17.12.2012 Aufrufe

Der Mädchen-Zukunftstag 2012

Der Mädchen-Zukunftstag 2012

Der Mädchen-Zukunftstag 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mädchen</strong> entdecken technische Berufe – der<br />

Girls’ Day <strong>2012</strong> war ein voller Erfolg. Stell -<br />

vertretend berichten wir im Folgenden über<br />

sechs Aktionen aus der Region.<br />

Taller „crimpt“ gute Verbindungen und klärt<br />

dabei auch die Frage wie das iPhone seinen<br />

Strom erhält, wenn der Akku leer ist.<br />

Schon im Jahr 1978 wurde die Taller GmbH<br />

von Michael Taller in Waldbronn als Nebenerwerbsbetrieb<br />

gegründet. Im Laufe weniger<br />

Jahre expandierte das Unter nehmen zusehends<br />

und beschäftigt heute 116 Mitarbeiter in<br />

Waldbronn, weltweit sind es insgesamt über<br />

250 Beschäftigte. Seit 2003 hat die Taller<br />

GmbH eine eigene Lehrwerkstatt, in der die<br />

Auszubildenden geschult werden.<br />

Weiter auf Seite 2<br />

Höchste Qualität, modernste Technologie und<br />

umfassende Synergie – hapema steht für innovative<br />

Lösungen im Bereich der Stanztechnik.<br />

Seit 1988 setzen wir als mittelständisches und<br />

modernes Unternehmen Standards im Bereich<br />

Präzisionswerkzeugbau und Stanztechnik.<br />

Dabei sehen wir unseren Erfolg in der kompetenten<br />

Beratung durch hoch qualifizierte Mitarbeiter<br />

und in der Zuverlässigkeit unserer Entwicklung,<br />

Herstellung und dem Vertrieb von<br />

Komponenten und Systemen für die Automobil-,<br />

Medizin-, und Elektroindustrie. Die Firma<br />

hapema Christmann + Bechtle GmbH bildet<br />

seit 1994 junge Menschen aus und hat seit<br />

2011 eine eigene Lehrwerkstatt.<br />

Weiter auf Seite 2<br />

woge gestalten l drucken l Ettlinger Str. 30 l 76307 Karlsbad-Langensteinbach l www.wogedruck.de<br />

Sonderausgabe zum Girls’ Day <strong>2012</strong>, Karlsbad, Donnerstag 26. April <strong>2012</strong><br />

Wir waren dabei – Infos und Aktion<br />

<strong>Der</strong> <strong>Mädchen</strong>-<strong>Zukunftstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Moderne Unternehmen unserer Region haben eingeladen<br />

