Das brandneue Kursprogramm der BDB-Musikakademie für 2019! Durch die Kurse stöbern und mehr dazu erfahren.
BDB-Musikakademie
Kursprogramm 2019
Bildung
Die
Bewegt
Aus- und
Fortbildungen,
Studium, Kurse,
Workshops
und Festivals
Bund Deutscher
Blasmusikverbände e.V.
Musikakademie
Inhaltsverzeichnis
Vorworte............................................................................ 4
Verwaltung und Personen................................................... 6
Hinweise zur Kursabwicklung............................................. 7
Akademiehotel................................................................... 8
Orchesterakademie............................................................ 9
Blasorchesterleitung......................................................... 11
Big Band ......................................................................... 32
Klassenmusizieren............................................................ 34
Instrumentalpädagogik..................................................... 38
Akademie & Hochschule .................................................. 47
Instrumentalkurse............................................................ 48
Jungmusiker-Leistungsabzeichen....................................... 70
Musik & Integration.......................................................... 72
Musik- & Bildungswochen................................................ 74
Musikmentoren- & Musiklotsenausbildung....................... 77
Kultur & Management...................................................... 80
Tradition verbindet........................................................... 98
Förderverein................................................................... 104
BDB-Mitgliedsverbände & Personen................................ 105
Jahresübersicht.............................................................. 111
Bildnachweise Titelseite:
Fotolia / BDB
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 3
Vorworte
Liebe Musikerinnen und Musiker,
liebe Vereinsverantwortliche,
in den Plänen der Architekten nimmt
die neue Musikakademie derzeit immer
konkreter Gestalt an. Noch bevor der
Grundstein gelegt ist, arbei ten
Akademieleitung und BDB-Führung
weiter daran, das Netzwerk der
Aka demie und der Blasmusik in Baden-
Württemberg für eine tragfähige
Zukunft weiter auszubauen. Ein Meilenstein
in dieser Entwicklung stellt
die Kooperation mit der Hochschule
für Musik und Darstellende Kunst
Mannheim dar. Als wichtiger Verband
der Amateurmusik hat der BDB eine Koopera tionsvereinbarung
mit einer staatlichen Musikhochschule getroffen.
Was 2018 besiegelt wurde, bildet sich im vorliegenden
Kursprogramm schon ab. Auch mit der Musikhochschule
Freiburg wird sich die Zusammenarbeit 2019 intensivieren.
Neben dem Freiburger Klarinettenprofessors Kilian Herold,
der seit 2016 die ClariMondo-Klarinettentage leitet, werden
2019 mit Axel Kühn und Ralf Schmid zwei weitere renommierte
Dozenten der Freiburger Musikhochschule im Bereich
Bigband, Pop, Rock und Jazz an der Musikakademie unterrichten
und damit die stilistische Bandbreite des Kursprogramms
signifikant erweitern. Im gleichen Maße wird
sich die Musikakademie in Zukunft noch mehr für die
Ama teur musik insgesamt öffnen und mit dem Landesmusikverband
Baden-Württemberg kooperieren. Bei den
überfachlichen Themen hat sie das längst getan. Dort gibt
es Bildungsangebote, etwa zur DSGVO, die für Verantwortliche
in der Blasmusik genauso relevant sind, wie für
Sänger, Akkordeonisten, Streicher und Zupfer. In ihnen
kommen Menschen aus unterschiedlichen Sparten zusammen,
tauschen sich aus, vernetzen sich und sorgen so dafür,
dass die Amateurmusik in Baden-Württemberg mehr und
mehr zusammenwächst. Beteiligen Sie sich, machen
Sie mit und knüpfen auch Sie mit am Netzwerk Amateurmusik
Baden-Württemberg.
Mit musikalischen Grüßen
Dr. Patrick Rapp MdL
BDB-Präsident
4 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Vorworte
Liebe Kursteilnehmerinnen,
liebe Kursteilnehmer,
mit kreativen Wortmarken und in
kräftigen Farben kündigen sich für
2019 die BDB-Bildungsfestivals an. Die
klingenden Kunstbegriffe clariMondo,
querwind, saxoPhonia und hornissimo
setzen Ausrufezeichen und machen
deutlich: hier kommt die ganze Welt von
Klarinette, Querflöte, Saxophon und Horn
zusammen, vom Instrumentalschüler
bis zum Senior, vom Anfänger bis zum
Vollprofi, vom Musikalienhändler bis
zum Instrumentenbauer. Letztere bekommen
in der Festivalmesse ein eigenes
Forum unter neuem Namen. In der „klangArt“ wollen wir
künftig die Kunst der Instrumentenherstellung noch mehr
würdigen und unterstreichen, dass Instrumentenbauer als
wichtige Partner von Musikern wertvolle Arbeit im Dienste
der Klänge leisten.
Dass der Klang verschiedene Nuancen und die Blasmusik
viele Spielarten und eine große Bandbreite kennt – das
macht der Blick in das neue Kursprogramm ebenfalls deutlich.
Bekommen die Genres Pop, Rock und Jazz doch nun
prominente Unterstützung durch das BigBandBootCamp.
Dahinter verbirgt sich die Überzeugung, dass es für den
musikalischen Nachwuchs nicht nur darauf ankommt, Bach
und Mozart zu interpretieren und die Werke von Holst und
Sparke zu spielen. Auch Benny Goodman, Glenn Miller,
Robbie Williams, Coldplay oder Ed Sheeran gilt es angemessen
zu präsentieren. Das entspricht nicht nur den Vorlieben
junger Menschen, sondern schult stilistisch. Beides ist
Grund, diesen Bereich zukünftig noch weiter auszubauen.
Für Ihr musikalisches Jahr 2019 lege ich Ihnen dieses
Kursprogramm ans Herz. In ihm findet sich auch für Sie das
passende Bildungsangebot – ganz egal welches Instrument
Sie spielen oder welche Stilistik Sie bevorzugen.
Herzlich willkommen in der BDB-Musikakademie in Staufen
Christoph Karle
Akademiedirektor
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 5
Verwaltung und Personen
Kontakt
BDB-Musikakademie
Akademie im Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Alois-Schnorr-Straße 10
79219 Staufen
Tel. 07633 92313-0
Fax 07633 92313-24
E-Mail: info@bdb-musikakademie.de
Internet: www.bdb-musikakademie.de
Personen
Akademiedirektor: Christoph Karle
Akademiebeauftragter: Helmut Steinmann
Akademieverwaltung: Daniela Jägle, Bernadette Joos,
Sigrid Hucklesby
Tel. 07633 92313-0
E-Mail: info@bdb-musikakademie.de
Bürozeiten: Montag – Freitag, 8.00 – 17.00 Uhr
Pressestelle: Martina Faller
E-Mail: presse@blasmusikverbaende.de
Marketing/Kultursponsoring: Cordula Hellmich,
Gabi Wagner
E-Mail: marketing@blasmusikverbaende.de
Hotelleitung: Silka Rudolf
Rezeption: Annemarie Geiger
Küche / Etage / Service: Denise Bührer, Manuela Eilenhaupt,
Phillip Fröhlin, Marion Grotzinger, Petra Gutmann,
Mona Haid, Niracha Kalatschek, Uta Keller, Heidi Lammert,
Sukanya Le, Kathrina Luhr, Lisa Martin, Monika Meier,
Markus Rosentreter, Julia Rothfuß, Regine Sulz,
Günther Tomaschek, Jürgen Weber, Karin Wiegner,
Gabriele Zimmermann, Julia Zipfel
Technik: Alfred Ketterer
Impressum
Redaktionsleitung: Christoph Karle
Redaktionsteam: Christoph Karle, Martina Faller,
Daniela Jägle, Bernadette Joos, Lukas Eckert, Klemens Gut,
Lea Schmidt
Anzeigen: Cordula Hellmich, Gabi Wagner
Gestaltung & Satz: Grandecouleur, www.grandecouleur.de
Erscheinungsweise: jährlich im Oktober
6 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Hinweise zur Kursabwicklung
Kurszeiten für Wochenendkurse
Anreise: Freitag, 17.30 – 18.00 Uhr
Kursbeginn: Freitag, 18.00 Uhr mit dem Abendessen
Kursende: Sonntag, 13.00 Uhr nach dem Mittagessen
Abweichungen hiervon werden bei den einzelnen
Lehrgängen angegeben.
Förderung
Einige Lehrgänge werden entweder
durch den Kinder- und Jugendplan
des Bundes oder aus Mitteln
des Ministeriums für Wissenschaft,
Forschung und Kunst oder
aus Mitteln des Ministeriums für
Soziales und Integration des Landes
Baden-Württemberg gefördert.
Fahrgemeinschaften
Wenn Sie Fahrgemeinschaften bilden möchten, sind wir
Ihnen gerne behilflich.
Haftung
Bitte beachten Sie, dass Ihre mitgebrachten Instrumente
nicht über die BDB-Musikakademie versichert sind.
Gastbelegung
Die BDB-Musikakademie bietet interessierten Gruppen und
Firmen die Möglichkeit, Tagungen, Schulungen, Lehrgänge
oder Freizeiten unter eigener Leitung durchzuführen. Terminanfragen
richten Sie bitte an die Akademie verwaltung.
Probenwochenenden / Jugendfreizeiten
Auch Probenwochenenden für Musiker aus allen Sparten und
Jugendfreizeiten sind in der BDB-Musikakademie möglich.
Durch Unterbringung in 3- und 4-Bett-Zimmern können wir
Ihnen ein günstiges Angebot unterbreiten.
Gutschein
Suchen Sie ein Geschenk für ein verdientes Mitglied, einen
motivierten Musiker oder ein Ehrenmitglied Ihres Vereins?
Rufen Sie uns an! Sie erhalten bei uns Gutscheine für
ein Seminar oder einen Geldwert Ihrer Wahl in der BDB-
Musikakademie.
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 7
Akademiehotel
Die BDB-Musikakademie
Das Akademiehotel für Ihre Fortbildungen, Seminare
und Tagungen, Ihre Chor- und Orchesterproben
Das am Staufener Hausberg gelegene Akademiehotel
bietet seinen Gästen im 76 Betten-Haus angenehme
Übernachtungsmöglichkeiten im Einzel-, Doppel- oder
Mehrbettzimmer.
