17.12.2012 Aufrufe

forschung und technik - DVS

forschung und technik - DVS

forschung und technik - DVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER <strong>DVS</strong><br />

IM JAHR 2008<br />

Jahresbericht 2008


INHALTSVERZEICHNIS<br />

4 Editorial<br />

6 Einleitung<br />

12 Leitbild, Ziele <strong>und</strong> Organisation des <strong>DVS</strong><br />

17 Der Verband<br />

28 Forschung <strong>und</strong> Technik<br />

40 Bildung <strong>und</strong> Zertifizierung<br />

50 Transfer <strong>und</strong> Netzwerk<br />

58 Mitgliederbetreuung <strong>und</strong> Verbandsentwicklung<br />

63 Beteiligungen<br />

68 Beteiligungsgesellschaft <strong>DVS</strong> Media GmbH<br />

70 Rechnungswesen <strong>und</strong> Organisation<br />

75 Impressum<br />

3


4<br />

EDITORIAL<br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

sehr geehrte Leserinnen <strong>und</strong> Leser,<br />

Geschäftsberichte sind Segen <strong>und</strong> Fluch zugleich: Einerseits liefern sie wertvolle<br />

Informationen über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, andererseits sind sie,<br />

besonders zur Jahresmitte, so zahlreich, dass man ihnen kaum entkommen kann.<br />

Dies mag auch für den vorliegenden Geschäftsbericht über die Aktivitäten des <strong>DVS</strong><br />

im Jahr 2008 gelten. Aus meiner Sicht heraus ist er jedoch ein wichtiges Dokument,<br />

denn er zeigt Ihnen, was wir im vergangenen Jahr erreicht <strong>und</strong> welche neuen Ziele<br />

wir uns für die Zukunft gesetzt haben.<br />

Wir befinden uns noch immer im „Jahr der Füge<strong>technik</strong>“, dem die Internationale<br />

Fachmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN im September 2009 ein fulminantes Ende<br />

setzen wird. Ein Ende, das zugleich ein Anfang ist, denn das „Jahr der Füge<strong>technik</strong>“ hat<br />

gezeigt: Fügen ist immer COOL, CLEAN & CLEVER. Die Kampagne geht deshalb aktiv weiter<br />

– national, europäisch <strong>und</strong> auf internationaler Ebene.<br />

Füge<strong>technik</strong> schafft Wissen – dies zeigte sich auch im September 2008 bei der Veranstaltung<br />

„DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN“. Dabei haben wir die Große Schweißtechnische Tagung<br />

erstmals mit einem Studentenkongress verb<strong>und</strong>en, der sich speziell an den Interessen der<br />

Young Professionals orientierte. Der rege Zuspruch <strong>und</strong> die Begeisterung des Ingenieur-Nachwuchses<br />

bei diesem fügetechnischen Wissens- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch bestärken uns<br />

darin, uns auch weiterhin konsequent der Nachwuchsförderung zu widmen. Der <strong>DVS</strong>-B<strong>und</strong>eswettbewerb<br />

„Jugend schweißt“, dessen Finale auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in<br />

Essen ausgetragen werden wird, setzt ebenfalls Maßstäbe <strong>und</strong> wird deshalb auch zukünftig<br />

ein wesentliches Element der Nachwuchsförderung sein.<br />

Füge<strong>technik</strong> begeistert – nicht nur die Young Professionals oder den Schweißernachwuchs.<br />

Auch Jugendliche <strong>und</strong> Kinder interessieren sich für technische Zusammenhänge <strong>und</strong> fügetechnische<br />

Anwendungen. Diese Erkenntnis vermittelten uns die Eindrücke beim mittlerweile<br />

fünften b<strong>und</strong>esweiten „Tag der Technik“ im Juni 2008. B<strong>und</strong>espräsident Horst Köhler war<br />

Schirmherr der Großveranstaltung, die r<strong>und</strong> 35.000 Technikbegeisterte besuchten.<br />

Füge<strong>technik</strong> verbindet – Unternehmen <strong>und</strong> Verbände r<strong>und</strong> um die Welt. Die Internationale<br />

Fachmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen rückt immer näher. Wir haben uns intensiv<br />

auf diese Großveranstaltung vorbereitet, kompetent, professionell <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>schaftlich unterstützt<br />

durch unsere Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen von der Messe Essen GmbH. Es ist eine Zusammenarbeit,<br />

die sich mehrfach bewährt hat <strong>und</strong> die ausgebaut wird: Die Veranstaltungen der<br />

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN-Auslandsmessen in Indien, China <strong>und</strong> Russland belegen dies<br />

eindrucksvoll.


Weltweit hat die Füge<strong>technik</strong> im vergangenen Jahr ihre Spuren hinterlassen, doch auch die<br />

Welt hat der Branche ihren Stempel aufgedrückt. Die globale Wirtschaftskrise <strong>und</strong> das gesunkene<br />

Bruttoinlandsprodukt hat auch die Fügebranche zu spüren bekommen. An ihrem Status,<br />

eine Schlüsseltechnologie für Wachstumsmärkte zu sein, ändert dies jedoch nichts.<br />

Wir sind deshalb davon überzeugt, dass die Branche gestärkt aus der Wirtschaftskrise hervorgehen<br />

wird. Um dies zu erreichen, ist das Engagement der Unternehmen gefragt. Investieren<br />

Sie in die Personalqualifizierung! Denn zum einen hat die Fügebranche mit über 420.000<br />

Berufstätigen enormes Gewicht auf dem Arbeitsmarkt, <strong>und</strong> zum anderen wird der Fachkräftemangel<br />

bleiben. Bereiten Sie sich heute auf die Anforderungen des Marktes vor, die zu<br />

erwarten sind, wenn die Investitionsprogramme wirken: Mit Investitionen in die Forschung<br />

<strong>und</strong> in neue Technologien bereiten Sie Ihre Unternehmen schon jetzt bestens darauf vor, dann<br />

schnell reagieren zu können.<br />

Wir bieten Ihnen bei diesen verantwortungsvollen Aufgaben auch weiterhin aktiv unsere Unterstützung<br />

an. Unsere Forschungsgremien, der Ausschuss für Technik, der Ausschuss für<br />

Bildung <strong>und</strong> unsere Qualifizierungssysteme <strong>DVS</strong>-PersZert <strong>und</strong> <strong>DVS</strong> ZERT e. V. für Personen<br />

bzw. für Unternehmen, Geräte <strong>und</strong> Systeme bieten Ihnen dabei ein umfassendes System von<br />

Angeboten <strong>und</strong> Dienstleistungen.<br />

Der <strong>DVS</strong> ist ein funktionierendes Netzwerk, das auf seine Mitglieder zählen kann. Ohne das<br />

Engagement der vielen Ehrenamtlichen wären wir nicht das, was wir sind: eine starke fügetechnische<br />

Gemeinschaft. Danken möchte ich deshalb an dieser Stelle all denen, die sich<br />

durch ihre Mitgliedschaft, ihre Ämter, ihre Fachbeiträge <strong>und</strong> in vielerlei anderer Hinsicht<br />

im <strong>DVS</strong> <strong>und</strong> für den <strong>DVS</strong> engagieren. Mein besonderer Dank gilt der GSI – Gesellschaft für<br />

Schweiß<strong>technik</strong> International mbH. Sie hat durch ihr hohes <strong>und</strong> außerordentliches Engagement<br />

zu den Erfolgen des vergangenen Jahres beigetragen.<br />

Der vorliegende Geschäftsbericht zeigt, was wir im vergangenen Jahr gemeinsam auf den<br />

Weg gebracht haben, in fachlicher Hinsicht, auf regionaler Ebene, bei Veranstaltungen sowie<br />

im Bereich der Forschung, Technik, Normung <strong>und</strong> Qualifizierung. Auch das, was sich im vergangenen<br />

Jahr in den Bezirks- <strong>und</strong> Landesverbänden ereignet hat, woran die verschiedenen<br />

Gremien gearbeitet haben <strong>und</strong> die Organisation der Hauptgeschäftstelle, das möchten wir<br />

Ihnen in diesem Bericht darlegen. Dazu haben wir Informationen, Fakten <strong>und</strong> Hintergründe zusammengetragen.<br />

Machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit <strong>und</strong> entdecken Sie Ihren <strong>DVS</strong>;<br />

das, was Sie wussten <strong>und</strong> das, was Sie bisher noch nicht kannten. Und Sie werden sehen:<br />

Der <strong>DVS</strong> ist vielfältig <strong>und</strong> bunt! Ich wünsche Ihnen eine informative <strong>und</strong> interessante Lektüre<br />

<strong>und</strong> freue mich über Ihre Meinungen <strong>und</strong> Kommentare.<br />

Düsseldorf, Juni 2009<br />

Herzlichst,<br />

Dr.-Ing. Klaus Middeldorf<br />

<strong>DVS</strong>-Hauptgeschäftsführer<br />

klaus.middeldorf@dvs-hg.de<br />

5


6<br />

EINLEITUNG<br />

DAS JAHR 2008<br />

Der <strong>DVS</strong> im Jahr 2008 – Eine starke fügetechnische Gemeinschaft<br />

Im ersten Halbjahr 2009 bestimmt die weltweite Wirtschaftskrise die Diskussion. Nahezu<br />

jede Branche ist betroffen, nahezu jedes Land hat mit den schwerwiegenden Folgen zu kämpfen.<br />

Die Konjunkturprognose veranschlagt für 2009 ein Minus von sechs Prozent im Vergleich<br />

zum Vorjahr.<br />

Wachstumsimpulse kamen 2008 ausschließlich aus dem Inland, so das Statistische B<strong>und</strong>esamt<br />

in Wiesbaden. Den größten Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung leisteten die Bruttoinvestitionen.<br />

Die Ausrüstungsinvestitionen stiegen um 5,3 Prozent (nach + 6,9 Prozent im Jahr<br />

2007) <strong>und</strong> die Bauinvestitionen um 2,7 Prozent.<br />

Exportorientierte Industrieunternehmen sind in hohem Maße vom globalen Nachfrageeinbruch<br />

betroffen. Ursache dafür ist der vergleichsweise geringe Anstieg der Exporte um nur<br />

noch 3,9 Prozent (2007: + 7,5 Prozent), während die preisbereinigten Importe mit + 5,2<br />

Prozent sogar noch etwas stärker zugenommen haben als im Jahr 2007 (+ 5 Prozent).<br />

Die privaten Konsumausgaben stagnierten. Im zweiten Halbjahr 2009 werde die wirtschaftliche<br />

Schwäche deutlich auf den Arbeitsmarkt niederschlagen, erklärte das Institut für Makroökonomie<br />

<strong>und</strong> Konjunktur<strong>forschung</strong> (IMK), Düsseldorf.<br />

Schlechte Nachrichten – schlechte Zeiten? Das ist eine Frage der Perspektive:<br />

Durch die erfolgreichen vorangegangenen Jahre hat die Fügebranche gute Chancen, die<br />

Krise zu überstehen, allen Auftragsschwankungen <strong>und</strong> drohenden wirtschaftlichen Einbußen<br />

zum Trotz. Zwar ist das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in den ersten Monaten 2009<br />

gesunken, das derzeit errechnete Minus von sechs Prozent heißt aber auch, dass das Vorjahresergebnis<br />

zu 94 Prozent erreicht wurde. Im Jahr 2008 konnte das Bruttoinlandsprodukt<br />

laut Angaben des Statistischen B<strong>und</strong>esamtes die Wachstumsrate von 2,5 Prozent aus dem<br />

Vorjahr nicht erfüllen. Aber mit einem Plus von 1,3 Prozent konnte zum Jahresende immerhin<br />

ein positives Ergebnis erzielt werden. Auch die inländische Produktion von Schweiß<strong>technik</strong><br />

zeigt für 2008 eine positive Entwicklung: Bei Maschinen <strong>und</strong> Geräten stieg die Produktionsmenge<br />

um 1 Prozent auf einen Wert von 2,03 Mrd. Euro; die Produktionsmenge von Zusatz-<br />

<strong>und</strong> Prozessstoffen konnte mit einem Wachstumsplus von 16,5 Prozent den Vorjahrswert von<br />

13,5 Prozent sogar noch überbieten – bei 579 Mio. Euro Wertschöpfung liegt die inländische<br />

Produktion dieser Stoffe. Insgesamt macht die inländische Produktion von Schweiß<strong>technik</strong><br />

bei 2.61 Mrd. Euro aus, was im Vorjahresvergleich einem Plus von 5 Prozent entspricht.<br />

Die aktuell ermittelte Wertschöpfung durch die Herstellung <strong>und</strong> Anwendung von Füge-,<br />

Trenn- <strong>und</strong> Beschichtungs<strong>technik</strong> liegt bei 24,4 Mrd. Euro in Deutschland, europaweit bei 86<br />

Mrd. Euro. Ohne über sinkende Ausrüstungsinvestitionen, fehlende Wachstumsimpulse <strong>und</strong><br />

schwächere Exportzahlen hinwegtäuschen zu wollen, profitiert die Fügebranche letztlich von<br />

einem unschätzbaren Vorteil: Füge<strong>technik</strong> ist eine Querschnittstechnologie <strong>und</strong> ein Schlüssel<br />

zu wirtschaftlichem Wachstum.


2008 – Das Jahr der Füge<strong>technik</strong><br />

Füge<strong>technik</strong> ist Zukunft. Denn vom Schweißer oder Kleber bis hin zum Schweiß- oder Klebfachingenieur<br />

eröffnet die Branche beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Um das große<br />

Potenzial der Füge<strong>technik</strong> einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, hat der <strong>DVS</strong> im<br />

September 2008 das „Jahr der Füge<strong>technik</strong>“ ausgerufen, das im September 2009 mit der<br />

Internationalen Fachmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Essen enden wird. Das Jahr der<br />

Füge<strong>technik</strong> steht unter dem Motto „Fügen: COOL, CLEAN & CLEVER“ <strong>und</strong> bietet zahlreiche<br />

Veranstaltungen r<strong>und</strong> um das Fügen, Trennen <strong>und</strong> Beschichten. Neben den <strong>DVS</strong>-Landeswettbewerben<br />

„Jugend schweißt“, Veranstaltungen für die Young Professionals, Vortragsveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Pressekonferenzen ist auch der alljährliche b<strong>und</strong>esweite „Tag der Technik“<br />

Teil des Programms. Das Jahr der Füge<strong>technik</strong> findet mit dem GST: Messeforum 2009, der<br />

<strong>DVS</strong> Science Corner, dem Handwerker- <strong>und</strong> Studentenforum <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong>esfinale „Jugend<br />

schweißt“ auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2009 in Essen seinen Abschluss.<br />

Die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung in den <strong>DVS</strong>-eigenen Einrichtungen <strong>und</strong> Kursstätten spielt jedoch<br />

nicht nur in solchen Wettbewerben, sondern das ganze Jahr über eine wichtige Rolle. Für<br />

das Jahr 2008 belegt die Statistik für die Schulungs- <strong>und</strong> Prüfungsarbeit im <strong>DVS</strong> erneut eine<br />

positive Entwicklung: Mehr als 155.000 Teilnehmer (2007 waren es knapp 141.000) besuchten<br />

die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsangebote in den <strong>DVS</strong>-Landesverbänden. Mehr als 138.000<br />

von ihnen nahmen an den Prüfungen teil, was einem Plus von 9,62 Prozent entspricht. Diese<br />

Entwicklung ist äußerst positiv, weil qualifiziertes Schweißpersonal wichtig ist <strong>und</strong> wichtig<br />

bleibt. Denn auch wenn die Wirtschaftskrise geht, wird der Fachkräftemangel bleiben.<br />

Der <strong>DVS</strong> – Ein Netzwerk zum Informationsaustausch<br />

Innovative Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen sind der Motor, um die Unternehmen der Fügebranche<br />

bestmöglich auf dem Markt zu platzieren. Der <strong>DVS</strong> unterstützt die Unternehmen<br />

bei der Entwicklung <strong>und</strong> Er<strong>forschung</strong> neuer Technologien, indem er einen kontinuierlichen<br />

Erfahrungsaustausch zwischen Entwicklern, Herstellern <strong>und</strong> Anwendern gewährleistet. Mit<br />

seinem Netzwerk aus Forschung, Technik, Normung <strong>und</strong> Bildung bietet er dafür eine effiziente<br />

Plattform, von der alle Mitglieder profitieren.<br />

Der Verband legt ein großes Augenmerk darauf, die Zufriedenheit seiner Mitglieder zu sichern<br />

<strong>und</strong> mit seinen Angeboten <strong>und</strong> Dienstleistungen potenzielle Neumitglieder zu überzeugen.<br />

Mit Erfolg, denn für 43 Bezirksverbände belegt die Statistik eine positive Mitgliederentwicklung.<br />

15.138 persönliche Mitglieder sind Teil des Verbands. Doch nicht nur deren Zahl nahm<br />

zu, auch Unternehmen aus Industrie <strong>und</strong> Handel sowie Handwerksunternehmen konnten als<br />

Neumitglieder gewonnen werden. 18.075 Mitglieder insgesamt bildeten zum Jahresende<br />

2008 das Netzwerk des <strong>DVS</strong>.<br />

Durch besondere Kampagnen <strong>und</strong> Initiativen soll an diese Entwicklung angeknüpft werden.<br />

Dabei spielt natürlich auch das vielfältige Informationsangebot des <strong>DVS</strong> eine wichtige Rolle.<br />

Ein überarbeitetes <strong>und</strong> verbessertes Internetangebot ist ein wichtiger Schritt, das <strong>DVS</strong>-Netzwerk<br />

zum Informationsaustausch noch attraktiver zu machen.<br />

7


8<br />

EINLEITUNG<br />

phanTECHNIKUM<br />

Mit viel Engagement beteiligt sich der <strong>DVS</strong> an der Planung <strong>und</strong> Realisierung des „phanTECHNI-<br />

KUM“, einem Projekt des Technischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern in Wismar.<br />

Auch das Jahr 2008 war von dieser Projekt-Mitarbeit geprägt.<br />

Das phanTECHNIKUM steht unter dem Motto „Schauen, Mitmachen, Erfinden, Entdecken“<br />

<strong>und</strong> wird Technik <strong>und</strong> Technikgeschichte auf 2.300 Quadratmetern Fläche erlebbar machen,<br />

dargestellt durch die vier Elemente Feuer, Erde, Wasser <strong>und</strong> Luft.<br />

Neben einer finanziellen Beteiligung am phanTECHNIKUM unterstützt der Verband das Projekt<br />

auch in anderer Hinsicht. Im Element-Bereich „Feuer“ wird der <strong>DVS</strong> die Schweiß<strong>technik</strong> einer<br />

breiten Öffentlichkeit vorstellen – durch eine einmalige Sammlung von mehr als 1.000 historischen<br />

Schweißgeräten <strong>und</strong> mit aktuellen, zukunftsweisenden Exponaten realer <strong>und</strong> virtueller<br />

Art. Den Besuchern erschließt sich durch diese Ausstellung ein umfassender Überblick über<br />

aktuelle Entwicklungen <strong>und</strong> Möglichkeiten der Fügetechnologie.<br />

Bis Jahresende 2008 hat der <strong>DVS</strong> für die schweißtechnische Ausstellungsfläche von 400<br />

Quadratmetern ein Gr<strong>und</strong>konzept erstellt. Die Konzeption sieht vor, neben den historischen<br />

Exponaten auch eine Schnittstelle zwischen Technik, Industrie <strong>und</strong> Wissenschaft zu etablieren.<br />

In Werkstätten soll durch Workshops das Interesse von Schülern geweckt werden, <strong>und</strong> in<br />

Tagungsräumen soll Vertretern von schweißtechnisch geprägten Industriebetrieben die Möglichkeit<br />

zum Wissens- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch gegeben werden.<br />

Weitere Informationen zum phanTECHNIKUM: www.phan<strong>technik</strong>um.de<br />

Wertschöpfungsstudie zur Füge<strong>technik</strong><br />

Bereits in der Vergangenheit hat der <strong>DVS</strong> mehrfach die marktwirtschaftliche Wertschöpfung<br />

der Füge-, Trenn- <strong>und</strong> Beschichtungs<strong>technik</strong> umfassend untersuchen lassen. Für das Jahr<br />

2009 ist erneut die Veröffentlichung einer Studie geplant. Diese aktualisiert nicht nur das<br />

letzte Gutachten über die „Gesamtwirtschaftliche <strong>und</strong> sektorale Wertschöpfung aus der Produktion<br />

<strong>und</strong> Anwendung von Füge<strong>technik</strong>“ in Deutschland, sondern widmet sich auch einem<br />

breiteren Untersuchungsgegenstand: Die neue Studie bezieht strukturelles Kleben, mechanisches<br />

Fügen, thermisches Trennen <strong>und</strong> thermisches Spritzen in die Erhebung mit ein <strong>und</strong><br />

dehnt die Untersuchung auf ausgewählte europäische Länder aus. In dieser empirischen Fortschreibung<br />

zeichnet sich eine sehr deutliche Hebelwirkung ab:<br />

Die gesamte Wertschöpfung, direkte <strong>und</strong> indirekte Effekte zusammengenommen, liegt in<br />

Deutschland bei 24,4 Mrd. Euro. Den Löwenanteil an dieser Wertschöpfung macht jedoch<br />

nicht die Herstellung von Füge<strong>technik</strong> oder deren komplementären Gütern aus, sondern<br />

vielmehr deren Anwendung, die allein 20,8 Mrd. Euro zum Gesamtergebnis beiträgt. Diese<br />

Tendenz zeigt sich überdies auch bei den Beschäftigtenzahlen. Von den insgesamt 421.000<br />

Arbeitsplätzen, die in Deutschland mit der Füge<strong>technik</strong> zusammenhängen, entfallen 360.000<br />

auf die Anwendung von Füge<strong>technik</strong>.<br />

Doch nicht nur für Deutschland, auch für andere europäische Länder gilt diese Hebelwirkung.<br />

Sie belegt damit das große Gewicht, das die Füge-, Trenn- <strong>und</strong> Beschichtungs<strong>technik</strong> in der<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> auf dem Arbeitsmarkt einnimmt. Unter anderem, weil sie als Querschnittstechnologie<br />

in verschiedensten Branchen angewendet wird.


Fit für die Zukunft:<br />

Die <strong>DVS</strong>-Forschungsstrategie „Fügen in der Produktion von morgen“<br />

Bei den Aufgaben des <strong>DVS</strong> nimmt die Forschung einen hohen Stellenwert ein. Daran ändert<br />

sich auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nichts. Im Gegenteil: Investitionen in die<br />

Forschung <strong>und</strong> in technologische Innovationen sind wichtige Maßnahmen, um der Branche<br />

einen Technologievorsprung zu geben, mit dem sie auf heterogene Marktanforderungen jederzeit<br />

reagieren kann.<br />

Der <strong>DVS</strong> <strong>und</strong> die <strong>DVS</strong> Forschungsvereinigung sind sich der großen Bedeutung der Forschung<br />

bewusst <strong>und</strong> haben gemeinsam im Jahr 2008 die <strong>DVS</strong>-Forschungsstrategie „Fügen in der<br />

Produktion von morgen“ ins Leben gerufen. Deren Ziel ist es, globale fügetechnische Lösungen<br />

möglich zu machen <strong>und</strong> Antworten auf die zentralen Fragen zu finden, denen sich die<br />

Fügebranche in den kommenden fünf bis zehn Jahren stellen muss. Dies sind das Senken der<br />

Kosten, das Optimieren der Prozesse <strong>und</strong> die verbesserte Auslastung der Fertigung.<br />

Auf einem <strong>DVS</strong>-Workshop zur Forschungsstrategie „Fügen in der Produktion von morgen“<br />

wurden im Frühjahr 2009 konkrete Forschungsfelder in den Bereichen „Fahrzeug<strong>technik</strong>“,<br />

„Metallbau“ <strong>und</strong> „Energie- <strong>und</strong> Chemieanlagenbau“ dazu erarbeitet. Die Workshopergebnisse<br />

haben gezeigt, dass sich zukünftige Forschungsprojekte vor allem mit den Themen<br />

„Werkstoffe“, „Simulation“, „Robuste Prozesse“ <strong>und</strong> „Regelwerke“ befassen müssen. Bei der<br />

Umsetzung dieser <strong>und</strong> anderer Forschungsprojekte ist die Forschungsvereinigung ein zuverlässiger<br />

<strong>und</strong> starker Partner.<br />

Die konkreten Ergebnisse wurden in einer Studie zusammengefasst, die auf den Webseiten<br />

des <strong>DVS</strong> (www.die-verbindungs-spezialisten.de) <strong>und</strong> der Forschungsvereinigung (www.dvsev.de/fv)<br />

zum Herunterladen bereit steht.<br />

Der <strong>DVS</strong> – Ein starker Messepartner<br />

Seit 1952 wird die Internationale Fachmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN gemeinsam vom<br />

<strong>DVS</strong> <strong>und</strong> der Messe Essen GmbH vorbereitet, organisiert <strong>und</strong> durchgeführt. Alle vier Jahre<br />

findet die Fachmesse in Essen statt, seit 1987 gibt es zudem auch Auslandsmessen, die von<br />

der Messe Essen GmbH organisiert <strong>und</strong> vom <strong>DVS</strong> fachlich unterstützt werden.<br />

Die Kooperation hat sich in der Vergangenheit bewährt <strong>und</strong> wird auch zukünftig fortgeführt<br />

werden: Am 12. November 2008 unterzeichneten der <strong>DVS</strong> <strong>und</strong> die Messe Essen GmbH einen<br />

Kooperationsvertrag, der die Zusammenarbeit beider Partner bis zum 31. Dezember 2021 fortführt.<br />

Die nächsten SCHWEISSEN & SCHNEIDEN-Messen in Essen sind geplant für 2009, 2013,<br />

2017 <strong>und</strong> 2021. Zusätzlich planen der Verband <strong>und</strong> die Messe Essen GmbH die Fortführung<br />

ausländischer, eigenständiger Messen dieser Internationalen Fachmesse als Beijing Essen<br />

Welding & Cutting, als SCHWEISSEN & SCHNEIDEN India <strong>und</strong> als SCHWEISSEN & SCHNEI-<br />

DEN Russia. Darüber hinaus gibt es Überlegungen, Südamerika als einen weiteren möglichen<br />

Messestandort zu etablieren.<br />

9


10<br />

EINLEITUNG<br />

Zehn Jahre GSI – Gesellschaft für Schweiß<strong>technik</strong> International mbH<br />

Im Jahr 1999 gründete der <strong>DVS</strong> die GSI mit dem Ziel, im regionalen, nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Bereich Synergien zu nutzen <strong>und</strong> die regionalen Einrichtungen vor Ort zu stärken. Im<br />

Jahr 2009 jährt sich die Gründung der GSI zum zehnten Mal, <strong>und</strong> es zeigt sich, dass die beabsichtigten<br />

Ziele erreicht werden konnten.<br />

Die GSI steht heute als ein wirtschaftlich ausgesprochen erfolgreiches Unternehmen dar, das<br />

b<strong>und</strong>esweit <strong>und</strong> international schnell <strong>und</strong> flexibel auf K<strong>und</strong>enwünsche reagiert <strong>und</strong> für innovative<br />

Lösungen <strong>und</strong> Umsetzungen sorgt. Neue Geschäftsfelder wurden <strong>und</strong> werden erschlossen<br />

<strong>und</strong> zukunftsweisende Konzepte für weitere Standorte entwickelt bei gleichzeitig konsequentem<br />

Ausbau der internationalen Aktivitäten.<br />

Die GSI hat die Aktivitäten der Schweißtechnischen Lehr- <strong>und</strong> Versuchsanstalten (SLVs) <strong>und</strong><br />

anderer Einrichtungen als eigenverantwortliche Aufgabe übernommen. Zu ihr gehören die<br />

SLVs Berlin, Duisburg, Fellbach, Halle, Hannover, München, Rostock <strong>und</strong> Saarbrücken, die<br />

Berufsbildungszentren Rhein-Ruhr sowie weitere Schweißtechnische Kursstätten in Bielefeld,<br />

Pentling <strong>und</strong> Wesel. Die GSI ist durch Kooperationen mit der SLV Nord in Hamburg <strong>und</strong> mit<br />

der SLV Mannheim verb<strong>und</strong>en, <strong>und</strong> auch die TC Kleben GmbH gehört in den Verb<strong>und</strong> der GSI,<br />

deren Angebot sie damit um klebtechnische Dienstleistungen erweitert.<br />

Ein preisverdächtiges Jahr 2008<br />

Auch im Jahr 2008 hat der <strong>DVS</strong> in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Branche Preise<br />

verliehen <strong>und</strong> ausgelobt, die mit neuen Entwicklungen <strong>und</strong> Innovationen die Füge<strong>technik</strong><br />

voranbringen.<br />

Zum bereits sechsten Mal wurde im September 2008 der „ABICOR-Innovationspreis“ verliehen,<br />

der Ideen <strong>und</strong> Entwicklungen im Bereich des Lichtbogenschweißens <strong>und</strong> -schneidens<br />

ehrt. Die Auszeichnung wird vom <strong>DVS</strong> gemeinsam mit dem Unternehmen Abicor Binzel<br />

Schweiß<strong>technik</strong> GmbH & Co. KG vergeben <strong>und</strong> soll insbesondere Nachwuchskräfte aus Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft fördern.<br />

Den EWM-Förderpreis „Physics of Welding“ hat das Unternehmen EWM HIGHTEC Welding<br />

im Oktober 2008 anlässlich seines 50jährigen Bestehens ausgelobt. Künftig wird der Preis<br />

alle zwei Jahre verliehen, das erste Mal im September 2009 auf der Internationalen Fachmesse<br />

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. Die Auszeichnung unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> -wissenschaftler, deren Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeiten das Verständnis<br />

von Schweißprozessen nachhaltig vertieft.<br />

Der „3M Welding Safety Award“ ist ein Ideenwettbewerb, den der <strong>DVS</strong> gemeinsam mit der<br />

3M Deutschland GmbH auf der Veranstaltung DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 2008 ausgelobt<br />

hat. Der Wettbewerb lädt dazu ein, praktisch wie theoretisch neue Lösungsansätze zu<br />

entwickeln, die die Arbeitssicherheitsbedingungen für Schweißer signifikant verbessern. Alle<br />

zwei Jahre wird der Preis zukünftig ausgeschrieben, die erste Preisverleihung wird ebenfalls<br />

im September 2009 auf der Internationalen Fachmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN stattfinden.


