17.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 2009/2010 - Einfachleben.at

Ausgabe 2009/2010 - Einfachleben.at

Ausgabe 2009/2010 - Einfachleben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit allen<br />

wichtigen<br />

Adressen!<br />

Spezial<br />

Betreuung und Pflege in OÖ – Werbung<br />

Pflegeweg -<br />

weiser ..........S.27<br />

Gesundheit &<br />

Vitalität bis<br />

ins hohe Alter<br />

............................S.4<br />

Mehr<br />

Pflegegeld<br />

ab <strong>2009</strong> .........S.9<br />

Diagnose<br />

Demenz .......S.13<br />

P<strong>at</strong>ienten -<br />

verfügung...S.19<br />

Smart<br />

Homes ..........S.23


Foto: OÖN / Wodicka<br />

inhalt<br />

PFLEGEWEGWEISER<br />

Überblick Pflege ...............Seite 27<br />

Pflegehilfsmittel ................Seite 28<br />

Pflegegeld .........................Seite 30<br />

Therapie............................Seite 32<br />

Urlaub für Angehörige ......Seite 33<br />

Beihilfen/Ermäßigungen ....Seite 35<br />

Impressum<br />

EINFACH LEBEN<br />

Gesundheit bis ins hohe Alter...Seite 4<br />

Soziale Sicherheit für OÖ.........Seite 7<br />

Mehr Pflegegeld .......................Seite 9<br />

Pflegeberufe .............................Seite 10<br />

Diagnose Demenz ...................Seite 13<br />

Sachwalterschaft ......................Seite 15<br />

P<strong>at</strong>ientenverfügung...................Seite 19<br />

Gesundheits-Cluster .................Seite 20<br />

Smart Homes ...........................Seite 23<br />

Menschen im Alter begleiten....Seite 24<br />

Foto: colourbox.com einfach leben – Werbung<br />

PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN<br />

Foto: colourbox.com<br />

Alle wichtigen Adressen in Oberösterreich .......Seite 37<br />

ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN<br />

Sozialversicherungen ...............Seite 63<br />

Krankenhäuser .........................Seite 63<br />

Wichtige Ansprechpartner........Seite 65<br />

Herausgeber: Ing. Rudolf Andreas Cuturi, MAS, MIM, Promenade 23, A-4020 Linz<br />

Medieninhaber: OÖN Redaktion GmbH & Co. KG, Promenade 23, A-4010 Linz,<br />

Tel. 0732-7805-0 Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH, Medienpark 1, A-4061<br />

Pasching, Tel. 0732-7805-0 Redaktion: Mag. Verena Hahn (OÖN), Mag. Karin<br />

Schütze (OÖN), Mag. Christine Buchinger (OÖN), Mag. Dr. Eva-Maria Gillesberger<br />

(Clusterland Oberösterreich GmbH / Gesundheits-Cluster), Ing. Mag. Maximilian<br />

Kolmbauer (Clusterland Oberösterreich GmbH / Gesundheits-Cluster), Grafik: adeins<br />

Werbeagentur GmbH, Jasmin Gössler (Art Direktion), Rudolf Linsbauer (Grafik), Helmut<br />

Schmidt (Konzept und Organis<strong>at</strong>ion) Tel. 0732-701440-0, Titelfoto: Fotolia<br />

Anzeigen: Mag. Günther Plank, Wimmer Medien GmbH & Co KG, Promenade 23,<br />

A-4010 Linz, Tel. 0732-7805-0<br />

Für weitere Inform<strong>at</strong>ionen steht Ihnen der Gesundheits-Cluster Hafenstraße 47-<br />

51, 4020 Linz unter der Telefonnummer 0732 / 79810-5156 zur Verfügung.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keinerlei<br />

Haftung übernommen.<br />

Für diese Sonderbeilage wurde ein Druckkostenbeitrag<br />

geleistet. Es handelt sich somit gem. §26 MedienG<br />

um „entgeltliche Einschaltungen“.<br />

„einfach<br />

leben <strong>2009</strong>“<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

3<br />

Mag. Karin Schütze<br />

So schön es ist, dass die Angebote<br />

im Bereich der Pflege immer zahlreicher werden, so schwer<br />

fällt es dabei oft, den Überblick zu bewahren. Welche Einrichtungen<br />

gibt es? Wohin sich wenden mit Fragen, die einem am<br />

Herzen liegen?<br />

„Einfach leben“ möchte Ihnen den Weg weisen durch den<br />

Dschungel an Angeboten, Service-Einrichtungen, Ber<strong>at</strong>ungsstellen.<br />

Mit dieser Beilage, ins Leben gerufen vom Gesundheits-<br />

Cluster und den OÖNachrichten als Medienpartner, halten Sie<br />

einen kompakten R<strong>at</strong>geber rund ums Thema Pflege in Händen.<br />

Neben einem umfassenden Adressteil, gegliedert nach Bezirken<br />

und Themengebieten, finden Sie zudem jede Menge inform<strong>at</strong>iver<br />

Beiträge zu aktuellen Themen: Haben Sie schon von „Smart<br />

Homes“ gehört, einer neuen Wohnform? Lesen Sie, wie die<br />

Mittel der Technik Senioren den Alltag erleichtern können.<br />

Eine Demenzerkrankung stellt Betroffene wie Angehörige vor<br />

große Herausforderungen. Wie mit der neuen Situ<strong>at</strong>ion umgehen?<br />

Was, wenn die eigenen Kräfte erlahmen? R<strong>at</strong> und Hilfe<br />

bietet unter anderem die Linzer Pl<strong>at</strong>tform „aktivtreff“.<br />

Worauf gilt es bei der Ernährung im Alter besonders zu achten?<br />

Diätologin Marianne Tammegger vom Krankenhaus der Elisabethinen<br />

in Linz h<strong>at</strong> einen Menüplan für eine Woche zusammengestellt.<br />

Mehr zu brisanten Themen wie diesen finden Sie auf den folgenden<br />

Seiten. Viel Vergnügen beim Durchblättern!<br />

Foto: adeins<br />

Foto: OÖN


Gesundheit,<br />

Lebensfreude und Vitalität<br />

„Wer körperlich und geistig<br />

aktiv ist, ist auch im<br />

fortgeschrittenen Alter<br />

gesünder und fitter.“<br />

Foto: adeins


einfach leben – Werbung<br />

...bis ins hohe Alter<br />

Das Älterwerden ist ein<br />

n<strong>at</strong>ürlicher Prozess, der<br />

nicht zwangsläufig von<br />

Krankheiten begleitet sein<br />

muss. Viele Krankheiten<br />

entstehen nicht durch das<br />

Altern an sich, sondern<br />

durch einen jahrelangen<br />

ungesunden Lebensstil.<br />

Wer körperlich und geistig<br />

aktiv ist und sich vielseitig<br />

und abwechslungsreich ernährt<br />

ist auch im fortgeschrittenen<br />

Alter gesünder<br />

und fitter.<br />

„Viele dieser Veränderungen<br />

beeinflussen das Wohlbefinden<br />

und die Leistungsfähigkeit.<br />

Der Wassergehalt des<br />

Körpers nimmt ab.<br />

Die Muskelmasseverringert<br />

sich<br />

mit zunehmendem<br />

Alter<br />

und der<br />

Körperfettanteil<br />

steigt“,<br />

sagt Diätologin<br />

Marianne<br />

Tammegger,<br />

Leiterin der<br />

Akademie für<br />

den Diätdienst<br />

und ernährungsmedizinischen<br />

Ber<strong>at</strong>ungsdienst<br />

am Krankenhaus<br />

der Elisabethinen in<br />

Linz.<br />

Die Veränderungen<br />

seien in gewissen<br />

Grenzen normal.<br />

„Aber auch mit zunehmendem<br />

Alter ist körperliche<br />

Betätigung<br />

wichtig – sei es mit zügigen<br />

Spaziergängen,<br />

schwimmen, Rad fahren<br />

oder auch Gymnastik.<br />

Wird der Bewegungsappar<strong>at</strong><br />

regelmäßig beansprucht,<br />

verläuft der Knochenabbau<br />

deutlich langsamer. Wichtig ist<br />

der Aufenthalt im Freien –<br />

mindestens eine halbe Stunde<br />

– dadurch wird die Vitamin D-<br />

Bildung gefördert und das<br />

schützt ebenfalls die Knochen.“<br />

Qualität beim Essen<br />

kommt vor Quantität<br />

„Wenn Sie älter werden,<br />

wird die Auswahl der Lebensmittel<br />

immer wichtiger. Die<br />

Qualität des Essens ist ausschlaggebend.<br />

Im Essen sollte<br />

hochwertiges Eiweißent-<br />

Wochenspeiseplan<br />

(gute Versorgung mit hochwertigem Eiweiß)<br />

MONTAG Mittag Gefüllte Paprika<br />

Abend Schnittkäse<br />

DIENSTAG Mittag Nudeln mit Lachs<br />

Abend Schinken<br />

MITTWOCH Mittag Kartoffeln mit Spin<strong>at</strong><br />

und Spiegelei<br />

Abend Fischkonserve<br />

DONNERSTAG Mittag Gemüseeintopf mit<br />

etwas Rindfleisch<br />

Abend Topfenaufstrich<br />

FREITAG Mittag Gulasch<br />

Abend Käseaufschnitt<br />

SAMSTAG Mittag Gegrilltes Fischfilet<br />

Abend Putenwurst<br />

SONNTAG Früh Frühstücksei<br />

Mittag Kleines Schnitzel<br />

Abend Camembert<br />

halten sein. Gute Lieferanten<br />

dazu sind Milchprodukte,<br />

Fisch, Fleisch und Eier“, rät die<br />

Ernährungsexpertin.<br />

Gemüse und Obst nicht<br />

vergessen<br />

Gemüse und Obst enthalten<br />

hohe Mengen an Vitaminen<br />

und Mineralstoffen. „Das<br />

entspricht den Ernährungsanforderungen<br />

für Senioren in<br />

idealer Weise. Je nach Verträglichkeit<br />

kann Gemüse und<br />

Obst roh, gedünstet, püriert<br />

oder als Saft gegessen<br />

und getrunken werden.<br />

Hauptsache, diese<br />

wichtige Lebensmittelgruppe<br />

kommt im Essen<br />

vor. Am besten zu<br />

jeder Mahlzeit“, sagt<br />

Tammegger.<br />

Mag. Marianne Tammegger,<br />

Diätologin<br />

5<br />

meinung<br />

„Mit steigendem Alter kann<br />

es vorkommen, dass das<br />

n<strong>at</strong>ürliche Durstgefühl einfach<br />

schwächer wird.<br />

Das heißt, es ist wichtig,<br />

auch ohne Durst zu trinken.<br />

Und das lässt sich trainieren.“<br />

Foto: OÖN<br />

Foto: adeins


Foto: OÖN / Wodicka<br />

6 einfach leben – Werbung<br />

Gefahr durch<br />

Mangelernährung und<br />

Osteoporose<br />

Mit zunehmendem Alter<br />

verändert sich das Geschmacksempfinden.<br />

„Das<br />

kann zu Appetitlosigkeit führen.<br />

Dadurch kann es zu einer<br />

zu geringen Nahrungsaufnahme<br />

kommen und die Gefahr<br />

einer Mangelernährung besteht.<br />

Symptome wie Schwäche,<br />

Müdigkeit oder Antriebslosigkeit<br />

können erste Anzeichen<br />

sein“, sagt Tammegger.<br />

Ein sichtbares Zeichen ist<br />

die ungewollte Abnahme des<br />

Körpergewichts, die einhergeht<br />

mit einer Abnahme der<br />

Muskelmasse. „Das bedeutet<br />

ein höheres Risiko für Stürze<br />

und Knochenbrüche. So weit<br />

sollte es nicht kommen, es gibt<br />

viele Möglichkeiten, einem<br />

Mangel rechtzeitig entgegenzuwirken.“<br />

Dazu sollten Ärzte und<br />

DiätologInnen kontaktiert werden.<br />

„Manchmal ist es sinn-<br />

voll, mit Spezialprodukten etwaige<br />

Nahrungsdefizite auszugleichen.“<br />

Regelmäßige Mahlzeiten<br />

Lange Mahlzeitenpausen<br />

können schlechter überbrückt<br />

werden. „In jungen Jahren<br />

kann man schon einmal längere<br />

Zeit ohne Essen auskommen.<br />

Im Seniorenalter fühlt<br />

man sich dadurch oft geschwächt.<br />

Regelmäßige Mahlzeiten<br />

werden wichtiger als<br />

früher.“ Ideal seien fünf bis<br />

sechs kleinere Mahlzeiten, je<br />

nach persönlichem Rhythmus.<br />

Trinken – auch ohne Durst<br />

„Mit steigendem Alter kann<br />

es vorkommen, dass das<br />

Durstgefühl schwächer wird“,<br />

weiß Tammegger. Es sei daher<br />

wichtig, auch ohne Durst zu<br />

trinken. „Das lässt sich trainieren.<br />

Hilfreich sind Trink-Rituale,<br />

wie zum Beispiel ein Glas<br />

Wasser nach dem Aufstehen<br />

oder ein Glas Wasser, gespritz-<br />

ter Fruchtsaft<br />

oder<br />

,Blümchenkaffee’<br />

zu<br />

jeder Mahlzeit.<br />

Die<br />

Trinkflasche<br />

oder die Thermoskanne<br />

mit<br />

Tee sollten ständige<br />

Begleiter<br />

sein“, rät die Expertin.<br />

Trinkplan<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

✔<br />

Nach dem Aufstehen<br />

1 Glas Wasser<br />

Zum Frühstück<br />

1 Tasse Milchkaffee<br />

Vormittag<br />

1 Glas Orangensaft gespritzt<br />

Mittag<br />

1 Glas Wasser<br />

Nachmittag<br />

1 Tasse Milchkaffee<br />

1 Glas Wasser<br />

Über den Abend verteilt:<br />

2 Tassen Kräutertee<br />

Foto: OÖN / Wodicka


einfach leben – Werbung<br />

Soziale Sicherheit für<br />

Oberösterreich Foto: Land OÖ<br />

Betreuung und Pflege ist<br />

bereits jetzt und wird auch<br />

in Zukunft ein wichtiges<br />

Thema sein. Denn die Zahl<br />

der älteren Menschen<br />

wächst im Verhältnis zur<br />

Gesamtbevölkerung ständig<br />

und rasch an.<br />

Pflegebedarf muss jedoch<br />

nicht unbedingt eine Frage des<br />

Alters sein. Auch junge Menschen<br />

können durch Schicksalsschläge<br />

vorübergehend<br />

oder dauerhaft auf Pflege und<br />

Betreuung angewiesen sein.<br />

Innerhalb von Bruchteilen von<br />

Sekunden kann sich ein Menschenleben<br />

völlig verändern.<br />

Etwa durch einen Sturz, einen<br />

Verkehrsunfall oder einen<br />

Schlaganfall. Die Situ<strong>at</strong>ion, ein<br />

pflegebedürftiges Familienmitglied<br />

zu haben, trifft die Angehörigen<br />

deshalb oft plötzlich<br />

und unerwartet.<br />

Unabhängig davon, ob sich<br />

jemand bewusst für die Beglei-<br />

tung älterer Familienangehöriger<br />

entschieden h<strong>at</strong> oder<br />

durch eine akute Erkrankung<br />

eine plötzliche Pflegeübernahme<br />

erforderlich wurde, ist es<br />

wichtig, frühzeitig fremde Hilfe<br />

und damit wertvolle Unterstützung<br />

in Anspruch zu nehmen.<br />

Das muss nicht gleich eine<br />

Betreuungsperson sein. Das<br />

kann auch einfach bedeuten,<br />

geeignete Hilfsmittel zu kennen,<br />

zu wissen, welche Behörden<br />

man bezüglich Förderungen<br />

kontaktieren kann oder<br />

einfach Neuigkeiten im Bezug<br />

auf das Thema Pflege & Betreuung<br />

zu erfahren.<br />

Der Pflegek<strong>at</strong>alog „einfach<br />

leben“ ist hierfür genau das<br />

Richtige. Denn auf einen Blick<br />

finden Sie Inform<strong>at</strong>ionen und<br />

Dienstleistungen rund um das<br />

Thema Pflege und Betreuung<br />

von heimischen Unternehmen<br />

und Institutionen, Gemeinden<br />

und Verbänden.<br />

„einfach leben“ hilft Betroffenen,<br />

deren Familien und<br />

Professionisten. Deshalb unterstützt<br />

das Land OÖ diese<br />

Initi<strong>at</strong>ive des Gesundheits-<br />

Clusters sehr gerne. „einfach<br />

7<br />

leben“ trägt dazu bei, dass unser<br />

eng geknüpftes soziales<br />

Netz weiter verdichtet wird<br />

und, dass Oberösterreich seine<br />

Nummer 1-Position im Sozialbereich<br />

weiter ausbaut. Gut,<br />

dass es Oberösterreich gibt!<br />

Diabetes im Griff in Oberösterreich<br />

Für Diabetes-2-P<strong>at</strong>ienten<br />

wird von der OberösterreichischenGebietskrankenkasse<br />

(OÖGKK) ein intern<strong>at</strong>ional<br />

erfolgreiches Therapiekonzept<br />

angeboten.<br />

Bereits mehr 200 Ärzte<br />

und Ärztinnen in Oberösterreich<br />

beteiligen sich.<br />

Foto: Bilderbox<br />

Durch das Diabetes Betreuungsprogramm<br />

soll eine bessere<br />

Versorgung und Behandlung<br />

sichergestellt werden.<br />

Arzt und P<strong>at</strong>ient legen gemein-<br />

sam sinnvolle und erreichbare<br />

Ziele fest, gemeinsam wird die<br />

individuelle Behandlungsstr<strong>at</strong>egie<br />

geplant. Durch Selbstkontrolle<br />

und regelmäßige<br />

Kontrollen beim Arzt soll ein<br />

optimaler Behandlungserfolg<br />

erreicht werden. Komplik<strong>at</strong>ionen<br />

und Folgeschäden sollen<br />

vermieden oder zumindest<br />

verzögert werden. Gesteigerte<br />

Lebensqualität und ein Zugewinn<br />

an Lebensjahren sind zu<br />

erwarten.<br />

Diabetes, auch unter Zuckerkrankheit<br />

bekannt, h<strong>at</strong><br />

sich mittlerweile zu einer regelrechten<br />

Volkskrankheit entwickelt.<br />

300.000 bis 350.000<br />

Österreicher sind an Diabetes<br />

mellitus erkrankt – davon sind<br />

90 % Typ-2-Diabetiker. Es ist<br />

zu erwarten, dass diese Zahl in<br />

Zukunft noch deutlich steigen<br />

wird, da die Menschen immer<br />

übergewichtiger und älter<br />

werden.<br />

Die Beschwerden des Dia-<br />

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und<br />

Wirtschafts landesr<strong>at</strong> KommR Viktor Sigl<br />

Dr. Josef Pühringer<br />

Landeshauptmann<br />

betes werden durchschnittlich<br />

erst 7 Jahre nach der Entstehung<br />

der Krankheit vom P<strong>at</strong>ienten<br />

wahrgenommen. Deshalb ist es<br />

bei dieser Erkrankung wichtig,<br />

dass der Arzt so rasch wie möglich<br />

die richtige Behandlung<br />

einleitet und den P<strong>at</strong>ienten umfassend<br />

betreut. Aber auch der<br />

P<strong>at</strong>ient selbst muss über seine<br />

Krankheit gut Bescheid wissen,<br />

um aktiv handeln zu können. In<br />

Oberösterreich sind rund 200<br />

Ärzte mit diesem Programm betraut,<br />

eine Liste der teilnehmenden<br />

Ärzte findet sich unter<br />

www.ooegkk.<strong>at</strong> / Service / Diabetesbetreuung.<br />

Wo kann dieses Angebot<br />

in Anspruch genommen<br />

werden?<br />

Bei allen am Diabetes-Projekt<br />

teilnehmenden Allgemeinmediziner<br />

und Fachärzte für Innere<br />

Medizin in ganz Oberösterreich.<br />

KommR Viktor Sigl<br />

Wirtschaftslandesr<strong>at</strong><br />

Welche Inhalte bietet<br />

das Programm?<br />

● Periodische Untersuchungen<br />

zur Kontrolle des Krankheitsverlaufes.<br />

● Gemeinsam vereinbarte<br />

Behandlungsziele zwischen<br />

Arzt und P<strong>at</strong>ient zum Schutz<br />

vor Folgeschäden.<br />

● Inform<strong>at</strong>ionen über den Umgang<br />

mit der Erkrankung.<br />

● Schulung (Wissenswertes<br />

über Diabetes, Ernährung, Bewegung<br />

sowie Möglichkeiten<br />

der Selbstkontrolle).<br />

Eine Auflistung der teilnehmenden<br />

ÄrztInnen finden<br />

Sie auf der Homepage der<br />

OÖGKK unter:<br />

www.ooegkk.<strong>at</strong> -> Service -<br />

> Diabetesbetreuung.<br />

Telefonische Auskunft erhalten<br />

Sie bei der OÖGKK/ Frau<br />

Sabine Hackl,<br />

Tel.: 05/7807/104815.<br />

WERBUNG


Foto: OÖN / Wodicka


einfach leben – Werbung<br />

Das neue Jahr bringt nicht nur<br />

mehr Pflegegeld<br />

Gut beginnt das neue Jahr<br />

für Pflegebedürftige wie<br />

deren Angehörige mit drei<br />

Verbesserungen: mehr<br />

Pflegegeld, Erschwerniszulage<br />

für Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

und mehr<br />

Förderungsmöglichkeiten<br />

für Kurzzeitpflegemaßnahmen.<br />

Seit dem 1. Jänner <strong>2009</strong> erhalten<br />

Betroffene, je nach Pflegestufe,<br />

um bis zu sechs Prozent<br />

mehr Pflegegeld: Pflegegeld<br />

der Stufen 1 und 2 wird<br />

um vier Prozent erhöht, jenes<br />

der Stufen 3 bis 5 um fünf Prozent.<br />

Pflegebedürftige der Stufen<br />

6 und 7 erhalten sogar<br />

sechs Prozent mehr. Wer Pflegegeld<br />

bezieht, soll ab <strong>2009</strong><br />

jährlich zwischen 70,80 Euro<br />

(in der niedrigsten Pflegestufe)<br />

und 1.124,40 Euro (in der<br />

höchsten Pflegestufe) mehr bekommen.<br />

Wie viel Pflegegeld gibt es<br />

ab dem 1. Jänner <strong>2009</strong>?<br />

Stufe 1: 154,20 Euro st<strong>at</strong>t<br />

bisher 148,30 Euro<br />

Stufe 2: 284,30 Euro st<strong>at</strong>t<br />

bisher 273,40 Euro<br />

Stufe 3: 442,90 Euro st<strong>at</strong>t<br />

bisher 421,80 Euro<br />

Stufe 4: auf 664,30 Euro<br />

st<strong>at</strong>t bisher 632,70 Euro<br />

Stufe 5: auf 902,30 Euro<br />

st<strong>at</strong>t bisher 859,30 Euro<br />

Stufe 6: auf 1.242,00 Euro<br />

st<strong>at</strong>t bisher 1.171,70 Euro<br />

Stufe 7: auf 1.655,80 Euro<br />

st<strong>at</strong>t bisher 1.562,10 Euro<br />

Erschwerniszulage für<br />

Menschen mit<br />

Beeinträchtigung<br />

Verbesserungen gibt es zudem<br />

für schwer geistig oder<br />

psychisch behinderte, insbesondere<br />

an einer Form von<br />

Demenz erkrankte Menschen.<br />

Aufgrund eines Erschwerniszuschlags<br />

kommen die Betroffenen<br />

künftig leichter in eine höhere<br />

Pflegegeldstufe.<br />

Demenzkranken Personen<br />

wird bis zur Stufe 2 eine Erschwerniszulage<br />

von 30 Stunden<br />

angerechnet, in den Stufen<br />

3 und 4 beträgt diese 20<br />

Stunden. Schwerbehinderten<br />

Kindern bis zum 7. Lebensjahr<br />

werden zusätzlich 50 Stunden<br />

angerechnet, Jugendlichen bis<br />

zum 15. Lebensjahr pauschal<br />

75 Pflegestunden.<br />

Mehr Förderungen bei<br />

Kurzzeitpflegemaßnahmen<br />

Der förderbare Personenkreis<br />

für Kurzzeitpflegemaßnahmen<br />

wird auf Pflegegeldbezieher<br />

der Stufe 3 (bisher ab<br />

Stufe 4) sowie nachweislich an<br />

einer Form der Demenz erkrankte<br />

oder minderjährige<br />

Pflegebedürftige ab Stufe 1<br />

ausgeweitet.<br />

Kein Regress an Kindern<br />

Flächendeckend abgeschafft<br />

wurde mit dem 1. Jänner<br />

<strong>2009</strong> außerdem der Regress<br />

an Kindern, wenn deren<br />

Eltern in Heimpflege kommen.<br />

info<br />

Inform<strong>at</strong>ionen rund um<br />

Pflege und Betreuung erhalten<br />

Sie beim:<br />

Bundesministerium für<br />

Arbeit, Soziales und<br />

Konsumentenschutz<br />

Stubenring 1<br />

1010 Wien<br />

Tel.: 01 71100-0<br />

E-Mail:<br />

briefkasten@bmask.gv.<strong>at</strong><br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen zum Thema Pflegegeld<br />

lesen Sie ab Seite 30!<br />

Organis<strong>at</strong>ion<br />

ALTERN IN WÜRDE<br />

24h-Betreuung<br />

im eigenen Heim<br />

AIW bietet:<br />

● garantierte Betreuung rund um die Uhr<br />

a) Kurzzeitbetreuung – max. 28 Tage<br />

b) Langzeitbetreuung – für 1 / 2 oder 1 Jahr<br />

● qualifizierte und geprüfte Betreuer mit guten Deutsch-<br />

Kenntnissen und Gewerbeberechtigung<br />

● Hilfe zur Erlangung von Pflegegeld und Förderung<br />

● 10-jährige Erfahrung, kompetente Pflegeber<strong>at</strong>ung<br />

● beste Referenzen bei Ärzten und Spitälern<br />

● faire Agenturgebühr<br />

AIW wurde im Jänner 2008 vom Sozialministerium als<br />

beispielhaftes Unternehmen vorgestellt.<br />

Betreuungskosten<br />

ab € 1.275,–/Mon<strong>at</strong> (Preis nach Abzug der sta<strong>at</strong>lichen<br />

Förderung) plus An- und Abreisekosten der Betreuer<br />

Gr<strong>at</strong>is-Telefon 0800 222 800<br />

www.aiw.sk<br />

9<br />

Foto: colourbox.com<br />

WERBUNG


WERBUNG<br />

10 einfach leben – Werbung<br />

Pflegeberufe<br />

als Herausforderung und Chance<br />

Immer mehr Menschen<br />

werden im Lauf ihres Lebens<br />

pflegebedürftig.<br />

Ursula Frohner, Präsidentin<br />

des Österreichischen<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeverbands<br />

über Herausforderungen,<br />

künftige<br />

Entwicklungen und Ausbildungstrends<br />

im Pflegebereich.<br />

Mit der gestiegenen Lebenserwartung<br />

ist auch der<br />

Bedarf an Pflegekräften gestiegen.<br />

Lässt sich sagen, wie<br />

groß der Bedarf gegenwärtig<br />

ist?<br />

Der größte Bedarf ist sicherlich<br />

im Langzeitbereich, also<br />

in der Pflege chronisch kranker<br />

Menschen. Wie groß er t<strong>at</strong>sächlich<br />

ist, lässt sich nicht genau<br />

sagen, da die Situ<strong>at</strong>ion<br />

bundesweit sehr unterschiedlich<br />

ist und keine validen D<strong>at</strong>en<br />

vorliegen. Es gibt keine aktuellen<br />

Zahlen, wie viele Pflegende<br />

t<strong>at</strong>sächlich ihren Beruf<br />

ausüben und über deren Ausbildungsgrad.<br />

Zudem treffen derzeit viele<br />

Veränderungen zusammen.<br />

Auf der einen Seite die soziodemographischenEntwicklungen,<br />

allen voran der prognosti-<br />

zierte Anstieg der Lebenserwartung.<br />

Aufgrund der guten<br />

medizinischen Versorgung<br />

überleben heute viele Menschen<br />

Unfälle und Krankheiten<br />

viel länger. Neue Formen<br />

des Zusammenlebens der<br />

Menschen, sowie der Einfluss<br />

der Migr<strong>at</strong>ion können noch<br />

nicht wirklich eingeordnet<br />

werden.<br />

Was bedeutet dies für<br />

künftige Entwicklungen in den<br />

Pflegeberufen?<br />

Das Zusammentreffen all<br />

dieser Phänomene stellt uns<br />

vor Entwicklungen, die sich<br />

gegenwärtig noch gar nicht<br />

abschätzen lassen. Es ist hoch<br />

an der Zeit, dass Entscheidungsträger<br />

auf diese Veränderungen<br />

mit nachhaltigen Konzepten<br />

reagieren. Denn pflegebedürftig<br />

zu werden, ist<br />

heute ein Lebensrisiko. Es ist<br />

als solches zu werten, einzustufen<br />

und auch sozialrechtlich<br />

abzugelten.<br />

In welche Richtung gehen<br />

Tendenzen in der Ausbildung<br />

bei Pflegeberufen?<br />

Die Ausbildung sollte in<br />

ein europäisches Bildungssys-<br />

tem integrierbar sein und im<br />

tertiären Bildungsbereich angesiedelt<br />

werden. Dies stellt<br />

aus der Sicht des Österreichischen<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverbandes<br />

(ÖGKV) eine gute Entwicklung<br />

dar, weil der Pflegeberuf keine<br />

Bildungssackgasse sein soll.<br />

Durch ihren modularen Aufbau<br />

soll die Ausbildung beruflicheEntwicklungsmöglichkeiten<br />

fördern.<br />

In der Ausbildung selbst gilt<br />

es, praktisches Wissen verstärkt<br />

als Ressource zu berücksichtigen.<br />

Viele Kolleginnen<br />

sind seit Jahren in der Pflege<br />

tätig. Ihr Wissen und ihre praktischen<br />

Erfahrungen gilt es,<br />

noch mehr in die Ausbildung<br />

zu integrieren und zu nutzen.<br />

Die Pflege ist nach wie vor<br />

eher weiblich. Daher ist es<br />

wichtig, dass durch dementsprechendeAusbildungsmöglichkeiten<br />

gleiche Bildungsund<br />

Entwicklungschancen zu<br />

gewährleisten.<br />

Wie sehen Sie persönlich<br />

den Pflegeberuf?<br />

Es ist ein ganz wunderbarer<br />

Beruf, in dem man zwar sehr<br />

viel leisten muss, aber auch<br />

sehr viel zurück bekommt. Ge-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ursula Frohner, Präsidentin<br />

des Österreichischen Gesundheits-<br />

und Krankenpflegeverbands<br />

rade in Anbetracht unserer gesellschaftlichenEntwicklungen<br />

braucht es Menschen, die<br />

in Ausnahmesitu<strong>at</strong>ionen wie<br />

Krankheit und Pflegebedürftigkeit<br />

ein gewisses Kontinuum,<br />

ein Gefühl der Sicherheit bieten<br />

können.<br />

<br />

<br />

Oberösterreich re e eic<br />

ch<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Foto: Österr. Gesundheits- und Krankenpflegeverband<br />