Mit der exzellenten Verköstigung durch die Hotelküche
(VP, HP oder ÜF), einer Kaffeebar und einer gemütlichen
Sonnenterasse mit Burgblick sorgt die BDB-Musikakademie
als Tagungszentrum für einen professionellen Rundum-
Service auch für große Gruppen.
Die modernen Seminarräume in unterschiedlicher Größe
sind jeweils mit einem Flügel/Klavier sowie multimedial
und akustisch bestens ausgestattet. Sie bieten ideale
Bedingungen für Probewochenenden für Chöre und
Orchester aller Sparten.
Auch Firmen finden im Akademiehotel beste Voraussetzungen
für Tagungen, Schulungen und Lehrgänge unter
eigener Leitung.
Beheimatet ist das Akademiehotel in der Fauststadt
Staufen. Staufen ist landschaftlich reizvoll am Fuße
des Südschwarzwalds gelegen. Eine Fülle von
Freizeitmöglichkeiten in der näheren Umgebung sowie
Ausflüge ins Elsass und die Schweiz lassen sich wunderbar
in den Aufenthalt einbinden. Zur Wohlfühlatmosphäre tragen
die idyllische Landschaft, das malerische Stadtbild mit
seinen pittoresken Ecken, verwinkelten Gassen und schönen
Plätzen genauso bei wie die Gastlichkeit und familiäre
Atmosphäre des Hauses.
Staufen ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu
erreichen. Für Anreisen mit dem PKW bietet das Haus ausreichend
Parkplätze.
Termin- und Preisanfragen
Akademieverwaltung
Tel. 07633 92313-0
info@bdb-musikakademie.de
8 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Orchesterakademie
Orchesterakademie
Die Orchesterakademie ist ein Angebot für Symphonieorchester,
Blasorchester, Salonorchester, Fanfarenzüge und
Ensembles. Sie beinhaltet verschiedene Möglichkeiten,
innerhalb einer Probenphase in der BDB-Musikakademie mit
qualifizierten Dozenten zu arbeiten und sich fortzubilden.
Die Orchesterakademie kann in 2 Modulen gebucht werden:
Modul 1 – Basis: Die jeweiligen Werke werden in Absprache
mit dem Dirigenten intensiv und detailliert in Registern
oder registerübergreifend geprobt. Die Basisvermittlung von
allgemeinen (z.B. effektives Üben) sowie instrumentenspezifischen
Themen (Ansatz, Atmung, Bogentechnik, Tonqualität
u.a.) ist inbegriffen. Weitere Inhalte sind:
– Register- oder Gruppenproben mit Schwerpunktdefinition
des Dirigenten
– Schwierige Passagen, Zusammenspiel, Intonation
– effektive Erarbeitung der Einzelstimme, instrumentenspezifische
Themen
Dauer: 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden)
Termine: Samstags 9.00 bis 12.15 Uhr (15 Minuten Pause)
oder 10.45 bis 15.00 Uhr (75 Minuten Pause)
Gebühr: 150,– EUR pro Dozent
Modul 2 – Akzent: Das Modul 2 kann ausschließlich als
Erweiterung des Moduls 1 gebucht werden. Hier werden
bestimmte Themen vertieft erarbeitet und ein fortgeschrittenes
Musizieren im Ensemble angestrebt. Die Inhalte sind:
– Der Weg zum hörenden Musizieren: Das Ohr ist wichtiger
als der Dirigent
– Allgemeinmusikalische Inhalte: Intonation, Balance, Klang
– Der Weg zum eigenständigen Üben
– Kammermusikcoaching: Im großen Ensemble kammermusikalisch
denken und handeln
– Körperarbeit
Dauer: 1,5 Stunden
Termine (im Anschluss an das Basismodul):
Samstags 13.30 bis 15.00 Uhr (ohne Pause)
oder 15.30 bis 17.00 Uhr (ohne Pause)
Gebühr: 100,– EUR pro Dozent
Leitung: Frieder Reich
Alle Dozenten sind ausgebildete Dirigenten und/oder
Instrumentalpädagogen.
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 9
Blasorchesterleitung
Dirigentenlehrgang – C3
Zielgruppe: Dirigenten, Vizedirigenten, erfahrene
Instrumentalisten, Instrumentallehrer, Absolventen des Kurses
„Einführung in die Orchesterleitung“.
Inhalt: Schlagtechnik und Körpererfahrung, Dirigieren
und Proben, Methodik und Kommunikation, Musiktheorie
und Partiturstudium, Harmonielehre und Intonationskunde,
Rhythmik und Gehörbildung, Stilkunde und Literaturkunde,
Hören und in Musik denken, Probepraktika und
Hospitationen.
Voraussetzungen: Siehe Lehrgangs- und Prüfungsordnung
des BDB.
Abschluss: Schriftliche und praktische Prüfung der
Qualifikationsstufe C3.
Leitung: Marc Lange
Dozenten: Markus Mauderer, Michael Stecher,
Marc Lange, Thierry Abramovici, Ralf Böhm, Arno Pfunder,
Uli Führe, Friedemann Stert
Kursgebühr:
1.600,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
960,– EUR inkl. Ü / VP im DZ alle Praxisphasen
640,– EUR inkl. Ü / VP im DZ alle Theoriephasen
Termine:
Theorie 1: Beginn: Mittwoch, 02. Januar 2019, 10.30 Uhr
Ende: Donnerstag, 03. Januar 2019, 22.00 Uhr
Praxis 1:
Praxis 2:
Beginn: Freitag, 04. Januar 2019, 09.00 Uhr
Ende: Sonntag, 06. Januar 2019, 13.00 Uhr
Beginn: Freitag, 15. Februar 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 17. Februar 2019, 13.00 Uhr
Theorie 2: Beginn: Freitag, 08. März 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 10. März 2019, 13.00 Uhr
Praxis 3:
Beginn: Freitag, 29. März 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 31. März 2019, 13.00 Uhr
Theorie 3: Beginn: Freitag, 28. Juni 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 30. Juni 2019, 13.00 Uhr
Praxis 4:
Beginn: Freitag, 19. Juli 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 21. Juli 2019, 13.00 Uhr
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 11
Blasorchesterleitung
Praxis 5:
Beginn: Mittwoch, 04. Sept. 2019, 10.30 Uhr
Ende: Freitag, 06. September 2019, 18.00 Uhr
Theorie 4: Beginn: Freitag, 06. September 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 08. September 2019, 13.00 Uhr
Theorie Prüfung: Beginn: Freitag, 27. Sept. 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 29. Sept. 2019, 13.00 Uhr
Praxis Prüfung:
Kursnummer: 19 - 1110
Beginn: Freitag, 08. Nov. 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 10. Nov. 2019, 13.00 Uhr
Hinweis: Richtlinien, Prüfungsordnung und neue
Inhalte können unter www.bildung-die-bewegt.de oder
www.bdb-musikakademie.de eingesehen werden.
Anmeldeschluss: 15. Dezember 2018
Zur Anmeldung
Sommerkurs Dirigieren+
Coaching für Dirigenten
Zielgruppe: Absolventen der C3 Kurse der letzten Jahre,
Dirigenten mit vergleichbarer Ausbildung oder jahrelanger
Erfahrung im Dirigieren.
Inhalt: Schlagtechnik, Dirigieren, Orchesterarbeit, Probenmethodik,
Partiturarbeit, Literatur.
Inhaltlich ist dieser Kurs ein Coaching auf Grundlage
der C3-Ausbildung, die Teilnehmer arbeiten u.a. mit einem
Orchester, Werke bis Schwierigkeitsgrad 4. Eine Teilnahme
ist aktiv oder hospitierend möglich.
Leitung: Marc Lange
Dozenten: Marc Lange, Markus Mauderer
Kursgebühr:
255,– EUR inkl. Ü / VP im DZ (aktive Teilnahme)
160,– EUR inkl. Ü / VP im DZ (Hospitation)
Termin: Beginn: Freitag, 06. September 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 08. September 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1171
Anmeldeschluss: 20. August 2019
Zur Anmeldung
12 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Blasorchesterleitung
Meisterkurs Dirigieren
Zielgruppe:
Eine Teilnahme ist aktiv und hospitierend möglich.
Aktive Teilnahme: Dirigenten mit abgeschlossenem
Dirigierstudium, Studierende im Fach Dirigieren, Absolventen
der B-Kurse und C3-Kurse, fortgeschrittene Dirigenten.
Hospitierende Teilnahme: Dirigenten auf allen Niveaustufen,
Vizedirigenten und alle weiteren interessierten Personen.
Inhalt: Praktische Anleitung zum Dirigieren am Beispiel der
ausgewählten Ensemblewerke. Themen wie Interpretation,
Körperhaltung, Körperbewusstsein, Dirigiertechnik u.a.
Es ist vorgesehen, dass jeder aktive Teilnehmer das
Ensemble bis zu 60 Minuten unter Anleitung von Douglas
Bostock dirigiert.
Repertoire:
– Festal Ballade (Yasuhide Ito – Ito Music)
– Il cantico (Oliver Waespi – Beriato)
– Gallimaufry (Guy Wollfenden – Ariel Music)
– Give us this Day (David Maslanka – Carl Fischer)
Die aktive Teilnahme ist auf 10 Personen begrenzt.
Die hospitierende Teilnahme ist unbegrenzt.
Leitung / Dozent: Douglas Bostock
Kursgebühr:
Aktive Teilnahme: 440,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Hospitation: 210,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 11. Januar 2019, 17.00 Uhr
Ende: Sonntag, 13. Januar 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1190
Hinweis: Bitte senden Sie bei der Anmeldung zur aktiven
Teilnahme einen Überblick über Ihren musikalischen
Werdegang und Ihre Dirigiertätigkeit zu (Auswahlliste über
dirigierte Literatur und Video ca. 5 Minuten einer Probe
oder eines Konzertes).
Die Kursleitung entscheidet nach Anmeldeschluss über die
Zulassung zur aktiven Teilnahme bis 01. Dezember 2018.
Anmeldeschluss:
20. November 2018 (aktive Teilnahme)
06. Januar 2019 (hospitierende Teilnahme)
Zur Anmeldung
14 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Blasorchesterleitung
Leitung von Blasorchestern – Metafoor
Berufsbegleitender Studiengang
Zielgruppe: Studierte Orchestermusiker, Schulmusiker,
studierte Musikpädagogen, Dirigenten mit B-Qualifikation,
studierte Instrumentallehrer.