Gute Aussichten für die Zukunft<br />

Noch ist die Wirtschaftskrise nicht überstanden, die Talsohle nicht durchschritten. Wenn sich<br />

die Lage am Finanzmarkt beruhige, stünden allerdings die Zeichen nicht schlecht, dass sich<br />

die Konjunktur im Verlauf des kommenden Jahres allmählich wieder belebe, so das Rheinisch-<br />

Westfälische Institut für Wirtschafts<strong>forschung</strong> (RWI), Essen. Nicht zuletzt dürften die umfangreichen<br />

Konjunkturprogramme zahlreicher Länder die Weltwirtschaft stimulieren.<br />

Wenn die Infrastrukturprogramme in Deutschland <strong>und</strong> auf internationalem Terrain greifen,<br />

dann ist mit einer großen Nachfrage nach fügetechnischen Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

zu rechnen. Durch Infrastrukturmaßnahmen <strong>und</strong> Bauinvestitionen, durch den voranschreitenden<br />

demografischen Wandel <strong>und</strong> das Bevölkerungswachstum werden Verkehr <strong>und</strong> Mobilität,<br />

Energieversorgung <strong>und</strong> Klimaschutz zu zentralen Anliegen der globalen wirtschaftlichen Entwicklung<br />

nach der Krise werden. Auch der zu erwartende Nachhol- <strong>und</strong> Ersatzbedarf bereits<br />

vorhandener Technologien wird die Fügenbranche voranbringen <strong>und</strong> nicht zuletzt in Schwellenländern<br />

neue Märkte erschließen. Um auf diese Anforderungen der nahen Zukunft schnell<br />

<strong>und</strong> effizient reagieren zu können, müssen sich die Unternehmen der Fügenbranche schon jetzt<br />

darauf vorbereiten! Der Schlüssel dazu sind Investitionen in die Forschung, in neue Technologien<br />

<strong>und</strong> in die Qualifizierung von Personal. Aktuelle Studien zeigen, dass allein in Deutschland<br />

420.000 Arbeitsplätze mit der Fügebranche in Verbindung stehen. Auf dem Arbeitsmarkt <strong>und</strong><br />

in der Wirtschaft bekommt die Branche dadurch eine enorme Stärke. Und die kann sie bestens<br />

dafür einsetzen, sich der alles entscheidenden Kernfrage in Forschung, Produktion <strong>und</strong> Dienstleistung<br />

zu widmen: Wie kann moderne Schweiß- <strong>und</strong> Füge<strong>technik</strong> dazu beitragen, das Leben<br />

der Menschen lebenswert zu erhalten?<br />

11


12<br />

LEITBILD, ZIELE UND ORGANISATION DES <strong>DVS</strong><br />

Der <strong>DVS</strong> steht für wettbewerbsfähige Lösungen der Füge<strong>technik</strong> – im <strong>DVS</strong> werden diese<br />

Lösungen für die Mitglieder aus Industrie, Handel <strong>und</strong> Handwerk erarbeitet <strong>und</strong> Partnern des<br />

Verbandes sowie Interessenten zur Verfügung gestellt.<br />

DER <strong>DVS</strong> LEISTET MIT SEINER ARBEIT<br />

Beiträge zur Standortsicherung<br />

Beiträge zum Erhalt <strong>und</strong> zur Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

Beiträge zu einem positiven Image der Füge<strong>technik</strong><br />

VISION DES <strong>DVS</strong><br />

Die Arbeit des <strong>DVS</strong> folgt einer Vision: Bei allem, was<br />

er macht, geht es dem Verband darum, wettbewerbsfähige<br />

Lösungen für alle Bereiche der Füge<strong>technik</strong><br />

anbieten zu können. Dieses Ziel verfolgt der <strong>DVS</strong> mit<br />

seiner Arbeit im Interesse seiner Mitglieder, seiner<br />

Partner <strong>und</strong> allen Interessenten aus Industrie <strong>und</strong><br />

Handwerk. Dabei folgt der <strong>DVS</strong> sowohl einem technischen<br />

als auch einem gesellschaftlichen Anspruch.<br />

In technischer Hinsicht geht es dem Verband darum,<br />

das Gesamtsystem des Fügens mit allen vor- <strong>und</strong><br />

nachgeschalteten Prozessstufen ständig im Blick zu<br />

haben, es zu überwachen <strong>und</strong> stetig weiterzuentwickeln.<br />

Damit verb<strong>und</strong>en ist die Zielsetzung, den<br />

jeweils aktuellen Stand der Füge<strong>technik</strong> <strong>und</strong> deren<br />

Entwicklungstendenzen jederzeit den Mitgliedern,<br />

den Interessenten <strong>und</strong> der Öffentlichkeit zugänglich<br />

zu machen.<br />

Der gesellschaftliche Anspruch, dem der <strong>DVS</strong> folgt,<br />

konzentriert sich vor allem auf drei Schwerpunkte.<br />

Denn mit seiner Arbeit will der Verband einen Beitrag<br />

dazu leisten, Standorte der Füge<strong>technik</strong> zu sichern,<br />

Arbeitsplätze zu erhalten <strong>und</strong> neue zu schaffen sowie<br />

das positive Image der Füge<strong>technik</strong> bekannter<br />

zu machen.<br />

Im <strong>DVS</strong> gibt es für alle Fragen der Füge<strong>technik</strong> eine<br />

Lösung, die zudem schnell verfügbar ist. Dieser zügige<br />

Wissenstransfer ist das Ergebnis einer durchdachten<br />

<strong>und</strong> effizienten Verbandsstruktur: Im <strong>DVS</strong><br />

werden sämtliche Aktivitäten aus den Bereichen<br />

Forschung, Technik <strong>und</strong> Bildung miteinander verknüpft.<br />

Zusätzlich steht die gesamte Bandbreite an<br />

Dienstleistungen r<strong>und</strong> um die Füge<strong>technik</strong> zur Verfügung.<br />

Mit Beiträgen zur Forschung, Technik <strong>und</strong><br />

Bildung setzt der <strong>DVS</strong> sein Angebot auf fachlicher<br />

Ebene um. Die enge Zusammenarbeit mit den Landes-<br />

<strong>und</strong> Bezirksverbänden sowie den operativen<br />

Einrichtungen macht das Dienstleistungsangebot<br />

des <strong>DVS</strong> schließlich auch auf der regionalen Ebene<br />

verfügbar.


ZIELE DES <strong>DVS</strong><br />

Der <strong>DVS</strong> hat nach einer umfassenden Strategiediskussion Handlungsfelder <strong>und</strong> Ziele für das kommende Jahrzehnt<br />

definiert. Die Ziele des <strong>DVS</strong>, sogenannte Erfolgsfaktoren, wurden vom <strong>DVS</strong>-Managementteam aufbereitet<br />

<strong>und</strong> werden kontinuierlich weiterentwickelt.<br />

Es wurden für die nachfolgenden sechs Gebiete Erfolgsfaktoren, Maßnahmen <strong>und</strong> Verantwortlichkeiten entwickelt:<br />

1. Finanzen des <strong>DVS</strong><br />

2. Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen des <strong>DVS</strong><br />

3. Organisationsstruktur <strong>und</strong> Kommunikation im <strong>DVS</strong><br />

4. Mitarbeiter <strong>und</strong> Führung im <strong>DVS</strong><br />

5. Mitglieder, operative Einrichtungen <strong>und</strong> Partner des <strong>DVS</strong><br />

6. <strong>DVS</strong> <strong>und</strong> Öffentlichkeit<br />

Der Vorstand <strong>und</strong> das Präsidium des <strong>DVS</strong> haben darüber hinaus in ihren Sitzungen am 15. bzw. 16. September<br />

2007 aus 24 Erfolgsfaktoren besondere Faktoren zu drei prioritären Zielen für die weitere Arbeit des <strong>DVS</strong><br />

zusammengefasst.<br />

Prioritäres Ziel 1<br />

Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen des <strong>DVS</strong> sind zielgruppenspezifisch aufbereitet <strong>und</strong> verfügbar. Diese Maßnahme<br />

dient unter anderem dazu, eine bleibend hohe Anerkennung bei den Mitgliedsunternehmen <strong>und</strong> Mitgliedsorganisationen<br />

des Handwerks sowie bei allen Mitgliedern aus Industrie <strong>und</strong> Handel zu erreichen.<br />

Prioritäres Ziel 2<br />

Der <strong>DVS</strong> ist mit den operativen Einrichtungen Marktführer in der fügetechnischen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Qualifizierung <strong>und</strong> Prüfung. Dazu müssen die Struktur, die Organisation <strong>und</strong> die Abläufe von <strong>DVS</strong>-PersZert <strong>und</strong><br />

Bildungseinrichtungen noch weiter optimiert werden, die Regelungsdichte von <strong>DVS</strong>-PersZert wiederum soll<br />

nach Möglichkeit reduziert werden. Ein Faktor zur Erreichung dieses Zieles ist auch, in der GSI – Gesellschaft<br />

für Schweiß<strong>technik</strong> mbH (eine Beteiligungsgesellschaft des <strong>DVS</strong>) konsequent das gesamte operative Geschäft<br />

des <strong>DVS</strong> zur bündeln, unter anderem dadurch, dass <strong>DVS</strong>-eigene Bildungseinrichtungen gr<strong>und</strong>sätzlich in die<br />

Struktur der GSI integriert werden.<br />

Prioritäres Ziel 3<br />

Auf allen Ebenen des <strong>DVS</strong> wird professionelle Nachwuchsförderung betrieben. Dazu müssen in Ergänzung zu<br />

den laufenden <strong>und</strong> geplanten Aktionen in den Landes- <strong>und</strong> Bezirksverbänden des <strong>DVS</strong> konsequent weitere<br />

Maßnahmen zur Nachwuchsförderung aufgebaut <strong>und</strong> durchgeführt werden.<br />

13


14<br />

LEITBILD, ZIELE UND ORGANISATION DES <strong>DVS</strong><br />

Zu diesen vorgenannten drei prioritären Zielen wurden in 2008/2009 folgende Maßnahmen<br />

eingeleitet bzw. mit Erfolg umgesetzt:<br />

Die Durchführung einer Zielgruppenanalyse führt zu zielgruppenspezifischen Angeboten, die in einer<br />

intensiven Entwicklungsphase sind. Dadurch entstehen auch neue Formen <strong>und</strong> Kanäle der Mitgliederansprache<br />

<strong>und</strong> die Gewinnung von Mitgliedern über spezielle Kampagnen <strong>und</strong> Initiativen.<br />

Initiiert wurde zum Beispiel eine Studenteninitiative.<br />

Die Idee, Studenten, junge Ingenieure <strong>und</strong> Wissenschaftler für den <strong>DVS</strong> zu gewinnen <strong>und</strong> langfristig<br />

an den Verband binden, begann mit einem Treffen von Studenten, jungen Ingenieuren <strong>und</strong> jungen<br />

Wissenschaftlern erstmalig anlässlich der <strong>DVS</strong>-Tagung „DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN“ im<br />

September 2007 in Basel. Im September 2008 wurde diese Aktion mit einem Studentenkongress<br />

anlässlich der <strong>DVS</strong>-Tagung in Dresden erfolgreich fortgeführt. Es folgen weitere Aktionen.<br />

Das Jahr der Füge<strong>technik</strong> unter dem Motto „FÜGEN: COOL, CLEAN & CLEVER“ wurde im September<br />

2008 in Dresden eingeleitet. Das hierfür vom <strong>DVS</strong> entwickelte Logo wird europaweit verwendet.<br />

Das Jahr der Füge<strong>technik</strong> endet im September 2009 in Essen zur Messe SCHWEISSEN<br />

& SCHNEIDEN. Das Jahr der Füge<strong>technik</strong> wird von zahlreichen Kampagnen <strong>und</strong> Initiativen öffentlichkeitswirksam<br />

begleitet.<br />

Die Internetdarstellung des Bereiches Forschung <strong>und</strong> Technik wurde optimiert <strong>und</strong> wird fortlaufend<br />

weiterentwickelt. Im Ausschuss für Technik (AfT) werden die Hauptarbeitsgruppen mit Zusatzinformationen<br />

versehen. Damit steht hier ein gebündeltes fachbezogenes Informationsangebot zur<br />

Verfügung mit Zugang zu Forschung, Bildung, Normung, Fachliteratur <strong>und</strong> öffentlichen Arbeitsgruppeninformationen.<br />

Die Forschungsvereinigung bietet umfassende Informationen zu allen aktuellen Forschungsaktivitäten.<br />

Abgeschlossene Forschungsvorhaben können eingesehen werden <strong>und</strong> Forschungsergebnisse<br />

sind für <strong>DVS</strong>-Mitglieder online verfügbar. Die Forschungsergebnisse werden auch als Basis<br />

für die Erarbeitung von <strong>DVS</strong>-Ausbildungskonzepten herangezogen.<br />

Schnittstellen zum Handwerk wurden etabliert <strong>und</strong> eine Stärkung des Handwerks in den Führungsgremien<br />

des <strong>DVS</strong> umgesetzt. Durch Einrichtung einer Koordinierungsgruppe beim Zentralverband<br />

des Deutschen Handwerks (ZDH) wird die Abstimmung zwischen den Bedürfnissen des Handwerks<br />

<strong>und</strong> den Maßnahmen im <strong>DVS</strong> intensiviert.<br />

Die Organisation der Arbeitsgruppe Schulung <strong>und</strong> Prüfung (AG SP) wurde optimiert. Hierzu wurden<br />

den Obleuten der Fachgruppen in der AG SP Betreuer aus der Hauptgeschäftsstelle des <strong>DVS</strong><br />

inhaltlich zugeordnet <strong>und</strong> die AG SP mit dem Ausschuss für Technik verknüpft.<br />

Es wurden neue Bildungsmaßnahmen auf den Weg gebracht, beispielsweise zum Löten in der<br />

Elektronikfertigung oder zum Kunststoff-Schweißfachingenieur. Das Profil für die Bildungsmaßnahme<br />

„Löten in der Elektronikfertigung“ wurde von der AG SP verabschiedet.<br />

Es wurde die Rezertifizierung nach der Anerkennungs- <strong>und</strong> Zulassungsverordnung Weiterbildung<br />

(AZWV) erreicht, die den Bildungseinrichtungen die Nutzung von geförderten Bildungsmaßnahmen<br />

über Bildungsgutscheine ermöglicht. Die Zertifizierung nach AZWV gilt bis zum Jahr 2011.<br />

Es gibt konkrete Überlegungen dazu, einen Ausbildungsberuf auf dem Gebiet der Schweiß- <strong>und</strong><br />

Füge<strong>technik</strong> zu schaffen. Ein Gr<strong>und</strong>konzept wurde erstellt, <strong>und</strong> es wurden bereits weitergehende<br />

Gespräche mit Organisationen der beruflichen Bildung geführt. Eine Bedarfsanalyse ist in Vorbereitung.<br />

Um die Zielgruppe der Schüler für die Schweiß- <strong>und</strong> Füge<strong>technik</strong> zu interessieren, ist angedacht,<br />

eine professionell erstellte Informationsmappe für Schulen zu erstellen. Der <strong>DVS</strong> wird hierbei durch<br />

eine Fachagentur unterstützt.<br />

Den handwerksnahen Bildungseinrichtungen des <strong>DVS</strong> können wieder Unterlagen für die überbetriebliche<br />

Unterweisung von Lehrlingen zur Verfügung gestellt werden. Erstellt wurden bisher vier<br />

Ausbildungsprofile, die auf die Rahmenlehrpläne des Heinz-Piest-Instituts (HPI) abgestimmt sind.


Im Rahmen der strategischen Planung für die <strong>DVS</strong>-zugelassenen Bildungseinrichtungen ist vorgesehen,<br />

den Bereich der Zertifizierung von Personen im Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie<br />

97/23/EG auszubauen. Vorgesehen ist, den Bildungseinrichtungen vor Ort die Möglichkeit zu geben,<br />

richtlinienkonforme Druckgerätezertifikate selbst auszustellen.<br />

Eine Überarbeitung der Richtlinien <strong>DVS</strong>-1192 <strong>und</strong> <strong>DVS</strong>-1193 mit neuen Organisationsmodellen für<br />

Bildungseinrichtungen ist abgeschlossen. Im Wesentlichen ist mit dieser Überarbeitung die Möglichkeit<br />

der Einrichtung von Verb<strong>und</strong>bildungseinrichtungen <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>prüfstellen gegeben.<br />

Die Zielsetzung, das operative Geschäft des <strong>DVS</strong> zu bündeln, wird intensiv fortgeführt. Zurzeit<br />

befinden sich in einer abschließenden Phase die Vorbereitungen der Einbringung der <strong>DVS</strong>-eigenen<br />

Kursstätten in Kleve <strong>und</strong> Trier in die GSI.<br />

STRUKTUR DES <strong>DVS</strong><br />

Kernelement der Organsiation des <strong>DVS</strong> sind die Mitglieder<br />

des Verbandes, die operativen Einrichtungen <strong>und</strong><br />

die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit.<br />

Diese drei Kernelemente werden durch die Landes- <strong>und</strong><br />

Bezirksverbände des <strong>DVS</strong> sowie durch die Funktion<br />

Partner<br />

Partner<br />

Transfer <strong>und</strong> Netzwerk<br />

Technisch-<br />

wissenschaftliche<br />

Gemeinschaftsarbeit<br />

in Forschung, Technik,<br />

Bildung, Normung,<br />

Zertifizierung<br />

Rechnungswesen <strong>und</strong> Organisation<br />

Landes- <strong>und</strong><br />

Bezirksverbände<br />

Partner<br />

Mitglieder<br />

Unternehmen<br />

Organisationen<br />

Landes- <strong>und</strong><br />

Bezirksverbände<br />

Transfer <strong>und</strong> Netzwerk<br />

Finanzen <strong>und</strong> Personal<br />

Partner<br />

Transfer <strong>und</strong> Netzwerk verknüpft, wobei die Partner des<br />

<strong>DVS</strong> eine wichtige Rolle spielen.<br />

Für die Mitglieder des <strong>DVS</strong> arbeiten Führungs- <strong>und</strong> Fachgremien.<br />

Die Organisation aller Funktionen <strong>und</strong> Aufgaben<br />

des <strong>DVS</strong> erfolgt durch das <strong>DVS</strong>-Managementteam.<br />

Personen Landes- <strong>und</strong><br />

Mitgliederbetreuung <strong>und</strong> Verbandsentwicklung<br />

Bezirksverbände<br />

Operative<br />

Transfer <strong>und</strong> Netzwerk<br />

Einrichtungen<br />

Partner<br />

Partner<br />

15


16<br />

LEITBILD, ZIELE UND ORGANISATION DES <strong>DVS</strong><br />

ORGANISATION DES <strong>DVS</strong><br />

Unternehmen, Organisationen, Personen<br />

Mitglieder in <strong>DVS</strong>-Landes- <strong>und</strong> Bezirksverbänden/Jahresversammlung des <strong>DVS</strong><br />

Präsidium, Vorstandsrat, Ausschuss für Finanzen, Ausschuss der Landesverbände<br />

Forschung<br />

Technik<br />

Forschungsvereinigung<br />

Ausschuss für Technik<br />

mit Gemeinschaftsaus-<br />

schüssen mit dem DIN<br />

Fachgesellschaften<br />

Zuständigkeitsbereiche<br />

der Hauptgeschäftsstelle<br />

Qualifizierung von<br />

Unternehmen, Geräten<br />

<strong>und</strong> Systemen<br />

<strong>DVS</strong> ZERT e. V.<br />

Koordinierungsausschüsse<br />

Hauptgeschäftsführung<br />

Finanzen <strong>und</strong> Personal<br />

Mitgliederbetreuung <strong>und</strong> Verbandsentwicklung<br />

Bildung <strong>und</strong> Zertifizierung<br />

Qualifizierung<br />

von Personal<br />

<strong>DVS</strong>-PersZert<br />

Ausschuss für Bildung<br />

Arbeitsgruppe<br />

Schulung <strong>und</strong> Prüfung<br />

Hauptzertifizierungs-<br />

ausschuss<br />

Prüfungs- <strong>und</strong> Zertifizierungsausschüsse<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Rechnungswesen <strong>und</strong> Organisation<br />

Beteiligungsgesellschaften<br />

GSI – Gesellschaft für<br />

Schweiß<strong>technik</strong><br />

International mbH<br />

<strong>DVS</strong> Media GmbH<br />

SLV Halle GmbH mit<br />

SLV Mecklenburg-Vorpommern,<br />

TC Kleben GmbH <strong>und</strong><br />

SLV Service GmbH<br />

SLV Mannheim GmbH<br />

Günter-Köhler-Institut für<br />

Füge<strong>technik</strong> <strong>und</strong><br />

Werkstoffprüfung (ifw Jena)<br />

SK Mainz-Wiesbaden GmbH<br />

SK Mönchengladbach GmbH<br />

Transfer <strong>und</strong> Netzwerk/Tagungsorganisation/Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Netzwerk der Vorstände „Technik, Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung“ in den <strong>DVS</strong>-Landes- <strong>und</strong> Bezirksverbänden<br />

Stand: 15. Juni 2009


DER VERBAND<br />

Präsidium<br />

PRÄSIDIUM UND VORSTANDSRAT<br />

Präsident*<br />

Prof. Dr.-Ing. H. Flegel, Stuttgart<br />

Stv. Präsident*<br />

Vorsitzender des Ausschusses der Landesverbände<br />

Dipl.-Ing. P. Boye, Berlin<br />

Stv. Präsident*<br />

Dr.-Ing. A. Gärtner, Ratingen<br />

Stv. Präsident*<br />

Vorsitzender des Ausschusses für Finanzen<br />

Dipl.-Ing. O. Reckenhofer, Pullach<br />

Hauptgeschäftsführer*<br />

Dr.-Ing. K. Middeldorf, Düsseldorf<br />

Vorsitzender des Ausschusses für Bildung<br />

Dipl.-Ing. J. Bendler, Barleben<br />

Prof. Dr.-Ing. Th. Böllinghaus, Berlin<br />

Vorsitzender des Ausschusses für Technik<br />

Prof. Dr.-Ing. U. Dilthey, Aachen<br />

Dr.-Ing. U. Hamme, Ehingen<br />

F. Nagel, Bad Vilbel<br />

St. Messer, Sulzbach<br />

P. Mader, Essen<br />

(ab 01.01.2010)<br />

Prof. Dr.-Ing. K. Nürnberg, Ahrensburg<br />

(Ehrenmitglied)<br />

Vorsitzender der Forschungsvereinigung<br />

Schweißen <strong>und</strong> verwandte Verfahren e. V. des <strong>DVS</strong><br />

Dr.-Ing. G. Schmitz, Stuttgart<br />

Dipl.-Betrw. S. Szczesny-Oßing, Mündersbach<br />

Prof. Dipl.-Wirt.-Ing. W. Vogt, München<br />

(bis 31.12.2009)<br />

Dr. J. Wichelhaus, Düsseldorf<br />

(bis 31.12.2009)<br />

* Vorstand gemäß § 26 BGB<br />

Vorstandsrat<br />

Vorsitzender des Vorstandsrates<br />

Dr.-Ing. U. Heisel, Ilvesheim<br />

Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. D. Böhme, München<br />

Dr.-Ing. R. Eckrich, Ludwigshafen<br />

F. Glücklich, Hamburg<br />

Dr.-Ing. P. Gröger, Ludwigshafen<br />

Dr.-Ing. H. Günther, Berlin<br />

Dipl.-Ing. L. Haack, Rostock<br />

Dr.-Ing. H. Heuser, Hamm<br />

OStD Dipl.-Ing. P. Hille, Bochum<br />

Dr.-Ing. St. Keitel, Duisburg<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. G. Köhler, Jena<br />

Dr.-Ing. Dr. sc. tech. K.-D. Lang, Berlin<br />

Dr.-Ing. R. Mittelstädt, Hannover<br />

Dr.-Ing. R. Ortmann, Xanten<br />

Dipl.-Ing. U. Osterhold, Hamburg<br />

Dr.-Ing. M. Pöge, Hannover<br />

Dipl.-Ing. Th. Roß, Arnsberg<br />

Dipl.-Ing. W. Satke, Angersdorf<br />

Dipl.-Ing. K. J. Schmitt, Saarbrücken<br />

Dipl.-Ing. H.-M. Umbach, Braunschweig<br />

Dr. L. Vahling, Düsseldorf<br />

Dr.-Ing. H.-J. Wieland, Düsseldorf<br />

U. Willutzki, Hattingen<br />

Ferner sind alle Mitglieder des Präsidiums<br />

Mitglieder des Vorstandrates.<br />

Stand: Juni 2009<br />

17


18<br />

DER VERBAND<br />

AUSSCHUSS FÜR FINANZEN<br />

Vorsitzender<br />

Dipl.-Ing. O. Reckenhofer, Pullach<br />

Stv. Vorsitzender<br />

Dipl.-Betrw. S. Szczesny-Oßing, Mündersbach<br />

AUSSCHUSS DER LANDESVERBÄNDE<br />

Vorsitzender<br />

Dipl.-Ing. P. Boye, Berlin<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Stv. Vorsitzender<br />

OStD Dipl.-Ing. P. Hille, Bochum<br />

Westfalen<br />

Prof. Dr.-Ing. Prof. hc. D. Böhme, München<br />

Bayern<br />

Dr.-Ing. R. Eckrich, Ludwigshafen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Dipl.-Ing. H. Eßer, Siegen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Dipl.-Ing. F.-W. Gehring, Bielefeld<br />

Westfalen<br />

Dr.-Ing. P. Gröger, Ludwigshafen<br />

Baden-Württemberg<br />

Dr.-Ing. H.-G. Groß, Rostock<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Dr.-Ing. H. Günther, Berlin<br />

Sachsen<br />

Dipl.-Ing. T. Gurschke, Halle<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Dipl.-Ing. L. Haack, Rostock<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Dipl.-Ing. V. Hedergott, Berlin<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Dr.-Ing. U. Heisel, Ilvesheim<br />

Hessen<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. G. Köhler, Jena<br />

Thüringen<br />

Dipl.-Ing. P. Boye, Berlin<br />

Dr.-Ing. K. Middeldorf, Düsseldorf<br />

Dr.-Ing. R. Mittelstädt, Hannover<br />

Niedersachsen-Bremen<br />

Dipl.-Volksw. I. Nawrath, Rastatt<br />

Baden-Württemberg<br />

Dr.-Ing. R. Ortmann, Xanten<br />

Nordrhein<br />

Dipl.-Ing. U. Osterhold, Hamburg<br />

Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

Dr.-Ing. H. Pries, Braunschweig<br />

Niedersachsen-Bremen<br />

Dipl.-Ing. J. Raab, Pullach<br />

Bayern<br />

Dipl.-Ing. W. Satke, Angersdorf<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Dipl.-Ing. G. Schilb, Saarbrücken<br />

Saar<br />

Dipl.-Ing. K. J. Schmitt, Saarbrücken<br />

Saar<br />

Dipl.-Ing. A. Schreiber, Goch<br />

Nordrhein<br />

Dipl.-Ing. Th. Schwab, Königsbrück<br />

Sachsen<br />

Dipl.-Ing. F. Steller, Hamburg<br />

Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

Dipl.-Ing. J. Vester, Jena<br />

Thüringen<br />

Dipl.-Ing. H. Villmeter, Hofheim<br />

Hessen<br />

Stand: Juni 2009


JAHRESVERSAMMLUNG<br />

Am 17. September 2008 führte der <strong>DVS</strong> im Congress<br />

Center Dresden seine 61. ordentliche Jahresversammlung<br />

durch. Der Präsident der Handwerkskammer<br />

Dresden, Claus Dittrich, begrüßte die Teilnehmer<br />

<strong>und</strong> bedankte sich für die Wahl von Dresden als Veranstaltungsort.<br />

Er unterstrich die engen Beziehungen<br />

des Handwerks zur Füge<strong>technik</strong> <strong>und</strong> wünschte<br />

der Jahresversammlung <strong>und</strong> der <strong>DVS</strong>-Tagung „DIE<br />

VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 2008“ einen erfolgreichen<br />

Verlauf.<br />

Danach eröffnete der <strong>DVS</strong>-Präsident, Prof. Dr.-Ing.<br />

Heinrich Flegel, die Jahresversammlung. Er ging<br />

auf das für den <strong>DVS</strong> bedeutende Thema der Nachwuchsförderung<br />

ein <strong>und</strong> verwies auf die neue Ima-<br />

gekampagne FÜGEN: COOL, CLEAN & CLEVER , die<br />

der <strong>DVS</strong> zum Jahr der Füge<strong>technik</strong> mit der Jahresversammlung<br />

in Dresden startete. Das Jahr der Füge<strong>technik</strong><br />

findet seinen Höhepunkt <strong>und</strong> Abschluss im<br />

September 2009 mit der Internationalen Fachmesse<br />

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen.<br />

Im Bereich der Nachwuchsförderung erwähnte<br />

Flegel den <strong>DVS</strong>-B<strong>und</strong>eswettbewerb „Jugend<br />

schweißt“, der fest etabliert ist <strong>und</strong> bereits zum<br />

siebten Mal stattfand. An diesem Wettbewerb<br />

nahmen über 1.000 Jugendliche zwischen 16 <strong>und</strong><br />

22 Jahren teil. Die Endr<strong>und</strong>e wurde im September<br />

2007 in der Schweißtechnischen Kursstätte im<br />

Technologiezentrum Stade der Handwerkskammer<br />

Lüneburg-Stade ausgetragen <strong>und</strong> mit einer Siegerehrung<br />

im Werk Hamburg der Daimler AG ab-<br />

geschlossen. Auf der Internationalen Fachmesse<br />

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN im September 2009<br />

werden sich erstmals die Teilnehmer am <strong>DVS</strong>-B<strong>und</strong>eswettbewerb<br />

„Jugend<br />

schweißt“ einer großen<br />

Öffentlichkeit vorstellen.<br />

Flegel informierte die Teilnehmer<br />

der Jahresversammlung<br />

auch darüber,<br />

dass 19 Persönlichkeiten<br />

des <strong>DVS</strong>, die sich um ihren<br />

Landes- bzw. Bezirksverband<br />

<strong>und</strong> um die Technik<br />

verdient gemacht haben,<br />

mit der <strong>DVS</strong>-Ehrennadel<br />

ausgezeichnet werden.<br />

Danach nahm Flegel die<br />

Verleihung des <strong>DVS</strong>-Ehrenrings<br />

vor. Dieser ist für<br />

Mitglieder des <strong>DVS</strong> vorgesehen, die sich durch ihre<br />

Arbeit auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet besonders<br />

ausgezeichnet oder sich in hervorragender<br />

Weise um den Verband verdient gemacht haben. Auf<br />

Beschluss des Präsidiums wurden Dipl.-Ing. E. Friedrich,<br />

Dresden; Dipl.-Ing. O. Friese, Saarbrücken; O.<br />

Meck, Berlin; Dipl.-Wirt.-Ing. U. Schlattmann, Münster<br />

<strong>und</strong> Dr.-Ing. G. Schmitz, Stuttgart, geehrt.<br />

19


20<br />

DER VERBAND<br />

Die <strong>DVS</strong>-Plakette wird an Persönlichkeiten vergeben,<br />

die sich hervorragende Verdienste auf dem Gebiet<br />

der Schweiß<strong>technik</strong> in Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis erworben<br />

haben. Das Präsidium hatte bereits in seiner<br />

Sitzung am 26. April 2008 in Fulda beschlossen, mit<br />

der <strong>DVS</strong>-Plakette 2008 Prof. Dr. techn. E. Lugscheider,<br />

Aachen, auszuzeichnen. Die Verleihung erfolgte<br />

bereits während der ITSC, der International Thermal<br />

Spray Conference and Exposition, in Maastricht am<br />

2. Juni 2008. Flegel gratulierte allen Geehrten <strong>und</strong><br />

brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die<br />

Auszeichnung auch gleichzeitig Ansporn ist, weiter<br />

die Arbeit des <strong>DVS</strong> uneigennützig zu unterstützen.<br />

Dr.-Ing. Klaus Middeldorf, Hauptgeschäftsführer des<br />

<strong>DVS</strong>, erstattete den Jahresbericht <strong>und</strong> trug zunächst<br />

seine Einschätzung zur wirtschaftlichen Entwicklung<br />

der Füge<strong>technik</strong> in den Jahren 2005 bis 2007 vor.<br />

Die deutsche Produktion von schweißtechnischen<br />

Maschinen <strong>und</strong> Geräten, Zusatzstoffen <strong>und</strong> Prozessstoffen,<br />

so Middeldorf, sei insgesamt von einer lebhaften<br />

Nachfrage sowohl aus dem Inland als auch<br />

aus dem Ausland geprägt gewesen. Trotz einer<br />

vorübergehenden Verlangsamung des Wirtschaftswachstums<br />

sei weiterhin eine positive Entwicklung<br />

der Füge<strong>technik</strong> möglich – getrieben von den Ausrüstungsinvestitionen<br />

im Inland <strong>und</strong> dem Export.<br />

Zur Mitgliederentwicklung traf Middeldorf die Aussage,<br />

dass er trotz der rückläufigen Mitgliederzahlen<br />

zum 31. Dezember 2007 für 2008 von einer Stabilisierung<br />

der Mitgliederzahlen ausgehe. Die positive<br />

Entwicklung bei den Mitgliedern aus Industrie <strong>und</strong><br />

Handel werde sich fortsetzen, auch die Anzahl der<br />

Mitglieder aus Körperschaften sei stabil. Unsicher<br />

sei die Entwicklung bei den Unternehmen des Handwerks<br />

sowie bei persönlichen Mitgliedern. Middeldorf<br />

berichtete zudem über die Ergebnisse der<br />

Befragung von Neumitgliedern im Sommer 2008.<br />

Insgesamt seien diese zufrieden mit den Leistungen<br />

des Verbandes, doch kennen fast 60 Prozent noch<br />

nicht das gesamte Leistungsangebot des <strong>DVS</strong>. Als<br />

Ziel kündigte Middeldorf deshalb an, das Informationsangebot<br />

für die <strong>DVS</strong>-Mitglieder in den nächsten<br />

Jahren weiter zu intensivieren <strong>und</strong> zu professionalisieren.<br />

Transfer <strong>und</strong> Netzwerk seien auf dem Weg zur Informationsautobahn,<br />

so Middeldorf. Im <strong>DVS</strong> seien Antworten<br />

zu allen Fragen der Füge<strong>technik</strong> verfügbar;<br />

fügetechnisches Wissen aus Forschung, Technik<br />

<strong>und</strong> Bildung werden in die Fachwelt transferiert. Die<br />

Vernetzung aller fachlichen <strong>und</strong> regionalen Gremien<br />

im <strong>DVS</strong> werde daher fortgeführt. Das Netzwerk aus<br />

den Vorständen Forschung, Technik, Wissenschaft<br />

habe Fahrt aufgenommen. Es beständen außerdem<br />

eine gute Nutzung des fügetechnischen Vortragsforums<br />

<strong>und</strong> eine rege Veranstaltungstätigkeit.<br />

Der Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Dipl.-<br />

Ing. Jürgen Bendler, berichtete schwerpunktmäßig<br />

über die Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungstätigkeit der<br />

