11.09.2018 Aufrufe

TTVN-Angebotsbroschüre

Quadratisch, praktisch, informativ - die Angebotsbroschüre des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen (TTVN) gibt eine Übersicht über die zahlreichen Angebote des Landesverbandes für seine Vereine, Ehrenamtlichen und Aktiven.

Quadratisch, praktisch, informativ - die Angebotsbroschüre des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen (TTVN) gibt eine Übersicht über die zahlreichen Angebote des Landesverbandes für seine Vereine, Ehrenamtlichen und Aktiven.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tischtennis

in Niedersachsen

Angebote für Vereine,

Ehrenamtliche und Aktive


Inhalt

1 Vereinsservice ............................................................................................. Seite 4

2 Wettkampfsport ........................................................................................ Seite 14

3 Sportentwicklung .................................................................................... Seite 18

4 Schulsport ....................................................................................................... Seite 24

5 Breitensport ................................................................................................... Seite 26

6 Leistungssport ........................................................................................... Seite 32

7 Aus- und Fortbildung .......................................................................... Seite 36

Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wird in den Texten dieser Broschüre auf die gleichzeitige Verwendung männ-

licher und weiblicher Sprachformen wie zum Beispiel „Spielerinnen und Spieler“ i.d.R. verzichtet. Wir verwenden in

unseren Texten die männliche Bezeichnung, wobei sämtliche Bezeichnungen für beide Geschlechter gelten.

2


Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

was macht eigentlich der TTVN? Haben Sie sich das auch schon mal gefragt?

Wir sind überzeugt, dass wir mithilfe unserer Homepage, unseres Newsletters sowie

unseren Arbeitstagungen eine Menge dafür tun, unsere Vereine und Sportler zu informieren.

Allerdings wissen wir auch, dass wir auf diesen Kanälen nicht jeden erreichen können.

Mit dieser kompakten Broschüre wollen wir deshalb einen weiteren Beitrag dazu leisten,

bislang noch Unbekanntes bekannt zu machen und einige Antworten auf die Frage

„Was macht eigentlich der TTVN?“ zu liefern.

Da wir uns als modernen Dienstleister für unsere Vereine sehen, ist es unsere Hauptaufgabe,

deren ehrenamtlich Engagierte auf allen Ebenen bestmöglich zu unterstützen.

In erster Linie übernehmen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle diese Aufgabe.

Sie sind durch ihr Fachwissen und ihre Erreichbarkeit erste Ansprechpartner in fast allen

Fragen rund um den Tischtennissport. Neben den Kontakten vor Ort sollen die in dieser

Broschüre beschriebenen Angebote ein weiterer wichtiger Baustein sein.

Auch wenn der Wettkampfbetrieb immer noch im Mittelpunkt steht, möchten wir mit

dieser Broschüre zeigen, dass das Aufgabenspektrum unseres Verbandes sehr breit

gefächert ist. Unser Motto lautet: Entdecke die Chancen. Dabei sind nicht alle Angebote

für jeden Verein gleichermaßen von Interesse, aber wir sind sicher: Hier werden Sie

Einiges entdecken, was Ihnen bei der täglichen Arbeit in Verein und Schule hilft.

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle beim Landessportbund Niedersachsen

und dem Deutschen Tischtennis-Bund, für die gute Zusammenarbeit.

Viel Spaß beim Lesen

Heinz Böhne

Präsident

3


4


Vereinsservice

5


Beratung der Vereine,

Neugründung

Der Tischtennissport ist in Niedersachsen in rund 1500

Vereinen nahezu flächendeckend organisiert. Darüber

hinaus finden sich immer wieder Tischtennisbegeisterte,

die einen neuen Verein oder auch eine neue Abteilung

innerhalb eines Vereins gründen möchten.

In solch einem Fall stehen wir Interessierten beratend zur

Seite. Wir geben beispielsweise Hilfestellungen, wenn es

um die Erstellung einer neuen Vereinssatzung geht. Ein

weiteres, für einen gut funktionierenden Verein wichtiges

Thema ist der Einsatz ehrenamtlich Engagierter. Für deren

Schulung haben wir ein breites Angebot entwickelt.

click-TT – die Onlineplattform im

deutschen Tischtennissport

Im Jahr 2005 haben wir beschlossen, ein internet basiertes

System zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebes

mit integriertem Ergebnisdienst anzuschaffen.

Dabei haben wir uns für click-TT entschieden: ein Softwareprodukt

der nu Datenautomaten GmbH aus Bregenz,

das in fast allen Tischtennis-Landesverbänden und –

in ähnlicher Form – auch bei Tennis-, Badminton- und

Handballverbänden eingesetzt wird.

click-TT ist mittlerweile zu einer vielseitigen Plattform mit

einem breiten Leistungsspektrum geworden, die weit

mehr als die reine Organisation des Spielbetriebes bietet.

Neben der Integration des „Spielberechtigungswesens“

wurden beispielsweise auch Module für die Bereiche

Seminarverwaltung und Rechnungswesen entwickelt.

Sie ermöglichen eine komfortable, transparente und

kostengünstige Abwicklung dieser Geschäftsprozesse.

6


Vereinsservice

Abgesehen von der Verbesserung der Kommunikationsprozesse

und Serviceangebote reduziert click-TT den

organisatorischen Aufwand für alle Beteiligten. So vermeidet

die Software Doppelarbeit unter anderem beim Erfassen

von Anträgen, Spielberechtigungen oder Adressen,

reduziert die Bearbeitungszeit in vielen Bereichen auf ein

zeitliches Minimum und steigert die Aktualität und Qualität

der bereitgestellten Informationen um ein Vielfaches.

click-tt/mytischtennis für verschiedene

Zielgruppen:

Vereine

• Vereins- und Mannschaftsmeldung sowie

Ergebniserfassung (Spielergebnisse, Spielberichte)

• Vereins- und Mitgliederdatenpflege,

• Spielberechtigungen beantragen, löschen

oder wiederaufleben,

• Beantragung von Spielerwechsel, Spielberechtigung

für den Erwachsenenspielbetrieb (SBE),

• Informationen über Seminar- und Turnierteilnahmen

von Vereinsmitgliedern,

• Turnierausschreibungen erstellen und Turnierergebnisse

eingeben,

• zahlreiche Informationen im Downloadbereich

(Spielpläne, Spielberechtigungsliste, Mannschaftsaufstellungen,

Q-TTR-Listen u.v.m.).