Fächer: Dirigieren / Körpersprache / Partiturstudium /
praktische Arbeit mit dem Orchester / Harmonielehre /
Orchestrierung, Instrumentation / Literatur / Hörerziehung /
Blasmusikgeschichte u.a.
Das Studium Leitung von Blasorchestern-Metafoor nach
Alex Schillings setzt sich aus 4 Studienjahren zusammen:
Metafoor I / 1. Jahr, Metafoor II / 2. Jahr,
Metafoor III / 3. Jahr, Metafoor IV / 4. Jahr
Ein Studienjahr besteht aus 11 Terminen (Phasen): Beginnund
Endphase sowie 9 Werktagstermine in der BDB- Musikakademie
Staufen. Die einzelnen Phasen werden durch
Seminararbeiten ergänzt und vertieft. Diese werden von den
Dozenten vergeben und bewertet. Am Ende eines Jahres
erfolgt eine Jahresendprüfung mit Zeugnis und Jahresabschlussurkunde.
(Die Teilnahme am ersten Studienjahr ist
auch ohne Prüfung möglich. In diesem Fall wird lediglich
eine Teilnahmebescheinigung ohne Zeugnis und Urkunde
ausgestellt.) Eine Teilnahme beginnt immer mit Metafoor I.
In jeder Akademiephase wird grundsätzlich mit einem
Or chester oder einem Ensemble gear beitet. Insbeson dere
soll der Studiengang eine berufsbegleitende Nach qualifi zierung
für studierte Musiker ermöglichen. Im ersten Studienjahr
werden grundsätzlich Ensembles zur Verfügung gestellt,
während im 2. und 3. Studienjahr ein Orchester zur Verfügung
steht.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Mail.
Abschluss: Die berufsbegleitende Ausbildung endet mit
einer Prüfung. Die Prüfung gliedert sich in einen praktischen
und einen theoretischen Teil.
Lehrmittel und Literatur: Das Studium erfolgt auf der
Grundlage des Buches „Metafoor“ von Alex Schillings.
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Teilnehmer
pro Studienjahr begrenzt.
Leitung: Alex Schillings
Dozenten: Alex Schillings, Rob Goorhuis, Frank den Herder
16 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Blasorchesterleitung
Organisation: Siegfried Rappenecker
Teilnahmegebühr für unten stehende Termine
(Die Übernachtung ist in der Lehrgangsgebühr nicht inbegriffen.)
Studienjahre 1 und 2: 1.200,– EUR inkl. VP
Studienjahre 3 und 4: 1.400,– EUR inkl. VP
Termine der Studienjahre 1 und 2:
Termin 1: Mittwoch, 09. Januar 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 2: Mittwoch, 20. Februar 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 3: Mittwoch, 13. März 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 4: Mittwoch, 03. April 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 5: Mittwoch, 08. Mai 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 6: Mittwoch, 26. Juni 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 7: Mittwoch, 17. Juli 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 8: Mittwoch, 18. September 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 9: Mittwoch, 16. Oktober 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 10: Mittwoch, 06. Nov. 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 11: Beginn: Freitag, 22. November 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 24. November 2019, 16.00 Uhr
Termine der Studienjahre 3 und 4:
Termin 1: Donnerstag, 10. Januar 2019, 22.00 Uhr
Termin 2: Donnerstag, 21. Februar 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 3: Donnerstag, 14. März 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 4: Donnerstag, 04. April 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 5: Donnerstag, 09. Mai 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 6: Donnerstag, 27. Juni 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 7: Donnerstag, 18. Juli 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 8: Donnerstag, 19. Sept. 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 9: Donnerstag, 17. Oktober 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 10: Donnerstag, 07. Nov. 2019, 09.30 – 22.00 Uhr
Termin 11: Beginn: Freitag, 22. November 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 24. November 2019, 16.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1199
Anmeldeschluss: 01. Januar 2019
Zur Anmeldung
18 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Blasorchesterleitung
Man höre und staune!
Raumakustik – Aufnahmetechnik –
Beschallungstechnik
Zielgruppe: Alle, die gerne in guter Akustik proben, spielen
und / oder mit guter Aufnahme- und Beschallungstechnik ihre
Proben und Konzerte bereichern möchten.
Inhalt: Jeder Musiker möchte beim Spielen sich selbst und
sein Orchester optimal wahrnehmen. Dies kann nur in einer
sehr guten akustischen Umgebung stattfinden. Jeder Zuhö rer
möchte ein Konzert optimal und differenziert hören. Auch
dies hängt von vielen akustischen Rah men bedingungen ab.
Der Tageskurs „Man höre und staune“ wird mit Einzelvorträgen,
Seminaren und Informationen rund um die Themen
Akustik, Aufnahmetechnik, Beschallungstechnik gestaltet.
Im Einzelnen werden folgende Fachvorträge geboten:
– „Ich höre was, was du nicht hörst“
Akustik im Proberaum, wie kann man gezielt die
Probe raumakustik und Konzertsaalakustik verbessern?
Welche physikalischen Phänomene gibt es? Welche
Materialien werden eingesetzt?
– „Aufnahme läuft“
Wie kann man optimal ein Konzert mitschneiden, eine
Probesequenz aufnehmen oder eine CD produzieren?
Leitung: Christoph Karle
Dozenten: Josef Wimmer (FOX-HOLZ GmbH), Jonas Schira
(Gerriets GmbH), Thomas Schmidt (Tonstudio Thon)
Kursgebühr: 50,– EUR inkl. VP
Termin: Beginn: Samstag, 26. Oktober 2019, 10.00 Uhr
Ende: Samstag, 26. Oktober 2019, 17.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 2131
Anmeldeschluss: 05. Oktober 2019
Zur Anmeldung
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 19
Blasorchesterleitung
„Tritt frisch auf! – Mach‘s Maul auf!
– Hör bald auf!“ (Martin Luther)
Rhetorikkurs für alle, die im Musikverein
„etwas zu sagen“ haben.
Zielgruppe: Alle, die vor einer Gruppe sprechen müssen.
Inhalt: Innerhalb des Kurses werden folgende Themen erarbeitet:
Begrüßung des Publikums, Ehrungen, Dankesworte,
Nachruf bei einer Trauerfeier, rhetorische Grund regeln,
Erar beitung von Texten zu den verschiedenen Sprechsituatio
nen, Umgang mit dem Mikrofon, Sprechen mit und
ohne Rednerpult, Video-Analyse.
Jeder Teilnehmer wird auf seiner persönlichen Stufe abgeholt
und entsprechend seiner Möglichkeiten weiterentwickelt.
Dozent: Ronald Holzmann
Organisation: Christoph Karle
Kursgebühr: 220,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 08. März 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 10. März 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1151
Anmeldeschluss: 25. Februar 2019
Zur Anmeldung
Einführung in die
Orchesterleitung / GDA-Grundseminar
Dirigenten ausbildung
Zielgruppe: Musiker und Lehrer allgemeinbildender Schu len,
die die Grundlagen des Dirigierens erlernen möch ten, amtierende
oder zukünftige Dirigenten von Jugend kapellen und
Vororchestern, Vizedirigenten, erfahrene Instrumentalisten,
Ausbilder in Musikvereinen.
Inhalt: Grundlagen des Dirigierens, Schlagtechnik,
Körperhaltung, Probe methodik, Einspielen, Partiturstudium,
Literaturauswahl.
Leitung: David Krause
Dozenten: Thierry Abramovici, David Krause
Organisation: David Krause
Kursgebühr: 440,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
20 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Blasorchesterleitung
Termine:
Phase 1: Beginn: Freitag, 22. Februar 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 24. Februar 2019, 13.00 Uhr
Phase 2: Beginn: Freitag, 05. Juli 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 07. Juli 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1170
Hinweis: Als Aufbaukurs kann in folgerichtiger Fortführung
der C3-Lehrgang auf Seite 11 gebucht werden.
Anmeldeschluss: 10. Februar 2019
Zur Anmeldung
Erlebniswelten im Konzert
Musikvermittlung durch Musik, Schauspiel
und Kunst
Zielgruppe: Multiplikatoren in der Amateurmusik und im
Amateurtheater, Kultur- und Vereinsverantwortliche, die
Konzerte vor Ort durchführen und neue Ideen entwickeln
möchten.
Inhalte: Im Kurs erfahren die Teilnehmer eine innovative
und neue Herangehensweise, mit der sie Konzertinhalte
szenenhaft praktisch umsetzen und Konzerte durch Live-
Szenen lebendiger und für alle zum Erlebnis machen können.
Darüber hinaus erhalten sie einen Methodenmarkt für
Konzerte mit Begegnungscharakter. Im Mittelpunkt steht
die Frage, wie Konzerte zu Erlebniswelten werden und
Zuhörer Musik in der Kombination aus Live-Musik, Text und
schauspielerischen Einlagen klingend und dramaturgisch
erleben können. Dazu werden Szenen der Konzertliteratur
mit Dozenten aus Musik und Theater kreativ mit Schauspiel,
Text, Kostüm und passender Musik umgesetzt. Inhalte und
Schwerpunkt sind frei wählbar und Beispiele aus allen
Epochen, Stilen und Kulturen denkbar und kreativ umsetzbar.
Dabei sind die Umsetzungsformen auf andere Projekte
und Konzepte sowie auf alle musikalischen Stilarten von
Traditionell, Symphonisch, Jazz und Latino bis hin zur
Zwölfton-Musik übertragbar. Der Workshop soll anregen, in
Amateurvereinen verschiedenste Ensembles vom Chor und
Blasorchester bis hin zu Theater- und Streicherensembles
zusammenzubringen, um im Bereich Musikvermittlung aktiv
zu werden und nebenbei zu helfen, neue Zielgruppen zu
erschließen.
Dozenten: Matz Kastning, Peter Eberst, Christian Heinemann
22 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Blasorchesterleitung
Kursgebühr: 50,– EUR
Termin: : Beginn: Freitag, 01. November 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 03. November 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 2351
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Personen
begrenzt.