<strong>DVS</strong>-Bildungseinrichtungen. Die gute wirtschaft-<br />

liche Situation in 2007 habe zu einem Wachstum<br />

kleiner <strong>und</strong> mittlerer Unternehmen mit fügetechnischer<br />

Fertigung geführt, dies wiederum habe die<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungstätigkeit in der Mehrzahl<br />

der <strong>DVS</strong>-Bildungseinrichtungen belebt. Knapp<br />

142.000 Teilnehmer haben 2007 an <strong>DVS</strong>-Bildungsmaßnahmen<br />

teilgenommen, r<strong>und</strong> zehn Prozent mehr<br />

als im Vorjahr. Auch die Teilnehmerst<strong>und</strong>en entwickelten<br />

sich positiv auf knapp 9,4 Mio. Unterrichtseinheiten,<br />

ein Plus von 13 Prozent gegenüber 2006.<br />

Dieses gute Ergebnis darf aber nicht darüber hinwegtäuschen,<br />

dass der langjährige Mittelwert bei etwa<br />

11 Mio. Unterrichtseinheiten liege. Im Bereich der<br />

Prüfungstätigkeit wurde dagegen mit knapp 127.000<br />

Prüfungen das beste Ergebnis aller Zeiten erreicht,<br />

das um 17 Prozent über dem Vorjahresergebnis <strong>und</strong>


um 63 Prozent über dem langjährigen Mittelwert<br />

von knapp 78.000 Prüfungen liegt. Die rückläufige<br />

Entwicklung bei der Zahl von <strong>DVS</strong>-Bildungseinrichtungen<br />

wurde vorerst gestoppt. Für 2008 ist sogar<br />

wieder ein leichter Anstieg von 374 auf 377 zu verzeichnen.<br />

Dennoch sind dies 51 Bildungseinrichtungen<br />

weniger als 2001.<br />

Dr.-Ing. Steffen Keitel, Geschäftsführer der GSI – Gesellschaft<br />

für Schweiß<strong>technik</strong> International mbH,<br />

berichtete in der Jahresversammlung über das Förderprogramm<br />

der GSI für qualifizierte Nachwuchskräfte.<br />

Ausgelobt werden Promovendenstellen über<br />

drei Jahre, die über vollfinanzierte Stellen innerhalb<br />

der GSI realisiert werden sollen.<br />

Der Mitgliederbeauftragte des <strong>DVS</strong>, Dipl.-Ing. Friedhelm<br />

Stahl, berichtete<br />

über seine Arbeit <strong>und</strong> legte<br />

dar, dass er nicht nur bei<br />

Kritik kontaktiert würde,<br />

sondern auch dann, wenn<br />

der <strong>DVS</strong> positiv wahrgenommen<br />

werde. Stahl bestätigt,<br />

dass das Zusammenwachsen<br />

der beiden<br />

großen Bereiche des <strong>DVS</strong>,<br />

der regionalen <strong>und</strong> der<br />

technisch-wissenschaftlichen<br />

Strukturen deutlich<br />

erkennbar sei.<br />

Der Vorsitzende des Ausschusses<br />

für Finanzen<br />

des <strong>DVS</strong>, Dipl.-Ing. Olaf<br />

Reckenhofer, legte die<br />

Jahresrechnung 2007 der Hauptgeschäftsstelle des<br />

<strong>DVS</strong> vor. Der Haushaltsvoranschlag 2007 ging noch<br />

von einem negativen Ergebnis in Höhe von 431.000<br />

Euro aus, das effektive Ergebnis ist jedoch positiv <strong>und</strong><br />

beträgt 15.000 Euro. Mitgliedsbeiträge, Förderbeiträge<br />

sowie Einnahmen aus Vermietungen erreichten<br />

annähernd das geplante Niveau. Wesentlich führte<br />

die Ausschüttung der GSI in Höhe von 675.000 Euro<br />

(eingeplant waren 253.000 Euro) zu dieser Ergebnisverbesserung.<br />

Die GSI leistet damit einen bedeutenden<br />

Beitrag innerhalb des <strong>DVS</strong>, damit dieser seine<br />

gesetzten Ziele im Sinne einer aktiven technisch-wissenschaftlichen<br />

Arbeit erfüllen kann. Das Verbandsvermögen<br />

bei der Hauptgeschäftsstelle beläuft sich<br />

zum 31. Dezember 2007 auf 4,341 Mio. Euro.<br />

Reckenhofer informierte auch über die Entwicklung<br />

der regionalen Einrichtungen des <strong>DVS</strong>. Diese hätten<br />

das hervorragende positive Ergebnis von 983.000<br />

Euro erzielt. Das Vermögen der regionalen Einrichtungen<br />

zum 31. Dezember 2007 bezifferte Reckenhofer<br />

auf r<strong>und</strong> 7,5 Mio. Euro. Er dankte allen, die dazu im<br />

Sinne der Satzung für den <strong>DVS</strong> beigetragen haben.<br />

Zusammenfassend berichtete Dipl.-Wirt.-Ing. Ulrich<br />

Schlattmann über den Ablauf <strong>und</strong> das Ergebnis der<br />

Rechnungsprüfung, die am 12. August 2008 in der<br />

Hauptgeschäftsstelle des <strong>DVS</strong> in Düsseldorf stattfand.<br />

Inhaltlich <strong>und</strong> formal hat die Prüfung zu keinerlei<br />

Beanstandungen geführt. Schlattmann fasste<br />

zusammen, dass die Rechnungsprüfer sich dem<br />

uneingeschränkten Testat des Wirtschaftsprüfers<br />

guten Gewissens <strong>und</strong> vollinhaltlich anschließen<br />

können. Die Rechnungsprüfer haben der Jahresversammlung<br />

empfohlen, die Rechnungslegung für das<br />

Geschäftsjahr 2007 zu genehmigen <strong>und</strong> das Präsidium<br />

zu entlasten. Die Jahresversammlung genehmigte<br />

den Gesamtabschluss des <strong>DVS</strong> für das Jahr<br />

2007 einstimmig. Das Präsidium wurde einstimmig<br />

bei vier Stimmenthaltungen entlastet.<br />

Die Amtszeit von Dr.-Ing. Wolfgang Scheller als einem<br />

der beiden Rechnungsprüfer des <strong>DVS</strong> endete<br />

am 31. Dezember 2008. Scheller hatte seine Bereitschaft<br />

erklärt, sich für eine weitere Amtszeit<br />

zur Verfügung zu stellen. Die Jahresversammlung<br />

wählt auf Vorschlag des Vorstandsrates <strong>und</strong>/oder<br />

auf Vorschlag von Mitgliedern den Rechnungsprüfer<br />

21


22<br />

DER VERBAND<br />

für jeweils vier Jahre. Der Vorstandsrat hat in seiner<br />

Sitzung am 17. September 2008 beschlossen,<br />

Scheller für eine Wiederwahl zum Rechnungsprüfer<br />

für weitere vier Jahre, also bis zum 31. Dezember<br />

2012, zu empfehlen. Weitere Wahlvorschläge wurden<br />

aus dem Kreis der Jahresversammlung nicht<br />

vorgebracht. Scheller wurde einstimmig bei einer<br />

Stimmenthaltung wiedergewählt.<br />

Flegel führte aus, dass in der letzten Sitzung des<br />

Präsidiums am 26. April<br />

2008 in Fulda über die<br />

Mitgliedsbeiträge für<br />

persönliche Mitglieder<br />

beraten wurde. Der gegenwärtige<br />

Regelbeitrag<br />

für persönliche Mitglieder<br />

beläuft sich auf 35,00<br />

Euro. Die letzte Beitragserhöhung<br />

erfolgte zum<br />

1. Januar 2006. In der<br />

Sitzung des Präsidiums<br />

wurde einstimmig beschlossen,<br />

der Jahresversammlung<br />

2008 in<br />

Dresden eine Anhebung<br />

des Regelbeitrags für<br />

persönliche Mitglieder<br />

auf 38,00 Euro vorzuschlagen.<br />

Diese Anhebung wurde von der Jahresversammlung<br />

mehrheitlich beschlossen.<br />

Reckenhofer teilte mit, dass für das Jahr 2008 bei<br />

der Hauptgeschäftsstelle des <strong>DVS</strong> ein Jahresüberschuss<br />

von 110.000 Euro erwartet wird. Das Ergebnis<br />

dieser Hochrechnung zur Jahresversammlung<br />

wird somit im Vergleich zum Haushaltsvoranschlag<br />

voraussichtlich um 80.000 Euro besser ausfallen.<br />

Als nächstes kam Reckenhofer auf den Haushaltsvoranschlag<br />

2009 im Vergleich zur Hochrechnung für<br />

2008 zu sprechen. Danach stellt sich der Haushalt für<br />

das Geschäftsjahr 2009 als ausgeglichen dar. Für das<br />

Jahr 2009 seien, so Reckenhofer, die Einnahmen aus<br />

der im Rahmen der Jahresversammlung beschlossenen<br />

Beitragserhöhung der Mitgliedsbeiträge einge-<br />

rechnet. Die Ausgaben des Haushaltsvoranschlags<br />

2009 weichen im Vergleich zur Hochrechnung 2008<br />

bei den Personalkosten, Sachkosten <strong>und</strong> den Positionen<br />

regionale Einrichtungen, Gemeinschaftsarbeit,<br />

Forschung <strong>und</strong> weitere Ausgaben nur gering voneinander<br />

ab.<br />

Für 2009 werde von einer zurückhaltenden Erhöhung<br />

der Gehälter ausgegangen. Reckenhofer wies<br />

in diesem Zusammenhang auf die Erhöhung der wö-<br />

chentlichen Arbeitszeit der Mitarbeiter der Hauptgeschäftsstelle<br />

um zehn Prozent ohne Gehaltsausgleich<br />

hin. Dies erfolgte stufenweise in den Jahren<br />

2006 <strong>und</strong> 2007.<br />

Reckenhofer informierte abschließend darüber, dass<br />

der Vorstandsrat den Haushaltsvoranschlag 2009 beraten<br />

hat <strong>und</strong> den Beschluss gefasst habe, der Jahresversammlung<br />

in Dresden dessen Genehmigung<br />

zu empfehlen. Die Jahresversammlung genehmigte<br />

den Haushaltsvoranschlag der Hauptgeschäftsstelle<br />

für das Jahr 2009 einstimmig.<br />

Im Jahre 2009 findet die 62. ordentlichen Jahresversammlung<br />

am 13. September 2009 in Essen statt.<br />

2010 findet die 63. ordentliche Jahresversammlung<br />

in Nürnberg statt.


LANDESVERBÄNDE<br />

Baden-Württemberg Freiburg<br />

Friedrichshafen-Ravensburg<br />

Göppingen-Geißlingen-Schwäbisch-Gmünd<br />

Heilbronn<br />

Karlsruhe-Bruchsal-Bretten<br />

Konstanz<br />

Mannheim-Ludwigshafen<br />

Mittelbaden-Rastatt<br />

Odenwald-Tauber<br />

Pforzheim<br />

Reutlingen-Neckar-Alb<br />

Rheinfelden<br />

Schwarzwald-Hochrhein<br />

Stuttgart<br />

Ulm/Neu-Ulm<br />

Bayern Chiemgau<br />

Ingolstadt<br />

München<br />

Niederbayern<br />

Nürnberg<br />

Oberfranken<br />

Regensburg<br />

Schwaben<br />

Unterfranken<br />

Berlin-Brandenburg Berlin<br />

Cottbus<br />

Frankfurt/Oder<br />

Potsdam<br />

Hamburg/Schleswig-Holstein Flensburg<br />

Hamburg<br />

Kiel<br />

Lübeck<br />

Lüneburg<br />

Neumünster<br />

Stade<br />

Hessen Fulda<br />

Kassel<br />

Mittelhessen<br />

Rhein-Main<br />

Mecklenburg-Vorpommern Neubrandenburg<br />

Rostock<br />

Schwerin<br />

Vorpommern<br />

BEZIRKSVERBÄNDE<br />

23


24<br />

DER VERBAND<br />

LANDESVERBÄNDE BEZIRKSVERBÄNDE<br />

Niedersachsen-Bremen Bremen<br />

Bremerhaven<br />

Hameln<br />

Hannover<br />

Oldenburg-Wilhelmshaven<br />

Osnabrück-Emsland<br />

Ostfriesland<br />

Süd-Ost-Niedersachsen<br />

Nordrhein Aachen<br />

Bergisch Land<br />

Duisburg<br />

Düsseldorf<br />

Essen<br />

Kleve<br />

Köln<br />

Krefeld<br />

Mönchengladbach-Viersen<br />

Rheinland-Pfalz Koblenz<br />

Mainz-Wiesbaden<br />

Pfalz<br />

Trier<br />

Saar<br />

Sachsen Chemnitz<br />

Dresden<br />

Leipzig<br />

Riesa-Meißen-Großenhain<br />

Roßwein<br />

Sachsen-Anhalt Anhalt<br />

Halle<br />

Magdeburg<br />

Thüringen Erfurt<br />

Ostthüringen<br />

Südthüringen<br />

Westfalen Gelsenkirchen<br />

Münsterland<br />

Ostwestfalen-Lippe<br />

Ruhrgebiet-Mitte<br />

Ruhrgebiet-Ost<br />

Sauerland<br />

Siegen<br />

Stand: Juni 2009


Zahlen aus der Arbeit des <strong>DVS</strong> <strong>und</strong> der <strong>DVS</strong> Media GmbH 2006 2007 2008<br />

Mitgliederzahl des <strong>DVS</strong> insgesamt (Jahresende) 18.162 18.008 18.075<br />

Persönliche Mitglieder 15.230 15.086 15.138<br />

Unternehmen aus Industrie <strong>und</strong> Handel 978 999 1.013<br />

Handwerksunternehmen 1.370 1.339 1.341<br />

Körperschaften 584 584 583<br />

Zahl der lieferbaren Fachbuchtitel der <strong>DVS</strong> Media GmbH<br />

einschl. <strong>DVS</strong>-Berichte 455 465 478<br />

Zahl der lieferbaren <strong>DVS</strong>-Merkblätter <strong>und</strong> Richtlinien 455 470 469<br />

Zahl der neu erschienenen<br />

oder neu aufgelegten <strong>DVS</strong>-Fachbuchtitel 25 18 22<br />

Zahl der neu erschienenen<br />

oder neu aufgelegten <strong>DVS</strong>-Merkblätter <strong>und</strong> Richtlinien 52 53 48<br />

Vom Ausschuss für Technik des <strong>DVS</strong> gemeinsam mit<br />

DIN im Berichtsjahr bearbeitete Manuskripte für Normen 57 61 57<br />

<strong>DVS</strong>-Bildungseinrichtungen 388 383 377<br />

Schulungsteilnehmer 129.661 1 141.891 1 156.788 2<br />

Prüfungsteilnehmer 110.476 1 126.666 1 138.731 2<br />

<strong>DVS</strong>-Vortragsveranstaltungen, Vorführungen,<br />

Werksbesichtigungen, Diskussionsabende 669 673 813<br />

Teilnehmer an <strong>DVS</strong>-Veranstaltungen 19.472 20.402 19.251<br />

Weitergeführte <strong>und</strong> begonnene Forschungsvorhaben<br />

mit Förderung von EU, B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern<br />

(einschließlich der von der AiF über die<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

<strong>und</strong> verwandte Verfahren des <strong>DVS</strong> finanzierten<br />

Vorhaben <strong>und</strong> der Vorhaben an SLVs <strong>und</strong> anderen<br />

<strong>DVS</strong>-Forschungsstellen) 120 123 138<br />

davon an:<br />

a) Schweißtechnischen Lehr- <strong>und</strong> Versuchsanstalten <strong>und</strong> 44 35 32<br />

<strong>DVS</strong>-integrierten Forschungsstellen (nicht AiF-Vorhaben)<br />

b) Forschungsinstitute der Forschungsvereinigung 76 88 106<br />

(AiF-Vorhaben)<br />

Fördermittel der öffentlichen Hand für die fügetechnische<br />

Gemeinschafts<strong>forschung</strong> im <strong>DVS</strong> (Mio. €) 7,8 9,1 9,1<br />

1 endgültige Zahlen nach Gesamtabrechnung<br />

2 vorläufige Zahlen, Stand: 10. Juni 2009<br />

25


26<br />

DER VERBAND<br />

DIE HAUPTGESCHÄFTSSTELLE DES <strong>DVS</strong><br />

Forschung<br />

<strong>und</strong><br />

Technik<br />

Jerzembeck<br />

Altenburger<br />

Eßer-Ayertey 1<br />

Günther<br />

Habel 1<br />

Janssen<br />

Köhler-Groen<br />

Kubanek<br />

Metzger 1<br />

Pierschke<br />

Queren-Lieth<br />

Rippegather 2<br />

Weinreich, M.<br />

Zuther<br />

N. N.<br />

Geschäftsführer<br />

Forschungsvereinigung:<br />

Middeldorf<br />

Jerzembeck<br />

Elfriede Bradley<br />

Empfang, Telefonzentrale<br />

Telefon: 0211 1591-0<br />

elfriede.bradley@dvs-hg.de<br />

Hauptgeschäftsführer Middeldorf<br />

Stellvertreter Kösters<br />

Finanzen <strong>und</strong> Personal<br />

Sachbearbeitung: Ottensmann, Sekretariat: Bogdon<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

Zertifizierung<br />

Lehmann<br />

Esau<br />

Eßer-Ayertey 1<br />

Gonschorek<br />

Habel 1<br />

Kühn<br />

Leising 2<br />

Metzger 1<br />

Trinkhaus<br />

Geschäftsführer<br />

<strong>DVS</strong> ZERT e. V.:<br />

Lehmann<br />

Transfer <strong>und</strong><br />

Netzwerk<br />

Mahlstedt<br />

Brommer<br />

Tschakert<br />

Wolf<br />

Beteiligungen,<br />

Mitglieder-<br />

betreuung<br />

<strong>und</strong> Verbands-<br />

entwicklung<br />

Schlösser<br />

Gebhard<br />

Neumann<br />

Weinreich, G.<br />

Wieczorek<br />

Rechnungs-<br />

wesen <strong>und</strong><br />

Organisation<br />

Wiesner<br />

Albach<br />

Apfel<br />

Bradley 3<br />

Bruckmann<br />

Franz<br />

Hamacher<br />

Lukmann<br />

Michels<br />

Monni<br />

Nießen<br />

Scheyda<br />

Schneider 3<br />

Stuhlsatz<br />

Wellmann<br />

Zurmahr<br />

Mitglieder <strong>DVS</strong>-Managementteam, sowie Sieben, Geschäftsführer <strong>DVS</strong> Media GmbH<br />

1 Mitarbeiter/in mit Aufgaben in mehreren Verantwortungsbereichen<br />

2 Mitarbeiter/der <strong>DVS</strong> Media GmbH, die durch direkte Mitwirkung in „<strong>DVS</strong>-Ausschüssen“<br />

unmittelbaren Technologietransfer für die <strong>DVS</strong> Media GmbH betreiben<br />

3 Mitarbeiter/in <strong>DVS</strong> Media GmbH, die über Geschäftsbesorgung integriert sind<br />

Marita Hamacher<br />

Service, Empfang, Telefonzentrale<br />

Telefon: 0211 1591-0<br />

marita.hamacher@dvs-hg.de<br />

Stand: 01. August 2009<br />

Anne Stuhlsatz<br />

Empfang, Telefonzentrale<br />

Telefon: 0211 1591-0<br />

anne.stuhlsatz@dvs-hg.de


KONTAKT ZUR HAUPTGESCHÄFTSSTELLE DES <strong>DVS</strong><br />

In den folgenden Kapiteln sind Ziele, Erfolgsfaktoren <strong>und</strong> Ergebnisse des Jahres 2008 sowie<br />

Ausblicke für die folgenden Bereiche zusammengestellt.<br />

FORSCHUNG UND TECHNIK<br />

BILDUNG UND ZERTIFIZIERUNG<br />

TRANSFER UND NETZWERK<br />

MITGLIEDERBETREUUNG UND VERBANDSENTWICKLUNG<br />

BETEILIGUNGEN<br />

Dr.-Ing Klaus Middeldorf<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

Telefon: 0211 1591-103<br />

klaus.middeldorf@dvs-hg.de<br />

Rosita Bogdon<br />

Sekretariat<br />

Telefon: 0211 1591-103<br />

rosita.bogdon@dvs-hg.de<br />

BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT <strong>DVS</strong> MEDIA GmbH<br />

RECHNUNGSWESEN UND ORGANISATION<br />

Berthold Kösters<br />

Stellv. Hauptgeschäftsführer<br />

Finanzen <strong>und</strong> Personal<br />

Telefon: 0211 1591-109<br />

berthold.koesters@dvs-hg.de<br />

Renate Ottensmann<br />

Sachbearbeitung Finanzen<br />

<strong>und</strong> Personal<br />

Telefon: 0211 1591-114<br />

renate.ottensmann@dvs-hg.de<br />

27


28<br />

FORSCHUNG UND TECHNIK<br />

VERANTWORTLICH<br />

ZIELE<br />

Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck<br />

Telefon: 0211 1591-173<br />

E-Mail: jens.jerzembeck@dvs-hg.de<br />

Internet:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

<strong>und</strong> verwandte Verfahren e. V. des <strong>DVS</strong><br />

www.dvs-ev.de/fv<br />

Ausschuss für Technik im <strong>DVS</strong><br />

www.dvs-aft.de<br />

Der Bereich „Forschung <strong>und</strong> Technik“ versteht sich als die fügetechnische Institution, die in allen Bereichen<br />

des Fügens, Trennens <strong>und</strong> Beschichtens in Deutschland federführend den Stand der Forschung definiert <strong>und</strong><br />

fortlaufend weiterentwickelt. Für alle fügetechnischen Themen <strong>und</strong> Fragestellungen findet sich hier ein Expertengremium<br />

für eine fachlich f<strong>und</strong>ierte Bearbeitung <strong>und</strong> Stellungnahme. Damit bietet der <strong>DVS</strong> in Deutschland<br />

eine entscheidende Institution zur Bereitstellung von wettbewerbsfähigen Lösungen für die Füge<strong>technik</strong>.<br />

Der Jahresbericht „Forschung <strong>und</strong> Technik“ beschreibt sämtliche Aktivitäten im Ausschuss für Technik (AfT)<br />

<strong>und</strong> der Forschungsvereinigung Schweißen <strong>und</strong> verwandte Verfahren e. V. des <strong>DVS</strong>.<br />

Über 2.500 Fachleute in mehr als 200 Gremien bilden die Basis für technisch-wissenschaftliche Arbeit im<br />

Bereich der Füge<strong>technik</strong> in Deutschland.<br />

In allen Arbeitsgruppen, Gemeinschaftsausschüssen <strong>und</strong> Fachausschüssen mit anderen Verbänden <strong>und</strong> Institutionen<br />

findet sich die nationale Fachexpertise themenbezogen wieder.<br />

Die Beschreibung des Standes der Technik, die Diskussion <strong>und</strong> die Förderung aktueller fügetechnischer Entwicklungen<br />

<strong>und</strong> Forschungsinitiativen stehen im Fokus der Aktivitäten. Durch Fachpublikationen, Fachveranstaltungen<br />

oder die Veröffentlichung von nationalen <strong>und</strong> internationalen Regelwerken erfolgt eine fachlich<br />

f<strong>und</strong>ierte Meinungsbildung <strong>und</strong> Stellungnahme zu aktuellen fügetechnischen Fragestellungen, über die eine<br />

kontinuierliche Fortschreibung des Standes der Technik gewährleistet wird.


STRUKTUR DES AUSSCHUSSES FÜR TECHNIK (AfT)<br />

Über 2.300 Fachleute in mehr als 220 Gremien tragen die technisch-wissenschaftliche Arbeit im Ausschuss<br />

für Technik.<br />

Organisation<br />

des Ausschusses für Technik<br />

V : Vorsitzender<br />

OB: Obmann<br />

GF: Geschäftsführer<br />

* Gemeinschaftsausschuss mit NAS<br />

(Normenausschuss Schweiß<strong>technik</strong>)<br />

** Gemeinschftsausschuss mit FSF<br />

(Normenausschuss Schienenfahrzeugbau)<br />

*** Gemeinschaftsausschüsse<br />

mit anderen Verbänden<br />

Bereich W 1<br />

Technische Gase<br />

OB: Dipl.-Ing. J. Raab<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Weinreich<br />

Bereich V 6.1 *<br />

Hart- <strong>und</strong> Hochtemperaturlöten<br />

OB: Dr. A. Demmler<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Weinreich<br />

Bereich V 6.2 *<br />

Weichlöten<br />

OB: H. van´t Hoen<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Weinreich<br />

Bereich Q 1<br />

Konstruktion <strong>und</strong> Berechnung<br />

OB: Prof. Dr.-Ing. A. Hobbacher<br />

GF: M. Kubanek<br />

Bereich A 2<br />

Fügen in Elektronik <strong>und</strong> Feinwerk<strong>technik</strong><br />

OB: Dr.-Ing. F. Rudolf<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Weinreich<br />

Stand: 15. Juni 2009<br />

Bereich V 1 *<br />

Gasschweißen<br />

OB: Prof. Dr.-Ing. K. Ziegler<br />

GF: Dipl.-Ing. W. Queren-Lieth<br />

Bereich W 2 ***<br />

Schweißen<br />

von Gusswerkstoffen<br />

OB: Frau Dr.-Ing. A. Schram<br />

GF: Dipl.-Ing. A. Janssen<br />

Bereich V 7 *<br />

Thermisches Spritzen <strong>und</strong><br />

thermisch gespritzte Schichten<br />

OB: Dipl.-Ing. P. Heinrich<br />

GF: Dipl.-Ing. J. Jerzembeck<br />

Bereich I 1<br />

Informations- u. Kommunikations<strong>technik</strong><br />

OB: Dipl.-Ing. A. Aryus<br />

GF: Dipl.-Ing. W. Queren-Lieth<br />

Bereich A 7<br />

Schweißen im<br />

Schienenfahrzeugbau<br />

OB: Dipl.-Ing. H. Büttemeier<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Lehmann<br />

Bereich V 2 *<br />

Lichtbogenschweißen<br />

OB: Prof. Dr.-Ing. R. Felleisen<br />

GF: Dipl.-Ing. W. Queren-Lieth<br />

Bereich Q 2*<br />

Qualitätssicherung<br />

beim Schweißen<br />

OB: Dipl.-Ing. J. Mußmann<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Metzger<br />

Ausschuss für Technik (AfT)<br />

V: Prof. Dr.-Ing. B. Leuschen<br />

GF: Dipl.-Ing. J. Jerzembeck<br />

AfT-Vorstand<br />

V: Prof. Dr.-Ing. B. Leuschen<br />

GF: Dipl.-Ing. J. Jerzembeck<br />

Hauptbereich W<br />

Werk-, Zusatz- <strong>und</strong> Hilfsstoffe<br />

Hauptbereich V<br />

Verfahren <strong>und</strong> Geräte<br />

Hauptbereich Q<br />

Qualitätssicherung, Konstruktion, Berechnung <strong>und</strong> Arbeitsschutz<br />

Bereich A 3 *<br />

Schweißen im Anlagen-,<br />

Behälter-<strong>und</strong> Rohrleitungsbau<br />

OB: O. Baumann<br />

GF: Dipl.-Ing. A. Janssen<br />

Bereich W 3 ***<br />

Fügen von Metall, Keramik<br />

u. Glas<br />

OB: Prof. Dr.-Ing. J. Wilden<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Weinreich<br />

Bereich V 8<br />

Kleb<strong>technik</strong><br />

OB: Prof. Dr. rer. nat. A. Groß<br />

GF: M. Kubanek<br />

Bereich I 2<br />

Anwendungsnahe<br />

Schweißsimulation<br />

OB: Dr. rer. nat. M. Klingler<br />

GF: M. Kubanek<br />

Bereich A 8<br />

Fügen im Straßenfahrzeugbau<br />

OB: M. Wörner<br />

GF: Dipl.-Ing. J. Jerzembeck<br />

Bereich V 3 *<br />

Widerstandsschweißen<br />

OB: Prof. Dr.-Ing. B. Leuschen<br />

GF: Dipl.-Ing. A. Janssen<br />

Bereich Q 4*<br />

Prüfen von Schweißungen<br />

OB: Dr.-Ing. A. Kannengießer<br />

GF: Dipl.-Ing. Ch. Eßer-Ayertey<br />

Hauptbereich I<br />

Information<br />

Hauptbereich A<br />

Anwendungen<br />

Bereich A 4<br />

Schweißen in Energie<strong>technik</strong><br />

<strong>und</strong> Anlagenbau<br />

OB: Dipl.-Ing. H.-Chr. Schröder<br />

GF: Dipl.-Ing. A. Janssen<br />

Bereich W 4 ***<br />

Fügen von Kunststoffen<br />

OB: Dr.-Ing. J. Hessel<br />

GF: Dipl.-Ing. A. Janssen<br />

Bereich V 9.1 ***<br />

Elektronenstrahlschweißen<br />

OB: Dr.-Ing. W. Behr<br />

GF: Dipl.-Ing. Ch. Eßer-Ayertey<br />

Bereich V 9.2 ***<br />

Laserstrahlschweißen <strong>und</strong><br />

verwandte Verfahren<br />

OB: Dipl.-Phys. J. Hoffman<br />

GF: Dipl.-Ing. Ch. Eßer-Ayertey<br />

Bereich I 3<br />

Geschichte der Füge<strong>technik</strong><br />

OB: Prof. Dr.-Ing. G. Köhler<br />

GF: Dipl.-Ing. J. Jerzembeck<br />

Bereich A 9 *<br />

Schweißen im Luft-<strong>und</strong> Raumfahrzeugbau<br />

OB: Dipl.-Ing. G. Kestin<br />

GF: Dipl.-Ing. W. Queren-Lieth<br />

Bereich V 4 ***<br />

Unterwasserschweißen<br />

u. -schneiden<br />

OB: Dr.-Ing. R. Kolbusch<br />

GF: Dipl.-Ing. H. Zuther<br />

Bereich Q 5 *<br />

Anforderungen an das<br />

Schweißpersonal<br />

OB: J. Mährlein<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Metzger<br />

Bereich A 5<br />

Schweißen im Bauwesen<br />

OB: Dipl.-Ing. P. Ordu<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Lehmann<br />

Bereich W 5 *<br />

Schweißzusätze<br />

OB: Frau Dr. rer. nat. B. Rickes<br />

GF: Dipl.-Ing. W. Queren-Lieth<br />

Bereich V 10 ***<br />

Mechanisches Fügen<br />

OB: Dipl.-Ing D. Schröder<br />

GF: Dipl.-Ing. A. Janssen<br />

Bereich I 4<br />

Darstellung <strong>und</strong> Begriffe<br />

OB: Dipl.-Ing. G. Krämer<br />

GF: Dipl.-Ing. D. Rippegather<br />

Bereich A 10 ***<br />

Fügen im Handwerk – Schweißen<br />

<strong>und</strong> verwandte Verfahren<br />

OB: Dipl.-Ing. K. Windeck<br />

GF: Dipl.-Ing. K.-H. Edelmann<br />

Bereich V 5 *<br />

Schneid<strong>technik</strong><br />

OB: Dr. rer nat. L. Nickenig<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Weinreich<br />

Bereich Q 6<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong><br />

Umweltschutz<br />

OB: Dr.-Ing. habil. E. Schubert<br />

GF: Dipl.-Ing. J. Jerzembeck<br />

Bereich A 6<br />

Schweißen im Schiffbau <strong>und</strong><br />

in der Meeres<strong>technik</strong><br />

OB: Dipl.-Ing. D. Engel<br />

GF: Dipl.-Ing. H. Zuther<br />

*<br />

*Durch Beschluss des Zentralverbandes<br />

des Deutschen Handwerks (ZDH)<br />

im Dezember 2008 aufgelöst<br />

Bereich W 6<br />

Schw. von Aluminium<br />

u. anderen Leichtmetallen<br />

OB: Dr.-Ing. R. Mittelstädt<br />

GF: Dipl.-Ing. W. Queren-Lieth<br />

Bereich V 11.1<br />

Reibschweißen<br />

OB: Dipl.-Ing. L. Appel<br />

GF: Dipl.-Ing. A. Janssen<br />

Bereich V 11.2<br />

Rührreibschweißen<br />

OB: Dipl.-Ing. J. Silvanus<br />

GF: Dipl.-Ing. A. Janssen<br />

29


30<br />

FORSCHUNG UND TECHNIK<br />

Schnittstellenfunktion der Forschungsvereinigung<br />

KURZÜBERSICHT AfT-ARBEITEN 2008<br />

2007* 2008*<br />

AfT-Arbeiten insgesamt 132 (421) 145 (337)<br />

<strong>DVS</strong>-Merkblätter, -Richtlinienentwürfe <strong>und</strong> -Richtlinien 58 (217) 67 (170)<br />

Normen, Normentwürfe (DIN, EN, ISO) 61 (128) 57 (94)<br />

Sonstige Arbeiten (z. B. Untersuchungen, <strong>DVS</strong>-Fachbücher,<br />

Tagungen, Beiträge für andere nationale <strong>und</strong><br />

internationale Gremien) 13 (76) 21 (73)<br />

Sitzungen insgesamt 222 191<br />

Arbeitsgruppen 40 46<br />

Untergruppen/Arbeitskreise 182 145<br />

Zahl der AG-Mitarbeiter 2.309 2.243<br />

Zahl der Arbeitsgruppen <strong>und</strong> Gemeinschaftsausschüsse 35 37<br />

Zahl der Untergruppen <strong>und</strong> Arbeitskreise 185 153<br />

* Abgeschlossene sowie (in Klammern) weitergeführte <strong>und</strong> begonnene, im Berichtsjahr noch nicht<br />

abgeschlossene Arbeiten.<br />

Die Verknüpfung der Gremien des AfT mit denen der<br />

Forschungsvereinigung des <strong>DVS</strong> <strong>und</strong> des Ausschusses<br />

für Bildung wird fortlaufend weiter umgesetzt.<br />

Dies ermöglicht im <strong>DVS</strong> eine noch engere inhaltlich<br />

übergreifende Arbeit aller Bereiche. Angefangen<br />

von der Feststellung des aktuellen Bedarfs an<br />

Forschungsinhalten, über Stellungnahmen <strong>und</strong> das<br />

Erarbeiten von Lösungen für technische Fragestellungen<br />

für die Praxis bis hin zur Definition <strong>und</strong> Realisierung<br />

von aktuellen Konzepten für die Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung koordiniert der <strong>DVS</strong> alle technischwissenschaftlichen<br />

Bereiche.<br />

Im Hinblick auf die Vernetzung mit dem Interna-<br />

tional Institute of Welding (IIW) erfolgt zwischen AfT<br />

<strong>und</strong> IIW ein kontinuierlicher Informationsaustausch.<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Aktivitäten in der Füge<strong>technik</strong><br />

sollen dadurch weiter verknüpft werden. Der<br />

noch intensivere Informationsaustausch mit dem<br />

IIW ist für die zukünftige inhaltliche Ausrichtung <strong>und</strong><br />

damit für die weitere Entwicklung der Füge<strong>technik</strong><br />

eine sehr prägnante Zielsetzung.<br />

Dabei spiegeln neue Initiativen wie die Erarbeitung<br />

von Forschungsclustern <strong>und</strong> die Intensivierung der<br />

Aktivitäten für das Handwerk gleichberechtigt nebeneinander<br />

das Selbstverständnis der technischwissenschaftlichen<br />

Arbeit des <strong>DVS</strong> wider:<br />

Richtungsweisende neue Entwicklungen voranzutreiben<br />

sowie bestehende Entwicklungen zu<br />

bewahren <strong>und</strong> auszubauen.


