27.09.2018 Aufrufe

BStuF SoSe 2018

Hier können Sie den Beck'schen Studienführer Jura (SoSe 2018) lesen - mit vielen hilfreichen Tipps zum Jurastudium.

Hier können Sie den Beck'schen Studienführer Jura (SoSe 2018) lesen - mit vielen hilfreichen Tipps zum Jurastudium.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beck‘scher Studienführer<br />

Jura<br />

<strong>2018</strong><br />

Universitäten · Literatur · Tipps · Adressen


Grundrisse des Rechts.<br />

xxxxxxxxxx | Beitrag<br />

144<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 167897<br />

Den Blick fürs Wesentliche gewinnen, ohne oberflächlich zu arbeiten!<br />

Mit den »Grundrissen« von C.H.Beck gelingt dies in allen klausurrelevanten Studiengebieten.<br />

Stadler<br />

Allgemeiner Teil des BGB<br />

Begr. von Prof. Dr. Bernd Rüthers.<br />

Fortgef. von Prof. Dr. Astrid Stadler<br />

19. Auflage. 2017. XXVI, 517 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-71137-4<br />

Brox/Walker<br />

Allgemeines Schuldrecht<br />

Begr. von Prof. Dr. Hans Brox.<br />

Fortgef. von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker<br />

42. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 520 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 24,–<br />

ISBN 978-3-406-71803-8<br />

In Vorbereitung.<br />

Brox/Walker<br />

Besonderes Schuldrecht<br />

Begr. von Prof. Dr. Hans Brox.<br />

Fortgef. von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker<br />

42. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 700 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,–<br />

ISBN 978-3-406-71804-5<br />

In Vorbereitung.<br />

Schwab<br />

Familienrecht<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab<br />

25. Auflage. 2017. Rund 530 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,–<br />

ISBN 978-3-406-71133-6<br />

Frank/Helms<br />

Erbrecht<br />

Begr. von Prof. Dr. Rainer Frank.<br />

Fortgef. von Prof. Dr. Tobias Helms<br />

7. Auflage. <strong>2018</strong>. XXVII, 383 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-71132-9<br />

Schäfer<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Von Prof. Dr. Carsten Schäfer<br />

5. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 380 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,–<br />

ISBN 978-3-406-71805-2<br />

In Vorbereitung.<br />

Poelzig<br />

Kapitalmarktrecht<br />

Von Prof. Dr. Dörte Poelzig<br />

<strong>2018</strong>. XXXVI, 498 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-70552-6<br />

Dütz/Thüsing<br />

Arbeitsrecht<br />

Von Prof. Dr. Wilhelm Dütz und<br />

Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M.<br />

22. Auflage. 2017. XXVII, 561 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-71136-7<br />

Lettl<br />

Urheberrecht<br />

Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.<br />

3. Auflage <strong>2018</strong>. Rund 420 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 29,–<br />

ISBN 978-3-406-71806-9<br />

In Vorbereitung.<br />

Dein Verlag für die juristische Ausbildung.<br />

Foerste<br />

Insolvenzrecht<br />

Von Prof. Dr. Ulrich Foerste<br />

7. Auflage <strong>2018</strong>. Rund 400 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-71817-5<br />

In Vorbereitung.<br />

Maurer<br />

Staatsrecht I<br />

Von Prof. Dr. Hartmut Maurer<br />

7. Auflage <strong>2018</strong>. Rund 830 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,–<br />

ISBN 978-3-406-64582-2<br />

In Vorbereitung.<br />

Hufen<br />

Staatsrecht II<br />

Von Prof. Dr. Friedhelm Hufen<br />

6. Auflage. 2017. XXXI, 774 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-71766-6<br />

Beck‘scher<br />

ISBN 978-3-406-71278-4<br />

Studienführer<br />

In Vorbereitung.<br />

Calliess<br />

Staatsrecht III<br />

Von Prof. Dr. Christian Calliess, LL.M. Eur.<br />

2. Auflage <strong>2018</strong>. Rund 360 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-72184-7<br />

In Vorbereitung.<br />

Muckel/Ogorek<br />

Öffentliches Baurecht<br />

Von Prof. Dr. Stefan Muckel<br />

und Dr. Markus Ogorek<br />

3. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 290 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-70762-9<br />

In Vorbereitung.<br />

Kluth<br />

Wirtschaftsverwaltungsrecht<br />

<strong>2018</strong>. Rund 280 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 17,50<br />

ISBN 978-3-406-53126-2<br />

In Vorbereitung.<br />

Herdegen<br />

Europarecht<br />

Von Prof. Dr. Matthias Herdegen<br />

19. Auflage. 2017. XXVII, 551 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

Jura<br />

16. Auflage 2017. XXIV, 503 Seiten.<br />

Herdegen<br />

Völkerrecht<br />

Von Prof. Dr. Matthias Herdegen<br />

Kartoniert € 28,90<br />

ISBN 978-3-406-70764-3<br />

Rengier<br />

Strafrecht Allgemeiner Te<br />

Von Prof. Dr. Rudolf Rengier<br />

9. Auflage. 2017. XXVIII, 597 Seit<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-71134-3<br />

Rengier<br />

Strafrecht Besonderer Tei<br />

Von Prof. Dr. Rudolf Rengier<br />

20. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 520 Seit<br />

Kartoniert ca. € 24,–<br />

ISBN 978-3-406-71799-4<br />

In Vorbereitung.<br />

Rengier<br />

Strafrecht Besonderer Teil<br />

Von Prof. Dr. Rudolf Rengier<br />

19. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 600 Seit<br />

Kartoniert ca. € 24,–<br />

ISBN 978-3-406-71800-4<br />

Esser<br />

Europäisches und<br />

Internationales Strafrech<br />

Von Prof. Dr. Robert Esser<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>. XXXVII, 469 Sei<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-70548-9<br />

www.beck.de<br />

facebook.com/JurastudentIN<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 153761


2<br />

Geleitwort<br />

Geleitwort von Martin Günthner<br />

Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen sowie<br />

Senator für Justiz und Verfassung der Freien Hansestadt Bremen<br />

Die Wahl des Studiums der Rechtswissenschaften<br />

bedeutet eine wichtige Weichenstellung in Ihrem<br />

Leben. Die Entscheidung zeigt das Interesse an<br />

einem anspruchsvollen und zugleich schönen Studium.<br />

Während beispielsweise in den Wirtschaftswissenschaften<br />

oftmals mit Modellen gearbeitet wird, eröffnet die<br />

Fallmethode der Rechtswissenschaften einen detaillierten<br />

Einblick in gesellschaftliche Realitäten und Entwicklungen.<br />

Dass Sie dabei als angehender Rechtswissenschaftler und<br />

später als Volljurist immer „am Puls der Zeit sind“, verdeutlichen<br />

schon die aktuellen Diskussionen unserer Zeit. Die<br />

Staatsschuldenkrise und<br />

der Austritt Großbritanniens<br />

aus der Europäischen<br />

Union etwa werfen die<br />

Frage auf, ob das geltende<br />

Europarecht dem Zusammenleben<br />

der Völker Europas<br />

noch gerecht wird.<br />

Im Spannungsfeld von<br />

Persönlichkeitsrecht und<br />

dem Recht der Gefahrenabwehr<br />

wird gegenwärtig<br />

nicht weniger verhandelt<br />

als die Frage, wo die Freiheiten<br />

des Einzelnen en-<br />

Martin Günthner<br />

den und der Zugriff des Staates beginnt, um sowohl ein<br />

offenes als auch eine sicheres Zusammenleben zu ermöglichen.<br />

Und die aktuelle Diskussion um soziale Netzwerke<br />

wie Facebook und Twitter zeigt uns die Herausforderungen,<br />

vor die unsere zunehmend digitalisierte Gesellschaft<br />

bei der Meinungsfreiheit, dem Schutz von Persönlichkeitsrechten<br />

des Einzelnen und der öffentlichen Meinungsbildung<br />

gestellt ist.<br />

Die Rechtswissenschaften geben das Instrumentarium<br />

an die Hand, um das in einem ständigen Wandel befindliche<br />

Zusammenleben gerecht zu organisieren. Im Kern<br />

geht es um die demokratische Festlegung und spätere<br />

Durchsetzung von Regeln, die für alle gelten. Die Demokratie<br />

braucht das funktionierende Recht und seine Durchsetzung,<br />

soll sich nicht das „Recht des Stärkeren“ durchsetzen<br />

und das Gemeinwesen nicht zum Opfer von Partikularinteressen<br />

werden.<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Die Studienfachentscheidung „Rechtswissenschaften“<br />

eröffnet die Chance, von einem „Zuschauer am Rande“ zu<br />

einem „gestaltenden Mitspieler“ zu werden. Als angehende<br />

Juristen lernen Sie ein Handwerk. Als Volljuristinnen und<br />

Volljuristen können Sie etwas, das über ein bloßes Wissen<br />

hinausgeht. Sie können Sachverhalte juristisch bewerten<br />

und einordnen und mit dem Recht konkret arbeiten, statt<br />

nur „über die Dinge zu reden“. Ich denke beispielsweise an<br />

das Ausarbeiten von Verträgen, Klagerhebungen, das<br />

Führen eines Strafverfahrens oder sogar die verfassungsrechtliche<br />

Prüfung von Gesetzen oder das Erarbeiten eines<br />

Gesetzesentwurfes.<br />

Foto: © Ingo Wagner<br />

Das Jurastudium<br />

stärkt Ihre Fähigkeit<br />

zum stringenten und<br />

systematischen Denken.<br />

Sie werden lernen, einen<br />

Sachverhalt auf<br />

seine wesentlichen Gesichtspunkte<br />

zu reduzieren,<br />

zu strukturieren<br />

und die vorliegenden<br />

Probleme einer knappen<br />

aber abschließenden<br />

Lösung zuzuführen.<br />

Und schließlich: Das Tätigkeitsfeld für Juristinnen und<br />

Juristen ist weit. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, sich und<br />

Ihre Fähigkeiten in der Justiz und in der öffentlichen Verwaltung,<br />

in der Rechtsanwaltschaft oder als Notar, in<br />

Unternehmen, Verbänden und NGOs oder auch im Ehrenamt<br />

einzubringen. Dabei eröffnet das Studium der Rechtswissenschaften<br />

vielfältige Schwerpunktsetzungen und<br />

mittels eines Auslandsaufenthalts auch den Blick über den<br />

Tellerrand hinaus. Der Studienführer kann Ihnen dabei<br />

helfen, die für Sie richtigen Entscheidungen zu treffen.<br />

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in das Studium<br />

und viel Erfolg!<br />

HIGH END BERATUNG IN PERSÖNLICHEM UMFELD.<br />

Schilling, Zutt & Anschütz zählt zu den führenden Wirtschaftskanzleien Deutschlands. Unser Name steht<br />

für höchstes fachliches und wissenschaftliches Renommee, Mut zu kreativem Denken, Unabhängigkeit<br />

und Individualität. Mit derzeit 80 Rechtsanwälten haben wir in den vergangenen Jahren mehr als ein Drittel<br />

der DAX 30-Gesellschaften, führende Industrie- und Handelsunternehmen, Finanzdienstleister, große<br />

Familiengesellschaften sowie vermögende Privatpersonen beraten.<br />

Studentinnen und Studenten<br />

bieten wir die Gelegenheit, uns im Rahmen eines Praktikums näher kennenzulernen.<br />

Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare<br />

können bei uns ihre Anwalts-, Pflichtwahl- oder Wahlstation absolvieren. Darüberhinaus besteht die<br />

Möglichkeit einer Nebentätigkeit neben dem Referendariat oder der Promotion.<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:<br />

SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AG<br />

Dr. Thomas Liebscher Dr. Christoph Nolden<br />

Otto-Beck-Str. 11 Taunusanlage 1<br />

68165 Mannheim 60329 Frankfurt am Main<br />

Thomas.Liebscher@sza.de Christoph.Nolden@sza.de<br />

Mehr unter www.sza.de


4<br />

Vorwort<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

Der Verlag C.H.BECK<br />

Der Verlag<br />

5<br />

dem Jurastudium wird oft genug<br />

nachgesagt, trocken, langwierig<br />

und anstrengend zu sein.<br />

Rechtswissenschaften werden mit<br />

dem stundenlangen Auswendiglernen<br />

von Gesetzestexten und großer<br />

Prüfungsangst assoziiert. Bei diesen<br />

Klischees handelt es sich um weitverbreitete<br />

Vorstellungen von der Juristerei,<br />

die im diesjährigen Beck’schen<br />

Studienführer hoffentlich endgültig<br />

widerlegt werden können.<br />

Tatsächlich bringt das Jurastudium nämlich eine Vielzahl<br />

von Möglichkeiten mit sich, sich seinen Studienalltag<br />

vielfältig und abwechslungsreich zu gestalten. Das Curriculum<br />

des juristischen Studiums umfasst nicht nur das Bearbeiten<br />

von Fällen, sondern auch die Auseinandersetzung<br />

mit aktuellen Problemen der Justiz und zunehmend intrastaatlichem<br />

Recht. Die Juristerei erfordert ganz entgegen<br />

der bestehenden Mythen des bloßen Auswendiglernens die<br />

kritische Auseinandersetzung mit Theorien, nicht selten<br />

auch das Behandeln von rechtsethischen Komplexen.<br />

Für einen Jurastudenten gibt es heutzutage außerdem<br />

in den Bereichen des Praktikums, Auslandsaufenthaltes<br />

und bei etlichen Zusatzausbildungen unzählige Angebote.<br />

Der Beck’sche Studienführer dient dazu, Ihnen solche<br />

Möglichkeiten strukturiert vor Augen zu führen. Der Studienführer<br />

mag damit als Orientierungshilfe für interessierte<br />

Abiturienten dienen, kann genauso aber Studienanfängern<br />

und Studenten höherer Semester eine Hilfe sein.<br />

Impressum<br />

Redaktion:<br />

Dr. Klaus Winkler, Karolin Borcherding,<br />

Shazana Rohr<br />

Lektorat und Mitarbeit:<br />

Ingrid Boumessid, Hildgund Kulhanek,<br />

Annette Merbeler, Bettina Miszler, Sonja<br />

Mücke, Philipp Mützel, Ulrich Pawlik,<br />

Gerhard Peter, Dorothea Swoboda,<br />

Dr. Joseph Wälzholz, Vivian Decker,<br />

Heike Gabel, Sarah Müller, Luisa Rassek,<br />

Lea Schellbach, Paul Ulrich<br />

Anzeigenleitung:<br />

Bertram Götz (für den Anzeigenteil<br />

verantwortlich)<br />

Anzeigenverkaufsleiter:<br />

Thomas Hepp, Telefon: +49 (0)89 38189-612<br />

E-Mail: thomas.hepp@beck.de<br />

Mediaberatung:<br />

Telefon: +49 (0)89 38189-687<br />

E-Mail: mediaberatung@beck.de<br />

Anzeigenherstellung:<br />

Diana Wendler<br />

Telefon: +49 (0)89 38189-598<br />

E-Mail: anzeigen@beck.de<br />

Der nächste Studienführer erscheint im<br />

September <strong>2018</strong>. Anzeigenschluss ist<br />

der 2. Juli <strong>2018</strong>, 12 Uhr.<br />

Design & Satz:<br />

Margarete Steffan<br />

www.steffan-grafik.de<br />

Herstellung:<br />

Erwin Wollenschläger<br />

Verlagshaus C.H.BECK, München.<br />

Herausgegeben von:<br />

Dr. Klaus Winkler<br />

Verlag C.H.BECK oHG<br />

Wilhelmstraße 9, 80801 München<br />

Telefon: +49 (0)89 38189–0<br />

Telefax: +49 (0)89 38189–156<br />

E-Mail: studienfuehrer@beck.de<br />

Internet: www.beck.de<br />

Sie haben sich schon immer die<br />

Frage gestellt, wie der Arbeitsalltag<br />

eines Notars aussieht? Welche Aufgaben<br />

ein Jurist in der Europäischen<br />

Kommission übernimmt?<br />

Wieso man sich nach seiner juristischen<br />

Ausbildung dazu entscheidet,<br />

in die Politik zu gehen? Zu all diesen<br />

Fragen und noch ganz anderen<br />

Themenkomplexen sind in dieser<br />

Ausgabe Beiträge aufgeführt.<br />

Der diesjährige Studienführer beinhaltet<br />

wertvolle Tipps zum Studienbeginn und -fortgang<br />

und verleiht zudem einen aufschlussreichen Einblick in<br />

die verschiedensten juristischen Berufsbilder.<br />

Darüber hinaus finden Sie in dieser Ausgabe sämtliche<br />

Hochschulprofile mit aktuellen Daten und Standortfaktoren,<br />

die bei der Auswahl einer geeigneten Universität<br />

hilfreich sein können zusammen mit Literaturempfehlungen<br />

und nützlichen Adressen.<br />

Ganz gleich, ob Sie sich letztlich für das Studium der<br />

Rechtswissenschaften entscheiden, oder nicht – der Studienführer<br />

eröffnet Ihnen sicherlich eine neue Perspektive<br />

zum Thema Berufswahl. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches<br />

Studium und viele positive Erfahrungen auf<br />

Ihrem weiteren Berufs- und Lebensweg!<br />

Ihr<br />

Dr. Klaus Winkler München, im März <strong>2018</strong><br />

Druck:<br />

aprinta Druck GmbH, Wemding<br />

Bildnachweise:<br />

www.panthermedia.net:<br />

Bild-Nr. 2656476 ©CTL;<br />

Bild-Nr. 652419 ©Neo.X;<br />

Bild-Nr. 2017829 ©diego.cervo;<br />

Bild-Nr. A10017022 ©sarunyufoto2010;<br />

Bild-Nr. 83602 ©aidasonne.<br />

Redaktionell: Verlag C.H.BECK oHG<br />

Autorenfotos: privat<br />

Titelbild: Landgericht Bremen<br />

© kopfundbauch – fotolia.com<br />

© <strong>2018</strong> Verlag C.H.BECK oHG<br />

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck,<br />

Aufnahme ins Internet sowie Vervielfältigung<br />

auf Datenträger dürfen nur nach<br />

vorheriger schriftlicher Genehmigung des<br />

Verlages erfolgen. Fotokopieren mit<br />

Quellennachweis zu privaten Zwecken<br />

sowie zum Zweck der Berufsberatung ist<br />

gestattet. Die Inhalte der Artikel geben<br />

nicht notwendig die Meinung der Redaktion<br />

wieder.<br />

Die Informationen in dieser Publikation<br />

sind sorgfältig recherchiert und geprüft<br />

worden. Eine Garantie kann dennoch<br />

nicht übernommen werden. Eine Haftung<br />

für Personen, Sach- und Vermögensschäden<br />

ist ausgeschlossen.<br />

Wir danken allen Autorinnen und Autoren<br />

sowie Anzeigenkunden für Ihren Beitrag<br />

zum Gelingen dieses Studienführers sehr<br />

herzlich.<br />

Wussten Sie, dass der Verlag C.H.BECK eines<br />

der ältesten Verlagsunternehmen Deutschlands<br />

ist?<br />

Gegründet wurde der Verlag bereits im Jahre 1763<br />

in der mittelalterlichen Kleinstadt Nördlingen. Dort<br />

kaufte der Firmengründer Carl Gottlob Beck eine schon<br />

seit 130 Jahren bestehende Druckerei und gliederte ihr<br />

einen Verlag und eine Buchhandlung an. Die heutige<br />

Firmenbezeichnung C.H.BECK geht übrigens auf die<br />

Initialen seines Sohnes Carl Heinrich Beck zurück. 1889<br />

verlegte Oscar Beck den Verlagssitz nach München, die<br />

Druckerei blieb in Nördlingen.<br />

Als einer der wenigen juristischen Verlage in Deutschland<br />

ist der Verlag C.H.BECK noch heute in Familienbesitz<br />

und feierte im Jahr 2013 sein 250jähriges Firmenjubiläum.<br />

Inhaber sind die Brüder Dr. Hans Dieter Beck und<br />

Dr. h.c. Wolfgang Beck. Den Verlagsteil Recht – Steuern –<br />

Wirtschaft (RSW) leitet Dr. Hans Dieter Beck in sechster<br />

Generation. Im Verlagsteil Literatur – Sachbuch – Wissenschaft<br />

(LSW) hat 2015 mit Dr. Jonathan Beck bereits die<br />

siebte Generation die Leitung übernommen.<br />

Verlagshaus C.H.BECK, München.<br />

Der Verlag beschäftigt allein am Hauptsitz in<br />

München 600 Mitarbeiter. Ein weiterer größerer Standort<br />

ist Frankfurt am Main, wo Redaktionen zahlreicher juristischer<br />

Fachzeitschriften wie beispielsweise der NJW angesiedelt<br />

sind. Am Ursprungssitz Nördlingen befindet sich<br />

weiterhin die eigene Druckerei mit den Geschäftsbereichen<br />

Satz/Multimedia, Druck und Weiterverarbeitung sowie die<br />

Nördlinger Verlagsauslieferung, von der aus ein Großteil<br />

der physischen Verlagsproduktion ausgeliefert wird.<br />

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts begann der Ausbau zu<br />

einem vielseitigen wissenschaftlichen Verlag, der<br />

immer auch ein kleines literarisches Programm pflegte.<br />

Ein bedeutender Faktor für den Aufbau des juristischen<br />

Verlagsprogramms war die Gründung des Deutschen<br />

Reichs im Jahr 1871, in deren Folge einige wichtige,<br />

erstmals für ganz Deutschland geltende Gesetze entstanden,<br />

so die Zivilprozessordnung von 1877, das<br />

Bürgerliche Gesetzbuch von 1896 und das Handelsgesetzbuch<br />

von 1897. Schon in der ersten Hälfte des<br />

20. Jahrhunderts wurden mit der Gesetzessammlung<br />

Schönfelder (ab 1935), mit dem BGB-Kommentar<br />

Palandt (Erstauflage 1938) und mit der Neuen Juristischen<br />

Wochenschrift (ab 1947) eine Reihe von<br />

juristischen Standardwerken gegründet, die heute jeder<br />

Jurist kennt. Im Jahr 1970 konnte der C.H.BECK-<br />

Verlag den Vahlen-Verlag erwerben, der heute durch verschiedene<br />

Erweiterungen ein breites Spektrum an Studien-<br />

und Referendarliteratur bietet. Er wurde bereits im<br />

Jahr 1870 von Franz Vahlen (1833–1898) in Bonn gegründet.<br />

Zahlreiche seiner Titel aus der juristischen Studienund<br />

Referendarliteratur, aber auch wissenschaftliche<br />

Kommentare, Handbücher, Schriftenreihen sowie<br />

Zeitschriften aus den Bereichen Jura, Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften zählen heute zu den deutschlandweit<br />

führenden Werken auf ihrem Gebiet.<br />

Tradition und Fortschritt sind keine Gegensätze. Auch<br />

im traditionsreichen C.H.BECK-Verlag hat neben dem<br />

klassischen Buch, den Zeitschriften und der Loseblatt-Produktion<br />

der Online-Bereich mit der bereits seit 15 Jahren<br />

am Markt befindlichen Datenbank beck-online eine erhebliche<br />

Bedeutung gewonnen, die zudem stetig zunimmt.<br />

Nicht zuletzt durch die Module JA/JuS Direkt und JA/JuS<br />

Premium wird auch den elektronischen Informationsbedürfnissen<br />

von Studierenden Rechnung getragen. Ihnen<br />

im Studium und auch später im Beruf zuverlässige juristische<br />

Fachinformationen zu bieten ist unser Ziel. Vielleicht<br />

denken Sie bei Ihrem nächsten Besuch in einer Buchhandlung<br />

an uns. Wir würden uns freuen!<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


6<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhalt<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

7<br />

Geleitwort ..........................................................................2<br />

Vorwort/Impressum ...........................................................4<br />

Der Verlag C.H.BECK ......................................................... 5<br />

Beiträge<br />

Hochschulprofile<br />

Hochschulprofile (Fortsetzung)<br />

Literaturempfehlungen<br />

Ist das Jurastudium das Richtige für mich?<br />

(Philipp) ...........................................................................10<br />

Tipps für die ersten 100 Tage im Studium<br />

(Brenner)..........................................................................14<br />

Die „Fachspezifische Fremdsprachenausbildung“<br />

für Juristinnen und Juristen (Wolf) ..................................16<br />

Auslandsaufenthalte und deren Finanzierungsmöglichkeiten<br />

für Juristen (Giering) ................................18<br />

Ein Auslandssemester in Australien (Schumann) ...........22<br />

Von Leipzig nach Berlin: Standortwechsel im Studium<br />

(Streitbörger) ...................................................................26<br />

„LMU-Gesetzgebungswerkstatt“ (Burgi/Kaufhold) ..........28<br />

Ein Projekt von Studierenden für Ratsuchende<br />

(Tragesser/Veeckman) ......................................................32<br />

Moot Court Competitions in Deutschland<br />

(Strecker/Euler) ................................................................36<br />

Die WiWiZ für Juristen an der Universität Bayreuth<br />

(Windthorst) ....................................................................44<br />

Schwerpunktbereich Medizinrecht<br />

(Duttge/Kangarani) ..........................................................48<br />

Duales Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH)<br />

(M. B.) ..............................................................................52<br />

Work smarter, not harder! (Maier) ..................................56<br />

Stichwort Rechtssoziologie (Raiser) ................................60<br />

Der Notar (Cramer)..........................................................62<br />

Jurist in der Großkanzlei (Aulmann) ................................66<br />

Jurist in der Politik (von Notz) .........................................70<br />

Das IT-Recht als Chance und Herausforderung<br />

(Albrecht) .........................................................................72<br />

Jurist in den Europäischen Institutionen (Hartmann) .....74<br />

Der Jurist als Kriminologe? (Feltes) .................................76<br />

Plädoyer für eine Tätigkeit als Strafverteidiger<br />

(Bischoff) .........................................................................78<br />

Hochschule Aschaffenburg ..............................................82<br />

Universität Augsburg .......................................................85<br />

DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH ................86<br />

Universität Bayreuth ........................................................88<br />

Humboldt-Universität zu Berlin .......................................89<br />

Freie Universität Berlin ....................................................90<br />

Universität Bielefeld ........................................................91<br />

Ruhr-Universität Bochum ................................................92<br />

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ............93<br />

Universität Bremen ..........................................................94<br />

Brandenburgische Technische Universität<br />

Cottbus-Senftenberg .......................................................96<br />

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ............................98<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg .......99<br />

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a. M. ..100<br />

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ...............101<br />

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ..............................102<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen ...................................103<br />

Georg-August-Universität Göttingen .............................104<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ....................105<br />

FernUniversität Hagen ...................................................108<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg .................109<br />

Universität Hamburg .....................................................110<br />

Bucerius Law School Hamburg ......................................111<br />

Gottfried-Wilhelm-Leipzig-Universität Hannover ..........113<br />

FH Westküste.................................................................114<br />

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ..........................116<br />

SRH Hochschule Heidelberg ..........................................118<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena .................................120<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ..........................121<br />

Universität zu Köln ........................................................122<br />

Universität Konstanz .....................................................123<br />

Universität Leipzig .........................................................124<br />

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ........................125<br />

Universität Mannheim ...................................................126<br />

Philipps-Universität Marburg.........................................128<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München ....................129<br />

Westfälische Wilhelms-Universität Münster .................130<br />

Universität Osnabrück ...................................................132<br />

Universität Passau .........................................................133<br />

Universität Potsdam ......................................................134<br />

Universität Regensburg .................................................135<br />

Universität des Saarlandes, Saarbrücken ......................136<br />

Universität Trier .............................................................137<br />

Universität Tübingen .....................................................138<br />

EBS-Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden ..140<br />

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ..142<br />

Julius-Maximilians-Universität Würzburg ......................144<br />

Inhaltsverzeichnis ...........................................................145<br />

Literaturempfehlungen ...................................................145<br />

Autorenregister ................................................................ 228<br />

Reihenregister: Studienreihen C.H.Beck und Vahlen ........ 231<br />

Tipps und Adressen<br />

Tipps und Adressen .......................................................241<br />

Verteilerliste ..................................................................250<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Willkommen bei OPPENLÄNDER<br />

IHR KARRIEREWEG<br />

Nach oben in der Welt der Wirtschaft!<br />

Beiträge<br />

Für die von uns angebotenen Rechtsgebiete suchen wir permanent nach hoch qualifizierter Unterstützung: Gesellschaftsrecht, Kartellrecht,<br />

Öffentliches Recht, Gewerblicher Rechtsschutz, M & A, Medien, Gesundheit, Energie, Litigation, Vergaberecht, Projekte und Immobilien, Arbeitsrecht.<br />

Anwalt /Anwältin bei OPPENLÄNDER Rechtsanwälte<br />

OPPENLÄNDER Rechtsanwälte zählt<br />

bei einer überschaubaren Teamgröße zu<br />

den TOP 50-Kanzleien in Deutschland.<br />

Diese Bewertung verdanken wir den<br />

anspruchsvollen, fachlich hoch spezialisierten<br />

Beratungsleistungen, die wir für<br />

national und international agierende<br />

Unternehmen sowie die öffentliche<br />

Hand erbringen. Neue Teammitglieder<br />

erwarten hoch qualifizierte Aufgabenstellungen<br />

in einem offenen und motivierenden<br />

Umfeld.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns<br />

wachsen. Wir bieten Ihnen hervorragende<br />

fachliche und persönliche<br />

Entwicklungsmöglichkeiten bis hin<br />

zur Partnerschaft.<br />

Für Ihre Bewerbung, auch im Rahmen einer Referendarstation, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung:<br />

Dr. Christina Koppe-Zagouras koppe@oppenlaender.de T 0711 / 6 01 87 - 160<br />

Dr. Torsten Gerhard gerhard@oppenlaender.de T 0711 / 6 01 87 - 152<br />

Börsenplatz 1 70174 Stuttgart www.oppenlaender.de


Beitrag | Erfahrungen und Tipps für Erstsemester<br />

Erfahrungen und Tipps für Erstsemester | Beitrag<br />

10 11<br />

Ist das Jurastudium<br />

das Richtige für mich?<br />

„... man lernt<br />

analytisches und<br />

logisches Denken,<br />

muss viel lesen,<br />

argumentieren<br />

und formulieren.“<br />

Von Kora Philipp<br />

Kora Philipp studiert im<br />

6. Semester an der Julius-<br />

Maximilians-Universität<br />

Würzburg.<br />

V<br />

or meinem Jurastudium habe ich an einer Fachhochschule<br />

für öffentliche Verwaltung studiert und<br />

dort einen Bachelor in Allgemeiner Verwaltung gemacht,<br />

der zur Arbeit im gehobenen Dienst qualifiziert. Zu<br />

den Rechtswissenschaften bin ich allein durch dieses Erststudium<br />

gekommen, sodass ich diese Zeit nicht missen willauch<br />

wenn ich dadurch etwas älter bin als die meisten<br />

meiner Kommilitonen.<br />

Das dreijährige Verwaltungsstudium deckt ein paar<br />

Fächer ab, die Euch im Jurastudium begegnen werden,<br />

allerdings werden diese sehr oberflächlich behandelt und<br />

zielen auf die reine Anwendung ab. Der Unterrichtsplan –<br />

es geht sehr verschult zu – umfasst außerdem Bescheidtechnik,<br />

Wirtschaft, IT und etwas Psychologie. Die Ausbildung<br />

ist auf den Beruf des Verwaltungsbeamten zugeschnitten<br />

und erfolgt in fast allen Bundesländern als duales<br />

Studium mit guten Aussichten auf Übernahme.<br />

Wenn Ihr unbedingt in den Staatsdienst wollt, sind<br />

Eure Erfolgschancen beim Verwaltungsstudium auch um<br />

vieles höher als es für Juristen der Fall ist. Natürlich zeichnet<br />

sich das auch bei der Vergütung ab, jedoch dauert die<br />

Ausbildung der FHöV nur drei Jahre, Ihr tretet finanziell<br />

nicht in Vorleistung und der Druck ist nicht so immens wie<br />

im Jurastudium. Falls Ihr Euch generell für Recht und die<br />

Arbeit der Verwaltung interessiert, aber eine praxisnahe,<br />

breit gefächerte Ausbildung sucht, könnte dies eine gute<br />

Alternative zum Jurastudium sein. Dasselbe gilt übrigens<br />

für die Finanzverwaltung, Rechtspflege oder die Studiengänge<br />

der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit.<br />

Solltet Ihr zufällig erwägen, denselben Weg einzuschlagen<br />

wie ich, informiert Euch rechtzeitig über etwaige Rückzah-<br />

Im Gegensatz zu manch anderem Studiengang gibt es für Jura kein entsprechendes Schulfach, sodass man eigentlich erst während der ersten<br />

Semester feststellt, ob Jura einen anspricht und man dafür geeignet ist.<br />

Bild: © Minerva Studio – fotolia.com<br />

Bild: © AllebaziB – fotolia.com<br />

lungspflichten und die Finanzierung des Zweitstudiums,<br />

da Ihr kein Bafög mehr in Anspruch nehmen könnt.<br />

Wenn man mich fragt, ob ich mein Erststudium als<br />

Zeitverschwendung betrachte, lautet die Antwort ganz klar<br />

„Nein“. Ich habe in Jura – abgesehen vom Gutachtenstil –<br />

zwar bei Null begonnen, wäre aber ohne das Erststudium,<br />

in welches ich eher planlos stolperte, nicht auf die Idee<br />

gekommen, dass ich eines Tages bei den Rechtswissenschaften<br />

landen würde.<br />

Meine Vorstellung war, dass Jurastudenten<br />

Paragraphen auswendig lernen und Plädoyers<br />

schreiben, die sie dann in amerikanischer<br />

Fernseh-Manier vortragen müssen.<br />

Das hat mich abgeschreckt. In Wahrheit<br />

setzt das Studium in Deutschland aber<br />

vielmehr auf die Vermittlung von<br />

Systematik, man lernt analytisches und<br />

logisches Denken, muss viel lesen, argumentieren<br />

und formulieren.<br />

Im Gegensatz zu manch anderem Studiengang<br />

gibt es für Jura kein entsprechendes Schulfach,<br />

sodass man eigentlich erst während der ersten Semester<br />

feststellt, ob Jura einen anspricht und man dafür<br />

geeignet ist. Zwar heißt es, dass Deutsch, Mathematik und<br />

Latein wichtig wären, Euer Augenmerk sollte jedoch mehr<br />

Euren Interessen und Talenten gelten als einzelnen Noten.<br />

Das wichtigste ist, dass Ihr die deutsche Sprache sehr<br />

gut beherrscht. Je präziser Ihr Euch ausdrücken könnt,<br />

desto besser. Ihr solltet zudem ein ausgeprägtes Textverständnis<br />

aufweisen und Spaß am Schreiben haben – allerdings<br />

weniger im Stil einer Gedichtanalyse als einer Erörterung.<br />

Die mitunter geschwollene Sprache und den<br />

„Gutachtenstil“, welcher bis zum Ersten Staatsexamen verwendet<br />

wird, werdet Ihr mit etwas Sprachgefühl und<br />

Übung schnell verinnerlichen.<br />

In Jura gibt es zwar ein paar lateinische Ausdrücke, die<br />

Ihr dann lernt wie Vokabeln oder Definitionen, aber Ihr<br />

benötigt kein Latinum für das Studium. Das Graecum<br />

schon dreimal nicht. Dasselbe gilt übrigens auch für Wirtschaft<br />

und Recht – dieses Fach gibt es ohnehin nicht in<br />

»Jura ist<br />

kein exklusiver<br />

Club.«<br />

jedem Bundesland und es verschafft auch keinen wirklichen<br />

Vorsprung. Die Universitäten gehen davon aus,<br />

dass Ihr das Studium ohne nennenswertes Vorwissen aufnehmt<br />

und fangen bewusst bei Null an.<br />

Zu Mathe bzw. „Rechnen“ ist zu sagen, Ihr braucht es<br />

im Jurastudium nicht mehr als im alltäglichen Leben.<br />

Ich möchte an dieser Stelle die These aufstellen,<br />

dass Informatik als Schulfach für Jura von größerer<br />

Relevanz ist. Ihr solltet nämlich logischem Denken sowie<br />

Systematiken nicht abgeneigt sein und Euch gedanklich<br />

auf Wenn-Dann-Strukturen einlas-<br />

sen können.<br />

Es ist außerdem von Vorteil, wenn<br />

Ihr Euch für gesellschaftliche Zusammenhänge<br />

und Politik interessiert.<br />

Ihr solltet Spaß am Diskutieren<br />

haben und gerne Argumente austauschen.<br />

Wenn Euch Zeitungsartikel<br />

zu rechtspolitischen Themen nicht<br />

langweilen, ist das schon mal ein gutes<br />

Zeichen.<br />

Weil das Jurastudium von Außenstehenden meist<br />

falsch wahrgenommen wird, ist es für jemanden aus einem<br />

Juristen-freien Umfeld schwer, das Studium einzuschätzen.<br />

Wenn man nicht gerade einen Richter zum Vater<br />

hat, die Mutter Anwältin ist oder ein Bekannter als Unternehmensjurist<br />

arbeitet, ist man deswegen auf die Hilfe von<br />

Leuten angewiesen, die einen selbst kaum kennen. Umso<br />

wichtiger ist es, jemanden zu Rate zu ziehen, der weiß,<br />

wovon er spricht. Ich würde bei Eurer Entscheidung daher<br />

weniger auf die Einschätzung von Lehrern, Jobcenter-<br />

Beratern und anderen Nicht-Juristen vertrauen, sondern<br />

die Studienberatung einer juristischen Fakultät in Eurer<br />

Nähe aufsuchen. Auch wenn Ihr einen anderen Standort<br />

präferiert, wird man Euch hier über die grundsätzlichen<br />

Voraussetzungen und Herausforderungen im Jurastudium<br />

aufklären können. Außerdem könnt Ihr bei der Gelegenheit<br />

der Fachschaft oder Bibliothek einen Besuch abstatten<br />

und Jurastudenten aus unterschiedlichen Semestern nach<br />

deren Meinung fragen. Juristen sind oftmals sehr kommunikativ<br />

und freuen sich, wenn sie über sich erzählen<br />

können – also scheut Euch nicht davor zu fragen! ❱❱<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


12<br />

Beitrag | Erfahrungen und Tipps für Erstsemester<br />

Jura Verstehen von Anfang an<br />

Was Euch am wenigsten abschrecken sollte, ist das<br />

vorurteilsbehaftete Image, welches Jurastudenten bisweilen<br />

anhaftet und durch die Kultfigur eines gewissen Justus<br />

aus M. weiter angefacht wird. Jura ist kein exklusiver Club,<br />

sondern ein Massenfach und in der Realität kommt die<br />

überwiegende Mehrheit in Jeans, T-Shirts und auf Fahrrädern<br />

daher. Selbst in M.<br />

Tipps von erfahrenen<br />

Kommilitonen sind Gold wert<br />

Wenn die Entscheidung zum Jurastudium gefallen ist, ist<br />

es empfehlenswert, sich mit den Zulassungsvoraussetzungen<br />

der für Euch infrage kommenden Unis vertraut machen.<br />

Ihr solltet nachlesen, wie genau die Immatrikulation abläuft<br />

und Fristen notieren. Speziell wenn Ihr das Studium an einer<br />

Uni mit NC anstrebt, kein „Standard“-Abitur gemacht habt<br />

oder es sich um ein Zweitstudium handelt, müsst Ihr Euch<br />

einige Monate im Voraus informieren, da die Bewerbung<br />

hier anders abläuft und häufig früher stattfindet. Wenn Ihr<br />

Bafög beantragen wollt oder ins Wohnheim ziehen möchtet,<br />

solltet Ihr dies ebenfalls frühzeitig recherchieren.<br />

Bei der Wahl der Universität solltet Ihr primär auf zwei<br />

Dinge achten: Das Bundesland und Euer Bauchgefühl. Das<br />

Bundesland deswegen, da Ihr am Ende ein Staatsexamen<br />

schreibt und sich die Prüfungsmodalitäten der einzelnen<br />

Länder unterscheiden. Und Euer Bauchgefühl, weil es letztlich<br />

vor allem auf die Examensnoten ankommen wird und<br />

nicht auf Rankings, Bekanntheit und berühmte Alumni. Ein<br />

guter Ruf schadet freilich nicht, aber da ihr dieselbe Prüfung<br />

schreibt wie alle anderen Studenten desselben Bundeslandes,<br />

könnt ihr euch ohne Bedenken an der Uni einschreiben,<br />

die euch persönlich am meisten zusagt. Faktoren sind hier<br />

natürlich die Unistadt als solche, aber auch Fremdsprachenprogramme<br />

sowie Zusatzqualifikationen und „exotische“<br />

Lehrstühle, wie etwa für Medizinrecht oder Weltraumrecht.<br />

Speziell zu Beginn des Studiums und Eures Studentenlebens<br />

solltet Ihr Euch in der neuen Wahlheimat wohlfühlen,<br />

um einen guten Start hinzulegen. Wenn Ihr später den<br />

Standort wechseln wollt, ist dies nach der Zwischenprüfung<br />

kein Problem und übrigens auch an jene Universitäten<br />

möglich, deren NC Ihr momentan verpasst.<br />

Zu Studienbeginn solltet Ihr unbedingt in der Studienordnung<br />

Eurer Uni nachlesen, welche Leistungsnachweise<br />

Ihr erbringen müsst und wie viel Zeit Ihr hierfür<br />

habt. Außerdem solltet Ihr Euch über Wiederholungsmöglichkeiten<br />

informieren und verstehen, wie die einzelnen<br />

Leistungen zusammenhängen. Zum Beispiel könnt<br />

Ihr bestimmte Prüfungen erst ablegen, wenn Ihr andere<br />

bestanden habt, oder müsst eine Hausarbeit im selben<br />

Semester wie eine dazugehörige Klausur schreiben. Das<br />

variiert von Uni zu Uni und kann sich auch von einem<br />

Semester aufs nächste ändern. Lest also immer in der<br />

Studienordnung nach, die für Euren Jahrgang gilt. Ich<br />

habe mir seinerzeit einen Vierjahres-Plan gemacht.<br />

Er enthält neben den wichtigsten Klausuren Zeitfenster<br />

für Praktika, Reisen und Projekte wie einen Moot Court.<br />

Speziell für Menschen mit einer Neigung zum Chaos ist<br />

das sehr hilfreich, da man nichts aus den Augen verliert.<br />

Die meisten Unis bieten übrigens auch Muster-<br />

Studienpläne an, an denen man sich orientieren kann.<br />

Was generell Gold wert ist, sind Tipps von Kommilitonen,<br />

die bereits einige Semester hinter sich haben. Sie<br />

können Euch mit Altklausuren versorgen und von den<br />

Eigenheiten der einzelnen Professoren berichten. Außerdem<br />

wissen sie, welcher Mitarbeiter in Bezug auf verpasste<br />

Fristen kulanter ist und an welchem Lehrstuhl gerade ein<br />

Job frei wird. Hier gilt: Sammelt von mehreren Leuten Informationen,<br />

die Schnittmenge ist dann meistens zutreffend.<br />

Leider gehen viele Leute mit falschen Erwartungen ins<br />

Studium und erwägen nach wenigen Wochen einen Abbruch.<br />

Wenn einem Jura nicht völlig zuwider ist, sollte<br />

man dem Studium eine Chance geben und zumindest ein,<br />

wenn nicht zwei Semester durchhalten. Fragt Euch immer,<br />

was Euch bewogen hat, dieses Studium zu beginnen und<br />

ob sich an diesen Gründen etwas geändert hat. Zwischen<br />

dem Vorlesungsbeginn und Euren ersten Klausuren liegen<br />

nur vier Monate. Da man im laufenden Semester ohnehin<br />

nichts Neues beginnen kann, sollte man sich für die Zeit<br />

aufraffen- möglicherweise erkennt Ihr beim Lernen die<br />

ersten Zusammenhänge und das Studium beginnt Spaß zu<br />

machen. Oder Eure Abneigung wächst stetig, sodass<br />

Ihr das Studium voller Überzeugung abbrechen könnt<br />

und Euch niemals fragen müsst, ob Jura nicht doch das<br />

richtige gewesen wäre.<br />

n<br />

Bild: © Thorben Wengert – fotolia.com<br />

B-Basiswissen<br />

Das abstrakte Wissen<br />

für die Semesterabschlussklausuren<br />

– mit<br />

zahlreichen Beispielen,<br />

Übersichten & Aufbauschemata<br />

für alle Rechtsgebiete<br />

Preis: 9,80 - 10,40 €<br />

F-Fälle<br />

Die wichtigsten Fälle<br />

zur Vorbereitung auf die<br />

Semesterabschlussklausuren<br />

– zum Selberlösen &<br />

Lernen, mit Hinweisen zur<br />

Klausurtechnik und -taktik<br />

für alle Rechtsgebiete<br />

Preis: 9,80 €<br />

A-Aufbauschemata<br />

Die Aufbau- und Prüfungsschemata<br />

zu allen relevanten<br />

Rechtsnormen des<br />

Rechtsgebiets – mit zahlreichen<br />

Querverweisen &<br />

Problemhinweisen<br />

für alle Rechtsgebiete<br />

Preis: 14,90 - 16,90 €<br />

D-Definitionen<br />

Die Definitionen aller<br />

relevanten Rechtsbegriffe<br />

& Tatbestandsmerkmale<br />

aus einem Rechtsgebiet<br />

als praktische Hilfe zum<br />

Lernen & Nachschlagen<br />

für alle Rechtsgebiete<br />

Preis: 9,90 - 10,90 €<br />

... mit Alpmann<br />

Schmidt!<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Alpmann Schmidt


Beitrag | Tipps für Erstsemester<br />

Tipps für Erstsemester | Beitrag<br />

14 15<br />

Tipps für die ersten<br />

100 Tage im Studium<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Michael Brenner ist – nach Studium in<br />

München und Genf - seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls<br />

für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht<br />

an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er<br />

unterrichtet die ganze Bandbreite des öffentlichen Rechts,<br />

ist vielfach durch Publikationen hervorgetreten, regelmäßig<br />

zu Gast im Fernsehen und vielfach als Gutachter und<br />

Sachverständiger tätig. 2017 ist er erneut zum Mitglied<br />

des Bundeswahlausschusses berufen worden, der über die<br />

Zulassung der Parteien zur Bundestagswahl entscheidet.<br />

Aller Anfang ist schwer – und das gilt auch und<br />

vielleicht sogar insbesondere für das Studium. Und<br />

tatsächlich bricht ja vieles Neue über den studentischen<br />

Novizen herein, wenn dieser aufregende und wichtige<br />

Lebensabschnitt beginnt: Zumeist eine neue Stadt, in<br />

der man sich nicht auskennt, Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche,<br />

viele unbekannte Gesichter – und wenig Ahnung<br />

von dem, was an der Universität auf einen zukommt.<br />

Doch mit einigen Tipps gelingt die Herausforderung<br />

des Neuanfangs – nicht zuletzt deshalb, weil jedem<br />

Neuanfang zugleich ein Zauber innewohnt, wie wir seit<br />

Hermann Hesses „Stufen“ wissen.<br />

1. Einführungsveranstaltungen besuchen<br />

Um sich schnell im Studium und mit dessen Anforderungen<br />

zurechtzufinden, sollte man sämtliche angebotenen<br />

Einführungsveranstaltungen besuchen, die übrigens an<br />

manchen Fakultäten auch schon in der Woche vor dem<br />

offiziellen Vorlesungsbeginn stattfinden und zumeist auch<br />

eine Führung durch die Bibliothek(en) einschließen. Diese<br />

Veranstaltungen werden von Professoren oder deren<br />

Mitarbeitern angeboten, zum Teil aber auch von der Fachschaft<br />

und von sonstigen Vereinigungen, wie z. B. von elsa;<br />

sie geben eine grobe Orientierung, machen das Studium<br />

und dessen Anforderungen transparent – und bieten eine<br />

erste Gelegenheit, Kommilitoninnen und Kommilitonen<br />

kennenzulernen, sich vielleicht für einen Kaffee zu verabreden<br />

und auf diese Weise auch schon potentielle „Nebensitzer“<br />

für die ersten Vorlesungen ausfindig zu machen.<br />

2. Vorlesungen besuchen!<br />

Ein auf den ersten Blick vielleicht etwas banaler Tipp:<br />

Besuchen Sie neben den Arbeitsgemeinschaften, in denen<br />

der Stoff anhand von Fällen vertieft wird, vor allem die<br />

Vorlesungen. Die Erfahrung zeigt, dass so mancher<br />

Student allzu früh auf den Besuch von Vorlesungen verzichtet,<br />

weil er meint, sich den Stoff mit Hilfe von Skripten,<br />

Büchern oder gar durch das Internet beibringen zu können.<br />

Doch das ist ein Irrtum; der Stoff wird in der Vorlesung<br />

viel anschaulicher, lebendiger, mit Beispielen aus der<br />

Praxis versehen und vor allem mit Blick auf die Anforderungen<br />

des Examens dargestellt. Und so mancher Professor<br />

ist im Hörsaal ein wahrer Unterhaltungskünstler; auch<br />

das sollte man sich nicht entgehen lassen.<br />

3. Nacharbeiten!<br />

Ein Erfolgsrezept vieler guter Studenten besteht darin,<br />

bereits vom ersten Semester an den Stoff der Vorlesungen<br />

konsequent nachzuarbeiten und zu vertiefen, auch in den<br />

Semesterferien. Gewöhnt man sich dies frühzeitig an, so<br />

geht dies nicht nur in Fleisch und Blut über, sondern<br />

verhindert, dass allzu große Wissenslücken entstehen, die<br />

sich im Laufe des Studiums noch weiter vergrößern – was<br />

sich schließlich beim Examen rächt. Wer beispielsweise<br />

im Staatsorganisationsrecht, das zumeist im ersten Semester<br />

gelehrt wird, die Lücken zu groß werden lässt,<br />

wird später erstaunt – und vielleicht auch erschreckt –<br />

feststellen, dass bis zum Examen keine Vorlesung mehr<br />

angeboten wird, die den Stoff vertieft.<br />

4. Lehrbücher: Erst schnuppern, dann kaufen<br />

Unabdingbar für jede Vorlesung ist die vorlesungsbegleitende<br />

Lektüre eines Lehrbuchs. Doch taugt nicht jedes<br />

Lehrbuch für jeden Studierenden in gleicher Weise. Daher<br />

ist es sinnvoll, sich auf der Grundlage der Literaturemp-<br />

Bild: © FSU Jena<br />

Bild oben: © Bobo – fotolia.com; Bild unten: llhedgehogll – fotolia.com<br />

fehlungen des jeweiligen Professors die einschlägigen<br />

Bücher in der Bibliothek oder der Buchhandlung näher<br />

anzuschauen und sich dann für eines zu entscheiden.<br />

Inhaltlich wird der maßgebliche Stoff in sämtlichen<br />

Werken in gleicher Weise abgehandelt, doch unterscheidet<br />

sich die Art und Weise der Darstellung zum Teil doch<br />

recht erheblich. Dem einen sagt ein klassisches Lehrbuch<br />

mehr zu, dem anderen ein Casebook. Daher gilt: erst<br />

informieren und „schnuppern“, dann kaufen.<br />

5. Keine Angst vor Fachzeitschriften<br />

Auch der frühzeitige Blick in die einschlägigen Fach- und<br />

insbesondere Ausbildungszeitschriften ist von Vorteil.<br />

Auch wenn dem Anfänger zu Beginn des Studiums noch<br />

mancher Beitrag und manches Urteil spanisch vorkommen<br />

mag, so schult die Lektüre doch die sprachliche<br />

Ausdrucksfähigkeit, die Argumentationskraft und das<br />

Problembewusstsein.<br />

6. Studium generale: Über den juristischen<br />

Tellerrand hinausblicken<br />

Gerade als Jurist muss man über den Tellerrand des eigenen<br />

Fachs hinausschauen. Daher sollten Sie sich gerade<br />

zu Beginn Ihres Studiums den Luxus leisten, auch in andere<br />

Disziplinen hineinzuschnuppern und die ein oder<br />

andere fachfremde Vorlesung zu besuchen. Dies weitet<br />

den Blick, öffnet das Verständnis für andere Fächer und<br />

macht vielleicht auch die Zusammenhänge zwischen verschiedenen<br />

Disziplinen deutlich. Und so viel Freiheit wie<br />

in den ersten Semestern hat man später bei der Examensvorbereitung<br />

nicht mehr. Was man bis dahin im Rahmen<br />

eines Studium generale nicht gehört hat, hört man später<br />

erst recht nicht mehr.<br />

7. Außeruniversitäre Aktivitäten:<br />

Auch wichtig für so manches Stipendium<br />

Ist noch genügend Zeit vorhanden, so sollten auch außeruniversitäre<br />

Aktivitäten nicht zu kurz kommen. Soziale<br />

Aktivitäten, die Mitarbeit in einer politischen Partei oder<br />

die Teilnahme an einem Sprachkurs weiten ebenfalls den<br />

Blick und haben sich bei so mancher Bewerbung für ein<br />

Stipendium oder ein Praktikum als Türöffner erwiesen.<br />

Studierende, die sich auch außeruniversitär engagieren,<br />

machen deutlich, dass sie vielseitig interessiert sind und<br />

im Leben stehen.<br />

8. Sport schafft Abstand vom Studium<br />

Das Studium strengt an und fordert. Daher sollte man für<br />

genügend körperlichen Ausgleich sorgen und sich sportlich<br />

betätigen. Oft bieten die Universitäten und die Studentenwerke<br />

entsprechende Veranstaltungen und Kurse an,<br />

sei es Zirkeltraining, Skigymnastik oder Fußball. Die<br />

Teilnahme an solchen Veranstaltungen schafft einen<br />

klaren Kopf, sorgt für den gelegentlich notwendigen Abstand<br />

vom Studium und bietet ebenfalls die Gelegenheit,<br />

mit anderen Studierenden ins Gespräch zu kommen<br />

9. Zu guter Letzt: Eine überregionale Zeitung lesen!<br />

Zu guter Letzt ein Rat: Lesen Sie regelmäßig Zeitung, und<br />

zwar eine überregionale. Im öffentlichen Recht ist es vielfach<br />

schon die halbe Miete, wenn man über aktuelle politische<br />

Entwicklungen im Bilde ist, die ja vielfach verfassungsrechtliche<br />

Bezüge aufweisen. Nichts ist peinlicher,<br />

auch später im mündlichen Staatsexamen, wie über<br />

geplante Verfassungsänderungen oder aktuelle rechtspolitische<br />

Diskussionen nicht informiert zu sein. Die<br />

Lektüre eines Lokalblättchens reicht nicht aus. n<br />

So mancher Professor ist im Hörsaal ein wahrer Unterhaltungskünstler.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Beitrag | Tipps für die Fachsprachenausbildung (FFA)<br />

Tipps für die Fachsprachenausbildung (FFA) | Beitrag<br />

16 17<br />

Die „Fachspezifische<br />

Fremdsprachenausbildung“<br />

für Juristinnen und Juristen<br />

„Wer heute<br />

Jurist wird, kann<br />

sich nicht mehr<br />

darauf verlassen,<br />

dass Deutsch als<br />

Arbeitssprache<br />

reicht.“<br />

Von Gerlind Wolf<br />

Gerlind Wolf studiert<br />

derzeit im 8. Semester<br />

(seit WiSe 2013) Jura an der<br />

LMU München und arbeitet<br />

begleitend als Werkstudentin<br />

in einer Wirtschaftskanzlei.<br />

Die Sprachenausbildung<br />

hat sie im Zeitraum von<br />

2015 bis 2016 absolviert.<br />

Als ich das erste Mal von der Fachsprachenausbildung<br />

hörte, saß ich mit etwa 900 anderen<br />

Erstsemestern im Audimax der Universität. Wir<br />

hörten die Einführungsveranstaltung und bekamen die<br />

ganze Palette möglicher Zusatzqualifikationen vorgestellt,<br />

die unsere Universität zu bieten hatte.<br />

Zu diesem Zeitpunkt verstand ich kaum, was eine<br />

„FFA“ – also die fachspezifische Fremdsprachenausbildung<br />

– beinhaltete und noch viel weniger, welchen<br />

Nutzen sie hatte. Zu technisch war der Vortrag, in dem es<br />

um § 24 und § 37 JAPO und um die Verlängerung eines<br />

Freischusses ging, der noch sehr weit weg war.<br />

Heute weiß ich, was man mir damals so umständlich erklären<br />

wollte: Wer heute Jurist wird, kann sich nicht mehr<br />

darauf verlassen, dass Deutsch als Arbeitssprache reicht<br />

und wer sich auf das erste Staatsexamen vorbereitet, ist<br />

um jeden Monat weiterer Vorbereitungszeit dankbar.<br />

Aber fangen wir vorne an: Die fachspezifische<br />

Fremdsprachenausbildung ist eine studienbegleitende<br />

Zusatzqualifikation, die den Erwerb eines Zertifikats zum<br />

Nachweis vertiefter Fachsprachenkenntnisse ermöglicht.<br />

Das Programm setzt sich dabei aus acht Kursen im<br />

Gesamtumfang von 16 Semesterwochenstunden zusammen<br />

und kann auf einer, zwei oder sogar drei Sprachen<br />

absolviert werden.<br />

Das Kursangebot an der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München (LMU), an der ich studiere, erstreckt sich<br />

über neun Sprachen von Englisch über Französisch bis<br />

Chinesisch und Russisch. Der Umfang des Angebots ist<br />

jedoch sehr unterschiedlich. Während es im Englischen<br />

ohne weiteres möglich ist, den ganzen Schein bequem nur<br />

in dieser Sprache zu absolvieren, gibt es in anderen<br />

Sprachen nur ein sehr schmales Angebot, das lediglich<br />

als Ergänzung dienen kann.<br />

Ich habe meine Fremdsprachenausbildung im vierten<br />

Semester begonnen und mich für eine Ausbildung komplett<br />

auf Englisch entschieden. Im Laufe der Zeit habe ich<br />

dazu sowohl Semesterkurse als auch Blockkurse in der<br />

vorlesungsfreien Zeit belegt.<br />

An der LMU schließt jeder Kurs mit einer Klausur ab, die<br />

vollständig in der jeweiligen Fremdsprache zu verfassen<br />

ist und in der Regel aus einer Mischung von Wissens- und<br />

Argumentationsfragen besteht. Fallklausuren wie man sie<br />

aus dem Hauptstudium kennt, sind sehr selten. Möglich<br />

sind auch mündliche Leistungsnachweise. Gute Vorkenntnisse<br />

in der jeweiligen Sprache sind also ein Muss.<br />

Inhaltlich sind die Kurse dem Namen der Ausbildung<br />

nach primär darauf gerichtet, Fachvokabular zu vermitteln,<br />

um es den Teilnehmern zu ermöglichen sich auf<br />

einer fremden Sprache mit Rechtsfragen auseinander zu<br />

setzen. Ein Fachsprachenkurs ist aber weit mehr als ein<br />

überdimensionaler Vokabeltest. Schließlich wird der<br />

Umgang mit der Sprache im Kontext eingeübt, das heißt,<br />

dass ich mich im Rahmen meiner Englischkurse zum<br />

Beispiel mit Alternativen Konfliktlösungsmodellen, dem<br />

amerikanischen Deliktsrecht oder auch der Strukturie-<br />

Bild: © ALDECAstudio – fotolia.com<br />

rung eines Compliance-Mechanismus in Unternehmen<br />

auseinandergesetzt habe.<br />

Gerade für fortgeschrittene Studenten zeigen sich dadurch<br />

interessante rechtsvergleichende Aspekte, die auch<br />

zu einem besseren Verständnis des deutschen Systems<br />

beitragen können. Für jeden, der in einer globalisierten<br />

Welt mit seiner Rechtsvorstellung nicht an der eigenen<br />

Staatsgrenze stehen bleiben will, ist der inhaltliche<br />

Aspekt sicherlich einer der wesentlichen Vorzüge dieser<br />

Ausbildung.<br />

Positiv fiel mir außerdem auf, dass die Kurse ausschließlich<br />

von Muttersprachlern gehalten wurden, die in der<br />

Regel auch ihre fachliche Qualifikation in ihrem Heimatland<br />

erworben hatten. Wer gibt einem schließlich einen<br />

authentischeren Einblick in das amerikanische Rechts-<br />

system als ein amerikanischer Anwalt?<br />

Außer den Kursen zum ausländischen<br />

Recht werden an der LMU auch Kurse<br />

aus dem Bereich der Wirtschaft angeboten,<br />

die ebenfalls auf den FFA angerechnet<br />

werden können. Diese bieten<br />

eine interessante Abwechslung in<br />

einem Studium, in dem sich mangels<br />

Nebenfach selten einen Blick über<br />

den Tellerrand der Rechtswissenschaften<br />

anbietet.<br />

Neben dem Inhalt ist für viele die Aussicht auf die<br />

„Freischussverlängerung“ ein Anreiz die Ausbildung zu<br />

absolvieren. Was heißt das? Normalerweise hat man zwei<br />

Versuche, um das erste Staatsexamen zu bestehen. Der<br />

„Freischuss“ ist ein zusätzlicher Versuch, der jedem zusteht,<br />

der sich schon nach dem achten Semester in die Prüfungen<br />

wagt. Besteht man in diesem Versuch das Examen nicht,<br />

kann man anschließend noch regulär an zwei Terminen<br />

teilnehmen. Wer einen FFA vorweisen kann, erhält in<br />

vielen Bundesländern einen Aufschub um ein Semester,<br />

darf also den zusätzlichen „Freischuss“ nach dem neunten<br />

Semester schreiben. Mit anderen Worten: sechs Monate<br />

mehr Zeit, um sich auf das Examen vorzubereiten.<br />

Dieser vermeintlich so große Vorteil bedarf aus meiner<br />

Sicht jedoch gewisser Relativierungen. Zunächst einmal<br />

steht hinter dieser Verlängerung weniger ein Geschenk,<br />

als eine Rechnung. Schließlich investiert man auf ein<br />

Semester gerechnet eben auch mindestens 16 Stunden<br />

pro Woche reiner Präsenzzeit in die Sprachkurse; Stunden,<br />

die von der „normalen“ Studienzeit abgehen.<br />

Zweitens geht es hier nur um den Freischuss, also die<br />

Möglichkeit, das Examen zu schreiben und es im Falle<br />

eines Misserfolgs noch zweimal probieren zu können.<br />

Ansonsten steht es nach der derzeitigen Konzeption des<br />

Jurastudiums ohnehin jedem frei, sich bis zum Examen so<br />

viel Zeit zu nehmen, wie er braucht.<br />

Für diejenigen, die sich im Studium Zeit nehmen, lässt<br />

sich das Angebot auch gut mit Auslandsemestern kombinieren.<br />

Einerseits kann man hier eine sichere Grundlage<br />

für ein erfolgreiches Studium auf fremder Sprache legen.<br />

Zum anderen ist auch die Anrechnung von Leistungen<br />

aus dem Ausland auf den Schein möglich.<br />

Insgesamt gibt es natürlich viele<br />

Möglichkeiten, um sich Sprachkenntnisse<br />

anzueignen. Wer ein Semester<br />

im Ausland verbringt oder an<br />

einem internationalen Moot Court<br />

teilnimmt, setzt sich vielleicht weniger<br />

strukturiert aber sicherlich noch<br />

deutlich intensiver mit der Sprache<br />

auseinander. Nichtsdestotrotz habe ich<br />

mich persönlich für den FFA entschieden<br />

und kann diesen Weg im Nachhinein durchaus<br />

empfehlen.<br />

Wichtiger als das „Wie“ ist aus meiner Sicht in diesem<br />

Fall aber das „Ob“.<br />

Schon wenn man sich während des Studiums an Praktika<br />

mit internationalen Bezügen wagt, wird man feststellen,<br />

wie sehr die Kenntnisse nutzen und wie hoch sie von<br />

potenziellen Arbeitgebern geschätzt werden. Auf internationale<br />

Bezüge stößt man dabei heute selbst in klassischen<br />

Berufen wie dem des Anwalts schnell. Die Fähigkeit<br />

jedenfalls in einer weiteren Sprache – vorzugsweise<br />

Englisch – sicher arbeiten zu können, ist hier häufig keine<br />

Zusatzqualifikation mehr, sondern eine Voraussetzung.<br />

Sicherlich gibt es eine Fülle attraktiver Berufe, die sich<br />

ohne jeden Fremdsprachenbezug ausüben lassen, doch<br />

wer sich alle Türen offenhalten will, sollte die Chance<br />

ergreifen und seine Sprachkenntnisse ausbauen. n<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Beitrag | Tipps für Auslandsaufenthalte<br />

Tipps für Auslandsaufenthalte | Beitrag<br />

18 19<br />

Auslandsaufenthalte<br />

und deren Finanzierungsmöglichkeiten<br />

für Juristen<br />

„Man sollte<br />

mindestens ein<br />

Jahr vor der<br />

Ausreise, besser<br />

18 Monate vorher<br />

mit der Planung<br />

und Informationsbeschaffung<br />

beginnen.“<br />

Von Rolf Giering<br />

Rolf Giering, DAAD,<br />

Mitarbeiter in Referat K24 –<br />

Informationen zum Studium<br />

im Ausland.<br />

Die Grundlage für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt<br />

ist eine gewissenhafte und vor allem frühzeitige<br />

Vorbereitung. Man sollte mindestens ein<br />

Jahr vor der Ausreise, besser 18 Monate vorher mit der<br />

Planung und Informationsbeschaffung beginnen.<br />

Hierzu gehört zunächst einmal die Überlegung, welche<br />

Form von Auslandsaufenthalt man absolvieren möchte:<br />

Teilstudium, Vollstudium, Aufbaustudium oder vielleicht<br />

doch lieber „nur“ ein Praktikum. Dann folgen weitere Überlegungen,<br />

ob z. B. die Sprachkenntnisse ausreichen etc.<br />

Wenn hier Klarheit besteht, beginnt man mit der Informationsbeschaffung<br />

über sein Zielland: Welches Studiensystem<br />

man dort vorfindet, welche Hochschulen für mein<br />

Vorhaben in Frage kommen, welche Zulassungsvoraussetzungen<br />

und welche Fristen gelten, welche (Sprach-) Tests<br />

verlangt werden, wie hoch die Studiengebühren sind, ob<br />

meine Studienleistungen anerkannt werden und weitere<br />

Überlegungen praktischer Art: Brauche ich ein Visum, wie<br />

hoch sind die Lebenshaltungskosten, wie finde ich eine<br />

Unterkunft…<br />

Alle Punkte, die man bedenken muss, findet man auf<br />

der DAAD-Seite „Tipps vorab“. Dort finden Sie auch eine<br />

Checkliste zum Abhaken.<br />

Bild: © DAAD<br />

Länderspezifische Informationen bieten die Länderseiten des<br />

DAAD: ➟ https://www.daad.de/laenderinformationen/de<br />

Parallel zur eigenen Informationsrecherche sollte der<br />

Weg ins Akademische Auslandsamt der Heimathochschule<br />

und zum Auslandsbeauftragten der Fakultät sein. Hier<br />

werden Sie persönlich beraten zu Hochschulkooperationen<br />

Ihrer Hochschule und zu bestehenden Partnerschaftsprogrammen,<br />

die den Weg ins Ausland einfacher gestalten, da<br />

meist Verträge über die Anerkennung der Studienleistungen<br />

und den Erlass oder die Verringerung von Studiengebühren<br />

bestehen. Aber auch als sogenannter „Free Mover“<br />

ist der Schritt ins Ausland durch eine sorgfältige Planung<br />

oft einfacher als gedacht.<br />

Ein Auslandsaufenthalt für (angehende) Jura-Studierende<br />

kann sich auf Grund der Verschiedenartigkeit der<br />

Curricula und der unterschiedlichen Rechtssysteme anderer<br />

Länder etwas komplizierter gestalten als in vielen anderen<br />

Fächern.<br />

Hilfreich können spezielle Austauschprogramme wie<br />

ein integriertes Auslandsstudium, EU-Programme oder<br />

Hochschulpartnerschaften sein. Wenden Sie sich für mehr<br />

Informationen an das Akademische Auslandsamt Ihrer<br />

Hochschule. Internationale Hochschulkooperationen<br />

finden Sie im Hochschulkompass der HRK.<br />

Doch auch außerhalb bestimmter Programme gibt es<br />

interessante Möglichkeiten, so z. B. in der Schweiz, wo an<br />

zwei Universitäten deutschsprachige Vorlesungen angeboten<br />

werden. Weitere länderspezifische Möglichkeiten<br />

in Bezug auf Frankreich, Großbritannien und<br />

die USA werden auf der DAAD-Seite „Jura“ vermittelt<br />

➟ https://www.daad.de/ausland/studieren/leben/de/<br />

6565-jura<br />

Auch besteht die Möglichkeit, Praktika im Ausland zu<br />

absolvieren. Für deren Vermittlung steht eine eigene<br />

Organisation zur Verfügung: The European Law Students‘<br />

Association (ELSA; e-mail: info@elsa-germany.org).<br />

Bild: © Michael Jordan/DAAD; Logo: © DAAD<br />

Finanzielle Unterstützung ist möglich. ELSA besitzt fast<br />

an jeder deutschen Hochschule eine Fakultätsgruppe, die<br />

der jeweilige Ansprechpartner ist.<br />

Rechtsreferendare/Innen haben die Möglichkeit, eine<br />

Pflichtwahlstation im Ausland abzuleisten. Die genauen<br />

Voraussetzungen müssen bei den jeweiligen Justizprüfungsämtern<br />

(Oberlandesgerichte) der Bundesländer<br />

erfragt werden.<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit von Aufbaustudiengängen<br />

(LL.M.) und Fachkursen. Den Master of Laws<br />

(LL.M.), einen postgraduierten Aufbaustudiengang, gibt es<br />

mittlerweile in vielen Facetten: Teilweise mit stark betriebswirtschaftlichen<br />

Zügen und teilweise auch auf dem<br />

Gebiet des Europarechts, dem LL.M.Eur.<br />

Mit Stipendien ermöglicht<br />

der DAAD den besten und<br />

engagiertesten Bewerbern,<br />

ihre Vorhaben nach eigenen<br />

Vorstellungen zu verwirklichen.<br />

Für ein Auslandsstudium und -praktikum gibt es einige<br />

Finanzierungsmöglichkeiten:<br />

n Die DAAD-Stipendien gibt es für viele Länder und alle<br />

Fachgebiete. Grundvoraussetzung ist ein absolviertes<br />

zwei-semestriges Studium an einer deutschen Hochschule.<br />

Weitere Bewerbungsvoraussetzungen hängen<br />

von der in Frage kommenden Programmart ab und<br />

können in der Stipendiendatenbank abgefragt werden<br />

➟ auslandsstipendien.de<br />

n Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Programmart<br />

und jeweiligem Land. Die Stipendienrate beträgt<br />

durchschnittlich ca. 800,– EUR für die meisten Länder.<br />

Bei Ländern mit höheren Lebenshaltungskosten<br />

wie z.B. Japan liegt sie höher. Hinzu kommen ein<br />

Reisekostenzuschuss und Versicherungsleistungen.<br />

Für Juristen kommen neben diesen „allgemeinen“<br />

Stipendienprogrammen spezielle Programme in Frage:<br />

• Kurzstipendien für Praktika im Ausland<br />

Das Kurzstipendienprogramm für selbstbeschaffte Praktika<br />

im Ausland gliedert sich in verschiedene Bereiche.<br />

Mit einem Kurzstipendium können Praktika an den<br />

folgenden Institutionen gefördert werden: Deutsche<br />

Auslandsvertretungen (Botschaften, Generalkonsulate),<br />

Internationale Organisationen (UN, EU).<br />

• Carlo-Schmid-Programm<br />

Das Carlo-Schmid-Programm richtet sich vor allem<br />

an Studierende und Graduierte, die eine Tätigkeit im<br />

internationalen (Verwaltungs-)Bereich anstreben. Gefördert<br />

werden Praktika bei Internationalen Organisationen,<br />

Institutionen der Europäischen Union (EU)<br />

und ausgewählten Nichtregierungsorganisationen.<br />

(➟ www.daad.de/csp)<br />

n Der DAAD stellt im Programm „PROMOS“ den Hochschulen<br />

Mittel zur Verfügung, die für kürzere Aufenthalte bis<br />

zu 6 Monaten gedacht sind. Auch hier hängt der Betrag<br />

von den zur Verfügung stehenden Mitteln und von der<br />

Programmart ab. Für einen Sprachkurs erhält man meistens<br />

weniger als für einen 6-semestrigen Studienaufenthalt.<br />

Informationen bekommt man beim Akademischen<br />

Auslandsamt seiner Hochschule. ❱❱<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


20<br />

Beitrag | Tipps für Auslandsaufenthalte<br />

Grundlagenwissen für Studierende.<br />

Das DAAD-Haupthaus in Bonn.<br />

n Erasmus+: Mit dem Erasmus+ Programm bietet die<br />

Europäische Union seit nunmehr 30 Jahren eine effiziente<br />

Förderung von Studienaufenthalten und Praktika<br />

in mittlerweile 33 Ländern. Das Erasmus+ Programm<br />

fördert unter anderem den Austausch von Studierenden<br />

von zwei bis zwölf Monaten Länge (für ein Praktikum)<br />

und drei bis zwölf Monaten Länge (für ein Studium). Es<br />

steht Studierenden aller Fachrichtungen und aller Hochschularten<br />

(auch Musik- und Fachhochschulen) offen.<br />

Als Erasmus+ Stipendiat zahlt man im Ausland<br />

keine Studiengebühren, erworbene Leistungen werden<br />

anerkannt, zudem erhält man eine monatliche Förderung<br />

von bis zu 500,– Euro (Studium) bzw. 700,– EUR<br />

(Praktikum). Die Förderungshöhe richtet sich nach drei<br />

Ländergruppen (erstellt nach Lebenshaltungskosten),<br />

die die EU-Kommission eingerichtet hat. Die Hochschulen<br />

in Deutschland legen innerhalb dieser Gruppen ihre<br />

Fördersätze für Studium und Praktikum fest.<br />

n Es gibt noch eine Reihe stipendiengebender Organisationen<br />

und Stiftungen, sei es politischer oder religiöser<br />

Natur, oder Stiftungen, die bestimmte Fachrichtungen<br />

fördern. Einen Überblick findet man auf der DAAD-<br />

Seite „Förderungsorganisationen im Überblick“.<br />

n Auf Auslands-BAföG hat prinzipiell jeder Anspruch, die<br />

Höhe ist aber vom Einkommen der Eltern abhängig.<br />

Die Studiengebühren werden ein Jahr lang bis zu einer<br />

Bild: © Thomas Pankau/DAAD<br />

Höhe von 4.600,– EUR übernommen. Die Förderung<br />

(BAföG-Auslandszuschlagsverordnung) bemisst sich<br />

nach einem bestimmten Prozentsatz, den das Auswärtige<br />

Amt zum Kaufkraftausgleich festsetzt. Der Zuschlag<br />

wird zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses<br />

Darlehen gezahlt. Im Durchschnitt kann man mit<br />

ca. 500,– EUR rechnen. Für die Förderung sind je nach<br />

Zielland bestimmte Ämter zuständig, die meist bei den<br />

Studentenwerken angesiedelt sind. Eine Aufstellung<br />

findet man auf der entsprechenden BMBF-Seite.<br />

n Beim Bildungs- und Studienkredit handelt es sich um<br />

einen zeitlich befristeten, zinsgünstigen Kredit, der zur<br />

Ausbildungsfinanzierung angeboten wird. Er steht<br />

neben oder zusätzlich zu Leistungen nach dem BAföG<br />

zur Verfügung. Eine Antragstellung muss beim Bundesverwaltungsamt<br />

erfolgen.<br />

n Unterstützung gibt es auch durch eines der zwölf<br />

Begabtenförderungswerke. Auch Studierende können<br />

eine Begabtenförderung erhalten. Die Sätze und die<br />

Laufzeit sind an das BAföG angelehnt. Das Stipendium<br />

muss nicht zurückgezahlt werden. Zusätzlich wird ein<br />

ideelles Förderprogramm angeboten. Voraussetzung<br />

für eine Förderung ist eine besondere Befähigung<br />

der Studierenden, deren Begabung und Persönlichkeit<br />

besondere Leistungen in Studium und Beruf<br />

erwarten lassen.<br />

n<br />

Musielak/Hau · Grundkurs BGB<br />

Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, Passau,<br />

und Prof. Dr. Wolfgang Hau, München<br />

15. Auflage. 2017. XXIV, 589 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-70920-3<br />

Musielak/Hau · Examenskurs BGB<br />

Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, Passau,<br />

und Prof. Dr. Wolfgang Hau, München<br />

3. Auflage. 2014. XXIII, 564 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-66679-7<br />

Junker<br />

Grundkurs Arbeitsrecht<br />

Von Prof. Dr. Abbo Junker, München<br />

17. Auflage. <strong>2018</strong>. XXXV, 490 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-71939-4<br />

Musielak/Voit · Grundkurs ZPO<br />

Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, Passau,<br />

und Prof. Dr. Wolfgang Voit, Marburg<br />

13. Auflage. 2016. XXIV, 561 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-69551-3<br />

Sodan/Ziekow<br />

Grundkurs Öffentliches Recht<br />

Von Prof. Dr. Helge Sodan, PräsVerfGH a.D.,<br />

Berlin, und Prof. Dr. Jan Ziekow, Speyer<br />

8. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 890 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 34,90<br />

ISBN 978-3-406-72034-5<br />

In Vorbereitung.<br />

Schroeder<br />

Grundkurs Europarecht<br />

Von Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.,<br />

Innsbruck<br />

5. Auflage. 2017. XXV, 433 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-71738-3<br />

Murmann · Grundkurs Strafrecht<br />

Von Prof. Dr. Uwe Murmann, Göttingen<br />

4. Auflage. 2017. XXXII, 555 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-71096-4<br />

Volk/Engländer<br />

Grundkurs StPO<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk und<br />

Prof. Dr. Armin Engländer, München<br />

9. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 430 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 30,–<br />

ISBN 978-3-406-71924-0<br />

In Vorbereitung<br />

Wernsmann/Thiemann<br />

Grundkurs Steuerrecht<br />

Von Prof. Dr. Rainer Wernsmann, Passau,<br />

und Prof. Dr. Christian Thiemann, Mainz<br />

<strong>2018</strong>. Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 30,–<br />

ISBN 978-3-406-64587-7<br />

In Vorbereitung.<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 136182


Beitrag | Auslandserfahrung<br />

Auslandserfahrung | Beitrag<br />

22 23<br />

Ein Auslandssemester<br />

in Australien<br />

„Es schadet nie,<br />

allgemeine<br />

und juristische<br />

Sprachkompetenz<br />

in Englisch<br />

auszubauen und<br />

fachlich über den<br />

Tellerrand zu<br />

blicken.“<br />

Von Dominik Schumann<br />

Doch wohin soll es ins Ausland gehen? Ich schränkte<br />

meine Auswahl recht schnell auf ein englischsprachiges<br />

Land ein, denn eine gute Kenntnis der Landessprache ist<br />

in Jura von besonderer Bedeutung. Mit als erstes fällt einem<br />

dazu die USA oder Kanada ein. Dort ist das Jurastudium<br />

jedoch völlig anders strukturiert als hierzulande. Das<br />

eigentliche Jurastudium wird an Law Schools erst nach<br />

einem abgeschlossenen Bachelor angeboten, was ein Auslandssemester<br />

vor dem ersten Staatsexamen kompliziert<br />

gestaltet. Da ich gerne in ein weit entferntes Land wollte,<br />

schränkte ich meine Auswahl auf Australien oder Neuseeland<br />

ein. Zur Bewerbung kann man den Weg über ein<br />

Partnerprogramm der eigenen Universität, über spezialisierte<br />

Agenturen oder über die Universität direkt wählen.<br />

Ich entschied mich für eine direkte Bewerbung an der<br />

Griffith University in Gold Coast, Australien. Dies war in<br />

einem relativ einfachen und unkomplizierten Prozess<br />

möglich. Ein wichtiges Kriterium ist auch die Finanzierung<br />

der Studiengebühren und des Lebensunterhalts. Ein großer<br />

Vorteil an Austauschprogrammen der eigenen Universität<br />

ist, dass zumeist keine Studiengebühren anfallen. Dafür<br />

gibt es jedoch nur eine beschränkte Auswahl an<br />

Partneruniversitäten, sehr frühe Bewerbungs-<br />

fristen und nur begrenzte Plätze. Doch<br />

auch im selbst organisierten Auslandssemester<br />

bieten Stipendienprogramme,<br />

Erasmus, Promos oder Studienkredite<br />

Möglichkeiten zur Finanzierung.<br />

Ich selbst finanzierte einen Großteil<br />

der Studiengebühren mit dem Auslands-Bafög,<br />

welches man auch dann<br />

bekommen kann, wenn man keinen<br />

Anspruch auf Inlands-Bafög hat. Eine gute<br />

Übersicht über die Möglichkeiten zur Finan-<br />

zierung bietet die Webseite des DAAD mit einer<br />

Stipendiendatenbank.<br />

Ich lebe hier in Frankfurt mit meiner Freundin, habe eine<br />

schöne Wohnung, nette Freunde und einen Nebenjob.<br />

Warum sollte ich mein sehr gut eingerichtetes Leben<br />

hinter mir lassen um ein Auslandssemester zu machen?<br />

Zu Beginn meiner Überlegungen mich auf das Wagnis<br />

eines Auslandssemesters einzulassen, stieß ich<br />

zunächst auf zahlreiche Vorurteile, die mir<br />

das Vorhaben zweifelhaft erscheinen<br />

ließen, wie: zu teuer, zu umständlich,<br />

kostet wertvolle Zeit und ist in Jura<br />

sowieso völlig sinnlos.<br />

Wie kam ich also auf den Gedanken<br />

tatsächlich ein Auslandssemester<br />

zu absolvieren?<br />

Dominik Schumann<br />

studiert momentan Jura<br />

im 4. Semester an der<br />

Goethe-Universität in<br />

Frankfurt am Main. Neben<br />

dem Studium arbeitet er<br />

als Rettungssanitäter und<br />

als Correspondent für den<br />

DAAD.<br />

Zu Beginn meines Studiums konnte ich<br />

mir das selbst auch so gar nicht vorstellen.<br />

Das änderte sich, als ich einen Freund in seinem<br />

Erasmus-Semester in Valencia besuchte. Mich begann die<br />

Idee zu faszinieren für eine gewisse Zeit in einem fremden<br />

Land zu leben, die Kultur zu erleben und einen völlig<br />

anderen Alltag zu haben. Der Funken für ein Auslandssemester<br />

war auf mich übergesprungen. Außerdem schadet<br />

es auch nie, meine allgemeine und juristische Sprach-<br />

kompetenz in Englisch auszubauen und fachlich über den<br />

Tellerrand zu blicken. So stand mein Entschluss pro<br />

Auslandssemester schließlich fest.<br />

Mit Zulassungsbescheid, Visum und Flugticket ging es<br />

los ins Auslandssemester nach Australien. Nach den ersten<br />

Eingewöhnungstagen begann ich damit, mein Leben<br />

für die nächsten 5 Monate einzurichten. Das heißt Sim-<br />

Bild unten: © Zerophoto – fotolia.com; Bild oben: © privat<br />

Karte besorgen, Bankkonto eröffnen, die finalen Kurse an<br />

der Universität wählen und vor allem: eine Wohnung<br />

finden. Spätestens hier konnte ich erste kulturelle Unterschiede<br />

hautnah erleben. In Australien ist die Wohnungssuche<br />

sehr spontan, nahezu alle Zimmer sind „ab sofort“<br />

verfügbar. Nach nur wenigen Tagen Suche fand ich eine<br />

WG mit einem anderen internationalen Studenten nahe<br />

am Strand. Auch wenn es sehr belastend ist, noch keine<br />

Wohnung gefunden zu haben gilt: Geduld mitbringen und<br />

keinesfalls zur Not irgendein Zimmer annehmen. Bald darauf<br />

konnte ich meine ersten Tage an der Griffith University<br />

mit einer Einführungswoche starten. Wer jetzt hier an<br />

zahlreiche Vorträge und Bibliotheksführungen denkt, wird<br />

enttäuscht werden. Meine Uni organisierte eine dreitätige<br />

Tour in einen entspannten Küstenort Byron Bay mit Zoobesuch,<br />

Wanderungen, Kajak fahren und natürlich: Surfstunden.<br />

Dabei lernte ich zahlreiche neue internationale Studenten<br />

kennen und spätestens nach dem x-ten Versuch bei<br />

der Surfstunde oder dem Kentern des Kajaks bei einer zu<br />

hohen Welle schlossen sich auch viele neue Freundschaften.<br />

Ein Punkt, den ich mir definitiv nicht so leicht vorgestellt<br />

habe. Schließlich begann der Unialltag. Der Campus<br />

der Griffith University ist dabei nicht nur ein Ort zum Lernen,<br />

sondern bietet daneben auch viele Freizeitaktivitäten.<br />

Statt einer Mensa gab es einen großen Foodcourt, wie man<br />

ihn vielleicht aus Einkaufszentren kennt, viele Cafés und<br />

eine eigene Unibar, die ganztags Getränke mit und ohne<br />

Alkohol ausschenkt. Dazu kommen zahlreiche Märkte,<br />

Partys, Ausflüge und Sportveranstaltungen. Besonders<br />

begeistert hat mich dabei, dass man im Auslandssemester<br />

wesentlich mehr Freiräume und Freizeit genießen kann als<br />

zu Hause und zahlreiche dieser Aktivitäten auch wirklich<br />

ausprobieren und mitnehmen kann. Mit zwei Freunden<br />

nahm ich an einem Volleyballturnier teil, das einmal<br />

wöchentlich während des Semesters stattfand. Neben viel<br />

Spaß und neuen Freunden konnten wir am Ende sogar die<br />

Gold-Medaille gewinnen!<br />

Auch die Stadt Gold Coast, in der ich im Stadtteil Surfers<br />

Paradise lebte, bietet ein riesiges Freizeitangebot. Neben dem<br />

Strand, der fast direkt vor der Haustür war, gab es zahlreiche,<br />

Freizeitparks, Shopping Center und wiederum viele Veranstaltungen.<br />

Die Zeit in einer Ferienwoche und während freier<br />

Tage nutzte ich viel zum Reisen innerhalb Australiens. Neben<br />

der abwechslungsreichen Region rund um Gold Coast, die<br />

mit der Metropole Brisbane und den Nationalparks zu<br />

Tagesausflügen einlud, fand ich den Norden Queenslands<br />

rund um Cairns besonders ansprechend. Der tropische<br />

Regenwald zusammen mit traumhaften Stränden und dem<br />

Great Barrier Reef bot ein perfektes Reiseziel. ❱❱<br />

Jetzt. Berufsbegleitend. Studieren.<br />

Informationsrecht (LL.M.)<br />

Für Juristen, Wirtschaftsrechtler und<br />

Beschäftigte der IT-Branche<br />

_Flexibel in Studienorganisation, Umfang und Inhalten<br />

_Ausgeprägte Praxisorientierung<br />

_Lernen in kleinen Gruppen mit persönlicher Betreuung<br />

_Zertifikatsprogramm oder LL.M.-Studium<br />

Infos & Beratung:<br />

+49(0)441 798-4433<br />

92 %<br />

Erfolgsquote!<br />

www.informationsrecht.uni-oldenburg.de<br />

Anzeige<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


24<br />

Beitrag | Auslandserfahrung<br />

Neu in der Reihe »Lernbücher Jura«.<br />

.<br />

Statt mit zahlreichen Vorträgen startete die Einführungswoche mit<br />

einer von der Uni organisierten dreitätigen Tour in den entspannten<br />

Küstenort Byron Bay, dazu gehörte u.a. auch ein Zoobesuch.<br />

Zwischendurch blieb auch genügend Zeit sich dem<br />

eigentlichen Studium zu widmen. Fließt das Wasser in<br />

Australien wirklich entgegen des Uhrzeigersinns ab? Ja,<br />

das ist tatsächlich so. Dabei lässt sich diese Situation aus<br />

der Dusche auch gut in den Studienalltag übertragen. Die<br />

Bibliothek war sehr modern gestaltet und bot mit moderner<br />

IT und verschiedenen Lernzonen eine gute Lernumgebung.<br />

Für die Pausen waren sogar Sitzsäcke und Playstations<br />

vorhanden. Als größten Unterschied zu Deutschland<br />

würde ich die viel persönlichere Beziehung zu den<br />

Dozenten sehen. Zwei meiner drei Kurse waren nicht als<br />

große Vorlesung, sondern als Seminar mit nur ca. 30 Teilnehmern<br />

organisiert. In Australien studieren die meisten<br />

Studenten in einem Haupt- und in einem Nebenfach, weshalb<br />

viele verschiedene Aspekte in Diskussionen und<br />

Projekten aufkamen. Während man in Deutschland jahrelang<br />

auf das alles entscheidende Staatsexamen hinarbeitet,<br />

gibt es in Australien den genau umgekehrten Weg. Die<br />

Abschlussnote setzt sich aus vielen Kursnoten und der<br />

Abschlussarbeit zusammen. Die Kursnote besteht wiederum<br />

aus Bestandteilen wie der Tutoriumsteilnahme, Essays,<br />

Tests während des Semesters und einer Abschlussklausur.<br />

Dieses System bietet die Möglichkeit seine Note<br />

durch kontinuierliche Mitarbeit zu erarbeiten und verhindert<br />

Bulimie-Lernen kurz vor der einzigen Klausur. Eine<br />

besondere Ausprägung des Lebensmottos der Australier<br />

„no worries“ gibt es auch bei Prüfungen: Gibt man eine<br />

Hausarbeit zu spät ab, ist man nicht etwa durchgefallen,<br />

sondern bekommt nur einen Abzug von zehn Prozent!<br />

Doch auch das Rechtssystem unterscheidet sich deutlich.<br />

Während Deutschland vom kodifizierten Recht geprägt<br />

ist, arbeitet man in Australien mit dem Common<br />

Law, das sich neben Gesetzen vor allem auf Gerichtsentscheidungen<br />

stützt.<br />

Dennoch oder gerade deshalb macht ein Auslandssemester<br />

auch in Jura definitiv Sinn. Die Gelegenheit ein<br />

völlig anderes Rechtssystem kennengelernt zu haben lässt<br />

mich auch in Deutschland einige Problemstellungen deutlich<br />

besser verstehen. Auch für die Anrechnung von Studienleistungen<br />

bestehen Möglichkeiten. Zum einen wurde<br />

mir ein Modul zum Fremdsprachennachweis anerkannt.<br />

Weiterhin konnte ich mir zwei Leistungen im Bereich des<br />

Schwerpunktstudiums anerkennen lassen, da der Fokus in<br />

Vertiefungen wie dem internationalen Recht oder Kriminologie<br />

ohnehin nicht auf dem deutschen Recht liegt. Auch<br />

für den sog. Freischuss, als zusätzlicher Examensversuch<br />

bei Anmeldung vor dem 9. Semester, bringt das Auslandssemester<br />

keinen Nachteil. Durch das Auslandssemester<br />

bekommt man hier ein Semester länger Zeit, obwohl man<br />

sich ggf. Leistungen anrechnen lassen konnte! Neben den<br />

vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen lohnt<br />

sich also das Auslandssemester definitiv auch für das deutsche<br />

Jurastudium. Meinen Erfahrungsschatz konnte ich<br />

darüber hinaus durch die Teilnahme als Correspondent am<br />

Programm studieren weltweit des DAAD erweitern.<br />

Dabei verfasste ich Blogartikel für die Homepage und erstellte<br />

Social-Media Posts auf meinem Instagram Kanal<br />

„domischumann“. Die Inhalte spiegeln dabei von einem<br />

Fakten-Check von sieben Vorurteilen über Australien über<br />

ein Interview mit meinen Dozenten bis hin zu einer<br />

Fotostory meiner Reise im Midsemester Break alle<br />

Facetten des Auslandssemesters wieder. Neben journalistischen<br />

Erfahrungen schärfte diese Tätigkeit auch meinen<br />

Blick für Land und Leute. So manche kulturelle Besonderheit<br />

ist mir erst auf der Suche nach einem Fotomotiv oder<br />

beim Artikelschreiben wirklich bewusstgeworden.<br />

Abschließend kann ich bestätigen, dass es ein einmaliges<br />

Erlebnis ist, durch ein Auslandssemester in einen<br />

völlig neuen Alltag in einer fremden Kultur einzutauchen,<br />

neue Freundschaften zu schließen und die Freiheit wirklich<br />

zu leben. Insgesamt entwickelte die Zeit im Ausland<br />

auch deutlich meine Persönlichkeit weiter. Ich bin mir<br />

sicher, dass mir dieser Erfahrungsschatz in meinem Leben<br />

noch in der ein oder anderen Situation hilfreich sein<br />

wird. Dabei hat es den Wunsch in mir geweckt neue<br />

Länder und Kulturen zum Beispiel im Rahmen einer<br />

Auslandsstation im Referendariat oder eines Master of<br />

Laws zu entdecken.<br />

n<br />

Bild: © privat<br />

Wertenbruch<br />

BGB Allgemeiner Teil<br />

Von Prof. Dr. Johannes Wertenbruch<br />

4. Auflage. 2017. XXXI, 443 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-70734-6<br />

Lüke<br />

Sachenrecht<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago),<br />

Richter am OLG a.D.<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 400 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 26,–<br />

ISBN 978-3-406-71811-3<br />

In Vorbereitung.<br />

Wellenhofer<br />

Familienrecht<br />

Von Prof. Dr. Marina Wellenhofer<br />

4. Auflage. 2017. XXX; 429 Seiten.<br />

Kartoniert € 28,90<br />

ISBN 978-3-406-70285-3<br />

Jung<br />

Handelsrecht<br />

Von Prof. Dr. Peter Jung<br />

11. Auflage. 2016. XXX, 344 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-69531-5<br />

Mock<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Von PD Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU),<br />

Attorney-at-Law, New York<br />

2015. XXIV, 319 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-65225-7<br />

Reichold<br />

Arbeitsrecht<br />

Von Prof. Dr. Hermann Reichold,<br />

ehem. RiStGH Baden-Württemberg<br />

5. Auflage. 2016. XXIII; 382 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-68787-7<br />

Gröpl<br />

Staatsrecht I<br />

Staatsgrundlagen, Staatsorganisation,<br />

Verfassungsprozess<br />

Von Prof. Dr. Christoph Gröpl<br />

9. Auflage. 2017. XLI, 457 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-71257-9<br />

Manssen<br />

Staatsrecht II<br />

Grundrechte<br />

Von Prof. Dr. Gerrit Manssen<br />

15. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-72032-1<br />

In Vorbereitung<br />

Sauer<br />

Staatsrecht III<br />

Auswärtige Gewalt, Bezüge des Grundgesetzes<br />

zu Völker- und Europarecht<br />

Von Prof. Dr. Heiko Sauer<br />

4. Auflage. 2016. XXIV, 234 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-69544-5<br />

Detterbeck<br />

Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht<br />

Von Prof. Dr. Steffen Detterbeck,<br />

Richter am Hessischen StGH<br />

16. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 710 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 27,–<br />

ISBN 978-3-406-72033-8<br />

In Vorbereitung.<br />

Stollmann/Beaucamp<br />

Öffentliches Baurecht<br />

Von Dr. Frank Stollmann, Leitender<br />

Ministerialrat und Prof. Dr. Guy Beaucamp<br />

11. Auflage. 2017. XXXII, 397 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-71256-2<br />

Windthorst<br />

Staatshaftungsrecht<br />

Von Prof. Dr. Kay Windthorst<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 320 Seiten.<br />

Kartoniert ca. 19,50<br />

ISBN 978-3-406-55192-5<br />

In Vorbereitung.<br />

Muthorst<br />

Grundlagen der<br />

Rechtswissenschaft<br />

Von Jun.-Prof. Dr. Olaf Muthorst<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-69546-9<br />

In Vorbereitung.<br />

Brömmelmeyer<br />

Schuldrecht<br />

Allgemeiner Teil<br />

Von Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer<br />

2014. XXIV, 416 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-63262-4<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 164204