Anmeldeschluss: 01. Oktober 2019
Zur Anmeldung
Kulturbühne der Frühjahrsmessen
Stuttgart
Ihr Vereinsausflug mit Gastspiel
auf den Frühjahrsmessen
Die Landesmesse Stuttgart bringt Menschen zusammen
und ist mitten im Herzen Europas gelegen eine zentrale
Drehscheibe für Ideen und Kontakte. Auch für Musiker und
Sänger der Amateurmusik ist sie ein lohnendes Ziel. Dank
einer Kooperation des BDB mit der Landesmesse Stuttgart
können Orchester, Ensembles, Bigbands und Jugendkapellen
die Frühjahrsmessen zum Ziel für ihren Vereinsausflug
machen und mit einem Gastspiel auf der Kulturbühne verbinden.
Der Eintritt für aktive Musiker, Sänger und Betreuer ist
kostenfrei. Begleitpersonen erhalten einen vergünstigten
Eintritt. Für freie Parkmöglichkeiten, Instrumentenlager und
Verpflegung wird von Seiten der Landesmesse gesorgt.
Die Frühjahrsmessen finden vom 25. bis 28. April 2019 statt
und umfassen acht Messen für mehr Achtsamkeit. Dies
sind: GARTEN, FAIR Handeln, i-Mobility, Slow Food Messe,
KREATIV, Holz-Haus-Energie, Mineralien-Fossilien-Schmuck.
Vom 26. bis 28. April finden zusätzlich die Messen Baby Welt
und Yoga World statt.
https://www.messe-stuttgart.de/pages/fruehjahrsmessen/
Termin: Freitag, 26. April 2019, 09.00 bis 18.00 Uhr
(Die Spielzeit beträgt zwischen 15 bis maximal 40 Minuten.)
Kursnummer: 19-3333
Anmeldeschluss: 31. Januar 2019
Zur Anmeldung
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 23
Blasorchesterleitung
Geführtes Hören
Strategien und Grundlagen
für die Probenarbeit mit Bläsern
Zielgruppe: Dirigenten, Vizedirigenten, Jugenddirigenten,
Instrumentallehrer mit Tätigkeitsfeld Ensembleleitung.
Inhalt: Ziel des Geführten Hörens ist, die wesentlichen Elemente
des Ensembleklangs zu kennen, zu verstehen und
gezielt zu beeinflussen. Das Geführte Hören ist ein probenpädagogisches
System, das für Ensembles aller Leistungsstufen
angewendet werden kann. Es ist ein effektives
Werkzeug zur Beurteilung und Beeinflussung des Orchesterklangs
und der musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten
zu jedem Zeitpunkt einer Probe. Dem Dirigenten ermöglicht
das Geführte Hören, das Klanggeschehen im Raum in allen
Einzelheiten zu erfassen und mit einer verständlichen
Methodik darauf zu reagieren. Diese beinhaltet ein Ensemble-
Training und praxisorientierte Probenschritte, mit denen
die musikalische Selbstständigkeit der Musiker gefördert wird.
Dozenten: Christoph Breithack, Dr. John D. Pasquale
(Director der Michigan Marching Band, University of
IMichigan)
Kursgebühr: 260,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 03. Mai 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 05. Mai 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1179
Hinweis: Alle Teilnehmer sollten ihr Instrument mitbringen.
Anmeldeschluss: 23. April 2019
Zur Anmeldung
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
24 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Jörg Sommerfeld
Addizio!
Bläserklassen, Gruppen und Ensembles
anders unterrichten
Addizio! ist ein neuartiges Konzept für den Bläserunterricht.
Die 49 durchgängig mehrstimmigen Spielsätze sind
ideal für die Altersstufen der 2. bis 6. Klasse geeignet.
Nähere Informationen finden Sie auf
www.addizio.de
BV 449 Lehrerhandbuch | 180 Seiten mit CD-ROM
EB 8858–EB 8865 Schülerausgaben für Flöte, Klarinette,
Altsaxophon, Tenorsaxophon, Horn, Trompete/Euphonium,
Posaune/Euphonium/Bariton/Tenorhorn, Tuba
EB 8925–EB 8926 NEU Schülerausgaben für Oboe, Fagott
Blasorchesterleitung
Sneak Preview der Blasmusik
Reading Session von Blasorchesterwerken der
Zukunft
Zielgruppe: Dirigentinnen und Dirigenten, Musikerinnen
und Musiker sowie Verantwortliche aus den Musikvereinen.
Inhalt: Exklusiv für die BDB-Musikakademie werden bei
der Sneak Preview Werke gespielt, die auf dem Musikmarkt
noch nicht erhältlich sind und erst im Herbst 2019 oder
Frühjahr 2020 veröffentlicht werden. Alle Teilnehmerinnen
und Teilnehmer erhalten somit die Möglichkeit, noch unveröffentlichte
Werke von Komponisten aus der Verlagsgruppe
Hal Leonard Europe vor Drucklegung kennenzulernen, im
Teilnehmerorchester zu spielen und somit frühzeitig für die
eigene Konzertplanung zu berücksichtigen. Teilweise wird
aus Manuskripten gespielt. Die Werke beinhalten verschiedene
Stilrichtungen und Schwierigkeitsgrade. Alle Teilnehmer
spielen grundsätzlich im Teilnehmerorchester. In wenigen
Fällen kann auch eine hospitierende Teilnahme ermöglicht
werden.
Video- und Tonaufnahmen sind nicht erlaubt!
Dozenten: International renommierte Dirigenten /
Komponisten aus dem Hause Hal Leonard Europe
Kursgebühr: 150,– EUR inkl. VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 05. April 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 07. April 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1172
Anmeldeschluss: 20. März 2019
Zur Anmeldung
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 29
Big Band
Zielgruppe: Das BigBandBootCamp ist ein Festival für
MusikerInnen und SängerInnen, musikalische Leiter von
BigBands, Musikvereinen, Musikschulen und Combos sowie
Schulmusiker, die Lust und Spaß an kreativen Besetzungen
und coolen Songs aus Pop, Rock und Jazz haben. Zusätzlich
können auch Ensembles und BigBands daran teilnehmen.
Inhalt: Innerhalb des BigBandBootCamps werden bekannte
und neue Songs in verschiedenen Ensembles und
Besetzungen einstudiert. Zusätzlich finden Workshops zu
den Themen Einführung in die Improvisation, Impro für
Fortgeschrittene, BigBand-Style, BigBand mit erweitertem
Instrumentarium, Literatur für gemischte Ensembles,
Ensembleleitung Jazz/Pop, Leitung einer BigBand u.a. statt.
Das Festival soll Lust machen, den Sound und die Vielfalt
von BigBands und Combos zu erweitern. Die Teilnehmer
sollen den Spaß und die mitreißende Power von Pop, Rock
und Jazz erleben und erfahren, wie beides dem Publikum
vermittelt werden kann.
Anmelden können sich Leiter von Ensembles, Bands,
Combos und Orchestern, Sängerinnen und Sänger sowie
Instrumentalisten folgender Instrumente: Querflöte, Oboe,
Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Flügelhorn, Horn,
Posaune, Tenorhorn, Euphonium, Tuba, E-Bass, Kontrabass,
Schlagzeug, Gitarre, Klavier. Weitere Instrumente auf
Anfrage.
Künstlerische Leiter: Prof. Axel Kühn, Prof. Ralf Schmid
Dozenten: Prof. Axel Kühn, Prof. Ralf Schmid, Dozenten
der SWR BigBand, Studierende der MHS Freiburg
Kursgebühr: Erwachsene 150,– EUR inkl. VP im DZ,
Jugendliche bis 18 Jahre 75,– EUR inkl. VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 25. Januar 2019
Ende: Sonntag, 27. Januar 2019
Das BigBandBootCamp findet in Kooperation mit der
Musikhochschule Freiburg und der SWR BigBand statt.
Kursnummer: 19 - 3016
Ameldeschluss: 14. Januar 2019
Zur Anmeldung
32 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Klassenmusizieren
Piccolini & Brassini – Grundlagenkurs
Früh-Instrumentalunterricht bei Bläsern
Zielgruppe: Ausbilderinnen und Ausbilder in den Musikvereinen,
Instrumentallehrer in Musikschulen, Dirigenten,
Vizedirigenten, erfahrene Instrumentalisten, Absolventen
des Kurses „Einführung in die Orchesterleitung“.
Inhalt: Immer mehr Kinder möchten direkt nach der Musikalischen
Früherziehung ein Blasinstrument erlernen. Doch
wie kann man einen solchen Früh-Instrumental unter richt
gestalten? Wie können blastechnische Grundlagen spielerisch
vermittelt und eine zuverlässige Basis aufgebaut werden?
– Vorstellung des Piccolini- & Brassini-Konzeptes für
Holz-und Blechbläser
– Praktische Erprobung der Übungen
– Gestaltung eines Früh-Instrumentalunterrichts für
Blasinstrumente
– Kindgerechte spielerische Vermittlung blastechnischer
Grundlagen
– Überblick sowie theoretische und praktische Einführung,
die den Kursteilnehmer befähigt, das Konzept mit
Schülerinnen und Schülern umzusetzen.
Dozentin: Dr. phil. Claudia C. Schade
Kursgebühr: 250,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 12. April 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 14. April 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1200
Hinweis: Dieser Lehrgang kann einzeln als Grundkurs
und Einführung in das Themenfeld gebucht werden.
Gleichzeitig stellt er für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
des Aus bildungs lehrgangs die 1. Phase dar.
Das Handbuch wird als e-book kostenfrei zur Verfügung
gestellt.
Weitere Informationen unter www.piccolini-brassini.de und
www.bdb-musikakademie.de.
Anmeldeschluss: 01. April 2019
Zur Anmeldung
34 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Klassenmusizieren
Piccolini Brassini – Ausbildung
Früh-Instrumentalunterricht bei Bläsern
Zielgruppe: Ausbilderinnen und Ausbilder in den Musikvereinen,
Instrumentallehrer in Musikschulen, Dirigenten,
Vizedirigenten, erfahrene Instrumentalisten.
Inhalt: Kompetente Vermittlung des Piccolini & Brassini-
Konzepts. Förderung der methodisch-didaktischen Selbstreflexion
durch intensive Auseinandersetzung mit
blastechnischen und pädagogischen Grundlagen des
Früh-Instrumentalunterrichts.
Phase 1 (Grundlagen): Überblick sowie theoretische und
praktische Einführung.
Phase 2 (Atmung & Körperwahrnehmung):
Selbsterfah rung, erste Unterrichtspraxis, Kinderinstrumente.
