17.09.2018 Aufrufe

1 ETZEL Katalog 2018-2019

Der ETZEL Katalog richtet sich an Polizei, Kommunale Ordnungsbehörden, Justiz und Zoll sowie deren Bedienstete.

Der ETZEL Katalog richtet sich an Polizei, Kommunale Ordnungsbehörden, Justiz und Zoll sowie deren Bedienstete.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hotline 07042 / 814 13-0 24-Stunden-Fax 07042 / 814 13-72<br />

Mo – Do 8.00 – 18.00 Uhr, Fr 8.00 – 16.00 Uhr www.etzel-shop.de<br />

Tragekomfort / Maßanpassung<br />

Voraussichtlich wird ein Polizeibeamter in Deutschland seine Schutzweste während seiner<br />

gesamten Dienstzeit höchstens einmal zum Schutz vor einem Angriff wirklich benötigen. Das<br />

Problem ist, dass dieser Zeitpunkt absolut nicht vorhersehbar ist.<br />

Wie die Ereignisse der letzten Jahre beweisen, kommt es meist bei vermeintlichen<br />

Routineeinsätzen zu einem Schusswaffengebrauch gegen Polizeibeamte. Dies sollte man<br />

sich immer vor Augen halten, wenn man die Dienststelle verlässt und entscheidet seine<br />

Schutzweste nicht zu tragen. Eine Schutzweste wird nur dann gerne getragen, wenn sie den<br />

bestmöglichen Tragekomfort bietet und leicht ist – größen- und modellabhängig 900 g bis<br />

2500 g.<br />

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Unauffälligkeit. Was nützt eine getragene<br />

Schutzweste, wenn das Gegenüber dies auf den ersten Blick erkennt? Bei einem möglichen<br />

Schusswaffengebrauch wird dann höchstwahrscheinlich auf den nicht geschützten Bereich<br />

gezielt.<br />

Entscheidend für den Tragekomfort einer Unterziehweste ist die gute Passform. Nicht jedem<br />

passt z. B. die deutsche Konfektionsgröße 52, deshalb gibt es Zwischengrößen wie 102 für<br />

große, schlanke Menschen oder 26 für Kompaktere. Am wichtigsten ist die Länge der Weste.<br />

Ist die Weste vorne zu lang, rutscht sie hoch, wenn man sich setzt und drückt auf den<br />

Kehlkopf oder vermittelt zumindest ein beengendes Gefühl. Den optimalen Tragekomfort<br />

erreicht man, wenn vorne (stehend gemessen) zwischen Oberkante Gürtel und Weste<br />

ausreichend Platz ist.<br />

Wenn Sie sich nun setzen, sollte die Weste nicht über den Gürtel rutschen, oder anstehen<br />

und nach oben geschoben werden. Es sollte nun aber auch kein größerer Spalt als für ca.<br />

einen Finger sein. Vielen Schutzwestenkäufern erscheint das Modell oft als zu kurz, da der<br />

Bauchbereich weitgehend ungeschützt bleibt. Subjektiv hat man kein sicheres Gefühl, aber<br />

Unterziehwesten decken eben im Gegensatz zu Überziehwesten nur einen relativ kleinen<br />

Bereich ab. Leider wählen viele Schutzwestenkäufer deshalb Ihre Unterzieh-Schutzweste zu<br />

lang.<br />

Wir möchten ausdrücklich noch darauf hinweisen, dass bei zu langen Schutzwesten, die auf<br />

dem Gürtel aufstehen – neben dem Problem mit dem schlechteren Tragekomfort – mit der<br />

Zeit ein weiteres Problem auftreten kann: Es kann passieren, dass sich das ballistische<br />

Material dem permanenten Druck anpasst und insbesondere das untere Ende der<br />

Schutzweste nach innen oder außen „knickt oder wellt“ – diese Veränderungen werden<br />

dann als Reklamationsgrund nicht akzeptiert.<br />

Die Maßanpassung trägt dem Wunsch nach möglichst optimaler Passform Rechnung und<br />

bietet alle Westen in verschiedenen Längenunterteilungen. Damit wird gewährleistet, dass<br />

