17.12.2012 Aufrufe

Mansfelder Seegebiet - GRÜNE LIGA eV

Mansfelder Seegebiet - GRÜNE LIGA eV

Mansfelder Seegebiet - GRÜNE LIGA eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verband, den Einstieg in eine neue Marktschiene zu wagen. Die Abnahme in die Reformgeschäfte der Region<br />

gelingt jedoch noch nicht.<br />

Fremdenverkehr und Umweltinformation<br />

Die Region hat viel Sehenswertes aufzuweisen: Unter anderem das Kloster Helfta, Schloß Seeburg und<br />

verschiedene romanische Kirchen. Aufgezeigt werden soll deshalb auch der Zusammenhang zwischen alter<br />

Besiedlung, Landschaft und Nutzung. Die vielen wertvollen Elemente der <strong>Mansfelder</strong> Kulturlandschaft wie die<br />

Weinbergterrassen, die Aprikosenhänge und Quelltäler kommen in Prospekten und Faltblättern an<br />

Marktständen verstärkt zur Darstellung. Der Verband konnte letztes Jahr 44 Märkte wahrnehmen.<br />

Um das Marktbild weiter zu beleben, bäuerliche Traditionen zu bewahren und zu demonstrieren, konnten zwei<br />

Spinnräder und ein Butterfaß gekauft werden. Die Marktvorführungen stoßen bei Alt und Jung auf große<br />

Resonanz.<br />

In Hohnstedt, dem nördlichsten Weinanbaugebiet Deutschlands wird ein Obst- und Weinlehrpfad aufgebaut.<br />

In Anbindung an den Lehrpfad entstand dort 1997 der Aprikosengarten. (Herr Ehm, Tel.: 034601/ 22 280)<br />

Von zwei Mitarbeiterinnen des Landschaftspflegeverbandes wurde ein Radwanderwegekonzept von Halle und<br />

Eisleben rund um den Süßen See und den wieder entstehenden Salzigen See entwickelt. Das Konzept setzte der<br />

Landschaftspflegeverband gemeinsam mit dem Landratsamt Eisleben und den Gemeinden um. Zur Zeit läuft<br />

noch die Beschilderung. (Frau Treydte, Tel.: s.o.)<br />

Das Projekt trug dazu bei, den Landschaftspflegeverband in der Öffentlichkeit stark bekannt zu machen.<br />

Unter anderem dadurch wurde er zu einem wichtigen Anlaufort für Fragen des Streuobstanbaus und der<br />

Vermarktung regionaler Produkte.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsverbänden Lutherstadt Eisleben, Halle-Saalekreis und<br />

Pertersberg sollen in diesem Jahr weitere Angebote zur touristischen Erschließung erarbeitet werden.<br />

Beispielsweise war die Wanderung zu den Weinbergshütten zum Weinfest „1000 Jahre Wein in Hohnstedt“ ein<br />

großer Erfolg. Die Broschüre dazu war nach acht Wochen vergriffen. Darin wurden u.a. 225 Weinbergshütten,<br />

wovon 205 erhalten sind, dokumentiert. In dieser Dicht und Vielfalt sind die Weinbergshütten im <strong>Mansfelder</strong><br />

Land einmalig in Deutschland. Sie gehören auf die Denkmalschutzliste.<br />

NAME DES PROJEKTES<br />

Vermarktung landschaftstypischer Obstsorten, besonders der Aprikose, im <strong>Mansfelder</strong> Land<br />

PROJEKTTRÄGER<br />

Landschaftspflegeverband Östliches Harzvorland e.V.<br />

KONTAKTADRESSE<br />

Hauptstr. 5, 06347 Friedeburgerhütte<br />

Tel./Fax: 034783/ 30 311<br />

PROJEKTLEITERIN<br />

Dr. Inge Tischer<br />

ANSPRECHPARTNERINNEN<br />

Heike Müller, Rosemarie Zander<br />

HAUPTSCHWERPUNKTE<br />

1. Langfristige Sicherung der Streuobstbestände in der Region als Grundlage für eine wirtschaftliche Nutzung<br />

sowie Verbesserung der Naherholungsmöglichkeiten<br />

2. Verbesserung der Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten für landschaftstypische Obstsorten<br />

3. Erweiterung der Angebote für den Fremdenverkehr in der Region und Vermittlung von Umweltinformationen<br />

FINANZIERUNG<br />

- bis Ende März 1998 gab es Stiftungsgelder der Deutschen Bundesstiftung Umwelt<br />

- bis Ende März 1999 ABM-Projekt<br />

- Anschluß ist beantragt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!