WERBUNG


einfach leben – Werbung<br />

Kursana – aktiv und sicher wohnen<br />

Wenn Menschen an ihr<br />

Älterwerden denken, dann<br />

steht an oberster Stelle der<br />

Wunsch, möglichst lange<br />

ein selbstbestimmtes, aktives<br />

Leben führen zu können.<br />

Die Kursana Residenz<br />

Linz-Donautor h<strong>at</strong> ein<br />

Wohnkonzept entwickelt,<br />

um diesen Wunsch so gut<br />

wie möglich zu verwirklichen.<br />

Es gibt im Haus verschiedene<br />

Wohnformen, die die<br />

Bedürfnisse des Einzelnen<br />

berücksichtigen. Das Aktive<br />

Wohnen ist ein Angebot für<br />

SeniorInnen, die im Alltag<br />

ohne Unterstützung auskom-<br />

men und völlig selbstständig<br />

leben möchten. Wer Hilfestellungen<br />

benötigt, nimmt<br />

das Betreute Wohnen in Anspruch.<br />

Die Residenz verfügt<br />

auch über einen integrierten<br />

Pflegewohnbereich für die<br />

st<strong>at</strong>ionäre Pflege.<br />

Ein großer Vorteil des Aktiven<br />

Wohnens liegt in der<br />

Kombin<strong>at</strong>ion von Ungebundenheit<br />

und Unterstützung<br />

im Bedarfsfall, sodass die BewohnerInnen<br />

sich sicher fühlen<br />

und ganz ihren gewohnten<br />

Aktivitäten widmen können.<br />

Sollten sie später Hilfestellungen<br />

im Alltag oder<br />

Pflege benötigen, haben sie<br />

die Hürden des Umzugs und<br />

des Eingewöhnens längst genommen<br />

und sind an einem<br />

Ort, an dem sie sich wohl fühlen<br />

und gut aufgehoben wissen.<br />

Der Direktor, Mag. Dachs,<br />

zur Philosophie des Hauses:<br />

„Unser Ans<strong>at</strong>z ist es, individuelles<br />

Wohnen und an-<br />

spruchsvollen<br />

Service zu verbinden.<br />

Wir<br />

unterstützen<br />

unsere Bewohner<br />

dabei,<br />

möglichst gesund,<br />

mobil<br />

und selbstständig<br />

zu<br />

bleiben.“ Darauf<br />

ist auch<br />

das umfangreiche Angebot<br />

der Kursana Residenz zugeschnitten:<br />

Vorträge, Konzerte,<br />

gesellige Veranstaltungen,<br />

Gymnastik, Gedächtnistraining,<br />

Basteln, Zeichnen, Entspannungsübungen<br />

und vieles<br />

mehr. Wer die frisch reno-<br />

Kursana Residenz Linz-Donautor:<br />

Friedrichstraße 4, 4040 Linz, Tel: 0732 / 70 95–0,<br />

seniorenresidenz@linz.donautor.kursana.<strong>at</strong><br />

oder www.kursana.<strong>at</strong><br />

Tag der offenen Tür: Sonntag, 5. April <strong>2009</strong> von<br />

10– 16 Uhr mit umfangreichem Programm: Osterbasar,<br />

Gesundheitsstraße, Hausführungen u.v.m.<br />

11<br />

vierte Residenz und das Personal<br />

kennenlernen möchte,<br />

kann hier auch zur Probe<br />

wohnen. Für pflegebedürftige<br />

Personen und deren pflegende<br />

Angehörige gibt es<br />

außerdem die Möglichkeit<br />

der Kurzzeitpflege.<br />

WERBUNG Foto: colourbox.com


„Nicht hinter jedem<br />

altersbedingten Nachlassen<br />

der geistigen Leistungsfähigkeit<br />

verbirgt sich eine Demenzerkrankung.“<br />

Mag. Lucia Straschil vom „aktivtreff“<br />

Foto: colourbox.com


WERBUNG Diagnose<br />

einfach leben – Werbung<br />

Demenz –<br />

„Aber das hab ich dir doch<br />

schon so oft gesagt. Hörst<br />

du mir nicht zu?“ Eine Demenzerkrankung<br />

stellt Betroffene<br />

wie Angehörige<br />

vor große Herausforderungen<br />

im Alltag. Organis<strong>at</strong>ionen<br />

wie die Pl<strong>at</strong>tform „aktivtreff“<br />

bieten R<strong>at</strong> und<br />

Hilfe.<br />

„Wichtig ist, rasch zu reagieren,<br />

wenn man Veränderungen<br />

am anderen bemerkt“, rät<br />

Psychologin Lucia Straschil<br />

vom „aktivtreff“ in Linz, einer<br />

von pro mente Oberösterreich<br />

getragenen Pl<strong>at</strong>tform zum Erfahrungsaustausch<br />

für Menschen<br />

mit Demenz wie deren<br />

Angehörige, in Kooper<strong>at</strong>ion<br />

mit der Caritas, Gero Center<br />

und dem OÖ Hilfswerk.<br />

„Häufiges Nachfragen,<br />

Dinge verlegen, Schwierigkei-<br />

wie Angehörige Betroffenen und<br />

sich selbst helfen können<br />

ten beim Erinnern an kurz Zurückliegendes“,<br />

nennt die Psychologin<br />

und Fachsozialbetreuerin<br />

einige der Anzeichen,<br />

mit denen sich eine mögliche<br />

Demenzerkrankung ankündigt.<br />

„Betroffene neigen zum<br />

Rückzug durch frustrierende<br />

Erlebnisse in Gesellschaft. Unsicherheit<br />

aufgrund der Symptome<br />

wirkt sich auf das soziale<br />

Leben aus. Die Welt wird<br />

durch die Erkrankung kleiner.“<br />

Rasch reagieren<br />

Nicht nur für Betroffene,<br />

sondern auch für Angehörige<br />

beginnt mit der Erkrankung oft<br />

ein Leidensweg. Für Angehörige<br />

sei es vor allem wichtig,<br />

rasch zu reagieren, wenn sie<br />

Veränderungen im Verhalten<br />

wahrnehmen. „Diese können<br />

oft kränkend sein.“ Weshalb es<br />

wichtig sei, das Verhalten nicht<br />

persönlich zu nehmen.<br />

Gewissheit durch<br />

Diagnose<br />

„Nicht hinter jedem altersbedingten<br />

Nachlassen der<br />

geistigen Leistungsfähigkeit<br />

verbirgt sich eine Demenzerkrankung.<br />

Es ist daher r<strong>at</strong>sam,<br />

sich anhand einer neuropsychologischen<br />

Untersuchung<br />

Gewissheit zu holen“, rät Straschil.<br />

Wenn sich die Befürchtungen<br />

bewahrheiten, gelte es<br />

„die Krankheitszeichen zu akzeptieren<br />

und Abschied zu<br />

nehmen“. So schmerzlich dies<br />

auch sei.<br />

Sich Unterstützung holen<br />

„Wichtig ist, Entlastungsangebote<br />

so früh wie möglich zu<br />

nutzen.“ Auch im Sinn des Betroffenen.<br />

Denn „in einem frühen<br />

Erkrankungsstadium können<br />

sich Betroffene zudem<br />

noch leichter auf Neues einstellen“.<br />

Später würde dies schwieriger.<br />

Eine Möglichkeit seien soziale<br />

Dienste, die beim Einkauf,<br />

Haushalt oder der Körperpflege<br />

behilflich sind. „Je<br />

früher der Kontakt zu Hilfskräften<br />

aufgenommen wird, desto<br />

leichter kann sich eine Basis<br />

des Vertrauens entwickeln.“<br />

Kontakt zu<br />

Gleichgesinnten<br />

Besonders wichtig sind soziale<br />

Kontakte, für Angehörige<br />

13<br />

wie Betroffene, die Suche<br />

nach Gleichgesinnten und Gesprächsgruppen<br />

(der „aktivtreff“<br />

bietet jeden Mittwoch<br />

von 13 bis 17 Uhr eine Nachmittagsbetreuung,<br />

Teuflstraße<br />

7, 4020 Linz). „Oft sind die<br />

Angehörigen überrascht, was<br />

in der Gruppe noch möglich<br />

ist. Denn hier steht die gesellige<br />

Atmosphäre, nicht die<br />

Krankheit im Mittelpunkt.“ Sie<br />

ermöglichen den Angehörigen<br />

meinung<br />

Mag. Dr. Viktoria Tischler,<br />

Geschäftsführerin der OÖ Hilfswerk<br />

GmbH<br />

"Mit Dienstleistungen wie<br />

der Mobilen Hilfe und Betreuung,<br />

der Hauskrankenpflege<br />

und der 24-Stunden-<br />

Betreuung bringen wir vom<br />

OÖ Hilfswerk Unterstützung<br />

für ältere Menschen<br />

in ihre eigenen vier Wände.<br />

Denn wie unsere jahrelange<br />

Erfahrung zeigt, ist es<br />

der geistigen und körperlichen<br />

Gesundheit älterer<br />

Menschen nur zuträglich,<br />

wenn sie so lange wie<br />

möglich zu Hause, in ihrer<br />

gewohnten Umgebung leben<br />

können."<br />

Foto: Hilfswerk


Foto: colourbox.com<br />

14 einfach leben – Werbung<br />

auch ein paar Stunden der<br />

Auszeit.<br />

Keine Gewissensbisse<br />

„Viele Angehörige tappen<br />

in die Schuldfalle“, beobachtet<br />

Straschil immer wieder. „Meist<br />

übernimmt zudem eine Person<br />

die Hauptverantwortung.“<br />

Auch Tageszentren seien<br />

eine gute Möglichkeit, einmal<br />

wieder selber Kraft tanken zu<br />

können.<br />

Auszeiten nehmen<br />

Auch ein Urlaub müsse<br />

einmal möglich sein: „Kurzzeitpflegeplätze<br />

im Seniorenheim<br />

muss man aber meistens<br />

rechtzeitig buchen.“<br />

Keine falsche Scheu<br />

„Angehörige sollten sich<br />

auch nicht scheuen, sich beim<br />

Arzt nach einer möglichen<br />

Medik<strong>at</strong>ion zu erkundigen“,<br />

rät Straschil.<br />

Oft können Angehörige die<br />

Situ<strong>at</strong>ion in den eigenen vier<br />

Wänden einfach nicht mehr<br />

bewältigen. Dann bleibt nur<br />

der Weg ins Heim, „ein Schritt,<br />

vor dem Angehörige nicht zurückscheuen<br />

sollten, wenn sie<br />

merken, dass ihnen die Betreuung<br />

an die Substanz geht“,<br />

rät Straschil.<br />

Zu Unrecht würde die Entscheidung<br />

für ein Heim oft<br />

durch Formulierungen wie<br />

„abschieben“, „ins Heim stecken“,<br />

abgewertet.<br />

info<br />

„aktivtreff“ von pro mente<br />

OÖ bietet Inform<strong>at</strong>ion, Ber<strong>at</strong>ung<br />

und Betreuung für<br />

Menschen mit Demenz<br />

und deren Angehörige,<br />

zum Beispiel jeden Mittwoch<br />

von 13 bis 17 Uhr<br />

eine Nachmittagsbetreuung<br />

in der Teuflstraße 7,<br />

4020 Linz.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Mag. Lucia Straschil, Tel.:<br />

0664 / 845 62 50<br />

WERBUNG


Foto: OÖN / Wodicka<br />

einfach leben – Werbung<br />

Sachwalterschaft:<br />

Hab und Gut in fremden Händen<br />

Mühsame Behördengänge,<br />

komplizierte Geldangelegenheiten,<br />

die Organis<strong>at</strong>ion<br />

des Lebens. All dies<br />

sind Aufgaben im Alltag,<br />

die mitunter nicht einfach<br />

zu bewältigen sind.<br />

Auch für Gesunde nicht.<br />

Für viele betagte oder kranke<br />

Menschen können sie jedoch<br />

zu Anforderungen werden, denen<br />

sie alleine nicht mehr gewachsen<br />

sind oder die sie<br />

nicht mehr ohne die Gefahr eines<br />

Nachteils erledigen können.<br />

Dann besteht die Möglichkeit,<br />

einen Sachwalter/eine<br />

Sachwalterin als helfenden<br />

Dritten heranzuziehen. Diese<br />

Person vertritt die Interessen<br />

des Betroffenen gegenüber<br />

Ämtern und Behörden und<br />

verwaltet Einkommen und Vermögen.<br />

Wenn nötig, organisiert<br />

er/sie auch die medizinische<br />

Versorgung.<br />

Welche Bereiche genau zu<br />

den Aufgaben des Sachwalters<br />

gehören werden, muss im Vorfeld<br />

klar abgesteckt werden<br />

und bleibt auf diese Vereinbarungen<br />

beschränkt. Kleinere,<br />

alltägliche Geschäfte und Einkäufe<br />

(wie z. B. jener einer<br />

Zeitung etc.) sind immer ohne<br />

Zustimmung des Sachwalters<br />

möglich.<br />

Wer kann Sachwalter<br />

werden?<br />

Zum Sachwalter bestellt<br />

werden kann ein naher Angehöriger,<br />

ein Mitarbeiter eines<br />

Vereins für Sachwalterschaft,<br />

ein Rechtsanwalt, Notar oder<br />

Berufsanwärter und gegebenenfalls<br />

sonstige geeignete<br />

Personen. Ein Sachwalter sollte<br />

mindestens einmal pro Mon<strong>at</strong><br />

persönlichen Kontakt mit<br />

dem von ihm Betreuten aufnehmen.<br />

Zudem ist er dazu<br />

verpflichtet, dem Gericht einmal<br />

jährlich einen Jahresbericht<br />

vorzulegen mit einem<br />

Überblick über dessen gegenwärtige<br />

Situ<strong>at</strong>ion.<br />

Sachwalterverfügung<br />

Im Rahmen einer Sachwalterverfügung<br />

können Sie bereits<br />

vor Eintreten des Bedarfes<br />

einer solchen Unterstützung<br />

eine geeignete Person nennen.<br />

Bei der Bestellung eines Sachwalters/einer<br />

Sachwalterin ist<br />

dann Ihr Wunsch einzubeziehen.<br />

Antrag beim Bezirksgericht<br />

Bestellt wird ein Sachwalter<br />

über das jeweilige Bezirksgericht,<br />

wo sich ein Richter/eine<br />

Richterin bei einer Erstanhörung<br />

einen persönlichen Eindruck<br />

von der betroffenen Person<br />

macht. Das Gericht muss<br />

zudem bei wichtigen Entscheidungen<br />

seine Zustimmung geben,<br />

z. B. der Frage, ob der/die<br />

Betroffene in ein Pflegeheim<br />

übersiedelt.<br />

Meistens kommt die Anregung<br />

für ein Sachwalterschaftsverfahren<br />

von einem<br />

Angehörigen, einer Behörde<br />

oder einer psychosozialen Einrichtung,<br />

schriftlich oder in<br />

Form eines Gespräches mit<br />

dem Pflegschaftsrichter. Der<br />

Betroffene kann n<strong>at</strong>ürlich auch<br />

selbst einen entsprechenden<br />

Antrag bei Gericht stellen. Das<br />

gerichtliche Verfahren selbst ist<br />

kostenlos. Nur das Honorar für<br />

das ärztliche Gutachten (zirka<br />

200-450 Euro) muss vom Betroffenen<br />

bezahlt werden.<br />

Was sollte eine schriftliche<br />

Anregung für ein Sachwalterschaftsverfahren<br />

beinhalten?<br />

Im Schreiben an das Bezirksgericht<br />

angeführt werden<br />

müssen die persönlichen D<strong>at</strong>en<br />

des Betroffenen, eine Beschreibung<br />

dessen sozialen Situ<strong>at</strong>ion<br />

und der Gründe, warum<br />

er bestimmte Angelegenheiten<br />

nicht selbst erledigen<br />

kann, ohne dabei Gefahr zu<br />

laufen, benachteiligt zu werden<br />

sowie Name und Adresse<br />

des möglichen Sachwalters. In<br />

Österreich gibt es dafür vier<br />

vom Justizministerium anerkannte<br />

Sachwaltervereine.<br />

Ihre Aufgabe ist es unter anderem,<br />

den Betroffenen vor Beginn<br />

des Verfahrens darüber zu<br />

informieren, was Sachwalterschaft<br />

ist und welche Altern<strong>at</strong>iven<br />

es im konkreten Fall geben<br />

könnte.<br />

Vermögensverzeichnis<br />

15<br />

Werden dem Sachwalter finanzielle<br />

Angelegenheiten<br />

übertragen, muss zunächst ein<br />

Vermögensverzeichnis erstellt<br />

werden. Es beinhaltet eine genaue<br />

Auflistung der Liegenschaften,<br />

Versicherungen,<br />

Spar bücher, Wertpapierkonten,<br />

Besitz (sämtliche Wertgegenstände<br />

wie Schmuck etc.),<br />

Einkommen bzw. Pension.<br />

Was kostet eine<br />

Sachwalterschaft?<br />

Als Vergütung für seine<br />

Leistung kann ein Sachwalter<br />

fünf bis maximal zehn Prozent<br />

der jährlichen Einnahmen des<br />

Betroffenen geltend machen.<br />

Ersetzt werden ihm zudem finanzielleAufwandsentschädigungen<br />

wie z. B. Telefongebühren<br />

oder Reisekosten.<br />

Übersteigt das Vermögen<br />

des Betreuten 10.000 Euro, so<br />

stehen dem Sachwalter jährlich<br />

zwei Prozent des Mehrbetrags<br />

zu. In der Regel stellt der<br />

Sachwalter eine Antrittsrechnung<br />

(ein Jahr nach Beginn der<br />

Sachwalterschaft oder zu Jahresende),<br />

laufende Rechnungen<br />

und eine Schlussrechnung.<br />

Eine Service-Broschüre zum Thema ist beim Verein für<br />

Sachwalterschaft in Wien kostenlos erhältlich,<br />

entweder zum Downloaden unter www.vsp.<strong>at</strong><br />

oder per Post bestellbar:<br />

VertretungsNetz - Sachwalterschaft, P<strong>at</strong>ientenanwaltschaft,<br />

Bewohnervertretung (VSP)<br />

Forsthausgasse 16-20, 1200 Wien,<br />

Tel.: 01/330 46 00, E-Mail: verein@vsp.<strong>at</strong><br />

Web: www.vsp.<strong>at</strong><br />

VertretungsNetz in Oberösterreich:<br />

4020 Linz, Hasnerstraße 4, Tel.: 0732/65 65 10<br />

4600 Wels, Fabrikstraße 12, Tel.: 07242/687 87<br />

4400 Steyr, Färbergasse 3/2, Tel.: 07252/417 78<br />

4840 Vöcklabruck, Feldgasse 4, Tel.: 07672/270 87<br />

4910 Ried, Stelzhamerpl<strong>at</strong>z 8/2, Tel.: 07752/815 76<br />

info<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen finden Sie zudem im Internet unter<br />

www.help.gv.<strong>at</strong>


WERBUNG<br />

16 einfach leben – Werbung<br />

Qualität h<strong>at</strong> Zukunft – Altenarbeit<br />

in Oberösterreich<br />

Oberösterreich ist bekannt für seine hohen Qualitätsansprüche<br />

in der Altenpflege und -betreuung. Dadurch soll<br />

ein Altern in Würde ermöglicht werden, in den eigenen vier<br />

Wänden genauso wie im Alten- und Pflegeheim. Dabei sind<br />

die Arbeitsplätze, die in der Altenpflege und -betreuung<br />

angeboten werden, alleine aufgrund der demografischen<br />

Entwicklung krisensicher. Vor allem aber die hochwertige<br />

Ausbildung stellt sicher, dass Menschen, die sich für diesen<br />

Bildungs- und Berufsweg entscheiden, nicht nur einen<br />

Arbeitspl<strong>at</strong>z mit Zukunft, sondern auch einen Beruf mit<br />

vielen Entwicklungsmöglichkeiten haben.<br />

Bereits heute weisen von<br />

den über 1,4 Mio. Oberösterreicherinnen<br />

und Oberösterreichern<br />

rund 66.000 einen<br />

dauernden Pflegebedarf auf.<br />

Dieser Anteil wird in den<br />

nächsten Jahren weiter steigen.<br />

Oberösterreich ist auf<br />

diese Entwicklung dank der<br />

Initi<strong>at</strong>iven von Landesr<strong>at</strong><br />

Ackerl in den letzten fünfzehn<br />

Jahren bereits gut vorbereitet.<br />

Zur Erreichung der Zielvorgaben<br />

aus der Bedarfs- und Entwicklungsplanung<br />

bis 2015<br />

müssen aber die mobilen<br />

Dienste weiter ausgebaut und<br />

die Qualitätsoffensive in den<br />

Alten- und Pflegeheimen fortgesetzt<br />

werden. Diese Zielvorgaben,<br />

basierend auf der demografischen<br />

Entwicklung,<br />

machen die Altenarbeit auch<br />

zu einem der krisensichersten<br />

Berufsfelder überhaupt. Alleine<br />

durch das mit 1. Jänner<br />

<strong>2009</strong> in Kraft getretene Pflegegeldgesetz<br />

und den damit verbundenen<br />

Veränderungen bei<br />

den Pflegegeldeinstufungen<br />

werden rund 300 zusätzliche<br />

Pflegepersonaleinheiten in<br />

den Alten- und Pflegeheimen<br />

in Oberösterreich benötigt.<br />

Entwicklungen der letzten<br />

fünfzehn Jahre<br />

Seit Herbst 1993 ist Josef<br />

Ackerl Sozial-Landesr<strong>at</strong> in<br />

Oberösterreich. Seine Initi<strong>at</strong>ive<br />

für eine neue Alten- und<br />

Pflegeheimverordnung und<br />

das Sozialhilfegesetz von<br />

1998 h<strong>at</strong> dafür gesorgt, dass<br />

die oberösterreichischen Qualitätsstandards<br />

in der Altersvorsorge<br />

zu den höchsten Österreichs<br />

zählen. Seit damals<br />

wurden von den heute rund<br />

11.600 Plätzen in den 118 Alten-<br />

und Pflegeheimen beinahe<br />

zwei Drittel neu errichtet,<br />

umgebaut oder saniert.<br />

Gleichzeitig wurden die Mobilen<br />

Dienste massiv ausgebaut,<br />

so dass heute bereits<br />

mehr als drei Mal so viele<br />

Hausbesuche gemacht werden<br />

wie noch vor 15 Jahren. Zusätzlich<br />

wurden seit 1998 in<br />

Oberösterreich 2.328 Betreubare<br />

Wohnungen in Betrieb<br />

genommen, heuer sollen über<br />

350 weitere dazukommen.<br />

Ausbildungsoffensive und<br />

Sozialberufegesetz<br />

Diese Offensiven wären<br />

ohne das entsprechende Pflegepersonal<br />

nicht möglich gewe-<br />

Fortsetzung


einfach leben – Werbung<br />

sen. Seit 1994 wurden daher in<br />

einer beispiellosen Ausbildungsoffensive<br />

über 7.800 Pflegefachkräfte<br />

für die Altenarbeit<br />

ausgebildet. Bis vor kurzem<br />

hießen diese Fachkräfte noch<br />

Altenfachbetreuerinnen und<br />

-betreuer, seit 2008 – mit dem<br />

Inkrafttreten des oberösterreichischen<br />

Sozialberufegesetzes<br />

– gilt die neue Berufsbezeichnung<br />

Fachsozialbetreuerinnen<br />

und -betreuer Altenarbeit.<br />

Arbeitspl<strong>at</strong>z mit Zukunft<br />

Die demografische Entwicklung,<br />

aber auch weitere<br />

Qualitätsverbesserungen machen<br />

dieses Berufsfeld übrigens<br />

zu einem der krisensichersten<br />

überhaupt. So werden<br />

alleine heuer in den Altenund<br />

Pflegeheimen 300 zusätzliche<br />

Personaleinheiten im<br />

Pflegebereich benötigt, weil<br />

die Bewohnerinnen und Bewohner<br />

dank der Veränderungen<br />

im neuen Bundespflegegeldgesetz<br />

adäqu<strong>at</strong>er eingestuft<br />

werden und der Mindestpflegepersonalschlüssel<br />

an<br />

diese Pflegegeldeinstufungen<br />

gekoppelt ist. Neben der Krisensicherheit<br />

spricht auch die<br />

qualit<strong>at</strong>iv hochwertige Ausbildung<br />

für einen Beruf in der Altenarbeit.<br />

Mit dem Sozialberufegesetz<br />

wurde auch diese<br />

Ausbildung neu gestaltet, wodurch<br />

sich die persönlichen<br />

Weiterentwicklungsmöglichkeiten<br />

jetzt noch vielseitiger<br />

gestalten.<br />

Sinnstifter gesucht<br />

Trotz der erfolgten Ausbildungsoffensive<br />

ist die Nach-<br />

frage an Mitarbeiterinnen<br />

und<br />

Mitarbeitern<br />

in<br />

der Betreuung<br />

und Pflege<br />

ungebrochen hoch. Das Interesse<br />

an den vorhandenen<br />

Ausbildungsplätzen h<strong>at</strong> zuletzt<br />

aber nachgelassen. Darum<br />

haben sich die ARGE Alten-<br />

und Pflegeheime OÖ<br />

und die Bildungsinstitutionen<br />

der Altenarbeit entschlossen,<br />

verstärkt auf diese Aus- und<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

sowie auf die großen Möglichkeiten<br />

für Menschen in<br />

der Altenarbeit aufmerksam<br />

zu machen.<br />

Ziel ist es, die für Herbst<br />

<strong>2009</strong> vorhandenen Ausbil-<br />

dungsplätze zur Gänze auszuschöpfen.<br />

„Gerade in der<br />

jetzigen Krise ist die Ausbildung<br />

für die Altenarbeit eine<br />

echte Chance!“ unterstützt<br />

Sozial-Landesr<strong>at</strong> Ackerl dieses<br />

Absichten. „Darum haben<br />

wir im Pakt für Arbeit und<br />

Qualifizierung 500 Stiftungsplätze<br />

für die Ausbildung in<br />

17<br />

Gesundheits- und Sozialberufen<br />

vereinbart!“ Nähere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

über die Ausbildung,<br />

die Möglichkeiten und<br />

die Altenarbeit selbst erhalten<br />

Interessentinnen und Interessenten<br />

bei der ARGE Altenund<br />

Pflegeheime (siehe Interview<br />

mit dem Obmann der<br />

ARGE, Martin König).<br />

Drei Fragen an ... Martin König,<br />

Obmann der ARGE Altenheime OÖ<br />

Herr König, Sie und die<br />

Ausbildungsinstitutionen<br />

suchen Ausbildungswillige.<br />

Warum?<br />

König: Ganz einfach:<br />

Wir brauchen jetzt, vor<br />

allem aber in naher Zukunft<br />

viele neue Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

in der Betreuung und<br />

Pflege, um weiterhin das<br />

hohe Niveau der Altersvorsorge<br />

in Oberösterreich<br />

halten zu können.<br />

Die Altenarbeit also ein<br />

Job mit sicheren Zukunfts-<br />

aussichten?<br />

König: Auf jeden Fall,<br />

und zwar nicht nur wegen<br />

der demografischen Entwicklungen,<br />

sondern auch<br />

wegen der qualit<strong>at</strong>iv<br />

hochwertigen Ausbildung.<br />

Wo erfahre ich mehr über<br />

diese Ausbildung und die<br />

Altenarbeit selbst?<br />

König: Erste Inform<strong>at</strong>ionen<br />

gibt es bei der ARGE<br />

Alten- und Pflegeheime<br />

OÖ unter www.altenheime.org<br />

bzw. unter Tel.<br />

07258 / 29300-52.<br />

WERBUNG


„Die P<strong>at</strong>ientenverfügung tritt in Kraft,<br />

wenn man als P<strong>at</strong>ientIn nicht mehr<br />

in der Lage ist, persönlich seinen<br />

Willen zu äußern.“<br />

Foto: colourbox.com


Foto: colourbox.com<br />

einfach leben – Werbung<br />

P<strong>at</strong>ientenverfügung:<br />

der eigene Wille zählt<br />

Die Vorstellung, selbst<br />

nicht mehr über sein Leben<br />

entscheiden zu können,<br />

darüber, welche medizinischen<br />

Maßnahmen<br />

getroffen, welche unterlassen<br />

werden sollen, löst<br />

Angst aus. Eine P<strong>at</strong>ientenverfügung<br />

ist eine Möglichkeit,<br />

dem entgegenzuwirken.<br />

In einem schriftlichen Dokument<br />

wird festgehalten,<br />

welche medizinischen Maßnahmen<br />

getroffen werden dürfen,<br />

wenn man selbst nicht<br />

mehr in der Lage sein sollte,<br />

seine Meinung zu äußern (z.B.<br />

durch Bewusstseinsverlust<br />

über viele Tage oder Wochen).<br />

Insbesondere geht es dabei um<br />

Maßnahmen zur Wiederbelebung<br />

sowie lebensverlängernde<br />

Maßnahmen wie künstliche<br />

Be<strong>at</strong>mung und Ernährung.<br />

Die P<strong>at</strong>ientenverfügung<br />

oder Willenserklärung tritt in<br />

Kraft, wenn man als P<strong>at</strong>ientIn<br />

nicht mehr in der Lage ist, persönlich<br />

seinen Willen zu äußern<br />

und eine Heilung der<br />

Krankheit nicht mehr möglich<br />

ist. Sie hilft den behandelnden<br />

Ärzten, die Therapie an den<br />

Wünschen des P<strong>at</strong>ienten auszurichten<br />

und damit dem P<strong>at</strong>ienten<br />

ein menschenwürdiges<br />

Sterben entsprechend den eigenen<br />

Vorstellungen zu ermöglichen.<br />

Verbindlich oder<br />

beachtlich<br />

Grundsätzlich werden zwei<br />

Arten der P<strong>at</strong>ientenverfügung<br />

unterschieden, die verbindliche<br />

und die lediglich beachtliche.<br />

Bei letzterer müssen Arzt<br />

und Beteiligte auf die Verfügung<br />

des P<strong>at</strong>ienten Bedacht<br />

nehmen, sind aber nicht unter<br />

allen Umständen an sie gebunden,<br />

wie dies bei einer verbindlichen<br />

P<strong>at</strong>ientenverfügung<br />

der Fall ist.<br />

Eine P<strong>at</strong>ientenverfügung<br />

wird schriftlich, versehen mit<br />

dem D<strong>at</strong>um, z. B. vor einem<br />

Rechtsanwalt erstellt. Der P<strong>at</strong>ient<br />

muss über die rechtlichen<br />

Folgen der P<strong>at</strong>ientenverfügung<br />

sowie über die Möglichkeiten<br />

des jederzeitigen Widerrufs<br />

belehrt werden. 5 Jahre nachdem<br />

sie erstellt ist, wird eine<br />

P<strong>at</strong>ientenverfügung ungültig.<br />

Was muss eine<br />

P<strong>at</strong>ientenverfügung<br />

beinhalten?<br />

eine genaue Beschreibung<br />

der abgelehnten medizinischen<br />

Behandlungen<br />

eine d<strong>at</strong>ierte und eigenhändig<br />

unterschriebene Bestätigung<br />

eines Arztes, dass der P<strong>at</strong>ient<br />

über das Wesen und die<br />

Folgen einer P<strong>at</strong>ientenverfügung<br />

für die medizinische Behandlung<br />

informiert worden<br />

ist.<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen zur<br />

P<strong>at</strong>ientenverfügung:<br />

OÖ. Rechtsanwaltskammer,<br />

Museumstraße 25, Quer-<br />

19<br />

gasse 4, 4020 Linz, Tel. 0732 /<br />

77 17 30, office@ooerak.or.<strong>at</strong><br />

(auf www.rechtsanwaelte.<strong>at</strong><br />

finden Sie ein Verzeichnis aller<br />

oö. Rechtsanwälte im Internet).<br />

info<br />

Das Formular einer P<strong>at</strong>ientenverfügung<br />

/ Willenserklärung<br />

können Sie bei<br />

Hospiz Österreich unter<br />

der Telefonnummer 01 /<br />

803 98 68 anfordern.<br />

www.hospiz.<strong>at</strong>, www.p<strong>at</strong>ientenverfuegung.or.<strong>at</strong><br />

WERBUNG


Foto: adeins<br />

20 einfach leben – Werbung<br />

Gesundheits-Cluster setzt auf Medizintechnik<br />

Medizintechnik ist definitiv<br />

ein Zukunftsmarkt mit<br />

nachhaltigem Wachstumspotenzial.<br />

Sowohl eine immer<br />

älter werdende Gesellschaft,<br />

ein gestiegenes<br />

Gesundheitsbewusstsein,<br />

als auch die erhöhte Nachfrage<br />

nach Gesundheitsversorgung<br />

in den Schwellenländern,<br />

wirken als treibende<br />

Kräfte.<br />

Gefragt sind laufend neue<br />

Technologien, Geräte und Ver-<br />

fahren zur medizinischen Behandlung<br />

und Unterstützung<br />

im täglichen Leben. Der Gesundheits-Cluster<br />

(GC) und<br />

seine 190 Partnerbetriebe setzen<br />

auf diesen dynamischen<br />

Markt.<br />

Der Gesundheits-Cluster ist<br />

ein branchenübergreifendes<br />

Netzwerk in dem zurzeit fast<br />

200 Unternehmen, Krankenhäuser<br />

sowie Forschungs- und<br />

Bildungsinstitutionen kooperieren.<br />

Kooper<strong>at</strong>ion als Schlüssel<br />

zum Erfolg<br />

„Oberösterreich ist DER<br />

Medizintechnik-Standort“, betont<br />

Clusterleiter Ing. Mag.<br />

Maximilian Kolmbauer. „Nicht<br />

zuletzt deshalb, weil wir die<br />

Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit<br />

stärken. Wir<br />

sorgen dafür, dass die Betriebe<br />

in Projekten zusammenarbeiten<br />

und Synergien nutzen.“<br />

Denn gerade für kleine Unternehmen<br />

ist es oft schwierig –<br />

wenn nicht sogar unmöglich –<br />

alleine innov<strong>at</strong>ive Ideen umzusetzen,<br />

weil häufig schlichtweg<br />

personelle oder monetäre<br />

Ressourcen fehlen.<br />

Neue Technologien<br />

entwickeln<br />

Cluster-Kooper<strong>at</strong>ionsprojekte<br />

legen den Grundstein für<br />

eine nutzbringende Zusammenarbeit<br />

mehrerer Unternehmen.<br />

Fördergelder stellen da-<br />

bei einen großen Anreiz dar,<br />

über den eigenen Sch<strong>at</strong>ten zu<br />

springen und die Möglichkeit<br />

der Zusammenarbeit als Chance<br />

zu begreifen. Wer sich<br />

wirklich aktiv am Netzwerk<br />

beteiligt und sich dort einbringt,<br />

dem verspricht die Zusammenarbeit<br />

auch einen<br />

enormen Nutzen. Denn im<br />

Verbund werden Synergien<br />

genutzt und die Wettbewerbsfähigkeit<br />

gemeinsam gestärkt.<br />

Erfolgreiche Beispiele dafür<br />

gibt es zahlreich. Sie reichen<br />

von der Entwicklung eines<br />

Blutanalysegerätes, über neue<br />

Fasern für Bekleidung im Gesundheitsbereich<br />

bis hin zu<br />

Mikrochips, welche die Tragedisziplin<br />

herausnehmbarer<br />

Zahnspangen dokumentieren.<br />

Pflege und Betreuung muss für alle leistbar sein<br />

OÖVP für weitere Entlastung der pflegenden Angehörigen<br />

Verlässlichkeit und höchste<br />

Qualität sind für LH Dr.<br />

Josef Pühringer entscheidend<br />

für die Bewältigung<br />

der Pflegeherausforderungen.<br />

„Wichtig ist, dass die<br />

Menschen solange wie<br />

möglich zuhause oder in der<br />

Nähe zu ihrem Zuhause betreut<br />

werden können. Wir<br />

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer:<br />

„Oberösterreich ist das<br />

Sozialland Nummer eins. Pflege<br />

muss auch in Zukunft qualit<strong>at</strong>iv<br />

hochwertig, bedürfnisorientiert<br />

und vor allem leistbar sein.“<br />

wollen unseren älteren Mitmenschen<br />

eine hochwertige,<br />

würdevolle, vor allem<br />

aber leistbare Pflege und Betreuung<br />

gewährleisten.“<br />

Auch eine verstärkte Entlastung<br />

der pflegenden Angehörigen<br />

ist erforderlich.<br />

<strong>2009</strong> bringt mehr<br />

Pflegegeld und höhere<br />

Förderungen<br />

Mit 1. Jänner <strong>2009</strong> wurde<br />

das Pflegegeld um vier bis<br />

sechs Prozent erhöht, die<br />

Regelungen zur Einstufung<br />

wurden verbessert. Auch die<br />

Förderungen für die Betreuung<br />

zuhause durch selbstständige<br />

und unselbstständige<br />

Pfleger („24-Stunden-Betreuung“)<br />

wurden erhöht,<br />

die Vermögensgrenze für<br />

den Erhalt einer Förderung<br />

ist gefallen. „Damit wurden<br />

zentrale Forderungen der<br />

OÖVP erfüllt“, erinnert<br />

OÖVP-Klubobmann Mag.<br />

Thomas Stelzer. „Wir treten<br />

aber weiterhin dafür ein,<br />

dass das Pflegegeld jedes<br />

Jahr im Ausmaß der Pensionserhöhung<br />

angehoben<br />

wird.“<br />

Sozialbetreuung:<br />

Arbeitsplätze<br />

für die Zukunft<br />

Der Bedarf an gut ausgebildeten<br />

Altenpflegern wird<br />

weiter steigen. Das Land<br />

OÖ investiert daher viel<br />

Geld in die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

LH<br />

Pühringer: „Mit dem oö. Sozialberufegesetz<br />

wollen wir<br />

eine weitere Qualitätsverbesserung<br />

für die betreuten<br />

Menschen erreichen.“ Verbesserungen<br />

bei der Ausund<br />

Weiterbildung bedeuten<br />

gerade in diesen wirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten<br />