Kreative Köpfe und flinke Finger<br />

Die woge Gestalter nutzen im präzisen Spiel<br />

mit Form und Farbe jeden Freiraum für den<br />

erfolgreichen Auftritt Ihrer Kunden. Für wiederkehrende<br />

Produktionen von Katalogen‚ Preislisten,<br />

Verkaufshilfen und Veranstaltungsprogrammen<br />

sind schon erfahrene Medientechniker<br />

nötig. woge versteht es, den Seitenaufbau<br />

mit Kundendaten zu automatisieren. Das spart<br />

denen viel Zeit und Geld.<br />

Erfahrene Drucker und fleißige Hände<br />

Die woge Drucker übernehmen Ihre Jobs<br />

direkt aus dem digitalen Netzwerk der Firma.<br />

Auftragsdaten wie Papiergrößen, Umfänge und<br />

Farbvoreinstellungen werden dabei direkt an<br />

die Maschinen übertragen. Schneiden, falzen,<br />

heften, kleben, nuten, rillen, perforieren, prägen,<br />

stanzen, banderolieren oder palettieren,<br />

liefern oder lagern – der Kunde bestimmt, was<br />

mit seinem Produkt geschieht. woge ist eine<br />

auf Ökologie und Nachhaltigkeit bedachte<br />

Firma. Deshalb druckt woge klimaneutral –<br />

natürlich nach geprüftem Standard …<br />

Weiter auf Seite 3<br />

Bereits zum sechsten Mal in Folge nahm die<br />

IMO Oberflächentechnik GmbH<br />

aus Königsbach-Stein am<br />

Girls’ Day teil. Das 1973<br />

gegründete Familienunternehmen<br />

gehört heute<br />

zu den Führenden<br />

in der<br />

galvanischen<br />

Beschichtung von Präzisionsteilen für die Elektronik,<br />

Automobilindustrie, Telekommunikation,<br />

Medizin- und Solartechnik. Wie bei jedem<br />

erfolgreichen Unternehmen sind auch bei IMO<br />

leistungsstarke Mitarbeiter das Kapital für die<br />

Zukunft.<br />

Weiter auf Seite 3<br />

Was, Du kennst Agilent Technologies nicht?<br />

Na das macht nichts, da geht es Dir wie vielen<br />

anderen <strong>Mädchen</strong> auf der Welt. Dabei sind wir<br />

einer der weltweit größten Messtechnik Hersteller<br />

mit ca. 19.000 Mitarbeitern, verteilt in<br />

über 100 Ländern. Unsere elektronischen<br />

Messgeräte sorgen z.B. dafür, dass ein Handy,<br />

das Du kaufst, auch funktioniert oder Dein<br />

Internet beim Datenfluss über den großen Teich<br />

in die USA nicht schlapp macht. In Waldbronn,<br />

wo wir alljährlich unseren Girls’ Day...<br />

Weiter auf Seite 4<br />

Königsbach-Stein, 26. April <strong>2012</strong> – Anlässlich<br />

des diesjährigen Girls’ Day lud die Felss GmbH<br />

16 <strong>Mädchen</strong> aus Pforzheim, Karlsruhe, Bretten<br />

und dem Enzkreis unter dem Motto „Berufsstart<br />

mit Perspektive“ ein, um technische<br />

Berufe kennenzulernen...<br />

Weiter auf Seite 4<br />

SpaXbollo veggi…<br />

Weiter auf Seite 3<br />

INHALT<br />

Taller „crimpt“<br />

gute Verbindungen Seite 2<br />

<strong>Der</strong> Hammer! Stanztechnik<br />

vom Feinsten bei hapema<br />

Seite 2<br />

Bei woge<br />

bewegt sich was… Seite 3<br />

IMO: Oberflächentechnik<br />

für die Zukunft Seite 3<br />

Klimaneutraler Druck Seite 3<br />

Filmtipp:<br />

Türkisch für Anfänger Seite 3<br />

Agilent Technologies -<br />

Messbar anders Seite 4<br />

Girlpower bei Felss!<br />

Berufsstart mit Perspektive<br />

Seite 4<br />

Grafikerlatein für Klugies<br />

Seite 4<br />

Was ist Deutschlands<br />

beliebtestes einbeiniges<br />

Haustier?<br />

Ein halbes<br />

Hähnchen...


