17.12.2012 Aufrufe

Bericht von den Kreiseinzelmeisterschaften (KEM ... - Schachseiten.de

Bericht von den Kreiseinzelmeisterschaften (KEM ... - Schachseiten.de

Bericht von den Kreiseinzelmeisterschaften (KEM ... - Schachseiten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> <strong>von</strong> <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Kreiseinzelmeisterschaften</strong> (<strong>KEM</strong>) <strong>de</strong>s Schachkreises Goslar vom 07. bis 15.<br />

September 2012 in Vienenburg.<br />

Das Turnier war mit 14 Schachfreun<strong><strong>de</strong>n</strong> wie<strong>de</strong>r einmal gut besetzt. Im illustren Teilnehmerfeld tummelten<br />

sich auch einige Schwergewichte in Sachen Schach aus Bad Harzburg. Denn mit CM Manfred<br />

Pape, Harald Merz und Roland Dyk nahmen gleich drei Verbandsligaspieler aus unserer Kurstadt an<br />

dieser <strong>KEM</strong> teil. Bei dieser Konstellation waren die Chancen auf eine erfolgreiche Titelverteidigung<br />

<strong>de</strong>s letztjährigen Titelträgers, Siegmar Gottwald, nur sehr theoretischer Natur. Aber auch für die an<strong>de</strong>ren<br />

Turnierteilnehmer <strong>von</strong> Vienenburg bis Langelsheim konnte es nur um gute Platzierungen hinter<br />

<strong><strong>de</strong>n</strong> großen Dreien gehen.<br />

Die Organisation lag wie<strong>de</strong>r einmal in <strong><strong>de</strong>n</strong> Hän<strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>von</strong> Klaus Panskus (Turm Vienenburg) und Jörg<br />

Baars (SK Bad Harzburg), nach<strong>de</strong>m Horst Paulat (SK Goslar) aus betrieblichen Grün<strong><strong>de</strong>n</strong> nicht dabei<br />

sein konnte.<br />

Während Jörg Baars mit Hilfe <strong>de</strong>s Programms Swiss-Chess das Turnier durchführte, kümmere sich<br />

Klaus Panskus – wie schon im Vorjahr – um die Getränke. Zu<strong>de</strong>m sorgte Fleischermeister Michael<br />

Bothe an <strong><strong>de</strong>n</strong> Samstagen mit Gulaschsuppe und belegten Brötchen für satte Zufrie<strong><strong>de</strong>n</strong>heit in <strong><strong>de</strong>n</strong> Gesichtern.<br />

Unterstützung erfuhren die Organisatoren durch Jürgen Fre<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r an einem Tag Jörg Baars zeitweise<br />

vertrat, als dieser zu einer Vorstandssitzung <strong>de</strong>s Schachbezirks III nach Göttingen fuhr und durch<br />

Wilfried Hellbusch, welcher hübsche Urkun<strong><strong>de</strong>n</strong> für die Sieger <strong>de</strong>s Turnieres gestaltete.<br />

Die <strong>KEM</strong> sind nun wie<strong>de</strong>r einmal passe. Die Zeit verging wie im Fluge, gab es doch einige sehr spannen<strong>de</strong><br />

Partien an <strong><strong>de</strong>n</strong> vor<strong>de</strong>ren Brettern zu verfolgen. Nach <strong>de</strong>m ersten Wochenen<strong>de</strong> und drei gespielten<br />

Partien lag Roland Dyk verlustpunkfrei an <strong>de</strong>r Tabellenspitze. Es war natürlich interessant, ob<br />

er sich am zweiten Wochenen<strong>de</strong> gegen Manfred Pape und Harald Merz, die sich im direkten Vergleich<br />

Unentschie<strong><strong>de</strong>n</strong> getrennt hatten und damit einen halben Zähler hinter Dyk in Lauerstellung lagen, behaupten<br />

hätte können.<br />

Foto<br />

Links: Siegmar Gottwald war nach seiner Nie<strong>de</strong>rlage gegen Klaus Panskus aus <strong>de</strong>m Kreis <strong>de</strong>r Titelaspiranten<br />

ausgeschie<strong><strong>de</strong>n</strong> und konnte die <strong>KEM</strong> – wie hier im Duell gegen Lothar Schnei<strong>de</strong>reiter aus<br />

Vienenburg gut zu erkennen – ganz entspannt been<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

Rechts: In <strong>de</strong>r vierten Run<strong>de</strong>, welche am 14. September ausgetragen wur<strong>de</strong>, trafen Harald Merz und<br />

Roland Dyk am Freitagabend direkt aufeinan<strong>de</strong>r. Nach hartem Kampf unterlag Roland Dyk mit <strong><strong>de</strong>n</strong><br />

schwarzen Steinen.<br />

Im „Fernduell“ blieb Manfred Pape nach seinen Sieg gegen Klaus Panskus mit ebenfalls 3,5 Punkten<br />

an Harald Merz dran, lag aber nach Abschluss <strong>de</strong>r vorletzten Run<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r ersten Feinwertung (Buchholz)<br />

mit 1,5 Punkten hinter seinem Vereinskamera<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

Roland Dyk fiel auf <strong><strong>de</strong>n</strong> dritten Rang zurück. Es folgte Alfred Wildner mit ebenfalls drei Zählern. Der<br />

Routinier, welcher im Vorjahr immerhin Vizemeister wur<strong>de</strong>, konnte in <strong>de</strong>r vierten Run<strong>de</strong> Dieter Bolduan<br />

aus Langelsheim besiegen und erhielt sich mit diesem Ergebnis noch eine Chance auf einen <strong>de</strong>r<br />

vor<strong>de</strong>ren Plätze. An fünfter Stelle rangierte mit 2,5 Punkten Peter Krause vor einem Pulk <strong>von</strong> drei<br />

Spielern mit je zwei Punkten.