Schnittstellenfunktion der Forschungsvereinigung<br />

SCHNITTSTELLENFUNKTION DER FORSCHUNGSVEREINIGUNG<br />

Das zentrale Tätigkeitsfeld der Forschungsvereinigung<br />

ist die Industrielle Gemeinschafts<strong>forschung</strong><br />

(IGF) auf dem Gebiet der Füge<strong>technik</strong>. Alle Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> <strong>forschung</strong>spolitischen Aktivitäten in<br />

der Forschungsvereinigung dienen dazu, eine aktive<br />

Schnittstelle der fügetechnischen Gemeinschafts<strong>forschung</strong><br />

zu den Gremien <strong>und</strong> Mitgliedern des <strong>DVS</strong> aus<br />

Industrie, Handwerk <strong>und</strong> Körperschaften zu bilden.<br />

Damit erfüllt die Forschungsvereinigung innerhalb<br />

des <strong>DVS</strong> eine Kernfunktion im Bereich „Forschung<br />

<strong>und</strong> Technik“.<br />

Körperschaften<br />

Unternehmen<br />

Forschungsinstitute<br />

Schnittstelle der fügetechnischen<br />

Gemeinschafts<strong>forschung</strong><br />

Industrie<br />

Handwerk<br />

Körperschaften<br />

Kennzeichnend ist die aktive Mitwirkung von Unternehmen,<br />

Körperschaften <strong>und</strong> Forschungsinstituten<br />

aus allen Bereichen der Füge<strong>technik</strong>.<br />

Die in den Gremien des <strong>DVS</strong> aktiven Unternehmen<br />

definieren hierbei den Forschungsbedarf, indem sie<br />

geeignete Forschungsschwerpunkte festlegen, die<br />

auf den nachfolgenden Transfer <strong>und</strong> die abschließende<br />

Umsetzung der Projektergebnisse in den Unternehmen<br />

ausgerichtet sind. Die Forschungsinstitute<br />

nehmen den aktuellen Forschungsbedarf auf <strong>und</strong><br />

führen Forschungsvorhaben unter direkter Beteiligung<br />

der Unternehmen in den projektbegleitenden<br />

Ausschüssen durch.<br />

Dabei stellt die Verknüpfung mit den Gremien des<br />

Ausschusses für Technik (AfT) <strong>und</strong> des Ausschusses<br />

für Bildung (AfB) u. a. ein wichtiges Element für<br />

die Bedarfsermittlung von neuen <strong>und</strong> den Ergebnistransfer<br />

aus laufenden Forschungsvorhaben dar.<br />

Forschungsergebnisse können direkt in die Erarbeitung<br />

von Richtlinien, Regelwerken <strong>und</strong> Normen<br />

einfließen, aber auch als wichtige Basis für Qualifizierungsmaßnahmen<br />

im Rahmen der Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung dienen. Als Partner für Maßnahmen<br />

zur Qualifizierung im Rahmen der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

sowie für die Erarbeitung von Regelwerken<br />

in der Füge<strong>technik</strong> stellen auch die Unternehmen<br />

selbst in entscheidender Weise die Weichen für den<br />

Erfolg der industriellen Gemeinschafts<strong>forschung</strong> in<br />

der Forschungsvereinigung des <strong>DVS</strong>.<br />

Aus dieser Nutzung der Forschungsergebnisse in<br />

der Gemeinschaftsarbeit des <strong>DVS</strong> ergeben sich wiederum<br />

neue Impulse für Forschungsaktivitäten.<br />

31


32<br />

FORSCHUNG UND TECHNIK<br />

STRUKTUR DER FORSCHUNGSVEREINIGUNG<br />

Die 13 Fachausschüsse der Forschungsvereinigung<br />

repräsentieren das gesamte Spektrum der fügetechnischen<br />

Gemeinschafts<strong>forschung</strong>. Sie sind verantwortlich<br />

für die Planung, Begleitung, Steuerung<br />

Organisation<br />

der Forschungsvereinigung<br />

V : Vorsitzender<br />

GF: Geschäftsführer<br />

FA 1<br />

Metallurgie <strong>und</strong> Werkstoff<strong>technik</strong><br />

V: Dipl.-Ing. F. Palm<br />

GF: M. Kubanek<br />

FA 7<br />

Löten<br />

V: H. van´t Hoen<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Weinreich<br />

Stand: 01. Juni 2009<br />

FA 2<br />

Thermische Beschichtungsverfahren<br />

<strong>und</strong> Autogen<strong>technik</strong><br />

V: Dr.-Ing. G. Langer<br />

GF: Dipl.-Ing. J. Jerzembeck<br />

FA 8<br />

Kleb<strong>technik</strong><br />

V: Prof. Dr.-Ing. T. Reiner<br />

GF: M. Kubanek<br />

FINANZIERUNG<br />

Forschungsvereinigung des <strong>DVS</strong><br />

V: Dr.-Ing. G. Schmitz<br />

GF: Dipl.-Ing. J. Jerzembeck, Dr.-Ing. K. Middeldorf<br />

Forschungsrat<br />

V: Dr.-Ing. G. Schmitz<br />

GF: Dipl.-Ing. J. Jerzembeck, Dr.-Ing. K. Middeldorf<br />

FA 3<br />

Lichtbogenschweißen<br />

V: Dr.-Ing. W. Scheller<br />

GF: Dipl.-Ing. W. Queren-Lieth<br />

FA 9<br />

Konstruktion <strong>und</strong><br />

Berechnung<br />

V: Dr.-Ing. M. Kaßner<br />

GF: M. Kubanek<br />

Die öffentliche Finanzierung der fügetechnischen<br />

Gemeinschafts<strong>forschung</strong> erfolgt über Arbeitsgemeinschaft<br />

industrieller Forschungsvereinigungen<br />

„Otto von Guericke“ (AiF). Deren Gutachtergremien<br />

entscheiden, ob Forschungsanträge, die von<br />

den Fachausschüssen befürwortet wurden, an das<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie<br />

(BMWi) zur Entscheidung über die Finanzierung weitergereicht<br />

werden. Diese öffentliche Förderung der<br />

Forschungsvorhaben aus Mitteln des B<strong>und</strong>es erfolgt<br />

als Hilfe zur Selbsthilfe der Wirtschaft.<br />

Die Forschungsvereinigung hat im Jahr 2008 Fördermittel<br />

in Höhe von € 7,1 Mio. eingeworben.<br />

Im Jahr 2008 wurden damit insgesamt 105 Forschungsvorhaben<br />

der fügetechnischen Gemeinschafts<strong>forschung</strong><br />

finanziert. 44 Forschungsvorhaben<br />

wurden neu begonnen, 33 Forschungsvorhaben<br />

wurden in 2008 weitergeführt <strong>und</strong> 28 Forschungsvorhaben<br />

wurden erfolgreich abgeschlossen.<br />

Die Forschungsvereinigung des <strong>DVS</strong> gibt einen eigenen<br />

Geschäftsbericht mit dem Titel „Innovationen<br />

FA 10<br />

Mikroverbindungs<strong>technik</strong><br />

V: Dr.-Ing. G. Schmitz<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Weinreich<br />

<strong>und</strong> Bewertung von Forschungsvorhaben. Darüber<br />

hinaus haben sie wesentliche Bedeutung für den<br />

Transfer der Ergebnisse.<br />

FA 4<br />

Widerstandsschweißen<br />

V: Dr.-Ing. K. Pöll<br />

GF: Dipl.-Ing. A. Janssen<br />

Mio € Fördermittel in €<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

FA 11<br />

Kunststoff-Fügen<br />

V: Dipl.-Ing. M. Wacker<br />

GF: Dipl.-Ing. A. Janssen<br />

FA 5<br />

Sonderschweißverfahren<br />

V: Ing. J. Silvanus<br />

GF: M. Kubanek<br />

FA I 2<br />

Anwendungsnahe<br />

Schweißsimulation<br />

V: Dr. rer. nat. M. Klingler<br />

GF: M. Kubanek<br />

FA 6<br />

Strahlverfahren<br />

V: Dr.-Ing. R. Holtz<br />

GF: Dipl.-Ing. Ch. Eßer-Ayertey<br />

FA Q 6<br />

Arbeitssicherheit<br />

<strong>und</strong> Umweltschutz<br />

V: Dr.-Ing. habil. E. Schubert<br />

GF: Dipl.-Ing. J. Jerzembeck<br />

für die Wirtschaft – Forschung in der Füge<strong>technik</strong>“<br />

heraus. Hier sind u. a. beispielhaft aktuelle Forschungsvorhaben<br />

mit ihren Ergebnissen umfassend<br />

dargestellt.<br />

Dabei verfolgt die Forschungsvereinigung neben einer<br />

Fülle von Einzelvorhaben zunehmend auch übergreifende<br />

<strong>und</strong> interdisziplinäre Forschungsaktivitäten<br />

(auch mit anderen Forschungsvereinigungen).<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008


ZUSAMMENFASSUNG AUS FORSCHUNG UND TECHNIK<br />

Highlights 2008<br />

Erarbeitung einer <strong>DVS</strong>-Forschungsstrategie „Fügen in der Produktion von morgen“<br />

Themenspezifische Zusammenfassung von <strong>DVS</strong>-Aktivitäten <strong>und</strong> -Informationen aus Forschung,<br />

Technik <strong>und</strong> Bildung in den Informationsbroschüren „<strong>DVS</strong>-Aktuell“<br />

Abstimmung der Aktivitäten in Forschung <strong>und</strong> Technik mit der Organisation des Handwerks<br />

Auslobung des „3M Welding Safety Awards“ <strong>und</strong> des „EWM-Förderpreises – Physics of Welding“<br />

Installation eines AfT-Vorstandes<br />

Aufbau einer neuen Arbeitsgruppe „Schweißen im Turbomaschinenbau“<br />

44 neu bewilligte Forschungsvorhaben<br />

über € 7,1 Mio. eingeworbene Fördermittel<br />

Umsetzung <strong>und</strong> Bewilligung eines IGF/DFG-Gemeinschaftsvorhabens<br />

(ehem. „Forschungsclusters“) zum Thema „Lichtbogenphysik“<br />

Maßnahmen 2008<br />

Weitere Vernetzung der Aktivitäten des Bereiches „Forschung <strong>und</strong> Technik“ mit dem Ausschuss<br />

für Bildung (AfB) <strong>und</strong> der Arbeitsgruppe Schulung <strong>und</strong> Prüfung (AG SP), eine gemeinsame<br />

Ermittlung <strong>und</strong> Festlegung des Ausbildungsbedarfes <strong>und</strong> die Ausschuss übergreifende<br />

Erarbeitung von Ausbildungsinhalten<br />

Durchgängige Verzahnung der Arbeiten des AfT <strong>und</strong> der Forschungsvereinigung durch übergreifenden<br />

Informationstransfer, fachbezogene gemeinsame Geschäftsführung der Gremien,<br />

verbesserte Koordination der Aktivitäten, gemeinsame Gremienstruktur, einheitlich angepasste<br />

Informationsplattformen<br />

Initiierung neuer Fachveranstaltungen<br />

Internationalisierung des <strong>DVS</strong>-Regelwerkes auf EWF- <strong>und</strong> IIW-Ebene<br />

Koordinierung <strong>und</strong> Abstimmung der Arbeiten des IIW <strong>und</strong> des AfT<br />

Klare Strukturierung der Aktivitäten „Unterwasser<strong>technik</strong>“<br />

Restrukturierung der Arbeitsgruppe „Geschichte der Füge<strong>technik</strong>“<br />

Restrukturierung der Arbeitsgruppe „Fügen im Straßenfahrzeugbau“<br />

Aktive Beteiligung bei der Initiierung <strong>und</strong> Konzepterarbeitung an weiteren AiF/DFG-Gemeinschaftsvorhaben<br />

Erkennung, Aufnahme <strong>und</strong> Nutzung europäischer Forschungsaktivitäten/-förderungen<br />

Start weiterer Forschungsinitiativen<br />

Transferorientierte Außendarstellung der Forschungsvereinigung<br />

Umsetzung von <strong>DVS</strong>-Mitgliedschaften für FA- <strong>und</strong> AG-Mitarbeit<br />

Erhalt weiterer Kenntnis über den fachlichen Bedarf <strong>und</strong> den Nutzen fügetechnischer Themen<br />

Weitere Konkretisierung des Internetangebotes<br />

Breite Bekanntmachung <strong>und</strong> Verfügbarkeit von <strong>DVS</strong>-Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen aus<br />

Forschung <strong>und</strong> Technik<br />

33


34<br />

FORSCHUNG UND TECHNIK<br />

HIGHLIGHTS AUS DEN ARBEITSGRUPPEN DES AfT<br />

Wesentliche Arbeitsergebnisse 2008 – aus dem Bereich Forschung <strong>und</strong> Technik –<br />

Neuauflage des Fachbuchs „Fügen von Kunststoffen“ mit allen relevanten <strong>DVS</strong>-Richtlinien<br />

inklusive der Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsrichtlinien.<br />

Durchführung <strong>und</strong> Organisation der Internationalen Konferenz „WJS/<strong>DVS</strong> Conference on<br />

Joining Plastics“ mit begleitender Industrieschau vom 19. bis 20. November 2008 in der<br />

britischen Universitätsstadt Cambridge mit über 80 Teilnehmern.<br />

Erstellung des Merkblattes <strong>DVS</strong> 2938 „Technische <strong>und</strong> wirtschaftliche Kriterien zur Auswahl<br />

der Fügeverfahren im Feinblechbereich bis 3 mm Einzelblechdicke“.<br />

Federführende Mitarbeit an der Gestaltung der Veranstaltung der SLV-Duisburg „Punkt-<br />

förmiges Verbinden“ vom 27. November 2008 in Duisburg.<br />

Überarbeitung der Richtlinie <strong>DVS</strong> 1176 „Ausbildung <strong>und</strong> Prüfung von Personen zur<br />

Schweißaufsicht beim Gusseisenschweißen“.<br />

Unterstützung der VDG-Tagung „Deutscher Gießereitag“ am 14. <strong>und</strong> 15. Mai 2009 in Berlin.<br />

Beginn von Normungsaktivitäten in der Arbeitsgruppe „Prüfung <strong>und</strong> Verbindungs-<br />

eigenschaften“ mit dem Normungsprojekt „Mechanisches Fügen – Quasistatische<br />

Scherzugprüfung an Einpunktproben – Probenmaße <strong>und</strong> Durchführung“ erarbeitet.<br />

Erstellung einer Lehrunterlage zum Thema „Rührreibschweißen“.<br />

Mitarbeit in der Forschung zum IGF-Paketantrag „Integration des Rührreibschweißens<br />

in Fertigungsprozessketten“.<br />

Initiieren des Kolloquiums „Fügen von Metall mit Keramik“ <strong>und</strong> Start der Forschungs-<br />

initiative „Fügen von Metall, Keramik <strong>und</strong> Glas“.<br />

Überarbeitung des Merkblattes <strong>DVS</strong> 2101 „Umgang mit Sauerstoff-Kernlanzen“.<br />

Merkblatt <strong>DVS</strong> 2614-1, „Charakterisierung <strong>und</strong> Prüfung von Lötverbindungen“<br />

Teil 1 (Scherzug. Schälzugprüfungen gelöteter Blechverbindungen).<br />

Europäische Trinkwasserverordnung – Nachweis der Anwendung/Verträglichkeit von<br />

Ni-Basisloten (Initiierung eines Forschungsprojektes).<br />

Initiieren <strong>und</strong> Vorbereiten der Tagung „Weichlöten 2009“ in Hanau.<br />

Mitwirkung beim Jahrbuch Mikroverbindungs<strong>technik</strong>.<br />

Erarbeiten eines <strong>DVS</strong>-Ausbildungskonzepts für Handlötarbeitskräfte <strong>und</strong> Lötfachkräfte.<br />

Ein <strong>DVS</strong>-Ausbildungskonzept für Lötfachingenieure ist in Vorbereitung. Pilotlehrgänge wurden<br />

bereits erfolgreich durchgeführt.<br />

Mitwirkung bei der Vorbereitung der „First International Electron Beam Welding Conference<br />

IEBW 2009“ in Chicago.<br />

Kontinuierliche Unterstützung eines OEM-Arbeitskreises der Firmen BMW, Audi, Daimler,<br />

Volkswagen <strong>und</strong> Porsche bei der Erstellung eines Klebstoffdatenblattes „Technisches Informationsblatt<br />

für Klebstoffe“. Inhalt des Datenblattes: Klassifizierung der mechanischen Eigenschaften<br />

von Klebstoffen, die voraussichtlich von allen am Datenblatt beteiligten Unternehmen übernommen<br />

wird.


Wesentliche Arbeitsergebnisse 2008 – aus dem Bereich Forschung <strong>und</strong> Technik –<br />

Kontinuierliche Unterstützung des Arbeitskreises „Zertifizierung nach DIN 6701-2“ des Eisenbahnb<strong>und</strong>esamtes<br />

(EBA) bei der Umsetzung der DIN 6701-2 „Kleben von Schienenfahrzeugen<br />

<strong>und</strong> -fahrzeugteilen“ Teil 2: Qualifikation der Anwenderbetriebe, Qualitätssicherung ist seit<br />

Frühjahr 2006 in Kraft. DIN 6701 Teil 3: „Konstruktionsvorgaben“ befindet sich in Vorbereitung;<br />

DIN 6701 Teil 4: „Ausführungsregeln für die Fertigung, Qualitätssicherung“ befindet sich im<br />

Gelbdruck.<br />

Erarbeitung Merkblatt <strong>DVS</strong> 33XX „Maschinenabnahme von Dosier- <strong>und</strong> Mischmaschinen<br />

in der Kleb<strong>technik</strong>“, verb<strong>und</strong>en mit einer Anforderungsliste Dosier<strong>technik</strong>.<br />

Unterstützung des SINTAP-Programms zur Bruchmechanik. SINTAP (= Structural Integrity<br />

Assessment Procedures for European Industry) ist ein europäisches Gemeinschaftsvorhaben<br />

zur bruchmechanischen Fehlerbewertung. Ziel des von British Steel geleiteten EU-Projektes mit<br />

14 Projektpartnern ist die Schaffung einer europäischen Methode zur Bauteilbewertung, die als<br />

Gr<strong>und</strong>lage für eine EN-Norm dienen soll. Besondere Schwerpunkte bilden die Behandlungen<br />

von Schweißverbindungen <strong>und</strong> Eigenspannungen.<br />

Überarbeitung Merkblatt <strong>DVS</strong> 0705 „Empfehlungen zur Auswahl von Bewertungsgruppen nach<br />

DIN EN 25817 <strong>und</strong> ISO 5817 Stumpfnähte <strong>und</strong> Kehlnähte an Stahl“ mit Zuordnung der Schwingfestigkeitsklassen,<br />

Überarbeitung der Tabellenangaben bezogen auf die Schweißnahtspannung.<br />

Ausarbeitung eines Vergleichs zwischen EURO-Code 9 <strong>und</strong> den Empfehlungen des IIW zur<br />

Schwingfestigkeit: „Recommendations for fatigue design of welded joints and components<br />

(Doc. XIII-1823-07). Diese IIW-Empfehlungen werden derzeit ins Deutsche übersetzt.<br />

Initiierung der ersten Tagung „Unterwasser<strong>technik</strong> 2008“. Die Tagung, die von <strong>DVS</strong>, Germanischem<br />

Lloyd <strong>und</strong> der SLV Hannover veranstaltet wird, geht auf eine Initiative der AG V 4 zurück.<br />

Der Start war mit über 80 Teilnehmern sehr erfolgreich. Die nächste Tagung findet 2010 statt.<br />

Erarbeitung der Richtlinie <strong>DVS</strong> 1801 „Anforderungen an Betriebe <strong>und</strong> Personal für das nasse<br />

Unterwasserschweißen – Herstellerqualifikation“. Durch die Erarbeitung <strong>und</strong> Umsetzung der<br />

<strong>DVS</strong>-Richtlinie soll für das nasse Unterwasserschweißen analog zum bereits geregelten<br />

Baubereich eine Herstellerqualifikation eingeführt werden.<br />

Unterstützung der Erarbeitung der TRGS 528 „Schweißtechnische Arbeiten“.<br />

Initiierung eines Forschungsprojektes zur Bestimmung der Morphologie <strong>und</strong> Wirkung<br />

von ultrafeinen Partikeln beim Schweißen.<br />

Weiterentwicklung der DIN EN ISO 15614-1 „Anforderung <strong>und</strong> Qualifizierung von Schweiß-<br />

verfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- <strong>und</strong><br />

Gasschweißen von Stählen <strong>und</strong> Lichtbogenschweißen von Nickel <strong>und</strong> Nickellegierungen“,<br />

für die Anerkennung <strong>und</strong> Anwendung im amerikanischen Markt.<br />

Die Hauptaufgabe ist seit 2005, die Zusammenführung der Normen DIN EN 287-1 <strong>und</strong><br />

ISO 9606-1 „Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 1: Stähle“. Der Bedarf stellt<br />

sich durch die Globalisierung der Märkte. Durch unterschiedliche Qualifizierungskonzepte<br />

in den Ländern (Amerika, Asien <strong>und</strong> Europa) sind jedoch große Hindernisse zu überwinden.<br />

Daher stellt sich die Frage, ob um jeden Preis eine internationale Norm entstehen soll. Das<br />

Projekt „internationale Stahlschweißerprüfung“ ist nicht endgültig gescheitert <strong>und</strong> wird den<br />

Gemeinschaftsausschuss, national wie international, auch im Jahr 2009 beschäftigen.<br />

35


36<br />

FORSCHUNG UND TECHNIK<br />

Schnittstellenfunktion der Forschungsvereinigung<br />

Beispiele gremienübergreifender Aktivitäten:<br />

Erarbeitung eines Merkblattes „Maschinenabnahme von Dosier- <strong>und</strong> Mischmaschinen in der Kleb<strong>technik</strong>“<br />

mit Anforderungsliste „Dosier<strong>technik</strong>“<br />

Das Merkblatt zur Maschinenabnahme wendet sich<br />

als „internes Papier“ an den Maschinenhersteller<br />

<strong>und</strong> den K<strong>und</strong>en für den konkreten Fall eines geplanten<br />

Vertragsschlusses.<br />

Als Leitfaden <strong>und</strong> Hilfestellung soll es den Anwender<br />

in die Lage versetzen, im Hinblick auf ein unternehmensinternes<br />

Qualitätssicherungssystem die<br />

notwendigen Entscheidungen zu treffen, um den im<br />

Regelwerk <strong>und</strong>/oder von seinen K<strong>und</strong>en vertraglich<br />

vorgegebenen qualitätsbezogenen Anforderungen<br />

gerecht werden zu können. Das Regelwerk eines<br />

technisch-wissenschaftlichen Großverbandes mit<br />

der Unterstützung zweier Forschungsstellen trifft dabei<br />

als Richtlinie bei K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Unternehmern auf<br />

eine breite Zustimmung. Das Merkblatt wird relevante<br />

Prüfpunkte wie Viskositätsschwankungen, Dichteschwankungen,<br />

Abrasivität der Füllstoffe <strong>und</strong> zur<br />

Korngröße des Klebstoffes enthalten. Es werden darüber<br />

hinaus verschiedene Messmethoden einfließen,<br />

wobei Maschinenhersteller <strong>und</strong> K<strong>und</strong>e vereinbaren<br />

können, welche Messmethode zum Zuge kommt.<br />

Die Anforderungsliste „Dosier<strong>technik</strong>“ ist Bestandteil<br />

des Merkblattes zur Maschinenabnahme <strong>und</strong> wird in<br />

der Phase der praktischen Anwendung dem K<strong>und</strong>en<br />

durch den Hersteller vorab ausgehändigt. Dies soll<br />

zwischen den Vertragsparteien <strong>und</strong> speziell für den<br />

K<strong>und</strong>en Klarheit über den geplanten Auftrag <strong>und</strong> die<br />

Anforderungen an die Maschine schaffen.<br />

Erarbeitung einer Richtlinie „Qualitätsanforderungen in der Klebstoffapplikation“, basierend auf der<br />

<strong>DVS</strong>-Richtlinie 3310 „Qualitätsanforderungen an die Kleb<strong>technik</strong>“<br />

Die Richtlinie „Qualitätsanforderungen in der Klebstoffapplikation“<br />

basiert in ihrer Struktur auf der<br />

<strong>DVS</strong>-Richtlinie 3310 „Qualitätsanforderungen in der<br />

Kleb<strong>technik</strong>“ <strong>und</strong> wird alle Anforderungen enthalten,<br />

die an die allgemeinen Qualitätsmerkmale der Klebstoffapplikation<br />

zu stellen sind. Sie wird inhaltlich<br />

auf das parallel erarbeitete Merkblatt zur Abnahme<br />

von Dosier- <strong>und</strong> Mischmaschinen verweisen, das<br />

seinerseits Bezüge zur Applikationsrichtlinie enthalten<br />

wird.<br />

Die Richtlinie wird als Maßstab für die zu treffenden<br />

vertraglichen Regelungen zwischen Hersteller<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en dienen <strong>und</strong> richtet sich als<br />

allgemeines Regelwerk an alle Branchenmitglie-<br />

der der Dosier- <strong>und</strong> Mischtechnologie in der Kleb<strong>technik</strong>.<br />

Der im Entwurf der Richtlinie aufgeführte Aspekt des<br />

Verschleißverhaltens von Dosiermaschinen führte<br />

zur Generierung des Forschungsthemas „Praktikable<br />

Schnelltests für die Messung von Verschleiß an Dosier-<br />

<strong>und</strong> Misch<strong>technik</strong>anlagen in der Kleb<strong>technik</strong>“<br />

mit der Empfehlung der Arbeitgruppe, einen entsprechenden<br />

Forschungsantrag in Form eines ZUTECH-<br />

Antrages im Gemeinschaftssausschuss „Kleb<strong>technik</strong>“<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> zu stellen.<br />

Umsetzungsbeispiele von Forschungsergebnissen der IGF in <strong>DVS</strong>-Regelwerke:<br />

Forschungsvorhaben „Untersuchung des Beschichtungseinflusses beim indirekten Kurzzeitschweißen<br />

von einseitig kunststoffbeschichteten Stahlblechen“<br />

Überarbeitung/Aktualisierung: Merkblatt <strong>DVS</strong> 2927 „Widerstandsbuckel- <strong>und</strong> Lichtbogen-<br />

bolzenschweißen von einseitig dick kunststoffbeschichteten Stahlfeinblechen“<br />

Forschungsvorhaben „Untersuchungen zum Anschweißen von<br />

Widerstandsschweißmuttern an Blechen aus höher- bis höchstfesten Werkstoffen“<br />

Erarbeitung: Merkblatt <strong>DVS</strong> 29XX „Widerstandsbuckelschweißen von Schweißmuttern an<br />

höher- bis höchstfesten Blechen.