Habt Ihr Euch schon einmal genauere Gedanken<br />

gemacht, wie der Strom den Weg von der<br />

Steckdose zur Kaffeemaschine findet – wie das<br />

iPhone seinen „Saft“ aus der Dose bekommt<br />

wenn es jeden Tag nach Ladung ruft? Das alles<br />

geht nur mit Netzanschlüssen, Kabeln und Steckern<br />

– und ganz wichtig mit einer sicheren<br />

Crimpverbindung zwischen diesen Systemen.<br />

Crimp – so nennt man die Verbindungsstelle für<br />

ein gequetschtes Kabel an einem Stecker.<br />

Schon im Jahr 1978 wurde die Taller GmbH<br />

von Michael Taller in Waldbronn gegründet. Im<br />

Laufe weniger Jahre expandierte das Unternehmen<br />

zusehends und beschäftigt heute 109<br />

Mitarbeiter in Waldbronn, weltweit sind es insgesamt<br />

über 250 Beschäftigte. Seit 2003 hat<br />

die Taller GmbH eine eigene Lehrwerkstatt, in<br />

der die Auszubildenden betreut, geschult und<br />

ihnen die Fertigkeiten ihres Berufes beigebracht<br />

werden. Unser Ausbildungsleiter ist<br />

Martin Becker. Er betreut derzeit 6 Auszubildende<br />

in den Ausbildungsberufen:<br />

• Werkzeugmechaniker/in<br />

Fachrichtung Formenbau/<br />

Stanz- und Umformtechnik<br />

• Verfahrensmechaniker/in<br />

Fachrichtung Kunststoff- und<br />

Kautschuktechnik<br />

• Mechatroniker/in<br />

<strong>Der</strong> Hammer! Stanztechnik vom Feinsten.<br />

Höchste Qualität, modernste Technologie und<br />

umfassende Synergie – hapema steht für innovative<br />

Lösungen im Bereich der Stanztechnik.<br />

Seit 1988 setzen wir als mittelständisches und<br />

modernes Unternehmen Standards im Bereich<br />

Präzisionswerkzeugbau und Stanztechnik.<br />

Dabei sehen wir unseren Erfolg in der kompetenten<br />

Beratung durch hoch qualifizierte Mitarbeiter<br />

und in der Zuverlässigkeit unserer Entwicklung,<br />

Herstellung und dem Vertrieb von<br />

Komponenten und Systemen für die Automobil-,<br />

Medizin-, und Elektroindustrie.<br />

Die Firma hapema Christmann + Bechtle<br />

GmbH bildet seit 1994 junge Menschen aus<br />

und hat seit 2011 eine eigene Lehrwerkstatt.<br />

Hier betreut Herr Hillmann, der Ausbildungsleiter,<br />

derzeit neun Auszubildende in den Berufen:<br />

• Technische/r Produktdesigner/in<br />

• Maschinen- und Anlagebediener/in<br />

• Werkzeugmechaniker/in<br />

Unsere strategische Mischung aus Herstellungs-Know-how<br />

und Anwendungserfahrungen<br />

macht das Unternehmen hapema Christmann<br />

+ Bechtle GmbH, mit Sitz in Engelsbrand,<br />

mit unserem aus hoch qualifizierten,<br />

kundenorientierten Mitarbeitern bestehenden<br />

Team zum idealen Partner und auf dem<br />

Arbeitsgebiet der Stanztechnik zu einem anerkannten<br />

Spezialisten.<br />

Ella, Katharina, Darleen und Julia haben sich für<br />

den Girls’ Day <strong>2012</strong> unter dem Motto „<strong>Mädchen</strong><br />

