23.08.2018 Aufrufe

Acronis Handbuch 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empfohlene Speichermedien/-Systeme:<br />

1. <strong>Acronis</strong> Cloud<br />

2. Externes Laufwerk<br />

Wenn Sie eine externe USB-Festplatte mit Ihrem Desktop-PC verwenden wollen, empfehlen wir,<br />

das Laufwerk mit einem kurzen Kabel an einem der Anschlüsse auf der Computerrückseite zu<br />

verbinden.<br />

3. Heim-Datei-Server, NAS oder NDAS<br />

Überprüfen Sie, ob <strong>Acronis</strong> True Image <strong>2019</strong> den ausgewählten Backup Storage sowohl unter<br />

Windows wie auch beim Booten mit einem Notfallmedium erkennen kann.<br />

Um Zugriff auf ein NDAS-Speichergerät zu erhalten, müssen Sie in den meisten Fällen eine<br />

NDAS-Geräte-ID (20 Zeichen) und einen Schreibschlüssel (fünf Zeichen) angeben. Mit dem<br />

Schreibschlüssel können Sie ein NDAS-fähiges Speichergerät auch im Schreibmodus verwenden<br />

(z.B. zum Speichern von Backups). Normalerweise befindet sich die Geräte-ID und der<br />

Schreibschlüssel auf einem Aufkleber, der am Boden des NDAS-Gerätes oder irgendwo bei der<br />

Verpackung bzw. den Unterlagen angebracht ist. Sollte bei Ihnen ein solcher Sticker fehlen,<br />

müssen Sie den Hersteller des NDAS-Gerätes kontaktieren, um die entsprechenden<br />

Informationen zu erhalten.<br />

4. Netzwerkfreigabe<br />

Siehe auch: Authentifizierungseinstellungen (S. 39).<br />

5. FTP-Server<br />

Siehe auch: FTP-Verbindung (S. 39).<br />

6. Optische Datenträger (CD, DVD, BD)<br />

Leere optische Datenträger wie DVD-R/DVD+R sind preiswert und verursachen geringe<br />

Backup-Kosten; allerdings ist ihr Einsatz die langsamste Lösung.<br />

Da es meist notwendig ist, für das Erstellen von Backups auf DVDs mehrere optische<br />

Speichermedien zu nutzen, raten wir davon ab, wenn die für die Sicherung erforderliche Anzahl<br />

drei übersteigt. Gibt es keine Alternative zu einer Sicherung auf DVD, dann ist es ratsam, die<br />

Inhalte aller entsprechenden DVDs vor einer Wiederherstellung in einen Ordner auf einer<br />

Festplatte (oder einem ähnlichen Laufwerk) zu kopieren – und die Recovery-Aktion dann von<br />

dort aus zu starten.<br />

3.5.1 Ein neues Laufwerk zur Nutzung für Backups vorbereiten<br />

Es kann vorkommen, dass <strong>Acronis</strong> True Image <strong>2019</strong> ein neues internes oder externes<br />

Festplattenlaufwerk nicht direkt erkennt. Verwenden Sie in einem solchen Fall das entsprechende<br />

Laufwerksverwaltungsprogramm des Betriebssystems, um den Laufwerksstatus auf Online zu setzen<br />

und das Laufwerk zu initialisieren.<br />

So ändern Sie den Laufwerksstatus auf 'online':<br />

1. Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung. Verwenden Sie dafür diese Befehlsfolge:<br />

Systemsteuerung –> System und Sicherheit –> Verwaltung, Computerverwaltung und dann<br />

Datenträgerverwaltung.<br />

2. Suchen Sie das Laufwerk, welches als 'Offline' gekennzeichet ist. Klicken Sie mit der rechten<br />

Maustaste auf die Datenbank und wählen Sie Online.<br />

3. Der Laufwerkstatus ändert sich zu 'Online'. Danach können Sie das Laufwerk initialisieren.<br />

38 Copyright © <strong>Acronis</strong> International GmbH, 2002-2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!