Beitrag | Standortfaktoren<br />

Standortfaktoren | Beitrag<br />

26 27<br />

Von Leipzig nach Berlin:<br />

Standortwechsel im Studium<br />

„Das Jura-Studium<br />

ist so flexibel<br />

aufgebaut, dass<br />

man gut innerhalb<br />

Deutschlands<br />

wechseln kann.“<br />

Von Chiara Streitbörger<br />

Chiara Streitbörger<br />

studiert momentan Jura<br />

im 6. Semester an der<br />

Humboldt-Universität (HU)<br />

zu Berlin.<br />

Derzeit studiere ich im sechsten Semester Jura an<br />

der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin. Jedoch<br />

bin ich dort noch nicht lange immatrikuliert.<br />

Da ich sofort nach dem Abitur angefangen habe, in<br />

Leipzig zu studieren und nicht wie viele andere ein Jahr<br />

Pause zum Reisen gemacht habe, bekam ich<br />

schnell die Lust, während meines Studiums<br />

eine Veränderung zu vollziehen. Ich<br />

spielte mit dem Gedanken, ob ich mich<br />

nicht in Berlin bewerben möchte, um<br />

dort weiter zu studieren. Dies tat<br />

ich auch prompt in einer eher langweiligen<br />

Vorlesung.<br />

Gereizt hat mich an der Haupt-<br />

stadt, dass sie mit ihren dreieinhalb<br />

Millionen Einwohnern und den unendlich<br />

vielen Studenten unzählige Möglichkeiten<br />

bietet, um dem manchmal auch stressigen Jura-<br />

Alltag zu entfliehen.<br />

Die Zusage für den Wechsel kam von der HU sehr<br />

zeitig. Bevor ich mich jedoch endgültig entschied, rief ich<br />

bei dem Prüfungsbüro für Rechtswissenschaften an, um<br />

mich zu informieren, ob ein Wechsel überhaupt sinnvoll<br />

ist. Denn an jeder Universität sind die Voraussetzungen<br />

zum Examen anders und da ich noch in der Regel-<br />

studienzeit war, wollte ich nicht die Chance, später meinen<br />

Freischuss im Examen schreiben zu können, vergeben.<br />

Die Zuständige des Prüfungsbüros beriet mich sehr<br />

ausführlich. Schon am Telefon konnten wir einen strukturierten<br />

Plan aufstellen, wie ich notwendige Klausuren<br />

nachholen könnte, ohne dass der Hochschulwechsel<br />

meinen Schwerpunktprüfungen und der Möglichkeit,<br />

den Freischuss zu schreiben, entgegenstehen würde.<br />

Als ich dann endgültig in Berlin als Studentin eingeschrieben<br />

war, fiel mir jedoch auf, dass es deutlich<br />

schwerer ist, im vierten Semester Leute kennen zu<br />

lernen, als im ersten. Jetzt ist man halt kein ,,Ersti“ mehr<br />

und die anderen sind nicht darauf angewiesen, andere<br />

Kommilitonen kennenzulernen und Freundschaften zu<br />

schließen. Vielmehr kannten sich die Studenten schon<br />

untereinander und ich war allein unter vielen.<br />

Jedoch veranstaltet unser Fachschaftsrat viele Feste.<br />

Es gab nicht nur einen ,,Wechsler-Umtrunk“ bei dem<br />

sich die Wechsler untereinander besser kennenlernen<br />

konnten, sondern auch ein Grill- und ein Weihnachtsfest<br />

mit Glühwein und Waffeln. Bei solchen Veran-<br />

staltungen fiel es mir schon viel leichter, mit<br />

anderen in Kontakt zu treten, als in der<br />

Bibliothek oder im Audimax.<br />

Nun, knapp eineinhalb Jahre<br />

später, kann ich anderen Studenten<br />

das Studieren an der HU sehr ans<br />

Herz legen.<br />

Ich habe festgestellt, dass die Uni-<br />

versität zwar mehr Prüfungen voraussetzt<br />

als die meisten anderen Universitäten, aber<br />

dies kommt der Examensvorbereitung sehr zugute.<br />

Denn anders als an anderen Universitäten, schreibt man<br />

hier in fast jedem examensrelevanten Rechtsgebiet eine<br />

zwei- oder vierstündige Klausur.<br />

Außerdem ist die HU ansprechend für diejenigen,<br />

die über den ,,juristischen Tellerrand“ hinausblicken<br />

wollen, denn es werden viele Fremdsprachenausbildungen<br />

sowie Schwerpunktprogramme in London,<br />

Bild unten: © Alexander Pokusay – fotolia.com<br />

Bild: © dudlajzov – fotolia.com<br />

Paris oder Genf, Rechtsberatungen und Moot Courts<br />

angeboten.<br />

Reizvoll ist zudem, dass es nicht nur die juristische<br />

Bibliothek an der Fakultät gibt, sondern man auch in<br />

anderen Bibliotheken gut lernen kann, die auch die entsprechenden<br />

Lektüren zur Verfügung stellen. So kann<br />

man eine Lernphase auch mal umgestalten und sitzt<br />

nicht wochenlang in denselben Räumen.<br />

Meinen Wechsel bereue ich nicht. Ich kann es auch<br />

jedem nur empfehlen, so etwas in Erwägung zu ziehen.<br />

Der Innenhof der Humboldt-Universität zu Berlin bei Nacht.<br />

Wegen des Numerus Clausus sind viele ansprechende<br />

Universitäten heutzutage für Interessierte mit einem<br />

Durchschnittsabitur vorerst keine Option; bei einem<br />

Wechsel ab dem vierten Fachsemester fällt dieses Erfordernis<br />

aber häufig weg. Das Jura-Studium ist zudem so<br />

flexibel aufgebaut, dass man gut innerhalb Deutschlands<br />

wechseln kann, sodass das Studium auch mal eine ganz<br />

andere Veränderung mit sich bringt.<br />

Mein Referendariat möchte ich auch noch in Berlin<br />

absolvieren und dann werde ich schauen, ob es mich<br />

nicht noch einmal in eine andere Stadt zieht. n<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Beitrag | Die „LMU-Gesetzgebungswerkstatt“<br />

Die „LMU-Gesetzgebungswerkstatt“ | Beitrag<br />

28 29<br />

»LMU-Gesetzgebungswerkstatt«<br />

Von Prof. Dr. Martin Burgi & Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold, München<br />

Professor Dr. Martin Burgi<br />

ist seit 2012 Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Öffentliches<br />

Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht,<br />

Umwelt- und Sozialrecht<br />

an der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München. Er hat<br />

langjährige Erfahrungen als<br />

sachverständiger Begleiter<br />

von Gesetzgebungsverfahren<br />

auf EU-, Bundes-, Landesund<br />

kommunaler Ebene.<br />

Die universitäre Juristenausbildung ist traditionell<br />

auf den Rechtsschutz fixiert. Die Lehrangebote<br />

orientieren sich fast ausschließlich an den Aufgaben<br />

von Richtern und (Prozess-)Anwälten. Daneben werden<br />

die Rechtsanwendung durch die Verwaltung und (zunehmend)<br />

die Rechtsgestaltung durch Verträge etc. thematisiert.<br />

Weiterhin defizitär ist aber der Umgang mit der<br />

Rechtsetzung. Die juristische Tätigkeit bei der Entstehung<br />

von Gesetzen, Verordnungen und Satzungen auf allen<br />

staatlichen Ebenen findet kaum Beachtung und wird erst<br />

recht nicht geübt und erprobt, obwohl sie die spätere<br />

berufliche Praxis vieler Juristinnen und Juristen prägt.<br />

Das hat zuletzt der Wissenschaftsrat deutlich kritisiert<br />

(Perspektiven der Rechtswissenschaft, 2012, S. 63 f.).<br />

Gesetzgebungswerkstatt: Lernen, Recht zu setzen<br />

Ziel der Gesetzgebungswerkstatt an der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München ist es daher, in die<br />

Theorie und Praxis der Gesetzgebung einzuführen. Die<br />

Studierenden sollen Kenntnisse erwerben über Ablauf,<br />

Akteure, Strategien und Techniken der Rechtsetzung und<br />

Professorin Dr. Ann-Katrin<br />

Kaufhold ist seit 2016 Inhaberin<br />

der Professur für<br />

Staats- und Verwaltungsrecht<br />

an der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München. Sie<br />

verfügt aus einer mehrjährigen<br />

Tätigkeit für das Bundesministerium<br />

der Justiz über<br />

Erfahrungen mit der Gesetzgebung<br />

auf EU- und Bundesebene.<br />

ihre spezifischen Herausforderungen. Dies bezieht den<br />

(auch kritischen) Umgang mit der Gesetzessprache und mit<br />

Techniken wie der Verweisung ein. Über die Diskussion der<br />

verschiedenen Akteursinteressen soll zudem die Sensibilität<br />

der Studierenden für den gesellschaftlichen und politischen<br />

Kontext, in dem Recht gesetzt wird, gefördert werden.<br />

Die LMU-Gesetzgebungswerkstatt wurde erstmals ab<br />

dem Sommersemester 2017 „geöffnet“. Sie wird finanziell<br />

unterstützt durch den „Fonds zur Stärkung der Praxisorientierung“<br />

– einem Teil des Konzepts Lehre@LMU,<br />

welches von Bund und Ländern durch den „Qualitätspakt<br />

Lehre“, der im Rahmen des Hochschulpakts 2020 aufgelegt<br />

wurde, gefördert wird. Das Angebot erstreckt<br />

sich über zwei Semester. Prof. Dr. Burgi betreute federführend<br />

den ersten Teil im Sommersemester, Prof. Dr.<br />

Kaufhold wird den zweiten Teil im kommenden Wintersemester<br />

leiten. Der Einstieg wird für das Sommersemester<br />

empfohlen. Die beiden Teile der Gesetzgebungswerkstatt<br />

können jedoch auch je einzeln mit Gewinn<br />

besucht werden.<br />

Teil 1: Vorlesung und Planspiel zur Rechtsetzung<br />

durch Kommunen<br />

In der ersten Hälfte des Sommersemesters wurden die<br />

Verfahrensabläufe und die organisatorischen Rahmenbedingungen<br />

von Gesetzgebungsvorhaben (Vorbereitung von<br />

Entwürfen durch die Verwaltung, politischer Diskurs in<br />

den Fraktionen, Einbeziehung von externem Sachverstand,<br />

Lobbying etc.) im Rahmen einer Vorlesung „Theorie<br />

und Praxis der Gesetzgebung“ erläutert. Dies geschah am<br />

Beispiel verschiedener öffentlichkeitswirksamer Gesetzgebungsverfahren<br />

der letzten Jahre u. a. dem Erlass des<br />

„Bayerischen Integrationsgesetzes“ und des „Standortauswahlgesetzes“<br />

zur Suche und Auswahl eines Standortes für<br />

ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Der zweite<br />

Schwerpunkt war die Rechtsetzungstätigkeit der Städte<br />

und Gemeinden. Hierdurch erfolgt eine inhaltliche Verzahnung<br />

mit der Vorlesung im Kommunalrecht und somit eine<br />

Integration in das allgemeine Curriculum des juristischen<br />

Studiums. Abgerundet wurde die Vorlesung mit einem<br />

gemeinsamen Besuch einer Ausschuss- sowie einer Plenarsitzung<br />

des Bayerischen Landtages und Gesprächen mit<br />

Abgeordneten und Mitarbeitern der Landtagsverwaltung.<br />

Sodann arbeiteten sich die Studierenden und Graduierten<br />

in Teams im Rahmen eines zweimonatigen Planspiels<br />

in die einzelnen Abschnitte der Entscheidungsfindung<br />

beim Erlass einer kommunalen Satzung und einer Rechtsverordnung<br />

aus der Perspektive der Stadtverwaltung ein,<br />

spielten diese durch und erarbeiteten eine Beschlussvorlage<br />

für den Stadtrat. Dies vollzog sich unter Beteiligung<br />

von Praktikern als kritischen Beobachtern und dem<br />

Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls Florian Rast<br />

als „Coach“. Das Planspiel diente, neben der Umsetzung<br />

des in der vorangegangenen Vorlesung Gelernten, sowohl<br />

der Vertiefung und Erweiterung des juristischen Wissens,<br />

als auch dem Erwerb von sog. soft skills (Rhetorik, Konflikt-<br />

und Zeitmanagement), die im sonstigen juristischen<br />

Studium meist zu kurz kommen. Hierfür konnten im<br />

Verlaufe des Planspiels Scheine erworben werden.<br />

Fiktiver Inhalt des Planspiels war die geplante Durchführung<br />

einer „Studi-Wiesn“ auf einem zurzeit ungenutzten<br />

städtischen Grundstück an einem Nebenarm der Isar<br />

durch die Landeshauptstadt München zur Betonung des<br />

Charakters als Universitätsstadt. In einem Stadtratsantrag<br />

der Mehrheitsfraktionen wurde die Verwaltung, also die<br />

Teilnehmer des Planspiels, beauftragt, eine Satzung über<br />

die Zulassung zur Studi-Wiesn und eine Rechtsverordnung<br />

über die Nutzung des Seitenarms der Isar zu erstellen.<br />

Hierbei stellten die Fraktionen verschiedene politische Forderungen<br />

auf, welche die Teilnehmer gesetzgeberisch unter<br />

Beachtung der Gesetzgebungstechnik umzusetzen hatten:<br />

So sollten beispielsweise nur „Münchener Studierende“<br />

teilnehmen dürfen und die Veranstaltung sollte „akademisch<br />

geprägt“ sein. Auf dem Isarseitenarm sollte ein<br />

Bootsrennen der Münchener Hochschulen stattfinden und<br />

das dort nach bisheriger Rechtslage nicht zulässige Baden<br />

sollte während des Veranstaltungszeitraums ermöglicht<br />

werden. Im Laufe des Planspiels wurden die Teilnehmer<br />

Einwirkungen anderer Akteure ausgesetzt sein, die entweder<br />

Bedenken bzgl. der Vereinbarkeit mit höherrangigen<br />

Recht äußerten oder aus gewissen Lobbyinteressen politische<br />

Forderungen erhoben. Diese Einwirkungen mussten<br />

sodann bewertet und im Rahmen der Erstellung des<br />

Satzungs- bzw. Verordnungstexts verarbeitet werden.<br />

Zum Abschluss hat eine simulierte Ratssitzung im historischen<br />

Rathaus der Landeshauptstadt München am<br />

Marienplatz stattgefunden. Hier wurde der abschließende<br />

Beratungsprozess simuliert und die beiden Gesetzestexte<br />

beschlossen. Die Teilnehmer stellen dabei die Mehrheitsfraktionen<br />

und den sitzungsleitenden Oberbürgermeister<br />

und mussten sich mit der Kritik der Opposition, welche aus<br />

Mitarbeitern des Lehrstuhls bestand, auseinandersetzen.<br />

Zudem wurden die Teilnehmer mit Störungen konfrontiert,<br />

die rechtlich korrekt behandelt werden mussten.<br />

Das Angebot richtet sich an Studierende ab dem<br />

2. Fachsemester und Graduierte. Lediglich das Planspiel ist<br />

wegen des nötigen Vorwissens im Verwaltungsrecht erst<br />

für Studierende ab dem 4. Fachsemester geeignet.<br />

Teil 2: Seminar und Workshop zur Bundesgesetzgebung<br />

Im zweiten Teil der Gesetzgebungswerkstatt sollen die Studierenden<br />

in zweifacher Hinsicht die Perspektive(n) wechseln:<br />

Zum einen erfolgt ein Wechsel von der Kommunalauf<br />

die Bundesebene. Anhand konkreter, aktuell in der<br />

Vorbereitung oder Beratung befindlicher Gesetzgebungsvorhaben<br />

(wie z. B. den Entwürfen zur Bekämpfung von ❱❱<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


30<br />

Beitrag | Die „LMU-Gesetzgebungswerkstatt“<br />

»Große Lehrbücher« – Ihr Wissensvorsprung.<br />

Studierende, Referendare und Praktiker sowie alle in Lehre und Ausbildung Tätigen benötigen die »Großen Lehrbücher«.<br />

Hier findet jeder die wissenschaftlich fundierte, überschaubare und gut ver ständliche Darstellung des geltenden Rechts.<br />

Die Studierenden sollen in die Rollen verschiedener Interessenvertreter schlüpfen und aus deren Sicht Gesetzesentwürfe formulieren.<br />

Kischel<br />

Rechtsvergleichung<br />

Von Prof. Dr. Uwe Kischel, LL.M. (Yale),<br />

attorney-at-law (New York)<br />

2015. XXXII, 1010 Seiten.<br />

In Leinen € 99,–<br />

ISBN 978-3-406-67585-0<br />

Hasskriminalität im Internet, zur Einführung einer Kfz-<br />

Plakette für die Luftreinhaltung oder zur Regelung der<br />

Unternehmensstrafbarkeit) werden die Akteure und Verfahren<br />

der Bundesgesetzgebung analysiert, erörtert und<br />

erprobt. Zum anderen sollen die Studierenden nicht mehr<br />

die Aufgaben der Mehrheitsfraktion übernehmen, sondern<br />

in die Rollen verschiedener Interessenvertreter (Verbände,<br />

Parteien, Gewerkschaften etc.) schlüpfen und aus deren<br />

Sicht Gesetzentwürfe formulieren. Damit sollen die juristische<br />

Argumentationsfähigkeit und Kreativität sowie der<br />

Umgang mit Regelungstechniken geschult werden. Die<br />

Arbeiten in der Werkstatt zur Bundesgesetzgebung<br />

gliedern sich in drei Blöcke und werden durch einen<br />

Workshop mit Vertretern der Praxis abgeschlossen.<br />

Im ersten Arbeitsblock werden für zwei (von den Teilnehmenden<br />

vorab aus einer von der Professur erstellten<br />

Liste ausgewählte) Themenkomplexe jeweils die Regelungsbedarfe<br />

erörtert sowie die neuralgischen Punkte<br />

identifiziert, für die in einem Gesetzentwurf Vorschriften<br />

zu formulieren wären. Aufbauend auf dieser Problemkonkretisierung<br />

wird eine Gruppe der Studierenden im<br />

zweiten Schritt den verfassungs- und unionsrechtlichen<br />

Rahmen erarbeiten und präsentieren, innerhalb dessen<br />

sich Gesetzentwürfe zu den gewählten Themen bewegen<br />

müssen. Anders als üblicherweise im Studium geht es<br />

hier für die Teilnehmenden der Werkstatt nicht darum,<br />

eine bereits beschlossene Regelung am Maßstab des<br />

Grundgesetzes bzw. des Unionsrechts zu messen, sondern<br />

die gesetzgeberischen Spielräume auszuloten. Im<br />

dritten Schritt übernehmen die Studierenden jeweils die<br />

Vertretung einer Interessengruppe, aus deren Sicht sie<br />

einen Regelungsvorschlag für einen der beiden Themenkomplexe<br />

erarbeiten. Ihre Aufgabe besteht in der Formulierung<br />

eines vollständigen Gesetzesentwurfs (Formulierungsvorschlag,<br />

Gesetzesbegründung, Gesetzesfolgen,<br />

Erfüllungsaufwand etc.), der die zuvor in der Werkstatt<br />

identifizierten zentralen Aspekte zu lösen versucht.<br />

Ergänzend sollen Strategien zur Durchsetzung der Entwürfe<br />

erarbeitet werden. Die konkurrierenden Entwürfe<br />

und Umsetzungsstrategien werden in der Werkstatt in<br />

Plädoyers präsentiert. Die Studierenden sollen dabei versuchen,<br />

eine Mehrheit für ihre Vorschläge zu gewinnen.<br />

Zu überzeugen gilt es die Studierenden, die mit dem<br />

jeweils anderen Themenkomplex befasst sind, sowie die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur.<br />

Die Entwürfe, die den größten Zuspruch erhalten, werden<br />

abschließend in einem Workshop mit Vertretern aus<br />

den zuständigen Bundesministerien, dem Bundestag oder<br />

dem Bundesrat vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden<br />

sollen ein Feed-Back der Praxis zu ihren Vorschlägen<br />

erhalten und zugleich im Gespräch mit den Praktikern<br />

erarbeiten, welche weiteren Schritte zur Umsetzung erforderlich<br />

wären, welche Hürden zu nehmen wären und<br />

welche Realisierungschancen bestünden.<br />

Der zweite Teil der Gesetzgebungswerkstatt wird als<br />

Grundlagenseminar ausgerichtet und für Studierende ab<br />

dem 3. Fachsemester empfohlen. Er setzt Kenntnisse des<br />

Staatsorganisationsrechts und der Grundrechte voraus.<br />

Der vorherige Besuch der Vorlesung „Theorie und Praxis<br />

der Gesetzgebung“ wird empfohlen. Als Seminararbeiten<br />

können wahlweise Gesetzentwürfe formuliert oder die<br />

verfassungs- und unionsrechtlichen Rahmenvorgaben<br />

ausgearbeitet werden. In den Seminarscheinen wird die<br />

Mitarbeit in der Gesetzgebungswerkstatt als Zusatzqualifikation<br />

ausgewiesen.<br />

Die LMU-Gesetzgebungswerkstatt stellt neben den<br />

bestehenden Angeboten wie Moot Courts, Summer Schools<br />

und studentischer Rechtsberatung eine Neuheit mit<br />

Schwerpunkt im Öffentlichen Recht dar. Der zeitliche Mehraufwand<br />

lässt sich mit zwei Semesterwochenstunden gut<br />

in jeden Stundenplan integrieren, sodass die Teilnahme<br />

allen Studierenden nur ans Herz gelegt werden kann. n<br />

Bild: © lightpoet – fotolia.com<br />

Wolf/Neuner<br />

Allgemeiner Teil des<br />

Bürgerlichen Rechts<br />

Von Prof. Dr. Manfred Wolf. Fortgeführt<br />

von Prof. Dr. Jörg Neuner. Begründet von<br />

Karl Larenz<br />

11. Auflage 2016. XVII, 746 Seiten.<br />

In Leinen € 89,–<br />

ISBN 978-3-406-69698-5<br />

Lange<br />

Erbrecht<br />

Von Prof. Dr. Knut Werner Lange<br />

2. Auflage. 2017. LII, 1076 Seiten.<br />

In Leinen € 139,–<br />

ISBN 978-3-406-71126-8<br />

Rosenberg/Schwab/Gottwald<br />

Zivilprozessrecht<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Leo Rosenberg,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Karl H. Schwab und<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald<br />

18. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 1270 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 130,–<br />

ISBN 978-3-406-71085-8<br />

In Vorbereitung.<br />

Bruns<br />

Privatversicherungsrecht<br />

Von Prof. Dr. Alexander Bruns, LL.M. (Duke Univ.)<br />

2015. XLII, 528 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 99,–<br />

ISBN 978-3-406-67445-7<br />

Kraßer/Ann<br />

Patentrecht<br />

Von Prof. Dr. Rudolf Kraßer und<br />

Prof. Dr. Christoph Ann, LL.M.<br />

Begründet von Prof. Dr. Wolfgang Bernhardt<br />

7. Auflage. 2016. XXXV, 1038 Seiten.<br />

In Leinen € 119,--<br />

ISBN 978-3-406-67276-7<br />

Ambos<br />

Internationales Strafrecht<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Judge<br />

Kosovo Sondertribunal<br />

5. Auflage. <strong>2018</strong>. LXII, 742 Seiten.<br />

In Leinen € 99,–<br />

ISBN 978-3-406-71118-3<br />

Schoch<br />

Besonderes Verwaltungsrecht<br />

Von Prof. Dr. Friedrich Schoch, Prof. Dr. Peter<br />

Axer, Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Peter Huber, RiBVerfG,<br />

Prof. Dr. Jens Kersten, Prof. Dr. Christian<br />

Röhl, PD Dr. Sebastian Unger.<br />

<strong>2018</strong>. Rund 850 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 59,–<br />

ISBN 978-3-406-72053-6<br />

In Vorbereitung.<br />

Kloepfer · Verfassungsrecht<br />

Von Prof. Dr. Michael Kloepfer, Berlin<br />

Band I: Grundlagen, Staatsorganisationsrecht,<br />

Bezüge zum Völker- und Europarecht<br />

2011. LXXVI, 1304 Seiten. In Leinen € 148,–<br />

ISBN 978-3-406-59526-4<br />

Band II: Grundrechte<br />

2010. LVI, 658 Seiten. In Leinen € 86,–<br />

ISBN 978-3-406-59527-1<br />

Vorzugspreis bei Abnahme von<br />

Band I + II € 198,–<br />

ISBN 978-3-406-59828-9<br />

Schorkopf<br />

Staatsrecht der internationalen<br />

Beziehungen<br />

Von Prof. Dr. Frank Schorkopf<br />

2017. XXXIV, 708 Seiten.<br />

In Leinen € 99,–<br />

ISBN 978-3-406-70783-4<br />

Kloepfer<br />

Umweltrecht<br />

Von Prof. Dr. Michael Kloepfer.<br />

4. Auflage. 2016. XLIV, 1984 Seiten.<br />

In Leinen € 219,–<br />

ISBN 978-3-406-68847-8<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 136087


Beitrag | Goethe-Uni Law Clinic<br />

Goethe-Uni Law Clinic | Beitrag<br />

32 33<br />

Ein Projekt von Studierenden<br />

für Ratsuchende<br />

Helen Tragesser (links) und<br />

Verena Veeckman (rechts)<br />

studieren beide im Schwerpunktbereich,<br />

haben am<br />

ersten Ausbildungsjahrgang<br />

der GLC teilgenommen und<br />

arbeiten als studentische<br />

Hilfskräfte für die Law Clinic.<br />

Im Sommer 2015 war der Höhepunkt der „Flüchtlingskrise“.<br />

Viele wollten helfen; wir auch. Als wir an der Universität<br />

auf das Pilotprojekt der Goethe-Uni Law Clinic<br />

aufmerksam wurden, war für uns klar, dass dies ein Projekt<br />

ist, an welchem wir teilhaben und uns engagieren wollen.<br />

Law Clinics sind schon seit langem im anglo-amerikanischen<br />

Raum etabliert und gehören dort teilweise zur<br />

juristischen Grundausbildung.<br />

Wegen der strengen Voraussetzungen des Rechtsdienstleistungsgesetzes<br />

ist die Umsetzung einer unentgeltlichen<br />

Rechtsberatung durch Studierende speziell in Deutschland<br />

aber schwierig. Nichtsdestotrotz wächst das Angebot an<br />

studentischer Rechtsberatung hierzulande stetig und erfreut<br />

sich einer immer größeren Beliebtheit – und das aus<br />

gutem Grund: Ratsuchende, die sonst keinen Zugang zur<br />

rechtlichen Beratung haben oder sich diese nicht leisten<br />

können, finden hier eine Anlaufstelle, und wir, als engagierte<br />

Studierende, haben die Möglichkeit mit den im Jurastudium<br />

erlernten Methoden einen positiven gesellschaftlichen<br />

Beitrag zu leisten.<br />

Nachdem sich Frau Prof. Wallrabenstein (Institut für<br />

Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Sozialrecht) bereiterklärte,<br />

die Verantwortung für Konzept und Lehre zu<br />

übernehmen, und Saskia Maierhof als Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin die Projektleitung übernahm, wurde an der<br />

Goethe-Universität in Frankfurt im Jahr 2015 am Fachbereich<br />

Rechtswissenschaften eine Law Clinic eingerichtet.<br />

Von Helen Tragesser & Verena Veeckman<br />

Die Goethe-Uni Law Clinic wurde mit dem Ziel gegründet,<br />

uns Studierende dahingehend auszubilden, dass wir<br />

denjenigen, die keinen oder nur erschwerten Zugang zu<br />

Rechtsdienstleistungen haben, mit kostenlosen und damit<br />

niedrigschwelligen Beratungsangeboten helfen. Gerade<br />

das Migrations- und Sozialrecht betrifft oft Menschen ohne<br />

Zugang zu qualifizierter Beratung. Aufgrund dessen und<br />

wegen des großen Ausbildungsaufwands für uns Studierende,<br />

beschränkt sich das Beratungsangebot der Law<br />

Clinic bislang auf diese Rechtsgebiete.<br />

Beratungsangebote<br />

im Migrationsund<br />

Sozialrecht<br />

Das Ausbildungsprogramm der Law Clinic ist sehr<br />

praxisorientiert: Zunächst durchlaufen wir Studierende<br />

eine zweisemestrige Ausbildung im Migrations- und<br />

Sozialrecht. Hierfür besuchen wir wöchentlich oder in<br />

Blockveranstaltungen die Kolloquien „Staatliche Sozialleistungen“<br />

und „Aufenthaltsrecht“ sowie das Seminar<br />

„Migration und Teilhabe“. Weiterhin nehmen wir an einer<br />

wöchentlich stattfindenden Fallübung teil. Hier können wir<br />

unser materielles Wissen weiter vertiefen und reflektieren,<br />

indem wir uns in einer kleinen Gruppe mit häufig auftretenden<br />

Problemen im Migrations- und Sozialrecht sowie<br />

der aktuellen Rechtsprechung auseinandersetzen.<br />

Bild: © bodot – fotolia.com<br />

Die Leistungen, die wir in den Kolloquien und dem<br />

Seminar erbringen – wie etwa Klausuren oder Seminararbeiten<br />

– werden im Rahmen des Schwerpunktstudiums als<br />

Studienleistungen anerkannt. Das Schwerpunktstudium<br />

an der Goethe-Universität Frankfurt am Main erfordert<br />

vier Leistungen (Kolloquien- oder Seminarleistungen), wovon<br />

zwei in Seminaren erbracht werden müssen. Mit der<br />

Teilnahme am Ausbildungsprogramm der Goethe-Uni Law<br />

Clinic können wir also mit zwei Klausuren in den entsprechenden<br />

Kolloquien und der Seminararbeit drei von vier<br />

Leistungen im Rahmen der Schwerpunktbereichsprüfung<br />

ablegen und uns anrechnen lassen. Daher ist das Engagement<br />

in der Law Clinic kein wesentlicher Mehraufwand im<br />

Gegensatz zum regelmäßigen Schwerpunktstudium.<br />

Wir werden in der Ausbildung jedoch nicht nur intensiv<br />

auf das materielle Recht vorbereitet, sondern auch<br />

auf den Umgang mit Ratsuchenden in der konkreten<br />

Beratungssituation.<br />

Dafür nehmen wir an einem mehrtägigen „Beratungskompetenz“-<br />

Seminar teil, das speziell auf die Beratungstätigkeit<br />

abgestimmt ist. Auch dieses kann im Rahmen der<br />

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.<br />

erforderlichen Prüfungsleistungen als Schlüsselqualifikationsleistung<br />

angerechnet werden.<br />

Die ersten praktischen Erfahrungen sammeln wir im<br />

Rahmen eines von der Goethe-Uni Law Clinic organisierten<br />

einmonatigen Praktikums bei kooperierenden Rechtsanwält/innen<br />

und Behörden, die auf die Themengebiete<br />

des Migrations- und/oder Sozialrechts spezialisiert sind.<br />

Hier haben wir die Möglichkeit, das erste Mal Einblicke<br />

in die Praxis und die besonderen Beratungssituationen<br />

mit hilfesuchenden Menschen in diesen speziellen<br />

Rechtsgebieten zu erhalten. Zudem können wir auch<br />

wertvolle Kontakte mit Anwält/innen, Behörden und anderen<br />

Einrichtungen knüpfen. Auch das Praktikum kann<br />

im Rahmen der erforderlichen Studienleistungen anerkannt<br />

werden.<br />

Nachdem wir als erste Gruppe das Ausbildungsprogramm<br />

durchlaufen haben, beraten wir und zehn andere<br />

Berater/innen nun schon seit fast einem Jahr Ratsuchende.<br />

Diese erfahren meist durch Beratungsstellen oder durch<br />

unsere Flyer von unserem Beratungsangebot. ❱❱<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Beitrag | Goethe-Uni Law Clinic<br />

Goethe-Uni Law Clinic | Beitrag<br />

34 35<br />

Bis zum Ende des Sommersemesters dieses Jahres<br />

werden sieben weitere Studierende den zweiten Ausbildungszyklus<br />

durchlaufen haben und in die Beratungen<br />

einsteigen. Ziel ist es, dass jeweils ein/e „fortgeschrittene/r“<br />

Berater/in eine/n „neue/n“ Berater/in an die Tätigkeit heranführt,<br />

indem wir zusammen die „Offene Sprechstunde“<br />

abhalten. Diese wird einmal wöchentlich von jeweils zwei<br />

Berater/innen auf dem Campus Westend der Universität<br />

angeboten.<br />

Unsere Beratungstätigkeit ist umfassend: In einem<br />

ersten Beratungsgespräch klären zwei Berater/innen zusammen<br />

mit dem Ratsuchenden den konkreten Sachverhalt.<br />

Oftmals geht es lediglich darum, welche Leistungen<br />

dem Ratsuchenden zustehen. In einigen Fällen stellt sich<br />

die Frage, wie man die Eltern oder andere Verwandte<br />

nach Deutschland nachholen oder wie der Ratsuchende<br />

selbst in Deutschland bleiben kann. Nach dem ersten<br />

Gespräch erstellen die Berater/innen ein Gutachten. Damit<br />

unser rechtlicher Rat qualitativ gesichert ist, haben<br />

wir immer die Möglichkeit uns an eine/n supervidierende/n<br />

Anwält/in zu wenden und den betreffenden Fall zu<br />

besprechen. In weiteren Schritten kann es dann dazu<br />

kommen, dass die Berater/innen schriftlichen Kontakt mit<br />

Behörden herstellen oder den Ratsuchenden direkt zur<br />

Behörde begleiten.<br />

Durch die Ausbildung und die Beratung lernen wir<br />

Studierende Vieles, was zum Schwerpunkt juristischer Tätigkeiten<br />

zählt, aber im Studium kaum Beachtung findet.<br />

Durch die Beratung erhalten wir nicht nur einen tiefgehenden<br />

Eindruck vom anwaltlichen Berufsbild, sondern wir<br />

erleben auch persönlich, dass anwaltliches Arbeiten neben<br />

dem Juristischen auch viele intra- und interpersonelle<br />

Fähigkeiten erfordert. Gerade die Kommunikation macht<br />

einen großen Teil der Tätigkeit eines Anwaltes aus, und das<br />

erleben wir in der Law Clinic durch die Arbeit speziell<br />

mit den Ratsuchenden, aber auch mit Behörden, anderen<br />

Studierenden und supervidierenden Anwälten/innen.<br />

Außerdem erleben wir hier oft erstmalig die praktischen<br />

Konsequenzen der in der Theorie erlernten Rechtsmaterie.<br />

Dadurch werden wir sensibilisiert für Diskrepanzen<br />

zwischen der Rechtsordnung einerseits und der<br />

Lebenswirklichkeit andererseits.<br />

Die Goethe Uni Law Clinic wurde im Wintersemester 2015/2016 ins Leben gerufen. Seitdem hat der erste Jahrgang seine Ausbildung abgeschlossen<br />

und engagiert sich zum Teil schon in der Beratung. Der zweite Ausbildungszylkus hat mit dem Start des Wintersemesters 2016/20217 begonnen.<br />

Bild: © Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Logo: © Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Die Arbeit als ehrenamtliche/r Berater/in der<br />

Goethe-Uni Law Clinic ist für uns eine große Bereicherung,<br />

denn sie eröffnet uns einen anderen, praktischen und lebensnahen<br />

Blickwinkel auf abstrakt Erlerntes und fördert so<br />

unsere kritische Auseinandersetzung mit dem Recht. Und<br />

auch die Erfahrung, dass wir nicht immer jedem Ratsuchenden,<br />

der sich an uns wendet, helfen können, ist wichtig. Es<br />

zeigt uns die Grenzen des persönlich, sachlich, praktisch<br />

und juristisch Möglichen auf und hilft uns bei der Entwicklung<br />

eines gesunden beruflichen Selbstverständnisses.<br />

Eine Besonderheit der Goethe-Uni Law Clinic ist neben<br />

der rechtlichen Beratung durch uns Studierende auch<br />

das Angebot sogenannter „Street Law Workshops“,<br />

die wir auch außeruniversitär in<br />

sozialen Einrichtungen anbieten.<br />

Das Konzept von Street Law Workshops<br />

wurde erstmals in den 1970er<br />

Jahren von der Georgetown University<br />

(in Washington DC, USA) umgesetzt.<br />

Hier besuchten Jurastudierende<br />

öffentliche Schulen, um den Schülern<br />

interaktiv grundlegende rechtliche Inhalte<br />

zu vermitteln.<br />

Unsere Workshops richten sich spezieller vor allem an<br />

Mitarbeiter/innen und Ehrenamtliche in sozialen Einrichtungen.<br />

Sie sollen diesen gezielt Inhalte vermitteln, die für<br />

deren Arbeit relevant sind. Im Rahmen dieser Workshops<br />

stellen wir für juristische Laien die Grundzüge eines Rechtsgebiets<br />

dar (z.B. die Grundlagen des Sozialrechts) und vermitteln<br />

dann tiefer gehende Inhalte. Diese werden speziell<br />

auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/innen abgestimmt. Die<br />

Workshops sind, wie das generelle Angebot der Goethe-Uni<br />

Law Clinic auch, bisher auf das Migrations- und Sozialrecht<br />

beschränkt. Sie richten sich momentan hauptsächlich an<br />

Organisationen, die mit Flüchtlingen arbeiten.<br />

Die Anzahl derer, die haupt- oder ehrenamtlich mit<br />

Flüchtlingen arbeiten, ist in den letzten Jahren im Zuge der<br />

stark steigenden Zahlen Zuflucht suchender Menschen<br />

gewachsen. Da sich sowohl das Asyl- als auch das allgemeine<br />

Aufenthaltsrecht im stetigen Wandel befinden, sind<br />

gerade juristische Laien oft stark verunsichert, wenn es um<br />

das Verständnis und die Bewertung von rechtlichen Sachverhalten<br />

geht.<br />

Die Street Law Workshops sollen solides Grundwissen<br />

vermitteln und als Fortbildungsmaßnahme für die Zuhörer/innen<br />

dienen. Wir Studierende lernen dabei selbst nicht<br />

nur die Inhalte intensiver, sondern auch das inhaltliche<br />

Erarbeiten, Erstellen und Halten von Vorträgen.<br />

Hiermit können wir die Teilnehmer in ihrer konkreten<br />

Arbeit unterstützen und haben zusätzlich die Möglichkeit,<br />

einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines sachlichen<br />

und konstruktiven öffentlichen Diskurses zu leisten.<br />

Nachdem wir die Ausbildung durchlau-<br />

fen haben, müssen wir uns ständig fortbilden.<br />

Zum einen ist das notwendig,<br />

um bei der schnell wechselnden Gesetzeslage,<br />

Rechtsprechung und Verwaltungspraxis<br />

auf dem Laufenden zu<br />

bleiben und eine qualitativ gute Beratung<br />

anbieten zu können, zum anderen<br />

verlangt das Rechtsdienstleistungs-<br />

gesetz, dass Berater/innen in der unentgeltlichen<br />

Rechtsberatung ständig fortge-<br />

bildet werden. Zu diesem Zweck können wir jede<br />

zweite Woche an einem Law Clinic-internen Consilium<br />

teilnehmen, in dem wir sowohl die aktuellen Fälle als auch<br />

Organisatorisches absprechen können. Weiterhin besuchen<br />

wir immer wieder Veranstaltungen und Workshops,<br />

die von anderen Einrichtungen angeboten werden.<br />

Nach zwei Jahren Mitwirkung an der Goethe-Uni Law<br />

Clinic haben wir nicht nur unser juristisches Wissen weiterentwickelt<br />

und vertieft, sondern uns vor allem auch<br />

persönlich weiterentwickelt. Dies ist für uns eine der wertvollsten<br />

Erfahrungen, die wir während unserem Studium<br />

bisher machen durften. Daher können wir die Teilnahme<br />

an der Goethe-Uni Law Clinic oder einer ähnlichen Einrichtung<br />

nur empfehlen.<br />

Die Ausbildungszyklen beginnen jährlich mit Beginn<br />

des Wintersemesters. Weitere Informationen findet ihr<br />

unter www.glc.uni-frankfurt.de. Wir freuen uns über<br />

alle Interessierten.<br />

n<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Beitrag | Moot Court: „Gericht für fiktive Fälle“<br />

Moot Court: „Gericht für fiktive Fälle“ | Beitrag<br />

36 37<br />

Moot Court Competitions<br />

in Deutschland<br />

Von Dipl.sc.pol.Univ. Michael B. Strecker und William Euler, München<br />

Was ist ein „Moot Court“?<br />

Dipl.sc.pol.Univ. Michael B.<br />

Strecker ist wiss. Hilfskraft am<br />

Lehrstuhl für Völkerrecht und<br />

Öffentliches Recht der LMU<br />

München. Er hat 2012/13 am<br />

Willem C. Vis Moot Court und<br />

2014/15 am Philip C. Jessup<br />

Moot Court teilgenommen.<br />

Für letzteren hat er in den<br />

zwei Folgejahren ein Team aus<br />

München und ein Team aus<br />

Sapporo (Japan) gecoacht.<br />

Ganz allgemein bedeutet „Moot Court“ übersetzt in<br />

etwa so viel wie „Gericht für fiktive Fälle“. Vor<br />

ihnen werden simulierte Gerichtsverfahren zu einem<br />

fiktiven Fall von Studierenden verschiedener Universitäten<br />

gegeneinander im Wettbewerb verhandelt. Auf<br />

diese Weise können die Teilnehmenden bereits im Studium<br />

in die Rolle eines Anwalts schlüpfen. Sie lernen einen<br />

Fall im Team vorzubereiten, indem sie anwaltliche<br />

Schriftsätze ausarbeiten und diese anschließend in Plädoyers<br />

umwandeln, die vor einer fiktiven Richterbank<br />

mit Professoren und Praktikern aus dem jeweiligen<br />

Rechtsgebiet vorgetragen werden. Meist wird auf diesem<br />

Wege – ähnlich dem Prinzip bei einer Fußball-WM – in<br />

Gruppen- und anschließender K.O.-Phase das Team der<br />

Universität mit dem besten juristischen Auftreten als<br />

Sieger ausgewählt. Neben den „soft skills“ (Teamarbeit,<br />

rhetorische Schlagfertigkeit, etc.) erlernen die Teilnehmer<br />

wichtiges juristisches Grundhandwerkszeug (juristische<br />

Recherche, Strukturierung eines juristischen Schriftsatzes,<br />

William Euler studiert<br />

Rechtswissenschaft an der<br />

Ludwig-Maximilians-Universität.<br />

Er hat 2014/15 am Willem C.<br />

Vis Moot Court teilgenommen<br />

und das Münchner Team<br />

im Jahr darauf gecoacht.<br />

Während der Examensvorbereitung<br />

denkt er gerne<br />

an diese Zeit zurück. Außerdem<br />

engagiert er sich im<br />

Ehemaligenverein.<br />

Methodenlehre, ggf. Rechtsenglisch u.v.m.) und bekommen<br />

überdies die Chance gleich interessierte Studierende<br />

anderer Universitäten – teilweise gar anhand von<br />

Auslandsreisen – kennen zu lernen.<br />

Welche Moot Courts gibt es?<br />

Philip C. Jessup Moot Court in International Law<br />

Der Jessup Moot Court ist der größte und älteste englischsprachige<br />

Moot Court der Welt. Er wird seit 1959 ausgetragen<br />

und umfasst heute ca. 650 Teams aus über 90 Ländern.<br />

Es wird eine Verhandlung vor dem Internationalen Gerichtshof<br />

in den Haag in englischer Sprache simuliert. Das<br />

Team aus 4-5 Studierenden fertigt dabei über drei Monate<br />

hinweg jeweils einen Schriftsatz für die Kläger und Beklagtenseite<br />

an und verteidigt diese in einem mündlichen Plädoyer<br />

gegen andere Teams. Die Teilnahme am Jessup Moot<br />

Court vermittelt neben Kenntnissen im zwischenstaatlichen<br />

Völkerrecht (siehe später im Text) insbesondere<br />

auch rhetorische und sprachliche Fähigkeiten, die bei den<br />

zahlreichen Plädoyers intensiv geübt werden.<br />

1. Rechtsgebiet<br />

Allgemeines und spezielles Völkerrecht; Verfahrensrecht des<br />

International Gerichtshofs (IGH, Den Haag). Beispielthemen<br />

der letzten Jahre: Internationale Terrorismusbekämpfung<br />

und der Einsatz bewaffneter unbemannter Drohnen<br />

(„targeted killing“) (2012); Annexion bzw. Sezession einer<br />

Provinz (2015); Das Recht auf Privatsphäre und internationale<br />

Massenüberwachung sowie das Abhören hoher Staatsangehöriger<br />

sowie Cyberattacken (2016); Internationale<br />

Flüchtlingsbewegungen durch Wasserkonflikte (2017).<br />

2. Empfohlenes Semester<br />

Eine Teilnahme empfiehlt sich insbesondere im 3. Semester<br />

oder als Vorbereitung auf den Schwerpunkt Völkerrecht im<br />

5. oder 7. Semester (z. B. nach einem Auslandsaufenthalt).<br />

3. Anmeldezeitraum und -voraussetzungen<br />

Die Auswahl des Teams findet in der Regel im Juni/Juli,<br />

jedenfalls vor Veröffentlichung des Falles im September<br />

statt. Inhaltliche Vorkenntnisse im Völkerrecht sind für eine<br />

Eine Übersicht über die Moot Court Competitions in Deutschland<br />

Neben einer Teilnahme lassen sich in der Regel nur ein bis zwei weitere<br />

Lehrveranstaltungen besuchen. Dafür erhalten die Studierenden i.d.R.<br />

eine Bescheinigung über eine freischussverlängernde Zusatzausbildung.<br />

Bewerbung nicht erforderlich. Wichtiger sind insbesondere<br />

gute Englischkenntnisse und Interesse an internationalen<br />

Zusammenhängen und am Völkerrecht. Die Auswahl erfolgt<br />

in der Regel anhand von Bewerbungsgesprächen. Zu den<br />

Bewerbungsunterlagen zählen ein englischer Lebenslauf<br />

und ein Motivationsschreiben.<br />

4. Teamgröße<br />

Normalerweise vier Teilnehmer (zwei auf Kläger- und zwei<br />

auf Beklagtenseite), teilweise zusätzlich ein „research<br />

assistant“.<br />

5. Ablauf und Austragungsorte<br />

Die Bewerbungsphase findet ca. im Juni/Juli eines jeden<br />

Jahres statt. Bis zur Veröffentlichung des fiktiven Falles<br />

Anfang September arbeiten sich die Teilnehmer selbstständig<br />

allgemein in das Rechtsgebiet ein. Ist der Fall für alle<br />

teilnehmenden Teams weltweit veröffentlicht worden,<br />

beginnt jedes Team mit der Ausarbeitung der Schriftsätze<br />

an der eigenen Heimatuniversität. Meist steht den ❱❱<br />

Name Rechtsgebiet Team Semester Vorwissen Aufwand International<br />

Philip C. Jessup Moot Court Internationales Öffentliches Recht (Völkerrecht) 4-5 Ab 3. ✔<br />

Willem C. Vis Moot Court Internationales Privatrecht 5-8 Ab 3. ✔<br />

(UN-Kaufrecht und Schiedsgerichtsbarkeit)<br />

Hanse Moot Court Verfassungsrecht 4 1. bis 6.<br />

Soldan Moot Court Zivilrecht 4 Ab 3.<br />

ELSA Deutschland Zivilrecht 2 Ab 3.<br />

Moot Court (EDMC)<br />

Telders Moot Court Völkerrecht 2-4 Ab 3. ✔ ✔<br />

ICC Mediation Moot Court ICC Mediation Rules 4 Ab 4. ✔ ✔<br />

BFH Moot Court Steuerrecht 4 Ab 5. ✔<br />

ELSA Moot Court Welthandelsrecht 2-4 Ab 5. ✔ ✔<br />

Competition (EMC²)<br />

ELSA Deutschland Verwal- Verwaltungsrecht 2 Ab 3. ✔<br />

tungsrechts Moot Court<br />

BAG Moot Court Arbeitsrecht 2-3 Ab 5. ✔<br />

Frankfurt Investment Investitionsrecht u. Schiedsgerichtsbarkeit 2-4 Ab 5. ✔ ✔<br />

Arbitration Moot Court<br />

European Law Moot Court Europarecht 3-4 Ab 5. ✔ ✔<br />

(ELMC)<br />

Neben dem Studium mit mittlerem Aufwand<br />

(ca. 5-10 Wochenstunden) zu bewältigen.<br />

Neben dem Studium mit geringem Aufwand<br />

(ca. 5 Semesterwochenstunden) zu bewältigen.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Beitrag | Moot Court: „Gericht für fiktive Fälle“<br />

Moot Court: „Gericht für fiktive Fälle“ | Beitrag<br />

38 39<br />

Das Jessup Team 2015/2016 der LMU im Finale der German National<br />

Rounds 2015/2016 in der Großen Aula der LMU München.<br />

Teilnehmern hierfür ein eigener Lernraum an ihrer Universität<br />

zur Verfügung in dem sich täglich getroffen und<br />

gemeinsam recherchiert, diskutiert und geschrieben wird.<br />

Spätestens mit der Abgabe der Schriftsätze Mitte Januar<br />

(teilweise schon früher) beginnt die Vorbereitung auf das<br />

mündliche Plädoyer im Rahmen von Rhetoriktrainings,<br />

unzähligen Probeverhandlungen an der Universität oder<br />

in einer Kanzlei. Im März finden die nationalen Runden an<br />

einer stets wechselnden deutschen Universität statt. Über<br />

Ostern (i.d.R. Anfang April) werden in Washington D.C. die<br />

internationalen Runden abgehalten.<br />

6. Arbeitsaufwand und anrechenbare Leistungen<br />

Die Teilnahme am Jessup Moot Court nimmt im betreffenden<br />

Wintersemester so viel Zeit in Anspruch, dass nebenher<br />

zumeist allenfalls zwei bis drei Scheine erworben werden<br />

können. Allerdings erhalten die Teilnehmer hierfür an<br />

nahezu jeder Universität eine Bescheinigung über eine<br />

freischussverlängernde Zusatzausbildung, sowie einen<br />

Grundlagenseminarschein, sodass in der Regel keine Zeit<br />

„verloren“ geht. Dies variiert jedoch von Universität zu<br />

Universität enorm, sodass zuvor die entsprechenden<br />

Prüfungsordnungen oder zumindest die jeweiligen spezifischen<br />

Informationen der Lehrstühle zum Jessup (siehe<br />

recht Spalte) eingesehen werden sollten.<br />

7. Persönlicher Erfahrungsbericht<br />

Als ich im fünften Semester im Ausland studiert habe, hatte<br />

ich einen einführenden Kurs in das allgemeine Völkerrecht.<br />

Die dort behandelten Themen vereinten mein juristisches<br />

mit meinem politikwissenschaftlichen Interesse, insbesondere<br />

an den Internationalen Beziehungen. Dies bestärkte<br />

mich in dem Entschluss auch an meiner Heimatuniversität<br />

in Deutschland den Schwerpunkt Völker- und Europarecht<br />

zu belegen. Durch eine vorherige Teilnahme am Willem C.<br />

Vis Moot Court durfte ich bereits feststellen, dass es für mich<br />

keine bessere, lehrreichere und auch spaßigere Art und<br />

Weise gibt mich mit einem neuen, nahezu unbekannten<br />

Rechtsgebiet zu beschäftigen als im Rahmen eines Moot<br />

Courts. Über die inhaltliche Weiterentwicklung hinaus war<br />

für mich besonders der Kontakt zu Großkanzleien (im<br />

Rahmen von sog. „Probe-Pleadings“) sowie das intensive<br />

Rhetoriktraining mit Videoanalyse, Theaterübungen und<br />

unzähligen Probe-Vorträgen vor ehemaligen Teilnehmern,<br />

wissenschaftlichen Mitarbeitern, etc. enorm bereichernd.<br />

Nach erfolgreichem Bestreiten der nationalen Vorentscheide<br />

hatte ich gar die Gelegenheit zu den internationalen Runden<br />

in Washington D.C. zu fahren. Die freundliche, internationale<br />

Atmosphäre dort (der sog. „Jessup-Spirit“), die besonders<br />

am sogenannten „Go-National-Ball“, zu dem Teams aus<br />

über 90 Ländern ihre herkunftstypische Tracht tragen, zum<br />

Vorschein kommt lässt einen schnell Freundschaften mit<br />

Gleichgesinnten aus der ganzen Welt schließen. Ich würde<br />

meine Teilnahme am Jessup Moot Court als die beste Erfahrung<br />

meines Studiums beschreiben. Meine ehemaligen<br />

Teammitglieder und Coaches sind heute gute Freunde. Eine<br />

Teilnahme lohnt sich also langfristig!<br />

8. Weitere Informationen<br />

Weitere allgemeine Informationen finden sich auf der Seite<br />

der ausrichtenden International Law Students Association<br />

(ILSA): https://www.ilsa.org/jessuphome.<br />

Spezifische Informationen stellen in der Regel die betreuenden<br />

Lehrstühle für Öffentliches Recht oder Völkerrecht der<br />

Teilnehmenden Universitäten bereit (z. B. http://jessupmunich.de/).<br />

In Deutschland nehmen i.d.R. folgende Universitäten<br />

teil: Universität Augsburg; Freie Universität Berlin;<br />

Hertie School of Governance Berlin; Humboldt-Universität<br />

zu Berlin; Ruhr Universität Bochum; Rheinische<br />

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Heinrich-Heine-<br />

Universität Düsseldorf; Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg;<br />

Georg-August-Universität Göttingen; Bucerius Law School<br />

Hamburg; Universität Hamburg; Ruprecht-Karls-Universität<br />

Heidelberg; Friedrich-Schiller-Universität Jena; Christian-<br />

Albrechts-Universität zu Kiel; Johannes Gutenberg-Universität<br />

Mainz; Ludwig-Maximilians-Universität München;<br />

Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Universität<br />

Passau; Universität Trier; Eberhard Karls Universität Tübingen.<br />

Willem C. Vis International<br />

Commercial Arbitration Moot Court<br />

1. Rechtsgebiet<br />

Internationales Zivil- und Zivilprozessrecht: UN-Kaufrecht;<br />

Schiedsgerichtsordnung einer internationalen Schiedsinstitution<br />

(z. B. ICC, DIS, LCIA, VIAC etc.) sowie das UN Model<br />

Law. Beispielthemen der letzten Jahre: Streitigkeit über die<br />

Lieferung von T-Shirts mit Bezügen zum Sachmängelrecht<br />

und der Zulässigkeit von „written witness statements“<br />

(2013); Streitigkeit über eine Lieferung des Konfliktminerals<br />

Coltan mit Bezügen zum internationalen Zahlungsverkehrs<br />

und des Eilverfahrens vor Schiedsgerichten (2015), Streitigkeit<br />

über eine Lieferung eines edlen Weins mit Bezügen<br />

zum Schadensrecht und Fragen der Beweiserhebung<br />

(2016); Streitigkeit über die Lieferung von Propellerteilen<br />

mit Bezügen u.a. zu Wechselkursen (2017).<br />

2. Empfohlenes Semester<br />

Eine Teilnahme empfiehlt sich insbesondere im 3. Semester<br />

oder als Vorbereitung auf den Schwerpunkt „Internationales<br />

Privatrecht“ im 5. oder 7. Semester (z. B. nach<br />

einem Auslandsaufenthalt).<br />

3. Anmeldezeitraum und -voraussetzungen<br />

Die Auswahl des Teams findet in der Regel im Juni/Juli,<br />

jedenfalls vor Veröffentlichung des Falles im Oktober statt.<br />

Inhaltliche Vorkenntnisse sind für eine Bewerbung nicht<br />

erforderlich. Wichtiger sind insbesondere gute Englischkenntnisse<br />

und Interesse an internationalen Zusammenhängen<br />

und am Zivilrecht. Die Auswahl erfolgt in der Regel<br />

anhand von Bewerbungsgesprächen. Zu den Bewerbungsunterlagen<br />

zählen ein englischer Lebenslauf und ein<br />

Motivationsschreiben.<br />

4. Teamgröße<br />

Von der jeweiligen Universität abhängig, reicht von zwei<br />

bis acht Teilnehmern.<br />

5. Ablauf und Austragungsorte<br />

Der Fall wird im Oktober veröffentlicht. Bis Dezember verfasst<br />

das Team einen Schriftsatz für die Klägerseite. Danach<br />

wird dem Team ein Schriftsatz eines anderen Teams zugelost,<br />

auf den dann für die Seite des Beklagten ein Schriftsatz<br />

erstellt wird. Meist steht den Teilnehmern hierfür ein<br />

eigener Lernraum an ihrer Universität zur Verfügung, in<br />

dem sich täglich getroffen und gemeinsam recherchiert,<br />

diskutiert und geschrieben wird.<br />

Sodann beginnt die Vorbereitung auf die mündlichen Verhandlungen.<br />

Dazu finden Probeverhandlungen in Kanzleien<br />

oder sogenannte Pre-Moots statt. Dies sind Übungswettbewerbe,<br />

wo unter realen Bedingungen an den<br />

Vorträgen geprobt und gefeilt wird. In der Woche vor<br />

Ostern findet der Wettbewerb in Wien statt, für welchen<br />

sich jedes teilnehmende Team automatisch qualifiziert.<br />

Einige deutsche Universitäten reisen zusätzlich in der vorhergehenden<br />

Woche zu einem Schwesterwettbewerb in<br />

Hong Kong, wofür ebenfalls keine Qualifikation nötig ist.<br />

6. Arbeitsaufwand und anrechenbare Leistungen<br />

Die Teilnahme am Vis Moot Court nimmt im betreffenden<br />

Wintersemester in der Regel nur so viel Zeit in Anspruch,<br />

dass nebenher ein Schein erworben werden kann. Allerdings<br />

erhalten die Teilnehmer hierfür an nahezu jeder<br />

Universität eine Bescheinigung über eine freischussverlängernde<br />

Zusatzausbildung, sowie einen Grundlagenseminarschein,<br />

sodass in der Regel keine Zeit „verloren“ geht.<br />

Dies variiert jedoch von Universität zu Universität enorm,<br />

sodass zuvor die entsprechenden Prüfungsordnungen<br />

eingesehen werden sollten.<br />

7. Persönlicher Erfahrungsbericht<br />

Ich habe am 22./12. Vis Moot Court 2014/2015 teilgenommen<br />

für die Ludwig-Maximilians-Universität teilgenommen.<br />

Im darauffolgenden Jahr habe ich das nächste<br />

Team gecoacht. Die Teilnahme am Vis Moot hat mein<br />

Studium akademisch und persönlich enorm bereichert.<br />

Die Fälle sind prozessual in das internationale Schiedsverfahrensrecht<br />

integriert. Diese Art der Streitbeilegung erfreut<br />

sich international immer größerer Beliebtheit, wird<br />

aber an deutschen Universitäten außerhalb von vereinzelten<br />

Schwerpunktseminaren kaum gelehrt. Aber auch<br />

wenn es einen thematisch nicht in dieses Gebiet zieht,<br />

lohnt sich eine Teilnahme am Vis Moot!<br />

Wo sonst lernt man so früh, juristische Argumente vor<br />

erfahrenen Anwälten vorzutragen und zu verteidigen? ❱❱<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Beitrag | Moot Court: „Gericht für fiktive Fälle“<br />

Moot Court: „Gericht für fiktive Fälle“ | Beitrag<br />

40 41<br />

Die Eröffnungsfeier des 23. Vis Moot Courts 2015/16 im Großen Musikvereinssaal in Wien.<br />

Wo sonst ist man im Verlauf des Studiums einer so intensiven<br />

Gruppenerfahrung ausgesetzt wie hier? Letzteres<br />

schmiedet Freundschaften, die lange über den Moot hinaus<br />

halten. Mittlerweile gibt es sogar „Moot-Kinder“, deren<br />

Eltern sich im Lauf des Wettbewerbs kennengelernt haben.<br />

Daher bin ich froh, mich für die Teilnahme beworben zu<br />

haben und kann es allen, die ein Jurastudium beginnen<br />

ans Herz legen, es ebenfalls zu tun!<br />

8. Weitere Informationen<br />

Weitere allgemeine Informationen finden sich auf der<br />

offiziellen Seite des Wettbewerbs in Wien (https://<br />

vismoot.pace.edu) und der des Wettbewerbs in<br />

Hongkong (cisgmoot.org).<br />

Spezifische Informationen stellen in der Regel die betreuenden<br />

Lehrstühle oder Ehemaligenvereine der jeweiligen<br />

Universität (z. B. lmu-moot.de). In Deutschland nehmen<br />

i.d.R. Universitäten aus folgenden Städten teil: Bayreuth,<br />

Berlin (FU und HU), Bochum, Bonn, Düsseldorf, Erlangen-<br />

Nürnberg, Frankfurt am Main, Freiburg, Gießen, Göttingen,<br />

Hamburg (Bucerius und Universität), Hannover, Heidelberg,<br />

Jena, Köln, Mainz, Mannheim, Marburg, München,<br />

Münster, Osnabrück, Passau, Universität des Saarlands,<br />

Tübingen.<br />

ELSA Deutschland Moot Court (EDMC)<br />

Der im Jahr 1993 gegründete ELSA Deutschland Moot<br />

Court (EDMC) simuliert ein deutsches, zivilrechtliches<br />

Verfahren vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe.<br />

Jede Universität wählt aus zahlreichen Zweier-Teams im<br />

Wettbewerb einen Vertreter für die Regionalrunden<br />

Nord und Süd, deren zwei Gewinner wiederum den<br />

Bundesentscheid vor dem BGH bestreiten. Die einzureichenden<br />

Schriftsätze und entsprechend der damit<br />

verbundene Arbeitsaufwand sind deutlich weniger<br />

umfangreich als beim Vis oder Jessup Moot Court.<br />

1. Rechtsgebiet<br />

Zivilrecht, Zivilprozessrecht<br />

2. Teamgröße<br />

Zwei Teilnehmer pro Team, wobei jede Universität zunächst<br />

zahlreiche Zweier-Teams zulässt (siehe Ablauf<br />

und Austragungsorte)<br />

3. Empfohlenes Semester<br />

Bewerben können sich Studierende ab dem 3. Semester<br />

aufwärts, wobei empfohlen wird bereits den großen<br />

Schein im Zivilrecht erworben zu haben.<br />

4. Anmeldezeitraum und -voraussetzungen<br />

Die Bewerbungsfrist liegt zwischen September und<br />

November. Die Bewerbungsunterlagen müssen ist in der<br />

Regel ein kurzes Motivationsschreiben, einen Lebenslauf<br />

sowie aktuelle Leistungsnachweise beinhalten.<br />

5. Ablauf und Austragungsorte<br />

Nach Auswahl zahlreicher Zweier-Teams an den jeweiligen<br />

Universitäten werden dort vereinzelte Workshops<br />

und Trainings zur Vorbereitung auf die Schriftsatzerstellung<br />

und das mündliche Plädoyer abgehalten. Bis<br />

spätestens Februar wird dann von der jeweiligen ELSA<br />

Fakultätsgruppe in einem ca. fünfwöchigen Lokalentscheid<br />

das beste Team ausgewählt, das zu einem der<br />

im Februar an wechselnden Austragungsorten stattfindenden<br />

zwei Regionalentscheide (Nord und Süd) fahren<br />

darf. Die dortigen zwei Gewinner dürfen anschließend<br />

zwischen Mai und Juni in den ehrwürdigen Räumen<br />

des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe um den Sieg verhandeln.<br />

6. Arbeitsaufwand und Anrechenbare Leistungen<br />

Die auf fünf Wochen begrenzten Lokalentscheide sowie<br />

der begrenzte Umfang der anzufertigenden Schriftsätze<br />

erlauben es parallel zu einer Teilnahme alle sonstigen<br />

regulären Vorlesungen zu besuchen und Scheine zu erwerben.<br />

Je nach Universität wird für eine Teilnahme in<br />

der Regel ein Grundlagenseminarschein ausgestellt.<br />

7. Weitere Informationen<br />

Weitere Informationen finden sich auf der ELSA Deutschland<br />

Webseite: https://www.elsa-germany.org/de/<br />

unsere-projekte/moot-courts/elsa-deutschlandmoot-court/<br />

sowie den jeweiligen Seiten der regionalen<br />

ELSA Fakultätsgruppen (z. B. www.elsa-muenchen.de/<br />

edmc/für München).<br />

Weitere Moot Courts<br />

n Hanse Moot<br />

Im Jahr 2017 fand erstmals in Hamburg ein bundesweiter<br />

Moot Court im Verfassungsrecht, der Hansemoot<br />

statt. Bewerben können sich Studierende als Vierer-<br />

Team (mit Sondergenehmigung auch weniger) des ersten<br />

bis sechsten Semesters selbstständig online. Wenige<br />

Tage nach dem Ende der Anmeldefrist im Mai wird ein<br />

hoch aktueller verfassungsrechtlicher Sachverhalt verschickt.<br />

Bis September erarbeiten die Teilnehmer dann<br />

einen Kläger- sowie einen Beklagtenschriftsatz zu je<br />

maximal 8.500 Wörtern. Im November findet die mündliche<br />

Ausscheidung im Hanseatischen Oberlandes-<br />

gericht in Hamburg statt. Weitere Informationen finden<br />

Sie unter: https://www.hansemoot.de/<br />

n ELSA Deutschland Verwaltungsrechts Moot Court –<br />

EDVMC<br />

Im Jahr 2017 organisierte ELSA zudem erstmalig einen<br />

bundesweiten Moot Court im Verwaltungsrecht. Die<br />

Teams haben 18 Tage Zeit um eine Klageschrift zu verfassen,<br />

die dann im Ringtausch an andere Teams versendet<br />

wird. Auf diese muss dann binnen 18 Tagen<br />

mittels Beklagtenschrift geantwortet werden. Die anhand<br />

der Schriftsätze ermittelten vier besten Teams<br />

dürfen den Fall vor echten Richtern am Bundesverwaltungsgericht<br />

in Leipzig verhandeln. Weitere Informationen<br />

finden sich unter https://www.elsa-germany.<br />

org/de/unsere-projekte/moot-courts/edvmc/<br />

n BFH/DStJG Moot Court<br />

Beim steuerrechtlichen BFH/DStJG Moot Court kann<br />

zunächst jede Universität ein Team aus vier Studierenden<br />

stellen. Das Besondere ist, dass dieses Team sodann<br />

einen komplexen, originalen, beim Bundesfinanzhof als<br />

Verfahren anhängigen Sachverhalt zur Bearbeitung erhält.<br />

Auf Grundlage der Entscheidung des Finanzgerichts<br />

muss eine Revisionsbegründung und Revisionserwiderung<br />

verfasst werden. Anhand dessen trifft eine<br />

Jury eine Entscheidung über die Auswahl der vier<br />

an der Endrunde vor dem BFH teilnehmenden Hochschulen.<br />

Eine Teilnahme empfiehlt sich erst ab dem<br />

5. Semester. Weitere Informationen finden sich auf der<br />

Seite der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft<br />

(www.dstjg.de) sowie den jeweiligen Seiten der<br />

steuerrechtlichen Lehrstühle.<br />

n BAG Moot Court<br />

Alle zwei Jahre (im Januar <strong>2018</strong> das siebte Mal) findet<br />

vor dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt der arbeitsrechtliche<br />

BAG Moot Court statt. Zunächst kann jede Universität<br />

bis zur Ausgabe des Sachverhalts Anfang Juni maximal<br />

vier Teams aus je zwei bis drei Studierenden bilden<br />

(insgesamt jedoch maximal 32 Teams). Bewerben können<br />

sich Studierende ab dem vierten Semester (zum<br />

Zeitpunkt der Anmeldung). Die daraufhin auszuarbeitenden<br />

Schriftsätze dürfen maximal fünf Seiten<br />

lang sein. Im Januar treten die Teilnehmer vor ❱❱<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


42<br />

Beitrag | Moot Court: „Gericht für fiktive Fälle“<br />

RÜ<br />

Ihre Examensfälle von morgen<br />

RechtsprechungsÜbersicht<br />

Kammern in den Räumlichkeiten des Bundesarbeitsgerichts<br />

in Erfurt gegeneinander an. Weitere Informationen<br />

finden sich auf der Seite des BAG (http://www.bundesarbeitsgericht.de/mootcourt/mootcourt.html)<br />

oder<br />

auf den jeweiligen Seiten der arbeitsrechtlichen Lehrstühle.<br />

■ European Law Moot Court (ELMC)<br />

Der ELMC simuliert seit 1988 mit ein europarechtliches<br />

Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in<br />

Luxemburg. Das Besondere ist, dass sich die Teams aus<br />

drei bis vier Studierenden erst lange nach der Veröffentlichung<br />

des Sachverhaltes am ersten September jedes<br />

Jahres online registrieren müssen (Registrierungsphase<br />

i.d.R. 30.Oktober – 15. November) und sich so spontan<br />

anhand des konkreten Sachverhalts für oder gegen eine<br />

Teilnahme entscheiden können. Anhand der erarbeiteten<br />

Kläger- und Beklagtenschriften aller registrierten Teams<br />

werden die 48 besten Teams ermittelt, die zu einer der<br />

vier über den Februar verteilt stattfindenden Regionalrunden<br />

(jeweils 12 Teams) an einer europäischen oder<br />

U.S.-amerikanischen Universität fahren dürfen. Die vier<br />

Gewinner der Regionalrunden dürfen Ende März/Anfang<br />

April vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg<br />

um den Sieg verhandeln. Weitere Informationen unter:<br />

www.europeanlawmootcourt.eu/<br />

■ ELSA Moot Court Competition (EMC²)<br />

ELSA International richtet in Zusammenarbeit mit der<br />

WTO jährlich zudem die EMC² zum Welthandelsrecht<br />

(GATT, GATS und TRIPS) aus. Von den online registrierten<br />

Teams à jeweils zwei bis vier Personen werden anhand der<br />

eingereichten Schriftsätze (je max. 30 Seiten) die besten<br />

Teams zu einer der fünf weltweit verteilt stattfindenden<br />

Regionalrunde eingeladen. Die weltweit 20 besten Teams<br />

fahren zum im Sommer stattfindenden Finale in den<br />

WTO Headquarters in Genf. Weitere Informationen unter:<br />

https://emc2.elsa.org/<br />

■ Telders Moot Court<br />

Beim seit 1977 an der Universität Leiden ausgetragene<br />

Telders Moot Court verhandeln mittlerweile mehr als 40<br />

Teams einen völkerrechtlichen Fall. Pro Land kann nur ein<br />

Team teilnehmen, das ggf. im Rahmen von Vorentscheiden<br />

ausgewählt werden muss. Weitere Informationen unter:<br />

www. http://teldersmoot.com/<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

■ Frankfurt Investment Arbitration Moot Court<br />

Der Frankfurt Investment Arbitration Moot Court simuliert<br />

ein Schiedsverfahren auf dem Gebiet des Investitionsschutzrechts.<br />

Er findet jährlich an der Goethe-Universität<br />

in Frankfurt am Main statt. Teams aus zwei bis vier Studierenden<br />

können sich online bewerben, wobei nach zeitlichem<br />

Eingang der Anmeldungen nur die ersten 45 Teams<br />

und darunter maximal 6 Teams pro Land angenommen<br />

werden. Der Anmeldezeitraum läuft von ca. September bis<br />

Dezember. Bis Februar muss lediglich eine ca. fünfseitige<br />

Argumentationsskizze eingereicht werden. Die Verhandlungen<br />

finden i.d.R. Anfang März statt. Weitere Informationen<br />

unter: www.investmenttreatymoot.org<br />

■ Soldan Moot Court<br />

Der Soldan Moot Court wird seit vier Jahren von der<br />

Leibniz-Universität in Hannover veranstaltet. Er ist ein<br />

Moot Court zur anwaltlichen Berufspraxis mit einer fiktiven<br />

Verhandlung vor einer Zivilkammer am Landgericht<br />

Hannover. Es können pro Universität bis zu zwei Teams<br />

à vier Studierende teilnehmen. Der Fall wird im Juli ausgegeben.<br />

Danach haben die Teams ca. vier Wochen Zeit<br />

um einen Klägerschriftsatz zu verfassen und nochmals<br />

vier Wochen, um auf einen der Klägerschriftsätze zu<br />

antworten. Im Oktober finden in Hannover an vier Tagen<br />

mündliche Verhandlungen statt.<br />

Weitere Informationen können der Website https://<br />

www.soldanmoot.de entnommen werden.<br />

■ ICC Mediation Competition<br />

Die ICC International Commercial Mediation Competition<br />

ist ein Wettbewerb, der seit 2006 von der ICC<br />

in Paris veranstaltet wird. Teilnehmer von knapp 70<br />

Teams simulieren mediationsunterstützte Verhandlungen<br />

über fiktive internationale wirtschaftsrechtliche<br />

Streitigkeiten. In der Vorbereitungsphase erstellen die<br />

Teilnehmer ab November einen englischen Verhandlungsschriftsatz<br />

und und arbeiten parallel für die Verhandlungen<br />

in Paris. Im Februar finden im Rahmen<br />

an sechs Tagen die englischsprachigen Verhandlungen<br />

in Paris statt. Weiter Informationen finden sich unter<br />

https://iccwbo.org/dispute-resolution-services/<br />

professional-development/international-commercialmediation-competition/mediation-competitionapplication-process/.<br />

n<br />

Ihre Examensfälle von morgen – schon heute in der RÜ!<br />

Von erfahrenen Repetitoren ausgewählte Entscheidungen<br />

im Gutachtenstil gelöst. Genau so, wie Sie den Fall in Ihrer<br />

Examensklausur lösen müssen!<br />

Probeheft bestellen unter: as.info@alpmann-schmidt.de


Beitrag | Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung (WiwiZ)<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung (WiwiZ) | Beitrag<br />

44 45<br />

Die WiwiZ für Juristen<br />

an der Universität Bayreuth<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Kay Windthorst studierte Rechtswissenschaft an der<br />

LMU München und legte dort erfolgreich sein Erstes Juristisches<br />

Staatsexamen ab. Danach absolvierte er sein Rechtsreferendariat<br />

im Freistaat Bayern, das er mit dem Zweiten Juristischen<br />

Staatsexamen abschloss. Nach einer Tätigkeit als Rechtsanwalt<br />

für Verwaltungsrecht promovierte er mit „summa cum laude“<br />

an seiner Alma Mater und wurde 2008 von der rechtswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität zu Köln habilitiert. Nach<br />

zwei Semestern als Lehrstuhlvertreter nahm er 2009 einen<br />

Ruf auf eine Professur für Öffentliches Recht an der Universität<br />

Bayreuth an und ist dort seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls<br />

für Öffentliches Recht, Rechtsdogmatik und Rechtsdidaktik.<br />

Außerdem ist er Studiengangsmoderator für die WiwiZ.<br />

1. Konzeption<br />

Die enge Verflechtung von Recht und Wirtschaft prägt<br />

in zunehmendem Maße die Berufspraxis der Juristen.<br />

Auch von Juristen, die in „klassischen“ rechtlichen<br />

Arbeitsfeldern wie in der Justiz, der Verwaltung<br />

oder der Rechtsberatung tätig sind, wird zunehmend erwartet,<br />

dass sie die wirtschaftlichen Bezüge der Rechtsordnung<br />

überblicken, ökonomische Problemstellungen selbstständig<br />

erkennen und bei der Entwicklung von Lösungen<br />

angemessen berücksichtigen können.<br />

Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, haben die<br />

Studierenden der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Bayreuth bereits seit 1983<br />

die Möglichkeit, ihr juristisches Studium durch eine Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Zusatzausbildung, die sogenannte<br />

„WiwiZ“, zu ergänzen. Diese besondere Ausbildung<br />

existiert somit seit knapp 35 Jahren und hat sich zu einem<br />

bundesweit anerkannten Erfolgsmodell entwickelt. Diese<br />

Zusatzausbildung kann in dieser Qualität nur deshalb bereitgestellt<br />

werden, weil die Universität Bayreuth eine<br />

sogenannte Doppelfakultät ist, in der Rechtswissenschaft<br />

und Wirtschaftswissenschaften in einer Fakultät vereint<br />

sind. Sie ist somit in der Lage, neben den juristischen Lehrveranstaltungen<br />

auch vielfältige wirtschaftswissenschaftliche<br />

Lehrveranstaltungen mit umfangreichen Wahlmöglichkeiten<br />

bereitzustellen. Da diese Struktur nur an wenigen<br />

Universitäten in Deutschland besteht, ist sie ein besonderes<br />

Merkmal der Universität Bayreuth im Allgemeinen und der<br />

WiwiZ im Besonderen. Es ermöglicht eine interdisziplinäre<br />

Ausbildung, die immer größere Bedeutung gewinnt.<br />

Die Zusatzausbildung ist nicht bloß als ein im Umfang<br />

verringertes wirtschaftswissenschaftliches Studium konzipiert.<br />

Vielmehr bietet sie angehenden Juristen neben<br />

einer hochqualifizierten rechtswissenschaftlichen Ausbildung<br />

zusätzlich grundlegende Kenntnisse der Betriebsund<br />

Volkswirtschaftslehre, die praxisnah vermittelt<br />

werden. Die Teilnahme an der WiwiZ ist für Studierende<br />

der Rechtswissenschaft der Universität Bayreuth freiwillig.<br />

Befragungen der Studierenden belegen, dass das<br />

rechtswissenschaftliche Studium an der Universität Bayreuth<br />

vor allem aufgrund der in dieser Form bundesweit<br />

einzigartigen Zusatzausbildung attraktiv ist. Wegen der<br />

Möglichkeit des Erwerbs dieser Zusatzqualifikation<br />

wählen knapp 90 % der Bayreuther juristischen Studienanfänger<br />

die Wagner-Stadt als Studienort.<br />

2. Ziele<br />

Die WiwiZ vermittelt praxisbezogene Kenntnisse, die für<br />

wirtschaftsorientierte Tätigkeiten einen entscheidenden<br />

Vorteil verschaffen. Juristen können und müssen Entscheidungen<br />

nicht nur rechtlich, sondern auch ökonomisch<br />

konzeptionieren und verantworten. Dabei ist die Zusatzausbildung<br />

so angelegt, dass sie ohne Verzögerung des<br />

juristischen Studiums absolviert werden kann. Sie stellt<br />

somit eine für Studierende günstige Alternative zu einem<br />

kraft- und zeitraubenden Doppelstudium von Recht und<br />

Wirtschaft dar. Durch den Abschluss soll nachgewiesen<br />

werden, dass der Studierende die wirtschaftlichen Bezüge<br />

der Rechtsordnung überblickt und die Fähigkeit besitzt,<br />

wirtschaftliche Probleme selbstständig zu erkennen sowie<br />

praxisnahe Lösungen zu entwickeln.<br />

3. Abgrenzung gegenüber einem Bachelorstudium<br />

Die WiwiZ weist als Zusatzausbildung wesentliche Unterschiede<br />

zu einem rechtlichen Bachelorstudium mit wirt-<br />

schaftlicher Ausrichtung oder einem wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Bachelorstudium mit rechtlicher Ausrichtung<br />

auf. Diese Differenzen sind für die Studierenden vorteilhaft<br />

und machen die WiwiZ besonders attraktiv.<br />

Wesentliche Vorzüge der WiwiZ sind:<br />

n Sie ist in das Jurastudium an der Universität Bayreuth<br />

integriert und mit diesem abgestimmt.<br />

n Im Unterschied zu Bachelorstudiengängen ist die WiwiZ<br />

flexibel in Bezug auf die zu besuchenden Lehrveranstaltungen<br />

und die abzulegenden Prüfungsleistungen. Das<br />

eröffnet den Studierenden einen erheblich größeren Gestaltungsspielraum<br />

als dies bei Bachelorstudiengängen<br />

der Fall ist.<br />

n Die WiwiZ führt zu einer Entlastung im Rahmen des<br />

Jurastudiums, weil der Grundlagenschein in der<br />

WiwiZ als Grundlagenschein im Rahmen der juristischen<br />

Zwischenprüfung angerechnet wird. Mit nur<br />

einer Klausur können somit zwei Prüfungsanforderungen<br />

absolviert werden.<br />

n Darüber hinaus führt die WiwiZ zu einer Verlängerung<br />

des sogenannten Freiversuches für die Erste<br />

Juristische Staatsprüfung. Während ein Freiversuch<br />

Blick auf das Gebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften auf dem Bayreuther Campus.<br />

in Bayern grundsätzlich nur nach dem achten Semester<br />

gewährt wird, verlängert sich diese Frist bei<br />

erfolgreichem Abschluss der WiwiZ um ein Semester,<br />

so dass der Freiversuch noch nach Vorlesungsschluss<br />

des neunten Semesters möglich ist. Dieser Zeitgewinn<br />

bietet einen erheblichen Vorteil, weil nur wenige Studierende<br />

der Rechtswissenschaft schon nach dem<br />

achten Semester in der Lage sind, die Erste Juristische<br />

Staatsprüfung abzulegen. Dagegen kann bei einem<br />

Bachelorstudiengang diese Fristverlängerung nicht<br />

gewährt werden, weil dieser – im Gegensatz zur<br />

WiwiZ – nicht als eine vom Landesjustizprüfungsamt<br />

anerkannte studienbegleitende wissenschaftliche<br />

Zusatzausbildung anerkannt ist.<br />

n Auch im Hinblick auf das BAföG bietet die WiwiZ Vorteile.<br />

Denn sie stellt im Unterschied zu einem Bachelorstudiengang<br />

als Zusatzausbildung kein Zweitstudium<br />

dar, so dass BAföG auch dann gewährt werden kann,<br />

wenn gleichzeitig ein juristischer Studiengang belegt wird.<br />

n Schließlich ist die Arbeitsbelastung („Workload“) bei<br />

der WiwiZ erheblich geringer als bei einem Bachelorstudium.<br />

❱❱<br />

Foto: © Pressestelle Universität Bayreuth<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


46<br />

Beitrag | Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung (WiwiZ)<br />

»Die WiwiZ bietet angehenden Juristen neben einer hochqualifizierten<br />

rechtswissenschaftlichen Ausbildung zusätzlich grundlegende Kenntnisse<br />

der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.«<br />

4. Voraussetzungen<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an der WiwiZ ist<br />

allein die Immatrikulation an der Universität Bayreuth<br />

als Studierender im Fach Rechtswissenschaft. Dabei ist<br />

die Zusatzausbildung unabhängig von juristischen Leistungen.<br />

Sie versteht sich im Wortsinne als „zusätzliches<br />

Angebot“ zum Jurastudium. Studierende sind daher<br />

frei in der Entscheidung, ob sie dieses Angebot nutzen<br />

oder nicht. Die Einschreibungsmodalitäten für das<br />

Fach Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth<br />

sind den Informationen der Studierendenkanzlei zu entnehmen.<br />

Die WiwiZ kann auch zu einem späteren Zeitpunkt<br />

begonnen werden. Das gilt vor allem, aber nicht nur, für<br />

Studierende, die nach Bayreuth wechseln wollen. Schließlich<br />

kann die WiwiZ auch absolviert werden, wenn das<br />

Jurastudium später nicht an der Universität Bayreuth,<br />

sondern an einem anderen Studienort fortgesetzt wird.<br />

Allerdings erhalten die Studierenden dann lediglich ein<br />

Zeugnis über die Teilnahme an der Zusatzausbildung.<br />

Sie können aber die Bezeichnung „Wirtschaftsjurist/in<br />

(Univ. Bayreuth)“ nicht führen.<br />

5. Studienverlauf<br />

Der erfolgreiche Abschluss der WiwiZ setzt das Bestehen<br />

von sieben Klausuren sowie einer sechswöchigen<br />

Studienabschlussarbeit voraus. Die Klausuren sind in<br />

einem Grundlagenteil, einem Aufbauteil und einem<br />

vom Studierenden frei zu wählenden Schwerpunktteil<br />

zu absolvieren.<br />

Der Grundlagenteil führt die Studierenden in die<br />

Grundbegriffe und Arbeitsweisen der Wirtschaftswissenschaften<br />

ein. Die verpflichtenden Veranstaltungen<br />

„Einführungen in die Betriebswirtschaftslehre“ und „Einführung<br />

in die Volkswirtschaftslehre“ decken das breite<br />

Spektrum wirtschaftlicher Fragestellungen ab. Daneben<br />

lernen die Studierenden die Techniken des betrieblichen<br />

Rechnungswesens in den Veranstaltungen „Buchführung<br />

und Abschluss“ (verpflichtend) und „Kostenrechnung“<br />

(fakultativ) kennen.<br />

In dem anschließenden Aufbauteil sind zwei Leistungsnachweise<br />

zu erbringen. Die Kandidaten können zwischen<br />

„Finanzwirtschaft“ und „Rechnungslegung“ sowie<br />

zwischen „Finanzwissenschaft“ und „Wirtschaftspolitik“<br />

wählen.<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

In dem nach dem jeweiligen spezifischen Interesse zu<br />

wählenden Schwerpunktteil müssen zwei Klausuren<br />

bestanden werden. Die Bandbreite an Schwerpunkten und<br />

Lehrveranstaltungen wurde in den vergangenen Jahren<br />

kontinuierlich erweitert. Hier kommt die enge Verzahnung<br />

von Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften in<br />

einer gemeinsamen Fakultät positiv zum Tragen.<br />

Im Schwerpunktteil kann alternativ zwischen folgenden<br />

Veranstaltungen gewählt werden:<br />

a) „Finanzen und Rechnungslegung“: Rechnungslegung<br />

oder Finanzwirtschaft, Ausgewählte Kapitel zu Rechnungslegung<br />

und Regulierung, Investitionen mit Unternehmensbewertung,<br />

Bilanz- und Unternehmensanalyse,<br />

Internationale Rechnungslegung<br />

b) „Steuern und Unternehmensfinanzierung“: Rechnungslegung<br />

oder Finanzwirtschaft, Grundlagen der<br />

Unternehmensbesteuerung, Investitionen mit Unternehmensbewertung,<br />

Internationale Rechnungslegung,<br />

Corporate Finance, Finanzwissenschaft II (Grundzüge<br />

der Steuerlehre)<br />

c) „Management und Wettbewerb“: Marketing, Dienstleistungsmanagement,<br />

Ökonomische Analyse des<br />

Rechts, Grundlagen Internationales Management, Wettbewerbstheorie<br />

und -politik<br />

d) „Internationale Wirtschaft“: Grundlagen der realen<br />

monetären Außenwirtschaft, Grundlagen Internationales<br />

Management, Europäische Integration, Internationale<br />

Organisationen, Ökonomik der Entwicklung(-sländer)<br />

Nach mindestens vier Leistungsnachweisen kann mit der<br />

Studienabschlussarbeit begonnen werden. Das Thema<br />

dieser Arbeit ist in Abstimmung mit dem Lehrstuhl der<br />

Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, der die Arbeit betreut,<br />

frei wählbar. Die Studierenden haben sechs Wochen Zeit,<br />

die Arbeit zu erstellen und werden dabei in methodischer<br />

Hinsicht von einem Mitarbeiter der wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Lehrstühle unterstützt.<br />

6. Abschluss<br />

Die erfolgreich absolvierte WiwiZ endet nach bestandener<br />

Erster Juristischer Prüfung in Bayreuth mit der anerkannten<br />

Bezeichnung „Wirtschaftsjurist/in (Univ. Bayreuth)“.<br />

Dieser Abschluss ist in Deutschland einzigartig und<br />

wird von Arbeitgebern in Wirtschaft und Rechtspraxis<br />

wegen seines klaren Profils und der hohen Qualifikation<br />

geschätzt.<br />

n<br />

ACADEMIA IURIS.<br />

Die bewährten Lehrbücher<br />

zeichnen sich durch eine Verbindung aus kompakter Darstellung und umfassender Wissensvermittlung aus.<br />

So eignen sie sich sowohl für Studienanfänger als auch für Examenskandidaten. Anhand zahlreicher anschaulicher<br />

Beispiele und Aufbauschemata lernen Sie die richtige Fall bearbeitung.<br />

Looschelders<br />

Schuldrecht Besonderer Teil<br />

Das Werk vermittelt die Systematik<br />

des Schuldrechts prägnant und<br />

verständlich. So werden die Verbindungen<br />

der vertraglichen Schuldverhältnisse<br />

zum allgemeinen<br />

Leistungsstörungsrecht anschaulich<br />

herausgearbeitet. Die Neuauflage<br />

berücksichtigt unter anderem die<br />

Änderungen im Werkvertragsrecht<br />

zum 1. Januar <strong>2018</strong><br />

Looschelders<br />

Schuldrecht Besonderer Teil NEU<br />

Von Prof. Dr. Dirk Looschelders<br />

13. Auflage. <strong>2018</strong>. XLIV, 623 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-8006-5649-3<br />

Brox/Walker<br />

Allgemeiner Teil des BGB<br />

Von Prof. Dr. Hans Brox und fortgeführt<br />

von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker<br />

41. Auflage. 2017. XXIX, 392 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-8006-5464-2<br />

Looschelders<br />

Schuldrecht Allgemeiner Teil<br />

Von Prof. Dr. Dirk Looschelders<br />

15. Auflage. 2017. XXXV, 511 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-8006-5465-9<br />

Medicus/Petersen<br />

Bürgerliches Recht<br />

Von Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus<br />

und Prof. Dr. Jens Petersen<br />

26. Auflage. 2017. XXXII, 511 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-8006-5462-8<br />

Muscheler<br />

Familienrecht<br />

Von Prof. Dr. Karlheinz Muscheler<br />

4. Auflage. 2017. XXIX, 580 Seiten.<br />

Kartoniert € 31,90<br />

ISBN 978-3-8006-5513-7<br />

Saenger<br />

Gesellschaftsrecht NEU<br />

Von Prof. Dr. Ingo Saenger<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 730 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 35,–<br />

ISBN 978-3-8006-5652-3<br />

In Vorbereitung.<br />

Löwisch/Caspers/Klumpp<br />

Arbeitsrecht<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch,<br />

Prof. Dr.Georg Caspers und<br />

Prof. Dr. Steffen Klumpp<br />

11. Auflage. 2017. XXXVII, 562 Seiten.<br />

Kartoniert € 37,90<br />

ISBN 978-3-8006-5514-4<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag Franz Vahlen GmbH · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 160066<br />

Brox/Walker NEU<br />

Zwangsvollstreckungsrecht<br />

Begründet von Prof. Dr. Hans Brox.<br />

Bearbeitet von Prof. Dr. Wolf-Dietrich<br />

Walker<br />

11. Auflage. <strong>2018</strong>. XXXIV, 898 Seiten.<br />

Kartoniert € 49,80<br />

ISBN 978-3-8006-5463-5<br />

Ipsen, Staatsrecht I<br />

Staatsorganisationsrecht<br />

Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Präs. des<br />

Niedersächsischen StGH a.D.<br />

29. Auflage. 2017. XXVIII, 325 Seiten.<br />

Kartoniert. € 22,90<br />

ISBN 978-3-8006-5526-7<br />

Ipsen, Staatsrecht II<br />

Grundrechte<br />

Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Präs. des<br />

Niedersächsischen StGH a.D.<br />

20.Auflage. 2017. XXVI, 298 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-8006-5527-4<br />

Ipsen<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Präs. des<br />

Niedersächsischen StGH a.D.<br />

10. Auflage. 2017. XXX, 385 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-8006-5426-0<br />

Hobe<br />

Europarecht<br />

Von Prof. Dr. Stephan Hobe<br />

9. Auflage. 2017. XXVII, 411 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-8006-5446-8


Beitrag | Medizinrecht<br />

Medizinrecht | Beitrag<br />

48 49<br />

Schwerpunktbereich<br />

Medizinrecht<br />

Von Prof. Dr. Gunnar Duttge & Dr. Ehsan Kangarani<br />

Eine aktuelle Kontroverse betrifft das sog.<br />

Hirntod-Kriterium bei der postmortalen Organspende.<br />

Prof. Dr. Gunnar Duttge<br />

ist Direktor der Abteilung für<br />

strafrechtliches Medizin- und<br />

Biorecht sowie Vorstandsmitglied<br />

im Zentrum für Medizinrecht<br />

an der Georg-August-<br />

Universität Göttingen.<br />

Dr. Ehsan Kangarani, LL.M.,<br />

ist Richter am Amtsgericht und<br />

derzeit Presse- und Parlamentsreferent<br />

im Niedersächsischen<br />

Justizministerium. Zudem ist er<br />

Lehrbeauftragter an der Georg-<br />

August-Universität Göttingen.<br />

kürzende Wirkung in Kauf genommen werden („indirekte<br />

Sterbehilfe“)? Ist das Mitwirken beim Vollzug einer Selbsttötung<br />

(„assistierter Suizid“) tolerabel oder rechtswidrig<br />

bzw. kann vielleicht sogar die vorsätzliche Tötung des Patienten<br />

auf dessen Verlangen hin („aktiv-direkte Sterbehilfe“;<br />

international: „Euthanasie“) ausnahmsweise eine<br />

akzeptable Option sein (wie in Belgien, Luxemburg und<br />

den Niederlanden)?<br />

geber hat sich bislang jedoch lediglich zu einem „sanften<br />

Anstoß“ verstanden – in Form einer regelhaften Informationspflicht<br />

der Krankenkassen (vgl. § 2 Abs. 1a TPG);<br />

weiterhin ist niemand verpflichtet, überhaupt eine Erklärung<br />

abzugeben (Zustimmung oder Widerspruch, vgl.<br />

§ 2 Abs. 2a TPG); allerdings trifft das Entscheidungsdilemma<br />

dann bei transplantablen Organen unweigerlich<br />

die nahen Angehörigen.<br />

Spezialfach mit Bedeutung für alle<br />

Zu den modernen Teilrechtsgebieten, die in Forschung<br />

und Lehre mittlerweile „boomen“, zählt vor allem<br />

auch das Medizin- und Biorecht. Zu offensichtlich ist<br />

die gesamtgesellschaftliche Relevanz der hier verhandelten<br />

Fragen – buchstäblich vom Lebensbeginn bis zum Lebensende!<br />

Ein jede/r wird im Laufe seines/ihres Lebens Patient/in<br />

und sieht sich in die Rolle des/der Hilfesuchenden oder gar<br />

Leidenden versetzt, ohne damit den eigenen Anspruch auf<br />

Partizipation und Mitentscheidung aufzugeben. Der Wert<br />

der „Selbstbestimmung“ ist deshalb ein klassischer Gegenstand<br />

des Medizinrechts und die hinreichende ärztliche<br />

Aufklärung und informierte Einwilligung – von Notfällen<br />

abgesehen – eine zwingende Vorbedingung für die Berechtigung<br />

des Arztes zur Vornahme eines Heileingriffs. Weil für<br />

den Nachweis hinreichender Aufklärung der behandelnde<br />

Arzt im Konfliktfall darlegungspflichtig ist, behilft sich die<br />

Praxis seit langem mit standardisierten Aufklärungsformularen<br />

– und ignoriert die Vorgabe des Rechts und der Medizinethik,<br />

dass der persönlichen Kommunikation in einer<br />

vertrauensvollen „therapeutischen Partnerschaft“ Priorität<br />

zukommt, Formulare hingegen allenfalls ergänzungshalber<br />

hinnehmbar sind. Begründet werden diese kalkulierten<br />

Rechtsverstöße regelmäßig unter Verweis auf die Zwänge<br />

der Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit.<br />

Mehr als nur Gesundheitspolitik<br />

Auch jenseits dieses Kernbereichs des bilateralen<br />

Arzt-Patienten-Verhältnisses (weswegen zu Beginn auch<br />

vom „Arztrecht“ gesprochen wurde) überlappen sich hier<br />

in vielfältiger Weise genuin rechtliche mit ethischen Aspekten:<br />

Es geht um „Selbstbestimmung“, aber auch um den<br />

Schutz menschlichen Lebens; um Fragen der Verteilungsgerechtigkeit<br />

und – nicht zuletzt – um menschenwürdige<br />

Bedingungen und Anteil nehmende Fürsorge zum Wohle<br />

des leidenden, wehrlosen („vulnerablen“) Menschen. Besonders<br />

wird das in Bezug auf die letzte Phase menschlichen<br />

Lebens evident, in der sich immer wieder hochstreitige<br />

medizinrechtliche Fragen der Gegenwart stellen:<br />

Wann wird die lebenserhaltende Intensivtherapie „aussichtslos“<br />

/ „sinnlos“ und darf zur Schadensvermeidung<br />

nicht mehr fortgeführt werden („Therapiebegrenzung“<br />

bzw. „passive Sterbehilfe“)? Darf bei der Vergabe einer<br />

hochdosierten Schmerzmedikation auch eine lebensver-<br />

Bild: © fovito – fotolia.com<br />

Eine weitere aktuelle Kontroverse betrifft – in Verlängerung<br />

der „Sterbehilfe“-Problematik – das sog. Hirntod-<br />

Kriterium bei der postmortalen Organspende (vgl. § 3<br />

Abs. 2 TPG i.V.m. der Richtlinie der Bundesärztekammer<br />

für die Regeln zur Feststellung des Todes, Deutsches Ärzteblatt<br />

v. 30.3.2015). Die Zweifel hieran sind bis heute nicht<br />

restlos beseitigt, was in Zeiten aufsehenerregender „Organspende-Skandale“<br />

zu einem weiteren Rückgang der Bereitschaft<br />

in der Bevölkerung führt, die eigenen Organe postmortal<br />

für Hilfebedürftige auf der Warteliste zur Verfügung<br />

zu stellen. Insgesamt werden die Rufe nach effizienteren<br />

sachlichen und zugleich „gerechten“ Kriterien für die Verteilung<br />

knapper Gesundheitsressourcen deshalb immer<br />

lauter. Immer wieder wird auch die Forderung erhoben,<br />

das Zustimmungserfordernis durch den Spender oder<br />

seine nahen Angehörigen zu beseitigen und jeden Bürger<br />

als potentiellen Organspender zu deklarieren, soweit sich<br />

dieser nicht explizit dagegen ausgesprochen hat. Diese sog.<br />

Widerspruchslösung wird in einigen europäischen Nachbarländern<br />

(zum Beispiel Österreich, Italien und Spanien)<br />

praktiziert. Regelmäßig werden vergleichsweise hohe<br />

Spenderzahlen als Erfolgsbeleg für dieses Modell vorgebracht,<br />

was zugleich auch als Argument für das Übergehen<br />

verfassungsrechtlicher Bedenken gelten soll, die sich im<br />

Zusammenhang mit einer solchen „Schweigen gleich Zustimmung“-Lösung<br />

offensichtlich aufdrängen. Der Gesetz-<br />

Zukünftige Herausforderungen<br />

Die rasante Ausweitung der Anwendungsgebiete, auf<br />

denen moderne Medizin und Biotechnologie inzwischen<br />

aktiv sind, bewirkt zwangsläufig eine Vervielfachung der<br />

rechtlichen und ethischen Diskussionsfelder. Von der modernen<br />

Gendiagnostik („Genomsequenzierung“) bis zur<br />

Erforschung (durch die „Neurowissenschaften“) oder<br />

künstlichen Leistungssteigerung (durch sog. „mentales Enhancement“)<br />

des menschlichen Gehirns, von klinischen<br />

Arzneimittelprüfungen (als Vorbedingung für das Inverkehrbringen<br />

eines neuen Medikaments) bis hin zur modernen<br />

Stammzellforschung (mit eventuellem „Verbrauch“<br />

künstlich erzeugter Embryonen): Es ist ein hochdynamisches<br />

Anwendungsfeld rechtlicher und ethischer Betrachtung<br />

und kommt selten ohne Bekenntnis zu den „letzten<br />

Fragen“ menschlicher Existenz aus: Was bedeutet „Würde“<br />

und verlangt deren unbedingte „Achtung“, beispielsweise<br />

im Kontext der Forschung an Menschen („Humanexperimente“)?<br />

Wann beginnt menschliches Leben? Gibt es neben<br />

dem „Recht auf Wissen“ auch ein „Recht auf Nichtwissen“,<br />

insbesondere dort, wo Informationen für Betroffene<br />

nutzlos oder gar schädlich sein können (relevant insbesondere<br />

in der Gendiagnostik und bildgebenden Hirnuntersuchung)?<br />

Wie kann das unauflösbare Dilemma zwischen ❱❱<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


50<br />

Beitrag | Medizinrecht<br />

Neu und bewährt in der Reihe:<br />

Academia Iuris Examenstraining.<br />

Die Reihe für das Examenstraining<br />

Anhand kleinerer Fälle werden prüfungsrelevante Probleme auf Examensniveau erörtert und einer verständlichen<br />

und gut nachvollziehbaren Lösung zugeführt. Dabei sind die Bände sowohl zur Vorbereitung auf Klausuren<br />

als auch für die Lösung von Hausarbeiten sehr gut geeignet. Zielsetzung der Reihe ist die effektive Vermittlung des<br />