Umsetzungsbeispiele von Forschungsergebnissen der IGF in <strong>DVS</strong>-Regelwerke:<br />

Forschungsvorhaben „Untersuchung des Bruchverhaltens von Widerstandspunktschweißungen<br />

an höherfesten Stählen“<br />

Erarbeitung: Merkblatt <strong>DVS</strong> 29XX (Titel wird noch festgelegt)<br />

Forschungsvorhaben „Untersuchungen zur Erhöhung der Qualität beim Widerstandspunkschweißen<br />

von hoch- <strong>und</strong> höchstfesten sowie hochlegierten <strong>und</strong> austenitischen Stählen“<br />

Erarbeitung: Merkblatt <strong>DVS</strong> 29XX „Widerstandspunktschweißen von Mischverbindungen“<br />

Auch im Jahr 2008 konnte das Engagement der<br />

Fachgesellschaft „Löten“ im <strong>DVS</strong> erfolgreich fortgesetzt<br />

werden. Die Mitgliederzahl blieb mit 66 Mitgliedern<br />

konstant. Mit € 10.000 erreichte die finanzielle<br />

Unterstützung der löttechnischen Normung im Normenausschuss<br />

Schweiß<strong>technik</strong> (NAS) im Jahr 2008<br />

Vorjahresniveau.<br />

In guter Tradition veranstaltete die Fachgesellschaft<br />

„Löten“ im <strong>DVS</strong> ihre zehnte jährliche Mitgliederversammlung<br />

in Verbindung mit dem 6. Löttechnischen<br />

Forum am 30. Mai 2008, diesmal an der Technischen<br />

Universität Dortm<strong>und</strong> auf Einladung von Prof.<br />

Tillmann. Frei nach dem Motto „Aus der Fachgesellschaft<br />

für die Fachgesellschaft“ informierten Partner<br />

aus Industrie <strong>und</strong> Forschung über Aktuelles aus dem<br />

Bereich des Hart- <strong>und</strong> Hochtemperaturlötens sowie<br />

des Weichlötens <strong>und</strong> luden zum fachlichen Dialog.<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Acht Fachvorträge boten Anwendern, Herstellern,<br />

Dienstleistern <strong>und</strong> Instituten die Möglichkeit zum direkten<br />

Erfahrungs- <strong>und</strong> Gedankenaustausch.<br />

Die enge Einbindung der Fachgesellschaft „Löten“ in<br />

die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit<br />

des <strong>DVS</strong> spiegelt sich auch in der Unterstützung<br />

der „LÖT 2010 – 9. Internationales Kolloquium Hart-<br />

<strong>und</strong> Hochtemperaturlöten <strong>und</strong> Diffusionsschweißen“<br />

vom 15 . bis 17. Juni 2010 in Aachen sowie der Tagung<br />

„Weichlöten 2009“ am 10. Februar 2009 in<br />

Hanau wider.<br />

Eine weitere Aktivität unter dem Dach der Fachgesellschaft<br />

„Löten“ ist die Erarbeitung von Richtlinien<br />

zur Ausbildung im Bereich Weichlöten in der Elektronikfertigung.<br />

Im Herbst 2008 fanden bereits die<br />

ersten Pilotlehrgänge statt.<br />

Dipl.-Ing. Michael Weinreich<br />

Telefon: 0211 1591-279<br />

E-Mail: michael.weinreich@dvs-hg.de<br />

37


38<br />

FORSCHUNG UND TECHNIK<br />

FACHGESELLSCHAFT SEMFIRA/EMF IM <strong>DVS</strong><br />

Die Fachgesellschaft „SEMFIRA/EMF“ im <strong>DVS</strong> engagiert<br />

sich für die technisch-wissenschaftliche Entwicklung<br />

zur Thematik „Elektromagnetische Felder<br />

(EMF)“ im Interesse der Allgemeinheit.<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Tätigkeitsfelder der Fachgesellschaft<br />

sind u.a.:<br />

Fachliche <strong>und</strong> finanzielle Unterstützung der<br />

Gremienarbeit zur Thematik EMF<br />

Verfolgung fachspezifischer Belange im<br />

Hinblick auf Arbeitssicherheit sowie<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit sowie<br />

fachbezogene Unterstützung der <strong>DVS</strong>-Schrift-<br />

tumsarbeit zur Thematik der EMF.<br />

Ein wesentliches Ziel der Fachgesellschaft ist es, die<br />

nationale <strong>und</strong> internationale Arbeit auf dem Themengebiet<br />

EMF zu fördern <strong>und</strong> zu bündeln, Doppelarbeit<br />

zu vermeiden <strong>und</strong> Synergieeffekte zu nutzen.<br />

Sie führt u. a. die technisch-wissenschaftlichen Aktivitäten<br />

des <strong>DVS</strong> <strong>und</strong> anderen Kooperationspartnern<br />

auf nationaler <strong>und</strong> internationaler Ebene im Bereich<br />

der Regelwerksarbeit zusammen <strong>und</strong> vertritt sie als<br />

gesamtheitliches Konzept gegenüber der Fachwelt<br />

<strong>und</strong> der Öffentlichkeit.<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

REFERENTEN<br />

Neben der Berichterstattung in den zweimal pro<br />

Jahr stattfindenden Sitzungen der Fachgesellschaft<br />

„SEMFIRA/EMF“, erfolgt ebenfalls ein intensiver Erfahrungsaustausch.<br />

Zusätzlich zu den Arbeiten in der Fachgesellschaft<br />

SEMFIRA/EMF existiert ein im Jahr 2008 abgeschlossenes<br />

Forschungsvorhaben in der Forschungsvereinigung<br />

des <strong>DVS</strong> mit dem Titel „Beurteilung <strong>und</strong><br />

Beeinflussung von Magnetfeldexpositionen“.<br />

Ein weiteres Forschungsvorhaben mit dem Titel „Referenzsystem<br />

für die Berechnung von elektrischen<br />

Gewebefeldstärken (Stromdichten) im menschlichen<br />

Körper beim Widerstandsschweißen“ ist im November<br />

2008 vom Fachausschuss 4 der Forschungsvereinigung<br />

zur Weiterleitung an die AiF befürwortet<br />

worden.<br />

Ein Fachbeitrag mit dem Titel: „Die Zukunft elektrischer<br />

Schweißverfahren – Neueste Entwicklungen<br />

auf dem Gebiet des Schutzes von Personen in elektrischen,<br />

magnetischen <strong>und</strong> elektromagnetischen<br />

Feldern an Arbeitsplätzen“ wurde im Mai 2008 in<br />

der Fachzeitschrift „Schweißen <strong>und</strong> Schneiden“ der<br />

<strong>DVS</strong> Media GmbH veröffentlicht.<br />

Eine Mitgliedschaft steht allen Interessierten <strong>und</strong><br />

Betroffenen offen.<br />

Dipl.-Ing. Axel Janssen<br />

Telefon: 0211 1591-117<br />

E-Mail: axel.janssen@dvs-hg.de<br />

Die Referenten des <strong>DVS</strong> stehen allen <strong>DVS</strong>-Landes- <strong>und</strong> Bezirksverbänden zur Berichterstattung aus den technisch-wissenschaftlichen<br />

Gremien des <strong>DVS</strong> zur Verfügung. Weitere Informationen sind im <strong>DVS</strong>-Vortragsforum<br />

verfügbar (www.die-verbindungs-spezialisten.de/index.php?id=vortragsforum0).<br />

Dipl.-Ing. Christoph Eßer-Ayertey<br />

Technische Gase, Strahlverfahren,<br />

Personal-Zertifizierung<br />

Telefon: 0211 1591-178<br />

christoph.esser@dvs-hg.de<br />

Dipl.-Ing. Axel Janssen<br />

Widerstandsschweißen, Fügen<br />

von Kunststoffen, Mechanisches<br />

Fügen<br />

Telefon: 0211 1591-117<br />

axel.janssen@dvs-hg.de<br />

Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck<br />

Leiter Forschung <strong>und</strong> Technik<br />

Arbeitssicherheit, Thermisches Spritzen,<br />

Straßenfahrzeugbau, Geschichte d. Füge<strong>technik</strong><br />

Telefon: 0211 1591-173<br />

jens.jerzembeck@dvs-hg.de<br />

Marcus Kubanek<br />

Kleb<strong>technik</strong>, Konstruktion <strong>und</strong> Berechnung,<br />

Anwendungsnahe Schweißsimulation<br />

Telefon: 0211 1591-120<br />

marcus.kubanek@dvs-hg.de


REFERENTEN<br />

MITARBEITER<br />

Dipl.-Ing. Martin Lehmann<br />

Bauwesen Schienenfahrzeugbau<br />

Telefon: 0211 1591-203<br />

martin.lehmann@dvs-hg.de<br />

Dipl.-Ing. Michael Metzger<br />

Qualitätssicherung beim Schweißen,<br />

Personalqualifizierung für Schweißen<br />

<strong>und</strong> verwandte Verfahren<br />

Telefon: 0211 1591-177<br />

michael.metzger@dvs-hg.de<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Queren-Lieth<br />

Werkstoffe,Lichtbogenschweißen,<br />

Gasschweißen, Schweißen im Luft-<br />

<strong>und</strong> Raumfahrzeugbau<br />

Telefon: 0211 1591-116<br />

wolfgang.queren@dvs-hg.de<br />

Jutta Altenburger<br />

Sekretariat<br />

Forschungsvereinigung<br />

Telefon: 2011 1591-181<br />

jutta.altenburger@dvs-hg.de<br />

Ingrid Günther<br />

Projektabwicklung<br />

Forschungsvereinigung<br />

Telefon: 0211 1591-119<br />

ingrid.guenther@dvs-hg.de<br />

Christian Habel<br />

Systemadministration<br />

Telefon: 0211 1591-118<br />

christian.habel@dvs-hg.de<br />

Dipl.-Ing. Dietmar Rippegather<br />

Darstellung <strong>und</strong> Begriffe<br />

Telefon: 0211 1591-276<br />

dietmar.rippegather@dvs-hg.de<br />

Dipl.-Ing. Michael Weinreich<br />

Hartlöten, Mikroverbindungs<strong>technik</strong>,<br />

Technische Gase<br />

Telefon: 0211 1591-279<br />

michael.weinreich@dvs-hg.de<br />

Dipl.-Ing. Holger Zuther<br />

Schiffbau, Unterwasser<strong>technik</strong><br />

Telefon: 0211 1591-115<br />

holger.zuther@dvs-hg.de<br />

Gerlinde Köhler-Groen<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Ausschuss für Technik<br />

Telefon: 0211 1591-176<br />

gerlinde.koehler@dvs-hg.de<br />

Andrea Pierschke<br />

Sachbearbeitung<br />

Forschungsvereinigung<br />

Telefon: 0211 1591-113<br />

andrea.pierschke@dvs-hg.de<br />

39


40<br />

BILDUNG UND ZERTIFIZIERUNG<br />

VERANTWORTLICH<br />

Dipl.-Ing. Martin Lehmann<br />

Telefon: 0211 1591-203<br />

E-Mail: martin.lehmann@dvs-hg.de<br />

ZIELE<br />

Der <strong>DVS</strong> fördert im Interesse seiner Mitglieder aus Industrie, Handwerk <strong>und</strong> Handel qualitätssichernde Maßnahmen<br />

auf dem Gebiet des Fügens, Trennens <strong>und</strong> Beschichtens. Dazu unterhält er Zertifizierungssysteme für<br />

Personal <strong>und</strong> Unternehmen in Übereinstimmung mit europäischen <strong>und</strong> internationalen Normen.<br />

Im Fokus dieser Aktivitäten steht die Wettbewersfähigkeit der Unternehmen durch die Ausbildung <strong>und</strong> Prüfung<br />

von fügetechnischem Fach- <strong>und</strong> Führungspersonal. Die Zertifizierungsaktivitäten für Unternehmen werden koordiniert<br />

<strong>und</strong> durchgeführt in gesetzlich geregelten <strong>und</strong> gesetzlich nicht geregelten Bereichen.<br />

Wesentliche Ergebnisse für den Bereich „Qualifizierung von Personal“<br />

<strong>DVS</strong>-PersZert<br />

Im Jahr 2008 gute Auslastung der <strong>DVS</strong>-zugelassenen Bildungseinrichtungen bei voraussichtlich<br />

ebenfalls guter Entwicklung im Jahr 2009 – unter dem Vorbehalt der möglichen Auswirkungen<br />

durch die aktuelle wirtschaftliche Situation!<br />

Von 2007 auf 2008 Steigerung der Teilnehmerzahlen in <strong>DVS</strong>-zugelassenen Bildungseinrichtungen<br />

um über zehn Prozent, Steigerung der Prüfungszahlen im gleichen Zeitraum um ebenfalls etwa<br />

zehn Prozent<br />

Aufrechterhaltung <strong>und</strong> Bestätigung aller Akkreditierungen <strong>und</strong> Anerkennungen<br />

Neue Organisationsformen für <strong>DVS</strong>-zugelassene Bildungseinrichtungen wurden abgestimmt <strong>und</strong><br />

als <strong>DVS</strong>-Richtlinien veröffentlicht. <strong>DVS</strong>-Verb<strong>und</strong>bildungseinrichtungen <strong>und</strong> <strong>DVS</strong>-Verb<strong>und</strong>prüfstellen<br />

wurden als „freiwillige“ neue Organisationsformen für Bildungseinrichtungen eingeführt<br />

Systematische Analyse aller Geschäftsprozesse <strong>und</strong> Erstellung eines Pflichtenheftes zur<br />

Einführung einer neuen EDV<br />

Projekt „<strong>DVS</strong>-Bildungspass“ ist in konkreter Planung<br />

Weiterführung der Entwicklung von Konzepten für die Überbetriebliche Unterweisung<br />

von Lehrlingen (ÜLU)<br />

Neue Konzepte für Lötfachpersonal in der Elektronik wurden fertig gestellt, die Zulassung von<br />

Bildungseinrichtungen hierfür ist in Vorbereitung<br />

Das Konzept für den „Kunststoffschweißfachingenieur“ ist in Vorbereitung<br />

Erste Überlegungen <strong>und</strong> Ansätze zur Schaffung eines Ausbildungsberufes auf dem Gebiet der<br />

Schweiß<strong>technik</strong>/Füge<strong>technik</strong> wurden getätigt<br />

Kontinuierliche Information aller Beteiligten über den <strong>DVS</strong>-Bildungsticker


Wesentliche Ergebnisse für den Bereich Zertifizierung von Unternehmen <strong>und</strong> Produkten<br />

<strong>DVS</strong> ZERT e. V.<br />

Deutliche Steigerung bei der Zertifizierung von Unternehmen nach DIN EN ISO 3834 „Qualitätsanforderungen<br />

für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“<br />

Positive Tendenzen bei der Zertifizierung von Unternehmen nach DIN EN ISO 9000 „Qualitäts-<br />

managementsystem – Anforderungen“<br />

Zahl der neu akquirierten Aufträge erreicht in 2008 (wie auch schon in 2007) Maximalwert<br />

seit Bestehen von <strong>DVS</strong> ZERT e. V.<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Einführung eines neuen Geschäftsmodells ab dem 01. Januar 2009<br />

Bestätigung aller vorliegenden Akkreditierungen <strong>und</strong> Anerkennungen<br />

<strong>DVS</strong>-PersZert<br />

Für den <strong>DVS</strong> gilt als prioritäres Ziel, dass <strong>DVS</strong>-Pers-<br />

Zert mit seinen operativen Einrichtungen den Anspruch<br />

erfüllt, Marktführer in der fügetechnischen<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung, Qualifizierung <strong>und</strong> Prüfung<br />

von Personal zu sein. Dazu werden Struktur, Organisation<br />

<strong>und</strong> Abläufe von <strong>DVS</strong>-PersZert laufend weiter<br />

optimiert. Die Qualität der Personalqualifizierung<br />

Zulassung von <strong>DVS</strong>-PersZert als zertifizierter Träger nach AZWV<br />

In 2008 wurde die Rezertifizierung von <strong>DVS</strong>-PersZert<br />

nach AZWV – „Anerkennungs- <strong>und</strong> Zulassungsverordnung<br />

Weiterbildung“ erreicht, die den Bildungseinrichtungen<br />

das Nutzen von geförderten Bildungsmaßnahmen<br />

der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit ermöglicht.<br />

Erstmalig mussten sich <strong>DVS</strong>-Bildungseinrichtungen<br />

außerhalb der Trägerschaft des <strong>DVS</strong> selbst zertifizieren<br />

lassen. Der <strong>DVS</strong> schuf in Zusammenarbeit mit<br />

<strong>und</strong> die Durchgängigkeit der Ausbildung <strong>und</strong> Prüfung<br />

nach den einschlägigen <strong>DVS</strong>-Richtlinien sind unerlässliche<br />

Punkte, um dieses Ziel zu erreichen <strong>und</strong><br />

zu festigen. Das Bildungs-, Prüfungs- <strong>und</strong> Zertifizierungssystem<br />

des <strong>DVS</strong> ist einzigartig <strong>und</strong> erhebt den<br />

Anspruch, eines der größten im Bereich der Fügetechnischen<br />

Ausbildung weltweit zu sein!<br />

der GSI mbH Gr<strong>und</strong>lagen zur Vereinfachung der Beantragung<br />

<strong>und</strong> vereinbarte in einem Rahmenvertrag<br />

mit der CertQua GmbH als fachk<strong>und</strong>ige Stelle besondere<br />

Konditionen, die von allen Bildungseinrichtungen<br />

genutzt werden konnten. Die Zertifizierung der<br />

<strong>DVS</strong>-eigenen Bildungseinrichtungen nach AZWV ist<br />

bis zum Jahr 2011 erfolgt.<br />

41


42<br />

BILDUNG UND ZERTIFIZIERUNG<br />

STRUKTUR DES AfB<br />

Organisation<br />

des Ausschusses für Bildung<br />

FG 1<br />

Medien <strong>und</strong> neue Konzepte<br />

K: Dipl.-Ing. Th. Roß<br />

B: Dipl.-Ing. S. Leising<br />

2<br />

Untergruppen<br />

Stand: 15. Juni 2009<br />

Ausschuss für Bildung (AfB)<br />

V: Dipl.-Ing. J. Bendler<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Lehmann<br />

Arbeitsgruppe „Schulung <strong>und</strong> Prüfung“ (AG SP)<br />

V: Dipl.-Ing. (FH) R. Falkenberg<br />

GF: D. Sieben<br />

FG 2<br />

Praktische Ausbildung<br />

K: Dipl.-Ing. K. Andrée<br />

B: Dipl.-Ing. (FH) Ch. Eßer-Ayertey<br />

6<br />

Untergruppen<br />

ORGANISATION VON <strong>DVS</strong>-PersZert<br />

Organisation von <strong>DVS</strong>-PersZert<br />

QM-Beauftragter<br />

Dipl.-Ing. M. Metzger<br />

Baden-Württemberg<br />

V: Prof. Dr.-Ing. U. Coehne<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

V: Dr.-Ing. W. Koch<br />

Sachsen<br />

V: Dipl.-Ing. R. Falkenberg<br />

Stand: 15. Juni 2009<br />

Bayern<br />

V: Dipl.-Ing. P. Ziener<br />

Niedersachsen-Bremen<br />

V: Dr.-Ing. M. Pöge<br />

Sachsen-Anhalt<br />

V: Dipl.-Ing. A. Börnert<br />

<strong>DVS</strong>-PersZert<br />

Lenkungsgremium<br />

Ausschuss für Bildung (AfB)<br />

V: Dipl.-Ing. J. Bendler<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Lehmann<br />

FG 3<br />

Theoretische Ausbildung<br />

K: Dipl.-Ing. Ch. Ahrens<br />

B: Dipl.-Ing. M. Metzger<br />

5<br />

Untergruppen<br />

Hauptprüfungs- <strong>und</strong> Zertifizierungsausschuss (HZA)<br />

V: Dr.-Ing. M. Pöge<br />

GF: Dipl.-Ing. M. Lehmann<br />

Prüfungs- <strong>und</strong> Zertifizierungsausschüsse (PZA) regional<br />

Berlin-Brandenburg<br />

V: Dr.-Ing. D. Paulinus<br />

Nordrhein<br />

V: Dipl.-Ing. F. Ippendorf<br />

Thüringen<br />

V: Dipl.-Ing. J. Vester<br />

Hamburg-Schleswig-<br />

Holstein<br />

V: Dr.-Ing. K. Küster<br />

Rheinland-Pfalz<br />

V: Dipl.-Ing. B. Heuter<br />

Westfalen<br />

V: Dipl.-Ing. A. Otte<br />

Hessen<br />

V: Dipl.-Ing. H. Hahner<br />

Saarland<br />

V: Dipl.-Ing. G. Schilb<br />

Luxemburg<br />

V: Ing. EWE P. Dauphin<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgruppe „Jugend schweißt“<br />

K: Dipl.-Päd. H. Klein<br />

GF: S. Mahlstedt<br />

FG 4<br />

Verwandte Verfahren<br />

K: Prof. Dr. rer. nat. A. Groß<br />

B: Dipl.-Ing. A. Janssen<br />

12<br />

Untergruppen<br />

B: Betreuer<br />

FG: Fachgruppe<br />

GF: Geschäftsführer<br />

K: Koordinator<br />

V: Vorsitzender<br />

Prüfungs- <strong>und</strong> Zertifizierungsausschüsse<br />

(PZA) überregional<br />

Kleb<strong>technik</strong><br />

V: Prof. Dr. rer. nat. A. Groß<br />

Kunststofffügen<br />

V: Dipl.-Ing. L. Wolters<br />

Thermisches Spritzen<br />

V: Dipl.-Ing. P. Ziener<br />

Weichlöten in der<br />

Elektronikfertigung<br />

V: Dr.-Ing. Ahrens<br />

V: Vorsitzender<br />

GF: Geschäftsführer


AUSSCHUSS FÜR BILDUNG (AfB)<br />

Der AfB, Strategieausschuss für den Bereich Bildung<br />

sowie Lenkungsgremium der Personalzertifizierungsstelle<br />

<strong>DVS</strong>-PersZert, befasste sich u.a. mit<br />

der Neuausrichtung der Organisation der Personalzertifizierung<br />

im <strong>DVS</strong>. Bei der in 2008 erneut erfolgreich<br />

durchgeführten Reakkreditierung durch die<br />

TGA – Trägergemeinschaft für Akkreditierung GmbH<br />

– wurden deutliche strukturelle Verbesserungsmöglichkeiten<br />

erkannt, die zur leichteren Handhabung<br />

des Personalzertifizierungssystems geführt haben.<br />

Das interne Auditwesen wurde zentralisiert <strong>und</strong> wird<br />

nun vollständig über die Geschäftsstelle in Düsseldorf<br />

abgewickelt. Die Auditoren wurden arbeitsvertraglich<br />

an <strong>DVS</strong>-PersZert geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> werden ab<br />

dem 01. Januar 2009 auch finanziell über <strong>DVS</strong>-Pers-<br />

Zert abgewickelt.<br />

Des Weiteren wurde die Zertifizierung durch die<br />

Zentralstelle der Länder für Sicherheits<strong>technik</strong> (ZLS)<br />

nach Druckgeräterichtlinie bestätigt. Im Rahmen<br />

der strategischen Planung für die <strong>DVS</strong>-Bildungseinrichtungen<br />

ist vorgesehen, den Bereich der Zertifizierung<br />

von Personen im Geltungsbereich der<br />

Druckgeräterichtlinie 97/23/EG auszubauen. Ebenfalls<br />

vorgesehen ist, den Bildungseinrichtungen vor<br />

Ort die Möglichkeit zu geben, richtlinienkonforme<br />

Druckgerätezertifikate auszustellen. Hierzu sind weitergehende<br />

Absprachen mit der ZLS notwendig <strong>und</strong><br />

entsprechende Kriterien zu entwickeln.<br />

Durch die in 2008 erfolgte Überarbeitung <strong>und</strong> Verabschiedung<br />

der Richtlinie <strong>DVS</strong> 1192 „<strong>DVS</strong>-Bildungseinrichtungen<br />

– Anforderungen <strong>und</strong> Zulassung“ sind<br />

Zusammenschlüsse von Bildungseinrichtungen im<br />

Rahmen der neuen Organisationsmodelle „<strong>DVS</strong>-Verb<strong>und</strong>prüfstelle“<br />

<strong>und</strong> „<strong>DVS</strong>-Verb<strong>und</strong>bildungseinrichtung“<br />

beschrieben. Als erste <strong>DVS</strong>-Verb<strong>und</strong>bildungseinrichtung<br />

bildete sich in 2008 die <strong>DVS</strong>-Kursstätte<br />

Mittelbaden aus vormalig fünf eigenständigen Kursstätten.<br />

Erste Erfahrungen zeigen, dass hierdurch<br />

deutliche Vereinfachungen bei den Zulassungsanforderungen<br />

erreicht werden <strong>und</strong> die interne Organisation<br />

der Bildungseinrichtung wesentlich erleichtert<br />

werden konnten.<br />

Im Rahmen einer umfassenden, systematischen<br />

Analyse aller Geschäftsprozesse in der <strong>DVS</strong>-Hauptgeschäftsstelle<br />

im Sommer 2008 wurde als ein prioritäres<br />

Ergebnis die Erstellung eines Pflichtenheftes<br />

zum <strong>DVS</strong>-Bildungspass anvisiert. Beabsichtigt ist,<br />

den Teilnehmern von Bildungsmaßnahmen verbesserte<br />

Möglichkeiten für die Darstellung der eigenen<br />

Qualifikation zu bieten. Der <strong>DVS</strong>-Bildungspass vereint<br />

den derzeitigen <strong>DVS</strong>-Schweißerpass mit weiterführenden<br />

modernen Anwendungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> bietet ein hohes Potenzial bei der Vereinfachung<br />

von Prozessabläufen innerhalb des <strong>DVS</strong>. Begonnen<br />

wurde das Vorhaben im Rahmen eines <strong>DVS</strong>-GSI-Projektes<br />

im Frühjahr 2009. Die Teilnahme an diesem<br />

Projekt steht natürlich allen <strong>DVS</strong>-zugelassenen Bildungseinrichtungen<br />

offen.<br />

Ein weiteres prioritäres Ziel des <strong>DVS</strong> ist es, das operative<br />

Geschäft zu bündeln.<br />

Die Finanzierung der Personalzertifizierungsstelle im<br />

<strong>DVS</strong> ist mittelfristig durch die insgesamt sehr zufrieden<br />

stellende Ausbildungstätigkeit gesichert.<br />

43


44<br />

BILDUNG UND ZERTIFIZIERUNG<br />

ARBEITSGRUPPE „SCHULUNG UND PRÜFUNG“ (AG SP)<br />

Die AG SP befasst sich mit ihren Fachgruppen mit<br />

der Erstellung von Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsinhalten<br />

im Auftrag des AfB.<br />

Die Organisation der Arbeitsgruppe „Schulung <strong>und</strong><br />

Prüfung“ wurde im Berichtsjahr mit dem Ziel optimiert,<br />

eine weitere Verknüpfung <strong>und</strong> Zusammenführung<br />

der Inhalte aus den Bereichen Technik,<br />

Forschung <strong>und</strong> Bildung im <strong>DVS</strong> zu erreichen. Hierzu<br />

wurden den Obleuten der Fachgruppen in der AG SP<br />

Betreuer aus der <strong>DVS</strong>-Hauptgeschäftsstelle zugeordnet<br />

<strong>und</strong> der Ausschuss für Technik bzw. die Fachausschüsse<br />

der Forschungsvereinigung mit der AG<br />

SP verknüpft. Es wurde eine Gegenüberstellung der<br />

Fachgruppen zu den internationalen Gremien in EWF/<br />

IIW erstellt, um über Personenidentitäten zukünftig<br />

eine weitere Bündelung der Inhalte zu erreichen.<br />

HAUPTPRÜFUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSAUSSCHUSS (HZA)<br />

Der HZA koordiniert die Prüfungs- <strong>und</strong> Zertifizierungstätigkeit<br />

im <strong>DVS</strong>. Er setzt sich aus den Vorsitzenden<br />

der Prüfungs- <strong>und</strong> Zertifizierungsausschüsse (PZA)<br />

sowie weiteren Personen zusammen. Die fachliche<br />

Untergliederung kann dem Organigramm zur Organisationsstruktur<br />

(Seite 42) entnommen werden.<br />

In 2008 hat der <strong>DVS</strong> begonnen, alle Prüfer <strong>und</strong> Zertifizierer<br />

in das <strong>DVS</strong>-PersZert-System arbeitsvertraglich<br />

einzubinden. Dieser Vorgang wird erst in 2009<br />

abgeschlossen werden können, weil in vielen Einzelfällen<br />

die jeweiligen personengeb<strong>und</strong>enen Belange<br />

zu berücksichtigen sind.<br />

<strong>DVS</strong>-WETTBEWERB „Jugend schweißt“<br />

Der <strong>DVS</strong>-Wettbewerb ist ein wichtiges Marketinginstrument<br />

des Verbandes, das in seiner Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Breitenwirkung nicht hoch genug eingeschätzt<br />

werden kann.<br />

Der <strong>DVS</strong>-Wettbewerb „Jugend schweißt“, der seit<br />

1995 meist in zweijährigem Rhythmus stattfindet,<br />

bietet jungen Menschen im Alter zwischen 16 <strong>und</strong><br />

21 Jahren Gelegenheit, ihre fachk<strong>und</strong>lichen <strong>und</strong><br />

praktischen Fertigkeiten im Schweißen unter Wett-<br />

Ausbildungsprofile für ausführendes <strong>und</strong> Aufsichtspersonal<br />

im Bereich der Löt<strong>technik</strong> wurden verabschiedet.<br />

Das Projekt „Kunststoffschweißfachingenieur“<br />

ist weiterhin in Bearbeitung.<br />

Darüber hinaus wurden die Prüfungsfragen für die<br />

Schweißerprüfung überarbeitet <strong>und</strong> den <strong>DVS</strong>-zugelassenen<br />

Prüfern über den Hauptprüfungs- <strong>und</strong> Zertifizierungsausschuss<br />

(HZA) zur Verfügung gestellt.<br />

Erste Überlegungen <strong>und</strong> Ansätze sind in Vorbereitung,<br />

einen Ausbildungsberuf auf dem Gebiet<br />

Schweiß<strong>technik</strong>/Füge<strong>technik</strong> zu entwerfen <strong>und</strong> in<br />

das Bildungsangebot des <strong>DVS</strong> einzugliedern.<br />

Das Nutzen neuer Medien <strong>und</strong> neuer Lehr- <strong>und</strong> Lernformen<br />

ist darüber hinaus ein weiterer wichtiger<br />

Bestandteil der Überlegungen. Möglich wäre dies<br />

z.B. durch die zukünftige Nutzung webbasierter Bildungsplattformen<br />

im <strong>DVS</strong>.<br />

Aus der internationalen Arbeit des <strong>DVS</strong> im IIW – International<br />

Institute of Welding konnte die Zertifizierung<br />

von Schweißaufsichtspersonen in das Bildungs-<br />

angebot des <strong>DVS</strong> mit aufgenommen werden.<br />

Für die in der AG SP verabschiedeten Ausbildungskonzepte<br />

„Weichlöten in der Elektronikfertigung“<br />

wurde ein neuer PZA gegründet. Die Zulassung<br />

erster Bildungseinrichtungen für diesen Bereich ist<br />

in Vorbereitung.<br />

kampfbedingungen unter Beweis zu stellen.<br />

Die Wettbewerbe werden auf <strong>DVS</strong>-Bezirksverbands-<br />

<strong>und</strong> Landesverbands- sowie auf B<strong>und</strong>esebene ausgetragen<br />

<strong>und</strong> finden in den Verfahren Gasschweißen,<br />

Metallschutzgasschweißen, Lichtbogenhandschweißen<br />

sowie Wolfram-Inertgasschweißen statt. „Jugend<br />

schweißt“ verbindet Leistung mit Spaß <strong>und</strong><br />

attraktiven Sachpreisen, gestiftet von namhaften<br />

Unternehmen der Schweiß<strong>technik</strong>.