entdecken die Welt der Stanztechnik<br />

Taller „crimpt“ gute Verbindungen<br />

So fließt die Energie ins iPhone<br />

Die Taller GmbH mit Standorten in Waldbronn<br />

und in China ist einer der weltweit bedeutendsten<br />

Zulieferer von elektrischen Steckerbrücken<br />

und Kontaktteilen für die Elektroindustrie.<br />

Neben diesen Hauptprodukten wird noch der<br />

Bereich OEM mit intelligenten Anschlusssystemen<br />

für Haushaltsgeräte (wie z.B. Geschirrspüler)<br />

beliefert.<br />

Gefeilt, gehärtet und lackiert das Meisterwerk der hapema-Girls<br />

bei hapema“ angemeldet, um in die Arbeitsbereiche<br />

des technischen Produktdesigners und<br />

des Werkzeugmechanikers sowie den Maschinen-<br />

und Anlagenbediener „hinein zu schnuppern“.<br />

Produktmanagerin Catarina Callies hat nach<br />

einer freundlichen Begrüßung das Unternehmen<br />

und deren Produkte an Hand einer Präsentation<br />

vorgestellt und nimmt die <strong>Mädchen</strong><br />

mit auf Exkursion durch das Unternehmen<br />

hapema. Die <strong>Mädchen</strong> sahen hier zum ersten<br />

Mal, wie ein filigranes Stanzteil vollautomatisch,<br />

täglich in millionenfacher Ausführung, produziert<br />

wird. Begleitet durch Andreas Roßnagel,<br />

Leiter der Konstruktion, verfolgten sie mit, wie<br />

ein Stanzteil aus einer Idee auf dem Papier,<br />

über die Konstruktion eines komplexen Werkzeuges<br />

bis hin zur Montage eines schweren<br />

Stanzwerkzeuges und dem Aufrüsten auf<br />

einem Stanztisch abläuft. Die <strong>Mädchen</strong> lernten<br />

außerdem, wo sie solche Elemente im Alltag<br />

finden und dass ein Kontaktpin die Grundvoraussetzung<br />

für die Funktionsfähigkeit, zum<br />

Beispiel eines BRAUN Rasierers ist.<br />

Im Anschluss konnten die <strong>Mädchen</strong> ihre Fingerfertigkeit<br />

sowie ihr handwerkliches Können<br />

in der Lehrwerkstatt austesten. In Zusammenarbeit<br />

mit unseren Azubis David Bellitto und<br />

Marvin Vollmar sowie unserem Ausbildungsleiter<br />

Frank Hillmann haben die <strong>Mädchen</strong> einen<br />

Hammer mit eigener Gravur gefeilt, gehärtet<br />

und lackiert, um ihr eigenes „Meisterwerk“<br />

anschließend mit nach Hause nehmen zu können.<br />

26. April <strong>2012</strong> – 8 Uhr – 5 Girls im Alter von 11-<br />

14 Jahren haben sich bei der Firma Taller in<br />

Waldbronn zum Girls’ Day angemeldet, um in<br />

die Arbeitsbereiche Mechatronik, Werkzeugmechanik<br />

und Verfahrensmechanik „reinschnuppern“<br />

zu können. Ausbildungsleiter<br />

Martin Becker hat nach einer kurzen Begrüßung<br />

die Produkte der Firma Taller vorgestellt.<br />

Durch die gemeinsame Arbeit am Werkstück<br />

und das Erforschen der einzelnen Arbeitsbereiche<br />

und Berufe im Hause hapema, konnte ein<br />

abwechslungsreicher und informativer Tag<br />

geschaffen werden.<br />

Fast niemand weiß, dass in Waldbronn mit<br />

einer kleinen Steckerbrücke, vollautomatisch<br />

gefertigt in millionenhoher Stückzahl pro Tag,<br />

die Grundlage für die Funktionsfähigkeit eines<br />

Elektrogerätes geschaffen wird. Denn ohne<br />

Stecker am Gerät geht nun mal nichts, auch<br />

kein Handy. Beim anschließenden Rundgang<br />

konnten die Girls einen kurzen Einblick in die<br />

verschiedenen Abteilungen wie Dreherei, Galvanik,<br />

Spritzerei, Qualitätswesen, Hochregallager,<br />

Sicherungsproduktion, Stanzerei, Werkzeugbau<br />

und in die Lehrwerkstatt erhalten. Wie<br />

Phantome fahren dort vollautomatisch mannlose<br />

Stapler die Materialien in die Fertigungsbereiche.<br />

Im Anschluss wurden die fünf Girls selbst aktiv.<br />

In Zusammenarbeit mit den Auszubildenden<br />

wurden fünf Stationen in der Lehrwerkstatt aufgebaut<br />

um am Schluss ein selbst gefertigtes<br />

Mini-Roulette mit nach Hause nehmen zu können.<br />

Durch die gemeinsamen Arbeiten am<br />

Mini- Roulette, einer Tischuhr und einem Stifthalter<br />

konnte ein interessanter und abwechslungsreicher<br />

Tag gestaltet werden, welcher den<br />

Girls riesigen Spaß gemacht hat und in guter<br />

Erinnerung bleiben wird.<br />

Getreu dem Motto: Girls just want to have fun!<br />

Taller macht`s möglich – denn kein (sicherer)<br />

Anschluss ohne uns.<br />

Die Firma hapema Christmann + Bechtle<br />

GmbH wünscht den Teilnehmerinnen, des<br />

diesjährigen Girls’ Days <strong>2012</strong>, alles Gute und<br />

hofft zur zukünftigen Berufsentscheidung Maßgeblich<br />

beigetragen zu haben.