auch einen Impuls für<br />

den Arbeitsmarkt.<br />

OÖVP-Klubobmann<br />

Mag. Thomas<br />

Stelzer:<br />

„<strong>2009</strong> gibt es viele<br />

spürbare finanzielleErleichterungen<br />

in der Altenbetreuung.<br />

Die OÖVP will<br />

weitere Entlastungen für Pflegebedürftige<br />

und deren Angehörige.“<br />

Forderungen der OÖVP<br />

zur Altenpflege und -betreuung<br />

• Weiterer Ausbau der mobilen<br />

Dienste<br />

• Ausbau von Tagesbetreuungsmöglichkeiten<br />

und Kurzzeitpflegebetten<br />

• Verstärkte Angebote für<br />

fachliche und psychische<br />

Begleitung der pflegenden<br />

Angehörigen<br />

• Ehrenamtlichkeit als Ergänzung<br />

zu professioneller Betreuung<br />

fördern<br />

WERBUNG


einfach leben – Werbung<br />

Diakoniewerk: Kompetenz für Demenz<br />

In der Altenhilfe warten<br />

große Herausforderungen.<br />

Eine der größten ist die<br />

Krankheit Demenz – die<br />

Krankheit des Vergessens,<br />

die immer mehr Menschen<br />

betrifft. Das Diakoniewerk<br />

arbeitet schon seit Jahren<br />

mit innov<strong>at</strong>iven Betreuungsmodellen.<br />

Ebenso<br />

wichtig wie adäqu<strong>at</strong>e Hilfen<br />

für die Betroffenen sind<br />

Angebote, die die pflegenden<br />

Angehörigen entlasten.<br />

„Als langjähriger Partner des<br />

Diakoniewerks bei der Errichtung<br />

und Projektierung<br />

von sozialen Einrichtungen<br />

können wir sagen, dass die<br />

Diakonie größten Wert auf<br />

architektonische Gestaltung<br />

legt. Anspruchsvolle<br />

Architektur und Funktionalität<br />

bis ins Detail stehen bei<br />

allen Projekten im Mittelpunkt.<br />

Die Wohnform der<br />

„Hausgemeinschaften“<br />

wurde von der Diakonie als<br />

neues Modell der st<strong>at</strong>ionären<br />

Betreuung entwickelt<br />

und ermöglicht auch Menschen<br />

mit Demenz ein sicheres<br />

Leben in einer Umgebung,<br />

in der der Alltag gut<br />

bewältigt werden kann.“<br />

Mag. Wolfgang<br />

Schön,<br />

Sprecher<br />

der<br />

Geschäftsführung<br />

WAG WohnungsanlagenGesellschaft<br />

mbH<br />

Altenhilfe im Diakoniewerk<br />

Kompetenz<br />

mit innov<strong>at</strong>iven Ideen<br />

Das Diakoniewerk h<strong>at</strong> mit<br />

den Hausgemeinschaften ein<br />

Betreuungsmodell entwickelt,<br />

das auch für die neue Rektorin<br />

Mag.a Christa Schrauf „Zukunft<br />

h<strong>at</strong>“ und sich besonders<br />

für die Betreuung von Menschen<br />

mit einer demenziellen<br />

Erkrankung eignet. „Jede Gener<strong>at</strong>ion<br />

h<strong>at</strong> ihre eigenen Vorstellungen<br />

von einem menschenwürdigen<br />

Leben im Alter.<br />

Wir glauben, dass die<br />

Hausgemeinschaften ein zukunftsfähiges<br />

Modell sind.“<br />

Wichtig sind für Schrauf außerdem<br />

„mobile Angebote<br />

und Tageszentren, die einerseits<br />

verhindern, dass alte<br />

Menschen vereinsamen und<br />

außerdem einen wertvollen<br />

Beitrag zur Entlastung pflegender<br />

Angehöriger leisten.“<br />

Demenz ganzheitlich sehen<br />

Als eine der größten Herausforderungen<br />

in der Altenhilfe<br />

sieht die Rektorin das<br />

Thema Demenz: „Es ist wichtig,<br />

demenzielle Erkrankungen<br />

ganzheitlich zu sehen –<br />

sowohl aus der Sicht der betroffenen<br />

Erkrankten als auch<br />

ihrer Angehörigen.“ Dem<br />

Diakoniewerk ist wichtig,<br />

dass die Betroffenen vor allem<br />

auch mit ihren Kompetenzen<br />

gesehen werden und nicht<br />

mit dem, was sie nicht mehr<br />

können. Es gilt Lebensqualität<br />

möglichst lange zu erhalten<br />

und den Menschen Halt zu<br />

geben in einem Leben, das ih-<br />

nen entgleitet. Dabei ist es<br />

auch besonders wichtig, die<br />

Angehörigen mitzudenken;<br />

schließlich gehen ihnen die<br />

Eltern, die Partner, in ihrer<br />

Persönlichkeit verloren. „Da<br />

möchten wir mitgestalten und<br />

entsprechende Angebote setzen<br />

– auf Grund der Erfahrungen<br />

in den Tageszentren und<br />

in den Hausgemeinschaften<br />

h<strong>at</strong> das Diakoniewerk mit seinen<br />

MitarbeiterInnen eine<br />

große Kompetenz erworben,<br />

die wir in den kommenden<br />

Jahren auch noch weiterentwickeln<br />

werden“, so Schrauf.<br />

Diakoniewerk – vielfältige<br />

Angebote für Demenz<br />

Neben den Hausgemeinschaften<br />

in der st<strong>at</strong>ionären Betreuung<br />

sind vor allem die Tageszentren<br />

mit speziell geschulten<br />

MitarbeiterInnen ein<br />

förderndes Angebot für die<br />

Betroffenen und eine Entlastung<br />

für die pflegenden Ange-<br />

21<br />

Leben mit Demenz ist möglich, wenn Betroffene und<br />

Angehörige entsprechende Hilfen bekommen. Foto: Peter Lacher<br />

hörigen. Im „Alzheimer Café“<br />

treffen Angehörige mit ExpertInnen<br />

zusammen und tauschen<br />

sich untereinander aus.<br />

An Demenz erkrankte Menschen<br />

werden zudem von<br />

MitarbeiterInnen im Rahmen<br />

von Mobilen Diensten in ihrem<br />

Zuhause betreut.<br />

Aktuell wird im Haus für<br />

Senioren Wels ein ehrenamtlicher<br />

Besuchsdienst für an<br />

Demenz erkrankte Menschen,<br />

die zu Hause wohnen,<br />

erarbeitet – ein Angebot, das<br />

vor allem die pflegenden Angehörigen<br />

entlasten soll.<br />

Zudem will das Diakoniewerk<br />

nicht nur über die<br />

Krankheit Demenz aufklären,<br />

sondern auch für mehr Toleranz<br />

und Verständnis gegenüber<br />

an Demenz erkrankten<br />

Menschen werben.<br />

Inform<strong>at</strong>ionen unter:<br />

www.diakoniewerk.<strong>at</strong> bzw.<br />

07235 / 63251-123<br />

WERBUNG


Foto: colourbox.com<br />

„Elektronisch vernetzte<br />

Wohnungen<br />

sollen älteren Menschen<br />

helfen, so lange<br />

wie möglich in gewohnter<br />

Umgebung<br />

zu bleiben.“


WERBUNG Home,<br />

einfach leben – Werbung<br />

Smart Home:<br />

Ein Zuhause, das mitdenkt<br />

Der 84-jährige Franz ist<br />

stolz. „Acht Kilo habe ich<br />

schon abgenommen“, erzählt<br />

der Pensionist. Er ist<br />

sich sicher: Das h<strong>at</strong> er seinem<br />

neuen Zuhause zu<br />

verdanken, in dem er seit<br />

knapp 14 Tagen wohnt. „Es<br />

hilft mir, gesünder zu leben“,<br />

sagt der rüstige Linzer.<br />

Er wohnt als erster und einziger<br />

österreichweit in einem<br />

sogenannten „Smart Home“,<br />

einer intelligenten Wohnung<br />

die mitdenkt, für Sicherheit<br />

sorgt und gleichzeitig Unterhaltung<br />

bietet. Bei einem einzigartigen<br />

Pilotprojekt der<br />

Stadt Linz, des Landes Oberösterreich<br />

und der Firma Beko<br />

testet Franz die Linzer Wohnung<br />

nun bis April auf Alltagstauglichkeit.<br />

Es ist eine Verbindung<br />

von Technik und Dienstleistern,<br />

bei dem das neu entwickelte<br />

System genannt<br />

„Homebutler“ erstmals eingesetzt<br />

ist.<br />

„Homebutler“ funktioniert<br />

ausgehend von einer Fernbedienung<br />

und einem TV-Gerät,<br />

mit dem der Haushalt gesteuert<br />

werden kann. Einerseits<br />

passen sogenannte vitale<br />

Funktionen wie eine Herdpl<strong>at</strong>tenkontrolle<br />

oder ein Wasserstopp<br />

auf, dass nichts Schlimmes<br />

passiert. Mit Service -<br />

funktionen kann unter anderem<br />

Essen auf Rädern bestellt<br />

werden oder eine Erinnerung<br />

zur Medikamenteneinnahme<br />

gestellt werden.<br />

Diese Erinnerungsfunktion<br />

ist es, die Pensionist Franz für<br />

seine Gesundheit eingesetzt<br />

h<strong>at</strong>. Er lässt sich damit an seine<br />

Trainingseinheiten erinnern<br />

und daran, was in seinem<br />

selbst zusammengestelltem<br />

Abnehmprogramm auf der<br />

Speisekarte steht. „Für mich ist<br />

es deswegen auch Technik im<br />

Dienst der Gesundheit“, sagt<br />

der rüstige 84-Jährige.<br />

Gefallen h<strong>at</strong> er auch an den<br />

Komfort-Funktionen des Systems<br />

gefunden, die unter anderem<br />

ermöglichen, Musik per<br />

TV zu spielen. „Ich habe einen<br />

Bekannten, der ist Operettenfreund.<br />

Wenn er kommt, hören<br />

wir gemeinsam Musik“, sagt<br />

Franz.<br />

Derartig elektronisch vernetzte<br />

Wohnungen sollen unter<br />

anderem Älteren helfen, so<br />

lange wie möglich in gewohnter<br />

Umgebung zu bleiben.<br />

Denn neben Notdiensten könne<br />

damit „ein barrierefreier<br />

Zugang zur unterstützenden<br />

Technologie geschaffen werden“,<br />

erklärt Ingmar Goetzloff,<br />

Leiter für Business Development<br />

Smart Home Solutions<br />

bei der Entwicklerfirma<br />

Beko.<br />

Preisgekröntes Pilotprojekt<br />

Gestartet wurde das Projekt<br />

im August 2007, als zwei derartige<br />

Schauwohnungen im<br />

23<br />

Linzer Betreuten Wohnen in<br />

der Rudolfstraße installiert<br />

wurden. Nach der durchwegs<br />

positiven Resonanz und dem<br />

„ebiz egovernment award“<br />

2008 für herausragende Leistungen<br />

im Bereich IT-Lösungen<br />

wurden Bewohner für die<br />

Wohnungen gesucht und auch<br />

der Gemeinschaftsraum damit<br />

ausgest<strong>at</strong>tet. Erste Gespräche<br />

für kommende Projekte gebe<br />

es bereits, so Goetzloff.<br />

Der Name des Systems<br />

„Homebutler“ macht deutlich,<br />

was es bereits kann – und was<br />

es in Zukunft noch lernen soll.<br />

„Zurzeit ist unter anderem der<br />

Samariterbund angeschlossen,<br />

aber mehr Dienstleister sollen<br />

folgen“, erklärt Goetzloff. Derzeit<br />

würden Gespräche mit einer<br />

Bank laufen, ein Lebensmittelzusteller<br />

soll noch bis<br />

Ende des Jahres gefunden werden.<br />

„Die technischen Voraussetzungen<br />

für eine solche Zusammenarbeit<br />

sind jedenfalls<br />

bereits vorhanden.“ Nun gehe<br />

es um die praktische Umsetzbarkeit<br />

und das Vernetzen der<br />

einzelnen Dienstnehmer.<br />

Die Kosten für einen<br />

„Homebutler“: zwischen 7000<br />

und 10.000 Euro. Der mon<strong>at</strong>liche<br />

Betrieb koste zusätzliche<br />

40 Euro. „Da Funk verwendet<br />

wird, müssen bei einer Nachrüstung<br />

keine Wände aufge -<br />

stemmt werden“, sagt Geotzloff.<br />

Foto: Stadt Linz


WERBUNG<br />

24 einfach leben – Werbung<br />

Menschen im Alter begleiten<br />

Die Frage, warum sie ihren<br />

Beruf gerne macht, beantwortet<br />

Christine Raxendorfer<br />

gerade heraus: „Es ist<br />

einfach schön, mit Menschen<br />

zu arbeiten.“<br />

Die Traunerin ist seit 17<br />

Jahren bei den Mobilen Diensten<br />

der Caritas für Betreuung<br />

und Pflege als Fachsozialbetreuerin<br />

in der Altenarbeit tätig.<br />

Ein Job, bei dem sie „sehr<br />

viel zurück bekommt“: „Außerdem<br />

ermöglicht man damit<br />

Menschen, dass sie im eigenen<br />

Zuhause und in Würde altern.“<br />

Für sie und die Fachsozialbetreuerinnen,<br />

die täglich zu<br />

ihr kommen, h<strong>at</strong> die 96-jährige<br />

Helene A. einen schönen<br />

Namen gefunden: „Ich nenne<br />

sie meine Engel“, sagt die Pensionistin<br />

und strahlt aus dem<br />

ganzen Gesicht. „Sie machen<br />

es mir möglich, dass ich in<br />

meinem Zuhause bleiben<br />

kann.“ Und das ist der lebensfrohen<br />

Helene A. besonders<br />

wichtig. „Daheim kann ich<br />

tun, was ich möchte.“<br />

Mit so einer Betreuung, da<br />

ist sich die Seniorin sicher,<br />

brauche man auf keinen Fall<br />

jammern. „Sie kommen jeden<br />

Tag, passen auf, ob ich meine<br />

Medikamente genommen<br />

habe, ob ich ordentlich esse,<br />

helfen mir, wo immer ich es<br />

brauche.“ Besser könne es einem<br />

gar nicht gehen, meint<br />

sie.<br />

Hilfe und seelischer<br />

Ausgleich<br />

Täglich hilft Raxendorfer<br />

älteren Menschen wie Helene<br />

A., den Alltag zu Hause zu<br />

meistern. „Wichtig ist auch,<br />

dass es Zeit für Gespräche<br />

gibt“, sagt sie. Der Austausch<br />

ist wichtig und kann R<strong>at</strong> bei<br />

Alltagsproblemen bieten. „Jeder<br />

Mensch ist anders, jeder<br />

h<strong>at</strong> seine eigene Lebensgeschichte“,<br />

erzählt die 51-jährige<br />

Fachsozialbetreuerin. Das<br />

sei die tägliche Herausforderung:<br />

„Auf die Bedürfnisse und<br />

Gefühle jedes einzelnen einzugehen,<br />

ihnen auch seelisch<br />

Hilfe zu bieten.“<br />

Als Vertrauenspersonen<br />

sind die Fachsozialbetreuer -<br />

innen der Verschwiegenheit<br />

Frau Raxendorfer hilft den Menschen, den Alltag zu meistern<br />

ver pflichtet. „Bei einem Gespräch<br />

kommen oftmals Dinge<br />

von früher zurück, viele Erinnerungen<br />

werden wiedererweckt<br />

oder aber Probleme mit<br />

Angehörigen kommen zur<br />

Sprache“, sagt Raxendorfer.<br />

„Wir kommen unbelastet zu<br />

Situ<strong>at</strong>ionen hinzu, können mit<br />

etwas Distanz vielleicht einen<br />

R<strong>at</strong> geben.“<br />

Ihren eigenen Ausgleich<br />

findet die Traunerin unter anderem<br />

in dem sie Zeit mit ihrem<br />

Enkel verbringt. „Er ist<br />

dreieinhalb und hält mich<br />

ganz schön auf Trab“, sagt Raxendorfer<br />

lachend. Außerdem<br />

leitet sie einen Stammtisch für<br />

„Pflegende Angehörige“, ist in<br />

der Trauner Pfarre aktiv.<br />

„Auch für pflegende Angehörige<br />

ist der Erfahrungsaustausch<br />

wichtig“, sagt Raxendorfer.<br />

Deshalb bietet die Servicestelle<br />

„Pflegende Angehörige“<br />

der Caritas für Betreuung<br />

und Pflege neben Gesprächsgruppen<br />

in ganz Oberösterreich<br />

auch das Netzwerk Pflege<br />

im Internet, um den Erfahrungsaustausch<br />

„von zu Hause<br />

aus“ zu ermöglichen.<br />

Das Team hilft<br />

Unter Raxendorfers Leitung<br />

widmet sich in Linz-Land ein<br />

zehnköpfiges Team der mobilen<br />

Altenhilfe. Für die gelernte<br />

Industriekauffrau, die erst im<br />

zweiten Bildungsweg zur<br />

Fachsozialbetreuerin wurde,<br />

ist die Mischung aus Büroarbeit<br />

als Teamleiterin und die<br />

tägliche Pflege bei den Menschen<br />

zu Hause genau das<br />

Richtige: „Dabei kann ich alles<br />

kombinieren, was ich gern<br />

mache.“<br />

Ein gut funktionierendes<br />

Team helfe auch über die<br />

Sch<strong>at</strong>tenseiten des Berufs hinweg.<br />

„Wir sind oft mit dem Tod<br />

konfrontiert, müssen schwierige<br />

Situ<strong>at</strong>ionen meistern“, so<br />

Raxendorfer. Dabei hilft Supervision<br />

und auch, sich im Team<br />

austauschen zu können. „Abgrenzung<br />

ist in diesem Beruf<br />

besonders wichtig“, sagt Raxendorfer.<br />

„Man kann mitfühlen,<br />

aber nicht mitleiden.“<br />

Das wichtigste im Pflegeberuf<br />

aber sei, dass man gut zuhören<br />

könne, die Bedürfnisse<br />

der Menschen wahrnehme<br />

und sensibel mit deren Bedürfnisse<br />

umgehe. Dafür sei es<br />

eine belohnende und dankbare<br />

Aufgabe: „Überall bekomme<br />

ich so viel zurück, lerne<br />

immer wieder Neues über<br />

mich selbst hinzu“, sagt sie.<br />

Foto: OÖN / Buchinger


einfach leben – Werbung<br />

Seniorenring: Gemeinsam st<strong>at</strong>t einsam<br />

„Den einzelnen Menschen<br />

mit seiner Lebensgeschichte<br />

in den Mittelpunkt zu stellen,<br />

ihn wahrzunehmen und<br />

zu würdigen“, ist ein wesentlicher<br />

Grunds<strong>at</strong>z von Dr.<br />

Walter R<strong>at</strong>t. Der Rechtsanwalt<br />

aus Mauerkirchen führt<br />

nunmehr seit sechs Jahren<br />

mit Leib und Seele als Landesobmann<br />

den Oberösterreichischen<br />

Seniorenring.<br />

Als Anwalt, der Recht im<br />

Sinne der Gerechtigkeit versteht,<br />

sieht Dr. Walter R<strong>at</strong>t<br />

seinen Auftrag vor allem darin,<br />

sich für die Würde der<br />

Senioren einzusetzen.<br />

Für ein Gleichgewicht<br />

der Würde<br />

„Ich wünsche mir, dass<br />

die Senioren mehr Selbstbewusstsein<br />

zeigen. Dann<br />

wird auch die Gesellschaft<br />

den Senioren gegenüber<br />

mehr Wertschätzung aufbringen“,<br />

erklärt Dr. R<strong>at</strong>t.<br />

Inform<strong>at</strong>ion ist ein<br />

Grundrecht<br />

„Die Teilhabe an wichtigen<br />

sozialpolitischen Fragen,<br />

Inform<strong>at</strong>ion und Ber<strong>at</strong>ung<br />

sind ein Grundrecht,<br />

das vielen Senioren jedoch<br />

vorenthalten wird.“<br />

Als Obmann des Seniorenrings<br />

sieht sich Dr. R<strong>at</strong>t<br />

als „einen, der Brücken<br />

baut“: zwischen Menschen,<br />

ihren Anliegen und<br />

deren Verwirklichung.<br />

Gerechtere Pensionen<br />

So tritt Dr. R<strong>at</strong>t unter anderem<br />

für gerechtere Frauenpensionen<br />

ein. Er fordert<br />

eine wesentliche Erhöhung<br />

der Mindestpensionen und<br />

ein Diskriminierungsverbot<br />

der Senioren, welches im<br />

Verfassungsrecht verankert<br />

werden soll. Auch das Pflegegeld<br />

reicht bei weitem<br />

nicht aus und soll erhöht<br />

und wertgesichert werden.<br />

„Senioren das Gefühl zu<br />

vermitteln, ein Kostenfaktor<br />

und Geschenksempfänger<br />

zu sein, wie dies gegenwärtig<br />

geschieht, ist würdelos<br />

und ein Armutszeugnis für<br />

unsere Gesellschaft.“<br />

Aufmerksamkeit ist Dienst<br />

der Liebe<br />

„Der einfache Dienst der<br />

Liebe ist die Aufmerksamkeit.“<br />

Diese Worte werden<br />

von der großen Seniorenringfamilie<br />

in die T<strong>at</strong> umgesetzt,<br />

wenn die sozialen Beziehungen<br />

in Friede und<br />

Freude miteinander gepflegt<br />

werden.<br />

12.000 Veranstaltungen<br />

im Jahr<br />

Der Oberösterreichische<br />

Seniorenring bietet im Jahr<br />

rund 12.000 Veranstaltungen.<br />

Er erreicht damit hunderttausende<br />

Teilnehmer.<br />

Damit nimmt der Seniorenring<br />

seine Stellung im sozialen<br />

Netzwerk wahr und leistet<br />

einen unbezahlbaren<br />

Beitrag für die soziale Sicherheit.<br />

Vielseitiges Angebot<br />

Neben Krankenbesuchen,<br />

Ber<strong>at</strong>ung, Hilfe bei der Abfassung<br />

und Erstellung von<br />

Anträgen oder sonstigen Behördengängen<br />

werden zahlreiche<br />

weitere Aktivitäten<br />

wie gemeinsame Ausflüge,<br />

Reisen, kulturelle Veranstaltungen,<br />

Konzertbesuche,<br />

Feiern jeder Art und vieles<br />

mehr geboten. Dadurch<br />

werden viele neue Freundschaften<br />

geknüpft.<br />

Sicherheit im Alltag<br />

Im Mittelpunkt stehen<br />

Themen zur Sicherheit im<br />

Straßenverkehr und im<br />

Haushalt, der Umgang mit<br />

Schwerhörigkeit, Fragen zur<br />

Gentechnik in der Landwirtschaft<br />

und Lebensmittelindustrie<br />

und vieles andere<br />

mehr.<br />

Für eine bessere<br />

Lebensqualität<br />

Mit seinen Aktivitäten<br />

leistet der Seniorenring einen<br />

wesentlichen Beitrag,<br />

die Lebensqualität zu erhöhen.<br />

Damit wird auch der finanzielle<br />

Aufwand für das<br />

Dr. Walter R<strong>at</strong>t Foto: priv<strong>at</strong><br />

Gesundheitssystem verringert.<br />

Barrieren abbauen<br />

„Bewusstseinsbildung<br />

und der Abbau von Schranken<br />

sind Voraussetzungen<br />

dafür, im Alter geistig und<br />

körperlich gesund zu bleiben<br />

und sein Leben bis zuletzt<br />

in Würde zu leben“, ist<br />

Dr. R<strong>at</strong>t überzeugt.<br />

Erbe der Vorfahren hüten<br />

und weiterführen<br />

Der OÖ. Seniorenring<br />

versucht, das Erbe der Vorfahren<br />

zu hüten und tritt daher<br />

für den Erhalt der deutschen<br />

Muttersprache ein. So<br />

h<strong>at</strong> er zur Bewahrung von literarischem<br />

Kulturgut einen<br />

Gedichtband herausgegeben.<br />

Von Senioren<br />

für Senioren<br />

„Erleben – Erfahren – Erinnern<br />

– Erzählen“, erschienen<br />

2006, ist ein kleines,<br />

aber feines Bändchen für<br />

Jung und Alt. Es vereint verschiedene<br />

Gedichte, viele<br />

davon in Mundart, Geschichten<br />

sowie Karik<strong>at</strong>uren<br />

verfasst von verstorbenen<br />

und lebenden Mitgliedern<br />

des Seniorenrings.<br />

Humor und Glaube<br />

als Lebensgrundlage<br />

„Auch die Geschichte,<br />

der Humor und der Glaube<br />

sind Teil unserer Lebensgrundlagen,<br />

die es zu bewahren<br />

gilt“, ist Dr. R<strong>at</strong>t<br />

überzeugt.<br />

25<br />

Die Muttersprache ist<br />

eine wichtige Möglichkeit,<br />

das Feuer der Tradition weiterzugeben<br />

und für die Gemeinschaft<br />

zugänglich zu<br />

machen. So heißt es in einem<br />

der Gedichte:<br />

Oberösterreichischer<br />

Seniorenring: Vorstand<br />

• Landesobmann:<br />

Dr. Walter R<strong>at</strong>t<br />

• Stellvertreter: Friedrich<br />

Bauinger, Helmut Haider,<br />

Ernst Stadler<br />

• Schriftführerin:<br />

Elfriede Lanterdinger<br />

• Weitere Mitglieder:<br />

Anton Brandt, Hartmut<br />

Mölzer, Ing. Herwig Geiblinger,<br />

Hans Dieter Götz<br />

• Ehrenobmann:<br />

Dir. Erich Pimmingstorfer<br />

Büroanschrift:<br />

4040 Linz, Blütenstraße<br />

Nr. 1 / 1, Postfach 4<br />

Telefon: 0732 / 71 13 25<br />

Fax: DW 25<br />

E-Mail:<br />

ooesr.linz@utanet.<strong>at</strong><br />

„Erlebe Gemeinschaft,<br />

vertrau’ dich ihr an. Empfange<br />

und gebe in dieser fortan.“<br />

Diese Zeilen stehen für<br />

ein gelungenes Leben und<br />

den OÖ. Seniorenring.<br />

WERBUNG


Der<br />

Pflegewegweiser<br />

Pflegebedarf<br />

Den Pflegebedarf kann feststellen:<br />

■ Hausarzt<br />

■ Überleitungspflege im Krankenhaus<br />

■ Anbieter mobiler Dienste (siehe Adressteil)<br />

■ Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen (siehe Adressteil)<br />

Foto: adeins


Pflegewegweiser – Werbung 27<br />

Die Pflege und Betreuung ist zu Hause möglich<br />

Unterstützung durch eine Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle<br />

Kontakte siehe Adressteil oder in einer Sozialdienstanbietenden<br />

Organis<strong>at</strong>ion in Ihrem Bezirk.<br />

Überleitungspflege – in fast allen oberösterreichischen<br />

Spitälern möglich (von individueller<br />

pflegerischer und sozialer Ber<strong>at</strong>ung in allen Fragen<br />

der Erkrankung bis hin zur persönlichen und<br />

telefonischen Nachbetreuung im Sinne einer Start -<br />

hilfe nach einem Krankenhausaufenthalt)<br />

Hilfsmittel<br />

– Produkt- und Dienstleistungsanbieter finden Sie<br />

im Adressteil<br />

– Eine Hilfestellung zur Beschaffung von Hilfs mitteln<br />

finden Sie unter „So besorgen Sie Pflege hilfs -<br />

mittel“.<br />

Hauskrankenpflege – Pflege durch diplomiertes<br />

Pflegepersonal, z.B. Verbände wechseln, Medi ka -<br />

mente verabreichen<br />

Mobile Hilfe und Betreuung – z.B. Seniorenpflege<br />

und -betreuung durch Heimhelfer und Altenfach -<br />

betreuer - anziehen, Körperpflege, usw.<br />

Haus- und Heimservice – Unterstützung in der<br />

Haus haltsführung, z.B. Reinigung, usw.<br />

Die Pflege ist NICHT zu Hause möglich<br />

Unterstützung durch eine Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle –<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk finden Sie im<br />

Adressteil des K<strong>at</strong>aloges.<br />

Kurzzeitpflege – bis 6 Wochen im Alten- und<br />

Pflegeheim, nach Krankenhausaufenthalten oder als<br />

Übergangslösung bis ein Dauerpflegepl<strong>at</strong>z gefunden<br />

wird.<br />

Senioren- und Pflegeheime in Oberösterreich<br />

Die Einrichtungen in Ihrem Bezirk finden Sie im<br />

Adress teil.<br />

Therapiemöglichkeiten – z.B. mobile Therapie,<br />

siehe „So kommen Sie zu einer Therapie“<br />

Tageszentrum – Betreuung durch qualifiziertes<br />

Personal untertags an Werktagen<br />

Essensauslieferung – Service für täglich frisches<br />

Essen<br />

Finanzielle Unterstützung – z.B. Befreiung der<br />

Rundfunk- oder Rezeptgebühr, Pflegegeld - siehe „So<br />

erhalten Sie Pflegegeld“<br />

Anleitung zur Pflege – z.B. Kurse für pflegende<br />

Angehörige; Infos erhalten Sie z.B. bei Sozial bera -<br />

tungs stellen oder bei Anbietern mobiler Dienste<br />

Wohnber<strong>at</strong>ung – z.B. Unterstützung bei der altenund<br />

pflegegerechten Wohnungsgestaltung<br />

Psychosoziale Unterstützung – z.B. Erholungstage<br />

oder Ber<strong>at</strong>ung für pflegende Angehörige<br />

TIPP: Inform<strong>at</strong>ionen zu Freizeit und Urlaub für<br />

pflegende Angehörige finden Sie ebenfalls im Pflege -<br />

wegweiser.<br />

Anbieter von Produkten und Dienstleistungen finden<br />

Sie im Adressteil des K<strong>at</strong>aloges.<br />

Betreutes Wohnen – In abgeschlossenen, altenund<br />

pflegegerechten Wohneinheiten werden die<br />

Wohn- und Pflegebedürfnisse alter Menschen im<br />

Krankheitsfall miteinander verbunden. Infor-m<strong>at</strong>ionen<br />

erhalten Sie u.a. bei einer Sozial bera tungsstelle,<br />

Kontakt siehe Adressteil.<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen bzw. Adressen und Ansprech -<br />

partner von Senioren- und Pflegeheimen finden Sie<br />

im Adressteil des K<strong>at</strong>aloges.


28 Pflegewegweiser – Werbung<br />

So besorgen Sie<br />

Pflegehilfsmittel<br />

1. Kontakt mit der zuständigen<br />

Sozialversicherungsstelle<br />

aufnehmen<br />

2. Wird ein Teil des gewünschten<br />

Produktes durch die jeweilige<br />

Sozialversicherung<br />

bezahlt?<br />

(Die Leistungen der einzelnen<br />

Sozialversicherungen sind<br />

sehr unterschiedlich. Achtung:<br />

Einige Produkte werden von<br />

den Kassen NICHT bezahlt!)<br />

Bitte setzen Sie sich auf alle<br />

Fälle vor dem Kauf eines Produktes<br />

mit Ihrer Sozialversicherung<br />

in Verbindung!<br />

WENN JA:<br />

■ ENTWEDER wird das gewünschte<br />

Produkt von der Sozialversicherung<br />

leihweise<br />

beigestellt oder in Ihr Eigentum<br />

abgegeben (Leihgeräte)<br />

■ ODER Sie kaufen das Produkt<br />

bei einem Vertragspartner<br />

der Sozialversicherung und erhalten<br />

einen Teil des Geldes<br />

rückerst<strong>at</strong>tet (Vertragspartner<br />

sind Unternehmen, die mit<br />

dem jeweiligen Sozialversicherungsträger<br />

einen entsprechenden<br />

Vertrag abgeschlossen<br />

haben). Bitte klären Sie,<br />

welche Vertragspartner Ihre<br />

Sozialversicherung für die Versorgung<br />

h<strong>at</strong> (Vertragspartner<br />

sind in diesem Verzeichnis zu<br />

finden).<br />

■ Eine ärztliche Verordnung ist<br />

zu besorgen, denn die Sozialversicherung<br />

bezahlt nur Produkte<br />

auf Verordnung!<br />

WENN NEIN:<br />

■ Es werden keine Leihgeräte<br />

von der Sozialversicherung<br />

beigestellt und / oder es erfolgt<br />

kein Kosteners<strong>at</strong>z bzw. keine<br />

Kostenbeteiligung. Sie müssen<br />

das gewünschte Produkt zur<br />

Gänze selbst bezahlen.<br />

3. Suchen Sie im K<strong>at</strong>alog den<br />

Bezirk in dem Sie leben.<br />

4. Wählen Sie einen der 7 Produkt-<br />

und Dienstleistungsbereiche<br />

aus, um einen passenden<br />

Anbieter für das gewünschte<br />

Produkt zu finden.<br />

(zum Beispiel Dienstleistungen<br />

und Produkte für die häusliche<br />

Pflege oder Essen, Trinken,<br />

Ernährung)<br />

5. Wählen Sie nun einen Anbieter<br />

/ ein Unternehmen /<br />

eine Organis<strong>at</strong>ion aus:<br />

Foto: adeins


Foto: colourbox.com<br />

Pflegewegweiser – Werbung<br />

ENTWEDER<br />

■ einen von der Sozialversicherung<br />

genannten Vertragspartner<br />

ODER<br />

■ wählen Sie ein beliebiges<br />

Unternehmen, das sich in Ihrer<br />

Umgebung befindet, wenn<br />

die Sozialversicherung keinen<br />

Beitrag leistet.<br />

6. Bei der Zustellung von Produkten<br />

ist darauf zu achten, dass<br />

die Zustellung kostenpflichtig<br />

sein könnte! Bitte fragen Sie<br />

vorher nach. Hilfestellung<br />

rund um die Pflege können<br />

auch bei den Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

in Anspruch genommen<br />

werden. (Ansprechpersonen<br />

finden Sie im Adressteil.)<br />

Weitere Unterstützung rund<br />

um die Pflege, Seniorenheime<br />

usw. erhalten Sie auch über<br />

das Pflegetelefon des Bundesministeriums<br />

für Soziales unter<br />

der gebührenfreien Nummer<br />

0800 / 20 16 22, Montag<br />

bis Freitag von 8 bis 16 Uhr.<br />

29<br />

WERBUNG<br />

WERBUNG


30 Pflegewegweiser – Werbung<br />

Pflegegeld<br />

So erhalten erhält<br />

man<br />

Sie Pflegegeld<br />

WICHTIG: Pflegegeld wird<br />

nur dann gewährt bzw. erhöht,<br />

wenn Sie dies beantragen!<br />

Antragsformulare sind<br />

beispielsweise im Gemeindeamt<br />

erhältlich oder bei Ihrer<br />

Versicherung.<br />

VORAUSSETZUNGEN FÜR<br />

PFLEGEGELD<br />

Pflegegeld kann bezogen werden,<br />

wenn folgende Voraussetzungen<br />

gegeben sind:<br />

■ ständiger Betreuungs- und<br />

Hilfsbedarf wegen einer körperlichen,<br />

geistigen oder psychischen<br />

Behinderung bzw.<br />

einer Sinnesbehinderung, die<br />

voraussichtlich mindestens<br />

sechs Mon<strong>at</strong>e andauern wird<br />

■ ständiger Pflegebedarf von<br />

zumindest mehr als 50 Stunden<br />

im Mon<strong>at</strong><br />

■ gewöhnlicher Aufenthalt in<br />

Österreich, wobei auch die<br />

Gewährung von Pflegegeld im<br />

EWR-Raum unter bestimmten<br />

Voraussetzungen möglich ist.<br />

Die Höhe des Pflegegeldes<br />

wird - je nach Ausmaß des erforderlichen<br />

Pflegebedarfs und<br />

unabhängig von der Ursache<br />

der Pflegebedürftigkeit - in sieben<br />

Stufen festgelegt.<br />

PFLEGEBEDARF<br />

Pflegebedarf im Sinne der Pflegegeldgesetze<br />

liegt dann vor,<br />

wenn Sie sowohl bei Betreuungsmaßnahmen<br />

als auch bei<br />

Hilfsverrichtungen Unterstützung<br />

brauchen. Betreuungsmaßnahmen<br />

sind all jene, die<br />

den persönlichen Bereich betreffen:<br />

Kochen, Essen, Medikamenteneinnahme,<br />

An- und<br />

Auskleiden, Körperpflege, Verrichtung<br />

der Notdurft oder<br />

Fortbewegung innerhalb der<br />

Wohnung. Hilfsverrichtungen<br />

sind solche, die den sachlichen<br />

Lebensbereich betreffen.<br />

Beurteilung des Pflegebedarfs<br />

Für die Beurteilung des Pflegebedarfs<br />

werden ausschließlich<br />

folgende fünf Hilfsverrichtungen<br />

berücksichtigt:<br />

■ Herbeischaffen von Nahrungsmitteln,<br />

Medikamenten<br />

und Bedarfsgütern des täglichen<br />

Lebens<br />

■ Reinigung der Wohnung und<br />

Pflege- Betrag ab Pflegebedarf in Stunden pro Mon<strong>at</strong><br />

stufen 1.1. <strong>2009</strong><br />

Stufe 1 154,20 € mehr als 50 Stunden<br />

Stufe 2 284,30 € mehr als 75 Stunden<br />

Stufe 3 442,90 € mehr als 120 Stunden<br />

der persönlichen Gebrauchsgegenstände<br />

■ Pflege der Leib- und Bettwäsche<br />

■ Beheizung des Wohnraumes<br />

einschließlich der Herbeischaffung<br />

des Heizm<strong>at</strong>erials<br />

■ Mobilitätshilfe im weiteren<br />

Sinn (z.B. Begleitung bei Amtswegen<br />

oder Arztbesuchen).<br />

Bei der Beurteilung des Pflegebedarfs<br />

werden Zeitwerte für<br />

die erforderlichen Betreuungsmaßnahmen<br />

und Hilfsverrichtungen<br />

berücksichtigt und zu<br />

einer Gesamtbeurteilung zusammengefasst.<br />

NEU: Ab 1.1.<strong>2009</strong> kann bei<br />

bestimmten Personengruppen<br />

bei der Feststellung des Pflegebedarfes<br />

ein Erschwerniszuschlag<br />

angerechnet werden,<br />

der den Mehraufwand für die<br />

Pflege erschwerende Faktoren<br />

abgelten soll:<br />

Bei Menschen mit einer<br />

schweren geistigen oder psychischen<br />

Behinderung - insbesondere<br />

einer demenziellen Er-<br />

DIE 7 PFLEGESTUFEN - HÖHE DES PFLEGEGELDES<br />

Stufe 4 664,30 € mehr als 160 Stunden<br />

Stufe 5 902,30 € mehr als 180 Stunden, wenn ein außergewöhnlicher Pflegeaufwand<br />

erforderlich ist<br />

Stufe 6 1.242,00 € mehr als 180 Stunden, wenn zeitlich unkoordinierbare<br />

Betreuungsmaßnahmen erforderlich sind und diese regelmäßig<br />

während des Tages und der Nacht zu erbringen sind oder die dauernde<br />

Anwesenheit einer Pflegeperson während des Tages und der Nacht<br />

erforderlich ist, weil die Wahrscheinlichkeit einer Eigen- oder<br />

Fremdgefährdung gegeben ist<br />

Stufe 7 1.655,80 € mehr als 180 Stunden, wenn keine zielgerichteten Bewegungen der<br />

vier Extremitäten mit funktioneller Umsetzung möglich sind oder ein<br />

gleichzuachtender Zustand vorliegt<br />

krankung - kann ab dem vollendeten<br />

15. Lebensjahr ein<br />

pauschaler Erschwerniszuschlag<br />

in der Höhe von 25<br />

Stunden pro Mon<strong>at</strong> angerechnet<br />

werden. Pflegeerschwerende<br />

Faktoren liegen dann<br />

vor, wenn sich Defizite des Antriebs,<br />

des Denkens, der planerischen<br />

und praktischen Umsetzung<br />

von Handlungen, der<br />

sozialen Funktion und der<br />

emotionalen Kontrolle in<br />

Summe als schwere Verhaltensstörung<br />

äußern.<br />

Die besonders intensive Pflege<br />

von schwerstbehinderten Kindern<br />

und Jugendlichen wird<br />

durch einen zusätzlichen pauschalen<br />

Erschwerniszuschlag<br />

berücksichtigt, wenn zumindest<br />

zwei voneinander unabhängige<br />

schwere Funktions -<br />

störungen vorliegen. Der<br />

Er schwer niszuschlag beträgt<br />

bis zum vollendeten 7. Lebensjahr<br />

mon<strong>at</strong>lich 50 Stunden und<br />

danach bis zum vollendeten<br />

15. Lebensjahr 75 Stunden pro<br />

Mon<strong>at</strong>.<br />

Werden auch andere pflegebezogene<br />

Leistungen bezogen,<br />

werden diese zur Vermeidung<br />

von Doppelleistungen auf das<br />

Pflegegeld angerechnet und<br />

vermindern somit den Auszahlungsbetrag.<br />

Dazu gehören<br />

beispielsweise:<br />

■ Pflege- oder Blindenzulage<br />

nach den Sozialentschädigungsgesetzen<br />

■ erhöhte Familienbeihilfe für<br />

erheblich behinderte Kinder<br />

Beispiel: Für die Pflege eines<br />

behinderten Kindes, für das der<br />

Erhöhungsbetrag der Familienbeihilfe<br />

für erheblich behinderte<br />

Kinder bezogen wird,<br />

werden vom Pflegegeld der<br />

Stufe 2 (das sind EURO<br />

283,30) EURO 60,- abgezogen,<br />

sodass als Auszahlungsbetrag<br />

an Pflegegeld mon<strong>at</strong>lich<br />

EURO 224,30 verbleiben.


Pflegewegweiser – Werbung<br />

Weitgehend gleichartiger<br />

Pflegebedarf<br />

Bestimmten Gruppen von behinderten<br />

Menschen, die einen<br />

weitgehend gleichartigen Pflegebedarf<br />

haben, wird das Pflegegeld<br />

durch fixe Zuordnung<br />

zu einer der sieben Stufen gewährt.<br />

In diese Personengruppe<br />

fallen:<br />

■ hochgradig Sehbehinderte<br />

■ Blinde<br />

■ Taubblinde<br />

■ Personen, die das 14. Lebensjahr<br />

vollendet haben und<br />

zur eigenständigen Lebensführung<br />

überwiegend auf den<br />

selbstständigen Gebrauch<br />

eines - auch technisch adaptierten<br />

- Rollstuhles angewiesen<br />

sind, und zwar wegen<br />

einer<br />

■ Querschnittlähmung<br />

■ beidseitigen<br />

Beinamput<strong>at</strong>ion<br />

■ Genetischen<br />

Muskeldystrophie<br />

■ Multiplen Sklerose oder<br />

■ Infantilen Cerebralparese<br />

Über die Zuordnung zu einer<br />

Pflegegeldstufe entscheidet die<br />

zuständige Stelle auf der<br />

Grundlage eines ärztlichen<br />

Sachverständigengutachtens,<br />

wobei bei Bedarf Personen aus<br />

anderen Bereichen (z.B. Pflegedienste)<br />

beigezogen werden<br />

können. Aber auch die pflegenden<br />

Angehörigen können<br />

bei dieser Begutachtung anwesend<br />

sein und Angaben zum<br />

Pflegealltag machen.<br />

ABLAUF DER<br />

ANTRAGSTELLUNG<br />

1. Einen formlosen Antrag bei<br />

der zuständigen Stelle einreichen<br />

(fast alle Sozialversicherungen<br />

stellen Online-Formu-<br />

lare zur Verfügung, welche<br />

ausgedruckt und verwendet<br />

werden können). Die Zuständigkeit<br />

für das Pflegegeld richtet<br />

sich nach der Grundleistung,<br />

d.h. für das Pflegegeld ist<br />

jener Entscheidungsträger zuständig,<br />

der auch die Pension<br />

oder Rente auszahlt. Das heißt:<br />

■ Bei Bezug einer Pension aus<br />

der Sozialversicherung:<br />

Die Pensionsversicherungsanstalt<br />

■ Bei Bezug einer Vollrente<br />

aus der Unfallversicherung:<br />

Die Unfallversicherungsanstalt<br />

■ Bei Bezug eines Beamtenruhegenusses:<br />

die Versicherungsanstalt öffentlich<br />

Bediensteter, die Österreichische<br />

Post AG, die Telekom<br />

Austria AG, die Österreichische<br />

Postbus AG und die Dienstleistungs-GmbH,<br />

Pensionsservice<br />

der Österreichischen Bundesbahnen<br />

■ Bei Bezug einer Leistung aus<br />

der Kriegsopferversorgung, der<br />

Heeresversorgung, nach dem<br />

Verbrechensopfergesetz und<br />

nach dem Impfschadengesetz:<br />

Das Bundessozialamt und<br />

seine Landesstellen<br />

■ Bei Bezug einer Leistung<br />

nach dem Opferfürsorgegesetz:<br />

Die Ämter der Landesregierungen<br />

Sie sind...<br />

■ berufstätig,<br />

■ mitversicherter Angehöriger<br />

oder mitversicherte Angehörige<br />

(z.B. als Hausmann oder Hausfrau<br />

oder Kind),<br />

■ Bezieher oder Bezieherin<br />

einer Sozialhilfe oder<br />

■ Bezieher oder Bezieherin<br />

einer Beamtenpension eines<br />

Landes oder einer Gemeinde,<br />

... so können Sie Pflegegeld<br />

info<br />

Wird Pflegegeld bezogen, so muss ein Krankenhausaufenthalt<br />

unverzüglich gemeldet werden, da für diesen Zeitraum kein<br />

Pflegegeld bezogen werden kann.<br />

Pflegegeldbezieher haben die Möglichkeit, sich vom Fernsprechentgelt<br />

und der Rundfunkgebühr befreien zu lassen (ist<br />

jedoch zum Teil einkommensabhängig).<br />

Zudem können Sie sich bei der zuständigen Sozialversicherungsanstalt<br />

von der Rezept- und Krankenscheingebühr befreien<br />

lassen (ist einkommensabhängig).<br />

nach dem jeweiligen Landespflegegeldgesetz<br />

bei der Bezirkshauptmannschaft<br />

bzw.<br />

dem Magistr<strong>at</strong> oder dem Gemeindeamt<br />

erhalten.<br />

TIPP: Sofern Sie ärztliche Atteste<br />

oder Befunde eines Krankenhauses<br />

über Ihren aktuellen<br />

Gesundheitszustand haben,<br />

sollten Sie diese dem Antrag<br />

beilegen.<br />

2. Danach erhalten Sie ein Formular<br />

zugeschickt, in dem Sie<br />

angeben, welche Tätigkeiten<br />

nicht mehr selbständig durchgeführt<br />

werden können und ob<br />

Sie bereits eine pflegebezogene<br />

Leistung bekommen (z.B.<br />

erhöhte Familienbeihilfe).<br />

3. Dieses Formular muss UN-<br />

TERSCHRIEBEN an die zuständige<br />

Stelle (siehe Punkt 1) gesandt<br />

werden.<br />

4. In weiterer Folge werden Sie<br />

zu einer ärztlichen Untersuchung<br />

eingeladen oder - wenn<br />

Sie nicht reisefähig sind - zu<br />

Hause von einem Arzt oder<br />

einer Ärztin aufgesucht. Der<br />

oder die Sachverständige<br />

nimmt den Befund auf und<br />

stellt den Pflegebedarf fest. Auf<br />

Wunsch kann bei der ärztlichen<br />

Untersuchung auch eine<br />

Vertrauensperson (z.B. die Pflegeperson)<br />

anwesend sein und<br />

Angaben zur konkreten Pflegesitu<strong>at</strong>ion<br />

machen.<br />

5. Auf Grund des Gutachtens<br />

beschließt der zuständige Entscheidungsträger<br />

(siehe Punkt<br />

1), ob und gegebenenfalls in<br />

welcher Höhe das Pflegegeld<br />

zuerkannt wird. Dies wird<br />

Ihnen in Form eines Bescheides<br />

mitgeteilt.<br />

6. Sie bekommen das Pflegegeld<br />

rückwirkend ab dem<br />

Mon<strong>at</strong> nach Ihrer Antragstellung.<br />

7. Sollten Sie mit der Entscheidung<br />

nicht einverstanden sein,<br />

haben Sie die Möglichkeit,<br />

gegen den Bescheid Klage einzubringen<br />

(Verfahren vor Gericht).<br />

ERHÖHUNGSANTRAG:<br />

Wenn sich Ihr Gesundheitszustand<br />

seit der letzten Entschei-<br />

31<br />

dung derart verschlechtert h<strong>at</strong>,<br />

dass Ihnen Ihrer Meinung nach<br />

ein höheres Pflegegeld gebührt,<br />

steht es Ihnen frei, beim<br />

zuständigen Entscheidungsträger<br />

(siehe Punkt 1) einen Erhöhungsantrag<br />

zu stellen. Auch<br />

dieser Antrag ist formlos.<br />

Hinweis: Wenn seit der letzten<br />

Entscheidung noch kein Jahr<br />

verstrichen ist, sollten Sie die<br />

Verschlechterung Ihres Gesundheitszustandes<br />

(etwa<br />

durch die Vorlage eines ärztlichen<br />

Attestes oder Befundes<br />

eines Krankenhauses) bescheinigen.<br />

Quellen: www.help.gv.<strong>at</strong>, www.bmask.gv.<strong>at</strong><br />

meinung<br />

Labg. Prim. Dr. Walter Aichinger,<br />

Obmann des OÖ Hilfswerks, Aufsichtsr<strong>at</strong>svorsitzender<br />

OÖ Hilfswerk<br />

GmbH<br />

„Als sozialer Dienstleister<br />

setzen wir täglich neue<br />

Maßstäbe, wenn es um die<br />

professionelle und respektvolle<br />

Betreuung älterer<br />

Menschen geht.<br />

Wie sehr uns dieses Thema<br />

am Herzen liegt, zeigt<br />

auch der Schwerpunkt bei<br />

der heurigen Infotour:<br />

„Pflege betrifft. Vorsorge<br />

hilft.“<br />

Denn wir sind davon überzeugt,<br />

dass Bewusstseinsbildung,<br />

Inform<strong>at</strong>ion und<br />

die richtige Vorsorge wesentlich<br />

zu einem glücklichen<br />

Lebensabend beitragen.“<br />

Foto: Hilfswerk


Foto: colourbox.com So<br />

32 Pflegewegweiser – Werbung<br />

kommen Sie zur<br />

Therapie<br />

Die Kosten von anerkannten<br />

Therapien (z.B. Physiound<br />

Ergotherapie oder Logopädie)<br />

werden zum<br />

Großteil von Sozialversicherungsanstaltenübernommen.<br />

Jedoch muss<br />

meist auch ein Teil der Kosten<br />

vom P<strong>at</strong>ienten übernommen<br />

werden.<br />

Es ist bei allen Formen der Therapie<br />

erforderlich, die medizinische<br />

Notwendigkeit durch<br />

einen Arzt begründen zu lassen.<br />

Das bedeutet, ein Überweisungsschein<br />

des Arztes ist<br />

notwendig. Teilweise ist eine<br />

chefärztliche Genehmigung<br />

notwendig.<br />

ARTEN DER THERAPIE:<br />

Bei einem niedergelassenen<br />

Arzt oder einer Ambulanz mit<br />

Kassenvertrag<br />

Für eine therapeutische Behandlung<br />

in einer Ambulanz<br />

oder bei einem niedergelassenen<br />

Therapeuten mit Kassenvertrag<br />

ist KEINE vorherige<br />

Abklärung mit dem Krankenversicherungsträger<br />

nötig. 6<br />

Behandlungen im Quartal<br />

können ohne zusätzliche Kostenbewilligung<br />

zwischen Therapeut<br />

und Sozialversicherungsträger<br />

verrechnet werden.<br />

Bei einem Therapeuten ohne<br />

Kassenvertrag<br />

Auch in diesem Fall müssen Sie<br />

keinen Antrag bei der zuständigen<br />

Sozialversicherung stellen.<br />

Jedoch müssen Sie die<br />

Rechnung der Behandlung erst<br />

selbst bezahlen und können<br />

sich im Nachhinein bei Ihrer<br />

zuständigen Sozialversicherung<br />

einen Teil rückerst<strong>at</strong>ten<br />

lassen.<br />

Eine mobile Therapie<br />

■ Stellen Sie bei Ihrer zuständigen<br />

Sozialversicherung einen<br />

formlosen Antrag, um finanzielle<br />

Unterstützung für eine<br />

mobile Therapie zu erhalten.<br />

Bereits vorhandene Krankenbefunde<br />

sollten diesem Schreiben<br />

beigelegt werden.<br />

■ Über das Ergebnis der Antragsprüfung<br />

erhalten Sie dann<br />

Mitteilung.<br />

■ Bei den meisten Versicherungen<br />

ist eine Zuzahlung des<br />

Versicherten/P<strong>at</strong>ienten zur Therapie<br />

erforderlich.<br />

HINWEIS:<br />

Ansprechpartner und Adressen<br />

der oberösterreichischen Sozialversicherungsträger<br />

finden<br />

Sie auf Seite 63.<br />

meinung<br />

Thomas Bruckmüller,<br />

Geschäftsführer Reha Service GmbH<br />

Von den Veränderungen in<br />

unserer Gesellschaft sind in<br />

großem Ausmaß unsere<br />

Mitmenschen mit körperlichen<br />

Beeinträchtigungen<br />

betroffen. Bedürfnisse wie<br />

Selbstbestimmung und Mobilität,<br />

berechtigte Wünsche<br />

nach einem Leben in<br />

Würde benötigen unter anderem<br />

eine bedarfsgerechte,<br />

anwenderfreundliche,<br />

technische Unterstützung:<br />

■ alltagstaugliche Hilfsmittel,<br />

die Barrieren überwinden<br />

helfen und die Mobilität<br />

fördern<br />

■ Pflegemittel, die Angehörige<br />

und professionelles<br />

Pflegepersonal in ihrer Arbeit<br />

entlasten<br />

■ durchdachte Therapieausst<strong>at</strong>tung<br />

für Kliniken und<br />

Rehaeinrichtungen<br />

■ zeitgemäße Objekteinrichtung<br />

für Alten- und Pflegeheime<br />

Foto: Reha Service


Pflegewegweiser – Werbung<br />

Freizeit Pflegestufen<br />

Die<br />

und<br />

sieben<br />

Urlaub<br />

Die Unterstützung und Betreuung<br />

hilfs- und pflegebedürftiger<br />

Menschen geschieht zum<br />

Großteil durch Familienmitglieder.Pflege<br />

zu Hause ist mit<br />

großen physischen, psychischen,<br />

sozialen und m<strong>at</strong>eriellen<br />

Belastungen verbunden.<br />

Die Belastungen konzentrieren<br />

sich meist auf eine Person - die<br />

ihrerseits häufig einer Vielzahl<br />

an konkurrierenden Anforderungen<br />

ausgesetzt ist (Berufstätigkeit,<br />

eigene Kernfamilie, persönliche<br />

Weiterentwicklung).<br />

Wenn hier kein Ausgleich und<br />

keine angemessene Unterstützung<br />

gegeben ist, kann dies zu<br />

gesundheitlichen Schäden und<br />

langfristig zur eigenen Pflegebedürftigkeit<br />

führen.<br />

Eine Möglichkeit des Ausgleichs<br />

stellt ein Urlaub und /<br />

oder Zeit für sich selbst dar,<br />

und wenn es nur ein paar Stunden<br />

am Tag sind. Die meisten<br />

pflegenden Angehörigen ha -<br />

ben jedoch das Problem, dass<br />

der/die Pflegebedürftige nicht<br />

alleine gelassen werden kann<br />

bzw. keine altern<strong>at</strong>ive Pflegemöglichkeit<br />

zur Verfügung<br />

steht. Nachstehend finden Sie<br />

einige Möglichkeiten, um Ihren<br />

wohlverdienten Urlaub bzw.<br />

Ihre Freizeit verwirklichen zu<br />

können!<br />

MÖGLICHE<br />

ENTLASTUNGEN:<br />

■ Kurzzeitpflege (Seniorenheim<br />

oder zu Hause)<br />

■ Überleitungspflege<br />

■ Tageszentrum<br />

■ Mobile Dienste<br />

■ Professionelle Pflege und<br />

Betreuung rund um die Uhr<br />

zu Hause<br />

Anbieter in Ihrer Nähe finden<br />

Sie im Adressteil des K<strong>at</strong>aloges<br />

vorwiegend in der K<strong>at</strong>egorie<br />

„Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege“.<br />

Die Kurzzeitpflege in einem<br />

Seniorenheim<br />

Mit Kurzzeitpflege ist die professionelle<br />

Pflege und Betreuung<br />

für eine vereinbarte Zeit<br />

(begrenzte Zeitdauer) von pflegebedürftigen<br />

Menschen in<br />

einem Heim gemeint. Die Aufenthaltsdauer<br />

liegt meist zwischen<br />

einem Tag und vier Wochen.<br />

Die Pflegegäste können<br />

voll am Heimleben teilnehmen<br />

und rund um die Uhr professionelle<br />

Betreuung und Pflege<br />

erhalten.<br />

Ein Ziel der Kurzzeitpflege ist,<br />

Menschen, die nach einem<br />

Krankenhausaufenthalt noch<br />

eine Zeit lang intensive Betreuung<br />

benötigen, vorübergehend<br />

im Heim zu betreuen. Auch<br />

wenn pflegende Angehörige<br />

krank sind, kann die Kurzzeitpflege<br />

als altern<strong>at</strong>ive Pflegemöglichkeit<br />

in Frage kommen.<br />

Bei erforderlicher Kostenunterstützung<br />

durch die Sozialhilfe<br />

33<br />

für pflegende Angehörige<br />

ist rechtzeitig ein entsprechender<br />

Antrag (verkürztes Verfahren<br />

für Kurzzeitpflege) mit den<br />

erforderlichen Unterlagen im<br />

R<strong>at</strong>haus bzw. Gemeindeamt/<br />

Sozialamt zur Weiterleitung an<br />

die Sozialhilfe abzugeben.<br />

Kurzzeitpflege zu Hause<br />

Die Kurzzeitpflege zu Hause<br />

dient zur Entlastung pflegender<br />

Angehöriger, um endlich den<br />

wohlverdienten Urlaub, eine<br />

Kur, oder ähnliches anzutreten.<br />

Die Pflegekraft wohnt in der<br />

vereinbarten Zeit bei dem Pflegebedürftigen<br />

zu Hause und<br />

lässt ihn / sie nie alleine.<br />

Verbesserung ab 1.1.<strong>2009</strong><br />

Es kann u.a. aus dem Unterstützungsfonds<br />

für Menschen<br />

mit Behinderung ein naher Angehöriger<br />

eine Zuwendung als<br />

Zuschuss zu jenen Kosten erhalten,<br />

die anfallen, um eine<br />

professionelle oder priv<strong>at</strong>e Er-<br />

Foto: colourbox.com


34 Pflegewegweiser – Werbung<br />

s<strong>at</strong>zpflege organisieren zu können.<br />

Folgende Voraussetzungen<br />

müssen erfüllt sein:<br />

■ Bezug von Pflegegeld zumindest<br />

der Stufe 3 (bisher<br />

Stufe 4) nach dem Bundespflegegeldgesetz.<br />

■ Überwiegende Pflege durch<br />

den Angehörigen seit mindestens<br />

einem Jahr.<br />

■ Der Angehörige ist an der Erbringung<br />

der Pflegeleistung<br />

wegen Krankheit, Urlaub oder<br />

anderer wichtiger Gründe verhindert.<br />

Ab 1. Jänner <strong>2009</strong> wurde der<br />

förderbare Personenkreis auch<br />

auf nachweislich demenziell<br />

erkrankte sowie minderjährige<br />

pflegebedürftige Personen ab<br />

Pflegestufe 1 ausgeweitet.<br />

Anträge sind bei Ihrer Landesstelle<br />

des Bundessozialamtes<br />

einzubringen (Ihren Ansprechpartner<br />

finden Sie unter der Rubrik<br />

„Weitere wichtige Ansprechpartner“<br />

im hinteren Teil<br />

des K<strong>at</strong>aloges.)<br />

Die Überleitungspflege:<br />

zwischen Krankenhaus und<br />

zu Hause<br />

Überleitungs- oder auch Übergangspflege<br />

genannt ist eine<br />

psychisch-seelische Pflegeform,<br />

die eine Brücke zwischen<br />

Krankenhaus und zu<br />

Hause schafft. Sie hilft P<strong>at</strong>ienten<br />

nach einem st<strong>at</strong>ionären<br />

Aufenthalt bei der Reintegr<strong>at</strong>ion<br />

in ihre frühere Wohnsitu<strong>at</strong>ion.<br />

Das heißt, der Klient / die<br />

Klientin wird von der St<strong>at</strong>ion<br />

nach Hause begleitet und von<br />

der Überleitungspflege dort<br />

weiter betreut. Die Dauer der<br />

Betreuung nach dem Krankenhausaufenthalt<br />

kann bis zu ca.<br />

3 Mon<strong>at</strong>e betragen.<br />

Überleitungspflege ist das Bindeglied<br />

zur Hauskrankenpflege,<br />

Altenbetreuung und Altenfachbetreuung,<br />

Sozialarbeit,<br />

Familienangehörigen und sozialen<br />

Einrichtungen (z.B.<br />

Essen auf Rädern, Reinigungsdienste,<br />

Tageszentrum, usw.).<br />

Das Tageszentrum<br />

Einige Heime bzw. andere Einrichtungen<br />

(z.B. Tagespflege-<br />

zentren) bieten die Möglichkeit<br />

eines Tageszentrums an. Hier<br />

werden die Besucher während<br />

des Tages von qualifiziertem<br />

Personal betreut. Abends und<br />

am Wochenende sind die Tageszentrumsbesucher<br />

zu<br />

Hause und werden dort versorgt.<br />

Diese Zentren sind für<br />

Menschen gedacht, für die die<br />

Mobile Hilfe und Betreuung<br />

nicht mehr ausreicht, wo die<br />

pflegenden Angehörigen fallweise<br />

Unterstützung benötigen.<br />

Das Angebot umfasst zum<br />

Teil Ergo- und Physiotherapie,<br />

gemeinsame Aktivitäten in<br />

Werk-, Keramik-, Musik-, Liter<strong>at</strong>urgruppen,Gedächtnistraining<br />

