17.12.2012 Aufrufe

Zuckerfreier Vormittag in Kitas! - Gesundheitsdialog e. V.

Zuckerfreier Vormittag in Kitas! - Gesundheitsdialog e. V.

Zuckerfreier Vormittag in Kitas! - Gesundheitsdialog e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plädoyer für zuckerfreien <strong>Vormittag</strong><br />

im K<strong>in</strong>dergarten<br />

Wenn bei der Auswahl des 1. und<br />

2. Frühstücks auf zuckerhaltige<br />

Lebens-mittel und Getränke weitgehend<br />

verzichtet wird und möglichst<br />

erst mit dem Dessert nach e<strong>in</strong>em<br />

vollwertigen Mittagessen Süßes<br />

verzehrt wird, hat das folgende Vorteile:<br />

Das Mundmilieu der K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der<br />

bleibt so bis zu 16 Std.<br />

(die Nacht und den <strong>Vormittag</strong>)<br />

neutral. Dies bewirkt e<strong>in</strong>e nachhaltige<br />

Härtung des Zahnschmelzes.<br />

Deshalb plädiert die Deutsche Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

für Jugendzahnpflege<br />

(DAJ) <strong>in</strong> ihrem 5 Sterne –<br />

Programm für gesunde Zähne für<br />

den zuckerfreien <strong>Vormittag</strong>.<br />

K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d aufmerksamer und<br />

umgänglicher: E<strong>in</strong> zuckerfreier<br />

<strong>Vormittag</strong> hält den Blutzuckerspiegel<br />

konstant. Die K<strong>in</strong>der leiden seltener<br />

an Hungerattacken und zeigen<br />

ger<strong>in</strong>geres Verlangen nach<br />

mehr Süßem und Fettigem.<br />

E<strong>in</strong> zuckerhaltiges Dessert nach<br />

e<strong>in</strong>em vollwertigen Mahlzeit wirkt<br />

sich kaum auf den Blutzuckerspiegel<br />

aus. Auch essen K<strong>in</strong>der<br />

weniger Dessert, wenn sie schon<br />

satt s<strong>in</strong>d, als wenn sie das Dessert<br />

als e<strong>in</strong>e Zwischenmahlzeit verzehren<br />

würden.<br />

Die K<strong>in</strong>der essen unweigerlich<br />

mehr Nährstoffen, M<strong>in</strong>eralien<br />

und Vitam<strong>in</strong>en, wenn zuckerhaltige<br />

Lebens-mittel wegfallen. Alternativen<br />

zum 1. und 2. Frühstück<br />

s<strong>in</strong>d zuckerfreie Müslis (auch ohne<br />

Trockenfrüchte), Vollkornbrot mit<br />

Käse oder Wurst, frisches Obst und<br />

Rohkostgemüse, wie Tomaten,<br />

Gurken, Radieschen und Karotten.<br />

Die K<strong>in</strong>der lernen spielerisch den<br />

gesundheitsbewussten Umgang<br />

Vere<strong>in</strong> <strong>Gesundheitsdialog</strong> Info E 003 07<br />

Stärkung der gesundheitlichen Eigenverantwortung<br />

Fortsetzung: <strong>Zuckerfreier</strong> <strong>Vormittag</strong> <strong>in</strong> <strong>Kitas</strong>!<br />

mit ihrem Körper. K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der<br />

lernen durch spielerische<br />

Betätigung, Ausprobieren und Imitieren.<br />

Persönliche Gewohnheitsbildung,<br />

E<strong>in</strong>stellung und Wertschätzung<br />

werden bereits im K<strong>in</strong>desalter<br />

nachhaltig geprägt. Gewöhnen sie<br />

sich seit dem ersten K<strong>in</strong>dergartentag<br />

daran, dass gesundes und<br />

hochwertiges Essen normal ist,<br />

steigt die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dass<br />

sie auch <strong>in</strong> ihrem späteren Leben<br />

gesundheitsbewusst mit ihrem Körper<br />

umgehen.<br />

In der Gruppe akzeptieren die<br />

K<strong>in</strong>der Regeln und neue Essgewohnheiten<br />

leichter als Zuhause<br />

<strong>in</strong> der Kle<strong>in</strong>familie.<br />

Die o. g. Argumente sprechen für<br />

sich und jede E<strong>in</strong>richtung sollte für<br />

sich prüfen, ob sie den zuckerfreien<br />

<strong>Vormittag</strong> <strong>in</strong> das Konzept ihrer E<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>in</strong>tegrieren kann. Als Gegenargument<br />