Phase 3 (Motorik): Unterrichtspraxis und Eigenwahrnehmung
im Themenfeld Motorik, Mund- und Zungenmotorik,
Feinmotorik, Fingerspiele, Fingergesten und Solmisation.
Phase 4 (Gruppendynamische Prozesse):
Unterrichtsgestaltung und -vorbereitung, Stundenaufbau,
Gruppen- und Klassenunterricht, Unterrichtspraxis.
In den Kursphasen 2 – 4 werden die Lehrgangsinhalte mit
Kindern im Alter von 5 – 8 Jahre umgesetzt und erarbeitet.
Abschluss: Mündliche und schriftliche Prüfung
Dozentin: Dr. phil. Claudia C. Schade
Kursgebühr: 849,– EUR inkl. Ü / VP im DZ; 609,– EUR inkl.
Ü / VP im DZ, wenn Phase 1 schon gesondert absolviert wurde
Termine: Phase 1: siehe Grundlagenkurs auf Seite 34
Phase 2: Beginn: Freitag, 03. Mai 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 05. Mai 2019, 13.00 Uhr
Phase 3: Beginn: Freitag, 07. Juni 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 09. Juni 2019, 13.00 Uhr
Phase 4: Beginn: Freitag, 12. Juli 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 14. Juli 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1201
Weitere Informationen unter www.piccolini-brassini.de und
www.bdb-musikakademie.de.
Anmeldeschluss: 20. April 2019
Zur Anmeldung
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 35
Instrumentalpädagogik
Einführung in das
Instrumentalunterrichten
Zielgruppe: Musiker, die die Grundlagen des Unterrichtens
erlernen möchten, amtierende und zukünftige Ausbilder in
Musikvereinen, erfahrene Instrumentalisten.
Inhalt: Einführung in methodische und didaktische Aspekte
des Unterrichtens, der Unterrichtsplanung, Unterrichtsbeobachtung
und Unterrichtsauswertung; Grundlagen der Pädagogik
des Instrumentalunterrichts; eigene erste Unter richtssequenzen;
Einführung in Musiktheorie und Harmonie lehre.
Leitung: Matthias Wolf
Dozenten: Matthias Wolf, Helen Griffin, Michael Stecher,
Angeles Gomez, Nicole Krüger, Silke Asmuß, Arno Pfunder,
Ralf Böhm
Organisation: Matthias Wolf
Kursgebühr: 350,– EUR inkl. Ü / VP im DZ für beide Phasen
Termine:
Phase 1: Beginn: Montag, 02. Januar 2019, 10.30 Uhr
Ende: Freitag, 06. Januar 2019, 13.00 Uhr
Phase 2: Beginn: Freitag, 15. Februar 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 17. Februar 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1270
Hinweis: Der Lehrgang kann als eigenständige Weiter bildung
oder als Orientierung für den C2-Lehrgang genutzt
werden. Nach der zweiten Phase besteht nach Rücksprache
mit der Lehrgangsleitung die Möglichkeit, direkt in den
laufenden C2-Lehrgang einzusteigen.
Anmeldeschluss: 17. Dezember 2018
Zur Anmeldung
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
38 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Instrumentalpädagogik
Ausbildung zum Instrumentallehrer – C2
Zielgruppe: Instrumentallehrer, Ausbilder im Musikverein,
erfahrene Instrumentalisten.
Inhalt: Methodische und didaktische Aspekte des Unterrichtens,
Unterrichtsplanung, Unterrichtsbeobachtung,
Unterrichtsauswertung, Pädagogik des Instrumentalunterrichts,
Lehrproben, Rhythmik und Gehörbildung, Methodik
und Kommunikation, Musiktheorie, Harmonielehre und
Intonationskunde, Hören und in Musik denken, Unterrichtspraktika
und Hospitationen.
Voraussetzungen: Siehe Lehrgangs- und Prüfungsordnung
des BDB.
Abschluss: Schriftliche und praktische Prüfung der
Qualifikationsstufe C2.
Leitung: Matthias Wolf
Dozenten: Matthias Wolf, Helen Griffin, Michael Stecher,
Angeles Gomez, Stephan Börsig, Friedemann Stert,
Thomas Wagner, Nicole Krüger, Silke Asmuß, Arno Pfunder,
Ralf Böhm
Organisation: Matthias Wolf
Kursgebühr: 1.250,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termine:
Siehe Termine C3-Kurs S. 11
Alle Termine sind beim C2-Kurs identisch.
Kursnummer: 19 - 1210
Hinweis: Richtlinien, Prüfungsordnung und neue Inhalte
können unter www.bildung-die-bewegt.de oder
www.bdb-musikakademie.de eingesehen werden.
Ab der 2. Phase bringt jeder Teilnehmer in jede Praxisphase
einen eigenen Schüler / Schülerin mit. Zusätzliche Kosten
für Übernachtung und Verpflegung fallen nicht an.
In Einzelfällen können auch Schüler vermittelt werden.
Anmeldeschluss: 17. Dezember 2018
Zur Anmeldung
40 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Instrumentalpädagogik
Registerarbeit und
Ensemblemusizieren – C1
Zielgruppe: Registerführer, Ensembleleiter, fortgeschrittene
Instrumentalisten, Gold-Absolventen
Inhalt: Spieltechnische Grundlagen, Rhythmik, Intonation,
Grundstimmung und Einstimmen der Instrumente,
passende Übemethoden, Kommunikation, Besetzung und
Klangbalance, elementare Dirigiertechnik, Fachspezifische
Instrumentenkunde und Instrumentenpflege.
Registerarbeit / Ensemblemusizieren / Kammermusik –
Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Literatur für Ensembles,
Arrangieren für Ensembles
Voraussetzungen: Fortgeschrittene instrumentale
Fähigkeiten (Silber-Niveau und darüber)
Abschluss: C1-Zertifikat, keine Prüfung
Leitung: David Krause
Dozenten: Jakob Scherzinger, Matthias Wolf, Marco
Geigges, David Krause, weitere Fachdozenten entsprechend
der Anmeldung
Organisation: David Krause
Kursgebühr: 299,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termine:
Phase 1: Beginn: Freitag, 13. September 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 15. September 2019, 13.00 Uhr
Phase 2: Beginn: Freitag, 25. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 27. Oktober 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1299
Hinweis: Der Lehrgang ist für alle Altersstufen offen.
Anmeldeschluss: 01. September 2019
Zur Anmeldung
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 41
Instrumentalpädagogik
Methodik und Pädagogik des
Instrumentalunterrichts
Das 1x1 des Instrumentallehrers im Musikverein
Bund Deutscher Blasmusikverbände in Kooperation mit dem
Landesmusikverband Baden-Württemberg.
Zielgruppe: Ausbilderinnen und Ausbilder in den Musikvereinen,
die mehr über das Unterrichten erfahren und
zusätzliche Methoden und Ideen erhalten möchten.
Inhalt: Basiswissen der Unterrichtsmethodik.
Übemethodik für Schüler: Von der Monotonie zur
Abwechslung.
Üben ist doof: Die Gratwanderung zwischen „Geschehenlassen“
und „Strengsein“.
Anfangsunterricht: Aufbau und Gestaltung der ersten
10 Stunden.
Unterrichtsformen: Vom Einzel- und Gruppenunterricht
zu neuen Unterrichtsformen.
Unterrichtsbeobachtung: Demonstrationsunterricht zur
Verdeutlichung der Methodik.
Kommunikation: Sprachstile und Lehrer-Schüler-Beziehung.
Entwicklungspsychologische Aspekte des Musiklernens,
methodische und didaktische Aspekte des Unterrichtens,
Unterrichtsplanung, die Pädagogik des Instrumentalunterrichts,
Üben – was ist das? Üben und Motivation.
Voraussetzungen: Interesse und Freude am Umgang
mit Schülern im Verein.
Dozent: Michael Stecher
Organisation: Christoph Karle
Kursgebühr: 260,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 03. Mai 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 05. Mai 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1220
Anmeldeschluss: 25. April 2019
Zur Anmeldung
44 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Akademie & Hochschule
Coaching für Studierende
der Musikhochschule Mannheim
Proben, Musizieren, Bühnenerfahrung mit begleitendem
wingwave-Coaching
Bund Deutscher Blasmusikverbände in Kooperation mit der
Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim
Zielgruppe: Studierende der Staatlichen Hochschule für
Musik und darstellende Kunst Mannheim
Inhalt: Das Kurswochenende ermöglicht Musikstudierenden
eine intensive Vorbereitung auf Wettbewerbe, Konzerte,
Klassenabende oder Probespiele.
Parallel zu Orchesterstudien, Ensemblespiel und Solovortrag
werden die Studierenden in den Unterrichtseinheiten der
Professoren und in individuellen Einzelcoachings durch
Mirjam Seidenberg umfassend gefördert. Das begleitende
Mental-Training in Form von Vorträgen, Demo- und
Einzelcoachings soll bei den Studierenden Verständnis
für psychologische Hintergründe und Zusammenhänge
aufbauen. Mit Hilfe der wingwave-Methode können
bestehende Blockaden überwunden und mehr Sicherheit
in Auftrittssituation gewonnen werden. Durch das gemeinsame
Erleben von Vorspielen, Ensemblespiel, Vorträgen
und Demo-Coachings innerhalb einer Fortbildungsphase
in angenehmer Atmosphäre soll darüber hinaus der
Zusammenhalt in den Klassen gefördert werden.
wingwave ist eine wissenschaftlich fundierte, höchst
wirksame Methode, die in der Bewältigung von negativen
Erfahrungen und Ängsten eingesetzt wird, und mit der
sich in kurzer Zeit auch Auftrittsangst verringern und in
Gelassenheit und Stärke umwandeln lässt.
Dozentin: Mirjam Seidenberg
Kursnummer: 19-2700
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 47
Instrumentalkurse
10 Jahre Flötenfestival
Workshops, Meisterkurse, Konzerte, Kammermusik,
klangART Instrumente. Noten. Zubehör.
Zielgruppe: Festival für Berufsmusiker, Studenten,
Studienplatzanwärter, Amateure und Schüler
Inhalt: Während der Flötentage werden viele Themenfelder
rund um die Flöte in Basisworkshops, Aufbauworkshops,
Foren oder Meisterkursen angeboten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten umfangrei che
Anleitung und Fachwissen in den Bereichen Atmung, Tonbildung,
Spieltechnik und Bühnenpräsenz. Kammermusikspiel
und Flöte-Justieren ergänzen das Programm.