und Gesprächsgruppen<br />

sowie das Einnehmen von<br />

Mahlzeiten und auch Körperpflege.<br />

Die Kosten richten sich meist<br />

nach der Höhe des Einkommens<br />

(Pension und Pflegegeld).<br />

Mobile Dienste<br />

Dabei handelt es sich um<br />

Dienstleistungen zur Unterstützung<br />

des Alltages zu Hause.<br />

Die Angebote mobiler Dienste<br />

sind vielfältig und reichen von<br />

Haushaltsservice, Familienhilfe,<br />

Mobiles Hospiz, Mobile<br />

Hilfe und Betreuung, Hauskrankenpflege<br />

bis zu Mobiler<br />

Therapie, Besuchsdiensten,<br />

Heimhilfe, usw.<br />

Professionelle Pflege und<br />

Betreuung rund um die Uhr<br />

zu Hause<br />

Meist wird dieser Dienst von<br />

priv<strong>at</strong>en Organis<strong>at</strong>ionen angeboten.<br />

Die Angebote werden<br />

üblicherweise in zwei Bereiche<br />

unterschieden, zum Einen die<br />

Kurzzeitpflege und zum Anderen<br />

die Langzeitpflege und -betreuung<br />

zu Hause.<br />

Langzeitpflege und<br />

-betreuung zu Hause<br />

Die Langzeitpflege und -betreuung<br />

stellt eine Altern<strong>at</strong>ive<br />

zum Pflegeheim dar. So wird<br />

pflegebedürftigen Menschen<br />

die Möglichkeit geboten, zu<br />

Hause in der gewohnten Umgebung<br />

betreut zu werden,<br />

wenn sie nicht die Möglichkeit<br />

haben, von einem Angehörigen<br />

gepflegt zu werden.<br />

OÖGKK: Spezielle Service-Pakete für pflegende Angehörige<br />

„ANNA” – Angehörige<br />

nehmen Auszeit.<br />

Mit ANNA bietet die<br />

OÖGKK rund 400 pflegenden<br />

Angehörigen im Jahr die<br />

Chance, sich körperlich und<br />

seelisch zu erholen und Kraft<br />

zu tanken, aber auch um Tipps<br />

und Hilfen für die oft körperlich<br />

und psychisch belastende<br />

Arbeit mit nach Hause zu nehmen.<br />

ANNA: So funktioniert<br />

die Auszeit für pflegende<br />

Angehörige!<br />

Der Hausarzt stellt für den<br />

pflegenden Angehörigen bei<br />

der OÖGKK den Antrag auf einen<br />

Kur- und Erholungsaufenthalt.<br />

Das OÖGKK-„Netzwerk<br />

Hilfe“ der – über 40 Betreuer<br />

in ganz Oberösterreich – klärt<br />

ab, ob und welche Hilfestellungen<br />

notwendig sind und<br />

entwickelt gemeinsam mit den<br />

Beteiligten für die Zeit der Kur<br />

einen Versorgungsplan. Von<br />

der Terminkoordin<strong>at</strong>ion bis zur<br />

Organis<strong>at</strong>ion von Pflegeplätzen<br />

– der Netzwerk Hilfe-Betreuer<br />

steht in allen Angelegenheiten<br />

unterstützend und<br />

ber<strong>at</strong>end zur Seite. Die Kurund<br />

Erholungsaufenthalte<br />

ANNA können von Frauen<br />

und Männern in Anspruch genommen<br />

werden, die die<br />

Hauptlast der Pflege einer Person<br />

tragen, für die Pflegegeld<br />

bezogen wird, die bei der<br />

OÖGKK versichert sind und<br />

die durch die Pflege bereits an<br />

medizinischen Beeinträchtigungen<br />

zu leiden haben.<br />

EMMA – Kur für Eltern<br />

von Kindern mit Beeinträchtigungen<br />

Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung<br />

bietet die<br />

Oberösterreichische Gebietskrankenkasse<br />

(OÖGKK) ein<br />

spezielles Angebot zur Erholung<br />

vom Alltag: EMMA – ein<br />

Servicepaket der OÖGKK in<br />

Kooper<strong>at</strong>ion mit der Caritas für<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

und dem Land OÖ – ist ein<br />

Angebot speziell für Eltern von<br />

Kindern mit Beeinträchtigungen.<br />

So funktioniert EMMA: Der<br />

Hausarzt stellt für den betreffenden<br />

Elternteil den Antrag<br />

auf einen Kuraufenthalt, an die<br />

OÖGKK. Mögliche Krankheitsbilder<br />

können sein: Erschöpfungsdepression,psychosom<strong>at</strong>ische<br />

Erkrankungen,<br />

chronisch degener<strong>at</strong>ive und<br />

entzündliche Erkrankungen<br />

des Bewegungs- und Stützappar<strong>at</strong>es.<br />

Das Angebot richtet<br />

sich daher ausschließlich an<br />

die betreuende Mutter oder<br />

den betreuenden V<strong>at</strong>er. Gemeinsam<br />

mit dem Kurantrag<br />

füllen die Eltern einen Fragebogen<br />

der Caritas zum Betreuungsaufwand<br />

des Kindes aus.<br />

Ist die bedarfsgerechte Kinderbetreuung<br />

durch die Caritas<br />

möglich und liegt für den be-<br />

treuenden Elternteil eine medizinische<br />

Indik<strong>at</strong>ion vor, steht<br />

der Auszeit nichts mehr im<br />

Wege.<br />

Die Kuraufenthalte EMMA<br />

können von einem Elternteil in<br />

Anspruch genommen werden,<br />

der ein Kind mit Beeinträchtigung<br />

im Alter von 2 bis 17 Jahren<br />

betreut und für das erhöhte<br />

Familienbeihilfe bezogen<br />

wird. <strong>2009</strong> wird erstmals auch<br />

ein Turnus für ältere Kinder mit<br />

Beeinträchtigungen durchgeführt.<br />

Der Antragsteller muss<br />

in Oberösterreich wohnhaft<br />

und bei der OÖGKK oder der<br />

Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge<br />

versichert sein.<br />

Inform<strong>at</strong>ionen:<br />

OÖGKK - Forum Gesundheit<br />

Kundenservice Kur und<br />

Erholung<br />

Gruberstraße 77, Postfach 61<br />

4021 Linz / Donau<br />

Telefon: 05 78 07 - 10 38 42,<br />

10 38 40, 10 38 46<br />

E-Mail: kur-reha@ooegkk.<strong>at</strong> WERBUNG


Pflegewegweiser – Werbung<br />

Beihilfen, Vergünstigungen<br />

und Ermäßigungen<br />

Im Folgenden finden Sie einige<br />

mögliche Beihilfen, Vergünstigungen<br />

und Ermäßigungen<br />

rund um das Thema Pflege, die<br />

von den verschiedensten Organis<strong>at</strong>ionen<br />

und Institutionen<br />

angeboten werden:<br />

Sozialhilfe<br />

Gemeinde, Bezirksverwaltungsbehörde,Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle<br />

oder Landesregierung<br />

Pflegegeld<br />

Siehe Pflegewegweiser „So erhalten<br />

Sie Pflegegeld“<br />

Finanzielle Unterstützung für<br />

pflegende Angehörige/Zuschuss<br />

zur 24-Stunden-Pflege<br />

Bundessozialamt - Landesstelle<br />

Oberösterreich<br />

4021 Linz, Gruberstraße 63<br />

Tel. 05 99 88<br />

E-Mail:<br />

bundessozialamt.ooe@basb.gv.<strong>at</strong><br />

Web: www.bundessozialamt.gv.<strong>at</strong><br />

Sozialversicherungsrechtliche<br />

Absicherung pflegender<br />

Angehöriger<br />

Siehe „Sozialversicherungsträger<br />

für OÖ“<br />

Wohnbeihilfe, betreubares<br />

Wohnen, usw.<br />

Amt der Oö. Landesregierung,<br />

Direktion Soziales und Gesundheit,<br />

Abteilung Wohnbauförderung<br />

4021 Linz, Bahnhofpl<strong>at</strong>z 1<br />

Tel. 0732/7720-14140<br />

E-Mail: wo.post@ooe.gv.<strong>at</strong><br />

Web: www.land-oberoesterreich.gv.<strong>at</strong><br />

Familienhospizkarenz-Härteausgleich<br />

Bundesministerium für Gesundheit,<br />

Familie und Jugend,<br />

Bereich Familie<br />

Ansprechpartner für allgemeine<br />

Anfragen:<br />

Herrn Mag. Alfred Klaus,<br />

Tel. 01/71100-3333<br />

Refer<strong>at</strong> A bis F, Fr. Leitner, Dw.<br />

3301, Refer<strong>at</strong> G bis S, Fr.<br />

Graisy, Dw. 3286, Refer<strong>at</strong> T bis<br />

Z, Fr. Yusufu-Simlinger, Dw.<br />

3299, E-Mail: buergerservice@bmgfj.gv.<strong>at</strong>,<br />

Web:<br />

www.bmgfj.gv.<strong>at</strong><br />

Kinderbetreuungsbonus<br />

Amt der Oö. Landesregierung,<br />

Direktion Bildung und Gesellschaft,<br />

Familienrefer<strong>at</strong><br />

4021 Linz, Bahnhofpl<strong>at</strong>z 1<br />

Tel. 0732/7720-14140<br />

E-Mail: familienrefer<strong>at</strong>@ooe.gv.<strong>at</strong><br />

Web: www.land-oberoesterreich.gv.<strong>at</strong><br />

Familienhärteausgleichsfonds<br />

Bundesministerium für Gesundheit,<br />

Familie und Jugend,<br />

Abteilung II/4, Familienhärteausgleich<br />

1010 Wien, Franz-Josefs-Kai<br />

51, Tel. 01/71100-0<br />

Auskünfte auch über das gebührenfreie<br />

Familienservice<br />

Tel. 0800/240262 / (Mo-Do 9-<br />

15 Uhr, Fr 8-12 Uhr) möglich<br />

Refer<strong>at</strong> A, B, D, E, T, Fr. Kavlik,<br />

Dw. 3305, Refer<strong>at</strong> F, L, S, Sch,<br />

U, Fr. Windisch, Dw. 3302, Refer<strong>at</strong><br />

C, G, H, I,N, Fr. Töpel,<br />

Dw. 3361, Refer<strong>at</strong> J, K, O, Sp,<br />

Z, Fr. Leitner, Dw. 3301, Refer<strong>at</strong><br />

M, Ö, Q, R, St, Fr. Antony,<br />

Dw. 3308, Refer<strong>at</strong> P, V, W, X, Y,<br />

Fr. Yusufu-Simlinger, Dw. 3299,<br />

E-Mail: ii4@bmgfj.gv.<strong>at</strong><br />

Web: www.bmgfj.gv.<strong>at</strong><br />

Hilfe in besonderen sozialen<br />

Lagen/ Soziale Rehabilit<strong>at</strong>ion<br />

- Zuschüsse (für behinderungsbedingteMehraufwendungen)<br />

Amt der Oö. Landesregierung,<br />

Direktion Soziales und Gesundheit,<br />

Abteilung Soziales<br />

4021 Linz, Bahnhofpl<strong>at</strong>z 1<br />

Tel. 0732/7720-15221<br />

E-Mail: so.post@ooe.gv.<strong>at</strong><br />

Web: www.land-oberoesterreich.gv.<strong>at</strong><br />

Senioren- Erholungs- oder<br />

Kurzuschuss<br />

Amt der Oö. Landesregierung,<br />

Direktion Soziales und Gesundheit,<br />

Abteilung Soziales<br />

4021 Linz, Bahnhofpl<strong>at</strong>z 1<br />

Tel. 0732/7720-15221<br />

E-Mail: so.post@ooe.gv.<strong>at</strong><br />

Web: www.land-oberoesterreich.gv.<strong>at</strong><br />

Befreiung von der Rezeptgebühr<br />

und vom Service-Entgelt<br />

für die e-Card<br />

Ihre zuständige Krankenkasse<br />

Befreiung vom Kostenanteil<br />

für Heilbehelfe<br />

Ihre zuständige Krankenkasse<br />

Zuzahlung in der Krankenund<br />

Pensionsversicherung<br />

Ihre zuständige Krankenkasse<br />

Befreiung von der Rundfunkund<br />

Fernsehgebühr und Zuschuss<br />

zum Fernsprechentgelt<br />

Für sozial und/oder körperlich<br />

hilfsbedürftige Personen, verschiedene<br />

Bezugstellen für Antragsformular<br />

■ GIS (Gebühren Info Service<br />

GmbH), Tel. 0810/001080,<br />

Web: www.orf-gis.<strong>at</strong><br />

■ Postämter, Tel. 05/7767-0,<br />

Web: www.post.<strong>at</strong><br />

35<br />

■ Speziell gekennzeichnete<br />

Trafiken<br />

■ Volksbank-Filialen, Web:<br />

www.volksbank.<strong>at</strong><br />

■ Filialen der Oberösterreichischen<br />

Landesbank Hypobank,<br />

Web: www.hypo.<strong>at</strong><br />

■ Gemeindeämter<br />

Ermäßigungen bei der ÖBB<br />

VORTEILScard Spezial (für Personen<br />

mit Mobilitätseinschränkung),<br />

VORTEILScard Blind (für sehschwache<br />

oder blinde Personen)<br />

VORTEILScard Schwerkriegsbeschädigt<br />

VORTEILScard Senior (für<br />

Frauen ab 60 und Männer ab<br />

65 Jahren)<br />

Tel. 0810/966200<br />

Web: www.oebb.<strong>at</strong><br />

Seniorenausweis der Linz AG<br />

Linien<br />

Für Senioren aus Linz, Leonding,<br />

Pasching, Wilhering und<br />

Puchenau sowie für nicht berufstätige<br />

Frauen ab dem 55.<br />

Lebensjahr, die in Linz oder Leonding<br />

wohnhaft sind und<br />

deren Eheg<strong>at</strong>te bereits eine<br />

Pension bezieht.<br />

Tel. 0732/3400-7000<br />

E-Mail: linien@linzag.<strong>at</strong><br />

Web: www.linzag.<strong>at</strong><br />

Die angeführten Beihilfen, Vergünstigungen und Ermäßigungen<br />

erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Foto: colourbox.com


36 Pflegewegweiser – Werbung<br />

Adressen und<br />

Ansprechpartner<br />

in Ihrem Bezirk:<br />

Braunau .....................S.37<br />

Eferding .....................S.38<br />

Freistadt....................S.39<br />

Gmunden ...................S.41<br />

Grieskirchen.............S.42<br />

Kirchdorf/Krems ....S.44<br />

Linz ..............................S.44<br />

Linz Land ..................S.47<br />

Perg..............................S.49<br />

Ried im Innkreis ....S.50<br />

Rohrbach ...................S.52<br />

Schärding ..................S.53<br />

Steyr ............................S.54<br />

Steyr Land ................S.55<br />

Urfahr Umgebung ..S.56<br />

Vöcklabruck .............S.58<br />

Wels .............................S.60<br />

Wels Land .................S.61<br />

Foto: adeins


Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Produkte und<br />

Dienstleistungen<br />

Braunau/Inn<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

Reha Service GmbH<br />

4674 Altenhof/Hausruck, Hueb 9, Tel.:<br />

07735/6631-66, E-Mail:<br />

office@rehaservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.00-12.00<br />

und 13.00-16.00; Fr: 08.00-12.00 und<br />

13.00-14.30<br />

SANIT TSHAUS<br />

Sanitätshaus Hartl<br />

5230 M<strong>at</strong>tighofen, Postgasse 2, Tel.:<br />

07742/5111, E-Mail:<br />

sanitaetshaushartl@aon.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-<br />

18.00; Sa: 08.30-12.00<br />

Sanitätshaus Lambert<br />

5280 Braunau am Inn, Talstraße 2, Tel.:<br />

07722/87784, Ingrid Wimmer, E-Mail:<br />

braunau@lambert.<strong>at</strong>, Web: www.lambert.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.00-18.00; Sa: 08.00-12.00<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Sanitätshaus Lambert<br />

(siehe oben)<br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

5252 Aspach, Dr. Finstererweg, Tel.:<br />

0676/87762460, Elisabeth Willinger, Web:<br />

www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

5251 Höhnhart, Höhnhart 28, Tel.:<br />

0676/87762460, Elisabeth Willinger, Web:<br />

www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Regionalleitung Ried und Braunau<br />

4910 Ried im Innkreis, Pfarrpl<strong>at</strong>z 1, Tel.:<br />

07752/208, Mag. Sigrid Reiter, Web:<br />

www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.00-11.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobiles<br />

Hospiz Palli<strong>at</strong>ive Care, Stützpunkt Bezirk<br />

Braunau<br />

5280 Braunau am Inn, Ringstraße 60, Tel.:<br />

0676/87762498, Annemarie Hangöbl, E-<br />

Mail: annemarie.hangoebl@caritas-linz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Diakoniewerk - Haus für Senioren<br />

Mauerkirchen - Wohnen & Pflege in<br />

Hausgemeinschaften<br />

5270 Mauerkirchen, Bahnhofstraße 49, Tel.:<br />

07724/5048, Wilhelm Obermeir, E-Mail:<br />

w.obermeir@diakoniewerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.diakoniewerk.<strong>at</strong>, ab März <strong>2010</strong><br />

Wichtige<br />

Adressen<br />

zum Thema<br />

Pflege<br />

37<br />

Diakoniewerk - Mobile Betreuung & Hilfe<br />

Mauerkirchen<br />

5270 Mauerkirchen, Bahnhofstraße 49, Tel.:<br />

07724/5048, Wilhelm Obermeir, E-Mail:<br />

w.obermeir@diakoniewerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.diakoniewerk.<strong>at</strong><br />

Hilfswerk Munderfing - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

5222 Munderfing, Dorfpl<strong>at</strong>z 1, Tel.:<br />

07744/6663, Eva Schauer, E-Mail:<br />

munderfing@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.00<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service GmbH (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Braunau/Inn<br />

(Hauskrankenpflege/Heimhilfe)<br />

5280 Braunau/Inn, Jubiläumstraße 8, Tel.:<br />

0664/8239523, Bezirkspflegedienstleiterin<br />

Eva Vorderwinkler, E-Mail:<br />

eva.vorderwinkler@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Braunau/Inn<br />

(Mobile Hilfe & Betreuung)<br />

5280 Braunau/Inn, Jubiläumstraße 8, Tel.:<br />

0664/6046450774,<br />

Bezirkspflegedienstleiterin Christine<br />

Finsterer, E-Mail:<br />

christine.finsterer@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Braunau<br />

5280 Braunau, Lärchenfeldgasse 6, Tel.:<br />

07722/68614, Christine Stadler, E-Mail:<br />

braunau@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>


38 Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

Diakoniewerk - Mobile Betreuung & Hilfe<br />

Mauerkirchen (siehe oben)<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Sanitätshaus Lambert<br />

(siehe oben)<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Altheim<br />

Ansprechpartner: Christine Kreutner,<br />

Schulgasse 4, 4950 Altheim, 07723/43274 ,<br />

E-Mail: sbs-altheim.post@shvbr.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvbr.<strong>at</strong>, Mo: 16:00-18:00, Di: 08:00-<br />

10:00, Mi: 08:00-11:00, Do: 08:00-12:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Braunau<br />

Ansprechpartner: Elisabeth Priewasser,<br />

Laabstraße 10, 5280 Braunau,<br />

07722/86001, E-Mail: sbsbraunau.post@shvbr.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shvbr.<strong>at</strong>,<br />

Mo: 08:00-12:00 und 14:00-18:00, Do:<br />

08:00-13:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle M<strong>at</strong>tighofen<br />

Ansprechpartner: Elisabeth Priewasser,<br />

Stadtpl<strong>at</strong>z 15, 5230 M<strong>at</strong>tighofen,<br />

07742/2493-16, E-Mail: sbsm<strong>at</strong>tighofen.post@shvbr.<strong>at</strong>,<br />

Web:<br />

www.shvbr.<strong>at</strong>, Di: 08:00-13:00 und 15:00-<br />

18:00, Mi: 08:00-12:30, Fr: 08:00-12:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Ostermiething<br />

Ansprechpartner: Judith Diabl, p.A.<br />

Gemeindeamt, Bergstraße 45, 5121<br />

Ostermiething, 06278/79378, E-Mail: sbsostermiething.post@shvbr.<strong>at</strong>,<br />

Web:<br />

www.shvbr.<strong>at</strong>, Di: 08:00-12:00, Mi: 08:00-<br />

10:00, Do:15:00-18:00, Fr: 08:00-11:00<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Alten- und Pflegeheim der<br />

Franziskanerinnen von Vöcklabruck<br />

Ges.m.b.H. Maria Rast<br />

Heimleitung: Alois Gerner, 5241 Maria<br />

Schmolln, Maria Schmolln Nr. 16, Tel.:<br />

07743/2204, Fax: 07743/2204-12, Mail:<br />

office@mariarast.<strong>at</strong>, Web: www.mariarast.<strong>at</strong><br />

Diakoniewerk - Haus für Senioren<br />

Mauerkirchen - Wohnen & Pflege in<br />

Hausgemeinschaften<br />

(siehe oben)<br />

Seniorenheim Altheim<br />

Heimleitung: Anneliese Mertelseder, 4950<br />

Altheim, Rosenweg 19, Tel.: 07723/42352-<br />

0, Fax: 07723/42352-555, Mail: shaltheim.post@shvbr.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shvbr.<strong>at</strong><br />

Seniorenheime Haus am Stadtbach und<br />

Haus am Rosengarten<br />

Heimleitung: Elfriede Probst MBA, 5280<br />

Braunau am Inn, Haselbacher Gehweg 9,<br />

Tel.: 07722/62902-0, Fax: 07722/62902-<br />

555, Mail: sh-braunau.post@shvbr.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvbr.<strong>at</strong><br />

Seniorenheim M<strong>at</strong>tighofen<br />

Heimleitung: Marianne Pöttinger, 5230<br />

M<strong>at</strong>tighofen, Robert-Stolz-Straße 14, Tel.:<br />

07742/5501, Fax: 07742/5501-500, Mail:<br />

sh-m<strong>at</strong>tighofen.post@shvbr.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvbr.<strong>at</strong><br />

Seniorenheim Ostermiething<br />

Heimleitung: Anna-Maria Huber, 5121<br />

Ostermiething, Weilhartstraße 49, Tel.:<br />

06278/6222-0, Fax: 06278/7166-53, Mail:<br />

sh-ostermiething.post@shvbr.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvbr.<strong>at</strong><br />

Eferding<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

orthopädietechnik gmbh<br />

Sanitätshaus, Orthopädie/Bandagistentechnik<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

4060 Leonding, Ruflinger Straße 17, Tel.:<br />

0732/680086, E-Mail: office@baar.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.baar.<strong>at</strong><br />

orthopädietechnik gmbh<br />

Sanitätshaus, Orthopädie/Bandagistentechnik<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

4050 Traun, Hauptpl<strong>at</strong>z 10, Tel.:<br />

07229/75586,E-Mail: office@baar.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.baar.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.00 und<br />

13.00-18.00; Sa geschlossen<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Aschach<br />

4082 Aschach, Ritzbergerstraße 1, Tel.:<br />

07273/6304,Web: www.heindlbandagist.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.00-12.00 und<br />

14.30-18.00; Sa: 08.00-12.00<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Eferding<br />

4070 Eferding, Schmiedstraße 26, Tel.:<br />

07272/3773, Günter Fröller, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 07.30-<br />

12.00 und 13.30-17.00 (Juli und August<br />

sowie Mittwoch Nachmittag geschlossen)<br />

Reha Service GmbH<br />

4674 Altenhof/Hausruck, Hueb 9, Tel.:<br />

07735/6631-66, E-Mail:<br />

office@rehaservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.00-12.00<br />

und 13.00-16.00; Fr: 08.00-12.00 und<br />

13.00-14.30<br />

Samariterbund OÖ<br />

4040 Linz, Reindlstraße 24, Tel.:<br />

0732/736466, E-Mail: office@asb.or.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.asb.or.<strong>at</strong>, Rund um die Uhr -<br />

24/7<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ<br />

(siehe oben)<br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Aschach<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Eferding<br />

(siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Regionalleitung Linz-Stadt, Linz-<br />

Land und Eferding<br />

4020 Linz, Hafnerstraße 28, Tel.:<br />

0732/7610, Christa Murauer, Web:<br />

www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.00-11.00


Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Hilfswerk Eferding - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4070 Eferding, Starhembergstraße 9, Tel.:<br />

07272/7297, Ulrike Furtmüller, E-Mail:<br />

eferding@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.00-12.30<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Eferding<br />

4070 Eferding, Vor dem Linzer Tor 10, Tel.:<br />

0664/8583112, Bezirkspflegedienstleiterin<br />

Judith Resch, E-Mail:<br />

judith.resch@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ<br />

(siehe oben)<br />

Volkshilfe Eferding-Grieskirchen<br />

4070 Eferding, Bahnhofstraße 24, Tel.:<br />

07272/3530, Mag. Fred Edlinger, E-Mail:<br />

eferding@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong><br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Aschach<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Eferding<br />

(siehe oben)<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ<br />

(siehe oben)<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Eferding<br />

Ansprechpartner: Stefanie Jetschgo, p.A.<br />

Bezirksseniorenheim Leumühle, Leumühle<br />

1, 4070 Eferding, 07272/59089, E-Mail:<br />

sbs-eferding@ef1.<strong>at</strong>, Mo - Do: 08:00-12:00,<br />

Di: 15:00-18:00 sowie nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Eferding<br />

Heimleitung: Alois Gumpoldsberger, 4070<br />

Eferding, Bräuhausstraße 7, Tel.:<br />

07272/75982-0, Fax: 07272/75982-8050,<br />

Mail: baph-eferding@ef1.<strong>at</strong><br />

Bezirksseniorenheim Leumühle<br />

Heimleitung: OAR Manfred Wintersberger,<br />

4070 Eferding, Leumühle 1, Tel.:<br />

07272/2367-0, Fax: 07272/2367-50, Mail:<br />

bsh-leumuehle@ef1.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ<br />

(siehe oben)<br />

Freistadt<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

24 Stunden Betreuung Zuhause<br />

4870 Vöcklamarkt, Mösendorf 91, Tel.:<br />

07682/39808, Josef Thalhammer jr., E-Mail:<br />

office@hilfe-in-wuerde.<strong>at</strong>, Web: www.hilfein-wuerde.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.00-16.00<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Freistadt (im Ärztezentrum)<br />

4240 Freistadt, Etrichstraße 9, Tel.:<br />

07942/72698, Astrid König, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo: 10.00-18.00;<br />

Di, Mi, Fr: 08.30-13.00; Do: 08.30-12.00<br />

und 13.00-17.00<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Freistadt<br />

4240 Freistadt, Zemannstraße 11, Tel.:<br />

07942/74507, Gabriele Friesenecker, E-<br />

Mail: office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.30-12.30 und 14.00-18.00, Mi: 08.30-<br />

12.30<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Pregarten<br />

4230 Pregarten, Gutauerstraße 15, Tel.:<br />

07236/20956, Claudia Engleitner, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.30-12.30 und 14.00-18.00; Mi: 08.30-<br />

13.00<br />

HEIMHILFE - Verband der<br />

sozialmedizinischen Betreuungsringe im<br />

Bezirk Freistadt<br />

4291 Lasberg, Oswalderstraße 19, Tel.:<br />

07947/20686, Leopold Stütz, Obmann<br />

Vbgm., E-Mail: smb-buero@epnet.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.freistadt.<strong>at</strong>/smb,<br />

Reha Service<br />

4210 Gallneukirchen, Alte Straße 5, Tel.:<br />

07235/50126, E-Mail:<br />

office@rehaservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.30-12.00<br />

und 13.00-16.00; Fr: 08.30-12.00 und<br />

13.00-14.30<br />

SMB Sozialmedizinischer Betreuungsring<br />

Lasberg - Gutau - Kefermarkt - Hirschbach<br />

i.M. - Neumarkt i.M. - St.Oswald<br />

b.Freistadt - Waldburg<br />

4291 Lasberg, Oswalderstraße 19, Tel.:<br />

07947/20686, Leopold Stütz, Obmann<br />

Vbgm., E-Mail: smb-buero@epnet.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.freistadt.<strong>at</strong>/smb, Mo-Fr: 08.00-11.00<br />

und Mo, Di, Do: 14.00-17.00<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

24 Stunden Betreuung Zuhause<br />

(siehe oben)<br />

Morbus Alzheimer Society<br />

Austria<br />

www.mas.or.<strong>at</strong><br />

Alzheimerhilfe - Demenzservicestelle<br />

Pregarten<br />

4230 Pregarten, Riesenederweg 2, Tel.:<br />

0664/8546695, E-Mail: verein@mas.or.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.mas.or.<strong>at</strong>, Di-Fr: 08.00-12.00<br />

39


40 Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Freistadt (im Ärztezentrum)<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Freistadt<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Pregarten<br />

(siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4224 Wartberg, Hauptstraße 34, Tel.:<br />

0676/87766940, Barbara Hintersteiner,<br />

Web: www.cartias-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4230 Pregarten, Riesenederweg 2, Tel.:<br />

0676/87766940, Barbara Hintersteiner,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4293 Gutau, Kefermarkterstraße 6, Tel.:<br />

0676/87766940, Barbara Hintersteiner,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Freistadt und Perg<br />

4210 Gallneukirchen, Lederergasse 11b,<br />

Tel.: 07235/65875, Lydia Stütz, Web:<br />

www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.00-11.00<br />

HEIMHILFE - Verband der<br />

sozialmedizinischen Betreuungsringe im<br />

Bezirk Freistadt<br />

(siehe oben)<br />

Hilfswerk Oberneukirchen - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4181 Oberneukirchen, Lebenshaus Auf der<br />

Bleich 2a, Tel.: 07212/3012, Stefanie<br />

Wagner, E-Mail:<br />

oberneukirchen@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.00<br />

Hilfswerk Perg - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4320 Perg, Leharstraße 1a, Tel.:<br />

07262/58444, Sigrid K<strong>at</strong>zlinger, E-Mail:<br />

perg@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr: 08.30-<br />

12.00, Mi: 09.00-12.00, Do: 14.00-17.00<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Freistadt<br />

4240 Freistadt, Zemannstraße 33, Tel.:<br />

0664/8239551, Bezirkspflegedienstleiter<br />

Johann Binder, E-Mail:<br />

johann.binder@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

SMB Bad Zell/Schönau/Tragwein<br />

4284 Tragwein, Markt 2, Tel.: 07263/88247,<br />

Dr. Tassilo Dückelmann, Web:<br />

www.freistadt.<strong>at</strong>/smb<br />

SMB der Region Mühlviertler Alm<br />

Unterweißenbach, Liebenau, Kaltenberg,<br />

Weitersfelden, Königswiesen, Pierbach und<br />

St. Leonhard<br />

4273 Unterweißenbach, Unterweißenbach<br />

205, Tel.: 07956/7339, Dr. Ernst<br />

Ehrenbrandtner, Web: www.freistadt.<strong>at</strong>/smb<br />

SMB für Alten- Kranken- und<br />

Nachbarschaftshilfe für die Gemeinden<br />

Hagenberg, Pregarten, Unterweitersdorf,<br />

Wartberg o. d. Aist<br />

4232 Hagenberg, Raiffeisenstraße 12, Tel.:<br />

07236/3547, Elisabeth Lediger, Web:<br />

www.freistadt.<strong>at</strong>/smb<br />

SMB Grünbach/Leopoldschlag/Rainbach<br />

i.Mühlkreis/Sandl/Windhag b.Freistadt<br />

4264 Grünbach, Grünbach 71, Tel.:<br />

07942/72813, Bgm. Erwin Chalupar, Web:<br />

www.freistadt.<strong>at</strong>/smb<br />

SMB Heimhilfe Freistadt<br />

4240 Freistadt, Amselstraße 24, Tel.:<br />

0664/1352317, Marianne Thürriedl, E-Mail:<br />

heimhilfe-freistadt@aon.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.freistadt.<strong>at</strong>/smb<br />

SMB Sozialmedizinischer Betreuungsring<br />

Lasberg - Gutau - Kefermarkt - Hirschbach<br />

i.M. - Neumarkt i.M. - St.Oswald<br />

b.Freistadt - Waldburg<br />

(siehe oben)<br />

Volkshilfe Freistadt<br />

4240 Freistadt, Lasberger Straße 8, Tel.:<br />

07942/73216, Monika Hofer, E-Mail:<br />

freistadt@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong><br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Freistadt (im Ärztezentrum)<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Freistadt<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Pregarten<br />

(siehe oben)<br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

SMB Sozialmedizinischer Betreuungsring<br />

Lasberg - Gutau - Kefermarkt - Hirschbach<br />

i.M. - Neumarkt i.M. - St.Oswald<br />

b.Freistadt - Waldburg (siehe oben)<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Verein Sozial Service<br />

Freistadt<br />

Ansprechpartner: Barbara Tröls, Angelika<br />

Schöfer, Hessenstraße 13, 4240 Freistadt,<br />

07942/77778, E-Mail:<br />

freistadt@sozialservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.sozialservice.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08:00-12:00, Mi: 17:00-19:00 sowie nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Pregarten<br />

Ansprechpartner: Martin Reidinger, p.A.<br />

Bezirksseniorenheim, Bindergasse 6, 4230<br />

Pregarten, 07236/31341, E-Mail:<br />

pregarten@sozialservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.sozialservice.<strong>at</strong>, Mo: 14:00-18:00, Mi:<br />

08:00-13:00, Fr: 08:00-13:00 sowie nach<br />

tel. Vereinbarung


Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Unterweißenbach<br />

Ansprechpartner: Barbara Tröls, Markt 235,<br />

4273 Unterweißenbach, im neuen<br />

Bezirksaltenheim, 07956/20586, E-Mail:<br />

uw@sozialservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.sozialservice.<strong>at</strong>, Do: 08:00-12:00<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Betreutes Wohnen am Bauernhof - Familie<br />

Mayrhofer<br />

Heimleitung: Siegfried und Hilda<br />

Mayrhofer, 4273 Unterweissenbach,<br />

Greinerschlag 14, Tel.: 07956/7455, Fax:<br />

07956/7455<br />

Bezirksseniorenheim Freistadt<br />

Heimleitung: Rudolf Affenzeller, 4240<br />

Freistadt, Bockaustraße 19, Tel.:<br />

07942/75711-0, Fax: 07942/75711-222,<br />

Mail: seniorenheim@freistadt.shvooe.<strong>at</strong><br />

Bezirksseniorenheim Lasberg<br />

Heimleitung: Alois Gallistl, 4291 Lasberg,<br />

Oswalderstraße 19, Tel.: 07947/20680-201,<br />

Fax: 07947/20680-222, Mail:<br />

seniorenheim@lasberg.shvooe.<strong>at</strong><br />

Bezirksseniorenheim Pregarten<br />

Heimleitung: Franz Prandstätter, 4230<br />

Pregarten, Bindergasse 6, Tel.: 07236/6495-<br />

0, Fax: 07236/6495-444, Mail:<br />

seniorenheim@pregarten.shvooe.<strong>at</strong><br />

Bezirksseniorenheim Unterweißenbach<br />

Heimleitung: Manfred Lehner, 4273<br />

Unterweißenbach, Markt 235, Tel.:<br />

07956/20545-0, Fax: 07956/20545-222,<br />

Mail: seniorenheim@bsh.uwb.shvooe.<strong>at</strong><br />

Landespflege- und Betreuungszentrum<br />

Schloss Haus<br />

Heimleitung: Dir. Johann Hable, 4224<br />

Wartberg o.d. Aist, Schloss Haus 1, Tel.:<br />

07236/2368, Fax: 0732/7720-257899, Mail:<br />

lpbz-schloss-haus.post@ooe.gv.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.schloss-haus.<strong>at</strong><br />

Seniorenwohnheim St. Elisabeth<br />

Heimleitung: Alois Bräuer, 4261 Rainbach i.<br />

Mkr., Summerauerstraße 9, Tel.:<br />

07949/6791, Fax: 07949/6791-30, Mail:<br />

heimleitung@seniorenheim-rainbach.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.seniorenheim-rainbach.<strong>at</strong><br />

Gmunden<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

24 Stunden Betreuung Zuhause<br />

4870 Vöcklamarkt, Mösendorf 91, Tel.:<br />

07682/39808, Josef Thalhammer jr., E-Mail:<br />

office@hilfe-in-wuerde.<strong>at</strong>, Web: www.hilfein-wuerde.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.00-16.00<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Laakirchen (Apotheke)<br />