Spieler

• schnelle Verfügbarkeit der Ergebnisse,

• umfangreiches Informations- und Serviceangebot

(Einzelergebnisse, Bilanzen, Q-TTR-Werte,

Terminpläne, Routenplaner zum Spiellokal u.v.m.),

• Turnierkalender (Übersicht aller gespielten und

anstehenden Turniere im TTVN),

• einen persönlichen Bereich von click-TT einrichten

(passwortgeschützt)

--

Anmeldung für Trainer- und Schiedsrichterausbildungen

(Menüpunkt Seminare),

--

Bestellung des TTVN-Newsletters

(Menüpunkt „Abonnements“),

--

Download von Seminardokumenten

(Teilnehmerlisten, Bestätigungen) und Schieds -

richter-Einsatzplänen (Menüpunkt „Downloads“),

--

Pflege persönlicher Daten (Menüpunkt „Mein Profil“).

7


click-TT-Admins/Spielleiter

• Abwicklung des Punkt-, Pokal- und Turnierspielbetriebs

--

Gruppeneinteilung (Admins),

--

Genehmigung der Mannschaftsmeldung (Spielleiter),

--

Eingabe der Spielpläne (Spielleiter),

--

Hinweise auf Regelverstöße für Spielleiter,

--

automatische Kontrollen des Programms ,

--

Erstellung von Turnierausschreibungen, Eingabe

von Turnierergebnissen (zudem steht eine Schnittstelle

für den bequemen Ergebnisimport mithilfe

der Turniersoftware MKTT zur Verfügung).

Presse

• Großes Informationsangebot durch Bereitstellung

zahlreicher Downloads (Terminpläne, Mannschaftsmeldungen,

Einzelergebnisse, Bilanzen etc.),

• Möglichkeit der automatisierten Informationsversorgung

(z.B. Ergebnisse, Tabellen und Vorschauen) durch

das System.

Trainer/Schiedsrichter/WO-Coaches

• Terminvorschau zu Aus- und Fortbildungen über

den click-TT-Seminarkalender,

• Anmeldung für Aus- und Fortbildungen über

den persönlichen Bereich,

• Schiedsrichtereinsatzplanung,

• Downlaod Trainerlizenz.

8


Vereinsservice

nuScore – die click-TT-

Ergebniserfassung-App

Mit dieser für mobile Endgeräte optimierten App kann

man sowohl das Mannschaftsergebnis als auch den

Spielbericht erfassen.

Bei der App handelt es sich um eine sogenannte Web-

App, die nicht bei Google Play oder im Apple Store

bezogen werden muss. Die App ist eine mobil optimierte

Website, die der User als Icon-Verknüpfung auf seinem

Smartphone ablegen kann. Die Web-App ist über die

click-TT Startseite zu erreichen.

myTischtennis.de – das „Rundumsorglos-Paket“

für jeden TT-Spieler

Deutschlands größtes Tischtennisportal mit personalisiertem

Zugang bietet das einzigartige „Rundum-sorglos-

Paket“ aus täglich aktualisiertem TTR-Wert, interessanten

Statistiken und coolen Features sowie brandaktuellen

News, witzigen Videos und praktischen Trainingstipps.

Während der Newsbereich für jeden User frei zugänglich

ist, gelangen nur die registrierten User in die myTischtennis.de-Community,

mit Statistiken, Ergebnissen, Tabellen

und natürlich dem TTR-Wert. Dieser aktualisiert sich

allerdings nur bei den Premium-Usern täglich, die einen

Obolus von zwölf Euro im Jahr entrichtet haben.

Ob TTR-Vergleich, TTR-Rechner oder das Verfolgen von

ausgewählten Ligen, von den Vorzügen des Premiumangebots

kann man sich in einer zweimonatigen Testphase

selbst überzeugen.

9


Materialpakete für Vereine

Bei bestimmten Aktionen unterstützen wir unsere Mitgliedsvereine

mit kostenlosen oder besonders günstigen

Materialpaketen. Kooperiert ein Verein mit einer Schule,

besteht die Möglichkeit, ein gemeinsam mit dem

Verbandspartner JOOLA aufgelegtes Materialpaket,

bestehend aus Schlägern und Bällen, zu Sonderpreisen

zu beziehen. Beteiligt sich ein Verein am Schulwettbewerb

„Rundlauf-Team-Cup“, kann er von einem kostenlosen

Durchführungsset, bestehend aus Schlägern, Bällen,

Urkunden und Shirts, profitieren.

Weißer Fleck

Die Aktion „Weißer Fleck“ wurde vom Deutschen Tischtennis-Bund

(DTTB) in Zusammenarbeit mit der Firma

JOOLA ins Leben gerufen. Sie unterstützt Gründungen

neuer Vereine und Abteilungen genau dort, wo es bislang

noch keine Möglichkeit gibt, im Verein Tischtennis zu

spielen.

Jeder neu gegründete Tischtennis-Verein oder Tischtennis-Abteilung

erhält gegen eine Eigenbeteiligung von 860

Euro eine Grundausstattung im Katalogwert von rund

1720 Euro. Dazu gehören zwei Tischtennis-Tische,

zwei Netze, zwei Zählgeräte, fünf Umrandungen

sowie 144 Bälle.

10


Vereinsservice

Freiwilligendienst im Sport

(FSJ/BFD)

Seit 2004 stellen wir jedes Jahr junge engagierte

Menschen ein, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder

einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Tischtennissport

absolvieren. Die Freiwilligendienstleistenden (FWDler)

werden in der TTVN-Geschäftsstelle sowie im Leistungssportbereich

eingesetzt. Das FSJ und der BFD dienen für

die jungen Menschen als Bildungs- und Orientierungsjahr.

Das Ziel besteht unter anderem darin, ihnen Einblicke und

Erfahrungen in das Berufsfeld Sport zu ermöglichen.

