2<br />

Abstand d >= 10^7/g*f^2<br />

Beispiel A:18 kg Paneele, + 5 kg HD 8561 <strong>und</strong> 2*13,8 kg Rigips<br />

Gesamtgewicht/m² 50,4 kg<br />

Beispiel B:18 kg Paneele, + 5 kg HD 8561 <strong>und</strong> 3 *13,8 kg Rigips<br />

Gesamtgewicht/m² 64,4 kg<br />

Bei 40 kg/m² <strong>und</strong> f stör = 50 Hz Abstand 100 mm Ständerwand Standart<br />

Bei 50 kg/m² <strong>und</strong> f stör = 50 Hz Abstand 80 mm Beispiel A<br />

Bei 65 kg/m² <strong>und</strong> f stör = 50 Hz Abstand 60 mm Beispiel B<br />

Nach der EN ISO 16 557:2000 ist der Abstand noch größer zu wählen.


2. <strong>Möglichkeiten</strong> <strong>und</strong> <strong>Produkte</strong><br />

2.1 Die Körperschallisolierung / elastische Lagerung des Gerätes kann erfolgen<br />

über punkt-, streifenförmig oder vollflächige Lagerung.<br />

Verwendete Werkstoffe:<br />

Werkstoff Lagerung Wirksamkeit Kosten<br />

punktförmig Stahlfedern bis fres 3,5 Hz gering<br />

PUR-Werkstoffe<br />

Sonstige:<br />

bis fres 12 Hz gering<br />

Gummi-Metall bis fres 15 - 25 Hz gering<br />

Gummi oder Kork bis fres 15 - 25 Hz gering<br />

streifenförmig PUR-Werkstoffe<br />

Sonstige:<br />

bis fres 10 - 12 Hz mäßig<br />

Gummi oder Kork bis fres 15 - 25 Hz mäßig<br />

vollflächig PUR-Werkstoffe<br />

Sonstige:<br />

bis fres 10 - 12 Hz teuer<br />

Gummi oder Kork bis fres 15 - 25 Hz teuer<br />

Vollflächig Vollflächig<br />

Streifenförmig<br />

Punktförmig<br />

Bodenpress<br />

ung [N/mm²]<br />

sehr gering<br />

mittel<br />

hoch<br />

Isoliergrad<br />

„ GUT“<br />

durch<br />

Auswahl<br />

verschiede<br />

ner<br />

Werkstoffe<br />

„GUT“<br />

läst sich<br />

optimal<br />

anpassen<br />

„GUT“<br />

wegen<br />

Schwerpun<br />

kt aber mit<br />

Aufwand<br />

Kosten<br />

200 %<br />

100 %<br />

80 %<br />

Verlegeaufwand<br />

gering<br />

durch das<br />

Ausrichten<br />

etwas<br />

höher<br />

durch<br />

Nivellierung<br />

<strong>und</strong><br />

Befestigung<br />

etwas<br />

höher<br />

Abb. 8: Übersicht der Lagerungsmöglichkeiten<br />

Unterkonstruktio<br />

n<br />

F<strong>und</strong>ament<br />

-platte<br />

(Zusatzmas<br />

se)<br />

Gr<strong>und</strong>rahm<br />

en<br />

(wenig<br />

Masse)<br />

Füße<br />

(geringe<br />

Masse)<br />

Nivellierung<br />

mit<br />

Aufwand<br />

möglich<br />

möglich<br />

leicht<br />

möglich<br />

Befestigun<br />

g gegen<br />

Kippmome<br />

nt<br />

gut<br />

gering<br />

nur mit<br />

Zusatzlasc<br />

hen<br />

5


6<br />

2.2 Elastische Verbindungen an Rohrleitungen, etc. können mit elastischen<br />

Einlagen in Rohrschellen erstellt werden. Je nach gewünschter Wirksamkeit kann<br />

die Einlage aus Gummi oder PUR-Schaum sein. Zu- <strong>und</strong> Druckkräfte sind hier zu<br />

berücksichtigen.<br />

Abb. 9: elastische Rohrlagerung mit Sylomer R 25 Abb. 10: Rohrdurchführung der Zuluft<br />

Frischluft <strong>und</strong> Abluft<br />

2.3 Luftschallabsorption in der Verkleidung / im Gehäuse der Kompaktanlage<br />

kann durch Mehrschichtsysteme erfolgreich sein. Unter Berücksichtigung der tiefen<br />

Frequenzen hat sich der Aufbau mit Membransystemen bewährt. Die Bauhöhe wird<br />

hierbei vom Aufbau der Verkleidung bestimmt, ideal sind Stärken von 35 – 50 mm.<br />