4663 Laakirchen, Wolfstraße 6, Tel.:<br />

07613/2242, Frau Hutterer, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Öffnungszeiten<br />

wie Apotheke, Fachber<strong>at</strong>ung Do: 08.30-<br />

11.30<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

u.Orthopädietechnische Werkstätte<br />

Gmunden<br />

4810 Gmunden, Habert-Straße 10, Tel.:<br />

07612/64650, Frau Kölblinger, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-<br />

18.00, Sa: 09.00-12.00 (Juli und August Sa<br />

geschlossen)<br />

Orthopädie-Technik Bernd<br />

4820 Bad Ischl, Dr. Mayerstraße 1, Tel.:<br />

06132/24897, E-Mail:<br />

orthopaedie.bernd@aon.<strong>at</strong>, Mo-Fr:08.00-<br />

12.00 und 14.00-18.00<br />

Reha Service GmbH<br />

4674 Altenhof/Hausruck, Hueb 9, Tel.:<br />

07735/6631-66, E-Mail: office@rehaservice.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.00-<br />

12.00 und 13.00-16.00; Fr: 08.00-12.00<br />

und 13.00-14.30<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service GmbH (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

24 Stunden Betreuung Zuhause (siehe oben)<br />

Morbus Alzheimer Society<br />

Austria<br />

www.mas.or.<strong>at</strong><br />

Alzheimerhilfe - Demenzservicestelle Bad<br />

Ischl, Zentrale<br />

4820 Bad Ischl, Lindaustraße 28, Tel.:<br />

06132/21410, E-Mail: verein@mas.or.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.mas.or.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-16.00<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Laakirchen (Apotheke) (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

u.Orthopädietechnische Werkstätte<br />

Gmunden (siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4644 Scharnstein, Neu-Scharnstein 7a,<br />

Tel.: 0676/87762582, Waltraud Seyr,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4645 Grünau, Pfarrwiese 15,<br />

Tel.: 0676/87767931, Silvia Karl,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>,<br />

Mo: 14.30-17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Gmunden und Vöcklabruck<br />

4810 Gmunden, Druckereistraße 4,<br />

Tel.: 07612/90820, Elisabeth Kienesberger,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>,<br />

Mo, Di, Do, Fr: 08.00-11.00<br />

Hilfswerk Bad Ischl - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4820 Bad Ischl, Bahnhofstraße 14, Tel.:<br />

06132/21888, Brigitte Engl, E-Mail:<br />

bad.ischl@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 07.00-11.00<br />

Hilfswerk Gmunden - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4810 Gmunden, Sonnenpark Nr. 1,<br />

Tel.: 07612/76220, Mag. Gisela Vilsecker,<br />

E-Mail: gmunden@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.hilfswerk.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Do: 08.30-14.00, Fr: 08.30-12.00<br />

41<br />

Miteinander GmbH<br />

4810 Gmunden, Kaltenbrunerstraße 45,<br />

07612/77872-33, E-Mail: office.gm@<br />

miteinander.com, Web: www.miteinander.com<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.: 0732/<br />

341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-Kontaktperson<br />

erhalten Sie im Büro der Landesleitung<br />

Linz, E-Mail: office@ooe-ziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong>


42 Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Orthopädie-Technik Bernd<br />

(siehe oben)<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Gmunden<br />

4810 Gmunden, Miller-von-Aichholz Straße<br />

48, Tel.: 0664/8239572,<br />

Bezirkspflegedienstleiterin Regina Binder, E-<br />

Mail: regina.binder@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Salzkammergut<br />

4822 Bad Goisern, Bahnhofstraße 1, Tel.:<br />

06135/6177, Dora Buttinger, E-Mail:<br />

skgt@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Mo-Do: 07.00-<br />

15.30; Fr: 07.00-12.00<br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Laakirchen (Apotheke) (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

u.Orthopädietechnische Werkstätte<br />

Gmunden (siehe oben)<br />

Reha Service GmbH (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Bad Goisern<br />

Ansprechpartner: Maria Schörgendorfer,<br />

p.A. Marktgemeindeamt, Untere<br />

Marktstraße 1, 4822 Bad Goisern,<br />

0676/3155498, E-Mail: sbsbadischl@shvgm.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shvgm.<strong>at</strong>,<br />

Fr: 08:00-10:00 sowie nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Bad Ischl<br />

Ansprechpartner: Maria Schörgendorfer,<br />

p.A. Bezirksseniorenheim, Maxquellgasse 2<br />

e, 4820 Bad Ischl, 06132/28292,<br />

0676/3155498, E-Mail: sbsbadischl@shvgm.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shvgm.<strong>at</strong>,<br />

Mo, Di, Mi: 08:00-10:00 sowie nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Sprechtag in Ebensee<br />

Ansprechpartner: Maria Schörgendorfer,<br />

p.A. Bezirksseniorenheim Ebensee, Alte<br />

Saline 3,4802 Ebensee, 0676/3155498, E-<br />

Mail: sbs-badischl@shvgm.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvgm.<strong>at</strong>, Do: 8:00-12:00 sowie nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Gmunden<br />

Ansprechpartner: Herta Grüneis, p.A.<br />

Bezirksseniorenheim Weinberghof,<br />

Georgstraße 30, 4810 Gmunden,<br />

07612/66686, 0676/3155497, E-Mail: sbsgmunden@shvgm.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shvgm.<strong>at</strong>,<br />

Mo: 08:00-10:00, Mi: 08:00-11:00, Do:<br />

16:00-18:00, Fr: 08:00-11:00 sowie nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Sprechtag in Scharnstein<br />

Ansprechpartner: Herta Grüneis, p.A.<br />

Gemeindeamt, Hauptstraße 13, 4644<br />

Scharnstein, 0676/3155497, E-Mail: sbsgmunden@shvgm.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shvgm.<strong>at</strong>,<br />

jeden 1. Montag im Mon<strong>at</strong> 10:30-11:30<br />

sowie nach telefonischer Vereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Laakirchen<br />

Ansprechpartner: Herta Grüneis, p.A. Altes<br />

R<strong>at</strong>haus, Hauptpl<strong>at</strong>z 1, 4663 Laakirchen,<br />

0676/3155497, E-Mail: sbs-gmunden@<br />

shvgm.<strong>at</strong>, Web: www.shvgm.<strong>at</strong>, Di: 08:00-<br />

11:00 sowie nach tel. Vereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Vorchdorf<br />

Ansprechpartner: Herta Grüneis, p.A.<br />

Bezirksseniorenheim, Lambacher Straße 23,<br />

4655 Vorchdorf, 0676/3155497, E-Mail:<br />

sbs-gmunden@shvgm.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvgm.<strong>at</strong>, Do: 08:00-11:00 sowie<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Gemeinde-Altenwohnheim Altmünster<br />

Heimleitung: Maria-Luise Spiesberger, 4813<br />

Altmünster, Harstubenweg 2, Tel.:<br />

07612/87591, Fax: 07612/87591-81, Mail:<br />

altenheim@altmuenster.gemeindeweb.<strong>at</strong><br />

Altenheim der Stadtgemeinde Laakirchen<br />

Heimleitung: Oskar Kendlbacher, 4663<br />

Laakirchen, Oberhumerstraße 2, Tel.:<br />

07613/2355-0, Fax: 07613/2355-34, Mail:<br />

altenheim@laakirchen.ooe.gv.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.laakirchen.<strong>at</strong><br />

Bezirksseniorenheim Sarsteinerstiftung<br />

Heimleitung: Wilhelm Leitner, 4820 Bad<br />

Ischl, Grazer Straße 30a, Tel.: 06132/23822,<br />

Fax: 06132/23822-13, Mail: bshsarsteinerstiftung@shvgm.<strong>at</strong>,<br />

Web:<br />

www.shvgm.<strong>at</strong>/bsh-sarsteinerstiftung<br />

Bezirksseniorenheim Bad Ischl<br />

Heimleitung: Wilhelm Leitner, 4820 Bad<br />

Ischl, Maxquellgasse 2e, Tel.: 06132/25402,<br />

Fax: 06132/25402-20, Mail: bshbadischl@shvgm.<strong>at</strong>,<br />

Web:<br />

www.shvgm.<strong>at</strong>/bsh-badischl/index.htm<br />

Bezirksseniorenheim Ebensee<br />

Heimleitung: Angelika Neubacher, 4802<br />

Ebensee, Alte Saline 3, Tel.: 06133/20021,<br />

Fax: 06133/20021-33, Mail: bsh-ebensee@<br />

shvgm.<strong>at</strong>, Web: www.shvgm.<strong>at</strong>/bsh-ebensee<br />

Bezirksseniorenheim Scharnstein<br />

Heimleitung: Silvia Zausek, 4644<br />

Scharnstein, Altenheimstraße 2, Tel.:<br />

07615/7251, Fax: 07615/7251-10, Mail:<br />

bsh-scharnstein@shvgm.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvgm.<strong>at</strong><br />

Bezirksseniorenheim Vorchdorf<br />

Heimleitung: Melitta Thanner, 4655<br />

Vorchdorf, Lambacherstraße 23, Tel.:<br />

07614/8241, Fax: 07614/8241-12, Mail:<br />

bsh-vorchdorf@shvgm.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvgm.<strong>at</strong><br />

Bezirksseniorenheim „Weinberghof“<br />

Gmunden<br />

Heimleitung: Silvia Loy, 4810 Gmunden,<br />

Georgstraße 30, Tel.: 07612/76967, Fax:<br />

07612/76967-23, Mail: silvia.loy@shvgm.<strong>at</strong><br />

Brigittaheim Gosau<br />

Heimleitung: Peter Spielbüchler, 4824<br />

Gosau, Gosau 425, Tel.: 06136/8110, Fax:<br />

06136/8110-16, Mail:<br />

gosau@brigittaheim.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.brigittaheim.<strong>at</strong><br />

Evangelisches Altenheim Bad Goisern<br />

Heimleitung: Hans-Peter Hillbrand, 4822<br />

Bad Goisern, Bahnhofstraße 1, Tel.:<br />

06135/8379, Mail: evang.ahgoisern@aon.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.badgoisern.ooe.gv.<strong>at</strong><br />

St. Anna Hilfe Bad Ischl Josefsheim + Haus<br />

San Marco<br />

Heimleitung: Barbara PETER, 4820 Bad<br />

Ischl, Kaltenbachstraße 20-22, Tel.:<br />

06132/23217 bzw. 0676/84814422, Fax:<br />

06132/23217-4, Mail: badischl@st.annahilfe.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.st.anna-hilfe.<strong>at</strong><br />

Haus St. Josef - Gmunden<br />

Heimleitung: Stefanie Bruckschwaiger,<br />

4810 Gmunden, Herakhstraße 2, Tel.:<br />

07612/64195, Fax: 07612/64195-333, Mail:<br />

hausleitung.gmunden@st.anna-hilfe.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.st.anna-hilfe.<strong>at</strong><br />

Landespflege- und Betreuungszentrum<br />

Schloss Cumberland<br />

Heimleitung: OAR. Dir. Rudolf Mittendorfer,<br />

4810 Gmunden, Cumberlandstraße 36, Tel.:<br />

07612/64575, Fax: 0732/7720257999,<br />

Mail: lpfa-schlosscumberland.post@ooe.gv.<strong>at</strong>,<br />

Web:<br />

www.schloss-cumberland.<strong>at</strong><br />

Grieskirchen<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

assista Soziale Dienste GmbH<br />

4674 Altenhof/Hausruck, Hueb 10-18, Tel.:<br />

07735/6631, Ing. Günther Stelzmüller, E-<br />

Mail: office@assista.org, Web:<br />

www.assista.org<br />

Bandagist Schaper<br />

4710 Grieskirchen, Stadtpl<strong>at</strong>z 6,<br />

Tel.: 07248/62455, E-Mail: office@schaperwels.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.schaper-wels.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.30-12.30 und 14.00-18.00


Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Reha Service GmbH<br />

4674 Altenhof/Hausruck, Hueb 9, Tel.:<br />

07735/6631-66, E-Mail:<br />

office@rehaservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.00-12.00<br />

und 13.00-16.00; Fr: 08.00-12.00 und<br />

13.00-14.30<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

assista Soziale Dienste GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Schaper<br />

(siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4710 Grieskirchen, Hubert-Leeb-Straße 1,<br />

Tel.: 0676/87762460, Elisabeth Willinger,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4713 Gallspach, Linzerstraße 5, Tel.:<br />

0676/87767984, Elfriede Stichelberger,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Servicestelle pflegende Angehörige<br />

4710 Grieskirchen, Hubert-Leeb-Straße 1,<br />

Tel.: 0676/8776-2441, Marlene Mayr, Web:<br />

www.pflegende.angehoerige.or.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Grieskirchen und Schärding<br />

4710 Grieskirchen, Hubert-Leeb-Str. 1, Tel.:<br />

07248/61895, Margarete Kemptner, Web:<br />

www.mobieledienste.or.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.00-11.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Hauskrankenpflege für die<br />

Gemeinden Haag/Hausruck und<br />

Geboltskirchen<br />

4680 Haag/Hausruck, Starhemberg 19, Tel.:<br />

0676/87762592, Pauline Reichert, Web:<br />

www.mobiledienste.or.<strong>at</strong><br />

Hilfswerk Grieskirchen - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4710 Grieskirchen, Roßmarkt 1, Tel.:<br />

07248/64423, Annemarie Mayr, E-Mail:<br />

grieskirchen@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.00<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle<br />

Grieskirchen<br />

4710 Grieskirchen, Manglburg 18, Tel.:<br />

0664/8239601, Bezirkspflegedienstleiterin<br />

Christine Krempl, E-Mail: christine.krempl@<br />

o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Eferding-Grieskirchen<br />

4070 Eferding, Bahnhofstraße 24, Tel.:<br />

07272/3530, Mag. Fred Edlinger, E-Mail:<br />

eferding@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong><br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

assista Soziale Dienste GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Schaper<br />

(siehe oben)<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Gaspoltshofen<br />

Ansprechpartner: Christine Klär, Hedwig<br />

Baumgartner, p.A. Bezirksalten- u.<br />

Pflegeheim, Klosterstraße 12, 4673<br />

Gaspoltshofen, 07735/8018, E-Mail:<br />

sbs@shvgr.<strong>at</strong>, Di: 15:00-19:00, Do: 08:30-<br />

12:30, Fr: 09:00-12:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Grieskirchen<br />

Ansprechpartner: Christine Klär, Hedwig<br />

Baumgartner, Rosemarie Traunwieser, p.A.<br />

Bezirksalten- u. Pflegeheim,<br />

Wagnleitnerstraße 36, 4710 Grieskirchen,<br />

07248/61744, E-Mail: sbs@shvgr.<strong>at</strong>, Mo, Di:<br />

09:00-12:00, Mi: 10:00-13:00, Fr: 09:00-<br />

12:00 und 15:00-19:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Peuerbach<br />

Ansprechpartner: Rosemarie Traunwieser,<br />

p.A. Bezirksalten- u. Pflegeheim, Georgvon-Peuerbacher-Straße<br />

21, 4722<br />

Peuerbach, 07276/4236, E-Mail:<br />

sbs@shvgr.<strong>at</strong>, Mo: 09:00-12:00, Mi: 10:00-<br />

13:00, Do: 15:00-19:00<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Alten-und Pflegeheim „Stefaneum“ der<br />

Marktgemeinde Pram<br />

Heimleitung: Johann Dobler, 4742 Pram,<br />

Marktstraße 23, Tel.: 07736/6237, Fax:<br />

07736/6237-62, Mail: altenheim@pram.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.pram.<strong>at</strong><br />

Alten- und Pflegeheim Waizenkirchen<br />

Heimleitung: Gerdard Mair, 4730<br />

Waizenkirchen, Klosterstraße 11, Tel.:<br />

07277/2224, Fax: 07277/2224-20, Mail:<br />

altenheim@waizenkirchen.ooe.gv.<strong>at</strong><br />

Bezirksalten- u. Pflegeheim Gaspoltshofen<br />

Heimleitung: Rupert Doblbaur, 4673<br />

Gaspoltshofen, Klosterstraße 12, Tel.:<br />

07735/6561-0, Fax: 07735/6561-35, Mail:<br />

baph-gaspoltshofen@shvgr.<strong>at</strong><br />

Bezirksalten- u. Pflegeheim Grieskirchen<br />

Heimleitung: Hermann Baumgartner, 4710<br />

Grieskirchen, Wagnleithnerstraße 36, Tel.:<br />

07248/62742-0, Fax: 07248/62742-53,<br />

Mail: BAPH-Grieskirchen@shvgr.<strong>at</strong><br />

Bezirksaltenheim<br />

Heimleitung: Britgitte Wiesinger, 4722<br />

Peuerbach, Georg v. Peuerbachstraße 21,<br />

Tel.: 07276/3111-0, Fax: 07276/3111-33,<br />

Mail: baph-peuerbach@shvgr.<strong>at</strong><br />

43<br />

“Marienheim“ Gallspach<br />

Heimleitung: Wolfgang Cossée, 4713<br />

Gallspach, Schützenweg 6, Tel.:<br />

07248/68403, Fax: 07248/68403-110, Mail:<br />

office@aph-marienheim.<strong>at</strong>, Web: www.aphmarienheim.<strong>at</strong>


44 Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Kirchdorf/Krems<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

Bandagist Heindl GmbH (Apotheke)<br />

4550 Kremsmünster, Marktpl<strong>at</strong>z 14, Tel.:<br />

07583/4974, Peter Engleder, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Öffnungszeiten<br />

wie Apotheke, Fachber<strong>at</strong>ung Di, Do: 08.30-<br />

12.00<br />

Sanitätshaus Gerhard Böhm GmbH<br />

4560 Kirchdorf, Dr. Rennweg 4, Tel.:<br />

07582/64666, E-Mail: gboffice@aon.<strong>at</strong>, Mo-<br />

Fr: 08.00-12.00 und 14.00-18.00<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

Morbus Alzheimer Society<br />

Austria<br />

www.mas.or.<strong>at</strong><br />

Alzheimerhilfe - Demenzservicestelle<br />

Michldorf<br />

4563 Michldorf, Hauptstraße 45/Top7, Tel.:<br />

0664/8546694, E-Mail: verein@mas.or.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.mas.or.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.30-16.30<br />

Bandagist Heindl GmbH (Apotheke)<br />

(siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Regionalleitung Steyr-Stadt, Steyr-<br />

Land, Wels-Stadt und Wels-Land<br />

4560 Kirchdorf, Kalvarienbergstr. 1, Tel.:<br />

07582/64570, Elisabeth Ablinger-<br />

Wasserbauer, Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>,<br />

Mo, Di, Do, Fr: 08.00-11.00<br />

Hilfswerk Kirchdorf - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4560 Kirchdorf, Kalvarienbergstraße 2, Tel.:<br />

07582/90322, Elisabeth Antensteiner, E-<br />

Mail: kirchdorf@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo, Mi, Fr: 10.00-12.00,<br />

Di: 16.00-18.00<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle<br />

Kirchdorf/Krems<br />

4560 Kirchdorf/Krems, Krankenhausstraße<br />

11, Tel.: 0664/8583065,<br />

Bezirkspflegedienstleiterin Bettina Lughofer,<br />

E-Mail: bettina.lughofer@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Sanitätshaus Gerhard Böhm GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Volkshilfe Wels - Kirchdorf<br />

4600 Wels, Vogelweiderstraße 29, Tel.:<br />

07242/54790, Rudolf Schwarzbauer, E-<br />

Mail: wels@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 07.30-16.00<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

Bandagist Heindl GmbH (Apotheke)<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Wels - Kirchdorf (siehe oben)<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Grünburg<br />

Ansprechpartner: Josefa Markowetz, p.A.<br />

Altenheim Grünburg, Messererstraße 12,<br />

4594 Grünburg, 07257/7273-444, E-Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ung@altenheim-gruenburg.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.altenheim-gruenburg.<strong>at</strong>, Mo,<br />

Di, Mi, Fr: 08:00-11:00, Do: 16:00-18:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Kirchdorf<br />

Ansprechpartner: Rosa Mitterhuber, p.A.<br />

Bezirksalten- u. Pflegeheim, Pernsteiner<br />

Straße 32, 4560 Kirchdorf, 07582/61600-<br />

1040, E-Mail: sbs@ki.shvki.<strong>at</strong>, , Web:<br />

www.shvki.<strong>at</strong>, Mo, Di, Mi, Fr: 08:00-12:00,<br />

Do: 16:00-18:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Windischgarsten<br />

Ansprechpartner: Irmgard Kreiter, p.A.<br />

Bezirksalten- u. Pflegeheim, Salzastraße 5,<br />

4580 Windischgarsten, 07562/5422-628, E-<br />

Mail: sbs@wdg.shvki.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvki.<strong>at</strong>, Mo, Di, Mi, Fr: 08:00-11:00,<br />

Do: 15:00-17:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Kremsmünster<br />

Ansprechpartner: Sonja Wurzer, p.A.<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Kremsmünster,<br />

Josef-Assam-Straße 3, 4550 Kremsmünster,<br />

07583/5111-40, E-Mail: sbs@krm.shvki.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shvki.<strong>at</strong>, Mo, Di: 08:00-11:30,<br />

Do: 08:00-11:00, Mi: 16:00-18:00<br />

Volkshilfe Wels - Kirchdorf (siehe oben)<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Alten- und Pflegeheim Ried im Traunkreis<br />

Heimleitung: Klaus Mitterhuber, 4551 Ried<br />

im Traunkreis, Hauptstraße 42, Tel.:<br />

07588/7216-0, Fax: 07588-7216-33, Mail:<br />

gah@altenheim.ried-traunkreis.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.altenheim.ried-traunkreis.<strong>at</strong><br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Kirchdorf<br />

Heimleitung: Bernhard Winkler-Ebner, 4560<br />

Kirchdorf, Pernsteiner Straße 32, Tel.:<br />

07582/61600-0, Fax: 07582/61600-1013,<br />

Mail: baph.kirchdorf@ki.shvki.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvki.<strong>at</strong>/kirchdorf<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim<br />

Kremsmünster<br />

Heimleitung: Elisabeth Schmidhuber, 4550<br />

Kremsmünster, Josef-Assam-Straße 3 , Tel.:<br />

07583/5111, Fax: 07583/5111-41, Mail:<br />

office@krm.shvki.<strong>at</strong>, Web: www.shvki.<strong>at</strong><br />

Bezirksalten- und Pflegeheim<br />

Windischgarsten<br />

Heimleitung: Markus Thallinger, 4580<br />

Windischgarsten, Salzastraße 5, Tel.:<br />

07562/5422-0, Fax: 07562/5422-44, Mail:<br />

office@wdg.shvki.<strong>at</strong>, Web: www.shvki.<strong>at</strong><br />

Gemeindealtenheim Grünburg<br />

Heimleitung: Ingrid Sitter, 4594 Grünburg,<br />

Messererstraße 12, Tel.: 07257/7273, Fax:<br />

07257/7273-30, Mail:<br />

heimleitung@altenheim-gruenburg.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.altenheim-gruenburg.<strong>at</strong><br />

Linz<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

orthopädietechnik gmbh<br />

Sanitätshaus, Orthopädie/Bandagistentechnik<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

4030 Linz, Reintalerweg 15 / Neue Heim<strong>at</strong>,<br />

Tel.: 0732/375361, E-Mail: office@baar.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.baar.<strong>at</strong>, Mo, Do: 08.30-12.00<br />

und 13.30-18.00; Di, Mi, Fr: 08.00-12.00<br />

und 13.30-17.00; Sa geschlossen


Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

orthopädietechnik gmbh<br />

Sanitätshaus, Orthopädie/Bandagistentechnik<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

4030 Linz, Ärztezentrum Kleinmünchen -<br />

Saporoshjestraße 3, Tel.: 0732/307220, E-<br />

Mail: office@baar.<strong>at</strong>, Web: www.baar.<strong>at</strong>,<br />

Mo, Fr: 07.30-13.00 und 14.30-16.30; Di:<br />

08.00-13.00 und 14.00-17.00; Mi: 07.30-<br />

13.00 und 14.30-16.30; Do: 07.30-13.00<br />

und 14.00-16.30; Sa geschlossen<br />

orthopädietechnik gmbh<br />

Sanitätshaus, Orthopädie/Bandagistentechnik<br />

BAAR-Zentrale / Bandagist-<br />

Orthopädietechnik-Sanitätshaus<br />

4020 Linz, Rudigierstrasse 8a,<br />

Tel.: 0732/772841, E-Mail: office@baar.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.baar.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-18.00;<br />

Sa: 08.00-12.00<br />

Bandagist Heindl GmbH -<br />

Orthopädiezentrum (Orthopädie-Technik<br />

und Orthopädie-Schuhtechnik)<br />

4020 Linz, Garnisonstraße 3,<br />

Tel.: 0732/775048, Roland Meditz,<br />

E-Mail: orthopaedie@heindl-bandagist.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Do: 08.00-17.00; Fr: 08.00-16.00<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Ebelsberg<br />

4030 Linz, Wienerstraße 481,<br />

Tel.: 0732/303334, Claudia Hofbauer,<br />

E-Mail: office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo-Do:<br />

08.00-13.30, 14.00-17.00; Fr: 09.00-13.30<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus im<br />

Ärztezentrum Oed<br />

4020 Linz, Schiffmannstraße 7, Tel.:<br />

0732/371555, Ulla Bredehöft, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo, Mi: 08.30-<br />

12.00 und 13.00-18.00; Di, Do: 08.30-<br />

12.00 und 13.00-17.00; Fr: 08.30-13.00<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

4020 Linz, Hafferlstraße 7,<br />

Tel.: 0732/775046, Manuela Jahn,<br />

E-Mail: office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.00-18.00; Sa: 09.00-12.00<br />

(Juli und August Sa geschlossen)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Technisches<br />

Gesundheitszentrum<br />

4040 Linz, Sonnensteinstraße 1,<br />

Tel.: 0732/738316, Sonja Haberfellner,<br />

E-Mail: office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.00-17.00<br />

Bandagist Heindl GmbH<br />

4020 Linz, Garnisonstraße 5, Tel.:<br />

0732/770840, E-Mail: office@heindlbandagist.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.heindlbandagist.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.00-13.00 und<br />

14.00-17.00<br />

Bandagist Heindl GmbH<br />

4040 Linz, Sonnensteinstraße 1, Tel.:<br />

0732/738316, Sonja Haberfellner, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-<br />

17.00<br />

Bandagist Schmied GmbH<br />

4020 Linz, Dametzstraße 7, Tel.:<br />

0732/797944, E-Mail: office@bandagistschmied.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.bandagistschmied.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.00-18.00; Sa: 09.00-<br />

12.00<br />

Oberösterreichisches Hilfswerk GmbH,<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

4010 Linz, Dametzstraße 6, Tel.:<br />

0732/775111, Mag. Dr. Viktoria Tischler, E-<br />

Mail: office@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Dr: 08.00-17.00; Fr:<br />

08.00-12.00<br />

Reha Service<br />

4210 Gallneukirchen, Alte Straße 5, Tel.:<br />

07235/50126, E-Mail:<br />

office@rehaservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.30-12.00<br />

und 13.00-16.00; Fr: 08.30-12.00 und<br />

13.00-14.30<br />

Samariterbund OÖ<br />

4040 Linz, Reindlstraße 24, Tel.:<br />

0732/736466, E-Mail: office@asb.or.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.asb.or.<strong>at</strong>, Rund um die Uhr -<br />

24/7<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Oberösterreichisches Hilfswerk GmbH,<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

(siehe oben)<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ (siehe oben)<br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

Anton-Bruckner-Apotheke<br />

4053 Haid, Salzburger Straße 6, Tel.:<br />

07229/87501, Mag.pharm. Christian<br />

Schwarzenbrunner, E-Mail:<br />

office@apotheke-haid.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.apotheke-haid.<strong>at</strong>, Mo, Mi, Do, Fr:<br />

08.00-12.30 und 14.30-18.00; Di: 08.00-<br />

18.00; Sa: 08.00-12.00<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus (siehe oben)<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus (siehe oben)<br />

BAAR-Zentrale / Bandagist-<br />

Orthopädietechnik-Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH -<br />

Orthopädiezentrum (Orthopädie-Technik<br />

und Orthopädie-Schuhtechnik)<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Ebelsberg (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus im<br />

Ärztezentrum Oed (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Technisches<br />

Gesundheitszentrum (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH (siehe oben)<br />

Bandagist Schmied GmbH (siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen - allgem.<br />

Inform<strong>at</strong>ionen<br />

4020 Linz, Hafnerstraße 28, Tel.:<br />

0732/7610-2451, Regina Rockenschaub,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4020 Linz, Harrachstraße 23, Tel.:<br />

0676/87762463, Johanna Walchshofer,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

45


46 Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Caritas für Betreuung und Pflege - INVITA<br />

Engelhartszell<br />

4090 Engelhartszell, Stiftstraße 6,<br />

Tel.: 07717/7840, Ernst Leidinger,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Servicestelle pflegende Angehörige<br />

4020 Linz, Bethlehemstraße 56, Tel.:<br />

0676/8776-2440, Marlene Mayr, Web:<br />

www.pflegende.angehoerige.or.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Regionalleitung Linz-Stadt, Linz-<br />

Land und Eferding<br />

4020 Linz, Hafnerstraße 28, Tel.: 0732/<br />

7610-2420, Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>,<br />

Mo, Di, Do, Fr: 08.00-11.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobiles<br />

Hospiz Palli<strong>at</strong>ive Care, Stützpunkt Bezirke<br />

Linz, Linz Land, Urfahr Umgebung<br />

4020 Linz, Steingasse 25,<br />

Tel.: 0732/786360, Romana Brix,<br />

E-Mail: romana.brix@caritas-linz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.00-14.00 und nach Vereinbarung<br />

Hilfswerk Linz-Stadt-Nord - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4040 Linz, Fröhlerweg 51,<br />

Tel.: 0732/757111, Andrea Weihrauch,<br />

E-Mail: linz-stadt@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Mi: 08.00-<br />

12.00, Do: 08.00-17.00, Fr: 08.00-12.00<br />

Hilfswerk Linz-Stadt-Süd - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4020 Linz, Teuflstraße 7, Tel.: 0732/330615,<br />

Karin Kreuzer, E-Mail: linzsued@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>,<br />

Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo: 09.00-17.00<br />

Miteinander GmbH<br />

4030 Linz, Dauphinestraße 94,<br />

Tel.: 0732/304044,<br />

E-Mail: mohi.linz@miteinander.com,<br />

Web: www.miteinander.com<br />

Miteinander GmbH<br />

4020 Linz, Rechte Donaustraße 7,<br />

Tel.: 0732/782000,<br />

E-Mail: office@miteinander.com,<br />

Web: www.miteinander.com<br />

Miteinander GmbH<br />

4040 Linz, J.W. Kleinstraße 9, 0732/944110,<br />

E-Mail: dhw@miteinander.com,<br />

Web: www.miteinander.com<br />

Oberösterreichisches Hilfswerk GmbH,<br />

Landesgeschäftsstelle (siehe oben)<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Linz Stadt<br />

(Mobile Hilfe & Betreuung/Heimhilfe)<br />

4020 Linz, Körnerstraße 28, Tel.: 0664/<br />

8239651, Bezirkspflegedienstleiterin Brigitte<br />

Lamprecht, E-Mail: brigitte.lamprecht@<br />

o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ (siehe oben)<br />

Volkshilfe, lebensART GmbH<br />

4020 Linz, Glimpfingerstraße 48, Tel.:<br />

0732/3405-0, E-Mail: lebensart@volkshilfeooe.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Linz<br />

4020 Linz, Glimpfingerstraße 48, Tel.:<br />

0732/3405, Hans-Jörg Wittner, E-Mail:<br />

linz@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-16.30;<br />

Fr: 08.00-14.00<br />

Volkshilfe OÖ<br />

4020 Linz, Glimpfingerstraße 48, Tel.:<br />

0732/3405, Mag. Waltraud Schwarz, E-<br />

Mail: lgst@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.00-<br />

16.00; Fr: 08.00-12.00<br />

ZELLKERN Wegweiser zum Leben -<br />

Familienber<strong>at</strong>ungsstelle für Schwer- und<br />

Chronisch Kranke<br />

4020 Linz, Scharitzerstraße 28, Tel.:<br />

0732/608560, E-Mail: office@zellkern.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.zellkern.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.00,<br />

Do: 14.00-19.00<br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Oberösterreichisches Hilfswerk GmbH,<br />

Landesgeschäftsstelle (siehe oben)<br />

Reha Service (siehe oben)<br />

ZELLKERN Wegweiser zum Leben -<br />

Familienber<strong>at</strong>ungsstelle für Schwer- und<br />

Chronisch Kranke (siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

Anton-Bruckner-Apotheke (siehe oben)<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

BAAR-Zentrale / Bandagist-<br />

Orthopädietechnik-Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH -<br />

Orthopädiezentrum (Orthopädie-Technik<br />

und Orthopädie-Schuhtechnik)<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Ebelsberg<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus im<br />

Ärztezentrum Oed<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Technisches<br />

Gesundheitszentrum<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Oberösterreichisches Hilfswerk GmbH,<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

(siehe oben)<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ (siehe oben)


Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Kompass Nord<br />

Ansprechpartner: Dipl.Psych. Birgit<br />

Kirchmair-Wenzel, DSA Wilma Jevtic, Mag.<br />

Anita Lueger, DSA Sandra Langthaler, DSA<br />

Angelika Peters, Susanne Pullmann, DSA<br />

Susanne Wieser, p.A. Neues R<strong>at</strong>haus,<br />

Hautpstraße 1-5, 2. Stock, 4041 Linz,<br />

0732/7070-2765, -2766, -2767, -2768, -<br />

2769, -2770, E-Mail: kompass@mag.linz.<strong>at</strong>,<br />

Ohne Voranmeldung Di: 09:00-12:30, Do:<br />

13:30-16:00, sonst nach vorheriger<br />

Terminvereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Kompass Ost<br />

Ansprechpartner: DSA Edda Aschenbrenner,<br />

DSA Sonja Boxhofer, DSA Ulrike<br />

Haberfellner, DSA Felicitas Petersdorfer,<br />

DSA Irene Straka, p.A. Seniorenzentrum<br />

Franckviertel, Ing.-Stern-Straße 15-17, 4020<br />

Linz, 0732/666272-20, -21, -22, -23, -24,<br />

E-Mail: kompass@mag.linz.<strong>at</strong>, Ohne<br />

Voranmeldung Di: 09:00-12:30, Do: 13:30-<br />

16:00, sonst nach vorheriger<br />

Terminvereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Kompass Süd<br />

Ansprechpartner: Mag. DSA Gabriela<br />

Grabmayr, Mag. Roswitha Grims, Silvia<br />

Hraback, DSA Elisabeth Kern, DSA Sabine<br />

Koll, DSA Barbara Wanke, p.A.<br />

Seniorenzentrum Neue Heim<strong>at</strong>, Flötzerweg<br />

95-97, 4030 Linz, 0732/370170-11, -12, -<br />

13, -15, -16, -17, E-Mail:<br />

kompass@mag.linz.<strong>at</strong>, Ohne Voranmeldung<br />

Di: 09:00-12:30, Do: 13:30-16:00, sonst<br />

nach vorheriger Terminvereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Kompass West<br />

Ansprechpartner: Mag. Ulrike Eberl, DSA<br />

Doris Geissler, Mag. Manuela Hofer, DSA<br />

Doris Ornezeder-Wittner, DSA Rosa<br />

Pachl<strong>at</strong>ko, DAS Birgit Walchshofer, p.A.<br />

Volkshilfe, Glimpfingerstraße 48, 4020<br />

Linz, 0732/3405-600, -601, -602, -603, E-<br />

Mail: kompass@mag.linz.<strong>at</strong>, Ohne<br />

Voranmeldung Di: 09:00-12:30, Do: 13:30-<br />

16:00, sonst nach vorheriger<br />

Terminvereinbarung<br />

Oö. P<strong>at</strong>ienten- und Pflegevertretung<br />

Ansprechpartner: , 4021 Linz, Bahnhofpl<strong>at</strong>z<br />

1, 0732/7720-14215, E-Mail:<br />

ppv.post@ooe.gv.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.land.oberoesterreich.gv.<strong>at</strong>, Mo bis Fr:<br />

08:00-13:00, Di: 14:00-17:00<br />

Sozialservice in Behindertenfragen -<br />

Bundessozialamt Landesstelle OÖ<br />

Ansprechpartner: Elfriede Weissenböck,<br />

4021 Linz, Gruberstraße 63, 05/9988, Fax:<br />

05/9988-4997, E-Mail:<br />

Bundessozialamt.ooebasb.gv.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.bundessozialamt.<strong>at</strong>,<br />

Volkshilfe Linz<br />

(siehe oben)<br />

Volkshilfe OÖ<br />

(siehe oben)<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Alten- und Pflegeheim Rudigier<br />

Heimleitung: Günther Kralik, 4020 Linz,<br />

Stockhofstraße 2-6, Tel.: 0732/664871-261,<br />

Fax: 0732/664871-257, Mail:<br />

guenther.kralik@linz.kreuzschwestern.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.altenheime.kreuzschwestern.<strong>at</strong><br />

Kursana Residenz Linz-Donautor<br />

Heimleitung: Mag. Günther Dachs, 4040<br />

Linz, Friedrichstraße 4, Tel.: 0732/7095-0,<br />

Fax: 0732/7095-5104, Mail:<br />

seniorenresidenz@linz.donautor.kursana.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.kursana.<strong>at</strong><br />

Konvent der Barmh. Brüder Alten- u.<br />

Pflegeheim Franziskusschwestern<br />

Heimleitung: Erich Frank, 4020 Linz,<br />

Losensteinerstraße 8, Tel.: 0732/6795, Fax:<br />

0732/6795-399, Mail:<br />

erich.frank@franziskusschwestern.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.franziskusschwestern.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Seniorenwohnhaus Karl Borromäus<br />

Heimleitung: Elisabeth Rennmayr, MAS,<br />

4020 Linz, Bethlehemstraße 56-58, Tel.:<br />

0732/771110-0, Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Seniorenwohnhaus St. Anna<br />

Heimleitung: Albert Labacher, 4020 Linz,<br />

Leondinger Straße 22, Tel.: 0732/772223-0,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ<br />

(siehe oben)<br />

Seniorenzentrum Dornach/Auhof<br />

Heimleitung: Peter Hofer, 4040 Linz,<br />

Sombartstraße 1-5, Tel.: 0732/2560-0, Fax:<br />

0732/2560-655, Mail:<br />

peter.hofer@szl.linz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.seniorenzentren-linz.<strong>at</strong><br />

Seniorenzentrum Ebelsberg<br />

Heimleitung: Mag. (FH) Manuela<br />

Furtmüller, 4030 Linz, Sennweg 3, Tel.:<br />

0732/301345, Fax: 0732/301345-333, Mail:<br />

manuela.furtmueller@szl.linz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.seniorenzentren-linz.<strong>at</strong><br />

Seniorenzentrum Franckviertel<br />

Heimleitung: Engelbert Mistlbacher, 4020<br />

Linz, Ing.-Stern-Straße 15-17, Tel.:<br />

0732/6954-0, Fax: 0732/6954-600, Mail:<br />

engelbert.mistlbacher@szl.linz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.seniorenzentren-linz.<strong>at</strong><br />

Seniorenzentrum Franz-Hillinger<br />

Heimleitung: Mag. Dr. Walter Öllinger,<br />

4040 Linz, Kaarstraße 15-17, Tel.:<br />

0732/3408-20500, Fax: 0732/3408-20599,<br />

Mail: walter.oellinger@szl.linz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.seniorenzentren-linz.<strong>at</strong><br />

Seniorenzentrum Keferfeld/Oed<br />

Heimleitung: Günter Malek, 4020 Linz,<br />

Meggauerstraße 1-3, Tel.: 0732/99450-824,<br />

Fax: 0732/99450-8155, Mail:<br />

guenter.malek@szl.linz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.seniorenzentren-linz.<strong>at</strong><br />

Seniorenzentrum Kleinmünchen<br />

Heimleitung: Mag. (FH) Manuela<br />

Furtmüller, 4030 Linz, Dauphinestraße 94,<br />

Tel.: 0732/3193-800, Fax: 0732/3193-880,<br />

Mail: manuela.furtmueller@szl.linz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.seniorenzentren-linz.<strong>at</strong><br />

Seniorenzentrum Neue Heim<strong>at</strong><br />

Heimleitung: Mag. (FH) Manuela Hager,<br />

4030 Linz, Flötzerweg 95-97, Tel.:<br />

0732/36995-500, Fax: 0732/36995-699,<br />

Mail: manuela.hager@szl.linz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.seniorenzentren-linz.<strong>at</strong><br />

Seniorenwohn- und Pflegeheim Spallerhof<br />

Heimleitung: Leitung Haus 1: Monika Arzt,<br />

Leitung Haus 2, 3, 4: Helga Heinrich, 4020<br />

Linz, Glimpfingerstraße 10-12, Tel.:<br />

0732/3408-0, Fax: 0732/3408-14000, Mail:<br />

monika.arzt@szl.linz.<strong>at</strong>,<br />

helga.heinrich@szl.linz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.seniorenzentren-linz.<strong>at</strong><br />

Pflegeheim Sonnenhof Freinberg<br />

Heimleitung: Mag. Ingrid Riess, 4020 Linz,<br />

Sonnenpromenade 50, Tel.: 0732/771341-<br />

0, Fax: 0732/771341-790, Mail:<br />

sekretari<strong>at</strong>.freinberg@sonnenhof.org<br />

Sonnenhof Lenaupark<br />

Heimleitung: Klaus Hackl, 4020 Linz,<br />

Raimundstraße 23, Tel.: 0732/69469-0, Fax:<br />

0732/69469-707, Mail:<br />

sekretari<strong>at</strong>.lenaupark@sonnenhof.org<br />

Volkshilfe OÖ<br />

(siehe oben)<br />

Linz Land<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

orthopädietechnik gmbh<br />

Sanitätshaus, Orthopädie/Bandagistentechnik<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

4060 Leonding, Ruflinger Straße 17, Tel.:<br />

0732/680086, E-Mail: office@baar.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.baar.<strong>at</strong><br />

orthopädietechnik gmbh<br />

Sanitätshaus, Orthopädie/Bandagistentechnik<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