Seit 2007 unterstützen wir unsere Mitgliedsvereine bei

der Suche nach FWDlern und bei der vertraglichen

Abwicklung. Darüber hinaus bieten wir seit 2009 eigene

C-Trainerausbildungslehrgänge für FWDler im

Tischtennis an.

Darstellung bei Großveranstaltungen

Der Tischtennissport wird durch uns auf Großveranstaltungen

repräsentiert, wie zum Beispiel beim Tag

der Niedersachsen.

Das TTVN-Aktionsteam nutzt dabei die Gelegenheit,

den Tischtennissport zusammen mit ehrenamtlich Engagierten

an mehreren Veranstaltungstagen vorzustellen.

Für Tischtennisfans jeden Alters gibt es zahlreiche

Mitmach-Aktionen rund um die schnellste Rückschlagsportart

der Welt.

Im Tischtennis-Fun-Park-Zelt warten Tischtennis-Tische

in allen Größen und Formen: vom Mini- über Midi- bis hin

zum Maxi-Tisch. Der Wettbewerb gegen den Tischtennis-

Roboter ist für Groß und Klein jedes Mal ein Muss.

11


Homepage

Auf unserer Homepage www.ttvn.de informieren wir

über unsere Angebote und Dienstleistungen. Der integrierte

Online-Terminkalender mit seiner komfortablen

Suchfunktion bietet eine detaillierte Übersicht über Punktspielwochenenden,

Aus- und Fortbildungen für Trainer

und Schiedsrichter sowie über Kaderlehrgänge, Ranglistenturniere,

Meisterschaften und Ausschusssitzungen.

Newsletter

Der wöchentlich erscheinende Newsletter informiert

über aktuelle Themen aus dem Tischtennissport. Neben

Fragen und Antworten rund um den Spielbetrieb gehören

Tipps für Vereine und Abteilungen sowie alles über die

Resultate und Nominierungen der niedersächsischen Athleten

zum Inhalt. Über die Homepage des TTVN können

alle Interessierten den Newsletter im Bereich „Service“

abonnieren.

Social Media

Wir verstehen den Einsatz von sozialen Medien als eine

weitere Kommunikationsform, um mit unseren Gliederungen,

Tischtennisvereinen und insbesondere allen

Tischtennisinteressierten in Verbindung zu treten.

Neben einer facebook-Seite (www.facebook.com/ttvn.de)

präsentieren wir uns auch auf einem Youtube-Kanal. Hier

sind z.B. Trailer zu verschiedenen TTVN-Events (Sommercamp,

Rundlauf-Team-Cup) sowie Anleitungsvideos zur

Arbeit mit click-TT zu sehen.

Mit der kostenlosen WO/AB-App für Smartphones und

Tablets (Android) bieten wir die Möglichkeit, alle Bestimmungen

zum Wettspielbetrieb sowie die Tischtennisregeln

mobil und ohne aktive Internetverbindung einzusehen.

12


Vereinsservice

ttm („tischtennis magazin

für niedersachsen“)

Das „tischtennis magazin für niedersachsen“ (ttm) ist

das offizielle Print-Magazin unseres Verbandes und wird

monatlich an die Vereine ausgeliefert. Es kann zudem als

Jahresabonnement bestellt werden. Das Magazin beinhaltet

Informationen über Aktivitäten des Verbandes und

seiner Gliederungen sowie Berichte von überregionalen

Veranstaltungen wie Bundesliga-Spielen oder Deutschen

Meisterschaften.

13


14


Wettkampfsport

15


Punkt- und Pokalspielbetrieb

Eine Kernaufgabe des TTVN ist die Organisation des

Punkt- und Pokalspielbetriebes.

Organisation von Meisterschaften

und Ranglistenturniere

Im Bereich des TTVN gibt es für unsere Vereine zahlreiche

Möglichkeiten, bei Individualmeisterschaften, Ranglistenturnieren,

Mannschaftsmeisterschaften oder Pokalmeisterschaften

als Durchführer aufzutreten. Als Unterstützung

bei der Organisation stellen wir eine Checkliste zur

Verfügung.

16


Wettkampfsport

TTVN-Race

Das TTVN-Race wird seit 2017 im TTVN angeboten und

ist eine niedersachsenweite Turnierserie, die als Training

außerhalb des Vereins genutzt werden kann. Die Serie

wird von Januar bis Oktober gespielt und schließt mit

einer Finalveranstaltung ab.

Die Turniere der Serie können von allen Vereinen mit minimaler

Vorlaufzeit, ohne Entrichtung einer Turniergebühr

und ohne großen Aufwand beliebig oft ausgerichtet werden.

Voraussetzung ist die Bereitstellung von mindestens

5 Tischen (maximal 8). Der Zeitbedarf ist aufgrund des

Turniersystems mit ca. drei Stunden gut planbar. Zudem

nähert sich die Spielstärke der Gegner im Laufe des

Turniers zunehmend an. Mindestens neun und höchstens

16 Spieler werden zu einem einzelnen Turnier zugelassen.

Das Startgeld beträgt 5,- Euro. Die Teilnahme ist für alle

Spielberechtigten in der IttF ab 14 Jahren unabhängig

von Geschlecht und Spielstärke möglich. Die Anmeldung

erfolgt ausschließlich online über die Plattform

myTischtennis.de.

MKTT – Die Turniersoftware

Seit Januar 2012 werden die Turnierausschreibungen

sämtlicher Einzel- und Mannschaftskonkurrenzen bei Einladungsturnieren,

offenen und weiterführenden Turnieren

sowie auch alle Turnierergebnisse im Verbandsgebiet in

das Turniermodul von click-TT eingegeben. Um diesen

Vorgang sowie die gesamte Turnierabwicklung zu erleichtern,

stellen wir allen Turnierverantwortlichen in den TTVN-

Gliederungen und Vereinen die Turniersoftware MKTT

kostenfrei zur Verfügung und bieten Fortbildungsveranstaltungen

an. Neben dem automatischen Ergebnisimport

in click-TT bietet das Programm weitere hilfreiche Funktionen,

publikumswirksame Features wie die direkte Ergebnisübermittlung

auf Smartphone oder Großbildschirm

gehören im Zeitalter der digitalen Medien genauso dazu

wie die direkte Einbindung aktueller Turnierergebnisse

in die Vereinshomepage über MKTT online.