Examenswissens und der Klausurenlehre.<br />

„Existenzrecht“ und „Selbstbestimmung“ im Schwangerschaftskonflikt<br />

angemessen beurteilt und sachgerecht entschieden<br />

werden?<br />

Nicht weniger bedeutsam ist das dazugehörige hochspezifische<br />

Familien- und Abstammungsrecht, welches<br />

insbesondere auf moderne Familienkonstellationen zeitgemäß<br />

reagieren muss. Ein Auskunftsbegehr des mit Hilfe<br />

einer (vermeintlich) anonymen Samenspende gezeugten<br />

Kindes (sog. heterologe bzw. donogene Insemination), die<br />

Anerkennung einer Elternschaft bei vorangegangener (im<br />

Ausland erlaubterweise durchgeführter) Leihmutterschaft<br />

oder das Bedürfnis nach einer abstammungsrechtlichen<br />

Regelung bei gleichgeschlechtlicher Elternschaft: All diese<br />

beispielhaft gewählten Konstellationen zeigen die Komplexität<br />

des Medizinrechts auf, mit der sich neben Wissenschaft<br />

und Lehre auch die Justizpraxis sämtlicher (Fach-)<br />

Gerichtsbarkeiten befassen müssen. Denn das Medizinund<br />

Biorecht lässt sich nicht einem der klassischen Teilrechtsgebiete<br />

(Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht)<br />

allein zuordnen, sondern bildet eine Querschnittsmaterie<br />

innerhalb der Gesamtrechtsordnung. Weitere teilrechtsgebietsübergreifende<br />

Themen sind beispielhaft: Fragen des<br />

Haftungsrechts wegen ärztlicher Behandlungsfehler<br />

lassen sich heute nicht mehr ohne Berücksichtigung der<br />

krankenversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen<br />

für die solidarische Übernahme der Behandlungskosten<br />

(nach dem V. Buch des SGB) beurteilen. Die strafrechtlichen<br />

Grenzen am Lebensende beziehen auch das Betreuungsrecht<br />

des BGB (§§ 1896 ff., 1901a ff.) mit ein. Und<br />

schließlich die sog. Ethikkommissionen: Ursprünglich<br />

„nur“ zur standesrechtlichen Beratung, Kontrolle und Beaufsichtigung<br />

eingeführt, erlassen sie inzwischen zur präventiven<br />

Begutachtung klinischer Forschungsstudien (vor<br />

allem mit neuen Wirkstoffen) „Verwaltungsakte“ im Sinne<br />

des allgemeinen Verwaltungsrechts. Sie agieren faktisch<br />

als selbständige (Kontroll-) Behörde zur Wahrung ethischer<br />

Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten.<br />

Das Zentrum für Medizinrecht in Göttingen<br />

All dies zeigt auf, dass das Fach Medizin- und Biorecht<br />

in doppelter Hinsicht interdisziplinär ist, und zwar sowohl<br />

in Bezug auf das jeweilige Anwendungsfeld medizinischen<br />

Handelns als auch innerhalb des Rechts selbst.<br />

Deshalb wird es an den wenigen universitären Standorten<br />

stets unter Beteiligung mehrerer Vertreter der<br />

juristischen Fakultäten aus mehreren Teilrechtsgebieten<br />

gelehrt. Am Göttinger Zentrum für Medizinrecht<br />

(http://zfm.uni-goettingen.de) besteht allerdings die<br />

Besonderheit, dass hier nicht nur alle Teilrechtsgebiete<br />

vertreten, sondern zudem auch die wichtigsten klinischen<br />

Fächer von vornherein einbezogen sind. Geschäftsführung<br />

und Vorstand des Zentrums sind interdisziplinär<br />

besetzt mit Vertretern aus Medizin, Recht<br />

und Theologie. Zugleich besteht eine Kooperation dieses<br />

Zentrums für Medizinrecht mit der Göttinger Akademie<br />

für Ethik in der Medizin. Am Hochschulstandort Göttingen<br />

bietet sich Studierenden und Graduierten im Bereich<br />

Medizinrecht somit ein „full-service“-Angebot des interdisziplinären<br />

Studierens und der wissenschaftlichen<br />

Qualifikation: Bereits im Studium wird – federführend<br />

von den Hochschullehrern Prof. Dr. Gunnar Duttge<br />

(https://www.uni-goettingen.de/de/18979.html)<br />

und Prof. Dr. Gerhard Anton Müller (https://www.<br />

nephrorheuma-umg.com/) – ein ständiges medizinrechtliches<br />

Seminar für Jura- (Schwerpunktbereich) und<br />

Medizinstudierende (Wahlfach) angeboten. Die Überblicksvorlesung<br />

„Medizinrecht I“ ist Auftakt des Schwerpunktbereichsstudiums<br />

für Juristen (es folgen im Anschluss<br />

noch „Medizinrecht II“ bzw. „Medizinrecht III“)<br />

und zugleich Grundvorlesung für die Studierenden der<br />

Medizin. Vorlesung und Seminar bieten eine einzigartige<br />

Chance, die beiden Disziplinen Recht und Medizin<br />

bereits im Studium miteinander in Verbindung zu bringen<br />

und den Studierenden wechselseitig Einsichten zu<br />

ermöglichen. Der interdisziplinäre Charakter bleibt auch<br />

über den Abschluss der universitären Ausbildung hinaus<br />

erhalten. Durch die umfangreiche Vernetzung der<br />

Mitglieder des Göttinger Zentrums für Medizinrecht eröffnen<br />

sich für ein anschließendes Promotionsstudium<br />

in beiden Fachgebieten vielfältige Gelegenheiten für<br />

die eigene Forschung der Graduierten, abgerundet<br />

durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit<br />

vielzähligen themenbezogenen Symposien und (Experten-)<br />

Workshops (https://www.uni-goettingen.de/de/<br />

symposien--workshops/38571.html). n<br />

Bild: © Foe-Design.de – fotolia.com<br />

Fezer/Obergfell<br />

Klausurenkurs zum BGB<br />

Allgemeiner Teil<br />

Einer der beliebtesten Bände der<br />

Reihe in Neuauflage. BGB AT für die<br />

Examensvorbereitung mit verständlichen<br />

und jederzeit nachvollziehbaren<br />

Lösungen.<br />

Preis/Prütting/Sachs/Weigend<br />

Die Examensklausur<br />

Originalfälle, Lösungen, Hinweise<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis,<br />

Prof. Dr. Hanns Prütting,<br />

Prof. Dr. Michael Sachs und<br />

Prof. Dr. Thomas Weigend<br />

6. Auflage. 2017. XXV, 485 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-8006-5143-6<br />

Fezer/Obergfell NEU<br />

Klausurenkurs zum BGB<br />

Allgemeiner Teil<br />

Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer<br />

und Prof. Dr. Eva Inés<br />

10. Auflage. <strong>2018</strong>. XXI, 335 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-8006-5542-7<br />

Fezer/Obergfell<br />

Klausurenkurs zum Schuldrecht<br />

Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer und<br />

Prof. Dr. Eva Inés Obergfell<br />

9. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 250 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 26,–<br />

ISBN 978-3-8006-5543-4<br />

In Vorbereitung.<br />

Olzen/Maties<br />

Zivilrechtliche Klausurenlehre<br />

Von Prof. Dr. Dirk Olzen. Unter<br />

Mitarbeit von Prof. Dr. Martin Maties<br />

8. Auflage. 2015. XXVI, 681 Seiten.<br />

Kartoniert € 35,90<br />

ISBN 978-3-8006-5098-9<br />

Piekenbrock/Kienle<br />

ZPO-Examinatorium<br />

Von Prof. Dr. Andreas Piekenbrock<br />

und Dr. Florian Kienle, LL.M. (N.Y.U.)<br />

2. Auflage. 2016. XXII, 243 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-8006-5237-2<br />

Frenz<br />

Öffentliches Recht<br />

Von Prof. Dr. Walter Frenz<br />

7. Auflage. 2017. XXXII, 448 Seiten.<br />

Kartoniert € 28,90<br />

ISBN 978-3-8006-5424-6<br />

Martini<br />

Verwaltungsprozessrecht und<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

Von Prof. Dr. Mario Martini<br />

6. Auflage. 2017. XX, 243 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-8006-4998-3<br />

Frisch<br />

Strafrecht Allgemeiner Teil<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Frisch<br />

<strong>2018</strong>. Rund 200 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 22,–<br />

ISBN 978-3-8006-4164-2<br />

In Vorbereitung.<br />

Rotsch<br />

Strafrechtliche Klausurenlehre<br />

Von Prof. Dr. Thomas Rotsch<br />

2. Auflage. 2016. XIX, 574 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-8006-5131-3<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag Franz Vahlen GmbH · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 159491


52<br />

Beitrag | Duales Studium<br />

Duales Studium zur<br />

Diplom-Verwaltungswirtin (FH)<br />

Duales Studium | Beitrag<br />

53<br />

„... ein kompaktes,<br />

auf Verwaltung<br />

beschränktes<br />

Jurastudium<br />

mit einem großen<br />

Praxisanteil und<br />

Festanstellung.“<br />

Von Frida M. B.<br />

Frida M. B. absolviert derzeit<br />

ein duales Studium zur Diplom-<br />

Verwaltungswirtin (FH) in<br />

Bayern.<br />

Ein Duales Studium, zur Diplom-Verwaltungswirtin<br />

(FH). Davon möchte ich gerne berichten, sofern<br />

mir das in meinem „Erstsemestler-Dasein“ möglich<br />

ist. Ich würde euch gerne darüber aufklären, was<br />

das genau ist und davon erzählen, die Strukturen<br />

und den Verlauf aufzeigen, um im Endeffekt den<br />

Vergleich zum klassischen Jurastudium darlegen<br />

zu können. Und hierdurch eine<br />

eventuelle Alternative zu diesem zu<br />

eröffnen.<br />

Theorieabschnitte – nur, dass hierbei die jeweiligen Abschnitte<br />

deutlich länger sind. In meinem Falle findet in<br />

den ersten sieben Monaten in der Fachhochschule (ja,<br />

auch ein entsprechend gutes Fach-Abitur wäre hierfür<br />

ausreichend) der erste Theorieteil statt. Anschließend<br />

befindet man sich vier Monate in dem Unternehmen, in<br />

dem man eingesetzt ist. Es findet ein stetiger Wechsel<br />

von jeweils unterschiedlicher Dauer zwischen den Abschnitten<br />

statt.<br />

Aber genug der allgemeinen Erläuterungen. Das Duale<br />

Studium, das ich aktuell verfolge, ist das zur Diplom-<br />

Verwaltungswirtin (FH). Hier gibt es die Unterscheidung<br />

zwischen dem technischen und den nichttechnischen<br />

Zweig, wobei auf mich Letzteres zutrifft. Während der Ausbildungszeit<br />

werden die Studierenden als Regierungsinspektoranwärter/innen<br />

(Regierung als Dienstherr), oder<br />

Verwaltungsinspektoranwärter/innen (Kommune als<br />

Dienstherr) betitelt. Man kann im Großen und Ganzen<br />

sagen, dass hierbei die Vorschriftensammlung für die<br />

Verwaltung in Bayern, kurz VSV, der Studienbegleiter<br />

schlechthin ist, sozusagen das täglich Brot. Darin enthaltene<br />

Gesetzestexte sind unter anderem: Bürgerliches<br />

Gesetzbuch, Bayerische Gemeindeordnung, das<br />

Grundgesetz, Bayerisches Verwaltungsverfah-<br />

rensgesetz, Bayerisches Verwaltungszustellungs-<br />

und Vollstreckungsgesetz, und<br />

noch viele viele mehr.<br />

Sozialgefüge fördern, werden ebenfalls unterrichtet.<br />

Zwar decken diese Themen geschätzt etwa insgesamt<br />

ein Drittel des gesamten Lehrplans ab, die Wichtigkeit<br />

hiervon wird jedoch ganz deutlich vermittelt. Stets nach<br />

dem Motto: Zum Wohle des Bürgers! Wohingegen in der<br />

Praxisphase die in der Hochschule angeeignete Theorie<br />

umgesetzt werden sollte: Das Berufsleben hautnah erfahren.<br />

Diese Praktika finden in der Regel bei einem<br />

kommunalen Arbeitgeber in ein und derselben dienstgebenden<br />

Behörde statt. Für jeden Praktikumsabschnitt<br />

wird man in einem anderen Fachbereich eingesetzt, um<br />

einen möglichst großen Eindruck und Überblick über die<br />

Behörde und die jeweiligen Arbeits-/Tätigkeitsfelder<br />

zu erlangen.<br />

Bei der Anstellung durch die Regierung finden diese<br />

praktischen Phasen in fast demselben Umfang statt.<br />

Meistens wird man auch in ausschließlich einer Behörde<br />

eingesetzt, kann jedoch dann dem Regierungsbezirk<br />

entsprechend auch in anderen Städten und somit<br />

verschiedenen Behörden eingesetzt werden, je nach<br />

Personalbedarf.<br />

Ich persönlich befinde mich aktuell in der ersten<br />

Praxisphase, und ja – die Theorie kann tatsächlich bisher<br />

sehr gut umgesetzt und am Arbeitsplatz angewandt<br />

werden. Damit man eine kleine Vorstellung dazu bekommt:<br />

Beispielsweise lernt man in der Lehrveranstaltung<br />

„Sicherheitsrecht“ anhand des Landesstraf- und ❱ ❱<br />

Generell ist ein Duales Studium,<br />

was möglicherweise noch nicht<br />

jedem ein so gängiger Begriff ist,<br />

eine Ausbildung mit einem deutlich<br />

stärker ausgeprägten Theorieanteil.<br />

Ich möchte es deshalb gerne nochmal<br />

erläutern, da ich persönlich beispielsweise<br />

zu Beginn nicht allzu viel mit diesem Begriff<br />

anfangen konnte und es mir aber dennoch als wichtig erscheint,<br />

um den Verlauf des Dualen Studiums verständlich<br />

darlegen zu können.<br />

Ein Duales Studium läuft immer über einen Arbeitgeber.<br />

Es ist entsprechend vergütet, über den kompletten<br />

Ausbildungszeitraum. Es gibt, wie auch in einer<br />

regulären Ausbildung, die Einteilung in Praxis- und<br />

Man sagt, dass das, was in diesem<br />

Studium in 7 Monaten Theoriephase<br />

an Verwaltungsvorschriften<br />

gelehrt wird, ein gewöhnlicher Jurastudent<br />

innerhalb von 3 Jahren gelehrt<br />

bekommt. Aber das ist freilich nur auf<br />

den Verwaltungsbereich beschränkt, im<br />

Jurastudium an sich ist noch deutlich mehr enthalten<br />

als bloße Verwaltungsgesetze. Dennoch: nicht<br />

ganz ohne.<br />

Zu den Theorieabschnitten: Das sogenannte Bücheroder<br />

auch Gesetzestextewälzen findet hier hauptsächlich<br />

seine Verwendung. Dennoch: Betriebswirtschaftslehre,<br />

Sozialwissenschaften und Lehrveranstaltungen,<br />

welche die Gruppenarbeit oder auch das allgemeine<br />

Bild unten: © kantver – fotolia.com<br />

Bild: © Konstantin Yuganov – fotolia.com<br />

Zwei in Einem: Die Vereinbarkeit von Berufsleben und Studium.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


54<br />

Beitrag | Duales Studium<br />

Neu in der Reihe »Jurakompakt«.<br />

Jurakompakt - Studium und Referendariat<br />

Diese Reihe gibt Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen.<br />

Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen.<br />

Verordnungsgesetzes, wie man in der Abteilung „Öffentliche<br />

Sicherheit und Ordnung“ im Amt im Sinne der Gefahrenabwehr<br />

für den Bürger agieren kann.<br />

Auch ein gutes Fach-Abitur ist für<br />

das Duale Studium ausreichend<br />

Eine Behörde wie diese, in der ich aktuell eingesetzt<br />

bin – ehrlich beeindruckend für mich! Klar, ist das<br />

auch immer wieder von Behörde zu Behörde womöglich<br />

unterschiedlich, dennoch, zumindest nach meiner<br />

bisherigen Erfahrung dort, wird das interne Miteinander<br />

absolut großgeschrieben. Ganz deutlich: von Menschen<br />

für Menschen. Es werden interne Aktionen für<br />

das Vorantreiben des Allgemeinwohls, die Gesundheit<br />

eines jeden Mitarbeiters, Förderung der persönlichen<br />

Fähigkeiten, und auch das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

in diesem Zusammenhang gefördert. Und nach<br />

dem, was in der persönlichen Umgebung für wilde<br />

Schauergeschichten über Arbeit bzw. Arbeitgeber ihre<br />

Runden drehen, scheint das ja absolut nicht die Regel<br />

zu sein.<br />

Aber: man sollte auch nüchtern bleiben. Natürlich gibt<br />

es immer wieder, in jedem Unternehmen Hochsaisonen,<br />

damit verbundener Zeitmangel, Arbeitskräfte-, Arbeitsplatzmangel<br />

und noch vieles mehr, das auf eine Person<br />

belastend wirken kann. Das sind nun mal einfach Dinge<br />

auf die man sich im Berufsleben einstellen muss. Aber<br />

wenn man sich in einer Umgebung wohlfühlt, können<br />

Probleme oder auch unangenehme Situationen besser bewältigt<br />

werden. Gesund und zufrieden fällt einem so<br />

Einiges leichter.<br />

Aber nun genug der Schwärmerei. Es ist meiner<br />

Ansicht nach, so empfinde ich das persönlich, ein vielen<br />

unbekannter Studiengang mit einigen Vorteilen.<br />

Ich habe dort im Studium auch so manche Personen<br />

kennenlernen dürfen, die teilweise das Jurastudium<br />

vorab bereits absolviert oder auch abgebrochen haben.<br />

Das klassische Jurastudium ist in der Tat sehr<br />

anspruchsvoll und alle Achtung an alle, die das absolvieren.<br />

Vor allem Ausdauer ist in diesem Bezug, gerade<br />

mit Blick auf die Examensvorbereitung, ein sehr dick<br />

unterstrichenes Wort. Ich habe in meinem Verwandten-<br />

und auch Bekanntenkreis Einige, die sich dessen<br />

angenommen haben.<br />

Dennoch: ein Duales Studium, ein solches wie ich<br />

aktuell zur Diplom-Verwaltungswirtin verfolge, ist ebenfalls<br />

alles andere als anspruchslos. Also wenn man so<br />

mag, ein kompaktes, auf Verwaltung beschränktes Jurastudium<br />

mit einem großen Praxisanteil und Festanstellung<br />

bzw. Anstellung durch den Staat.<br />

Und: man hat durchaus auch Bürgerkontakt! Und<br />

selbst wenn es nicht der Bürger sein sollte, dem man<br />

begegnet – intern ist man in ein funktionierendes Netz<br />

mit kollegialem Austausch eingebunden.<br />

Aktuell herrscht an unserer<br />

Berufsgruppe bayernweit<br />

akuter Mangel<br />

Was vielleicht noch ganz interessant ist, zumal aktuell<br />

an unserer Berufsgruppe bayernweit akuter Mangel<br />

herrscht: bereits während der Ausbildungszeit steht<br />

man in einem Beamtenverhältnis (vorerst auf Widerruf).<br />

Beim Jurastudium und auch dem anschließenden<br />

Referendariat ist dies nicht der Fall.<br />

Das Studium dauert drei Jahre insgesamt, kann jedoch<br />

unter bestimmten Bedingungen auf zwei Jahre<br />

verkürzt werden. Bestanden werden muss: Eine Zwischenprüfung<br />

(nach etwa der ersten Hälfte des Studiums),<br />

eine Diplomarbeit (zwischen Zwischen- und Qualifikationsprüfung)<br />

und die Qualifikationsprüfung (am<br />

Endes des Studiums).<br />

Vielleicht konnte ich tatsächlich dem/der ein oder<br />

anderen eine neue Perspektive auf die Vielfältigkeit<br />

von Ausbildungsmöglichkeiten im Rechtsbereich eröffnen.<br />

Unabhängig davon drücke Ich allen die Daumen,<br />

dass der richtige Weg zum Traumberuf gefunden<br />

wird!<br />

n<br />

Maties/Winkler<br />

Schemata und Definitionen Zivilrecht<br />

Von Prof. Dr. Martin Maties und<br />

Dr. Klaus Winkler, Rechtsanwalt<br />

<strong>2018</strong>. Rund 430 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-61486-6<br />

In Vorbereitung.<br />

Köhler<br />

BGB AT kompakt<br />

Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D.<br />

5. Auflage. 2017. XVI, 162 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71239-5<br />

Lange<br />

Schuldrecht AT<br />

Von Prof. Dr. Knut Werner Lange<br />

5. Auflage. <strong>2018</strong>. XIV, 158 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71010-0<br />

Lange/Tischer<br />

Familien- und Erbrecht<br />

Von Prof. Dr. Knut Werner Lange und<br />

Prof. Dr. Robert Philipp Tischer<br />

4. Auflage. 2017. XIV, 165 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71552-5<br />

Kerst/Jäckel<br />

Versicherungsrecht<br />

Von Dr. Andreas Kerst, LL.M. u. MM<br />

und Dr. Holger Jäckel, RiLG<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>. XII, 141 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-68643-6<br />

In Vorbereitung.<br />

Ring/Olsen-Ring<br />

Internationales Zivilverfahrensrecht<br />

Von Prof. Dr. Gerhard Ring und<br />

Prof. Dr. Line Olsen-Ring, LL.M.<br />

<strong>2018</strong>. XXI, 180 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-70650-9<br />

Winkler<br />

Schemata und Definitionen<br />

Öffentliches Recht<br />

Von Prof. Dr. Daniela Winkler<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 190 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-72359-9<br />

In Vorbereitung.<br />

Heimann<br />

Staatsrecht II<br />

Von Prof. Dr. Hans Markus Heimann<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 160 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71241-8<br />

In Vorbereitung.<br />

Ceffinato<br />

Strafrecht BT/I<br />

Von PD Dr. Tobias Ceffinato<br />

2017. XIII, 150 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71023-0<br />

Ceffinato<br />

Strafrecht BT/II<br />

Von PD Dr. Tobias Ceffinato<br />

2017. XIII, 108 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71024-7<br />

Fahl/Winkler<br />

Meinungsstreite Strafrecht AT und<br />

BT/1<br />

Von Prof. Dr. Christian Fahl und<br />

Dr. Klaus Winkler, Rechtsanwalt<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>. XVI, 164 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71743-7<br />

Fahl/Winkler<br />

Meinungsstreite Strafrecht BT/2<br />

Von Prof. Dr. Christian Fahl und<br />

Dr. Klaus Winkler, Rechtsanwalt<br />

4. Auflage. 2017. XIV, 184 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71237-1<br />

Steinberg<br />

Klausurenkurs Strafrecht BT/1<br />

Von Prof. Dr. Georg Steinberg<br />

2017. XI, 109 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71792-5<br />

Steinberg<br />

Klausurenkurs Strafrecht BT/2<br />

Von Prof. Dr. Georg Steinberg<br />

<strong>2018</strong>. Rund 160 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71793-2<br />

In Vorbereitung.<br />

Putzke<br />

Juristische Arbeiten erfolgreich<br />

schreiben<br />

Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M.<br />

6. Auflage. <strong>2018</strong>. XV, 184 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71238-8<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 153323


Beitrag | Zeitmanagement im Jurastudium<br />

Zeitmanagement im Jurastudium | Beitrag<br />

56 57<br />

Work smarter,<br />

not harder!<br />

„Mit guter Planung<br />

lässt sich wertvolle<br />

Zeit gewinnen –<br />

durchaus auch, um<br />

mehr Freizeit<br />

zu haben!“<br />

Permanentes Lernen ist kontraproduktiv.<br />

Zeitmanagement ermöglicht es Ihnen,<br />

den Tag in thematische Einheiten mit<br />

ausreichenden Pausen einzuteilen.<br />

Von Anette Maier<br />

Anette Maier, LL.M. (Univ.<br />

London), EMBA (Univ. St.<br />

Gallen), MBA (Univ. Toronto)<br />

ist Rechtsanwältin und Syndikus-Steuerberaterin.<br />

Sie ist<br />

seit 2015 bei der Allianz SE<br />

in München im Bereich internationale<br />

Steuern/Steuerplanung<br />

und war zuvor<br />

lange Jahre in einer internationalen<br />

sowie als Partnerin<br />

in einer lokalen Wirtschaftsrechtskanzlei<br />

tätig.<br />

1. Organisation und Struktur<br />

Zeit ist ein knappes, im Angesicht nahender Prüfungen<br />

oder Abgabeterminen zunehmend knapper<br />

werdendes Gut, das sinnvoll eingesetzt und geplant<br />

werden will. Denn Zeit lässt sich nicht ansparen, verlängern<br />

oder hinzuerwerben. Und zumindest Anwältinnen<br />

und Anwälten, die ihre Tätigkeit dem Mandanten in<br />

Zeiteinheiten in Rechnung stellen, ist nicht nur sprichwörtlich,<br />

sondern ganz real bekannt, dass Zeit Geld ist.<br />

Dies sollte allerdings nicht zu der Annahme verleiten,<br />

Zeitmanagement diene vor allem der ökonomischen<br />

Wirtschaftlichkeit und damit im späteren Leben dazu, in<br />

weniger Zeit mehr Geld zu verdienen. Richtig verstanden<br />

bedeutet Zeitmanagement vielmehr, den zeitlichen<br />

Rahmen eigener Bedürfnisse durch einen strukturierten<br />

Prozess mit äußeren Vorgaben in Einklang zu bringen.<br />

Eigene Bedürfnisse umfassen dabei die ganze Bandbreite<br />

dessen, was dem Einzelnen für das Wohlbefinden wichtig<br />

ist, wozu Sport genauso zählen kann wie völliges Nichtstun.<br />

Letzteres ist dabei umso entspannender, je weniger<br />

das schlechte Gewissen ob unerledigter Aufgaben oder<br />

bedrohlich naher Deadlines auf einem lasten. Daher mag<br />

man das Motto „work smarter, not harder” als Wegweiser<br />

durch lange „To-Do”-Listen der einschlägigen Zeitmanagement<br />

Literatur begreifen: Auch unter großem<br />

Druck den Aufgaben gewachsen zu sein, sich einer Vielzahl<br />

unterschiedlicher Vorgaben stellen zu können und<br />

die eigene Effizienz durch fokussiertes und konzentriertes<br />

Arbeiten zu erhöhen. Damit lassen sich zähe Arbeitsprozesse,<br />

verpasste Deadlines oder viel zu knapp bemessene<br />

Vorbereitungszeiten und dadurch insbesondere<br />

unnötiger Stress und Frustration vermeiden.<br />

Mit guter Planung lässt sich wertvolle Zeit gewinnen.<br />

Wie man sie nutzt, bleibt der individuellen Entscheidung<br />

Bild: © Rawpixel.com – fotolia.com<br />

überlassen und kann also auch mehr Freizeit statt mehr<br />

Arbeit bedeuten. Zeitmanagement schafft den Rahmen<br />

dafür, innerhalb dessen jeder individuell für sich ein optimales<br />

Verhältnis von Arbeit und Freizeit finden muss.<br />

Dieses Optimum setzt Planung und Organisation der Prioritäten<br />

voraus, die von den jeweiligen Bedingungen und<br />

Vorgaben abhängen. So bringt es beispielsweise wenig, zu<br />

Beginn des Studiums zu sprinten, wenn die Kraft dann<br />

nicht für den Spurt am Ende reicht. Ausschließlich auf den<br />

einen Spurt am Ende zu setzen, wird aber auch nur bei<br />

Ausnahmetalenten zum Erfolg beim Examen ausreichen.<br />

Daher bedarf es Klarheit darüber, welche Prioritäten zu<br />

bestimmten Zeiten im Vordergrund stehen, Disziplin,<br />

diese möglichst effizient zu erreichen und Erkenntnis,<br />

wann es Zeit für einen Tempowechsel ist. Dies wiederum<br />

setzt voraus, die bis zum jeweiligen Termin verbleibende<br />

Zeit zu strukturieren und so einen angemessenen Rahmen<br />

für externe Vorgaben wie interne Bedürfnisse zu schaffen.<br />

Hierzu dient Zeitmanagement – nicht nur, aber auch im<br />

Rahmen der Prüfungsvorbereitung.<br />

2. Wichtiges und Dringendes durch aktive<br />

Planung steuern<br />

Wichtiges ist nicht automatisch dringend und Dringendes<br />

nicht notwendig wichtig. Ein klingelndes Telefon mag<br />

dringend sein, denn wenn man nicht dran geht, verpasst<br />

man den Anruf. Ob es sich um einen wichtigen Anruf<br />

handelt, werden Sie allerdings erst nach dessen Entgegennahme<br />

feststellen. Damit die dringenden nicht die wichtigen<br />

Dinge in den Hintergrund treten lassen, brauchen ❱❱<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Beitrag | Zeitmanagement im Jurastudium<br />

Zeitmanagement im Jurastudium | Beitrag<br />

58 59<br />

TO<br />

DO<br />

Sie neben dem Wichtigen auch Zeit für Dringendes. Um sich<br />

diese Zeit – auch für Spontanes – nehmen zu können, empfiehlt<br />

sich der Einbau von ausreichenden zeitlichen Puffern<br />

in der Tages- und Wochenplanung; dies auch deshalb, um<br />

an Tagen, an denen es mal nicht so gut läuft, nicht der Zeit<br />

hinterher zu laufen und immer mehr in Verzug zu geraten.<br />

Ein solcher Zustand schafft Stress und Frustration.<br />

3. Aktive Zeitplanung für optimale Vorbereitung<br />

Genauso wie es besser ist, vor als hinter der Welle zu<br />

schwimmen, so ist es angenehmer, weiter als der eigene<br />

Zeitplan zu sein, statt stets hinterher zu hecheln. Planen<br />

Sie deshalb aktiv und nicht passiv, steuern Sie den Zeitplan<br />

und lassen sich nicht von Deadlines und unvorhergese-<br />

henen Ereignissen steuern. Zwar können Sie<br />

deren Eintritt nicht beherrschen, mit guter<br />

Zeitplanung den Einfluss auf Sie und Ihre<br />

Prüfungsvorbereitung hingegen schon.<br />

Es ist einfacher, auf Termine hinzuarbeiten<br />

als von ihnen überrascht zu<br />

werden. Im Studium steht mit relativ<br />

großer Vorlaufzeit fest, wann eine<br />

Hausarbeit abzugeben oder eine Prüfung<br />

zu schreiben ist. Sinnvoll ist es,<br />

von diesem Datum aus rückwärts zu<br />

planen bis zu dem Tag, an dem Sie mit der<br />

Vorbereitung beginnen wollen. Stellen Sie<br />

dabei fest, dass die Planung unrealistisch ist, verlagern<br />

Sie den Beginn der Vorbereitung so weit nach vorne, dass<br />

der Plan auch mit Puffern zu schaffen ist. Ist allerdings<br />

der Tag der Planung auch der Tag maximalen Beginns der<br />

Vorbereitung auf eine Prüfung, müssen Sie den Stoffumfang<br />

kürzen, entweder die Breite oder Tiefe des Lernens<br />

(„Mut zur Lücke”) und / oder auf Übungen und Wiederholung<br />

verzichten.<br />

a) Allgemeines zu Prüfungen<br />

Für die Prüfungsvorbereitung bietet sich an, den Lernstoff<br />

in Tagesportionen herunterzubrechen und dann die jeweiligen<br />

Wochen und Tage kleinteiliger zu planen. Dazu kann<br />

man zunächst in Lern- und Freizeittage trennen und den<br />

Stoff, der Gegenstand der Prüfung ist, durch die Anzahl der<br />

Arbeitstage unter Berücksichtigung von Veranstaltungen,<br />

die Sie besuchen wollen/müssen, zu teilen. Bei der Beurteilung<br />

des zu lernenden Stoffes hilft das Inhalts-<br />

verzeichnis Ihres favorisierten Lehrbuchs bzw. die Vorlesungsgliederung<br />

und die dort pro Thema zugewiesene<br />

Seiten- bzw. Vorlesungsstundenzahl. Dies ist der Zähler<br />

Ihrer Rechnung. Der Nenner ermittelt sich aus der Zahl<br />

der bis zum Prüfungstermin bestehenden Arbeitstage<br />

abzüglich Tagen für Wiederholung und Übung, die ebenfalls<br />

festzusetzen sind. Denn um den gelernten Stoff auch<br />

zu behalten und reproduzieren zu können, sollte immer,<br />

insbesondere kurz vor dem Prüfungstermin, ausreichend<br />

Zeit für Wiederholung und Übung zur Verfügung stehen.<br />

Erfahrungsgemäß fällt ohne mehrmalige Wiederholung<br />

erstmalig Gelerntes durch den Rost. Die Wiederholung<br />

sollte deshalb im Rahmen reguläreren Lernens immer<br />

das z. B. während der zwei vorangegangenen Tage und<br />

das vor einer Woche Gelernte erfassen. Übungen<br />

und Musterklausuren, die ebenfalls einzu-<br />

planen sind, dienen der Abrundung. Ein<br />

gutes Zeitmanagement hilft auch, sich<br />

einen gewissen Tagesrhythmus vorzugeben,<br />

anstatt immer wieder neu<br />

zu überlegen, womit man heute beginnt.<br />

So bietet es sich z. B. an, den<br />

Lerntag mit der Wiederholung zu beginnen<br />

und die Bearbeitung von Fällen<br />

ans Ende zu stellen. Reicht die zur Verfügung<br />

stehende Zeit nicht für eine voll-<br />

ständige Fallbearbeitung, sollte Ihre Zeiteinteilung<br />

zumindest Raum für die Erstellung einer eigenständigen<br />

Gliederung und einen Abgleich mit der Musterlösung<br />

vorsehen.<br />

Schaffen Sie Freiräume: permanentes Lernen ist<br />

kontraproduktiv. Zeitmanagement ermöglicht es Ihnen,<br />

den Tag in thematische Einheiten mit ausreichenden<br />

Pausen einzuteilen, z. B. in 90-Minuten-Blöcke mit einer<br />

halbstündigen Pause dazwischen sowie einer längeren<br />

Pause nach zwei Lerneinheiten. Und denken Sie an sich –<br />

nicht nur bei der Planung von Freizeit, sondern auch bei<br />

der des Tagesrhythmus: Kein Mensch kann gegen seine<br />

biologische Uhr arbeiten. Weil in Tiefschlafphasen selten<br />

gute schriftliche Leistungen erzielt werden, sollte sich<br />

allerdings Ihre innere Uhr über den Zeitraum der Prüfungsvorbereitung<br />

langsam in Richtung der Uhrzeit des<br />

Prüfungstermins entwickeln. Auf ausreichend Freizeit (an<br />

Lerntagen und ganz ohne Arbeit mindestens einmal in<br />

Bild: © aleutie – fotolia.com<br />

Bild: © Rido – fotolia.com<br />

der Woche) ist zu achten. Trotz guten Zeitmanagements<br />

kann es sein, dass Sie einzelne Themen nicht in dem von<br />

Ihnen gewünschten Maß beherrschen. Dennoch: am Tag<br />

vor einer Prüfung lieber früh ins Bett gehen als frustriert<br />

die Nervosität durch hektisches Lernen auf den letzten<br />

Drücker steigern.<br />

b) Vorbereitung auf das Staatsexamen<br />

Die Vorbereitung auf das Staatsexamen kann grundsätzlich<br />

denselben Regeln folgen, allerdings mit ein paar Unterschieden:<br />

Verteilen Sie die von Ihnen gewählten Lernzeiten<br />

anteilig auf die Anzahl der auf jeden Fachbereich<br />

entfallenden Prüfungen. Stehen z. B. fünf Prüfungen im<br />

Zivil- und jeweils zwei im Strafund<br />

öffentlichen Recht an, so bietet<br />

es sich an, 5/9 der Arbeitszeit<br />

Zivilrecht und jeweils 2/9 den anderen<br />

Rechtsgebieten zuzuweisen.<br />

Um Abwechslung zu schaffen,<br />

sollten immer zwei Rechtsgebiete<br />

am Tag behandelt werden, mithin<br />

im Regelfall immer Zivil- und dazu<br />

jeweils im Wechsel Straf- und öffentliches<br />

Recht. Planen Sie ein,<br />

den Stoff zusätzlich etwa am<br />

10. und 20. Arbeitstag nach der<br />

vorangegangenen Wiederholung<br />

nochmals durchzugehen. Berücksichtigen<br />

Sie, dass damit nach ca. einem halben Monat<br />

Ihr Pensum, dem Sie täglich Zeit für erstmalig zu Lernendes<br />

zuweisen können, sinken wird und dass dies nach<br />

einem Monat nochmals erfolgt. Je näher Sie dem Staatsexamen<br />

kommen, desto häufiger sollten nachmittags<br />

Übungszeiten eingeplant werden. Die Zeit, in der kein<br />

neuer Stoff mehr aktiv gelernt wird, ist dabei so ausreichend<br />

zu bemessen, dass vor der Prüfung alles noch<br />

mindestens einmal wiederholt werden kann. Idealerweise<br />

sollten hierbei abseitigere Themen zu Beginn und<br />

wesentliche Bereiche gegen Ende der Wiederholungsphase<br />

stehen.<br />

c) Hausarbeiten<br />

Für die Zeitplanung von Hausarbeiten kann mit der<br />

Gliederung begonnen werden, um basierend darauf die<br />

dahinter stehenden Themen zu identifizieren. Jedem<br />

»Wer sich<br />

nicht selbst<br />

organisieren kann,<br />

kann nichts<br />

organisieren.«<br />

Peter Drucker<br />

dieser Themen kann dann ein bestimmtes Zeitkontingent<br />

für Recherche zugewiesen werden, das sich wiederum<br />

auf die insgesamt für die Hausarbeit eingeplanten oder<br />

noch verfügbaren Arbeitstage verteilen lässt. Bedenken<br />

Sie bei Bemessung der Gesamtarbeitszeit, dass Sie neben<br />

der Recherche- und Schreibzeit auch noch ausreichend<br />

Zeit für das Korrekturlesen sowie die Bearbeitung von<br />

Themen benötigen, die sich erst im Schreiben und nicht<br />

bereits bei der Gliederung als relevant erweisen. Für die<br />

Themensammlung, Beurteilung der Relevanz und Anordnung/Themenabfolge<br />

kann zudem das Zettelsystem<br />

hilfreich sein (sehr ausführlich beschrieben in Heussen,<br />

Time-Management für Anwälte). Notieren Sie dazu<br />

(handschriftlich oder elektronisch)<br />

jeden Gedanken bzw. jedes<br />

Unterthema auf einen separaten<br />

Zettel (oder im elektronischen<br />

Dokument in eine separate<br />

Spalte). Darunter lassen<br />

sich alle relevanten Argumente<br />

und Schlussfolgerungen sowie<br />

Fundstellen sammeln. Nach Abschluss<br />

dieser Arbeit können die<br />

Zettel in die für die Gesamtarbeit<br />

stimmige Abfolge geordnet<br />

werden. Dieses System hilft auch<br />

dabei, anfängliche Schreibblockaden<br />

aufzulösen und eine<br />

umfassende Arbeit in überschaubare Teilstücke herunterzubrechen.<br />

4. Zeitmanagement als Erfolgsfaktor<br />

Voraussetzung von guter zeitlicher Organisation ist eine<br />

ausreichende, die erwarteten und unerwarteten Ereignisse<br />

widerspiegelnde Planung eines jeden Tages vor dem<br />

Prüfungstermin. Wie die Landkarte nicht das Land ist, so<br />

bildet auch Planung nur die Wirklichkeit ab, ist aber<br />

selbst nicht real. Passen Sie also – wo erforderlich – Ihr<br />

Time Management für gute Prüfungsvorbereitung und<br />

Prüfungsleistungen im Verlauf des Lernprozesses an.<br />

Weichen Sie aber nicht ohne guten Grund von den Vorgaben<br />

ab, die Sie sich gegeben haben – sowohl beim<br />

Lernen wie bei den Dingen, die Ihnen neben einem guten<br />

Prüfungsergebnis wichtig sind, ermöglicht Ihnen doch<br />

vorausschauende Zeitplanung beides.<br />

n<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Beitrag | Rechtssoziologie<br />

Rechtssoziologie | Beitrag<br />

60 61<br />

Stichwort<br />

Rechtssoziologie<br />

„... es geht u.a.<br />

auch um die<br />

öffentliche<br />

Meinung<br />

von Recht und<br />

Gerechtigkeit.“<br />

Von Thomas Raiser<br />

Thomas Raiser ist<br />

emeritierter Professor<br />

der Humboldt-Universität<br />

zu Berlin und war zuständig<br />

für die Fächer Bürgerliches<br />

Recht, Unternehmensund<br />

Wirtschaftsrecht<br />

sowie Rechtssoziologie. Die<br />

Rechtssoziologie vertrat er<br />

neben diesen Fächern viele<br />

Jahre lang regelmäßig für<br />

Studienanfänger sowie im<br />

Wahlfach. Daraus ist auch<br />

sein Buch „Grundlagen der<br />

Rechtssoziologie“, 6. Aufl.<br />

2013, hervorgegangen.<br />

Die Rechtssoziologie gehört neben der Rechtsgeschichte,<br />

der Rechtsphilosophie, der Rechtsvergleichung<br />

und einigen kleineren Disziplinen zu den<br />

Grundlagenfächern der juristischen Ausbildung. Im Gegensatz<br />

zur Rechtsdogmatik, welche das Verständnis, das<br />

Lernen und die Anwendung der geltenden Vorschriften<br />

in den Bereichen des öffentlichen Rechts, des Zivilrechts<br />

und des Strafrechts betrifft und die den Hauptgegenstand<br />

des Universitätsunterrichts bildet, erforscht die Rechtssoziologie<br />

die gesellschaftlichen Bedingungen rechtlicher<br />

Regelungen und die Voraussetzungen einer sowohl gerechten<br />

wie auch praktikablen Rechtsordnung. Insofern<br />

überspannt sie die Einteilung der Fächer. Von der Rechtsphilosophie<br />

unterscheidet sie sich dadurch, dass sie statt<br />

des Nachdenkens über die metaphysischen Dimensionen<br />

von Recht und Gerechtigkeit die empirisch beobachtbare<br />

Realität rechtlicher Regelungen untersucht. Sie wendet<br />

dabei insbesondere auch die Methoden der quantitativstatistischen<br />

und der qualitativen Sozialforschung an.<br />

Sofern Juristen diese nicht ausreichend beherrschen,<br />

fordert sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit<br />

Soziologen. Da ihre Fragen an den nationalen Grenzen<br />

nicht haltmachen, verlangt und fördert sie auch die<br />

internationale Zusammenarbeit der Forscherinnen und<br />

Forscher.<br />

Die Reichweite und Wichtigkeit der Rechtssoziologie<br />

wird am deutlichsten, wenn man ihre Gegenstände aufzählt,<br />

was allerdings hier nur beispielhaft möglich ist. Es<br />

geht u.a. um die tatsächliche Geltung von Rechtsvorschriften<br />

im Sinn ihrer freiwilligen Befolgung durch die<br />

Adressaten oder deren Durchsetzung mit Hilfe von<br />

Sanktionen und Anreizen, das heißt um das Ausmaß und<br />

die Bedingungen ihrer Wirksamkeit. Andere Themen sind<br />

die Erforschung von Machtstrukturen in einer Gesellschaft<br />

und deren Legitimation und Stabilisierung sowie<br />

Begrenzung durch das Recht, die Analyse von Konflikten<br />

und Konfliktlösungsmechanismen sowie die Vorstellungen<br />

der nicht juristisch vorgebildeten Menschen und der<br />

öffentlichen Meinung von Recht und Gerechtigkeit. Auch<br />

die Berufssoziologie der Juristen, ihre Herkunft aus<br />

bestimmten Bevölkerungsschichten und ihre dadurch<br />

vorgeprägte Mentalität, der Charakter ihrer Ausbildung<br />

und Sozialisation und der Anteil von Frauen in den verschiedenen<br />

Berufszweigen, sind ein zentrales Thema, bis<br />

hin zum – nicht nachweisbaren und deshalb inzwischen<br />

fallengelassenen – Vorwurf der Klassenjustiz.<br />

Empirische Fragestellungen<br />

und Spezialuntersuchungen<br />

Als Grundlagenfach bedarf auch die Rechtssoziologie<br />

eines Gerüsts von Begriffen und Theorien, zum Beispiel<br />

über den Unterschied zwischen vorrechtlichen in einer<br />

Gesellschaft verankerten Verhaltenserwartungen (Gewohnheiten<br />

und rein sozialen Normen) und Rechtsbestimmungen.<br />

Ferner stellt sich die Frage, was die Wirklichkeitsforschung<br />

zu den Grundproblemen der Rechtsphilosophie<br />

– Willensfreiheit, gerechte Verteilung von<br />

Gütern und Chancen, Verfahrensgerechtigkeit usw. –<br />

beitragen kann. Dabei kommen auch die wichtigsten<br />

Autoren zu Wort, zum Beispiel Eugen Ehrlich mit seinem<br />

Bild: © CrazyCloud – fotolia.com<br />

Begriff des lebenden Rechts, Max Weber und die Lehre<br />

von der Rationalität des Rechts oder Niklas Luhmann mit<br />

der Systemtheorie. In der Gegenwart hat sich die Disziplin<br />

in einer Vielzahl von vorwiegend empirischen Fragestellungen<br />

und Spezialuntersuchungen ausdifferenziert,<br />

beispielsweise zur Gleichheit und Gleichberechtigung von<br />

Frauen und Männern, zu den Implikationen der Globalisierung,<br />

insbesondere in der Wirtschaft, oder zur Kriminalitätsverhütung<br />

und -verfolgung sowie zum Täter-<br />

Opferausgleich in der Strafrechtspflege.<br />

In den juristischen Fakultäten wird die Rechtssoziologie<br />

zur Zeit zurückgedrängt. Das hat eine Mehrzahl<br />

von Ursachen, u.a. die Sicherung des Unterrichts wenigstens<br />

in den dogmatischen Fächern angesichts finanzieller<br />

Engpässe, aber auch eine kritische Tendenz der<br />

Disziplin, dogmatische Festlegungen infrage zu stellen.<br />

Ungeachtet dessen blüht sie im Ausland, insbesondere<br />

in den USA, und bei uns in einem kleineren Kreis lebendiger<br />

Forschender und Studierender. Zeugnis dessen<br />

sind drei große Tagungen deutschsprachiger Rechtssoziologen<br />

in Luzern, Wien und Berlin in den Jahren<br />

2008, 2011 und 2015, die Gründung eines „Institut für<br />

Recht und Gesellschaft“ an der Humboldt-Universität zu<br />

Berlin 2009 sowie die seit 1980 erscheinende deutsche<br />

Zeitschrift für Rechtssoziologie. Einführungskurse für<br />

Studienanfänger gibt es an vielen Fakultäten. Als Wahlfach,<br />

das auch einen Platz im Staatsexamen behauptet,<br />

ist sie an einigen präsent. Die Nachfrage besonders der<br />

gesetzgebenden Körperschaften nach sozialwissenschaftlicher<br />

Expertise ist groß, so dass durchaus die<br />

Chance besteht, Drittmittel für einschlägige Forschungen<br />

zu erhalten. So kann dem Fach eine bedeutende<br />

Zukunft vorhergesagt werden.<br />

n<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Berufsbild | Notar<br />

Notar | Berufsbild<br />

62 63<br />

Der Notar<br />

„... ein vielseitiger<br />

juristischer<br />

Beruf –<br />

in jeder<br />

Hinsicht!“<br />

Von Dr. Carsten Cramer<br />

Dr. Carsten Cramer<br />

studierte Jura in Hamburg<br />

und New York. Er arbeitete<br />

zunächst als Rechtsanwalt<br />

in einer großen Wirtschaftskanzlei<br />

und ist seit dem Jahr<br />

2011 im Notariat tätig, zunächst<br />

als Notarassessor<br />

und seit dem Jahr 2014 als<br />

Notar. Neben dem Notarberuf<br />

arbeitet er als Dozent<br />

an der Bucerius Law School<br />

in Hamburg und veröffentlicht<br />

in juristischen Fachzeitschriften,<br />

insbesondere<br />

zum Gesellschafts- und<br />

Immobilienrecht.<br />

Der Beruf des Notars steht vermutlich nicht an erster<br />

Stelle derjenigen Berufe, die eine angehende<br />

Studentin oder ein angehender Student der Rechtswissenschaften<br />

für ihre oder seine berufliche Zukunft in<br />

Betracht zieht. In Film und Fernsehen stehen andere juristischen<br />

Berufe im Vordergrund – der alles entscheidende<br />

Richter, der willensstarke Staatsanwalt und der<br />

selbstbewusste Rechtsanwalt, der alle von der Unschuld<br />

seines Mandanten überzeugt. Eine Vorstellung von der<br />

konkreten Tätigkeit des Notars haben die wenigstens.<br />

„Der Notar liest doch nur vor“ dürfte die häufigste<br />

(Fehl-)Vorstellung sein, die selbst bei Jurastudenten und<br />

Rechtsreferendaren, ja sogar bei ausgebildeten Juristen<br />

anzutreffen ist.<br />

Für viele erscheint nicht der Notarberuf, sondern die<br />

Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer großen Wirtschaftskanzlei<br />

der wahrgewordene Karrieretraum. So erging es<br />

jedenfalls mir zu Beginn meines Berufslebens. Ich startete<br />

meine Berufstätigkeit nach Abschluss meiner juristischen<br />

Ausbildung in Deutschland und einem sich daran anschließenden<br />

einjährigen Auslandsstudium in New York,<br />

als Rechtsanwalt in einer großen Rechtsanwaltskanzlei.<br />

Dort arbeitete ich überwiegend an Mandaten aus dem<br />

Bereich des Wirtschaftsrechts. Die Mandate waren herausfordernd<br />

und spannend, aber ich merkte schnell, dass<br />

mir der häufig eher anonyme Mandantenkontakt über<br />

Telefon und Email dauerhaft nicht ausreichte. Vielmehr<br />

hatte ich das Bedürfnis, in größerem Umfang mit Mandanten<br />

zusammenzuarbeiten und auf deren individuelle<br />

und persönliche Anliegen einzugehen. Auch wollte ich<br />

nicht auf ein einzelnes Rechtsgebiet beschränkt sein, sondern<br />

in juristischer Hinsicht auch in anderen Rechtsgebieten,<br />

etwa dem Familien- und Erbrecht, beraten.<br />

Wirtschaftsrecht,<br />

Immobilienrecht, Erbrecht,<br />

Familienrecht<br />

Diese Wünsche erfüllte ich mir durch den Wechsel in<br />

das Notariat. Was mich dort erwartete, war das völlige<br />

Gegenteil der eingangs skizzierten (Fehl-)Vorstellung von<br />

dem Berufsbild des Notars. Die vielen Facetten, die der<br />

Notarberuf verbindet, bleiben den meisten Außenstehenden<br />

verborgen, weil sie den Notar teilweise nur in Terminen,<br />

in denen dieser Urkunden verliest, zu Gesicht bekommen.<br />

Der besondere Reiz dieses Berufs zeigt sich aber<br />

spätestens dann, wenn man ihn tatsächlich erlebt. Notariat<br />

bedeutet einen ständigen Wechsel zwischen unterschiedlichen<br />

Rechtsgebieten (Wirtschaftsrecht, Immobilienrecht,<br />

Erbrecht, Familienrecht), der keinen Anflug<br />

von Langeweile zulässt. Vom Kauf- zum Ehevertrag und<br />

von der Unternehmensgründung zum Testament bewege<br />

ich mich täglich zwischen völlig unterschiedlichen<br />

Rechtsgebieten hin und her und habe dadurch die Möglichkeit,<br />

mich ständig mit neuen, mir bislang unbekannten<br />

Rechtsfragen auseinanderzusetzen. Damit einher<br />

geht, dass der Notar sich ständig auf unterschiedliche<br />

Menschen und Charaktere einstellen und einlassen muss.<br />

Wenn ich am Vormittag mit einer Reihe professioneller<br />

Bild links: © markus dehlzeit – fotolia.com; Bild rechts: © Martin Zitzlaff, www.zitzlaff.com<br />

Geschäftsleute im Konferenzraum gesessen und die Einzelheiten<br />

einer Unternehmensgründung besprochen<br />

habe, kann mich am Nachmittag ein Termin mit einem<br />

älteren Ehepaar erwarten, das ihren Nachlass gesichert<br />

wissen möchte und dem die sich stellenden Rechtsfragen<br />

und Probleme ggf. in ganz anderer Form präsentiert werden<br />

müssen. Nicht nur in rechtlicher Hinsicht, sondern<br />

auch menschlich zeichnet sich der Notarberuf also durch<br />

eine große Vielseitigkeit aus.<br />

Besonders faszinierend sind die verschiedenen Lebensereignisse<br />

und Entscheidungen, die ich als Notar<br />

begleiten darf. Der Kauf des ersten Hauses für die Familie<br />

oder die lang ersehnte Gründung des eigenen Unternehmens<br />

sind für die Mandanten Ereignisse von herausragender<br />

wirtschaftlicher und persönlicher Bedeutung.<br />

PROFESSIONAL SCHOOL<br />

» www.leuphana.de/ps<br />

Die Mandanten bei diesen Entscheidungen zu unterstützen,<br />

macht das Beeindruckende des Notarberufs aus und<br />

kann einen auch selbst mit großem Glück erfüllen.<br />

Natürlich gibt es die andere Seite der Medaille: Termine<br />

zur Beurkundung von Scheidungs- oder Trennungsfolgenvereinbarungen<br />

sind weniger glücklich machenden<br />

Erlebnisse und erfordern einen besonders vorsichtigen<br />

und umsichtigen Umgang mit den Mandanten. Die Stimmung<br />

zwischen den Parteien kann bei derartigen Terminen<br />

eine ganz andere sein, bisweilen erhitzen sich die<br />

Gemüter und es kommt vor, dass mancher Mandant im<br />

Streit mit dem ehemaligen Partner aufgelöst den Beurkundungsraum<br />

verlässt. Aber auch diese für die Mandanten<br />

negativ behafteten Termine haben einen besonderen<br />

Reiz für den Notar. Sie erfordern ein besonderes ❱❱<br />

NEUE KARRIERECHANCEN DURCH FACHLICHE SPEZIALISIERUNG<br />

BERUFS BEGLEITEND JURIS TISCHE MASTER STUDIEREN<br />

COMPETITION & REGULATION (LL.M.)<br />

Englisches Fernstudium: Wettbewerbs- und Regulierungsrecht<br />

» www.leuphana.de/llm-competition<br />

CORPORATE & BUSINESS LAW (LL.M.)<br />

Umfassende Inhalte des Handels- und Gesellschaftsrechts<br />

» www.leuphana.de/llm-corporate-business<br />

GOVERNANCE AND HUMAN RIGHTS (M.A.)<br />

Englisches Fernstudium: Governance zum Schutz von Menschenrechten » www.leuphana.de/gahr<br />

NACHHALTIGKEITSRECHT (LL.M.)<br />

Verbindung von Umwelt-, Energie- und Ressourcenschutzrecht » www.leuphana.de/llm-nachhaltigkeitsrecht<br />

TAX LAW – STEUERRECHT (LL.M.)<br />

Alle Steuerrechts-Inhalte zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen » www.leuphana.de/tax-law<br />

Anzeige<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

1704_07_ps_az_beck_studienfuehrer_143x105_L3.indd 1 02.05.17 09:17<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


64<br />

Berufsbild | Notar<br />

Beck’sches Examinatorium<br />

Examen ohne Repetitorium!<br />

Die Reihe verbindet die Vorzüge eines Klau suren kurses mit der Vermittlung examens relevanten Wissens.<br />

Fingerspitzengefühl, weil ich als Notar in diesem Fall<br />

häufig nicht nur als juristischer Ratgeber, sondern als<br />

Vermittler und Streitschlichter gefragt bin, der die widerstreitenden<br />

Interessen zu einem Ausgleich bringen muss.<br />

... ein zur Objektivität<br />

verpflichteter Berater<br />

Nicht nur bei den zuletzt genannten, sondern in allen<br />

Angelegenheiten, in denen der Notar berät, muss dieser<br />

kraft seiner gesetzlichen Pflichten eine neutrale Position<br />

einnehmen. Im Unterschied zum Rechtsanwalt ist der<br />

Notar nicht Vertreter einer Partei, sondern ein zur<br />

Objektivität verpflichteter Berater. Entscheidende Voraussetzung<br />

für die erfolgreiche Ausübung des Notarberufs<br />

ist daher die Fähigkeit, auf die Bedürfnisse<br />

aller Parteien eingehen zu können<br />

und dabei Lösungen zu finden, die einen<br />

Kompromiss zwischen den verschiedenen<br />

Interessen darstellt.<br />

Aber wie wird man überhaupt<br />

Notar? Dies hängt von dem Bundesland<br />

ab, in dem der Notarberuf ausgeübt<br />

werden soll. Zu unterscheiden<br />

ist zwischen den Bundesländern, die<br />

das sog. „Nur“-Notariat eingeführt haben<br />

(z. B. Bayern oder Hamburg) und den Bundesländern,<br />

in denen der Notar zugleich als Rechtsanwalt<br />

zugelassen ist (sog. Anwaltsnotare, z. B. Berlin oder<br />

Niedersachsen). Dementsprechend gibt es auch Unterschiede<br />

in der Ausbildung. Um „Nur“-Notar zu werden,<br />

bewirbt man sich auf einen Anwärterdienst. Die zuständige<br />

Behörde schreibt regelmäßig entsprechende<br />

Anwärterpositionen aus. Hat man sich erfolgreich um<br />

einen der begehrten Plätze beworben, erlangt man den<br />

Status einer Notarassessorin bzw. eines Notarassessors<br />

und durchläuft fortan eine ca. dreijährige Ausbildung.<br />

In dieser Zeit gewinnt man Einblicke in verschiedene<br />

Notariate und lernt unterschiedliche Notarinnen und<br />

Notare kennen, bei denen Ausbildungsstationen<br />

absolviert werden. Das Ziel liegt darin, das notarielle<br />

„Handwerkszeug“ in dieser Zeit zu erlernen, um nach<br />

Abschluss des Anwärterdienstes als selbstständige<br />

Notarin bzw. als selbstständiger Notar zu arbeiten. Zu<br />

den Aufgaben während des Anwärterdienstes zählt es,<br />

Urkunden vorzubereiten, Mandantengespräche zu führen<br />

und an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen.<br />

Schon früh in der Ausbildung sind auch Notarvertretungen<br />

zu übernehmen, bei denen letztlich alle Aufgaben<br />

des Notars, für den man tätig ist, insbesondere<br />

die Beurkundungen, übernommen werden. Während<br />

meines Anwärterdienstes habe ich acht verschiedene<br />

Notariate kennengelernt. In einigen habe ich mehrere<br />

Monate verbracht, in anderen lediglich ein paar Tage<br />

oder Wochen, um Notarvertretungen zu übernehmen.<br />

Nach Abschluss des Anwärterdienstes ist es möglich,<br />

sich auf eine frei werdende Notarstelle zu bewerben,<br />

sobald eine solche ausgeschrieben wird.<br />

In denjenigen Bundesländern, die das An-<br />

waltsnotariat kennen, führt der Weg zur<br />

Notarin bzw. zum Notar über die Zulassung<br />

als Rechtsanwalt. Zunächst muss<br />

man als Rechtsanwalt Berufserfahrung<br />

sammeln, bevor man auch in<br />

diesen Bundesländern als Notar<br />

bestellt werden kann. Hierzu ist das<br />

Bestehen einer notariellen Fach-<br />

prüfung erforderlich, die den hohen<br />

Qualitätsstandard des Notariats sichert.<br />

Anschließend durchläuft der Bewerber<br />

eine Praxisausbildung bei einem Notar, welche<br />

durch Praxislehrgänge oder Erfahrungen als Notariatsvertreter<br />

oder -verwalter verkürzt werden kann.<br />

Ich habe die Entscheidung, Notar zu werden, nie<br />

bereut und kann allen Studierenden der Rechtswissenschaften<br />

empfehlen, den Beruf des Notars in die beruflichen<br />

Erwägungen einzubeziehen. Denjenigen, der den<br />

Notarberuf wählt, erwartet ein spannender, abwechslungsreicher<br />

und anspruchsvoller Beruf – im juristischer<br />

wie in menschlicher Hinsicht. Wer juristisch vielseitig<br />

arbeiten möchte, den Umgang mit Menschen nicht scheut<br />

und Spaß daran findet, komplexe rechtliche Sachverhalte<br />

Mandanten in einer Weise zu erklären, die sie verstehen<br />

können, wird mit großer Wahrscheinlichkeit Gefallen an<br />

dem Notarberuf finden.<br />

n<br />

Bild: © Aleksandar Radovanov – fotolia.com<br />

Die Reihe richtet sich an Studierende, die sich auf das erste Examen vor bereiten, aber auch an Referen dare,<br />

die den Stoff wiederholen wollen.<br />

Grigoleit/Herresthal<br />

BGB – Allgemeiner Teil<br />

Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Christoph<br />

Grigoleit, München, und Prof. Dr. Carsten<br />

Herresthal, Regensburg<br />

3. Auflage. 2015. X, 294 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-66720-6<br />

Grigoleit/Auer<br />

Schuldrecht III<br />

Von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit<br />

und Dr. Marietta Auer<br />

2. Auflage. 2016. XI, 228 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-68154-7<br />

Grigoleit/Riehm<br />

Schuldrecht IV<br />

Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Christoph<br />

Grigoleit und Prof. Dr. Thomas Riehm<br />

2. Auflage. 2017. X, 279 Seiten.<br />

Kartoniert € 28,90<br />

ISBN 978-3-406-70578-6<br />

Neuner<br />

Sachenrecht<br />

Von Prof. Dr. Jörg Neuner, Augsburg<br />

5. Auflage. 2017. XIII, 230 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-70577-9<br />

Herresthal/Thume<br />

Arbeitsrecht<br />

Von Prof. Dr. Carsten Herresthal, Regensburg,<br />

und RA Matthias Thume, LL.M.,<br />

Stuttgart<br />

2013. X, 240 Seiten. Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-64218-0<br />

Heimann/Kirchhof/Waldhoff<br />

Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht<br />

Von Prof. Dr. Hans Markus Heimann,<br />

Dr. Gregor Kirchhof und<br />

Prof. Dr. Christian Waldhoff<br />

2. Auflage. 2010. XVIII, 305 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-57251-7<br />

Seidel/Reimer/Möstl<br />

Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht<br />

3. Auflage. 2017. Rund 340 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,–<br />

ISBN 978-3-406-62331-8<br />

In Vorbereitung.<br />

Glaser/Klement<br />

Umweltrecht mit Planungsrecht<br />

Von Dr. Andreas Glaser und Dr. Jan Henrik<br />

Klement, Akademische Räte, Heidelberg<br />

2010. XXVII, 276 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,90<br />

ISBN 978-3-406-60874-2<br />

Höffler/Kaspar<br />

Examinatorium im Schwerpunkt<br />

Strafrecht<br />

Von Prof. Dr. Katrin Höffler und<br />

Prof. Dr. Johannes Kaspar<br />

2014. XVIII, 282 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-66954-5<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 136094


Berufsbild | Jurist in der Großkanzlei<br />

Jurist in der Großkanzlei | Berufsbild<br />

66 67<br />

Jurist in der Großkanzlei<br />

Der Autor<br />

Helge Aulmann ist Associate im Fachbereich Antitrust &<br />

Competition der Kanzlei Reed Smith in München. Er studierte<br />

in Passau, Lausanne, Mainz und Würzburg und kam bereits<br />

während des Studiums erstmals mit dem Kartellrecht in<br />

Berührung. Im Rahmen seines Referendariats in Bayern verbrachte<br />

er die Wahlstation im kartellrechtlich ausgerichteten<br />

Brüsseler Büro einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Seit<br />

2011 ist er als Rechtsanwalt zugelassen und war bei zwei<br />

anderen großen Wirtschaftskanzleien im Kartellrecht tätig,<br />

bevor er 2017 zu Reed Smith wechselte.<br />

suchen Herausforderungen? – Kommen Sie<br />

zu uns!“, diese oder ähnliche Aussagen finden<br />

„Sie<br />

Sie als junge Juristin oder junger Jurist häufig<br />

in großformatigen Anzeigen von Kanzleien in diversen<br />

Ausbildungszeitschriften oder auch diesem Studienführer.<br />

Dabei handelt es sich meist um Anzeigen international<br />

tätiger „Großkanzleien“. Doch was genau ist eigentlich<br />

eine „Großkanzlei“ und was verbirgt sich hinter den<br />

„Herausforderungen“, die sich dort stellen? Sieht die<br />

Arbeit in einer Großkanzlei so aus, wie in der Serie „Suits“<br />

oder ist die Realität weit davon entfernt?<br />

Eine Großkanzlei unterscheidet sich von anderen<br />

Kanzleien auf den ersten Blick bereits durch die Zahl der<br />

Anwälte, die dort beschäftigt sind. In der Regel werden<br />

allein in Deutschland an mehreren Standorten mindestens<br />

einige Dutzend Anwälte beschäftigt, zum Teil<br />

können dies aber auch mehrere hundert sein. Viele<br />

Großkanzleien stammen ursprünglich aus dem angelsächsischen<br />

Raum und haben nach und nach Büros an<br />

den wichtigsten Wirtschaftsstandorten weltweit eröffnet.<br />

Für diese Kanzleien arbeiten weltweit mehrere tausend<br />

Anwälte, wobei an wichtigen Standorten wie London oder<br />

New York bereits mehrere hundert allein in einem Büro<br />

tätig sein können. Reed Smith beispielsweise wurde zu den<br />

Glanzzeiten der amerikanischen Stahlindustrie 1877 in<br />

Pittsburgh gegründet und beschäftigt heute über 1.700<br />

Anwälte an 27 Standorten weltweit, davon mehr als 60 an<br />

den beiden deutschen Standorten in München und Frankfurt.<br />

Ungewöhnlich für eine ursprünglich in den USA gegründete<br />

Kanzlei ist die Tatsache, dass sich der größte<br />

Standort heute in London befindet. Dort sind mehr als<br />

350 Anwälte in einem Gebäude untergebracht, das schon<br />

als Kulisse für James Bond diente. Beim Betreten der<br />

Eingangshalle darf man sich daher zu Recht ein bisschen<br />

wie Daniel Craig in „Skyfall“ fühlen und anschließend den<br />

eindrucksvollen Blick aus der Besprechungsetage im<br />

32. Stock auf die Londoner City bestaunen.<br />

Auch wenn man nicht unbedingt die Welt retten<br />

muss, beschäftigt man sich doch mit äußerst spannenden<br />

und komplexen Fällen, die auch auf ein großes öffentliches<br />

Interesse stoßen. Die Fälle, über die in einigen<br />

Tagen oder Wochen in der (Wirtschafts-)Presse berichtet<br />

werden wird, liegen heute schon auf dem eigenen<br />

Schreibtisch. Abwechslungsreiche und wirtschaftsnahe<br />

Tätigkeiten sind somit garantiert.<br />

Mandanten von Großkanzleien sind große, meist<br />

international tätige Konzerne oder Investoren, aber auch<br />

größere mittelständische Familienunternehmen. Internationale<br />

Mandanten und Sachverhalte erfordern häufig<br />

eine Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Ländern,<br />

so dass ein Großteil der Arbeit in englischer Sprache<br />

stattfindet; in einer internationalen Großkanzlei ist sie<br />

zugleich vielfach auch die interne Arbeitssprache.<br />

Da die Mandanten oftmals technisches, juristisches<br />

oder wirtschaftliches Neuland betreten, muss man sich<br />

als Anwalt oder Anwältin in immer neue Sachverhalte<br />

einarbeiten und nicht nur juristisch vertretbare Lösungen<br />

finden, ohne sich auf bereits ergangene Rechtsprechung<br />

oder veröffentlichte Literatur stützen zu können, sondern<br />

man muss auch stets die wirtschaftlichen Belange der<br />

Mandanten im Auge behalten. Im Kartellrecht ist eine<br />

Bilder: © Reed Smith<br />

Beim Betreten der Eingangshalle von Reed Smith in London darf man sich ein bisschen wie Daniel Craig in „Skyfall“ fühlen und anschließend den<br />

eindrucksvollen Blick aus der Besprechungsetage im 32. Stock auf die Londoner City bestaunen.<br />

wirtschaftliche Betrachtungsweise von besonderer Bedeutung.<br />

Eine rechtlich zutreffende Bewertung setzt im<br />

Kartellrecht meist eine genaue Kenntnis der Verhältnisse<br />

auf den betroffenen Märkten voraus. Befasst man sich<br />

beruflich mit verschiedenen Produkten und deren<br />

Abgrenzung voneinander, geht man auch außerhalb der<br />

Kanzlei mit wacheren Augen durchs Leben und entdeckt<br />

beim täglichen Einkauf immer wieder Produkte mit<br />

denen man sich schon im Detail beschäftigt hat.<br />

Der Schwerpunkt der anwaltlichen Tätigkeit in einer<br />

Großkanzlei liegt auf der Beratung und Rechtsgestaltung,<br />

kann aber auch Prozessführung umfassen. In vielen Fällen<br />

stellen sich komplexe Fragen aus unterschiedlichen<br />

Rechtsgebieten. Die Mandanten haben große Erwartungen<br />

an „ihre“ Anwälte und gehen davon aus, dass diese zu den<br />

führenden Spezialisten ihres jeweiligen Rechtsgebiets gehören.<br />

Dies erfordert eine hohe Spezialisierung sowie eine<br />

arbeitsteilige, intensive und in der Regel standortübergreifende<br />

Zusammenarbeit innerhalb der Kanzlei mit<br />

Kollegen aus anderen Fachbereichen. In Großkanzleien<br />

arbeiten keine Einzelkämpfer, sondern Teamplayer.<br />

Vor allem große Transaktionen, bei denen z. B. ein<br />

international tätiges Unternehmen erworben werden soll,<br />

erfordern es, dass die Kollegen aus dem Fachbereich<br />

Corporate/M&A, denen die gesellschaftsrechtlichen<br />

Komponenten und die Federführung der Transaktion obliegen,<br />

mit Kollegen aus vielen anderen Rechtsgebieten<br />

zusammenarbeiten müssen, die über eine entsprechende<br />

Expertise verfügen. Für einen Kartellrechtler bedeutet<br />

dies beispielsweise, im Rahmen der sog. Due Diligence<br />

(d.h. einer Prüfung der rechtlichen Risiken einer Transaktion)<br />

eine Vielzahl von Verträgen, die das Zielunternehmen<br />

mit seinen Vertragspartnern geschlossen hat, auf<br />

kartellrechtliche Risiken zu prüfen. Abhängig von den<br />

Umsätzen der beteiligten Unternehmen kann zudem eine<br />

Anmeldung des Unternehmenskaufs zur Fusionskontrolle<br />

beim Bundeskartellamt oder (bei Zusammenschlüssen<br />

mit unionsweiter Bedeutung) zur Europäischen Kommission<br />

erforderlich sein, die parallel dazu vorbereitet wird.<br />

Eine Full-Service-Kanzlei wie Reed Smith bietet<br />

ihren Mandanten das gesamte Spektrum wirtschaftsrechtlicher<br />

Beratung, darunter Arbeitsrecht, Bank- und ❱❱<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Berufsbild | Jurist in der Großkanzlei<br />

Jurist in der Großkanzlei | Berufsbild<br />

68 69<br />

Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerblicher<br />

Rechtsschutz, Kartell- und Wettbewerbsrecht, Steuerrecht<br />

und noch einige andere. Die Fachbereiche setzen sich aus<br />

einem oder mehreren verantwortlichen Partnern sowie<br />

einer Reihe angestellter Anwälte, den Associates oder<br />

Counseln, zusammen.<br />

Die Teams in den Fachbereichen arbeiten auch selbständig,<br />

wenn nur die Expertise ihres jeweiligen Fachgebiets<br />

relevant ist. So führt man als Kartellrechtler zum<br />

Beispiel Bußgeld- oder Verwaltungsverfahren vor dem<br />

Bundeskartellamt oder der Europäischen Kommission<br />

wegen Preisabsprachen, wegen des Missbrauchs einer<br />

marktbeherrschenden Stellung oder wegen der Verwen-<br />

dung von Vertragsklauseln, die nach Auffassung<br />

einer Kartellbehörde möglicherweise im<br />

Widerspruch zu den kartellrechtlichen<br />

Vorgaben stehen. Hinzu kommen<br />

Prozesse, bei denen kartellrechtliche<br />

Vorschriften eine Rolle spielen oder<br />

Kunden von Unternehmen, die an<br />

einer Kartellabsprache beteiligt<br />

waren, Schadensersatz verlangen,<br />

weil sie möglicherweise zu hohe<br />

Preise bezahlt haben. Allerdings wird<br />

auch hier eng mit den Kollegen zusammengearbeitet,<br />

die ihren Schwerpunkt im<br />

Bereich der Prozessführung (auf Englisch auch als<br />

„Litigation“ bezeichnet) haben. Ähnlich ist dies auch in<br />

anderen Rechtsbereichen, etwa bei den Kollegen aus dem<br />

Bereich Corporate, die bei gesellschaftsrechtlichen<br />

Streitigkeiten auch auf zusätzliche prozessuale Erfahrung<br />

anderer Kollegen zurückgreifen.<br />

Für junge Juristinnen und Juristen bietet eine Großkanzlei<br />

eine hervorragende Möglichkeit, in einem spannenden<br />

internationalen Umfeld wertvolle Erfahrungen in<br />

unterschiedlichen Rechtsgebieten sowie an nationalen und<br />

internationalen Mandaten zu sammeln. Als junger<br />

Berufseinsteiger oder junge Berufseinsteigerin sind Sie<br />

vom ersten Tag an Teil des Teams. Aber, keine Angst – Sie<br />

müssen nicht am ersten Tag allein ein Gespräch mit dem<br />

Vorstand eines börsennotierten Unternehmens führen. Je<br />

nach Ausbildungsstand werden Sie zunächst Teilaufgaben<br />

eines Gesamtprojekts übernehmen, um mit zunehmender<br />

Erfahrung immer mehr Verantwortung übertragen zu<br />

bekommen, bis Sie schließlich zum ersten Ansprechpartner<br />

des Mandanten avancieren.<br />

Als Voraussetzung für die Tätigkeit in einer Großkanzlei<br />

werden überdurchschnittliche Examensergebnisse, gute<br />

Englischkenntnisse, die möglichst im Ausland vertieft wurden,<br />

sowie Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge<br />

erwartet. Gern gesehen sind zudem Zusatzqualifikationen<br />

wie eine Promotion oder ein LL.M. einer Universität<br />

im englischsprachigen Ausland. Allerdings sind dies<br />

nicht die allein entscheidenden Kriterien. Wenn man mit<br />

den Kollegen den größten Teil des Tages verbringt, dann ist<br />

es auch wichtig, dass eine Bewerberin oder ein Bewerber<br />

menschlich ins Team passt und mit Mandanten<br />

umgehen kann.<br />

Großkanzleien bieten ihren Mitarbeitern<br />

vielfältige interne und externe<br />

Fortbildungsmöglichkeiten sowie<br />

Gelegenheit zum Erwerb und<br />

der Vertiefung von soft skills. Bei<br />

Reed Smith bestehen im Rahmen der<br />

kanzleieigenen Reed Smith University<br />

eine Fülle von verschiedenen Fortbildungsmöglichkeiten,<br />

sowohl zu Fachthemen<br />

als auch zu soft skills. Während des<br />

regelmäßig stattfindenden „Attorneys‘ Lunch“ besteht<br />

die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen<br />

außerhalb der eigenen Praxisgruppe auszutauschen. Mit<br />

Teams in anderen Büros finden regelmäßig länderübergreifende<br />

Videokonferenzen statt und alle europäischen<br />

Kollegen treffen sich regelmäßig beim Associates‘ Meeting<br />

in London persönlich. Referendare haben die Möglichkeit,<br />

ihre Wahlstation in einem ausländischen Büro zu verbringen,<br />

um die dortige Kultur kennenzulernen und ihre<br />

Sprachkenntnisse zu vertiefen. Für Anwältinnen und<br />

Anwälte besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines sog.<br />

Secondments ebenfalls an einem der anderen weltweiten<br />

Standorte zu arbeiten. Die Kanzlei bietet zudem Unterstützung<br />

bei Promotion oder dem Erwerb eines Fachanwaltstitels<br />

an. Um angesichts der Vielzahl an Möglichkeiten<br />

und Herausforderungen den Überblick nicht zu<br />

verlieren, wird jedem Associate ein erfahrener Partner<br />

als Mentor zur Seite gestellt. Gemeinsam mit dem Mentor<br />

Bild: © Reed Smith<br />

Bild: © Reed Smith<br />

werden die persönliche und fachliche Entwicklung,<br />

mögliche Weiterbildungen und Spezialisierungen besprochen.<br />

Regelmäßige Feedback-Gespräche helfen dabei,<br />

den eigenen Entwicklungsfortschritt einzuschätzen.<br />

Die Arbeit bei Reed Smith ist stark international<br />

geprägt, anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an<br />

Einsatz. Wer hart arbeitet, braucht auch einen Ausgleich.<br />

Deshalb legt die Kanzlei Wert auf ein gutes<br />

Arbeitsklima unter den Kollegen. Regelmäßige Mitarbeiter-Events<br />

dienen dazu, die Kollegen auch außerhalb<br />

des Büros besser kennenzulernen und den Teamgeist<br />

zu stärken. Reed Smith nimmt zum Beispiel am<br />

J.P. Morgan-Lauf in Frankfurt teil, geht gemeinsam auf<br />

das Oktoberfest in München und veranstaltet jedes Jahr<br />

einen gemeinsamen Sommerausflug des Frankfurter<br />

und des Münchener Büros.<br />

Neben der juristischen Arbeit engagieren sich die Kolleginnen<br />

und Kollegen bei Reed Smith im Rahmen von Pro<br />

Bono-Tätigkeiten, zu denen beispielsweise die Unterstützung<br />

von Flüchtlingen in Kooperation mit internationalen<br />

Hilfsorganisationen zählt. Daneben wird eine Vielzahl weiterer<br />

wohltätiger Zwecke unterstützt, z. B. die Versorgung<br />

von Obdachlosen, wobei die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter von Reed Smith teilweise auch persönlich vor<br />

Ort sind, um Essen auszugeben.<br />

Zugegeben, die Arbeit in einer Großkanzlei ist kein<br />

klassischer „nine to five“-Job mit einer kontinuierlichen<br />

Arbeitsbelastung. Fristen und Termine sowie die Erwartungshaltung<br />

der anspruchsvollen Mandanten erfordern<br />

es, dass die Arbeit dann erledigt werden muss, wenn sie<br />

anfällt. Das kann dazu führen, dass man in Spitzenzeiten,<br />

z.B. in der Endphase einer Transaktion, noch spät im<br />

Büro und der Stresspegel höher als üblich ist. Damit die<br />

Work-Life-Balance trotzdem nicht nur ein Wort bleibt,<br />

haben einige Kanzleien erkannt, dass sie individuelle Lösungen<br />

anbieten müssen. Bei Reed Smith gibt es maßgeschneiderte<br />

Möglichkeiten, Teilzeit, Elternzeit oder auch<br />

eine längere Auszeit mit der Berufstätigkeit zu vereinbaren.<br />

Um die Karrieremöglichkeiten von Frauen zu fördern,<br />

wurde schon vor mehreren Jahren das Women’s<br />

Initiative Network of Reed Smith („WINRS“) gegründet,<br />

das aktiv die Anwältinnen durch exklusive Business<br />

Development Trainings, Vorträge von erfolgreichen<br />

Business-Frauen und Networking Events unterstützt und<br />

fördert, damit diese ihr Potential ausschöpfen und ihre<br />

weitere berufliche Entwicklung aktiv in die Hand nehmen<br />

können – in Vollzeit oder Teilzeit. Als Folge sind bei<br />

Reed Smith viele Führungspositionen mit Frauen besetzt.<br />

Wer sich selbst ein Bild von der Arbeit in einer Großkanzlei<br />

machen möchte, der sollte die Gelegenheit nutzen,<br />

im Rahmen eines Praktikums oder einer Referendarstation<br />

ganz unverbindlich zu testen, wie der Berufsalltag tatsächlich<br />

aussieht. Ob „Suits“ oder ganz andere Herausforderungen,<br />

das kann nur jeder selbst rausfinden. In jedem Fall ist<br />

es eine Erfahrung, die man sich nicht entgehen lassen<br />

sollte. Nutzen Sie diese Möglichkeit!<br />

n<br />

Reed Smith beschäftigt heute über 1.700 Anwälte an 27 Standorten weltweit, davon mehr als 60 an den beiden deutschen Standorten in München<br />

und Frankfurt.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Berufsbild | Jurist in der Politik<br />

Jurist in der Politik | Berufsbild<br />

70 71<br />

Jurist in der Politik<br />

„Die Rechtswissenschaften<br />

waren<br />

für mich<br />

nie unpolitisch.“<br />

Von Konstantin von Notz<br />

Das Bedürfnis, mich politisch zu engagieren, entstand<br />

bereits während meines Jurastudiums in Heidelberg.<br />

Ich hatte das ewige theoretische Diskutieren<br />

über die allgemeinen Verhältnisse und über spezielle poli-<br />

tische Lösungen in meinem Freundeskreis satt. Auf<br />

dem Sofa haben alle Recht – was zählt, liegt<br />

auf dem Platz!<br />

Die Entscheidung, mich um ein<br />

politisches Mandat zu bewerben, erfolgte<br />

jedoch erst deutlich später.<br />

Nach meinem ersten Staatsexamen<br />

promovierte ich zunächst im Evangelischen<br />

Kirchenrecht und arbeitete<br />

nach Referendariat und zweitem<br />

Staatsexamen in Schleswig-Holstein<br />

mehrere Jahre als Rechtsanwalt.<br />

Konstantin von Notz ist<br />

stellv. Fraktionsvorsitzender<br />

und netzpolitischer Sprecher<br />

der Grünen Bundestagsfraktion.<br />

Er studierte Jura<br />

in Heidelberg und ist seit<br />

2009 Abgeordneter für<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

im Deutschen Bundestag.<br />

Bild: © von-notz.de<br />

Schon zu dieser Zeit gab es aber eine Verbindung<br />

zwischen meiner juristischen Ausbildung und meinem<br />

politischem Interesse. Die Rechtswissenschaften waren<br />

für mich nie unpolitisch. So war ich von 2001 bis 2005<br />

Vorsitzender des grünen Landesschiedsgerichts Schleswig-Holstein<br />

und von 2002 bis 2009 Co-Sprecher der<br />

Landesarbeitsgemeinschaft Demokratie und Recht. Als<br />

Rechtsanwalt habe ich mich auch als Mitglied des Anwaltsnotdienstes<br />

bei den Protesten in Heiligendamm und<br />

auf anderen Demonstrationen engagiert.<br />

Seit der Bundestagswahl 2009 bin ich Mitglied des<br />

Deutschen Bundestages. Dort liegen meine politischen<br />

Schwerpunkte in der Innen-, Rechts- und Gesellschaftspolitik.<br />

In einer Rede über den „Beruf des Politikers“ sagte der<br />

Soziologe (und Jurist) Max Weber einmal: „Die Bedeutung<br />

der Advokaten in der okzidentalen Politik seit dem<br />

Aufkommen der Parteien ist nichts Zufälliges. Der politische<br />

Betrieb durch Parteien bedeutet eben: Interessentenbetrieb.<br />

(…) Und eine Sache für Interessenten wirkungsvoll<br />

zu führen, ist das Handwerk des geschulten<br />

Advokaten.“<br />

An diesem Satz ist viel Wahres dran, aber auch vieles<br />

falsch. Denn der politische Betrieb durch Parteien ist nicht<br />

lediglich ein Interessenbetrieb. Er ist – parteiübergreifend<br />

– auch von rechtsstaatlichen Werten, Idealismus und<br />

Überzeugung geprägt. Vor allem aber ist die wirksame<br />

Interessenvertretung nicht der einzige Grund, warum es<br />

Vorteile hat, als Politiker Jura studiert zu haben.<br />

Als Abgeordneter im Deutschen Bundestag<br />

ist man maßgeblich an der Erarbeitung<br />

der Gesetze unseres Landes beteiligt.<br />

Ich empfinde es als großen Vorteil,<br />

die Systematik des Rechts, das<br />

Zusammenspiel unserer staatlichen<br />

Institutionen sowie den Sinn und<br />

Zweck der verfassungsrechtlich garan-<br />

tierten Rechte in meiner juristischen<br />

Ausbildung vermittelt bekommen und er-<br />

lernt zu haben. Um zu begreifen, wie essen-<br />

tiell die Bürgerrechte in einer freiheitlichen Demokratie<br />

sind, hilft nicht nur ein Blick ins Geschichtsbuch,<br />

sondern eben auch eine langjährige Auseinandersetzung<br />

mit dem Staats- und Verfassungsrecht.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt meiner politischen Arbeit<br />

ist die Netzpolitik: Gerade hier sehe ich ein wichtiges<br />

Aufgabenfeld für den Gesetzgeber – in so gut wie allen<br />

Politikfeldern und über den tagespolitischen Horizont<br />

Bild unten: © roadrunner – fotolia.com<br />

Bild: © dstaerk – thinkstockphotos.de<br />

hinaus. Denn ich bin mir sicher, dass unsere Grundwerte<br />

Freiheit, Gerechtigkeit und Bürgerrechte auch und<br />

gerade in der digitalen Welt verteidigt und gestärkt werden<br />

müssen. Eine lediglich punktuelle Betrachtung und<br />

politische Auseinandersetzung wird dem Ausmaß der<br />

Veränderungen durch die digitale Revolution nicht mehr<br />

gerecht. Aus diesem Grund bedarf es umfassender<br />

Konzepte für das digitale Zeitalter.<br />

Der Schutz unserer individuellen Freiheits- und Grundrechte<br />

sowie der Einsatz für eine moderne und weltoffene<br />

Gesellschaft ist heute wichtiger denn je. Der Daten-<br />

schutz – und damit der Schutz der Menschenwürde –<br />

ist im digitalen Zeitalter das zentrale Bürgerrecht. Die<br />

Gewährleistung der Sicherheit der Bevölkerung vor<br />

Gefahren für Leib, Leben und Freiheit und der Sicherheit<br />

des Staates als verfasste Friedens- und Ordnungsmacht<br />

ist eine der vornehmsten Aufgaben eines Mandatsträgers<br />

und Mitglied eines Verfassungsorgans. Gerade in Zeiten<br />

der Destruktion durch terroristische Salafisten, Rechtsextreme<br />

und Demokratieverächter muss unsere Antwort<br />

ein unmissverständliches Bekenntnis zu Freiheit und<br />

Rechtsstaatlichkeit sei. Darin sehe ich meine Aufgabe –<br />

als Jurist und als Abgeordneter.<br />

n<br />

Als Abgeordneter im Deutschen Bundestag ist man maßgeblich an der Erarbeitung der Gesetze unseres Landes beteiligt.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Berufsbild | IT-Jurist<br />

IT-Jurist | Berufsbild<br />

72 73<br />

Das IT-Recht als Chance<br />

und Herausforderung<br />

Das Zukunftsthema Nummer 1 für die Anwaltschaft<br />

ist das häufig noch immer als Nischenthema<br />

verschmähte IT-Recht. Dabei ist schon<br />

heute vollkommen klar, dass kein Lebenssachverhalt,<br />

kein Geschäftsmodell und keine Rechtsmaterie mehr<br />

ohne Bezug zur Informationstechnologie und den damit<br />

verbundenen spezialgesetzlichen Normen existieren<br />

wird. Im Zuge der Vernetzung und Automatisierung der<br />

Gesellschaft wird das besondere Wissen auf der Schnittstelle<br />

zwischen Informationstechnik und Recht maßgeblich<br />

für viele Rechtsfragen des digitalisierten Alltags. In<br />

den kommenden Jahren werden alle Regelungsbereiche<br />

grundlegenden Reformen im Lichte dieser Entwicklung<br />

unterzogen. Insbesondere die rasante technologische<br />

Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz wird<br />

selbst jahrhundertealte Normen unserer Rechtsordnungen<br />

ins Wanken bringen. Die mit der Digitalisierung verschärfte<br />

Herausforderung, zunehmend einheitliche trans-<br />

und internationale Standards zu schaffen, wird vor allem<br />

im Bereich der Informationstechnik eine große Rolle<br />

spielen und damit immer neue Reformen bestehender<br />

Regeln in diesem Bereich hervorrufen. Wer sich also<br />

in den kommenden Jahren auf den Rechtsbereich des<br />

IT-Rechts spezialisiert, wird auf eine hohe Nachfrage<br />

nach Rechtsberatung und Fachanwälten stoßen. Ein äußerst<br />

dynamisches Rechtsgebiet sorgt zudem nie für<br />

Langeweile.<br />

Neben der am 25. Mai <strong>2018</strong> zur Anwendung kommenden<br />

Datenschutz-Grundverordnung der EU und den<br />

derzeit verhandelten Regeln zum Telekommunikationsdatenschutz<br />

befinden sich vor allem im Bereich der IT-<br />

Sicherheit, den Haftungsbestimmungen bei IT-Produkten<br />

und -Dienstleistungen sowie im Bereich des Urheberrechts<br />

und des Vertrags- und Verbraucherrechts im<br />

digitalen Markt neue gesetzliche Bestimmungen auf dem<br />

Weg zur Verabschiedung und Umsetzung. Schon bald<br />

wird es auch bei der besonderen Regulierung von Internet-<br />

Plattformen sowie der Robotik und künstlichen Intelligenz<br />

erste besondere Rechtsnormen geben. Angesichts der Verlagerung<br />

eines Großteils der Wertschöpfung von Unternehmen<br />

in den digitalen Markt sowie der Abhängigkeit<br />

von entsprechenden Infrastruktur- und Plattformanbietern<br />

werden die aufgeworfenen Rechtsfragen zahlreich<br />

und vielfältig. Völlig neue Interessenslagen und<br />

Problemstellungen werden entstehen und nach juristischen<br />

Fachkräften mit entsprechenden Kenntnissen der<br />

zu Grunde liegenden Informationstechnik verlangen.<br />

Die Umstellung etwa des Finanzmarkts auf automatisierte<br />

Datenverarbeitungsprozesse, der Einsatz autonomer<br />

Fahrzeuge oder Roboter im Straßenverkehr sowie der Seeund<br />

Luftfahrt oder die individuell veranlasste Industrieproduktion<br />

über den 3D-Drucker im Wohnzimmer sind<br />

nur ein paar Beispiele, die das Ausmaß der anstehenden<br />

informationstechnischen Revolution beschreiben können.<br />

Das noch immer nicht zum Grundkanon der juristischen<br />

Ausbildung gehörige Fach der Rechtsinformation bzw. des<br />

Informationsrechts müsste angesichts dieses Ausblicks<br />

eigentlich längst zur Grundausbildung der Juristinnen und<br />

Juristen gehören.<br />

Der Autor Jan Philipp Albrecht, LL.M. (Hannover & Oslo) ist seit 2009 Abgeordneter im Europäischen Parlament für die Grünen und ist dort Berichterstatter für<br />

die Datenschutz-Grundverordnung der EU.<br />

Bild: © Hannibal Hanschke<br />

Bild: © jani001 – thinkstockphotos.de<br />

Umso größer sind die Chancen, sich in diesem<br />

Rechtsbereich ein Arbeitsfeld zu eröffnen, das auf absehbare<br />

Zeit mehr Möglichkeiten und Bedarf aufweisen<br />

wird, als die meisten anderen Spezialisierungsfelder.<br />

Zumal auch im Bereich von Forschung, Lehre und politischer<br />

Bildung ein umfassender Bedarf an Fachkräften<br />

bestehen wird und die erste große Generation dieses<br />

Fachbereichs, die in den 70er- und 80er Jahren zur<br />

Avantgarde des IT-Rechts gehörte, nun in den Ruhestand<br />

geht bzw. gehen wird. Auch wenn dieser Rechtsbereich<br />

ohne Zweifel – auch wegen der Attraktivität der<br />

großen Internetkonzerne und der Wachstumspotenziale<br />

des digitalen Marktes – in Mode gekommen ist,<br />

braucht es auf absehbare Zeit noch viele Juristinnen<br />

und Juristen, die sich in dieses Fach stürzen und die<br />

immer vielfältiger werdenden Betätigungsfelder des<br />

IT-Rechts für sich entdecken. Angesichts des enormen<br />

Wandels im Zuge der Digitalisierung ist dies nicht nur<br />

für den Berufsstand, sondern auch für die Gesellschaft<br />

von besonderer Bedeutung.<br />

n<br />

Schon bald wird es auch bei der besonderen Regulierung von Internet-<br />

Plattformen sowie der Robotik und künstlichen Intelligenz erste besondere<br />

Rechtsnormen geben.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Berufsbild | Jurist bei der Europäischen Kommission<br />

Jurist bei der Europäischen Kommission | Berufsbild<br />

74 75<br />

Jurist in den<br />

Europäischen Institutionen<br />

Der Autor<br />

Benjamin Hartmann ist Mitglied in der Brexit Task Force<br />

des Rates. Er arbeitet dort u.a. zu den künftigen Handelsbeziehungen<br />

zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich.<br />

Nach Studien in Bonn, Paris, Oxford und Florenz ist er<br />

seit 2008 für die europäischen Institutionen tätig.<br />

Als ich 2008 bei der Europäischen Kommission<br />

anfing, hätte ich mir nicht vorgestellt, einige<br />

Jahre später mit dem Austritt Großbritanniens<br />

aus der Europäischen Union beschäftigt zu sein.<br />

In der „Brexit Task Force“ des Rates kümmere<br />

ich mich gegenwärtig darum, den<br />

EU-Mitgliedstaaten bei der strate-<br />

gischen Ausrichtung des Austrittsprozesses<br />

behilflich zu sein.<br />

Für Juristen gibt es in den Europäischen<br />

Institutionen vielfältige<br />

Verwendungsmöglichkeiten. Nach<br />

dem ersten Staatsexamen habe ich<br />

mich drei Jahre im Ausland auf<br />

Fragen des internationalen Handelsrechts<br />

sowie auf China spezialisiert. Eine meiner<br />

Stationen im anschließenden Referendariat führte<br />

mich 2008 zur Europäischen Kommission, in die<br />

Rechtsabteilung der Generaldirektion Handel. Dort<br />

wurde ich nach bestandenem Concours als Beamter<br />

eingestellt, zunächst für eine Tätigkeit, die mein damaliger<br />

Referatsleiter scherzhaft als „China Man“ bezeichnete.<br />

Typisch für die Tätigkeit bei den Europäischen<br />

Bild: © George Dian Balan<br />

Institutionen ist, dass die Tätigkeit bereits zu Beginn ein<br />

hohes Verantwortungsprofil hat. Rechtsberatend<br />

wirkte ich bei der Verhandlung von internationalen<br />

Freihandelsabkommen mit. In der Streitschlichtung<br />

kümmerte ich mich vor allem um Streitverfahren, die<br />

die Europäische Union gegen die Volksrepublik China<br />

im Rahmen der Welthandelsorganisation betrieb. Dabei<br />

ging es unter anderem um diskriminierungsfreien Zugang<br />

zu Rohstoffen, die für die europäische Industrie<br />

große Bedeutung haben.<br />

Die berufliche Tätigkeit in den Europäischen Institutionen<br />

ist nicht fest vorherbestimmt, sondern kann<br />

sich flexibel entwickeln. Manche Kolleginnen und Kollegen<br />

bleiben im selben Politikbereich, etwa dem des<br />

Wettbewerbsrechts, andere wechseln häufig, arbeiten<br />

etwa einige Jahre zum Finanzmarkt, dann im Transportbereich,<br />

zur Landwirtschaft oder im Kulturbereich.<br />

Die Möglichkeiten sind vielfältig, selbst für Abordnungen<br />

außerhalb der Europäischen Institutionen.<br />

2011 wurde ich beispielsweise für ein Jahr als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht<br />

abgeordnet, wo ich für den Präsidenten, Herrn<br />

Professor Dr. Andreas Voßkuhle, arbeiten durfte, eine<br />

sehr prägende Erfahrung.<br />

In meiner nächsten Verwendung<br />

wurde ich im Juristischen Dienst der<br />

Kommission eingesetzt, wo ich die<br />

Verfahrensvertretung in verschiedenen<br />

WTO-Streitverfahren übernahm.<br />

Diese Tätigkeit ist anwaltsähnlich,<br />

wobei der „Mandant“ eine<br />

Rechtsgemeinschaft mit etwa einer<br />

halben Milliarde Bürgern ist und die<br />

Streitsummen enorm sein können. Der<br />

Anspruch an die eigenen Schriftsätze und<br />

die Perfektion, mit der man sich auf die mündliche<br />

Vorbereitung vorbereitet, ist dementsprechend<br />

hoch. Ich habe sehr davon profitiert, diese Vorbereitung<br />

gemeinsam mit erfahrenen Kollegen aus dem Juristischen<br />

Dienst durchführen zu können, Kollegen, die mit<br />

15 oder 20 Jahren Berufserfahrung bereits Hunderte<br />

von Verfahren bestritten haben und zu den besten ihrer<br />

Klasse gehören.<br />

Bild unten: © Andrei Korzhyts – fotolia.com<br />

Bild: © Tsyhun – thinkstockphotos.de<br />

Anfang des Jahres 2017 bin ich aus dem Juristischen<br />

Dienst in die „Brexit Task Force“ des Rates gewechselt. In<br />

diesem Team von zehn Kollegen kümmere ich mich vor<br />

allem um die Handelsaspekte der künftigen Beziehungen<br />

mit dem Vereinigten Königreich. Einige der Rechtsfragen,<br />

die sich dabei stellen, sind völlig neu. Die Arbeit ist jedoch<br />

nicht auf das Juristische beschränkt. Das juristische<br />

Handwerkszeug ist sehr wichtig, es ist aber nur die<br />

Grundlage für eine letztlich diplomatisch-politische Tätigkeit,<br />

die darin besteht, den EU-Mitgliedstaaten bei der<br />

Herausarbeitung ihrer gemeinsamen strategischen Positionen<br />

behilflich zu sein.<br />

Wenn Ihre Bewerbung bei den Europäischen Institutionen<br />

erfolgreich ist, dann arbeiten Sie in Teams, die<br />

stets multikulturell und mehrsprachig zusammengesetzt<br />

sind. Sie erwartet ein ambitioniertes Aufgabenprofil und<br />

recht große Verantwortung meist bereits von Anfang an.<br />

Sie werden auf viele Kolleginnen und Kollegen treffen,<br />

die zupackenden Idealismus mit gesundem Realismus<br />

kombinieren und über exzellente Fachkenntnisse<br />

verfügen. Der Grad an Formalismus und Bürokratie ist<br />

vergleichsweise gering, der Fokus liegt zumeist auf der<br />

Exzellenz der Ergebnisse. Es kann Ihnen passieren,<br />

dass Sie auch als Berufsanfänger direkt den Behördenleiter/Generaldirektor<br />

beraten, mit dem Sie, wie es in<br />

Brüssel vorkommt, auf Vornamensbasis sind und der<br />

an Ihrer Analyse interessiert ist, nicht an der Einhaltung<br />

übertriebener Förmlichkeiten ihm gegenüber.<br />

Ein solches Team dann „in Fahrt“ zu erleben, etwa<br />

bei gemeinsamen Verhandlungen mit einem Partnerstaat,<br />

ist eine ganz besondere Erfahrung mit hoher<br />

Lernkurve.<br />

Informationen zum Bewerbungsverfahren finden sich<br />

auf: https://epso.europa.eu/home_de<br />

n<br />

Als Mitglied der "Brexit Task Force“ ist man den EU-Mitgliedstaaten bei der strategischen Ausrichtung des Austrittsprozesses behilflich.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Berufsbild | Kriminologe<br />