4050 Traun, Hauptpl<strong>at</strong>z 10, Tel.:<br />

07229/75586,E-Mail: office@baar.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.baar.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.00 und<br />

13.00-18.00; Sa geschlossen<br />

Bandagist Heindl GmbH - (Apotheke<br />

Magister Mayr)<br />

4060 Leonding, Mayrhansenstraße 2, Tel.:<br />

0732/670733, Elvira Fröller, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Öffnungszeiten<br />

wie Apotheke, Fachber<strong>at</strong>ung Di: 08.00-<br />

12.00<br />

47


48 Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Enns<br />

4470 Enns, Hauptpl<strong>at</strong>z 14, Tel.:<br />

07223/82682, Günter Fröller, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-<br />

12.00 und 14.00-18.00 (Juli und August<br />

Mittwoch nachmittags geschlossen)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

4050 Traun, Heinrich-Gruber-Straße 6, Tel.:<br />

07229/76323, Elvira Fröller, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-<br />

12.00 und 13.00-18.00; Juli und August:<br />

Mo-Fr: 08.00-12.00 und 13.00-17.00<br />

Reha Service<br />

4210 Gallneukirchen, Alte Straße 5, Tel.:<br />

07235/50126, E-Mail:<br />

office@rehaservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.30-12.00<br />

und 13.00-16.00; Fr: 08.30-12.00 und<br />

13.00-14.30<br />

Samariterbund OÖ<br />

4040 Linz, Reindlstraße 24, Tel.:<br />

0732/736466, E-Mail: office@asb.or.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.asb.or.<strong>at</strong>, Rund um die Uhr -<br />

24/7<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ<br />

(siehe oben)<br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

Anton-Bruckner-Apotheke<br />

4053 Haid, Salzburger Straße 6, Tel.:<br />

07229/87501, Mag.pharm. Christian<br />

Schwarzenbrunner, E-Mail:<br />

office@apotheke-haid.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.apotheke-haid.<strong>at</strong>, Mo, Mi, Do, Fr:<br />

08.00-12.30 und 14.30-18.00; Di: 08.00-<br />

18.00; Sa: 08.00-12.00<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus (siehe oben)<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - (Apotheke<br />

Magister Mayr) (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Enns (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4470 Enns, Marckhgottstraße 3, Tel.:<br />

0676/87762461, Martha Rauchenecker,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Regionalleitung Linz-Stadt, Linz-<br />

Land und Eferding<br />

4020 Linz, Hafnerstraße 28, Tel.:<br />

0732/7610, Christa Murauer, Web:<br />

www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.00-11.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobiles<br />

Hospiz Palli<strong>at</strong>ive Care, Stützpunkt Bezirke<br />

Linz, Linz Land, Urfahr Umgebung<br />

4020 Linz, Steingasse 25, Tel.:<br />

0732/786360, Romana Brix, E-Mail:<br />

romana.brix@caritas-linz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.caritas-linz.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-14.00<br />

und nach Vereinbarung, Mobiles Palli<strong>at</strong>ivteam<br />

rund um die Uhr in Rufbereitschaft<br />

Hilfswerk Linz-Land - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4050 Traun, Rumaerstraße 12, Tel.:<br />

07229/65345, Andrea Hettich, E-Mail:<br />

traun@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.00-15.00, Fr:<br />

08.00-12.00<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Linz Land<br />

(Hauskrankenpflege)<br />

4050 Traun, Johann Roithner Straße 92, Tel.:<br />

0664/8239659, Bezirkspflegedienstleiterin<br />

Ren<strong>at</strong>e Weissengruber, E-Mail:<br />

ren<strong>at</strong>e.weissengruber@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ<br />

(siehe oben)<br />

Volkshilfe Linz<br />

4020 Linz, Glimpfingerstraße 48, Tel.:<br />

0732/3405, Hans-Jörg Wittner, E-Mail:<br />

linz@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-16.30;<br />

Fr: 08.00-14.00<br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

Anton-Bruckner-Apotheke<br />

(siehe oben)<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - (Apotheke<br />

Magister Mayr)<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Enns<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ<br />

(siehe oben)<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Ansfelden<br />

Ansprechpartner: Andreas Kapl, Irmgard<br />

Koubek, Gabriele Meyer, Marion Wagner,<br />

p.A. Stadtamt, Hauptpl<strong>at</strong>z 41, 4053 Haid,<br />

07229/840-211, -218, -214, E-Mail: sbsansfelden@shvll.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shvll.<strong>at</strong>,


Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Mo-Fr: 07:00-12:00, Do: 15:00-18:00,<br />

analog Parteienverkehr des Stadtamtes<br />

sowie in der Außenstelle: Eltern-Kind-<br />

Zentrum, Maderspergerstr 9, 4053 Haid,<br />

Tel: 07229/840-880, Mo-Fr: 09:00-12:00,<br />

Di: 14:00-17:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Enns<br />

Ansprechpartner: Manfred Kirchberger,<br />

Thomas Pfeiffer, p.A. Stadtamt,<br />

Mauthausner Straße 4, 4470 Enns,<br />

07223/82181-21, -83, E-Mail: sbsenns@shvll.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.enns.<strong>at</strong>, Mo-Fr:<br />

08:00-12:00 und Do: 14:00-18:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Hörsching<br />

Ansprechpartner: Mag. Sabine<br />

Wolkersdorfer, p.A. Marktgemeindeamt,<br />

Neubauer Straße 26, 4063 Hörsching,<br />

07221/72155-41, E-Mail: sbshoersching@shvll.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shvll.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08:00-12:00 und Do: 16:00-18:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Leonding<br />

Ansprechpartner: Thomas Holzlechner,<br />

Helga Mauhart, Edith Schützenberger, p.A.<br />

R<strong>at</strong>haus Leonding, Stadtpl<strong>at</strong>z 1, 4060<br />

Leonding, 0732/6878-313, -358, -257, E-<br />

Mail: sbs-leonding@shvll.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvll.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08:00-12:00 und Di,<br />

Do: 16:00-18:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Neuhofen/Krems<br />

Ansprechpartner: Gerhard Brunbaur, p.A.<br />

Marktgemeindeamt, Kirchenpl<strong>at</strong>z 3, 4501<br />

Neuhofen/Krems, 07227/4255-10, E-Mail:<br />

sbs-neuhofen@shvll.<strong>at</strong>, Web: www.shvll.<strong>at</strong>,<br />

analog dem Parteienverkehr bzw.<br />

Amtsstunden des Gemeindeamtes<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle St. Florian bei Linz<br />

Ansprechpartner: Martin Paulinec, p.A.<br />

Marktgemeindeamt, Leopold-Kotzmann-<br />

Straße 1, 4490 St. Florian, 07224/4255-20,<br />

E-Mail: martin.paulinec@stflorian.ooe.gv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.st-florian.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08:00-12:00 und Do: 15:00-18:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Traun<br />

Ansprechpartner: Anita Osbelt, p.A.<br />

Stadtamt, Hauptpl<strong>at</strong>z 1, 4050 Traun,<br />

07229/688115, E-Mail:<br />

anita.osbelt@traun.<strong>at</strong>, Web: www.shvll.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08:00-12:30, Di und Do: 15:00-<br />

18:00<br />

Volkshilfe Linz<br />

(siehe oben)<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Bezirksaltenheim Hörsching<br />

Heimleitung: Ing. Helmut Singer, 4063<br />

Hörsching, Rupert-Willenstorfer-Straße 7,<br />

Tel.: 07221/73626, Fax: 07221/73626-39,<br />

Mail: verwaltung@hoersching.shvll.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvll.<strong>at</strong><br />

Bezirksaltenheim Ansfelden-Haid<br />

Heimleitung: Ing. Gerhard Groß, 4053<br />

Haid, Salzburgerstraße 24, Tel.:<br />

07229/80402, Fax: 07229/80402-39, Mail:<br />

verwaltung@ansfelden.shvll.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvll.<strong>at</strong><br />

Bezirksaltenheim Enns<br />

Heimleitung: Helmut Wurdinger, 4470<br />

Enns, Eichbergstraße 6b, Tel.: 07223/82833,<br />

Fax: 07223/82833-39, Mail:<br />

verwaltung@enns.shvll.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvll.<strong>at</strong><br />

Bezirksaltenheim Hart<br />

Heimleitung: Helga Steinbichl, 4060<br />

Leonding, Waggerlstraße 2, Tel.:<br />

0732/670037, Fax: 0732/670037-39, Mail:<br />

verwaltung@hart.shvll.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvll.<strong>at</strong><br />

Bezirksaltenheim Leonding<br />

Heimleitung: Gerhard Reder, 4060<br />

Leonding, Ruflingerstraße 12, Tel.:<br />

0732/677808, Fax: 0732/677808-33, Mail:<br />

verwaltung@leonding.shvll.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvll.<strong>at</strong><br />

Bezirksaltenheim Neuhofen an der Krems<br />

Heimleitung: Rudolf Zeintl, 4501<br />

Neuhofen/Krems, Römerweg 7, Tel.:<br />

07227/5808, Fax: 07227/5808-39, Mail:<br />

verwaltung@neuhofen.shvll.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvll.<strong>at</strong><br />

Bezirksaltenheim St. Florian<br />

Heimleitung: Richard Bidner, 4490 St.<br />

Florian, Linzer-Straße 17, Tel.: 07224/8283,<br />

Fax: 07224/8283-20, Mail: verwaltung@stflorian.shvll.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shvll.<strong>at</strong><br />

Bezirksaltenheim Traun<br />

Heimleitung: Margit Mühlberger, 4050<br />

Traun, Traunstadlweg 17, Tel.:<br />

07229/61821, Fax: 07229/61821-39, Mail:<br />

verwaltung@traun.shvll.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvll.<strong>at</strong><br />

Landespflege- und Betreunungszentrum<br />

Schloss Gschwendt<br />

Heimleitung: Ursula Adlung, 4501<br />

Neuhofen, Steyrerstraße 24-26, Tel.:<br />

07227/4202-0, Fax: 07227/4202-407, Mail:<br />

lpfa-schloss-gschwendt.post@ooe.gv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.schloss-gschwendt.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ<br />

(siehe oben)<br />

Seniorenwohnheim Pasching<br />

Heimleitung: Werner Ebenbichler, 4061<br />

Pasching, Adalbert Stifter Str. 29, Tel.:<br />

07229/66260, Fax: 07229/66260-44, Mail:<br />

office@netzwerk-pasching.<strong>at</strong><br />

Perg<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

Apotheke Ladenbauer<br />

4320 Perg, Herrenstraße 10, Tel.:<br />

07262/52317, E-Mail: office@heindlbandagist.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.heindlbandagist.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.00-12.00 und<br />

14.00-18.00<br />

Bandagist Heindl GmbH<br />

(Orthopädieschuhtechnik Leitner)<br />

4360 Grein, Hauptstraße 27, Tel.:<br />

07268/383, E-Mail: office@heindlbandagist.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.heindlbandagist.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.00-12.00 und<br />

14.30-18.00, Sa: 08.00-12.00<br />

Reha Service<br />

4210 Gallneukirchen, Alte Straße 5, Tel.:<br />

07235/50126, E-Mail:<br />

office@rehaservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.30-12.00<br />

und 13.00-16.00; Fr: 08.30-12.00 und<br />

13.00-14.30<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

Bandagist Heindl GmbH - (Apotheke<br />

Magister Ladenbauer)<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Grein (siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Freistadt und Perg<br />

4210 Gallneukirchen, Lederergasse 11b,<br />

Tel.: 07235/65875, Web:<br />

www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.00-11.00<br />

Hilfswerk Perg - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4320 Perg, Leharstraße 1a, Tel.:<br />

07262/58444, Sigrid K<strong>at</strong>zlinger, E-Mail:<br />

perg@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr: 08.30-<br />

12.00, Mi: 09.00-12.00, Do: 14.00-17.00<br />

49


50 Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Perg<br />

(Hauskrankenpflege)<br />

4320 Perg, Dirnbergerstraße 15,<br />

Tel.: 0664/8239701,<br />

Bezirkspflegedienstleiterin Maria Wurm,<br />

E-Mail: maria.wurm@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Perg<br />

(Mobile Hilfe & Betreuung)<br />

4320 Perg, Dirnbergerstraße 15,<br />

Tel.: 0664/8239693,<br />

Bezirkspflegedienstleiterin Judith Eder,<br />

E-Mail: judith.eder@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Perg<br />

4311 Schwertberg, Heimstätteweg 2, Tel.:<br />

07262/62770, Johanna Leithenmayr,<br />

E-Mail: perg@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong><br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

Bandagist Heindl GmbH - (Apotheke<br />

Magister Ladenbauer) (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Grein (siehe oben)<br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Baumgartenberg<br />

Ansprechpartner: Hildegard Hinterberger,<br />

p.A. Betreubares Wohnen, Bruderau 4,<br />

4342 Baumgartenberg, 07269/22244,<br />

0664/5530451, E-Mail:<br />

hildegard.hinterberger@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Mo:<br />

14:00-18:00, Do: 14:00-16:00 sowie nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Grein<br />

Ansprechpartner: Sonja Neuhofer, p.A.<br />

Rotes Kreuz, Ufer 2, 4360 Grein,<br />

07268/344-15, 0664/8234296, E-Mail:<br />

sonja.neuhofer@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Mo, Do:<br />

08:00-12:00, sowie nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Pabneukirchen<br />

Ansprechpartner: Martha Naderer, p.A.<br />

Marktgemeindeamt, Markt 16, 4363<br />

Pabneukirchen, 07265/5255-15,<br />

0664/3843152, E-Mail:<br />

martha.naderer@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Mo:<br />

08:00-12:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Perg<br />

Ansprechpartner: Theresia Hofstätter, p.A.<br />

Rotes Kreuz, Dirnbergerstraße 15, 4320<br />

Perg, 07262/54444-21, E-Mail:<br />

theresia.hofstaetter@o.roteskreuz.<strong>at</strong>;, Mo,<br />

Mi, Do, Fr: 08:00-12:00, sowie nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Schwertberg<br />

Ansprechpartner: Johanna Leithenmayr,<br />

Augustine Wahl, p.A. Volkshilfe Perg, 4311<br />

Schwertberg, Heimstätteweg 2,<br />

07262/62770, E-Mail: perg@volkshilfeooe.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08:00-12:00, sowie nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle St. Georgen/Gusen<br />

Ansprechpartner: Mag.(FH) Martin<br />

Geigenberger, p.A. Caritas, Linzer Straße<br />

10, 4222 St.Georgen/Gusen, 07237/5056,<br />

0676/87766842, E-Mail:<br />

sbs.stgeorgen.gusen@caritas-linz.<strong>at</strong>, Do:<br />

14:00-17:00 sowie nach tel. Vereinbarung<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Betreutes Wohnen am Bauernhof - Familie<br />

Langeder<br />

Heimleitung: Siegfried und Hilda<br />

Mayrhofer, 4343 Mitterkirchen,<br />

Mitterkirchen 26, Tel.: 07269/8313-0, Fax:<br />

07269/8313-6<br />

Betreutes Wohnen am Bauernhof - Familie<br />

Bauernfeind<br />

Heimleitung: Siegfried und Hilda<br />

Mayrhofer, 4364 St. Thomas/Blasenstein,<br />

Ober-St.Thomas 1, Tel.: 07265/5601<br />

Betreutes Wohnen am Bauernhof - Familie<br />

Kloibhofer<br />

Heimleitung: Siegfried und Hilda<br />

Mayrhofer, 4363 Pabneukirchen,<br />

Untereisendorf 8, Tel.: 07265/5762<br />

Betreutes Wohnen am Bauernhof - Familie<br />

Luftensteiner<br />

Heimleitung: Siegfried und Hilda<br />

Mayrhofer, 4363 Pabneukirchen, Neudorf<br />

26, Tel.: 07265/5548, Fax: 07265/5548<br />

Betreutes Wohnen am Bauernhof - Familie<br />

Mayrhofer<br />

Heimleitung: Siegfried und Hilda<br />

Mayrhofer, 4363 Pabneukirchen,<br />

Untermaseldorf 11, Tel.: 07265/5380<br />

Betreutes Wohnen am Bauernhof - Familie<br />

Weber<br />

Heimleitung: Siegfried und Hilda<br />

Mayrhofer, 4351 Saxen, P<strong>at</strong>zenhof 5, Tel.:<br />

07269/76649, Fax: 07267/7033<br />

SENIORium Grein<br />

Heimleitung: Maria Raab, 4360 Grein,<br />

Greinburgstraße 26, Tel.: 07268/7811-0,<br />

Fax: 07268/7811-50, Mail: office@baphgrein.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shv.perg.<strong>at</strong><br />

Bezirksseniorenheim Mauthausen<br />

Heimleitung: Josef Prinz, 4310 Mauthausen,<br />

Kirchenberg 34, Tel.: 07238/2138, Fax:<br />

07238/2138-280, Mail:<br />

baph.mauthausen@24speed.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.seniorenheim.<strong>at</strong>/perg<br />

Seniorenwohn- und Pflegeheim St.<br />

Georgen an der Gusen<br />

Heimleitung: Mag. Herbert Leibetseder,<br />

4222 St. Georgen/Gusen, Gusentalstraße<br />

35, Tel.: 07237/5155, Fax: 07237/5155-44,<br />

Mail: seniorenwohnheim4222@24speed.<strong>at</strong><br />

Seniorenzentrum Schwertberg<br />

Heimleitung: Johanna Leithenmayr, 4311<br />

Schwertberg, Heimstätteweg 2, Tel.:<br />

07262/62770, Fax: 07262/62770-6, Mail:<br />

perg@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong><br />

Seniorium Bad Kreuzen<br />

Heimleitung: DI Hubert Naderer, 4362 Bad<br />

Kreuzen, Bad Kreuzen 150, Tel.:<br />

07266/20010, Fax: 07266/20010-212, Mail:<br />

seniorium@badkreuzen.shvooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shv.perg.<strong>at</strong><br />

Seniorium Perg<br />

Heimleitung: DI Hubert Naderer, 4320<br />

Perg, Severinweg 5, Tel.: 07262/57671, Fax:<br />

07262/57671-199, Mail: perg@baph.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shv.perg.<strong>at</strong><br />

Ried im Innkreis<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

Neumann Friedrich GmbH<br />

4910 Ried, Schlossberg 1 -<br />

Dagnosezentrum, Tel.: 07752/6023715,<br />

Andrea Baumkirchner, E-Mail:<br />

sanitaetshaus.neumann@aon.<strong>at</strong>, Mo-Fr:<br />

08.00-12.00 und 13.00-16.00<br />

Neumann Friedrich GmbH<br />

4910 Ried im Innkreis, Schwanthalergasse<br />

9, Tel.: 07752/82691, Ulla Neumann, E-<br />

Mail: sanitaetshaus.neumann@aon.<strong>at</strong>, Mo-<br />

Fr: 08.00-12.00 und 14.00-18.00; Sa:<br />

09.00-12.00


Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Reha Service GmbH<br />

4674 Altenhof/Hausruck, Hueb 9, Tel.:<br />

07735/6631-66, E-Mail:<br />

office@rehaservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.00-12.00<br />

und 13.00-16.00; Fr: 08.00-12.00 und<br />

13.00-14.30<br />

Sanitätshaus Lambert<br />

4910 Ried im Innkreis, Hartwagnerstraße 11,<br />

Tel.: 07752/87848, Monika Pramendorfer,<br />

E-Mail: ried@lambert.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.lambert.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-18.00<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Sanitätshaus Lambert<br />

(siehe oben)<br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

Morbus Alzheimer Society<br />

Austria<br />

www.mas.or.<strong>at</strong><br />

Alzheimerhilfe - Demenzservicestelle<br />

Ried/Innkreis<br />

4910 Ried/Innkreis, Bahnhofstraße 38/1,<br />

Tel.: 0664/8546692, E-Mail:<br />

verein@mas.or.<strong>at</strong>, Web: www.mas.or.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Do: 08.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4924 Waldzell, Römerweg 9, Tel.:<br />

0676/87762460, Elisabeth Willinger, Web:<br />

www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4931 Mettmach, Mettmach 165, Tel.:<br />

0676/87762460, Elisabeth Willinger, Web:<br />

www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Regionalleitung Ried und Braunau<br />

4910 Ried im Innkreis, Pfarrpl<strong>at</strong>z 1, Tel.:<br />

07752/208 10, Mag. Sigrid Reiter, Web:<br />

www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.00-11.00<br />

Hilfswerk Ried - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4910 Ried i. I., Bahnhofstraße 13, Tel.:<br />

07752/70091, Mag. Sonja Angleitner, E-<br />

Mail: ried@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.30-11.30<br />

Miteinander GmbH<br />

4910 Ried/Innkreis, Bahnhofstraße 43,<br />

07752/86470,<br />

E-Mail: office.ried@miteinander.com,<br />

Web: www.miteinander.com<br />

Neumann Friedrich GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Neumann Friedrich GmbH<br />

(siehe oben)<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service GmbH (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle<br />

Ried/Innkreis<br />

4910 Ried/Innkreis, Hohenzeller Straße 3,<br />

Tel.: 0664/8239931,<br />

Bezirkspflegedienstleiter Erich Hölzl, E-<br />

Mail: erich.hoelzl@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Ried<br />

4910 Ried, Kasernstraße 9, Tel.:<br />

07752/80711, Petra Lobmeier, E-Mail:<br />

ried@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong><br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

Neumann Friedrich GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Neumann Friedrich GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Sanitätshaus Lambert<br />

(siehe oben)<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Obernberg<br />

Ansprechpartner: Monika Stiglbauer, p.A.<br />

Bezirksalten- u. Pflegeheim, Kirchenpl<strong>at</strong>z 6,<br />

4982 Obernberg, 07758/2012-45, E-Mail:<br />

sbs.obernberg@gmx.<strong>at</strong>, Di: 09:00-12:00,<br />

Do: 09:00-12:00 und 13:00-17:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Ried/Innkreis<br />

Ansprechpartner: Silvia Lehner,<br />

Riedholzstraße 17, 4910 Ried/Innkreis,<br />

07752/83586-303, E-Mail:<br />

lehner@pflegeheim-ried.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08:00-12:00, und Mo: 13:00-15:00<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Obernberg a.<br />

Inn<br />

Heimleitung: Be<strong>at</strong>e Höglinger, 4982<br />

Obernberg a. Inn, Kirchenpl<strong>at</strong>z 6, Tel.:<br />

07758/2012-0, Fax: 07758/2012-99, Mail:<br />

baph.obernberg@aon.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.ooe.gv.<strong>at</strong>/bh_ri/organis<strong>at</strong>ion<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Ried im<br />

Innkreis<br />

Heimleitung: Josef Sacherl, 4910 Ried,<br />

Riedholzstraße 17, Tel.: 07752/83586, Fax:<br />

07752/83580-44 , Mail: office@pflegeheimried.<strong>at</strong><br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Ried im<br />

Innkreis II<br />

Heimleitung: Josef Sacherl, 4910 Ried,<br />

Rieplstraße 1, Tel.: 07752/89646-0, Fax:<br />

07752/89646-555, Mail:<br />

office@pflegeheim-ried.<strong>at</strong><br />

Seniorenwohnheim Mehrnbach<br />

Heimleitung: Franz Lettner, 4941<br />

Mehrnbach, Mehrnbach 43, Tel.:<br />

07752/82201-10, Fax: 07752/82201-13,<br />

Mail: ahm@nextra.<strong>at</strong><br />

51


52 Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Rohrbach<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

orthopädietechnik gmbh<br />

Sanitätshaus, Orthopädie/Bandagistentechnik<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

4152 Sarleinsbach, Marktpl<strong>at</strong>z 3, Tel.:<br />

07283/20520, E-Mail: office@baar.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.baar.<strong>at</strong>, Di, Do: 09.00-14.00; Fr:<br />

15.00-17.00<br />

Bandagist Heindl GmbH<br />

4150 Rohrbach, Stadtpl<strong>at</strong>z 16, Tel.:<br />

07289/6908, Frau Smyk, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.30-<br />

13.00, Mi: 08.30-13.00 und 14.00-18.00<br />

Reha Service<br />

4210 Gallneukirchen, Alte Straße 5, Tel.:<br />

07235/50126, E-Mail:<br />

office@rehaservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.30-12.00<br />

und 13.00-16.00; Fr: 08.30-12.00 und<br />

13.00-14.30<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

ARCUS Sozialnetzwerk gGmbH<br />

4152 Sarleinsbach, Marktpl<strong>at</strong>z 11, Tel.:<br />

07283/8531, Franz Stadlbauer, MAS, E-<br />

Mail: office@arcus-sozial.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.arcus-sozial.<strong>at</strong><br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4150 Rohrbach, Gerberweg 6, Tel.:<br />

07289/20998, Marianne Wöss, Web:<br />

www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Servicestelle pflegende Angehörige<br />

4180 Zwettl/Rodl, Niedergarten 7, Tel.:<br />

0676/87762443, Irmentrud Grininger, Web:<br />

www.pflegende.angehoerige.or.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Rohrbach und Urfahr Umgebung<br />

4150 Rohrbach, Gerberweg 6, Tel.:<br />

07289/20998-2570/-2571, Elfriede<br />

Eidenberger, Web:<br />

www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.00-11.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobiles<br />

Hospiz Palli<strong>at</strong>ive Care, Stützpunkt Bezirk<br />

Rohrbach<br />

4150 Rohrbach, Gerberweg 6, Tel.:<br />

0676/87767921, Martina Dumhard, E-Mail:<br />

martina.dumhard@caritas-linz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.caritas-linz.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.00<br />

und nach Vereinbarung<br />

Hilfswerk Rohrbach - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4150 Rohrbach, Stadtpl<strong>at</strong>z 22, Tel.:<br />

07289/4863, Christine Wolf, E-Mail:<br />

rohrbach@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.00<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Rohrbach<br />

(Hauskrankenpflege)<br />

4161 Ulrichsberg, Steinwände 6, Tel.:<br />

0664/8239749, Bezirkspflegedienstleiter<br />

Johannes Schachinger, E-Mail:<br />

johannes.schachinger@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Rohrbach<br />

(Mobile Hilfe & Betreuung/Heimhilfe)<br />

4150 Rohrbach, Krankenhausstraße 4, Tel.:<br />

0664/8239748, Bezirkspflegedienstleiterin<br />

Hildegard Rechberger, E-Mail:<br />

hildegard.rechberger@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Rohrbach<br />

4150 Rohrbach, Schulstraße 8, Tel.:<br />

07289/5088, Monika Vierlinger, E-Mail:<br />

rohrbach@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong><br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

ARCUS Sozialnetzwerk gGmbH<br />

(siehe oben)<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Haslach<br />

Ansprechpartner: Maria Rauecker, Maria<br />

Ruml, p.A. Bezirksalten- u. Pflegeheim,<br />

Hochgärten 4, 4170 Haslach,<br />

07289/72306-507, E-Mail:<br />

sbs.haslach@shv.<strong>at</strong>, , Web: rohrbach.shv.<strong>at</strong>,<br />

Mi: 08:00-09:00, Fr: 11:00-12:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Lembach<br />

Ansprechpartner: Hermine Neubauer,<br />

Monika Traxinger, p.A. Bezirksalten- u.<br />

Pflegeheim, Lederergasse 14, 4132<br />

Lembach, 07286/7393-516, E-Mail:<br />

sbs.lembach@shv.<strong>at</strong>, Web: rohrbach.shv.<strong>at</strong>,<br />

Mi: 11:00-12:00, Fr: 08:00-09:00


Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Rohrbach<br />

Ansprechpartner: Rita Schlagnitweit, Kurt<br />

Eilmannsberger, Helga Herrnbauer,<br />

Gottfried Reiter, p.A.<br />

Bezirkshauptmannschaft, Bahnhofstraße 7-<br />

9, 4150 Rohrbach, 07289/8851-393, -322,<br />

-320, E-Mail: sbs.rohrbach@shv.<strong>at</strong>, Web:<br />

rohrbach.shv.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08:00-12:00, Mo,<br />

Di, Do: 13:00-17:00<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Aigen/Schlägl<br />

Heimleitung: Peter Pröll, 4160 Aigen im<br />

Mühlkreis, Hauptstraße 19, Tel.:<br />

07281/20005, Fax: 07281/20005-323, Mail:<br />

aigen.schlaegl@seniorenheim.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.seniorenheim.<strong>at</strong>/aigen.schlaegl<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Ulrichsberg<br />

Heimleitung: Peter Pröll, 4161 Ulrichsberg,<br />

Steinwände 6, Tel.: 07288/27038, Fax:<br />

07288/27038-55, Mail:<br />

ulrichsberg@seniorenheim.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.seniorenheim.<strong>at</strong>/ulrichsberg<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Haslach<br />

a.d.M.<br />

Heimleitung: Siegfried Schörgenhuber,<br />

4170 Haslach, Hochgärten 4, Tel.:<br />

07289/72306-0, Fax: 07289/72306-600,<br />

Mail: haslach@seniorenheim.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.haslach.seniorenheim.<strong>at</strong><br />

Bezirksaltenheim Kleinzell im Mühlkreis<br />

Heimleitung: Georg Hofer, 4115 Kleinzell<br />

i.M., Weigelsdorf 14, Tel.: 07282/5701, Fax:<br />

07282/5701-190, Mail:<br />

kleinzell@seniorenheim.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.seniorenheim.<strong>at</strong>/kleinzell<br />

Bezirksalten- u. Pflegeheim Lembach<br />

Heimleitung: Johann Reiter, 4132 Lembach,<br />

Lederergasse 14, Tel.: 07286/7393-0, Fax:<br />

07286/7393-14, Mail:<br />

lembach@seniorenheim.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.lembach.seniorenheim.<strong>at</strong><br />

Schärding<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

24 Stunden Betreuung Zuhause<br />

4870 Vöcklamarkt, Mösendorf 91, Tel.:<br />

07682/39808, Josef Thalhammer jr., E-Mail:<br />

office@hilfe-in-wuerde.<strong>at</strong>, Web: www.hilfein-wuerde.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.00-16.00<br />

Reha Service GmbH<br />

4674 Altenhof/Hausruck, Hueb 9, Tel.:<br />

07735/6631-66, E-Mail:<br />

office@rehaservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.00-12.00<br />

und 13.00-16.00; Fr: 08.00-12.00 und<br />

13.00-14.30<br />

Sanitätshaus Lambert<br />

4780 Schärding, Passauer Straße 41,<br />

Tel.: 07712/4418, Heidi Wirth,<br />

E-Mail: schaerding@lambert.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.lambert.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 8-18<br />

Schuh & Orthopädie Schneebauer<br />

4780 Schärding, Innbruckstraße 3, Tel.:<br />

07712/2439, Franz Schneebauer, E-Mail:<br />

ortho.schneebauer@aon.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 09.00-<br />

12.30 und 14.00-18.00; Sa: 09.00-13.00<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Sanitätshaus Lambert<br />

(siehe oben)<br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

24 Stunden Betreuung Zuhause<br />

(siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4742 Pram, Pram 25, Tel.: 0676/87762460,<br />

Elisabeth Willinger, Web: www.caritaslinz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - INVITA<br />

Engelhartszell<br />

4090 Engelhartszell, Stiftstraße 6, Tel.:<br />

07717/7840, Ernst Leidinger, Web:<br />

www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Grieskirchen und Schärding<br />

4710 Grieskirchen, Hubert-Leeb-Str. 1, Tel.:<br />

07248/61895, Margarete Kemptner, Web:<br />

www.mobieledienste.or.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.00-11.00<br />

Hilfswerk Grieskirchen - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4710 Grieskirchen, Roßmarkt 1, Tel.:<br />

07248/64423, Annemarie Mayr, E-Mail:<br />

grieskirchen@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.00<br />

Hilfswerk Ried - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4910 Ried i. I., Bahnhofstraße 13, Tel.:<br />

07752/70091, Mag. Sonja Angleitner, E-<br />

Mail: ried@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.30-11.30<br />

Hilfswerk Rohrbach - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4150 Rohrbach, Stadtpl<strong>at</strong>z 22, Tel.:<br />

07289/4863, Christine Wolf, E-Mail:<br />

rohrbach@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.00<br />

Hilfswerk Schärding - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4780 Schärding, Unterer Stadtpl<strong>at</strong>z 10, Tel.:<br />

0664/807651306, Ulrike Furtmüller, E-Mail:<br />

schaerding@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.30<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

53<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Schärding<br />

(Hauskrankenpflege/Heimhilfe)<br />

4780 Schärding, Othmar-Spanlang Straße 2,<br />

Tel.: 0664/8239763,<br />

Bezirkspflegedienstleiterin Anita<br />

Hetzeneder, E-Mail:<br />

anita.hetzeneder@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong>


54 Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Schärding<br />

(Mobile Hilfe & Betreuung)<br />

4780 Schärding, Othmar-Spanlang Straße 2,<br />

Tel.: 0664/8239758,<br />

Bezirkspflegedienstleiterin Wilma Bichler,<br />

E-Mail: wilma.bichler@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Schuh & Orthopädie Schneebauer<br />

(siehe oben)<br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Reha Service GmbH (siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

Reha Service GmbH (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Sanitätshaus Lambert (siehe oben)<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Andorf<br />

Ansprechpartner: Rosemarie Schachl-<br />

Lughofer, p.A. Bezirksalten- und<br />

Pflegeheim, Sportpl<strong>at</strong>zstraße 32, 4770<br />

Andorf, 07766/3999-601, E-Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ung@altenheim-andorf.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shv-schaerding.<strong>at</strong>/sozialber<strong>at</strong>ung,<br />

Mo-Fr: 08:00-12:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Esternberg<br />

Ansprechpartner: Magdalena Humer, p.A.<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim, Am Weinberg<br />

3, 4092 Esternberg, 07714/50980-601,<br />

E-Mail: sbs.esternberg@shv-schaerding.<strong>at</strong>,,<br />

Web: www.shv-schaerding.<strong>at</strong>/<br />

sozialber<strong>at</strong>ung, Mo-Fr: 09:00-12:01<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Schärding<br />

Ansprechpartner: Ilse Öhlinger, p.A.<br />

Bezirkshauptmannschaft, Ludwig-Pfliegl-<br />

Gasse 11-13, 4780 Schärding ,<br />

0664/9688550, E-Mail:<br />

sbs.schaerding@shv-schaerding.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shv-schaerding.<strong>at</strong>/sozialber<strong>at</strong>ung,<br />

Mo: 07:30-16:00 und Do: 08:00-12:00<br />

Sprechtag im Familien- & Sozialzentrum<br />

Andorf<br />

Ansprechpartner: Ilse Öhlinger, Familien- &<br />

Sozialzentrum Andorf, Hauptstraße 32,<br />

4770 Andorf, 0664/9688550, E-Mail:<br />

sbs.schaerding@shv-schaerding.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shv-schaerding.<strong>at</strong>/sozialber<strong>at</strong>ung,<br />

Di: 08:00-12:00<br />

Sprechtage im Bezirksalten- und<br />

Pflegeheim Schärding<br />

Ansprechpartner: Ilse Öhlinger,<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Schärding,<br />

Tummelpl<strong>at</strong>zstraße 7, 4780 Schärding Inn,<br />

0664/9688550, E-Mail:<br />

sbs.schaerding@shv-schaerding.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shv-schaerding.<strong>at</strong>/sozialber<strong>at</strong>ung,<br />

Mi und Fr: 08:00-12:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Zell/Pram<br />

Ansprechpartner: Elfriede Jabornig, p.A.<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim, Bgm. Felix-<br />

Meierstraße 5, 4755 Zell/Pram,<br />

07764/60333, E-Mail:<br />

sbs.zell@shvschaerding.<strong>at</strong>, Web: www.shvschaerding.<strong>at</strong>/sozialber<strong>at</strong>ung,<br />

Mo-Fr: 08:00-<br />

12:00<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Andorf<br />

Heimleitung: Johannes Schustereder, 4770<br />

Andorf, Sportpl<strong>at</strong>zstraße 32, Tel.:<br />

07766/3999, Fax: 07766/3999-666, Mail:<br />

buero@altenheim-andorf.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.altenheim-andorf.<strong>at</strong><br />

Bezirksaltenheim Schärding<br />

Heimleitung: Leopoldine Heinzl, 4780<br />

Schärding, Tummelpl<strong>at</strong>zstraße 7, Tel.:<br />

07712/4601-0, Fax: 07712/4601-666, Mail:<br />

buero@altenheim-schaerding.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.altenheim-schaerding.<strong>at</strong><br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Zell an der<br />

Pram<br />

Heimleitung: Sabine Schwarzgruber, 4755<br />

Zell an der Pram, Bgm. Felix-Meier-Str. 5,<br />

Tel.: 07764/60333, Fax: 07764/60333-111,<br />

Mail: buero@altenheim-zell-pram.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.altenheim-zell-pram.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Seniorenwohnhaus St. Bernhard<br />

Heimleitung: Ernst Leidinger, 4090<br />

Engelhartszell, Stiftstraße 8, Tel.:<br />

07717/7840, Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Steyr<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

orthopädietechnik gmbh<br />

Sanitätshaus, Orthopädie/Bandagistentechnik<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

4400 Steyr, Färbergasse 3, Tel.:<br />

07252/52577, E-Mail: office@baar-steyr.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.baar.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-18.00; Sa<br />

geschlossen<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Steyr und Orthopädische Werkstätte<br />

4400 Steyr, Dukartstraße 15-17, Tel.:<br />

07252/53654, Gabriele Schober, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-<br />

18.00<br />

Reha Service<br />

4210 Gallneukirchen, Alte Straße 5, Tel.:<br />

07235/50126, E-Mail:<br />

office@rehaservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.30-12.00<br />

und 13.00-16.00; Fr: 08.30-12.00 und<br />

13.00-14.30<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Steyr und Orthopädische Werkstätte<br />

(siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Regionalleitung Steyr-Stadt, Steyr-<br />

Land, Wels-Stadt und Wels-Land<br />

4560 Kirchdorf, Kalvarienbergstr. 1, Tel.:<br />

07582/64570, Elisabeth Ablinger-<br />

Wasserbauer, Web:<br />

www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.00-11.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobiles<br />

Hospiz Palli<strong>at</strong>ive Care, Stützpunkt Bezirke<br />

Steyr Stadt, Steyr Land<br />

4400 Steyr, Leharstraße 24, Tel.:<br />

0676/87762495, Karin H<strong>at</strong>zenbichler, E-<br />

Mail: karin.h<strong>at</strong>zenbichler@caritas-linz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong>, Di, Mi, Fr: 09.00-<br />

12.00 und nach Vereinbarung<br />

Hilfswerk Steyr - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4400 Steyr, Tageszentrum Arbeiterstraße 21,


Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Tel.: 07252/47778, Eva Keferböck, PDL,<br />

E-Mail: steyr@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-17.00<br />

Miteinander GmbH<br />

4400 Steyr, Arbeiterstraße 16,<br />

07252/42003,<br />

E-Mail: office.steyr@miteinander.com,<br />

Web: www.miteinander.com<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Volkshilfe Steyr<br />

4400 Steyr, Leharstraße 24, Tel.:<br />

07252/87624, Mag. Bernhard Gruber, E-<br />

Mail: steyr@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 07.30-14.30<br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Hörgeräte Seifert Ges.m.b.H<br />

4400 Steyr, Pfarrgasse 7, Tel.: 07252/53207,<br />

Walter Schiftner, E-Mail:<br />

seifert.steyr@inode.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hoergeraete-seifert.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-<br />

12.00 und 14.00-17.30<br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Steyr und Orthopädische Werkstätte<br />

(siehe oben)<br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Verein Gesundheits- und Sozialservice<br />

Steyr<br />

Ansprechpartner: Anna Karolina Heuer-<br />

Boxrucker, Martina Illecker, Edith Janko,<br />

Dukartstraße 15-17, 4400 Steyr,<br />

07252/53737, E-Mail: office@gss-steyr.<strong>at</strong>, ,<br />

Web: www.gss-steyr.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08:00-11:30,<br />

nach Vereinbarung auch nachmittags<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Alten- und Pflegeheim Münichholz<br />

Heimleitung: Helga Freidhager, 4400 Steyr,<br />

Leharstraße 24, Tel.: 07252/77333-0, Fax:<br />

07252/77333-555, Mail: apm.office@<br />

steyr.gv.<strong>at</strong>, Web: www.steyr.<strong>at</strong>/apm<br />

Alten- und Pflegeheim Tabor (APT)<br />

Heimleitung: Heinz Ruckerbauer, 4400<br />

Steyr, Ferdinand-Hanusch-Strasse 1, Tel.:<br />

07252/81777-40, Fax: 07252/81777-44,<br />

Mail: sekretari<strong>at</strong>@apt.co.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.steyr.gv.<strong>at</strong><br />

Landespflegeanstalt<br />

Heimleitung: Leopoldine Halbmayr, 4400<br />

Steyr, Heilstättenstraße 39, Tel.:<br />

07252/52165-0, Fax: 07252/52165-2, Mail:<br />

lpbz-christkindl.post@ooe.gv.<strong>at</strong><br />

Steyr Land<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

orthopädietechnik gmbh<br />

Sanitätshaus, Orthopädie/Bandagistentechnik<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

4400 Steyr, Färbergasse 3, Tel.:<br />

07252/52577, E-Mail: office@baar-steyr.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.baar.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-18.00; Sa<br />

geschlossen<br />

Reha Service<br />

4210 Gallneukirchen, Alte Straße 5, Tel.:<br />

07235/50126, E-Mail: office@<br />

rehaservice.<strong>at</strong>, Web: www.rehaservice.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Do: 08.30-12.00 und 13.00-16.00;<br />

Fr: 08.30-12.00 und 13.00-14.30<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus (siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4462 Reichraming, Kirchenberg 6, Tel.:<br />

0732/7610, Rosa Aschauer, Web:<br />

www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Regionalleitung Steyr-Stadt, Steyr-<br />

Land, Wels-Stadt und Wels-Land<br />

4560 Kirchdorf, Kalvarienbergstr. 1, Tel.:<br />

07582/64570, Elisabeth Ablinger-<br />

Wasserbauer, Web:<br />

www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.00-11.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobiles<br />