8. <strong>DVS</strong>-B<strong>und</strong>eswettbewerb „Jugend schweißt“ während der Internationalen<br />

Fachmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN vom 14. bis 19. September 2009 in Essen<br />

Im Jahr 2009 wird der <strong>DVS</strong> zum achten Male den<br />

B<strong>und</strong>eswettbewerb „Jugend schweißt“ durchführen.<br />

Der Wettbewerb findet unter der Schirmherrschaft<br />

von Dr. Mathias Hallmann, Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung der Böhler Welding Holding<br />

GmbH, statt.<br />

In den vier Handschweißprozessen Gasschweißen<br />

(G), Wolfram-Inertgasschweißen (WIG), Lichtbogenhandschweißen<br />

(E) <strong>und</strong> Metall-Aktivgasschweißen<br />

(MAG) werden aus den Erstplatzierten der vorausgehenden<br />

Bezirks- <strong>und</strong> Landeswettbewerbe die<br />

Sieger im Rahmen der Internationalen Fachmesse<br />

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN vom 15. bis 18. September<br />

2009 in täglicher Reihenfolge mit jeweils abschließender<br />

Siegerehrung in Essen ermittelt.<br />

DIE BILDUNGS- UND PRÜFUNGSTÄTIGKEIT 2008<br />

Die 377 im Jahr 2008 von <strong>DVS</strong>-PersZert zugelassenen<br />

Bildungseinrichtungen setzten zum dritten Mal<br />

in Folge den erfreulichen Trend des Vorjahres in der<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungstätigkeit fort. Mit Stand<br />

der Drucklegung dieses Jahresberichtes wurden<br />

r<strong>und</strong> zehn Prozent mehr Teilnehmer als in 2007 ausgebildet.<br />

Die Entwicklung bei den durchgeführten<br />

Unterrichtseinheiten setzte sich erwartungsgemäß<br />

in gleicher Höhe hierzu fort.<br />

Auch die Anzahl durchgeführter Prüfungen im Jahr<br />

2008 entspricht diesem Trend. Mit über 138.000<br />

Prüfungen unter dem Qualitätssiegel von <strong>DVS</strong>-Pers-<br />

Zert wurde eine neue Rekordmarke bei der Anzahl<br />

abgenommener Prüfungen erreicht. Das vielfältige<br />

Bildungsangebot des <strong>DVS</strong> wird nicht nur den Be-<br />

Dieser Wettbewerb mit Eventcharakter wird auf der<br />

Messe öffentlich ausgetragen. Damit leistet der <strong>DVS</strong><br />

einen Beitrag, schweißtechnische Nachwuchskräfte<br />

zu motivieren <strong>und</strong> stellt zugleich eine Plattform<br />

zur Verfügung, um den Messebesuchern praktische<br />

Schweiß<strong>technik</strong> zugänglich zu machen.<br />

Der <strong>DVS</strong> <strong>und</strong> die Messeleitung gehen davon aus,<br />

dass diese bisher einzigartige Aktion auf größtes<br />

Medieninteresse stoßen wird.<br />

Dieses Interesse wird sicherlich noch einmal gesteigert<br />

werden können, wenn am Samstag, 19. September<br />

2009, dem Abschlusstag der Messe, ein Länderwettkampf<br />

von Jungschweißern ausgetragen wird,<br />

an dem sich tschechische <strong>und</strong> chinesische Jugendliche<br />

mit deutschen Schweißern messen werden.<br />

dürfnissen des Marktes gerecht; es erfreut sich zusätzlich<br />

einer zunehmenden Akzeptanz bei Industrie<br />

<strong>und</strong> Handwerk. Mehr als 200 Auditoren, Prüfer <strong>und</strong><br />

Zertifizierer haben vor Ort einen wesentlichen Beitrag<br />

durch die hervorragende fachliche Betreuung<br />

der Bildungseinrichtungen geleistet. Für die aktive<br />

Unterstützung bei der Erreichung dieses Ergebnisses<br />

sei an dieser Stelle herzlich gedankt.<br />

Die Vielzahl der Audits an den <strong>DVS</strong>-Bildungseinrichtungen<br />

hat sichergestellt, dass b<strong>und</strong>esweit einheitliche<br />

Qualitätsstandards eingehalten werden konnten<br />

<strong>und</strong> damit dringend benötigtes Fachpersonal qualifiziert<br />

wurde. Besonders hingewiesen sei auch auf<br />

die guten Kontakte zu den Arbeitsagenturen, die zu<br />

diesem Ergebnis maßgeblich beigetragen haben.<br />

45


46<br />

BILDUNG UND ZERTIFIZIERUNG<br />

Aktueller Stand <strong>und</strong> Entwicklungen bei den Bildungseinrichtungen (BEs)<br />

Jahr Anzahl BEs Zugänge Abgänge<br />

2003 424 5 8<br />

2004 417 1 17<br />

2005 402 2 15<br />

2006 390 3 11<br />

2007 382 3 9<br />

2008 377 4 3<br />

2009 374<br />

Stand: 15. Juni 2009<br />

Schulungs- <strong>und</strong> Prüfungstätigkeit 2007/2008 in den <strong>DVS</strong>-Landesverbänden<br />

<strong>DVS</strong>-Landesverband Teilnehmer Teilnehmerst<strong>und</strong>en Prüfungsteilnehmer<br />

2007 2008 % 2007 2008 % 2007 2008 %<br />

Baden-Württemberg 12.345 13.224 7,12 679.320 777.727 14,49 15.967 15.376 -3,70<br />

Bayern 8.361 8.787 5,10 458.209 478.613 4,45 11.588 12.884 11,18<br />

Berlin-Brandenburg 10.148 12.407 22,26 634.975 787.240 22,25 9.237 11.154 20,75<br />

Hamburg/Schleswig-Holstein 7.418 7.541 1,29 446.230 501.365 12,36 4.652 4.924 5,85<br />

Hessen 3.748 4.613 23,08 219.991 226.248 2,84 5.040 5.243 4,03<br />

Mecklenburg-Vorpommern 14.143 15.950 12,78 1.021.092 1.154.086 13,02 10.985 12.436 13,21<br />

Niedersachsen-Bremen 11.591 12.285 5,99 750.883 777.800 3,58 8.025 8.967 11,74<br />

Nordrhein 12.634 14.094 11,56 1.102.769 1.277.328 15,38 11.643 13.847 18,93<br />

Rheinland-Pfalz 6.332 7.339 15,90 287.665 375.207 30,43 4.288 4.835 12,76<br />

Saar 1.018 1.457 43,12 54.909 84.192 53,33 2.495 2.259 -9,46<br />

Sachsen 17.678 18.019 1,93 1.127.998 1.142.822 1,31 11.994 12.575 4,84<br />

Sachsen-Anhalt 13.082 14.203 8,57 825.460 958.008 16,06 9.413 11.464 21,79<br />

Thüringen 9.748 9.902 1,58 581.005 586.557 0,96 8.134 7.407 -8,94<br />

Westfalen 13.511 16.855 24,75 1.177.658 1.550.989 31,70 13.085 15.238 16,45<br />

Ausland 134 139 3,73 11.660 11.880 1,89 120 122 1,67<br />

Insgesamt: 141.891 156.788 10,50 9.388.824 10.690.062 13,86 126.666 138.731 9,53<br />

Stand: 15. Juni 2009


QUALIFIZIERUNG VON UNTERNEHMEN, GERÄTEN UND SYSTEMEN – <strong>DVS</strong> ZERT e. V.<br />

<strong>DVS</strong> ZERT arbeitet im fünfzehnten Jahr als akkreditierte<br />

Zertifizierungsstelle für Systemzertifizierungen<br />

nach der Normenreihe DIN EN ISO 9000 „Qualitätsmanagementsysteme<br />

– Anforderungen“. <strong>DVS</strong><br />

ZERT ist eine der wenigen Stellen in Deutschland,<br />

die für die Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN<br />

ISO 3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen<br />

von metallischen Werkstoffen“ durch das<br />

DAP – Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen<br />

GmbH – akkreditiert ist. Bei EWF – European Federation<br />

for Welding, Joining and Cutting <strong>und</strong> beim IIW<br />

– International Institute of Welding wird <strong>DVS</strong> ZERT<br />

als ANBCC (Authorized National Body for Company<br />

Certification) geführt.<br />

Diese im gesetzlich nicht geregelten Bereich angesiedelten<br />

Aktivitäten konzentrieren sich auf kleine<br />

<strong>und</strong> mittlere Betriebe aus Industrie <strong>und</strong> Handwerk.<br />

Die Aktivitäten nach DIN EN ISO 3834 entwickeln<br />

sich weiterhin sehr erfreulich mit stark steigenden<br />

K<strong>und</strong>enzahlen. Dies lässt sich auf die Möglichkeit<br />

zurückführen, diese Zertifizierung mit den Herstellerqualifikationen<br />

im bauaufsichtlichen Bereich verknüpfen<br />

zu können. Die Zertifizierung nach DIN EN<br />

ISO 3834 ist insbesondere auch für die Unternehmen,<br />

die im gesetzlich nicht geregelten Bereich tätig<br />

sind, eine gute Möglichkeit, ihre schweißtechnische<br />

Fachkompetenz darzustellen.<br />

Die Aktivitäten nach DIN EN ISO 9000 zeigen ebenfalls<br />

weiterhin eine positive Tendenz. K<strong>und</strong>enverzeichnisse<br />

<strong>und</strong> weitere Informationen können im<br />

Internet abgerufen werden unter www.dvs-zert.de<br />

KOORDINIERUNGSAUSSCHUSS DER ANERKANNTEN PRÜFSTELLEN<br />

FÜR METALLBAUTEN IM BAUAUFSICHTLICHEN BEREICH<br />

Der Koordinierungsausschuss der anerkannten<br />

Prüfstellen für Metallbauten im bauaufsichtlichen<br />

Bereich erarbeitet Regeln, um eine einheitliche Arbeitsweise<br />

der anerkannten Prüfstellen sicherzustellen.<br />

Zu diesem Zweck organisiert er einen jährlichen<br />

Erfahrungsaustausch der Stellen gemeinsam mit<br />

der Geschäftsstelle im <strong>DVS</strong>. Der Koordinierungsausschuss<br />

befasst sich weiterhin mit dem Harmonisieren<br />

bauaufsichtlich relevanter Normen <strong>und</strong> Bestimmungen<br />

für das Bauwesen.<br />

Die Tätigkeiten des Koordinierungsausschusses im<br />

Berichtsjahr waren geprägt durch vorbereitende<br />

Maßnahmen zur Einführung der zukünftigen europäischen<br />

Bemessungs- <strong>und</strong> Ausführungsregeln im<br />

Metallbau. Die Normenreihe DIN EN 1090ff „Ausführung<br />

von Stahl- <strong>und</strong> Aluminiumkonstruktionen“ steht<br />

kurz vor der endgültigen Fertigstellung <strong>und</strong> Veröffentlichung<br />

durch das DIN – Deutsches Institut für<br />

Normung. Diese Normenreihe wird zusammen mit<br />

den Eurocodes 3 „Bemessung <strong>und</strong> Konstruktion von<br />

Stahlbauten“, 4 „Bemessung <strong>und</strong> Konstruktion von<br />

Verb<strong>und</strong>tragwerken aus Stahl <strong>und</strong> Beton“ <strong>und</strong> 9 „Bemessung<br />

<strong>und</strong> Konstruktion von Aluminiumbauten“<br />

die deutschen Normenreihen DIN 18800ff „Stahl-<br />

bauten“ <strong>und</strong> DIN V 4113ff „Aluminiumkonstruktionen<br />

unter vorwiegend ruhender Belastung“ ersetzen.<br />

Auf Initiative des Koordinierungsausschusses wurde<br />

unter Beteiligung des DIBt – Deutsches Institut für<br />

Bau<strong>technik</strong> – ein Arbeitskreis gegründet, der eine<br />

Vergleichbarkeit der Klassifizierung von Bauwerken,<br />

Tragwerken <strong>und</strong> Bauteilen aus Stahl <strong>und</strong> Aluminium<br />

nach DIN 18800-7 bzw. DIN V 4113-3 <strong>und</strong> DIN EN<br />

1090ff ausgearbeitet hat.<br />

Der zweite Aspekt der Tätigkeiten des Arbeitskreises<br />

war das Initiieren von Aktivitäten im DIBt zur<br />

Notifizierung der zukünftig einzubindenden Konformitätsbewertungsstellen<br />

(Notified Bodies).<br />

Diese Aktivitäten sind für die deutsche Wirtschaft<br />

von besonderem Interesse. Durch einen möglichen<br />

zeitlichen Verzug bei der bauaufsichtlichen Einführung<br />

der europäischen Normen in Deutschland kann<br />

ein Wettbewerbsnachteil insbesondere für exportorientierte<br />

Stahl- <strong>und</strong> Aluminiumbaufirmen entstehen.<br />

Analog zu den Herstellern gilt das Gleiche auch für<br />

die einzubindenden Notifizierten Stellen.<br />

Mitglieder des Koordinierungsausschusses waren<br />

im europäischen Erfahrungsaustausch SG 17 „Structural<br />

Metallic Products“ der notifizierten Stellen nach<br />

47


48<br />

BILDUNG UND ZERTIFIZIERUNG<br />

dem Bauproduktengesetz vertreten. Dort werden<br />

bereits jetzt europäische Regeln für die Zertifizierung<br />

der Betriebe erarbeitet.<br />

Das internetgestützte Verzeichnis der Betriebe mit<br />

Herstellerqualifikation unter www.eignungsnachweis.de<br />

wurde weiterentwickelt. Dort sind ca. 8.700<br />

Betriebe erfasst. Die Datenbank bietet einen umfas-<br />

ANZAHL UND ART DER HERSTELLERQUALIFIKATIONEN<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

451<br />

1212<br />

Stand: Juni 2009<br />

226<br />

1330<br />

404<br />

1220<br />

227<br />

1157<br />

E W E W E W E W E W E W E W E W<br />

KN GN KN GN KN GN KN GN<br />

440<br />

1260<br />

2004 2005 2006 2007 2008<br />

E – Erstprüfung<br />

W – Wiederholungsprüfung<br />

KN – Kleiner Eignungsnachweis (Herstellerqualifikation Klassen B <strong>und</strong> C)<br />

GN – Großer Eignungsnachweis (Herstellerqualifikation Klassen D <strong>und</strong> E)<br />

KOORDINIERUNGSAUSSCHUSS „SCHIENENFAHRZEUGE“<br />

Parallel zum Koordinierungsausschuss der Stellen<br />

für Metallbauten im bauaufsichtlichen Bereich ist<br />

der Koordinierungsausschuss „Schienenfahrzeuge“<br />

regelsetzendes Gremium für die Zertifizierung von<br />

Schweißbetrieben im Schienenfahrzeugbau. Im<br />

Bereich des Schienenfahrzeugbaus ist die Umstellung<br />

der Aktivitäten auf die Gr<strong>und</strong>lage der europäischen<br />

Norm DIN EN 15085-2 „Bahnanwendungen<br />

– Schweißen von Schienenfahrzeugen <strong>und</strong> -fahrzeugteilen<br />

– Teil 2: Qualitätsanforderungen <strong>und</strong> Zertifizierung<br />

von Schweißbetrieben“ bereits vollzogen.<br />

Das Aufgabengebiet der Herstellerzertifizierungsstellen<br />

ist die Erteilung der Zertifikate zum Schweißen<br />

von Schienenfahrzeugen <strong>und</strong> -fahrzeugteilen im<br />

Zuständigkeitsbereich des Eisenbahnb<strong>und</strong>esamtes<br />

(EBA) als nationale Sicherheitsbehörde.<br />

senden Überblick über die Unternehmen im bauaufsichtlichen<br />

Bereich.<br />

Der nachstehenden Tafel kann Art <strong>und</strong> Anzahl der<br />

von den Prüfstellen erteilten Eignungsnachweise/<br />

Herstellerqualifikationen nach DIN 18800-7 für 2008<br />

im Vergleich zu den Vorjahren entnommen werden.<br />

230<br />

1150<br />

430<br />

1320<br />

255<br />

1335<br />

350<br />

1395 1380<br />

425<br />

E W E W<br />

KN GN<br />

In Zusammenarbeit <strong>und</strong> in Absprache mit dem EBA<br />

wird der Koordinierungsausschuss anstreben, eine<br />

europäische Plattform auch für Herstellerzertifizierungsstellen<br />

anderer Länder zu sein. Im Hinblick auf<br />

diese beabsichtigte Kooperation wurde bereits eine<br />

englische Sprachfassung des Verzeichnisses der<br />

zertifizierten Betriebe erstellt.<br />

Das internetgestützte Verzeichnis ist zu erreichen<br />

unter http://din6700.slv-halle.de.<br />

Eine weitere Entwicklung im Schienenfahrzeugbau<br />

ist die Erarbeitung der Norm DIN 6701 „Kleben von<br />

Schienenfahrzeugen <strong>und</strong> -fahrzeugteilen“. Das EBA<br />

hat diese Norm über eine Verwaltungsrichtlinie in<br />

Kraft gesetzt. Auch DIN 6701 beinhaltet ein Anerkennungsverfahren<br />

für Betriebe, die Klebaktivitäten<br />

im Schienenfahrzeugbau ausführen wollen.


ANSPRECHPARTNER<br />

Martina Esau<br />

Sachbearbeitung <strong>DVS</strong>-PersZert<br />

Telefon: 0211 1591-175<br />

E-Mail: martina.esau@dvs-hg.de<br />

Dipl.-Ing. Christoph Eßer-Ayertey<br />

Stv. Qualitätsmanagementbeauftragter<br />

<strong>DVS</strong>-PersZert<br />

Telefon: 0211 1591-178<br />

E-Mail: christoph.esser@dvs-hg.de<br />

Bettina Gonschorek<br />

Sachbearbeitung <strong>DVS</strong> ZERT e. V<br />

Telefon: 0211 1591-183<br />

E-Mail: bettina.gonschorek@dvs-hg.de<br />

Christian Habel<br />

Sachbearbeitung <strong>DVS</strong>-PersZert<br />

Telefon: 0211 1591-118<br />

E-Mail: christian.habel@dvs-hg.de<br />

Ingrid Kühn<br />

Stv. Leiterin <strong>DVS</strong> ZERT e. V.<br />

Telefon: 0211 1591-287<br />

E-Mail: ingrid.kuehn@dvs-hg.de<br />

Dipl.-Ing. Martin Lehmann<br />

Leiter Bildung <strong>und</strong> Zertifizierung<br />

Telefon: 0211 1591-203<br />

E-Mail: martin.lehmann@dvs-hg.de<br />

Susanne Leising<br />

Bildung, Regelwerk,<br />

<strong>DVS</strong>-Merkblätter <strong>und</strong> -Richtlinien<br />

Telefon: 0211 1591-277<br />

susanne.leising@dvs-hg.de<br />

Dipl.-Ing. Michael Metzger<br />

Qualitätsmanagementbeauftragter<br />

<strong>DVS</strong>-PersZert<br />

Telefon: 0211 1591-177<br />

E-Mail: michael.metzger@dvs-hg.de<br />

Eva Trinkhaus<br />

Sachbearbeitung <strong>DVS</strong>-PersZert<br />

Telefon: 0211 1591-121<br />

E-Mail: eva.trinkhaus@dvs-hg.de<br />

49


50<br />

TRANSFER UND NETZWERK<br />

VERANTWORTLICH<br />

Simone Mahlstedt<br />

Telefon: 0211 1591-302<br />

E-Mail: simone.mahlstedt@dvs-hg.de<br />

ZIELE<br />

Ein Erfolgsfaktor für den <strong>DVS</strong> ist es, die Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen aus Technik, Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung<br />

wirksam zu vermitteln <strong>und</strong> zu nutzen. Dabei spielt die interne wie externe Kommunikation eine entscheidende<br />

Rolle. Die Abteilung Transfer <strong>und</strong> Netzwerk hat innerhalb des <strong>DVS</strong> die Aufgabe, der Fachwelt<br />

fügetechnisches Wissen zu vermitteln <strong>und</strong> regionale Organisationen über die technisch-wissenschaftlichen<br />

Ergebnisse aus den <strong>DVS</strong>-Gremien zu informieren.<br />

Diese Transferleistungen innerhalb des <strong>DVS</strong>-Netzwerkes, das der Verband, seine Mitglieder <strong>und</strong> die Öffentlichkeit<br />

bilden, sollen zukünftig noch weiter verbessert werden. Neben der Organisation <strong>und</strong> Durchführung<br />

verschiedener Veranstaltungen <strong>und</strong> Messen gehört dazu auch eine wirksame Pressearbeit. Regelmäßige Informationen<br />

für die Fach- <strong>und</strong> Allgemeinpresse sowie turnusmäßig veröffentlichte Newsletter, Newsticker <strong>und</strong><br />

Bildungsticker sind in diesem Zusammenhang entscheidende Instrumente, um die Bedeutung des <strong>DVS</strong> <strong>und</strong><br />

seiner Arbeit in der Öffentlichkeit herauszustellen <strong>und</strong> zu stärken.<br />

Auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Landes- <strong>und</strong> Bezirksverbänden legt der <strong>DVS</strong> auch weiterhin<br />

besonders viel Wert. Der gegenseitige Informationsaustausch zwischen dem Verband <strong>und</strong> den Mitgliedsverbänden<br />

auf Landes- <strong>und</strong> Bezirksebene soll gestärkt, intensiviert <strong>und</strong> nachhaltig gepflegt werden.<br />

NEUE INHALTE UND INTERNATIONALISIERUNG<br />

Abgesehen von der Durchführung bereits etablierter<br />

nationaler wie internationaler Veranstaltungen hat<br />

es sich der <strong>DVS</strong> zum Ziel gesetzt, Tagungen zu neuen<br />

technischen Inhalten zu initiieren. Beispiele hierfür<br />

sind Veranstaltungen wie „Unterwasser<strong>technik</strong> 2008“<br />

in Hamburg, oder „Weichlöten – Forschung <strong>und</strong> Praxis<br />

für die Elektronikfertigung 2009“ in Hanau.<br />

Auch die stärkere Ausweitung auf internationaler<br />

Ebene durch die „Joining Plastics 2008“ in Cam-<br />

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Damit der <strong>DVS</strong>, seine Leistungen <strong>und</strong> seine Aufgaben<br />

in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen<br />

werden, muss die Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

die zahlreichen Aktivitäten des Verbandes nachhaltig<br />

vermarkten. Diese Strategie stärkt nicht nur die Position<br />

des <strong>DVS</strong> selbst, sondern verbessert auch das<br />

Image der Füge<strong>technik</strong> <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Berufe. Füge<strong>technik</strong> ist Zukunft!<br />

bridge, die „International Beam Welding Conference<br />

2009“ in Chicago oder die „ITSC – International<br />

Thermal Spray Conference 2010“ in Singapur sollen<br />

die weltweite fügetechnische Gemeinschaftsarbeit<br />

forcieren.<br />

Mit der Durchführung von Veranstaltungen in<br />

Schwellenländern, zu nennen ist beispielsweise die<br />

„Thermische Spritzveranstaltung 2010“ in Indien, erschließt<br />

der <strong>DVS</strong> für seine Mitglieder neue Märkte.<br />

Damit sich diese Erkenntnis durchsetzt, muss das<br />

Image der beruflichen Perspektiven in der Füge<strong>technik</strong><br />

in der Öffentlichkeit – <strong>und</strong> gerade beim<br />

dringend benötigten Nachwuchs – dauerhaft verbessert<br />

werden. Gr<strong>und</strong> genug für den <strong>DVS</strong>, im September<br />

2008 während der Veranstaltung DIE VER-<br />

BINDUNGS SPEZIALISTEN 2008 in Dresden, das<br />

<strong>DVS</strong>-Jahr der Füge<strong>technik</strong> unter dem Motto „Fügen:


COOL, CLEAN & CLEVER“ auszurufen. Es endet im<br />

September 2009 mit der Internationalen Fachmesse<br />

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2009 in Essen.<br />

Zahlreiche Veranstaltungen zeigen zwölf Monate<br />

lang die vielen Möglichkeiten der Schweiß- <strong>und</strong> Fügebranche.<br />

Jungschweißer messen ihr Können im<br />

Wettbewerb „Jugend schweißt“ – Höhepunkte sind<br />

unter anderem die Wettkämpfe auf Landesebene<br />

in Mannheim, Duisburg <strong>und</strong> Hamburg. Die jeweils<br />

Erstplatzierten aller Länder werden sich im Rahmen<br />

der Fachmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auf<br />

B<strong>und</strong>esebene messen. Im Frühjahr 2009 begleiten<br />

die Young Professionals (Studierende, junge Ingenieure<br />

<strong>und</strong> Wissenschaftler) die regionalen „Jugend<br />

schweißt“-Wettbewerbe als besonderes Highlight.<br />

Kopf <strong>und</strong> Kraft – diese Verbindung prägt die Schweiß-<br />

<strong>und</strong> Füge<strong>technik</strong> <strong>und</strong> bietet daher vielseitige Berufs-<br />

RÜCKKOPPLUNGSPROZESSE ZWISCHEN GREMIEN UND LANDES-<br />

UND BEZIRKSVERBÄNDEN<br />

Der <strong>DVS</strong> übermittelt die technischen Inhalte seiner<br />

Arbeit an die Landes- <strong>und</strong> Bezirksverbände zur<br />

Weitergabe an die Mitglieder vor Ort. Eine ebenso<br />

wichtige Aufgabe ist es aber, von dort Impulse für<br />

die <strong>DVS</strong>-Gremienarbeit zu erhalten. Dazu erfassen<br />

auf Landes- <strong>und</strong> Bezirksverbandsebene die Vorstände<br />

Technik, Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung vor<br />

chancen. Auch in der Gesellschaft muss sich die Erkenntnis<br />

durchsetzen:<br />

„Fügen ist COOL, CLEAN & CLEVER“!<br />

Die Ergebnisse der Studie „Wertschöpfung <strong>und</strong> Arbeitsplätze<br />

durch Füge<strong>technik</strong> in Deutschland <strong>und</strong><br />

Europa“ werden im August 2009 vorgestellt.<br />

Die Mitwirkung beim „Tag der Technik“ ist eine<br />

weitere wichtige Aktivität, um in der Öffentlichkeit<br />

stärker wahrgenommen zu werden. Ferner ist der<br />

<strong>DVS</strong> an der Planung <strong>und</strong> Realisierung des Projektes<br />

„phanTECHNIKUM“ in Wismar aktiv beteiligt. Das<br />

„phanTECHNIKUM“ wird durch die vier Elemente<br />

Feuer, Erde, Wasser <strong>und</strong> Luft Technik <strong>und</strong> Technikgeschichte<br />

auf 2.300 Quadratmeter Ausstellungsfläche<br />

darstellen <strong>und</strong> steht unter dem Motto: „Schauen,<br />

Mitmachen, Erfinden, Entdecken“. Die Eröffnung ist<br />

für 2010 vorgesehen.<br />

Ort den Bedarf <strong>und</strong> bringen diesen in die Arbeit des<br />

<strong>DVS</strong> ein. Weiterhin ist geplant, dass Referenten der<br />

Hauptgeschäftsstelle Vorträge über aktuelle Arbeitsergebnisse<br />

in den regionalen Einrichtungen halten.<br />

Ein Beispiel ist die Vorstellung der neuen <strong>DVS</strong>-Informationsbroschüren<br />

„<strong>DVS</strong>-Aktuell“ über einzelne<br />

fügetechnische Bereiche.<br />

VORSTÄNDE „TECHNIK, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG“ IM <strong>DVS</strong><br />

Der Vorstand Technik, Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung<br />

auf Landesverbandsebene soll die regionalen Belange<br />

des Landesverbands mit der technisch-wissenschaftlichen<br />

Arbeit des <strong>DVS</strong> verknüpfen. Weiterhin erfasst der<br />

Vorstand den Bedarf an technisch-wissenschaftlichen<br />

Informationen in der Region <strong>und</strong> initiiert entsprechende<br />

Maßnahmen zur Deckung dieses Bedarfs. Der Vorstand<br />

Technik, Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung auf Landesebene<br />

wird ebenfalls regelmäßig durch die Hauptgeschäftsstelle<br />

des <strong>DVS</strong> über Ergebnisse aus der technisch-wissenschaftlichen<br />

Arbeit des <strong>DVS</strong> informiert.<br />

In den Bezirksverbänden initiiert der Vorstand Technik,<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung auf regionaler Ebene<br />

Maßnahmen, um die Ergebnisse aus der technischwissenschaftlichen<br />

Gemeinschaftsarbeit des <strong>DVS</strong><br />

unter Berücksichtigung der regionalen Belange der<br />

Mitglieder <strong>und</strong> Partner weiterzuvermitteln. Um diesen<br />

Wissenstransfer zu sichern, wird der Vorstand ebenfalls<br />

regelmäßig durch die Hauptgeschäftsstelle des<br />

<strong>DVS</strong> über Ergebnisse aus der technisch-wissenschaftlichen<br />

Arbeit des <strong>DVS</strong> informiert.<br />

51


52<br />

TRANSFER UND NETZWERK<br />

NACHWUCHSFÖRDERUNG<br />

Durch die Gründung einer Studierendengruppe im<br />

<strong>DVS</strong> <strong>und</strong> das erstmalige Durchführen eines Studentenkongresses<br />

während der Veranstaltung DIE VER-<br />

BINDUNGS SPEZIALISTEN 2008 in Dresden hat der<br />

fügetechnische Nachwuchs eine solide Plattform<br />

im <strong>DVS</strong> bekommen. Die im akademischen Bereich<br />

tätigen Nachwuchskräfte in der Füge<strong>technik</strong> werden<br />

weiter intensiv betreut <strong>und</strong> erhalten besondere<br />

Angebote wie z. B. einen Besuch der Messe<br />

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN im September 2009.<br />

Hier wird im GST: Messe Forum 2009 auf dem <strong>DVS</strong>/<br />

GSI-Gemeinschaftsstand ein Studentenprogramm<br />

(ausgewählt durch eine Studenten-Vortragskom-<br />

NUTZERORIENTIERTES INTERNETANGEBOT<br />

Die Internetdarstellungen in den Bereichen Forschung<br />

<strong>und</strong> Technik sind wesentlich optimiert <strong>und</strong><br />

nutzerorientierter geworden. Die Forschungsvereinigung<br />

bietet umfassende Informationen zu allen aktuellen<br />

Forschungsaktivitäten. Auch abgeschlossene<br />

Forschungsvorhaben können über den Internetauftritt<br />

eingesehen werden, Forschungsergebnisse sind<br />

für <strong>DVS</strong>-Mitglieder online verfügbar.<br />

Im Internetangebot des Ausschusses für Technik<br />

(AfT) werden die Arbeitsgruppen mit Zusatzinforma-<br />

mission) durchgeführt. Ziel ist es, dieser Gruppe<br />

von Young Professionals einen Überblick über das<br />

gesamte <strong>DVS</strong>-Tätigkeitsspektrum zu geben <strong>und</strong> sie<br />

durch eine aktive Betreuung in den <strong>DVS</strong> einzubinden.<br />

Die Förderung der Young Professionals soll ein<br />

kontinuierliches strategisches <strong>DVS</strong>-Projekt werden,<br />

mit Teilnahmemöglichkeiten von Studierenden, jungen<br />

Ingenieuren <strong>und</strong> Wissenschaftlern. Der Wettbe-<br />

werb „Jugend schweißt“ soll noch intensiver junge<br />

Schweißpraktiker ansprechen. Zielgruppen sind hier<br />

die handwerklich tätigen Nachwuchskräfte.<br />

tionen versehen. Damit steht ein gebündeltes fachbezogenes<br />

Informationsangebot zur Verfügung, das<br />

den Zugang zu Forschung, Bildung, Normung, Fachliteratur<br />

<strong>und</strong> öffentlichen Arbeitsgruppen ermöglicht.<br />

Auch Dokumente des International Institutes of Welding<br />

(IIW) werden arbeitsgruppenspezifisch verteilt<br />

<strong>und</strong> im Internet veröffentlicht. Die Überarbeitung des<br />

Internetangebotes im Bereich Forschung <strong>und</strong> Technik<br />

sowie den übrigen Arbeitsfeldern des <strong>DVS</strong> wird<br />

fortlaufend weiter geführt.


DAS FÜGETECHNISCHE VORTRAGSFORUM IM <strong>DVS</strong><br />

Fachspezifische Vorträge sind ein wichtiges Instrument<br />

bei der Arbeit des <strong>DVS</strong>, wenn es darum geht,<br />

den Verbandsmitgliedern <strong>und</strong> allen interessierten<br />

Gästen Erkenntnisse <strong>und</strong> Fachwissen aus Forschung<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft zu vermitteln. Das fügetechnische<br />

Vortragsforum, das der <strong>DVS</strong> ins Leben gerufen hat,<br />

ist mittlerweile zu einem Klassiker geworden: Durch<br />

die Zusammenarbeit mit Experten, Instituten <strong>und</strong><br />

ZAHLEN<br />

Vorträge<br />

Unternehmen informieren etwa 160 Referenten Jahr<br />

für Jahr in einigen h<strong>und</strong>ert Vorträgen über aktuelle<br />

Belange <strong>und</strong> Erkenntnisse aus der Schweiß- <strong>und</strong><br />

Füge<strong>technik</strong>. Damit wird das branchenspezifische<br />

Fachwissen noch schneller über die Landes- <strong>und</strong> Bezirksverbände<br />

an alle Interessierten vermittelt. Auch<br />

für das Jahr 2008 belegt die Statistik ein großes Vortragsangebot:<br />

Veranstaltungen Teilnehmer<br />

Seminare, Tagungen<br />

<strong>und</strong> andere<br />

Veranstaltungen<br />

Landesverband 2007 2008 2007 2008 2007 2008<br />

Baden-Württemberg 72 64 39 32 2.903<br />

Bayern 38 38 8 8 1.308<br />

Berlin-Brandenburg 52 35 30 22 2.313<br />

Hamburg/Schleswig-Holstein 27 26 26 23 989<br />

Hessen 20 22 18 9 1.599<br />

Mecklenburg-Vorpommern 9 15 15 27 1.128<br />

Niedersachsen-Bremen 24 24 10 14 819<br />

Nordrhein 20 25 9 11 777<br />

Rheinland-Pfalz 15 15 3 4 494<br />

Saar 5 8 4 2 540<br />

Sachsen 64 29 38 23 1.975<br />

Sachsen-Anhalt 35 28 10 9 923<br />

Thüringen 25 28 14 17 973<br />

Westfalen 20 19 23 23 1.467<br />

Gesamt 427 376 247 224 18.208<br />

Große Schweißtechnische Tagung 104 98 1 1 1.107<br />

Sondertagungen 414 453 5 5 1.087<br />

Gesamt 518 551 6 6 2.194<br />

3.118<br />

1.582<br />

1.114<br />

1.041<br />

1.261<br />

1.554<br />

960<br />

671<br />

593<br />

580<br />

1.098<br />

817<br />

976<br />

1.715<br />

17.080<br />

1.104<br />

1.067<br />

2.171<br />

Stand: 15. Juni 2009<br />

53


54<br />

TRANSFER UND NETZWERK<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 2008<br />

Große Schweißtechnische Tagung mit Studentenkongress<br />

1.200 sehr interessierte Tagungsteilnehmer begrüßte<br />

der Präsident des <strong>DVS</strong>, Prof. Dr.-Ing. Heinrich<br />

Flegel, zum Auftakt des Jahres der Füge<strong>technik</strong>.<br />

Es nahm seinen Anfang mit der Veranstaltung<br />

DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN <strong>und</strong> endet mit<br />

der Internationalen Fachmesse<br />

SCHWEISSEN &<br />

SCHNEIDEN im September<br />

2009.<br />

Vom 17. bis 19. September<br />

2008 fand die Veranstaltung<br />

in Dresden zum<br />

ersten Mal in Verbindung<br />

mit einem Studentenkongress<br />

statt. Über<br />

190 Young Professionals<br />

nahmen begeistert daran<br />

teil.<br />

Die Große Schweißtechnische<br />

Tagung (GST) bot wieder ein umfangreiches<br />

fachliches Spektrum mit 57 Vorträgen zu den unterschiedlichsten<br />

fügetechnischen Fragestellungen.<br />

Der <strong>DVS</strong> ist stolz darauf, dass die klassische Veranstaltungsstruktur<br />

der Großen Schweißtechnischen<br />

Tagung wieder mit aktuellen Inhalten gefüllt werden<br />

konnte.<br />

Zusätzliche Höhepunkte waren die Abschlusspräsentation<br />

des vom <strong>DVS</strong> mit initiierten BMBF-The-<br />

menfeldes „Fügen im Produktlebenszyklus“ mit Vorträgen<br />

<strong>und</strong> praxisnahen Umsetzungsbeispielen von<br />

Forschungsergebnissen durch die beteiligten Institute<br />

<strong>und</strong> Industrievertreter sowie ein von den Young<br />

Professionals eigenständig organisierte <strong>DVS</strong>-Studentenkongress.<br />

Nach dem Motto „Von Studenten<br />

für Studenten“ wurde der Kongress von den Studierenden<br />

selbst organisiert <strong>und</strong> inhaltlich umgesetzt.<br />

In 13 Vorträgen <strong>und</strong> 17 Posterpräsentationen stellten<br />

junge Talente ihre Arbeitsergebnisse dem inte-<br />

ressierten Fachpublikum vor. Workshops wie „Fügen<br />

in der Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt“ oder „Schweiß<strong>technik</strong><br />

im Wandel – vom Feuerschweißen bis zum Plasma“<br />

ergänzten das Angebot. Eine begleitende Industrieschau<br />

informierte die Nachwuchskräfte über berufliche<br />

Perspektiven in Unternehmen.<br />

Die Young Professionals nutzten DIE VERBINDUNGS<br />

SPEZIALISTEN 2008 zum Erfahrungsaustausch, zur<br />

Wissenserweiterung <strong>und</strong> zum Knüpfen von Netzwerk-Verbindungen.<br />

Die gesamte Tagung war eine<br />

sehr aufschlussreiche <strong>und</strong> gelungene Veranstaltung.<br />

Im Rahmen der Eröffnung wurde der ABICOR-Innovationspreis,<br />

der alle zwei Jahre neue Ideen <strong>und</strong> Entwicklungen<br />

auf dem Gebiet des Lichtbogenschweißens<br />

<strong>und</strong> -schneidens fördert, vom Präsidenten des<br />

<strong>DVS</strong>, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel, <strong>und</strong> Dr.-Ing. habil.<br />

Emil Schubert, Geschäftsführer der Alexander Binzel<br />

Schweiß<strong>technik</strong> GmbH & Co. KG, verliehen.