Kriminologe | Berufsbild<br />

76 77<br />

Der Jurist<br />

als Kriminologe?<br />

„Straftaten<br />

gibt es seit<br />

Adam und Eva.“<br />

Von Professor Dr.<br />

Thomas Feltes<br />

Professor Dr. Thomas<br />

Feltes ist Jurist und Sozialwissenschaftler<br />

und arbeitet<br />

seit mehr als 40 Jahren<br />

als Kriminologe an Universitäten.<br />

Er ist Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Kriminologie,<br />

Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft<br />

an der Juristischen<br />

Fakultät der Ruhr-<br />

Universität Bochum und<br />

leitet dort den Weiterbildenden<br />

Masterstudiengang<br />

Kriminologie, Kriminalistik<br />

und Polizeiwissenschaft.<br />

Böse ist immer und überall“ – diese Zeile<br />

aus einem Song der Band „Erste Allgemeine<br />

„Das Verunsicherung“ beschreibt den Be-<br />

reich, mit dem sich die Kriminologie befasst:<br />

mit Straftaten und Straftätern. Der Satz<br />

macht auch deutlich, dass die Themen<br />

der Kriminologie so alt sind wie die<br />

Menschheit. Straftaten gibt es seit<br />

Adam und Eva, schon immer und in<br />

allen Kulturen, und es wird sie<br />

immer geben. Das Böse lässt sich<br />

nicht ausrotten – weder durch mehr<br />

Gesetze oder härtere Strafen, noch<br />

durch Therapie und Behandlung, auch<br />

wenn diese – ähnlich wie präventive, beugende Maßnahmen – noch am ehesten wir-<br />

vorkungsvoll<br />

sind.<br />

Also ist „Kriminologe“ ein krisensicherer Beruf, weil<br />

es Kriminelle immer geben wird? Leider nein. Denn eigentlich<br />

gibt es diesen Beruf gar nicht – zumindest nicht<br />

in Deutschland. Während man in England oder den USA<br />

„criminology“ studieren und nach den Studienabschluss<br />

bei der Polizei, der Bewährungshilfe, sozialen Einrichtungen<br />

oder auch bei Gerichten arbeiten kann, gibt es<br />

in Deutschland keinen solchen Grundstudiengang und<br />

auch keinen Beruf des Kriminologen. Man kann Soziale<br />

Arbeit studieren und Bewährungshelfer werden, man<br />

kann eine Polizei-Fachhochschule besuchen und Kriminalkommissar<br />

werden, und man kann Psychologie studieren<br />

und Rechtspsychologe werden. Kriminologie<br />

aber kann man in Deutschland nur als Aufbaustudium<br />

(also als Master) in Bochum, Hamburg und Regensburg<br />

studieren. Voraussetzung: Man hat bereits einen Studienabschluss,<br />

z. B. in Jura. Dennoch ist die Kriminologie<br />

ein wichtiger Bestandteil des juristischen Lehrplans und<br />

viele Studierende besuchen Kriminologie-Veranstaltungen,<br />

obwohl es kein Prüfungsfach im Staatsexamen<br />

(mehr) ist. Das Themengebiet ist spannend und aktuell<br />

und bietet Abwechslung von den als eher „trocken“<br />

empfundenen bürgerlich- oder öffentlich-rechtlichen<br />

Vorlesungen. Man erfährt, dass es nicht nur die rund<br />

sechs Millionen Straftaten im Jahr in Deutschland gibt,<br />

die von der Polizei registriert werden, sondern mindestens<br />

20 Millionen, warum Männer krimineller als<br />

Frauen sind, praktisch jeder von uns (Männern) schon<br />

mal eine Straftat begangen hat, Wegsperren nichts<br />

nutzt, sondern nur noch krimineller macht und<br />

nur jeder zweite Mord entdeckt wird. Diesen<br />

und vielen anderen Fragen rund um das<br />

abweichende Verhalten geht die<br />

Kriminologie nach, und zwar nicht<br />

(nur) theoretisch, sondern immer<br />

auch empirisch, d.h. mit Studien und<br />

Untersuchungen.<br />

Tatsächlich sind die Inhalte der<br />

Kriminologie-Veranstaltungen aber<br />

durchaus auch für Juristen relevant,<br />

nicht nur, wenn man später als Verteidiger,<br />

Staatsanwalt, Strafrichter oder im Strafvollzug arbeiten<br />

will. Die Ursachen und Erscheinungsformen von<br />

Kriminalität spielen dabei ebenso eine Rolle wie die<br />

Mechanismen und Hintergründe von Straftaten. Interdisziplinär<br />

ist die Forschung angelegt, mit der versucht<br />

wird, das gesamte Themenfeld der Kriminalität aufzu-<br />

Bild unten: © Jonathan Stutz – fotolia.com<br />

Bild: © lettas – fotolia.com<br />

Das Themengebiet Kriminologie ist spannend und aktuell. Man erfährt, warum Männer krimineller als Frauen sind, praktisch jeder Mann in<br />

Deutschland schon mal eine Straftat begangen hat und Wegsperren nichts nutzt, sondern nur noch krimineller macht.<br />

arbeiten, und entsprechend breit sind auch die Vorlesungen<br />

und Seminare ausgerichtet – oftmals in einer<br />

Wahlfachgruppe zusammen mit Jugendstrafrecht und<br />

Strafvollzug.<br />

Die sozialen und individuellen<br />

Hintergründe von Kriminalität<br />

Nicht verwechselt werden darf die Kriminologie<br />

übrigens mit der Kriminalistik: Während die Kriminologie<br />

sich mit den Erscheinungsformen und den sozialen<br />

und individuellen Hintergründen von Kriminalität beschäftigt,<br />

geht es in der Kriminalistik vor allem um die<br />

Aufklärung von Straftaten. Kriminalisten werden an<br />

Polizei-Fachhochschulen ausgebildet und im Bochumer<br />

Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und<br />

Polizeiwissenschaft“. Aber um den zu besuchen muss<br />

man erst einmal (s.o.) das Jura-Studium erfolgreich<br />

beenden.<br />

Zusammengefasst: Die Kriminologie beschäftigt sich<br />

mit Kriminalität als einem sozialen Phänomen, mit den<br />

Hintergründen von Straftaten, den Folgen für das Opfer<br />

und die Gesellschaft und mit der Art und Weise, wie<br />

man am besten auf strafbare Handlungen reagiert. Insofern<br />

lohnt es sich, Kriminologie zu studieren – auch<br />

wenn man dann am Ende doch „nur“ Jurist und nicht<br />

Kriminologe wird.<br />

n<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Beitrag | Jurist als Strafverteidiger<br />

Jurist als Strafverteidiger | Beitrag<br />

78 79<br />

Plädoyer für eine Tätigkeit<br />

als Strafverteidiger<br />

„Das Wort<br />

»Langeweile«<br />

kennt ein<br />

Strafverteidiger<br />

nicht.“<br />

Von Dr. Barbara Bischoff<br />

Dr. Barbara Bischoff<br />

ist Rechtsanwältin und<br />

Fachanwältin für Strafrecht.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss der juristischen Ausbildung<br />

steht man vor der Qual der Wahl: Welcher<br />

Beruf entspricht den eigenen Fähigkeiten? Welche<br />

Stellen werden angeboten? Es geht bei dieser wichtigen<br />

Lebensentscheidung der Berufswahl oftmals um Geld,<br />

Prestige und Arbeitszeiten. Ausschlaggebend sollte jedoch<br />

vor allem die Antwort auf die Frage sein: Welche Tätigkeiten<br />

sind jeden Tag aufs Neue spannend und erfüllen mit<br />

maximaler beruflicher Zufriedenheit? Denn nur in einem<br />

solchen Traumberuf wird man höchstwahrscheinlich dauerhaft<br />

erfolgreich sein. Immerhin verbringt ein Jurist mit<br />

den Kollegen und an seinem Arbeitsplatz oftmals mehr<br />

Zeit als mit seinem Lebenspartner. Praktika und spätestens<br />

das Referendariat sollten deshalb intensiv dazu genutzt<br />

werden, die verschiedenen juristischen Berufsbilder näher<br />

kennenzulernen und praktisch auszuprobieren, welche<br />

Rolle dem eigenen Typus sowie den fachlichen Interessen<br />

entspricht.<br />

Mag ein Student in der universitären Ausbildung das<br />

materielle und prozessuale Strafrecht, steht damit noch<br />

lange nicht fest, ob er Strafrichter, Staatsanwalt, Strafverteidiger<br />

oder Strafrechtsprofessor werden möchte. Die<br />

genannten Berufsbilder sind in ihrem Tätigkeitsfeld äußerst<br />

unterschiedlich und haben fast nur das Rechtsgebiet<br />

gemeinsam. Der Richter urteilt in der Hauptverhandlung<br />

aus deren Inbegriff neutral über die Strafbarkeit und die<br />

Konsequenzen für den Beschuldigten. Er hat nur einen<br />

kurzen Einblick in das Leben des Beschuldigten. Der<br />

Staatsanwalt entscheidet – dem Gesetz nach ebenfalls<br />

neutral – über den Abschluss der Ermittlungen und das<br />

weitere Verfahren. Formal wird er als Herr des Ermittlungsverfahrens<br />

bezeichnet, tatsächlich lässt er die Polizei<br />

ermitteln und entscheidet größtenteils nach Aktenlage. Der<br />

Professor arbeitet tief wissenschaftlich und rechtlich<br />

fundiert, aber fast immer ohne konkreten Fallbezug.<br />

Der Verteidiger als unabhängiges Organ der Rechtspflege<br />

ist hingegen ausschließlicher Interessensvertreter<br />

des Beschuldigten. Menschlich nah an den beteiligten Personen<br />

und deren Emotionen sollte er dennoch professionelle<br />

Distanz wahren und trotzdem empathiefähig sein.<br />

Der Verteidiger darf in seiner Beratung auch nicht die<br />

außerstrafrechtlichen Konsequenzen eines Strafverfahrens<br />

wie beispielsweise einen Widerruf der ärztlichen Zulassung<br />

oder einen Verlust der Geschäftsführerstellung<br />

ausblenden. Nicht selten nützen sie sogar in der Verteidigung<br />

und verbessern das Ergebnis des Strafverfahrens. Für<br />

den Mandanten muss der Verteidiger immer das bestmögliche<br />

Ergebnis in Bezug auf den gesamten Lebenssachverhalt<br />

herausholen, natürlich unter Beachtung sämtlicher<br />

Spielregeln eines zulässigen Verteidigerhandelns.<br />

Diese (innerhalb der gesetzlichen Grenzen) uneingeschränkte<br />

Beistandsfunktion für jeden Mandanten, unabhängig<br />

vom Tatvorwurf und der Persönlichkeit, sollte der<br />

Verteidiger als seine Profession ansehen, ansonsten kann<br />

er seiner Rolle nicht oder nur mit immenser persönlicher<br />

Anstrengung gerecht werden. Denn der Mandant befindet<br />

sich im Strafverfahren oftmals in einer existenziellen<br />

Lebenskrise und benötigt deshalb diesen vorbehaltlosen<br />

Beistand, der ohne Rücksicht auf persönliche Beziehungen<br />

zu Behörden oder zur Justiz dafür sorgt, dass die staatlichen<br />

Beteiligten sich an die Spielregeln der Strafprozessordnung<br />

halten. Rechtsstaatliche Verteidigung muss diesem<br />

legitimen Anspruch in jedem Verfahren gerecht<br />

werden. Sie muss der Kritik der anderen Verfahrensbeteiligten<br />

standhalten und darf sich hiervon keinesfalls beeindrucken<br />

lassen. Um Missverständnisse in diesem Zusammenhang<br />

zu vermeiden: Das bedeutet nicht, dass der<br />

Verteidiger den Konflikt suchen muss. Keinesfalls. Er darf<br />

aber den Konflikt im Einzelfall nicht scheuen, wenn das<br />

Verfahren eine konfrontative Haltung erfordert.<br />

Bild: © Thomas Jansa – fotolia.com<br />

Strafverteidigung setzt eine hohe persönliche Flexibilität<br />

voraus. Letztlich weiß der Verteidiger nie, was der<br />

Tag bringt. Damit muss er zurechtkommen und ständige<br />

Veränderungen seiner Pläne einkalkulieren. Denn der Job<br />

fordert oftmals unvorhergesehen: Am Samstagsabend<br />

gegen 23 Uhr klingelt das Handy. Ein bekannter Mandant<br />

teilt über die 24-Stunden-Notruf-Nummer der Kanzlei<br />

seine plötzliche Verhaftung mit. Die Nacht verbringt der<br />

Verteidiger daraufhin spontan mit einem Besuch im<br />

Polizeigewahrsam und mit einem Vorführungstermin am<br />

frühen Sonntagmorgen. Am Montag ruft um sechs Uhr<br />

morgens ein Steuerberater an, der aus einem anderen Fall<br />

bekannt ist. Bei seiner wichtigsten Mandantin<br />

wird durchsucht und der Verteidiger soll<br />

möglichst sofort vor Ort für einen ten Ablauf und ein vernünftiges Klima<br />

geordneeiner<br />

polizeilichen Vorladung verlangt<br />

nach einem schnellen Termin. Der Schriftsatz<br />

muss warten. Eine professionelle Organisation<br />

und Zeitmanagementstrategien helfen bei der Bewälti-<br />

mit den Verfolgungsbehörden sorgen.<br />

Für das Frühstück bleibt keine Zeit,<br />

Termine müssen eilig verschoben werden.<br />

Der Mittwochnachmittag war für<br />

wichtige, fristgebundene Schriftsätze<br />

frei gehalten. Doch das Neumandat mit<br />

gung dieser Überraschungen.<br />

Die fehlende Planbarkeit wird<br />

durch eine äußerst abwechslungsreiche<br />

Tätigkeit aufgewogen<br />

Auf dem Tisch des Verteidigers liegen nicht nur im Wirtschafts-<br />

und Steuerstrafrecht juristisch komplexe Fälle, in<br />

die er sich vertieft einarbeiten muss. Er lernt immer wieder<br />

neue Branchen kennen, muss strategisch denken sowie<br />

sich in nichtjuristischen Themen wie der Aussagepsychologie<br />

oder der Vernehmungslehre auskennen. Weitere<br />

strafrechtliche Betätigungsfelder wie Criminal Compliance,<br />

Selbstanzeigeberatung, Opfervertretung oder Internal<br />

Investigations kann sich der strafrechtlich versierte Anwalt<br />

erschließen. Das erfordert ständige Weiterbildung.<br />

Eine erfolgreiche Verteidigungsstrategie lässt sich nicht<br />

durch reines Aktenstudium erreichen. Es wird zwar aus<br />

der Akte die Position der Ermittler und der Strafjuristen<br />

erarbeitet. Ergänzend steht dem Verteidiger aber der Mandant<br />

als wichtige Quelle zur Verfügung, um weitergehende<br />

Informationen zu erhalten. Für den Mandanten übernimmt<br />

der Verteidiger zudem oftmals eine Art Übersetzungsfunktion.<br />

Er erklärt die Regeln des Strafrechtssystems<br />

und versucht, sachgerechte Ergebnisse für den<br />

Mandanten nachvollziehbar zu machen.<br />

Der Verteidiger schreibt Schriftsätze, Einlassungen,<br />

Beweisanträge. Er verfügt aber auch über eine<br />

Vielzahl von persönlichen Kontakten mit<br />

Richtern, Staatsanwälten, Polizisten, Finanzbehörden,<br />

Hauptzollämtern und<br />

Sozialversicherungsträgern. Er kann<br />

in diesen Gesprächen vor allem im<br />

Ermittlungsverfahren eine Lösung<br />

des gesamten sozialen Konfliktes<br />

aktiv mitgestalten und großen Einfluss<br />

auf den Verlauf des Verfahrens<br />

nehmen.<br />

Der Verteidiger ist oftmals kein klassischer<br />

Einzelkämpfer mehr. Er arbeitet beispielsweise im<br />

Steuerstrafverfahren mit dem Steuerberater des Mandanten<br />

zusammen. Parallel laufende, sich aber gegenseitig<br />

bedingende Verfahren und die unterschiedlichen Vertretungen<br />

sollte er koordinieren, denn inhaltliche Erklärungen<br />

des Beschuldigten in dem einen Verfahren finden<br />

meist Eingang in das andere Verfahren. In einer Hauptverhandlung<br />

mit vielen Beschuldigten kann der Verteidiger<br />

mit anderen Verteidigern einen Verteidigungssockel bilden,<br />

in dem sich sämtliche Interessen der jeweils individual<br />

vertretenen Beschuldigten wiederfinden. Auch das erfordert<br />

Koordinationsaufwand.<br />

Vielfältiger kann ein Job kaum aussehen. Wenn man<br />

sich deshalb für diese Rolle entscheidet, wird man mit<br />

einer spannenden Tätigkeit belohnt, die die Zeit im Büro<br />

rennen lässt. Denn eines ist sicher: Das Wort „Langeweile“<br />

kennt ein Strafverteidiger nicht. Ich jedenfalls habe meine<br />

Entscheidung für eine Tätigkeit als Strafverteidigerin<br />

bislang keinen einzigen Tag bereut.<br />

n<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


BECK Stellenmarkt<br />

Deutschlands große Jobbörse<br />

für Anwälte und Juristen<br />

Anzeigenbestellung Stellengesuche<br />

für Stellengesuche im BECK Stellenmarkt<br />

Anzeigenbestellschein an Fax (089) 3 81 89 – 599<br />

Muster A<br />

ohne Rahmen und ohne Überschrift<br />

Format 20 mm/1-spaltig<br />

Preis € 61,00<br />

Muster B<br />

ohne Rahmen und mit Überschrift<br />

Format 30 mm/1-spaltig<br />

Preis € 91,50<br />

Muster C<br />

mit Rahmen und mit Überschrift<br />

Format 40 mm/1-spaltig<br />

Preis € 122,00<br />

Hochschulprofile<br />

Bitte veröffentlichen Sie meine Anzeige im Format A B C zzgl. Chiffre € 20,00 und MwSt. in der nächsten Ausgabe des<br />

BECK Stellenmarkt.<br />

Text maschinengeschrieben anbei Text folgt: per E-Mail an anzeigen@beck.de per Fax an (089) 3 81 89 – 599<br />

Firma/Kanzlei<br />

Ansprechpartner/Telefon<br />

Straße, Hausnummer<br />

Zahlung per SEPA-Lastschrift:<br />

Ich ermächtige die VERLAG C.H.BECK oHG (Gläubiger ID:<br />

DE63ZZZ00000054707), offene Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift<br />

einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der VERLAG C.H.<br />

BECK oHG auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb<br />

von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung<br />

des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut<br />

verein barten Bedingungen. Die zu diesem SEPA- Lastschriftmandat gehörende<br />

Mandatsreferenznummer erhalte ich mit der Rechnung.<br />

Bei Bankeinzug erhalten Sie 2 % Skonto!<br />

PLZ, Ort<br />

Bank<br />

BIC<br />

Datum, Unterschrift<br />

IBAN<br />

Verlag C.H.BECK oHG<br />

Anzeigenabteilung<br />

Wilhelmstraße 9<br />

80801 München<br />

Sabine Scheitzeneder<br />

Tel. (089) 381 89 – 609<br />

Fax (089) 381 89 – 589<br />

anzeigen@beck.de<br />

www.beck-stellenmarkt.de<br />

http://apps.facebook.com/chbeckstellenmarkt


82<br />

Aschaffenburg<br />

Hochschulprofile | Bundesland Bayern<br />

Hochschule Aschaffenburg<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Studierenden<br />

in juristischen Studiengängen<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Regelstudiendauer (z.B. zum LL.B./LL.M.)<br />

Durchschnittliche Studienzeit (z.B. zum LL.B./LL.M.)<br />

Ø-Note im Bachelor-/Master-Studium<br />

Semesterbeitrag, Inhalt (Semesterticket etc.)<br />

Ranking der juristischen Fakultät<br />

www.h-ab.de<br />

1995<br />

606<br />

BWR-Bachelor 144 (WiSe) /<br />

WR-Master 25 im Teilstudiengang<br />

„Rechnungs- und Prüfungswesen,<br />

Controlling, Steuern<br />

(Accounting, Auditing, Controlling,<br />

Taxation - AACT)“ (<strong>SoSe</strong>)<br />

1:35<br />

LL.B.: jeweils zum WiSe<br />

LL.M.: jeweils zum <strong>SoSe</strong><br />

LL.B.: 7 Semester (Vollzeit)/<br />

LL.M.: 3 Semester (Vollzeit)/6 Semester (Teilzeit)<br />

/<br />

/<br />

Studentenwerksbeitrag in Höhe von 50,00 €<br />

Spitzengruppe (CHE)<br />

Aschaffenburg<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Akademische Abschlussbezeichnung<br />

des Studiengangs/der Studiengänge<br />

Schwerpunktbereiche<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte/<br />

Doppelqualifikation<br />

Examinatorium<br />

Bachelor of Laws (LL.B.) in Betriebswirtschaft und Recht; Master<br />

of Laws (LL.M.) in Wirtschaft und Recht Voll- und Teilzeitstudium<br />

LL.B.: Spezifizierung in zwei Schwerpunkten: Immobilienmanagement;<br />

International Business and Law; Internationales Management;<br />

International Sales; Markenmanagement und Recht; Rechnungsund<br />

Prüfungswesen; Rechtsfragen des Personalmanagements;<br />

Sanierungs- und Insolvenzmanagement; Steuern;<br />

LL.M.: „Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steuern“ mit<br />

rechtlichem Schwerpunkt der Masterarbeit<br />

es besteht die Möglichkeit, außerhalb des Pflichtprogramms<br />

allgemein-, rechts- und fachwissenschaftliche Wahlmodule sowie<br />

Sprachveranstaltungen zu besuchen<br />

rund 60 Partnerhochschulen weltweit<br />

/<br />

(B.A. / LL.B.)<br />

Betriebswirtschaft und Recht<br />

(M.A. / M.Sc. / LL.M.)<br />

Wirtschaft und Recht<br />

Steuerrecht & Wirtschaftsprüfung<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Hochschulsport<br />

rund 6.400 juristische Medien, davon ca. 1.550 E-Books; Zugang<br />

zu den juristischen Fachdatenbanken juris, beck-online, Stotax<br />

First und Lexinform; www.h-ab.de/bibliothek<br />

www.studentenvertretung.de<br />

https://www.h-ab.de/sport<br />

Finance<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

ca. 69.000<br />

3.374<br />

Buchhandlung Diekmann, FachBuch Diekmann, Thalia<br />

Hochschule Aschaffenburg<br />

Würzburger Straße 45<br />

63743 Aschaffenburg<br />

www.h-ab.de<br />

Allgemeine Studienberatung<br />

Tel.: 06021/4206-755<br />

E-Mail: studienberatung@h-ab.de


Neu in der JuS-Schriftenreihe.<br />

Die Studienbücher von Deutschlands führender juristischer Ausbildungszeitschrift.<br />

Studium: Renommierte Autoren bereiten Pflichtfach und Schwerpunkt didaktisch versiert und klausurnah auf.<br />

Fälle mit Lösungen: Klausuren mit ausführlichen Lösungen auf Examensniveau. Stellen Sie sich rechtzeitig dem Ernstfall!<br />

Martinek/Omlor<br />

Grundlagenfälle zum BGB für<br />

Anfänger<br />

Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael<br />

Martinek, M.C.J. (NYU) und Prof. Sebastian<br />

Umlor, LL.M. Eur., LL.M (NYU)<br />

3. Auflage. 2017. XIX, 172 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-406-70072-9<br />

Martinek/Omlor<br />

Grundlagenfälle zum BGB<br />

für Fortgeschrittene<br />

Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael<br />

Martinek, M.C.J. (NYU), und Prof. Dr. Sebastian<br />

Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur.<br />

3. Auflage 2017. XXI, 197 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-70073-6<br />

Kornblum/Stürner<br />

Fälle zum Allgemeinen Schuldrecht<br />

Begründet von Prof. Dr. Udo Kornblum.<br />

Fortgeführt von Prof. Dr. Michael Stürner,<br />

M.Jur. (Oxon)<br />

8. Auflage. 2017. XVI, 234 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-71110-7<br />

Schöne<br />

Fälle zum Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht Band I<br />

Von Prof. Dr. Torsten Schöne<br />

10. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 320 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 27,–<br />

ISBN 978-3-406-71895-3<br />

In Vorbereitung.<br />

Sosnitza<br />

Fälle zum Gewerblichen Rechtsschutz<br />

und zum Urheberrecht<br />

Prof. Dr. Olaf Sosnitza<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 230 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 29,-<br />

SBN 978-3-406-71893-9<br />

In Vorbereitung.<br />

Finkelnburg/Ortloff/Kment<br />

Öffentliches Baurecht Band I:<br />

Bauplanungsrecht<br />

Begründet von Prof. Dr. Klaus Finkelnburg<br />

und Prof. Dr. Karsten Michael Ortloff<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Martin Kment, LL.M.<br />

(Cambridge)<br />

7. Auflage. 2017. XXVI, 500 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,90<br />

ISBN 978-3-406-70187-0<br />

Finkelnburg/Ortloff/Otto<br />

Öffentliches Baurecht Band II:<br />

Bauordnungsrecht,<br />

Nachbarschutz Rechtsschutz<br />

Begründet von Prof. Dr. Klaus Finkelnburg<br />

und Prof. Dr. Karsten Michael Ortloff<br />

fortgeführt von Prof. Christian-W. Otto<br />

7. Auflage. <strong>2018</strong>. XXIII, 304 Seiten.<br />

Kartoniert € 28,90<br />

ISBN 978-3-406-70176-4<br />

Schwerdtfeger/Schwerdtfeger<br />

Öffentliches Recht<br />

in der Fallbearbeitung<br />

Begründet von Prof. Dr. Gunther Schwerdtfeger.<br />

Fortgeführt und neu bearbeitet von<br />

Dr. Angela Schwerdtfeger, Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin<br />

15. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 400 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 34,–<br />

ISBN 978-3-406-71892-2<br />

In Vorbereitung.<br />

Schmidt/Kahl/Gärditz<br />

Umweltrecht<br />

Begründet von Prof. Dr. Reiner Schmidt,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Wolfgang Kahl<br />

und Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz<br />

10. Auflage. 2017. XXXII, 507 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,90<br />

ISBN 978-3-406-71463-4<br />

Hilgendorf/Valerius<br />

Strafrecht Besonderer Teil I<br />

Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf<br />

und Prof. Dr. Brian Valerius<br />

<strong>2018</strong>. Rund 240 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,–<br />

ISBN 978-3-406-71894-6<br />

In Vorbereitung.<br />

Universität Augsburg<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.jura.uni-augsburg.de<br />

1971<br />

2.553<br />

492 (WiSe 2016/2017)<br />

1:107<br />

jeweils zum WiSe<br />

3,4<br />

7,02<br />

12,12<br />

10,02 Semester<br />

102,05 €<br />

Semesterticket (AVV Zone 10/20)<br />

die juristische Fakultät nimmt<br />

daran nicht teil<br />

Bundesland Bayern | Hochschulprofile<br />

Augsburg<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

9 (Internationales Recht; Steuer- und Gesellschaftsrecht;<br />

Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht; Deutsches und<br />

Internationales Umwelt- und Wirtschaftsregulierungsrecht;<br />

Kriminalwissenschaften; Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht;<br />

Umweltrecht; Arbeits- und Gesellschaftsrecht; Geistiges Eigentum<br />

und Wettbewerbsrecht; Grundlagen des Rechts)<br />

ja<br />

Summer School; Munich Intellectual Property Law Center<br />

(MIPLC); Law Clinic<br />

ERASMUS in 13 Ländern (u.a. Spanien, Vereinigtes Königreich,<br />

Türkei); Partnerunis in USA und Australien<br />

103.000<br />

http://www.jura.uni-augsburg.de/fakultaet/studierende/stura/<br />

www.hsa.sport.uni-augsburg.de<br />

293.415 (Stand: 31.12.2016)<br />

20.437 (WiSe 2016/2017)<br />

Schlossersche Buchhandlung, Thalia, Pustet<br />

Immer aktuell. Fachliteratur in 25 Städten!<br />

Schweitzer Fachinformationen I in ganz Deutschland<br />

Berlin, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle, Hamburg,<br />

Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz, München, Nürnberg,<br />

Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden<br />

Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!<br />

www.schweitzer-online.de<br />

www.beck.de<br />

85<br />

Augsburg<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 153762<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


86<br />

Bad Sooden-Allendorf<br />

Hochschulprofile | Bundesland Hessen<br />

DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH<br />

DER FACHBEREICH<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Studierenden in<br />

juristischen Studiengängen<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Regelstudiendauer<br />

(z.B. zum LL.B./LL.M.)<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

(z.B. zum LL.B./LL.M.)<br />

Ø-Note im Bachelor-/Master-Studium<br />

Semesterbeitrag<br />

Inhalt (Semesterticket etc.)<br />

Ranking der juristischen Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Akademische Abschlussbezeichnung<br />

des Studiengangs/der Studiengänge<br />

Schwerpunktbereiche<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte/<br />

Doppelqualifikation<br />

Examinatorium<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Hochschulsport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei<br />

www.diploma.de<br />

1994<br />

121<br />

10 (WiSe 2016/17) / 11 (<strong>SoSe</strong> 2017)<br />

durchschnittliche Teilnehmerzahl<br />

pro Lehrveranstaltung: 10-20<br />

jeweils zum 1. April oder zum<br />

1. Oktober<br />

LL.B.: 6 Semester im Präsenzstudium,<br />

7 Semester im Fernstudium<br />

LL.M.: 5 Semester im Fernstudium<br />

siehe Regelstudiendauer<br />

/<br />

Präsenzstudium LL.B.: 395,00 €/Monat;<br />

Fernstudium LL.B.: 227,00 €/Monat;<br />

Master-Fernstudium: 297,00 €/Monat<br />

bisher an keinem Ranking teilgenommen<br />

Bad<br />

Sooden-<br />

Allendorf<br />

Wirtschaftsrecht (LL.B.); Wirtschaftsrecht mit internationalen<br />

Aspekten (LL.M.)<br />

Wirtschaftsrecht (LL.B.): Finanzdienstleistungen; Immobilienrecht;<br />

Merger & Acquisition; Wirtschaftsrecht mit internationalen<br />

Aspekten (LL.M.): Unternehmenssteuerrecht; Unternehmenssicherung;<br />

Vertragsgestaltung im internationalen Kontext<br />

/<br />

auf Anfrage<br />

/<br />

DIPLOMA Handbibliothek in Bad Sooden-Allendorf; juristische<br />

Online-Datenbanken; juristische E-Book-Sammlung<br />

fachübergreifende Studierendenvertretung in Bad Sooden-Allendorf<br />

in Kooperation mit dem Sportinternat in Bad Sooden-Allendorf<br />

ca. 8.300<br />

ca. 5.000<br />

DIPLOMA Handbibliothek in Bad Sooden-Allendorf, Universitätsbibliothek<br />

Göttingen<br />

Studienführer Jura 190x260mm<br />

DIPLOMA<br />

Private staatlich anerkannte Hochschule<br />

University of Applied Sciences<br />

Präsenzstudium<br />

in Bad Sooden-Allendorf<br />

Bachelor<br />

Master<br />

MBA<br />

Hotline:<br />

05722 / 28 69 97 32<br />

Fernstudium<br />

neben dem Beruf oder der Ausbildung, bundesweite Studienzentren<br />

Studienangebot:<br />

• Wirtschaftsrecht (LL.B.)<br />

• Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M)<br />

• Wirtschaft u. Recht (M.A.) SP Wirtschaftsrecht oder SP Management<br />

• General Management (MBA)<br />

Komplettes Studienangebot und Beratungstermine auf<br />

www.diploma.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


88<br />

Hochschulprofile | Bundesland Bayern<br />

Bundesland Berlin | Hochschulprofile<br />

89<br />

Universität Bayreuth<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Bayreuth<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

Bayreuth<br />

www.jura.uni-bayreuth.de<br />

1975<br />

1.721<br />

317 (WiSe 2016/17) / 85 (<strong>SoSe</strong> 2016)<br />

1:82<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

kein NC<br />

/<br />

9,58<br />

10,91 Semester (inkl. WiwiZ o. TeWiZ)<br />

104,74 €<br />

beinhaltet: Studentenwerksbeitrag<br />

52,00 € + Semesterticketbeitrag: 52,74 €<br />

2. Platz im Hochschulranking der Wirtschaftswoche 2016,<br />

2. Platz im CHE-Ranking 2015<br />

Abschluss: 1. Prüfung (Dipl.-Jurist)<br />

11 (Internationales Recht; Geistiges Eigentum und Wettbewerb;<br />

Unternehmen, Kapital & Strukturierung; Unternehmen und Steuern;<br />

Unternehmen und Arbeit; Wirtschafts-, Medizin- und Steuerstrafrecht;<br />

Märkte der digitalen Welt; Regulierung und Wirtschaft;<br />

Umwelt und Wirtschaft; Lebensmittel, Gesundheit und Wirtschaft;<br />

Menschenrechte: Geschichte, Kontexte, Universalisierung)<br />

koordinierte Examinatorien und Crashkurse zu allen Pflichtfächern;<br />

zwei Mal jährlich Probeexamen; ganzjähriger Examensklausurenkurs<br />

wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung (WiwiZ) zum<br />

„Wirtschaftsjurist/in (Universität Bayreuth)“; technikwissenschaftliches<br />

Zusatzstudium (TewiZ); Fachsprachenausbildung in Englisch,<br />

Französisch, Spanisch, Russisch; Mentorenprogramm für Studienbeginner;<br />

Praktikantenservice<br />

internationales Austauschprogramm mit 31 ERASMUS-Partnerschaften<br />

in ganz Europa und 17 weiteren Kooperationen weltweit; Unterstützung<br />

bei der Bewerbung für ein LL.M.-Programm vor dem<br />

1. Staatsexamen<br />

ca. 190.400 Medien, 930 Arbeitsplätze (davon 140 auf<br />

20 Gruppenarbeitsräume verteilt); 580 Laptop-Arbeitsplätze; WLAN<br />

www.fsrw.uni-bayreuth.de<br />

www.sport.uni-bayreuth.de<br />

ca. 73.000<br />

ca. 13.500<br />

Unibuchladen, Buchhandlung Rupprecht<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche<br />

zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.rewi.hu-berlin.de<br />

1810<br />

2.500<br />

425 lt. Zulassungsordnung<br />

1:96<br />

jeweils zum WiSe<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

oberes Drittel/CHE<br />

Berlin<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

8 (Zeitgeschichte des Rechts; Rechtsgestaltung und Rechtspolitik;<br />

Zivilrechtliche Rechtsberatung und Rechtsgestaltung;<br />

Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und<br />

Wirtschaftsrechts; Staat und Verwaltung im Wandel; Recht der<br />

Internationalen Gemeinschaft und Europäischen Integration;<br />

Deutsche und Internationale Strafrechtspflege; Ausländisches<br />

Recht/Angebote an ausländischen Partnerunis)<br />

Vorlesungen; Klausurenkurs; Probeexamen; mündliche Prüfungssimulationen<br />

fremdsprachiges Rechtsstudium<br />

60 Partneruniversitäten in 26 Ländern<br />

ca. 165.000 Bücher, 274 Zeitschriften; 480 Arbeitsplätze;<br />

17 Recherchecomputer; 144 LAN-Anschlüsse; WLAN<br />

www.fachschaft.rewi.hu-berlin.de<br />

www.zeh.hu-berlin.de/angebot.html<br />

3.610.156 (2015)<br />

33.000<br />

Dussmann, Lehmanns (Friedrichstraße 128), Schweitzer Sortiment,<br />

Hugendubel (Schloßstraße 109-110a), Struppe & Winkler<br />

Immer aktuell. Fachliteratur in Berlin!<br />

Schweitzer Fachinformationen I Schweitzer Sortiment oHG I berlin@schweitzer-online.de<br />

... und in weiteren 24 Städten<br />

Buchhandlung: Französische Straße 13/14 I 10117 Berlin I Tel: +49 30 254083-115<br />

Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!<br />

www.schweitzer-online.de<br />

www.beck.de<br />

Berlin<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


90<br />

Hochschulprofile | Bundesland Berlin<br />

Freie Universität Berlin<br />

Universität Bielefeld<br />

Bundesland Nordrhein-Westfalen | Hochschulprofile<br />

91<br />

Berlin<br />

FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe 15/16<br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.jura.fu-berlin.de<br />

1948<br />

2.737 (2016)<br />

Studienplätze laut Zulassungsordnung<br />

der FUB: 389<br />

1:108<br />

jeweils zum WiSe<br />

1,6<br />

Befriedigend (2016)<br />

8,5 (2016)<br />

11,9 (2016)<br />

311,59 € inkl. Semesterticket<br />

Tarifbereich ABC (WiSe 16/17)<br />

101-150 in QS World University Rankings Law<br />

Berlin<br />

Abschluss: 1. Prüfung (Dipl.-Jurist)<br />

7 (Grundlagen des Rechts/ Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht<br />

und Internationales Privatrecht/ Unternehmens-,<br />

Wirtschafts- und Steuerrecht/ Arbeits- und Sozialversicherungsrecht/<br />

Strafrechtspflege u. Kriminologie/ Wirtschaft,<br />

Umwelt und Soziales/ Internationalisierung der Rechtsordnung)<br />

10-monatiges Universitätsrepetitorium mit 44 Probeklausuren<br />

Model United Nations und weitere internationale Wettbewerbe<br />

72 Partneruniversitäten in Asien, Australien Europa,<br />

Naher Osten, Nord- und Südamerika; Schwerpunktbereichsstudium<br />

und -prüfung komplett im Ausland möglich<br />

800.000 Bände; 680 Periodika; 520 Plätze<br />

http://cafetatort.de/<br />

www.hs-sport.fu-berlin.de<br />

3 610 156 (2015)<br />

31.500 (WiSe 16/17)<br />

thiel34 Buchhandlung (Thielallee 34); Struppe & Winckler;<br />

Schweitzer Sortiment, Dussmann, Lehmanns (Friedrichstraße 128)<br />

Immer aktuell. Fachliteratur in Berlin!<br />

Schweitzer Fachinformationen I Schweitzer Sortiment oHG I berlin@schweitzer-online.de<br />

... und in weiteren 24 Städten<br />

Buchhandlung: Französische Straße 13/14 I 10117 Berlin I Tel: +49 30 254083-115<br />

Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!<br />

www.schweitzer-online.de<br />

DER FACHBEREICH<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

Bielefeld<br />

http://www.jura.uni-bielefeld.de/<br />

1969<br />

4.106<br />

393 (WiSe) / 184 (<strong>SoSe</strong>)<br />

1:120<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

WiSe 16/17: 2,3 <strong>SoSe</strong> 17: 3,0<br />

/<br />

/<br />

/<br />

275,40 € (WiSe 2017)<br />

beinhaltet: siehe<br />

http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Studium/<br />

Studierendensekretariat/Studienbeitraege/Semesterbeitrag.html<br />

/<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

9 (Private Rechtsgestaltung und Prozessführung; Wirtschaftsrechtsberatung;<br />

Internationaler Handelsverkehr/International Trade; Öffentliches<br />

Wirtschaftsrecht in der EU; Umwelt-, Technik- und Planungsrecht<br />

in der EU; Einwanderung und soziale Integration; Arbeit und<br />

sozialer Schutz; Kriminalwissenschaften; Strafverfahren und<br />

Strafverteidigung)<br />

http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/zusatzangebote/<br />

examinatoriumsbuero/das_team<br />

„Europa Intensiv“; Zusatzstudium „Studieren und Wirtschaft“;<br />

Zusatzstudium „Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaften“;<br />

fachspezifische Fremdsprachenausbildung Englisch, Französisch,<br />

Russisch, Türkisch; Sprachzertifikat Spanisch<br />

http://www.jura.uni-bielefeld.de/studium/zusatzangebote/erasmus/<br />

www.ub.uni-bielefeld.de/<br />

www.jura.uni-bielefeld.de/studium/fachschaft<br />

www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Serviceangebot/Sport<br />

ca. 330.000<br />

24.255<br />

Struppe & Winckler, Benedikt Luce (direkt im Universitätsgebäude),<br />

Thalia<br />

www.beck.de<br />

Bielefeld<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


92<br />

Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen<br />

Ruhr-Universität Bochum<br />

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br />

Bundesland Nordrhein-Westfalen | Hochschulprofile<br />

93<br />

Bochum<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

www.jura.ruhr-uni-bochum.de<br />

1965<br />

3.509<br />

325 (WiSe) / 170 (<strong>SoSe</strong>)<br />

1:63<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

/<br />

/<br />

ca. 10,5 Semester<br />

300,00 €<br />

beinhaltet: NRW-Semesterticket,<br />

Fahrradausleihe, Theaterflatrate<br />

/<br />

Bochum<br />

RECHTS- UND STAATS-<br />

WISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

www.jura.uni-bonn.de<br />

1818<br />

3.884<br />

455 (WiSe 2015/16) / 234 (<strong>SoSe</strong> 2016)<br />

1:121<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

/<br />

9,46 Punkte<br />

11 Semester<br />

269,48 € (SB); keine SG<br />

beinhaltet: NRW-Ticket<br />

/<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche<br />

zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

7 (Familie, Vermögen, Verfahren; Arbeit und Soziales; Unternehmen<br />

und Wettbewerb; Internationale und Europäische<br />

Wirtschaft; Wirtschaftsverwaltung; Umwelt und Infrastruktur;<br />

Steuern und Finanzen; Strafverteidigung, Strafprozessrecht und<br />

Kriminologie)<br />

Rubrum (Jahreskurs inkl. Klausuren- und Wiederholerkursen;<br />

eLearning)<br />

Erstsemesterbetreuung (Mentorenprogramm); verschiedene<br />

Summer Schools; Gerichtslabor; Exzellenzkurs; Wiederholerkurse;<br />

verschiedene Moot Courts; eLearning; Gerichtspraktikum;<br />

Fremdsprachen; Schlüsselqualifikationen; Arbeitsgemeinschaften;<br />

Rechtsmedizin für Juristen; individuelles Falllösungstraining<br />

“Konzept Kleingruppe”<br />

Betreuung durch fakultätseigenes Zentrum für Internationales;<br />

Erasmus; Partnerunis weltweit<br />

zentrales rechtswissenschaftliches Seminar: 248.481 Bände;<br />

428 Periodika; PC-Arbeitsplätze; WLAN; Datenbankzugänge<br />

Fachschaftsrat (www.fs-jura.de)<br />

www.hochschulsport-bochum.de<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaft<br />

Schwerpunktbereiche<br />

zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

10 (Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat; Unternehmen,<br />

Kapitalmarkt und Steuern; Wirtschaft und Wettbewerb; Arbeit<br />

und soziale Sicherung; Rechtsvergleichung, Europäische und<br />

Internationale Rechtsvereinheitlichung, Internationales<br />

Privatrecht, grenzüberschreitender Handelsverkehr; Staat und<br />

Verfassung im Prozess der Internationalisierung; Deutsches<br />

und Europäisches Umwelt- und Planungsrecht, Öffentliches<br />

Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht; Internationales und<br />

Europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen; Kriminalwissenschaften;<br />

Grundlagen des Rechts)<br />

Klausurenkurs; schriftliche/mündliche Probeexamen;<br />

Vortrags-AG; Uni-Rep<br />

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA/Englisch: drei<br />

Semester; zertifiziert; www.jura.uni-bonn.de/ffa); internationale<br />

Wettbewerbe (Moot Courts), Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht;<br />

Deutsche Rechtsschule Warschau; Schlüsselkompetenzen<br />

(Rhetorik/Präsentation, Verhandlungsmanagement,<br />

Vernehmungslehre, Mediation)<br />

ERASMUS-Aufenthalte in 61 Partneruniversitäten (Europa);<br />

Austausch in die USA sowie nach China, Lateinamerika und<br />

Südafrika möglich<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

362.213<br />

41.456<br />

Schaten und blätterwald.net im Uni-Center<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

112.000 Bände<br />

www.fs-jura.uni-bonn.de<br />

www.sport.uni-bonn.de<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

320.820<br />

33.923<br />

Witsch & Behrendt<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


94<br />

Hochschulprofile | Bundesland Bremen<br />

Universität Bremen<br />

Die Reihe S-Skripten<br />

Bremen<br />

FACHBEREICH<br />

RECHTSWISSENSCHAFT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche<br />

zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

www.jura.uni-bremen.de<br />

1971<br />

1.194<br />

302<br />

1:71<br />

jeweils zum WiSe<br />

7,95 Punkte (Stand 2015)<br />

10,25 Punkte (Stand 2015)<br />

10,5 Semester<br />

298,92 €<br />

/<br />

Bremen<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

6 (Grundlagen des Rechts; Informations-, Gesundheits- und<br />

Medizinrecht; Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht;<br />

Arbeits- und Sozialrecht im internationalen und supranationalen<br />

Kontext; Umweltrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht;<br />

Strafrecht und Kriminalpolitik in Europa)<br />

kostenloses Examensvorbereitungsprogramm von Hochschul-lehrern<br />

und Praktikern (ganzjährig)<br />

/<br />

u.a. mit Erasmus-Stipendien ins europäische Ausland;<br />

Partneruniversitäten in Italien, Spanien, Großbritannien etc.<br />

Präsenzbibliothek, die ca. 100.000 Bände umfasst;<br />

zahlreiche Arbeitsplätze inkl. PC-Zugriff<br />

StugA Jura<br />

www.hospo.uni-bremen.de<br />

Krüger<br />

Strafrecht AT 2<br />

Von Dr. Rolf Krüger, Rechtsanwalt,<br />

Fachanwalt für Strafrecht und<br />

Repetitor<br />

16. Auflage <strong>2018</strong>. Rund 274 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,90<br />

ISBN 978-3-86752-593-0<br />

Erscheint voraussichtlich April.<br />

NEU<br />

NEU<br />

Wüstenbecker/Sommer<br />

Polizei- und Ordnungsrecht<br />

Von Horst Wüstenbecker,<br />

Rechtsanwalt, und<br />

Christian Sommer, Rechtsanwalt<br />

und Repetitor<br />

1. Auflage <strong>2018</strong>. Rund 220 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,90<br />

ISBN 978-3-86752-567-1<br />

Erscheint voraussichtlich Juni.<br />

Lüdde<br />

Sachenrecht 2<br />

Von Dr. Jan Stefan Lüdde, Rechtsanwalt<br />

und Repetitor<br />

19. Auflage <strong>2018</strong>. 192 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,90<br />

ISBN 978-3-86752-590-9<br />

Soyka<br />

StPO<br />

Von Martin Soyka,<br />

Staatsanwalt (GL)<br />

19. Auflage <strong>2018</strong>.<br />

Rund 171Seiten.<br />

Kartoniert € 19,90<br />

ISBN 978-3-86752-592-3<br />

Erscheint voraussichtlich Juni.<br />

NEU<br />

Sommer<br />

Europarecht<br />

Von Christian Sommer,<br />

Rechtsanwalt und Repetitor<br />

12. Auflage <strong>2018</strong>. Rund 228 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,90<br />

ISBN 978-3-86752-570-1<br />

Haack<br />

Erbrecht<br />

Von Claudia Haack, Rechtsanwältin<br />

und Repetitorin<br />

21. Auflage <strong>2018</strong>. 238 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,90<br />

ISBN 978-3-86752-591-6<br />

Altevers<br />

Staatsorganisationsrecht<br />

Von Ralf Altevers, Rechtsanwalt<br />

und Repetitor<br />

17. Auflage <strong>2018</strong>. Rund 252 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,90<br />

ISBN 978-3-86752-584-8<br />

Erscheint voraussichtlich April.<br />

NEU<br />

Wirtz<br />

Schuldrecht BT 1<br />

(Kaufrecht/Werkvertragsrecht)<br />

Von Dr. Tobias Wirtz, Rechtsanwalt<br />

und Repetitor<br />

20. Auflage <strong>2018</strong>. 228 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,90<br />

ISBN 978-3-86752-589-3<br />

NEU<br />

Forst/Hellebrand<br />

Die mündliche Prüfung im<br />

1. Examen<br />

Von PD Dr. Gerrit Forst, LL.M.<br />

(Cambridge), und Prof. Dr. Johannes<br />

Hellebrand, Honorarprof.<br />

2. Auflage <strong>2018</strong>. Rund 162 Seiten.<br />

Kartoniert € 16,90<br />

ISBN 978-3-86752-602-9<br />

Erscheint voraussichtlich Mai.<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

551.767<br />

19.040<br />

Kamloth & Schweitzer, Universitätsbuchhandlung, Thalia<br />

Immer aktuell. Fachliteratur in Bremen!<br />

Schweitzer Fachinformationen I Kamloth & Schweitzer oHG I kamloth@schweitzer-online.de<br />

... und in weiteren 24 Städten<br />

NEU<br />

Fahlbusch<br />

Insolvenzrecht<br />

Von Wolfgang C. Fahlbusch,<br />

Rechtsanwalt<br />

10. Auflage <strong>2018</strong>. Rund 200 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,90<br />

ISBN 978-3-86752-557-2<br />

Erscheint voraussichtlich April.<br />

Buchhandlung: Ostertorstraße 25-29 I 28195 Bremen I Tel: +49 421 33937-0<br />

Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!<br />

www.schweitzer-online.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei beck-shop.de • Alpmann Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG<br />

Alpmann Schmidt


96<br />

Hochschulprofile | Bundesland Brandenburg<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg<br />

Cottbus-Senftenberg<br />

ZENTRUM FÜR RECHTS- UND<br />

VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN<br />

Homepage<br />

Anzahl der Studierenden im juristischen<br />

Master-Studiengang „Wirtschaftsrecht für<br />

Technologieunternehmen“<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Studiengebühr (SG) und Semesterbeitrag (SB)<br />

AUSBILDUNGSINHALTE<br />

Akademische Abschlussbezeichnung des<br />

Studiengangs<br />

Beschreibung des Studiengangs<br />

www.b-tu.de/wirtschaftsrecht-technologie-mbl<br />

35<br />

10<br />

1:10<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

Vollzeit: 3 Semester/<br />

Teilzeit: 5 Semester<br />

500,00 € (SG) zzgl. ca. 270,00 € SB<br />

(inkl. Semesterticket für den<br />

öffentlichen Nahverkehr in Berlin<br />

und Brandenburg)<br />

Master of Business Law (M.B.L.)<br />

Cottbus-<br />

Senftenberg<br />

berufsbegleitender Studiengang zur Vorbereitung auf eine<br />

selbstständige oder leitende Tätigkeit in Technologieunternehmen<br />

durch Vermittlung von praxisspezifischen juristischen<br />

und wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen, u.a. auf den<br />

Gebieten Mergers & Acquisitions, Finanz- und Steuerrecht,<br />

Medienrecht, Risikomanagement, Wirtschaftswissenschaften,<br />

Juristisches Projektmanagement, Haushalts- und Vergaberecht<br />

POSTGRADUIERTENSTUDIENGANG<br />

WIRTSCHAFTSRECHT FÜR TECHNOLOGIEUNTERNEHMEN<br />

PRAXISNAH – INTERDISZIPLINÄR – INDIVIDUELL<br />

• berufsbegleitendes Studium in Kooperation mit der internationalen Anwaltssozietät<br />

CMS Hasche Sigle<br />

• Abschluss »Master of Business Law« (M.B.L.)<br />

• Vorbereitung auf eine selbstständige oder leitende Tätigkeit in Technologieunternehmen<br />

• Vermittlung von praxisspezifischen juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Kenntnissen (unter anderem auf den Gebieten Mergers & Acquisitions, Finanz- und<br />

Steuerrecht, Medienrecht, Risikomanagement)<br />

• individuelle Schwerpunktsetzung möglich<br />

• Regelstudienzeit 3 (Vollzeit) oder 5 (Teilzeit) Semester inkl. Abschlussarbeit<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Hochschulsport<br />

Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum<br />

Studierendenrat der BTU Cottbus-Senftenberg<br />

Zentrale Einrichtung Hochschulsport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen<br />

Fakultäten/Fachbereichen der Hochschule<br />

Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei<br />

99.448<br />

10.000<br />

Hugendubel (früher Heron), Thalia, Universitätsbibliothek,<br />

Stadtbibliothek<br />

REINSCHNUPPERN?<br />

Nehmen Sie teil an unserer Veranstaltung:<br />

Immer aktuell. Fachliteratur in 25 Städten!<br />

Schweitzer Fachinformationen I in ganz Deutschland<br />

Berlin, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle, Hamburg,<br />

Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz, München, Nürnberg,<br />

Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden<br />

Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!<br />

www.schweitzer-online.de<br />

Brandenburgische Technische Universität<br />

Cottbus - Senftenberg<br />

Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften<br />

Erich-Weinert-Straße 1 · 03046 Cottbus<br />

Claudia Tippmann<br />

T +49 (0)355 69 2079<br />

F +49 (0)355 69 5118<br />

E tippmann@b-tu.de<br />

10. Cottbuser Medienrechtstage - Fake News<br />

12. und 13. Oktober 2017<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

www.b-tu.de/wirtschaftsrecht-technologiewww.b-tu.de/wirtschaftsrecht-technologie-mbl<br />

www.b-tu.de


98<br />

Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen<br />

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Bundesland Bayern | Hochschulprofile<br />

99<br />

Düsseldorf<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

Düsseldorf<br />

www.jura.hhu.de<br />

1992<br />

1.769 Studierende (ohne Promotionsstudenten;<br />

WiSe 2016/17)<br />

351 (WiSe 2016/17)<br />

1:98<br />

jeweils zum WiSe<br />

1,8<br />

/<br />

/<br />

9,53 Semester<br />

z.Zt. 280,83 €<br />

beinhaltet: NRW-weit<br />

gültiges Semesterticket<br />

unter den besten Universitäten im CHE-Ranking (Spitzengruppe<br />

in den folgenden Wertungskriterien Studiensituation insgesamt,<br />

Betreuung durch Lehrende, Studierbarkeit, Unterstützung im<br />

Studium, Unterstützung am Studienanfang, Wissenschaftsbezug<br />

und Forschungsgelder pro Wissenschaftler)<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

9 (Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht;<br />

Unternehmen und Märkte / Unternehmensrecht; Unternehmen<br />

und Märkte / Wirtschaftsrecht; Arbeit und Unternehmen;<br />

Strafrecht; Öffentliches Recht; Recht der Politik; Internationales<br />

und Europäisches Recht; Steuerrecht)<br />

ja (Vorlesungen; Examensklausurenkurs mit Klausurenklinik;<br />

mündliche Probeprüfung und Betreuung von Lerngruppen)<br />

integrierter deutsch-französischer Studienkurs (Grundstudienkurs,<br />

Aufbaustudienkurs); Begleitstudium im Anglo-Amerikanischen<br />

Recht; einmal jährlich stattfindende Arbitration School<br />

sowie Summer School on European Business Law als<br />

Weiterbildungsmöglichkeit; Moot Court Wettbewerbe (z.B.<br />

Jessup Moot Court, Vis Moot Court sowie Inhouse Moot Courts)<br />

ja (Avignon, Boston, Cergy, Danzig, Hull, Jaén, Maastricht,<br />

Nanterre/Paris X, Nantes, Neapel, Prag, Salerno, Teneriffa)<br />

www.ulb.hhu.de/ueberblick-gewinnen/<br />

verbund-undfachbibliotheken/rechtswissenschaft.html<br />

www.jura.hhu.de/fakultaet0/organe/fachschaftsrat.html<br />

www.uni-duesseldorf.de/hochschulsport/<br />

635.704 (31.12.2016)<br />

40.104 (WiSe 2016/17)<br />

Fachbuchhandlung Sack<br />

RECHTS- UND WIRTSCHAFTS-<br />

WISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,<br />

FACHBEREICH<br />

RECHTSWISSENSCHAFT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

Erlangen<br />

www.jura.rw.fau.de<br />

1743<br />

2.564<br />

632 (<strong>SoSe</strong> 2016)/ 685 (WiSe 2016/17)<br />

1:106<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

Zulassungsfrei<br />

/<br />

/<br />

9 Semester<br />

113,00 €<br />

Beinhaltet: 42,00 € Studentenwerksbeitrag; 71,00 € Solidarbeitrag<br />

für das Basissemesterticket; Zusatzbeitrag für volle<br />

Nutzung des Semestertickets: 204,20 €/Semester<br />

Häufig empfohlene Fakultät (Wirtschaftswoche 2007)<br />

Abschluss: 1. Prüfung (Dipl.-Jurist)<br />

6 (Wirtschaftsrecht; Internationales und Europäisches Recht;<br />

Unternehmens- und Arbeitsordnung; Grundlagen des Rechts;<br />

Staat und Verwaltung; Kriminalwissenschaften)<br />

Erlanger Examenskurs (Kurse für alle prüfungsrelevanten<br />

Rechtsgebiete; Klausurenkurse; mündliche und schriftliche<br />

Probeexamina)<br />

Institut für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis (Schlüsselqualifikationen);<br />

Präsenz- bzw. Online-Kurse/-Seminare für Studienanfänger<br />

(Gutachtenstil; Klausurwerkstatt und -klinik) sowie für Berufseinsteiger;<br />

„Doppeldiplom“ Deutsch-Französisches Recht“<br />

(www.dt-frz-recht-erlangen.de); Schnuppertag bzw. -studium<br />

mit Informationen über Studium/juristische Berufe etc.<br />

ERASMUS-Programm mit 14 Partneruniversitäten in Europa;<br />

weitere Partneruniversitäten in Frankreich, Japan, USA;<br />

Auslandspraktikum (Teil des Pflichtpraktikums)<br />

Präsenzbibliothek mit ca. 250.000 Bänden, 315 Arbeitsplätzen, 50 PCs<br />

Fachschaftsvertretung (www.blogs.fau.de/fsijura/); Studierendenvertretung<br />

der FAU (www.stuve.uni-erlangen.de)<br />

www.hochschulsport.fau.de<br />

111.959 (Stand März 2017)<br />

39.868 (WiSe 2016/17)<br />

Ex libris, Lehmanns, Rupprecht, Thalia<br />

www.beck.de<br />

Erlangen<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


100<br />

Hochschulprofile | Bundesland Hessen<br />

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)<br />

Bundesland Brandenburg | Hochschulprofile<br />

101<br />

Frankfurt<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

www.jura.uni-frankfurt.de<br />

Frankfurt<br />

1914<br />

4306 (2017)<br />

521(WiSe 16/17) / 206 (<strong>SoSe</strong> 17)<br />

1:119<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

WiSe 16/17: 2,3<br />

/<br />

10, 2<br />

11,79<br />

362,25 €<br />

RMV-Semesterticket, NVV mit Erweiterung<br />

(VGWS), Palmengarten, Kulturticket,<br />

Sozialticket, AStA-Härtefonds, Beitrag Studierendenschaft, Beitrag<br />

zum Studentenwerk, Call-a-bike, Verwaltungskostenbeitrag<br />

nach dem „QS-Ranking by Subject“ 2017 gehört der Frankfurter<br />

Fachbereich zu den 100 besten Jura-Fakultäten der Welt.<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

Internationalisierung und Europäisierung des Rechts; Unternehmen<br />

und Financen; Grundlagen des Rechts; Verfassung, Verwaltung,<br />

Regulierung; Arbeit, Soziales, Lebenslagen; Kriminalwissenschaften<br />

ganzjähriges kostenloses Unirep mit begleitendem Klausurenkurs;<br />

individuelle Klausurenoptimierung; Probeexamen;<br />

Simulation der mündlichen Prüfung<br />

Vorlesung zur juristischen Arbeitstechnik für StudienanfängerInnen;<br />

Mentoringprogramm für StudienanfängerInnen, Tutorienprogramm<br />

für alle Pflichtveranstaltungen; Karrieretag (Berufs,-und Praktikumsmesse<br />

für Studierende); Schülerstudium; Schülercampus;<br />

Schülerinfotag; kostenloser Notebookverleih für Studierende;<br />

Deutsche und Internationale Schiedsgerichtsbarkeit; Diplom für<br />

Deutsches Recht; Diplom für Französiches Recht; Moot Court<br />

Wettbewerbe; Frankfurt Summer School; Goethe-Uni Law Clinic<br />

ERASMUS+ und weitere Kooperationen weltweit; Europäische<br />

Sommeruniversität für Recht Vilnius<br />

www.ub.uni-frankfurt.de/bruw; 1000 Arbeitsplätze; 16 Gruppenarbeitsräume;<br />

56 PC-Arbeitsplätze; WLAN; Datenbankzugänge<br />

www.fachschaftjuraffm.wordpress.com<br />

www.uni-frankfurt.de/hochschulsport<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

Frankfurt<br />

(Oder)<br />

www.europa-uni.de<br />

1991<br />

1.222 (<strong>SoSe</strong> 2017)<br />

271 (WiSe 2016/2017)<br />

1:39<br />

jedes Wintersemester<br />

zulassungsfrei<br />

7,18 Punkte<br />

8,29 Punkte<br />

/<br />

255,64 € (Studienanfänger)<br />

249,64 € (immatrikulierte<br />

Studierende)<br />

Inhalt (Sozialbeitrag, Studierendenschaftsbeitrag,<br />

Einschreibgebühr, Semesterticket)<br />

Spitzengruppe beim Studierendenurteil zu Studium und Lehre,<br />

Internationale Ausrichtung und Berufsbezug im CHE-Ranking<br />

2017/<strong>2018</strong><br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung;<br />

integrierter Bachelorabschluss<br />

7 (Privat- und Wirtschaftsrecht; Strafrecht; Völkerrecht; Staat<br />

und Verwaltung; Europarecht; Polnisches Recht; Medienrecht)<br />

kostenloses Universitätsrepetitorium (einschl. e-Learning-<br />

Angebot)<br />

Studienschwerpunkte Medienrecht und Anwaltliche Tätigkeit;<br />

Zertifikat Europarecht; Verleihung des Titels „Diplom-Jurist“<br />

nach der Ersten Juristischen Prüfung<br />

Vielfältige Kooperationen mit weltweit über 250 Partneruniversitäten,<br />

ERASMUS, besonders Polen, Mittelosteuropa,<br />

auch Universitäten in Mittel- und Südamerika und Süd-Korea<br />

ca. 700.000 Medien; 408 Arbeitsplätze, 70 PC-Arbeitsplätze<br />

www.rewi.europa-uni.de/de/studium/fachschaftsrat<br />

www.europa-uni.de/de/campus/sport/index.html<br />

58.377<br />

6.647 (im Wintersemester 2016/2017)<br />

Ulrich von Hutten Buchhandlung im Oderturm<br />

Frankfurt (Oder)<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

729.624<br />

46.842 (2016)<br />

Theo Hector Wissenschaftliche Buchhandlung,<br />

Kerst &Schweitzer, Hugendubel<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


102<br />

Hochschulprofile | Bundesland Baden-Württemberg<br />

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

Bundesland Hessen | Hochschulprofile<br />

103<br />

Freiburg im Breisgau<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche<br />

zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.jura.uni-freiburg.de<br />

Freiburg<br />

1457<br />

2.000 (Erste Juristische Prüfung)<br />

364<br />

1:70 (Erste Juristische Prüfung)<br />

jeweils zum WiSe<br />

WiSe 16/17: 2,1<br />

Frühjahr und Herbst: 7,83 Punkte,<br />

Misserfolgsquote: 17,43 %<br />

10,47 Punkte<br />

9,58 Semester<br />

145,00 €<br />

Beinhaltet: 60,00 € Verwaltungskosten,<br />

78,00 € Beitrag für das Studierendenwerk (inkl. Grundbeitrag<br />

für das Semesterticket), 7,00 € verfasste Studierendenschaft<br />

Platz 1 (Focus 2007); Spitzengruppe Forschungsreputation (CHE 2014)<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

10 (Rechtsgeschichte und -vergleichung; Zivilrecht; Strafrecht<br />

(empirisch-kriminologisch oder international); Handel und Wirtschaft;<br />

Arbeit und soziale Sicherung; Europäisches und Internationales<br />

Privat- und Wirtschaftsrecht; Deutsches, Europäisches<br />

und Internationales Öffentliches Recht; Medien- und Informationsrecht;<br />

Geistiges Eigentum; Rechtsphilosophie und -theorie)<br />

„Ex-o-Rep“ (Examen ohne Repetitor), www.jura.uni-freiburg.de/<br />

ex_o_rep<br />

Zusatzausbildung “Europäisches, Internationales und Ausländisches<br />

Recht”; fremdsprachige Zusatzausbildung “Französische<br />

Rechtsschule”; US-Gastprofessorenprogramm; div. Moot Courts<br />

(u.a. Willem C. Vis International, VGH BW Moot Court, Philip C.<br />

Jessup, Moot Court EMRK, ICC Trail Competition, Soldan)<br />

47 Partneruniversitäten in Europa sowie Argentinien, Brasilien,<br />

Chile und China und über 100 Plätze jährlich<br />

Bibliothek für Rechtswissenschaften (ca. 277.000 Bücher, ca. 700<br />

Zeitschriften): Juridicum in einer der modernsten, spektakulärsten<br />

(eingeweiht 2015!) und größten Universitätsbibliotheken und<br />

Institutsbibliotheken mit spezieller Forschungsliteratur<br />

www.stura.uni-freiburg.de; www.jura.uni-freiburg.de/fachschaft<br />

www.hochschulsport.uni-freiburg,de<br />

ca. 225.000<br />

ca. 25.000<br />

Walthari (im KG II), Rombach (Bertoldstr. 10)<br />

FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

http://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/<br />

Gießen<br />

1607<br />

2.111 (WiSe 2016/2017)<br />

350 (WiSe 2016/2017) / 150 (<strong>SoSe</strong> 2017)<br />

1:106<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

ohne (<strong>SoSe</strong> 17)<br />

/<br />

7,16 Punkte (2016)<br />

9,77 Semester (1. Versuch)<br />

289,26 € (Ersteinschreibung)<br />

Semesterticket, Beiträge für<br />

Studierendenschaft und Studentenwerk, Verwaltungskostenbeitrag,<br />

Pfand für Chipkarte, Theaterticket, Freibadflatrate<br />

CHE<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung; Magister Juris Internationalis<br />

(M.J.I.)<br />

7 (Dt. und internat. Familien- und Erbrecht; Arbeitsrecht mit Sozialrecht;<br />

Wirtschaftsrecht; Internat. und ausländ. Privat- und Verfahrensrecht;<br />

Verfassung und Gesellschaft (Öffentl. Recht in der Vertiefung);<br />

Europarecht und Völkerrecht; Kriminalwissenschaften)<br />

UniRep – umfassendes Programm zur Examensvorbereitung mit<br />

Examensklausurenkurs<br />

fachspezifische Fremdsprachenausbildung (Legal English);<br />

Moot Courts; Refugee Law Clinic; Grundausbildung Mediation;<br />

International Summer University (Rechtsvergleichung); Nebenfachangebote<br />

in den Gebieten: Öffentliches Recht, Arbeitsrecht,<br />

Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Völkerrecht,<br />

Familienrecht, Kriminologie<br />

ERASMUS (Türkei, Belgien, Frankreich, Estland, Finnland, Griechenland,<br />

Italien, Litauen, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien, Ungarn,<br />

Schweiz); engere Kooperationen mit Brasilien, Kolumbien,<br />

Polen, Russland, Südafrika, Südkorea, Türkei, Ungarn, USA, Vietnam<br />

249.259 Bände, 48.329 Bände (Außenstellen), 603 Zeitschriften;<br />

303 Leseplätze (295 Laptoparbeitsplätze); zahlreiche Datenbanken<br />

(z. T. mit Remote-Zugang): u.a. Juris, beck-online,<br />

NomosOnline Premium, Westlaw<br />

Fachschaft Jura<br />

www.uni-giessen.de/ahs<br />

84.455 (Stand: Dezember 2015)<br />

28.636 (Stand: WiSe 2016/2017)<br />

Thalia, J. Ricker‘sche Universitätsbuchhandlung, Lehmanns<br />

www.beck.de<br />

Gießen<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


104<br />

Hochschulprofile | Bundesland Niedersachsen<br />

Georg-August-Universität Göttingen<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern | Hochschulprofile<br />

105<br />

Göttingen<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WS/SS<br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.jura.uni-goettingen.de<br />

1737<br />

Göttingen<br />

3.051 (<strong>SoSe</strong> 2017)<br />

339 (WiSe 2016/17)/ 128 (<strong>SoSe</strong> 2017)<br />

117,35 (26:3.051)<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

8,91 Punkte (Wartezeit:<br />

2 Semester [Note 2,8])<br />

7,41 Punkte (2016)<br />

10,73 Punkte (Studienjahr 2015/16)<br />

11,51 Semester<br />

336,95 € (WiSe 2017/<strong>2018</strong>)<br />

Verwaltungskostenbeitrag: 75,00 €<br />

Studierendenschaftsbeitrag: 184,95 € (inkl. Semesterticket [Bahn,<br />

Bus, Kultur]); Studentenwerksbeitrag: 77,00 €<br />

Spitzengruppe im CHE-Ranking (Stand 2017) in den Kategorien<br />

„Bibliotheksausstattung“ und „IT-Infrastruktur“<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

9 (Historische u. Philosophische Grundlagen des Rechts; Privates und<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht; Zivilrecht und Zivilrechtspflege; Privates<br />

und Öffentliches Medienrecht; Internationales und Europäisches Öffentliches<br />

Recht; Kriminalwissenschaften; Arbeits- und Sozialordnung;<br />

Medizinrecht; Öffentliches Recht – Regieren, Regulieren, Verwalten)<br />

Examensvorbereitungskurs (1 Jahr inklusive Klausurentraining<br />

und -kurs, Training für die mündliche Prüfung, Probeexamen)<br />

/<br />

rund 70 Uni-Partnerschaften in der EU sowie in der Türkei;<br />

auch außereuropäisch (insbes. Lateinamerika und Südostasien)<br />

ca. 335.000 Bände in zwei zentralen Bibliotheken (Öffentliches Recht<br />

und Strafrecht sowie Zivil-, Arbeits- und Medizinrecht) und sechs Institutsbibliotheken;<br />

kostenfreier Online-Zugang zu allen gängigen Datenbanken;<br />

ca. 500 Arbeitsplätze; ca. 40 PC-Arbeitsplätze; Stromanschlüsse<br />

und WLAN für private Laptops; CIP-Pool; OPAC-Raum für Online-<br />

Recherche; PC-Schulungsraum; Gerichtslabor mit Aufzeichnungsund<br />

Präsentationsmöglichkeiten, Videokonferenz und Smartboard<br />

www.fachschaft-jura.eu<br />

www.hochschulsport.uni-goettingen.de<br />

134.212 (Stand 2016)<br />

31.456 (Stand WiSe 2016/17)<br />

Calvör, Hugendubel<br />

RECHTS- UND STAATSWISSEN-<br />

SCHAFTLICHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.rsf.uni-greifswald.de<br />

1456 / 1914<br />

ca 1.150<br />

220 (WiSe)/ 100 (<strong>SoSe</strong>)<br />

1:76<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

66,00 €<br />

beinhaltet: Vergünstigungen<br />

in der Mensa etc.<br />

/<br />

Greifswald<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

5 (Recht der Wirtschaft; Kriminologie und Strafrechtspflege;<br />

Europarecht und Rechtsvergleichung; Gesundheits- und Medizinrecht;<br />

Grundlagen des Öffentlichen Rechts)<br />

Examenskurse, Examensklausurenkurs, Probeexamina<br />

Vorbereitungskurs auf die Prüfung des International<br />

Legal English Certificate (ILEC)<br />

ERASMUS<br />

ca. 60.000 (Bestand überwiegend ab 1990);<br />

ca. 800 Arbeitsplätze, davon ca. 100 PC-Arbeitsplätze;<br />

WLAN in der gesamten Bibliothek<br />

www.justinchen.de<br />

www.phil.uni-greifswald.de/hsp<br />

ca 56.000<br />

ca. 11.000<br />

Hugendubel, Rats- und Universitätsbuchhandlung<br />

Immer aktuell. Fachliteratur in 25 Städten!<br />

Schweitzer Fachinformationen I in ganz Deutschland<br />

Berlin, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle, Hamburg,<br />

Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz, München, Nürnberg,<br />

Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden<br />

Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!<br />

www.schweitzer-online.de<br />

www.beck.de<br />

Greifswald<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Mit Schwung ins Examen.<br />

Online-Datenbank und Zeitschrift<br />

nur € 52,–/Halbjahr<br />

Jetzt kostenlos testen:<br />

3 Monate JuS<br />

inklusive beck-online Modul JuSDirekt<br />

Danach zum Vorzugspreis für Studenten/Referendare von € 52,–<br />

im Halbjahr bei einer Mindestlaufzeit von 6 Monaten<br />

zzgl. Vertriebs-/Direktbeorderungsgebühr halbjährlich<br />

(€ 5,80/€ 5,–) € 10,80.<br />

Abbestellung der Zeitschrift JuS bis 6 Wochen vor Laufzeitende.<br />

Bestellen Sie nicht ab, verlängert sich das Abo JuS- und JuSDirekt<br />

um weitere 6 Monate.<br />

Mehr Informationen:<br />

www.beck-shop.de/go/JuS<br />

www.JuS.de<br />

www.beck-shop.de/go/JuS<br />

www.beck-online.de<br />

JuS – Die Ausbildungszeitschrift für junge Juristen.<br />

■ JuS-Rechtsprechungs übersicht: Neue examens relevante Entscheidungen für Sie aufbereitet und mit Prüfungsschemata<br />

versehen<br />

■ Der Spitzenaufsatz: Grundlegendes für alle Aus bildungsstufen<br />

■ Studium: Grundwissen, Schwerpunktbereiche, Examensvorberei tung<br />

■ Referendariat: Maßgeschneiderte Themen für die zweite Ausbildungsstufe<br />

■ Fallbearbeitung: Mit Originalklausuren und -lösungen<br />

JuSDirekt inklusive.<br />

■ Die JuS online: Alle Beiträge der gedruckten Ausgaben ab JuS 2000 Heft 1<br />

■ Umfassende Gesetzessammlung mit prüfungsrelevantem Bundes-, Landes- und Europarecht<br />

■ Die examensrelevanten Entscheidungen zum Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht<br />

JuSPREMIUM – Die optimale Ergänzung.<br />

■ Studienrelevante Gesetzestexte<br />

■ Kommentare: Jauernig, BGB, Schulze, BGB sowie Saenger, ZPO<br />

■ Beck‘sche Online-Kommentare: GG (Epping/Hillgruber), StGB (v. Heintschel-Heinegg), StPO (Graf),<br />

VwGO (Posser/Wolf) und VwVfG (Bader/Ronellenfitsch)<br />

■ über 16.000 Rechtsprechungsdokumente (inkl. studienrelevanter Urteile) aus Beck‘schen Zeitschriften<br />

■ JuS-Lernprogramme zum BGB<br />

■ die JuS im Volltext ab Januar 2000<br />

Für Studenten und Referendare, die die JuS beziehen, nur € 54,– im Halbjahr.<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 160296


108<br />

Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Bundesland Sachsen-Anhalt | Hochschulprofile<br />

109<br />

Hagen<br />

DIE RECHTSWISSENSCHAFTLICHE<br />

FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

www.fernuni-hagen.de/rewi<br />

1979<br />

8.931<br />

1.502 (WiSe 2016/17),<br />

1.413 (<strong>SoSe</strong> 2017)<br />

1:598<br />

zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

/<br />

/<br />

/<br />

kein Semesterbeitrag, lediglich<br />

Materialbezugsgebühr (ca. 360,00 €/<br />

Semester im Vollzeitstudium), kein Semesterticket<br />

/<br />

Hagen<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

www.jura.uni-halle.de<br />

1502<br />

1.809<br />

427<br />

1:106<br />

jeweils zum WiSe<br />

ohne NC<br />

7,63 (2016)<br />

10,01 (2016)<br />

9,89 Semester (2016)<br />

188,50 €, davon 70,00 €<br />

Stundentenwerksbeitrag,<br />

111,00 € Beitrag für das<br />

MDV-Semesterticket; 7,50 € Studierendenschaft<br />

Spitzengruppe im CHE-Ranking<br />

Halle<br />

Halle (Saale)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche<br />

zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung in Kombination mit<br />

Bachelor of Laws<br />

6 (Kriminalwissenschaften; Staat und Verwaltung; Wirtschaftsund<br />

Wettbewerbsrecht; Geistiges Eigentum; Arbeit und Unternehmen;<br />

Privatrecht in seiner historischen und internationalen<br />

Dimension)<br />

erstmalig zum WiSe 2017/<strong>2018</strong><br />

fachspezifische Fremdsprachenausbildung; offene eLearning-Kurse<br />

unter open.edelnet.eu<br />

ERASMUS+ Summer School Programme und internationale<br />

Intensivkurse im Europarecht; virtual mobility mit internationalen<br />

Partnerfernuniversitäten<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

6 (Forensische Praxis; Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht;<br />

Unternehmensrecht; Kriminalwissenschaften; Staat und<br />

Verwaltung; Internationales, Transnationales und Europäisches<br />

Recht) mit jeweils bis zu 5 Wahlbereichen<br />

Ganzjahresrepetitorium mit begleitendem Klausurenkurs<br />

fachspezifische Fremdsprachenausbildung (Englisch und<br />

Französisch); fremdsprachige Rechtskurse (Englisch, Französisch,<br />

Italienisch und Spanisch); ELSA Moot-Court zum Welthandelsrecht;<br />

Human-Rights Moot-Court; Universitätsverbund Halle-<br />

Jena-Leipzig<br />

36 Partneruniversitäten (ERASMUS); einsemestriger Studienaufenthalt<br />

in Chongqing (China)<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

großer Präsenzbestand in Hagen mit aktuellen Lehrbüchern,<br />

Kommentaren, Monographien und Zeitschriften; Zugang zu<br />

zahlreichen Online-Datenbanken; eine Vielzahl an Arbeitsplätzen<br />

auf allen Ebenen der Bibliothek<br />

www.rewi.fsr-fernuni.de<br />

www.fernuni-hagen.de/sg/<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

am Campus; Bestand: ca. 260.000; Arbeitsplätze:<br />

382 (mit Stromanschluss); 10 Recherche-PCs,<br />

kostenfreier WLAN-Zugang in der gesamten Bibliothek,<br />

geöffnet Mo-Sa 8:00-5:00 Uhr, So 14:00-5:00 Uhr<br />

http://www.jura.uni-halle.de/fachschaftsrat/<br />

http://usz.uni-halle.de/<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

186.716<br />

ca. 77.000<br />

/<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

239.738 (2016)<br />

ca. 20.000<br />

Lehmanns am Universitätsring; Schweitzer am Campus,<br />

Fachbuchhandlung Kopall, Thalia Buchhandlung<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


110<br />

Hochschulprofile | Bundesland Hamburg<br />

Universität Hamburg<br />

Bucerius Law School<br />

Bundesland Hamburg | Hochschulprofile<br />

111<br />

Hamburg<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.jura.uni-hamburg.de<br />

1919<br />

3.709 (Stand <strong>SoSe</strong> 2017)<br />

396 (WiSe 2016/17) / 323 (<strong>SoSe</strong> 2017)<br />

1:115 (Stand <strong>SoSe</strong> 2017)<br />

WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

2,2 (WiSe 2016/17)<br />

7,30 (Stand 2015)<br />

9,37 (Stand 2016)<br />

12 Semester<br />

313,00 € (Stand <strong>SoSe</strong> 2017)<br />

Semesterticket, Verwaltungskostenbeitrag,<br />

Beitrag für Studierendenwerk u.a.<br />

/<br />

Hamburg<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung (auf Antrag auch Titel als<br />

Diplom-Jurist/in)<br />

Europäische Rechtsgeschichte; Rechtspflege und Rechtsgestaltung<br />

– national und international; Handels- und Gesellschaftsrecht;<br />

Sozialrecht mit arbeitsrechtlichen Bezügen; Ökonomische<br />

Analyse des Rechts; Information und Kommunikation; Umweltund<br />

Planungsrecht; Öffentliche Finanzordnung und Steuerrecht;<br />

Europarecht und Völker-recht; Kriminalität und Kriminalitätskontrolle;<br />

Maritimes Wirtschaftsrecht; Arbeitsrecht mit gesellschaftsrechtlichen<br />

Bezügen<br />

Hamburger Examenskurs – HEX; www.jura.uni-hamburg.de/hex<br />

Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law;<br />

European Doctorate in Law and Economics (EDLE); Graduiertenkolleg<br />

Ökonomik der Internationalisierung des Rechts; Cyber<br />

Law Clinic; Refugee Law Clinic; Moot Courts; Brown Bag Lectures;<br />

E-Learning; Fachsprachenzertifikat und -diplom<br />

ERASMUS+; Fakultätsaustausch; Freemover; China-EU School<br />

of Law; European Master in Law & Economics (EMLE)<br />

www.zbrecht.uni-hamburg.de<br />

www.fsr-rechtswissenschaft.de<br />

www.hochschulsport-hamburg.de<br />

1,86 Mio. (Freie und Hansestadt Hamburg)<br />

42.023 (WiSe 2015/16)<br />

Boysen & Mauke, Brunswiker + Reuter Universitätsbuchhandlung<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche<br />

zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.law-school.de<br />

2000<br />

553<br />

116<br />

1:21<br />

September 2016<br />

9,5 Punkte<br />

11,7 Punkte<br />

4 Jahre (12 Trimester)<br />

4.000,00 €/Trimester<br />

beinhaltet: Semesterticket<br />

1. Platz im CHE-Ranking seit 2008<br />

Hamburg<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

8 (Europäisches und Internationales Recht; Gesellschafts- und<br />

Kapitalmarktrecht; Wirtschaft, Arbeit und Soziales; Wirtschaft,<br />

Medien und Verwaltung; Wirtschaftsstrafrecht; Recht des<br />

internationalen Handels; Grundlagen des Rechts; Steuern)<br />

Examensvorbereitungsprogramm Teil des Studienprogramms<br />

obligatorisches Auslandstrimester; Studium generale mit Philosophie-Zertifikat;<br />

Studium personale; Studium professionale;<br />

Wirtschaftswissenschaften mit WHU-Zertifikat; Fremdsprachen;<br />

Zentrum für juristisches Lernen; Zertifikat in IP Law<br />

über 90 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt (u.a. Berkeley,<br />

Cornell, Stanford, Oxford, Cambridge)<br />

http://www.law-school.de/deutsch/lehre-forschung/bibliothek/<br />

http://www.law-school.de/deutsch/die-hochschule/<br />

studierendenvertretung/<br />

http://www.law-school.de/deutsch/studieninteressierte/<br />

studentische-initiativen/<br />

1,78 Mio. (Freie und Hansestadt Hamburg)<br />

588<br />

Boysen + Mauke, Brunswiker + Reuter Universitätsbuchhandlung,<br />

Kurt Heymann Buchzentrum, Heinrich Heine Buchhandlung,<br />

Lehmanns Media, Thalia Bücher<br />

Immer aktuell. Fachliteratur in Hamburg!<br />

Schweitzer Fachinformationen I Boysen + Mauke oHG I hamburg@schweitzer-online.de<br />

... und in weiteren 24 Städten<br />

Buchhandlung: Große Johannisstr. 19 I 20457 Hamburg I Tel: +49 40 44183-180<br />

Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!<br />

www.schweitzer-online.de<br />

www.beck.de<br />

Hamburg<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


Die praktischen Ratgeber<br />

für juristische Hausarbeiten.<br />

Thomas/Putzo · ZPO<br />

mit FamFG · GVG · Einführungsgesetze ·<br />

EU-Zivilverfah rensrecht<br />

Begründet von Prof. Dr. Heinz Thomas und<br />

Prof. Dr. Hans Putzo, München, Vizepräs.<br />

des BayObLG a.D.; fortgeführt von Dr. Klaus<br />

Reichold, VorsRi BayObLG München a.D.,<br />

Dr. Rainer Hüßtege, VorsRiOLG München und<br />

Dr. Christian Seiler, RiOLG.<br />

39. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 2550 Seiten.<br />

In Leinen € 63,–<br />

ISBN 978-3-406-71928-8<br />

In Vorbereitung.<br />

Jauernig · BGB<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf<br />

Stürner, Universität Freiburg.<br />

17. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 2500 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 70,–<br />

ISBN 978-3-406-71269-2<br />

In Vorbereitung.<br />

Jarass/Pieroth · GG<br />

Von Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M., Münster,<br />

und Prof. Dr. Bodo Pieroth, Münster.<br />

14. Auflage. 2016. XXVIII, 1386 Seiten.<br />

In Leinen € 55,–<br />

ISBN 978-3-406-69379-3<br />

Kopp/Ramsauer · VwVfG<br />

Begründet von Prof. Dr. Ferdinand O. Kopp.<br />

Fortgeführt v. Prof. em. Dr. Ulrich Ramsauer,<br />

RA, VorsRi Hamburgisches OVG a.D., und<br />

Dr. Peter Wysk, RiBVerwG und Dr. Carsten<br />

Tegethoff, RiBVerwG<br />

18. Auflage. 2017. XXXII, 1990 Seiten.<br />

In Leinen € 62,–<br />

ISBN 978-3-406-71056-8<br />

Kopp/Schenke · VwGO<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger<br />

Schenke, Universität Mannheim.<br />

23. Auflage. 2017. XXX, 2066 Seiten.<br />

In Leinen € 65,–<br />

ISBN 978-3-406-70767-4<br />

Geiger/Khan/Kotzur · EUV/AEUV<br />

Von Prof. Dr. Rudolf Geiger,<br />

Prof. Dr. Daniel-Erasmus Khan und<br />

Prof. Dr. Markus Kotzur<br />

6. Auflage. 2017. XXXIII, 1254 Seiten.<br />

In Leinen € 129,–<br />

ISBN 978-3-406-67480-8<br />

Schmidt · EStG<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich<br />

Weber-Grellet. Begründet von<br />

Prof. Dr. Ludwig Schmidt<br />

37. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 2600 Seiten.<br />

In Leinen € 109,–<br />

ISBN 978-3-406-71503-7<br />

In Vorbereitung.<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

Bundesland Niedersachsen | Hochschulprofile<br />

Hannover<br />

www.jura.uni-hannover.de<br />

1973<br />

2.100<br />

473<br />

1:95<br />

jeweils zum WiSe<br />

2,73<br />

7,33 (Stand 2015)<br />

10,39 (Stand 2016)<br />

11<br />

410,44 €<br />

beinhaltet: Semesterticket für<br />

Niedersachsen und Fahrradwerkstatt<br />

Spitzengruppen in CHE-Ranking 2014/15 in den Kategorien<br />

„Betreuung durch Lehrende“, „E-Learning“, „Studierbarkeit“,<br />

Berufsbezug“ und „Forschungsgelder pro Wissenschaftler“<br />

Abschluss: 1. Prüfung (Dipl.-Jurist)<br />

8 (Familien- und Erbrecht sowie Grundlagen des Rechts; Arbeit,<br />

Unternehmen, Soziales; Handel, Wirtschaft und Unternehmen;<br />

Strafverfolgung und Strafverteidigung; Internationales und<br />

Europäisches Recht; Verwaltung; IT-Recht und geistiges<br />

Eigentum; Anwaltliche Rechtsberatung und Anwaltsrecht);<br />

Beginn zu jedem Semester<br />

Hannoversches Examensstudium (HannES), Probeexamen,<br />

Klausurlabor<br />

Ergänzungsstudium ELPIS I zur Europäischen Rechtspraxis (CLE);<br />

Anwaltsorientiertes Zertifikatsstudium (ADVO-Z); International<br />

Summerschool in IT-Law (IN SITU); Soldan-Moot zur anwaltlichen<br />

Berufspraxis; Willem C. Vis Moot Court; ICC International<br />

Commercial Mediation Competition; JurSERVICE (Tutorium I/II,<br />

Klausurlabor, Klausurenklinik, Workshops); Legal Clinic<br />

Partnerunis in mehr als 30 Ländern<br />

113<br />

Hannover<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

am Campus vorhanden: 126.000 Bände; 1.677 Arbeitsplätze; 158<br />

PC-Arbeitsplätze; Zugriff auf Online-Datenbanken; WLAN, CIP-Pool<br />

www.fsjura-hannover.de<br />

zahlreiche Angebote unter www.hochschulsport-hannover.de<br />

Zur 2. juristischen<br />

Staatsprüfung zugelassen<br />

in allen Bundesländern<br />

Zur 2. juristischen<br />

Staatsprüfung zugelassen<br />

in vielen Bundesländern<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

ca. 526.000<br />

ca. 28.000<br />

Fachbuchhandlung Herrmann, Buchhandlung Decius,<br />

Hugendubel, Lehmanns Media, Uni-Buchhandlung Witte<br />

www.beck.de<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 162672<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


114<br />

Hochschulprofile | Bundesland Schleswig-Holstein<br />

FH Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik<br />

Heide/Holstein<br />

FACHBEREICH WIRTSCHAFT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Studierenden in Wirtschaftsrecht<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe<br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Regelstudiendauer zum LL.B.<br />

Durchschnittliche Studienzeit zum LL.B.<br />

Ø-Note im LL.B.<br />

Semesterbeitrag<br />

Ranking der juristischen Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Akademische Abschlussbezeichnung<br />

des Studiengangs<br />

Schwerpunktbereiche<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

Examinatorium<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Hochschulsport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei<br />

www.fh-westkueste.de<br />

1993<br />

228<br />

80<br />

1:80 (in den Vertiefungen ca. 1:20)<br />

jeweils zum WiSe<br />

6 Semester<br />

6,5 Semester<br />

2,3<br />

65,00 €/ Semester<br />

Platz 7 des CHE-Ranking 2014<br />

Bachelor of Laws<br />

4 Vertiefungsrichtungen: Human Capital, Compliance,<br />

E-Commerce sowie Tax, Legal & Financial Services. Ab dem<br />

dritten Semester wird eine Vertiefungsrichtung gewählt, in dieser<br />

werden juristische und wirtschaftliche Module kombiniert.<br />

Wirtschaftsrecht ist eine Kombination aus Jura (60 %) und BWL<br />

(40 %) speziell auf die Bedürfnisse der Wirtschaft und der<br />

Unternehmen/ Institutionen ausgelegt; Praxissemester im<br />

4. Semester (5 Monate, auch international). Module aus anderen<br />

Studiengängen können zusätzlich belegt werden. Als Weiterbildung:<br />

Green Energy, Master of Science (Projektmanagement für<br />

Erneuerbare Energien aus rechtlicher, wirtschaftlicher und technischer<br />

Sicht: http://www.fh-westkueste.de/studieninteressierte/<br />

master-studiengaenge/green-energy/)<br />

diverse Partnerhochschulen in der ganzen Welt; Möglichkeit, das<br />

Praxissemester im Ausland zu absolvieren.<br />

/<br />

ca. 6000 Medien, Datenbanken: beck-online, wiso-net, statista.de,<br />

ABI INFORM; 70 Arbeitsplätze, 24 PC-Arbeitsplätze, 2 Gruppenräume<br />

www.asta-westkueste.de<br />

über den AStA<br />

ca. 21.000<br />

1.850<br />

Scheller Boyens Buchhandlungen GmbH & Co. KG<br />

Heide<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


116<br />

Heidelberg<br />

Hochschulprofile | Bundesland Baden-Württemberg<br />

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe<br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag<br />

Inhalt (Semesterticket etc.)<br />

Ranking der Juristischen Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Juristische Studiengänge<br />

Schwerpunktbereiche<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

Möglichkeit für Auslandsaufenthalte<br />

Examinatorium<br />

Heidelberg<br />

www.jura.uni-heidelberg.de<br />

1386<br />

2.312 (Hauptfachstudierende)<br />

386<br />

1:100<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

7,80 (Herbst 2016)<br />

10,95 (2015/16)<br />

10,46 Semester<br />

(Landesdurchschnitt 2016)<br />

142,30 €, Semesterticket<br />

zusätzlich 141,00 €<br />

Wirtschaftswoche: 2. Platz<br />

CHE: Spitzengruppe Forschung und Promotionen<br />

QS Subject Ranking: Platz 1 national, Platz 39 international<br />

Rechtswissenschaft (1. jur. Prüfung)<br />

12 (Rechtsgeschichte; Kriminalwissenschaften; Arbeits-;<br />

Verwaltungs-; Steuer-; Unternehmens-; Europa-; Zivilverfahrens-;<br />

Völker-; Medizin-; Kapitalmarktrecht; IPR)<br />

Anglo-amerikanisches und französisches Recht, Anwaltsorientierte<br />

Juristenausbildung, Kooperation mit dem Max-Planck-<br />

Institut für Völkerrecht, LL.M. in Dispute Resolution<br />

(Heidelberg-Pepperdine-Zusammenarbeit).<br />

Montpellier, Cambridge, Krakau, Andrássy-Universität Budapest,<br />

Luxemburg, Tongji Law School (Shanghai), 40 weitere Partneruniversitäten<br />

in Europa; Chile, Brasilien, Kanada, Australien, Asien.<br />

Ein Teil des Schwerpunktbereichs kann im Ausland absolviert<br />

werden. ERASMUS-Programm und weitere Programme.<br />

Projekt „HeiParisMax“ für junge Wissenschaftler/-innen.<br />

http://www.jura.uni-heidelberg.de/examensvorbereitung/<br />

Ihr Weg zum Prädikatsexamen.<br />

Die Studienkommentare von C.H.BECK: damit sich das Lernen lohnt<br />

Die Kommentare sind speziell für Juris ten in der Ausbildung konzipiert. Sie erläutern ausschließlich die examens- und<br />

klausurrelevanten Seiten des jeweiligen Lernstoffs. Die Kommentierungen enthalten zahlreiche Aufbauschemata und<br />

berücksichtigen die unterschiedlichen Prüfungsanforderungen in den einzelnen Bundesländern. Von dieser effektiven<br />

Examensvorbereitung profitieren besonders Studenten, aber auch Referendare erhalten hier das nötige Prüfungswissen<br />

zum Verfahrensrecht.<br />

Gröpl/Windhorst/von Coelln<br />

Studienkommentar GG<br />

Von Prof. Dr. Christoph Gröpl, Saarbrücken,<br />

Prof. Dr. Kay Windthorst, Bayreuth und<br />

Prof. Dr. Christian von Coelln, Köln<br />

3. Auflage. 2017. XXVIII, 924 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-71258-6<br />

Jacoby/von Hinden<br />

Studienkommentar BGB<br />

Von Prof. Dr. Florian Jacoby, Bielefeld und<br />

Notar Dr. Michael von Hinden, Hamburg.<br />

Bis zur 11. Auflage bearbeitet von<br />

Prof. Dr. Jan Kropholler<br />

16. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 950 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 38,–<br />

ISBN 978-3-406-71267-8<br />

In Vorbereitung.<br />

Rolfs<br />

Studienkommentar Arbeitsrecht<br />

Von Prof. Dr. Christian Rolfs, Köln<br />

4. Auflage. 2014. XVIII, 696 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-67206-4<br />

Wolff/Decker<br />

Studienkommentar<br />

VwGO/VwVfG<br />

Von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff,<br />

Frank furt (Oder), und Dr. Andreas Decker,<br />

Vors. Richter am Verwaltungsgericht München<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 1000 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-71977-6<br />

In Vorbereitung.<br />

Joecks/Jäger<br />

Studienkommentar StGB<br />

Begründet von Prof. Dr. Wolfgang Joecks,<br />

Greifswald. Fortgeführt von<br />

Prof. Dr. Christian Jäger, Erlangen<br />

12. Auflage. <strong>2018</strong>. XVIII, 964 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-71254-8<br />

Joecks<br />

Studienkommentar StPO<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Joecks, Greifswald<br />

4. Auflage. 2015. XVII, 889 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-67792-2<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

ca. 710.000 Bände (Seminarbibliothek, Institutsbibliotheken und<br />

Universitätsbibliothek)<br />

http://www.jura.uni-heidelberg.de/fakultaet/fakultaetsrat.html<br />

http://www.jura.uni-heidelberg.de/fakultaet/studienkommission.html<br />

http://www.issw.uni-heidelberg.de/hsp/<br />

150.000, davon 39.000 Studierende<br />

30.787<br />

Lehmanns Media, Thalia<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 140737


118<br />

Heidelberg<br />

Hochschulprofile | Bundesland Baden-Württemberg<br />

SRH Hochschule Heidelberg<br />

FAKULTÄT FÜR SOZIAL- UND<br />

RECHTSWISSENSCHAFTEN<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Studierenden<br />

in juristischen Studiengängen<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe<br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Regelstudiendauer (z.B. zum LL.B./LL.M.)<br />

