20.09.2018 Aufrufe

Positives über Biolit

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2016 Mehr Ertrag mit <strong>Biolit</strong> im Grünland <br />

(Dipl.-Arbeit Völkl bei Raumberg-Gumpenstein)<br />

Gülle, unbehandelt<br />

27.170<br />

6.000<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong><br />

28,3% mehr Frischmasse als Gülle, unbehandelt<br />

34.860<br />

Gülle in allen. Versuchen<br />

10qbm/ha Gülle<br />

7.850<br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

31.300<br />

6.500<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong> & Holzkohle<br />

6.400<br />

28.600<br />

Quelle: <br />

Diplomarbeit Petra Völkl<br />

Betreuer: Prof. DI Dr. Herbert Schwarz<br />

www.raumberg-gumpenstein.at<br />

0 4000 8000 12000 16000 20000 24000 28000 32000 36000 40000<br />

Abbildung Frischmasse und Trockenmasse vom 3. Schnitt, August 2012<br />

Frischmasse kg/ha<br />

Trockenmasse kg/ha<br />

www.BIOLIT.com


2017 Geruchsreduktion 27% mit <strong>Biolit</strong><br />

(Dr. Gerhard Soja, Austrian Research Center)<br />

Gülle, unbehandelt<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong> & Holzkohle<br />

www.BIOLIT.com


2017 Gülle & Gesteinsmehle<br />

(Alfred Pöllinger, Raumberg-Gumpenstein)<br />

Gülle, unbehandelt<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

Quelle: <br />

Quelle: <br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong> & Holzkohle<br />

Alfred Pöllinger Helmut Döhler<br />

DoehlerAgrar<br />

HBLFA Raumberg Gumpenstein<br />

Dipl.-Ing.agr. Helmut Georg Döhler<br />

Institut für Tier, Technik und Umwelt<br />

Schlossweg 7<br />

D-96190 Untermerzbach/Haßberge<br />

www.raumberg-gumpenstein.at T +49 9533 921101<br />

helmut.doehler@doehler-agrar.de<br />

www.BIOLIT.com


2009 Gesteinsmehl zur Homogenisierung<br />

IBK Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Umweltschutz<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong><br />

IBK Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Umweltschutz<br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

Reduktion von Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft<br />

Internationale Bodensee Konferenz<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong> & Holzkohle<br />

Quelle: Ordner <strong>Biolit</strong>,<br />

www.BIOLIT.com


Mehltau & Gesteinsmehl Ökolandbau<br />

(Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung BLE, Bonn)<br />

Gülle, unbehandelt<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong> & Holzkohle<br />

Steinmehl ist zulässig gemäß Verordnung 2092/91 (EWG)<br />

<strong>über</strong> den biologischen Landbau<br />

www.BIOLIT.com


Gülle-Optimierung durch pH<br />

Ansäuerung mit Milchsäurebakterien<br />

Gülle, unbehandelt<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

Quelle: <br />

Quelle: <br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong> & Holzkohle<br />

Alfred Pöllinger Helmut Döhler<br />

HBLFA Raumberg Gumpenstein Telefon: + 49 6151 7001-0 <br />

Institut für Tier, Technik und Umwelt E-Mail: ktbl@ktbl.de | <br />

www.raumberg-gumpenstein.at<br />

www.ktbl.de <br />

www.BIOLIT.com


2011 <strong>Biolit</strong> & Kompost BOKU Wien<br />

Zugabe von <strong>Biolit</strong><br />

reduziert CO2<br />

Gülle, unbehandelt<br />

Ausgasung im<br />

Kompost und<br />

ermöglicht weniger<br />

Umsetzungen. <br />

Gülle & Somit 400kg weniger <strong>Biolit</strong> Abbau<br />

organ. Substanz und<br />

weniger Humusverlust.<br />

Gülle & Steinmehl 800kg <strong>Biolit</strong> bindet<br />

Ammonium und Nitrat<br />

Gollner, G., Fleischmann, R., Friedel, J.K., Binner, E.<br />

(2011): Einfluss von Kompostiertechnik auf die Qualität von Luzerne – Kompost. [Poster]<br />

[Bionet 2011. Neue Ideen für die biologische Landwirtschaft, Wien, 3.3.2011]<br />

In: Bionet Österreich , Bionet 2011. Neue Ideen für die biologische Landwirtschaft, www.bio-net.at<br />

Projektleitung:<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong> & Holzkohle<br />

Quelle: Ordner <strong>Biolit</strong><br />

Link: http://www.nas.boku.ac.at/fileadmin/data/H03000/H93000/H93300/Personen/Kummer/Abstracts_gesammelt_110415.pdf<br />

www.BIOLIT.com


2013 Gesteinsmehl - CO2 im Kompost<br />

Boku Wien, Institut für Angewandte Geologie, Elisabeth Pfeiffer<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong> & Holzkohle<br />

Ersteller Elisabeth Pfeiffer<br />

Betreuer Prof. Franz Otter<br />

Boku Wien <br />

Inst. f. Angewandte Geologie<br />

Quelle: Ordner <strong>Biolit</strong>,<br />

www.BIOLIT.com


2008 Gesteinsmehl - Vom Mineral zur Organik<br />

DocPlayer<br />

09.07.18, 16*17<br />

Gülle, unbehandelt<br />

Projektleitung / Kontakteordner:<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