Ihnen Ihre Weste optimal (wie oben beschrieben) passt und den maximalen Tragekomfort<br />

bietet. Sie können Ihre Weste aber auch länger oder überlappend erhalten.<br />

Selbstverständlich bieten deutlich überlappende Schutzwesten einen besseren seitlichen<br />

Schutz, dies geht aber zu Lasten der Unauffälligkeit und selbstverständlich schwitzt man<br />

mehr, da die seitliche Ventilation eingeschränkt ist.<br />

Die Entscheidung wie Ihnen Ihre Weste passen soll, oder wie Sie sich am besten fühlen, bleibt<br />

ausschließlich Ihnen überlassen – wir versuchen lediglich Ihnen die Passformproblematik<br />

darzustellen.<br />

Maßanpassung – Mithilfe unseres Maßblattes werden verschiedene Maße erhoben,<br />

daraus wird Ihre Größe aus 256 Konfektionen ermittelt.<br />

Bei einer so angepassten Weste ist zu nahezu 100% sichergestellt, dass die später geliefert<br />

Weste auch wirklich so passt, wie Sie sich dies vorstellen. Sollte es Ihnen nicht möglich sein,<br />

unsere Zentrale in Sersheim zu besuchen, dann können Sie auch selbst Maß nehmen. Fragen<br />

Sie hierfür bitte unser Maßblatt für Schutzwesten an, dies können Sie auch online auf<br />

unserem Webshop downloaden.<br />

Wir bieten Ihnen verschiedene Schutzklassen an:<br />

Stichschutz:<br />

Ringgeflecht „standalone“ (C-Geometrie + 7,5mm Abstandsgewirke)<br />

Ringgeflecht zur Ergänzung der SK1 Ballistischen Einlagen<br />

Schlag- und Stichschutz (auch Nadelschutz):<br />

MSA „standalone (C-Geometrie + 7,5mm Abstandsgewirke)<br />

Ballistischer Schutz<br />

SK1 Schutzeinlage (ballistische Einlage, deutscher Polizeistandard)<br />

SK4 Schutzplatten<br />

Weitere Schutzklassen auf Anfrage<br />

Alle Schutzwesten und die jeweiligen Hartballistiken, die derzeit angeboten werden,<br />

sind keineswegs „kugelsicher“, sondern vielmehr „schusshemmend“ und stoppen, je<br />

nach Schutzklasse, nur bestimmte Geschosse bis zu einer bestimmten Mündungsgeschwindigkeit<br />

der Waffe.<br />

Für Westen der deutschen Schutzklasse I bedeutet dies, dass Geschosse der Kalibers 9<br />

mm Luger, QD-PEP, Action 4 mit einer Mündungsgeschwindigkeit von bis zu 420<br />

m/Sekunde zuverlässig gestoppt werden und die Eindringtiefe dabei max. 40 mm<br />

beträgt.<br />

Dies gilt auch für einen jeweils aufgesetzten Schuss.<br />

So bestellen Sie in 3 Schritten:<br />

1. Schutzeinlagen wählen<br />

Ringgeflecht Stichschutz „standalone“<br />

Ringgeflecht Stichschutz zusätzlich mit SK1<br />

MSA Schlag-/Stichschutz<br />

SK1 ballistische Schutzeinlage<br />

(deutscher Polizeistandard)<br />

2. Westenhülle wählen<br />

56<br />

Unterziehwestenhülle<br />

Standard<br />

CoolMax®<br />

Überziehwestenhülle<br />

Modell Süd mit Reißverschluss + Biese<br />

Modell Nord mit Reißverschluss<br />

Modell Nord mit Reißverschluss + MOLLE<br />

Modell S.-A.<br />

Modell BKA MOLLE<br />

3. Größe ermitteln<br />

Verwenden Sie hierfür unser Körperdatenerfassungsblatt<br />

für Schutzwesten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!