17.12.2012 Aufrufe

Informationen zur Alkoholentwöhnung in Haus 7 am Bezirksklinikum

Informationen zur Alkoholentwöhnung in Haus 7 am Bezirksklinikum

Informationen zur Alkoholentwöhnung in Haus 7 am Bezirksklinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wann ist e<strong>in</strong>e Aufnahme<br />

möglich?<br />

Aufnahmevoraussetzung s<strong>in</strong>d grundsätzlich e<strong>in</strong>e Kosten-<br />

zusage und e<strong>in</strong>e abgeschlossene Entzugsbehandlung.<br />

ú E<strong>in</strong> schneller und nahtloser Übergang zu uns<br />

ist für Versicherte der DRV Ober- und Mittelfranken<br />

bei e<strong>in</strong>er Entzugsbehandlung im Bezirkskl<strong>in</strong>ikum<br />

Ansbach möglich. Die Beantragung wird<br />

<strong>in</strong> diesem Fall von uns übernommen.<br />

ú Für Versicherte anderer Kostenträger erfolgt die<br />

Beantragung über die Suchtberatungsstellen.<br />

Wer trägt die Kosten?<br />

Kostenträger s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel die Deutsche Renten-<br />

versicherung (DRV) oder andere Rentenversicherungen.<br />

Zum Beispiel bei Be<strong>am</strong>ten und Altersrentnern<br />

übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen oder die<br />

private Krankenversicherung die Kosten.<br />

Wie lernen Sie uns kennen?<br />

Informations- und Vorstellungsgespräche jeweils montags<br />

13.00 Uhr nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Die Bezirkskl<strong>in</strong>iken Mittelfranken s<strong>in</strong>d das Kommunalunternehmen des Bezirks Mittelfranken<br />

Vorsitzender des Verwaltungsrates: Bezirkstagspräsident Richard Bartsch<br />

Vorstand: Werner Siemon<br />

pressestelle@bezirkskl<strong>in</strong>iken-mfr.de<br />

35 / Stand 07_2008<br />

So f<strong>in</strong>den Sie uns<br />

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bahnhof Ansbach,<br />

Taxi ab Bahnhofsvorplatz oder Busverb<strong>in</strong>dung mit<br />

der L<strong>in</strong>ie 756 (Waldfriedhof) ab Schlossplatz bis Haltestelle<br />

Bezirkskl<strong>in</strong>ikum.<br />

Schalkhäuser Landstr.<br />

Bezirkskl<strong>in</strong>ikum<br />

Ansbach<br />

B 14<br />

von Stuttgart<br />

Kontakt:<br />

B 13<br />

Würzburger Landstr.<br />

Hohenzollernr<strong>in</strong>g<br />

von Würzburg<br />

Residenzstr.<br />

Schalkhäuser Str.<br />

Feuchtwanger Str.<br />

Quast-Oberhäuserstr.<br />

ANSBACH<br />

Bezirkskl<strong>in</strong>iken Mittelfranken<br />

Bezirkskl<strong>in</strong>ikum Ansbach<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik<br />

<strong>Alkoholentwöhnung</strong> – <strong>Haus</strong> 7<br />

Chefarzt: Dr. Hans-Peter Scholl<br />

Leitung <strong>Haus</strong> 7: Dipl.-Psych. Gerhard Grohe<br />

Feuchtwanger Str. 38<br />

91522 Ansbach<br />

Telefon: 0981 4653 -2236 oder-1302<br />

Telefax: 0981 4653 -1080<br />

E-Mail: haus.7@bezirkskl<strong>in</strong>iken-mfr.de<br />

www.bezirkskl<strong>in</strong>iken-mfr.de<br />

Triesdorfer Str.<br />

Maximil.str<br />

B 13<br />

B 13<br />

Bhf. Ansbach<br />

Eyber Str.<br />

Promenade Nürnberger Str.<br />

Bandelstr.<br />

von München<br />

von Nürnberg<br />

B 14<br />

Bezirkskl<strong>in</strong>ikum<br />

Ansbach<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik<br />

<strong>Alkoholentwöhnung</strong><br />

<strong>Haus</strong> 7


Was bieten wir?<br />

Achtwöchige Entwöhnungsbehandlungen für alkoholabhängige<br />

Männer und Frauen.<br />

Festigungsbehandlungen für Alkoholabhängige, die<br />

noch abst<strong>in</strong>ent leben, ihre gefährdete Abst<strong>in</strong>enz aber stabilisieren<br />

wollen.<br />

Auffangbehandlungen für Alkoholabhängige die kurzzeitig<br />

rückfällig geworden s<strong>in</strong>d und ihre Abst<strong>in</strong>enz wiedererlangen<br />

wollen.<br />

E<strong>in</strong> Behandlungsprogr<strong>am</strong>m mit den Angeboten:<br />

ú Gruppentherapie<br />

ú E<strong>in</strong>zel- und F<strong>am</strong>ilientherapie<br />

ú Rückfallpräventionstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

ú Informationsgruppe „Gesundheit“<br />

ú Arbeits- und Beschäftigungstherapie<br />

ú Sporttherapie<br />

ú Entspannungsverfahren<br />

ú Suchtakupunktur<br />

ú Selbsthilfegruppenbesuch<br />

ú psychologisch-psychotherapeutische sowie ärztliche<br />

Diagnostik und Behandlung suchtbed<strong>in</strong>gter Folge-<br />

und Begleiterkrankungen<br />

ú Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten<br />

E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e überschaubare E<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

parkähnlichem Gelände. Die 2- und 3-Bettzimmer s<strong>in</strong>d<br />

sehr geräumig.<br />

Wer behandelt?<br />

Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Diplom-Psychologen,<br />

Diplom-Sozialpädagogen, Sport- und Ergotherapeuten,<br />

Krankenpflegekräfte<br />

Was liegt uns<br />

<strong>am</strong> Herzen?<br />

Arbeit mit dem sozialen Umfeld<br />

ú Erhalt der Kontakte zu F<strong>am</strong>ilie, Freunden, Arbeitplatz<br />

durch großzügige Besuchsregelungen<br />

ú E<strong>in</strong>beziehung von Angehörigen durch Gespräche<br />

Stärkung der Selbstkontrolle<br />

Konfrontation mit Alltagssituationen durch<br />

ú frühzeitigen E<strong>in</strong>zelausgang<br />

ú Tagesbeurlaubungen <strong>am</strong> Wochenende<br />

ú mehrtägiges Realitätstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g zu <strong>Haus</strong>e<br />

Rückfallprävention – Rückfallmanagement<br />

ú <strong>in</strong>tensive Ause<strong>in</strong>andersetzung mit Rückfallrisiken<br />

und deren Bewältigung<br />

ú konstruktive Aufarbeitung von Rückfällen<br />

Wo stoßen wir an unsere<br />

Grenzen?<br />

Unser Angebot ist nicht geeignet für Personen mit<br />

ú schweren Persönlichkeitsstörungen<br />

ú akuten Psychosen<br />

ú akuter Suizidgefährdung<br />

ú schweren körperlichen E<strong>in</strong>schränkungen<br />

ú überwiegendem Missbrauch oder Abhängigkeit<br />

von illegalen Drogen oder Medik<strong>am</strong>enten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!