Abb. 11: HD 8569 Mehrschichtdämmplatte<br />

Die Mehrschichtdämmplatten<br />

HD 8569, HD 8569/2 <strong>und</strong> HD<br />

8569/PF 194 sind kugelprofilierte<br />

Schallschluck-<strong>und</strong> Dämmplatten<br />

mit einer thermoverdichteten<br />

Oberfläche. Sie sind einzusetzen<br />

bei starkem Staub- <strong>und</strong><br />

Schmutzanfall, bei geringer<br />

Feuchtigkeit <strong>und</strong> leichten<br />

Ölnebeln, zum Auskleiden von<br />

Maschinenverkleidungen aller<br />

Art - insbesondere für tieffrequente<br />

Schallerzeuger wie<br />

z. B. Kompressoren, Getriebe,<br />

Wärmepumpen <strong>und</strong><br />

Generatoren.


illbruck<br />

waffel dämm<br />

Abb. 12: illbruck waffel-dämm<br />

Dämmschicht:<br />

mineralisch gefülltes Acrylat,<br />

einkaschierte<br />

Dämmschicht-Zwischenlage,<br />

Gewicht der Dämmschicht 2 kg/m2,<br />

Material / Werkstoff:<br />

willtec Weichschaumstoff<br />

auf Melaminharzbasis,<br />

Farbe: weiß oder hellgrau<br />

Brandverhalten:<br />

schwer entflammbar<br />

nach DIN 4102 B1,<br />

nicht abtropfend, selbstverlöschend.<br />

Raumgewicht: ca. 12 kg/m3<br />

Ausführung:<br />

Einseifig strukturiert mit<br />

oberflächenvergrößernder<br />

Waffelstruktur<br />

Abmessung:<br />

Höhe: 65 mm,<br />

Gr<strong>und</strong>fläche 1200 x 400 mm,<br />

Farbe: reinweiß oder lichtgrau,<br />

Abb. 13:<br />

Schallabsorptionsgrad α s illbruck waffel-dämm<br />

Abb. 14: Luftschalldämm-Maß<br />

7


8<br />

2.4 Luftschallabsorption <strong>und</strong> –dämmung finden gerade beim Einbau der<br />

Kompaktgeräte im Bereich der Wohnung besondere Bedeutung<br />

2.4.1 Schalldämmfolien<br />

Die häufig gewählte Verwendung von Gipsbauplatten kann bei<br />

kombinierter Verwendung von Schwerfolien gute Dämmwerte erreichen. Für erhöhte<br />

Dämmung hat sich bewährt:<br />

- Ständerwand 125 mm, mit doppelt Gipskarton <strong>und</strong> einer 8 kg - Schwerfolie als<br />

Zwischenlager, oder<br />

- Paneel-System mit 50 mm Wand, 20 kg/m² darauf 8 kg – Schwerfolie <strong>und</strong> als<br />

Sichtseite 12,5 Gipskarton (1-fach oder auch 2-fach).<br />

Abb. 15: Trennwand, mit Schwerfolie HD 8561-P203, 1-lagig Gipsfaser


Abb.16 : Trennwand mit Schwerfolie HD 8561-P203, zweifache Beplankung, beidseitig<br />

9


10<br />

Abb. 17: Vorsatzschale mit Schwerfolie HD 8561-P203, einseitig


Kunststoff-Schwerfolie HD 8561-PF 203 <strong>zur</strong> Dämmung von Luftschall<br />

Basis: Synthesekautschuk<br />

(EVA-EPDM-APP-mit oder ohne Jutegewebe)<br />

Charakteristik: PF 203 bezeichnet ein thermo-plastisches Kunststoffmaterial,<br />

bestehend aus unvulkanisierten Synthesekautschuk<br />

(z.B. Ethylen-VinylacetatCopolymeren), spezifisch schweren<br />

mineralischen Füllstoffen <strong>und</strong> Weichmachern.<br />

PF 203 steht als Platten bzw. Folien <strong>zur</strong> Verfügung, welche bei<br />

hoher Masse je Flächeneinheit eine geringe Biegesteifigkeit<br />

aufweisen. Dadurch genügt dieses Produkt in hervorragender<br />

Weise den Anforderungen, die aufgr<strong>und</strong> physikalischer Gesetze<br />

an einen Luftschall-Dämmstoff zu stellen sind.<br />

Anwendung: PF 203 lässt sich dank seines thermoplastischen Charakters<br />

leicht zu Formteilen verarbeiten, welche entweder unmittelbar<br />

<strong>zur</strong> Masseerhöhung eines Trägermaterials (z.B. eines Stahlblech-<br />

Bauteils) verwendet werden können oder mit Form-<br />

Schaumstoffen oder Pressvliesen kombiniert werden, um ein<br />

akustisches Masse-Feder-System mit besonders hohen<br />

Luftschall-Dämmwerten zu bilden.<br />

Selbstverständlich kann PF 203 auch als unverformte Folie zum<br />

insatz gelangen; Verklebungen mit dem Untergr<strong>und</strong> sind<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich möglich, erfordern jedoch Vorversuche des<br />