„Nicht die Nährstoffwirkung,<br />

sondern die Stimulation des<br />

Bodenlebens ist so wichtig.<br />

Das Gestein bewirkt basische<br />

Reaktionen. <br />

Seine große Oberfläche bindet<br />

N und S Verbindungen.“<br />

https://docplayer.org/docview/51/28231844/#file=/storage/51/28231844/28231844.pdf<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong> & Holzkohle<br />

Seite 1 von 8<br />

Quelle: Ordner <strong>Biolit</strong><br />

https://docplayer.org/28231844-Wirtschaftsduenger-im-biolandbau.html<br />

www.BIOLIT.com


2008 Gesteinsmehl - Vom Mineral zur Organik<br />

(Fachinformation der Fachgruppe Landwirtschaft, Raumberg-Gumpenstein und Bio Austria)<br />

DocPlayer<br />

09.07.18, 16*17<br />

Gülle, unbehandelt<br />

Projektleitung / Kontakteordner:<br />

https://docplayer.org/docview/51/28231844/#file=/storage/51/28231844/28231844.pdf<br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong> & Holzkohle<br />

Seite 1 von 8<br />

„Nicht mehr als<br />

25% Wasser<br />

zugeben, damit das<br />

Steinmehl an den<br />

Feststoffteilchen<br />

der Gülle dauerhaft<br />

in der Schwebe<br />

bleibt. TS darf nicht<br />

unter 7,5% fallen.“<br />

Quelle: Ordner <strong>Biolit</strong><br />

https://docplayer.org/28231844-Wirtschaftsduenger-im-biolandbau.html<br />

www.BIOLIT.com


Gesteinsmehl zur Gülleoptimierung<br />

(Bio Austria Markus Danner)<br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

Quelle: Ordner <strong>Biolit</strong>, Markus Danner Bio Austria<br />

http://www.biola.at/de/duengung-biola-wissensdatenbank-fuer-den-biologischen-landbau/articles/guelle.html Seite 1 von 2<br />

www.BIOLIT.com


Bio-Austria erlaubt Gesteinsmehl<br />

(Bio Austria Dr. Robert Schneider)<br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

Quelle: Ordner <strong>Biolit</strong>, Bio Austria<br />

www.BIOLIT.com


2018 Geruchsbindung - Sensoriktest <strong>Biolit</strong><br />

(6. Umweltökologisches Symposium, HBLFA Raumberg Gumpenstein - Markus Fink)<br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

Quelle: Ordner <strong>Biolit</strong>, Bio Austria<br />

Dieser Band wird wie folgt zitiert:<br />

6. Umweltökologisches Symposium, 07.-08.3.2018, Bericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2018<br />

www.BIOLIT.com


2002 Gesteinsmehl - Vom Mineral zur Organik<br />

(Fachinformation der Fachgruppe Landwirtschaft, Raumberg-Gumpenstein und Bio Austria)<br />

Kleingärten in der Stadt - ein Beitrag zum<br />

ökologischen Ausgleich für den Naturhaushalt<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong><br />

Dr. sc. Gottfried J. F r e i t a g<br />

Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte<br />

an der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong> & Holzkohle<br />

Bisher nicht berücksichtigte Kausalkette:<br />

Kobalt - Milchsäurebakterien - Vitamin B12 -<br />

Nur dann sammeln Azotobacterbakterien N aus der Luft.<br />

Quelle: Ordner <strong>Biolit</strong>, Seite 55<br />

https://www.agrar.hu-berlin.de/de/institut/departments/daoe/bk/forschung/klimagaerten/weiterfuehrende-materialien-1/2002_stadtoekologie-und-kleingaerten.pdf<br />

www.BIOLIT.com


2018 Gesteinsmehl zur N-Bindung<br />

(Fachinformation der Fachgruppe Landwirtschaft, Raumberg-Gumpenstein und Bio Austria)<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong> & Holzkohle<br />

Ansprechpartner: DI Wolfgang Angeringer, <br />

wolfgang.angeringer@lk-stmk.at<br />

Landwirtschaftskammer Liezen: <br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Angeringer<br />

Biolandbau<br />

Tel. 0316/80 50-71 41 wolfgang.angeringer@ernte.at<br />

Quelle: Ordner <strong>Biolit</strong>,<br />

www.BIOLIT.com


2010 Weniger Ammoniak dank <strong>Biolit</strong><br />

Abteilung für Umweltforschung im Forschungszentrum Seibersdorf<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

Binnen 28 Stunden<br />

27% weniger Ammoniakabgasung in Rindergülle<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong> & Holzkohle<br />

Quelle: Ordner <strong>Biolit</strong>,<br />

www.BIOLIT.com


2016 Gewinnsteigerung durch <strong>Biolit</strong><br />

Magazin Pionier 12/2016 orbi at<br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong><br />

Gülle & 800kg <strong>Biolit</strong><br />

5 Rosenheimer Vergleichsbetriebe<br />

1.Jahr = 2001 500-1000 Euro <br />

Gewinnsteigerung je ha<br />

Aufwand 50-100 -Euro je ha für <br />

Gülle & 400kg <strong>Biolit</strong> & Holzkohle<br />

Güllebehandlung<br />

Quelle: Ordner <strong>Biolit</strong>, Mehr Infos <strong>über</strong> EM Chiemgau erhältlich<br />

www.BIOLIT.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!