Bei woge bewegt sich was<br />

Kreative Köpfe, flinke Finger, erfahrene Drucker und fleißige Hände<br />

Lara und Lena bekommen gerade die letzten<br />

Texte und Informationen für den Leitartikel der<br />

„Girls’ newspaper“. Sina und Nora haben<br />

schon den Platz für Bild und Text auf der Titel -<br />

seite „freigeschossen“. Sie warten noch auf die<br />

Illustrationen von Luca Marie und Lucy. Das<br />

Bildmaterial von den beiden haben Sie bereits<br />

bearbeitet und in das Layout eingebaut. Die<br />

jungen Medientechnikerinnen leisten ganze<br />

Arbeit. Nachdem die Zeitung zum Druck freigegeben<br />

ist, stellt Nora die einzelnen Seiten auf<br />

einem Druckbogen zusammen und erstellt<br />

davon einen Dummy und die Druckplatten.<br />

Im Drucksaal laufen sich bereits Lara und Lena<br />

an der Druckmaschine warm. Platten einspannen,<br />

Auftrag am Bedienstand abrufen, Andruck<br />

überprüfen und ab die Post. Bogen für Bogen<br />

Qualität, fünftausend Mal. Schließlich soll die<br />

„Girls’ newspaper“ mit den aktuellen Berichten<br />

der einzelnen Firmen regional verteilt werden.<br />

Kaum gedruckt – schon verarbeitet und zum<br />

Verteilen gebündelt. Luca Marie und Sina falzen<br />

die Bogen was das Zeug hält – und das mit bis<br />

zu 10.000 Bogen in der Stunde. Das ist nur auf<br />

der Falzmaschine erlaubt ;-)<br />

Die sechs Girls zwischen 10 und 13 Jahren<br />

koordinierten perfekt die Arbeiten der Druckvorstufe<br />

und verwandelten sich am frühen Mittag<br />

in Offsetdruckerinnen und Buchbinderinnen.<br />

Dabei konnten Sie eventuelle Vorbehalte<br />

Oberflächentechnik für die Zukunft<br />

Bereits zum sechsten Mal in Folge nahm die<br />

IMO Oberflächentechnik GmbH aus Königsbach-Stein<br />

am Girls’ Day teil. Das im Jahr 1973<br />

gegründete Familienunternehmen gehört heute<br />

zu den führenden Unternehmen in der galvanischen<br />

Beschichtung von Präzisionsteilen für<br />

die Elektronik, Automobilindustrie, Telekommunikation,<br />

Medizin- und Solartechnik. Wie bei<br />

jedem erfolgreichen Unternehmen sind auch<br />

bei IMO leistungsstarke Mitarbeiter das Kapital<br />

für die Zukunft. Momentan beschäftigt das<br />

Unternehmen rund 350 Mitarbeiter und bildet<br />

20 junge Menschen in den unterschiedlichsten<br />

Berufen aus. Von großer Bedeutung ist dabei<br />

die Ausbildung zum Oberflächenbeschichter.<br />

Ein Berufsbild mit besten Perspektiven und<br />

Aufstiegsmöglichkeiten, für den aber nur<br />

Ein Tag bei IMO<br />

schwer Auszubildende zu bekommen sind.<br />

IMO leistet sich eigens hierfür einen Ausbildungsleiter,<br />

der für die betriebliche Ausbildung<br />

und den Betriebsunterricht zuständig ist.<br />

Da technische Ausbildungsberufe in den vergangenen<br />

Jahren auch zunehmend von <strong>Mädchen</strong><br />

nachgefragt werden, bietet der Girls’ Day<br />

eine gute Möglichkeit, diese Berufsbilder vor<br />

Ort kennenzulernen. IMO hatte auch in diesem<br />

Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm<br />

zusammengestellt. Bei einem Betriebsrundgang<br />

erhielten die Teilnehmerinnen einen<br />

Einblick in verschiedene Bereiche wie Produktion,<br />

Lager, Labor und Umwelttechnik.<br />

Im anschließenden Workshop erfuhren sie<br />

dann vieles über die Aufgaben und unter-<br />

gegenüber technischen oder technik nahen<br />

Berufen praxisnah überprüfen. Und die<br />

umweltbewussten Girls haben bei woge ganz<br />

direkt erlebt, was klimaneutrales Drucken<br />

bedeutet.<br />

<strong>Der</strong> Tag im einzelnen: Nach der Begrüßung und<br />

dem Rundgang mit dem Geschäftsführer der<br />

woge gestalten I drucken GmbH, Jürgen<br />

Stark, ging es direkt „zur Sache“. Die Mitarbeiter,<br />

die durch den Tag begleiteten, erklärten<br />

kurz das Projekt Girls’ news paper, stellten die<br />

vorne erwähnten Arbeits gruppen zu sammen<br />

und legten den Redaktionsschluss auf 11 Uhr<br />

fest. Sofort wurde telefoniert, illustriert, fotografiert,<br />

getextet, ge dich tet, ge staltet und layoutet<br />

was das Zeug hielt. Pünkt lich um 13 Uhr konnte<br />

das fertige Layout an die Drucker über geben<br />

wer den. Nach einer kleinen Stärkung – hier<br />

kocht(e) der Chef persönlich – wurden die ersten<br />

Druckplatten in die Druckmaschine eingespannt.<br />

Während vier der <strong>Mädchen</strong> den Zeitungsandruck<br />

abnahmen, kümmerten sich die<br />

Übrigen um die zeitnahe Weiterverarbeitung.<br />

So konnten pünktlich zum Ende des Tages um<br />

15 Uhr die stolzen Zeitungsmacherinnen die<br />

ersten fertigen Exemplare mit nach Hause nehmen.<br />

woge bedankt sich für das Interesse, einen<br />

spannenden und lustigen Tag und wünscht viel<br />

Spaß beim Lesen.<br />

schiedlichen Tätigkeiten des Oberflächenbeschichters.<br />

Dieser Beruf ist für das Unternehmen<br />

sehr wichtig und bietet hervorragende<br />

Zukunftsperspektiven. Hier werden jährlich<br />

mehrere Ausbildungsplätze angeboten und<br />

zunehmend auch mit Frauen besetzt.<br />

Während eines Abschlussgesprächs konnten<br />

sich die Jugendlichen nochmals über alle im<br />

Hause IMO angebotenen Ausbildungsberufe<br />

informieren und erhielten eine Tasche mit Präsenten.<br />

Allen Teilnehmerinnen wünscht die<br />

Firma IMO eine gute Zeit und viel Erfolg auf<br />

Ihrem Weg ins Berufsleben!<br />

Weitere Informationen zum Unternehmen und<br />

den angebotenen Ausbildungsberufen unter:<br />

www.imo-gmbh.com<br />

Täglich bei woge:<br />

Klimaneutraler<br />

Druck<br />

Fossile Brennstoffe Verkehr Industrie Kohlekraftwerk CO 2 -freie (erneuerbare) Energie<br />