Hospiz Palli<strong>at</strong>ive Care, Stützpunkt Bezirke<br />

Steyr Stadt, Steyr Land<br />

4400 Steyr, Leharstraße 24, Tel.:<br />

0676/87762495, Karin H<strong>at</strong>zenbichler, E-<br />

Mail: karin.h<strong>at</strong>zenbichler@caritas-linz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong>, Di, Mi, Fr: 09.00-<br />

12.00 und nach Vereinbarung<br />

Hilfswerk Steyr - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4400 Steyr, Tageszentrum Arbeiterstraße 21,<br />

Tel.: 07252/47778, Eva Keferböck, PDL, E-<br />

Mail: steyr@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-17.00<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

55<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Steyr Land<br />

(Hauskrankenpflege)<br />

4540 Bad Hall, Karl-Wögerer Pl<strong>at</strong>z 1, Tel.:<br />

0664/8239789, Bezirkspflegedienstleiterin<br />

Silvia Gundendorfer, E-Mail:<br />

silvia.gundendorfer@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.o.roteskreuz.<strong>at</strong>


56 Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Steyr Land<br />

(Mobile Hilfe & Betreuung/Heimhilfe)<br />

4540 Bad Hall, Karl-Wögerer Pl<strong>at</strong>z 1, Tel.:<br />

0664/8239794, Bezirkspflegedienstleiter<br />

Christoph Schmid, E-Mail:<br />

christoph.schmid@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Steyr<br />

4400 Steyr, Leharstraße 24, Tel.:<br />

07252/87624, Mag. Bernhard Gruber, E-<br />

Mail: steyr@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 07.30-14.30<br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus (siehe oben)<br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Garsten<br />

Ansprechpartner: Ren<strong>at</strong>e Bachmayr, p.A.<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim, Marian-<br />

Rittinger-Straße 11, 4451 Garsten,<br />

07252/45406-63, E-Mail:<br />

sbs.garsten@shvse.<strong>at</strong>,, Web: www.shvse.<strong>at</strong>,<br />

Mo, Di: 08:00-12:00, Mi: 08:00-10:00<br />

Sprechtag im Marktgemeindeamt Weyer<br />

Ansprechpartner: Ren<strong>at</strong>e Bachmayr,<br />

Marktgemeindeamt Weyer, 07355/6255-28,<br />

E-Mail: sbs.garsten@shvse.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvse.<strong>at</strong>, Do: 09:00-11:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Sierning<br />

Ansprechpartner: Roswitha Neubauer, p.A.<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim, Mitterweg<br />

36, 4522 Sierning, 07259/6012- 63, E-Mail:<br />

sbs.sierning@shvse.<strong>at</strong>, Web: www.shvse.<strong>at</strong>,<br />

Mo, Mi: 08:00-12:00, Fr: 08:00-11:00<br />

Sprechtag im Stadtamt Bad Hall<br />

Ansprechpartner: Roswitha Neubauer,<br />

Stadtamt Bad Hall, 07258/7755-15, E-Mail:<br />

sbs.sierning@shvse.<strong>at</strong>, Web: www.shvse.<strong>at</strong>,<br />

Di: 08:00-10:00 im Stadtamt Bad Hall<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Alten- und Pflegeheim St. Josef<br />

Heimleitung: Josef Füßlberger, 4522<br />

Sierning, Ruthergasse 13, Tel.: 07259/2333,<br />

Fax: 07259/2333-34, Mail:<br />

altenheim@stjosef.kreuzschwestern.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.stjosef.kreuzschwestern.<strong>at</strong><br />

Gemeindealtenheim Wolfern<br />

Heimleitung: Brigitte Hundsberger, 4493<br />

Wolfern, Tavernstraße 20, Tel.: 07253/8251,<br />

Fax: 07253/8251-4, Mail:<br />

brigitte.hundsberger@wolfern.ooe.gv.<strong>at</strong><br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Garsten<br />

Heimleitung: Berthold Hochleitner, 4451<br />

Garsten, Maria-Rittinger-Straße 11, Tel.:<br />

07252/45406-0, Fax: 07252/45406-48,<br />

Mail: baph.garsten@shvse.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvse.<strong>at</strong>/Garsten<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Sierning<br />

Heimleitung: Berthold Hochleitner, 4522<br />

Sierning, Mitterweg 36, Tel.: 07259/6012,<br />

Fax: 07259/6012-48, Mail:<br />

baph.sierning@shvse.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvse.<strong>at</strong><br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Weyer<br />

Heimleitung: Mag. Christian Weber, 3335<br />

Weyer, Dr.-Friedrich-Schmeidl-Straße 20,<br />

Tel.: 07355/8601, Fax: 07355/8601-500,<br />

Mail: bah.weyer@shvse.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvse.<strong>at</strong>/Weyer<br />

Bezirksseniorenwohnheim Bad Hall<br />

Heimleitung: Mag. (FH) Ingrid Schorn, 4540<br />

Bad Hall, Adlwangerstraße 8a, Tel.:<br />

07258/5211, Fax: 07258/5211-48, Mail:<br />

bswh.badhall@shvse.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvse.<strong>at</strong>/Badhall<br />

Kamillus Wohn- und Pflegezentrum<br />

Heimleitung: Anita Daurer, 4493<br />

Losensteinleiten, Losensteinleiten 1, Tel.:<br />

07253/7671-0, Fax: 07253/7671-16, Mail:<br />

rewo-kamillus@aon.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.kamillus.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Seniorenwohnhaus Schloß Hall<br />

Heimleitung: Mag. Roswitha Hinterleitner,<br />

4540 Bad Hall, Linzer Straße 1, Tel.:<br />

07258/2574-0, Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Urfahr Umgebung<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

orthopädietechnik gmbh<br />

Sanitätshaus, Orthopädie/Bandagistentechnik<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus<br />

4210 Gallneukirchen, Marktpl<strong>at</strong>z 3, Tel.:<br />

07235/50240, E-Mail: office@baar.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.baar.<strong>at</strong>, Mo, Mi: 08.00-12.30 und<br />

15.00-17.30; Di, Do: 08.00-12.30 und<br />

14.30-17.30; Fr: 08.00-12.30 und 15.00-<br />

17.00; Sa: 09.00-12.00<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Ottensheim<br />

4100 Ottensheim, Jakob-Sigl-Straße 3, Tel.:<br />

07234/83460, Gerlinde Überlackner, E-<br />

Mail: office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-<br />

12.00, Do: 08.00-12.00 und 16.00-18.00<br />

Bandagist Heindl GmbH<br />

4040 Linz, Sonnensteinstraße 1, Tel.:<br />

0732/738316, Sonja Haberfellner, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-<br />

17.00<br />

Diakoniewerk - Therapiezentrum im Haus<br />

Elisabeth<br />

4210 Gallneukirchen, Gaisbacherstraße 11,<br />

Tel.: 07235/63251-571, Irmgard Stitz, E-<br />

Mail: therapie.elisabeth@diakoniewerk.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.diakoniewerk.<strong>at</strong>/de/310/, Mo-<br />

Do: 08.00-15.00; Fr: 08.00-12.00<br />

Reha Service<br />

4210 Gallneukirchen, Alte Straße 5, Tel.:<br />

07235/50126, E-Mail:<br />

office@rehaservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.30-12.00<br />

und 13.00-16.00; Fr: 08.30-12.00 und<br />

13.00-14.30<br />

Samariterbund OÖ<br />

4040 Linz, Reindlstraße 24, Tel.:<br />

0732/736466, E-Mail: office@asb.or.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.asb.or.<strong>at</strong>, Rund um die Uhr -<br />

24/7<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ<br />

(siehe oben)


Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

Morbus Alzheimer Society<br />

Austria<br />

www.mas.or.<strong>at</strong><br />

Alzheimerhilfe - Demenzservicestelle<br />

Ottensheim<br />

4100 Ottensheim, Marktpl<strong>at</strong>z 18, Tel.:<br />

0664/8546699, E-Mail: verein@mas.or.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.mas.or.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.00-12.00<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Ottensheim (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH (siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4210 Gallneukirchen, Lederergasse 11b,<br />

Tel.: 0676/87762462, Gertraud Neudorfer,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4040 Puchenau, Wilheringer Straße 2a, Tel.:<br />

0732/222450, Gerda Wimplinger, Web:<br />

www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4180 Zwettl, Niedergarten 7, Tel.:<br />

0676/87762443, Irmentrud Grininger, Web:<br />

www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Servicestelle pflegende Angehörige<br />

4180 Zwettl/Rodl, Niedergarten 7, Tel.:<br />

0676/87762443, Irmentrud Grininger, Web:<br />

www.pflegende.angehoerige.or.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Rohrbach und Urfahr Umgebung<br />

4150 Rohrbach, Gerberweg 6, Tel.:<br />

07289/20998-2570/-2571, Elfriede<br />

Eidenberger, Web:<br />

www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.00-11.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobiles<br />

Hospiz Palli<strong>at</strong>ive Care, Stützpunkt Bezirke<br />

Linz, Linz Land, Urfahr Umgebung<br />

4020 Linz, Steingasse 25, Tel.:<br />

0732/786360, Romana Brix, E-Mail:<br />

romana.brix@caritas-linz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.caritas-linz.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-14.00<br />

und nach Vereinbarung<br />

Diakoniewerk - Mobile Betreuung & Hilfe<br />

Gallneukirchen<br />

4210 Gallneukirchen, Gaisbacherstraße 11,<br />

Tel.: 07235/63251-702, Maria<br />

Gstöttenbauer, DGKS, E-Mail:<br />

m.gstoettenbauer@diakoniewerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.diakoniewerk.<strong>at</strong>/de/309/<br />

Diakoniewerk - Tagesbetreuung im Haus St.<br />

Josef<br />

4210 Gallneukirchen, Lederergasse 11, Tel.:<br />

0664/8273382, Walter Döcker, E-Mail:<br />

w.doecker@diakoniewerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.diakoniewerk.<strong>at</strong>/de/308/, Mo, Mi:<br />

08.00-16.00<br />

Diakoniewerk - Therapiezentrum im Haus<br />

Elisabeth (siehe oben)<br />

Hilfswerk Oberneukirchen - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4181 Oberneukirchen, Lebenshaus Auf der<br />

Bleich 2a, Tel.: 07212/3012, Stefanie<br />

Wagner, E-Mail:<br />

oberneukirchen@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.00<br />

Hilfswerk Ottensheim - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4100 Ottensheim, Jakob Sigl-Straße 3, Tel.:<br />

07234/85344, Ulrike Parnreiter, E-Mail:<br />

ottensheim@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.00<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Urfahr<br />

Umgebung<br />

4210 Gallneukirchen, Linzerstraße 6, Tel.:<br />

0664/8239822, Bezirkspflegedienstleiterin<br />

Regina Stovicek, E-Mail:<br />

regina.stovicek@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ<br />

(siehe oben)<br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Diakoniewerk - Therapiezentrum im Haus<br />

Elisabeth (siehe oben)<br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

BAAR Bandagist-Orthopädietechnik-<br />

Sanitätshaus (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Ottensheim (siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH (siehe oben)<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ<br />

(siehe oben)<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Urfahr<br />

Umgebung<br />

(siehe oben)<br />

57<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Bad Leonfelden<br />

Ansprechpartner: Margit R<strong>at</strong>zenböck, p.A.<br />

Bezirksseniorenheim, Adalbert-Stifter-Straße<br />

13, 4190 Bad Leonfelden, 07213/20638, E-<br />

Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ung.badleonfelden@o.roteskreuz<br />

.<strong>at</strong>, Web: www.shvuu.<strong>at</strong>, Mo: 12:00-17:00,<br />

Mi: 08:00-13:00, Do: 17:00-19:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Feldkirchen<br />

Ansprechpartner: Marianne Pfeffer,<br />

Hauptstraße 1/1, 4101 Feldkirchen,<br />

07233/80508, E-Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ung.feldkirchen@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shvuu.<strong>at</strong>, Di, Mi: 08:00-12:00,<br />

Fr: 15:00-18:00<br />

Sprechtag in Walding<br />

Ansprechpartner: Marianne Pfeffer,<br />

Bezirksseniorenheim, 07233/80508, E-Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ung.feldkirchen@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shvuu.<strong>at</strong>, 1. Montag im Mon<strong>at</strong>:<br />

08:00-10:00<br />

Diakoniewerk - Sozialber<strong>at</strong>ung<br />

Gallneukirchen<br />

Ansprechpartner: Gerold Trucksess, p.A.<br />

Haus Elisabeth, Gaisbacherstraße 11, 4210<br />

Gallneukirchen, 07235/63251-741, E-Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ung.gallneukirchen@diakoniewe<br />

rk.<strong>at</strong>, Web: www.diakoniewerk.<strong>at</strong>/de/495/,<br />

Mo, Di: 08:00-12:00, Mi: 15:00-18:00, Do:<br />

08:00-11:00 und 13:00-15:00


58 Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Sprechtag in Steyregg<br />

Ansprechpartner: Gerold Trucksess, ,<br />

0664/8134438, E-Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ung.gallneukirchen@diakoniewe<br />

rk.<strong>at</strong>, Web: www.shvuu.<strong>at</strong>, jeden 1. und 3.<br />

Mittwoch im Mon<strong>at</strong>: 08:00-09:30,<br />

telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Sprechtag in Engerwitzdorf<br />

Ansprechpartner: Gerold Trucksess, ,<br />

0664/8134438, E-Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ung.gallneukirchen@diakoniewe<br />

rk.<strong>at</strong>, Web: www.shvuu.<strong>at</strong>, jeden 1. und 3.<br />

Mittwoch im Mon<strong>at</strong>: 10:00-11:30,<br />

telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Sprechtag in Alberndorf<br />

Ansprechpartner: Gerold Trucksess, ,<br />

0664/8134438, E-Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ung.gallneukirchen@diakoniewe<br />

rk.<strong>at</strong>, Web: www.shvuu.<strong>at</strong>, jeden 2. und<br />

4.Mittwoch im Mon<strong>at</strong>: 08:00-09:00,<br />

telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Sprechtag in Altenberg<br />

Ansprechpartner: Gerold Trucksess, ,<br />

0664/8134438, E-Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ung.gallneukirchen@diakoniewe<br />

rk.<strong>at</strong>, Web: www.shvuu.<strong>at</strong>, jeden 2. und<br />

4.Mittwoch im Mon<strong>at</strong>: 09:30-10:30,<br />

telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Gramastetten<br />

Ansprechpartner: Elfriede Freiseder, p.A.<br />

Marktgemeindeamt, Marktstraße 17, 4201<br />

Gramastetten, 07239/20417, E-Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ung.gramastetten@o.roteskreuz.a<br />

t, Web: www.shvuu.<strong>at</strong>, Mo, Do, Fr: 08:00-<br />

11:00, Do: 17:00-19:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Hellmonsödt<br />

Ansprechpartner: Petra Hofer, Marktpl<strong>at</strong>z<br />

20, 4202 Hellmonsödt, 07215/39261, E-<br />

Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ung.hellmonsoedt@o.roteskreuz.<br />

<strong>at</strong>, Web: www.shvuu.<strong>at</strong>, Di, Fr: 08:00-<br />

11:00, Mi: 16:00-18:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Ottensheim<br />

Ansprechpartner: Ulrike Parnreiter, Jakob-<br />

Sigl-Straße 3, 4100 Ottensheim,<br />

07234/85344, 0664/807651508, E-Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ung.ottensheim@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong><br />

, Web: www.shvuu.<strong>at</strong>, Mo: 10:00-12:00, Di:<br />

08:00- 10:00<br />

Sprechtag in Puchenau<br />

Ansprechpartner: Ulrike Parnreiter,<br />

Gemeindeamt Puchenau, 07234/85344,<br />

0664/807651508, E-Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ung.ottensheim@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong><br />

, Web: www.shvuu.<strong>at</strong>, Do: 16:00- 18:00, Fr:<br />

08:00- 11:00<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Bezirksseniorenheim Bad Leonfelden<br />

Heimleitung: Wolfgang Bräuer, 4190 Bad<br />

Leonfelden, Adalbert Stifterstraße 14, Tel.:<br />

07213/20060, Fax: 07213/20060-300, Mail:<br />

bshble.office@shvuu.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvuu.<strong>at</strong><br />

Bezirksseniorenheim Engerwitzdorf<br />

Heimleitung: Josef Hauer, 4209<br />

Engerwitzdorf, Trefflinger Allee 8,<br />

Tel.: 07235/50430, Fax: 07235/50430-55,<br />

Mail: bsheng.office@shvuu.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.shvuu.<strong>at</strong><br />

Bezirksseniorenheim Walding<br />

Heimleitung: Anton Hochenburger, 4111<br />

Walding, Reiterstraße 12, Tel.:<br />

07234/83573, Fax: 07234/83573-50, Mail:<br />

bshwal.office@shvuu.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvuu.<strong>at</strong><br />

Diakoniewerk - Haus Elisabeth - Wohnen &<br />

Pflege<br />

Heimleitung: Peter Kumar-Gubo, 4210<br />

Gallneukirchen, Gaisbacherstraße 11, Tel.:<br />

07235/63251-700, Fax: 07235/63251-703,<br />

Mail: p.kumar_gubo@diakoniewerk.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.diakoniewerk.<strong>at</strong>/de/306/<br />

Diakoniewerk - Tagesbetreuung im Haus St.<br />

Josef<br />

(siehe oben)<br />

Diakoniewerk - Urlaubspflege<br />

Gallneukirchen<br />

4210 Gallneukirchen, Hauptstraße 3, Tel.:<br />

07235/63251-220, Sr. Christine Ferrari, E-<br />

Mail: c.ferrari@diakoniewerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.diakoniewerk.<strong>at</strong>/de/307/<br />

Pensionistenheim der Marienschwestern<br />

vom Karmel<br />

Heimleitung: Karl Pilz, 4101<br />

Feldkirchen/Donau, Bad Mühllacken 58,<br />

Tel.: 07233/6495, Fax: 07233-6495-14,<br />

Mail:<br />

pensionistenheim.badmuehllacke@mariens<br />

chwestern.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.marienschwestern.<strong>at</strong><br />

Samariterbund OÖ<br />

(siehe oben)<br />

Vöcklabruck<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

24 Stunden Betreuung Zuhause<br />

4870 Vöcklamarkt, Mösendorf 91, Tel.:<br />

07682/39808, Josef Thalhammer jr., E-Mail:<br />

office@hilfe-in-wuerde.<strong>at</strong>, Web: www.hilfein-wuerde.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.00-16.00<br />

Neumann Friedrich GmbH<br />

4840 Vöcklabruck, Robert Kunz Straße 11,<br />

Tel.: 07672/25243, Helga Gruber, E-Mail:<br />

sanitaetshaus.neumann@aon.<strong>at</strong>, Mo, Di,<br />

Do, Fr: 08.30-18.00; Mi: 08.30-13.00; Sa:<br />

09.00-12.00<br />

Reha Service GmbH<br />

4674 Altenhof/Hausruck, Hueb 9,<br />

Tel.: 07735/6631-66,<br />

E-Mail: office@rehaservice.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.00-<br />

12.00 und 13.00-16.00; Fr: 08.00-12.00<br />

und 13.00-14.30<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

24 Stunden Betreuung Zuhause<br />

(siehe oben)<br />

Morbus Alzheimer Society<br />

Austria<br />

www.mas.or.<strong>at</strong><br />

Alzheimerhilfe - Demenzservicestelle<br />

Regau<br />

4844 Regau, Lauben 8, Tel.: 0664/8589485,<br />

E-Mail: verein@mas.or.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.mas.or.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 09.00-14.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege - INVITA<br />

Engelhartszell<br />

4090 Engelhartszell, Stiftstraße 6,<br />

Tel.: 07717/7840, Ernst Leidinger,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>,<br />

Mo: 14.30-17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Gmunden und Vöcklabruck<br />

4810 Gmunden, Druckereistraße 4,<br />

Tel.: 07612/90820, Elisabeth Kienesberger,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>,<br />

Mo, Di, Do, Fr: 08.00-11.00


Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Hilfswerk Vöcklabruck - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4840 Vöcklabruck, Dürnauerstraße 67,<br />

Tel.: 07672/75551, Sabine Jantzen,<br />

E-Mail: voecklabruck@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.hilfswerk.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Mi: 08.00-16.00, Do-Fr: 08.00-12.00<br />

Lebenshilfe OÖ<br />

4840 Vöcklabruck, Dürnauer Straße 94,<br />

Tel.: 07672/27550, Dir. Peter Wacha, E-<br />

Mail: info@ooe.lebenshilfe.org, Web:<br />

www.ooe.lebenshilfe.org<br />

Neumann Friedrich GmbH<br />

(siehe oben)<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Vöcklabruck<br />

(Hauskrankenpflege)<br />

4840 Vöcklabruck, Dr. Wilhelm-Bock<br />

Straße 1a, Tel.: 0664/8583068,<br />

Bezirkspflegedienstleiterin Ruperta Plasser,<br />

E-Mail: ruperta.plasser@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Vöcklabruck<br />

(Mobile Hilfe & Betreuung/Heimhilfe)<br />

4840 Vöcklabruck, Dr. Wilhelm-Bock<br />

Straße 1a, Tel.: 0664/8239849,<br />

Bezirkspflegedienstleiterin Maria Liftinger,<br />

E-Mail: maria.liftinger@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Vöcklabruck<br />

4840 Vöcklabruck, Industriestraße 33, Tel.:<br />

07672/78345, Dr. Jürgen G. Pouget, E-Mail:<br />

voecklabruck@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 09.00-12.00<br />

und 13.00-18.00; Sa: 09.00-12.00<br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Hörgeräte Seifert Ges.m.b.H<br />

4840 Vöcklabruck, Heschgasse 5, Tel.:<br />

07672/29141, Isabella Brettbacher, E-Mail:<br />

seifert.vbruck@inode.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hoergeraete-seifert.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-<br />

12.00 und 14.00-17.30<br />

Optiker Mühlbauer GmbH<br />

4840 Vöcklabruck, Anton-Bruckner-Straße<br />

2, Tel.: 07672/72831, Andrea Pohn-<br />

Mühlbauer, E-Mail: service@optikermuehlbauer.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.optikermuehlbauer.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.30-18.00; Sa:<br />

09.00-12.00<br />

Optiker Mühlbauer GmbH<br />

4840 Vöcklabruck, Anton-Bruckner-Straße<br />

2, Tel.: 07672/72831, Christian Mühlbauer,<br />

E-Mail: mch@optiker-muehlbauer.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.optiker-muehlbauer.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.30-<br />

18.00; Sa: 09.00-12.00<br />

Reha Service GmbH (siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

Neumann Friedrich GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Reha Service GmbH<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Attnang-Puchheim<br />

Ansprechpartner: Joachim Wiesauer, p.A.<br />

Bezirksalten- u. Pflegeheim, Mitterweg 61-<br />

63, 4800 Attnang-Puchheim, 07674/63520,<br />

E-Mail: sbs.<strong>at</strong>tnang@sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>, Mo-Fr:<br />

07:30-10:00 sowie nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Sprechtag in Ampflwang<br />

Ansprechpartner: Joachim Wiesauer, p.A.<br />

Marktgemeindeamt, Hausruckstraße Nr. 12,<br />

4843 Ampflwang, 07674/63520, E-Mail:<br />

sbs.<strong>at</strong>tnang@sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>, jeden 1.<br />

Dienstag im Mon<strong>at</strong>: 10:30-12:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Lenzing<br />

Ansprechpartner: Gabriele Lichtenthal,<br />

Franz-Karl-Ginzkey-Str. 10, 4860 Lenzing,<br />

07672/92412, E-Mail:<br />

sbs.lenzing@sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>, Di-Fr: 08:00-<br />

10:00 sowie nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Mondsee<br />

Ansprechpartner: Eva Maria Neuhuber,<br />

Ludwig-Angerer-Gasse 3, 5310 Mondsee,<br />

06232/27320, E-Mail:<br />

sbs.mondsee@sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>,<br />

www.sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>, Di-Fr: 08:00-<br />

10:00 sowie nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Schwanenstadt<br />

Ansprechpartner: Marianne Maresch,<br />

Krankenhausstraße 7/14, 4690<br />

Schwanenstadt, 07673/75257, E-Mail:<br />

sbs.schwanenstadt@sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>,<br />

www.sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>, Di-Fr: 08:00-<br />

10:00 sowie nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Vöcklamarkt<br />

Ansprechpartner: Franziska Schiemer, p.A.<br />

Pensionistenheim, Herrnwiesweg 5, 4870<br />

Vöcklamarkt, 07682/39527, E-Mail:<br />

sbs.voecklamarkt@sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>,<br />

www.sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.sozialber<strong>at</strong>ung-vb.<strong>at</strong>, Di-Fr: 08:00-<br />

10:00 sowie nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Gemeinde-Altenheim Frankenburg<br />

Heimleitung: Sonja Leutgöb, 4873<br />

Frankenburg/H., Badstraße 10, Tel.:<br />

07683/8247, Fax: 07683/8247-42, Mail:<br />

sonja.leutgoeb@altenheim-frankenburg.<strong>at</strong><br />

Alten- und Pflegeheim Frankenmarkt<br />

Heimleitung: Dipl.-BW Lars Hauschildt,<br />

4890 Frankenmarkt, Anton-Andorfer-Weg 4,<br />

Tel.: 07684/6506, Fax: 07684/6506-12,<br />

Mail: office@altenheim-frankenmarkt.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.altenheim-frankenmarkt.<strong>at</strong><br />

Alten- und Pflegeheim St. Klara<br />

Heimleitung: Karl Gr<strong>at</strong>zer, 4840<br />

Vöcklabruck, Salzburger Straße 20, Tel.:<br />

07672/27732, Fax: 07672/27732-250, Mail:<br />

st.klara@franziskanerinnen.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.stklara.<strong>at</strong><br />

Attergauer Seniorenheim<br />

Heimleitung: Felix Pillinger, 4880 St.<br />

Georgen/A., Jakitschgasse 14, Tel.:<br />

07667/6061, Fax: 07667/6808, Mail:<br />

<strong>at</strong>tg.seniorenheim@aon.<strong>at</strong>, Web: www.stgeorgen-<strong>at</strong>tergau.ooe.gv.<strong>at</strong><br />

59<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Attnang-<br />

Puchheim<br />

Heimleitung: Gabriele Wolfbauer, 4800<br />

Attnang-Puchheim, Mitterweg 61 & 63, Tel.:<br />

07674/62711-0, Fax: 07674/62711-204,<br />

Mail: bah<strong>at</strong>tnang.office@inode.<strong>at</strong><br />

Beziksalten- und -pflegeheim des<br />

Sozialhilfeverbandes Vöcklabruck<br />

Heimleitung: OAR RR Peter Kassl, 4870<br />

Pfaffing, Pfaffing 11, Tel.: 07682/2254, Fax:<br />

07682/2254-15, Mail: phpfaffing@aon.<strong>at</strong><br />

Heinrich-Strobl-Seniorenheim<br />

Heimleitung: Josef Festner, 4850 Timelkam,<br />

Ziehrerstraße 5, Tel.: 07672/95424, Fax:<br />

07672/95424-424, Mail:<br />

h.strobl.heim@timelkam.<strong>at</strong>


60 Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Alten- und Pflegeheim der Marktgemeinde<br />

Lenzing<br />

Heimleitung: Ursula Stadler, 4860 Lenzing,<br />

Franz-Auracher-Straße 4, Tel.: 07672/92976,<br />

Fax: 07672/92976-10, Mail:<br />

aph@lenzing.or.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.lenzing.ooe.gv.<strong>at</strong><br />

Alten- und Pflegezentrum „DaHEIM in<br />

Vöcklamarkt“<br />

Heimleitung: Robert Hofwimmer, 4870<br />

Vöcklamarkt, Herrnwiesweg 5, Tel.:<br />

07682/6219, Fax: 07682/6219-12, Mail:<br />

apz-voecklamarkt@aon.<strong>at</strong><br />

Gemeinde-Seniorenheim Neukirchen/V.<br />

Heimleitung: Karl Leitner, 4872<br />

Neukirchen/V., Weyr 64, Tel.: 07682/7288,<br />

Fax: 07682/7288-74, Mail:<br />

seniorenheim@neukirchenvoeckla.ooe.gv.<strong>at</strong>,<br />

Web:<br />

members.aon.<strong>at</strong>/seniorenheim<br />

Seniorenheim Schwanenstadt<br />

Heimleitung: Egon Mittermair, 4690<br />

Schwanenstadt, Krankenhausstr. 1, Tel.:<br />

07673/2393-0, Fax: 07673/2393-14, Mail:<br />

heimleitung.sh@chwanenstadt.ooe.gv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.seniorenheim.schwanenstadt.<strong>at</strong><br />

Seniorenheim Vöcklabruck<br />

Heimleitung: Ing. Klaus Aigenbauer, 4840<br />

Vöcklabruck, Am Pfarrerfeld 1, Tel.:<br />

07672/27922, Fax: 07672/27927, Mail:<br />

seniorenheim@voecklabruck.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.voecklabruck.<strong>at</strong><br />

Seniorenwohnheim Mondsee<br />

Heimleitung: Petra Ionesi-Beyrer, 5310<br />

Mondsee, Abt-Haberl-Str. 2, Tel.:<br />

06232/2506-10, Fax: 06232/2506-14, Mail:<br />

swh.mondsee@aon.<strong>at</strong><br />

Wels<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Wels<br />

4600 Wels, Rainerstraße 3, Tel.:<br />

07242/29576, Peter Engleder, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-<br />

18.00<br />

Bandagist Schaper<br />

4600 Wels, Dr. Salzmannstraße 4-6,<br />

Tel.: 07242/46322, E-Mail: office@schaperwels.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.schaper-wels.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.30-12.30 und 14.00-18.00<br />

Reha Service<br />

4210 Gallneukirchen, Alte Straße 5, Tel.:<br />

07235/50126, E-Mail:<br />

office@rehaservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.30-12.00<br />

und 13.00-16.00; Fr: 08.30-12.00 und<br />

13.00-14.30<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Wels<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Schaper<br />

(siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege - INVITA<br />

Engelhartszell<br />

4090 Engelhartszell, Stiftstraße 6, Tel.:<br />

07717/7840, Ernst Leidinger, Web:<br />

www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Regionalleitung Steyr-Stadt, Steyr-<br />

Land, Wels-Stadt und Wels-Land<br />

4560 Kirchdorf, Kalvarienbergstr. 1, Tel.:<br />

07582/64570, Elisabeth Ablinger-<br />

Wasserbauer, Web:<br />

www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.00-11.00<br />

Diakoniewerk - Besuchsdienst Wels<br />

4600 Wels, Dr. Schauer-Straße 5, Tel.:<br />

07242/46163-20, Mag. (FH) Sylvia<br />

Boubenicek, E-Mail:<br />

s.boubenicek@diakoniewerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.diakoniewerk.<strong>at</strong><br />

Diakoniewerk - Kurzzeitpflege Wels<br />

4600 Wels, Dr. Schauer-Straße 5, Tel.:<br />

07242/46163-11, Manfred Schmidhuber,<br />

DGKP, E-Mail:<br />

m.schmidhuber@diakoniewerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.diakoniewerk.<strong>at</strong>/de/330/<br />

Diakoniewerk - Mobile Betreuung & Hilfe<br />

Wels<br />

4600 Wels, Dr. Schauer-Straße 5, Tel.:<br />

07242/46163-12, Ren<strong>at</strong>e Stöbich, DGKS, E-<br />

Mail: r.stoebich@diakoniewerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.diakoniewerk.<strong>at</strong>/de/329<br />

Diakoniewerk - Tageszentrum Wels<br />

4600 Wels, Dr. Schauer-Straße 5, Tel.:<br />

07242/46163-20, Mag. (FH) Sylvia<br />

Boubenicek, E-Mail:<br />

s.boubenicek@diakoniewerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.diakoniewerk.<strong>at</strong>/de/328/, Mo-Fr:<br />

08.00-16.00<br />

Diakoniewerk - Wohnen mit speziellem<br />

Service Wels<br />

4600 Wels, Dr. Schauer-Straße 5, Tel.:<br />

07242/46163-11, Manfred Schmidhuber,<br />

DGKP, E-Mail:<br />

m.schmidhuber@diakoniewerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.diakoniewerk.<strong>at</strong>/de/327<br />

Hilfswerk Wels - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4600 Wels, Eisenhowerstraße 27, Tel.:<br />

07242/76631, Mag. Brigitte Bachl, E-Mail:<br />

wels@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.00<br />

Miteinander GmbH<br />

4600 Wels, Oberfeldstraße 105b,<br />

07242/69210,<br />

E-Mail: office.wels@miteinander.com,<br />

Web: www.miteinander.com<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service<br />

(siehe oben)


Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Wels Stadt<br />

und Wels Land<br />

4600 Wels, Rot-Kreuz Straße 1, Tel.:<br />

0664/8239879, Bezirkspflegedienstleiterin<br />

Gabriele Gauges, E-Mail:<br />

gabriele.gauges@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Wels - Kirchdorf<br />

4600 Wels, Vogelweiderstraße 29, Tel.:<br />

07242/54790, Rudolf Schwarzbauer, E-<br />

Mail: wels@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 07.30-16.00<br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Reha Service (siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Wels<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Schaper<br />

(siehe oben)<br />

Diakoniewerk - Kurzzeitpflege Wels<br />

(siehe oben)<br />

Diakoniewerk - Mobile Hilfe & Betreuung<br />

Wels (siehe oben)<br />

Diakoniewerk - Tageszentrum Wels<br />

(siehe oben)<br />

Diakoniewerk - Wohnen mit speziellem<br />

Service Wels<br />

(siehe oben)<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Wels - Kirchdorf<br />

(siehe oben)<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Wels-R<strong>at</strong>haus<br />

Ansprechpartner: DSA Erika Rebhan,<br />

Traungasse 6, 4600 Wels, 07242/235-3880,<br />

E-Mail: sozialber<strong>at</strong>ungsstelle@wels.gv.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 14:00-16:00, Mi und Fr: 08:00-<br />

12:00 sowie nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Sozialstützpunkt Lichtenegg<br />

Ansprechpartner: Walter Hofstätter,<br />

Salzburger Straße 89, 4600 Wels,<br />

07242/235-1785, E-Mail:<br />

sozialber<strong>at</strong>ungsstelle@wels.gv.<strong>at</strong>, Mo, Di,<br />

Do: 08:00-12:00, Di: 14:00-16:00, sowie<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

Volkshilfe Wels - Kirchdorf<br />

(siehe oben)<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Alten- und Pflegeheim Bruderliebe<br />

Heimleitung: Sr. R<strong>at</strong>holda Hinterdorfer,<br />

4600 Wels, Herrengasse 12, Tel.:<br />

07242/46254-0, Fax: 07242/46254-30,<br />

Mail: altenheim.bruderliebe@liwest.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.kreuzschwestern.<strong>at</strong><br />

Haus Leopold Spitzer, Linzer Straße<br />

Heimleitung: Mag. Monika Geck, 4600<br />

Wels, Linzer Straße 65, Tel.: 07242/417-0,<br />

Fax: 07242/417-1098, Mail:<br />

aphl@wels.gv.<strong>at</strong>, Web: www.wels.gv.<strong>at</strong><br />

Haus Leopold Spitzer, Magazinstraße<br />

Heimleitung: Andreas Moser, 4600 Wels,<br />

Magazinstraße 5, Tel.: 07242/417-0, Fax:<br />

07242/417-2099, Mail: aphm@wels.gv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.wels.gv.<strong>at</strong><br />

Haus Neustadt<br />

Heimleitung: Ing. Regina Lint, 4600 Wels,<br />

Flurgasse 40, Tel.: 07242/36035-0, Fax:<br />

07242/36035-890, Mail: aphn@wels.gv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.wels.gv.<strong>at</strong><br />

Diakoniewerk - Haus für Senioren Wels -<br />

Wohnen & Pflege in Hausgemeinschaften<br />

Heimleitung: Manfred Schmidhuber, DGKP,<br />

4600 Wels, Dr.-Schauer-Straße 5, Tel.:<br />

07242/46163-11, Fax: 07242/46163-9,<br />

Mail: m.schmidhuber@diakoniewerk.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.diakoniewerk.<strong>at</strong>/de/326/<br />

Diakoniewerk - Wohnen mit speziellem<br />

Service Wels<br />

(siehe oben)<br />

Wels Land<br />

Hier finden Sie den richtigen<br />

Ansprechpartner in Ihrem Bezirk.<br />

Sich bewegen:<br />

Mobilität; Gehhilfen & Co<br />

24 Stunden Betreuung Zuhause<br />

4870 Vöcklamarkt, Mösendorf 91, Tel.:<br />

07682/39808, Josef Thalhammer jr., E-Mail:<br />

office@hilfe-in-wuerde.<strong>at</strong>, Web: www.hilfein-wuerde.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.00-16.00<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Thalheim/Wels<br />

4600 Thalheim bei Wels, Traunuferarkade 1,<br />

Tel.: 07242/210451, Frau Andeßner, E-Mail:<br />

office@heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.heindl-bandagist.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 09.00-<br />

12.30 und 13.30-17.00, Sa: 09.00-12.00<br />

Bandagist Schaper<br />

4600 Wels, Dr. Salzmannstraße 4-6,<br />

Tel.: 07242/46322, E-Mail: office@schaperwels.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.schaper-wels.<strong>at</strong>,<br />

Mo-Fr: 08.30-12.30 und 14.00-18.00<br />

Reha Service<br />

4210 Gallneukirchen, Alte Straße 5, Tel.:<br />

07235/50126, E-Mail:<br />

office@rehaservice.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.rehaservice.<strong>at</strong>, Mo-Do: 08.30-12.00<br />

und 13.00-16.00; Fr: 08.30-12.00 und<br />

13.00-14.30<br />

Für Sicherheit sorgen<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Rufhilfe<br />

4020 Linz, Körnerstraße 21,<br />

Tel.: 0732/7644-182,<br />

E-Mail: rufhilfe@o.roteskreuz.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

für die häusliche Pflege<br />

24 Stunden Betreuung Zuhause<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Thalheim/Wels<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Schaper<br />

(siehe oben)<br />

Caritas für Betreuung und Pflege -<br />

Betreubares Wohnen<br />

4600 Thalheim, Ascheterstraße 35, Tel.:<br />

0676/87766802, Franziska Krexhammer,<br />

Web: www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

61<br />

Caritas für Betreuung und Pflege - INVITA<br />

Engelhartszell<br />

4090 Engelhartszell, Stiftstraße 6, Tel.:<br />

07717/7840, Ernst Leidinger, Web:<br />

www.caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Caritas für Betreuung und Pflege - Mobile<br />

Dienste, 24 Stunden Betreuung<br />

Hotline zum Ortstarif, Tel.: 0810/242580,<br />

Web: www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo: 14.30-<br />

17.30; Di-Do: 09.00-12.00


62 Adressen und Ansprechpartner – Werbung<br />

Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile<br />

Dienste, Regionalleitung Steyr-Stadt, Steyr-<br />

Land, Wels-Stadt und Wels-Land<br />

4560 Kirchdorf, Kalvarienbergstr. 1, Tel.:<br />

07582/64570, Elisabeth Ablinger-<br />

Wasserbauer, Web:<br />

www.mobiledienste.or.<strong>at</strong>, Mo, Di, Do, Fr:<br />

08.00-11.00<br />

Hilfswerk Wels - Familien und<br />

Sozialzentrum<br />

4600 Wels, Eisenhowerstraße 27, Tel.:<br />

07242/76631, Mag. Brigitte Bachl, E-Mail:<br />

wels@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.hilfswerk.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 08.00-12.00<br />

OÖ. Zivil-Invalidenverband<br />

4030 Linz, Wiener Straße 266, Tel.:<br />

0732/341146, Auskunft zu Ihrer Bezirks-<br />

Kontaktperson erhalten Sie im Büro der<br />

Landesleitung Linz, E-Mail: office@ooeziv.<strong>at</strong>,<br />

Web: www.ooe-ziv.<strong>at</strong><br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Bezirksstelle Wels Stadt<br />

und Wels Land<br />

4600 Wels, Rot-Kreuz Straße 1, Tel.:<br />

0664/8239879, Bezirkspflegedienstleiterin<br />

Gabriele Gauges, E-Mail:<br />

gabriele.gauges@o.roteskreuz.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Wels - Kirchdorf<br />

4600 Wels, Vogelweiderstraße 29, Tel.:<br />

07242/54790, Rudolf Schwarzbauer, E-<br />

Mail: wels@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>, Mo-Fr: 07.30-16.00<br />

Kommunizieren:<br />

sehen, hören, sprechen<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Essen, Trinken, Ernährung<br />

Bandagist Heindl GmbH - Sanitätshaus<br />

Thalheim/Wels<br />

(siehe oben)<br />

Bandagist Schaper<br />

(siehe oben)<br />

Reha Service<br />

(siehe oben)<br />

Rotes Kreuz OÖ, Mobiles Essen<br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Wels - Kirchdorf<br />

(siehe oben)<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Eberstalzell<br />

Ansprechpartner: Mag. Ulrike Pjeta, p.A.<br />

Gemeindealten- u. Pflegeheim, Sonnleiten<br />

2, 4653 Eberstalzell, 07241/27852, E-Mail:<br />

sbs.eberstalzell@aon.<strong>at</strong>, Mo: 10:00-12:00,<br />

Do: 16:00-19:00, Fr: 08:00-11:00<br />

Sprechtag in Bad Wimsbach-Neydharting<br />

Ansprechpartner: Mag. Ulrike Pjeta,<br />

Gemeindeamt in Bad Wimsbach-<br />

Neydharting, 07241/27852, E-Mail:<br />

sbs.eberstalzell@aon.<strong>at</strong>, jeden 1. Freitag im<br />

Mon<strong>at</strong> von 08:00-10:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Gunskirchen<br />