17


18


Sportentwicklung

19


Beratung zur Vereinsentwicklung

Wir bieten den Vertretern unserer Vereine und Gliederungen

vielfältige Beratungsmöglichkeiten an. Dazu zählt

zum einen die telefonische Beratung zu Fachfragen (z.B.

zur Organisation des Punktspielbetriebs) und Fragen zu

speziellen Programmen und Angeboten (z.B. im Bereich

der Mitgliedergewinnung oder des Schulsports), zum

anderen eine umfassende Prozessberatung

(„Individuelle Vereinsberatung“).

Die Kontaktdaten sowie weitere Informationen zu den

Beratungsangeboten stehen auf unserer Homepage

bereit oder können direkt in der Verbandsgeschäftsstelle

erfragt werden.

Integration im Sport

Mit organisatorischer und finanzieller Unterstützung

möchten wir unsere Vereine ermutigen, sich interkulturell

zu öffnen und Personen mit Migrationshintergrund oder

sozialer Benachteiligung im Verein zu integrieren. Wir appelieren

hier zum einen an die soziale Verantwortung der

Vereine und sehen zum anderen ein großes Potential zur

Mitgliedergewinnung. Hierfür stellen wir Vereinen u.a. das

TTVN-Schnuppermobil zur Verfügung, um die Zielgruppe

direkt in den Schulen zu erreichen. Zusätzlich bieten wir

den Vereinen zielgruppenspezifische Qualifizierungsmaßnahmen

für ihre Trainer an („Tischtennis Interkulturell“).

Gesundheitssport

Seit 2003 ist Tischtennis als erste Spielsportart durch das

Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“ des Deutschen

Olympischen Sportbundes (DOSB) als Gesundheitssport

anerkannt. Der Vorteil des gesundheitsorientierten

Ausdauertrainings durch Tischtennis besteht darin, dass

der Spaßfaktor und das Miteinander mit einer steuerbaren

Ausdauerbelastung verbunden werden können. Durch die

spielerischen Elemente ist die Motivation, Tischtennis zu

spielen, häufig größer als die, andere Ausdauersportarten

wie z.B. Jogging auszuüben. Wir bieten eine Trainerausbildung

(Übungsleiter Sport in der Prävention) auf der

zweiten Lizenzstufe mit dem Ziel an, ein entsprechendes

Angebot im Verein zu etablieren.

20


Sportentwicklung

Vereins- und Trainerkongress

Mit dem Vereins- und Trainerkongress bieten wir allen

engagierten Personen im vereinsgebundenen Tischtennissport

ein großes, gemeinsames Aus- und Fortbildungsevent

an.

In insgesamt über 50 sportpraktischen und sportorganisatorischen

Einzelveranstaltungen gibt der Kongress

seinen Teilnehmern einen perfekten Ein- und Überblick

über die neuesten Entwicklungen im Tischtennissport.

Jeder Teilnehmer kann sich dabei ganz nach seinem

persönlichen Interesse die einzelnen Veranstaltungen frei

zusammenstellen. Trainer können mit dem Besuch dieses

Events auch ihre Lizenz verlängern.

Sommercamp

Seit 2003 steht das TTVN-Sommercamp jährlich in

unserem Veranstaltungskalender.

Auf die Spieler im Alter von acht bis 16 Jahren wartet im

Sommercamp ein vielseitiges sportliches Angebot. Neben

den Tischtenniseinheiten gibt es allgemeinsportliche

Angebote, die die allgemeine motorische Entwicklung

fördern. Bei der Programmerstellung wird zudem ein

großer Wert auf die Förderung der sozialen Kompetenzen

der Aktiven gelegt. Vor diesem Hintergrund versuchen

wir Bedingungen zu schaffen, die ein Mitwirken eines

jeden Sportlers möglich machen. Wir laden bewusst auch

Kinder und Jugendliche mit körperlichen und oder geistigen

Beeinträchtigungen ein, weil wir davon überzeugt

sind, dass dies eine Bereicherung für alle Teilnehmer des

Sommercamps ist. Lizensierte Trainer können beim Sommercamp

Fortbildungen besuchen und in Theorie- und

Praxisveranstaltungen dem TTVN-Trainerteam bei seiner

Arbeit über die Schulter schauen. Junge Menschen, die

einen Freiwilligendienst im Sport beginnen, erhalten in

dieser Woche Praxistipps, die ihnen den Einstieg in die

Vereinsarbeit erleichtern. Jugend leiter finden im Sommercamp

ein riesiges Praxisfeld vor, aus dem sie Ideen

für eine lebendige Jugendarbeit in ihrem Verein ableiten

können.

21


22


Schulsport

23


Kooperation „Schule und Verein“

Besonders in Zeiten, in denen immer mehr Schulen in

den Ganztagsbetrieb wechseln, ist es wichtig, die Schüler

bereits in der Schule für Tischtennis zu begeistern.

Entsprechend sind Kooperationen zwischen Schulen

und Vereinen für beide Seiten von großer Wichtigkeit und

erheblichem Nutzen. Viele Tischtennisvereine haben das

erkannt und pflegen auf verschiedenste Art und Weise seit

vielen Jahren Kooperationen mit ortansässigen Schulen.

In der Regel handelt es sich dabei um Grund- und

Ganztagsschulen. Mit seinem Aktionsprogramm „Schule

und Verein“ fördert der Landessportbund (LSB) Niedersachsen

die Kooperationen, von denen die Vereine im

TTVN-Gebiet schon seit Jahren profitieren. Wir bieten den

interessierten Schulen und Vereinen – bei Bedarf auch vor

Ort – Beratungen an, wie die Kooperationen in der Praxis

aussehen könnten.