Anwenders.<br />

Technische Daten:<br />

Materialbasis: Synthesekautschuk<br />

Farbe: grau<br />

Dicke: 1,3 bis 8,0 mm<br />

Gewicht: 3,0 bis 18,0 kg/m²<br />

Spez. Gewicht: 2,3 0,1 kg/dm3<br />

Zugfestigkeit: 2,5 N/mm² (DIN 53504)<br />

Bruchdehnung: 20% (DIN 53504)<br />

Härte Shore A: 75 +- 5<br />

Kältebeständigkeit: - 20°C (PM-B014X)<br />

Akustische Daten:<br />

Luftschalldämmaß R' nach DIN 52210<br />

bei 200 Hz 6,0 bis 21,0 dB (je nach Flächengewicht)<br />

bei 2000 Hz 26,0 bis 41,0 dB (je nach Flächengewicht)<br />

11


12<br />

2.4.2 Schalldämmpaneele<br />

Für besonders hohe Schalldämmwerte ist die Verwendung von<br />

Schalldämmpaneelen sehr erfolgreich.<br />

<strong>HumanTec</strong>-Paneel-Element<br />

Das Kernmaterial ist hochschallabsorbierend<br />

<strong>und</strong> besteht aus einer<br />

hoch-verdichteten Steinwolle mit<br />

einem Raumgewicht von 170 kg/m³.<br />

Die Deckschichten sind aus 0,7 mm<br />

verzinkten Stahlblechen.<br />

Auf Wunsch kann die Oberfläche<br />

auch kunststoffbeschichtet oder<br />

lackiert werden.<br />

Lieferbar sind drei verschiedene<br />

Paneel-Typen:<br />

-Paneel-Typ 605 beidseitig glatt,<br />

unperforiert UP<br />

-Paneel-Typ 609 einseitig gelocht,<br />

perforiert EP<br />

-Paneel-Typ 623 beidseitig gelocht,<br />

perforiert BP.<br />

Abb. 18: <strong>HumanTec</strong>-Paneel-Element


Rw [dB]<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

63 125 250 500 1000 2000 4000 8000<br />

Frequenz 63<br />

in [Hz]<br />

Typ 605 17<br />

Typ 609 17<br />

Typ 609/100 20<br />

Typ 623 10<br />

125<br />

21<br />

19<br />

22<br />

11<br />

250<br />

26<br />

23<br />

25<br />

12<br />

500<br />

30<br />

32<br />

33<br />

15<br />

Abb. 19: <strong>HumanTec</strong>-Paneel-Element, Dämmwerte<br />

1000<br />

34<br />

37<br />

37<br />

20<br />

Frequenz [Hz]<br />

2000<br />

33<br />

38<br />

38<br />

27<br />

4000<br />

46<br />

49<br />

49<br />

36<br />

49<br />

50<br />

50<br />

39<br />

605<br />

609<br />

609/100<br />

623<br />

8000<br />

Summe<br />

33<br />

35<br />

37<br />

20<br />

13


14<br />

a / s<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Frequenz in<br />

[Hz]<br />

Typ 609<br />

einseitig<br />

gelocht<br />

Typ 623<br />

beidseitig<br />

gelocht<br />

63 125 250 500 1000 2000 4000<br />

63<br />

0,15<br />

0,10<br />

125<br />

0,40<br />

0,30<br />

250<br />

0,85<br />

0,49<br />

500<br />

0,99<br />

0,80<br />

Abb. 20: <strong>HumanTec</strong>-Paneel-Element, Schallabsorptionsgrad α s<br />

Frequenz [Hz]<br />

1000<br />

0,99<br />

0,92<br />

2000<br />

0,99<br />

0,94<br />

Abb. 21: Ansicht Paneel-Element Abb.22: Ansicht Paneel-Element mit<br />

Schwerfolie<br />

609<br />

623<br />

4000<br />

0,99<br />

0,96


3. Zusammenfassung<br />

<strong>Schallisolierung</strong> <strong>und</strong> Schwingungsisolierung von Anlagentechnik im Wohnungsbau<br />

sind<br />

� möglich, aber<br />

� aufwendig in Planung <strong>und</strong> Ausführung<br />

� teuer bei hohen Dämmwerten<br />

� Schallschutz muss im Ganzen gesehen werden,<br />

� vom Kompaktgerät ( elastischer Lagerung, Innendämmung )<br />

� über Einbauabmessungen,<br />

� Wandstärken ( Dämmung ) bis<br />

� Anschluss <strong>und</strong> Ausführung der Rohrleitungen / Schalldämpfern<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!