Durchschnittliche Studienzeit (z.B. zum LL.B./LL.M.)<br />

Ø-Note im Bachelor-/Master-Studium<br />

Studiengebühren<br />

Ranking der juristischen Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Akademische Abschlussbezeichnung<br />

des Studiengangs/der Studiengänge<br />

Schwerpunktbereiche<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte/<br />

Doppelqualifikation<br />

Examinatorium<br />

www.hochschule-heidelberg.de/fakultaetfuer-sozial-und-rechtswissenschaften<br />

1969<br />

152<br />

LL.B.: 45; LL.M.: 40<br />

1:35<br />

Oktober<br />

LL.B.: 6 Semester<br />

LL.M.: 4 Semester<br />

LL.B.: 6 Semester<br />

LL.M.: 4 Semester<br />

/<br />

LL.B.: 690,00 € pro Monat*; LL.M.: 750,00 € pro Monat*<br />

*inkl. Finanzierungsbeitrag für Auslandsseminar<br />

Spitzengruppe im CHE-Ranking (2017) in den Kategorien<br />

„Kontakt zur Berufspraxis“, „Abschluss in angemessener Zeit“;<br />

„Unterstützung am Studienanfang“<br />

Wirtschaftsrecht, LL.B.; Sozialrecht, LL.B.; Internationales Wirtschafts-<br />

und Unternehmensrecht, LL.M.; Sozialrecht, LL.M.<br />

Internationale Rechtsbeziehungen (LL.B.); Sozialrecht und<br />

sozialwissenschaftliche Grundkompetenzen (LL.B.); Mergers<br />

& Acquisitions, Recht der BRIC-Staaten, anglo-amerikanisches<br />

Recht (LL.M.); Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (LL.M.)<br />

Zusatzzertifikate „Konfliktmanagement“ und „Compliance“,<br />

PaPST (Personal and Professional Skill Training) (LL.M.)<br />

China, USA, Osteuropa und diverse Erasmus-Partnerschaften<br />

/<br />

Heidelberg<br />

PRAXISNAH STUDIEREN IN HEIDELBERG<br />

WIRTSCHAFTSRECHT, LL.B.<br />

Dauer: 3 Jahre, 180 ECTS<br />

❙ Doppelqualifikation: Juristische Fragestellungen und<br />

unternehmerisches Handeln<br />

❙ Schwerpunkt: Internationale Rechtsbeziehungen<br />

STAATLICH<br />

ANERKANNTE<br />

HOCHSCHULE<br />

SOZIALRECHT, LL.B.<br />

Dauer: 3 Jahre, 180 ECTS<br />

❙ Juristische Grundausbildung mit sozialrechtlichem Focus<br />

❙ Schwerpunkte: Lebenslage Familie, Alter, Krankheit,<br />

Verwaltungs- und Europarecht u.v.m.<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Hochschulsport<br />

38 Arbeitsplätze, 22 PC Arbeitsplätze, 8 Gruppenarbeitsräume;<br />

24 Stunden/7 Tage die Woche geöffnet<br />

www.hochschule-heidelberg.de/studierendenvertretung<br />

www.campussports.de<br />

INT. WIRTSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSRECHT, LL.M.<br />

Dauer: 2 Jahre, 120 ECTS<br />

❙ Integrierte Austauschprogramme mit den USA und China<br />

❙ Schwerpunkte: Mergers & Acquisition, Compliance<br />

SOZIALRECHT, LL.M.<br />

Dauer: 2 Jahre, 120 ECTS<br />

❙ Kombinierbar mit einer Nebentätigkeit<br />

❙ Schwerpunkte: Sozialdienst- und Gesundheitsdienstleistungen<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei<br />

156.267<br />

3.100<br />

Lehmanns Media, Thalia<br />

STUDIENSTART JÄHRLICH ZUM 1. OKTOBER<br />

WAS WIR BIETEN<br />

❙ Hochschuleigenes Auswahlverfahren (kein Numerus Clausus)<br />

❙ Staatlich erkannte Anschlüsse<br />

❙ Kleine Gruppen und persönliche Betreuung<br />

❙ Praxisorientierte Lehrveranstaltungen<br />

SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG<br />

Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften | Telefon +49 (0) 6221 88-1021 | jennifer.spannagel@hochschule-heidelberg.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

WWW.HOCHSCHULE-HEIDELBERG.DE


120<br />

Hochschulprofile | Bundesland Thüringen<br />

Friedrich-Schiller-Universität<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

Bundesland Schleswig-Holstein | Hochschulprofile<br />

121<br />

Jena<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche<br />

zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

Jena<br />

http://www.rewi.uni-jena.de/<br />

1558<br />

ca. 1.500<br />

320 (WiSe) / 120 (<strong>SoSe</strong>)<br />

1:80<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

7 Punkte<br />

9 Punkte<br />

9 Semester<br />

211,10 €<br />

beinhaltet: Semesterticket für<br />

Bahn und Nahverkehr<br />

1. Platz im CHE-Ranking unter den<br />

staatlichen Fakultäten u.a. in den Kategorien „Lehrangebot“,<br />

„Betreuung durch Lehrende“, „Internationaler Bezug“,<br />

„Forschungs- und Berufsbezug“<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

7 (Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft;<br />

Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht; Deutsches und<br />

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht; Deutsches und<br />

Europäisches Öffentliches Recht; Kriminalwissenschaften;<br />

Internationales Recht; Zivilrechtspflege und Vertragsgestaltung)<br />

einjähriges Universitätsrepetitorium mit begleitendem<br />

Klausurenkurs, Probeexamen in den Semesterferien, sowie<br />

Simulation von mündlichen Prüfungen<br />

Law and Language Programme (Recht von England und Wales,<br />

Französisches Recht, Spanisches Recht, Recht der Russischen<br />

Föderation jeweils in Landessprache); Zertifikatsstudiengang<br />

Energiewirtschaftsrecht; Philip C. Jessup Moot Court,<br />

Willem C. Vis Moot Court, arbeitsrechtlicher Moot Court<br />

USA (Illinois, Chicago), UK (London, Birmingham), Irland (Dublin),<br />

Frankreich (Montpellier, Paris, Bourgogne Dijon, Nantes),<br />

Griechenland (Thessaloniki), Italien (Mailand, Macerata),<br />

Niederlande (Rotterdam), Slovenien (Ljubljana), Spanien<br />

(Huelva, Lleida, Alcalá), Ungarn (Budapest)<br />

199.000 Bände; 290 fortlaufende Zeitschriften; elektronischer<br />

Lesesaal<br />

http://www.fsr-jura.uni-jena.de/index/<br />

http://www.hochschulsport.uni-jena.de/<br />

107.148<br />

18.400<br />

Thalia-Buchhandlung<br />

DIE RECHTSWISSENSCHAFTLICHE<br />

FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B.,<br />

LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

Kiel<br />

www.jura.uni-kiel.de<br />

1665<br />

1.920 (Vollstudium Rechtswissenschaften,<br />

ohne LL.M., Promotion;<br />

Jura als Nebenfach; WiSe 2016/17)<br />

415<br />

1:91<br />

jeweils zum WiSe<br />

2,6<br />

7,58 Punkte<br />

8,45 Punkte<br />

9 Semester<br />

keine SG; 120,00 € SB<br />

beinhaltet: Beitrag für das Semesterticket, für Aufgaben des<br />

Studentenwerks Schleswig-Holstein und für Aufgaben der<br />

Studierendenschaft<br />

/<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

8 (Familien- u. Erbrecht o. Zivilverfahrensrecht; Kriminalwissenschaften;<br />

Staat und Verwaltung; Wirtschaftsrecht mit verschiedenen<br />

Spezialisierungen; Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung;<br />

Völker- und Europarecht; Historische und<br />

Philosophische Grundlagen des Rechts; Gesundheitsrecht)<br />

ja<br />

Fachfremdsprachenzertifikat Englisch; Zertifikat “Osteuropäisches<br />

Recht” (gemeinsam mit anderen Universitäten);<br />

MA „Internationale Politik und Internationales Recht”<br />

(gemeinsam mit Pol. Wissenschaft)<br />

zahlreiche Partneruniversitäten (ERASMUS-Programm und<br />

andere z.B. Russland, China, USA)<br />

www.jura.uni-kiel.de/de/jurafachbib<br />

www.fs-jura.uni-kiel.de<br />

www.sportzentrum.uni-kiel.de<br />

248.788 (Stand: 31. März 2017)<br />

25.725 (WiSe 2016/17)<br />

Brunswiker + Reuter Universitätsbuchhandlung, Hugendubel<br />

www.beck.de<br />

Kiel<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


122<br />

Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen<br />

Universität zu Köln<br />

Universität Konstanz<br />

Bundesland Baden-Württemberg | Hochschulprofile<br />

123<br />

Köln<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

www.jura.uni-koeln.de<br />

1388 / letzte Neugründung 1945<br />

ca. 5.000<br />

ca. 500 (WiSe) / ca. 300 (<strong>SoSe</strong>)<br />

1:119<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

/<br />

/<br />

/<br />

11 Semester<br />

ca. 265,00 €<br />

beinhaltet: Semesterticket für NRW<br />

Platz 5 (WiWo 2016)<br />

Köln<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

Unternehmensrecht; Rechtspflege und Notariat; Geistiges Eigentum<br />

und Wettbewerb; Bank-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht;<br />

Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Versicherungsrecht, Medizinrecht<br />

und Gesundheitsrecht; Internationales Privat-, Wirtschafts- und<br />

Verfahrensrecht; Rechtsentwicklungen in der Moderne; Öffentliches<br />

Recht; Völker- und Europarecht; Steuer- und Bilanzrecht; Religion,<br />

Kultur und Recht; Medien- und Kommunikationsrecht; Kriminologie,<br />

Jugendkriminalrecht, Strafvollzug; Internationales Strafrecht,<br />

Strafverfahren, praxisrelevante Gebiete des Strafrechts<br />

(www.jura.uni-koeln.de/schwerpunktbereiche.html)<br />

großer Examens- und Klausurenkurs (www.klausurenkurs.uni-koeln.de)<br />

Certificate in United States Law (www.us-recht.jura.uni-koeln.<br />

de/1935.html); Zertifikat „Osteuropäisches Recht“ (http://www.<br />

zib.jura.uni-koeln.de/943.html); Europa-Zertifikat „Proteus“<br />

(www.proteus.uni-koeln.de); Vielzahl an Moot Courts<br />

(www.jura.uni-koeln.de/mootcourts.html), Schlüsselqualifikationskurse<br />

des CENTRAL (www.central.uni-koeln.de)<br />

über 50 Partneruniversitäten in Europa, den USA, Indien,<br />

China und Japan (www.jura.uni-koeln.de/zib)<br />

FACHBEREICH<br />

RECHTSWISSENSCHAFT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

Konstanz<br />

https://www.jura.uni-konstanz.de<br />

1974<br />

1.617 (31.10.2016)<br />

271 (WiSe 2016/17), 104 (<strong>SoSe</strong> 2017)<br />

1:90<br />

jeweils zu WiSe und zum <strong>SoSe</strong><br />

/<br />

/<br />

/<br />

10 Semester<br />

150,00 €<br />

60,00 € Verwaltungskostenbeitrag,<br />

80,00 € Studierendenwerksbeitrag, 10,00 € Studierendenschaftsbeitrag;<br />

inkl. Sockelbeitrag Semesterticket und Kultursemesterticket<br />

/<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

8 (Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht; Arbeits- und Sozialrecht;<br />

Europäisches und Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht<br />

in der Rechtspraxis; Umwelt- und Planungsrecht<br />

sowie öffentliches Wirtschaftsrecht; Strafrechtspflege:<br />

Wirtschaftsstrafrecht, Kriminologie, Europäisierung und Praxis;<br />

Personen- und Unternehmenssteuerrecht; Internationales und<br />

Europäisches Recht; Unternehmen und Finanzierung)<br />

ganzjährig; Einstiegsmöglichkeit zweimal pro Jahr, seit WiSe 2012/13<br />

optimiertes Konzept inkl. Klausurenkurs, Probeexamen, Expressklausuren<br />

und Klausurenklinik; www.jura.uni.kn/examinatorium<br />

Fachsprachkurse in Englisch, Französisch und Spanisch; Vorlesungen<br />

von ausländischen Gastprofessoren zur Einführung in das Englische,<br />

Französische, Italienische, Spanische und Türkische Recht<br />

Partneruniversitäten in nahezu allen europäischen Ländern<br />

sowie in Australien, China, Israel, Japan, Kolumbien,<br />

Neuseeland, Singapur und Südkorea<br />

Konstanz<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

250.000 Bücher, über 250 Zeitschriften, 218 Loseblattsammlungen<br />

im Seminar, dazu Institutsbibliotheken; 400 Arbeitsplätze im<br />

Seminar, zusätzlich 636 in Institutsbibliotheken; 100 PC-Arbeitsplätze<br />

im Seminar, zusätzlich 292 in den Institutsbibliotheken<br />

www.fachschaft.de<br />

www.campussport-koeln.de; www.hochschulsport-koeln.de<br />

ca. 1.000.000<br />

ca. 50.000<br />

Witsch & Behrendt, Fachbuchhandlung Sack, VUB Printmedia (Online)<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

24 Stunden an 7 Tagen geöffnet; knapp 1.000 Arbeitsplätze;<br />

Präsenz- und Ausleihservice; spezielle Multimediaarbeitsplätze<br />

und über 100 Computerarbeitsplätze;<br />

152.179 juristische Bücher; Datenbankzugriff; Zeitschriften u.v.m.<br />

https://cms.uni-konstanz.de/jura/fachschaft/<br />

https://www.uni-konstanz.de/hochschulsport/hspkn/<br />

86.642 (31.12.2016)<br />

11.706 (31.10.2016)<br />

Bücherschiff, Osiander in Stadt und auf dem Campus<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


124<br />

Hochschulprofile | Bundesland Sachsen<br />

Universität Leipzig<br />

Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />

Bundesland Rheinland-Pfalz | Hochschulprofile<br />

125<br />

Leipzig<br />

JURISTENFAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.jura.uni-leipzig.de<br />

1409<br />

2.367<br />

575 (<strong>SoSe</strong> 2017)<br />

1:118<br />

jeweils zum WiSe<br />

7,35 Punkte<br />

9,10 Punkte<br />

10 Semester<br />

202,00 € (206,00 € ab WiSe 17/18)<br />

inkl. Studentenschaft, Studentenwerk,<br />

Mobilitätsfond, MDV-Vollticket<br />

k. A.<br />

Leipzig<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

11 (Grundlagen des Rechts; Staat und Verwaltung – Umwelt,<br />

Bauen, Wirtschaft; Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr;<br />

Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte;<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht; Kriminalwissenschaften; Medienrecht;<br />

Rechtsgestaltung – Rechtsberatung – Rechtsdurchsetzung;<br />

Unternehmensrecht; Arbeitsrecht; Steuerrecht)<br />

ja (LEO – LeipzigerExamensOffensive)<br />

k.A.<br />

30 Partnerunis (ERASMUS); Unipartnerschaft über AAA (DAAD)<br />

149.000 Medien; 434 Leseplätze; 13 PC-Arbeitsplätze<br />

FSR Jura<br />

www.hochschulsport-leipzig.de<br />

579.530<br />

29.459 (WiSe 2016/17)<br />

Universitätsbuchhandlung Leipzig, Lehmanns Media,<br />

Hugendubel, Fachbuchhandlung H. Sack<br />

ABTEILUNG<br />

RECHTSWISSENSCHAFT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

www.jura.uni-mainz.de<br />

1477 / 1946<br />

2.916<br />

343 / 174<br />

1:121,5<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

alle zugelassen<br />

/<br />

7,47<br />

/<br />

309,89 € (mit Semesterticket für<br />

große Teile von Rheinland-Pfalz<br />

und Hessen)<br />

/<br />

Mainz<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

16 (Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht; Internationales Privatund<br />

Verfahrensrecht; Medienrecht; Methodik und Geschichte des<br />

Rechts; Wirtschaft und Verwaltung I und II; Deutsches und<br />

europäisches Arbeitsrecht; Europäisches und deutsches Kartellund<br />

Wettbewerbsrecht; Familien- und Erbrecht; Internationales<br />

Öffentliches Recht; Kommunikationsrecht; Steuerrecht;<br />

Strafrechtspflege mit Kriminologie oder Strafverteidung;<br />

Französisches Recht; Common law/Schottisches Recht)<br />

ja, etabliert seit 1998<br />

LL.M. an britischen Partneruniversitäten; umfangreiches Fachsprachenkursprogramm,<br />

u.a. Mainz mini Courses mit US-amerikanischen<br />

Gastprofessoren; Teilnahmemöglichkeit an drei Moot<br />

Courts; Schlüsselqualifikationszertifikat Wirtschaftswissenschaften;<br />

Schlüsselqualifikationsprogramm in Zusammenarbeit mit<br />

verschiedenen Großkanzleien, Schlüsselqualifikationsprogramm<br />

Ethik– Religion – Recht<br />

31 Partneruniversitäten / www.jura.uni-mainz.de/auslandsbuero<br />

ca. 450.000 Monographien und 1.200 lfd. Periodikatitel<br />

www.jura.uni-mainz.de/fachschaft<br />

www.hochschulsport.uni-mainz.de<br />

Mainz<br />

Immer aktuell. Fachliteratur in Leipzig!<br />

Schweitzer Fachinformationen I Universitätsbuchhandlung Leipzig I leipzig@schweitzer-online.de<br />

... und in weiteren 24 Städten<br />

Buchhandlung: Universitätsstraße 20 I 04109 Leipzig I Tel: +49 341 21637-0<br />

Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!<br />

www.schweitzer-online.de<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

209.779<br />

ca. 33.000<br />

Campus Buchhandlung Mainz (am Uni-Eingang),<br />

Scherell & Mundt<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


126<br />

Hochschulprofile | Bundesland Baden-Württemberg<br />

Universität Mannheim<br />

Mannheim<br />

FAKULTÄT FÜR<br />

RECHTSWISSENSCHAFT UND<br />

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag<br />

Inhalt (Semesterticket etc.)<br />

Ranking der Juristischen Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Juristische Studiengänge<br />

Schwerpunktbereiche<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

Möglichkeit für Auslandsaufenthalte<br />

Examinatorium<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

Mannheim<br />

www.jura.uni-mannheim.de<br />

1907<br />

ca. 1.400<br />

321<br />

1:65<br />

nur zum WiSe<br />

Statistik einsehbar bei LJPA unter:<br />

www.jum.baden-wuerttemberg.de<br />

9 Notenpunkte<br />

6-10 (studiengangsabhängig)<br />

156,70 €<br />

https://www.uni-mannheim.de/studienbueros/studentisches/<br />

semesterbeitraege/<br />

CHE (Spitzengruppe Studiensituation insgesamt /<br />

Betreuung durch Lehrende / Studierbarkeit)<br />

• gestufter Kombinationsstudiengang Staatsexamen mit erstem<br />

berufsqualifizierenden Abschluss „Unternehmensjurist/in“ (LL.B.)<br />

• konsekutiver Masterstudiengang „Master of Laws“ (LL.M.)<br />

• konsekutiver Masterstudiengang „Wettbewerbs- und Regulierungsrecht“<br />

(LL.M.)<br />

• nichtkonsekutiver internationaler Masterstudiengang „Master<br />

of Comparative Business Law“ (M.C.B.L.)<br />

Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht (10 Wahlfächer)<br />

/<br />

80 Partneruniversitäten, Programme: ERASMUS, DAAD,<br />

Landesprogramm Baden-Württemberg<br />

ja („Rep im Quadrat“)<br />

ca. 230.000 Medieneinheiten, 232 Zeitschriftenabos,<br />

132 Loseblattsammlungen, 37 Reihen zur Fortsetzung<br />

www.asta.uni-mannheim.de/asta/<br />

www.uni-mannheim.de/sport/startseite/index.html<br />

320.000<br />

ca. 12.000<br />

Fachbuch Leydorf, Bücher Bender, Thalia<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


128<br />

Hochschulprofile | Bundesland Hessen<br />

Bundesland Bayern | Hochschulprofile<br />

129<br />

Philipps-Universität Marburg<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Marburg<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

er findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.uni-marburg.de/fb01<br />

1572<br />

2.354 (WiSe 2016/17)<br />

443 (WiSe 2016/17)<br />

1:124<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

/<br />

/<br />

/<br />

9 Semester Regelstudienzeit<br />

317, 98 €<br />

/<br />

/<br />

Marburg<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

6 (Recht der Privatperson; Recht des Unternehmens;<br />

Medizin- und Pharmarecht; Staat und Wirtschaft;<br />

Völker- und Europarecht; Nationale und internationale<br />

Strafrechtspflege)<br />

Examensklausurenkurs; Uni-Rep<br />

Zusatzqualifikationen Privates Baurecht, Recht und Wirtschaft;<br />

Pharmarecht, Sozialrecht<br />

ERASMUS; universitäre Partnerschaften<br />

ja<br />

https://fachschaftjuramarburg.wordpress.com/<br />

/<br />

73.147 (Stand: Dezember 2014)<br />

26.726 (WiSe 2016/17)<br />

Lehmanns Universitätsbuchhandlung<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche<br />

zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

www.jura.uni-muenchen.de<br />

München<br />

1472<br />

ca. 4.000<br />

915 (WiSe)<br />

1:120<br />

jeweils zum WiSe<br />

/<br />

/<br />

9,5 Semester<br />

114,50 €<br />

beinhaltet: Grundbeitrag: 52,00 €;<br />

Semesterticket: 62,50 € (Solidarbeitrag);<br />

freiwillige Aufstockung<br />

für Gesamtnetz MVV: 157,60 €<br />

1. Platz im Uni-Ranking der Wirtschaftswoche 2015<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

10 (Grundlagen der Rechtswissenschaften; Strafjustiz, Strafverteidigung,<br />

Prävention; Wettbewerbsrecht, Geistiges Eigentum<br />

und Medienrecht; Unternehmensrecht: Gesellschafts-/Kapitalmarkt-<br />

und Insolvenzrecht; Unternehmensrecht: Arbeits- und<br />

Sozialrecht; Unternehmensrecht: Innerstaatliches, Internationales<br />

und Europäisches Steuerrecht; Internationales, Europäisches<br />

und Ausländisches Privat- und Verfahrensrecht;<br />

Öffentliches Wirtschafts- und Infrastrukturrecht; Europäisches<br />

und Internationales Öffentliches Recht; Medizinrecht)<br />

Münchener Examenstraining: www.jura.uni-muenchen.de/<br />

studium/pruefungstraining/examenstraining<br />

integrierter Studiengang dt.-franz. Recht; Fachspezifische<br />

Fremdsprachenausbildung (Englisch, Französisch, Italienisch,<br />

Spanisch, Russisch, Türkisch); Rechtsinformatik-Zertifikat<br />

49 Partnerunis (ERASMUS) und im Rahmen des dt.-franz.<br />

Studiengangs und des Japan-Korea Partnerschaftsprogramms<br />

München<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

www.jura.uni-muenchen.de/fakultaet/bibliotheken<br />

www.fachschaft.jura.uni-muenchen.de<br />

www.zhs-muenchen.de<br />

Immer aktuell. Fachliteratur in 25 Städten!<br />

Schweitzer Fachinformationen I in ganz Deutschland<br />

Berlin, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle, Hamburg,<br />

Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz, München, Nürnberg,<br />

Oldenburg, Potsdam, Regensburg, Schwerin, Stuttgart, Wiesbaden<br />

Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!<br />

www.schweitzer-online.de<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

1.528.849<br />

ca. 50.000<br />

Schweitzer Sortiment, Universitätsbuchhandlung Rupprecht,<br />

Buchhandlung Georg Blendl, Hugendubel am Stachus<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


130<br />

Münster<br />

Hochschulprofile | Bundesland Nordrhein-Westfalen<br />

Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

www.jura.uni-muenster.de<br />

1774 / 1902<br />

4.912<br />

ca. 650 pro Studienjahr<br />

1:158<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

268,37 €<br />

beinhaltet: Semester-Ticket NRW,<br />

Kultursemesterticket<br />

Spitzengruppe im CHE-Ranking<br />

Münster<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

9 (Wirtschaft und Unternehmen; Arbeit und Soziales;<br />

Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht;<br />

Internationales Recht, Europäisches Recht, IPR; Rechtsgestaltung<br />

und Streitbeilegung; Staat und Verwaltung; Kriminalwissenschaften;<br />

Steuerrecht; Rechtswissenschaft in Europa)<br />

ganzjähriges UniRep; UniRep-Online; eLearning<br />

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Englisch,<br />

Französisch und Spanisch; Zusatzausbildung in den Bereichen:<br />

Anwaltsrecht; Bank- und Kapitalmarktrecht; Gewerblicher<br />

Rechtsschutz; Informations-,Telekommunikations- und<br />

Medienrecht; Journalismus und Recht; Römisches Privatrecht;<br />

Versicherungsrecht und Versicherungsökonomie; Familienrecht;<br />

„Islamisches Recht“; „Deutsche Rechtsgeschichte“<br />

84 ERASMUS-Partnerschaften; 18 Partnerschaften weltweit<br />

360.000 Bände; 800 Arbeitsplätze, davon 500 Laptoparbeitsplätze<br />

mit WLAN; 60 PC-Arbeitsplätze<br />

www.fsjura.org<br />

www.uni-muenster.de/Hochschulsport/<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

zu den Pflichtgebieten im Zivilrecht.<br />

Köhler<br />

BGB Allgemeiner Teil<br />

Von Prof. Dr. Helmut Köhler, München,<br />

RiOLG a. D.<br />

41. Auflage. 2017. XXIII, 320 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-71613-3<br />

Medicus/Lorenz<br />

Schuldrecht I<br />

Allgemeiner Teil. Von Prof. Dr. Dres. h.c.<br />

Dieter Medicus, München, und Prof. Dr.<br />

Stephan Lorenz, München<br />

21. Auflage. 2015. XIV, 431 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-66736-7<br />

Medicus/Lorenz<br />

Schuldrecht II<br />

Besonderer Teil. Von Prof. Dr. Dres. h.c.<br />

Dieter Medicus, München, und Prof.<br />

Dr. Stephan Lorenz, München<br />

18. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 560 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 28,–<br />

ISBN 978-3-406-69406-6<br />

In Vorbereitung.<br />

Prütting<br />

Sachenrecht<br />

Von Prof. Dr. Hanns Prütting, Köln<br />

36. Auflage. 2017. XVIII, 411 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-70378-2<br />

Schlüter/Röthel<br />

Erbrecht<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter und<br />

Prof. Dr. Anne Röthel<br />

17. Auflage. 2015. XXV, 476 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-68058-8<br />

Dethloff<br />

Familienrecht<br />

Von Prof. Dr. Nina Dethloff,<br />

LL.M. (Georgetown), Bonn<br />

31. Auflage. 2015. XXII, 570 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-67396-2<br />

Lettl<br />

Handelsrecht<br />

Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Potsdam<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>. XXXIV, 327 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-71737-6<br />

Windbichler<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Von Prof. Dr. Christine Windbichler, Berlin<br />

24. Auflage. 2017. XXXIX, 526 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-68059-5<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

310.039<br />

43.790<br />

Universitätsbuchhandlung Krüper, Universitätsbuchhandlung<br />

Coppenrath & Boeser, Thalia<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 148969


132<br />

Hochschulprofile | Bundesland Niedersachsen<br />

Universität Osnabrück<br />

Universität Passau<br />

Bayern Baden-Württemberg | Hochschulprofile<br />

133<br />

Osnabrück<br />

FACHBEREICH<br />

RECHTSWISSENSCHAFTEN<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

Osnabrück<br />

http://www.jura.uni-osnabrueck.de/<br />

startseite.html<br />

1980<br />

1.692<br />

646<br />

1:47<br />

WiSe<br />

2,5<br />

7,56<br />

8,82<br />

12,64<br />

339,91 € inkl. Semesterticket:<br />

Mitnahmeregelung am Wochenende, Busticket in und um OS,<br />

Bahnticket u.a. bis Hamburg, Göttingen, Münster; weitere<br />

Informationen unter https://www.asta.uni-osnabrueck.de/service/<br />

semesterticket<br />

/<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

8 (Europäisches und Internationales Privatrecht und seine<br />

historischen Grundlagen; Deutsches und Europäisches Unternehmens-<br />

und Kapitalmarktrecht; Deutsches und Europäisches<br />

Recht des Wettbewerbs und des geistigen Eigentums;<br />

Europäisches Öffentliches Recht und seine Grundlagen;<br />

Deutsches und Europäisches Recht der öffentlichen Güter und<br />

Dienstleistungen; Deutsches und Europäisches Steuerrecht;<br />

Deutsches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht; Rechtspflege,<br />

Rechtsberatung und Rechtsgestaltung).<br />

Klausurenklinik, Juristisches Repetitorium der Universität<br />

Osnabrück<br />

Fremdsprachliche Fachausbildung; Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Zusatzausbildung<br />

39 Partnerunis in Europa und der Türkei, 4 Partnerunis in China und<br />

Taiwan, 2 in Japan, 1 in den USA, 2 in Polen und 1 in der Ukraine<br />

103.058 Bände, 593 laufende Zeitschriften; 650 Arbeitsplätze,<br />

77 PC-Arbeitsplätze; Öffnungszeiten 8:00 – 24:00 Uhr<br />

ELSA, Fachschaft Jura<br />

www.zfh.uni-osnabrueck.de<br />

167.633<br />

14.000<br />

Wenner, zur Heide, Thalia<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche<br />

zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.jura.uni-passau.de<br />

1978<br />

2.189 (<strong>SoSe</strong> 2016)<br />

653 (WiSe 2015/16)<br />

1:104<br />

jeweils zum WiSe<br />

/<br />

10,64 Punkte (<strong>SoSe</strong> 2015)<br />

9,90 Semester (<strong>SoSe</strong> 2015)<br />

70 €<br />

beinhaltet: Semesterticket<br />

(52 € Studentenwerksbeitrag und<br />

18 € Semesterticket)<br />

Spitzengruppe (CHE)<br />

Passau<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

28 (Grundlagen und internationale Dimensionen des Rechts;<br />

Informations- und Kommunikationsrecht; Recht der Wirtschaft;<br />

Zivilrechts- und Strafrechtspflege; Ausländisches Recht)<br />

Institut für Rechtsdidaktik<br />

u.a. fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA) in neun<br />

Sprachen sowie Ausbildung in weiteren Sprachen am Sprachenzentrum;<br />

Doppelabschlüsse (England, Frankreich, Spanien);<br />

englischsprachige Studienangebote: Moot Courts, Certificate<br />

of Higher Education in Common Law, Certificate of Studies in<br />

European, Comparative and International Law; weitere Studienzertifikate:<br />

Osteuropäisches Recht, Patentrecht und Softwareschutz;<br />

zahlreiche Angebote des Zentrums für Schlüsselqualifi-kationen;<br />

Examensvorbereitung mit durchgängigem<br />

einjährigem Kurs (je eine Professur pro Rechtsgebiet) und<br />

wöchentlichem Klausurenkurs sowie schriftlichem und mündlichem<br />

Probeexamen, Einzelcoaching u.a.m.<br />

zahlreiche Partneruniversitäten im Bereich Jura; Schwerpunktstudium<br />

„Ausländisches Recht“ vollständig im Ausland möglich<br />

www.ub.uni-passau.de<br />

www.jura.uni-passau.de/fachschaft-jura<br />

www.sportz.uni-passau.de<br />

50.594<br />

11.588 (<strong>SoSe</strong> 2016)<br />

Bücher Pustet, Buchhandlung Rupprecht<br />

www.beck.de<br />

Passau<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


134<br />

Hochschulprofile | Bundesland Brandenburg<br />

Universität Potsdam<br />

Universität Regensburg<br />

Bundesland Bayern | Hochschulprofile<br />

135<br />

Potsdam<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.uni-potsdam.de/jura<br />

1991<br />

2.169<br />

406 (WiSe 2015/16)<br />

1:97<br />

jeweils zum WiSe<br />

/<br />

8,1 Punkte<br />

9,17 Punkte<br />

11 Semester<br />

281,01 €<br />

beinhaltet: Semesterticket<br />

/<br />

Potsdam<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

9 (Litigation; Transnationales Zivilrecht; Medien- und<br />

Wirtschaftsrecht; Gesellschafts- und Steuerrecht; Wirtschafts-,<br />

Steuer- und Umweltstrafrecht; Staat – Wirtschaft – Kommunales;<br />

Interantionales Recht; Grundlagen des Rechts; Französisches<br />

Recht)<br />

ja<br />

Zertifikatsstudium „Mediation“<br />

Partneruniversitäten in Frankreich (Paris), Ungarn (Szeged),<br />

Russland (Moskau) sowie ERASMUS-Programm an<br />

11 europäischen Partneruniversitäten<br />

ja (barrierefrei)<br />

www.uni-potsdam.de/fsjura/<br />

www.uni-potsdam.de/hochschulsport/<br />

171.597 (Stand 31.12.2016)<br />

20.428<br />

Bücher in Bewegung, Schweitzer Sortiment<br />

Immer aktuell. Fachliteratur in Potsdam!<br />

Schweitzer Fachinformationen I Schweitzer Sortiment oHG I potsdam@schweitzer-online.de<br />

... und in weiteren 24 Städten<br />

Buchhandlung: Friedrich-Ebert-Straße 117 I 14467 Potsdam I Tel: +49 331 2709629<br />

Oder bestellen Sie direkt im Web-Shop!<br />

www.schweitzer-online.de<br />

FAKULTÄT FÜR<br />

RECHTSWISSENSCHAFT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.jura.uni-regensburg.de<br />

1967<br />

2.672<br />

564 (WiSe 16/17),<br />

169 (<strong>SoSe</strong> 17, Stand April 2017)<br />

1:137<br />

jeweils zum WiSe oder <strong>SoSe</strong><br />

/<br />

/<br />

/<br />

10,9 Semester<br />

141,40 €<br />

beinhaltet: Semesterticket für den ÖPNV<br />

/<br />

Regensburg<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

14 (Grundlagen der modernen Rechtsordnung; Unternehmensrecht,<br />

insb. Kapitalgesellschaftsrecht; Immobilienrecht; Sozial-,<br />

Gesundheits- und Medizinrecht; Deutsches/Internationales<br />

Verfahrensrecht; Grundlagen des Strafrechts; Recht der<br />

Informationsgesellschaft; Europäisches/Internationales Recht;<br />

Wirtschaftsrecht; Familien- und Erbrecht; Steuerrecht; Unternehmenssanierung;<br />

Arbeits- und Unternehmensrecht;<br />

Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit)<br />

Regensburger Examensvertiefung (REX): Jahreskurs sowie<br />

Klausurenkurs mit derzeit 52 Klausuren inkl. Probeexamen<br />

fachspezifische Fremdsprachenausbildung in mehreren<br />

Sprachen; ostwissenschaftliches Begleitstudium; Summer School<br />

Introduction to Anglo-American Law; Beratungs- und Kursangebote<br />

im Bereich der Studien-, Praxis- und Berufsorientierung<br />

durch das Regensburger Individuelle und Nachhaltige<br />

Ausbildungszentrum (REGINA)<br />

64 Partneruniversitäten in Australien, Nord- und Südamerika,<br />

Asien und Europa (ERASMUS)<br />

www.uni-regensburg.de/bibliothek/<br />

www.fs-jura.com/<br />

www.uni-regensburg.de/sport/<br />

155.151<br />

21.088<br />

Bücher Pustet, Fachbuchhandlung Pfaffelhuber<br />

www.beck.de<br />

Regensburg<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


136<br />

Hochschulprofile | Bundesland Saarland<br />

Universität des Saarlandes<br />

Universität Trier<br />

Bundesland Rheinland-Pfalz | Hochschulprofile<br />

137<br />

Saarbrücken<br />

RECHTS- UND WIRTSCHAFTS-<br />

WISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.rewi.uni-saarland.de<br />

1948<br />

1.816<br />

328<br />

/<br />

nur Wintersemester<br />

alle Bewerber wurden zugelassen<br />

7,2<br />

8,76<br />

10 Semester<br />

208,00 € (Sozialbeitrag und<br />

Beiträge der Studierendenschaft<br />

inkl. Semesterticket)<br />

/<br />

Saarbrücken<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

Deutsches und internationales Vertrags- und Wirtschaftsrecht;<br />

Deutsches und internationales Steuerrecht; Deutsches und<br />

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht; Internationales Recht,<br />

Europarecht und Menschenrechtsschutz; Deutsches und Internationales<br />

Informations- und Medienrecht; Deutsche und<br />

Internationale Strafrechtspflege, Wirtschaftsstrafrecht und<br />

Steuerstrafrecht; Französisches Recht, Deutsches und europäisches<br />

Privatversicherungsrecht; IT-Recht und Rechtsinformatik<br />

ja, Examensvorbereitungsprogramm Teil des Studienprogramms<br />

Zertifikat Schlüsselkompetenzen (Kleingruppenstruktur);<br />

E-Justice-Kompetenz; wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung,<br />

Zertifikat IT-Recht und Rechtsinformatik, Zertifikat<br />

Patent- und Innovationsschutz, Zertifikat EIus<br />

47 Partneruniversitäten in Europa, 4 Ostpartnerschaften<br />

und 5 in Übersee<br />

420.000 Medien; 280 Arbeitsplätze mit Netzzugang;<br />

lange Öffnungszeiten, auch am Wochenende<br />

https://de-de.facebook.com/fsjurauds/<br />

http://www.uni-saarland.de/campus/service-und-kultur/<br />

kultur-und-sport/hochschulsport.html<br />

181.196<br />

17.317<br />

Bock & Seip, Campus-Buchhandlung, www.bock-seip.de<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

www.jura.uni-trier.de<br />

1975<br />

1.935 (<strong>SoSe</strong> 2017)<br />

495 (WiSe 16/17)<br />

1:90<br />

jeweils zum Wintersemester<br />

/<br />

/<br />

10 Semester<br />

246,70 € inkl. Semesterticket<br />

zzgl. 15,00 € bei Ersteinschreibung<br />

für den Studienausweis (TUNIKA)<br />

CHE-Ranking in der Kategorie<br />

„Promotionen“<br />

Trier<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

8 (Grundlagen der Europäischen Rechtsentwicklung;<br />

Unternehmensrecht; Arbeits- und Sozialrecht; Wirtschaftsund<br />

Steuerstrafrecht sowie Europäisches und Internationales<br />

Strafrecht; Umwelt- und Infrastruktur; Europäisches und Internationales<br />

Recht; Deutsches und internationales Steuerrecht;<br />

Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums)<br />

Uni-Repetitorium mit Ferien-Rep; durchgehender Examensklausurenkurs;<br />

Probeexamen<br />

fachspezifische Fremdsprachenausbildung in 8 Sprachen<br />

und Rechtsordnungen (Anglo-Amerikanisches/Französisches/<br />

Spanisches/Italienisches/Portugiesisches/Türkisches/Chinesisches/<br />

Japanisches Recht); Intensivkursreihen zum Russischen/<br />

Polnischen Recht; prior learning credit für Absolventen der FFA<br />

Anglo-Amerikanisches Recht an der University of East Anglia<br />

(UK); Kooperation mit Universitäten in NZ und USA; weltweite<br />

Vermittlung von Praktikantenplätzen für Absolventen einer FFA;<br />

Exkursionen zum EuGH; Exkursionen im Rahmen der FFA<br />

130 ERASMUS-Plätze an 50 Universitäten in Europa und der Türkei<br />

ca. 170.000 Medien; 174 Arbeitsplätze von 1.200 gesamt;<br />

60 PC-Arbeitsplätze; WLAN in der gesamten Bibliothek<br />

www.asta.uni-trier.de; Fachschaft unter www.jura.uni-trier.de<br />

www.unisport.uni-trier.de<br />

ca. 114.000<br />

ca. 15.000<br />

Stephanus, Im Treff, www.stephanus.de<br />

www.beck.de<br />

Trier<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


138<br />

Tübingen<br />

Hochschulprofile | Bundesland Baden-Württemberg<br />

Universität Tübingen<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

www.jura.uni-tuebingen.de<br />

1477<br />

2644<br />

280 (WiSe) / 120 (<strong>SoSe</strong>)<br />

1:115<br />

jeweils zum WiSe und <strong>SoSe</strong><br />

WiSe 2016/17: 2,3 ; <strong>SoSe</strong> 2017: 2,6<br />

/<br />

10,05 Punkte<br />

9,5 Semester<br />

153,80 € (beinhaltet:<br />

70,00 € Verwaltungskosten,<br />

77,80 € Beitrag für das Studierendenwerk,<br />

6,00 € verfasste Studierendenschaft)<br />

Platz 7 im Ranking der Wirtschaftswoche 2017<br />

Tübingen<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung<br />

13 (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht: Unternehmensorganisation<br />

und -finanzierung, Arbeit und Soziales im Unternehmen,<br />

Wettbewerbsrecht; Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht;<br />

Fundamente Europäischer Rechtsordnungen: Römisches Privatrecht,<br />

Neuere Rechtsgeschichte, Religions- und Kirchenrecht;<br />

Recht der Internationalen Beziehungen; Öffentliche Wirtschaft;<br />

Infrastruktur und Umwelt; Steuerrecht; Strafrechtspflege:<br />

Kriminalwissenschaften, Wirtschaftsstrafrecht)<br />

Klausurenkurs mit 66 Klausuren im Jahr, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit; Klausurenklinik<br />

Zertifikatsstudiengang „Recht-Ethik-Wirtschaft”, Netzwerk<br />

Ost-West (bilaterale Austauschseminare), Moot Courts (Willem<br />

C. Vis International, VGH BW Moot Court, Philip C. Jessup,<br />

Roman Law Moot Court)<br />

Auslandsjahr mit Master I-Abschluss in Aix-en-Provence; zahlreiche<br />

Erasmus-Programme (50 Partneruniversitäten in 21 Ländern)<br />

Simon/Funk-Baker<br />

Deutsche Rechtssprache<br />

Deutsch-Englisch/Deutsch-Französisch<br />

6. Auflage 2017. XXXI, 334 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-69256-7<br />

Fachsprache Recht<br />

bei C.H.BECK und Vahlen.<br />

Byrd<br />

Einführung in die Anglo-Amerikanische<br />

Rechtssprache, Band I<br />

3. Auflage. 2011. XXIII, 417 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,–<br />

ISBN 978-3-406-60923-7<br />

Linhart/Fabry<br />

Englische Rechtssprache<br />

4. Auflage. 2017. XVIII, 236 Seiten.<br />

Kartoniert € 32,90<br />

ISBN 978-3-406-71026-1<br />

Linhart, Wörterbuch Recht<br />

Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch<br />

2. Auflage. 2017. XIV, 392 Seiten.<br />

Kartoniert € 35,–<br />

ISBN 978-3-406-67465-5<br />

Köbler, Rechtsenglisch<br />

8. Auflage. 2011. XXXVII, 521 Seiten.<br />

Kartoniert € 15,–<br />

ISBN 978-3-8006-4196-3<br />

de Schlichting/Volmerange<br />

Einführung in die französische<br />

Rechtssprache<br />

3. Auflage. 2011. XVI, 340 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,–<br />

ISBN 978-3-406-59552-3<br />

Fleck, Wörterbuch Recht<br />

Französisch-Deutsch/Deutsch-Französisch<br />

2. Auflage. 2013. XIV, 652 Seiten.<br />

Kartoniert € 35,–<br />

ISBN 978-3-406-60066-1<br />

Köbler, Rechtsfranzösisch<br />

5. Auflage. 2013. XXXI, 384 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-8006-4730-9<br />

Daum/Salán<br />

Spanische Rechtssprache<br />

3. Auflage. 2015. XVIII, 388 Seiten.<br />

Kartoniert € 49,–<br />

ISBN 978-3-406-67159-3<br />

Daum/Salán/Becher<br />

Wörterbuch Recht<br />

Spanisch-Deutsch/Deutsch-Spanisch<br />

2. Auflage. 2016. XXVIII, 578 Seiten.<br />

Kartoniert € 59,–<br />

ISBN 978-3-406-67469-3<br />

Cavagnoli/Toniolo/Voltmer<br />

Einführung in die italienische<br />

Rechtssprache<br />

3. Auflage. 2014. XIII, 299 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,–<br />

ISBN 978-3-406-64127-5<br />

Linhart/Morosini<br />

Wörterbuch Recht<br />

Italienisch-Deutsch/Deutsch-Italienisch<br />

2012. XI, 514 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-60858-2<br />

Conte/Boss<br />

Wörterbuch Recht und Wirtschaft<br />

Band 2: Deutsch-Italienisch<br />

7. Auflage. <strong>2018</strong>. XIV, 956 Seiten.<br />

Gebunden € 89,–<br />

ISBN 978-3-406-69023-5<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

ca. 280.000 Bände; 600 Arbeitsplätze, davon 350 Laptoparbeitsplätze;<br />

60 PC-Arbeitsplätze; WLAN im gesamten Fakultätsbereich<br />

Freie Fachschaft: http://www.jura.uni-tuebingen.de/<br />

einrichtungen/freiefs<br />

ULF: www.jura.uni-tuebingen.de/einrichtungen/ulf<br />

www.hsp.uni-tuebingen.de<br />

87.464<br />

28.515<br />

Osiandersche Buchhandlung<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de |<br />

Preise inkl. MwSt. | 166338


140<br />

Hochschulprofile | Bundesland Hessen<br />

EBS Universität für Wirtschaft und Recht<br />

Wiesbaden<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche<br />

zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Weitere juristische/akademische Studiengänge<br />

(Bachelor, Master etc.)<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

www.ebs.edu/lawschool<br />

2011<br />

365<br />

75<br />

1:30<br />

September<br />

9,38 Punkte<br />

11,16 Punkte<br />

4 Jahre (weniger als 5 Jahre<br />

inkl. Master in Business)<br />

3.700,– € pro Trimester<br />

Top 2 im CHE-Ranking 2017<br />

Wiesbaden<br />

Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Staatsexamen) inkl.<br />

Bachelor of Laws (LL.B.), ergänzend Master in Wirtschaft (M.A.<br />

in Business for Legal Professionals in einem Semester bzw. M.Sc.<br />

in Management, Finance, Automotive oder Real Estate in zwei<br />

Semestern) – 3 akademische Abschlüsse in weniger als 5 Jahren<br />

wirtschaftsrechtliche Schwerpunktbereiche: Gesellschafts- und<br />

Restrukturierungsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht,<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

integriertes, einjähriges Examensvorbereitungsprogramm<br />

inkl. Klausurenkurs, Probeexamen und Intensivkurs<br />

siehe oben unter „Studiengang Rechtswissenschaften“<br />

integriertes Zusatzprogramm BWL; obligatorisches Auslandstrimester;<br />

umfangreiches Fremdsprachenangebot; Legal English;<br />

Methodenkompetenzen; individuelles Lehr- und Didaktikkonzept;<br />

Studium Universale; Coaching; Karriereberatung und -unterstützung;<br />

Zusatzveranstaltungen in Kooperation mit Praktikern, Partnerkanzleien<br />

und dem Center for Legal Education and Professional<br />

Development; Netzwerk der EBS Universität und EBS Alumni<br />

integriertes Auslandstrimester an einer von über 90 Partneruniversitäten<br />

weltweit; optionales Auslandspraktikum<br />

ja<br />

ja (www.ebs-students.com)<br />

ja<br />

EIN INNOVATIVES STUDIUM<br />

MIT EINEM KONSERVATIVEN<br />

ZIEL: ERFOLG.<br />

Mit ausgezeichneter Vorbereitung für Bestnoten im Examen und<br />

exzellenten Karriereperspektiven.<br />

Der Bedarf an gut ausgebildeten Juristen in Kanzleien und Wirtschaftsunternehmen wächst. Lege heute mit einem<br />

Jurastudium an der EBS Law School den Grundstein für deine erfolgreiche Karriere und profitiere von der einzigartigen<br />

Kombination aus Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.<br />

SPITZENGRUPPE<br />

JURA-FAKULTÄTEN<br />

DEUTSCHLANDS<br />

CHE HOCHSCHULRANKING 2017<br />

PRÄDIKATSQUOTE<br />

BEI EBS ABSOLVENTEN* 45,66 %<br />

ZUM VERGLEICH IN HESSEN** 14,36 %<br />

Drei akademische Abschlüsse in weniger als fünf Jahren:<br />

erste juristische Prüfung (ehem. Staatsexamen), Bachelor<br />

of Laws (LL.B.) & Master in Business (M.A. / M.Sc)<br />

Schulung interkultureller Kompetenz und<br />

integriertes Auslandssemester<br />

Förderung von Persönlichkeit und Praxiserfahrung<br />

Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung<br />

Intensive Examensvorbereitung für Bestnoten<br />

Hervorragende Kontakte zu Kanzleien und Unternehmen<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

ca. 288.000<br />

ca. 2.300<br />

Scherell & Mundt, Hugendubel<br />

* Quelle: Jahresbericht des Präsidenten des JPA für das Jahr 2016.<br />

** Abzüglich der Ergebnisse der EBS.<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

EBS Law School<br />

Gustav-Stresemann-Ring 3<br />

65189 Wiesbaden<br />

www.ebs.edu


142<br />

Hochschulprofile | Bundesland Niedersachsen<br />

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

Wolfenbüttel<br />

FAKULTÄT RECHT/BRUNSWICK<br />

EUROPEAN LAW SCHOOL (BELS)<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Studierenden<br />

in juristischen Studiengängen<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

Regelstudiendauer<br />

(z.B. zum LL.B./LL.M.)<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

(z.B. zum LL.B./LL.M.)<br />

Ø-Note im Bachelor-/Master-Studium<br />

Semesterbeitrag<br />

Inhalt (Semesterticket etc.)<br />

Ranking der juristischen Fakultät<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Akademische Abschlussbezeichnung<br />

des Studiengangs/der Studiengänge<br />

Schwerpunktbereiche<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte/<br />

Doppelqualifikation<br />

Examinatorium<br />

www.bels.ostfalia.de<br />

2000<br />

1.350<br />

LL.B.: 160 (WiSe) / 140 (<strong>SoSe</strong>);<br />

Master: 45 (nur WiSe)<br />

1:70<br />

Bachelor: jeweils zum WiSe und<br />

<strong>SoSe</strong>; Master: nur zum WiSe<br />

Bachelor: 7 Semester/<br />

Master: 3 Semester<br />

Bachelor: 7,9 Semester/<br />

Master: 3,6 Semester<br />

Bachelor: 2,3; Master: 2,1<br />

352,49 €<br />

beinhaltet: DB/VRB-Semesterticket<br />

Spitzengruppe im CHE-Ranking in der Kategorie<br />

„Regelstudienzeit Bachelor“<br />

Wolfenbüttel<br />

Bachelor: Wirtschaftsrecht; Recht, Personalmanagement und<br />

-psychologie; Recht, Finanzmanagement und Steuern.<br />

Master: International Law and Business<br />

Bachelor (Wirtschaftsrecht): Recht und Marketing in der<br />

Informationsgesellschaft; Europäisches Wirtschaftsrecht.<br />

Master: Wirtschaftsrecht (LL.M.); Recht, Personalmanagement<br />

und -psychologie (M.A.); Recht, Finanzmanagement und<br />

Steuern (M.Sc.)<br />

/<br />

ERASMUS, Partnerunis weltweit (USA, Indien, China, Australien,<br />

Finnland, Spanien, Kuba, u.a.)<br />

studienbegleitend werden Tutorien angeboten<br />

/<br />

Studienangebot<br />

Brunswick European Law School (BELS)<br />

Bachelor of Laws (LL.B.)<br />

In den Studiengängen:<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Recht, Personalmanagement und -psychologie<br />

Recht, Finanzmanagement und Steuern<br />

Jeder Studiengang beinhaltet zwei vollwertige Praxissemester.<br />

Master Studiengang<br />

International Law and Business<br />

Master of Laws (LL.M.)<br />

Vertiefungsrichtung Wirtschaftsrecht 1<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Hochschulsport<br />

www.ostfalia.de/cms/de/bib; euro. Dokumentationszentrum,<br />

W-LAN, VPN, zahlreiche Datenbanken (z.B. Juris)<br />

Fachschaftsrat: fara-r@ostfalia.de; www.asta.ostfalia.de<br />

www.ostfalia.de/cms/de/sport/index.html<br />

Master of Arts (M.A.)<br />

Vertiefungsrichtung Recht, Personalmanagement und -psychologie 2<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

Vertiefungsrichtung Recht, Finanzmanagement und Steuern 1<br />

1)<br />

englischer Sprachanteil: 50%, 2) englischer Sprachanteil: 25%<br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Hochschulnähe z.B. bei<br />

53.797<br />

12.255<br />

Bücher Behr, Buchhandlung am Kornmarkt<br />

Fakultät Recht<br />

Brunswick European Law School (BELS)<br />

Salzdahlumer Str. 46/48<br />

38302 Wolfenbüttel<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

fachstudienberatung-bels@ostfalia.de<br />

Alle Informationen unter:<br />

www.bels.ostfalia.de


144<br />

Hochschulprofile | Bundesland Bayern<br />

Julius-Maximilians-Universität<br />

Würzburg<br />

JURISTISCHE FAKULTÄT<br />

Homepage<br />

Gründungsjahr<br />

Anzahl der Jurastudierenden<br />

Anzahl der Erstsemester WiSe/<strong>SoSe</strong><br />

Betreuungsverhältnis (Prof:Stud)<br />

Studienbeginn<br />

NC zum letzten Studienstart<br />

Ø-Note im staatlichen Teil des 1. Examens<br />

Ø-Note im universitären Teil des 1. Examens<br />

Durchschnittliche Studienzeit<br />

Semesterbeitrag in EUR<br />

Inhalt (Semesterticket o.ä.)<br />

Ranking(s) der Jur. Fakultät<br />

www.jura.uni-wuerzburg.de<br />

1402<br />

2.200<br />

550 (WiSe)<br />

1:88<br />

jeweils zum WiSe<br />

/<br />

/<br />

9,16 Punkte<br />

9 Semester<br />

124,50 €<br />

beinhaltet: Semesterticket (74,50 €)<br />

/<br />

Würzburg<br />

AUSBILDUNGSANGEBOTE<br />

Studiengang Rechtswissenschaften<br />

Schwerpunktbereiche<br />

zum ersten Examen<br />

Examinatorium/Uni-Rep<br />

Zusatzangebote und Zusatzqualifikationen<br />

(ohne jur. Studiengänge wie B.A., LL.B., LL.M.)<br />

Angebote für Auslandsaufenthalte<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Juristische Bibliothek<br />

Studierendenvertretung<br />

Unisport<br />

Abschluss: Erstes Juristisches Staatsexamen<br />

14 (Grundlagen des Rechts; Privatrechtsdogmatik und Zivilrechtspflege;<br />

Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht<br />

und Rechtsvergleichung; Europäisches und Internationales Privatund<br />

Handelsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit; Rechtsvergleichung;<br />

Arbeitsrecht im Unternehmen; Gesellschaftsrecht und Steuerrecht;<br />

Wettbewerb und Regulierung; Globales und Europäisches Recht<br />

der Wirtschaft und Innovation; Europäisches und Internationales<br />

Wirtschaftsrecht; Europäischer und Internationaler Menschenrechtsschutz;<br />

Staat und Verwaltung; Kriminalwissenschaften;<br />

Französisches Recht)<br />

Examenskurse der Professoren; Probeexamen; Prüfungssimulationen<br />

Programm für Fachsprachen und Ausländisches Recht; Begleitstudium<br />

im Europäischen Recht (“Europajurist”, deutschlandweit<br />

einzigartig); Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz<br />

(GSiK) als besondere Schlüsselqualifikation über interkulturelle<br />

Kompetenz; Forensische Psychiatrie und Rechtsmedizin für<br />

Juristen; Vis Moot Court<br />

ERASMUS-Programm mit 46 Partnern in 21 europäischen Ländern<br />

sowie Partneruniversitäten in Aserbaidschan, China, Mexiko u.a.<br />

340.259 Medien und 438 Arbeitsplätze; stationäre PCs sowie<br />

WLAN-Netzwerk<br />

www.jurafachschaft.de<br />

www.hochschulsport.uni-wuerzburg.de<br />

Literaturempfehlungen<br />

Sommersemester <strong>2018</strong><br />

STADT/SONSTIGES<br />

Einwohnerzahl<br />

Anzahl der Studierenden an allen Fakultäten<br />

Eure Bücher findet Ihr in Uninähe z.B. bei<br />

ca. 127.243<br />

ca. 29.000<br />

Schöningh, Buchhandlung Neuer Weg, Hugendubel<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


146<br />

Literaturempfehlungen | Inhaltsverzeichnis<br />

Einführungsliteratur · Bürgerliches Recht · Allgemeines | Literaturempfehlungen<br />

147<br />

Literaturempfehlungen/Inhaltsverzeichnis<br />

Einführungsliteratur ............... 147<br />

Zivilrecht .................................... 147<br />

Bürgerliches Recht ..................... 147<br />

• Allgemeines .............................. 147<br />

• BGB – Allgemeiner Teil .............. 152<br />

• Allgemeines Schuldrecht ........... 154<br />

• Besonderes Schuldrecht ............ 156<br />

• Sachenrecht .............................. 158<br />

• Familienrecht ............................. 162<br />

• Erbrecht ..................................... 163<br />

Wirtschaftsrecht......................... 164<br />

• Handels- und Gesellschaftsrecht ... 164<br />

• Unternehmensrecht .................. 169<br />

• Bank- und Kapitalmarktrecht .... 169<br />

• Privatversicherungsrecht ........... 170<br />

• Gewerblicher Rechtsschutz ....... 170<br />

• Urheberrecht ............................ 171<br />

• Wettbewerbs- und Kartellrecht ...172<br />

Arbeitsrecht ................................ 174<br />

Zivilprozessrecht ........................ 177<br />

• Zwangsvollstreckung<br />

und Insolvenz ............................ 179<br />

Intern. Privat- und Zivilverfahrensrecht/Rechtsvergleichung<br />

.......... 181<br />

Öffentliches Recht .................... 183<br />

Allgemeines ................................ 183<br />

Staats- und Verfassungsrecht ... 184<br />

• Verfassungsprozessrecht ........... 189<br />

Verwaltungsrecht ....................... 189<br />

• Allgemeines Verwaltungsrecht .. 189<br />

• Staatshaftungsrecht .................. 191<br />

• Besonderes Verwaltungsrecht ... 192<br />

• Polizei- und Sicherheitsrecht ..... 194<br />

• Kommunalrecht ......................... 195<br />

• Baurecht .................................... 196<br />

• Wirtschaftsverwaltungsrecht .... 198<br />

• Umweltrecht, Agrarrecht ........... 198<br />

• Datenschutzrecht ...................... 199<br />

• Sozialrecht ................................. 200<br />

• Staat und Kirche ........................ 200<br />

• Verwaltungsprozessrecht .......... 201<br />

Europarecht ................................ 202<br />

Völkerrecht ................................. 204<br />

Strafrecht ................................... 206<br />

• Allgemeines ............................... 206<br />

• Strafrecht Allgemeiner Teil ........ 207<br />

• Strafrecht Besonderer Teil ......... 209<br />

• Ordnungswidrigkeitenrecht ....... 212<br />

• Internationales Strafrecht ......... 213<br />

• Strafprozessrecht ...................... 213<br />

• Kriminologie, Jugendstrafrecht,<br />

Strafvollzug ................................ 215<br />

• Strafvollstreckung...................... 216<br />

Steuerrecht ............................... 217<br />

Examenstraining<br />

fächerübergreifend ................. 218<br />

Grundlagenfächer ..................... 219<br />

• Methodenlehre .......................... 219<br />

• Rechtsgeschichte ....................... 221<br />

• Rechtsphilosophie/<br />

Rechtssoziologie ........................ 224<br />

Verschiedenes ........................... 225<br />

Autorenregister ........................ 228<br />

Reihenregister: Studienreihen<br />

von C.H.Beck und Vahlen ............. 231<br />

Einführung in das Recht,<br />

die Rechtswissenschaften<br />

und ihr Studium<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Kühl/Reichold/Ronellenfitsch<br />

Einführung in die<br />

Rechtswissenschaft.<br />

Rechtssystem und Rechtstechnik.<br />

2. Auflage. 2015.<br />

XXVII, 490 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-67273-6<br />

Von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Kristian Kühl, Prof. Dr. Hermann<br />

Reichold, und Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, alle Uni<br />

Tübingen.<br />

Kompakter Überblick zum Zivilrecht, Öffentlichen Recht<br />

und Strafrecht für den ersten Einstieg ins Studium.<br />

Einzeldarstellung<br />

Lange<br />

Jurastudium erfolgreich.<br />

Planung – Lernstrategie<br />

– Zeitmanagement<br />

8. Auflage. 2015.<br />

XXXI, 413 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-8006-4964-8<br />

Von RAin Barbara Lange, LL.M. (London), München, und Lehrbeauftragte<br />

der Unis Tübingen, Halle-Wittenberg und Passau.<br />

ZIVILRECHT<br />

Bürgerliches Recht<br />

Allgemeines<br />

Gesetzestexte/Studienkommentare<br />

Studienkommentare<br />

Jacoby/von Hinden<br />

Studienkommentar BGB.<br />

Erläutert für Studium und<br />

Examen.<br />

16. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 950 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 37,90<br />

ISBN 978-3-406-71267-8<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Begründet von Prof. Dr. Jan Kropholler, Uni Hamburg, fortgeführt<br />

von Prof. Dr. Florian Jacoby, Uni Bielefeld, und Notar<br />

und Lehrbeauftragter Dr. Michael von Hinden, Hamburg.<br />

Der Kommentar für Studierende!<br />

n konzentriert auf den notwendigen Examensstoff<br />

n handlich n verständlich.<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Junker/Kamanabrou<br />

Vertragsgestaltung.<br />

4. Auflage. 2014.<br />

XXII, 191 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-66856-2<br />

Besuche<br />

uns<br />

auf facebook.com/<br />

JuraStudentIn<br />

Hier findest du Informationen & Tipps rund um das Jurastudium. Mit witzigen Anekdoten,<br />

Hinweisen auf Job-Messen, juristische Neuerungen und vieles mehr. Ein Platz für persönliche<br />

Fragen, Beiträge und zum Austausch untereinander. Jetzt Fan werden und dabei sein!<br />

Beck-Rechtsberater im dtv<br />

Gramm/Wolff<br />

Jura – erfolgreich studieren.<br />

Für Schüler und Studenten.<br />

7. Auflage. 2015.<br />

XV, 262 Seiten.<br />

Kartoniert € 14,90<br />

(Beck im dtv 50770)<br />

Von Dr. Christof Gramm und Prof. Dr. Heinrich Amadeus<br />

Wolff, Uni Bayreuth.<br />

Das Buch liefert nützliche Informationen und Tipps zum<br />

Jurastudium.<br />

Von Prof. Dr. Abbo Junker, LMU München, und Prof.<br />

Dr. Sudabeh Kamanabrou, Uni Bielefeld.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Langenfeld/Moes<br />

Grundlagen der<br />

Vertragsgestaltung.<br />

3. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 250 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 26,00<br />

ISBN 978-3-406-71721-5<br />

In Vorbereitung.<br />

Begründet von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld, fortgeführt<br />

von Dr. Christoph Moes, Notar, Augsburg.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


148<br />

Literaturempfehlungen | Bürgerliches Recht · Allgemeines<br />

Bürgerliches Recht · Allgemeines | Literaturempfehlungen<br />

149<br />

Academia Iuris<br />

Medicus/Petersen<br />

Grundwissen zum<br />

Bürgerlichen Recht.<br />

Ein Basisbuch zu den<br />

Anspruchsgrundlagen.<br />

10. Auflage. 2014.<br />

XVI, 177 Seiten.<br />

Kartoniert € 18,90<br />

ISBN 978-3-8006-4737-8<br />

Begründet von Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Jens Petersen, Uni Potsdam.<br />

Siehe auch Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht.<br />

Grundkurse<br />

Musielak/Hau<br />

Grundkurs BGB.<br />

15. Auflage. 2017.<br />

XXIV, 589 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-70920-3<br />

Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, und Prof. Dr.<br />

Wolfgang Hau, LMU München.<br />

Grundlagenwissen zum BGB und Verständnis der Strukturen<br />

des BGB sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

Bearbeitung zivilrechtlicher Fälle in Studium und Examen.<br />

Beides vermittelt dieses erprobte Werk fundiert und hochaktuell.<br />

Siehe auch Musielak/Hau, Examenskurs BGB.<br />

Von Dr. Karl-Oskar Schmittat, Notar.<br />

Einzeldarstellung<br />

Schmittat<br />

Einführung<br />

in die Vertragsgestaltung.<br />

4. Auflage. 2015.<br />

XVII, 255 Seiten.<br />

Kartoniert € 38,90<br />

ISBN 978-3-406-68401-2<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Eckert/Everts/Wicke<br />

Fälle zur Vertragsgestaltung.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XV, 168 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-406-69090-7<br />

Von Dr. Frank Eckert, Mag.rer.publ., Notar, Dr. Arne<br />

Everts, Notar, und Dr. Hartmut Wicke, LL.M., Notar,<br />

Lehrbeauftragter an der LMU München.<br />

Der Band enthält Klausuren aus dem n Schuldrecht<br />

n Sachenrecht, insbesondere Grundstücksrecht<br />

n Erb- und Familienrecht n Arbeitsrecht n Vereinsrecht.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Martinek/Omlor<br />

Grundlagenfälle zum BGB<br />

für Anfänger.<br />

3. Auflage. 2017.<br />

XIX, 172 Seiten<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-406-70072-9<br />

Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek, M.C.J.<br />

(NYU), Uni des Saarlandes, und Prof. Dr. Sebastian Omlor,<br />

LL.M. (NYU), LL.M. Eur., Uni Marburg.<br />

Diese Fallsammlung vermittelt besonders examensrelevante<br />

Fallgestaltungen zum Allgemeinen Teil des BGB<br />

sowie zum Schuld- und Sachenrecht und schult das<br />

Know-how der Klausurtechnik. Der Band enthält 18<br />

Grundlagenfälle für Anfänger<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Martinek/Omlor<br />

Grundlagenfälle zum BGB<br />

für Fortgeschrittene.<br />

3. Auflage. 2017.<br />

XXI, 197 Seiten<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-70073-6<br />

Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek, M.C.J.<br />

(NYU), Uni des Saarlandes, und Prof. Dr. Sebastian Omlor,<br />

LL.M. (NYU), LL.M. Eur., Uni Marburg.<br />

Der Grundlagenband für Fortgeschrittene ergänzt den<br />

Grundlagenband für Anfänger. Er enthält 15 Grundlagenfälle<br />

für Fortgeschrittene zum Allgemeinen Teil des BGB<br />

sowie zum Schuld- und Sachenrecht.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Martinek/Omlor<br />

Grundlagenfälle zum BGB<br />

für Examenskandidaten.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Rund 190 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-71442-9<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek, M.C.J.<br />

(NYU), Uni des Saarlandes, und Prof. Dr. Sebastian Omlor,<br />

LL.M. (NYU), LL.M. Eur., Uni Marburg.<br />

Diese Fallsammlung für Examenskandidaten ergänzt die<br />

Grundlagenbände für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Zu jedem Fall wird eine Musterlösung und eine vorangestellte<br />

Gliederung mit den wesentlichen Lösungsschritten<br />

geboten. Zudem folgt für jeden Fall am Ende ein Lerntest<br />

mit Fragen und Antworten.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Diederichsen/Wagner/Thole<br />

Die Zwischenprüfung<br />

im Bürgerlichen Recht.<br />

4. Auflage. 2011.<br />

XIX, 168 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,90<br />

ISBN 978-3-406-49993-7<br />

Von Prof. Dr. Uwe Diederichsen, Uni Göttingen, Prof. Dr.<br />

Gerhard Wagner, LL.M., Humboldt-Uni Berlin, fortgeführt ab<br />

der 4. Auflage von Prof. Dr. Christoph Thole, Uni Tübingen.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Grunewald<br />

Bürgerliches Recht.<br />

Ein systematisches Repetitorium.<br />

9. Auflage. 2014.<br />

XV, 271 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-66780-0<br />

Von Prof. Dr. Barbara Grunewald, Uni Köln.<br />

Academia Iuris<br />

Medicus/Petersen<br />

Bürgerliches Recht.<br />

Eine nach Anspruchsgrundlagen<br />

geordnete Darstellung zur<br />

Examensvorbereitung.<br />

26. Auflage. 2017.<br />

XXXII, 511 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-8006-5462-8<br />

Begründet von Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Jens Petersen, Uni Potsdam.<br />

Der „Medicus“ komprimiert das examensrelevante Wissen<br />

zum Bürgerlichen Recht. Das Werk ist Lehrbuch, Handbuch<br />

und Repetitorium zugleich und kann auf vielfältige<br />

Art genutzt werden: Man kann es systematisch durcharbeiten,<br />

es punktuell zu bestimmten Fragekomplexen<br />

heranziehen oder es vor dem Examen zur Wissensüberprüfung<br />

und Wiederholung zur Hand nehmen.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


150<br />

Literaturempfehlungen | Bürgerliches Recht · Allgemeines<br />

Bürgerliches Recht · Allgemeines | Literaturempfehlungen<br />

151<br />

Academia Iuris Examenstraining<br />

Klausurenkurs<br />

Jurakompakt<br />

Klausurenlehre<br />

Fezer/Obergfell<br />

Klausurenkurs zum BGB.<br />

10. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XXI, 335 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-8006-5542-7<br />

Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer, und Prof. Dr. Eva Obergfell,<br />

Humboldt-Uni Berlin.<br />

Academia Iuris Examenstraining<br />

Jakl<br />

Grundstrukturen<br />

des Zivilrechts.<br />

8 Fälle zu Argumentation, Methodenlehre<br />

und Wertungszusammenhängen.<br />

2014.<br />

XVI, 153 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-8006-4755-2<br />

Von PD Dr. Bernhard Jakl, M.A. Uni Münster.<br />

Academia Iuris Examenstraining<br />

Olzen/Maties<br />

Zivilrechtliche Klausurenlehre.<br />

mit Fallrepetitorium.<br />

8. Auflage. 2015.<br />

XXVI, 681 Seiten.<br />

Kartoniert € 35,90<br />

ISBN 978-3-8006-5098-9<br />

Von Prof. Dr. Dirk Olzen, Uni Düsseldorf, und<br />

Prof. Dr. Martin Maties, Uni Augsburg.<br />

Werner/Werner<br />

Fälle für Anfänger<br />

im Bürgerlichen Recht.<br />

13. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 17,00<br />

ISBN 978-3-8006-4596-1<br />

In Vorbereitung für Januar <strong>2018</strong>.<br />

Von. Prof. Dr. Olaf Werner, RiOLG a.D., und RAin<br />

Dr. Almuth Werner, Lehrbeauftragte an der Uni Jena.<br />

Klausurenkurs<br />

Werner/Saenger<br />

Fälle für Fortgeschrittene<br />

im Bürgerlichen Recht.<br />

6. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XIX, 265 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-8006-5494-9<br />

Von. Prof. Dr. Olaf Werner, RiOLG a.D., und Prof. Dr. Ingo<br />

Saenger, Uni Münster, RiOLG a.D.<br />

Examenskurse<br />

Musielak/Hau<br />

Examenskurs BGB.<br />

3. Auflage. 2014.<br />

XXIII, 564 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-66679-7<br />

Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, und Prof. Dr.<br />

Wolfgang Hau, LMU München.<br />

Dieses Lehrbuch knüpft inhaltlich und didaktisch an den<br />

Grundkurs BGB an. Es vermittelt das wirklich examensrelevante<br />

Kernwissen zum kompletten BGB.<br />

Augsberg/Büßer<br />

Der Kurzvortrag im Ersten<br />

Examen. Zivilrecht.<br />

3. Auflage. 2015.<br />

XII, 150 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-67574-4<br />

Von Prof. Dr. Steffen Augsberg, Uni Gießen, und RiOLG Dr.<br />

Janko Büßer, Hamburg.<br />

Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Examensvorbereitung<br />

auf den zivilrechtlichen Kurzvortrag im Ersten juristischen<br />

Examen mit Empfehlungen und Hinweisen. Tipps mit<br />

zahlreichen Beispielformulierungen und Anwendungsbeispielen<br />

begleiten Lernende in allen Kapiteln des Buches.<br />

Jurakompakt<br />

Maties/Winkler<br />

Schemata und Definitionen<br />

Zivilrecht.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Rund 420 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-61486-6<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Martin Maties, Uni Augsburg, und RA Dr. Klaus<br />

Winkler, München, Lehrbeauftragter an der Uni Augsburg.<br />

Heinrich<br />

Examensrepetitorium Zivilrecht.<br />

Examensklassiker anhand<br />

originalgetreuer Klausuren.<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XVII, 591 Seiten.<br />

Kartoniert € 44,90<br />

ISBN 978-3-406-71259-3<br />

Von Prof. Dr. Christian Heinrich, Uni Eichstätt-Ingolstadt.<br />

Praktische Lernhilfen unterstützen den Lernerfolg und<br />

helfen beim raschen Wiederholen sowie bei der Festigung<br />

des Prüfungsstoffes. Besonders hervorzuheben sind die<br />

grafische und visuelle Darstellung mit Übersichten<br />

und Schemata sowie die zahlreichen Randkästchen mit<br />

wichtigen Hinweisen, Voraussetzungen und Merkposten.<br />

So werden die wesentlichen Strukturen des Prüfungsstoffes<br />

deutlich und das Verständnis gefördert.<br />

Braun<br />

Der Zivilrechtsfall.<br />

Klausurenlehre für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene.<br />

5. Auflage. 2012.<br />

X, 345 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-63875-6<br />

Von Prof. Dr. Johann Braun, Uni Passau.<br />

Das Buch zeigt, wie man Klausuren im Zivilrecht schreibt.<br />

Es behandelt die notwendigen Grundlagen zur Anfertigung<br />

von Klausuren, löst Standardfälle mustergültig und<br />

beschreibt die dazu erforderlichen Vorüberlegungen.<br />

Beck Kompakt<br />

Timme<br />

Crashkurs BGB.<br />

Der sichere Weg durch die Prüfung.<br />

5. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

160 Seiten.<br />

Klappenbroschur € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-72251-6<br />

In Vorbereitung für März <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Michael Timme, RiLG, Uni of Applied<br />

Sciences, Aachen.<br />

Mehr Info:<br />

www.beck.de<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


152<br />

Literaturempfehlungen | BGB – Allgemeiner Teil<br />

BGB – Allgemeiner Teil | Literaturempfehlungen<br />

153<br />

BGB – Allgemeiner Teil<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Wolf/Neuner<br />

Allgemeiner Teil des<br />

Bürgerlichen Rechts.<br />

11. Auflage. 2016.<br />

XVII, 746 Seiten.<br />

In Leinen € 89,–<br />

ISBN 978-3-406-69698-5<br />

Begründet von Prof. Dr. Karl Larenz; vormals bearbeitet<br />

von Prof. Dr. Manfred Wolf, RiOLG, Frankfurt a. M.;<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Jörg Neuner, Uni Augsburg.<br />

Dieses Standardwerk für das juristische Studium behandelt<br />

neben den einzelnen Normen des Allgemeinen<br />

Teils des BGB auch das System und die Grundlagen des<br />

geltenden Privatrechts. Es bildet so den Schlüssel zu<br />

einem vertieften Verständnis des Bürgerlichen Rechts.<br />

Beispiele und Argumentationshilfen erleichtern die Vorbereitung<br />

auf Klausuren und das Schreiben von Hausarbeiten.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Köhler<br />

BGB Allgemeiner Teil.<br />

Ein Studienbuch.<br />

41. Auflage. 2017.<br />

XXIII, 320 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-71613-3<br />

Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., LMU München.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Stadler<br />

Allgemeiner Teil des BGB.<br />

19. Auflage. 2017.<br />

XXVI, 517 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-71137-4<br />

Begründet von Prof. Dr. Bernd Rüthers, Uni Konstanz,<br />

RiOLG a.D., fortgeführt von Prof. Dr. Astrid Stadler, Uni<br />

Konstanz.<br />

Anschaulich verfasst mit systematischen Bezügen<br />

zu den übrigen Materien des Zivilrechts. Zahlreiche<br />

Fallbeispiele, Klausurhinweise und Grafiken.<br />

Lernbücher Jura<br />

Wertenbruch<br />

BGB. Allgemeiner Teil.<br />

4. Auflage. 2017.<br />

XXXII, 444 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-70734-6<br />

Von Prof. Dr. Johannes Wertenbruch, Uni Marburg.<br />

Vahlen Jura<br />

Bitter/Röder<br />

BGB Allgemeiner Teil.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XVII, 202 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-8006-5291-4<br />

Von Prof. Dr. Georg Bitter, Uni Mannheim, und Sebastian<br />

Röder, LL.M., Jurist beim Flüchtlingsrat Baden-Württemberg.<br />

Academia Iuris<br />

Brox/Walker<br />

Allgemeiner Teil des BGB.<br />

41. Auflage. 2017.<br />

XXIX, 392 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-8006-5464-2<br />

Begründet von Prof. Dr. Hans Brox, ehem. RiBVerfG,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker,<br />

Uni Gießen.<br />

Lernen im Dialog<br />

Wörlen/Metzler-Müller<br />

BGB AT<br />

Einführung in das Recht –<br />

Allgemeiner Teil des BGB.<br />

Lernbuch – Strukturen – Übersichten.<br />

14. Auflage. 2016.<br />

XXVIII, 243 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-8006-5265-5<br />

Von Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Hessische Hochschule<br />

für Polizei und Verwaltung; begründet von Prof. Dr. Rainer<br />

Wörlen, Bonn.<br />

Siehe auch Wörlen/Metzler-Müller, Schuldrecht Allgemeiner<br />

Teil, und Wörlen/Metzler-Müller, Schuldrecht Besonderer Teil.<br />

Jurakompakt<br />

Köhler<br />

BGB AT kompakt.<br />

5. Auflage. 2017.<br />

XVI, 162 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71239-5<br />

Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., LMU München.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Fritzsche<br />

Fälle zum BGB –<br />

Allgemeiner Teil.<br />

6. Auflage. 2016.<br />

XX, 345 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-69465-3<br />

Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Uni Regensburg.<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Köhler<br />

BGB. Allgemeiner Teil.<br />

27. Auflage. 2015.<br />

XIII, 165 Seiten.<br />

Kartoniert € 15,90<br />

ISBN 978-3-406-67877-6<br />

Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., LMU München.<br />

Die optimale Ergänzung zum Kurz-Lehrbuch, auch zur<br />

Überprüfung des erlernten Stoffes geeignet.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Lindacher/Hau<br />

Fälle zum Allgemeinen Teil<br />

des BGB.<br />

6. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 140 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 20,00<br />

ISBN 978-3-406-71124-4<br />

In Vorbereitung für September <strong>2018</strong>.<br />

Begründet von Prof. Dr. Walter F. Lindacher, fortgeführt<br />

von Prof. Dr. Wolfgang Hau, LMU München.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


154<br />

Literaturempfehlungen | Allgemeines Schuldrecht<br />

Allgemeines Schuldrecht | Literaturempfehlungen<br />

155<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Lernen im Dialog<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Riehm<br />

Examinatorium BGB.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

2015.<br />

XX, 236 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-68003-8<br />

Brox/Walker<br />

Allgemeines Schuldrecht.<br />

42. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 520 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 24,00<br />

ISBN 978-3-406-71803-8<br />

In Vorbereitung für März <strong>2018</strong>.<br />

Wörlen/Metzler-Müller<br />

Schuldrecht AT.<br />

Lernbuch – Strukturen – Übersichten.<br />

13. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 250 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 20,00<br />

ISBN 978-3-8006-5598-4<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Köhler/Lorenz<br />

Schuldrecht I.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

22. Auflage. 2014.<br />

XIII, 267 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-66097-9<br />

Prof. Dr. Thomas Riehm, Uni Passau.<br />

Beck’sches Examinatorium<br />

Grigoleit/Herresthal<br />

BGB. Allgemeiner Teil.<br />

3. Auflage. 2015.<br />

X, 294 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-66720-6<br />

Von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, LMU München,<br />

und Prof. Dr. Carsten Herresthal, Uni Regensburg.<br />

Allgemeines Schuldrecht<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Medicus/Lorenz<br />

Schuldrecht I.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

Ein Studienbuch.<br />

21. Auflage. 2015.<br />

XIV, 431 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-66736-7<br />

Begründet von Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Stephan Lorenz, LMU München.<br />

Begründet von Prof. Dr. Hans Brox, ehem. RiBVerfG,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Uni Gießen.<br />

Der Grundriss verschafft dem Studienanfänger einen<br />

unproblematischen Zugang zum Schuldrecht und ermöglicht<br />

die schnelle Wiederholung für Klausur und Examen.<br />

Siehe auch Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht.<br />

Lernbücher Jura<br />

Brömmelmeyer<br />

Schuldrecht.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

2014.<br />

XXIV, 416 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-63262-4<br />

Von Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Uni Frankfurt/Oder.<br />

Academia Iuris<br />

Looschelders<br />

Schuldrecht.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

15. Auflage. 2017.<br />

XXXV, 511 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-8006-5465-9<br />

Von Prof. Dr. Dirk Looschelders, Uni Düsseldorf.<br />

Siehe auch Looschelders, Schuldrecht Besonderer Teil.<br />

Von Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Hessische Hochschule<br />

für Polizei und Verwaltung; begründet von Prof. Dr. Rainer<br />

Wörlen, Bonn.<br />

Siehe auch Wörlen/Metzler-Müller, Schuldrecht<br />

Besonderer Teil.<br />

Jurakompakt<br />

Lange<br />

Schuldrecht AT.<br />

5. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XIV, 158 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71010-0<br />

Von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Uni Bayreuth.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Fritzsche<br />

Fälle zum Schuldrecht I.<br />

Vertragliche Schuldverhältnisse.<br />

7. Auflage. 2016.<br />

XX, 429 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-70104-7<br />

Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Uni Regensburg.<br />

Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., München,<br />

und Prof. Dr. Stephan Lorenz, beide LMU München.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Kornblum/Stürner<br />

Fälle zum<br />

Allgemeinen Schuldrecht.<br />

8. Auflage. 2017.<br />

XVI, 234 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-71110-7<br />

Begründet von Prof. Dr. Udo Kornblum. Fortgeführt ab der<br />

7. Auflage von Prof. Dr. Michael Stürner, M.Jur. (Oxford),<br />

RiOLG, Uni Konstanz.<br />

Das Werk behandelt zentrale Probleme des Allgemeinen<br />

Schuldrechts. Der Schwerpunkt liegt dabei beim Leistungsstörungs-<br />

und Schadensersatzrecht. Berücksichtigung<br />

finden auch prozessuale Aspekte sowie die in Ausbildung<br />

und Praxis immer wichtiger werdenden<br />

europarechtlichen Bezüge. Prüfungsrelevante Probleme<br />

und Fallgestaltungen werden anhand von 20 umfangreichen<br />

Fällen vertieft erörtert.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


156<br />

Literaturempfehlungen | Besonderes Schuldrecht<br />

Besonderes Schuldrecht | Literaturempfehlungen<br />

157<br />

Besonderes Schuldrecht<br />

Lehrbücher<br />

Vahlen Großes Lehrbuch<br />

Deutsch/Ahrens<br />

Deliktsrecht.<br />

Unerlaubte Handlungen,<br />

Schadensersatz,<br />

Schmerzensgeld.<br />

6. Auflage. 2014.<br />

XXX, 277 Seiten.<br />

Kartoniert € 31,90<br />

ISBN 978-3-8006-4758-3<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erwin Deutsch, RiOLG a.D.,<br />

und Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, RiOLG, Uni Osnabrück.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Medicus/Lorenz<br />

Schuldrecht II.<br />

Besonderer Teil.<br />

Ein Studienbuch.<br />

18. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 560 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 28,00<br />

ISBN 978-3-406-69406-6<br />

In Vorbereitung für Juni <strong>2018</strong>.<br />

Begründet von Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Stephan Lorenz, LMU München.<br />

Standardwerk aus prominenter Feder. Nach einem kurzen<br />

Überblick über das Besondere Schuldrecht stellen die Autoren<br />

die vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnisse im<br />

Einzelnen dar. Dabei legen sie besonderen Wert auf die Vermittlung<br />

von Grund und Zweck der geltenden Regeln sowie<br />

von deren systematischen Zusammenhängen. Damit werden<br />

wichtige Argumentationshilfen für die Klausur geliefert.<br />

Siehe auch Medicus/Lorenz, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Brox/Walker<br />

Besonderes Schuldrecht.<br />

42. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 700 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,00<br />

ISBN 978-3-406-71804-5<br />

In Vorbereitung für März <strong>2018</strong>.<br />

Begründet von Prof. Dr. Hans Brox, ehem. RiBVerfG,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Uni Gießen.<br />

Das Buch bietet dem Studienanfänger einen besonders<br />

leichten Zugang zum Besonderen Schuldrecht und ermöglicht<br />

dem Examenskandidaten das schnelle Wiederholen<br />

des prüfungsrelevanten Stoffes. Siehe auch Brox/Walker,<br />

Allgemeines Schuldrecht.<br />

JuS Schriftenreihe<br />

Medicus/Brand<br />

Gesetzliche Schuldverhältnisse.<br />

6. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 240 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 18,00<br />

ISBN 978-3-406-65414-5<br />

In Vorbereitung für September <strong>2018</strong>.<br />

Begründet von Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus, fortgeführt<br />

von Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M., Uni Mannheim.<br />

JuS Schriftenreihe<br />

Brand<br />

Schadensersatzrecht.<br />

2. Auflage. 2015.<br />

XVI, 171 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-67850-9<br />

Von Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M., Uni Mannheim.<br />

Studium und Praxis<br />

Alexander<br />

Verbraucherschutzrecht.<br />

2015.<br />

XXVII, 281 Seiten.<br />

Kartoniert € 32,90<br />

ISBN 978-3-406-67446-4<br />

Von Prof. Dr. Christian Alexander, Uni Jena.<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Wandt<br />

Gesetzliche Schuldverhältnisse.<br />

Deliktsrecht, Schadensrecht,<br />

Bereicherungsrecht, GoA.<br />

8. Auflage. 2017.<br />

XXVI, 558 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-8006-5428-4<br />

Von Prof. Dr. Manfred Wandt, Uni Frankfurt a. M.<br />

Academia Iuris<br />

Looschelders<br />

Schuldrecht.<br />

Besonderer Teil.<br />

13. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XLIV, 623 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-8006-5649-3<br />

Von Prof. Dr. Dirk Looschelders, Uni Düsseldorf.<br />

Siehe auch Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil.<br />

Academia Iuris<br />

Kötz/Wagner<br />

Deliktsrecht.<br />

13. Auflage. 2016.<br />

XXIII, 330 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-8006-5177-1<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hein Kötz, M.C.L., und Prof. Dr.<br />

Gerhard Wagner, LL.M., Humboldt-Uni Berlin.<br />

Lernen im Dialog<br />

Wörlen/Metzler-Müller<br />

Schuldrecht.<br />

Besonderer Teil.<br />

Lernbuch – Strukturen – Übersichten.<br />

12. Auflage. 2016.<br />

XXVIII, 260 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-8006-5145-0<br />

Von Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Hessische Hochschule<br />

für Polizei und Verwaltung; begründet von Prof. Dr. Rainer<br />

Wörlen, Bonn. Siehe auch Wörlen/Metzler-Müller, Schuldrecht<br />

Allgemeiner Teil.<br />

Jurakompakt<br />

Paulus<br />

Schuldrecht BT/1.<br />

Vertragliche Schuldverhältnisse.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Rund 160 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-61487-3<br />

In Vorbereitung für Mai <strong>2018</strong>.<br />

Von Dr. David Paulus, Habilitand am Institut für Internationales<br />

Recht der LMU München.<br />

Jurakompakt<br />

Röthel<br />

Schuldrecht BT/2.<br />

Gesetzliche Schuldverhältnisse.<br />

2. Auflage. 2012.<br />

XX, 176 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-64321-7<br />

Von Prof. Dr. Anne Röthel, Bucerius Law School, Hamburg.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


158<br />

Literaturempfehlungen | Besonderes Schuldrecht · Sachenrecht<br />

Sachenrecht | Literaturempfehlungen<br />

159<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Fritzsche<br />

Fälle zum Schuldrecht II.<br />

Gesetzliche Schuldverhältnisse.<br />

4. Auflage. 2016.<br />

XVI, 330 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-70160-3<br />

Beck’sches Examinatorium<br />

Grigoleit/Riehm<br />

Schuldrecht IV.<br />

Delikts- und Schadensrecht.<br />

2. Auflage. 2017.<br />

X, 279 Seiten.<br />

Kartoniert € 28,90<br />

ISBN 978-3-406-70578-6<br />

Von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, LMU München,<br />

und Prof. Dr. Thomas Riehm, Uni Passau.<br />

Vahlen Großes Lehrbuch<br />

Müller/Gruber<br />

Sachenrecht.<br />

2016.<br />

LIII, 850 Seiten.<br />

Kartoniert € 59,00<br />

ISBN 978-3-8006-4944-0<br />

Begründet von Dr. Klaus Müller, fortgeführt von Prof. Dr.<br />

Urs Peter Gruber, Uni Mainz.<br />

Lernbücher Jura<br />

Lüke<br />

Sachenrecht.<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 400 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 26,00<br />

ISBN 978-3-406-71811-3<br />

In Vorbereitung für März <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago), Uni Dresden.<br />

Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Uni Regensburg.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Wieling/Finkenauer<br />

Fälle zum<br />

Besonderen Schuldrecht.<br />

7. Auflage. 2012.<br />

XII, 215 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-406-63667-7<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Josef Wieling, und Prof. Dr.<br />

Thomas Finkenauer, Uni Tübingen.<br />

Beck’sches Examinatorium<br />

Grigoleit/Auer<br />

Schuldrecht III.<br />

Bereicherungsrecht.<br />

2. Auflage. 2016.<br />

XI, 228 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-68154-7<br />

Von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, LMU München,<br />

und Prof. Dr. Marietta Auer, Uni Gießen.<br />

Sachenrecht<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Baur/Stürner<br />

Sachenrecht.<br />

18. Auflage. 2009.<br />

LXX, 1086 Seiten.<br />

In Leinen € 74,00<br />

ISBN 978-3-406-54479-8<br />

Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, fortgeführt<br />

von Prof. Dr. Jürgen F. Baur, RiOLG a.D., und<br />

Prof. Dr. Rolf Stürner, RiOLG a.D., Uni Freiburg i. Br.<br />

Der »Baur/Stürner« ist das große Standardwerk zum<br />

Sachenrecht. Zur Anschaulichkeit tragen viele Fallbeispiele,<br />

zahlreiche Übersichten, die Berücksichtigung von<br />

Tatsachenmaterial und der Abdruck von Mustern bei.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Prütting<br />

Sachenrecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

36. Auflage. 2017.<br />

XVIII, 411 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-70378-2<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting, Uni Köln.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Wellenhofer<br />

Sachenrecht.<br />

32. Auflage. 2017.<br />

XXIX, 541 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-71135-0<br />

Begründet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Uni Frankfurt a. M.,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Marina Wellenhofer, Uni<br />

Frankfurt a. M.<br />

Die komprimierte Darstellung des gesamten Pflichtfachstoffs<br />

zum Sachenrecht. Transparenz und Anschaulichkeit<br />

durch zahlreiche Fälle und Beispiele.<br />

JuS Schriftenreihe<br />

Weber/Weber<br />

Kreditsicherungsrecht.<br />

9. Auflage. 2012.<br />

XIX, 283 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-63664-6<br />

Von Prof. Dr. Hansjörg Weber, Fachhochschule Fulda,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Jörg-Andreas Weber, LL.M.,<br />

Uni of Applied Sciences, Offenburg.<br />

Juristischer Studienkurs<br />

Rimmelspacher/Stürner<br />

Kreditsicherungsrecht.<br />

3. Auflage. 2017.<br />

XX, 302 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,90<br />

ISBN 978-3-406-50183-8<br />

Begründet von Prof. Dr. Bruno Rimmelspacher. Fortgeführt<br />

von Prof. Dr. Michael Stürner, M.Jur. (Oxford),<br />

RiOLG, Uni Konstanz.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


160<br />

Literaturempfehlungen | Sachenrecht<br />

Sachenrecht | Literaturempfehlungen<br />

161<br />

Academia Iuris<br />

Vieweg/Werner<br />

Sachenrecht.<br />

7. Auflage. 2015.<br />

XLVII, 671 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-8006-4997-6<br />

Von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Uni Erlangen-Nürnberg, und<br />

RAin Dr. Almuth Werner, Lehrbeauftragte an der Uni Jena.<br />

Lernen im Dialog<br />

Wörlen/Kokemoor<br />

Sachenrecht<br />

mit Kreditsicherungsrecht.<br />

Lernbuch – Strukturen – Übersichten.<br />

10. Auflage. 2017.<br />

XXIII, 201 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-8006-5423-9<br />

Von Prof. Dr. Axel Kokemoor, Hochschule Fulda;<br />

begründet von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Bonn.<br />

Jurakompakt<br />

Helms/Zeppernick<br />

Sachenrecht II.<br />

Immobiliarsachenrecht.<br />

3. Auflage. 2017.<br />

XVII, 161 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71240-1<br />

Von Prof. Dr. Tobias Helms, Uni Marburg, und<br />

Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA, RiOLG, Karlsruhe.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Koch/Löhnig<br />

Fälle zum Sachenrecht.<br />

5. Auflage. 2017.<br />

XIV, 222 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-71545-7<br />

Studium und Praxis<br />

Weirich/Ivo<br />

Grundstücksrecht.<br />

Systematik und Praxis des<br />

materiellen und formellen<br />

Grundstücksrechts.<br />

4. Auflage. 2015.<br />

XXX, 474 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-65432-9<br />

Begründet von Justizrat Prof. Dr. Hans-Armin Weirich,<br />

Notar a.D. Neubearbeitet von Dr. Malte Ivo, Notar, und<br />

Dr. Jens-Olaf Lenschow, LL.M. (Columbia), Notar.<br />

Beck’sches Examinatorium<br />

Neuner<br />

Sachenrecht.<br />

5. Auflage. 2017.<br />

XIII, 230 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-70577-9<br />

Von Prof. Dr. Jörg Neuner, Uni Augsburg.<br />

Klausurenkurs<br />

Vieweg/Röthel<br />

Fälle zum Sachenrecht.<br />

Ein Casebook.<br />

4. Auflage. 2017.<br />

XIII, 261 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-8006-5495-6<br />

Von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Uni Erlangen-Nürnberg, und<br />

Prof. Dr. Anne Röthel, Bucerius Law School, Hamburg.<br />

Klausurprobleme<br />

Gursky<br />

20 Probleme aus dem<br />

Sachenrecht<br />

ohne Eigentümer-Besitzer-<br />

Verhältnis.<br />

8. Auflage. 2014.<br />

XIV, 136 Seiten.<br />

Kartoniert € 16,90<br />

ISBN 978-3-8006-4694-4<br />

Von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky, Uni Osnabrück.<br />

Klausurprobleme<br />

Jurakompakt<br />

Helms/Zeppernick<br />

Sachenrecht I.<br />

Mobiliarsachenrecht.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XVI, 162 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-68161-5<br />

Von Prof. Dr. Tobias Helms, Uni Marburg, und<br />

Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA, RiOLG, Karlsruhe.<br />

Von Prof. Dr. Jens Koch, Uni Bonn, und Prof. Dr. Martin<br />

Löhnig, Uni Regensburg.<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Gottwald<br />

Sachenrecht.<br />

16. Auflage. 2014.<br />

XIV, 213 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-66743-5<br />

Academia Iuris Examenstraining<br />

Vieweg/Regenfus<br />

Examinatorium<br />

Sachenrecht.<br />

2. Auflage. 2011.<br />

XI, 323 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,90<br />

ISBN 978-3-8006-4161-1<br />

Von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Uni Erlangen-Nürnberg, und<br />

Dr. Thomas Regenfus, Oberregierungsrat.<br />

Gursky<br />

20 Probleme aus dem<br />

Eigentümer-Besitzer-<br />

Verhältnis.<br />

9. Auflage. 2015.<br />

XV, 123 Seiten.<br />

Kartoniert € 17,90<br />

ISBN 978-3-8006-4693-7<br />

Von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky, Uni Osnabrück.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Uni Regensburg.<br />

PdW-Sachenrecht – die effektive Lernkontrolle.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


162<br />

Literaturempfehlungen | Familienrecht<br />

Erbrecht | Literaturempfehlungen<br />

163<br />

Familienrecht<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Gernhuber/Coester-Waltjen<br />

Familienrecht.<br />

6. Auflage. 2010.<br />

LXVI, 1059 Seiten.<br />

In Leinen € 124,00<br />

ISBN 978-3-406-59513-4<br />

Begründet von Prof. Dr. Joachim Gernhuber, Uni Tübingen.<br />

Fortgeführt von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen,<br />

LL.M. (Michigan), Uni Göttingen.<br />

Dieses berühmte Lehrbuch stellt das materielle Familienrecht<br />

und dessen Funktions- und Systemzusammenhänge<br />

umfassend und anschaulich dar.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Dethloff<br />

Familienrecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

31. Auflage. 2015.<br />

XXII, 570 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-67396-2<br />

Von Prof. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown), Uni Bonn.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Schwab<br />

Familienrecht.<br />

25. Auflage. 2017.<br />

XIX, 514 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-71133-6<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Uni Regensburg.<br />

Der Grundriss deckt den Pflichtfachstoff des Familienrechts<br />

für beide Examina ab – mit vielen Grafiken,<br />

Übersichten und Fallbeispielen.<br />

Lernbücher Jura<br />

Wellenhofer<br />

Familienrecht.<br />

4. Auflage. 2017.<br />

XXX, 429 Seiten.<br />

Kartoniert € 28,90<br />

ISBN 978-3-406-70285-3<br />

Von Prof. Dr. Marina Wellenhofer, Uni Frankfurt a. M.<br />

Academia Iuris<br />

Muscheler<br />

Familienrecht.<br />

4. Auflage. 2017.<br />

XXIX, 580 Seiten.<br />

Kartoniert € 31,90<br />

ISBN 978-3-8006-5513-7<br />

Jurakompakt<br />

Lange/Tischer<br />

Familien- und Erbrecht.<br />

4. Auflage. 2017.<br />

XIV, 165 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71552-5<br />

Von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Uni Bayreuth, und<br />

Dr. Robert Philipp Tischer, RiAG, Altötting.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Löhnig/Leiß<br />