Zusätzliche Angebote: Latin-Workshop Kammermusik,
Flöten orchester, flute4kids&teens für Kinder und Jugendli che,
Workshops, Körperarbeit, Unterrichtsforum, Meisterkurse
Leitung: Robert Pot, Rudolf Döbler
Dozenten: Rudolf Döbler, Robert Pot, Prof. Pirmin Grehl,
Prof. Anne-Cathérine Heinzmann, Prof. Jürgen Franz, Isabelle
Bodenseh sowie weitere international bekannte Dozenten
Termin: Beginn: Donnerstag, 30. Mai 2019, 13.30 Uhr
Ende: Sonntag, 02. Juni 2019, 15.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1300
Programm, Preise, Anmeldung: www.bdb-querwind.de
Für Nachwuchsinstrumentalisten unter 18 Jahren gibt es
eine Ermäßigung von 100 Euro auf die jeweilige Kategorie.
Anmeldeschluss: 15. Mai 2019
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
48 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Instrumentalkurse
Workshops, Meisterkurse, Konzerte, Kammermusik,
klangART Instrumente. Noten. Zubehör.
Zielgruppe: Festival für Berufsmusiker, Studenten,
Studienplatzanwärter, Amateure und Schüler
Inhalt: Einzelunterricht, Meisterkurse, Workshops, Konzerte,
Jazz, Bass-Klarinette, Kammermusik, Ensemblespiel,
Probespieltraining, Unterrichtsforum, Literaturkunde,
Pflegeworkshops, clarinet4kids&teens (ab 8 Jahren),
klangART Instrumente. Noten. Zubehör.
Programm, Preise, Anmeldung:
www.bdb-klarinettentage.de
Für Nachwuchsinstrumentalisten unter 18 Jahren gibt es
eine Ermäßigung von 100 Euro auf die jeweilige Kategorie.
Leitung: Prof. Kilian Herold
Organisation: Denis Laile
Dozenten: Prof. Kilian Herold Prof. Harri Mäki, Prof.
Johannes Peitz, Prof. Andreas Langenbuch, Prof. Anton
Hollich, Florian Schüle und das Dozententeam der
Klarinettentage Staufen
Termin: Beginn: Donnerstag, 23. Mai 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 26. Mai 2019, 15.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1444
Anmeldeschluss: 06. Mai 2019
50 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Instrumentalkurse
Workshops, Meisterkurse,
Konzerte, Kammermusik,
klangART Instrumente. Noten. Zubehör.
Zielgruppe: Festival für Berufsmusiker, Studenten,
Studienplatzanwärter, Amateure und Schüler
Inhalt: Einzelunterricht, Meisterkurse, Workshops, Jazz,
Unterrichtsforum, Literaturkunde, Konzerte, Blätterbearbeitung,
High-Notes, Intonation, Kammermusik, Ensemblespiel,
sax4kids&teens (ab 8 Jahren), klangART Instrumente. Noten.
Zubehör.
Künstlerische Leitung: Daniela Wahler
Dozenten: Prof. Ricco Gubler, Tini Thomsen, Matthias
Stich und Heike Schmitt sowie die Ensemblemitglieder von
Saxofourte Daniela Wahler, Thomas Sälzle, Veronika und
Simon Hanrath
Programm, Preise, Anmeldung: www.bdb-saxophonia.de
Für Nachwuchsinstrumentalisten unter 18 Jahren gibt es
eine Ermäßigung von 100 Euro auf die jeweilige Kategorie.
Termin: Beginn: Freitag, 07. Februar 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 10. Februar 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1350
Anmeldeschluss: 20. Januar 2019
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
52 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Instrumentalkurse
Kostenfreier Schnupperkurs
sax4beginners für
Neueinsteiger und Umsteiger
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierten,
die Saxophon neu erlernen oder – von anderen
Instrumenten kommend – umsteigen möchten.
Inhalt: Die ersten Schritte und die Besonderheiten beim
Spielen des Saxophons. Die richtige Auswahl des
Instruments und des Mundstückes, Tonerzeugung, Atmung,
Spielweise, Übungen für die ersten Monate u.v.m.
Dozenten: Dieter Kraus (YAMAHA)
Termin: Beginn: Samstag, 09. Februar 2019, 10.00 Uhr
Ende: Samstag, 09. Februar 2019, 12.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1351
Hinweis: Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
54 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Instrumentalkurse
Trompete total!
Intensivkurs für Trompete und Flügelhorn /
Instrumenten- und Notenausstellung
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aus den
Musikvereinen, die ihre Spieltechnik verbessern wollen,
interessierte Musikerinnen und Musiker, die in Einzel- und
Gruppenarbeit eine Intensivschulung erfahren möchten.
Es sind alle Alters - und Leistungsstufen möglich.
Inhalt: Spielmethodik, Atmung, Ansatz, Tonbildung, Intonation,
Ensembleliteratur, Ensemblespiel, Körperhaltung,
instrumentenspezifische Besonderheiten. Es wird sowohl in
Kleingruppen als auch im Einzelunterricht gearbeitet.
Dozent: Franz Tröster, Frieder Reich
Kursgebühr: 255,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 13. Dezember 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 15. Dezember 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1363
Anmeldeschluss: 26. November 2019
Zur Anmeldung
56 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Instrumentalkurse
Workshops, Meisterkurse, Konzerte, Kammermusik,
klangART Instrumente. Noten. Zubehör.
Zielgruppe: Festival für Berufsmusiker, Studenten,
Studienplatzanwärter, Amateure und Schüler
Inhalt: Einzelunterricht, Meisterkurse, Workshops,
Konzerte, Kammermusik, Ensemblespiel, Naturhorn,
Alphorn, Orchesterstudien, Literaturkunde,
Pflegeworkshops, Entspannungstechniken,
horn4kids&teens, horn4kids&teens academy,
klangART Instrumente. Noten. Zubehör.
Leitung: Prof. Peter Arnold, Fabienne Arnold
Dozenten: Prof. Peter Arnold und das Dozententeam
der Schwarzwälder Horntage
Organisation: Martin Baumgartner
Programm und Preise: www.bdb-horntage.de
Für Nachwuchsinstrumentalisten unter 18 Jahren gibt es
eine Ermäßigung von 100 Euro auf die jeweilige Kategorie.
Termin: Beginn: Donnerstag, 20. Juni 2019, 14.00 Uhr
Ende: Sonntag, 23. Juni 2019, 17.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1400
Anmeldeschluss: 03. Juni 2019
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
60 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Instrumentalkurse
Intensivkurs für Tenorhorn und
Euphonium / Instrumenten- und Notenausstellung
Zielgruppe: Interessierte Instrumentalisten aus den Musikvereinen,
die ihre Spieltechnik verbessern wollen, Solisten,
die 1 – 2 Werke interpretieren wollen.
Es sind alle Altersgruppen und alle Leistungsstufen möglich.
Inhalt: Spielmethodik, Atmung, Ansatz, Tonbildung, Ensemblespiel,
Körperhaltung. Mit den Teilnehmern wird sowohl in
Kleingruppen als auch im Einzelunterricht gearbeitet.
Zusätzlich wird ein Instrumentenpflegeworkshop angeboten.
Dozenten: Carsten Ebbinghaus, Alexander Wurz
Kursgebühr: 255,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 13. Dezember 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 15. Dezember 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1365
Anmeldeschluss: 30. November 2019
Zur Anmeldung
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 63
Instrumentalkurse
Intensivkurs für Posaune / Instrumentenausstellung
Zielgruppe: Interessierte Instrumentalisten aus den Musikvereinen,
die ihre Spieltechnik verbessern wollen.
Es sind alle Altersgruppen und alle Leistungsstufen möglich.
Inhalt: Spielmethodik, Atmung, Ansatz, Tonbildung, Ensemblespiel,
Körperhaltung. Es wird sowohl in Kleingruppen als
auch im Einzelunterricht gearbeitet.
Dozenten: Gerhard Füssl, Bernhard Vanecek
Kursgebühr: 255,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 13. Dezember 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 15. Dezember 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1367
Anmeldeschluss: 30. November 2019
Zur Anmeldung
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
64 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Instrumentalkurse
Intensivkurs für Tuba / Instrumentenausstellung
Zielgruppe: Interessierte Instrumentalisten aus den Musikvereinen,
die ihre Spieltechnik verbessern wollen.
Es sind alle Altersgruppen und alle Leistungsstufen möglich.
Inhalt: Spielmethodik, Atmung, Ansatz, Tonbildung, Intonation,
Ensembleliteratur, Ensemblespiel, Körperhaltung.
Mit den Teilneh mern wird sowohl in Kleingruppen als auch
im Einzel unter richt gearbeitet.
Dozenten: Øystein Baadsvik, Prof. Dirk Hirthe
Kursgebühr: 255,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 13. Dezember 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 15. Dezember 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1366
Anmeldeschluss: 30. November 2019
Zur Anmeldung
66 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Instrumentalkurse
tuba2cross und brass4beginners
Tuba, Tenorhorn, Euphonium und Posaune für
Neueinsteiger oder Umsteiger
Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich an alle Interessier
ten, die entweder Tuba, Tenorhorn, Euphonium oder
Posaune neu erlernen oder – von anderen Instrumenten
kommend – umsteigen möchten.
Inhalt: Die ersten Schritte und die Besonderheiten beim
Spielen der Instrumente Tuba, Tenorhorn, Euphonium oder
Posaune. Die richtige Auswahl des Mundstückes, Tonerzeugung,
Atmung, Spielweise, Übungen für die ersten Monate
u.v.m.
Dozenten: Philippe Wendling, Tobias Elsäßer
Kursgebühr: 50,– EUR inkl. VP
Termin: Beginn: Samstag, 14. Dezember 2019, 10.00 Uhr
Ende: Samstag, 14. Dezember 2019, 18.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1370
Hinweis: Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Zur Anmeldung
68 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Instrumentalkurse
Pop. Groove. Klassik. Tradition
Zielgruppe: DrumCamp für Schlagzeuger aus
Musikvereinen, Orchestern, Bands und Ensembles.
Inhalt: Schlagzeug in Pop, Rock und Jazz, Klassik und
Tradition. Workshops mit Warm-Ups, Masterclasses und
Gruppenunterricht auf unterschiedlichen Niveaustufen für
Schlagzeuger aus allen Orchestern und Bands.