Bei der Produktion von Industriegütern, beim<br />

Autofahren und Reisen, beim Verbrauch von<br />

Strom und beim Heizen wird CO2 in die Luft<br />

abgegeben. Wir wissen, dass diese Emissionen<br />

für den bedrohlichen Klimawandel auf<br />

unserer Erde mit verantwortlich sind.<br />

Hier setzt die Idee der Klimaneutralität an:<br />

Klimafreundliches Drucken bedeutet, dass die<br />

bei der Produktion unvermeidbaren CO2-Emissionen<br />

mit gezielten Programmen an anderer<br />

Stelle eingespart und damit kompensiert<br />

werden.<br />

Wir garantieren – nachvollziehbar anhand einer<br />

Ident-Nummer – die Stilllegung der angegebenen<br />

Treibhausgasemissionen durch Investition<br />

in Emissionsminderungsprojekte, die nach dem<br />

Gold-Standard verifiziert sind.<br />

Schlapplachen<br />

vorprogrammiert<br />

Türkisch für Anfänger<br />

Die lustige Familienserie, die von 2006 bis 2008<br />

im Ersten ausgestrahlt wurde, kommt jetzt<br />

auch in die Kinos. In dem Film geht es um vier<br />

Jugendliche, namens Lena, Cem, Yagmur und<br />

Costa, die nach einem Flugzeugabsturz allein<br />

auf einer scheinbar einsamen Insel stranden.<br />

In einer verlassenen Hütte finden sie ein altes<br />

Funkgerät, das dank dem Türken Cem nach<br />

dem ersten Kontakt mit ihren Familien den<br />

Geist aufgibt. Die vier versuchen auf eigene<br />

Faust den ihnen noch gebliebenen Peilsender<br />

auf den höchsten Punkt der Insel zu bringen,<br />

wobei sie mehr oder weniger gute Bekanntschaften<br />

mit den Eingeborenen machen.<br />

Im Grunde ist es ein Familienfilm mit Kindern ab<br />

12 Jahren, in dem es um die erste Liebe, das<br />

Überleben in der Wildnis und Integration geht.<br />

<strong>Der</strong> Film zeigt, dass man nicht nur auf die Vorurteile<br />

achten sollte, sondern auf das Innere<br />

des Menschen.


Messbar anders<br />

Ob Bösewichte im Film oder Dopingsünder im Sport –<br />

Agilent Technologies erwischt sie alle<br />

Was, Du kennst Agilent Technologies nicht? Na<br />

das macht nichts, da geht es Dir wie vielen<br />

anderen <strong>Mädchen</strong> auf der Welt. Dabei sind wir<br />

einer der weltweit größten Messtechnik Hersteller<br />

mit ca. 19.000 Mitarbeitern, verteilt in<br />

über 100 Ländern. Unsere elektronischen<br />

Messgeräte sorgen z.B. dafür, dass ein Handy,<br />

das Du kaufst, auch funktioniert oder Dein<br />

Internet beim Datenfluss über den großen Teich<br />

in die USA nicht schlapp macht. In Waldbronn,<br />

wo wir alljährlich unseren Girls’ Day mit 24<br />

<strong>Mädchen</strong> veranstalten, entwickeln, vertreiben<br />

und reparieren wir Messgeräte die herausfinden<br />

welche Stoffe sich in Flüssigkeiten verstecken.<br />

Kannst Du Dir vorstellen wofür man das<br />

benötigt? Die <strong>Mädchen</strong>, die uns besucht<br />

haben, wissen jetzt etwas mehr darüber<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Woge Druck GmbH<br />