<strong>DVS</strong>-TAGUNGEN<br />

2008<br />

25. 01. <strong>DVS</strong>-Forschungsseminar 2008 „Schweißlichtbogen“, Physik <strong>und</strong> Werkzeug,<br />

Stuttgart<br />

13./14. 02. EBL 2008 – Elektronische Baugruppen <strong>und</strong> Leiterplatten, Systemintegration<br />

<strong>und</strong> Zuverlässigkeit (4. <strong>DVS</strong>/GMM-Tagung), Fellbach<br />

03. 04. Unterwasser<strong>technik</strong> – Fügen <strong>und</strong> Trennen, Hamburg<br />

28. 05. Schweißen im Luft- <strong>und</strong> Raumfahrzeugbau, Berlin<br />

02.-04. 06. ITSC 2008 – International Thermal Spray Conference and Exposition,<br />

Maastricht/Niederlande<br />

17.-19. 09. DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 2008 mit Großer Schweißtechnischer<br />

Tagung <strong>und</strong> Studentenkongress, Dresden<br />

19./20. 11. Joining Plastics, Cambridge/Großbritannien<br />

2009<br />

22. 01. <strong>DVS</strong>-Forschungsseminar 2009 „Kleben in der Elektronik“, Stuttgart<br />

10. 02. Weichlöten 2009 – Forschung <strong>und</strong> Praxis für die Elektronikfertigung, Hanau<br />

17./18. 03. <strong>DVS</strong>-Forschungskolloquium „Festigkeit geschweißter Bauteile“, Anwend-<br />

barkeit lokaler Nachweiskonzepte bei Schwingbeanspruchung, Braunschweig<br />

04.-07. 05. ITSC 2009 – International Thermal Spray Conference and Exposition,<br />

Las Vegas/USA<br />

13.-19. 09. DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 2009, Essen<br />

Große Schweißtechnische Tagung: Messe Forum 2009 mit:<br />

Industrie- <strong>und</strong> Forschungsforum, 14.-19. 09. 2009<br />

Studentenkongress, 16. 09. 2009<br />

Handwerkerforum, 19. 09. 2009<br />

17./18. 11. First International Electron Beam Welding Conference (IEBW), Chicago/USA<br />

02. 12. <strong>DVS</strong>-Forum SCHWEISSTEC 2009, Stuttgart<br />

(in Zusammenarbeit mit dem ZVEI – Zentralverband Elektro<strong>technik</strong>-<br />

<strong>und</strong> Elektroindustrie e. V.)<br />

2010<br />

28. 01. <strong>DVS</strong>-Forschungsseminar 2010, Stuttgart<br />

24./25. 02. EBL 2010 – Elektronische Baugruppen <strong>und</strong> Leiterplatten, Systemintegration<br />

<strong>und</strong> Zuverlässigkeit (5.<strong>DVS</strong>/GMM-Tagung), Fellbach<br />

03./04. 03. Unterwasser<strong>technik</strong>, Hamburg<br />

03.-05. 05. ITSC 2010 – International Thermal Spray Conference and Exposition, Singapore<br />

15.-17. 06. LÖT 2010 – 9th International Conference on Brazing, High Temperature<br />

Brazing and Diffusion Bonding, Aachen<br />

26.-28. 09. DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 2010 mit Großer Schweißtechnischer<br />

Tagung <strong>und</strong> <strong>DVS</strong>-Studentenkongress 2010, Nürnberg<br />

27. 09. <strong>DVS</strong>-Statusseminar Schneid<strong>technik</strong>, Nürnberg<br />

(im Rahmen der Veranstaltung DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN)<br />

02. 11. Joining Plastics, Düsseldorf<br />

55


56<br />

TRANSFER UND NETZWERK<br />

MESSE-KALENDER<br />

2008<br />

13.-15. 02. SCHWEISSEN & SCHNEIDEN India, Neu Dehli/Indien<br />

Internationale Fachmesse Fügen, Trennen, Beschichten<br />

14.-17. 05. Beijing Essen Welding & Cutting, Beijing/China<br />

Internationale Fachmesse Fügen, Trennen, Beschichten<br />

26.-29. 05. SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Russia, Moskau/Russland<br />

Internationale Fachmesse Fügen, Trennen, Beschichten<br />

2009<br />

12.-15. 05. SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Russia, Moskau/Russland<br />

Internationale Fachmesse Fügen, Trennen, Beschichten<br />

02.-05. 06. Beijing Essen Welding & Cutting, Shanghai/China<br />

Internationale Fachmesse Fügen, Trennen, Beschichten<br />

14.-19. 09. SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, Essen<br />

Internationale Fachmesse Fügen, Trennen, Beschichten<br />

2010<br />

10.-12. 02. SCHWEISSEN & SCHNEIDEN India, Mumbai/Indien<br />

Internationale Fachmesse Fügen, Trennen, Beschichten<br />

27.-30. 05 Beijing Essen Welding & Cutting, Beijing/China<br />

Internationale Fachmesse Fügen, Trennen, Beschichten<br />

Weitere Aktivitäten im Bereich Transfer <strong>und</strong> Netzwerk<br />

<strong>DVS</strong>-NEWSLETTER<br />

Mit dem digitalen <strong>DVS</strong>-Newsletter informiert der Verband<br />

seine Mitglieder regelmäßig über Wissenswertes<br />

aus allen Bereichen der Füge<strong>technik</strong>. Neuigkeiten aus<br />

den Bereichen Forschung <strong>und</strong> Technik, Bildung <strong>und</strong> Zertifizierung,<br />

Veranstaltungsrückblicke oder -ankündigungen<br />

sowie Terminübersichten sind feste Rubriken.<br />

<strong>DVS</strong>-NEWSTICKER<br />

Im Abstand von zwei bis vier Wochen erscheint der<br />

digitale <strong>DVS</strong>-Newsticker. Er richtet sich explizit an die<br />

Vorstände Technik, Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung in<br />

den <strong>DVS</strong>-Landes- <strong>und</strong> Bezirksverbänden. Sie erhalten<br />

durch den Newsticker aktuelle Ergebnisse aus den Ar-<br />

Etwa 1.700 Abonnenten nehmen dieses Informationsangebot<br />

des Verbandes derzeit wahr. Der kostenlose<br />

Newsletter versteht sich als Ergänzung zu den <strong>DVS</strong>-<br />

Zeitschriften <strong>und</strong> kann auf der Homepage des <strong>DVS</strong><br />

abonniert werden:<br />

www.die-verbindungs-spezialisten.de<br />

beitsgremien des <strong>DVS</strong> sowie Informationen zu wichtigen<br />

Veranstaltungen. Dies soll den Informationstransfer<br />

sowie die Rückkopplungsprozesse zwischen den<br />

Landes- <strong>und</strong> Bezirksverbänden <strong>und</strong> den <strong>DVS</strong>-Gremien<br />

unterstützen.


TAG DER TECHNIK<br />

Technik im Allgemeinen, aber auch die Füge<strong>technik</strong>,<br />

standen erneut beim mittlerweile fünften „Tag der<br />

Technik“ am 13. <strong>und</strong> 14. Juni 2008 im Mittelpunkt.<br />

Diese b<strong>und</strong>esweit stattfindende Veranstaltung wird<br />

seit 2004 jedes Jahr vom <strong>DVS</strong> in Kooperation mit<br />

anderen technisch-wissenschaftlichen Verbänden,<br />

Hochschulen, Kammern <strong>und</strong> Institutionen initiiert.<br />

Der „Tag der Technik“ macht es Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

möglich, die spannende Welt technischer<br />

Sachverhalte zu entdecken <strong>und</strong> die Vielfalt fügetechnischer<br />

Kompetenzfelder kennen zu lernen. Ziel ist<br />

es, bereits im Kindesalter das Interesse für Technik<br />

zu wecken, die Gesellschaft in Bezug auf Technik zu<br />

sensibilisieren, das technische Verständnis zu fördern<br />

<strong>und</strong> in Zeiten vorherrschenden Ingenieurman-<br />

ANSPRECHPARTNERINNEN<br />

Brigitte Brommer<br />

Tagungs- <strong>und</strong> Veranstaltungsorganisation<br />

Telefon: 0211 1591-303<br />

E-Mail: brigitte.brommer@dvs-hg.de<br />

Simone Mahlstedt<br />

Leiterin Transfer <strong>und</strong> Netzwerk<br />

Tagungs- <strong>und</strong> Veranstaltungsorganisation<br />

Telefon: 0211 1591-302<br />

E-Mail: simone.mahlstedt@dvs-hg.de<br />

Dipl.-Kulturwiss. Uta Tschakert<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Telefon: 0211 1591-304<br />

E-Mail: uta.tschakert@dvs-hg.de<br />

gels die guten beruflichen Aussichten technischer<br />

Berufe aufzuzeigen. Damit trifft der „Tag der Technik“<br />

den Puls der Zeit – dafür sprechen die Schirmherrschaft<br />

von B<strong>und</strong>espräsident Horst Köhler im Jahr<br />

2008 <strong>und</strong> der große Besucherandrang: R<strong>und</strong> 35.000<br />

Technikbegeisterte besuchten die 60 Veranstaltungen<br />

im gesamten B<strong>und</strong>esgebiet. Und es zeigte<br />

sich, dass die Begeisterung für Technik längst keine<br />

Männerdomäne mehr ist, denn der Frauenanteil<br />

unter den Besuchern stieg auf 38 Prozent. 2008 hat<br />

es sich zum wiederholten Mal gezeigt: Technik begeistert<br />

Jung <strong>und</strong> Alt, aber auch Männer <strong>und</strong> Frauen<br />

gleichermaßen; die beste Voraussetzung dafür, dass<br />

auch der „Tag der Technik 2009“ ein voller Erfolg<br />

wird. Er findet am 19. <strong>und</strong> 20. Juni 2009 statt.<br />

57


58<br />

MITGLIEDERBETREUUNG UND VERBANDSENTWICKLUNG<br />

VERANTWORTLICH<br />

Dipl.-Ök. Barbara Schlösser<br />

Telefon: 0211 1591-110<br />

E-Mail: barbara.schloesser@dvs-hg.de<br />

ZIELE<br />

Der <strong>DVS</strong> gewährleistet eine kompetente <strong>und</strong> serviceorientierte Betreuung aller Mitglieder während der<br />

gesamten Dauer ihrer Mitgliedschaft. Ganz gleich, ob Unternehmen aus Industrie, Handel <strong>und</strong> Handwerk oder<br />

ob Personen Verbandsmitglied sind – wesentlich ist die Mitgliedschaft in einem aktiven <strong>und</strong> dynamischen<br />

Netzwerk, das aus Experten aus allen Bereichen der Füge<strong>technik</strong> besteht.<br />

ZAHLEN<br />

Mitgliederstand des <strong>DVS</strong> <strong>und</strong> seiner Landesverbände zum 31.12.2008<br />

Landesverband Körperschaften<br />

Handwerksunternehmen<br />

Unternehmen<br />

aus Industrie<br />

<strong>und</strong> Handel<br />

Persönliche<br />

Mitglieder<br />

Mitglieder<br />

insgesamt<br />

Zum<br />

Vergleich<br />

Ende 2007<br />

Baden-Württemberg 72 261 131 2.889 3.353 3.415<br />

Bayern 49 172 110 1.789 2.120 2.168<br />

Berlin-Brandenburg 32 26 35 719 812 796<br />

Hamburg/Schleswig-Holstein 41 66 61 854 1.022 977<br />

Hessen 39 72 88 804 1.003 993<br />

Mecklenburg-Vorpommern 28 41 25 453 547 540<br />

Niedersachsen-Bremen 47 79 77 1.149 1.352 1.325<br />

Nordrhein 80 218 160 1.917 2.375 2.390<br />

Rheinland-Pfalz 24 82 36 548 690 678<br />

Saar 6 9 16 423 454 431<br />

Sachsen 32 24 33 931 1.020 946<br />

Sachsen-Anhalt 17 14 12 519 562 553<br />

Thüringen 28 62 24 528 642 625<br />

Westfalen 44 212 167 1.496 1.919 1.954<br />

Ausland 44 3 38 119 204 217<br />

Gesamt zum 31.12.2008 583 1.341 1.013 15.138 18.075 18.008<br />

Wir gratulieren 43 Bezirksverbänden zu ihrer positiven Mitgliederentwicklung 2008!


DER <strong>DVS</strong> BIETET SEINEN MITGLIEDERN AUS INDUSTRIE UND HANDWERK EXKLUSIV:<br />

Zeitnah aktuelle <strong>und</strong> zuverlässige Fachinformationen in aufbereiteter Form<br />

Attraktive Bildungsangebote – für Mitarbeiter auf allen Ebenen des Unternehmens für<br />

sämtliche Anwendungen <strong>und</strong> in direkter Nähe Ihres Unternehmens<br />

Mitarbeit in Fachgremien, vom <strong>DVS</strong> bis hin zu europäischen <strong>und</strong> internationalen<br />

Gremien<br />

Jederzeit direkten Zugriff auf das aktuell verfügbare Wissen aus Forschung, Technik<br />

<strong>und</strong> Praxis – verknüpft mit Erfahrungen aus der Anwendung<br />

Gezielte Nutzung unseres Forschungspotenzials für konkrete Aufgabenstellungen.<br />

Es handelt sich um direkt anwendungsorientierte Forschung mit nutzbaren Ergeb-<br />

nissen für die Unternehmen – sowohl aus der Industrie, als auch aus dem Handwerk<br />

Sicherung von Wettbewerbsvorteilen durch kontinuierliche Weiterentwicklung der<br />

Füge<strong>technik</strong><br />

DIE DIENSTLEISTUNGEN DES <strong>DVS</strong>:<br />

Das <strong>DVS</strong>-Regelwerk der Füge<strong>technik</strong> mit Merkblättern, Richtlinien <strong>und</strong> Normen<br />

sowie die damit verb<strong>und</strong>ene Möglichkeit zur aktiven Miterarbeitung des zukünftigen<br />

Regelwerks<br />

Zertifizierung von Personal, Verfahren, Werkstoffen <strong>und</strong> Systemen<br />

Nutzung <strong>und</strong> Umsetzung aktueller Forschungsergebnisse für die Unternehmen<br />

<strong>DVS</strong> – EIN AKTUELLES UNTERNEHMENSNETZWERK:<br />

Für Hersteller von Geräten <strong>und</strong> Systemen der Füge<strong>technik</strong><br />

Für Hersteller von Werkstoffen, Zusatzwerkstoffen <strong>und</strong> Prozessstoffen<br />

Für Anwender aus allen Bereichen von Industrie, Handel <strong>und</strong> Handwerk<br />

Für Dienstleister aus Bildung, Forschung <strong>und</strong> Technik<br />

Für Körperschaften aus Wirtschaft, Politik <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

59


60<br />

MITGLIEDERBETREUUNG UND VERBANDSENTWICKLUNG<br />

DER <strong>DVS</strong> BIETET SEINEN PERSÖNLICHEN MITGLIEDERN EXKLUSIV:<br />

· Zeitnah Zeitnah aktuelle <strong>und</strong> aktuelle zuverlässige <strong>und</strong> zuverlässige Fachinformationen Fachinformationen<br />

· Attraktive Attraktive Weiterbildungsangebote Weiterbildungsangebote <strong>und</strong> unkomplizierten <strong>und</strong> unkomplizierten Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch<br />

durch aktives durch Leben aktives in Leben den Bezirks- in den <strong>und</strong> Bezirks- Landesverbänden <strong>und</strong> Landesverbänden <strong>und</strong> durch Bildungsangebote<br />

– Bildungsangebote<br />

in direkter in direkter Nähe Nähe<br />

·<br />

Mitwirkung<br />

Mitwirkung<br />

<strong>und</strong> Einflussnahme<br />

<strong>und</strong> Einflussnahme<br />

in Fachgremien,<br />

in Fachgremien,<br />

vom <strong>DVS</strong> bis<br />

vom<br />

hin zu<br />

<strong>DVS</strong><br />

europäischen<br />

bis hin zu europäischen<br />

<strong>und</strong> internationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen<br />

Gremien<br />

Gremien<br />

PERSÖNLICHE MITGLIEDER DES <strong>DVS</strong> KÖNNEN:<br />

Aktiv mitwirken, dadurch die Arbeit des <strong>DVS</strong> mitgestalten sowie Verantwortung<br />

für die Füge<strong>technik</strong> übernehmen<br />

Fachliche <strong>und</strong> persönliche Kontakte zu allen Menschen auf allen Ebenen des<br />

fügetechnischen Netzwerkes knüpfen<br />

Sich mit Experten aus Industrie <strong>und</strong> Handwerk über alle Anwendungen der<br />

Füge<strong>technik</strong> austauschen<br />

<strong>DVS</strong> – EIN PERSÖNLICHES NETZWERK:<br />

Für studentische Nachwuchskräfte, Auszubildende <strong>und</strong> Berufsanfänger<br />

Für Praktiker – vom Schweißer bis zum Schweißfachingenieur <strong>und</strong> zu Schweiß-<br />

aufsichtspersonen<br />

Für den Erfahrungsaustausch mit Werkstoff<strong>technik</strong>ern <strong>und</strong> Werkstoffprüfern, Konstrukteuren<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsingenieuren, Anwendungs<strong>technik</strong>ern <strong>und</strong> Vertriebsmitarbeitern<br />

– sowie für Geschäftsführer <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

MASSNAHMEN<br />

Der <strong>DVS</strong> muss – wie andere Unternehmen <strong>und</strong> Organisationen<br />

auch – auf die sich stetig wandelnden<br />

Ansprüche seiner Mitglieder reagieren. Der <strong>DVS</strong><br />

verfolgt daher das Ziel, die Mitgliederzufriedenheit in<br />

hohem Maße mit professioneller Mitgliederwerbung<br />

zu verknüpfen. Die Ziele sind dazu im Einzelnen:<br />

Der <strong>DVS</strong> stabilisiert seine Mitgliederentwicklung.<br />

Zur langfristigen Mitgliederbindung ist eine Erhöhung<br />

der Mitgliederzufriedenheit erforderlich, die<br />

ausschließlich über qualitative Maßnahmen erzielt<br />

werden kann. Der <strong>DVS</strong> bietet deshalb auf alle Fragen<br />

der Füge<strong>technik</strong> eine verfügbare Antwort. Hierzu<br />

werden Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen des <strong>DVS</strong><br />

zielgruppen- <strong>und</strong> themenspezifisch aufbereitet. Auf<br />

diese Weise soll eine bleibend hohe Anerkennung<br />

bei den Mitgliedsunternehmen <strong>und</strong> Mitgliedsorganisationen<br />

des Handwerks sowie bei allen Mitgliedern<br />

aus Industrie <strong>und</strong> Handel erreicht werden. Die Informationsqualität<br />

für persönliche Mitglieder wird über<br />

zielgruppenspezifische Angebote verbessert.


Darüber hinaus analysiert der <strong>DVS</strong> seine Interessentengruppen im Hinblick auf eine<br />

<strong>DVS</strong>-Mitgliedschaft <strong>und</strong> erschließt sich systematisch neue Zielgruppen. Folgende Maßnahmen<br />

sind in diesem Zusammenhang zu nennen:<br />

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität administrativer Prozesse<br />

Gezielte Ansprache von Mitgliedern nach Gruppen <strong>und</strong> Themen<br />

Durchdringung bestehender Zielgruppen, z.B. Mitwirkende <strong>und</strong> Interessenten der<br />

technisch-wissenschaftlichen Gemeinschaftsarbeit (die Mitwirkung in Fachausschüssen<br />

<strong>und</strong> Arbeitsgruppen erfordert eine Unternehmensmitgliedschaft)<br />

Exklusivere Gestaltung der <strong>DVS</strong>-Angebote für <strong>DVS</strong>-Mitglieder<br />

Erschließung neuer Zielgruppen<br />

Nachwuchsförderung<br />

Neugestaltung der Anreizsysteme zur Mitgliedergewinnung<br />

Differenzierung der <strong>DVS</strong>-Mitglieder nach Zielgruppen, für die spezifische Angebote<br />

erstellt werden, z.B. Messeaussteller, Neumitglieder, Studenten, junge Berufstätige<br />

Gründung einer Studenteninitiative mit weiterem Ausbau hin zur Durchführung<br />

regelmäßiger Veranstaltungen <strong>und</strong> Angebote<br />

Schaffung einer verbesserten Gr<strong>und</strong>lage für die Kommunikation mit den<br />

<strong>DVS</strong>-Mitgliedern<br />

Verbesserung <strong>und</strong> Ausbau der Datenbasis für die Zielgruppenansprache<br />

Vernetzung der Mitgliederbetreuung in der gesamten <strong>DVS</strong>-Organisation: Jeder<br />

Mitarbeiter ist den Belangen von <strong>DVS</strong>-Mitgliedern <strong>und</strong> damit der Mitgliederent-<br />

wicklung verpflichtet!<br />

Vernetzung jedes einzelnen Mitglieds in der <strong>DVS</strong>-Struktur (Verbesserung der Informationen<br />

über die gesamte Angebotsstruktur des <strong>DVS</strong>)<br />

Veröffentlichung, Ausbau <strong>und</strong> Verbreitung beispielhafter Initiativen zur Mitglieder-<br />

entwicklung der Bezirks- <strong>und</strong> Landesverbände<br />

Einführung eines „Frühwarnsystems“ zur Identifizierung unzufriedener Mitglieder<br />

Analysieren <strong>und</strong> Gegensteuern von Kündigungen<br />

61


62<br />

MITGLIEDERBETREUUNG UND VERBANDSENTWICKLUNG<br />

ALS ERGEBNIS DER AKTIVITÄTEN DES JAHRES 2008 IST HERVORZUHEBEN<br />

Positive Mitgliederentwicklung in allen Bereichen<br />

Rückgang der Gesamtkündigungszahlen<br />

Studentenkongress in Dresden <strong>und</strong> damit Installieren einer Studenten- <strong>und</strong><br />

Nachwuchsinitiative im <strong>DVS</strong><br />

Befragung der Neumitglieder mit guter Rücklaufquote, interessanten Vorschlägen<br />

<strong>und</strong> Ergebnissen (regelmäßige jährliche Befragung)<br />

Neue Formen der Mitgliederansprache, z.B. durch eine Umfrage zur demografischen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> zur Nachwuchskräftesituation<br />

Gewinnung von Unternehmensmitgliedern über spezielle Kampagnen <strong>und</strong><br />

Initiativen<br />

Verbreiterung der Kommunikationsbasis <strong>und</strong> Erweiterung der Kommunikationskanäle<br />

mit den Mitgliedern durch Newsletter, Newsticker, Mailing- <strong>und</strong> Fragebogenaktionen<br />

ANSPRECHPARTNERINNEN<br />

Manuela Gebhard<br />

Sachbearbeitung<br />

Telefon: 0211 1591-168<br />

E-Mail: manuela.gebhard@dvs-hg.de<br />

Dipl.-Ök. Barbara Schlösser<br />

Leiterin Mitgliederbetreuung<br />

& Verbandsentwicklung<br />

Telefon: 0211 1591-110<br />

E-Mail: barbara.schloesser@dvs-hg.de<br />

Gesine Weinreich<br />

Sachbearbeitung<br />

Telefon: 0211 1591-169<br />

E-Mail: gesine.weinreich@dvs-hg.de<br />

Isabell Wieczorek<br />

Sachbearbeitung<br />

Telefon: 0211 1591-170<br />

E-Mail: isabell.wieczorek@dvs-hg.de<br />

Brigitte Neumann<br />

Vortragsforum, Adressenpool<br />

Telefon: 0211 1591-105<br />

E-Mail: brigitte.neumann@dvs-hg.de


BETEILIGUNGEN<br />

VERANTWORTLICH<br />

Dipl.-Ök. Barbara Schlösser<br />

Telefon: 0211 1591-110<br />

E-Mail: barbara.schloesser@dvs-hg.de<br />

BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN DES <strong>DVS</strong><br />

<strong>DVS</strong> Media GmbH,<br />

Düsseldorf<br />

NL: Niederlassung<br />

<strong>DVS</strong> – Deutscher Verband für Schweißen <strong>und</strong> verwandte Verfahren e. V.<br />

100% 100% 100% 45% 68,89% 82,99% 50%<br />

GSI –<br />

Gesellschaft<br />

für Schweiß<strong>technik</strong><br />

International mbH<br />

NL SLV Berlin-Brandenburg<br />

NL SLV Duisburg<br />

NL SLV Fellbach<br />

NL SLV Hannover<br />

NL SLV München<br />

NL SLV Saarbrücken<br />

NL SK Bielefeld<br />

SLV: Schweißtechnische Lehr- <strong>und</strong> Versuchsanstalt<br />

SK: Schweißtechnische Kursstätte<br />

TC: Technologie Centrum<br />

Stand: 15. Juni 2009<br />

24,9%<br />

SLV Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

GmbH, Rostock<br />

SLV Halle GmbH<br />

75,1%<br />

SLV Service<br />

GmbH<br />

100%<br />

TC<br />

Kleben GmbH,<br />

Übach-Palenberg<br />

100%<br />

SLV Mannheim<br />

GmbH<br />

Günter-Köhler-<br />

Institut für<br />

Füge<strong>technik</strong> <strong>und</strong><br />

Werkstoffprüfung<br />

GmbH (ifw Jena)<br />

100%<br />

IFW Optronics<br />

GmbH, Jena<br />

weitere<br />

Beteiligungen des ifw:<br />

SK Mainz-<br />

Wiesbaden GmbH<br />

· Zentrum für<br />

Bildung <strong>und</strong> berufliche<br />

Qualifikation am ifw (ZIFW) (25 %)<br />

· Pro Umwelt GmbH (33,33 %)<br />

· MBZ Service GmbH (100 %)<br />

· MBZ Fachpersonal GmbH<br />

(Enkelgesellschaft des ifw)<br />

SK Mönchengladbach<br />

GmbH<br />

63


64<br />

BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT GSI<br />

GSI – GESELLSCHAFT FÜR SCHWEISSTECHNIK INTERNATIONAL mbH<br />

Geschäftsführer: Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel<br />

Schweißtechnische Lehr- <strong>und</strong> Versuchs-<br />

anstalt SLV Duisburg<br />

Niederlassung der GSI mbH<br />

Bismarckstr.85<br />

47057 Duisburg<br />

Telefon: 0203 3781-119<br />

E-Mail: sekretariat-gf@slv-duisburg.de<br />

ENTWICKLUNG DER GSI<br />

Der <strong>DVS</strong> hat im Jahre 1999 die GSI – Gesellschaft für<br />

Schweiß<strong>technik</strong> International mbH gegründet. Die GSI<br />

hat seitdem die Aktivitäten der Schweißtechnischen<br />

Lehr- <strong>und</strong> Versuchsanstalten (SLVs) <strong>und</strong> anderen Einrichtungen<br />

als eigenverantwortliche Aufgabe übernommen.<br />

Die GSI besteht zwischenzeitlich aus den Niederlassungen<br />

SLV Berlin-Brandenburg, SLV Duisburg, SLV Fellbach,<br />

SLV Hannover, SLV München, SLV Saarbrücken <strong>und</strong> der<br />

Schweißtechnischen Kursstätte (SK) Bielefeld.<br />

Es besteht zudem eine Kooperation mit der SLV Halle<br />

GmbH. Gemeinsam mit der SLV Halle hält die GSI die Gesellschaftsanteile<br />

an der SLV Mecklenburg-Vorpommern<br />

GmbH (GSI 24,9 % <strong>und</strong> die SLV Halle 75,1 %). Die Technologie<br />

Centrum (TC) Kleben GmbH als einh<strong>und</strong>ertprozentige<br />

Tochter der SLV Halle gehört ebenfalls in den Verb<strong>und</strong><br />

der GSI-Kooperationen <strong>und</strong> erweitert deren Angebot um<br />

klebtechnische Dienstleistungen. Die SLV Nord mit Sitz in<br />

Hamburg ist über einen Kooperationsvertrag mit der GSI<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

Mit der Gründung der GSI wurde angestrebt, Synergien<br />

im regionalen, nationalen <strong>und</strong> internationalen Bereich zu<br />

nutzen, sowie die regionalen Einrichtungen zu stärken.<br />

Dieses Ziel konnte in den zehn Jahren seit Bestehen<br />

erreicht <strong>und</strong> ausgebaut werden.<br />

Das Präsidium hat 2008 diese Vorgehensweise bekräftigt<br />

<strong>und</strong> als einer der zentralen Erfolgsfaktoren für die <strong>DVS</strong>-<br />

Arbeit bestätigt, dass in der GSI konsequent das gesamte<br />

operative Geschäft des <strong>DVS</strong> gebündelt werden muss.<br />

Im Jahr 2008 wurden an mehreren Standorten von <strong>DVS</strong>eigenen<br />

Kursstätten <strong>und</strong> <strong>DVS</strong>-Beteiligungsgesellschaften<br />

Gespräche mit den Vertretern der regionalen Einrichtungen<br />

initiiert bzw. fortgeführt, um weitere Einrichtungen in<br />

die GSI einzubeziehen.