Ansprechpartner: Hannelore Hausmair,<br />

Marktpl<strong>at</strong>z 3, 4623 Gunskirchen,<br />

07246/20047, E-Mail:<br />

sbs.gunskirchen@aon.<strong>at</strong>, Di: 08:00-10:00,<br />

Do: 08:00-11:30, Fr: 08:00-11:00<br />

Sprechtag in Pichl bei Wels<br />

Ansprechpartner: Hannelore Hausmair,<br />

Pichl bei Wels, 07246/20047, E-Mail:<br />

sbs.gunskirchen@aon.<strong>at</strong>, jeden 1. Dienstag<br />

im Mon<strong>at</strong>:10:30-11:30<br />

Sprechtag in Gunskirchen<br />

Ansprechpartner: Hannelore Hausmair,<br />

Seniorenwohn- und Pflegeheim,<br />

07246/20047, E-Mail:<br />

sbs.gunskirchen@aon.<strong>at</strong>, jeden 2. Dienstag<br />

im Mon<strong>at</strong>:10:00-11:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Lambach<br />

Ansprechpartner: Helga Jetzinger,<br />

Bezirksalten- u. Pflegeheim Lambach, Karl-<br />

Köttl-Straße 1, 4650 Lambach,<br />

07245/22259, E-Mail: sbs.lambach@aon.<strong>at</strong>,<br />

Mo: 09:00-12:00, Mi: 08:00-12:00, Do:<br />

09:00-12:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Marchtrenk<br />

Ansprechpartner: Gabriele Gruber, Linzer<br />

Straße 21, 4614 Marchtrenk, 07243/51143-<br />

50, E-Mail: sbs.marchtrenk@aon.<strong>at</strong>, Mo:<br />

08:00-12:00, Mi, Fr: 09:00-12:00<br />

Sozialber<strong>at</strong>ungsstelle Thalheim<br />

Ansprechpartner: Franziska Krexhammer,<br />

Bezirksalten- u. Pflegeheim Thalheim,<br />

Ascheterstraße 38, 4600 Thalheim,<br />

07242/207829,<br />

E-Mail: sbs.thalheim.wels@aon.<strong>at</strong>,<br />

Mo: 14:00-16:00, Do: 14:30-18:00, Fr:<br />

08:00-10:00<br />

Volkshilfe Wels - Kirchdorf<br />

(siehe oben)<br />

Senioren- und Pflegeheime<br />

Alten- und Pflegeheim Eberstalzell<br />

Heimleitung: Silvia Frech, 4653<br />

Eberstalzell, Sonnleiten 2, Tel.: 07241/5554-<br />

0, Fax: 07241/5554-14, Mail:<br />

altenheim.eberstalzell@aon.<strong>at</strong><br />

Bezirksaltenheim Lambach<br />

Heimleitung: Günther Wolfsmayr, 4650<br />

Lambach, Karl-Köttl-Straße 1, Tel.:<br />

07245/24575, Fax: 07245/24575-666, Mail:<br />

bezirksaltenheim@lambach.shvooe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvwl.<strong>at</strong><br />

Bezirksaltenheim Marchtrenk<br />

Heimleitung: Manfred Böhm, 4614<br />

Marchtrenk, Weißkirchner Straße 69, Tel.:<br />

07243/52284, Fax: 07243/52284-610, Mail:<br />

office.marchtrenk@merlin.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvwl.<strong>at</strong><br />

Bezirksalten- und Pflegeheim Thalheim bei<br />

Wels<br />

Heimleitung: Theresia Ehwallner, 4600<br />

Thalheim bei Wels, Ascheterstraße 38, Tel.:<br />

07242/36080, Fax: 07242/36080-555, Mail:<br />

office.thalheim@merlin.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.shvwl.<strong>at</strong><br />

Seniorenwohn- und Pflegeheim<br />

Gunskirchen<br />

Heimleitung: Gertraud Wenko, 4623<br />

Gunskirchen, Welser Straße 7, Tel.:<br />

07246/8994, Fax: 07246/8994-6, Mail:<br />

seniorenheim@gunskirchen.ooe.gv.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.gunskirchen.com<br />

Sozialzentrum Kloster Nazareth<br />

Heimleitung: Dr. M<strong>at</strong>thias Walter, 4651<br />

Stadl-Paura, Am Bräuberg 1, Tel.:<br />

07245/28975, Fax: 07245/28975-344, Mail:<br />

stadl-paura@st.anna-hilfe.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.st.anna-hilfe.<strong>at</strong><br />

Foto: colourbox.com


Versicherungsträger und Krankenhäuser – Werbung 63<br />

Sozialversicherungsträger für OÖ<br />

Allg. Unfallversicherungsanstalt (AUVA), Landesstelle Linz<br />

4017 Linz, Garnisonstraße 5, Ansprechpartner: Franz Holzbauer<br />

Tel. 0732/2333-8102, Fax 0732/2333-8600<br />

E-Mail: franz.holzbauer@auva.<strong>at</strong>, Web: www.auva.<strong>at</strong><br />

Betriebskrankenkasse Austria-Tabak<br />

1160 Wien, Thaliastraße 125 b, Ansprechpartnerin: Helga Mohr<br />

Tel. 01/31342-1219, Fax 01/34342-1469<br />

E-Mail: helgamohr@jti.com, Web: www.bkk-<strong>at</strong>.sozvers.<strong>at</strong><br />

Krankenfürsorge für die Beamten der Landeshauptstadt Linz<br />

(MKF)<br />

4041 Linz, Hauptpl<strong>at</strong>z 1, Ansprechpartner: Dr. Klaus Enzenhofer<br />

Tel. 0732/7070-1252, Fax 0732/ 070-1245<br />

E-Mail: klaus.enzenhofer@mag.linz.<strong>at</strong><br />

Kranken- und Unfallfürsorge für OÖ. Gemeinden<br />

4021 Linz, Spittelwiese 4, Ansprechpartnerin: Elisabeth Luger<br />

Tel. 0732/788000-22, Fax 0732/788000-30<br />

E-Mail: luger@kfg.ooe.gv.<strong>at</strong>, Web: www.kfgooe.<strong>at</strong><br />

Krankenfürsorge und Unfallfürsorge für OÖ Landesbeamte<br />

(KFL)<br />

4021 Linz, Promenade 28, Ansprechpartner: Walter Mittermayr<br />

Tel. 0732/7720-13864, Fax 0732/7720-13875<br />

E-Mail: kfl.post@ooe.gv.<strong>at</strong><br />

Oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖ GKK)<br />

4021 Linz, Gruberstr. 77, Postfach 61<br />

Tel. 05/7807-0, Fax 05/7807-109010<br />

E-Mail: ooegkk@ooegkk.<strong>at</strong>, Web: www.ooegkk.<strong>at</strong><br />

Braunau<br />

Allgemeines öffentliches Krankenhaus St.<br />

Josef Braunau GmbH der<br />

Franziskanerinnen von Vöcklabruck<br />

Unfallchirurgie, Psychi<strong>at</strong>rie, Kardiologie,<br />

Augenheilkunde und Geburtshilfe<br />

5280 Braunau, Ringstraße 60<br />

Tel. 07722 / 804 - 0<br />

Fax 07722 / 804 - 11<br />

E-Mail: office@khbr.<strong>at</strong><br />

Web: www.khbr.<strong>at</strong><br />

Freistadt<br />

Landeskrankenhaus Freistadt<br />

4240 Freistadt, Krankenhausstraße 1<br />

Tel. 05 / 0554 76<br />

Fax 05 / 0554 76 - 1014<br />

E-Mail: contact.fr@gespag.<strong>at</strong><br />

Web: www.lkh-freistadt.<strong>at</strong><br />

Gmunden<br />

Landeskrankenhaus Bad Ischl<br />

4820 Bad Ischl, Dr. Mayer-Straße 8-10<br />

Tel. 05 / 0554 72 - 0<br />

Fax 05 / 0554 72 - 1014<br />

E-Mail: contact.bi@gespag.<strong>at</strong><br />

Web: www.lkh-badischl.<strong>at</strong><br />

Landeskrankenhaus Gmunden<br />

4810 Gmunden, Miller-von-Aichholz-<br />

Straße 49<br />

Tel. 05 / 0554 73 - 0<br />

Fax 05 / 0554 73 - 22204<br />

E-Mail: contact.gm@gespag.<strong>at</strong><br />

Web: www.lkh-gmunden.<strong>at</strong><br />

OÖ Lehrer- Kranken- und Unfallfürsorge<br />

4040 Linz, Leonfeldner Str. 11, Ansprechpartner: Andreas Wagner<br />

Tel. 0732/668221-40, Fax 0732/668226<br />

E-Mail: a.wagner@lkuf.<strong>at</strong>, Web: www.lkuf.<strong>at</strong><br />

Pensionsversicherungsanstalt (PVA)<br />

4021 Linz, Terminal Tower, Bahnhofpl<strong>at</strong>z 8<br />

Ansprechpartnerin: Mag.a Dr.in Monika Wukounig<br />

Tel. 050303/6400, Fax 050303/36490<br />

E-Mail: pva-Iso@pva.sozvers.<strong>at</strong>, Web:<br />

www.pensionsversicherung.<strong>at</strong><br />

SVA der Bauern (SVB), Regionalbüro OÖ<br />

4020 Linz, Blumauerstr. 47, Ansprechpartnerin: Lieselotte Schmirl<br />

Tel. 0732/7633-4521, Fax 0732/7633-4531<br />

E-Mail: lieselotte.schmirl@svb.sozvers.<strong>at</strong>, Web: www.svb.<strong>at</strong><br />

SVA der Gewerblichen Wirtschaft, Landesstelle OÖ<br />

4010 Linz, Mozartstr. 41, Ansprechpartner: Franz-Josef Huber<br />

Tel. 0732/7634-336, Fax 0732/778159<br />

E-Mail: Franz-Josef.Huber@sva.sozvers.<strong>at</strong><br />

Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau<br />

1061 Wien, Linke Wienzeile 48 - 52,<br />

Ansprechpartnerin: Andrea Fink<br />

Tel. 01/58848-364, Fax 01/58848-332<br />

E-Mail: andrea.fink@vaeb.<strong>at</strong>, Web: www.vaeb.<strong>at</strong><br />

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA)<br />

4010 Linz, Hessenpl<strong>at</strong>z 5, Ansprechpartnerin: Andrea<br />

Petermüller<br />

Tel. 050405/24505, Fax 050405/24909<br />

E-Mail: linz.leistung@bva.sozvers.<strong>at</strong>, Web: www.bva.<strong>at</strong><br />

Krankenhäuser in OÖ<br />

Grieskirchen<br />

Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Schwerpunkte: Komplette medizinische<br />

Erstversorgung und Geburtshilfe +<br />

Schwerpunkt Akutgeri<strong>at</strong>rie und<br />

Psychosom<strong>at</strong>ik<br />

Wagnleithner Straße 27, 4710<br />

Grieskirchen<br />

Tel.: +43 / 7248 / 601-0<br />

Fax: +43 / 7248 / 601-212<br />

eMail: post@klinikum-wegr.<strong>at</strong><br />

Web: www.klinikum-wegr.<strong>at</strong><br />

Kirchdorf<br />

Landeskrankenhaus Kirchdorf<br />

4560 Kirchdorf, Hausmanningerstraße 8<br />

Tel. 05 / 0554 67, Fax 05 / 0554 67 - 1014<br />

E-Mail: contact.ki@gespag.<strong>at</strong><br />

Web: www.lkh-kirchdorf.<strong>at</strong>


64 Krankenhäuser – Werbung<br />

Linz<br />

Krankenhaus der Elisabethinen Linz<br />

GmbH<br />

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung<br />

organspezifischer Erkrankungen,<br />

Dialyse- und Transplant<strong>at</strong>ionszentrum<br />

4020 Linz, Fadingerstraße 1<br />

Tel. 0732 / 7676 - 0<br />

Fax 0732 / 7676 - 2106<br />

E-Mail: krankenhaus@elisabethinen.or.<strong>at</strong><br />

Web: www.elisabethinen.or.<strong>at</strong><br />

AKH Allgemeines Krankenhaus der Stadt<br />

Linz GmbH<br />

Kardiologie, Herzchirurgie, Kinderherzzentrum,<br />

Rheumakompetenzzentrum<br />

4021 Linz, Krankenhausstraße 9<br />

Tel. 0732 / 7806 - 0<br />

Fax 0732 / 7806 - 1325<br />

E-Mail: akh@akh.linz.<strong>at</strong><br />

Web: www.akh.linz.<strong>at</strong><br />

Diakonissen-Krankenhaus Linz<br />

Interne, Chirurgie, Orthopädie,<br />

Unfallchirurgie, Schmerztherapie<br />

4020 Linz, Weißenwolffstraße 15<br />

Tel. 0732 / 7675 - 0, Fax 0732 / 782079<br />

E-Mail: dkh-linz@diakoniewerk.<strong>at</strong><br />

Web: www.diakonissen-krankenhauslinz.<strong>at</strong><br />

Konventhospital Barmherzige Brüder Linz<br />

Augenklinik, Gefäßzentrum, Neurologie,<br />

Geburtshilfe<br />

4021 Linz, Seilerstätte 2<br />

Tel. 0732 / 7897 - 0<br />

Fax 0732 / 7897 - 1099<br />

E-Mail: krankenhaus@bblinz.<strong>at</strong><br />

Web: www.bblinz.<strong>at</strong><br />

Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern<br />

Linz Betriebsgesellschaft m.b.H.<br />

Kardiologie, Onkologie, Orthopädie<br />

4010 Linz, Seilerstätte 4<br />

Tel. 0732 / 7677, Fax 0732 / 7200 - 7200<br />

E-Mail: office.linz@bhs.<strong>at</strong><br />

Web: www.bhs-linz.<strong>at</strong><br />

Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz<br />

4020 Linz, Krankenhausstraße 26-30<br />

Tel. 05 / 0554 63 - 0<br />

Fax 05 / 0554 63 - 22204<br />

E-Mail: contact.kk@gespag.<strong>at</strong><br />

Web: www.frauen-kinderklinik-linz.<strong>at</strong><br />

Landes-Nervenklinik-Wagner Jauregg<br />

4020 Linz, Wagner-Jauregg-Weg 15<br />

Tel. 05 / 0554 62 - 0<br />

Fax 05 / 0554 62 - 22564<br />

E-Mail: contact.wj@gespag.<strong>at</strong><br />

Web: www.wagner-jauregg.<strong>at</strong><br />

Unfallkrankenhaus Linz<br />

Mikrochirurgie, Behandlung von<br />

Brandverletzten<br />

4017 Linz, Garnisonstraße 7<br />

Tel. 0732 / 6920 - 0<br />

Fax 0732 / 6920 - 1109<br />

E-Mail: ULV@auva.<strong>at</strong><br />

Web: www.auva.<strong>at</strong>/ukhlinz<br />

Linz Land<br />

Zentrum für Innere Medizin und<br />

Psychosom<strong>at</strong>ik Enns des LKH Steyr<br />

4470 Enns, Bahnhofweg 7<br />

Tel. 05 / 0554 68 - 0<br />

Fax 05 / 0554 68 - 1034<br />

E-Mail: contact.en@gespag.<strong>at</strong><br />

Web: www.lkh-steyr.<strong>at</strong><br />

Ried<br />

Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern<br />

Ried Betriebsgesellschaft m.b.H.<br />

Schwerpunktkrankenhaus mit umfassender<br />

Gesundheitsversorgung für die Region<br />

4910 Ried im Innkreis, Schlossberg 1<br />

Tel. 07752 / 602 - 0<br />

Fax 07752 / 602 - 6500<br />

E-Mail: office.ried@bhs.<strong>at</strong><br />

Web: www.bhs-ried.<strong>at</strong><br />

Rohrbach<br />

Landeskrankenhaus Rohrbach<br />

4150 Rohrbach, Krankenhausstraße 1<br />

Tel. 05 / 0554 77 - 0<br />

Fax 05 / 0554 77 - 22554<br />

E-Mail: contact.ro@gespag.<strong>at</strong><br />

Web: www.lkh-rohrbach.<strong>at</strong><br />

Schärding<br />

Landeskrankenhaus Schärding<br />

4780 Schärding, A.-Kubin-Straße 2<br />

Tel. 05 / 0554 78, Fax 05 / 0554 78 - 1014<br />

E-Mail: contact.sd@gespag.<strong>at</strong><br />

Web: www.lkh-schaerding.<strong>at</strong><br />

Steyr<br />

Landeskrankenhaus Steyr<br />

Schwerpunkt-Krankenhaus der Region<br />

Pyhrn/Eisenwurzen<br />

4400 Steyr, Sierninger Straße 170<br />

Tel. 05 / 0554 66 - 0<br />

Fax 05 / 0554 66 - 1014<br />

E-Mail: contact.sr@gespag.<strong>at</strong><br />

Web: www.lkh-steyr.<strong>at</strong><br />

Steyr Land<br />

Kreuzschwestern Sierning GmbH<br />

Krankenhaus Sierning<br />

Akutgeri<strong>at</strong>rie/Remobilis<strong>at</strong>ion (Innere<br />

Medizin)<br />

4522 Sierning, Neustraße 14<br />

Tel. 07259 / 2142 - 0<br />

Fax 07259 / 2142 - 4444<br />

E-Mail: office@khs.kreuzschwestern.<strong>at</strong><br />

Web: www.sierning.kreuzschwestern.<strong>at</strong><br />

Vöcklabruck<br />

Landeskrankenhaus Vöcklabruck<br />

Schwerpunkt-Krankenhaus der Region<br />

Salzkammergut<br />

4840 Vöcklabruck, Dr.-Wilhelm-Bock-Str. 1<br />

Tel. 05 / 0554 71 - 0<br />

Fax 05 / 0554 71 - 1014<br />

E-Mail: contact.vb@gespag.<strong>at</strong><br />

Web: www.lkh-voecklabruck.<strong>at</strong><br />

Wels<br />

Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Schwerpunkte: Gesamtmedizinische<br />

Basis- und Spitzenversorgung, 24<br />

Stunden, 365 Tage im Jahr<br />

Grieskirchnerstraße 42, 4600 Wels<br />

Tel.: +43 / 7242 / 415-0<br />

Fax: +43 / 7242 / 415-3774<br />

eMail: post@klinikum-wegr.<strong>at</strong><br />

Web: www.klinikum-wegr.<strong>at</strong><br />

Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Schwerpunkte: Haut- und<br />

Geschlechtskrankheiten - Angiologie,<br />

Palli<strong>at</strong>ivmedizin<br />

Salzburgerstraße 65, 4600 Wels<br />

Tel.: +43 / 7242 / 415-0<br />

Fax: +43 / 7242 / 415-3969<br />

eMail: post@klinikum-wegr.<strong>at</strong><br />

Web: www.klinikum-wegr.<strong>at</strong><br />

Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Schwerpunkte: Depression, Burn-out,<br />

Suchterkrankungen<br />

Linzerstraße 89, 4600 Wels<br />

Tel.: +43 / 7248 / 601-0<br />

Fax: +43 / 7248 / 601-212<br />

eMail: post@klinikum-wegr.<strong>at</strong><br />

Web: www.klinikum-wegr.<strong>at</strong><br />

PKA Priv<strong>at</strong>e Krankenanstalt Wels<br />

Betriebs-Ges.m.b.H.<br />

Schwerpunkte: Tagesklinische<br />

Augeneingriffe und<br />

Augenlaserbehandlungen an der<br />

Priv<strong>at</strong>klinik St. Stephan Wels<br />

Salzburger Straße 65, A-4600 Wels<br />

Tel.: +43 / 7242 / 697-0<br />

Fax: +43 / 7242 / 697-6697<br />

eMail: office@priv<strong>at</strong>klinik.<strong>at</strong><br />

Web: www.priv<strong>at</strong>klinik.<strong>at</strong><br />

PKA Priv<strong>at</strong>e Krankenanstalt Wels<br />

Betriebs-Ges.m.b.H.<br />

Schwerpunkte: CT-Diagnostik (Herz-<br />

Lungen-Nieren-Gicht-Halsschlagader),<br />

ambulante kardiologische Rehabilit<strong>at</strong>ion,<br />

ambulante physikalische Medizin<br />

Grieskirchnerstraße 49, A-4600 Wels<br />

Institut für Präventiv- und Rehabilit<strong>at</strong>ionsmedizin<br />

- Cardio Vital Wels<br />

Tel: (+43 7242) 415-6644<br />

Institut für DIGITALE<br />

SCHNITTBILDTECHNIK CT -<br />

US Tel. (+43 7242) 415-6677<br />

Physikalisches Institut der<br />

Kreuzschwestern<br />

Tel: (+43 7242) 415-2991<br />

Web: www.gesundheit-wels.<strong>at</strong>


Weitere Ansprechpartner – Werbung<br />

Weitere wichtige Ansprechpartner<br />

Achtung Stufe - Infos rund um Rollstuhl<br />

und Behinderung<br />

Hier finden Sie Inform<strong>at</strong>ionen, Tipps und<br />

Hilfen für RollstuhlfahrerInnen und deren<br />

Angehörige.<br />

Web: www.rollstuhl.<strong>at</strong><br />

Alzheimerinfo.<strong>at</strong><br />

Hier finden Sie Infos und Tipps für<br />

Betroffene.<br />

E-Mail: webmaster@netcare.<strong>at</strong><br />

Web: www.alzheimerinfo.<strong>at</strong><br />

Apothekerkammer, Österreichische -<br />

Landesgeschäftsstelle OÖ<br />

Inform<strong>at</strong>ionen zu Gesundheitsthemen von<br />

A-Z, P<strong>at</strong>ienteninfos wie<br />

Arzneimittelverzeichnisse,<br />

Heilpflanzenarchiv, Liter<strong>at</strong>urd<strong>at</strong>enbanken,<br />

Drug Letters sowie andere Periodika. Hilfe<br />

bei der Apothekensuche.<br />

4020 Linz, Mozartstraße 26/1<br />

Tel. 0732/770350<br />

Fax 0732/770330-16<br />

E-Mail: ooe@apotheker.or.<strong>at</strong><br />

Web: www.apotheker.or.<strong>at</strong><br />

Arbeiter Samariter Bund Österreichs<br />

Landesverband OÖ<br />

Organis<strong>at</strong>ion für Rettungsdienst und<br />

Sozialdienst, Essen auf Rädern, Mobile Hilfe<br />

und Betreuung, Jugendarbeit, Schulungen,<br />

Zivildienst, Freiwilligenarbeit.<br />

4040 Linz, Reindlstraße 24<br />

Tel. 0732-736466-0<br />

Fax 0732-736466-581<br />

E-Mail: office@asb.or.<strong>at</strong><br />

Web: www.asb.or.<strong>at</strong><br />

ARGE - Alten- und Pflegeheime OÖ<br />

Abrufen aller Altenheime in Oberösterreich,<br />

Inform<strong>at</strong>ionen zu<br />

Ausbildungsmöglichkeiten, aktuelle<br />

Themen, Serviceangebot<br />

4540 Bad Hall, Altenheim-<br />

Implacementstiftung, Adlwangerstraße 8a<br />

Tel. 07258/29300-50<br />

Fax 07258/29300-51<br />

E-Mail: martin.koenig@altenheime.org<br />

Web: www.altenheime.org<br />

Ärztekammer für Oberösterreich<br />

u.a. Suche nach Ärzten in OÖ nach<br />

Fachgebieten.<br />

4010 Linz, Dinghoferstraße 4<br />

Tel. 0732/778371-0<br />

Fax 0732/778371-258<br />

E-Mail: aekooe@aekooe.or.<strong>at</strong><br />

Web: www.aekooe.or.<strong>at</strong><br />

Barrierefreie Ordin<strong>at</strong>ion<br />

Gezielte Suche nach Ärzten in der<br />

Umgebung, die auf die verschiedensten<br />

Bedürfnisse optimal eingestellt sind.<br />

Web: www.arztbarrierefrei.<strong>at</strong><br />

Bizeps - Zentrum für Selbstbestimmtes<br />

Leben<br />

Täglich topaktuelle News aus dem<br />

Behindertenbereich.<br />

1070 Wien, Kaiserstraße 55/3/4a<br />

Tel. 01/5238921<br />

Fax 01/5238921-20<br />

E-Mail: office@bizeps.or.<strong>at</strong><br />

Web: www.bizeps.or.<strong>at</strong><br />

Bundesministerium für Gesundheit<br />

1031 Wien, Radezkystr. 2<br />

Tel. 01/71100-0<br />

Fax 01/71100-14300<br />

E-Mail: buergerservice@bmgfj.gv.<strong>at</strong><br />

Web: www.bmgfj.gv.<strong>at</strong><br />

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und<br />

Konsumentenschutz<br />

Das BMASK beschäftigt sich vorwiegend<br />

mit den Themen soziale Sicherheit,<br />

Konsumentenschutz, Pflegevorsorge sowie<br />

mit Initi<strong>at</strong>iven für Menschen mit<br />

Behinderung und Seniorenfragen.<br />

1010 Wien, Stubenring 1<br />

Tel. 01/71100-0 oder<br />

Pflegetelefon 0800/201622<br />

Fax 0800/220490<br />

E-Mail: pflegetelefon@bmask.gv.<strong>at</strong><br />

Web: www.bmask.gv.<strong>at</strong><br />

Bundessozialamt - Landesstelle<br />

Oberösterreich<br />

Das Bundessozialamt bietet Hilfe und<br />

Ber<strong>at</strong>ung für Menschen mit Behinderung.<br />

Inform<strong>at</strong>ionen über Möglichkeiten der<br />

Existenzsicherung, Integr<strong>at</strong>ion und<br />

Rehabilit<strong>at</strong>ion.<br />

4021 Linz, Gruberstr. 63<br />

Tel. 05/9988<br />

Fax 05/9988-4400<br />

E-Mail: bundessozialamt.ooe@basb.gv.<strong>at</strong><br />

Web: www.bundessozialamt.gv.<strong>at</strong><br />

Bundesverband der PhysiotherapeutInnen<br />

Österreichs<br />

Vertretung aller PhysiotherapeutInnen<br />

Österreichs.<br />

1060 Wien, Linke Wienzeile 8/28<br />

Tel. 01/5879951, Fax 01/5879951-30<br />

E-Mail: office@physioaustria.<strong>at</strong><br />

Web: www.physioaustria.<strong>at</strong><br />

Caritas in Oberösterreich<br />

Sozialorganis<strong>at</strong>ion für Not im In- und<br />

Ausland, Kinder und Jugendliche,<br />

Menschen mit Behinderungen, Betreuung<br />

und Pflege.<br />

4021 Linz, Kapuzinerstraße 84<br />

Tel. 0732/7610-2020<br />

Fax 0732/7610-2121<br />

E-Mail: inform<strong>at</strong>ion@caritas-linz.<strong>at</strong><br />

Web: www.dioezese-linz.<strong>at</strong>/caritas<br />

Dachverband der OÖ. Selbsthilfegruppen<br />

im Gesundheitsbereich (DVSG)<br />

Unterstützung, Koordinierung, Ber<strong>at</strong>ung,<br />

Inform<strong>at</strong>ion und Betreuung von<br />

Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich.<br />

4021 Linz, Garnisonstraße 1a/2. Stock,<br />

Postfach 61<br />

Tel. 0732/797666<br />

Fax 0732/797666-14<br />

E-Mail: office@selbsthilfegruppen.co.<strong>at</strong><br />

Web: www.selbsthilfegruppen.co.<strong>at</strong><br />

Dachverband Hospiz Österreich (DVHÖ)<br />

Dachverband von über 100 ambulanten<br />

und st<strong>at</strong>ionären Hospizdiensten in allen<br />

Bundesländern Österreichs. Geschulte<br />

Pflegekräfte und Ärzte ermöglichen<br />

sterbenskranken Menschen ein würdiges<br />

Leben bis zuletzt durch Schmerztherapie<br />

und psychische, soziale und pastorale<br />

Begleitung in Wahrung der Autonomie des<br />

Kranken.<br />

1090 Wien, Müllnergasse 16<br />

Tel. 01/8039868<br />

Fax 01/8032580<br />

E-Mail: dachverband@hospiz.<strong>at</strong><br />

Web: www.hospiz.<strong>at</strong><br />

Diakoniewerk Zentrale<br />

Das Evangelische Diakoniewerk<br />

Gallneukirchen ist ein gemeinnütziger<br />

Verein mit Einrichtungen für kranke, alte,<br />

behinderte und erholungssuchende<br />

Menschen sowie Ausbildungsstätten und<br />

gewerblichen Betrieben in den<br />

Bundesländern Oberösterreich, Salzburg,<br />

Steiermark, Tirol und Wien.<br />

4210 Gallneukirchen, Martin Boos-Str. 4<br />

Tel. 07235/63251<br />

Fax 07235/63251-201<br />

E-Mail: office@diakoniewerk.<strong>at</strong><br />

Web: www.diakoniewerk.<strong>at</strong><br />

65<br />

Gesundes OÖ<br />

Gesundes OÖ ist die Adresse des<br />

P<strong>at</strong>ientenservice der Ärztekammer OÖ. Hier<br />

können Sie Ärzte und Krankenhäuser<br />

suchen, Notdienste und Inform<strong>at</strong>ionen zur<br />

Gesundheit abrufen, uvm.<br />

4010 Linz, Dinghoferstraße 4<br />

Tel. 0732/778371-0<br />

Fax 0732/778371-258<br />

E-Mail: aekooe@aekooe.or.<strong>at</strong><br />

Web: www.gesundesooe.<strong>at</strong><br />

Gesundheits- und Spitals-AG<br />

Krankenhausträger, betreibt 10<br />

Krankenhäuser an 13 Standorten, davon 8<br />

Allgemeine Krankenhäuser und 2<br />

Sonderkrankenhäuser.<br />

4020 Linz, Techcenter, Hafenstraße 47-51<br />

Tel. 050/55460-0<br />

Fax 050/55460-40099<br />

E-Mail: contact@gespag.<strong>at</strong><br />

Web: www.gespag.<strong>at</strong><br />

GIS Gebühren Info Service GmbH<br />

KundendienstmitarbeiterInnen der GIS<br />

informieren im Rahmen von<br />

Kundenbesuchen über die Melde- und<br />

Gebührenpflicht. Inform<strong>at</strong>ionen zur<br />

Befreiung der Rundfunkgebühr.<br />

4020 Linz, Spittelwiese 4<br />

Tel. 0810/001080 (nur Österreich)<br />

Fax 05/0200-300<br />

E-Mail: gis.office@orf-gis.<strong>at</strong><br />

Web: www.orf-gis.<strong>at</strong><br />

G plus - Die Grünen 50+ Oberösterreich<br />

Obfrau: Doris EISENRIEGLER/OÖ<br />

4040 Linz, Landgutstrasse 17<br />

Tel. 0732/739400-26<br />

E-Mail: 50Plus.ooe@gruene.<strong>at</strong><br />

Web:<br />

seniorinnen.gruene.<strong>at</strong>/oberoesterreich/<br />

HandicapKids<br />

HandicapKids soll Eltern helfen sich mit<br />

dem Wichtigsten, ihrem „besonderen“ Kind,<br />

zu befassen und ihnen alle wesentlichen<br />

Infos bieten, die den Alltag, die Pflege und<br />

das Finanzielle erleichtern können.<br />

E-Mail: handicapkids@aon.<strong>at</strong><br />

Web: www.handicapkids.<strong>at</strong>


66 Weitere Ansprechpartner – Werbung<br />

Help - Ihr Amtshelfer<br />

Help weist Sie durch Österreichs Behörden,<br />

Ämter und Institutionen und hilft Ihnen Zeit<br />

und Weg zu sparen.<br />

E-Mail: info@help-gv.<strong>at</strong><br />

Web: www.help.gv.<strong>at</strong><br />

Landesverband Hospiz Oberösterreich<br />

Kompetenter Ansprechpartner für<br />

Hospizarbeit und Palli<strong>at</strong>ive Care,<br />

Auskunftsstelle für Interessierte und<br />

R<strong>at</strong>suchende bezüglich Hospiz in OÖ.<br />

E-Mail: hospizooe@direkt.<strong>at</strong><br />

Web: www.hospiz-ooe.<strong>at</strong><br />

Land OÖ - Bürgerservice<br />

Breites Spektrum an Dienstleistungen, damit<br />

Sie Ihren „Amtsweg“ so einfach und<br />

unbürokr<strong>at</strong>isch wie möglich erledigen<br />

können. Die verschiedenen Leistungen von<br />

A bis Z, Inform<strong>at</strong>ionen über Beihilfen und<br />

Zuschüsse, Formulare oder Publik<strong>at</strong>ionen<br />

finden Sie auf der Homepage.<br />

Bürgerservice<br />

Landesdienstleistungszentrum<br />

4021 Linz, Bahnhofpl<strong>at</strong>z 1<br />

Tel. 0732/7720-11130 oder 11131<br />

Fax 0732/7720-11138<br />

Bürgerservice Landhaus<br />

4021 Linz, Klosterstraße 7<br />

Tel. 0732/7720-11130 oder 11131<br />

Fax 0732/7720-16007<br />

E-Mail: buergerservice@ooe.gv.<strong>at</strong><br />

Web: www.ooe.gv.<strong>at</strong><br />

Oberösterreichisches Hilfswerk<br />

Mit seinen Landesverbänden und dem<br />

Hilfswerk Austria einer der größten<br />

österreichischen Anbieter sozialer<br />

Dienstleistungen.<br />

4010 Linz, Dametzstraße 6<br />

Tel. 0732/775111, Fax 0732/775111-200<br />

E-Mail: office@ooe.hilfswerk.<strong>at</strong><br />

Web: www.ooe.hilfswerk.<strong>at</strong><br />

Oberöstereichischer Seniorenbund<br />

Mit rund 300.000 Mitgliedern in 9<br />

Landesgruppen und über 2.000 Orts- und<br />

Bezirksgruppen vertritt der Österreichische<br />

Seniorenbund (ÖSB) seit über 50 Jahren die<br />

Interessen der älteren Gener<strong>at</strong>ion.<br />

4010 Linz, Obere Donaulände 7<br />

Tel. 0732/775311<br />

Fax 0732/775311-719<br />

Oberösterreichischer Seniorenring (OÖSR)<br />

Der Oberösterreichische Seniorenring ist<br />

eine wichtige Stütze der Gesellschaft und<br />

leistet seit 30 Jahren Dienst am Nächsten.<br />

4040 Linz, Blütenstraße 21/E/1<br />

Tel. 0732/711325<br />

Fax 0732/711325-25<br />

oder<br />

4780 Schärding, Ernst-Fuchsig-Str 13<br />

Tel. 07712/2308-14<br />

Fax 07712/2308-14<br />

E-Mail: ooesr.linz@utanet.<strong>at</strong><br />

Web: www.oesr.<strong>at</strong><br />

OÖ Ordensspitäler<br />

Koordin<strong>at</strong>ionsstelle der 7<br />

oberösterreichischen Ordensspitäler.<br />

4020 Linz, Stockhofstraße 3/2<br />

Tel. 0732/661081-10<br />

Fax 0732/661081-19<br />

E-Mail: info@okh.<strong>at</strong><br />

Web: www.ooe-ordensspitaeler.<strong>at</strong><br />

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für<br />

Rehabilit<strong>at</strong>ion<br />

Vertritt als Dachorganis<strong>at</strong>ion 78<br />

Behindertenverbände in Österreich mit<br />

insgesamt über 400.000 Mitgliedern. Sie<br />

bietet aber auch Einzelmitgliedern und<br />

Partnern ein reichhaltiges Serviceangebot.<br />

1010 Wien, Stubenring 2/1/4<br />

Tel. 01/5131533-0<br />

Fax 01/5131533-150<br />

E-Mail: dachverband@oear.or.<strong>at</strong><br />

Web: www.oear.or.<strong>at</strong><br />

Österreichische Optiker<br />

Inform<strong>at</strong>ionen zur Optik bzw. zu Optikern,<br />

beispielsweise eine D<strong>at</strong>enbank der<br />

Fachoptiker, Brillen- und<br />

Kontaktlinseninform<strong>at</strong>ionen, ein Online-<br />

Sehtest, etc.<br />

Web: www.optiker.<strong>at</strong><br />

Österreichische Sozialversicherung<br />

Auflistung aller Sozialversicherungen in<br />

Österreich mit den jeweiligen<br />

Landesniederlassungen. Zahlreiche<br />

Inform<strong>at</strong>ionen, Downloadmöglichkeiten,<br />

Leistungen, Services, Wegweiser, uvm.<br />

1031 Wien, Kudmanngasse 21<br />

Tel. 01/71132<br />

Fax 01/71132-3777<br />

E-Mail:<br />

posteingang.allgemein@hvb.sozvers.<strong>at</strong><br />

Web: www.sozialversicherung.<strong>at</strong><br />

Österreichische unabhängige<br />

Seniorenpl<strong>at</strong>tform - Landesgruppe<br />

Oberösterreich<br />

Obfrau Inge Gaiswinkler<br />

4760 Raab, Ridlhof 21<br />

Telefon: 07762/2030<br />

E-Mail: inge@gaiswinkler.com<br />

Web: www.bzoe.<strong>at</strong><br />

Österreichisches Gesundheitsweb<br />

Umfangreiche Inform<strong>at</strong>ionen zu<br />

zahlreichen Aspekten der Gesundheit.<br />

Themenlexikon für z.B. Krankheiten,<br />

Medikamente, Symptome. Selbsttests,<br />

R<strong>at</strong>geber zu Themen Sexualität,<br />

Schwangerschaft und Geburt, Reisemedizin<br />

und vieles mehr werden angeboten. Im<br />

Servicebereich sind zahlreiche Adressen,<br />

Tipps und Infos zu finden.<br />

Web: www.netdoktor.<strong>at</strong><br />

Österreichisches Rotes Kreuz -<br />

Landesverband OÖ<br />

Organis<strong>at</strong>ion für: Rettungs- und<br />

Krankentransporte, K<strong>at</strong>astrophenhilfe,<br />

Gesundheit, Soziales, Blutspendedienst,<br />

Jugendarbeit, Ausbildung, Zivildienst,<br />

Freiwilligenarbeit.<br />

4020 Linz, Körnerstraße 28<br />

Tel. 0732/7644-203<br />

Fax 0732/7644-200<br />

E-Mail: office@o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Web: www.o.roteskreuz.<strong>at</strong><br />

Pensionistenverband - Landesorganis<strong>at</strong>ion<br />

Oberösterreich<br />

Der 1949 gegründete priv<strong>at</strong>e Verein umfasst<br />

derzeit 385.000 Mitglieder und organisiert<br />

für seine Mitglieder Reisen, Sport etc.<br />

4020 Linz, Wiener Straße 2<br />

Tel. 0732/663241, Fax 0732/664695-25<br />

E-Mail: oberoesterreich@pvoe.<strong>at</strong><br />

Web: www.pvooe.<strong>at</strong><br />

Pflegenetz<br />

Internetpl<strong>at</strong>tform für Gesundheits- und<br />

Krankenpflegepersonen, umfassendes<br />

Angebot an Inform<strong>at</strong>ionen, Wissen;<br />

Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.<br />

E-Mail: contact@pflegenetz.<strong>at</strong><br />

Web: www.pflegenetz.<strong>at</strong><br />

Pl<strong>at</strong>tform für pflegende Angehörige<br />

Diese Pl<strong>at</strong>tform des Bundesministeriums für<br />

Soziales und Konsumentenschutz ist ein<br />

offenes Forum mit Inform<strong>at</strong>ionen, Tipps und<br />

der Möglichkeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch<br />

rund um die Pflege daheim.<br />

Web: www.pflegedaheim.<strong>at</strong><br />

SelbA<br />

Inform<strong>at</strong>ionen zum Trainingsprogramm für<br />

Senioren. Das Aufbauprogramm für Körper,<br />

Geist und Seele.<br />

4020 Linz, Kapuzinerstraße 55a<br />

Tel. 0732/7610-3213<br />

Fax 0732/7610-3289<br />

E-Mail: selba@dioezese-linz.<strong>at</strong><br />

Web: www.dioezeselinz.<strong>at</strong>/pastoralamt/KBW/SelbA<br />

Verband der LogopädInnen OÖ<br />

Verband der diplomierten LogopädInnen<br />

Oberösterreichs.<br />

4020 Linz, Wienerstraße 165<br />

Tel. 0732/331077, Fax 0732/331077<br />

E-Mail: office@logopaedie-ooe.<strong>at</strong><br />

Web: www.logopaedie-ooe.<strong>at</strong><br />

Verein Lazarus-Press<br />

Gemeinnütziger Verein „Lazarus-Press zur<br />

Förderung der Kommunik<strong>at</strong>ion und<br />

Integr<strong>at</strong>ion in Österreichs<br />

Gesundheitswesen“. Sammlung von Links<br />

aus Gesundheit, Medizin, Pflege,<br />

Rehabilit<strong>at</strong>ion und Integr<strong>at</strong>ion.<br />

3062 Kirchstetten, Doppel 29<br />

Tel. 0676/3240593<br />

E-Mail: office@lazarus.<strong>at</strong><br />

Web: www.lazarus.<strong>at</strong><br />

Volkshilfe Oberösterreich<br />

Gemeinnützige, überparteiliche und<br />

überkonfessionelle Organis<strong>at</strong>ion, die<br />

österreichweit professionelle soziale und<br />

sozialmedizinische Einrichtungen und<br />

Projekte plant, errichtet, betreibt und<br />

unterstützt.<br />

4020 Linz, Glimpfingerstr. 48<br />

Tel. 0732/3405, Fax 0732/3405-199<br />

E-Mail: lgst@volkshilfe-ooe.<strong>at</strong><br />

Web: www.volkshilfe-ooe.<strong>at</strong>/<br />

Zellkern - Wegweiser zum Leben<br />

Familienber<strong>at</strong>ungsstelle für Schwer- und<br />

Chronischkranke<br />

4020 Linz, Scharitzerstr. 28<br />

Tel. 0732/608560<br />

Fax 0732/608560-14<br />

E-Mail: office@zellkern.<strong>at</strong><br />

Web: www.zellkern.<strong>at</strong><br />

Zu Hause pflegen<br />

Einziges österreichisches Service-Magazin<br />

für pflegende Angehörige. Das Gr<strong>at</strong>is-<br />

Magazin, das von jedem abonniert werden<br />

kann, h<strong>at</strong> eine Auflage von 30.000 Stück<br />

und erreicht österreichweit rund 100.000<br />

LeserInnen. „Zu Hause pflegen“ wird von<br />

den mobilen Diensten der Volkshilfen<br />

Österreichs verteilt und an AbonnentInnen<br />

verschickt.<br />

Web: www.zuhausepflegen.<strong>at</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!