Ettlinger Straße 30<br />

76307 Karlsbad-Langensteinbach<br />

Telefon +49 7202 93320<br />

Telefax +49 7202 933233<br />

E-Mail: info@wogedruck.de<br />

www.wogedruck.de<br />

Konzeption: Christina Lakomek, Daniel Barth<br />

Assistenz: Hansjörg Stark, Reiner Wildenmann<br />

Redaktion: Lena Maria Reiser, Lucy Herb,<br />

Luca Marie Merkle, Lara Sophia Zoller, Sina<br />

Kraft, Nora Schneider<br />

Fotografie: Reiner Wildenmann, Lucy Herb,<br />

Luca Marie Merkle, Sina Kraft, Nora Schneider<br />

Illustration: Pascal Kundelius, Christina Lakomek,<br />

Lucy Herb, Luca Marie Merkle<br />

CTP: Peter Doll<br />

Druck: Hansjörg Stark<br />

Weiterverarbeitung: Samson Butic<br />

Spaghetti: Jürgen Stark<br />

Für die Inhalte der Firmenberichte sind die<br />

jeweiligen Unternehmen verantwortlich.<br />

Gedruckt auf Circle Matt White, matt gestrichen,<br />

weiss Bilderdruck aus 100% Altpapier.<br />

Klimaneutral gedruckt bei woge druck.<br />

Print kompensiert<br />

Id-Nr. 1216152<br />

www.bvdm-online.de<br />

QR-Code mit<br />

Smartphone<br />

abscannen<br />

Bescheid. Aber so viel sei verraten, unsere<br />

Geräte überführen bei „CSI“ im Fernsehen die<br />

Bösewichte anhand von Blutproben oder in der<br />

Realität bei der Olympiade die Dopingsünder,<br />

die wiederholt ihre Unschuld beteuern.<br />

Zum diesjährigen Girls’ Day kamen Adriane,<br />

Alina, Anna-Lena, Annemarie, Annika, 2x Celine,<br />

Fiona, Gesa, Hannah, Ina, Jasmin, Juliane,<br />

Julika, Karla, Laura, Lea, Lea, 2x Luisa, Nathalie,<br />

Neele, Ruth, Stefanie kurz das „who is who“<br />

der aktuellen <strong>Mädchen</strong>namen.<br />

Auf dem abwechslungsreichen Programm<br />

stand die Vorstellung unserer Firma sowie eine<br />

Führung durch die Produktion. Danach<br />

besuchten die <strong>Mädchen</strong> verschiedene Stationen,<br />

die sich mit dem Thema Technik beschäf-<br />

Königsbach-Stein, 26. April <strong>2012</strong> – Anlässlich<br />

des diesjährigen Girls’ Day lud die Felss GmbH<br />

16 <strong>Mädchen</strong> aus Pforzheim, Karlsruhe, Bretten<br />

und dem Enzkreis unter dem Motto „Berufsstart<br />

mit Perspektive“ ein, um technische Berufe kennenzulernen.<br />

Denise, Askin, Kim Natascha, Melissa, Chiara,<br />

Evita, Sabine, Karola, Friederike, Larissa, Melisa,<br />

Melina, Ajaree, Xenia, Sinah und Sally informierten<br />

sich in Königsbach-Stein zu den<br />

Berufsbildern Mechatroniker, Industriemechaniker,<br />

Techniker und Ingenieur sowie Datenverarbeitung<br />

und Informatik. Auf dem in drei Stationen<br />

aufgeteilten Programm standen die für das<br />

jeweilige Berufsbild typischen Aufgaben. Die<br />

<strong>Mädchen</strong> im Alter von 11 bis 15 Jahren lernten<br />

unter anderem, einen PC zusammenzubauen<br />

und in Betrieb zu nehmen sowie das Konstruieren<br />

am 3D-CAD-System.<br />

Die Firma Felss nimmt bereits das neunte Mal<br />

am Girls’ Day teil und hat auch dieses Jahr wieder<br />

den Teilnehmerinnen einen umfassenden<br />

Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche<br />

geboten. Andreas Liebe, Leiter IT & Organisation:<br />

„Wir haben die <strong>Mädchen</strong> in drei Gruppen<br />

eingeteilt. Mit maximal sechs <strong>Mädchen</strong> pro Station<br />

können wir auf die einzelnen Fragen intensiver<br />

eingehen.“<br />

tigten. So wurde in unserem Metalshop ein<br />

dekorativer Tischwürfel gefertigt, den die <strong>Mädchen</strong><br />

mit nach Hause nehmen durften. In der<br />

Designabteilung wurde über die Arbeit einer<br />

industriellen Produktdesignerin berichtet, um<br />

dann schließlich selber eine Fotohalterung zu<br />