Folgende Themen werden erarbeitet: Grooves&Styles,
Technik für Hand und Fuß, Koordination, Timing, Dynamik,
songdienliches Drumming, stilechte Fill-Ins, Playalongs,
Improvisation und Solospiel, traditional Drums und
Konzertpercussion, Pauken, Konzertbecken, klassische
Spielweise.
Dozenten: Anika Nilles, Arno Pfunder, Holger Müller
Kursgebühr: 255,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 05. April 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 07. April 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1490
Anmeldeschluss: 17. März 2019
Hinweis: Alle TeilnehmerInnen sollten das Drumset
mitbringen.
Zur Anmeldung
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 69
Jungmusiker-Leistungsabzeichen
Silberlehrgang – D2
Veranstalter: Alemannischer Musikverband e.V. (AMV)
Inhalt: Vorbereitung und Prüfung für das Jungmusiker-
Leistungsabzeichen (JMLA) in Silber (D2).
Voraussetzungen: Alle Lehrgangsteilnehmer müssen vom
Verein oder vom Instrumentallehrer vorbereitet sein.
Abschluss: Schriftliche und praktische Prüfung der Qualifikationsstufe
D2 nach den gültigen BDB-Richtlinien.
Leitung: Thomas Schmid / Verbandsjugendleiter
Dozent: Musikteam des AMV und weitere Dozenten je
nach Anmeldung
Organisation:
Thomas Schmid, Tel. 07628 8033315,
th.schmid@alemannischermusikverband.de
Termin: Beginn: Freitag, 26. Juli 2019
(Beginn Sommerferien)
Ende: Sonntag, 28. Juli 2019
Hinweis: Kursgebühr: Eigenbeteiligung der Kursteilnehmer
inklusive Prüfungsgebühr, Unterkunft und Vollpension. Gäste
aus anderen Verbänden sind herzlich willkommen. Aktuelle
Anmeldeadresse, Ausschreibungsformulare sowie weitere
Einzelheiten sind ab Januar 2019 auf der Homepage des
AMV unter www.alemannischermusikverband.de eingestellt.
Anmeldeschluss: 15. Mai 2019
70 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Jungmusiker-Leistungsabzeichen
Goldlehrgang – D3
Zielgruppe: Besonders talentierte Jugendliche aus den
Mitgliedsverbänden des BDB.
Inhalt: Instrumentalpraxis: Verfeinerung der vorzubereitenden
Werke aus der BDB-Literaturliste zum D3. Abstimmung
und Probe mit der Klavierbegleitung. Korrepetitoren stehen
für den Kurs und die Prüfung zur Verfügung. Es gelten die
Regularien der BDB-Bläserjugend.
Musikkunde: Sämtliche Inhalte werden in der Kurswoche
anhand des Werkes „Die Musikkunde neu denken“
erarbeitet. Der Fragenkatalog und erläuternde Hinweise
stehen auf der Homepage der BDB-Bläserjugend zum
Download bereit.
Gehörbildung: Intervalle in der Feinbestimmung, Akkorde
(Dur, Moll, vermindert, übermäßig), Melodie- und Rhythmusdiktat
aufbauend auf D2, Schwebungen und Differenztöne.
Voraussetzungen: JMLA Silber bzw. solide Instrumentalausbildung.
Mindestalter 16 Jahre. Ausnahmen nur nach
persönlicher Rücksprache mit der Kursleitung.
Abschluss: Schriftliche und praktische Prüfung der
Qualifikationsstufe D3
Leitung: Michael Stecher
Dozenten: Qualifizierte Instrumentallehrer entsprechend
der Anmeldung
Organisation: Michael Stecher
Kursgebühr: 370,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termine:
Termin 1: Beginn: Dienstag, 23. April 2019, 10.30 Uhr
Ende: Samstag, 27. April 2019, 20.15 Uhr
Termin 2: Beginn: Sonntag, 27. Oktober 2019, 14.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 31. Oktober 2019, 22.00 Uhr
Kursnummer: Termin 1: 19 - 1711 / Termin 2: 19 - 1712
Hinweis: Anmelderichtlinien und Literaturlisten können
über www.bdb-blaeserjugend.de abgerufen werden.
Zur Anmeldung
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 71
Musik & Integration
Integrationsbotschafter-Musik
Die integrative Botschaft der Musik
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an alle Vereinsverantwortlichen
(Dirigenten, Musikerinnen und Musiker
in den Blasorchestern, Jugendleiter) an ErzieherInnen,
Kooperationsbeauftragte und alle, die über Musik Menschen
zusammenführen möchten.
Inhalt: Innerhalb der Ausbildung werden Blasorchesterliteratur
aus vielen Kulturkreisen, Lieder der Welt,
Body percussion mit moderner Notation, Kreativmarkt für
die Konzertgestaltung u.v.m. praxisnah umgesetzt. Der
Lehr gang vermittelt eine Vielzahl an Ideen für Konzert programme
der Jugendorchester und Musikvereine.
Dozenten: Uli Führe, Gert Balzer, Axel Rees, Axel Eickhoff,
Raphael Schlotter, Siegfried Rappenecker, Arno Pfunder,
Carl-Philipp Rombach, Tobias Elsäßer u.a.
Kursgebühr: 99,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: www.bdb-musikakademie.de
Kursnummer: 19 - 1876
72 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Musik & Integration
RhythMiXXX
Mit Piktogrammschrift, Bodypercussion und Drum
Circle eine Gruppe musikalisch-rhythmisch zusammenführen
und zum Team entwickeln
Zielgruppe: Dirigenten, Instrumentalpädagogen, Schlagzeugspieler,
Jugendleiter, Teamleiter in Verein und Beruf,
Verantwortliche Personen für Integration, Sozialarbeiter.
Inhalt: Kommunikation und Teamgeist ist das A und O von
gruppendynamischen Prozessen. Um Menschen zusammenzuführen
ist die „Universalsprache Rhythmus“ prädestiniert.
Hier knüpft der Lehrgang „Rhythm & Team“ an.
Es wird praxisnah erarbeitet, wie ein Drum Circle funktio niert
und wie man eine Gruppe / Klasse zum Thema „Rhythmus“
musikalisch festigen und fortbilden kann. Zum Beispiel wird
im Drum Circle eine kommunikative Basis entwickelt, auf
der in freier Rede und Improvisation kommuniziert wird.
Ein großer Schritt hin zu einem erfolg reichen Miteinander
in einer Gruppe (Schulklasse, Verein, Betrieb) ist es, eine
offene und vertrauensvolle Basis der Kommunikation zu
schaffen. Mit aktivem Rhythmus spiel, Freude und viel Spaß
sollen Rhythmus und Teamentwicklung im Lehrgang lebendig
werden.
Instrumente:
Trommeln, Smallpercussion wie Shaker, Ocean-Drums,
Rainsticks, Woodblocks, Claves, Tempelblocks, Cow Bells,
Triangeln u.a.
Es sind alle Altersgruppen und Niveaustufen (Anfänger –
Profi) zugelassen. Notenkenntnisse zum Rhythmenlesen ist
hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.
Dozent: Arno Pfunder
Organisation: Christoph Karle
Kursgebühr: 50,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 15. November 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 17. November 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1175
Anmeldeschluss: 01. November 2019
Zur Anmeldung
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 73
Musik- & Bildungswochen
Familienmusikwoche
Zielgruppe: Familien, Großeltern, Onkel und Tanten mit
Kindern
(0 – 99 Jahre) sowie einzelne Musikbegeisterte, Erzieherinnen,
Lehrkräfte, Musik- Kultur und Jugendverantwortliche
in Vereinen und sozialen Einrichtungen
Inhalt: Musikwoche für Familien, Musikspiele für die
ganze Familie, Musizieren in Orchestern und Ensembles
(Flötengruppe, Jugendband, Erwachsenenorchester),
gemeinsames Singen, Einstudieren eines Kindermusicals,
interne Aufführung in der Akademie, musikalische
Früherziehung u.v.m. Angebote wie z.B. Kultur & Museum,
Naturbegegnung, Konzerte in sozialen Einrichtungen erweitern
das Programm. Eine musikalische Früherziehung für
Kinder wird angeboten.
Voraussetzungen: Das Spielen eines Instrumentes ist
wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung.
Leitung: Annette Sperling
Dozenten: Annette und Olaf Sperling u.a.
Kursgebühr: Alle Preise beinhalten Vollpension und
Übernachtung in Zweibett- oder Familienzimmern.
Erwachsene: 320,– EUR
Jugendliche (10 – 16 Jahre): 240,– EUR
Kinder (4 – 9 Jahre): 190,– EUR
Ermäßigung: 3. Kind: 25%, 4. Kind und jedes weitere: 50%
Termin: Beginn: Montag, 29. Juli 2019, 11.00 Uhr
Ende: Sonntag, 04. August 2019, 11.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 3011
Anmeldeschluss: 01. Juli 2019
Hinweis: Innerhalb der Familienmusikwoche wird eine
Kleinkinderbetreuung mit musikalischem Schwerpunkt
angeboten.
Zur Anmeldung
74 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Musik- & Bildungswochen
Orchesterwoche für Musikbegeisterte
Musizieren grenzenlos
Zielgruppe: Familien mit Kindern sowie einzelne
Musikbegeisterte.
Inhalt: Musikwoche für Familien, Orchesterspiel für die
ganze Familie. In verschiedenen Orchestern werden Blasorchesterwerke
einstudiert. Zusätzlich werden Ensembles
in verschiedenen Besetzungen zusammengestellt. Angebote
wie Workshops zu musikalischen Themen und verschiedenen
Stilistiken (z.B. Big Band, Polka etc.), Konzerte in
kulturellen oder sozialen Einrichtungen, Aus flüge und Sport
erweitern das Programm.
Voraussetzungen: Das Spielen eines Instrumentes,
welches im Blasorchester gespielt werden kann, ist erforderlich.
Eine Kinderbetreuung wird nicht angeboten.
Leitung: Michiel Oldenkamp
Dozenten: Michiel Oldenkamp, Udo Schmitz, Anna Galow,
Mathias Gronert u.a.
Kursgebühr:
Erwachsene: 320,– EUR,
Jugendliche (10 bis 16 Jahre): 240,– EUR,
Kinder (4 bis 9 Jahre): 190,– EUR
Ermäßigung: 3. Kind: 25%, 4. Kind und jedes weitere: 50%
Alle Preise beinhalten Vollpension und Übernachtung
in Zweibett- oder Familienzimmern.