sprechen <strong>in</strong> der Regel<br />

die K<strong>in</strong>dergeburtstage. Wie soll<br />

man den zuckerfreien <strong>Vormittag</strong><br />

durchsetzen, wenn ca. drei K<strong>in</strong>der<br />

monatlich zu ihrem Geburtstag Süßigkeiten<br />

an die anderen K<strong>in</strong>der<br />

verteilen möchten?<br />

Statt Gummibärchen, Mohrenköpfe<br />

und Schokoladenriegel zum 2.<br />

Frühstück zu verteilen, könnte das<br />

Erzieherteam die Eltern bitten, z. B.<br />

e<strong>in</strong>en ungesüßten und frischen<br />

Obstsalat oder Gemüsesticks mit<br />

e<strong>in</strong>en Quarkdip mitzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Eltern, denen die Zeit am Morgen<br />

fehlt, könnten frisches Obst oder<br />

e<strong>in</strong>ige Vollkornbaguettes und<br />

Frischkäse mitbr<strong>in</strong>gen, das dann<br />

von den Erzieher<strong>in</strong>nen aufgeschnitten<br />

wird. Statt Lebensmittel könnten<br />

Eltern auch Stifte, Radiergummis,<br />

Flummis oder andere Aufmerksamkeiten<br />

für jedes e<strong>in</strong>zelne<br />

K<strong>in</strong>d mitbr<strong>in</strong>gen. Denkbar wäre vielleicht<br />

auch <strong>in</strong> Absprache mit den<br />

Erziehern, e<strong>in</strong> Spiel für die ganze<br />

Gruppe zu schenken.<br />

Die Autor<strong>in</strong> Ute Jagau arbeitet<br />

als Ernährungstherapeut<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

eigener Praxis. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

führt sie Fortbildungen für Erzieher<br />

und Lehrer durch.<br />

Quellen:<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung<br />

e. V. DGE: http://www.dge.de<br />

Egger J.; Möglichkeiten von Diätbehandlungen<br />

bei hyperk<strong>in</strong>etischen<br />

Störungen. In: H-C. Ste<strong>in</strong>hausen<br />

(Hrsg.), Hyperk<strong>in</strong>etische Störungen<br />

im K<strong>in</strong>des- und Jugendalter, Kohlhammer-verlag,<br />

Stuttgart-Berl<strong>in</strong>-<br />

Köln, 2. Aufl. 2000<br />

Elmadfa I., W. Aign W., E. Muskat<br />

E., Fritsche D.: Die GU Nährwert<br />

Kalorien Tabelle, Gräfe und Unzer<br />

Verlag GmbH, erschienen 2003,<br />

München<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitut für K<strong>in</strong>derernährung<br />

Dortmund: http://<br />

kunden.<strong>in</strong>terface-medien.de/fke/<br />

<strong>in</strong>dex.php<br />

Skup<strong>in</strong>-Knoch B.; Interdiszipl<strong>in</strong>are<br />

KIDS-Schulungsprogramm, Overath<br />

2005, www.kids-ernaehrung.de<br />

Statistisches Bundesamt<br />

Wiesbaden<br />

Ernährungspraxis Ute Jagau:<br />

www.vitalfit.de<br />

Praxis für<br />

Ernährungstherapie<br />

und Ernährungsberatung<br />

Ute Jagau<br />

Römerstr.38<br />

6381 Friedrichsdorf<br />

praxis@vitalfit.de<br />

www.vitalfit.de<br />

www.gesundheitsdialog.org <strong>in</strong>fo@gesundheitsdialog.org Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!