Rundlauf-Team-Cup

Der Rundlauf-Team-Cup (RTC) ist ein breitensportlich orientierter

Wettbewerb für die dritten und vierten Jahrgänge

an Grundschulen. Gespielt wird in Viererteams, zunächst

auf Schulebene. Im weiteren Verlauf spielen die Gewinnerteams

der Schulen um die Regionalmeisterschaft in ihrer

Altersklasse. Diese Meisterschaften haben immer einen

Eventcharakter: Einzug der Teams zu Musik, Fotourkunden

für jeden Teilnehmer und das umfangreiche Rahmenprogramm

sind hierfür nur einige Beispiele. Insgesamt ist

der RTC so konzipiert, dass er allen Beteiligten (Schule,

Verein und natürlich den Kindern) möglichst viele Vorteile

bietet. Die Schulen und Kinder profitieren von einer

kostenlosen Veranstaltung, die Bewegung, Spaß und ein

tolles Gemeinschaftserlebnis beschert. Durch die Zusammenarbeit

von Schule und Tischtennisverein werden neue

Verbindungen geschaffen oder bestehende gefestigt.

Hiervon profitieren beide Partner. Zum einen erhält die

Schule Unterstützung bei neuen oder bestehenden Angeboten.

Zum anderen kann der Verein neue Kinder direkt

in der Schule durch ein attraktives Tischtennisangebot für

seine Vereinsangebote anwerben.

24


Schulsport

Jugend trainiert für Olympia /

Jugend trainiert für Paralympics

Den Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“

(JtfO) gibt es seit 1969. Er ist der weltgrößte Schulsportwettbewerb.

Tischtennis gehört zu den 20 Sportarten, in

denen sich Schulmannschaften über Kreis-, Bezirks- und

Landesentscheide für die Bundesfinalveranstaltungen in

Berlin qualifizieren können. Seit dem Jahr 2012 wird das

Bundesfinale JtfO gemeinsam mit dem Wettbewerb

„Jugend trainiert für Paralympics“ (JtfP) ausgetragen.

Auch wir richten gemeinsam mit dem Behinderten-

Sportverband Niedersachsen beide Wettbewerbe aus.

Tischtennis im Grundschulalter

Um dem Bewegungsmangel der Kinder entgegenzuwirken,

hat der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) das

Projekt „Tischtennis im Grundschulalter“ entwickelt. Es

hilft, Kindern zwischen sechs und zehn Jahren langfristig

den Spaß an der Bewegung zu vermitteln und koordinative,

kognitive und psycho-motorische Fähigkeiten zu

verbessern. Das Projekt setzt bereits in den Schulen an.

Die anzufordernde Regiebox beinhaltet u.a. vier Stundenmodelle

zur Einführung in die Sportart Tischtennis.

Hierdurch kann jede Lehrkraft und jeder Übungsleiter

individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen der

Kinder eingehen.

Der Klasse(n)tisch

Mit dem Klasse(n)Tisch-Paket des Tischtennis-Verbandes

Niedersachsen können Klassen ihren eigenen Midi-

Tischtennistisch bauen. In dem Paket ist eine bebilderte

Bauanleitung, eine Materialliste, zwei spezielle Midi- Tischtennisschläger

(passend zur Tischgröße), drei Tischtennisbälle

und eine handliche Tischtennisbroschüre enthalten.

Der Klasse(n)Tisch ist nach dem Zusammenbau höhenverstellbar,

schnell auf- bzw. abzubauen, flexibel einsetzbar

und benötigt nur sehr wenig Platz beim Spielen.

Er kann im Klassenzimmer, auf dem Flur, im Pausenhof,

als zusätzlicher Tisch im Sportunterricht oder in der AG

genutzt werden.

25


26


Breitensport

27


Mini-Meisterschaften

Die mini-Meisterschaften sind mit 1,5 Millionen Teilnehmern

eine der größten Breitensportaktionen Deutschlands.

Sie richten sich an Kinder bis 12 Jahre und werden

in drei Altersklassen gespielt. Vereine und Schulen können

in der Zeit von September bis Februar sogenannte Ortsentscheide

durchführen. Anschließend finden Entscheide

auf Kreis- Bezirks und Verbandsebene statt. Der Wettbewerb

endet mit dem Bundesfinale. Die organisatorische

Abwicklung der mini-Meisterschaften erfolgt über click-TT.

Mit der kostenlosen Software „MKTT mini-Meisterschaften“

lassen sich die Entscheide vor Ort auf allen Ebenen

schnell und effizient durchführen.

Freizeit-Team-Cup

Der Freizeit-Team-Cup ist ein Wettkampfformat für Spieler,

die nicht am traditionellen Punktspielbetrieb teilnehmen,

sich dennoch in einem Mannschaftswettkampf vergleichen

möchten. Zwar geht es auch beim Freizeit-Team-

Cup um Punkte, aber der Charakter dieses Vergleichswettkampfes

ist deutlich spaßorientierter und stellt das

gemeinsame Erlebnis stärker in den Mittelpunkt.

Im November 2007 fand der erste Freizeit-Team-Cup

in der Region Hannover statt. Immer mehr Vereine und

Kreisverbände interessieren sich für diese alternative

Wettkampfform.

Girls-Team-Cup

Der Girls-Team-Cup ist ein Zweiermannschaftsturnier für

Mädchen von acht bis zwölf Jahren. Gespielt wird nach

dem System „Jeder gegen Jeden“. Darüber hinaus gibt

es fünf tischtennisspezifischen Geschicklichkeitsübungen.

Eine bestellbare Regiebox unterstützt die austragenden

Vereine bei der Durchführung.

28


Breitensport

DTTB-Schnuppermobil

Das Schnuppermobil des DTTB fährt seit 1999 durch die

verschiedensten Regionen Deutschlands. Zur Ausstattung

des Mobils gehören zwei Wettkampf-, zwei Midi- und drei

Minitische sowie zahlreiche Schläger- und Ballvarianten.

Ein Tischtennis-Roboter sorgt für viel Abwechslung, eine

Lautsprecheranlage für musikalische Unterstützung.

Das Mobil kann von Vereinen, Verbänden, Freizeiteinrichtungen,

Jugendzentren, Schulen und Firmen gemietet

werden.

TTVN-Schnuppermobil

Mit dem TTVN-Schnuppermobil bieten wir unseren

Vereinen eine tolle Möglichkeit zur Mitgliedergewinnung.