LEITSÄTZE DER GSI<br />

Die GSI – Gesellschaft für Schweiß<strong>technik</strong> International mbH ist ein innovativer Dienstleister.<br />

Das macht sie auf allen Gebieten des Fügens, Trennens <strong>und</strong> Beschichtens zu einem kompetenten<br />

Partner für Industrie <strong>und</strong> Handwerk<br />

Sie ist ein Unternehmen des <strong>DVS</strong>, bündelt dessen operatives Geschäft <strong>und</strong> entwickelt<br />

es weiter<br />

Die GSI bietet wirtschaftliche <strong>und</strong> wettbewerbsfähige Lösungen für die Sicherheit <strong>und</strong> Qualität<br />

gefügter Produkte<br />

Spitzenprodukte der GSI sind anspruchsvolle <strong>und</strong> hochwertige ingenieurtechnische Lösungen<br />

Die GSI entwickelt ihre Fachkompetenz aus dem Zusammenwirken von Beratung, Forschung,<br />

Werkstoffprüfung, Zertifizierung sowie Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung. Sie bringt diese Fachkompetenz<br />

in die nationale <strong>und</strong> internationale Gestaltung von Standards <strong>und</strong> Regelwerken ein<br />

Aufgr<strong>und</strong> ihrer Methodenkompetenz ist die GSI Marktführer auf dem Gebiet der von ihr betriebenen<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Die GSI stützt sich auf Niederlassungen in einem b<strong>und</strong>esweiten Netzwerk <strong>und</strong> erweitert<br />

dieses im Sinne ihrer K<strong>und</strong>en international<br />

Die GSI ist offen für alle Formen von Kooperationen<br />

Die GSI ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das seine Innovationsfähigkeit sichert <strong>und</strong><br />

daher k<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> gewinnorientiert handelt<br />

Die wichtigste Ressource der GSI ist die fachliche <strong>und</strong> soziale Kompetenz ihrer Mitarbeiter<br />

ERGEBNIS DER GSI 2008<br />

Aufgr<strong>und</strong> der außergewöhnlich guten Auftragslage aller<br />

Branchen der Füge<strong>technik</strong> <strong>und</strong> Prüf<strong>technik</strong> war der Bedarf<br />

an qualifiziertem Personal das zentrale Thema des Jahres<br />

2008. Nur wenige Firmen hatten sich darauf ausreichend<br />

eingestellt <strong>und</strong> eine weitere Steigerung gegenüber dem<br />

bereits guten Jahr 2007 erwartet.<br />

Die Reaktionen waren eine deutliche Verbesserung der<br />

Konditionen für Ingenieure <strong>und</strong> Facharbeiter am Arbeitsmarkt<br />

<strong>und</strong> die Bereitschaft der Firmen zur Kooperation<br />

bzw. zur Auslagerung von Leistungen.<br />

Für die GSI ergab sich hieraus ein doppelter Handlungsbedarf.<br />

Zum einen entstand ein Engpass bei der Einstellung<br />

neuer Mitarbeiter für die zunehmende Projektbearbeitung.<br />

Andererseits sank das Potenzial an bildungsfähigen Personen<br />

als Basis des Kerngeschäftes „Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung“.<br />

Durch eine intensivierte interne Zusammenarbeit, die<br />

erstmals auch nennenswerte internationale Elemente beinhaltete,<br />

konnte der am Markt nicht zu deckende, eigene<br />

Personalbedarf weitestgehend kompensiert werden. Erstmals<br />

zeigte sich bei der Bearbeitung länderübergreifender<br />

Projekte, dass in dem internationalen Verb<strong>und</strong> GSI neue<br />

Handlungsspielräume gegeben sind.<br />

Als außerordentlich positiv zu sehen, ist die Unterstützung<br />

der Personalqualifizierung durch die Politik. Restriktive<br />

Sparmaßnahmen wichen einer gezielten Förderung <strong>und</strong><br />

einem sachbezogenen Einsatz finanzieller Mittel. Mit den<br />

in der GSI erarbeitenden Programmen konzentrierten sich<br />

die Bemühungen zusätzlich auf die Ausbildung von Migranten,<br />

sozial benachteiligten Jugendlichen, aber auch<br />

auf die Ausbildung von Frauen, die in der Schweiß<strong>technik</strong><br />

nach wie vor unterrepräsentiert sind.<br />

65


66<br />

BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT GSI<br />

Durch das Aufbieten aller Ressourcen gelang es letztlich<br />

auch im Jahr 2008, die Wünsche <strong>und</strong> Anforderungen der<br />

K<strong>und</strong>en weitestgehend zu erfüllen.<br />

Die positive Entwicklung des Geschäftsverlaufs des Unternehmens<br />

hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr 2008<br />

weiter fortgesetzt. Die Ertragslage der Gesellschaft konnte<br />

in der Gesamtleistung um 17 Prozent auf r<strong>und</strong> 55,7 Mio.<br />

Euro gesteigert werden. Damit einher ging die unterproportionale<br />

Entwicklung der Kosten.<br />

Die Umsatzerlöse der Gesellschaft wurden gegenüber<br />

dem Vorjahr um 18 Prozent auf 53,3 Mio Euro gesteigert,<br />

wobei insbesondere im Kerngeschäft, nämlich der gleichermaßen<br />

praktischen wie theoretischen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

im Bereich der Schweiß- <strong>und</strong> Prüf<strong>technik</strong>, signifikante<br />

Steigerungen in nahezu allen Niederlassungen<br />

erzielt werden konnten. Die Geschäftsentwicklung der übrigen<br />

Geschäftsbereiche wird ebenfalls positiv beurteilt.<br />

UMSÄTZE DER GSI UND DER KOOPERIERENDEN EINRICHTUNGEN, 2006 bis 2008*<br />

T€<br />

GSI<br />

38611,3<br />

12698,5<br />

54200,3<br />

2006 2007 2008<br />

Kooperierende Einrichtungen<br />

*einschließlich Transfer <strong>und</strong> Innenumsätze<br />

ANSPRECHPARTNERIN<br />

45327,3<br />

Entsprechend der Erlös- <strong>und</strong> Kostenentwicklung konnte<br />

das Jahresergebnis von r<strong>und</strong> 4 Mio Euro auf r<strong>und</strong> 6,7 Mio<br />

Euro gesteigert werden.<br />

Im Geschäftsjahr 2008 wurden insgesamt 3,4 Mio Euro<br />

(2007: 1,5 Mio Euro) primär in technische Anlagen <strong>und</strong><br />

Maschinen an verschiedenen Standorten investiert. Für<br />

das laufende Geschäftsjahr 2009 sind neben dem regulären<br />

Investitionsvolumen von 3,1 Mio Euro größere Investitionsvorhaben<br />

im Gesamtwert von 10,1 Mio Euro geplant.<br />

Entsprechend dem gemeinnützigen Zweck des Unternehmens<br />

werden diese Mittel für die Modernisierung bzw.<br />

Aufrechterhaltung von bestehenden Geschäftsfeldern<br />

sowie zum Schaffen von neuen Ausbildungsstätten verwendet.<br />

(aus dem Geschäftsbericht 2008 der GSI, verfügbar<br />

unter: http://www.gsi-slv.de/fileadmin/user_upload/gsi/<br />

Geschaeftsberichte/GSI_GB_2008_WEB.pdf)<br />

14326,2<br />

15012,2<br />

Dipl.-Ök. Barbara Schlösser<br />

Telefon: 0211 1591-110<br />

E-Mail: barbara.schloesser@dvs-hg.de


WEITERE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN<br />

Weitere Gesellschaften, an denen der <strong>DVS</strong> beteiligt ist,<br />

sind die Schweißtechnische Lehr- <strong>und</strong> Versuchanstalt<br />

(SLV) Mannheim, das Günther-Köhler-Institut für Füge-<br />

ERGEBNISSE 2008 DER BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN<br />

Umsatzerlöse in € Jahresergebnis in €<br />

SLV Mannheim 5.006.819,61 190.516,63<br />

Günter-Köhler-Institut<br />

für Füge<strong>technik</strong> <strong>und</strong><br />

Werkstoffprüfung (ifw Jena) 4.065.341,27 48.577,26<br />

SK Mainz-Wiesbaden 860.121,62 228.276,13<br />

SK Mönchengladbach 1.095.465,04 224.871,21<br />

PERSONELLE ÄNDERUNGEN IN BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN<br />

An der SLV Mannheim wurden die Voraussetzungen für<br />

den geplanten, altersbedingten Wechsel in der Geschäftsführung<br />

vorbereitet. Vor dem Hintergr<strong>und</strong>, dass Herr Prof.<br />

Dr.-Ing. Rolf Felleisen zum 31. August 2008 als Geschäftsführer<br />

der SLV Mannheim planmäßig ausschied, haben<br />

die Gesellschafter der SLV Mannheim beschlossen, dass<br />

Herr Dr.-Ing. Helmut Nies, Leiter der SLV Saarbrücken,<br />

zum 1.9.2008 zum Geschäftsführer der SLV Mannheim<br />

bestellt wird. Die Gesellschafter der SLV Mannheim ha-<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

SLV Mannheim<br />

Geschäftsführer: Dr.-Ing. Helmut Nies<br />

Käthe-Kollwitz-Straße 19<br />

68169 Mannheim<br />

Telefon: 0621 3004-114<br />

E-Mail: nies@slv-mannheim.de<br />

Günther-Köhler-Institut für Füge<strong>technik</strong><br />

<strong>und</strong> Werkstoffprüfung (ifw Jena)<br />

Geschäftsführer: Dr.-Ing. Sabine Sändig<br />

Otto-Schott-Straße 13<br />

07745 Jena<br />

Telefon: 03641 204-100<br />

E-Mail: info@ifw-jena.de<br />

<strong>technik</strong> <strong>und</strong> Werkstoffprüfung GmbH (ifw Jena), die<br />

Schweißtechnische Kursstätte (SK) Mainz-Wiesbaden<br />

GmbH sowie die SK Mönchengladbach GmbH.<br />

ben des Weiteren beschlossen, Herrn Dipl.-Ing. Michael<br />

Schubert, Leiter der Aus- <strong>und</strong> Fortbildung der SLV Mannheim,<br />

zum 1. März 2008 Gesamtprokura zu erteilen <strong>und</strong><br />

ihn zum stellvertretenden SLV-Leiter der SLV Mannheim<br />

zu berufen. Herr Dr. Nies <strong>und</strong> Herr Schubert erhalten<br />

von den Gesellschaftern den Auftrag, eine Kooperation<br />

zwischen der SLV Mannheim <strong>und</strong> der GSI für die Region<br />

Südwest zu entwickeln. Die Gesellschafter sind davon<br />

überzeugt, dass durch diese Beschlüsse eine erfolgreiche<br />

<strong>und</strong> eigenständige Weiterentwicklung der SLV Mannheim<br />

sichergestellt wird.<br />

Schweißtechnische Kursstätte<br />

SK Mainz-Wiesbaden GmbH<br />

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Roland Eichler<br />

Robert-Koch-Str. 13<br />

55129 Mainz<br />

Telefon: 06131 95900-0<br />

E-Mail: dvs@sk-mainz.de<br />

Schweißtechnische Kursstätte<br />

SK Mönchengladbach GmbH<br />

Geschäftsführer: Reinhard Esser<br />

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Kurt Manthey<br />

Oststraße 20-22<br />

41065 Mönchengladbach<br />

Telefon: 02161 408-960<br />

E-Mail: sk-mg@schweisskurs.de<br />

67


68<br />

BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT <strong>DVS</strong> MEDIA GmbH<br />

<strong>DVS</strong> MEDIA GmbH<br />

Geschäftsführer: Dirk Sieben<br />

Aachener Straße 172<br />

40223 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211 1591-153<br />

E-Mail: dirk.sieben@dvs-hg.de<br />

ZIELE<br />

Eines der wesentlichen Ziele von <strong>DVS</strong> Media ist es, publizistische Potenziale im thematischen Umfeld der<br />

Tätigkeitsgebiete des <strong>DVS</strong> e. V. zu erkennen, aufzugreifen <strong>und</strong> in wirtschaftlich tragfähigen Konzepten zu betreiben.<br />

Dabei sind auch neue mediale Konzepte vor dem Hintergr<strong>und</strong> eines sich wandelnden Mediennutzungsverhaltens<br />

wesentlicher Bestandteil der Unternehmensentwicklung.<br />

MASSNAHMEN<br />

Die Umfirmierung von „Verlag für Schweißen <strong>und</strong> verwandte<br />

Verfahren <strong>DVS</strong>-Verlag GmbH“ zu „<strong>DVS</strong> Media<br />

GmbH“ im Laufe des Geschäftsjahres 2008 erhöhte<br />

nicht nur die Prägnanz des Firmennamens, sondern<br />

trug darüber hinaus auch dem Wandel von Produkten<br />

hin zu größerem Medieneinsatz Rechnung. Auch die<br />

internationale Verständlichkeit des Firmennamens<br />

wurde durch die Namensänderung verbessert. Neue<br />

Projekte wie die russische Ausgabe der „WELDING<br />

AND CUTTING“ oder die neue Fachzeitschrift „THER-<br />

MAL SPRAY BULLETIN“ erweiterten das Verlagsspektrum<br />

um weitere sinnvolle Bausteine, „JOINING<br />

PLASTICS – FÜGEN VON KUNSTSTOFFEN“ <strong>und</strong> das<br />

„Jahrbuch Mikroverbindungs<strong>technik</strong>“ konnten nach<br />

Ihrer Neueinführung in 2007 nun im Jahr 2008 fest<br />

im Markt etabliert werden.<br />

Neben dem Anzeigengeschäft entwickelte sich auch<br />

der Vertrieb von Verlagsprodukten – dabei insbesondere<br />

der von <strong>DVS</strong>-Lehrunterlagen – positiv. Dies<br />

führte dazu, dass <strong>DVS</strong> Media auf ein wirtschaftlich<br />

sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2008 zurückblicken<br />

kann.<br />

Mit der Gründung der Beteiligungsgesellschaft<br />

„<strong>DVS</strong>-TV GmbH“ folgt <strong>DVS</strong> Media dem Trend der<br />

Spartenkanäle im Internet. Ein Konzept, das fördernde<br />

Mitgliedschaften für Firmen der Füge-, Trenn- <strong>und</strong><br />

Beschichtungs<strong>technik</strong> als wirtschaftliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

hat, ermöglicht es diesen, Videobeiträge unter einer<br />

einheitlichen <strong>und</strong> prägnanten Adresse im Internet zu<br />

präsentieren. Eine wöchentliche Nachrichtensendung<br />

greift zudem aktuelle Ereignisse <strong>und</strong> Highlights<br />

auf. <strong>DVS</strong>-TV wurde im Herbst 2008 geplant <strong>und</strong> realisiert<br />

<strong>und</strong> ist seit Beginn des Jahres 2009 erfolgreich<br />

auf Sendung.


HIGHLIGHTS<br />

Gemeinsam mit der GTS – Gemeinschaft thermisches<br />

Spritzen e. V. – hat <strong>DVS</strong> Media in 2008 mit<br />

dem „THERMAL SPRAY BULLETIN“ eine weitere<br />

neue internationale Fachzeitschrift in den Markt gebracht.<br />

Fester Bestandteil dieses zweimal jährlich<br />

erscheinenden zweisprachigen Fachmagazins ist<br />

der GTS-Strahl, als Mitgliederzeitschrift der GTS bereits<br />

seit Jahren eine feste Größe in der Fachwelt<br />

der thermischen Beschichtungs<strong>technik</strong>.<br />

Erstmals erschienen ist in 2008 darüber hinaus eine<br />

russische Sonderausgabe von WELDING AND CUT-<br />

TING. Anlässlich der Fachmesse SCHWEISSEN &<br />

SCHNEIDEN Moskau fand diese Publikation große<br />

Beachtung bei Besuchern <strong>und</strong> Ausstellern.<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Iris Jansen<br />

Anzeigenleitung<br />

Telefon: 0211 1591-151<br />

E-Mail: iris.jansen@dvs-hg.de<br />

Dipl.-Ing. Dietmar Rippegather<br />

Redaktionsleitung<br />

Telefon: 0211 1591-276<br />

E-Mail: dietmar.rippegather@dvs-hg.de<br />

AUSBLICK<br />

Trotz wirtschaftlich schwierigem Umfeld startete<br />

<strong>DVS</strong> Media gut in das Geschäftsjahr 2009. Einem<br />

sich abzeichnenden verhaltenen Buchungsverhalten<br />

der Anzeigenk<strong>und</strong>en stehen sehr gute Umsätze beim<br />

Verkauf von <strong>DVS</strong>-Lehrunterlagen an Bildungseinrichtungen<br />

des <strong>DVS</strong> gegenüber. Auch die neu gegründete<br />

Tochtergesellschaft <strong>DVS</strong>-TV GmbH scheint die<br />

hohen Erwartungen zu erfüllen.<br />

Paul Robert Hoene<br />

Vertriebsleitung<br />

Telefon: 0211 1591-260<br />

E-Mail: paul-robert.hoene@dvs-hg.de<br />

Susett Bendel<br />

Marketingleitung<br />

Telefon: 0211 1591-167<br />

E-Mail: susett.bendel@dvs-hg.de<br />

69


70<br />

RECHNUNGSWESEN UND ORGANISATION<br />

VERANTWORTLICH<br />

Dipl.-Betrw. Anke Wiesner<br />

Telefon: 0211 1591-108<br />

E-Mail: anke.wiesner@dvs-hg.de<br />

ZIELE<br />

Das betriebliche Rechnungswesen der Hauptgeschäftsstelle des <strong>DVS</strong> hat folgende<br />

Aufgaben <strong>und</strong> verfolgt folgende Ziele:<br />

Planung, Steuerung <strong>und</strong> Überwachung der Liquidität <strong>und</strong> des Verbandsvermögens<br />

Prüfung <strong>und</strong> Umsetzung von Möglichkeiten neuer Einnahmen<br />

kontinuierliche Überprüfung der Kosten (insbesondere Prüfung <strong>und</strong> Umsetzung<br />

von möglichen Einsparungspotenzialen)<br />

Aufdeckung <strong>und</strong> Minimierung von Risiken durch ein deutliches Risikomanagement<br />

Sicherstellung einer krisensicheren Liquidität<br />

Transparenz der Finanz- <strong>und</strong> Zahlungsströme innerhalb des <strong>DVS</strong><br />

Einhaltung der Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechts<br />

Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der regionalen Rechnungslegung durch interne Revisionen<br />

Erhaltung einer soliden Finanzsituation des <strong>DVS</strong><br />

Beratung der regionalen Stellen in finanziellen Belangen durch kompetente Mitarbeiter<br />

der Hauptgeschäftsstelle<br />

Die Verbandsorganisation orientiert sich vorrangig an folgenden Zielen:<br />

Gewährleistung eines reibungslosen internen organisatorischen Ablaufs <strong>und</strong><br />

Bereitstellung entsprechender Dienstleistungen<br />

kostengünstige interne Hausverwaltung<br />

Vereinfachung von Abläufen innerhalb der regionalen Struktur: Landesverbände,<br />

Bezirksverbände, <strong>DVS</strong>-eigene Bildungseinrichtungen<br />

Abbau von Bürokratie<br />

Bündelung von Synergien


ZAHLEN<br />

Der Jahresabschluss der Hauptgeschäftsstelle sowie<br />

die entsprechende zusammenfassende Darstellung<br />

der Vermögensübersichten der regionalen Einrichtungen<br />

des <strong>DVS</strong> (Landesverbände, Bezirksverbände,<br />

<strong>DVS</strong>-eigene Bildungseinrichtungen) wird der Jahresversammlung<br />

des <strong>DVS</strong> im September 2009 in Essen<br />

zur Genehmigung vorgelegt. Dies geschieht nach der<br />

Bestätigung durch den Wirtschaftsprüfer einerseits,<br />

der Prüfung durch die von der Jahresversammlung<br />

gewählten <strong>DVS</strong>-Rechnungsprüfer andererseits sowie<br />

auf Empfehlung des Ausschusses für Finanzen. Bei<br />

Zustimmung durch die Jahresversammlung kann dem<br />

Präsidium des <strong>DVS</strong> die entsprechende Entlastung erteilt<br />

werden.<br />

Im Wirtschaftsjahr 2008 konnte die Hauptgeschäftsstelle<br />

des <strong>DVS</strong> ein positives Ergebnis von € 107.888,48<br />

generieren. Dieses Ergebnis entspricht nahezu der Einschätzung<br />

aus der Hochrechnung im September 2008,<br />

in der ein Ergebnis von € 110.000,00 ermittelt wurde.<br />

Besonders erfreulich im Geschäftsjahr 2008 war die<br />

Entwicklung der Mitgliederzahlen. So konnte erstmalig<br />

seit 1996 eine leichte Erhöhung der Mitgliederzahlen<br />

zum 31. Dezember 2008 verzeichnet werden. Demzufolge<br />

sind die eingenommenen Mitgliedsbeiträge mit<br />

insgesamt € 1.342.144,77 um ca. € 7.000,00 höher<br />

ausgefallen als noch in der Hochrechnung erwartet.<br />

Ebenfalls hervorzuheben ist die Ausschüttung der<br />

Schweißtechnischen Kursstätte SK Mönchengladbach<br />

GmbH, welche im Jahr 2008 statt der geplanten<br />

Ausschüttung von € 85.000,00 erfreulicherweise<br />

€ 120.000,00 betragen hat.<br />

Die regionalen Einrichtungen des <strong>DVS</strong> (Landesverbände,<br />

Bezirksverbände <strong>und</strong> <strong>DVS</strong>-eigene Bildungseinrichtungen)<br />

konnten im Geschäftsjahr 2008 das überaus<br />

gute Ergebnis von € 1.072.388,87 erzielen. Hier gilt<br />

der Dank den ehrenamtlich tätigen Personen vor Ort,<br />

welche durch ihren Einsatz zu diesem hervorragendem<br />

Erfolg maßgeblich beigetragen haben.<br />

Die rechtlich selbstständige Forschungsvereinigung<br />

des <strong>DVS</strong> hat im Wirtschaftsjahr 2008 einen Überschuss<br />

von € 57.823,97 erwirtschaftet. In diesem<br />

Ergebnis sind Aufwendungen für die mit dem <strong>DVS</strong>-<br />

Verband bestehende Geschäftsbesorgung in Höhe von<br />

€ 32.514,56 enthalten. Der Zuschuss des <strong>DVS</strong>-Verbandes<br />

an die Forschungsvereinigung betrug im Geschäftsjahr<br />

2008 € 292.631,05.<br />

<strong>DVS</strong>-PersZert als Zertifizierungsstelle des <strong>DVS</strong> für<br />

Personal auf dem Gebiet „Fügen, Trennen <strong>und</strong> Beschichten“<br />

ist ein finanziell integrierter Bestandteil des<br />

Finanzwesens der Hauptgeschäftsstelle. Sie ist für<br />

die Bereiche Bildung <strong>und</strong> Prüfung/Zertifizierung verantwortlich<br />

<strong>und</strong> muss sich selbst finanzieren, um alle<br />

Anforderungen an eine akkreditierte Zertifizierungsgemeinschaft<br />

zu erfüllen. Im Geschäftsjahr 2008 konnte<br />

<strong>DVS</strong>-PersZert Beiträge aus Bildung <strong>und</strong> Prüfung/Zertifizierung<br />

in Höhe von € 967.394,10 realisieren. Zum<br />

Ausgleich erbrachter Leistungen für die Mitwirkung<br />

der Schweißtechnischen Lehr- <strong>und</strong> Versuchsanstalten,<br />

Schweißtechnischen Lehranstalten <strong>und</strong> Schweißtechnischen<br />

Kursstätten in den Gremien <strong>und</strong> Ausschüssen<br />

des <strong>DVS</strong> entstanden Aufwendungen in Höhe von<br />

€ 130.788,58. Weiterhin wurde für die Arbeit der<br />

Landesverbände <strong>und</strong> der Prüfungs- <strong>und</strong> Zertifizierungsausschüsse<br />

ein Gesamtbetrag von € 77.281,48 an<br />

die Landesverbände abgeführt. Die Geschäftsbesorgung<br />

durch den <strong>DVS</strong> wurde im Geschäftsjahr 2008 mit<br />

€ 506.526,79 abgerechnet.<br />

<strong>DVS</strong>-PersZert schloss das Geschäftsjahr 2008 insgesamt<br />

mit einem Überschuss von € 136.073,36 ab. Dieser<br />

Überschuss wird vorgetragen <strong>und</strong> dient dem Ausgleich<br />

der mittelfristigen Finanzplanung bis Ende 2013.<br />

Die effektiven Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben 2008 der<br />

Hauptgeschäftsstelle sowie die zusammengefasste<br />

Einnahmen- <strong>und</strong> Ausgabenrechnung <strong>und</strong> Vermögensübersicht<br />

2008 der <strong>DVS</strong>-eigenen Einrichtungen sind in<br />

den beiden nachfolgenden Tabellen dargestellt.<br />

71


72<br />

RECHNUNGSWESEN UND ORGANISATION<br />

Einnahmen- <strong>und</strong> Ausgabenseite des Haushaltsvoranschlages 2008<br />

<strong>und</strong> die effektiven Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben 2008 der <strong>DVS</strong>-Hauptgeschäftsstelle<br />

Einnahmen Haushaltsvoranschlag in T€ effektiv in T€<br />

Mitgliedsbeiträge 1.320,0 1.342,1<br />

Förderbeiträge 525,0 525,0<br />

Mieteinnahmen 188,0 206,2<br />

Erträge aus Beteiligungen 799,0 884,1<br />

<strong>DVS</strong>-PersZert<br />

Bildung 260,0 284,2<br />

Prüfung/Zertifizierung 577,0 683,2<br />

Sonstiges 65,0 81,5<br />

Weitere Einnahmen<br />

Zinsen 120,0 112,2<br />

Technologietransfer 80,0 89,2<br />

Geschäftsbesorgung 232,0 214,2<br />

Nutzungsentgelt für Immobilien 150,0 143,4<br />

bei Beteiligungsgesellschaften<br />

Tagungen, Fachveranstaltungen 75,0 109,5<br />

Sonstiges 337,0 249,6<br />

Gesamt 4.728,0 4.924,4<br />

Ausgaben Haushaltsvoranschlag in T€ effektiv in T€<br />

Personalkosten 1.838,0 1.862,5<br />

Sachkosten 465,0 530,2<br />

Regionale Einrichtungen 377,0 351,0<br />

Forschungsvereinigung 231,0 263,8<br />

Nationale/Internationale<br />

Gemeinschaftsarbeit 130,0 143,0<br />

<strong>DVS</strong>-PersZert<br />

Personalkosten 422,0 405,2<br />

Sachkosten <strong>und</strong> sonstige Ausgaben 507,0 507,7<br />

Weitere Ausgaben<br />

Zinsen 116,0 120,6<br />

Öffentlichkeitsarbeit 100,0 105,4<br />

Immobilien bei Beteiligungsgesellschaften 150,0 143,4<br />

Steuern 110,0 108,9<br />

Sonstiges 252,0 274,8<br />

Gesamt 4.698,0 4.816,5<br />

Ergebnis 2008 30,0 107,9


Zusammengefasste Einnahmen-/Ausgabenrechnung <strong>und</strong> Vermögensübersicht 2008<br />

der <strong>DVS</strong>-Hauptgeschäftsstelle sowie aller Landesverbände, Bezirksverbände <strong>und</strong><br />

Bildungseinrichtungen in Trägerschaft des <strong>DVS</strong><br />

in T€ in T€<br />

1. Regionale Einrichtungen 1. Regionale Einrichtungen<br />

Einnahmen 8.862,60 Ausgaben 7.790,20<br />

Mehreinnahmen 1.072,40<br />

2. Hauptgeschäftsstelle 2. Hauptgeschäftsstelle<br />

Einnahmen 4.924,40 Ausgaben 4.816,50<br />

Mehreinnahmen 107,90<br />

Gesamt 13.787,0 Gesamt 13.787,0<br />

Verwendung in T€<br />

1. Regionale Einrichtungen<br />

Ergebnis 2008 1.072,40<br />

2. Hauptgeschäftsstelle<br />

Ergebnis 2008 107,90<br />

Gesamtergebnis 1.180,30<br />

Aktiva in T€ Passiva in T€<br />

1. Regionale Einrichtungen 1. Regionale Einrichtungen<br />

Flüssige Mittel 8.575,30 Rücklagen 8.575,30<br />

2. Hauptgeschäftsstelle 2. Hauptgeschäftsstelle<br />

Sachanlagen 1.076,00 Verbandsvermögen 4.607,60<br />

Beteiligungen 3.430,50 Rückstellungen 2.267,90<br />

Wertpapiere/flüssige Mittel 2.514,70 Verbindlichkeiten 1.556,20<br />

Forderungen 1.883,50 Rechnungsabgrenzung 532,20<br />

Rechnungsabgrenzung 59,20<br />

Gesamt 17.539,20 Gesamt 17.539,20<br />

73


74<br />

RECHNUNGSWESEN UND ORGANISATION<br />

ERGEBNISSE 2008<br />

Die Geschäftsbesorgungsverträge zwischen dem <strong>DVS</strong>, <strong>DVS</strong>-PersZert, der Forschungsvereinigung,<br />

<strong>DVS</strong> Zert e. V. <strong>und</strong> der <strong>DVS</strong> Media GmbH wurden neu entwickelt <strong>und</strong> unterliegen einer jährlichen<br />

Anpassung.<br />

Die Haushalts- <strong>und</strong> Vermögensdarstellung von <strong>DVS</strong>-PersZert wurde durch eine eigenständige<br />

Abwicklung der Buchhaltung klarer geregelt.<br />

Das Versicherungswesen wurde mit fachlicher Unterstützung in der Gesamtheit überprüft <strong>und</strong><br />

optimiert.<br />

Seit dem 01. Januar 2008 werden Revisionen in den regionalen Einrichtungen des <strong>DVS</strong> von einer<br />

hauptamtlich beschäftigten Person durchgeführt. Im Rahmen der Durchführung von Revisionen<br />

wird ein starkes Gewicht auch auf die Beratung <strong>und</strong> Hilfestellung in finanztechnischen Belangen<br />

gelegt.<br />

Der mit der Messe Essen GmbH bestehende Vertrag über die auf dem Essener Messegelände<br />

stattfindende Internationale Fachmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN konnte im Jahr 2008 auf<br />

die neue Laufzeit bis zum 31. Dezember 2021 verlängert werden.<br />

Die Zinseinnahmen aus Wertpapieren konnten trotz schwieriger wirtschaftlicher Situation konstant<br />

gehalten werden.<br />

Trotz einiger Kostenerhöhungen (der <strong>DVS</strong> ist als gemeinnützig anerkannter Verband größtenteils<br />

nicht vorsteuerabzugsberechtigt) konnten vor allem die Sachkosten der Hauptgeschäftsstelle des<br />

<strong>DVS</strong> im Vergleich zum Vorjahr konstant gehalten werden.<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Olga Albach<br />

Auszubildende<br />

Telefon: 0211 1591-182<br />

E-Mail: olga.albach@dvs-hg.de<br />

Detlef Franz<br />

Hausverwaltung, Einkauf<br />

Telefon: 0211 1591-201<br />

E-Mail: detlef.franz@dvs-hg.de<br />

Ilse Lukmann<br />

Revision<br />

Telefon: 0170 2 48 80 54<br />

E-Mail: ilse.lukmann@dvs-hg.de<br />

Sarah Michels<br />

Rechnungswesen<br />

Telefon: 0211 1591-123<br />

E-Mail: sarah.michels@dvs-hg.de<br />

Astrid Monni<br />

Allg. Verwaltung, Rechnunsgwesen<br />

Telefon: 0211 1591-106<br />

E-Mail: astrid.monni@dvs-hg.de<br />

Frank Scheyda<br />

Rechnungswesen<br />

Telefon: 0211 1591-166<br />

E-Mail: frank.scheyda@dvs-hg.de<br />

Monika Schneider<br />

Hausverwaltung, Einkauf<br />

Telefon: 0211 1591-206<br />

E-Mail: monika.schneider@dvs-hg.de<br />

Dipl.-Betrw. Anke Wiesner<br />

Leiterin Rechnungswesen<br />

<strong>und</strong> Organisation<br />

Finanzen <strong>und</strong> Organisation<br />

Telefon: 0211 1591-108<br />

E-Mail: anke.wiesner@dvs-hg.de


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>DVS</strong> – Deutscher Verband für Schweißen<br />

<strong>und</strong> verwandte Verfahren e. V.<br />

Aachener Straße 172<br />

40223 Düsseldorf<br />

Postfach 10 19 65<br />

40010 Düsseldorf<br />

Telefon +49 (0)211 15 91-0<br />

Telefax +49 (0)211 15 91-100<br />

E-Mail: info@dvs-hg.de<br />

Internet: www.die-verbindungs-spezialisten.de<br />

Verantwortlich: Dipl.-Kulturwiss. Uta Tschakert<br />

ISSN: 1863 – 6209<br />

Druck:<br />

Breuerdruck, Korschenbroich<br />

Gestaltung <strong>und</strong> elektronische Bildbearbeitung:<br />

ConDesign, Düsseldorf<br />

Bildquellen: <strong>DVS</strong>-Archive; Fotografie<br />

Heike Herbertz Düsseldorf<br />

Redaktionsschluss: 10. Juni 2009<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!