entwerfen und herzustellen. Last, but not least,<br />

wurde den Mädels mit Hilfe eines Experiments<br />

unser Kerngeschäft in Waldbronn, die „Chromatographie“,<br />

näher gebracht. Wenn Du das<br />

nicht kennst, solltest Du Dich unbedingt im<br />

nächsten Jahr zum Girls’ Day anmelden.<br />

Damit uns die <strong>Mädchen</strong> vor lauter Eindrücken<br />

und Arbeit nicht umkippten, gab es zwischendurch<br />

eine Pause mit Süßigkeiten und Getränken.<br />

Um 13 Uhr war das reichhaltige Programm,<br />

wie auch unsere Helferinnen, Helfer<br />

und <strong>Mädchen</strong> am Ende. Ich hoffe es hat den<br />

<strong>Mädchen</strong> so viel Spaß gemacht wie uns. Vielen<br />

Dank an meine Auszubildende, die die <strong>Mädchen</strong><br />

zu ihren verschiedenen Stationen begleitet<br />

haben.<br />

Ulf Rösler<br />

Personal- und Ausbildungsabteilung<br />

PS: Auch wenn dieser oder ein anderer Girls’<br />

Day Dich nicht zwingend überzeugt haben sollte<br />

später einen technischen Beruf zu ergreifen,<br />

so könnte es ja trotzdem angehen, dass Du<br />

Interesse hast, bei uns eine andere Ausbildung<br />

zu absolvieren. Für den Fall schau doch einfach<br />

mal auf unsere Ausbildungsseite im Internet<br />

unter www.agilent.de/go/ausbildung<br />

Girlpower bei Felss<br />

Berufsstart mit Perspektive<br />

Zur Stärkung und zum Erfahrungsaustausch<br />

gab es mittags eine Pause mit Pizza und<br />

Getränken. Am Nachmittag wechselten die<br />

<strong>Mädchen</strong> die Stationen. Abschließend erhielten<br />

die Teilnehmer Zertifikate und kleine Andenken.<br />

Über die Felss-Gruppe<br />

Die Felss-Gruppe produziert für die Automobilindustrie<br />

und andere Branchen sowohl Maschinen<br />

zur Metallumformung als auch Komponenten.<br />

Technisch stehen die Kaltumform-Verfahren<br />

Rundkneten, Axialformen, Biegen und Enden-<br />

Nachgefragt<br />

Grafiker-Latein<br />

für Klugies<br />

Während unseres Girls’ Days bei Woge haben<br />

wir die außergewöhlichsten Begriffe aus dem<br />

Alltag von Mediengestaltern für Euch zusammengestellt<br />

und erklärt. Wundert Euch nicht<br />

wenn sie komisch klingen, aber in der Fachsprache<br />

wird tatsächlich so geredet.<br />

Flattersatz<br />

Ein Flattersatz ist nicht etwa ein Satz mit Flügeln<br />

dran, sondern so wird ein Textsatz mit<br />

ungleichen Zeilenlängen genannt.<br />

Typometer<br />

Nein, das ist kein Gerät zur Ermittlung des Charaktertyps<br />

einer Person. Das Typometer ist ein<br />

spezielles Lineal zur Ermittlung von Schriftgrößen.<br />

Fadenzähler<br />

Ein Fadenzähler ist eine kleine Lupe,<br />

mit der man Bildpunkte eines<br />

Ausdrucks vergrößert betrachten<br />

und beurteilen kann. Diese<br />

werden Rasterpunkte genannt.<br />

Zwiebelfisch<br />

Viele denken jetzt bestimmt, das<br />

ist ein Fisch aus Zwiebeln.<br />

Falsch gedacht! Es handelt<br />

sich dabei um ein Zeichen,<br />

das in einer anderen<br />

Schriftart formatiert ist,<br />

als der Rest des Textes.<br />

Hier ein Beispiel zum<br />

Thema Zwiebelfisch: Girls’ Day<br />

bearbeitung im Mittelpunkt. Die Felss-Gruppe<br />

ist eine global aktive Unternehmensgruppe mit<br />

Hauptsitz in Königsbach-Stein. Neben zwei<br />

weiteren deutschen Standorten in Bretten und<br />

Nesselwang ist das Unternehmen in Wujiang<br />

(China), New Berlin (USA) und Triengen<br />

(Schweiz) ansässig. <strong>Der</strong> Umsatz lag 2011 bei<br />

rund 96 Millionen Euro. Weltweit beschäftigt<br />

Felss etwa 500 Mitarbeiter, 290 davon in<br />

Deutschland.<br />

Mehr Informationen finden Sie unter<br />

www.felss.com.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!