Fälle zum Familienund<br />

Erbrecht.<br />

3. Auflage. 2015.<br />

XIV, 208 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-67399-3<br />

Von Prof. Dr. Martin Löhnig, Uni Regensburg,<br />

und Dr. Martin Leiß, M.A., Notar.<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Schwab<br />

Familienrecht.<br />

12. Auflage. 2013.<br />

XII, 233 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-62572-5<br />

Erbrecht<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Lange<br />

Erbrecht.<br />

2. Auflage. 2017.<br />

LII, 1076 Seiten.<br />

In Leinen € 139,00<br />

ISBN 978-3-406-71126-8<br />

Von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Uni Bayreuth.<br />

Das Lehrbuch folgt ganz bewusst nicht der traditionellen<br />

Gliederung, die sich strikt am Gesetzesaufbau orientiert.<br />

Es stellt vielmehr die Interessen der Akteure in den<br />

Mittelpunkt. Auf diese Weise werden thematische Verknüpfungen<br />

schneller sichtbar und ein praxisbezogener<br />

Zugang ermöglicht.<br />

Neben der Darstellung der Grundsätze und der Systematik<br />

des Erbrechts werden die vielfältigen Verknüpfungen zu<br />

verwandten Rechtsgebieten aufgezeigt. Praxisbezogene<br />

Fallbeispiele und zahlreiche Schaubilder erleichtern das<br />

Verständnis.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Schlüter/Röthel<br />

Erbrecht.<br />

17. Auflage. 2015.<br />

XXV, 476 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-68058-8<br />

Von Prof. Dr. Karlheinz Muscheler, Uni Bochum.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Uni Regensburg.<br />

Bis zur 16. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Wilfried Schlüter, in der 17. Auflage völlig überarbeitet<br />

von Prof. Dr. Anne Röthel, Bucerius Law School, Hamburg.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


164<br />

Literaturempfehlungen | Erbrecht · Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht | Literaturempfehlungen<br />

165<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Frank/Helms<br />

Erbrecht.<br />

7. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XXVII, 383 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-71132-9<br />

Begründet von Prof. Dr. Rainer Frank, Uni Freiburg i. Br.,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Tobias Helms, Uni Marburg.<br />

Die griffige Darstellung des Pflichtfachstoffs zum Erbrecht<br />

mit Grafiken, Beispielen und klausurmäßig gelösten<br />

Standardfällen.<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Löhnig<br />

Erbrecht.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XVII, 144 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-8006-5322-5<br />

Von Prof. Dr. Martin Löhnig, Uni Regensburg.<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Gesetzestexte/Studienkommentare<br />

Beck‘sche Textausgaben<br />

Aktuelle Wirtschaftsgesetze<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Textausgabe.<br />

19. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

VII, 1669 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,80<br />

ISBN 978-3-406-71214-2<br />

Alle wichtigen Wirtschaftsgesetze – einschließlich der<br />

ersten drei Bücher des BGB – in einem Band.<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Windbichler<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

24. Auflage. 2017.<br />

XXXIX, 526 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-68059-5<br />

Von Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. (Berkeley),<br />

Humboldt-Uni Berlin.<br />

Das Standardwerk zum Gesellschaftsrecht!<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Emmerich/Habersack<br />

Konzernrecht.<br />

10. Auflage. 2013.<br />

XXXII, 621 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-65310-0<br />

Von Prof. Dr. Volker Emmerich, RiOLG a.D., Uni Bayreuth,<br />

und Prof. Dr. Mathias Habersack, LMU München.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Dicken/Henssler<br />

Bilanzrecht.<br />

2015.<br />

XXI, 399 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-55934-1<br />

Von Prof. Dr. André Jacques Dicken, Uni Köln,<br />

und Prof. Dr. Martin Henssler, Uni Köln.<br />

Lernbücher Jura<br />

Jung<br />

Handelsrecht.<br />

11. Auflage. 2016.<br />

XXX, 344 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-69531-5<br />

Von Prof. Dr. Peter Jung, Uni Basel.<br />

Academia Iuris<br />

Brox/Walker<br />

Erbrecht.<br />

27. Auflage. 2016.<br />

XXXVI, 516 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-8006-5173-3<br />

Großes Lehrbuch<br />

Canaris<br />

Handelsrecht.<br />

24. Auflage. 2006.<br />

XVI, 544 Seiten.<br />

In Leinen € 48,00<br />

ISBN 978-3-406-52867-5<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Brox/Henssler<br />

Handelsrecht.<br />

22. Auflage. 2016.<br />

XX, 356 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-406-67473-0<br />

Lernbücher Jura<br />

Mock<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

2015.<br />

XXIV, 319 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-65225-7<br />

Von Prof. Dr. Hans Brox, ehem. RiBVerfG, fortgeführt von<br />

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Uni Gießen.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus-Wilhelm Canaris,<br />

LMU München.<br />

Begründet Prof. Dr. Hans Brox, ehem. RiBVerfG, Münster,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Martin Henssler, Uni Köln.<br />

Von PD Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU), Uni Hamburg.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Eidenmüller/Fries<br />

Fälle zum Erbrecht.<br />

6. Auflage. 2017.<br />

XII, 150 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-69592-6<br />

Von Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge),<br />

Uni Oxford und PD Dr. Martin Fries, LMU München.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Lettl<br />

Handelsrecht.<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XXIV, 327 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-71737-6<br />

Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Uni Potsdam.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Schäfer<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

5. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 380 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,00<br />

ISBN 978-3-406-71805-2<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Carsten Schäfer, Uni Mannheim.<br />

Koch<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

10. Auflage. 2017.<br />

XXV, 483 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-70537-3<br />

Begründet von Prof. Dr. Uwe Hüffer, Uni Bochum,<br />

Richter OLG Hamm a.D. Fortgeführt ab der 8. Auflage<br />

von Prof. Dr. Jens Koch, Uni Bonn.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


166<br />

Literaturempfehlungen | Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht | Literaturempfehlungen<br />

167<br />

Studium und Praxis<br />

Habersack/Verse<br />

Europäisches<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

4. Auflage. 2011.<br />

XXVII, 531 Seiten.<br />

Kartoniert € 54,00<br />

ISBN 978-3-406-60883-4<br />

Vahlen Jura<br />

Lern- und Fallbuch<br />

Bitter/Heim<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XVIII, 398 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-8006-5678-3<br />

Grundkurse<br />

Kindler<br />

Grundkurs Handelsund<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

8. Auflage. 2016.<br />

XXXI, 445 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-69512-4<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Lettl<br />

Fälle zum<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XIV, 217 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-69632-9<br />

Von Prof. Dr. Mathias Habersack, LMU München, und Prof.<br />

Dr. Dirk A. Verse, M. Jur. (Oxford), Uni Mainz.<br />

Vahlen Jura<br />

Lern- und Fallbuch<br />

Bitter/Schumacher<br />

Handelsrecht<br />

mit UN-Kaufrecht.<br />

2. Auflage. 2015.<br />

XX, 330 Seiten.<br />

Kartoniert mit CD-ROM.<br />

€ 21,90<br />

ISBN 978-3-8006-4942-6<br />

Von Prof. Dr. Georg Bitter, Uni Mannheim,<br />

und RA Dr. Florian Schumacher, Mannheim.<br />

Von Prof. Dr. Georg Bitter, Uni Mannheim, und<br />

RA Dr. Sebastian Heim, M.Sc. (LSE), München.<br />

Academia Iuris<br />

Saenger<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>5.<br />

Rund 730 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 35,00<br />

ISBN 978-3-8006-5652-3<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Ingo Saenger, Uni Münster, RiOLG a.D.<br />

Von Prof. Dr. Peter Kindler, LMU München.<br />

Dieser Grundkurs behandelt in einem Band das examensrelevante<br />

Pflichtwissen im Handels- und Gesellschaftsrecht.<br />

Die Darstellung enthält zahlreiche Beispiele,<br />

Übungsfälle und Übersichten. Am Ende eines jeden<br />

Abschnitts erfolgt eine Lern- und Verständniskontrolle.<br />

Jurakompakt<br />

Maties/Wank<br />

Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

4. Auflage. 2016.<br />

XVIII, 170 Seiten.<br />

€ 9,90<br />

ISBN 978-3-406-69795-1<br />

Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Uni Potsdam.<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Wiedemann/Frey<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

9. Auflage. 2016.<br />

XV, 394 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-70092-7<br />

Von Prof. Dr. Kaspar Frey, Uni Frankfurt (Oder).<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Weller/Prütting<br />

Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

9. Auflage. 2016.<br />

XXVI, 420 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-8006-5294-5<br />

Begründet von Prof. Dr. Günther H. Roth, Uni Innsbruck,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Uni<br />

Heidelberg, und Jun.-Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M. oec.<br />

(Köln), Bucerius Law School, Hamburg.<br />

Lernen im Dialog<br />

Wörlen/Kokemoor<br />

Handelsrecht.<br />

mit Gesellschaftsrecht.<br />

Lernbuch – Strukturen – Übersichten.<br />

13. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 200 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 20,00<br />

ISBN 978-3-8006-5593-9<br />

In Vorbereitung für März <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Axel Kokemoor, Hochschule Fulda; begründet<br />

von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Bonn.<br />

Von Prof. Dr. Martin Maties, Uni Augsburg, und<br />

Prof. Dr. Rolf Wank, Uni Bochum.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Lettl<br />

Fälle zum Handelsrecht.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XV, 177 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-69631-2<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Fleischer/Wedemann<br />

Handelsrecht<br />

einschließlich Bilanzrecht.<br />

9. Auflage. 2015.<br />

XVIII, 262 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-59332-1<br />

Von Prof. Dr. Frauke Wedemann, Uni Münster.<br />

Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Uni Potsdam.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


168<br />

Literaturempfehlungen | Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Unternehmensrecht · Bank- und Kapitalmarktrecht · Privatversicherungsrecht | Literaturempfehlungen<br />

169<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Timm/Schöne<br />

Fälle zum Handelsund<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

Band I<br />

10. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 320 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 27,00<br />

ISBN 978-3-406-71895-3<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Band II<br />

9. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 280 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 27,00<br />

ISBN 978-3-406-71896-0<br />

In Vorbereitung für Okober <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Wolfram Timm, Uni Münster, und<br />

Prof. Dr. Torsten Schöne, Uni Siegen.<br />

Band I behandelt schwerpunktmäßig das Handelsrecht,<br />

das allgemeine Gesellschaftsrecht sowie das Recht der<br />

Personengesellschaften, während Band II den Fokus auf<br />

das Recht der Kapitalgesellschaften, der Konzerne<br />

sowie das Umwandlungs- und Bilanzrecht legt.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Groh/Nath<br />

Fälle zum Internationalen<br />

Gesellschaftsrecht.<br />

2010.<br />

XV, 159 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-406-60956-5<br />

Von Gunnar Groh, Maître en Droit (Paris II), und<br />

RA Raffael Nath, München.<br />

Von Hartmut Glenk, Siegen.<br />

Studium und Praxis<br />

Glenk<br />

Genossenschaftsrecht.<br />

Systematik und Praxis des<br />

Genossenschaftswesens.<br />

2. Auflage. 2013.<br />

XXX, 444 Seiten.<br />

Kartoniert € 44,90<br />

ISBN 978-3-406-63313-3<br />

Klausurenkurs<br />

Käpplinger<br />

Fälle zum GmbH-,<br />

Aktien- und Konzernrecht.<br />

5. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,00<br />

ISBN 978-3-8006-5651-6<br />

In Vorbereitung für April 2016.<br />

Von RA Dr. Markus Käpplinger, Frankfurt a. M.<br />

Beck Kompakt<br />

Timme<br />

HGB Crashkurs<br />

Der sichere Weg durch die Prüfung<br />

2. Auflage. 2016.<br />

128 Seiten.<br />

Klappenbroschur € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-68016-8<br />

Von Prof. Dr. Michael Timme, RiLG, Uni of Applied<br />

Sciences, Aachen.<br />

n Zahlreiche Checklisten und Tipps zum HGB<br />

n Sorgt für den schnellen Überblick<br />

n Der HGB-Crashkurs für Einsteiger und Profis.<br />

Unternehmensrecht<br />

Lehrbücher<br />

Einzeldarstellung<br />

Baums<br />

Recht der<br />

Unternehmensfinanzierung.<br />

2017.<br />

XL, 824 Seiten.<br />

In Leinen € 169,00<br />

ISBN 978-3-406-68963-5<br />

Von Prof. Dr. Dres. h.c. Theodor Baums, Universität Frankfurt<br />

am Main.<br />

Das Handbuch bietet eine systematische Darstellung des<br />

Rechts der Unternehmensfinanzierung. Es behandelt die<br />

zivil-, gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Grundlagen<br />

der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung der Kapitalgesellschaften,<br />

Personengesellschaften und Einzelunternehmen,<br />

der Konzernfinanzierung, der Sanierungsfinanzierung<br />

und ausgewählter Sonderfinanzierungen.<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Langenbucher<br />

Aktien- und<br />

Kapitalmarktrecht.<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XXX, 499 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,90<br />

ISBN 978-3-406-71129-9<br />

Von Prof. Dr. Katja Langenbucher, Uni Frankfurt a. M.<br />

Das Gesellschaftsrecht der börsennotierten Aktiengesellschaft<br />

ist heute mit dem Kapitalmarktrecht untrennbar<br />

verflochten. Die rechtliche Umgebung, in der diese Gesellschaften<br />

agieren, lässt sich schon längst nicht mehr allein<br />

mit dem Studium des Gesellschaftsrechts erschließen.<br />

Die Neuauflage des Lehrbuchs füllt diese Lücke und<br />

stellt beide Rechtsgebiete aufeinander bezogen dar.<br />

Das Werk eignet sich für Studierende der universitären<br />

Schwerpunktbereiche ebenso wie für Praktiker.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Poelzig<br />

Kapitalmarktrecht.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

XXXVI, 498 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-70552-6<br />

Von Prof. Dr. Dörte Poelzig, Uni Passau.<br />

Der Grundriss bietet einen umfassenden Einblick in das<br />

Kapitalmarktrecht, bereitet die vielgestaltige Materie<br />

übersichtlich auf und stellt die Bezüge zum Bürgerlichen<br />

Recht, Bank- und Gesellschaftsrecht eingängig dar. Das<br />

Lehrbuch eignet sich sowohl als Einführungsliteratur als<br />

auch zur Wiederholung des Prüfungsstoffes.<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Schwintowski<br />

Bank- und<br />

Kapitalmarktrecht<br />

4. Auflage. 2016.<br />

XV, 231 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-70237-2<br />

Von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt-Uni<br />

Berlin.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Grunewald/Schlitt<br />

Einführung in das<br />

Kapitalmarktrecht.<br />

3. Auflage. 2014.<br />

XXXI, 341 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-65413-8<br />

Von Prof. Dr. Barbara Grunewald, Uni Köln, und<br />

RA Prof. Dr. Michael Schlitt, Frankfurt a. M.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


170<br />

Literaturempfehlungen | Privatversicherungsrecht · Gewerblicher Rechtsschutz<br />

Urheberrecht | Literaturempfehlungen<br />

171<br />

Privatversicherungsrecht<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Bruns<br />

Privatversicherungsrecht.<br />

2015.<br />

XLII, 528 Seiten.<br />

In Leinen € 99,00<br />

ISBN 978-3-406-67445-7<br />

Von Prof. Dr. Alexander Bruns, LL.M. (Duke Uni),<br />

Uni Freiburg i. Br.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Schimikowski<br />

Versicherungsvertragsrecht.<br />

6. Auflage. 2017.<br />

XXII, 336 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-71131-2<br />

Von Prof. Dr. Peter Schimikowski, FH Köln.<br />

Academia Iuris<br />

Wandt<br />

Versicherungsrecht.<br />

6. Auflage. 2016.<br />

XXX, 621 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,90<br />

ISBN 978-3-8006-4816-0<br />

Von Prof. Dr. Manfred Wandt, Uni Frankfurt a. M.<br />

Jurakompakt<br />

Kerst/Jäckel<br />

Versicherungsrecht.<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 160 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-68643-6<br />

In Vorbereitung für <strong>2018</strong>.<br />

Von Dr. Andreas Kerst, LL.M., MM, Referent im Bundesministerium<br />

der Finanzen, und Dr. Holger Jäckel, Richter<br />

am Landgericht Nürnberg-Fürth.<br />

Das Werk vermittelt in sehr prägnanter Weise die wichtigsten<br />

Kenntnisse des Versicherungsrechts für den universitären<br />

Schwerpunktbereich, den Pflichtfachbereich und für<br />

das Rechtsreferendariat. Ebenso vermittelt das Buch die<br />

notwendigen rechtlichen Grundlagen des Versicherungsrechtes<br />

für Betriebswirte, bei denen das Versicherungsrecht<br />

Teil des betrieblichen Risikomanagements ist.<br />

Gewerblicher Rechtsschutz<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Kraßer/Ann<br />

Patentrecht.<br />

Ein Lehr- und Handbuch<br />

zum deutschen Patentund<br />

Gebrauchsmusterrecht,<br />

Europäischen und<br />

Internationalen Patentrecht.<br />

7. Auflage. 2016.<br />

XXXV, 1.038 Seiten.<br />

In Leinen € 119,00<br />

ISBN 978-3-406-67276-7<br />

Von Prof. Dr. Rudolf Kraßer, Max-Planck-Institut für Geistiges<br />

Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, LMU München,<br />

und Prof. Dr. Christoph Ann, LL.M., TU München.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Götting<br />

Gewerblicher Rechtsschutz.<br />

Patent-, Gebrauchsmuster-,<br />

Design- und Markenrecht.<br />

10. Auflage. 2014.<br />

XXIII, 481 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-65313-1<br />

Von Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M., RiOLG., Uni Dresden.<br />

Studium und Praxis<br />

Sosnitza<br />

Deutsches und<br />

europäisches Markenrecht.<br />

2. Auflage. 2015.<br />

XVII, 230 Seiten.<br />

Kartoniert € 32,90<br />

ISBN 978-3-406-67468-6<br />

Von Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Uni Würzburg, Richter am<br />

Oberlandesgericht a.D.<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Engels<br />

Patent-, Markenund<br />

Urheberrecht.<br />

10. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XXXIV, 684 Seiten.<br />

Kartoniert € 53,00<br />

ISBN 978-3-8006-5532-8<br />

Begründet von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer, Patentanwalt,<br />

European Patent Attorney, fortgeführt von Rainer Engels,<br />

Vors. Richter am Bundespatentgericht, München.<br />

Eine übersichtliche und gut verständliche Einführung in<br />

diese »exotischen« Rechtsgebiete.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Ohly/Hofmann/Zech<br />

Fälle zum Recht des<br />

geistigen Eigentums.<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 200 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 27,00<br />

ISBN 978-3-406-71090-2<br />

In Vorbereitung für Mai <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M., LMU München, Prof. Dr.<br />

Franz Hofmann, Uni Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr.<br />

Herbert Zech, Uni Basel.<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Götting<br />

Gewerblicher Rechtsschutz<br />

und Urheberrecht.<br />

3. Auflage. 2015.<br />

XV, 222 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-65314-8<br />

Von Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M., RiOLG, Uni Dresden.<br />

Urheberrecht<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Rehbinder/Peukert<br />

Urheberrecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

17. Auflage. 2015.<br />

XIII, 470 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-66845-6<br />

Von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Uni Zürich und<br />

Honorarprof. an der Uni Freiburg i. Br., und Prof. Dr.<br />

Alexander Peukert, Uni Frankfurt a. M.<br />

Anschauliche Darstellung des Urheber- und Verlagsrechts.<br />

Ein Standardwerk.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


172<br />

Literaturempfehlungen | Urheberrecht · Wettbewerbs- und Kartellrecht<br />

Wettbewerbs- und Kartellrecht | Literaturempfehlungen<br />

173<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Lettl<br />

Urheberrecht.<br />

3. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 420 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 29,00<br />

ISBN 978-3-406-71806-9<br />

In Vorbereitung für März <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Uni Potsdam.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Sosnitza<br />

Fälle zum Gewerblichen<br />

Rechtsschutz und<br />

Urheberrecht.<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 230 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 29,00<br />

ISBN 978-3-406-71893-9<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Begründet von Prof. Dr. Frank Bayreuther, Uni Passau,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Uni Würzburg.<br />

Aufeinander aufbauende Fälle auf Examensniveau,<br />

zur effektiven Anwendung des Gelernten.<br />

Einzeldarstellung<br />

Wandtke/Bullinger/von Welser<br />

Fallsammlung zum<br />

Urheber- und Medienrecht.<br />

4. Auflage. 2015.<br />

XXV, 324 Seiten.<br />

Kartoniert € 69,00<br />

ISBN 978-3-406-66810-4<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke,<br />

Prof. Dr. Winfried Bullinger und Dr. Marcus von Welser,<br />

LL.M. Bearbeitet von den Herausgebern sowie von<br />

Dr. Ilja Czernik, Michael Fricke, Dr. Eike Wilhelm Grunert,<br />

Dr. Malte Grützmacher, LL.M., Dr. Ulrich Hildebrandt,<br />

Dr. Ole Jani, Dr. Martin Kefferpütz, Stefan Lüft und<br />

Anna Wrage, LL.M.<br />

Wettbewerbs- und Kartellrecht<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Mestmäcker/Schweitzer<br />

Europäisches<br />

Wettbewerbsrecht.<br />

3. Auflage. 2015.<br />

LXVIII, 1037 Seiten.<br />

In Leinen € 139,00<br />

ISBN 978-3-406-66836-4<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Joachim Mestmäcker,<br />

Uni Hamburg, und Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. (Yale),<br />

FU Berlin.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Emmerich<br />

Kartellrecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

13. Auflage. 2014.<br />

XVII, 538 Seiten.<br />

Kartoniert € 42,90<br />

ISBN 978-3-406-66098-6<br />

Von Prof. Dr. Volker Emmerich, RiOLG a.D., Uni Bayreuth.<br />

Das vollständig überarbeitete Kurz-Lehrbuch enthält eine<br />

Gesamtdarstellung des deutschen und des europäischen<br />

Kartellrechts.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Emmerich<br />

Unlauterer Wettbewerb.<br />

Ein Studienbuch.<br />

10. Auflage. 2016.<br />

XXI, 412 Seiten.<br />

Kartoniert € 31,90<br />

ISBN 978-3-406-67890-5<br />

Von Prof. Dr. Volker Emmerich, RiOLG a.D., Uni<br />

Bayreuth.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Lettl<br />

Kartellrecht.<br />

4. Auflage. 2017.<br />

XXIV, 494 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-70547-2<br />

Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Uni Potsdam.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Lettl<br />

Wettbewerbsrecht.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XVII, 419 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-68461-6<br />

Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M., Uni Potsdam.<br />

Der Grundriss stellt das Wettbewerbsrecht studiengerecht<br />

mit vielen Übersichten, Schemata, Beispielen und einer<br />

Übungsklausur mit Lösung dar.<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Kling/Thomas<br />

Kartellrecht.<br />

2. Auflage. 2016.<br />

XL, 909 Seiten.<br />

Kartoniert € 59,00<br />

ISBN 978-3-8006-4683-8<br />

Von Prof. Dr. Michael Kling, Uni Marburg, und<br />

Prof. Dr. Stefan Thomas, Uni Tübingen.<br />

Academia Iuris<br />

Schwerpunktstudium<br />

Jänich<br />

Lauterkeitsrecht.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,00<br />

ISBN 978-3-8006-4734-7<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Volker Michael Jänich, Uni Jena.<br />

Jurakompakt<br />

Beurskens<br />

Geistiges Eigentum und<br />

Wettbewerbsrecht.<br />

2013.<br />

XVI, 252 Seiten.<br />

Kartoniert € 14,90<br />

ISBN 978-3-406-64744-4<br />

Von Dr. Michael Beurskens, LL.M., Attorney-at-Law (NY),<br />

Uni Düsseldorf.<br />

Einzeldarstellung<br />

Bunte/Stancke<br />

Kartellrecht.<br />

mit Vergaberecht und Beihilfenrecht.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XXVI, 528 Seiten.<br />

Kartoniert € 95,00<br />

ISBN 978-3-406-65237-0<br />

Von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte, RA in Bielefeld, und<br />

Prof. Dr. Fabian Stancke, European Law School Ostfalia<br />

und Uni Hamburg.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Alexander<br />

Fälle zum<br />

Kartellrecht.<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XVI, 298 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-71065-0<br />

Von Prof. Dr. Christian Alexander, Uni Jena.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


174<br />

Literaturempfehlungen | Wettbewerbs- und Kartellrecht · Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrecht | Literaturempfehlungen<br />

175<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Köhler/Alexander<br />

Fälle zum<br />

Wettbewerbsrecht.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XV, 263 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-67410-5<br />

Arbeitsrecht<br />

Gesetzestexte/Studienkommentare<br />

Studienkommentare<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Thüsing<br />

Europäisches Arbeitsrecht.<br />

3. Auflage. 2017.<br />

XXIII, 417 Seiten.<br />

Kartoniert € 33,90<br />

ISBN 978-3-406-68022-9<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Waltermann<br />

Arbeitsrecht.<br />

18. Auflage. 2016.<br />

XXIV, 362 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-8006-5297-6<br />

Von Prof. Dr. Helmut Köhler, RiOLG a.D., LMU München,<br />

und Prof. Dr. Christian Alexander, Uni Jena.<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Schwintowski<br />

Wettbewerbs- und<br />

Kartellrecht.<br />

5. Auflage. 2012.<br />

XIV, 210 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-63268-6<br />

Rolfs<br />

Studienkommentar<br />

Arbeitsrecht.<br />

4. Auflage. 2014.<br />

XVIII, 696 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-67206-4<br />

Von Prof. Dr. Christian Rolfs, Uni Bielefeld.<br />

Eine einzigartige Kombination aus Lehrbuch, Kommentar<br />

und Repetitorium.<br />

Von Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard), Uni Bonn.<br />

Lernbücher Jura<br />

Reichold<br />

Arbeitsrecht.<br />

5. Auflage. 2016.<br />

XXIV, 382 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-68787-7<br />

Von Prof. Dr. Raimund Waltermann, Uni Bonn.<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Richardi/Bayreuther<br />

Kollektives Arbeitsrecht.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XXIX, 383 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,90<br />

ISBN 978-3-8006-5039-2<br />

Von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt-Uni Berlin.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Lehrbücher<br />

Von Prof. Dr. Hermann Reichold, ehem. RiStGH Baden-<br />

Württemberg, Uni Tübingen.<br />

Von Prof. Dr. Reinhard Richardi, Uni Regensburg,<br />

und Prof. Dr. Frank Bayreuther, Uni Passau.<br />

Sosnitza<br />

Fälle zum Wettbewerbsund<br />

Kartellrecht.<br />

6. Auflage. 2011.<br />

XIII, 201 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-62755-2<br />

Begründet von Prof. Dr. Volker Emmerich, Uni Bayreuth,<br />

Richter am OLG Nürnberg a.D., fortgeführt von Prof.<br />

Dr. Olaf Sosnitza, Uni Würzburg.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Dütz/Thüsing<br />

Arbeitsrecht.<br />

22. Auflage. 2017.<br />

XXVII, 561 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-71136-7<br />

Studium und Praxis<br />

Zöllner/Loritz/Hergenröder<br />

Arbeitsrecht.<br />

7. Auflage. 2015.<br />

XXX, 804 Seiten.<br />

Kartoniert € 49,80<br />

ISBN 978-3-406-64624-9<br />

Academia Iuris<br />

Löwisch/Caspers/Klumpp<br />

Arbeitsrecht.<br />

11. Auflage. 2017.<br />

XXXVII, 562 Seiten.<br />

Kartoniert € 37,90<br />

ISBN 978-3-8006-5514-4<br />

Vahlen Jura Klausurenkurs<br />

Säcker/Wolf<br />

Kartellrecht in Fällen.<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 350 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 27,00<br />

ISBN 978-3-8006-4603-6<br />

In Vorbereitung.<br />

Von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker, FU Berlin,<br />

und Prof. Dr. Maik Wolf, FU Berlin.<br />

Von Prof. Dr. Wilhelm Dütz, Uni Augsburg, und<br />

Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard), Uni Bonn.<br />

Fälle und praktische Beispiele schaffen Verständnis für<br />

Struktur und Aufbau des Arbeitsrechts. Aufbauschemata<br />

dienen der Umsetzung in der Klausur.<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Zöllner, Uni Tübingen,<br />

Prof. Dr. Karl-Georg Loritz, Uni Bayreuth, und<br />

Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder, Uni Mainz.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch, Uni Freiburg i. Br.,<br />

Prof. Dr. Georg Caspers und Prof. Dr. Steffen Klumpp,<br />

beide Uni Erlangen-Nürnberg.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


176<br />

Literaturempfehlungen | Arbeitsrecht<br />

Zivilprozessrecht | Literaturempfehlungen<br />

177<br />

Lernen im Dialog<br />

Wörlen/Kokemoor<br />

Arbeitsrecht.<br />

Lernbuch – Strukturen – Übersichten.<br />

12. Auflage. 2017.<br />

XXX,211 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-8006-5324-9<br />

Von Prof. Dr. Axel Kokemoor, Hochschule Fulda;<br />

begründet von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Bonn.<br />

Grundkurse<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Junker<br />

Fälle zum Arbeitsrecht.<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 200 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 23,00<br />

ISBN 978-3-406-71576-1<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Abbo Junker, LMU München.<br />

Beck’sches Examinatorium<br />

Herresthal/Thume<br />

Arbeitsrecht.<br />

2013.<br />

X, 240 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-64218-0<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Neuner, Uni Augsburg,<br />

Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, LMU München. Bearbeitet<br />

von Prof. Dr. Carsten Herresthal, Uni Regensburg,<br />

und RA Matthias Thume, LL.M., Stuttgart.<br />

Zivilprozessrecht<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Rosenberg/Schwab/Gottwald<br />

Zivilprozessrecht.<br />

18. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 1220 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 130,00<br />

ISBN 978-3-406-71085-8<br />

In Vorbereitung für Mai <strong>2018</strong>.<br />

Junker<br />

Grundkurs Arbeitsrecht.<br />

17. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 520 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 30,00<br />

ISBN 978-3-406-71939-4<br />

In Vorbereitung für Juni <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Abbo Junker, LMU München.<br />

Jurakompakt<br />

Maties<br />

Arbeitsrecht.<br />

6. Auflage. 2017.<br />

XV, 184 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71068-1<br />

Von Prof. Dr. Martin Maties, Uni Augsburg.<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Stoffels/Reiter/Bieder<br />

Fälle zum kollektiven<br />

Arbeitsrecht.<br />

2. Auflage. 2016.<br />

XVII, 231 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-68083-0<br />

Von Prof. Dr. Markus Stoffels, Uni Heidelberg,<br />

RA Dr. Christian Reiter, Stuttgart, und Prof. Dr. Marcus<br />

Bieder, Uni Osnabrück.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Heckelmann/Franzen<br />

Fälle zum Arbeitsrecht.<br />

4. Auflage. 2015.<br />

XVII, 303 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-68402-9<br />

Klausurenkurs<br />

Oetker<br />

30 Klausuren aus dem<br />

Individualarbeitsrecht.<br />

10. Auflage. 2017.<br />

XIII, 167 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-8006-4989-1<br />

Von Prof. Dr. Hartmut Oetker, Uni Kiel.<br />

Klausurenkurs<br />

Oetker<br />

30 Klausuren aus dem<br />

Kollektiven Arbeitsrecht.<br />

9. Auflage. 2016.<br />

XIII, 157 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-8006-4841-2<br />

Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Leo Rosenberg, fortgeführt<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Heinz Schwab, bearbeitet<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Uni Regensburg.<br />

Das große Lehrbuch des Zivilprozessrechts.<br />

n umfangreiche Information über das gesamte<br />

Zivilprozessrecht<br />

n umfassende Behandlung von Ehesachen, Familienstreitsachen<br />

und Problemen der Schiedsgerichtsbarkeit<br />

n klare, prägnante und eingängige Darstellung.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Jauernig/Hess<br />

Zivilprozessrecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

30. Auflage. 2011.<br />

XXVI, 399 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-60680-9<br />

Von Prof. Dr. Dieter Heckelmann. Fortgeführt von Prof. Dr.<br />

Martin Franzen, LMU München.<br />

Von Prof. Dr. Hartmut Oetker, Uni Kiel.<br />

Bis zur 29. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Othmar Jauernig, fortgeführt von Prof. Dr. Burkhard Hess,<br />

Uni Heidelberg.<br />

Das systematische Standardwerk, das nicht nur die Prinzipien<br />

des Zivilprozesses und seiner Beteiligten behandelt,<br />

sondern auch den Gang des zivilrechtlichen Verfahrens<br />

beschreibt.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


178<br />

Literaturempfehlungen | Zivilprozessrecht<br />

Zwangsvollstreckung und Insolvenz | Literaturempfehlungen<br />

179<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Lüke<br />

Zivilprozessrecht.<br />

Erkenntnisverfahren,<br />

Zwangsvollstreckung,<br />

Europäisches Zivilverfahrensrecht.<br />

10. Auflage. 2011.<br />

XXX, 656 Seiten.<br />

Kartoniert € 28,90<br />

ISBN 978-3-406-61571-9<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago), Uni Dresden.<br />

Lernbücher Jura<br />

Pohlmann<br />

Zivilprozessrecht.<br />

3. Auflage. 2014.<br />

XXII, 426 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-66016-0<br />

Von Prof. Dr. Petra Pohlmann, Uni Münster.<br />

Academia Iuris<br />

Schilken<br />

Zivilprozessrecht.<br />

7. Auflage. 2014.<br />

XXXVI, 521 Seiten.<br />

Kartoniert € 44,90<br />

ISBN 978-3-8006-4824-5<br />

Von Prof. Dr. Eberhard Schilken, Uni Bonn.<br />

Academia Iuris<br />

Grunsky/Jacoby<br />

Zivilprozessrecht.<br />

15. Auflage. 2016.<br />

XXXIX, 312 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-8006-5238-9<br />

Begründet von Prof. Dr. Wolfgang Grunsky, RiOLG a.D.,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Florian Jacoby, Uni Bielefeld.<br />

Grundkurse<br />

Musielak/Voit<br />

Grundkurs ZPO.<br />

13. Auflage. 2016.<br />

XXIV, 561 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-69551-3<br />

Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, und Prof. Dr.<br />

Wolfgang Voit, Uni Marburg.<br />

Jurakompakt<br />

Sendmeyer<br />

Zivilprozessrecht.<br />

Erkenntnisverfahren<br />

und Zwangsvollstreckung.<br />

2. Auflage. 2017.<br />

XXIV, 162 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-70646-2<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Assmann<br />

Fälle zum Zivilprozessrecht.<br />

2. Auflage. 2013.<br />

XVI, 280 Seiten.<br />

Kartoniert € 20,90<br />

ISBN 978-3-406-65309-4<br />

Von Prof. Dr. Dorothea Assmann, Uni Potsdam.<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Lüke<br />

Zivilprozessrecht I.<br />

Erkenntnisverfahren.<br />

2013.<br />

XXII, 500 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-02073-5<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago), Uni Dresden.<br />

Academia Iuris Examenstraining<br />

Piekenbrock/Kienle<br />

ZPO-Examinatorium.<br />

2. Auflage. 2016.<br />

XXII, 243 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-8006-5237-2<br />

Zwangsvollstreckung und Insolvenz<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Gaul/Schilken/Becker-Eberhard<br />

Zwangsvollstreckungsrecht.<br />

12. Auflage. 2010.<br />

XXXIX, 1376 Seiten.<br />

In Leinen € 169,00<br />

ISBN 978-3-406-59515-8<br />

Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Leo Rosenberg, München,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Friedhelm Gaul, Uni<br />

Bonn, Prof. Dr. Eberhard Schilken, Uni Bonn, und Prof. Dr.<br />

Ekkehard Becker-Eberhard, Uni Leipzig, unter Mitarbeit<br />

von Dr. Panajotta Lakkis.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Jauernig/Berger<br />

Zwangsvollstreckungsund<br />

Insolvenzrecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

23. Auflage. 2010.<br />

XVIII, 301 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-406-59510-3<br />

Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Othmar Jauernig,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Christian Berger, Uni Leipzig.<br />

Von Akad. Rätin Dr. Stefanie Sendmeyer, Uni Münster.<br />

Von Prof. Dr. Andreas Piekenbrock, Uni Heidelberg, und<br />

Dr. Florian Kienle, LL.M., Leiter eines Personalreferats im<br />

Justizministerium Baden-Württemberg, Lehrbeauftragter an<br />

der Uni Heidelberg.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Foerste<br />

Insolvenzrecht.<br />

7. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 400 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-71817-5<br />

Von Prof. Dr. Ulrich Foerste, Uni Osnabrück.<br />

Die kompakte Darstellung des Insolvenzrechts: systematisch,<br />

griffig, mit zahlreichen Grafiken, Beispielen und Hinweisen.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


180<br />

Literaturempfehlungen | Zwangsvollstreckung und Insolvenz<br />

Internationales Privat-, Prozess- und Zivilverfahrensrecht/Rechtsvergleichung | Literaturempfehlungen<br />

181<br />

Lernbücher Jura<br />

Pohlmann/Schäfers<br />

Zwangsvollstreckungsrecht.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Rund 250 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 22,00<br />

ISBN 978-3-406-66893-7<br />

In Vorbereitung für Sepember <strong>2018</strong>.<br />

Academia Iuris<br />

Brox/Walker<br />

Zwangsvollstreckungsrecht.<br />

Lehrbuch.<br />

11. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XXXIV, 898 Seiten.<br />

Kartoniert € 49,80<br />

ISBN 978-3-8006-5463-5<br />

Internationales Privat-, Prozessund<br />

Zivilverfahrensrecht/<br />

Rechtsvergleichung<br />

Gesetzestexte/Studienkommentare<br />

Beck‘sche Textausgaben<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Schack<br />

Internationales<br />

Zivilverfahrensrecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

7. Auflage. 2017.<br />

XXXII, 635 Seiten.<br />

Kartoniert € 49,80<br />

ISBN 978-3-406-70739-1<br />

Von Prof. Dr. Petra Pohlmann, Uni Münster,<br />

und Dr. Dominik Schäfers, LL.M., beide Uni Münster.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Prinz von Sachsen Gessaphe<br />

Zwangsvollstreckungsrecht.<br />

2014.<br />

XIX, 224 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-66412-0<br />

Von Prof. Dr. Hans Brox, ehem. RiBVerfG, fortgeführt von<br />

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Uni Gießen.<br />

Jurakompakt<br />

Paulus<br />

Insolvenzrecht.<br />

3. Auflage. 2017.<br />

XIV, 147 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-70647-9<br />

Jayme/Hausmann<br />

Internationales Privatund<br />

Verfahrensrecht.<br />

Textausgabe.<br />

18. Auflage. 2016.<br />

XXXIV, 1.366 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-69646-6<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Erik Jayme, Uni Heidelberg,<br />

und Prof. Dr. Rainer Hausmann, Uni Konstanz.<br />

Lehrbücher<br />

Von Prof. Dr. Haimo Schack, Uni Kiel und RiOLG a.D.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Junker<br />

Internationales<br />

Zivilprozessrecht.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XXV, 379 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-69956-6<br />

Von Prof. Dr. Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe,<br />

Fern-Uni Hagen.<br />

Studium und Praxis<br />

Eickmann/Böttcher<br />

Zwangsversteigerungs- und<br />

Zwangsverwaltungsrecht.<br />

3. Auflage. 2013.<br />

XXVI, 392 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-64623-2<br />

Von Prof. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley),<br />

Humboldt-Uni Berlin.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Ehricke/Biehl<br />

Insolvenzrecht.<br />

2. Auflage. 2015.<br />

XIV, 156 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-406-65307-0<br />

Großes Lehrbuch<br />

Kischel<br />

Rechtsvergleichung.<br />

2015.<br />

XXXII, 1010 Seiten.<br />

In Leinen € 99,00<br />

ISBN 978-3-406-67585-0<br />

Von Prof. Dr. Uwe Kischel, LL.M. (Yale), attorney-al-law<br />

(New York), Uni Greifswald.<br />

Die ausführliche Darstellung der wichtigsten Rechtsordnungen<br />

der Welt.<br />

Von Prof. Dr. Abbo Junker, LMU München.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Junker<br />

Internationales Privatrecht.<br />

2. Auflage. 2017.<br />

XXV, 521 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-54832-1<br />

Von Prof. a.D. Dieter Eickmann, Berlin, und Prof. Roland<br />

Böttcher, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Von Prof. Dr. Abbo Junker, LMU München.<br />

Von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Uni Köln, und RA Dr. iur. utr.<br />

Kristof Biehl, Potsdam.<br />

Hay<br />

US-Amerikanisches Recht.<br />

6. Auflage. 2015.<br />

XXI, 381 Seiten.<br />

Kartoniert € 32,90<br />

ISBN 978-3-406-67499-0<br />

Von Prof. Dr. Peter Hay, Emory University Atlanta.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


182<br />

Literaturempfehlungen | Internationales Privat-, Prozess- und Zivilverfahrensrecht/Rechtsvergleichung<br />

Öffentliches Recht · Allgemeines | Literaturempfehlungen<br />

183<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

von Hoffmann/Thorn<br />

Internationales Privatrecht<br />

einschließlich der Grundzüge des<br />

internationalen Zivilverfahrensrechts.<br />

10. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 600 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 29,00<br />

ISBN 978-3-406-63222-8<br />

Begründet von Karl Firsching, fortgeführt von<br />

Prof. Dr. Bernd von Hoffmann, Uni Trier, und<br />

Prof. Dr. Karsten Thorn, Bucerius Law School, Hamburg.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Koch/Magnus/Winkler von Mohrenfels<br />

IPR und Rechtsvergleichung.<br />

4. Auflage. 2010.<br />

XVI, 354 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,00<br />

ISBN 978-3-406-58931-7<br />

Von Prof. Dr. Harald Koch, Humboldt-Uni Berlin und RiOLG<br />

a.D., Prof. Dr. Ulrich Magnus, Uni Hamburg und RiOLG,<br />

und Prof. Dr. Peter Winkler von Mohrenfels, Uni Rostock<br />

und RiOLG.<br />

Academia Iuris<br />

Schwerpunktstudium<br />

Brödermann/Rosengarten<br />

Internationales Privatund<br />

Zivilverfahrensrecht<br />

(IPR/IZVR).<br />

Anleitung zur systematischen<br />

Fallbearbeitung.<br />

8. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 280 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,00<br />

ISBN 978-3-8006-5449-9<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von RA Prof. Dr. Eckart Brödermann LL.M. (Harvard),<br />

maître en droit (Paris), Hamburg, und RA Dr. Joachim<br />

Rosengarten, LL.M. (Berkeley), Frankfurt a. M., unter<br />

Mitarbeit von RAin Dr. Katharina Klingel, Maîtrise en droit<br />

(Paris), Hamburg.<br />

Jurakompakt<br />

Ring/Olsen-Ring<br />

Internationales Privatrecht.<br />

2. Auflage. 2017.<br />

XVIII, 170 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-70648-6<br />

Von Prof. Dr. Gerhard Ring und Prof. Dr. Line Olsen-Ring,<br />

LL.M. (Köln), beide Uni Freiberg/Sachsen.<br />

Jurakompakt<br />

Ring/Olsen-Ring<br />

Internationales<br />

Zivilverfahrensrecht.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

XXII, 180 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-70650-9<br />

Von Prof. Dr. Gerhard Ring, Uni Freiberg/Sachsen, und<br />

Prof. Dr. Line Olsen-Ring, LL.M. (Köln), Uni Leipzig.<br />

Einzeldarstellung<br />

Hay<br />

Law of the United States.<br />

In englischer Sprache.<br />

4. Auflage. 2016.<br />

XXI, 471 Seiten.<br />

Kartoniert € 45,00<br />

ISBN 978-3-406-68927-7<br />

Von Prof. Dr. Peter Hay, Emory University Atlanta.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Hay/Rösler<br />

Internationales Privatund<br />

Zivilverfahrensrecht.<br />

Einschließlich der Grundzüge des<br />

Internationalen Zivilverfahrensrechts.<br />

5. Auflage. 2016.<br />

XXXI, 326 Seiten.<br />

Kartoniert € 28,90<br />

ISBN 978-3-406-67398-6<br />

Von Prof. Dr. Peter Hay, Emory University Atlanta,<br />

bearbeitet von Prof. Dr. Hannes Rösler, LL.M. (Harvard),<br />

Uni Siegen.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Fuchs/Hau/Thorn<br />

Fälle zum Internationalen<br />

Privatrecht.<br />

4. Auflage. 2010.<br />

XVI, 169 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-58895-2<br />

Von Dr. Angelika Fuchs, Prof. Dr. Wolfgang Hau, LMU München,<br />

und Prof. Dr. Karsten Thorn, Bucerius Law School, Hamburg.<br />

ÖFFENTLICHES RECHT<br />

Allgemeines<br />

Lehrbücher<br />

Lernen im Dialog<br />

Oberrath<br />

Öffentliches Recht.<br />

Verfassungsrecht, Europarecht,<br />

Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht<br />

mit Grundlagen<br />

des öffentlichen Wirtschaftsrechts.<br />

6. Auflage. 2017.<br />

XXIX, 336 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-8006-5425-3<br />

Von Prof. Dr. Jörg-Dieter Oberrath, Fachhochschule<br />

Bielefeld.<br />

Grundkurse<br />

Sodan/Ziekow<br />

Grundkurs Öffentliches Recht.<br />

Staats- und Verwaltungsrecht.<br />

8. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 890 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 34,90<br />

ISBN 978-3-406-72034-5<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Helge Sodan, FU Berlin, Präsident des Berliner<br />

Verfassungsgerichtshofs a. D., und Prof. Dr. Jan Ziekow,<br />

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.<br />

Jurakompakt<br />

Winkler<br />

Schemata und Definitionen<br />

Öffentliches Recht.<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 190 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-72359-9<br />

Von Prof. Dr. Daniela Winkler, Uni Stuttgart.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


184<br />

Literaturempfehlungen | Öffentliches Recht · Staats- und Verfassungsrecht<br />

Staats- und Verfassungsrecht | Literaturempfehlungen<br />

185<br />

Jurakompakt<br />

Augsberg/Burkiczak<br />

Der Kurzvortrag<br />

im Ersten Examen.<br />

Öffentliches Recht.<br />

2. Auflage. 2012.<br />

XVI, 148 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-63249-5<br />

Von Prof. Dr. Steffen Augsberg, Uni Gießen,<br />

und Dr. Christian Burkiczak, RiSG, Reutlingen.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Heckmann<br />

Die Zwischenprüfung<br />

im Öffentlichen Recht.<br />

2. Auflage. 2015.<br />

XIX, 244 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-66493-9<br />

Von Prof. Dr. Dirk Heckmann, Uni Passau.<br />

Academia Iuris Examenstraining<br />

Frenz<br />

Öffentliches Recht.<br />

Eine nach Anspruchszielen<br />

geordnete Darstellung zur<br />

Examensvorbereitung.<br />

7. Auflage. 2017.<br />

XXXII, 448 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 28,90<br />

ISBN 978-3-8006-5424-6<br />

Von Prof. Dr. Walter Frenz, RWTH Aachen.<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

Gesetzestexte/Studienkommentare<br />

Beck‘sche Textausgaben<br />

Grundgesetz für die<br />

Bundesrepublik Deutschland.<br />

Mit einer Einführung von Prof.<br />

Dr. Andreas Voßkuhle, Präsident<br />

des Bundesverfassungsgerichts.<br />

64. Auflage. 2016.<br />

XXVIII, 874 Seiten.<br />

Kartoniert € 12,90<br />

ISBN 978-3-406-70145-0<br />

Die handliche Textausgabe mit den wichtigsten Normen<br />

des Verfassungsrechts.<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Kloepfer<br />

Verfassungsrecht I.<br />

Grundlagen Staatsorganisationsrecht,<br />

Bezüge zum Völker- und<br />

Europarecht.<br />

2011. LXXXVI, 1304 Seiten.<br />

In Leinen € 148,00<br />

ISBN 978-3-406-59526-4<br />

Verfassungsrecht II.<br />

Grundrechte.<br />

2010. LVI, 658 Seiten.<br />

In Leinen € 86,00<br />

ISBN 978-3-406-59527-1<br />

Vorzugspreis bei Abnahme<br />

beider Bände (statt bei<br />

Einzelabnahme € 234,00)<br />

Gesamtwerk in 2 Bänden<br />

In Leinen € 198,00<br />

ISBN 978-3-406-59828-9<br />

Von Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Uni Berlin.<br />

Die wissenschaftlich vertiefte Darstellung des geltenden<br />

Verfassungsrechts in zwei Bänden.<br />

Einzeldarstellung<br />

Badura<br />

Staatsrecht.<br />

Systematische Erläuterung<br />

des Grundgesetzes für die<br />

Bundesrepublik Deutschland.<br />

7. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 1130 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 79,00<br />

ISBN 978-3-406-72322-3<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Peter Badura, LMU München.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Geiger<br />

Staatsrecht III.<br />

Bezüge des Grundgesetzes zu<br />

Völkerrecht und Europarecht.<br />

7. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 400 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-72318-6<br />

In Vorbereitung für März <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Rudolf Geiger, Uni Leipzig.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Schwerdtfeger/Schwerdtfeger<br />

Öffentliches Recht<br />

in der Fallbearbeitung.<br />

15. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 400 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 34,00<br />

ISBN 978-3-406-71892-2<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Begründet von Prof. Dr. Gunther Schwerdtfeger, Uni<br />

Hannover, fortgeführt von PD Dr. Angela Schwerdtfeger,<br />

Humboldt-Uni Berlin.<br />

Studienkommentare<br />

Gröpl/Windthorst/von Coelln<br />

Studienkommentar<br />

zum Grundgesetz.<br />

Erläutert für Studium und<br />

Examen.<br />

3. Auflage. 2017.<br />

XXVIII, 924 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-71258-6<br />

Von Prof. Dr. Christoph Gröpl, Uni des Saarlandes,<br />

Prof. Dr. Kay Windthorst, Uni Bayreuth, und<br />

Prof. Dr. Christian von Coelln, Uni Köln.<br />

Die Erläuterung des Grundgesetzes für Studierende:<br />

n Kommentierung der prüfungsrelevanten Vorschriften<br />

n didaktische Aufarbeitung von Struktur und Inhalt der<br />

Bestimmungen des GG<br />

n mit Hinweisen zum Klausuraufbau.<br />

Großes Lehrbuch<br />

Schorkopf<br />

Staatsrecht der<br />

internationalen Beziehungen.<br />

2017.<br />

XXXIV, 707 Seiten.<br />

In Leinen € 99,00<br />

ISBN 978-3-406-70783-4<br />

Von Prof. Dr. Frank Schorkopf, Uni Göttingen.<br />

Fundierte Darstellung der Beziehungen des Grundgesetzes<br />

zum Völker- und Europarecht.<br />

Zippelius<br />

Allgemeine Staatslehre.<br />

Politikwissenschaft.<br />

Ein Studienbuch.<br />

17. Auflage. 2017.<br />

XXIII, 383 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-71296-8<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Zippelius, Uni Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


186<br />

Literaturempfehlungen | Staats- und Verfassungsrecht<br />

Staats- und Verfassungsrecht | Literaturempfehlungen<br />

187<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Lernbücher Jura<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Kloepfer<br />

Finanzverfassungsrecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

2014.<br />

XXVIII, 493 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,90<br />

ISBN 978-3-406-63923-4<br />

Von Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Uni Berlin.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Maurer<br />

Staatsrecht I.<br />

Grundlagen, Verfassungsorgane,<br />

Staatsfunktionen.<br />

7. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 830 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,00<br />

ISBN 978-3-406-64582-2<br />

In Vorbereitung für September <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Hartmut Maurer, Uni Konstanz.<br />

Calliess<br />

Staatsrecht III.<br />

Bezüge zum Völker- und<br />

Europarecht.<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>..<br />

Rund 360 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-72184-7<br />

In Vorbereitung für Juli <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Christian Calliess, M.A.E.S, LL.M. Eur.,<br />

FU Berlin.<br />

Das Lehrbuch behandelt die verfassungsrechtlichen<br />

Grundlagen der Öffnung des Grundgesetzes zum Völkerund<br />

Europarecht. Dazu vermittelt es auch das Grundlagenwissen<br />

für diese beiden Rechtsgebiete.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Schöbener/Knauff<br />

Allgemeine Staatslehre.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XXI, 350 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-69025-9<br />

Manssen<br />

Staatsrecht II.<br />

Grundrechte.<br />

15. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-72032-1<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Gerrit Manssen, Uni Regensburg.<br />

Dieser Band stellt das klausurrelevante Wissen zum<br />

System der Grundrechte und zu ihrem jeweiligen<br />

Regelungsgehalt dar. Veranschaulicht wird der Stoff<br />

durch zahlreiche Beispiele und Fälle.<br />

Lernbücher Jura<br />

Sauer<br />

Staatsrecht III.<br />

Auswärtige Gewalt.<br />

Bezüge des Grundgesetzes<br />

zu Völker- und Europarecht.<br />

4. Auflage. 2016.<br />

XXIII, 234 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-69544-5<br />

Kämmerer<br />

Staatsorganisationsrecht.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XX, 247 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-8006-5266-2<br />

Von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, Bucerius Law School,<br />

Hamburg.<br />

Academia Iuris<br />

Ipsen<br />

Staatsrecht I.<br />

Staatsorganisationsrecht.<br />

29. Auflage. 2017.<br />

XXVIII, 325 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-8006-5526-7<br />

Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Uni Osnabrück.<br />

Academia Iuris<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Hufen<br />

Staatsrecht II.<br />

6. Auflage. 2017.<br />

XXXI, 774 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-71766-6<br />

Von Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Uni Mainz.<br />

Der Grundriss vermittelt eingehend das notwendige<br />

Wissen zu den Grundrechten, die jeweils im »Dreierschnitt«<br />

Schutzbereich – Eingriff – Schranke behandelt<br />

werden. Außerdem: zahlreiche aktuelle Fälle aus der<br />

Rechtsprechung des BVerfG.<br />

Von Prof. Dr. Burkhard Schöbener, Uni Köln, und<br />

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Uni Jena.<br />

Lernbücher Jura<br />

Gröpl<br />

Staatsrecht I.<br />

Staatsgrundlagen,<br />

Staatsorganisation,<br />

Verfassungsprozess.<br />

Mit Einführung in<br />

das juristische Lernen.<br />

9. Auflage. 2017.<br />

XLI, 457 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-71257-9<br />

Von Prof. Dr. Christoph Gröpl, Uni des Saarlandes.<br />

Das Lernbuch ist ein ideales Begleitbuch bereits für<br />

die Anfängervorlesung im Staatsrecht, eignet sich aber<br />

auch später zur systematischen Wiederholung.<br />

Von Dr. Heiko Sauer, Uni Düsseldorf.<br />

Studium und Praxis<br />

Zippelius/Würtenberger<br />

Deutsches Staatsrecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

33. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 700 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 29,90<br />

ISBN 978-3-406-70771-1<br />

In Vorbereitung für März <strong>2018</strong>.<br />

Begründet von Prof. Dr. Theodor Maunz. Fortgeführt<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Zippelius, Uni Erlangen-<br />

Nürnberg. Völlig neu bearbeitet von Prof. Dr. Thomas<br />

Würtenberger, Uni Freiburg i. Br.<br />

Das vollständig überarbeitete Studienbuch behandelt<br />

das gesamte Staatsrecht (Grundrechte und Staatsorganisation)<br />

einschließlich der Bezüge zum Europarecht<br />

umfassend in einem Band und ist damit unschlagbar<br />

preisgünstig.<br />

Ipsen<br />

Staatsrecht II.<br />

Grundrechte.<br />

20. Auflage. 2017.<br />

XXVI, 298 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-8006-5527-4<br />

Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Uni Osnabrück.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


188<br />

Literaturempfehlungen | Staats- und Verfassungsrecht<br />

Verfassungsprozessrecht · Allgemeines Verwaltungsrecht | Literaturempfehlungen<br />

189<br />

Jurakompakt<br />

Winkler<br />

Staatsrecht I.<br />

Staatsorganisationsrecht.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

174 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-69798-2<br />

Von Prof. Dr. Daniela Winkler, Uni Stuttgart.<br />

Ideal zum schnellen Wiederholen des Staatsorganisationsrechts<br />

vor Prüfungen.<br />

Jurakompakt<br />

Heimann<br />

Staatsrecht II.<br />

Grundrechte.<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 160 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71241-8<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Hans Markus Heimann, FH Brühl.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Schmidt<br />

Staatsrecht.<br />

3. Auflage. 2013.<br />

XXI, 339 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-63907-4<br />

Von Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Uni Potsdam.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Höfling<br />

Fälle zum<br />

Staatsorganisationsrecht.<br />

5. Auflage. 2014.<br />

XII, 199 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-65408-4<br />

Von Prof. Dr. Wolfram Höfling, Uni Köln.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Höfling<br />

Fälle zu den Grundrechten.<br />

2. Auflage. 2014.<br />

XV, 206 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-406-65409-1<br />

Von Prof. Dr. Wolfram Höfling, Uni Köln.<br />

Beck’sches Examinatorium<br />

Heimann/Kirchhof/Waldhoff<br />

Verfassungs- und<br />

Verfassungsprozessrecht.<br />

2. Auflage. 2010.<br />

XVII, 305 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-57251-7<br />

Von Prof. Dr. Hans Markus Heimann, FH Brühl,<br />

Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LMU München, und<br />

Prof. Dr. Christian Waldhoff, Uni Bonn.<br />

Beck’sches Examinatorium<br />

Paulus<br />

Staatsrecht III.<br />

Mit Bezügen zum<br />

Völker- und Europarecht.<br />

2010.<br />

XVIII, 190 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-60061-6<br />

Von Prof. Dr. Andreas Paulus, RiBVerfG, Göttingen. Unter Mitarbeit<br />

von Dr. Horst Kremser, Clemens Mattheis, Jörn Müller.<br />

Klausurprobleme<br />

Hebeler<br />

40 Probleme aus<br />

dem Staatsrecht.<br />

3. Auflage. 2011.<br />

XVI, 198 Seiten.<br />

Kartoniert € 17,90<br />

ISBN 978-3-8006-4177-2<br />

Von Prof. Dr. Timo Hebeler, Uni Potsdam.<br />

Verfassungsprozessrecht<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Schlaich/Korioth<br />

Das Bundesverfassungsgericht.<br />

Stellung, Verfahren,<br />

Entscheidungen.<br />

Ein Studienbuch.<br />

10. Auflage. 2015.<br />

XIII, 434 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-68196-7<br />

Von Prof. Dr. Klaus Schlaich, Uni Bonn, fortgeführt von<br />

Prof. Dr. Stefan Korioth, LMU München.<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Fleury<br />

Verfassungsprozessrecht.<br />

10. Auflage. 2015.<br />

XVII, 107 Seiten.<br />

Kartoniert € 18,90<br />

ISBN 978-3-8006-4976-1<br />

Von OStA Dr. Roland Fleury, Nürnberg.<br />

Verwaltungsrecht<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

Gesetzestexte/Studienkommentare<br />

Studienkommentare<br />

Wolff/Decker<br />

Studienkommentar<br />

VwGO/VwVfG.<br />

3. Auflage. 2012.<br />

XVI, 956 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-62803-0<br />

Von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Uni Bayreuth, und<br />

Dr. Andreas Decker, Richter am BVerwG.<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Wolff/Bachof/Stober/Kluth<br />

Verwaltungsrecht.<br />

Begründet von Prof. Dr. Hans<br />

J. Wolff, fortgeführt von Prof.<br />

Dr. Dr. h.c. Otto Bachof.<br />

Neubearbeitet von Prof. Dr. Rolf<br />

Stober, Uni Hamburg, und Prof.<br />

Dr. Winfried Kluth, Uni Halle,<br />

in Zusammenarbeit mit PD Dr.<br />

Sven Eisenmenger, Prof. Dr. Stefan<br />

Korte, Prof. Dr. Martin Müller<br />

und Prof. Dr. Andreas Peilert.<br />

Band I<br />

13. Auflage. 2017.<br />

LXII, 1004 Seiten.<br />

Kartoniert € 69,00<br />

ISBN 978-3-406-60925-1<br />

Band II<br />

7. Auflage. 2010.<br />

LVI , 928 Seiten.<br />

Kartoniert € 64,00<br />

ISBN 978-3-406-58399-5<br />

Der Wolff/Bachof/Stober/Kluth ist seit Jahrzehnten das<br />

grundlegende umfassende Lehr- und Nachschlagewerk<br />

des Verwaltungsrechts.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


190<br />

Literaturempfehlungen | Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

Staatshaftungsrecht | Literaturempfehlungen<br />

191<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Maurer/Waldhoff<br />

Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht.<br />

19. Auflage. 2017.<br />

XL, 886 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-68177-6<br />

Von Prof. Dr. Hartmut Maurer, Uni Konstanz, und Prof. Dr.<br />

Christian Waldhoff, Humboldt-Uni Berlin.<br />

Der übersichtliche Aufbau und die klare, verständliche<br />

Sprache machen den Band zu einem unverzichtbaren<br />

Begleiter in der juristischen Ausbildung.<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Koch/Rubel/Heselhaus/Hofmann<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht.<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 500 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 28,00<br />

ISBN 978-3-8006-5480-2<br />

In Vorbereitung für September <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Uni Hamburg,<br />

Prof Dr. Rüdiger Rubel, Vors. Richter am BVerwG,<br />

Prof. Dr. Sebastian Heselhaus, Uni Luzern, und<br />

Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Uni Trier.<br />

Academia Iuris<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Beck’sches Examinatorium<br />

Seidel/Reimer/Möstl<br />

Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht.<br />

3. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 350 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,00<br />

ISBN 978-3-406-62331-8<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Dr. Achim Seidel, RiVG München, Prof. Dr. Ekkehart<br />

Reimer, Uni Heidelberg, und Prof. Dr. Markus Möstl, Uni<br />

Bayreuth.<br />

Klausurenkurs<br />

Ernst/Kämmerer<br />

Fälle zum Allgemeinen<br />

Verwaltungsrecht.<br />

Mit Verwaltungsprozessrecht.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XIV, 288 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-8006-5241-9<br />

Von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, und Dr. Christian Ernst,<br />

beide Bucerius Law School, Hamburg.<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Will<br />

Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht.<br />

2012.<br />

XX, 346 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-63913-5<br />

Von Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.),<br />

EBS Wiesbaden.<br />

Lernbücher Jura<br />

Detterbeck<br />

Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht.<br />

Mit Verwaltungsprozessrecht.<br />

16. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 710 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-72033-8<br />

In Vorbereitung für März <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Steffen Detterbeck, Uni Marburg.<br />

Die kompakte Darstellung, die das Allgemeine Verwaltungsrecht<br />

auf den Punkt bringt und die Grundzüge<br />

des Verwaltungsprozessrechts gleich mitliefert. Mit<br />

zahlreichen Beispielen, Grafiken, Merksätzen und<br />

Lösungshinweisen.<br />

Ipsen<br />

Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht.<br />

10. Auflage. 2017.<br />

XXX, 385 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-8006-5426-0<br />

Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Uni Osnabrück.<br />

Jurakompakt<br />

Kramer<br />

Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht und<br />

Verwaltungsprozessrecht.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XVIII, 214 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-69796-8<br />

Von Prof. Dr. Urs Kramer, Uni Passau.<br />

Academia Iuris Examenstraining<br />

Martini<br />

Verwaltungsprozessrecht und<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht.<br />

Systematische Darstellung<br />

in Grafik-Text-Kombination.<br />

6. Auflage. 2017.<br />

XX, 243 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-8006-4998-3<br />

Von Prof. Dr. Mario Martini, Deutsche Universität für<br />

Verwaltungswissenschaften Speyer.<br />

Klausurenkurs<br />

Heyen/Collin/Spiecker gen. Döhmann<br />

40 Klausuren aus dem<br />

Verwaltungsrecht.<br />

Lösungen mit allen landesrechtlichen<br />

Vorschriften.<br />

11. Auflage. 2017.<br />

XIX, 280 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-8006-4966-2<br />

Von Prof. em. Dr. Erk Volkmar Heyen, Uni Greifswald,<br />

PD Dr. Peter Collin, Uni Frankfurt a. M., MPI für europäische<br />

Rechtsgeschichte Frankfurt a. M., und Prof. Dr.<br />

Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M., Uni Frankfurt a. M.<br />

Staatshaftungsrecht<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Ossenbühl/Cornils<br />

Staatshaftungsrecht.<br />

6. Auflage. 2013.<br />

XL, 822 Seiten.<br />

In Leinen € 79,00<br />

ISBN 978-3-406-64151-0<br />

Von Prof. Dr. Fritz Ossenbühl, Uni Bonn, und Prof. Dr.<br />

Matthias Cornils, Uni Mainz.<br />

Fundiertes Lehrbuch und Nachschlagewerk in Einem.<br />

Lernbücher Jura<br />

Windthorst<br />

Staatshaftungsrecht.<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 320 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 19,50<br />

ISBN 978-3-406-55192-5<br />

In Vorbereitung für September <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Kay Windthorst, Uni Bayreuth.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


192<br />

Literaturempfehlungen | Staatshaftungsrecht · Besonderes Verwaltungsrecht<br />

Besonderes Verwaltungsrecht | Literaturempfehlungen<br />

193<br />

Juristischer Studienkurs<br />

Will/Quarch<br />

Staatshaftungsrecht.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Rund 200 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 32,00<br />

ISBN 978-3-406-72198-4<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.),<br />

und Ref. iur. Benedikt M. Quarch, LL.B., M.A.<br />

Darstellung anhand von Fällen.<br />

Landesrecht Freistaat Bayern<br />

Becker/Heckmann/Kempen/Manssen<br />

Öffentliches Recht<br />

in Bayern.<br />

Verfassungsrecht, Kommunalrecht,<br />

Polizei- und Sicherheitsrecht,<br />

Öffentliches Baurecht.<br />

7. Auflage. 2017.<br />

XXXV, 587 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-70683-7<br />

Von Prof. Dr. Ulrich Becker, Uni Regensburg, Prof. Dr.<br />

Dirk Heckmann, Uni Passau, Prof. Dr. Bernhard Kempen,<br />

Uni Köln, und Prof. Dr. Gerrit Manssen, Uni Regensburg.<br />

Landesrecht Hessen<br />

Gornig/Horn/Will<br />

Öffentliches Recht<br />

in Hessen.<br />

Kommunalrecht, Polizeirecht,<br />

Öffentliches Baurecht.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Rund 320 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 34,90<br />

ISBN 978-3-406-70770-4<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Gilbert Gornig, Uni Marburg,<br />

Prof. Dr. Hans-Detlef Horn, Uni Marburg, Prof. Dr. Dr.<br />

Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.), EBS Wiesbaden.<br />

Landesrecht<br />

Schleswig-Holstein<br />

Becker/Brüning<br />

Öffentliches Recht<br />

in Schleswig-Holstein.<br />

Kommunalrecht, Polizei- und<br />

Ordnungsrecht, Öffentliches<br />

Baurecht.<br />

2014.<br />

XVI, 280 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-63882-4<br />

Von Prof. Dr. Florian Becker, Kiel, und Prof. Dr. Christoph<br />

Brüning, Kiel.<br />

Besonderes Verwaltungsrecht<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Schoch<br />

Besonderes Verwaltungsrecht.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Rund 850 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 59,00<br />

ISBN 978-3-406-72053-6<br />

In Vorbereitung für Mai <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Friedrich Schoch, Uni Freiburg i. Br., Prof. Dr.<br />

Peter Axer, Uni Heidelberg, Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M.,<br />

Uni Berlin, Prof. Dr. Peter M. Huber, RiBVerfG, LMU München,<br />

Prof. Dr. Jens Kersten, LMU München, Prof. Dr. Christian<br />

Röhl, Uni Konstanz, PD Dr. Sebastian Unger, LMU München.<br />

Landesrecht Baden-Württemberg<br />

Ennuschat/Ibler/Remmert<br />

Öffentliches Recht in<br />

Baden-Württemberg.<br />

Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht,<br />

Öffentliches Baurecht.<br />

2. Auflage. 2017.<br />

XVIII, 337 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-69563-6<br />

Von Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Uni Bochum, Dr. Martin Ibler,<br />

Uni Konstanz, und Prof. Dr. Barbara Remmert,<br />

Richterin am Staatsgerichtshof.<br />

Landesrecht Freistaat Bayern<br />

Becker/Heckmann/Kempen/Manssen<br />

Klausurenbuch<br />

Öffentliches Recht<br />

in Bayern.<br />

3. Auflage. 2015.<br />

XXII, 267 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-65772-6<br />

Von Prof. Dr. Ulrich Becker, Uni Regensburg, Prof. Dr.<br />

Dirk Heckmann, Uni Passau, Prof. Dr. Bernhard Kempen,<br />

Uni Köln, und Prof. Dr. Gerrit Manssen, Uni Regensburg.<br />

Landesrecht Berlin<br />

Siegel/Waldhoff<br />

Öffentliches Recht<br />

in Berlin.<br />

Verfassungsrecht, Kommunalrecht,<br />

Polizei- und Ordnungsrecht,<br />

Öffentliches Baurecht.<br />

2. Auflage. 2017.<br />

XXX, 352 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-70272-3<br />

Von Prof. Dr. Thorsten Siegel, FU Berlin, und Prof. Dr.<br />

Christian Waldhoff, Humboldt-Uni Berlin.<br />

Landesrecht<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Dietlein/Hellermann<br />

Öffentliches Recht<br />

in Nordrhein-Westfalen.<br />

Verfassungsrecht, Kommunalrecht,<br />

Polizei- und Ordnungsrecht,<br />

Öffentliches Baurecht.<br />

6. Auflage. 2016.<br />

XXXVI, 654 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-69562-9<br />

Von Prof. Dr. Johannes Dietlein, Uni Düsseldorf,<br />

und Prof. Dr. Johannes Hellermann, Uni Bielefeld.<br />

Landesrecht<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Dietlein/Hellermann<br />

Klausurenbuch<br />

Öffentliches Recht<br />

in Nordrhein-Westfalen.<br />

Verfassungsrecht, Kommunalrecht,<br />

Polizei- und Ordnungsrecht,<br />

Öffentliches Baurecht.<br />

2. Auflage. 2014.<br />

IX, 300 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-66613-1<br />

Von Prof. Dr. Johannes Dietlein, Uni Düsseldorf,<br />

und Prof. Dr. Johannes Hellermann, Uni Bielefeld.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Sander<br />

Fälle zum Besonderen<br />

Verwaltungsrecht.<br />

4. Auflage. 2014.<br />

XIV, 232 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-66088-7<br />

Von Prof. Dr. Gerald G. Sander, Hochschule für öffentliche<br />

Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Lehrbeauftragter<br />

an der Eberhard Karls Uni Tübingen.<br />

Beck’sches Examinatorium<br />

Seidel/Reimer/Möstl<br />

Besonderes<br />

Verwaltungsrecht.<br />

3. Auflage. 2009.<br />

XX, 375 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-56387-4<br />

Von Dr. Achim Seidel, RiVG München, Prof. Dr. Ekkehart<br />

Reimer, Uni Heidelberg, und Prof. Dr. Markus Möstl, Uni<br />

Bayreuth.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


194<br />

Literaturempfehlungen | Besonderes Verwaltungsrecht · Polizei- und Sicherheitsrecht<br />

Kommunalrecht | Literaturempfehlungen<br />

195<br />

Klausurenkurs<br />

Muckel<br />

Fälle<br />

zum Besonderen<br />

Verwaltungsrecht.<br />

Polizei- und Ordnungsrecht,<br />

Kommunalrecht mit Bezügen<br />

zum Verwaltungsprozessrecht.<br />

6. Auflage. 2016.<br />

XXI, 377 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-8006-4967-9<br />

Von Prof. Dr. Stefan Muckel, Uni Köln.<br />

Landesrecht Freistaat Bayern<br />

Schmidbauer/Steiner<br />

Bayerisches<br />

Polizeiaufgabengesetz<br />

und Polizeiorganisationsgesetz.<br />

Kommentar.<br />

4. Auflage. 2015.<br />

XX, 969 Seiten<br />

In Leinen € 59,00<br />

ISBN 978-3-406-66894-4<br />

Von Prof. Dr. PD Wilhelm Schmidbauer, Landespolizeipräsident,<br />

München, und Prof. Dr. Udo Steiner,<br />

Uni Regensburg, RiBVerfG a.D.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Geis<br />

Fälle zum Polizeiund<br />

Ordnungsrecht.<br />

2. Auflage. 2015.<br />

IX, 209 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-68569-9<br />

Von Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Uni Erlangen-Nürnberg.<br />

Kommunalrecht<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Geis<br />

Kommunalrecht.<br />

4. Auflage. 2016.<br />

XXIII, 312 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-70256-3<br />

Polizei- und Sicherheitsrecht<br />

Von Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Uni Erlangen-Nürnberg.<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Götz/Geis<br />

Allgemeines Polizeiund<br />

Ordnungsrecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

16. Auflage. 2017.<br />

XVI, 284 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-406-70407-9<br />

Von Prof. Dr. Volkmar Götz, Uni Göttingen, und<br />

Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Uni Erlangen-Nürnberg.<br />

Landesrecht Freistaat Bayern<br />

Schmidbauer/Holzner<br />

Bayerisches Polizei- und<br />

Sicherheitsrecht.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 32,00<br />

ISBN 978-3-406-51427-2<br />

In Vorbereitung.<br />

Von Prof. Dr. PD Wilhelm Schmidbauer, Landespolizeipräsident,<br />

und PD Dr. Thomas Holzner.<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Knemeyer/Schmidt<br />

Polizei- und Ordnungsrecht.<br />

4. Auflage. 2016.<br />

XV, 193 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-62356-1<br />

Prof. Dr. Franz-Ludwig Knemeyer, Uni Würzburg, und Prof.<br />

Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Uni Potsdam.<br />

Das Lehrbuch behandelt das in den einzelnen Bundesländern<br />

geltende Kommunalrecht.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Burgi<br />

Kommunalrecht.<br />

5. Auflage. 2015.<br />

XXVI, 331 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-67566-9<br />

Knappe systematisch überzeugende Darstellung mit<br />

zahlreichen Beispielen und Klausurhinweisen.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Pieroth/Schlink/Kniesel<br />

Polizei- und Ordnungsrecht.<br />

Mit Versammlungsrecht.<br />

9. Auflage. 2016.<br />

Rund 500 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-69886-6<br />

Begründet von Prof. Dr. Bodo Pieroth, Uni Münster,<br />

Prof. Dr. Bernhard Schlink, Humboldt-Uni Berlin,<br />

und RA Michael Kniesel, ehem. Polizeipräsident, fortgeführt<br />

von Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Uni Regensburg,<br />

und Prof. Dr. Rolf Poscher, Uni Freiburg i. Br.<br />

Landesrecht<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Wolffgang/Hendricks/Merz<br />

Polizei- und Ordnungsrecht<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

Studienbuch mit Fällen.<br />

3. Auflage. 2011.<br />

XXVI, 289 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,00<br />

ISBN 978-3-406-61578-8<br />

Von Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Uni Münster, und<br />

RA Dr. Michael Hendricks, Bonn, und Matthias Merz,<br />

Geschäftsführer der A W A Außenwirtschafts-Akademie<br />

Münster.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Gornig/Jahn<br />

Fälle zum<br />

Polizei- und Ordnungsrecht.<br />

4. Auflage. 2014.<br />

XVIII, 391 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-66779-4<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Gilbert Gornig, Uni Marburg,<br />

RiHessVGH a.D., und RA Prof. Dr. Ralf Jahn, Uni Würzburg.<br />

Von Prof. Dr. Martin Burgi, LMU München.<br />

Die kompakte Darstellung des gesamten Pflichtfachstoffs<br />

im Kommunalrecht für sämtliche Bundesländer.<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Schmidt<br />

Kommunalrecht.<br />

2013.<br />

XVI, 238 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-64364-4<br />

Von Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Uni Potsdam.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


196<br />

Literaturempfehlungen | Kommunalrecht · Baurecht<br />

Baurecht | Literaturempfehlungen<br />

197<br />

Landesrecht Freistaat Bayern<br />

Lissack<br />

Bayerisches<br />

Kommunalrecht.<br />

3. Auflage. 2009.<br />

XVI, 262 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,00<br />

ISBN 978-3-406-59347-5<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Finkelnburg/Ortloff/Kment<br />

Öffentliches Baurecht.<br />

Band I: Bauplanungsrecht<br />

7. Auflage. 2017.<br />

XXVI, 500 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,90<br />

ISBN 978-3-406-70187-0<br />

Studium und Praxis<br />

Hoppe/Bönker/Grotefels<br />

Öffentliches Baurecht.<br />

4. Auflage. 2010.<br />

XXXIV, 599 Seiten.<br />

Kartoniert € 55,00<br />

ISBN 978-3-406-59163-1<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Muckel/Stemmler<br />

Fälle zum öffentlichen<br />

Baurecht.<br />

7. Auflage. 2013.<br />

XVI, 145 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-62754-5<br />

Von Dr. Gernot Lissack, RA, München.<br />

Baurecht<br />

Lehrbücher<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Muckel/Ogorek<br />

Öffentliches Baurecht.<br />

Bauplanungs-, Bauordnungs- und<br />

Raumordnungsrecht.<br />

3. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 290 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-70762-9<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Stefan Muckel, Uni Köln, und Prof. Dr. Markus<br />

Ogorek, LL.M. (Berkeley), EBS Wiesbaden.<br />

Begründet von Prof. Dr. Klaus Finkelnburg, und Prof. Dr.<br />

Dr. Karsten-Michael Ortloff. Fortgeführt von Prof. Dr.<br />

Martin Kment, LL.M. (Cambridge), Uni Augsburg.<br />

Dieser Band stellt das Recht der städtebaulichen Planung<br />

und seine Nebengebiete dar. Dabei deckt das Lehrbuch<br />

den Pflichtfachstoff zum Öffentlichen Baurecht ab.<br />

Beispielsfälle und Aufbauschemata runden den ersten<br />

Band des Öffentlichen Baurechts ab.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Finkelnburg/Ortloff/Otto<br />

Öffentliches Baurecht.<br />

Band II: Bauordnungsrecht,<br />

Nachbarschutz, Rechtsschutz.<br />

7. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XXIII, 304 Seiten.<br />

Kartoniert € 28,90<br />

ISBN 978-3-406-70176-4<br />

Von Prof. Dr. Werner Hoppe, Uni Münster, Dr. Christian<br />

Bönker, Berlin, und Dr. Susan Grotefels, Münster, unter<br />

Mitarbeit von Dr. Jan-Dirk Just, Wiesbaden, und Dr. Bernd<br />

Schieferdecker, Stuttgart.<br />

Landesrecht Freistaat Bayern<br />

Decker/Konrad<br />

Bayerisches Baurecht.<br />

Mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz<br />

sowie Raumordnungsund<br />

Landesplanungsrecht.<br />

3. Auflage. 2012.<br />

XXV, 372 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-62804-7<br />

Von Dr. Andreas Decker, Richter am BVerwG,<br />

und Christian Konrad, Regierungsdirektor.<br />

Von Prof. Dr. Stefan Muckel, Uni Köln, und<br />

RA Dr. Thomas Stemmler, Köln.<br />

0:20<br />

DAS VIDEO ZUM SCHÖNFELDER:<br />

Behandelt Bauplanungs- und Bauordnungsrecht in einem Band.<br />

Lernbücher Jura<br />

Stollmann/Beaucamp<br />

Öffentliches Baurecht.<br />

11. Auflage. 2017.<br />

XXXII, 397 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-71256-2<br />

Von Dr. Frank Stollmann, lt. MinRat, Düsseldorf, und<br />

Prof. Dr. Guy Beaucamp, Hamburg.<br />

Das Lehrbuch schafft Durchblick im öffentlichen<br />

Baurecht. Schaubilder, Merksätze und Kontrollfragen<br />

erleichtern die Examensvorbereitung.<br />

Begründet von Prof. Dr. Klaus Finkelnburg, und<br />

Prof. Dr. Dr. Karsten-Michael Ortloff. Fortgeführt von<br />

RA Prof. Dr. Christian-W. Otto, TU Berlin.<br />

Band II behandelt das landesrechtliche Bauordnungsrecht,<br />

den baurechtlichen Nachbarschutz und Rechtsschutz.<br />

Er stellt die jeweiligen Besonderheiten gründlich<br />

dar und hilft sowohl beim Einstieg in diese Materie als<br />

auch bei deren Vertiefung. Schwerpunkte bilden die<br />

Darstellung der Anforderungen an das bauordnungsrechtliche<br />

Verfahren und die Baugenehmigung, Eingriffsbefugnisse<br />

und der baurechtliche Nachbarschutz.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Steiner<br />

Baurecht.<br />

Mit den Bezügen zum<br />

Raumordnungs- und<br />

Landesplanungsrecht.<br />

5. Auflage. 2010.<br />

XV, 269 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,50<br />

ISBN 978-3-406-60571-0<br />

Von Prof. Dr. Udo Steiner, Uni Regensburg, RiBVerfG a.D.<br />

Erfolgreich im Jurastudium!<br />

Wie Dir der Schönfelder mit seiner Systematik<br />

1:58<br />

und anderen Vorteilen dabei nutzen kann.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


198<br />

Literaturempfehlungen | Wirtschaftsverwaltungsrecht · Umweltrecht<br />

Umweltrecht · Agrarrecht | Literaturempfehlungen<br />

199<br />

Wirtschaftsverwaltungsrecht<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Ziekow<br />

Öffentliches<br />

Wirtschaftsrecht.<br />

4. Auflage. 2016.<br />

XXV, 338 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-70264-8<br />

Von Prof. Dr. Jan Ziekow, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften<br />

Speyer.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Frotscher/Kramer<br />

Wirtschaftsverfassungs- und<br />

Wirtschaftsverwaltungsrecht.<br />

6. Auflage. 2013.<br />

XXII, 346 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-63666-0<br />

Von Prof. Dr. Werner Frotscher, Uni Marburg, und<br />

Prof. Dr. Urs Kramer, Uni Passau.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Schöbener/Jahn<br />

Fälle zum öffentlichen<br />

Wirtschaftsrecht.<br />

2. Auflage. 2009.<br />

XVII, 242 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-59642-1<br />

Von Prof. Dr. Burkhard Schöbener, Uni Köln, und<br />

RA Prof. Dr. Ralf Jahn, Uni Würzburg.<br />

Beck’sches Examinatorium<br />

Glaser/Klement<br />

Öffentliches<br />

Wirtschaftsrecht.<br />

Mit Regulierungsrecht.<br />

2009. XXII, 262 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,90<br />

ISBN 978-3-406-58645-3<br />

Von Dr. Andreas Glaser und Dr. Jan Henrik Klement,<br />

Akademische Räte, beide Uni Heidelberg.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Meßerschmidt<br />

Europäisches<br />

Umweltrecht.<br />

2011. LIV, 1007 Seiten.<br />

Kartoniert € 64,00<br />

ISBN 978-3-406-59878-4<br />

Von Prof. Dr. Klaus Meßerschmidt, Humboldt-Uni Berlin.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Kloepfer<br />

Umweltschutzrecht.<br />

2. Auflage. 2011.<br />

XXXVI, 566 Seiten.<br />

Kartoniert € 28,90<br />

ISBN 978-3-406-62911-2<br />

Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Uni Berlin.<br />

Stellt das Umweltschutzrecht griffig und kompetent dar.<br />

Studium und Praxis<br />

Grimm/Norer<br />

Agrarrecht.<br />

4. Auflage. 2015.<br />

XXXII, 330 Seiten.<br />

Kartoniert € 59,00<br />

ISBN 978-3-406-67988-9<br />

Von Prof. Dr. Christian Grimm, und Prof. Dr. Roland Norer,<br />

Uni Luzern.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Beck‘sches Examinatorium<br />

Glaser/Klement<br />

Umwelt- und Planungsrecht.<br />

2010. XXVII, 276 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,90<br />

ISBN 978-3-406-60874-2<br />

Von Dr. Andreas Glaser, und Dr. Jan Henrik Klement,<br />

beide Uni Heidelberg.<br />

Einzeldarstellung<br />

Burgi<br />

Vergaberecht.<br />

Systematische Darstellung<br />

für Praxis und Ausbildung.<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 350 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-72456-5<br />

In Vorbereitung für Juni <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Martin Burgi, Ordinarius für Öffentliches<br />

Recht und Europarecht sowie Leiter der Forschungsstelle<br />

für Vergaberecht an der LMU München und Vorsitzender<br />

des Wissenschaftlichen Beirats des Forum Vergabe e.V.<br />

Umweltrecht, Agrarrecht<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Kloepfer<br />

Umweltrecht.<br />

4. Auflage. 2016.<br />

XLIV, 1.984 Seiten.<br />

In Leinen € 219,00<br />

ISBN 978-3-406-68847-8<br />

Prof. Dr. Michael Kloepfer, Humboldt-Uni Berlin, unter<br />

Mitarbeit von Rico David Neugärtner, LL.M. (Cornell).<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Schmidt/Kahl/Gärditz<br />

Umweltrecht.<br />

10. Auflage. 2017.<br />

XXXII, 507 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,90<br />

ISBN 978-3-406-71463-4<br />

Begründet von Prof. Dr. Reiner Schmidt, Uni Augsburg,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Wolfgang Kahl, M.A., Uni<br />

Heidelberg und Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, Uni Bonn.<br />

Datenschutzrecht<br />

Studium und Praxis<br />

Rüpke/v. Lewinski/Eckardt<br />

Datenschutzrecht.<br />

Grundlagen und europarechtliche<br />

Neugestaltung.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Rund 250 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 29,90<br />

ISBN 978-3-406-50199-9<br />

Von RA PD Dr. Giselher Rüpke, Frankfurt a.M.,<br />

Prof. Dr. Kai v. Lewinski, Uni Passau und RA Dr. Jens<br />

Eckhardt, Düsseldorf.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


200<br />

Literaturempfehlungen | Sozialrecht · Staat und Kirche<br />

Verwaltungsprozessrecht | Literaturempfehlungen<br />

201<br />

Sozialrecht<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch Vahlen<br />

Igl/Welti<br />

Gesundheitsrecht.<br />

Medizinrecht – Gesundheitssozialrecht<br />

– Private Krankenversicherung.<br />

3. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XLVII, 614 Seiten.<br />

Kartoniert € 59,00<br />

ISBN 978-3-8006-5422-2<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Igl, Uni Kiel, und<br />

Prof. Dr. Felix Welti, Uni Kassel.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Muckel/Ogorek<br />

Sozialrecht.<br />

5. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 650 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-69027-3<br />

In Vorbereitung für <strong>2018</strong>.<br />

Lernen im Dialog<br />

Kokemoor<br />

Sozialrecht.<br />

8. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 250 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 22,00<br />

ISBN 978-3-8006-5619-6<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Axel Kokemoor, Hochschule Fulda.<br />

Staat und Kirche<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

von Campenhausen/de Wall<br />

Religionsverfassungsrecht.<br />

Staatskirchenrecht.<br />

5. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 460 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 35,00<br />

ISBN 978-3-406-70618-9<br />

In Vorbereitung für Herbst <strong>2018</strong>.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

de Wall/Muckel<br />

Kirchenrecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

5. Auflage. 2017.<br />

XXV, 412 Seiten.<br />

Kartoniert € 36,90<br />

ISBN 978-3-406-69558-2<br />

Von Prof. Dr. Heinrich de Wall, Uni Erlangen-Nürnberg,<br />

und Prof. Dr. Stefan Muckel, Uni Köln.<br />

Das Studienbuch befasst sich schwerpunktmäßig mit<br />

den kirchenrechtlichen Ordnungen der evangelischen<br />

Landeskirchen und der römisch-katholischen Kirche.<br />

Beide Rechtsmaterien regeln nicht nur die innerkirchlichen<br />

Ordnungen (etwa kirchliche Ämter, kirchliches<br />

Arbeitsrecht, Verwaltung von Sakramenten, Kirchenvermögen,<br />

kirchlicher Rechtsschutz), sondern befassen<br />

sich sehr eingehend auch mit zentralen Lebensbereichen<br />

der Kirchenmitglieder.<br />

Verwaltungsprozessrecht<br />

Lehrbücher<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Hufen<br />

Verwaltungsprozessrecht.<br />

10. Auflage. 2016.<br />

Rund 670 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-69552-0<br />

Von Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Uni Mainz.<br />

Eingehende Behandlung des Verwaltungsprozessrechts<br />

einschließlich des Widerspruchsverfahrens und der<br />

Bezüge zum materiellen Verwaltungsrecht.<br />

Academia Iuris<br />

Mann/Wahrendorf<br />

Verwaltungsprozessrecht.<br />

4. Auflage. 2015.<br />

XXIV, 214 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-8006-4172-7<br />

Von Prof. Dr. Thomas Mann, Uni Göttingen, und Prof. Dr.<br />

Volker Wahrendorf, Richter am Landessozialgericht a. D.<br />

und Honorarprofessor an der Uni Bochum.<br />

Von Prof. Dr. Stefan Muckel, Uni Köln, fortgeführt von Prof.<br />

Dr. Markus Ogorek, LL.M. (Berkeley), EBS Wiesbaden.<br />

Der vorliegende Band bietet eine zuverlässige, vollständige,<br />

aber zugleich knappe Darstellung des geltenden<br />

Sozialrechts.<br />

Im Vordergrund stehen die Strukturen der verschiedenen<br />

Teilgebiete. Insbesondere in dem mit eigenen<br />

Gesetzmäßigkeiten ausgestatteten Bereich des Sozialversicherungsrechts<br />

legt das Buch Wert darauf, dass<br />

die Systematik und die Strukturen der Sozialversicherungen<br />

(Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung,<br />

Rentenversicherung, Grundsicherung<br />

für Arbeitssuchende) herausgestellt werden.<br />

Der systematische Zugang zu einem rechtlich schwer<br />

zugänglichen Rechtsgebiet mit zahlreichen Beispielen,<br />

Grafiken und Hinweisen.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen,<br />

Uni Göttingen, Staatssekretär a.D., und Prof. Dr.<br />

Heinrich de Wall, Uni Erlangen-Nürnberg.<br />

Umfassend und systematisch stellt dieses Werk die<br />

geschichtlichen, verfassungs- und vertragsrechtlichen<br />

Zusammenhänge des Religionsverfassungsrechts sowie<br />

die Rechtsstellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften<br />

in der Bundesrepublik Deutschland dar und<br />

vermittelt darüber hinaus einen umfassenden Überblick<br />

über die religionsverfassungsrechtlichen Ordnungen<br />

anderer Staaten.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Würtenberger<br />

Verwaltungsprozessrecht.<br />

3. Auflage. 2011.<br />

XXVI, 362 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-60603-8<br />

Von Prof. Dr. Thomas Würtenberger, Uni Freiburg i. Br.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


202<br />

Literaturempfehlungen | Europarecht<br />

Europarecht | Literaturempfehlungen<br />

203<br />

Europarecht<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Oppermann/Classen/Nettesheim<br />

Europarecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

7. Auflage. 2016.<br />

XLIX, 698 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-68992-5<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Oppermann, Uni Tübingen,<br />

Mitglied d. Staatsgerichtshofes a.D., Prof. Dr. Claus Dieter<br />

Classen, Uni Greifswald, Prof. Dr. Martin Nettesheim, Uni<br />

Tübingen.<br />

Das umfassende Lehrbuch des Europarechts mit eingehender<br />

Behandlung des europäischen Verfassungsrechts<br />

sowie der europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung.<br />

Jetzt neu mit dem Vertrag von Lissabon.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Grabenwarter/Pabel<br />

Europäische<br />

Menschenrechtskonvention.<br />

6. Auflage. 2016.<br />

XXVIII, 628 Seiten.<br />

Kartoniert € 37,90<br />

ISBN 978-3-406-66424-3<br />

Von Prof. Dr. Dr. Christoph Grabenwarter, Wien,<br />

Richter des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs<br />

und Prof. Dr. Katharina Pabel, Uni Linz.<br />

Das umfassende Lehrbuch zu den Menschenrechten und<br />

dem Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für<br />

Menschenrechte.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Thiele<br />

Europäisches Prozessrecht.<br />

2. Auflage. 2014.<br />

XVII, 282 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-406-67059-6<br />

Von PD Dr. Alexander Thiele, Göttingen.<br />

Mit zunehmender Bedeutung des Europarechts wird<br />

auch das Prozessrecht der europäischen Gerichte –<br />

Europäisches Gericht erster Instanz (EuG) und Europäischer<br />

Gerichtshof (EuGH) – immer wichtiger. Dieses<br />

Lehrbuch stellt es griffig dar.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Herdegen<br />

Europarecht.<br />

19. Auflage. 2017.<br />

XXVII, 551 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-71278-4<br />

Von Prof. Dr. Matthias Herdegen, Uni Bonn.<br />

Die konzentrierte Darstellung des Europarechts auf<br />

neuestem Stand!<br />

Der Grundriss vermittelt einen umfassenden Einstieg in<br />

die vielgestaltigen Regelungsmaterien, die unter dem<br />

begrifflichen Dach desEuroparechts zusammengefasst<br />

werden. Im Zentrum steht dabei das Recht der Europäischen<br />

Union, ergänzt um die Darstellung der gemeinsamen<br />

Außen- und Sicherheitspolitik.<br />

Behandelt werden darüber hinaus das Recht des Europarates<br />

mit der Europäischen Menschenrechtskonvention<br />

sowie der OSZE-Prozess.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Peters/Altwicker<br />

Europäische<br />

Menschenrechtskonvention.<br />

2. Auflage. 2012.<br />

XXVIII, 316 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-63216-7<br />

Von Prof. Dr. Anne Peters, LL.M. (Havard), Uni Basel, und<br />

Dr. Tilmann Altwicker, LL.M. (CEU), Wiss. Ass. Uni Basel.<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Hakenberg<br />

Europarecht.<br />

8. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 250 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 26,00<br />

ISBN 978-3-8006-5679-0<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Dr. Waltraud Hakenberg, Kanzlerin a. D. des Gerichts<br />

für den öffentl. Dienst der EU, Luxemburg, Honorarprof.<br />

an der Uni des Saarlandes.<br />

Dieses Werk verschafft einen raschen Einstieg in das<br />

Europarecht.<br />

Academia Iuris<br />

Hobe<br />

Europarecht.<br />

9. Auflage. 2017.<br />

XXVII, 411 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-8006-5446-8<br />

Von Prof. Dr. Stefan Hobe, LL.M., Uni Köln.<br />

Der Autor gibt einen konzentrierten Überblick über die<br />

verschiedenen Regelungsmaterien. Dabei stehen die zivilrechtlichen<br />

und wirtschaftsrechtlichen Aspekte des Europarechts<br />

im Vordergrund. Übungsfälle erleichtern den<br />

Einstieg in die Europäische Fallbearbeitung.<br />

Grundkurse<br />

Schroeder<br />

Grundkurs Europarecht.<br />

5. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XXV, 433 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-71738-3<br />

Von Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M. (Berkeley), Uni<br />

Innsbruck.<br />

Jurakompakt<br />

Purnhagen<br />

Europarecht.<br />

3. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 160 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-70649-3<br />

In Vorbereitung für März <strong>2018</strong>.<br />

Von Ass. Prof. Dr. Kai Purnhagen, LL.M. (Wisconsin),<br />

Uni Wageningen (NL).<br />

Besuche uns<br />

auf facebook.com/<br />

JuraStudentIn<br />

Hier findest du Informationen & Tipps rund um das<br />

Jurastudium. Mit witzigen Anekdoten, Hinweisen<br />

auf Job-Messen, juristische Neuerungen und vieles<br />

mehr. Ein Platz für persön liche Fragen, Beiträge<br />

und zum Austausch untereinander. Jetzt Fan werden<br />

und dabei sein!<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


204<br />

Literaturempfehlungen | Europarecht · Völkerrecht<br />

Völkerrecht | Literaturempfehlungen<br />

205<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Will<br />

Europarecht.<br />

2013.<br />

XX, 372 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-65792-4<br />

Von Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.),<br />

EBS Wiesbaden.<br />

Jurakompakt<br />

Purnhagen<br />

Klausurenkurs Europarecht.<br />

2012.<br />

XII, 120 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-63910-4<br />

Völkerrecht<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Ipsen<br />

Völkerrecht.<br />

7. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 1300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 57,00<br />

ISBN 978-3-406-71260-9<br />

In Vorbereitung für Juli <strong>2018</strong>.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Volker Epping, Uni Hannover und<br />

Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg, Uni Frankfurt/.O.<br />

Bearbeitung von den Herausgebern und RA Dr. Stefan Brinker,<br />

Celle, Wiss. Mitarb. Manuel Brunner, Uni Hannover, Prof.<br />

Dr. Oliver Dörr, LL.M., Uni Osnabrück, Wiss. Mitarb. Dr.<br />

Robert Frau, Uni Frankfurt/.O., Prof. Dr. Hans-Joachim<br />

Heintze, Uni Bochum, Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M.,<br />

Uni Köln, Prof. Dr. Stefan Oeter, LL.M., Uni Hamburg.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Herdegen<br />

Internationales<br />

Wirtschaftsrecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

11. Auflage. 2017.<br />

XX, 435 Seiten.<br />

Kartoniert € 32,80<br />

ISBN 978-3-406-70282-2<br />

Von Prof. Dr. Matthias Herdegen, Uni Bonn.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Herdegen<br />

Völkerrecht.<br />

17. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 540 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 28,90<br />

ISBN 978-3-406-72069-7<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Matthias Herdegen, Uni Bonn.<br />

Academia Iuris<br />

Stein/von Buttlar/Kotzur<br />

Völkerrecht.<br />

14. Auflage. 2017.<br />

XXXIII, 495 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-8006-5338-6<br />

Von Prof. Dr. Thorsten Stein, Uni des Saarlandes, Dr. Christian<br />

von Buttlar, Mitglied des internat. Stabes der NATO, und<br />

Prof. Dr. Markus Kotzur, LL.M. (Duke Uni), Uni Hamburg.<br />

Jurakompakt<br />

Dorf<br />

Völkerrecht.<br />

2. Auflage. 2016.<br />

XVIII, 199 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-68162-2<br />

Von Ltd. RD‘n Dr. Yvonne Dorf, Hochschule des Bundes<br />

für öffentliche Verwaltung, Brühl.<br />

Von Ass. Prof. Dr. Kai Purnhagen, LL.M. (Wisconsin),<br />

Uni Wageningen (NL).<br />

Mehr Info:<br />

www.beck.de<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Ruffert/Walter<br />