Alle Einsätze stehen unter dem Motto: „Integration durch

Sport“. Dieses Motto gewinnt aufgrund der stetig steigenden

Anzahl an Kindern mit Migrationshintergrund

zunehmend an Bedeutung. Zielgruppe sind vor allem die

Jahrgangsstufen zwei bis vier an Grundschulen. An einem

Schulvormittag besuchen die Schüler klassen- oder

jahrgangsweise das Schnuppermobilangebot. Hier lernen

sie die Sportart Tischtennis durch das sehr gut ausgestattete

Mobil und den geschulten Schnuppermobil „Teamer“

auf attraktive Art und Weise kennen. Neben dem Einsatz

an Schulen kann unser Schnuppermobil auch in Kooperation

mit Flüchtlingsheimen eingesetzt werden. So hat

der Verein die Möglichkeit, mit Flüchtlingen in Kontakt zu

kommen und seine Vereinsangebote vorzustellen.

29


Schnupperpass

Der Schnupperpass soll zur gezielten Mitgliedergewinnung

im Nachwuchsbereich eingesetzt und zur besseren

Bindung von Kindern im unmittelbaren Anschluss an

die mini-Meisterschaften genutzt werden. Jedes Set mit

Schnupperpässen enthält die eingedruckten Vereinsdaten

sowie Aufkleber, die nach jeder Trainingseinheit in den

Pass geklebt werden. Zusätzlich enthält das Set einen

Trainingsplan für acht Übungseinheiten, eine Anwesenheitsliste

für den Trainer, Unterlagen für das Tischtennis-

Sportabzeichen, Handzettel mit Tipps für eine Verlosung,

einen bunten Ball für jedes Kind und einen Anfängerschläger.

Schnupperkurs

Der Schnupperkurs richtet sich an sieben bis 17-Jährige,

die Tischtennis in zehn Übungsstunden ausprobieren

möchten. Die Spieler lernen dabei erste Schlag- und Beinarbeitstechniken

sowie Wettkampfformen kennen. Trainer

oder Lehrer können eine Schnupperkurs-Regieboxen mit

allen nötigen Materialien und Anleitungen bestellen.

Tischtennis-Sportabzeichen

Das Tischtennis-Sportabzeichen kann von Kindern,

Jugendlichen und Erwachsenen überall dort absolviert

werden, wo Übungsleiter, Trainer oder Sportlehrer tätig

sind. Es besteht aus Kontroll- und Geschicklichkeitsübungen

mit Ball und Schläger sowie Rotations- und

Zielübungen und wird als Teil des DOSB-Sportabzeichens

anerkannt. Die Übungsbeschreibungen und Materialien

sind in einer bestellbaren Regiebox enthalten.

30


Breitensport

31


32


Leistungssport

33


Mini-Athleten-Projekt

Mit dem Mini-Athleten-Projekt verfolgt der TTVN das Ziel,

Kinder schon im Vorschulalter für die Sportart Tischtennis

zu begeistern. Das Projekt besteht aus einem 12-wöchigen

Kindergartenprogramm und einem einjährigen weiterführenden

Training im Verband. Neben der Ballgewöhnung

und dem Anfängertraining am Tisch, ist die Schulung

motorischer und sensomotorischer Fähigkeiten ein

wichtiger Baustein jeder Mini-Athleten Einheit. Mit dem

Ausbildungsmodul zum Mini-Athleten Trainer sollen zudem

Vereinstrainer in die Lage versetzt werden, ein Mini-Athleten-Projekt

im eigenen Verein durchzuführen.

Drei-Stufen-Projekt

(Nachwuchssichtung)

In der ersten Stufe werden landesweit vier bis acht

Tageslehrgänge für Kinder bis neun Jahre durchgeführt.

Nach Abschluss der ersten Stufe sollten die talentiertesten

Kinder bereits in die Trainingsgruppen der regionalen Landes-

bzw. Landes-/Bezirksstützpunkte integriert werden.

25 bis 30 Kinder werden zu einem Wochenendlehrgang

der zweiten Stufe eingeladen, wovon sich 16 bis 20

Spieler für die dritte Stufe qualifizieren können.

Nach Abschluss der dritten Stufe werden die talentiertesten

Kinder zu den D-Mini-Kaderlehrgängen eingeladen

und in den Landeskader aufgenommen.

Neben dem Drei-Stufen-Projekt sind die Jahrgangsmeisterschaften

ein weiterer Bestandteil der Nachwuchssichtung.

Erfolgreiche Spieler empfehlen sich auf diesem

Weg für den Landeskader.

D-Kadersystem

Auf Landesebene gibt es folgende nach Alter gegliederte

Kader:

• D1 (U11, C-Schüler/innen)

• D2 (11-13 Jahre, B-Schüler/innen)

• D3 (13-15 Jahre, A-Schüler/innen)

• D4 (15-18 Jahre, Jugend)

34


Leistungssport

Stützpunktsystem

Unser Stützpunktsystem ist auf ganz Niedersachsen

ausgedehnt, sodass alle Spieler in der Nähe ihres Wohnorts

an entsprechenden Trainingsmaßnahmen teilnehmen

können. In Hannover befinden sich der Bundesstützpunkt

Nachwuchs, das Landesleistungszentrum und das Lotto-

Sportinternat.

Neben dem Stützpunkttraining finden in den Schulferien

und an Wochenenden ganzjährig Lehrgangsmaßnahmen

für Kaderathleten statt.

Lotto-Sportinternat

Das Sportinternat des LSB Niedersachsen verfügt über

insgesamt 70 Plätze, die auch von unseren Athleten

genutzen werden. Durch die Kooperation mit den Eliteschulen

des Sports (Kooperative Gesamtschule Hemmingen,

Gymnasium Humboldtschule Hannover) haben die

Athleten die Möglichkeit, Schule und Training optimal zu

vereinbaren.

Teilnahme an nationalen und

internationalen Veranstaltungen

Für die Leistungsentwicklung der Kaderathleten sind

Wettkämpfe auf hohem Niveau von großer Bedeutung.

Somit gehören Turniere und Trainingsmaßnahmen u.a. in

Belgien, Österreich, Luxemburg und Kroatien jedes Jahr

zum festen Bestandteil des TTVN-Terminkalenders.