Die Abschlussrun<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> am Samstagvormittag gespielt. Nach<strong>de</strong>m sowohl Harald Merz gegen<br />

Alfred Wildner als auch Manfred Pape gegen Roland Dyk erfolgreich waren und nun 4,5 Punkte vorzuweisen<br />

hatten, blieb <strong><strong>de</strong>n</strong> bei<strong><strong>de</strong>n</strong> Titelaspiranten nichts weiteres übrig, als auf die Punkte ihrer Gegner<br />

zu hoffen, um mit Hilfe <strong>de</strong>r Feinwertung ganz nach vorne zu gelangen.<br />

Hier nun bewegte sich das Pen<strong>de</strong>l, welches am Vortage noch ganz heftig in Richtung Harald Merz<br />

unterwegs war, wie<strong>de</strong>r in die an<strong>de</strong>re Richtung. Aber es war wie<strong>de</strong>rum nicht so schnell in Fahrt, dass<br />

es Manfred Pape augenscheinlich <strong><strong>de</strong>n</strong> Sieg bescherte. Nach <strong>de</strong>m „Rennen“ hatten bei<strong>de</strong> Kontrahenten<br />

jeweils 13 Buchholzpunkte auf ihrem Konto. Gleichstand!<br />

Ein Zielfoto, in diesem Falle die zweite Feinwertung nach Sonneborn-Berger, musste herangezogen<br />

wer<strong><strong>de</strong>n</strong>, um die endgültige Entscheidung treffen zu können. Und hier zeigte sich ein winziger Unterschied.<br />

Manfred Pape lag mit 0,75 Punkten in Front und wur<strong>de</strong> damit – nach zuletzt 1998 – wie<strong>de</strong>r<br />

einmal Kreismeister. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Im Schatten <strong>de</strong>r Großen war Peter Krause unterwegs. Er nutzte sein Losglück konsequent aus und<br />

sicherte sich nach seinem Sieg gegen Dieter Bolduan mit 3,5 Punkten <strong><strong>de</strong>n</strong> dritten Tabellenplatz.<br />

Vierter wur<strong>de</strong>, mit seinem Glück ha<strong>de</strong>rnd, Roland Dyk. Seine Punkteausbeute war bei drei Zählern<br />

kleben geblieben. Er hatte es in diesem Turnier mit <strong>de</strong>r schwersten Gegnerschaft zu tun. Mit Klaus<br />

Panskus folgte auf <strong>de</strong>m fünften Platz <strong>de</strong>r erste Nicht-Bad-Harzburger. Er hatte ebenso wie Roland Dyk<br />

vor ihm und Alfred Wildner und Siegmar Gottwald nach ihm, drei Zähler eingesammelt.<br />

Hinter diesem Quartett folgte auf Platz acht Michael Bothe mit zwei Punkten. Mit diesem Ergebnis<br />

wur<strong>de</strong> er bester Teilnehmer in <strong>de</strong>r Rating-Gruppe unter 1500 DWZ.<br />

CM Manfred Pape – Roland Dyk (1:0) Harald Merz – Alfred Wildner (1:0) Peter Krause – Dieter Bolduan<br />

Gruppenfoto mit <strong><strong>de</strong>n</strong> Gewinnern <strong>de</strong>r diesjährigen <strong>KEM</strong>:<br />

Klaus Panskus (Organisator, Turm Vienenburg), Harald Merz (Platz 2), CM Manfred Pape (Sieger),<br />

Peter Krause (Platz 3) und Jörg Baars (Turnierleiter, SK Bad Harzburg).


Turniersaalatmosphäre. Im Vor<strong>de</strong>rgrund spielt Klaus Panskus gegen Michael Bothe (mit <strong>de</strong>m Rücken zum Betrachter)<br />

Abschlusstabelle <strong>de</strong>r Kreiseinzelmeisterschaft 2012 im Schachkreis Goslar


Jörg Baars<br />

Turnierleiter<br />

Links oben: Turniersieger Manfred Pape<br />

Rechts: Peter Krause erhält die Urkun<strong>de</strong> für <strong><strong>de</strong>n</strong> 3. Platz<br />

Links: Vizemeister Harald Merz<br />

Für die Sieger stan<strong><strong>de</strong>n</strong> Sachpreise zur Verfügung.<br />

Selbstverständlich nahmen die bei<strong><strong>de</strong>n</strong> Erstplatzierten<br />

die ausgelobten Schachbücher an sich. Was auch sonst!<br />

Damit bescherte diese Schachmeisterschaft am Nordharz<br />

<strong><strong>de</strong>n</strong> Siegern helle Freu<strong>de</strong>. Aber auch <strong><strong>de</strong>n</strong> Organisatoren<br />

gefiel es, ging doch diese Veranstaltung gänzlich<br />

ohne Streitfälle über die Bühne.<br />

Die Veranstalter, <strong>de</strong>r SK Turm Vienenburg und <strong>de</strong>r SK<br />

Bad Harzburg, wollen auch im nächsten Jahr dieses<br />

Turnier Anfang bis Mitte September in Vienenburg<br />

durchführen.<br />

Es wäre natürlich reizvoll, wenn sich dann auch Schachspieler<br />

aus <strong>de</strong>m Goslarer Raum und <strong>de</strong>m Oberharz an<br />

dieser Meisterschaft beteiligen wür<strong><strong>de</strong>n</strong>, zumal gera<strong>de</strong> für<br />

Goslarer Spieler die Entfernung kein Hin<strong>de</strong>rnis darstellen<br />

sollte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!