Institutionalisiertes<br />

Völkerrecht.<br />

Recht der Internationalen<br />

Organisationen und die<br />

wichtigsten materiellen<br />

Rechtsregime.<br />

2. Auflage. 2015.<br />

XVI, 276 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,90<br />

ISBN 978-3-406-64737-6<br />

Von Prof. Dr. Matthias Ruffert und Prof. Dr. Christian<br />

Walter, beide Uni Jena.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Kempen/Hillgruber<br />

Völkerrecht.<br />

2. Auflage. 2012.<br />

XXIII, 357 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,90<br />

ISBN 978-3-406-58988-1<br />

Von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Uni Köln, und<br />

Prof. Dr. Christian Hillgruber, Uni Bonn.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Kempen/Hillgruber<br />

Fälle zum Völkerrecht.<br />

2. Auflage. 2012.<br />

XVII, 164 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-64177-0<br />

Von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Uni Köln, und<br />

Prof. Dr. Christian Hillgruber, Uni Bonn.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


206<br />

Literaturempfehlungen | Strafrecht · Allgemeines<br />

Strafrecht Allgemeiner Teil | Literaturempfehlungen<br />

207<br />

STRAFRECHT<br />

Allgemeines<br />

Gesetzestexte/Studienkommentare<br />

Studienkommentare<br />

Joecks/Jäger<br />

Studienkommentar StGB.<br />

12. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XVIII, 963 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-71254-8<br />

Jurakompakt<br />

Augsberg/Mittler<br />

Der Kurzvortrag<br />

im Ersten Examen.<br />

Strafrecht.<br />

2. Auflage. 2013.<br />

XI, 148 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-63250-1<br />

Von Prof. Dr. Steffen Augsberg, Uni Gießen, und RiAG Barbara<br />

Mittler, Hamburg<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Eisenberg/Bung<br />

Fälle zum<br />

Schwerpunkt Strafrecht.<br />

Strafprozess, Kriminologie,<br />

Jugendstrafrecht, Strafvollzug<br />

9. Auflage. 2014.<br />

XVIII, 362 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-66739-8<br />

Beck’sches Examinatorium<br />

Höffler/Kaspar<br />

Examinatorium im<br />

Schwerpunkt Strafrecht.<br />

2014.<br />

XVIII, 282 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-66954-5<br />

Von Prof. Dr. Katrin Höffler, Uni Göttingen, und<br />

Prof. Dr. Johannes Kaspar, Uni Augsburg.<br />

Begründet von Prof. Dr. Wolfgang Joecks, Uni Greifswald.<br />

Fortgeführt von Prof. Dr. Christian Jäger, Uni Erlangen-Nürnberg.<br />

Eine einzigartige Kombination aus Lehrbuch, Kommentar<br />

und Repetitorium.<br />

Lehrbücher<br />

Grundkurse<br />

Murmann<br />

Grundkurs Strafrecht.<br />

4. Auflage. 2017.<br />

XXXII, 555 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-71096-4<br />

Das Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den<br />

strafrechtlichen Kurzvortrag im Ersten juristischen<br />

Examen mit Empfehlungen und Hinweisen. Eine Vielzahl<br />

von Beispielformulierungen und Anwendungsbeispielen<br />

begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.<br />

Jurakompakt<br />

Fahl/Winkler<br />

Definitionen und Schemata<br />

Strafrecht.<br />

7. Auflage. 2017.<br />

XII, 244 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71022-3<br />

Von Prof. Dr. Christian Fahl, Uni Greifswald, und RA<br />

Dr. Klaus Winkler, München, Lehrbeauftragter an der Uni<br />

Augsburg.<br />

Begründet von Prof. Dr. Ulrich Eisenberg, FU Berlin,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Jochen Bung, Uni Passau.<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Hilgendorf<br />

Fälle zum Strafrecht<br />

für Anfänger.<br />

Klausurenkurs I.<br />

3. Auflage. 2015.<br />

XIII, 190 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-67896-7<br />

Fälle zum Strafrecht<br />

für Fortgeschrittene.<br />

Klausurenkurs II.<br />

2. Auflage. 2014.<br />

XIII, 225 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-66742-8<br />

Academia Iuris Examenstraining<br />

Rotsch<br />

Strafrechtliche Klausurenlehre.<br />

2. Auflage. 2016.<br />

XIX, 574 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-8006-5131-3<br />

Von Prof. Dr. Thomas Rotsch, Uni Gießen.<br />

Strafrecht Allgemeiner Teil<br />

Lehrbücher<br />

Von Prof. Dr. Uwe Murmann, Uni Göttingen.<br />

Auf neuartige Weise führt dieser Band den Allgemeinen<br />

Teil des Strafrechts mit denjenigen Delikten des Besonderen<br />

Teils zusammen, die üblicherweise bei Studienbeginn<br />

mit angesprochen werden. So können sich Studienanfänger<br />

mit nur einem Lehrbuch das für sie relevante<br />

Wissen aneignen. Gegenstand des Buches ist somit der<br />

gesamte Allgemeine Teil des Strafrechts. Aus dem<br />

Besonderen Teil werden die Delikte gegen das Leben<br />

(Mord, Totschlag etc.) und die körperliche Unversehrtheit<br />

behandelt. Wie die perfekte Klausurlösung auszusehen<br />

hat, wird in einem eigenen Abschnitt behandelt.<br />

Die Definition von Tatbestandsmerkmalen gehört zum<br />

wesentlichen Handwerkszeug des Strafjuristen schon<br />

vom ersten Semester an, um die rechtliche Bewertung<br />

von Handlungen und die Subsumtion unter Straftatbestände<br />

zu ermöglichen. Dieses Werk bietet die wichtigsten<br />

und tatsächlich examensrelevanten Definitionen im<br />

Strafrecht.<br />

Fälle zum Strafrecht III.<br />

Klausurenkurs für Fortgeschrittene<br />

und Examenskandidaten.<br />

2. Auflage. 2016.<br />

XIV, 228 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-69937-5<br />

Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Uni Würzburg.<br />

Großes Lehrbuch<br />

Roxin<br />

Strafrecht.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

Band I: Grundlagen.<br />

Der Aufbau der Verbrechenslehre.<br />

4. Auflage. 2006.<br />

XXXVI, 1136 Seiten.<br />

In Leinen € 49,00<br />

ISBN 978-3-406-53071-5<br />

Von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin, München.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


208<br />

Literaturempfehlungen | Strafrecht Allgemeiner Teil<br />

Strafrecht Besonderer Teil | Literaturempfehlungen<br />

209<br />

Großes Lehrbuch<br />

Roxin<br />

Strafrecht.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

Band II: Besondere<br />

Erscheinungsformen<br />

der Straftat.<br />

2003. XXXII, 899 Seiten.<br />

In Leinen € 45,00<br />

ISBN 978-3-406-43868-4<br />

Von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin, München.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Frister<br />

Strafrecht.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

7. Auflage. 2015.<br />

XXVIII, 503 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-67895-0<br />

Von Prof. Dr. Helmut Frister, Uni Düsseldorf.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Rengier<br />

Strafrecht.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

9. Auflage. 2017.<br />

XXVIII, 597 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-71134-3<br />

Von Prof. Dr. Rudolf Rengier, Uni Konstanz.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Hilgendorf/Valerius<br />

Strafrecht.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

2. Auflage. 2015.<br />

XX, 251 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-68038-0<br />

Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Uni Würzburg,<br />

und Prof. Dr. Brian Valerius, Uni Bayreuth.<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Kühl<br />

Strafrecht.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

8. Auflage. 2017.<br />

XXXIX, 958 Seiten.<br />

Kartoniert € 42,90<br />

ISBN 978-3-8006-5344-7<br />

Von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Kristian Kühl, Uni Tübingen.<br />

Jurakompakt<br />

Fahl/Winkler<br />

Meinungsstreite Strafrecht<br />

AT und BT/1 • §§ 1 - 210.<br />

Examensrelevante Probleme –<br />

Meinungen – Argumente.<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XV, 164 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71743-7<br />

Von Prof. Dr. Christian Fahl, Uni Greifswald, und RA Dr. Klaus<br />

Winkler, München, Lehrbeauftragter an der Uni Augsburg.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Kudlich<br />

Strafrecht.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

5. Auflage. 2016.<br />

XIII, 280 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-406-68062-5<br />

Von Prof. Dr. Hans Kudlich, Uni Erlangen-Nürnberg.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Hardtung/Putzke<br />

Examinatorium Strafrecht AT.<br />

2016.<br />

XX, 360 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-65783-2<br />

Von Prof. Dr. Bernhard Hardtung, Uni Rostock und Prof. Dr.<br />

Holm Putzke, LL.M. (Krakau), Uni Passau/EBS Wiesbaden.<br />

Academia Iuris Examenstraining<br />

Frisch<br />

Strafrecht.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Rund 200 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 22,00<br />

ISBN 978-3-8006-4164-2<br />

In Vorbereitung für <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Frisch, Uni Freiburg i. Br.<br />

Klausurenkurs<br />

Kudlich<br />

Fälle zum Strafrecht.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

3. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 200 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 22,00<br />

ISBN 978-3-8006-5650-9<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Hans Kudlich, Uni Erlangen-Nürnberg.<br />

Klausurprobleme<br />

Hillenkamp/Cornelius<br />

32 Probleme<br />

aus dem Strafrecht.<br />

Allgemeiner Teil.<br />

15. Auflage. 2017.<br />

XVII, 285 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-8006-4996-9<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp, Uni Heidelberg,<br />

und PD Dr. Kai Cornelius, LL.M., Uni Heidelberg.<br />

Strafrecht Besonderer Teil<br />

Lehrbücher<br />

Vahlen Großes Lehrbuch<br />

Tiedemann<br />

Wirtschaftsstrafrecht.<br />

5. Auflage. 2017.<br />

XLII, 581 Seiten.<br />

Kartoniert € 59,00<br />

ISBN 978-3-8006-5430-7<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann, Uni Freiburg i. Br.,<br />

und Dr. Marc Engelhart, RA in Freiburg i. Br.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Rengier<br />

Strafrecht.<br />

Besonderer Teil I.<br />

Vermögensdelikte.<br />

20. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 520 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 24,00<br />

ISBN 978-3-406-71799-4<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Rudolf Rengier, Uni Konstanz.<br />

In anschaulicher Weise stellt der Grundriss die Vermögensdelikte<br />

wie Diebstahl, Unterschlagung, Raub, Erpressung,<br />

Betrug und ähnliche Delikte, fallorientiert und systematisch<br />

dar. Er konzentriert sich auf das, was die Studierenden<br />

in Prüfung und Examen wissen müssen. Ein klarer<br />

Aufbau, eine eingängige Sprache, Schemata und auf das<br />

konkrete Problem zugeschnittene Beispielsfälle erleichtern<br />

das Lernen und bereiten ideal auf die Falllösung vor.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


210<br />

Literaturempfehlungen | Strafrecht Besonderer Teil<br />

Strafrecht Besonderer Teil | Literaturempfehlungen<br />

211<br />

Grundrisse des Rechts<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Jurakompakt<br />

Jurakompakt<br />

Rengier<br />

Strafrecht.<br />

Besonderer Teil II.<br />

Delikte gegen die<br />

Person und die Allgemeinheit.<br />

19. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 600 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 24,00<br />

ISBN 978-3-406-71800-7<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Rudolf Rengier, Uni Konstanz.<br />

Der Band behandelt systematisch und anschaulich die<br />

klausur- und examensrelevanten Nichtvermögensdelikte.<br />

Dazu zählen z.B. Mord und Totschlag, Körperverletzung,<br />

Nötigung, Beleidigung, Urkundenstraftaten, Verkehrsund<br />

Amtsdelikte sowie Meineid und Brandstiftung.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Wittig<br />

Wirtschaftsstrafrecht.<br />

4. Auflage. 2017.<br />

XXXII, 643 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-70545-8<br />

Hilgendorf/Valerius<br />

Strafrecht.<br />

Besonderer Teil I<br />

Delikte gegen die Person und gegen<br />

überindividuelle Rechtsgüter.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Rund 240 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,00<br />

ISBN 978-3-406-71894-6<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Uni Würzburg,<br />

und Prof. Dr. Brian Valerius, Uni Bayreuth.<br />

Studium und Praxis<br />

Hilgendorf<br />

Einführung in das<br />

Medizinstrafrecht.<br />

2016.<br />

XIX, 133 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-59369-7<br />

Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Uni Würzburg.<br />

Academia Iuris<br />

Schwerpunktstudium<br />

Ceffinato<br />

Strafrecht.<br />

Besonderer Teil II.<br />

2017.<br />

XIII, 108 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71024-7<br />

Von PD Dr. Tobias Ceffinato, Uni Bayreuth.<br />

Jurakompakt<br />

Fahl/Winkler<br />

Meinungsstreite Strafrecht<br />

BT/2 • §§ 211 - 266b.<br />

Examensrelevante Probleme –<br />

Meinungen – Argumente.<br />

4. Auflage. 2017.<br />

XIII, 184 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71237-1<br />

Von Prof. Dr. Christian Fahl, Uni Greifswald, und<br />

RA Dr. Klaus Winkler, München, Lehrbeauftragter an<br />

der Uni Augsburg.<br />

Kraatz<br />

Wirtschaftsstrafrecht.<br />

2. Auflage. 2017.<br />

XXII, 235 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71244-9<br />

Von PD Dr. Erik Kraatz, Hochschule Berlin.<br />

Lehrbuch<br />

Patzak/Bohnen<br />

Betäubungsmittelrecht.<br />

3. Auflage. 2015.<br />

XXI, 200 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-67479-2<br />

Von Jörn Patzak, Wittlich, und Dr. Wolfgang Bohnen, Trier.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Von Prof. Dr. Petra Wittig, LMU München.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Hilgendorf/Valerius<br />

Strafrecht.<br />

Besonderer Teil II.<br />

Vermögensdelikte.<br />

2017.<br />

XVIII, 273 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-70720-9<br />

Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Uni Würzburg,<br />

und Prof. Dr. Brian Valerius, Uni Bayreuth.<br />

Saliger<br />

Umweltstrafrecht.<br />

2012.<br />

XXVII, 283 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-8006-4174-1<br />

Von Prof. Dr. Frank Saliger, Bucerius Law School, Hamburg.<br />

Jurakompakt<br />

Ceffinato<br />

Strafrecht.<br />

Besonderer Teil I.<br />

2017.<br />

XIII, 150 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71023-0<br />

Von PD Dr. Tobias Ceffinato, Uni Bayreuth.<br />

Jurakompakt<br />

Fahl/Winkler<br />

Meinungsstreite Strafrecht<br />

BT/3 • §§ 267 - 358.<br />

Examenswichtige Probleme –<br />

Meinungen – Argumente.<br />

2. Auflage. 2015.<br />

XVI, 160 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-67571-3<br />

Von Prof. Dr. Christian Fahl, Uni Greifswald, und<br />

RA Dr. Klaus Winkler, München, Lehrbeauftragter an<br />

der Uni Augsburg.<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Kudlich<br />

Strafrecht.<br />

Besonderer Teil I.<br />

Vermögensdelikte.<br />

4. Auflage. 2016.<br />

XIII, 223 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-406-68060-1<br />

Von Prof. Dr. Hans Kudlich, Uni Erlangen-Nürnberg.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


212<br />

Literaturempfehlungen | Strafrecht Besonderer Teil · Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

Internationales Strafrecht · Strafprozessrecht | Literaturempfehlungen<br />

213<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Kudlich<br />

Strafrecht.<br />

Besonderer Teil II.<br />

Delikte gegen die<br />

Person und die Allgemeinheit.<br />

4. Auflage. 2016.<br />

XIII, 219 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-406-68061-8<br />

Von Prof. Dr. Hans Kudlich, Uni Erlangen-Nürnberg.<br />

Klausurprobleme<br />

Hillenkamp<br />

40 Probleme<br />

aus dem Strafrecht –<br />

Besonderer Teil.<br />

12. Auflage. 2013.<br />

XVIII, 221 Seiten.<br />

Kartoniert € 17,90<br />

ISBN 987-3-8006-4539-8<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp, Uni Heidelberg.<br />

Jurakompakt<br />

Steinberg<br />

Klausurenkurs Strafrecht<br />

Besonderer Teil I.<br />

Delikte gegen die Person<br />

und die Allgemeinheit.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

XII, 110 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71792-5<br />

Von Prof. Dr. Georg Steinberg, Uni Potsdam.<br />

Jurakompakt<br />

Steinberg<br />

Klausurenkurs Strafrecht<br />

Besonderer Teil II.<br />

Delikte gegen das Eigentum<br />

und Vermögen.<br />

<strong>2018</strong><br />

Rund 160 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71793-2<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Georg Steinberg, Uni Potsdam.<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

Lehrbücher<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Bohnert/Bülte<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht.<br />

5. Auflage. 2016.<br />

XX, 174 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-68942-0<br />

Begründet von Prof. Dr. Joachim Bohnert, FU Berlin.<br />

Fortgeführt ab der 5. Auflage von Prof. Dr. Jens Bülte,<br />

Uni Mannheim.<br />

Academia Iuris<br />

Klesczewski<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht.<br />

2. Auflage. 2016.<br />

XXVI, 348 Seiten.<br />

Kartoniert € 31,00<br />

ISBN 978-3-8006-4993-8<br />

Von Prof. Dr. Diethelm Klesczewski, Uni Leipzig.<br />

Internationales Strafrecht<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Ambos<br />

Internationales Strafrecht.<br />

Strafanwendungsrecht,<br />

Völkerstrafrecht, Europäisches<br />

Strafrecht, Rechtshilfe.<br />

5. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

LXII, 742 Seiten.<br />

Kartoniert € 99,00<br />

ISBN 978-3-406-71118-3<br />

In Vorbereitung für März <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Uni Göttingen;<br />

Richter am Kosovo Sondertribunal, Den Haag; Berater<br />

(amicus curiae) der Kolumbianischen Sondergerichtsbarkeit<br />

für den Frieden. Unter Mitarbeit von Dr. Alexander<br />

Heinze, LL.M., und Dipl.-Jurist Christopher Penkuhn.<br />

Das Werk ist eine gelungene Kombination aus didaktisch<br />

orientierter, interdisziplinärer, rechtsvergleichender und<br />

wissenschaftlich vertiefender Darstellung. Fälle, Beispiele<br />

und Schaubilder sowie ausführliche Darstellungen des<br />

Streitstandes mit umfassenden, auch internationalen und<br />

ausländischen Literaturangaben machen es für Studierende,<br />

Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen interessant.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Esser<br />

Europäisches und<br />

Internationales Strafrecht.<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XXXVII, 469 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-70548-9<br />

Von Prof. Dr. Robert Esser, Uni Passau.<br />

Jurakompakt<br />

Schramm<br />

Internationales Strafrecht.<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 180 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-70776-6<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Edward Schramm, Uni Jena.<br />

Strafprozessrecht<br />

Gesetzestexte/Studienkommentare<br />

Studienkommentare<br />

Joecks<br />

Studienkommentar StPO.<br />

4. Auflage. 2015.<br />

XVII, 889 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-67792-2<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Joecks, Uni Greifswald.<br />

Mehr Info:<br />

www.beck.de<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


214<br />

Literaturempfehlungen | Strafprozessrecht<br />

Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug | Literaturempfehlungen<br />

215<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Roxin/Schünemann<br />

Strafverfahrensrecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

29. Auflage. 2017.<br />

XXV, 576 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-70680-6<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin. Fortgeführt von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bernd Schünemann, LMU München.<br />

Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des deutschen<br />

Strafverfahrensrechts in seinem europäischen und<br />

historischen Kontext und unter Verwertung der sozialwissenschaftlichen<br />

Verfahrensforschung.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Schroeder/Verrel<br />

Strafprozessrecht.<br />

7. Auflage. 2017.<br />

XV, 299 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-70549-6<br />

Von Prof. Dr. Dres. h.c. Friedrich-Christian Schroeder,<br />

Uni Regensburg, und Prof. Dr. Torsten Verrel, Uni Bonn.<br />

Grundkurse<br />

Volk/Engländer<br />

Grundkurs StPO.<br />

9. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 430 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 30,00<br />

ISBN 978-3-406-71924-0<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk, LMU München, und<br />

Prof. Dr. Armin Engländer, LMU München.<br />

Der Geheimtipp für das effiziente Erlernen des Strafprozessrechts:<br />

orientiert am Gang des Strafverfahrens<br />

mit klarer Diktion, Grafiken, zahlreichen Beispielen und<br />

einprägsamen Definitionen.<br />

Jurakompakt<br />

Putzke/Scheinfeld<br />

Strafprozessrecht.<br />

7. Auflage. 2017.<br />

XV, 227 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71242-5<br />

Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M. (Krakau), Uni Passau/<br />

EBS Wiesbaden, und Prof. Dr. Jörg Scheinfeld,<br />

Uni Mainz/EBS Wiesbaden.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Murmann<br />

Prüfungswissen<br />

Strafprozessrecht.<br />

3. Auflage. 2015.<br />

XVI, 127 Seiten.<br />

Kartoniert € 17,90<br />

ISBN 978-3-406-67394-8<br />

Von Prof. Dr. Uwe Murmann, Uni Göttingen.<br />

Klausurenkurs<br />

Mitsch/Ellbogen<br />

Fälle zum Strafprozessrecht.<br />

2012.<br />

XIV, 196 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-8006-3981-6<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, und Dr. Klaus Ellbogen,<br />

beide Uni Potsdam.<br />

Klausurprobleme<br />

Rössner/Safferling<br />

30 Probleme<br />

aus dem Strafprozessrecht.<br />

3. Auflage. 2017.<br />

XIX, 169 Seiten.<br />

Kartoniert € 15,90<br />

ISBN 978-3-8006-3822-2<br />

Kriminologie, Jugendstrafrecht,<br />

Strafvollzug<br />

Lehrbücher<br />

Großes Lehrbuch<br />

Göppinger<br />

Kriminologie.<br />

6. Auflage. 2008.<br />

XXXI, 782 Seiten.<br />

In Leinen € 98,00<br />

ISBN 978-3-406-55509-1<br />

Begründet von Prof. Dr. med. Dr. jur. Hans Göppinger.<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. rer. soc. Dr. jur. Michael Bock.<br />

Bearbeitet von Prof. Dr. rer. soc. Dr. jur. Michael Bock,<br />

Dr. med. Dr. jur. Hauke Brettel, Prof. Dr. med. Hans-<br />

Ludwig Kröber, Prof. Dr. Werner Maschke, Dr. jur. Peter<br />

Münster, Prof. Dr. jur. Hendrik Schneider und Dr. med.<br />

Frank Wendt.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Meier<br />

Kriminologie.<br />

5. Auflage. 2016.<br />

XXXVI, 353 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-69580-3<br />

Von Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier, Uni Hannover.<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Roxin/Achenbach/Jäger/Heinrich<br />

Strafprozessrecht.<br />

17. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 21,00<br />

ISBN 978-3-406-68057-1<br />

In Vorbereitung für Juni <strong>2018</strong>.<br />

Bearbeitet von Prof. Dr. Christian Jäger, Uni Erlangen-<br />

Nürnberg, und Prof. Dr. Manfred Heinrich, Uni Kiel.<br />

Von Prof. Dr. Dieter Rössner, und Prof. Dr. Christoph J. M.<br />

Safferling, Uni Erlangen-Nürnberg.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Meier/Rössner/Schöch<br />

Jugendstrafrecht.<br />

3. Auflage. 2013.<br />

XXII, 381 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-63903-6<br />

Von Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier, Uni Hannover,<br />

Prof. Dr. Dieter Rössner, und Prof. Dr. Heinz Schöch,<br />

LMU München.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


216<br />

Literaturempfehlungen | Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug · Strafvollstreckung<br />

Steuerrecht | Literaturempfehlungen<br />

217<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Kett-Straub/Kudlich<br />

Sanktionenrecht.<br />

2017.<br />

XIX, 273 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-71640-9<br />

Von Prof. Gabriele Kett-Straub, und Prof. Dr. Hans Kudlich,<br />

beide Uni Erlangen-Nürnberg.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristischer Studienkurs<br />

Kaiser/Schöch/Kinzig<br />

Kriminologie,<br />

Jugendstrafrecht,<br />

Strafvollzug.<br />

8. Auflage. 2015.<br />

XXXIX, 384 Seiten.<br />

Kartoniert € 36,90<br />

ISBN 978-3-406-66733-6<br />

STEUERRECHT<br />

Gesetzestexte/Studienkommentare<br />

Beck’sche Textausgabe<br />

Aktuelle Steuertexte 2017.<br />

2017.<br />

XIII, 1690 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-70731-5<br />

Studium und Praxis<br />

Jakob<br />

Einkommensteuer.<br />

4. Auflage. 2008.<br />

XVI, 512 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,00<br />

ISBN 978-3-406-57545-7<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Jakob, Uni Augsburg u. StB.<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Bock<br />

Kriminologie.<br />

Für Studium und Praxis.<br />

4. Auflage. 2013.<br />

XXIII, 393 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-8006-4705-7<br />

Von Prof. Dr. Dr. Michael Bock, Uni Mainz.<br />

Jurakompakt<br />

Bannenberg<br />

Kriminologie und<br />

Jugendstrafrecht.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Rund 160 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-59191-4<br />

In Vorbereitung für <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Britta Bannenberg, Uni Gießen.<br />

Jurakompakt<br />

Kett-Straub/Streng<br />

Strafvollzugsrecht.<br />

2016.<br />

XIV, 192 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-69171-3<br />

Von Prof. Gabriele Kett-Straub und Prof. Dr. Dr. Franz<br />

Streng, beide Uni Erlangen-Nürnberg.<br />

Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Kaiser.<br />

Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz Schöch, LMU München,<br />

und Prof. Dr. Jörg Kinzig, Uni Tübingen.<br />

Die fallbezogene Darstellung zu allen Gebieten des<br />

Schwerpunktbereichs.<br />

Strafvollstreckung<br />

Lehrbücher<br />

Studium und Praxis<br />

Barton<br />

Einführung in die<br />

Strafverteidigung.<br />

2. Auflage. 2014.<br />

XXVII, 340 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-65498-5<br />

Von Prof. Dr. Stephan Barton, Uni Bielefeld.<br />

Studium und Praxis<br />

Teichmann<br />

Compliance.<br />

Rechtliche Grundlagen für<br />

Studium und Unternehmenspraxis.<br />

2014.<br />

XXI, 282 Seiten.<br />

Kartoniert € 59,00<br />

ISBN 978-3-406-65497-8<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Teichmann, Uni<br />

Würzburg.<br />

Lehrbücher<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Wöhe/Mock<br />

Die Handels- und Steuerbilanz.<br />

Rechnungslegungsrecht.<br />

Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche<br />

und steuerrechtliche<br />

Grundsätze der Bilanzierung.<br />

7. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 26,80<br />

ISBN 978-3-406-71091-9<br />

In Vorbereitung für <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, fortgeführt<br />

PD Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU), Uni Hamburg.<br />

Studium und Praxis<br />

Jakob<br />

Abgabenordnung.<br />

Steuerverwaltungsverfahren und<br />

finanzgerichtliches Verfahren.<br />

5. Auflage. 2010.<br />

XIV, 267 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,00<br />

ISBN 978-3-406-59852-4<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Jakob, Uni Augsburg u. StB.<br />

Studium und Praxis<br />

Jakob<br />

Umsatzsteuer.<br />

4. Auflage. 2009.<br />

XIII, 341 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,00<br />

ISBN 978-3-406-58883-9<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Jakob, Uni Augsburg u. StB.<br />

Studium und Praxis<br />

Bongartz/Schröer-Schallenberg<br />

Verbrauchsteuerrecht.<br />

2. Auflage. 2011.<br />

XXX, 445 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,00<br />

ISBN 978-3-406-55611-1<br />

Von Matthias Bongartz und Prof. Dr. Sabine Schröer-<br />

Schallenberg, HS des Bundes, Münster.<br />

Studium und Praxis<br />

Moench/Loose<br />

Erbschaftsteuer.<br />

einschl. Schenkungsteuer<br />

und Bewertung.<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 39,00<br />

ISBN 978-3-406-69636-7<br />

In Vorbereitung für Juni <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Matthias Loose, Richter am BFH.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


218<br />

Literaturempfehlungen | Steuerrecht<br />

Examenstraining fächerübergreifend · Methodenlehre | Literaturempfehlungen<br />

219<br />

Studium und Praxis<br />

Frotscher<br />

Körperschaftsteuer.<br />

mit Gewerbesteuer.<br />

2. Auflage. 2008.<br />

XXV, 305 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,00<br />

ISBN 978-3-406-57546-0<br />

Von Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Uni Hamburg, RA und<br />

FA für Steuerrecht, Hamburg.<br />

Studium und Praxis<br />

Frotscher<br />

Internationales Steuerrecht.<br />

4. Auflage. 2015.<br />

XX, 462 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,90<br />

ISBN 978-3-406-67870-7<br />

Von Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Uni Hamburg, RA und FA für<br />

Steuerrecht.<br />

Studium und Praxis<br />

Jatzke<br />

Europäisches<br />

Verbrauchsteuerrecht.<br />

2016.<br />

XII, 232 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,80<br />

ISBN 978-3-406-69667-1<br />

Von Prof. Dr. Harald Jatzke, Richter am BFH.<br />

Studium und Praxis<br />

Weber-Grellet<br />

Europäisches Steuerrecht.<br />

2. Auflage. 2016.<br />

XXIII, 233 Seiten.<br />

Kartoniert € 34,90<br />

ISBN 978-3-406-68011-3<br />

Von Dr. habil. Heinrich Weber-Grellet, Vorsitzender<br />

Richter am Bundesfinanzhof a.D.<br />

Grundkurse<br />

Wernsmann/Thiemann<br />

Grundkurs Steuerrecht.<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 30,00<br />

ISBN 978-3-406-64587-7<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Rainer Wernsmann, Uni Passau,<br />

und Prof. Dr. Christian Thiemann, Uni Mainz.<br />

Jurakompakt<br />

Dillberger/Fest<br />

Einkommensteuer und<br />

Abgabenordnung.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XXI, 215 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-67575-1<br />

Von Oberregierungsrat Emanuel Dillberger, LL.M. (La Trobe),<br />

und Akad. Rat a.Z. Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania),<br />

beide München.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Jurakompakt<br />

Dillberger/Fest<br />

Klausurenkurs Einkommensteuer<br />

und Abgabenordnung.<br />

2. Auflage. 2017.<br />

X, 129 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-68086-1<br />

Von Oberregierungsrat Emanuel Dillberger, LL.M. (La Trobe),<br />

und Akad. Rat a.Z. Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania),<br />

beide München.<br />

EXAMENSTRAINING<br />

FÄCHERÜBERGREIFEND<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Academia Iuris Examenstraining<br />

Preis/Prütting/Sachs/Weigend<br />

Die Examensklausur.<br />

Originalfälle – Lösungen –<br />

Hinweise.<br />

6. Auflage. 2017.<br />

XXV, 485 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-8006-5143-6<br />

Von Prof. Dr. Ulrich Preis, Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting,<br />

Prof. Dr. Michael Sachs, Prof. Dr. Thomas Weigend, alle<br />

Uni Köln.<br />

Einzeldarstellung<br />

Kaiser/Bannach<br />

Prüfungswissen Jura<br />

für die mündliche Prüfung.<br />

1. und 2. Staatsexamen.<br />

3. Auflage. 2016.<br />

XIV, 125 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-8006-5178-8<br />

Von RA Torsten Kaiser, Leiter der Kaiser-Seminare, und<br />

Dr. Thomas Bannach, Regierungsrat.<br />

GRUNDLAGENFÄCHER<br />

Methodenlehre<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Vesting<br />

Rechtstheorie.<br />

2. Auflage 2015.<br />

XXVII, 191 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-68434-0<br />

Von Prof. Dr. Thomas Vesting, Uni Frankfurt a. M.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Rüthers/Fischer/Birk<br />

Rechtstheorie<br />

mit juristischer Methodenlehre.<br />

10. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 650 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 32,90<br />

ISBN 978-3-406-71279-1<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Dres. h.c. Bernd Rüthers, Uni Konstanz, Richter<br />

am OLG a.D., Prof. Dr. Christian Fischer, Uni Jena und<br />

Prof. Dr. Axel Birk, Heilbronn.<br />

Dieser Grundriss stellt nicht nur die Grundlagen des Rechts<br />

dar, sondern enthält auch eine griffige Methodenlehre.<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Zippelius<br />

Juristische Methodenlehre.<br />

Eine Einführung.<br />

11. Auflage. 2012.<br />

XII, 95 Seiten.<br />

Kartoniert € 15,90<br />

ISBN 978-3-406-63668-4<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Zippelius, Uni Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


220<br />

Literaturempfehlungen | Methodenlehre<br />

Rechtsgeschichte | Literaturempfehlungen<br />

221<br />

Lernbücher Jura<br />

Muthorst<br />

Grundlagen der<br />

Rechtswissenschaft.<br />

Methode, Begriffe, System.<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-69546-9<br />

In Vorbereitung für Juli <strong>2018</strong>.<br />

Von Jun.-Prof. Dr. iur. Olaf Muthorst, Uni Hamburg.<br />

Academia Iuris<br />

Wank<br />

Die Auslegung<br />

von Gesetzen.<br />

6. Auflage. 2015.<br />

XIII, 114 Seiten.<br />

Kartoniert € 17,90<br />

ISBN 978-3-8006-4991-4<br />

Von Prof. Dr. Rolf Wank, Uni Bochum.<br />

Von Ernst A. Kramer, Uni Basel.<br />

Lehrbuch<br />

Kramer<br />

Juristische Methodenlehre.<br />

5. Auflage. 2016.<br />

364 Seiten.<br />

Kartoniert € 45,00<br />

ISBN 978-3-406-70291-4<br />

Lehrbuch<br />

Möllers<br />

Juristische Methodenlehre.<br />

2017.<br />

XLII, 533 Seiten.<br />

In Leinen € 49,80<br />

ISBN 978-3-406-71626-3<br />

Von Prof. Dr. Thomas M. J. Möllers, Uni Augsburg.<br />

Die Neuerscheinung versetzt Juristen in die Lage, die<br />

Lösung für bisher ungeklärte Rechtsprobleme Schritt für<br />

Schritt so zu entwickeln, dass sie die Gegenseite, auch im<br />

Streitfalle, von dem Gehalt der juristischen Argumentation<br />

überzeugt.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Mann<br />

Einführung in die<br />

juristische Arbeitstechnik.<br />

Klausuren – Hausarbeiten –<br />

Seminararbeiten – Dissertationen.<br />

5. Auflage. 2015.<br />

XVI, 248 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-67795-3<br />

Begründet von Prof. Dr. Peter J. Tettinger, Uni Bochum,<br />

fortgeführt von Prof. Dr. Thomas Mann, Uni Göttingen.<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Möllers<br />

Juristische Arbeitstechnik<br />

und wissenschaftliches<br />

Arbeiten.<br />

Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit,<br />

Staatsexamen, Dissertation.<br />

9. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

Rund 260 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 20,00<br />

ISBN 978-3-8006-5693-6<br />

In Vorbereitung für April <strong>2018</strong>.<br />

Von Prof. Dr. Thomas M. J. Möllers, Uni Augsburg.<br />

Jurakompakt<br />

Putzke<br />

Juristische Arbeiten<br />

erfolgreich schreiben.<br />

Klausuren, Hausarbeiten,<br />

Seminare, Bachelor- und<br />

Masterarbeiten.<br />

6. Auflage. <strong>2018</strong>.<br />

XV, 184 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-71238-8<br />

Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M. (Krakau), Uni Passau/EBS<br />

Wiesbaden.<br />

Dieses Werk vermittelt die wichtigsten Kenntnisse für die<br />

Erstellung juristischer Arbeiten.<br />

Lehrbuch<br />

Beyerbach<br />

Die juristische Doktorarbeit.<br />

Ein Ratgeber für das gesamte<br />

Promotionsverfahren.<br />

2. Auflage. 2017.<br />

XXI, 245 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,90<br />

ISBN 978-3-8006-5496-3<br />

Von Dr. Hannes Beyerbach, Uni Mannheim.<br />

Lehrbuch<br />

Schimmel<br />

Juristische Klausuren<br />

und Hausarbeiten richtig<br />

formulieren.<br />

12. Auflage. 2016.<br />

XXIX, 314 Seiten.<br />

Kartoniert € 18,90<br />

ISBN 978-3-8006-5175-7<br />

Von Prof. Dr. Roland Schimmel, FH Frankfurt a. M.<br />

Lexikon/Wörterbuch<br />

Byrd/Lehmann<br />

Zitierfibel für Juristen.<br />

2. Auflage. 2016.<br />

206 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-60366-2<br />

Begründet von Prof. Dr. Sharon Byrd, fortgeführt von<br />

Prof. Dr. Matthias Lehmann, LL.M., Uni Halle-Wittenberg.<br />

Rechtsgeschichte<br />

Lehrbücher<br />

Von Prof. Dr. Uwe Wesel, Berlin.<br />

Von Prof. Dr. Uwe Wesel, Berlin.<br />

Einzeldarstellung<br />

Wesel<br />

Geschichte des Rechts.<br />

Von den Frühformen<br />

bis zur Gegenwart.<br />

4. Auflage. 2014.<br />

651 Seiten.<br />

In Leinen € 43,00<br />

ISBN 978-3-406-65573-9<br />

Einzeldarstellung<br />

Wesel<br />

Geschichte des Rechts<br />

in Europa.<br />

Von den Griechen bis zum<br />

Vertrag von Lissabon.<br />

2010. IX, 734 Seiten.<br />

In Leinen € 38,00<br />

ISBN 978-3-406-60388-4<br />

Eine gewaltige Leistung: Wie sich das Recht in Griechenland<br />

und Rom entwickelt hat, wie es sich zum Recht der<br />

einzelnen Staaten und der Europäischen Union von heute<br />

ausgeprägt hat, welche Linien sich auch im Vergleich<br />

mit den Rechtskreisen Chinas, Indiens und des Islam<br />

zeigen – so umfassend darzustellen hat das noch kein<br />

Autor gewagt.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


222<br />

Literaturempfehlungen | Rechtsgeschichte<br />

Rechtsgeschichte | Literaturempfehlungen<br />

223<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Grundrisse des Rechts<br />

JuS-Schriftenreihe<br />

Kaser/Knütel/Lohsse<br />

Römisches Privatrecht.<br />

Ein Studienbuch.<br />

21. Auflage. 2016.<br />

RXXIX, 518 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-69559-9<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Max Kaser, fortgeführt von<br />

Prof. Dr. Rolf Knütel, Uni Bonn, und Prof. Dr. Sebastian<br />

Lohsse, Uni Münster.<br />

Willoweit<br />

Deutsche<br />

Verfassungsgeschichte.<br />

Vom Frankenreich bis zur<br />

Wiedervereinigung Deutschlands.<br />

Ein Studienbuch.<br />

7. Auflage. 2013.<br />

XXXV, 511 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-65681-1<br />

Von Prof. Dr. Dietmar Willoweit, Uni Würzburg.<br />

Frotscher/Pieroth<br />

Verfassungsgeschichte.<br />

16. Auflage. 2017.<br />

XXVII, 420 Seiten.<br />

Kartoniert € 25,90<br />

ISBN 978-3-406-71277-7<br />

Von Prof. Dr. Werner Frotscher, Uni Marburg, und<br />

Prof. Dr. Bodo Pieroth, Uni Münster.<br />

Rüping/Jerouschek<br />

Grundriss der<br />

Strafrechtsgeschichte.<br />

6. Auflage. 2011.<br />

XV, 136 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,90<br />

ISBN 978-3-406-62689-0<br />

Von Prof. Dr. Hinrich Rüping, Uni Hannover, und Prof. Dr.<br />

iur. Dr. phil. Dr. iur. h.c. Günter Jerouschek, Uni Jena.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Waldstein/Rainer<br />

Römische Rechtsgeschichte.<br />

Ein Studienbuch.<br />

11. Auflage. 2014.<br />

XVIII, 328 Seiten<br />

mit 6 Tafeln und einer<br />

Übersichtskarte.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-65425-1<br />

Begründet von Prof. Dr. Gerhard Dulckeit und Prof. Dr.<br />

Dr. Fritz Schwarz, fortgeführt von Prof. Dr. Wolfgang<br />

Waldstein, Uni Salzburg. Neu bearbeitet von Prof.<br />

Dr. Michael Rainer, Uni Salzburg.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Link<br />

Kirchliche Rechtsgeschichte.<br />

Ein Studienbuch.<br />

3. Auflage. 2017.<br />

XXIII, 307 Seiten.<br />

Kartoniert € 44,90<br />

ISBN 978-3-406-68194-3<br />

Von Prof. Dr. Christoph Link, Uni Erlangen-Nürnberg.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Ziegler<br />

Völkerrechtsgeschichte.<br />

Ein Studienbuch.<br />

2. Auflage. 2007.<br />

XV, 267 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,50<br />

ISBN 978-3-406-56593-9<br />

Von Prof. Dr. Karl-Heinz Ziegler, Uni Würzburg.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Eisenhardt<br />

Deutsche Rechtsgeschichte.<br />

6. Auflage. 2013.<br />

XXXIII, 521 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-65690-3<br />

Von Prof. Dr. Ulrich Eisenhardt, FernUni Hagen.<br />

Konzentriert sich auf die Vermittlung der verfassungsgeschichtlichen<br />

Zusammenhänge, die für das Verständnis<br />

des bundesdeutschen Staatsrecht unerlässlich sind.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Harke<br />

Römisches Recht.<br />

2. Auflage. 2016.<br />

XV, 345 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-70273-0<br />

Von Prof. Dr. Jan Dirk Harke, Uni Jena.<br />

Der Grundriss geht der Entwicklung des römischen<br />

Privatrechts anhand zentraler Rechtsinstitute aus der<br />

Zeit der klassischen Antike bis zu den neuzeitlichen<br />

Kodifikationen nach.<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Schlosser<br />

Neuere Europäische<br />

Rechtsgeschichte.<br />

Privat- und Strafrecht vom<br />

Mittelalter bis zur Moderne.<br />

3. Auflage. 2017.<br />

XXVII, 461 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-70830-5<br />

Von Prof. Dr. Hans Schlosser, Uni Augsburg.<br />

Vahlen Studienreihe Jura<br />

Köbler<br />

Deutsche Rechtsgeschichte.<br />

6. Auflage. 2005.<br />

XIII, 308 Seiten.<br />

Kartoniert € 18,00<br />

ISBN 978-3-8006-3209-1<br />

Von Prof. Dr. Gerhard Köbler, Uni Innsbruck.<br />

Academia Iuris<br />

Gmür/Roth<br />

Grundriss der deutschen<br />

Rechtsgeschichte.<br />

14. Auflage. 2014.<br />

XVIII, 257 Seiten.<br />

Kartoniert € 22,90<br />

ISBN 978-3-8006-4821-4<br />

Begründet von Prof. Dr. Rudolf Gmür, fortgeführt von Prof.<br />

Dr. Andreas Roth, Uni Mainz.<br />

Jurakompakt<br />

Aichele<br />

Rechtsgeschichte.<br />

1. Auflage. 2017.<br />

XX, 148 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-70265-5<br />

Von PD Dr. Alexander Aichele, Uni Halle-Wittenberg.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


224<br />

Literaturempfehlungen | Rechtsgeschichte · Rechtsphilosophie/Rechtssoziologie<br />

Verschiedenes | Literaturempfehlungen<br />

225<br />

Einzeldarstellung<br />

Schröder<br />

Vom Sachsenspiegel<br />

zum Grundgesetz.<br />

Eine deutsche Rechtsgeschichte<br />

in Lebensbildern.<br />

2. Auflage. 2011.<br />

XIV, 271 Seiten.<br />

In Leinen € 34,00<br />

ISBN 978-3-406-62020-1<br />

Von Prof. Dr. Klaus-Peter Schröder, Uni Heidelberg.<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Rehbinder<br />

Rechtssoziologie.<br />

8. Auflage. 2014.<br />

XIV, 222 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-406-66846-3<br />

Von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Uni Zürich,<br />

Honorarprof. an der Uni Freiburg i. Br.<br />

Verschiedenes<br />

Lexikon/Wörterbuch<br />

Creifelds<br />

Rechtswörterbuch.<br />

22. Auflage. 2017.<br />

XIX, 1.633 Seiten.<br />

In Leinen € 63,00<br />

ISBN 978-3-406-69046-4<br />

Buch inkl. Online-Nutzung<br />

Begründet von Dr. Carl Creifelds. Hrsg. von Dr. Klaus Weber.<br />

Beck im dtv<br />

Loos<br />

Recht: verstanden!<br />

2. Auflage. 2015.<br />

XVII, 169 Seiten.<br />

Kartoniert € 12,90<br />

ISBN 978-3-406-66622-3<br />

Von Prof. Dr. Claus Loos, Hochschule Kempten.<br />

Examen/Fälle mit Lösungen<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Falk/Luminati/Schmoeckel<br />

Fälle aus der<br />

Rechtsgeschichte.<br />

2008. XVI, 316 Seiten.<br />

Kartoniert € 28,90<br />

ISBN 978-3-406-56190-0<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Seelmann/Demko<br />

Rechtsphilosophie.<br />

6. Auflage. 2014.<br />

XVIII, 293 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-67172-2<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann, Uni Basel und PD Dr.<br />

Daniela Demko, LL.Eur., Uni Frankfurt/Main.<br />

Lexikon/Wörterbuch<br />

Alpmann<br />

Brockhaus<br />

Studienlexikon Recht.<br />

Lexikon/Wörterbuch.<br />

4. Auflage. 2015.<br />

VIII, 1383 Seiten.<br />

Gebunden. € 49,00<br />

ISBN 978-3-406-63589-2<br />

Gebunden mit CD-ROM € 59,00<br />

ISBN 978-3-406-63590-8<br />

Lexikon/Wörterbuch<br />

Linhart<br />

Wörterbuch Recht.<br />

Englisch – Deutsch<br />

Deutsch – Englisch.<br />

2. Auflage. 2017.<br />

XIV, 392 Seiten.<br />

Kartoniert € 35,00<br />

ISBN 978-3-406-67465-5<br />

Von Dr. Karin Linhart, LL.M. (Duke), Uni Würzburg.<br />

Von Prof. Dr. Ulrich Falk, Uni Mannheim, Prof. Dr. Michele Luminati,<br />

Uni Luzern, Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Uni Bonn.<br />

18 authentische Fälle aus der europäischen Rechtsgeschichte:<br />

Der zeitliche Bogen reicht vom spätrepublikanischen<br />

Rom bis zum fin de siècle des 19. Jahrhunderts.<br />

Rechtsphilosophie/<br />

Rechtssoziologie<br />

Einzeldarstellung<br />

Pieroth<br />

Recht und Literatur.<br />

Von Friedrich Schiller bis<br />

Martin Walser.<br />

2015.<br />

XVI, 327 Seiten.<br />

In Leinen € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-68191-2<br />

Von RA Josef Alpmann.<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Köbler<br />

Juristisches Wörterbuch.<br />

Für Studium und Ausbildung.<br />

16. Auflage. 2016.<br />

XV, 523 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-8006-5142-9<br />

Jurakompakt<br />

Aichele/Meier/Renzikowski/Simmert<br />

Einführung in die Logik<br />

und ihren Gebrauch.<br />

2015.<br />

XI, 87 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-67684-0<br />

Lehrbücher<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

Zippelius<br />

Rechtsphilosophie.<br />

Ein Studienbuch.<br />

6. Auflage. 2011.<br />

XV, 227 Seiten.<br />

Kartoniert € 21,50<br />

ISBN 978-3-406-61191-9<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Zippelius, Uni Nürnberg-<br />

Erlangen.<br />

Von Prof. Dr. Bodo Pieroth, Uni Münster.<br />

Einzeldarstellung<br />

Pieroth<br />

Recht und amerikanische<br />

Literatur.<br />

Von James Fenimore Cooper<br />

bis Susan Glaspell.<br />

2017.<br />

VIII, 310 Seiten.<br />

In Leinen € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-71543-3<br />

Von Prof. Dr. Bodo Pieroth, Uni Münster.<br />

Von Prof. Dr. Gerhard Köbler, Uni Innsbruck.<br />

Vahlen Jura Lehrbuch<br />

Schnapp<br />

Logik für Juristen.<br />

Die Grundlagen der Denklehre<br />

und der Rechtsanwendung.<br />

7. Auflage. 2016.<br />

XVII, 251 Seiten.<br />

Kartoniert € 26,90<br />

ISBN 978-3-8006-4295-3<br />

Begründet von Dr. Egon Schneider, fortgeführt von<br />

Prof. Dr. Friedrich E. Schnapp, Uni Bochum.<br />

Von PD Dr. Alexander Aichele, Dr. Jakob Meier,<br />

Prof. Dr. Joachim Renzikowski und Sebastian Simmert,<br />

alle Uni Halle-Wittenberg.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


226<br />

Literaturempfehlungen | Verschiedenes<br />

Jurakompakt<br />

Adomeit/Hähnchen<br />

Latein für Jurastudierende.<br />

6. Auflage. 2015.<br />

XIII, 103 Seiten.<br />

Kartoniert € 9,90<br />

ISBN 978-3-406-68644-3<br />

Von Prof. Dr. Klaus Adomeit, Berlin, und<br />

Prof. Dr. Susanne Hähnchen, Uni Bielefeld.<br />

Lexikon/Wörterbuch<br />

Meyer<br />

Juristische Fremdwörter,<br />

Fachausdrücke und<br />

Abkürzungen<br />

sowie die gängigsten Registerzeichen<br />

der ordentlichen<br />

Gerichtsbarkeit.<br />

13. Auflage. 2012.<br />

VII, 276 Seiten.<br />

Kartoniert € 18,90<br />

ISBN 978-3-8006-4278-6<br />

Von Dr. Dieter Meyer, RiLG i.R., unter Mitarbeit von<br />

Jens Meyer, StA.<br />

Einzeldarstellung<br />

Walter<br />

Kleine Stilkunde für Juristen.<br />

3. Auflage. 2017.<br />

XX, 298 Seiten.<br />

Gebunden € 22,90<br />

ISBN 978-3-406-69867-5<br />

Von Prof. Dr. Tonio Walter, Uni Regensburg.<br />

Von Prof. Dr. Uwe Wesel, Berlin.<br />

Einzeldarstellung<br />

Wesel<br />

Fast alles, was Recht ist.<br />

Jura für Nichtjuristen.<br />

9. Auflage. 2014.<br />

XI, 522 Seiten.<br />

Gebunden € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-65102-1<br />

Einzeldarstellung<br />

Gostomzyk/Jahn<br />

Briefe an junge Juristen.<br />

2015.<br />

XII, 183 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-67653-6<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Tobias Gostomzyk,<br />

TU Dortmund, und Prof. Dr. Joachim Jahn, Berlin.<br />

Einzeldarstellung<br />

Lackner<br />

Deutschlandstipendium.<br />

Rechtsgrundlagen – Auswahlverfahren<br />

– Rechtsschutz.<br />

2014.<br />

XXIV, 192 Seiten.<br />

Kartoniert € 39,00<br />

ISBN 978-3-406-65654-5<br />

Von Prof. Dr. Hendrik Lackner, FH Osnabrück.<br />

Beck professionell<br />

Koss<br />

Bilanz<br />

lesen und verstehen.<br />

2016.<br />

294 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-69344-1<br />

Von Prof. Dr. Claus Koss, OTH Regensburg.<br />

Das Werk leistet einen Beitrag zur »financial literacy«,<br />

weckt mithin das Verständnis für finanzwirtschaftliche<br />

Zahlen.<br />

Stand der Literaturempfehlungen: 19. Februar <strong>2018</strong><br />

Ausländisches Recht in der<br />

JuS-Schriftenreihe.<br />

Babeck<br />

Einführung in das<br />

australische Recht<br />

mit neuseeländischem Recht<br />

Von Prof. Dr. h.c. Wolfgang Babeck<br />

2. Auflage. 2017. XXVII, 309 Seiten.<br />

Kartoniert € 49,80<br />

ISBN 978-3-406-68793-8<br />

Blumenwitz/Fedtke<br />

Einführung in das<br />

anglo-amerikanische Recht<br />

Rechtsquellenlehre, Methode der Rechtsfindung,<br />

Arbeiten mit praktischen Rechtsfällen<br />

Begründet von Prof. Dr. Dieter Blumenwitz.<br />

Fortgeführt von Prof. Dr. Jörg Fedtke<br />

8. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 180 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 49,80<br />

ISBN 978-3-406-60659-5<br />

In Vorbereitung.<br />

Menski/Fischer<br />

Einführung in das<br />

indische Recht<br />

Von Prof. Dr. Werner F. Menski und<br />

Dr. Alexander Fischer, MA (LSE), LL.M.<br />

(Heidelberg)<br />

<strong>2018</strong>. Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 49,80<br />

ISBN 978-3-406-68034-2<br />

In Vorbereitung.<br />

Adomeit/Frühbeck<br />

Einführung in das<br />

spanische Recht<br />

Das Verfassungs-, Zivil-, Wirtschafts- und<br />

Arbeitsrecht Spaniens<br />

Von Prof. Dr. Klaus Adomeit in Zusammenarbeit<br />

mit Federico, Fernando und<br />

Dr. Guillermo Frühbeck Olmedo<br />

4. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 200 Seiten.<br />

Kartoniert ca. e 49,80<br />

ISBN 978-3-406-70956-2<br />

In Vorbereitung.<br />

Bu<br />

Einführung in das<br />

Recht Chinas<br />

Von Prof. Dr. Yuanshi Bu<br />

2. Auflage. 2017. XXVIII, 376 Seiten.<br />

Kartoniert € 49,80<br />

ISBN 978-3-406-69538-4<br />

Rumpf<br />

Einführung in das<br />

türkische Recht<br />

Von Prof. Dr. Christian Rumpf<br />

2. Auflage. 2016. XXXI, 413 Seiten.<br />

Kartoniert € 49,80<br />

ISBN 978-3-406-65766-5<br />

Graf von Bernstorff<br />

Einführung in das<br />

englische Recht<br />

Von Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff,<br />

Rechtsanwalt<br />

5. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 280 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 49,80<br />

ISBN 978-3-406-70955-5<br />

In Vorbereitung.<br />

Kindler<br />

Einführung in das<br />

italienische Recht<br />

Von Prof. Dr. Peter Kindler<br />

3. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 400 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 49,80<br />

ISBN 978-3-406-66635-3<br />

In Vorbereitung.<br />

Feiten Wingert Ody<br />

Einführung in das<br />

brasilianische Recht<br />

Von Prof. Dr. Lisiane Feiten Wingert Ody<br />

2017. XXV, 283 Seiten.<br />

Kartoniert € 49,80<br />

ISBN 978-3-406-69540-7<br />

Pereira/Zenthöfer<br />

Einführung in das<br />

luxemburgische Recht<br />

Von João Pereira und Dr. Jochen Zenthöfer<br />

2017. XX, 223 Seiten.<br />

Kartoniert € 49,80<br />

ISBN 978-3-406-69539-1<br />

Ring/Olsen-Ring<br />

Einführung in das<br />

skandinavische Recht<br />

Von Prof. Dr. Gerhard Ring und<br />

Prof. Dr. Line Olsen-Ring, LL.M. (Köln)<br />

2. Auflage 2014. XVI, 282 Seiten.<br />

Kartoniert € 49,80<br />

ISBN 978-3-406-66127-3<br />

Medina/Walter/Scholz/Wabnitz<br />

Einführung in das<br />

israelische Recht<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Barak Medina,<br />

Prof. Dr. Christian Walter, Dr. Lothar Scholz<br />

und Dr. Heinz-Bernd Wabnitz<br />

<strong>2018</strong>. Rund 300 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 49,80<br />

ISBN 978-3-406-71139-8<br />

In Vorbereitung.<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 136100


228<br />

Literaturempfehlungen | Autorenregister<br />

Autorenregister | Literaturempfehlungen<br />

229<br />

Autorenregister<br />

Achenbach.....................................214<br />

Adomeit .........................................226<br />

Ahrens ...........................................156<br />

Aichele ..................................223 , 225<br />

Alexander ......................157, 173, 174<br />

Alpmann ........................................225<br />

Altwicker ........................................203<br />

Ambos ...........................................213<br />

Ann ............................................... 170<br />

Assmann ....................................... 179<br />

Auer .............................................. 158<br />

Augsberg .......................151, 184, 206<br />

Bachof ......................................... 189<br />

Badura .......................................... 185<br />

Bannach........................................ 219<br />

Bannenberg .................................. 216<br />

Barton ........................................... 216<br />

Baums .......................................... 169<br />

Baur .............................................. 158<br />

Bayreuther .................................... 175<br />

Beaucamp ..................................... 196<br />

Becker, F. ...................................... 193<br />

Becker, U. ...................................... 192<br />

Becker-Eberhard ........................... 179<br />

Berger ........................................... 179<br />

Beurskens ..................................... 173<br />

Beyerbach ..................................... 221<br />

Bieder ........................................... 176<br />

Biehl ............................................. 180<br />

Birk ............................................... 219<br />

Bitter ............................................. 166<br />

Bock .............................................. 216<br />

Bohnen ......................................... 211<br />

Bohnert ......................................... 212<br />

Bongartz ....................................... 217<br />

Bönker .......................................... 197<br />

Böttcher ........................................ 180<br />

Brand ............................................ 156<br />

Braun ............................................ 151<br />

Brinker ..........................................204<br />

Brödermann ................................. 182<br />

Brömmelmeyer ............................. 154<br />

Brox .......153, 154, 156, 164, 165, 180<br />

Brüning ......................................... 193<br />

Brunner .........................................204<br />

Bruns ............................................ 170<br />

Bullinger ....................................... 172<br />

Bülte ............................................. 212<br />

Bung ............................................. 207<br />

Bunte ............................................ 173<br />

Burgi ......................................195, 198<br />

Burkiczak ...................................... 184<br />

Büßer ............................................ 151<br />

Byrd .............................................. 221<br />

Calliess ......................................... 186<br />

Canaris .......................................... 164<br />

Caspers ......................................... 175<br />

Ceffinato ................................210, 211<br />

Classen ......................................... 202<br />

Coester-Waltjen ............................ 162<br />

Collin ............................................ 191<br />

Cornelius ...................................... 209<br />

Cornils .......................................... 191<br />

Creifelds ....................................... 225<br />

de Wall ..................................200, 201<br />

Decker ...................................189, 197<br />

Demko .......................................... 224<br />

Dethloff ........................................ 162<br />

Detterbeck .................................... 190<br />

Deutsch ........................................ 156<br />

Dicken ........................................... 165<br />

Diederichsen ................................. 149<br />

Dietlein ......................................... 193<br />

Dillberger ...................................... 218<br />

Dörr ..............................................204<br />

Dorf .............................................. 205<br />

Dütz .............................................. 174<br />

Eckardt ..........................................199<br />

Eckert ............................................ 148<br />

Ehricke .......................................... 180<br />

Eickmann ...................................... 180<br />

Eidenmüller .................................. 164<br />

Eisenberg ...................................... 207<br />

Eisenhardt .................................... 222<br />

Ellbogen ........................................ 215<br />

Emmerich ......................165, 172, 173<br />

Engels ........................................... 171<br />

Engländer ..................................... 214<br />

Ennuschat ..................................... 192<br />

Epping ...........................................204<br />

Ernst ............................................. 191<br />

Esser ............................................. 213<br />

Everts ............................................ 148<br />

Fahl ................................206, 208, 211<br />

Falk ............................................... 224<br />

Fest ............................................... 218<br />

Fezer ............................................. 150<br />

Finkelnburg ................................... 196<br />

Finkenauer .................................... 158<br />

Fischer .......................................... 219<br />

Fleischer ....................................... 167<br />

Fleury ............................................ 189<br />

Foerste .......................................... 179<br />

Frank ............................................. 164<br />

Franzen ......................................... 176<br />

Frau ..............................................204<br />

Frenz ............................................. 184<br />

Frey ............................................... 167<br />

Fries .............................................. 164<br />

Frisch ............................................ 209<br />

Frister ........................................... 208<br />

Fritzsche ........................153, 155, 158<br />

Frotscher, G. ................................. 218<br />

Frotscher, W. ..........................198, 223<br />

Fuchs ............................................ 183<br />

Gärditz .......................................... 199<br />

Gaul .............................................. 179<br />

Geiger ........................................... 185<br />

Geis ........................................194, 195<br />

Gernhuber .................................... 162<br />

Glaser ....................................198, 199<br />

Glenk ............................................ 168<br />

Gmür ............................................. 223<br />

Göppinger ..................................... 215<br />

Gornig ....................................193, 195<br />

Gostomzyk .................................... 226<br />

Götting .......................................... 171<br />

Gottwald ................................160, 177<br />

Götz .............................................. 194<br />

Grabenwarter ............................... 202<br />

Gramm .......................................... 147<br />

Grigoleit .................................154, 158<br />

Grimm .......................................... 199<br />

Groh .............................................. 168<br />

Gröpl ......................................184, 186<br />

Grotefels ....................................... 197<br />

Gruber .......................................... 159<br />

Grunewald .............................149, 169<br />

Grunsky ........................................ 178<br />

Gursky ........................................... 161<br />

Habersack ..............................165, 166<br />

Hähnchen ..................................... 226<br />

Hakenberg .................................... 203<br />

Hardtung ...................................... 209<br />

Harke ............................................ 223<br />

Hau ........................148, 150, 153, 183<br />

Hausmann .................................... 181<br />

Hay ........................................181, 183<br />

Hebeler ......................................... 189<br />

Heckelmann.................................. 176<br />

Heckmann .............................184, 192<br />

Heim ............................................. 166<br />

Heimann ....................................... 188<br />

Heinrich, C .................................... 151<br />

Heinrich, M. .................................. 214<br />

Heintschel von Heinegg ................204<br />

Heintze .........................................204<br />

Hellermann ................................... 193<br />

Helms ....................................160, 164<br />

Hendricks ...................................... 194<br />

Henssler ........................................ 165<br />

Herdegen ...............................202, 205<br />

Hergenröder ................................. 175<br />

Herresthal ..................................... 177<br />

Heselhaus ..................................... 190<br />

Hess .............................................. 177<br />

Heyen ........................................... 191<br />

Hilgendorf ......................207, 208, 210<br />

Hillenkamp ............................209, 212<br />

Hillgruber ...................................... 205<br />

Hobe ..................................... 203, 204<br />

Höffler .......................................... 207<br />

Höfling .......................................... 188<br />

Hoffmann ..................................... 182<br />

Hofmann, E. .................................. 190<br />

Hofmann, F. .................................. 171<br />

Holzner ......................................... 194<br />

Hoppe ........................................... 197<br />

Horn .............................................. 193<br />

Hufen .....................................186, 201<br />

Ibler .............................................. 192<br />

Igl .................................................. 200<br />

Ipsen, J...................................187, 190<br />

Ipsen, K. ........................................ 204<br />

Ivo ................................................. 161<br />

Jäckel ............................................ 170<br />

Jacoby ....................................147, 178<br />

Jäger ......................................206, 214<br />

Jahn, J. .......................................... 226<br />

Jahn, R. ..................................195, 198<br />

Jakl ............................................... 150<br />

Jakob ............................................ 217<br />

Jänich ........................................... 173<br />

Jatzke ............................................ 218<br />

Jauernig .................................177, 179<br />

Jayme ........................................... 181<br />

Jerouschek .................................... 223<br />

Joecks ....................................206, 213<br />

Jung .............................................. 165<br />

Junker ............................147, 176, 181<br />

Kahl .............................................. 199<br />

Kaiser, G. ....................................... 216<br />

Kaiser, T. ....................................... 219<br />

Kamanabrou ................................. 147<br />

Kämmerer ..............................187, 191<br />

Käpplinger .................................... 168<br />

Kaser ............................................. 222<br />

Kempen .................................192, 205<br />

Kerst ............................................. 170<br />

Kett-Straub ................................... 216<br />

Kienle ............................................ 179<br />

Kindler .......................................... 167<br />

Kinzig ............................................ 216<br />

Kirchhof ........................................ 188<br />

Kischel .......................................... 181<br />

Klesczewski ................................... 212<br />

Kling .............................................. 173<br />

Kloepfer .................185, 186, 198, 199<br />

Klumpp ......................................... 175<br />

Kluth ............................................. 189<br />

Kment ........................................... 196<br />

Knauff ........................................... 186<br />

Knemeyer ..................................... 195<br />

Kniesel .......................................... 194<br />

Knütel ........................................... 222<br />

Köbler ....................................223, 225<br />

Koch, H. ........................................ 182<br />

Koch, H.-J. ..................................... 190<br />

Koch, J. ..................................160, 165<br />

Köhler ....................152, 153, 155, 174<br />

Kokemoor ..............160, 166, 176, 200<br />

Konrad .......................................... 197<br />

Korioth .......................................... 189<br />

Kornblum ...................................... 155<br />

Koss .............................................. 226<br />

Kötz............................................... 157<br />

Kotzur ........................................... 205<br />

Kraatz ........................................... 211<br />

Kramer, E. ..................................... 220<br />

Kramer, U. ..............................190, 198<br />

Kraßer ........................................... 170<br />

Kudlich ...........208, 209, 211, 212, 216<br />

Kühl ......................................147, 208<br />

Lackner ......................................... 226<br />

Lange, B. ....................................... 147<br />

Lange, K. ............................... 155, 163<br />

Langenbucher ............................... 169<br />

Langenfeld .................................... 147<br />

Lehmann ...................................... 221<br />

Leiß ............................................... 163<br />

Lettl ...................... 164, 167, 172, 173<br />

Lindacher ...................................... 153<br />

Linhart .......................................... 225<br />

Link ............................................... 222<br />

Lissack .......................................... 196<br />

Löhnig ........................... 160, 163, 164<br />

Lohsse............................................222<br />

Loos ..............................................225<br />

Looschelders .........................154, 157<br />

Loose .............................................217<br />

Lorenz ............................154, 155, 156<br />

Loritz ..............................................175<br />

Löwisch ......................................... 175<br />

Lüke .............................. 159, 178, 179<br />

Luminati.........................................224<br />

Magnus ..........................................182<br />

Mann .....................................201, 220<br />

Manssen ............................... 187, 192<br />

Martinek ................................148, 149<br />

Martini ...........................................191<br />

Maties ....................150, 151, 167, 176<br />

Maurer ...................................186, 190<br />

Medicus ................ 148, 149, 154, 156<br />

Meier, B.-D. ....................................215<br />

Meier, J. .........................................225<br />

Merz ...............................................194<br />

Meßerschmidt ...............................199<br />

Mestmäcker ...................................172<br />

Metzler-Müller ...............153, 155, 157<br />

Meyer.............................................226<br />

Mitsch ............................................215<br />

Mittler ............................................206<br />

Mock ......................................165, 217<br />

Moench ..........................................217<br />

Moes ..............................................147<br />

Möllers...........................................220<br />

Möstl .....................................191, 193<br />

Muckel ...........194, 196, 197, 200, 201<br />

Müller ............................................159<br />

Murmann .............................. 206, 215<br />

Muscheler .................................... 162<br />

Musielak ....................... 148, 150, 178<br />

Muthorst ........................................220<br />

Nath.............................................. 168<br />

Nettesheim ................................... 202<br />

Neuner ...........................................152<br />

Norer .............................................199<br />

Obergfell ........................................150<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


230<br />

Literaturempfehlungen | Autorenregister<br />

Autorenregister · Reihenregister | Literaturempfehlungen<br />

231<br />

Oberrath ........................................183<br />

Oeter .............................................204<br />

Oetker ............................................177<br />

Ogorek ...................................196, 200<br />

Ohly ...............................................171<br />

Olsen-Ring .....................................182<br />

Olzen .............................................150<br />

Omlor.....................................148, 149<br />

Oppermann ...................................202<br />

Ortloff ............................................196<br />

Ossenbühl ......................................191<br />

Otto ...............................................196<br />

Pabel..............................................202<br />

Patzak ............................................211<br />

Paulus, A. ..................................... 188<br />

Paulus, C. ......................................180<br />

Paulus, D. ..................................... 157<br />

Peters .............................................203<br />

Petersen .................................148, 149<br />

Peukert ..........................................171<br />

Piekenbrock ...................................179<br />

Pieroth ..........................194, 223, 224<br />

Poelzig ...........................................169<br />

Pohlmann ..............................178, 180<br />

Preis ...............................................219<br />

Prinz von Sachsen Gessaphe .........180<br />

Prütting, H. ............................159, 219<br />

Prütting, J. .....................................166<br />

Purnhagen .............................203, 204<br />

Putzke ............................209, 214, 221<br />

Quarch ...........................................192<br />

Rainer ............................................222<br />

Regenfus ........................................161<br />

Rehbinder ..............................171, 224<br />

Reichold .................................147, 175<br />

Reimer ...................................191, 193<br />

Reiter .............................................176<br />

Remmert ........................................192<br />

Rengier ..........................208, 209, 210<br />

Renzikowski ...................................225<br />

Richardi ..........................................175<br />

Riehm ............................................154<br />

Rimmelspacher ..............................159<br />

Ring ................................................182<br />

Röder .............................................152<br />

Rolfs ...............................................174<br />

Ronellenfitsch ................................147<br />

Rosenberg ......................................177<br />

Rosengarten .................................182<br />

Rösler.............................................183<br />

Rössner ..........................................215<br />

Roth ...............................................223<br />

Röthel ............................157, 161, 163<br />

Rotsch ............................................207<br />

Roxin ..............................207, 208, 214<br />

Rubel .............................................190<br />

Ruffert ...........................................204<br />

Rüping ...........................................223<br />

Rüpke .............................................199<br />

Rüthers ..........................................219<br />

Sachs .............................................219<br />

Säcker ............................................174<br />

Saenger ..................................150, 166<br />

Safferling .......................................215<br />

Saliger ............................................210<br />

Sander ...........................................193<br />

Sauer .............................................187<br />

Schack ...........................................181<br />

Schäfer ..........................................165<br />

Schäfers .........................................180<br />

Scheinfeld ......................................214<br />

Schilken .................................178, 179<br />

Schimikowski .................................170<br />

Schimmel .......................................221<br />

Schlaich .........................................189<br />

Schlink ...........................................194<br />

Schlitt ............................................169<br />

Schlosser .......................................223<br />

Schlüter .........................................163<br />

Schmidbauer .................................194<br />

Schmidt, R. ....................................199<br />

Schmidt, T. ............................188, 195<br />

Schmittat .......................................148<br />

Schmoeckel ...................................224<br />

Schnapp .........................................225<br />

Schöbener .............................186, 198<br />

Schoch ...........................................192<br />

Schöch ...................................215, 216<br />

Schöne ...........................................168<br />

Schorkopf ......................................185<br />

Schramm .......................................213<br />

Schröder ........................................224<br />

Schroeder, F.-C. ..............................214<br />

Schroeder, W..................................203<br />

Schröer-Schallenberg ....................217<br />

Schumacher ...................................166<br />

Schünemann..................................214<br />

Schwab, D. .............................162, 163<br />

Schwab, K. .....................................177<br />

Schweitzer .....................................172<br />

Schwerdtfeger, A. ..........................184<br />

Schwerdtfeger, G. ..........................184<br />

Schwintowski .........................169, 174<br />

Seelmann .......................................224<br />

Seidel .....................................191, 193<br />

Sendmeyer ....................................178<br />

Siegel .............................................192<br />

Simmert .........................................225<br />

Sodan ............................................183<br />

Sosnitza .................................172, 174<br />

Spiecker gen. Döhmann ................191<br />

Stadler ...........................................152<br />

Stancke ..........................................173<br />

Stein...............................................205<br />

Steinberg .......................................212<br />

Steiner ...................................194, 197<br />

Stemmler .......................................197<br />

Stober ............................................189<br />

Stoffels ..........................................176<br />

Stollmann ......................................196<br />

Streng ............................................216<br />

Stürner, M. .............................155, 159<br />

Stürner, R. ......................................158<br />

Teichmann .....................................216<br />

Thiele .............................................202<br />

Thiemann.......................................218<br />

Thole ..............................................149<br />

Thomas ..........................................173<br />

Thorn .....................................182, 183<br />

Thume ...........................................177<br />

Thüsing ..................................174, 175<br />

Tiedemann .....................................209<br />

Timm .............................................168<br />

Timme....................................151, 168<br />

Tischer ...........................................163<br />

Valerius .................................208, 210<br />

Verrel .............................................214<br />

Verse ..............................................166<br />

Vesting ...........................................219<br />

Vieweg ...................................160, 161<br />

Voit ................................................178<br />

Volk ................................................214<br />

von Buttlar .....................................205<br />

von Campenhausen .......................200<br />

von Coelln ......................................184<br />

von Hinden ....................................147<br />

von Hoffmann ...............................182<br />

von Lewinski ..................................199<br />

von Welser .....................................172<br />

Wagner ..................................149, 157<br />

Wahrendorf ...................................201<br />

Waldhoff ................................190, 192<br />

Waldstein.......................................222<br />

Walker ...........153, 154, 156, 164, 180<br />

Walter, C. .......................................204<br />

Walter, T. .......................................226<br />

Waltermann ...................................175<br />

Wandt ....................................157, 170<br />

Wandtke ........................................172<br />

Wank......................................167, 220<br />

Weber, H. ......................................159<br />

Weber, J.-A. ...................................159<br />

Weber-Grellet ................................218<br />

Wedemann ....................................167<br />

Weigend .........................................219<br />

Weirich...........................................161<br />

Wellenhofer ...........................159, 162<br />

Weller ............................................166<br />

Welti ..............................................200<br />

Werner, A. ..............................150, 160<br />

Werner, O. .....................................150<br />

Wernsmann ...................................218<br />

Wertenbruch ..................................152<br />

Wesel .....................................221, 226<br />

Wicke .............................................148<br />

Wiedemann .................................. 167<br />

Wieling ...........................................158<br />

Will ........................190, 192, 193, 204<br />

Willoweit ........................................222<br />

Windbichler ...................................165<br />

Windthorst .............................184, 191<br />

Winkler von Mohrenfels ...............182<br />

Winkler, D. .............................183, 188<br />

Winkler, K. .............151, 206, 208, 211<br />

Wittig .............................................210<br />

Wöhe .............................................217<br />

Wolf, Maik......................................174<br />

Wolf, Manfred ................................152<br />

Wolff, H. A. ...........................147, 189<br />

Wolff, H. J. ....................................189<br />

Wolffgang ......................................194<br />

Wörlen ...153, 155, 157, 160, 166, 176<br />

Würtenberger ........................187, 201<br />

Zech ...............................................171<br />

Zeppernick .....................................160<br />

Ziegler ............................................222<br />

Ziekow ...................................183, 198<br />

Zippelius .............. 185, 187, 219, 224<br />

Zöllner ...........................................175<br />

Reihenregister<br />

Große Lehrbücher<br />

Renommierte Autoren vertiefen die<br />

systematische Kenntnis auch schwieriger<br />

Rechtsprobleme und vermitteln zugleich<br />

juristische Methodik und Denkstrukturen.<br />

• Wolf/Neuner,<br />

Allgemeiner Teil des<br />

Bürgerlichen Rechts. .................... 152<br />

• Baur/Stürner, Sachenrecht. .......... 158<br />

• Gernhuber/Coester-Waltjen,<br />

Familienrecht. ............................... 162<br />

• Lange, Erbrecht. ........................... 163<br />

• Canaris, Handelsrecht. ................. 164<br />

• Bruns,<br />

Privatversicherungsrecht. ............. 170<br />

• Kraßer/Ann, Patentrecht. .............. 170<br />

• Mestmäcker/Schweitzer,<br />

Europäisches Wettbewerbsrecht. . 172<br />

• Rosenberg/Schwab/Gottwald,<br />

Zivilprozessrecht. .......................... 177<br />

• Gaul/Schilken/Becker-Eberhard,<br />

Zwangsvollstreckungsrecht. ......... 179<br />

• Kischel, Rechtsvergleichung. ........ 181<br />

• Kloepfer, Verfassungsrecht I. ........ 185<br />

• Kloepfer, Verfassungsrecht II. ....... 185<br />

• Schorkopf, Staatsrecht der<br />

internationalen Beziehungen. ...... 185<br />

• Ossenbühl/Cornils,<br />

Staatshaftungsrecht. .................... 191<br />

• Schoch, Besonderes<br />

Verwaltungsrecht.......................... 192<br />

• Kloepfer, Umweltrecht.................. 198<br />

• Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil.<br />

Band I: Grundlagen.<br />

Der Aufbau der Verbrechenslehre....207<br />

Band II: Besondere Erscheinungsformen<br />

der Straftat. ..................... 208<br />

• Ambos,<br />

Internationales Strafrecht. ..........213<br />

• Göppinger,<br />

Kriminologie. ................................ 215<br />

Vahlens Große Lehrbücher<br />

Die »Großen Lehrbücher« vertiefen die<br />

systematische Kenntnis schwieriger<br />

Rechtsstrukturen und vermitteln zugleich<br />

juristische Methodik.<br />

• Deutsch/Ahrens, Deliktsrecht. ... 156<br />

• Müller/Gruber, Sachenrecht. ..... 159<br />

• Igl/Welti, Gesundheitsrecht. ...... 200<br />

• Tiedemann,<br />

Wirtschaftsstrafrecht. ....................209<br />

Studienkommentare<br />

Die Studienkommentare ermöglichen<br />

als einzigartige Kombination von Lehrbuch,<br />

Kommentar und Repetitorium<br />

die optimale Vorbereitung das erste<br />

Examen.<br />

• Jacoby/von Hinden,<br />

Bürgerliches Gesetzbuch. ............147<br />

• Rolfs, Arbeitsrecht. ......................174<br />

• Gröpl/Windthorst/von Coelln,<br />

Grundgesetz. ................................184<br />

• Wolff/Decker, Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO)/Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

(VwVfG). ..........189<br />

• Joecks/Jäger, Strafgesetzbuch. ....206<br />

• Joecks, Strafprozessordnung. ......213<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


232<br />

Literaturempfehlungen | Reihenregister<br />

Reihenregister | Literaturempfehlungen<br />

233<br />

Juristische Kurz-Lehrbücher<br />

»Juristische Kurz-Lehrbücher« von<br />

C.H.BECK sind im Pflicht- wie im Wahlfach<br />

der ideale Studienbegleiter: Systematische<br />

gegliederte Darstellung, Auswahl des<br />

examensrelevanten Stoffes, anschauliche<br />

Beispielsfälle, Augenmerk auf<br />

Hintergrundinformationen.<br />

• Kühl/Reichold/Ronellenfitsch,<br />

Einführung in die Rechtswissenschaft.<br />

.......................................... 147<br />

• Junker/Kamanabrou,<br />

Vertragsgestaltung. ...................... 147<br />

• Köhler, BGB Allgemeiner Teil. ....... 152<br />

• Medicus/Lorenz, Schuldrecht I. .... 154<br />

• Medicus/Lorenz, Schuldrecht II. ... 156<br />

• Prütting, Sachenrecht. .................. 159<br />

• Dethloff, Familienrecht. ................ 162<br />

• Schlüter/Röthel, Erbrecht. ............ 163<br />

• Lettl, Handelsrecht. ...................... 164<br />

• Windbichler, Gesellschaftsrecht. .. 165<br />

• Emmerich/Habersack,<br />

Konzernrecht. ............................... 165<br />

• Langenbucher, Aktien- und<br />

Kapitalmarktrecht. ........................ 169<br />

• Götting, Gewerblicher<br />

Rechtsschutz. ............................... 171<br />

• Rehbinder/Peukert,<br />

Urheberrecht. ............................... 171<br />

• Emmerich, Kartellrecht. ................ 172<br />

• Emmerich, Unlauterer<br />

Wettbewerb. ................................. 173<br />

• Jauernig/Hess,<br />

Zivilprozessrecht. .......................... 177<br />

• Jauernig/Berger, Zwangsvollstreckungs-<br />

und Insolvenzrecht.......... 179<br />

• Hay, US-Amerikanisches Recht. .... 181<br />

• Schack, Internationales<br />

Zivilverfahrensrecht. ..................... 181<br />

• Geiger, Grundgesetz und<br />

Völkerrecht. .................................. 185<br />

• Zippelius, Allgemeine Staatslehre. ...185<br />

• Kloepfer,<br />

Finanzverfassungsrecht. ............... 186<br />

• Zippelius/Würtenberger,<br />

Deutsches Staatsrecht. ................. 187<br />

• Schlaich/Korioth,<br />

Das Bundesverfassungsgericht. ... 189<br />

• Wolff/Bachof/Stober/Kluth,<br />

Verwaltungsrecht I und II. ............ 189<br />

• Götz/Geis, Allgemeines Polizeiund<br />

Ordnungsrecht. ..................... 194<br />

• Geis, Kommunalrecht. .................. 195<br />

• Ziekow,<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht. ...... 198<br />

• Meßerschmidt,<br />

Europäisches Umweltrecht. .......... 199<br />

• von Campenhausen/de Wall,<br />

Religionsverfassungsrecht. ........... 200<br />

• de Wall/Muckel, Kirchenrecht. ...... 201<br />

• Würtenberger,<br />

Verwaltungsprozessrecht. ............ 201<br />

• Oppermann/Classen/Nettesheim,<br />

Europarecht. ................................. 202<br />

• Grabenwarter/Pabel, Europäische<br />

Menschenrechtskonvention. ........ 202<br />

• Thiele, Europäisches Prozessrecht. 202<br />

• Ipsen, Völkerrecht......................... 204<br />

• Ruffert/Walter,<br />

Institutionalisiertes Völkerrecht. .. 204<br />

• Herdegen,<br />

Internationales Wirtschaftsrecht. . 205<br />

• Frister, Strafrecht<br />

Allgemeiner Teil. ........................... 208<br />

• Roxin/Schünemann,<br />

Strafverfahrensrecht. .................... 214<br />

• Vesting, Rechtstheorie. ................. 219<br />

• Waldstein/Rainer,<br />

Römische Rechtsgeschichte. ........ 222<br />

• Kaser/Knütel/Lohsse,<br />

Römisches Privatrecht. ................. 222<br />

• Willoweit, Deutsche<br />

Verfassungsgeschichte. ................ 222<br />

• Ziegler, Völkerrechtsgeschichte. ... 222<br />

• Link, Kirchliche Rechtsgeschichte. ..222<br />

• Zippelius, Rechtsphilosophie. ....... 224<br />

• Rehbinder, Rechtssoziologie. ........ 224<br />

Juristische Fall-Lösungen<br />

Diese Fallbuch-Reihe ist eng mit den<br />

Juristischen Kurz-Lehrbüchern verzahnt<br />

und damit das ideale Übungsfeld<br />

für schwierige Lerninhalte.<br />

• Eckert/Everts/Wicke,<br />

Fälle zur Vertragsgestaltung. ..... 148<br />

• Fritzsche, Fälle zum BGB –<br />

Allgemeiner Teil. ........................ 153<br />

• Fritzsche,<br />

Fälle zum Schuldrecht I. ............ 155<br />

• Fritzsche,<br />

Fälle zum Schuldrecht II. ........... 158<br />

• Koch/Löhnig,<br />

Fälle zum Sachenrecht. ............. 160<br />

• Löhnig/Leiß, Fälle zum<br />

Familien- und Erbrecht. ............. 163<br />

• Lettl, Fälle zum<br />

Handelsrecht. ............................ 167<br />

• Lettl, Fälle zum<br />

Gesellschaftsrecht. .................... 167<br />

• Ohly/Hofmann/Zech,<br />

Fälle zum Recht des<br />

geistigen Eigentums. ................171<br />

• Alexander,<br />

Fälle zum Kartellrecht. .............. 173<br />

• Köhler/Alexander,<br />

Fälle zum Wettbewerbsrecht. .... 174<br />

• Junker, Fälle zum Arbeitsrecht. . 176<br />

• Stoffels/Reiter/Bieder, Fälle zum<br />

kollektiven Arbeitsrecht. ........... 176<br />

• Assmann,<br />

Fälle zum Zivilprozessrecht. ...... 179<br />

• Geis, Fälle zum Polizei- und<br />

Ordnungsrecht. .......................... 195<br />

• Hilgendorf, Fälle zum Strafrecht<br />

für Anfänger, für Fortgeschrittene<br />

und für Examenskandidaten. .... 207<br />

• Eisenberg/Bung, Fälle zum<br />

Schwerpunkt Strafrecht. ............ 207<br />

• Falk/Luminati/Schmoeckel,<br />

Fälle aus der Rechtsgeschichte. ..224<br />

Grundrisse des Rechts<br />

Den Blick fürs Wesentliche gewinnen,<br />

ohne oberflächlich zu arbeiten! Mit den<br />

»Grundrissen« von C.H.BECK gelingt<br />

dies in allen klausurrelevanten<br />

Studiengebieten.<br />

• Stadler,<br />

Allgemeiner Teil des BGB. ........... 152<br />

• Brox/Walker,<br />

Allgemeines Schuldrecht. ............ 154<br />

• Brox/Walker,<br />

Besonderes Schuldrecht. ............. 156<br />

• Wellenhofer, Sachenrecht. .......... 159<br />

• Schwab, Familienrecht. ............... 162<br />

• Frank/Helms, Erbrecht. ................ 164<br />

• Brox/Henssler, Handelsrecht. ...... 165<br />

• Schäfer, Gesellschaftsrecht. ........ 165<br />

• Dicken/Henssler, Bilanzrecht. ...... 165<br />

• Poelzig, Kapitalmarktrecht. ......... 169<br />

• Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht.<br />

........................................... 170<br />

• Lettl, Urheberrecht. ..................... 172<br />

• Lettl, Kartellrecht. ........................ 173<br />

• Lettl, Wettbewerbsrecht. ............. 173<br />

• Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht. ......... 174<br />

• Thüsing,<br />

Europäisches Arbeitsrecht. .......... 175<br />

• Lüke, Zivilprozessrecht. ............... 178<br />

• Foerste, Insolvenzrecht. .............. 179<br />

• Junker, Internationales<br />

Zivilprozessrecht. ......................... 181<br />

• Junker, Internationales<br />

Privatrecht. .................................. 181<br />

• Maurer, Staatsrecht I. .................. 186<br />

• Hufen, Staatsrecht II. ................... 186<br />

• Calliess, Staatsrecht III. ............... 186<br />

• Schöbener/Knauff,<br />

Allgemeine Staatslehre. .............. 186<br />

• Maurer/Waldhoff,<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht. ... 190<br />

• Pieroth/Schlink/Kniesel, Polizeiund<br />

Ordnungsrecht. .................... 194<br />

• Burgi, Kommunalrecht. ............... 195<br />

• Muckel/Ogorek,<br />

Öffentliches Baurecht. ................. 196<br />

• Kloepfer, Umweltschutzrecht. ..... 199<br />

• Muckel/Ogorek, Sozialrecht. ........ 200<br />

• Hufen, Verwaltungsprozessrecht. 201<br />

• Herdegen, Europarecht. .............. 202<br />

• Herdegen, Völkerrecht. ................ 205<br />

• Rengier, Strafrecht<br />

Allgemeiner Teil. .......................... 208<br />

• Rengier, Strafrecht<br />

Besonderer Teil I. ......................... 209<br />

• Rengier, Strafrecht<br />

Besonderer Teil II. ........................ 210<br />

• Wittig, Wirtschaftsstrafrecht. ...... 210<br />

• Bohnert/Bülte,<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht. ........ 212<br />

• Esser, Europäisches und<br />

Internationales Strafrecht. .......... 213<br />

• Schroeder/Verrel,<br />

Strafprozessrecht. ....................... 214<br />

• Meier, Kriminologie. .................... 215<br />

• Meier/Rössner/Schöch,<br />

Jugendstrafrecht. ........................ 215<br />

• Kett-Straub/Kudlich,<br />

Sanktionenrecht. ......................... 216<br />

• Rüthers/Fischer/Birk,<br />

Rechtstheorie. ............................. 219<br />

• Eisenhardt,<br />

Deutsche Rechtsgeschichte. ........ 222<br />

• Harke, Römisches Recht. ............. 223<br />

• Schlosser, Neuere europäische<br />

Rechtsgeschichte. ........................ 223<br />

• Frotscher/Pieroth,<br />

Verfassungsgeschichte. ............... 223<br />

• Seelmann/Demko,<br />

Rechtsphilosophie. ...................... 224<br />

Prüfe dein Wissen<br />

Keine Frage ohne Antwort! Eine optimale<br />

Ergänzung zu den Lehrbüchern<br />

ist die »PdW-Reihe« von C.H.BECK.<br />

Kurze Fälle, darunter die »Klassiker«<br />

des Prüfungsstoffs, werden klausurnah<br />

gelöst.<br />

Streitfragen werden mit eingängiger<br />

Argumentation entschieden. Wertvolle<br />

Darstellungs- und Ausdruckshinweise<br />

machen die »PdW-Reihe« vor jeder<br />

Klausur und der mündlichen Prüfung<br />

zu Ihrem unentbehrlichen Begleiter.<br />

Prüfen Sie sich selbst, werden Sie Ihr<br />

eigener Repetitor.<br />

• Schwab, Familienrecht. ............. 163<br />

• Fleischer/Wedemann,<br />

Handelsrecht. ............................ 167<br />

• Will, Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht....................... 190<br />

• Schmidt, Kommunalrecht. ......... 195<br />

• Will, Europarecht. ...................... 204<br />

• Band 1: Köhler, BGB.<br />

Allgemeiner Teil. ........................ 153<br />

• Band 2: Köhler/Lorenz,<br />

Schuldrecht I. ............................ 155<br />

• Band 4: Gottwald,<br />

Sachenrecht. .............................. 160<br />

• Band 8: Wiedemann/Frey,<br />

Gesellschaftsrecht. .................... 167<br />

• Band 9: Kudlich,<br />

Strafrecht Allgemeiner Teil. ....... 208<br />

• Band 10/1: Kudlich,<br />

Strafrecht Besonderer Teil I. ...... 211<br />

• Band 10/2: Kudlich,<br />

Strafrecht Besonderer Teil II. ..... 212<br />

• Band 11: Roxin/Achenbach/Jäger/<br />

Heinrich, Strafprozessrecht. ...... 214<br />

• Band 12: Lüke,<br />

Zivilprozessrecht I. ..................... 179<br />

• Band 18: Steiner, Baurecht. ....... 197<br />

• Band 22: Schwintowski,<br />

Wettbewerbs- und Kartellrecht. ... 174<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


234<br />

Literaturempfehlungen | Reihenregister<br />

Reihenregister | Literaturempfehlungen<br />

235<br />

• Band 23: Knemeyer/Schmidt,<br />

Polizei- und Ordnungsrecht. ...... 195<br />

• Band 26: Schwintowski, Bankund<br />

Kapitalmarktrecht. ............. 169<br />

• Band 28: Hay/Rösler,<br />

Internationales Privat- und<br />

Zivilverfahrensrecht. .................. 183<br />

• Band 31: Schmidt,<br />

Staatsrecht. ............................... 188<br />

• Band 32: Götting,<br />

Gewerblicher Rechtsschutz<br />

und Urheberrecht. ..................... 171<br />

• Band 33: Ehricke/Biehl,<br />

Insolvenzrecht. .......................... 180<br />

Lernbücher Jura<br />

Verstehen mit System!<br />

Diese Reihe behandelt Pflichtfach und<br />

Schwerpunktfächer des juristischen<br />

Studiums nach einheitlichen Kriterien.<br />

Systematisch gut strukturiert mit zahlreichen<br />

Beispielen, Fällen sowie Hinweisen<br />

zur Klausurtechnik. Ideal für<br />

den Studienanfänger, aber auch für<br />

ein konzentriertes Wiederholen vor<br />

dem Examen.<br />

• Wertenbruch, BGB.<br />

Allgemeiner Teil. ........................ 152<br />

• Brömmelmeyer, Schuldrecht.<br />

Allgemeiner Teil. ........................ 154<br />

• Lüke, Sachenrecht. .................... 159<br />

• Wellenhofer, Familienrecht. ...... 162<br />

• Jung, Handelsrecht. ................... 165<br />

• Mock, Gesellschaftsrecht. ......... 165<br />

• Reichold, Arbeitsrecht. .............. 175<br />

• Pohlmann, Zivilprozessrecht. .... 178<br />

• Pohlmann/Schäfers,<br />

Zwangsvollstreckungsrecht. ...... 180<br />

• Gröpl, Staatsrecht I. ................... 186<br />

• Manssen, Staatsrecht II. ............ 187<br />

• Sauer, Staatsrecht III. ................ 187<br />

• Detterbeck,<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht. ...190<br />

• Windthorst,<br />

Staatshaftungsrecht. ................. 191<br />

• Stollmann/Beaucamp,<br />

Öffentliches Baurecht. ............... 196<br />

• Muthorst, Grundlagen<br />

der Rechtswissenschaft. ............ 220<br />

Schriftenreihe der Juristischen<br />

Schulung (JuS)<br />

Umfassende Studienliteratur!<br />

Die Studienbücher von Deutschlands<br />

führender juristischer Ausbildungszeitschrift.<br />

Studium: Renommierte Autoren bereiten<br />

Pflichtfach und Schwerpunkt didaktisch<br />

versiert und klausurnah auf.<br />

Fälle mit Lösungen: Klausuren mit<br />

ausführlichen Lösungen auf Examensniveau.<br />

Stellen Sie sich rechtzeitig dem Ernstfall!<br />

Ausländisches Recht: Für fremdsprachige<br />

Vorlesungen, Auslandsaufenthalte<br />

und künftige Praxis.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Michael Huber,<br />

PräsLG, Prof. Dr. Stephan Lorenz, Prof.<br />

Dr. Thomas Rönnau, Prof. Dr. Andreas<br />

Voßkuhle, PräsBVerfG und Prof. Dr.<br />

Hermann Weber, RA.<br />

• Band 5: Schwerdtfeger/Schwerdtfeger,<br />

Öffentliches Recht<br />

in der Fallbearbeitung. ............... 184<br />

• Band 13: Weber/Weber,<br />

Kreditsicherungsrecht. ............... 159<br />

• Band 18: von Hoffmann/Thorn,<br />

Internationales Privatrecht. ........ 182<br />

• Band 26: Muckel/Stemmler,<br />

Fälle zum öffentlichen Baurecht. 197<br />

• Band 35: Sosnitza, Fälle zum<br />

Wettbewerbs- und Kartellrecht. . 174<br />

• Band 50: Medicus/Brand,<br />

Gesetzliche Schuldverhältnisse. . 156<br />

• Band 56: Wöhe/Mock,<br />

Die Handels- und Steuerbilanz. .. 217<br />

• Band 57: Koch,<br />

Gesellschaftsrecht. ..................... 165<br />

• Band 64: Kornblum/Stürner, Fälle<br />

zum Allgemeinen Schuldrecht.... 155<br />

• Band 65: Lindacher/Hau, Fälle<br />

zum Allgemeinen Teil des BGB. .. 153<br />

• Band 69: Wieling/Finkenauer, Fälle<br />

zum Besonderen Schuldrecht. ... 158<br />

• Bände 70/1 und 70/2: Timm/Schöne,<br />

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht.<br />

Band 70/1: Band I. ...................... 168<br />

Band 70/2: Band II. ..................... 168<br />

• Band 73: Rüping/Jerouschek, Grundriss<br />

der Strafrechtsgeschichte. ... 223<br />

• Band 81: Mann, Einführung<br />

in die juristische Arbeitstechnik. 220<br />

• Band 87: Grunewald,<br />

Bürgerliches Recht. ..................... 149<br />

• Band 92: Höfling, Fälle zum<br />

Staatsorganisationsrecht. ........... 188<br />

• Band 93: Zippelius, Juristische<br />

Methodenlehre. .......................... 219<br />

• Band 94: Diederichsen/Wagner/Thole,<br />

Die Zwischenprüfung<br />

im Bürgerlichen Recht. ............... 149<br />

• Band 98: Schmidt/Kahl/Gärditz,<br />

Umweltrecht. .............................. 199<br />

• Band 103: Frotscher/Kramer,<br />

Wirtschaftsverfassungs- und<br />

Wirtschaftsverwaltungsrecht. .... 198<br />

• Band 106: Koch/Magnus/<br />

Winkler von Mohrenfels,<br />

IPR und Rechtsvergleichung. ...... 182<br />

• Finkelnburg/Ortloff/Kment, Öffentliches<br />

Baurecht. Band 107: Band I:<br />

Bauplanungsrecht. ..................... 196<br />

• Finkelnburg/Ortloff/Otto,<br />

Band 108: Band II: Bauordnungsrecht,<br />

Nachbarschutz, Rechtsschutz. ... 196<br />

• Band 125: Gornig/Jahn, Fälle zum<br />

Polizei- und Ordnungsrecht. ....... 195<br />

• Band 129: Heckelmann/Franzen,<br />

Fälle zum Arbeitsrecht. .............. 176<br />

• Band 141: Sander, Fälle zum<br />

Besonderen Verwaltungsrecht. .. 193<br />

• Band 144/1: Martinek/Omlor,<br />

Grundlagenfälle zum BGB<br />

für Anfänger. .............................. 148<br />

• Band 144/2: Martinek/Omlor,<br />

Grundlagenfälle zum BGB für<br />

Fortgeschrittene. ........................ 149<br />

• Band 144/3: Martinek/Omlor,<br />

Grundlagenfälle zum BGB für<br />

Examenskandidaten. .................. 149<br />

• Band 146: Fuchs/Hau/Thorn,<br />

Fälle zum Internationalen Privatrecht.<br />

.......................................... 183<br />

• Band 149: Sosnitza, Fälle zum<br />

Gewerblichen Rechtsschutz und<br />

Urheberrecht. ............................. 172<br />

• Band 152: Langenfeld/Moes,<br />

Grundlagen der Vertragsgestaltung.<br />

.................................. 147<br />

• Band 161: Peters/Altwicker,<br />

Europäische Menschenrechtskonvention.<br />

................................. 203<br />

• Band 163: Schöbener/Jahn,<br />

Fälle zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht.<br />

.......................................... 198<br />

• Band 175: Murmann,<br />

Prüfungswissen Strafprozessrecht. ..215<br />

• Band 177: Heckmann,<br />

Die Zwischenprüfung im<br />

Öffentlichen Recht. ..................... 184<br />

• Band 181: Grunewald/Schlitt,<br />

Einführung in das Kapitalmarktrecht.<br />

.......................................... 169<br />

• Band 182: Kempen/Hillgruber,<br />

Völkerrecht (Studium). ............... 205<br />

• Band 187: Höfling, Fälle zu den<br />

Grundrechten. ............................ 188<br />

• Band 189: Kempen/Hillgruber,<br />

Fälle zum Völkerrecht. ................ 205<br />

• Band 190: Brand,<br />

Schadensersatzrecht. ................. 156<br />

• Band 193: Groh/Nath, Fälle zum<br />

Internationalen Gesellschaftsrecht. .168<br />

• Band 194: Eidenmüller/Fries,<br />

Fälle zum Erbrecht. .................... 164<br />

• Band 196: Hilgendorf/Valerius,<br />

Strafrecht. ................................... 208<br />

• Band 198: Hardtung/Putzke,<br />

Examinatorium Strafrecht AT. ..... 209<br />

• Band 199: Prinz von Sachsen<br />

Gessaphe,<br />

Zwangsvollstreckungsrecht. ....... 180<br />

• Band 201: Riehm, Examinatorium<br />

BGB Allgemeiner Teil. ................. 154<br />

• Band 204: Hilgendorf/Valerius,<br />

Strafrecht BT II. ........................... 210<br />

• Band 207: Hilgendorf/Valerius,<br />

Strafrecht BT I. ............................ 210<br />

Studium und Praxis<br />

Diese Reihe strukturiert als Lehr- und<br />

Arbeitsbuch praxisrelevante Fragestellungen<br />

für Studenten und junge Praktiker.<br />

• Alexander,<br />

Verbraucherschutzrecht. ................157<br />

• Weirich/Ivo, Grundstücksrecht. ......161<br />

• Habersack/Verse,<br />

Europäisches Gesellschaftsrecht. ...166<br />

• Glenk, Genossenschaftsrecht. ........168<br />

• Sosnitza, Deutsches und<br />

europäisches Markenrecht. ............171<br />

• Zöllner/Loritz/Hergenröder,<br />

Arbeitsrecht. ...................................175<br />

• Eickmann/Böttcher,<br />

Zwangsversteigerungs- und<br />

Zwangsverwaltungsrecht................180<br />

• Hoppe/Bönker/Grotefels,<br />

Öffentliches Baurecht. ....................197<br />

• Grimm/Norer, Agrarrecht. ...............199<br />

• Rüpke/v. Lewinski/Eckardt,<br />

Datenschutzrecht ...........................199<br />

• Hilgendorf, Einführung in das<br />

Medizinstrafrecht. ..........................210<br />

• Barton, Einführung in<br />

die Strafverteidigung. .....................216<br />

• Teichmann, Compliance. ................216<br />

• Jakob, Abgabenordnung.................217<br />

• Jakob, Einkommensteuer. ..............217<br />

• Jakob, Umsatzsteuer. .....................217<br />

• Moench/Loose, Erbschaftsteuer. ....217<br />

• Bongartz/Schröer-Schallenberg,<br />

Verbrauchsteuerrecht. ....................217<br />

• Frotscher, Körperschaftsteuer<br />

mit Gewerbesteuer. ........................218<br />

• Jatzke, Europäisches<br />

Verbrauchsteuerrecht. ....................218<br />

• Frotscher, Internationales<br />

Steuerrecht. ....................................218<br />

• Weber-Grellet, Europäisches<br />

Steuerrecht. ....................................218<br />

Juristischer Studienkurs<br />

»Juristischer Studienkurs« richtet sich<br />

an Studenten, die sich – auch ohne<br />

Repetitor – auf das erste oder zweite<br />

Staatsexamen vorbereiten.<br />

Die Bände behandeln den examensrelevanten<br />

Stoff systematisch und anhand<br />

von Fällen aus Rechtsprechung<br />

und Prüfungspraxis. Dabei werden die<br />

Fälle zu den besonders examensträchtigen<br />

Themen klausurmäßig gelöst.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Volker Beuthien,<br />

Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen,<br />

Prof. Dr. Albin Eser.<br />

• Rimmelspacher/Stürner,<br />

Kreditsicherungsrecht. .............. 159<br />

• Will/Quarch,<br />

Staatshaftungsrecht. ................. 192<br />

• Kaiser/Schöch/Kinzig,<br />

Kriminologie, Jugendstrafrecht,<br />

Strafvollzug. ............................... 216<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


236<br />

Literaturempfehlungen | Reihenregister<br />

Reihenregister | Literaturempfehlungen<br />

237<br />

Beck’sches Examinatorium<br />

Vahlen – Jura<br />

Academia Iuris<br />

Academia Iuris<br />

Examenstraining<br />

Academia Iuris<br />

Schwerpunktstudium<br />

Klausurenkurs<br />

Die Reihe „Beck’sches Examinatorium“<br />

verbindet die Vorzüge eines<br />

Klausurenkurses mit einer systematischen<br />

Vermittlung des gesamten<br />

Examensstoffs. Die Bände sind damit<br />

Klausursammlungen und systematische<br />

Lehrbücher zugleich. Sie sind<br />

optimal zur Examensvorbereitung<br />

geeignet. Die Reihe gliedert sich<br />

in die Bereiche<br />

n Zivilrecht,<br />

n Öffentliches Recht und<br />

n Strafrecht.<br />

Sämtliche Fälle wurden bereits in den<br />

examensvorbereitenden Kursen an<br />

der Universität München bzw. an<br />

anderen Universitäten erprobt.<br />

• Grigoleit/Herresthal, BGB –<br />

Allgemeiner Teil. ........................ 154<br />

• Grigoleit/Auer, Schuldrecht III.<br />

Bereicherungsrecht. .................. 158<br />

• Grigoleit/Riehm, Schuldrecht IV. 158<br />

• Neuner, Sachenrecht. ................ 161<br />

• Herresthal/Thume,<br />

Arbeitsrecht. .............................. 177<br />

• Heimann/Kirchhof/Waldhoff,<br />

Verfassungsrecht und<br />

Verfassungsprozessrecht. .......... 188<br />

• Paulus, Staatsrecht III. ............... 188<br />

• Seidel/Reimer/Möstl,<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht. . 191<br />

• Seidel/Reimer/Möstl,<br />

Besonderes Verwaltungsrecht. .. 193<br />

• Glaser/Klement,<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht. ... 198<br />

• Glaser/Klement,<br />

Umwelt- und Planungsrecht. ..... 199<br />

• Höffler/Kaspar,<br />

Examinatorium im<br />

Schwerpunkt Strafrecht. ............ 207<br />

Die klare Alternative! Die Studienreihe<br />

Jura bietet Ihnen ein erprobtes und erfolgreiches<br />

Lehrbuchprogramm. Didaktisch<br />

angelegte Stoffvermittlung auf<br />

hohem Niveau in Anlehnung an jahrelange<br />

Ausbildungs- und Prüfungspraxis.<br />

Lehrbuch<br />

• Wandt, Gesetzliche<br />

Schuldverhältnisse. ................... 157<br />

• Löhnig, Erbrecht. ....................... 164<br />

• Weller/Prütting, Handelsund<br />

Gesellschaftsrecht. ................ 166<br />

• Engels, Patent-, Markenund<br />

Urheberrecht. ......................... 171<br />

• Kling/Thomas, Kartellrecht. .......... 173<br />

• Waltermann, Arbeitsrecht. ........... 175<br />

• Richardi/Bayreuther,<br />

Kollektives Arbeitsrecht. ............... 175<br />

• Kämmerer,<br />

Staatsorganisationsrecht. ............. 187<br />

• Fleury, Verfassungsprozessrecht. . 189<br />

• Koch/Rubel/Heselhaus/Hofmann,<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht. .... 190<br />

• Hakenberg, Europarecht. .............. 203<br />

• Kühl, Strafrecht – Allgemeiner Teil. 208<br />

• Bock, Kriminologie. ....................... 216<br />

• Möllers, Juristische Arbeitstechnik und<br />

wissenschaftliches Arbeiten. ........ 220<br />

• Schnapp, Logik für Juristen. ......... 225<br />

• Köbler, Juristisches Wörterbuch... 225<br />

Lern- und Fallbuch<br />

• Bitter/Röder,<br />

BGB Allgemeiner Teil. ................... 152<br />

• Bitter/Schumacher, Handelsrecht. 166<br />

• Bitter/Heim, Gesellschaftsrecht. ... 166<br />

Klausurenkurs<br />

• Säcker/Wolf,<br />

Kartellrecht in Fällen. .................... 174<br />

Das vertiefende Lehrbuch als Studienbegleiter.<br />

Systematische Darstellung<br />

des examensrelevanten Stoffes mit<br />

Hilfe von kleinen Beispielsfällen und<br />

Schemata. Aber auch die Reihe für die<br />

Grundlagenfächer, deren Kenntnisse<br />

für eine solide juristische Ausbildung<br />

grundlegend sind.<br />

• Medicus/Petersen, Grundwissen<br />

zum Bürgerlichen Recht. ........... 148<br />

• Medicus/Petersen,<br />

Bürgerliches Recht. .................... 149<br />

• Brox/Walker, Allgemeiner Teil<br />

des BGB. .................................... 153<br />

• Looschelders, Schuldrecht, AT. .. 154<br />

• Looschelders, Schuldrecht, BT. .. 157<br />

• Kötz/Wagner, Deliktsrecht. ........ 157<br />

• Vieweg/Werner, Sachenrecht. .... 160<br />

• Muscheler, Familienrecht. ......... 162<br />

• Brox/Walker, Erbrecht. ............... 164<br />

• Saenger, Gesellschaftsrecht. ..... 166<br />

• Wandt, Versicherungsrecht. ...... 170<br />

• Löwisch/Caspers/Klumpp,<br />

Arbeitsrecht. .............................. 175<br />

• Grunsky/Jacoby, Zivilprozessrecht. . 178<br />

• Schilken, Zivilprozessrecht. ....... 178<br />

• Brox/Walker,<br />

Zwangsvollstreckungsrecht. ...... 180<br />

• Ipsen, Staatsrecht I. ................... 187<br />

• Ipsen, Staatsrecht II. .................. 187<br />

• Ipsen, Allgemeines Verwaltungsrecht. 190<br />

• Mann/Wahrendorf,<br />

Verwaltungsprozessrecht. ......... 201<br />

• Hobe, Europarecht. ................... 203<br />

• Stein/von Buttlar/Kotzur,<br />

Völkerrecht. ............................... 205<br />

• Klesczewski, Ordnungswidrigkeitenrecht.<br />

...................... 212<br />

• Wank, Die Auslegung von Gesetzen. 220<br />

• Gmür/Roth, Grundriss der deutschen<br />

Rechtsgeschichte. ...................... 223<br />

Diese Reihe vermittelt das examensrelevante<br />

Wissen an alle Studenten, die<br />

sich auf das erste Staatsexamen<br />

vorbereiten wollen, aber auch an<br />

Referendare, die den Stoff für das<br />

Assessorexamen wiederholen wollen.<br />

• Olzen/Maties, Zivilrechtliche<br />

Klausurenlehre. ......................... 150<br />

• Jakl, Grundstrukturen<br />

des Zivilrechts. ........................... 150<br />

• Fezer/Obergfell,<br />

Klausurenkurs zum BGB. ........... 150<br />

• Vieweg/Regenfus,<br />

Examinatorium Sachenrecht. .... 161<br />

• Piekenbrock/Kienle,<br />

ZPO-Examinatorium. ................. 179<br />

• Frenz, Öffentliches Recht. ......... 184<br />

• Martini,<br />

Verwaltungsprozessrecht und<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht. . 191<br />

• Rotsch, Strafrechtliche<br />

Klausurenlehre. ......................... 207<br />

• Frisch, Strafrecht.<br />

Allgemeiner Teil. ........................ 209<br />

• Preis/Prütting/Sachs/Weigend,<br />

Die Examensklausur. ................. 219<br />

Das Lehrbuch zum Schwerpunktbereich.<br />

Ziel dieser Lehrbücher ist es, die<br />

notwendigen Grundkenntnisse für den<br />

jeweiligen Schwerpunktbereich zu entwickeln.<br />

Viele Beispiele und Übersichten<br />

veranschaulichen den Lernstoff.<br />

• Jänich, Lauterkeitsrecht. ........... 173<br />

• Brödermann/Rosengarten,<br />

Internationales Privat- und<br />

Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR). . 182<br />

• Saliger, Umweltstrafrecht. ......... 210<br />

Lernen im Dialog<br />

Das ideale Einstiegslehrbuch, geschrieben<br />

in einem einzigartigen Stil.<br />

Der Rechtsstoff wird nicht in einem<br />

vortragsähnlichen Monolog, sondern<br />

in Form eines Lehrgespräches nahe<br />

gebracht. Viele Fragen regen fortwährend<br />

zum Mit- und Nachdenken an.<br />

• Wörlen/Metzler-Müller, BGB AT. 153<br />

• Wörlen/Metzler-Müller,<br />

Schuldrecht AT. .......................... 155<br />

• Wörlen/Metzler-Müller,<br />

Schuldrecht BT. .......................... 157<br />

• Wörlen/Kokemoor, Sachenrecht<br />

mit Kreditsicherungsrecht. ........ 160<br />

• Wörlen/Kokemoor, Handelsrecht. 166<br />

• Wörlen/Kokemoor, Arbeitsrecht. 176<br />

• Oberrath, Öffentliches Recht. .... 183<br />

• Kokemoor, Sozialrecht. .............. 200<br />

Klausurensammlungen mit Lösungen<br />

in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden<br />

vom Anfänger- bis zum<br />

Examensniveau.<br />

• Werner/Werner, Fälle für Anfänger<br />

im Bürgerlichen Recht. .............. 150<br />

• Werner/Saenger, Fälle für<br />

Fortgeschrittene im Bürgerlichen<br />

Recht.......................................... 150<br />

• Vieweg/Röthel, Fälle zum<br />

Sachenrecht. .............................. 161<br />

• Käpplinger, Fälle zum GmbH-,<br />

Aktien- und Konzernrecht. ........ 168<br />

• Oetker, 30 Klausuren aus dem<br />

Individualarbeitsrecht. .............. 177<br />

• Oetker, 30 Klausuren aus dem<br />

Kollektiven Arbeitsrecht. ........... 177<br />

• Heyen/Collin/Spiecker gen.<br />

Döhmann, 40 Klausuren aus dem<br />

Verwaltungsrecht....................... 191<br />

• Ernst/Kämmerer, Fälle zum<br />

Allgemeinen Verwaltungsrecht. 191<br />

• Muckel, Fälle zum Besonderen<br />

Verwaltungsrecht....................... 194<br />

• Kudlich, Fälle im Strafrecht.<br />

Allgemeiner Teil. ........................ 209<br />

• Mitsch/Ellbogen, Fälle zum<br />

Strafprozessrecht. ..................... 215<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


238<br />

Literaturempfehlungen | Reihenregister<br />

Klausurprobleme<br />

Die wichtigsten Probleme eines jeden<br />

Rechtsgebiets mit Hilfe von Rechtsprechung<br />

und Literatur verstehen.<br />

• Gursky, 20 Probleme aus dem<br />

Sachenrecht. .............................. 161<br />

• Gursky, 20 Probleme aus dem<br />

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis. ... 161<br />

• Hebeler, 40 Probleme aus<br />

dem Staatsrecht. ....................... 189<br />

• Hillenkamp/Cornelius, 32 Probleme<br />

aus dem Strafrecht, AT. ............. 209<br />

• Hillenkamp, 40 Probleme<br />

aus dem Strafrecht, BT. ............. 212<br />

• Rössner/Safferling, 30 Probleme<br />

aus dem Strafprozessrecht. ....... 215<br />

Grundkurse<br />

Das erforderliche Klausurenwissen<br />

gezielt und prägnant auf den Punkt<br />

gebracht.<br />

• Musielak/Hau, Grundkurs BGB. .... 148<br />

• Musielak/Hau, Examenskurs BGB. 150<br />

• Kindler, Grundkurs Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht. ....................... 167<br />

• Junker, Grundkurs Arbeitsrecht. .. 176<br />

• Musielak/Voit, Grundkurs ZPO. ..... 178<br />

• Sodan/Ziekow, Grundkurs<br />

Öffentliches Recht. ....................... 183<br />

• Schroeder, Grundkurs Europarecht. 203<br />

• Murmann, Grundkurs Strafrecht. . 206<br />

• Volk/Engländer, Grundkurs StPO. . 214<br />

• Wernsmann/Thiemann,<br />

Grundkurs Steuerrecht. ................ 218<br />

Jurakompakt<br />

Die Reihe »Jurakompakt – Studium und<br />

Referendariat« ermöglicht Studierenden<br />

und Referendaren den schnellen<br />

Zugriff auf rechtliche Informationen<br />

und prüfungsrelevantes Wissen.<br />

Das kleine, kompakte und handliche<br />

Format ermöglicht ein unkompliziertes<br />

Lernen und fördert ein effizientes<br />

Wiederholen.<br />

• Augsberg/Büßer,<br />

Der Kurzvortrag im Ersten Examen.<br />

Zivilrecht. ....................................151<br />

• Maties/Winkler, Schemata<br />

und Definitionen Zivilrecht. .........151<br />

• Köhler, BGB AT kompakt. ............153<br />

• Lange, Schuldrecht AT. ................155<br />

• Paulus, Schuldrecht BT/1. ...........157<br />

• Röthel, Schuldrecht BT/2. ............157<br />

• Helms/Zeppernick, Sachenrecht I. ..160<br />

• Helms/Zeppernick, Sachenrecht II. .160<br />

• Lange/Tischer, Familien- und<br />

Erbrecht. .....................................163<br />

• Maties/Wank, Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht.......................167<br />

• Kerst/Jäckel, Versicherungsrecht. 170<br />

• Beurskens, Geistiges Eigentum<br />

und Wettbewerbsrecht. ..............173<br />

• Maties, Arbeitsrecht. ...................176<br />

• Sendmeyer, Zivilprozessrecht. .....178<br />

• Paulus, Insolvenzrecht. ...............180<br />

• Ring/Olsen-Ring, Internationales<br />

Privatrecht. .................................182<br />

• Ring/Olsen-Ring, Internationales<br />

Zivilverfahrensrecht. ...................182<br />

• Winkler, Schemata und Definitionen<br />

Öffentliches Recht. ......................183<br />

• Augsberg/Burkiczak,<br />

Der Kurzvortrag im Ersten Examen.<br />

Öffentliches Recht. ......................184<br />

• Winkler, Staatsrecht I. .................188<br />

• Heimann, Staatsrecht II. .............188<br />

• Kramer, Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

und Verwaltungsprozessrecht. ..... 190<br />

• Purnhagen, Europarecht. ............203<br />

• Purnhagen, Klausurenkurs<br />

Europarecht. ...............................204<br />

• Dorf, Völkerrecht. ........................205<br />

• Augsberg/Mittler, Der Kurzvortrag<br />

im Ersten Examen. Strafrecht. ....206<br />

• Fahl/Winkler, Definitionen und<br />

Schemata. Strafrecht. .................206<br />

• Fahl/Winkler, Meinungsstreite Strafrecht<br />

AT und BT/1 • §§ 1 - 210. ...208<br />

• Ceffinato, Strafrecht BT/1. ...........210<br />

• Ceffinato, Strafrecht BT/2. ...........211<br />

• Fahl/Winkler, Meinungsstreite Strafrecht<br />

BT/2 • §§ 211 - 266b. .........211<br />

• Fahl/Winkler, Meinungsstreite<br />

Strafrecht BT/3 • §§ 267 - 358. ...211<br />

• Kraatz, Wirtschaftsstrafrecht. .....211<br />

• Steinberg, Klausurenkurs<br />

Strafrecht BT/1. ...........................212<br />

• Steinberg, Klausurenkurs<br />

Strafrecht BT/2. ...........................212<br />

• Schramm, Internationales Strafrecht. 213<br />

• Putzke/Scheinfeld,<br />

Strafprozessrecht. .......................214<br />

• Bannenberg, Kriminologie und<br />

Jugendstrafrecht. ........................216<br />

• Kett-Straub/Streng,<br />

Strafvollzugsrecht. ......................216<br />

• Dillberger/Fest, Einkommensteuer<br />

und Abgabenordnung. ................218<br />

• Dillberger/Fest, Klausurenkurs<br />

Einkommensteuer und Abgabenordnung.<br />

.....................................218<br />

• Putzke, Juristische Arbeiten<br />

erfolgreich schreiben. .................221<br />

• Aichele, Rechtsgeschichte. ..........223<br />

• Aichele/Meier/Renzikowski/Simmert,<br />

Einführung in die Logik und ihren<br />

Gebrauch. ...................................225<br />

• Adomeit/Hähnchen,<br />

Latein für Jurastudierende. .........226<br />

Stand der Literaturempfehlungen:<br />

19. Februar <strong>2018</strong><br />

Das richtige Werkzeug von Anfang an.<br />

Zugelassen im<br />

1. und 2. Staatsexamen<br />

Mit allen für Ausbildung und Praxis relevanten Normen des Zivil-,<br />

Straf- und Verfahrensrechts.<br />

Loseblatt mit Aktualisierungsservice – das bringt viele Vorteile<br />

■ laufend aktuell – keine Gesetzesänderung entgeht Ihnen<br />

■ 3 bis 4 Lieferungen pro Jahr<br />

■ ideal für handschriftliche Anmerkungen<br />

Für Studierende ab der ersten Stunde unverzichtbar<br />

■ Der Schönfelder ist in beiden juristischen Staatsprüfungen amtlich<br />

zugelassenes Hilfsmittel. Je früher man ihn kennenlernt desto besser.<br />

■ Das ausführliche und detailliert gepflegte Stichwortverzeichnis<br />

erleichtert die juristische Arbeit.<br />

■ Die einzigartige Systematik der Gesetzessammlung fördert ein<br />

rasches Auffinden der benötigten Norm, ins besondere auch in Stresssituationen<br />

(Prüfung)<br />

Schönfelder<br />

Deutsche Gesetze<br />

Sammlung des Zivil-, Straf- und<br />

Verfahrensrechts<br />

Loseblatt-Textsammlung<br />

172. Auflage. Stand: Januar <strong>2018</strong>.<br />

Rund 4600 Seiten.<br />

€ 28,– mit Aktualisierungsservice *)<br />

und Premiumordner.<br />

ISBN 978-3-406-46119-4<br />

Mehr Informationen:<br />

www.beck-shop.de/dgv<br />

*)<br />

Der Aktualisierungsservice von C.H.BECK:<br />

Sie erhalten alle Ergänzungslieferungen automatisch<br />

zum jeweiligen Preis. Nach 12 Monaten<br />

können Sie den Service jederzeit kündigen.<br />

DAS VIDEO ZUM SCHÖNFELDER:<br />

Der Schönfelder – nur gedruckte Texte?<br />

Von wegen. Unser Video liefert 180 sec. Hintergrundwissen,<br />

was alles dazu gehört um laufend<br />

aktuelle Gesetzestexte in ansprechender<br />

Form zu produzieren.<br />

0:20<br />

1:58<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 135422


Juristische Fachliteratur für’s Jurastudium.<br />

Schönfelder<br />

Deutsche Gesetze<br />

Sammlung des Zivil-, Straf- und<br />

Verfahrensrechts<br />

172. Auflage <strong>2018</strong>, 4.610 S.,<br />

€ 28,00 Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice<br />

C.H.BECK<br />

ISBN 978-3-406-46119-4<br />

Brox/Walker<br />

Allgemeiner Teil des BGB<br />

41. Auflage 2017, XXIX, 392 S.,<br />

€ 22,90<br />

Vahlen<br />

ISBN 978-3-8006-5464-2<br />

beck-shop.de/dgv<br />

beck-shop.de/brsdzd<br />

Nissen<br />

Skript Gesellschaftsrecht<br />

18. Auflage 2017, 272 S.,<br />

€ 19,90<br />

Alpmann Schmidt<br />

ISBN 978-3-86752-565-7<br />

Maurer/Waldhoff<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

19. Auflage 2017, XL, 886 S.,<br />

€ 19,80<br />

C.H.BECK<br />

ISBN 978-3-406-68177-6<br />

Tipps und Adressen<br />

beck-shop.de/bxcnlg<br />

beck-shop.de/bgmjve<br />

Wessels/Beulke/Satzger<br />

Strafrecht Allgemeiner Teil<br />

47. Auflage 2017, XXXVII, 532 S.,<br />

inkl. Online-Nutzung<br />

€ 24,99<br />

C.F. Müller<br />

ISBN 978-3-8114-5851-2<br />

JuS • Juristische Schulung<br />

Zeitschrift für Studium und<br />

Referendariat incl. Online-Modul<br />

58. Jahrgang <strong>2018</strong>,<br />

€ 0,00 kosten loses Probeabo<br />

für 3 Monate<br />

C.H.BECK<br />

ISSN 0022-6939<br />

beck-shop.de/bwebnj<br />

beck-shop.de/bzh<br />

Alle Medien aus<br />

allen Fachverlagen<br />

Portofreie und<br />

schnelle Lieferung<br />

Jetzt noch bequemer: Laden Sie<br />

unsere beck-shop-App herunter.


242<br />

Tipps und Adressen | Juristische Suchmaschinen und Informationen<br />

Glossar | Tipps und Adressen<br />

243<br />

Juristische Suchmaschinen<br />

und Informationen<br />

www.dejure.org<br />

www.findlaw.com<br />

www.juralib.de<br />

www.jurastudium-info.de<br />

www.juratelegramm.de<br />

www.jurawelt.com<br />

www.jurawiki.de<br />

www.juve.de<br />

www.lectlaw.com<br />

www.ranking.zeit.de<br />

www.studieren-im-netz.org<br />

www.studis-online.de<br />

www.uni-jura.com<br />

www.uni-protokolle.de<br />

www.uni-pur.de<br />

www.jurabiblio.de<br />

Juristische Blogs<br />

www.blog.beck.de<br />

www.ip-notiz.de<br />

www.fall-des-monats.de<br />

www.juraexamen.info www.jurakopf.de<br />

www.lawblog.de<br />

Vorbereitung auf die<br />

Erste Juristische Prüfung<br />

www.alpmann-schmidt.de<br />

www.beckakademie.com<br />

www.examen-ohne-rep.piranho.de<br />

www.hemmer.de<br />

www.jura-intensiv.de<br />

www.juraexamen.com<br />

www.tutorium-zivilrecht.de<br />

www.einzelrep.de<br />

Allgemein zu Prüfungsvorbereitung,<br />

Lernmethoden, Prüfungsangst:<br />

www.pruefungsamt.de<br />

Übersichten zum LL.M.<br />

www.azur-online.de/bildung<br />

www.jurawelt.de/referendare/llm<br />

www.llm-guide.com<br />

Glossar<br />

AG: Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft.<br />

Vorlesungsbegleitende Veranstaltung, in<br />

der vor allem Klausurtechnik und → Gutachtenstil<br />

geübt werden.<br />

Akademiker: Als Akademiker wird man<br />

bezeichnet, sobald man einen Hochschulabschluss<br />

hat.<br />

Akademisches Auslandsamt: Anlaufstelle<br />

an der Uni für Studierende, die ins<br />

Ausland wollen oder die von einer ausländischen<br />

Hochschule kommen.<br />

Alumni: Mit Alumni sind sämtliche Absolventinnen<br />

und Absolventen, also alle<br />

ehemaligen Studierenden, einer Fakultät<br />

und Universität gemeint.<br />

Assessor: Jurist, der das Zweite Staatsexamen<br />

bestanden hat; häufig abgekürzt<br />

als Ass. iur. Siehe auch → Volljurist.<br />

AStA: Abkürzung für den Allgemeinen<br />

Studierendenausschuss. I.d.R. das<br />

geschäftsführende Organ der verfassten<br />

Studierendenschaft (also der Gemeinschaft<br />

aller eingeschriebenen Studierenden);<br />

vertritt die Interessen der<br />

Studierenden nach außen. In Baden-<br />

Württemberg, Bayern und Hessen<br />

gelten regionale Besonderheiten.<br />

Audimax: Abkürzung für auditorium<br />

maximum; bezeichnet den größten<br />

Hörsaal an einer Uni.<br />

Auslegung: Es gibt mehrere Auslegungsmethoden<br />

z.B. von Rechtsnormen,<br />

auf die man zurückgreifen kann:<br />

grammatikalische Auslegung, historische<br />

Auslegung, systematische Auslegung,<br />

teleologische Auslegung (bitte<br />

nicht „theologisch“ – hier geht es vielmehr<br />

um die Frage nach dem Sinn und<br />

Zweck einer Regelung; der Name dieser<br />

Auslegungsmethode kommt vom griechischen<br />

Wort télos = Ende, Ziel).<br />

Bachelor: Erster akademischer Grad,<br />

der nach Abschluss einer wissenschaftlichen<br />

Ausbildung vergeben wird.<br />

BAföG: Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz;<br />

in diesem wird<br />

geregelt, ob eine staatliche Ausbildungsförderung<br />

gewährt wird oder nicht.<br />

BVerfG und BGH: Das Bundesverfassungsgericht,<br />

höchstes Rechtsprechungsorgan<br />

der Bundesrepublik, wird<br />

mit „BVerfG“ abgekürzt. „BGH“ ist die<br />

Abkürzung für Bundesgerichtshof,<br />

das oberste Gericht der ordentlichen<br />

→ Gerichtsbarkeit.<br />

Campus: Gelände der Hochschule; als<br />

Campus-Uni wird eine Uni bezeichnet,<br />

bei der die Gebäude nicht über eine<br />

oder mehrere Städte verteilt sind, sondern<br />

sich auf einem zusammenhängenden<br />

Gelände befinden.<br />

Credit Points: Credit Points sind Leistungspunkte,<br />

mit denen der Arbeitsaufwand<br />

bemessen wird. Für ein erfolgreich<br />

abgeschlossenes Modul gibt die<br />

Hochschule Leistungspunkte. Als Faustregel<br />

gilt: Je mehr Credit Points vergeben<br />

werden, desto arbeitsaufwendiger<br />

ist das Modul.<br />

c.t./s.t.: Abkürzungen für cum tempore<br />

(mit Zeit) bzw. sine tempore (ohne Zeit);<br />

sie beziehen sich auf das sog. akademische<br />

Viertel, heißt: I.d.R. beginnen Veranstaltungen<br />

15 Minuten später als<br />

angegeben (eben c.t.). Falls sie genau<br />

zur angegebenen Zeit beginnen sollen,<br />

wird das als s.t. vermerkt.<br />

Dekan: Geschäftsführer einer Fakultät;<br />

vertritt die Interessen seines Fachbereichs<br />

innerhalb der Hochschule.<br />

Dekanat: Das Dekanat leitet die Fakultät.<br />

Zum Aufgabenfeld des Dekanats<br />

gehören z.B. die Bewirtschaftung der<br />

vom Präsidium zugewiesenen Haushaltsmittel,<br />

die Entscheidung über die Zuordnung<br />

von Stellen innerhalb der Fakultät<br />

sowie über die Lehrverpflichtung und<br />

das Erstellen von Vorschlägen über die<br />

Organisation in der Fakultät.<br />

Deutsches Studentenwerk: Das DSW<br />

ist der freiwillige Zusammenschluss der<br />

58 Studentenwerke Deutschlands.<br />

Diese erfüllen öffentliche Aufgaben der<br />

wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen<br />

und kulturellen Förderung der<br />

Studierenden an deutschen Hochschulen.<br />

Dissertation: Die Dissertation ist die<br />

schriftliche Arbeit im Rahmen einer Pro-<br />

motion. Umgangssprachlich wird sie<br />

auch „Diss“ genannt.<br />

Ehrendoktor: Abkürzung Dr. h.c. (honoris<br />

causae, ehrenhalber); setzt keine akademische<br />

Prüfung im Rahmen einer<br />

→ Dissertation voraus, sondern wird wegen<br />

besonderer Verdienste verliehen. Das<br />

„h.c.“ muss als Zusatz geführt werden.<br />

Ehrenprofessor/Honorarprofessor:<br />

Diesen Titel können Personen verliehen<br />

bekommen, die längere Zeit nebenberuflich<br />

an einer Hochschule lehren und<br />

dieser besonders verbunden sind. Im Gegensatz<br />

zu sog. ordentlichen Professoren<br />

ist eine wissenschaftliche Arbeit, eine<br />

Habilitation, nicht Voraussetzung zur Erlangung<br />

des Titels. Obwohl es „Honorarprofessur“<br />

heißt, lehren die Betreffenden<br />

meist unentgeltlich. Sie dürfen sich als<br />

„Professor“ bezeichnen, ohne einen Zusatz<br />

führen zu müssen.<br />

ELSA: Abkürzung für European Law Students’<br />

Association. Große internationale<br />

Vereinigung von Jurastudierenden. An<br />

vielen Fakultäten gibt es eigene Fakultätsgruppen,<br />

die oft z. B. Seminare oder<br />

Studienfahrten organisieren.<br />

em., Emeritierung: „em.“ steht nicht<br />

für ehemalig, sondern für emeritus, also<br />

die wegen seines Alters erfolgende<br />

Befreiung eines Professors von seinen<br />

Amtspflichten.<br />

Erasmus: Austauschprogramm für Studierende,<br />

das durch die Europäische<br />

Union gefördert wird.<br />

Evaluation: Studierende werden zu ihrer<br />

Einschätzung der Lehrveranstaltungen<br />

befragt.<br />

Examinatorium: Spezielle Veranstaltungsreihe<br />

der Hochschulen zur Vorbereitung<br />

höherer Semester auf das Examen.<br />

Exmatrikulation: Entfernung aus der<br />

Liste der Studierenden beim Verlassen<br />

der Hochschule.<br />

Fachhochschule (FH): Hochschulform,<br />

die gegenüber den Universitäten stärker<br />

anwendungsorientiert ist. Zunehmend<br />

führen sie die Bezeichnung „Hochschule“<br />

oder „Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften“.<br />

Fachschaftsrat (FSR): Studentische<br />

Interessenvereinigung eines Fachbereichs<br />

an der Hochschule.<br />

Fakultät: Lehr- und Verwaltungseinheit<br />

an einer Hochschule, die meist aus zusammengehörigen<br />

Fachbereichen besteht.<br />

Fakultätsrat: Höchstes Entscheidungsgremium<br />

einer Fakultät, in dem Vertreter<br />

aus allen an der Fakultät vertretenen<br />

Gruppen sitzen: Vertreter der Hochschullehrer,<br />

der wissenschaftlichen Mitarbeiter<br />

(sog. Mittelbau), der nicht-wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter und der<br />

Studierenden. Den Vorsitz führt der →<br />

Dekan. Hier werden Themen behandelt,<br />

die die gesamte Fakultät betreffen, z.B.<br />

die Änderung der Studienordnung.<br />

FFA (Fachspezifische Fremdsprachenausbildung):<br />

Juristische Fachsprachenausbildung,<br />

mit deren Bestehen der →<br />

Freischuss um ein Semester nach hinten<br />

verlängert werden kann.<br />

Forschungsfreisemester: Semester,<br />

für dessen Dauer der Professor von seinen<br />

Lehrverpflichtungen befreit wird,<br />

um zu forschen.<br />

Freischuss/Freiversuch: Teilnahme an<br />

der Ersten Juristischen Prüfung vor Ablauf<br />

der Regelstudienzeit. Dies hat folgenden<br />

Vorteil: Besteht man die Prüfung<br />

nicht, gilt sie als nicht unternommen.<br />

Man kann somit noch zweimal zur<br />

Prüfung antreten und hat also tatsächlich<br />

einen Versuch frei.<br />

Gerichtsbarkeit: In der BRD existieren<br />

sechs Gerichtsbarkeiten: die Verfassungsgerichtsbarkeit<br />

(→ BVerfG), die ordentliche<br />

Gerichtsbarkeit (→ BGH), die Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

(BVerwG), die<br />

Sozialgerichtsbarkeit (BSozG), die Arbeitsgerichtsbarkeit<br />

(BArbG) sowie die<br />

Finanzgerichtsbarkeit (BFH).<br />

Gutachten: Jurastudierende beantworten<br />

Fallfragen nicht wie der Richter im Urteil,<br />

sondern in einem juristischen Gutachten,<br />

für das bestimmte Aufbauregeln gelten.<br />

Gutachtenstil: Damit wird die besondere<br />

Aufbauweise in juristischen → Gutachten<br />

bezeichnet, mit der die Voraussetzungen<br />

von Normen geprüft werden.<br />

Es wird i.d.R. in drei Schritten (Obersatz,<br />

Definition, Subsumtion/Ergebnis) vorgegangen.<br />

Kennzeichen des Gutachtenstils<br />

ist, dass die Begründung vor der Antwort<br />

steht.<br />

Habilitation: Kein akademischer Grad;<br />

i.R.d. Habilitation wird geprüft, ob jemand<br />

die Befähigung zur Lehre in einem<br />

bestimmten Fach erhalten kann. Bei<br />

erfolgreichem Bestehen der Prüfung<br />

darf derjenige sich Dr. habil. oder u.U.<br />

PD (für Privatdozent) nennen; Professor<br />

darf er sich erst nennen, wenn er als<br />

solcher von einer Hochschule berufen<br />

wurde.<br />

Hausarbeiten: Bezeichnung für die Erstellung<br />

einer umfangreichen Falllösung<br />

unter Berücksichtigung unterschiedlicher<br />

in Literatur und Rechtsprechung vertretener<br />

Auffassungen. Wird meist in den Semesterferien<br />

geschrieben und dient in<br />

Kombination mit der nötigen Anzahl an<br />

Klausuren aus derselben Veranstaltungsreihe<br />

der Erlangung eines Scheins als<br />

Leistungsnachweis.<br />

HiWi/wiss. Hilfskraft: Ugs. Bezeichnung<br />

für eine am Lehrstuhl beschäftigte<br />

Hilfskraft; teilweise werden die studentischen<br />

Hilfskräfte auch als SHK bezeichnet.<br />

h.M. vs. M.M.: Sehr häufig werden in<br />

Klausuren und Hausarbeiten juristische<br />

Streitstände dargestellt und zu diesen<br />

Meinungsstreitigkeiten Stellung bezogen.<br />

Folgt man der M.M., so schließt man sich<br />

der Mindermeinung an. Oder aber man<br />

folgt der h.M., also der herrschenden Meinung.<br />

Hochschulrektorenkonferenz: Die HRK<br />

ist der freiwillige Zusammenschluss der<br />

Universitäten und → Fachhochschulen<br />

in Deutschland. Sie hat gegenwärtig<br />

268 Mitgliedshochschulen. Die HRK ist<br />

die Stimme der Hochschulen gegenüber<br />

Politik und Öffentlichkeit.<br />

Hochschulsemester: Die Anzahl der<br />

Hochschulsemester stellt die Gesamtzahl<br />

der studierten Semester dar (hochschulübergreifend,<br />

sämtliche je studierten<br />

Fächer, inkl. Urlaubssemester).<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


244<br />

Tipps und Adressen | Glossar<br />

Glossar | Tipps und Adressen<br />

245<br />

Immatrikulation: Ganz am Anfang des<br />

Studiums steht die Immatrikulation, die<br />

Einschreibung in einen bestimmten<br />

Studiengang.<br />

Institut: Organisationseinheit, die aus<br />

thematisch eng verbundenen Lehrstühlen<br />

besteht.<br />

Kanzler der Uni: Er leitet die Hochschulverwaltung,<br />

ist verantwortlich<br />

für Haushaltsfragen und Angelegenheiten<br />

des nicht-wissenschaftlichen<br />

Personals.<br />

Klopfen statt Klatschen: Hat man eine<br />

beeindruckende Vorlesung gehört, so<br />

jubelt man nicht etwa laut oder klatscht<br />

– Studierende klopfen am Ende einer<br />

Vorlesung auf die Tische und verleihen<br />

so ihrer Anerkennung und ihrem Dank<br />

Ausdruck.<br />

Kolloquium: Der reinen Wortbedeutung<br />

nach ein wissenschaftliches Gespräch;<br />

Teil der Doktorprüfung.<br />

Kommilitoninnen und Kommilitonen:<br />

Ein Begriff aus dem Lateinischen mit der<br />

Bedeutung „Mitkämpfer“. Im Alltag werden<br />

Studiengenossen bzw. Mitstudierende<br />

so genannt.<br />

LL.B.: Der Ausdruck bezeichnet den<br />

Abschluss Bachelor of Laws.<br />

Lehrbeauftragter: Dozent, der nicht an<br />

der Hochschule beschäftigt ist, dort<br />

aber Lehrveranstaltungen abhält.<br />

Lehrstuhl: Planstelle eines Hochschullehrers.<br />

LL.M.: Abkürzung für den akademischen<br />

Grad eines Master of Laws.<br />

Maîtrise en droit: In Frankreich üblicher<br />

akademischer Grad.<br />

Master: Akademischer Grad, den Hochschulabsolventen<br />

als Abschluss einer<br />

zweiten wissenschaftlichen Ausbildung<br />

erhalten.<br />

Matrikelnummer: Nummer, unter der<br />

ein Studierender im Verzeichnis der<br />

Studierenden geführt wird.<br />

Mensa: Die Mensa ist die Kantine<br />

einer Hochschule.<br />

Moot Court: Simulierte Gerichtsverhandlung,<br />

bei der den Studierenden ein<br />

(fiktiver oder realer) Fall gestellt wird, den<br />

sie über einen längeren Zeitraum in Teams<br />

bearbeiten. Die Studierenden übernehmen<br />

dabei die Rollen der unterschiedlichen<br />

Parteien und treten vor einer (häufig hochrangig<br />

besetzten) Richterbank auf. Es gibt<br />

verschiedene Moot Courts zu unterschiedlichen<br />

Rechtsgebieten sowie internationale<br />

Wettbewerbe.<br />

N.N.: Abkürzung für „nomen nominandum“;<br />

lat.: Der Name ist noch zu nennen. Im<br />

Vorlesungsverzeichnis findet sich der Eintrag<br />

„Professor N.N.“, wenn zum Zeitpunkt<br />

der Drucklegung noch nicht feststand, wer<br />

die Lehrveranstaltung halten wird.<br />

numerus clausus: Bedeutet die Begrenzung<br />

einer Anzahl; an der Uni gebräuchlich<br />

als Bezeichnung für die durch die<br />

Kapazität beschränkte Aufnahme von<br />

Studieninteressierten in bestimmten<br />

Fächern.<br />

OPAC: Abkürzung für „Online Public<br />

Access Catalogue“. Häufig wird der<br />

Online-Katalog der Universitätsbibliotheken<br />

so abgekürzt.<br />

Präsident/Rektor: Der Präsident einer<br />

Universität ist gleichbedeutend mit dem<br />

Rektor und wird vom Hochschulrat oder<br />

Senat gewählt. Er ist in der Regel selbst<br />

Professor an der Hochschule.<br />

Professor/in: Amtsbezeichnung für<br />

Hochschullehrer, also Inhaber eines<br />

Lehrstuhls.<br />

Promotion: Wissenschaftliche Arbeit.<br />

An ihrem Ende steht die Verleihung des<br />

akademischen Titels „Doktor“, der<br />

Nachweis darüber erbringen soll, dass<br />

derjenige fähig ist, vertieft wissenschaftlich<br />

zu arbeiten.<br />

Regelstudienzeit: Jeder Studiengang<br />

hat eine bestimmte Anzahl von Semestern,<br />

in der er absolvierbar ist. Der<br />

Studiengang Rechtswissenschaft hat<br />

eine Regelstudienzeit von neun Semestern.<br />

Repetitorium: Veranstaltung, in der<br />

gezielt aufs Examen vorbereitet wird.<br />

Als Repetitorium wird allgemein ein<br />

kommerzielles Vorbereitungsangebot<br />

bezeichnet, das sich über mehrere Wochen<br />

oder Monate erstreckt, wohin-<br />

gegen das universitäre Angebot oft als<br />

→ Examinatorium bezeichnet wird.<br />

Rigorosum: Eine mögliche Form der<br />

mündlichen Prüfung zur Erlangung des<br />

Doktorgrades.<br />

Sachverhalt: Der juristische Sachverhalt<br />

ist die Schilderung des Falles, dessen<br />

Lösung in Form eines → Gutachtens<br />

angefertigt wird. Insofern sind die Angaben<br />

im Sachverhalt verbindlich und sollten<br />

nicht „gequetscht“ werden. D.h.<br />

man sollte es vermeiden, z. B. Probleme<br />

in den Sachverhalt hineinzulesen, die er<br />

gar nicht enthält.<br />

Scheinfrei: Die Scheinfreiheit bezeichnet<br />

den erstrebenswerten Zustand, dass<br />

man alle für die Abschlussprüfung erforderlichen<br />

Scheine (Leistungsnachweise<br />

über das Bestehen der erforderlichen<br />

Klausuren und Hausarbeiten)<br />

erworben hat.<br />

Schlüsselqualifikation: Im DRiG sind<br />

als Schlüsselqualifikationen genannt:<br />

Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung,<br />

Rhetorik, Streitschlichtung,<br />

Mediation, Vernehmungslehre und<br />

Kommunikationsfähigkeit. Universitäten<br />

bieten Kurse in diesen Bereichen an,<br />

deren Besuch an einigen Hochschulen<br />

Voraussetzung ist, um zum Examen zugelassen<br />

zu werden.<br />

Schönfelder, Sartorius & Co: Bei „Dem<br />

Schönfelder“ oder „Dem Sartorius“<br />

handelt es sich um die großen Gesetzessammlungen<br />

aus dem Zivil-, Straf- und<br />

dem Öffentlichen Recht, die die<br />

Jurastudierenden spätestens im Hauptstudium<br />

benötigen. Zusätzlich gibt es<br />

noch im jeweiligen Bundesland eine<br />

landesrechtliche Gesetzesausgabe.<br />

Schwerpunktstudium: Die Universitäten<br />

bieten unterschiedliche Schwerpunktbereiche<br />

an. Nach dem Bestehen<br />

der Zwischenprüfung wird das Schwerpunktstudium<br />

aufgenommen. Hierbei<br />

können in einem bestimmten Rechtszweig<br />

Kenntnisse vertieft werden. Der<br />

Abschluss des Schwerpunktstudiums ist<br />

die Schwerpunktprüfung, die einen Anteil<br />

von 30% der Examensnote ausmacht.<br />

Seminar: Meint zwei verschiedene<br />

Dinge: Zum einen kann es eine Lehrveranstaltung<br />

bezeichnen, in der ein sog.<br />

Seminarschein erworben wird. Dort tagt<br />

man in kleiner Runde. Die Studierenden<br />

erstellen in Eigenarbeit eine Seminararbeit<br />

zu einem vorgegebenen Thema und<br />

präsentieren der Kleingruppe ihre Arbeit<br />

in einem Referat. Zum anderen kann<br />

damit eine Instituts- oder Teilbereichsbibliothek<br />

gemeint sein („Juristisches<br />

Seminar“).<br />

Senat: Oberstes Gremium an einer Hochschule;<br />

kann Satzungen verabschieden.<br />

stud. iur.: Die Abkürzung für „Studierende“<br />

bzw. „Studierender“. Diese<br />

Bezeichnung kann bei der Namensangabe<br />

mit der Fachabkürzung vorangestellt<br />

werden, also: „stud. iur.“.<br />

Subsumtion: Die Subsumtion ist die<br />

Unterordnung eines bestimmten konkreten<br />

→ Sachverhalts unter eine abstrakte<br />

Definition.<br />

Tutorium: In Tutorien wird ähnlich den<br />

→ AGs die praktische Umsetzung des<br />

Stoffes geübt.<br />

SWS: Abkürzung für die Semesterwochenstunden.<br />

Aus den SWS ergibt sich<br />

der zeitliche Umfang einer → Vorlesung.<br />

VB: Abkürzung für „Vollbefriedigend“<br />

(9-12 Punkte). Erreicht man diese Note<br />

im Examen, hat man ein Prädikatsexamen.<br />

Vorlesung: In den Vorlesungen – den<br />

Lehrveranstaltungen an einer Univer-sität<br />

– werden die Kenntnisse in den einzelnen<br />

Rechtsgebieten vermittelt.<br />

Vorlesungsfreie Zeit: In dieser Zeit<br />

finden keine → Vorlesungen statt. Missverständlich<br />

als Semesterferien bezeichnet,<br />

da der Jurastudierende während<br />

dieser Zeit Hausarbeiten schreiben<br />

oder Praktika ableisten muss.<br />

Volljurist: Interessante sprachliche<br />

Schöpfung, mit der jemand bezeichnet<br />

wird, der beide Examina bestanden<br />

hat und damit zum Richteramt befähigt<br />

ist (vgl. § 5 I DRiG). Der Begriff „Halbjurist“<br />

ist dagegen nicht geläufig.<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Den<br />

Professoren untergeordnet; hat die Aufgabe,<br />

Studierenden Wissen und praktische<br />

Fähigkeiten in → AGs zu vermitteln;<br />

häufig arbeitet er neben dieser<br />

Tätigkeit an einer → Promotion.<br />

Studienplatztausch<br />

www.studenten-wg.de<br />

(→ Studienplatztausch)<br />

www.studi-info.de<br />

www.studienplatztausch.de<br />

www.uni-pur.de (→ Studienplatztausch)<br />

Praktika im In- und Ausland<br />

www.go-jobware.de<br />

www.jobsuma.de/praktikum/jura<br />

www.juracafe.de/ausbildung/studium/<br />

praktikum<br />

www.meinpraktikum.de/praktikum/<br />

studienfach/jura<br />

www.monster.de<br />

www.praktika.de<br />

www.praktikum.info<br />

www.praktikum-service.de<br />

www.projects-abroad.de (→ Projekte)<br />

Studentisches Leben<br />

und Wohnen<br />

Wie will ich wohnen? Für alle, die von<br />

zu Hause weg möchten oder müssen,<br />

gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten:<br />

Alleine wohnen, in eine WG oder in ein<br />

Studentenwohnheim ziehen. Neben den<br />

lokalen Vermittlungsagenturen und den<br />

schwarzen Brettern der Universitäten<br />

oder Studentenwerke ist auch hier das<br />

Internet eine gute Anlaufstelle.<br />

Allgemeine Infos:<br />

www.studentenwerke.de<br />

www.studieren.de<br />

WG oder Wohnung:<br />

www.immonet.de<br />

www.immoscout24.de<br />

www.studenten-wg.de<br />

www.vierwaen.de<br />

www.wg-cast.de<br />

www.wg-gesucht.de<br />

www.wg-suche.de<br />

www.zwischenmiete.de<br />

Immobilienteil der örtlichen Zeitung<br />

Studentenwohnheime Deutschland:<br />

www.studentenseite.de/studieninfos/<br />

studentenwohnheime<br />

www.wohnpool.de/studentenwohnheime.html<br />

www.studentenwerke.de (→ Themen<br />

→ Wohnen)<br />

Studieren mit Kind<br />

Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es<br />

an der Uni? Hier variiert das Angebot<br />

zwischen den einzelnen Universitäten<br />

stark. Auf den Homepages der Universitäten<br />

oder speziell bei Studentenwerken<br />

wird das Betreuungsangebot<br />

vorgestellt. Es gibt an einigen Universitäten<br />

Campuskindergärten. Dort wird eine<br />

stundenweise Betreuung für<br />

Kinder von Studierenden und Mitarbeitern<br />

der Universität angeboten. Teilweise<br />

gibt es auch in den einzelnen Studienordnungen<br />

günstige Regelungen für Studierende<br />

mit Kind. Beispielsweise gibt es<br />

unter bestimmten Voraussetzungen die<br />

Möglichkeit eines Teilzeitstudiums oder<br />

Urlaubssemesters. Die Studienordnungen<br />

finden sich auf der Homepage des<br />

jeweiligen Fachbereiches.<br />

Zusätzlich gibt es an vielen Universitäten<br />

auch Ansprechpartner für<br />

soziale Probleme, die beispielsweise<br />

über den Allgemeinen Studierendenausschuss<br />

(AStA) vermittelt werden.<br />

Darüber hinaus sind folgende Seiten zu<br />

empfehlen:<br />

www.studentenkind.de<br />

www.studieren-mit-kind.info<br />

Hilfe bei persönlichen Krisen<br />

Von den 58 Studentenwerken in<br />

Deutschland bieten 42 auch psychologische<br />

Beratung an; unter www.studen-<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


246<br />

Tipps und Adressen | Finanzen<br />

Soft Skills | Tipps und Adressen<br />

247<br />

tenwerke.de (→ Themen → Beratungsangebote)<br />

erfahren Sie mehr. Die<br />

Psychologen dort sind speziell ausgebildet<br />

für das Betreuen gerade von<br />

Studierenden. Adressen finden sich<br />

auch auf der Homepage der jeweiligen<br />

Universität.<br />

Darüber hinaus ist folgende Institution<br />

zu empfehlen:<br />

www.nummergegenkummer.de, auch<br />

telefonisch unter: (0800) 1110-550<br />

erreichbar.<br />

Finanzen<br />

Kernfrage eines jeden Hochschulstudiums<br />

ist zunächst die Finanzierung. Unterstützung<br />

vom Staat erhält man über<br />

das Bundesausbildungsfördergesetz<br />

(BAföG), besonders begabte Studierende<br />

erhalten Stipendien. Auch können Sie<br />

über einen Studienkredit nachdenken.<br />

Hier finden Sie eine Übersicht der<br />

Länder, die Studiengebühren erheben:<br />

www.studentenwerke.de (→ Themen →<br />

Studienfinanzierung → Studiengebühren)<br />

BAföG<br />

www.auslandsbafoeg.de<br />

www.bafög.de<br />

www.bafoeg-aktuell.de<br />

www.bafoeg-rechner.de<br />

Stipendien<br />

ALLGEMEIN<br />

www.stiftungen.org (→ Service)<br />

www.stipendienlotse.de<br />

www.stipendiumplus.de<br />

www.mystipendium.de<br />

PARTEINAHE STIFTUNGEN<br />

Bündnis 90/Die Grünen:<br />

Heinrich-Böll-Stiftung, www.boell.de<br />

CDU:<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung,<br />

www.kas.de<br />

CSU:<br />

Hanns-Seidel-Stiftung, www.hss.de<br />

DIE LINKE:<br />

Rosa-Luxemburg-Stiftung,<br />

www.rosalux.de<br />

FDP:<br />

Friedrich-Naumann-Stiftung für die<br />

Freiheit, www.freiheit.org<br />

SPD:<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung,<br />

www.fes.de<br />

GLAUBENSBEZOGENE STIFTUNGEN<br />

Cusanuswerk: Das Cusanuswerk steht<br />

unter der Aufsicht der katholischen Deutschen<br />

Bischofskonferenz und fördert<br />

begabte katholische Studierende auf<br />

ihrem Weg zum Examen.<br />

www.cusanuswerk.de<br />

Evangelisches Studienwerk e.V.<br />

Villigst: Gefördert werden begabte und<br />

gesellschaftlich engagierte Studierende<br />

aller Fachrichtungen. Bewerben können<br />

sich alle Mitglieder der evangelischen<br />

Landeskirchen bis einschließlich zum<br />

5. Semester.<br />

www.evstudienwerk.de<br />

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk<br />

(ELES): Jüdische Begabtenförderung.<br />

ELES fördert besonders begabte jüdische<br />

Studierende und Promovierende<br />

aus Deutschland und dem EU-Raum.<br />

Diese Förderung setzt auf das Engagement<br />

und die Selbstentfaltungsmöglichkeiten<br />

seiner Stipendiaten.<br />

www.eles-studienwerk.de<br />

SONSTIGE<br />

Deutschlandstipendium: Dieses zur<br />

Hälfte vom Bund und zur Hälfte von<br />

privaten Geldgebern finanzierte Stipendium<br />

fördert v.a. Studienanfänger/innen,<br />

deren Werdegang herausragende Leistungen<br />

in Studium und Beruf erwarten lässt.<br />

Voraussetzung ist ein besonders herausragender<br />

Notendurchschnitt im Abitur oder<br />

den ersten zwei Semestern des Studiums.<br />

www.deutschlandstipendium.de<br />

E-fellows: Online-Stipendium. Die Auswahlkriterien<br />

sind gute Noten, Interesse<br />

insbesondere an wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Themen, Engagement<br />

und Auslandserfahrung.<br />

www.e-fellows.net<br />

Hans-Böckler-Stiftung: Gewerkschaftsnahe,<br />

gemeinnützige Stiftung und Orga-nisation<br />

des Deutschen Gewerkschaftsbundes.<br />

www.boeckler.de<br />

Stiftung der Deutschen Wirtschaft: Die<br />

SDW wird als private Stiftung vor allem<br />

von Unternehmensverbänden, Unternehmen<br />

und Privatpersonen getragen. Gefördert<br />

werden leistungsstarke und gesellschaftlich<br />

engagierte Studierende und<br />

Promovierende aller Fachrichtungen.<br />

www.sdw.org<br />

Studienstiftung des deutschen<br />

Volkes: Ältestes und größtes deutsches<br />

Begabtenförderungswerk.<br />

www.studienstiftung.de<br />

STIPENDIEN FÜRS AUSLAND<br />

Der DAAD ermöglicht jedes Jahr über<br />

55.000 Akademikerinnen und Akademikern<br />

internationale Erfahrungen<br />

durch die Förderung von Auslandsaufenthalten.<br />

DAAD-Auslandsstipendien<br />

werden dabei aufgrund fachlicher<br />

Qualifikation und persönlicher Eignung<br />

vergeben. Mehr unter www.daad.de.<br />

Studienkredit<br />

www.che-studienkredit-test.de<br />

www.kreditvergleich.net<br />

www.studis-online.de (→ Geld +<br />

BAföG → Studienfinanzierung)<br />

www.studienkredit.de<br />

www.test.de/themen (→ Geldanlage<br />

+ Banken)<br />

Nebenjobs<br />

Allgemeine Infos:<br />

karriere.unicum.de/nebenjob<br />

www.arbeitsagentur.de (→ Bürgerinnen<br />

& Bürger)<br />

www.dein-studenten-job.de<br />

www.dgb-jugend.de/studium<br />

www.jobsuma.de/studentenjobs<br />

www.jobmensa.de/studentenjobs<br />

www.minijob-zentrale.de www.studentenjobs24.de<br />

www.studentjob.de<br />

Fachbezogen: Vor allem in den Anfangssemestern<br />

und bei guten Noten<br />

bietet sich die Tätigkeit als studentische<br />

Hilfskraft an einem Lehrstuhl an. Einfach<br />

aufmerksam entsprechende Stellenausschreibungen<br />

am Schwarzen Brett der<br />

Fakultät oder auf der Homepage der Professoren<br />

verfolgen.<br />

Außerdem besteht schon zu Beginn des<br />

Studiums die Möglichkeit, in einer Rechtsanwaltskanzlei<br />

oder Rechtsabteilung eines<br />

Unternehmens zu arbeiten. Viele<br />

Kanzleien suchen gerade Jurastudierende<br />

in den Anfangssemestern, da diese einerseits<br />

über juristisches Fachwissen verfügen<br />

und andererseits nicht schon in der<br />

Examensvorbereitung stecken und deshalb<br />

mehr Zeit haben, um zu arbeiten.<br />

Angebote hängen häufig am Schwarzen<br />

Brett des Fachbereiches aus, teilweise<br />

auch in den Infokästen der Bibliotheken.<br />

Natürlich gibt es sie auch im Internet.<br />

Andere: Die Möglichkeiten sind vielfältig.<br />

Um nur einige Beispiele zu nennen:<br />

Gut bezahlt sind etwa Promotionjobs.<br />

Auch Call Center bieten Nebenjobs<br />

an. Gibt es in der Stadt regelmäßig<br />

große Messen, werden oft Messehostessen<br />

gesucht. Wer ausschließlich in den<br />

Semesterferien arbeiten möchte, kann<br />

sich im Bereich Industrie auf eine Werkstudentenstelle<br />

im Bereich Produktion bewerben.<br />

Dies ist zwar anstrengend, in der<br />

Regel aber lukrativ.<br />

Steuern: Was darf ich verdienen? Es<br />

kommt darauf an, ob das Beschäftigungsverhältnis<br />

eines auf 400 €-Basis<br />

oder eine Werkstudententätigkeit ist.<br />

Für beide Varianten gilt aber, dass ein<br />

jährlicher Freibetrag nicht überschritten<br />

werden darf, andernfalls muss der normale<br />

Steuersatz gezahlt werden. Dieser<br />

Grundfreibetrag liegt allgemein zurzeit<br />

bei 8.820,– € zuzüglich der Werbungskostenpauschale<br />

von 1.000,– €.<br />

Weitere Informationen finden sich hier:<br />

www.studis-online.de (→ Geld+BAföG<br />

→ Studienfinanzierung → Jobben, 450 €).<br />

Studienortwechsel<br />

Insbesondere nach dem abgeschlossenen<br />

Grundstudium wechseln viele Studierende<br />

die Hochschule. Als Informationsquelle<br />

eignen sich die<br />

Fachstudienberatungsstellen der alten<br />

bzw. neuen Hochschule. Kontaktdaten<br />

findet man auf der Homepage der<br />

betreffenden Universität, meist unter<br />

eigenem Punkt Fachstudienberatung.<br />

Zudem bieten viele Fachbereiche Informationsveranstaltungen<br />

speziell<br />

für Wechsler an. Termine hängen beim<br />

Prüfungsamt aus oder lassen sich dort<br />

erfragen. Oft kann man auch die oben<br />

genannten Informationsseiten (wie<br />

beispielsweise www.uni-protokolle.de)<br />

mittels der Suchfunktion auf Erfahrungsberichte<br />

von Studienortwechslern<br />

hin durchsuchen.<br />

Zu beachten ist, dass es an einzelnen<br />

Hochschulen Zulassungsbeschränkungen<br />

auch in den höheren Semestern<br />

gibt. Dies betrifft vor allem Eliteuniversitäten<br />

oder besonders beliebte<br />

Städte. Ob ein Wechsel an die Wunsch-<br />

Uni möglich ist und welche Voraussetzungen<br />

dafür erfüllt werden müssen,<br />

steht i.d.R. auf den Homepages der<br />

Universitäten.<br />

Gleiches gilt für die Frage nach der<br />

Anerkennung von bereits erbrachten<br />

Studienleistungen.<br />

Soft Skills – Allgemein<br />

DeutscheAnwaltAkademie GmbH<br />

Littenstraße 11<br />

10179 Berlin<br />

Tel.: (030) 7261-530<br />

www.anwaltakademie.de<br />

Deutsches Anwaltsinstitut e.V.<br />

Universitätsstraße 140<br />

44799 Bochum<br />

Tel.: (0234) 9706-40<br />

www.anwaltsinstitut.de<br />

Convent Kongress GmbH<br />

(ZEIT Verlagsgruppe)<br />

Senckenberganlage 10-12<br />

60325 Frankfurt am Main<br />

Tel.: (069) 7940-952-5<br />

www.convent.de<br />

Law Clinics<br />

Jeweils verschiedene Einrichtungen<br />

an den einzelnen Universitäten;<br />

Liste: http://bundesfachschaft.de/<br />

wp-content/uploads/2013/10/<br />

Law-Clinics-in-Deutschland.pdf<br />

SWA Steuer & Wirtschafts-<br />

Akademie GmbH<br />

Hegelstr. 61<br />

55122 Mainz<br />

Tel.: (06131) 3282-200<br />

www.swa.de<br />

Soft Skills – Mediation<br />

Bundesverband<br />

MEDIATION e.V.<br />

Wittestraße 30 K<br />

13509 Berlin<br />

Tel.: (030) 3043-572-530<br />

www.bmev.de<br />

Bundesverband Mediation in<br />

Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.<br />

Prinzregentenstraße 1<br />

86150 Augsburg<br />

Tel.: (0821) 5886-436-6<br />

www.bmwa.de<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


248<br />

Tipps und Adressen | Soft Skills Ausgewählte Behörden und Institutionen | Tipps und Adressen<br />

249<br />

Deutsche Gesellschaft für<br />

Mediation in der Wirtschaft e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Grünstraße 1<br />

75172 Pforzheim<br />

Tel.: (0711) 5186-695-6<br />

www.dgmw.de<br />

EUCON – Europäisches Institut<br />

für Conflict Management e.V.<br />

Brienner Straße 9<br />

80333 München<br />

Tel.: (089) 5795-183-4<br />

www.gwmk.org<br />

Mediationsakademie Berlin<br />

Mommsenstraße 45<br />

10629 Berlin<br />

Tel.: (030) 7871-2938<br />

www.mediationsakademie-berlin.de<br />

Munich Center for Dispute<br />

Resolution<br />

LMU München<br />

Veterinärstraße 5<br />

80539 München<br />

Tel.: (089) 2180-143-7<br />

www.mucdr.org<br />

Soft Skills – Rhetorik<br />

Deutsche Rednerschule GmbH<br />

Glinkastr. 30<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: (030) 80494-110<br />

www.deutsche-rednerschule.de<br />

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.<br />

Obere Wilhelmstraße 32<br />

53225 Bonn<br />

Tel.: (0228) 97569-0<br />

www.dvv-vhs.de<br />

Soft Skills – Sprachen<br />

ALLGEMEIN<br />

www.sprachenmarkt.de<br />

www.languagecourse.net/de<br />

www.daad.de/ausland/sprachenlernen/de/<br />

Einige Universitäten bieten auch Fachsprachenprogramme<br />

an, wie z.B. die<br />

Julius-Maximilians-Universität Würzburg:<br />

www.jura.uni-wuerzburg.de<br />

(→ Studium → Fachsprachen und ausländisches<br />

Recht).<br />

TOEFL, TOEIC & TFI<br />

Educational<br />

Testing Service:<br />

www.etsglobal.org<br />

ENGLISCH<br />

Cambridge Academy<br />

of English:<br />

www.cambridgeacademy.co.uk/<br />

german/law.html<br />

English in Britain:<br />

www.englishinbritain.de<br />

The London School of English:<br />

www.londonschool.com/courses/<br />

london/english-for-lawyers<br />

FRANZÖSISCH<br />

Collège International<br />

Cannes:<br />

www.franzoesisch-in-cannes.de/<br />

franzoesisch_kurs_recht.html<br />

ITALIENISCH<br />

Accademia di Italiano:<br />

www.kurse-italienischen-italien.com<br />

(→ Italienischkurs Stil Programme)<br />

JAPANISCH<br />

DAAD Sprache<br />

und Praxis in Japan:<br />

www.spjapan.de<br />

SPANISCH/PORTUGIESISCH<br />

Cervantes<br />

International:<br />

www.cervantes.to/german<br />

(→ Spanischkurse)<br />

Enforex:<br />

www.enforex.de/spanischkurse.htm<br />

Ausgewählte Institutionen<br />

und Behörden<br />

DEUTSCHLAND<br />

Auswärtiges Amt<br />

Werderscher Markt 1<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: (030) 1817-0<br />

www.auswaertiges-amt.de<br />

Bundesanstalt<br />

für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

Graurheindorfer Straße 108<br />

53117 Bonn<br />

Tel.: (0228) 4108-0<br />

www.bafin.de<br />

Bundesbeauftragter für den Datenschutz<br />

und die Informationsfreiheit<br />

Husarenstraße 30<br />

53117 Bonn<br />

Tel.: (0228) 9977-990<br />

www.bfdi.bund.de<br />

Bundeskartellamt<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 16<br />

53113 Bonn<br />

Tel.: (0228) 9499-0<br />

www.bundeskartellamt.de<br />

Bundesministerium für<br />

Arbeit und Soziales<br />

Wilhelmstraße 49<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: (030) 1852-70<br />

www.bmas.bund.de<br />

Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung<br />

Heinemannstraße 2<br />

53175 Bonn<br />

Tel.: (0228) 99 57-0<br />

www.bmbf.de<br />

Bundesministerium für Ernährung<br />

und Landwirtschaft<br />

Wilhelmstraße 54<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: (030) 1852-90<br />

www.bmel.de<br />

Bundesministerium<br />

für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend<br />

Glinkastraße 24<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: (030) 1855-50<br />

www.bmfsfj.de<br />

Bundesministerium der Finanzen<br />

Wilhelmstraße 97<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: (030) 1868-20<br />

www.bundesfinanzministerium.de<br />

Bundesministerium für Gesundheit<br />

Referat I<br />

„Internet, Soziale Netzwerke“<br />

1. Dienstsitz: Rochusstraße 1<br />

53123 Bonn<br />

2. Dienstsitz: Friedrichstraße 108<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: (030) 18441-0<br />

www.bmg.bund.de<br />

Bundesministerium des Innern<br />

Alt-Moabit 140<br />

10557 Berlin<br />

Tel.: (030) 1868-10<br />

www.bmi.bund.de<br />

Bundesministerium der Justiz<br />

und für Verbraucherschutz<br />

Mohrenstraße 37<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: (030) 18681-0<br />

www.bmjv.de<br />

Bundesministerium für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

Stresemannstraße 128-130<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: (030) 1830-50<br />

www.bmub.bund.de<br />

Bundesministerium für Verkehr<br />

und digitale Infrastruktur<br />

Invalidenstraße 44<br />

10115 Berlin<br />

Tel.: (030) 1830-03060<br />

www.bmvi.de<br />

Bundesministerium der Verteidigung<br />

Stauffenbergstraße 18<br />

10785 Berlin<br />

Tel.: (030) 1824-22201<br />

www.bmvg.de<br />

Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Energie<br />

Scharnhorststraße 34-37<br />

10115 Berlin<br />

Tel.: (030) 1861-50<br />

www.bmwi.de<br />

Bundesministerium für<br />

wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung<br />

1. Dienstsitz: Dahlmannstraße 4<br />

53113 Bonn<br />

Tel.: (0228) 995 35-0<br />

2. Dienstsitz: Stresemannstraße 94<br />

10963 Berlin<br />

Tel.: (030) 18535-0<br />

www.bmz.de<br />

Bundesrechtsanwaltskammer<br />

Littenstraße 9<br />

10179 Berlin<br />

Tel.: (030) 2849-390<br />

www.brak.de<br />

Deutsche Börse AG<br />

60485 Frankfurt am Main<br />

Tel.: (069) 211-0<br />

www.deutsche-boerse.com<br />

Deutscher Industrie- und<br />

Handelskammertag<br />

Breite Straße 29<br />

10178 Berlin<br />

Tel.: (030) 2030-80<br />

www.dihk.de<br />

EUROPA<br />

Europäische Kommission<br />

Kommission der Europäischen<br />

Gemeinschaften - Generalsekretariat<br />

B-1049 Brüssel<br />

Tel.: +32 (2) 2991-111<br />

www.ec.europa.eu<br />

Europäischer Gerichtshof<br />

für Menschenrechte<br />

67075 Strasbourg Cedex<br />

Tel.: +33 (0) 3884-120-18<br />

www.europa.eu<br />

Europäisches Parlament<br />

Praktikantenbüro/Bureau des stages<br />

KAD 02C008<br />

L-2929 Luxemburg<br />

Tel.: +35 (2) 4300-248-82<br />

www.europarl.europa.eu<br />

Europarat<br />

Avenue de l’Europe<br />

67075 Strasbourg Cedex<br />

Tel.: +33 (3) 8841-200-0<br />

www.coe.int<br />

Gerichtshof der<br />

Europäischen Gemeinschaften<br />

2925 Luxemburg<br />

Tel.: +35 (2) 4303-1<br />

www.curia.europa.eu<br />

Ständige Vertretung der BRD<br />

bei der EU in Brüssel<br />

Rue Jaques de Lalaing 8-14<br />

1040 Brüssel<br />

Tel.: +32 (0) 2787-1000<br />

www.bruessel-eu.diplo.de<br />

Eine Auflistung von europäischen<br />

Organen, Agenturen und Institutionen<br />

findet sich außerdem hier:<br />

europa.eu/contact/index_de.htm<br />

(→ Besuchs- und Kontaktadressen).<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


250<br />

Tipps und Adressen | Verteilerliste Verteilerliste | Tipps und Adressen<br />

251<br />

DEN BECK´SCHEN STUDIENFÜHRER <strong>2018</strong> ERHALTEN SIE U.A. IN FOLGENDEN<br />

BUCHHANDLUNGEN:<br />

AUGSBURG: 86159 Schlosser´sche Buchhandlung, Universitätsstraße 24; 86150 Buchhandlung Pustet, Karolinenstraße 12;<br />

86150 Thalia Buchhandlung, Annastraße 21; BAYREUTH: 95444 Buchhandlung Rupprecht, Maximilianstraße 59;<br />

95447 Uni-Buchladen, Emil-Warburg-Weg 28; BERLIN: 10117 Schweitzer Sortiment oHG, Französische Straße 13-14;<br />

14057 Schweitzer Sortiment oHG, Holtzendorffstraße 18; 10117 Lehmanns Media, Friedrichstr. 128; 10117 Dussmann,<br />

Friedrichstraße 90; BIELEFELD: 33602 Struppe & Winckler, Friedrich-Verleger-Straße 7; 33615 Buchhandlung in der Uni<br />

Luce, Universitätsstraße 25; 33602 Thalia, Oberntorwall 23; BOCHUM: 44801 Buchhandlung Schaten im Unicenter, Querenburger<br />

Höhe 230; 44801 Blaetterwald.net Universitätsbuchhandlung, Querenburger Höhe 281; BONN: 53113 Schweitzer<br />

Fachinformationen. Witsch & Behrendt, Am Hof 5 a; 53113 Schweitzer Fachinformationen. Witsch & Behrendt, Nassestraße<br />

11; 53113 Thalia Buchhandlung, Am Hof 28; BRAUNSCHWEIG: 38100 Buchhandlung Graff GmbH, Sack 15 ; BREMEN: 28195<br />

Kamloth & Schweitzer oHG; Ostertorstraße 25-29; 28359 Universitätsbuchhandlung, Bibliothekstraße 3; 28195 Thalia<br />

Buchhandlung, Sögestraße 36; 28195 Thalia Buchhandlung, Obernstraße 44; 28195 Buchhandlung Geist, Zweigniederlassung<br />

der Kamloth & Schweitzer oHG, Am Wall 161; CHEMNITZ: 09126 Goethe Buchhandlung Teubig GmbH, Reichenhainer<br />

Str. 34-36; COTTBUS: 03046 Buchhandlung Hugendubel, Mauerstraße 8; DARMSTADT: 64283 Fachbuch Gebicke am<br />

Gericht, Mathildenplatz 11; DORTMUND: 44135 Dreist, Zweigniederlassung der Goethe Buchhandlung Teubig GmbH,<br />

Kaiserstraße 25; DRESDEN: 01069 Thalia Buchhandlung Technische Universität, Rugestraße 6-10; 01067 Thalia Haus des<br />

Buches, Dr.-Külz-Ring 12; 01099 Thalia Dresdner Fachbuch, Bautzener Straße 27; 01069 Goethe Buchhandlung Teubig GmbH,<br />

Schweizer Str. 3 b; DÜSSELDORF: 40477 Goethe Buchhandlung Teubig GmbH, Duisburger Straße 11/Nordstraße 27; 40549<br />

Goethe Buchhandlung Teubig GmbH, Willstätterstraße 15; 40211 Fachbuchhandlung Sack, Klosterstraße 22;<br />

ERFURT: 99084 Akademische Buchhandlung Hierana, Futterstraße 12; 99084 Buchhandlung Hugendubel, Anger 62; 99084<br />

Buchhandlung Peterknecht, Anger 28; ERLANGEN: 91054 Lehmanns Media, Universitätsstraße 6; 91052 Buchhandlung<br />

Rupprecht, Nürnberger Straße 22; 91054 Thalia Buchhandlung, Nürnberger Straße 7; 91054 Buchhandlung ex libris,<br />

Bismarckstraße 9; ESSEN: 45127 Heinrich-Heine-Buchhandlung, Viehofer Platz 8; 45127 Mayer´sche, Markt 5; 45127<br />

Baedeker, Limbecker Platz 1 a; FRANKFURT AM MAIN: 60313 Buchhandlung Hugendubel, Steinweg 12; 60486<br />

Buchhandlung Hector, Gräfstraße 77; 60486 Kerst & Schweitzer oHG, Solmsstraße 75; FRANKFURT/ODER: 15230<br />

Buchhandlung Ulrich von Hutten, Logenstraße 8; FREIBURG: 79098 Buchhandlung Walthari, Bertoldstraße 28; 79098<br />

Buchhandlung Rombach, Bertholdstraße 10; FULDA: 36037 Buchhandlung Uptmoor Friedrichstraße 20; 36037 Thalia Buchhandlung,<br />

Bahnhofstraße 16; 36037 Buchhandlung Ulenspiegel, Löherstraße 13; GEISLINGEN: 73312 Buchhandlung<br />

Herwig, Hauptstraße 24; GIEßEN: 35390 Rickersche Universitätsbuchhandlung, Ludwigsplatz 11; 35392 Lehmanns Media,<br />

Frankfurter Straße 42; 35390 Thalia Buchhandlung, Seltersweg 54; GÖTTINGEN: 37073 Thalia Buchhandlung, Weender<br />

Straße 36; 37073 Hugendubel Fachinformationen GmbH, Weender Straße 33; 37073 Hugendubel Fachinformationen<br />

GmbH, Weender Landstraße 6; 37073 Calvör an der Uni, Platz der Göttinger Sieben 4; GREIFSWALD: 17489 Buchhandlung<br />

Hugendubel, Markt 20; 17489 Rats- und Universitätsbuchhandlung, Lange Straße 77; HAGEN: 58095 Thalia Buchhandlung,<br />

Elberfelder Straße 31; HALLE/SAALE: 06108 Schweitzer Sortiment oHG am Campus, Barfüßerstraße 12;<br />

06108 Lehmanns Media, Universitätsring 7; 06108 Fachbuchhandlung Kopall, Kleine Marktstr. 7; HAMBURG: 20095 Boysen<br />

& Mauke oHG, Burchardstraße 21; 20457 Boysen & Mauke oHG, Große Johannisstraße 19; 20146 Brunswiker & Reuter,<br />

Schlüterstraße 44; 20249 Kurt Heymann Buchzentrum GmbH, Eppendorfer Baum 27; 20146 Heinrich-Heine-Buchhandlung,<br />

Grindelallee 26; 20354 Thalia Buchhandlung, Große Bleichen 19; HANNOVER: 30175 Fachbuchhandlung<br />

Herrmann, Zweigniederlassung der Boysen & Mauke oHG, Volgersweg 4 A; 30159 Lehmanns Media, Georgstraße 10; 30159<br />

Buchhandlung Decius, Marktstraße 52; 30159 Buchhandlung Hugendubel, Bahnhofstraße 14; HEIDE: 25746 Buchhandlung<br />

Hugendubel, Friedrichstraße 24; HEIDELBERG: 69117 Lehmanns Media Universitätsplatz 12; 69117 Thalia Buchhandlung,<br />

Hauptstraße 86; JENA: 07743 Thalia Universitätsbuchhandlung, EKZ Neue Mitte, Leutragraben 1; KARLSRUHE: 76133<br />

Metzler´sche Buchhandlung, Karlstraße 13; 76137 Hoser & Mende KG, Karlstraße 76; KIEL: 24118 Buchhandlung Hugendubel,<br />

Leibnizstraße 4; 24118 Brunswiker & Reuter Universitätsbuchhandlung, Olshausenstraße 1; 24105 Buchhandlung<br />

Hugendubel, Holtenauer Straße 116; 24103 Buchhandlung Hugendubel, Herzog-Friedrich-Straße 30-42; KÖLN: 50937 Witsch,<br />

Behrendt & Schweitzer oHG, Universitätsstraße 18; 50939 Fachbuchhandlung Sack, Am Justizzentrum 3; 50667 Mayersche,<br />

Neumarkt 2; KONSTANZ: 78464 Osiander, Universitätsstraße 10; 78462 Konstanzer Bücherschiff, Paradiesstraße 3;<br />

LEIPZIG: 04109 Universitätsbuchhandlung Leipzig & Schweitzer oHG, Universitätsstraße 20; 04107 Fachbuchhandlung Sack<br />

Harkortstraße 7; 04109 Lehmanns Media, Grimmaische Straße 10; 04109 Buchhandlung Hugendubel, Petersstraße 12-14;<br />

LÜBECK: 23552 Buchhandlung Heinrich Hugendubel, Königstraße 67a; LÜNEBURG: 21335 Unibuch, Scharnhorststraße 1;<br />

21335 Buchhandlung am Markt, Bardowicker Straße 1; MAGDEBURG: 39104 Thalia Buchhandlung, Ernst-Reuter-Allee 11;<br />

39106 Universitätsbuchhandlung Coppenrath & Böser GmbH, Gebäude 22/Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Pfälzer<br />

Str. 5; MAINZ: 55128 Campus Buchhandlung Mainz, Jakob-Welder-Weg 1; 55116 Scherell + Mundt, Zweigniederlassung<br />

der Kerst & Schweitzer oHG, Kaiser-Friedrich-Straße 6; MANNHEIM: 68161 Fachbuchhandlung Leydorf, L 3, 1; 68161 Bücher<br />

Bender, Bismarckstraße 11; 68161 Thalia Buchhandlung, C 1, 6-7; MARBURG: 35037 Lehmanns Media, Reitgasse 7-9; 35037<br />

Lehmanns Media, Steinweg 35 a; MÜNCHEN: 80799 Universitätsbuchhandlung Rupprecht, Amalienstraße 77-79; 80799<br />

Universitätsbuchhandlung Rupprecht, Schellingstraße 3; 80333 Schweitzer Sortiment oHG, Lenbachplatz 1; 80333 Buchhandlung<br />

Blendl, Pacellistraße 5; 80335 Hugendubel am Stachus, Karlsplatz 11-12; MÜNSTER: 48143 Universitätsbuchhandlung<br />

Krüper, Frauenstraße 42; 48143 Coppenrath & Boeser, Bäckergasse 3; 48143 Thalia Buchhandlung, Ludgeristraße<br />

100; NÜRNBERG: 90429 Zeiser & Büttner oHG, Fürther Straße 102; 90402 Zeiser & Büttner oHG, Hallplatz 3; OLDENBURG:<br />

26129 CvO Unibuch, Uhlhornsweg 99; 26122 Buchhandlung Thye, Zweigniederlassung der Kamloth & Schweitzer oHG,<br />

Schlossplatz 21-23; 26122 Buchhandlung Bültmann & Gerriets, Lange Straße 57; OSNABRÜCK: 49074 Bücher Wenner,<br />

Große Straße 69; 49074 Thalia Buchhandlung, Große Straße 63; 49074 Buchhandlung zur Heide, Osterberger Reihe 2-8;<br />

PASSAU: 94032 Buchhandlung Pustet, Nibelungenplatz 1; 94032 Buchhandlung Rupprecht, Ludwigstraße 18; PFORZHEIM:<br />

75172 Thalia Buchhandlung, Westliche Karl-Friedrich-Straße 27-29; 75172 Osiandersche Buchhandlung, Westliche Karl-<br />

Friedrich-Straße 78; 75180 Buchhandlung Mumm, Hirsauer Straße 1; POTSDAM: 14467 Schweitzer Sortiment oHG,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 117; 14482 Bücher in Bewegung, Uni Potsdam/Foyer/Haus 6, August-Bebel-Str. 89; REGENSBURG:<br />

93047 Bücher Pustet, Gesandtenstraße 6; 93053 Bücher Pustet, Universitätsstraße 31; 93047 Buchhandlung Pfaffelhuber,<br />

Zweigniederlassung von Schweitzer Sortiment oHG, Glockengasse 7; ROSTOCK: 18055 Buchhandlung Hugendubel,<br />

Kröpeliner Straße 41; 18055 Thalia Buchhandlung, Breite Straße 15-17; SAARBRÜCKEN: 66111 Buchhandlung Bock &<br />

Seip GmbH, Futterstraße 2; 66123 Buchhandlung Bock & Seip am Campus, Universität C55; SPEYER: 67346 Osiandersche<br />

Buchhandlung, Wormser Straße 2; 67346 Buchhandlung Oelbermann, Wormser Straße 12; SCHWETZINGEN: 68723<br />

Buchhandlung Kieser GmbH, Carl-Theodor-Str. 4; STUTTGART: 70182 Hoser & Mende KG, Wilhelmstraße 12; TRIER: 54296<br />

Stephanus Bücher, Im Treff 23; 54290 Thalia Buchhandlung, Grabenstraße 14; 54290 Mayersche Buchhandlung,<br />

Kornmarkt 3; TÜBINGEN: 72074 Osiandersche Buchhandlung, Wilhelmstraße 12; WIESBADEN: 65185 Buchhandlung<br />

Hugendubel, Kirchgasse 17; 65185 Scherell + Mundt, Zweigniederlassung der Kerst & Schweitzer oHG, Gerichtsstraße 9;<br />

WOLFENBÜTTEL: 38300 Bücher Behr, Kornmarkt 4/5;38300 Buchhandlung Fritz Steuber GmbH, Am Alten Tore 5;<br />

WÜRZBURG: 97070 Buchhandlung Schoeningh, Franziskanerplatz 4; 97070 Buchhandlung Neuer Weg, Sanderstraße 23;<br />

97070 Buchhandlung Hugendubel, Kürschnerhof 4.<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura


BECK Stellenmarkt<br />

Deutschlands große Jobbörse<br />

für Anwälte und Juristen<br />

Ihr persönlicher Begleiter –<br />

vom 1. Semester bis zum 2. Examen.<br />

3 Monate kostenlos testen<br />

inkl. Online-Datenbank JADirekt!<br />

Schnelle Online-Veröffentlichung<br />

Online plus Print – Der Kombi-Vorteil für Ihre Stellenanzeige<br />

Profitieren Sie neben der Glaubwürdigkeit und Kompetenz des Verlags C.H.BECK im professionellen juristischen Umfeld<br />

von den vielen Vorteilen der Online-Print-Kombination Ihrer Stellenanzeige im BECK Stellenmarkt. Die Leistungswerte<br />

für Ihre Stellenanzeige sind überzeugend: höchste Reichweite und schnelle Online-Ver öffentlichung. Schalten Sie deshalb<br />

Ihre Stellenanzeige im BECK Stellenmarkt!<br />

Online<br />

• über 3.000 Stellenangebote jährlich<br />

• ca. 5 Millionen Page Impressions/Jahr<br />

• je nach Position bis zu 1.600 Klicks auf eine<br />

Stellenanzeige (innerhalb der Laufzeit)<br />

• Stellenanzeigen auf beck-stellenmarkt.de binnen<br />

24 Stunden nach Auftragseingang<br />

Print<br />

• Reichweite über 60.000 Exemplare<br />

• ca. 120.000 Leser<br />

• Bezug im Abonnement<br />

• Zitiertitel<br />

• Pflichtlektüre für Juristen<br />

• wöchentliche Erscheinung (NJW)<br />

• plus BECK Stellenmarkt – Beilage in bis zu 15 weiteren<br />

Fachtiteln:<br />

NZA, NZFam, NVwZ, NZG, NZS, NZM, NZI, EuZW, NStZ*,<br />

NZBau*, BKR*, ZEV*, GRUR*, MMR* und ZD*<br />

* auf Anfrage<br />

Höchste Reichweite<br />

Ausbildungsnah und praxisorientiert!<br />

Zivilrecht, Strafrecht, Öffent liches Recht – die JA deckt<br />

den kompletten Stoff für das 1. und 2. Staatsexamen ab:<br />

■ Aufsatzteil – mit prüfungsrelevantem Wissen<br />

■ Übungsblätter Studenten – Grundlegendes für das<br />

notwendige Basiswissen. Examinatorium für die<br />

sichere Examensvorbereitung. Jeweils mithilfe von<br />

Original-Klausur- und Hausarbeitssachverhalten<br />

sowie Muster lösungen.<br />

■ Übungsblätter Referendare – Examensklausuren,<br />

Muster lösungen und Aktenvorträge<br />

■ Rechtsprechungsübersicht – ausbildungsrelevant,<br />

prüfungs relevant und von Ihren Hochschullehrern<br />

aufbereitet.<br />

JADirekt – die Datenbank inklusive<br />

■ Die JA online: Alle Beiträge der gedruckten Ausgaben<br />

ab Januar 2005<br />

■ Umfassende Gesetzessammlung mit prüfungsrelevantem<br />

Bundes-, Landes- und Europarecht<br />

■ Die examensrelevanten Entschei dungen zum<br />

Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht, insgesamt<br />

mehr als 4.000 in den Lehrbüchern von<br />

C.H.BECK und Vahlen zitierte Urteile<br />

■ Mobile Nutzung von beck-online auf Smartphones<br />

und Tablets – praktisch für alle, die viel unterwegs<br />

sind.<br />

www.ja-aktuell.de | www.beck-shop.de/go/JA |<br />

www.beck-online.de<br />

JA-Studenten-Abo<br />

3 Monate kostenlos testen.<br />

Danach zum Vorzugspreis für Studenten/Referendare von<br />

€ 46,– im Halbjahr bei einer Mindestlaufzeit von 6 Monaten<br />

zzgl. Vertriebs-/Direktbeorderungsgebühr halbjährlich<br />

(€ 5,80/€ 5,–) € 10,80.<br />

Abbestellung der Zeitschrift JA bis 6 Wochen vor Laufzeitende.<br />

Bestellen Sie nicht ab, verlängert sich das Abo JA um weitere<br />

6 Monate.<br />

Mehr Informationen:<br />

www.vahlen.de/796790<br />

Verlag C.H.BECK oHG<br />

Media-Beratung<br />

Wilhelmstraße 9<br />

80801 München<br />

Kontakt:<br />

Tel. (089) 3 81 89 – 687<br />

mediaberatung@beck.de<br />

www.beck-stellenmarkt.de<br />

http://apps.facebook.com/chbeckstellenmarkt<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag Franz Vahlen GmbH · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 157590


Ein Preis – ein Abo – drei Vorteile.<br />

Ihre NJW – mehr als eine Zeitschrift.<br />

4 Wochen<br />

kostenlos testen!<br />

1<br />

Die Zeitschrift<br />

Die ganze Welt des Rechts druckfrisch<br />

auf Ihrem Schreibtisch.<br />

Wöchentlich neu. Und alle zwei<br />

Wochen mit der Beilage NJW-Spezial<br />

mit aktuellen Entscheidungen aus<br />

11 zentralen Rechtsgebieten.<br />

2<br />

Die Datenbank<br />

Mit NJWDirekt nutzen Sie eine<br />

Datenbank mit der gesamten BGH-<br />

Rechtsprechung der letzten acht<br />

Jahre. Ihnen stehen über 20.000<br />

Entscheidungen zur Verfügung und<br />

zusätzlich aktuelle zivilrechtliche<br />

Entscheidungen sowie exklusive Aufsätze<br />

aus der NJOZ (Neue Juristische<br />

Online-Zeitschrift).<br />

3 Neu: Die iPad-App! So mobil war die NJW noch nie!<br />

NJW mit Datenbank NJWDirekt und iPad-App<br />

71. Jahrgang. <strong>2018</strong><br />

Erscheint wöchentlich. Mit zweimal monatlicher Beilage NJWSpezial<br />

sowie Zugang zur Datenbank NJWDirekt und NJW iPad-App.<br />

Abonnement:<br />

Vorzugspreis für Anwälte, deren Zulassung jünger ist als drei Jahre,<br />

Referendare sowie Studenten (fachbezogener Studiengang), € 74,–.<br />

Vorzugspreis für Studenten (fachbezogener Studiengang) und<br />

Referendare, die gleichzeitige Bezieher der JuS sind, € 55,–.<br />

Vorzugspreis für Mitglieder des Deutschen Anwaltvereins und<br />

FORUM Junge Anwaltschaft (jew. gegen Nachweis) € 129,–.<br />

Normalpreis € 139,–.<br />

Preise halbjährlich inkl. MwSt., zzgl. Vertriebs-/Direktbeorderungsgebühren<br />

halbjährlich (€ 24,60/€ 5,–) € 29,60.<br />

Abbestellung jeweils bis 6 Wochen vor Halbjahresende.<br />

Lesen und blättern Sie ab sofort auf<br />

Ihrem iPad wie in der gedruckten<br />

Zeitschrift. Greifen Sie jederzeit auf<br />

die letzten vier aktuellen Hefte zu,<br />

die nach dem Download auch offline<br />

nutzbar sind.<br />

Arbeiten Sie wie in einer Datenbank.<br />

Im HTML-Archiv haben Sie Zugriff<br />

auf die letzten 12 Ausgaben Ihrer<br />

NJW. Alle mit Verlinkung in<br />

beck-online.DIE DATENBANK.<br />

Nutzen Sie die vielen Service-Funk -<br />

tionen: Lesezeichen, Notizen, Lesehistorie.<br />

Mit Ihrer NJW-iPad-App<br />

finden Sie alles Wichtige im Handumdrehen.<br />

Mehr Informationen:<br />

www.beck-shop.de/go/NJW<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 166335


Grundrisse des Rechts.<br />

Den Blick fürs Wesentliche gewinnen, ohne oberflächlich zu arbeiten!<br />

Mit den »Grundrissen« von C.H.Beck gelingt dies in allen klausurrelevanten Studiengebieten.<br />

Stadler<br />

Allgemeiner Teil des BGB<br />

Begr. von Prof. Dr. Bernd Rüthers.<br />

Fortgef. von Prof. Dr. Astrid Stadler<br />

19. Auflage. 2017. XXVI, 517 Seiten.<br />

Kartoniert € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-71137-4<br />

Brox/Walker<br />

Allgemeines Schuldrecht<br />

Begr. von Prof. Dr. Hans Brox.<br />

Fortgef. von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker<br />

42. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 520 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 24,–<br />

ISBN 978-3-406-71803-8<br />

In Vorbereitung.<br />

Brox/Walker<br />

Besonderes Schuldrecht<br />

Begr. von Prof. Dr. Hans Brox.<br />

Fortgef. von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker<br />

42. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 700 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,–<br />

ISBN 978-3-406-71804-5<br />

In Vorbereitung.<br />

Schwab<br />

Familienrecht<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab<br />

25. Auflage. 2017. Rund 530 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,–<br />

ISBN 978-3-406-71133-6<br />

Frank/Helms<br />

Erbrecht<br />

Begr. von Prof. Dr. Rainer Frank.<br />

Fortgef. von Prof. Dr. Tobias Helms<br />

7. Auflage. <strong>2018</strong>. XXVII, 383 Seiten.<br />

Kartoniert € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-71132-9<br />

Schäfer<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Von Prof. Dr. Carsten Schäfer<br />

5. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 380 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,–<br />

ISBN 978-3-406-71805-2<br />

In Vorbereitung.<br />

Poelzig<br />

Kapitalmarktrecht<br />

Von Prof. Dr. Dörte Poelzig<br />

<strong>2018</strong>. XXXVI, 498 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-70552-6<br />

Dütz/Thüsing<br />

Arbeitsrecht<br />

Von Prof. Dr. Wilhelm Dütz und<br />

Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M.<br />

22. Auflage. 2017. XXVII, 561 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-71136-7<br />

Lettl<br />

Urheberrecht<br />

Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.<br />

3. Auflage <strong>2018</strong>. Rund 420 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 29,–<br />

ISBN 978-3-406-71806-9<br />

In Vorbereitung.<br />

Foerste<br />

Insolvenzrecht<br />

Von Prof. Dr. Ulrich Foerste<br />

7. Auflage <strong>2018</strong>. Rund 400 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 23,90<br />

ISBN 978-3-406-71817-5<br />

In Vorbereitung.<br />

Maurer<br />

Staatsrecht I<br />

Von Prof. Dr. Hartmut Maurer<br />

7. Auflage <strong>2018</strong>. Rund 830 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 25,–<br />

ISBN 978-3-406-64582-2<br />

In Vorbereitung.<br />

Hufen<br />

Staatsrecht II<br />

Von Prof. Dr. Friedhelm Hufen<br />

6. Auflage. 2017. XXXI, 774 Seiten.<br />

Kartoniert € 27,90<br />

ISBN 978-3-406-71766-6<br />

Calliess<br />

Staatsrecht III<br />

Von Prof. Dr. Christian Calliess, LL.M. Eur.<br />

2. Auflage <strong>2018</strong>. Rund 360 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-72184-7<br />

In Vorbereitung.<br />

Muckel/Ogorek<br />

Öffentliches Baurecht<br />

Von Prof. Dr. Stefan Muckel<br />

und Dr. Markus Ogorek<br />

3. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 290 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 19,80<br />

ISBN 978-3-406-70762-9<br />

In Vorbereitung.<br />

Kluth<br />

Wirtschaftsverwaltungsrecht<br />

<strong>2018</strong>. Rund 280 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 17,50<br />

ISBN 978-3-406-53126-2<br />

In Vorbereitung.<br />

Herdegen<br />

Europarecht<br />

Von Prof. Dr. Matthias Herdegen<br />

19. Auflage. 2017. XXVII, 551 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-71278-4<br />

Herdegen<br />

Völkerrecht<br />

Von Prof. Dr. Matthias Herdegen<br />

16. Auflage 2017. XXIV, 503 Seiten.<br />

Kartoniert € 28,90<br />

ISBN 978-3-406-70764-3<br />

Rengier<br />

Strafrecht Allgemeiner Teil<br />

Von Prof. Dr. Rudolf Rengier<br />

9. Auflage. 2017. XXVIII, 597 Seiten.<br />

Kartoniert € 24,90<br />

ISBN 978-3-406-71134-3<br />

Rengier<br />

Strafrecht Besonderer Teil I<br />

Von Prof. Dr. Rudolf Rengier<br />

20. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 520 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 24,–<br />

ISBN 978-3-406-71799-4<br />

In Vorbereitung.<br />

Rengier<br />

Strafrecht Besonderer Teil II<br />

Von Prof. Dr. Rudolf Rengier<br />

19. Auflage. <strong>2018</strong>. Rund 600 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 24,–<br />

ISBN 978-3-406-71800-4<br />

In Vorbereitung.<br />

Esser<br />

Europäisches und<br />

Internationales Strafrecht<br />

Von Prof. Dr. Robert Esser<br />

2. Auflage. <strong>2018</strong>. XXXVII, 469 Seiten.<br />

Kartoniert € 29,80<br />

ISBN 978-3-406-70548-9<br />

Dein Verlag für die juristische Ausbildung.<br />

facebook.com/JurastudentIN<br />

Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 153761


Verlag C.H.BECK · 80791 München · www.beck.de<br />

167891

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!