Schüler-Grand-Prix

Neben der Teilnahme an internationalen Lehrgängen und

Wettkämpfen richtet der TTVN mit dem „TTVN-Schüler-

Grand-Prix“ ein internationales Einzelturnier für männliche

und weibliche Schüler aus, zu dem viele nationale und

internationale Auswahlmannschaften eingeladen werden.

Durchführer ist seit vielen Jahren der TSV Todenmann-

Rinteln im Landkreis Schaumburg.

35


36


Aus- und Fortbildung

37


C-Trainer

Die Aus- und Fortbildung von qualifizierten Trainern gehört

zu unseren Schwerpunktaufgaben, um die Nachwuchsarbeit

in den Vereinen zu sichern. In unseren Lehrgängen

bilden wir pro Jahr circa 90 neue C-Trainer aus.

In unserem Verbandsgebiet verfügen mehr als 1300

Trainer über eine gültige C-Lizenz. Die C-Lizenz stellt die

erste Stufe in der Trainerausbildung dar. C-Trainer kann

jede Person werden, die das 16. Lebensjahr vollendet hat,

Mitglied in einem Sportverein ist, etwas Erfahrung in der

Sportart Tischtennis besitzt und vor allem Spaß daran hat,

mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten.

Die C-Ausbildung beginnt mit einem Startter-Lehrgang,

der ausschließlich am Wochenende stattfindet.

Dort erhalten die Teilnehmer erste Einblicke in die Trainingsarbeit

mit Kindern. Die Teilnehmer schließen den

Lehrgang mit einem Zertifikat ab und haben damit die

Möglichkeit, die Trainerausbildung innerhalb von zwei

Jahren mit dem Besuch des Aufbau- und Vertiefungslehrganges

abzuschließen. Die Aufbau- und Vertiefungslehrgänge

finden von Montag bis Freitag statt. Die Präsenzzeit

kann in Verbindung mit einem E-Learningmodul auf ein

Wochenende verkürzt werden. Dies ist eine ideale Option

z. B. für Schüler und Berufstätige. Nach bestandener

Prüfung erwerben die Teilnehmenden dann die C-Trainerlizenz

Tischtennis.

Schulsportassistent

Die Ausbildung zum Schulsportassistenten richtet sich

an alle Schüler, die sich für Tischtennis interessieren und

mindestens die 9. Klasse besuchen. Beim viertätigen

Ausbildungslehrgang lernen sie unter anderem, wie Tischtennisveranstaltungen

an Schulen organisiert werden, Interessierten

das Tischtennisspielen beigebracht oder eine

Gruppe geführt wird. Die Teilnehmer können für diesen

Lehrgang vom Schulunterricht befreit werden. Mit dieser

Ausbildung können die Schüler dann an ihrer Schule zum

Beispiel eine Tischtennis-AG leiten, eine Schulmannschaft

für den Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ aufbauen

oder einfach das tägliche Schulleben mit Tischtennisangeboten

attraktiver gestalten. Mit der erfolgreichen

Teilnahme des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer das

38


Aus- und Fortbildung

Startter-Zertifikat und haben damit bereits den ersten

Teil der Trainerausbildung absolviert.

Ausbildung von Jugendleitern

und Sportassistenten

Zukünftig wird es für Vereine immer wichtiger, engagierte

Jugendliche für überfachliche Jugendarbeit zu qualifizieren.

Die Ausbildungslehrgänge zum Sportassistenten und

zum Jugendleiter verfolgen diese Zielsetzung in besonderer

Weise, denn in einem Verein muss es mehr geben als

nur Training.

Zur überfachlichen Jugendarbeit zählen beispielsweise

Feste, Ausfahrten, Aktivitäten und Sportspiele. Sie fördern

das Miteinander und die Bindung der Jugendlichen

zum Verein. Im Mittelpunkt der ins TTVN-Sommercamp

integrierten Jugendleiterausbildung stehen verschiedene

Projekte, die von den jungen Teilnehmenden selbstständig

geplant und durchgeführt werden.

Die Sportassistenten-Ausbildung richtet sich an jüngere

Spieler zwischen 12 und 15 Jahren, die in der Trainingsund

Vereinsarbeit mithelfen wollen, aber für einen

Startter-Lehrgang noch zu jung sind. Ziel der Ausbildung

ist es, jüngere Spieler zu unterstützen, sich aktiv

in der Trainings- und Vereinsarbeit einzubringen und teilweise

Verantwortung zu übernehmen.

Ergänzungslehrgänge Leistungsoder

Gesundheitssport

Nach dem Erwerb der C-Trainer-Lizenz besteht die Möglichkeit,

einen der Ergänzungslehrgänge „Aspekte des

Leistungssports“ oder „C plus Gesundheit“ zu belegen.

Im Ergänzungslehrgang Leistungssport werden die Inhalte

der C-Trainer-Ausbildung um die leistungssportlichen

Aspekte der Trainingsarbeit ergänzt. Dieser Lehrgang ist

Voraussetzung für die Teilnahme an der B-Trainer-Ausbildung

Leistungssport.

Der Ergänzungslehrgang Gesundheitssport greift ein bisher

einzigartiges Konzept zum spielorientierten Ausdauertraining

mit Tischtennis auf. Zielgruppe sind erwachsene

Tischtennisspieler mit und ohne Wettkampferfahrung.

Die Inhalte des Lehrgangs „C-plus-Gesundheit“ vermitteln

Einblicke in dieses Konzept. Außerdem ist die Teilnahme

39


Voraussetzung für die Ausbildung zum Übungsleiter B

„Sport in der Prävention“. Beide Ergänzungslehrgänge

werden als C-Trainer-Fortbildung anerkannt.

B-Trainer-Leistungssport

Die B-Trainer-Lizenz Leistungssport qualifiziert die Trainer

für die leistungssportorientierte Trainingsarbeit. B-Trainer

im Bereich Leistungssport kann jeder werden, der eine

gültige C-Trainer-Lizenz besitzt, den Ergänzungslehrgang

Leistungssport absolviert hat und seit mindestens zwei

Jahren aktiv als C-Trainer tätig ist.

Die gesamte Ausbildungsreihe zum B-Trainer umfasst

mehrere Ausbildungsabschnitte, die von E-Learning-

Phasen begleitet werden. Darüber hinaus hospitieren

die Teilnehmer bei einem Kaderlehrgang des Verbandes.

Während der Ausbildung zum B-Trainer erhalten sie einen

umfangreichen Einblick in die Trainingsarbeit und die

Grundsätze des Leistungssports.

Übungsleiter B

„Sport in der Prävention“

Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ (P-Trainer) kann

jeder werden, der eine gültige C-Trainer-Lizenz besitzt und

seit mindestens zwei Jahren aktiv als C-Trainer im Verein

oder Verband tätig ist. Die Ausbildungsreihe zum P-Trainer

umfasst mehrere Ausbildungsabschnitte.

Neben sportmedizinischen Grundlagen stehen die individuelle

Belastungssteuerung zum spielorientierten Ausdauertraining

sowie die Koordinationsschulung im Zentrum

der Ausbildung.

Seit dem 1. Januar 2004 kann der Deutsche Tischtennis-

Bund (DTTB) interessierten Vereinen das Qualitätssiegel

„Sport pro Gesundheit“ verleihen. Die Sportart Tischtennis

ist seitdem die einzige Spielsportart, die ein entsprechendes,

wissenschaftlich evaluiertes Konzept vorweisen

und seinen Vereinen das Qualitätssiegel verleihen kann.

Vor allem zukunftsorientierte Vereine, die neben dem

Wettkampfsport ihre Angebotspalette erweitern möchten,

sehen im Kursprogramm „Gesundheitssport“ großes

Potenzial neue Mitglieder zu gewinnen.

40


Aus- und Fortbildung

Trainer-Fortbildung

Die Gültigkeit von C- und B-Trainer-Lizenzen ist auf vier

Jahre begrenzt und kann mit dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung

um weitere vier Jahre verlängert

werden.

Für Inhaber von C- Trainer-Lizenzen bieten wir zehn

bis zwölf Fortbildungsveranstaltungen pro Jahr an. Die

Anwärter können zwischen vier Veranstaltungsformen

wählen: Wochenendseminar mit einem Schwerpunktthema,

Praxisworkshop beim TTVN-Sommercamp, Vereinsund

Trainerkongress oder eine Tagesveranstaltung in

Verbindung mit E-Learningelementen.

E-Learning in der Ausund

Fortbildung der Trainer

Bereits seit 2008 und damit bundesweit richtungsweisend,

bieten wir Aus- und Fortbildungslehrgänge im

E-Learning-Format an. Die Lehrgänge teilen sich grundsätzlich

in drei aufeinander folgende Phasen: einer Onlinephase,

der Präsenzphase und einer zweiten Onlinephase

(Blended-Learning). Die Aufgabenbearbeitung in den Onlinephasen

absolvieren die Teilnehmer in Heimarbeit über

das Internet. Hierbei kommen Technologien zum Einsatz,

die es ermöglichen, Videos punktgenau zu kommentieren.

Die Onlinephasen können parallel zum Alltagsleben

wahrgenommen werden. Die Länge der Online- und Präsenzphasen

variiert in Abhängigkeit von der Lehrgangsart

(Aus- oder Fortbildung) zwischen drei bis zehn Tagen.

Trainerfördergruppe

Engagierte Trainer können sich für unsere Trainerfördergruppe

bewerben. Als Mitglied der Trainerfördergruppe

des TTVN erhalten die Trainer Einblick in die Trainingsstrukturen

im Leistungssport sowie in die Grundsätze der

Wettkampfbetreuung. Sie werden durch unsere hauptamtlichen

Trainer individuell betreut und können sich so

auf eine leistungsorientierte Trainertätigkeit vorbereiten.

41


Dozenten-Schulungen

Wir setzen bei unseren Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

gut ausgebildete Dozenten ein. Die Dozenten besuchen

regelmäßig Schulungen, bei denen die Methoden der

Erwachsenenbildung und die didaktischen Anforderungen

des Blended Learning vermittelt werden. Sie haben

dabei die Möglichkeit, das Ausbilderzertifikat des DOSB

zu erlangen.

Lehrerfortbildungen

Wir bieteen für Lehrer Fortbildungsveranstaltungen an

Schulen an. Die Themenschwerpunkte wie z. B. methodische

Übungsreihen für Schlagtechniken, Vermittlungsmodelle

und Spiel- und Wettkampfformen können

individuell gewählt werden.

WO-Coach Aus- und -fortbildung

Die Wettspielordnung (WO) des DTTB und die Ausführungsbestimmungen

(AB) des TTVN sind einer ständigen

Änderung und Erweiterung unterworfen. Die eintägige

Ausbildung zum WO-Coach vermittelt den Vereinsmitgliedern

die wichtigsten Inhalte der WO und der AB.

Die erworbene Lizenz ist vier Jahre lang gültig und kann

durch Teilnahme an einer halbtägigen Fortbildungs veranstaltung

um vier Jahre verlängert werden.

WO/AB(C) App

Mit der WO/AB(C) App bleiben nicht nur alle WO-

Coaches, sondern alle Interessierten mobil auf dem

neusten Stand.

42


Aus- und Fortbildung

Schiedsrichter Aus- und -fortbildung

Wir bilden auf Verbandsebene Schiedsrichter aus.

Die zweiteilige Ausbildung besteht aus einem Seminartag.

Dieser beinhaltet die Vermittlung theoretischer Inhalte

(Tischtennisregeln A und B) sowie einem praktischen Teil.

Hier werden die Teilnehmer bei einer Wettkampfveranstaltung

im Einsatz geschult und geprüft. Die Fortbildung

der Schiedsrichter findet an einem Tag statt. Die Lizenz

ist drei Jahre lang gültig und setzt eine Mindestanzahl an

Schiedsrichtereinsätzen voraus.

43


Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V.

Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10

30169 Hannover

Telefon • 0511 / 9 81 94 - 0

Telefax • 0511 / 9 81 94 - 44

E-Mail • info@ttvn.de

Internet • www.ttvn.de

Der Druck erfolgt aus Mitteln der

Finanzhilfe des Landes Niedersachsen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!