Termin: Beginn: Montag, 05. August 2019, 11.00 Uhr
Ende: Sonntag, 11. August 2019, 11.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 3012
Anmeldeschluss: 01. Juli 2019
Zur Anmeldung
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 75
Musik- & Bildungswochen
BDB-Musikcamp im Europa-Park
Starke Töne – Toller Sound
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter
von 13 bis 27 Jahren.
Anmeldung ab 01. Januar 2019, 0.00 Uhr unter
www.bdbmusikcamp.de möglich.
Leitung: Martin Baumgartner
Termin: Beginn: Sonntag, 18. August 2019
Ende: Samstag, 24. August 2019
Es werden 250 Teilnehmer nach Anmeldedatum zugelassen.
Mindestanforderung: JMLA in Bronze (D1)
76 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Musikmentoren- & Musiklotsenausbildung
Veranstalter für alle Musikmentorenund
Musik lotsenkurse:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Bund
Deutscher Blasmusikverbände.
BDB-Musikmentoren
Zielgruppe: Interessierte Schülerinnen und Schüler aller
weiterführenden Schulen ab 15 Jahren.
Inhalt: Das Mentorenmodell beinhaltet eine Vielzahl von
Themenfeldern, wie z.B. Einführung in das Dirigieren,
Übemethodik, Orchesterspiel, Führung und Leitung von
Gruppen, Organisationstechnik u.v.m.
Leitung: Dr. Thomas Epple, Anja Wurster
Dozenten: Dr. Thomas Epple, Matz Kastning, Matthias
Laurisch, Michael Paul, Matthias Wolf, Anja Wurster u.a.
Termine:
Phase 1: Beginn: Freitag, 01. Februar 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 03. Februar 2019, 13.00 Uhr
Phase 2: Beginn: Sonntag, 14. April 2019, 15.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 18. April 2019, 13.00 Uhr
Phase 3: Beginn: Freitag, 17. Mai 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 19. Mai 2019, 13.00 Uhr
Projektphase: Beginn: Freitag, 28. Juni 2019, 12.00 Uhr
Ende: Samstag, 29. Juni 2019, 14.00 Uhr
Urkundenübergabe: 20. Juli 2019
Kursnummer: 19 - 1180
Anmeldeschluss: 09. November 2018
Hinweis: Die Anmeldeunterlagen können unter
www.bdb-musikmentoren.de oder
www.schulmusik-online.de eingesehen werden.
Die Ausschreibung für den Folgekurs im Jahr 2020 wird
Ende Juli 2019 vom Ministerium für Kultus, Jugend
und Sport Baden-Württemberg veröffentlicht werden.
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 77
Musikmentoren- & Musiklotsenausbildung
Mentorenausbildung
„Singen mit Kindern“
Zielgruppe: Interessierte Erzieherinnen und Erzieher.
Inhalt: Das Mentorenmodell beinhaltet eine Vielzahl von
Themenfeldern, wie z.B. Stimmbildung, Methoden und Ziele
des Singens mit Kindern, Liedbegleitung, Stimmspiele u.v.m.
Leitung: Thomas Arnold
Dozenten: Thomas Arnold, Marion Gottlieb, Anette
Einzmann, Edwin Bug, Sebastian Oberlin, Felicitas Gasnik
Termine:
Phase 1: Beginn: Freitag, 01. Februar 2019,10.00 Uhr
Ende: Sonntag, 03. Februar 2019, 13.00 Uhr
Phase 2: Beginn: Freitag, 08. März 2019, 10.00 Uhr
Ende: Sonntag, 10. März 2019, 13.00 Uhr
Phase 3: Beginn: Freitag, 10. Mai 2019, 10.00 Uhr
Ende: Sonntag, 12. Mai 2019, 13.00 Uhr
Phase 4: Beginn: Samstag, 29. Juni 2019, 09.00 Uhr
Ende: Samstag, 29. Juni 2019, 20.00 Uhr
Weitere Informationen unter www.schulmusik-online.de
78 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Musikmentoren- & Musiklotsenausbildung
Musiklotsenausbildung
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Hauptschulen
und Werkrealschulen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren.
Inhalt: Der Kurs möchte musikinteressierten Jugendlichen
eine Basis bieten, sich im Bereich der Musik auszuprobieren
und Erfahrungen zu sammeln. Durch die Arbeit mit erfahrenen
Dozenten erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, in
verschiedene Bereiche der Musikwelt hinein zu schnuppern.
Weitere Informationen: www.bdb-musiklotsen.de
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Singen oder an
einem Instrument sind wünschenswert. Jeweils ein Pate
aus Schule und Verein sollte zur Betreuung nach dem Kurs
zur Verfügung stehen.
Organisation / Leitung: Markus Gudernatsch,
Patricia Bruder
Termin: Beginn: Montag, 25. Februar 2019, 09.00 Uhr
Ende: Freitag, 01. März 2019, 15.00 Uhr
Anmeldeschluss: 07. Januar 2019
Weitere Informationen unter www.schulmusik-online.de
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 79
Kultur & Management
BDB-Jugendleitercamp im Europa-Park
Ein Camp für Jugendleiter und solche,
die es werden möchten
Bund Deutscher Blasmusikverbände in Kooperation mit dem
Landesmusikverband Baden-Württemberg.
Zielgruppe: Jugendliche, junge Erwachsene ab 15 Jahren.
Anmeldung ab 01. Januar 2019, 0.00 Uhr unter
www.bdb-jugendleiter.de möglich
Leitung: Marco Geigges
Termin: Beginn: Sonntag, 18. August 2019
Ende: Samstag, 24. August 2019
Es werden 20 Teilnehmer nach Anmeldedatum zugelassen
Weitere Infos unter www.bdb-jugendleiter.de
Voraussetzungen: Interesse an der Jugendarbeit in
Musikvereinen und den damit verbundenen Aufgaben.
80 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Kultur & Management
Jugendleiter-Lehrgang – Basismodul
Management, Führung und Projektleitung in der
Jugendarbeit
Bund Deutscher Blasmusikverbände in Kooperation mit dem
Landesmusikverband Baden-Württemberg.
Zielgruppe: Verantwortliche Personen in Musikvereinen und
Chören, die für das Amt des Jugendleiters oder für den
Jugendbereich zuständig sind oder sein werden. Personen,
die Aufgaben in der Jugendarbeit übernehmen möchten,
Mentoren, Jugend vertreter, Führungskräfte in den Vereinen.
Inhalt: Organisation und Leitung von Freizeiten und
Probenwochenenden, Motivation, Kommunikation, Konfliktmanagement,
Leiten – Führen – Delegieren, Führungsstile,
Verbandsstrukturen, Jugendschutz und Prävention, Recht
und Aufsichtspflicht, Nachwuchsgewinnung im Musikverein,
Methodik der Rhythmik und Gehörbildung, JMLA,
Spielepädagogik, Vereins kommunikation, Persönlichkeitsbildung,
Gruppenpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Ausbildung zielt neben dem Erwerb fachspezifischen
Wissens auf die Vermittlung pädagogischer, jugendpflegerischer,
jugendpolitischer und organisatorischer
Kenntnisse und Handlungsfähigkeiten ab.
Abschluss: Nach erfolgreicher Teilnahme am Basismodul
und einem Aufbaumodul wird über den BDB die bundeseinheitliche
Jugendleitercard (Juleica) beantragt. Diese berechtigt
ehrenamtlich tätige Jugendleiter zur Inanspruchnahme
der vorgesehenen Rechte und Vergünstigungen.
Leitung: Marco Geigges, Simon Geigges
Dozenten: Michael Paul, Michael Stecher, Matthias Wolf,
Walter Lutz, Simon Geigges, Marco Geigges
Kursgebühr: 175,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Sonntag, 14. April 2019, 18.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 18. April 2019, 12.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 2500
Hinweis: Der Jugendleiter-Lehrgang setzt sich aus dem
Basismodul und einem Aufbaumodul zusammen und kann
sowohl mit dem Basismodul als auch mit einem Aufbaumodul
begonnen werden. Bei Lehrgangsbeginn in einem Aufbaumodul
findet eine Fortführung des Kurses im darauffolgenden
Jahr (Karwoche) statt. Ein Erste-Hilfe-Kurs (Sofortmaßnahmen)
ist im Lehrgang nicht integriert und muss bei
82 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Kultur & Management
Bean tra gung der Juleica am Ende des Lehrgangs vorliegen.
Für die Teil nah me am Basismodul und an einem
Aufbaumodul muss jeweils eine separate Anmeldung erfolgen.
Weitere Informa tionen unter www.bdb-jugendleiter.de
Anmeldeschluss: 01. April 2019
Jugendleiter-Lehrgang – Aufbaumodul A
Öffentlichkeitsarbeit im Internet
Deutsche Bläserjugend (DBJ) in Kooperation mit der
BDB-Bläserjugend und dem Landesmusikverband BW.
Zielgruppe: Aktive und zukünftige Jugendleiter, Projektverantwortliche
in Musikvereinen und Chören oder am
Themenfeld interessierte Personen. Personen, die verschiedene
Aufgaben in der Jugendarbeit übernehmen möchten,
Mentoren, Jugendvertreter, Führungs kräfte in den Vereinen.
Inhalt: Das Internet ist für viele Vereine mittlerweile der
Ort für Öffentlichkeitsarbeit. Dabei werden verschiedenste
Tools und Anwendung genutzt. Vieles läuft – ganz jugendgemäß
– über social media, Bilder werden über die Cloud
geteilt und Texte online erstellt und verschickt. Doch der
Internetzugang und das bloße Interesse an der
Öffentlichkeitsarbeit reichen noch längst nicht für eine gute
Performance und entsprechende Erfolge aus. Wie eine gute
Gesamtstrategie aussehen kann, was es dafür braucht und
was in Sachen Datenschutz, Copyright und anderer
Rechtsfragen zu beachten ist, erarbeiten wir in diesem Kurs.
Abschluss: Nach erfolgreicher Teilnahme am Basismodul
und einem der Aufbaumodule wird über den BDB die bundeseinheitliche
Jugendleitercard (Juleica) beantragt. Diese
berechtigt ehrenamtlich tätige Jugendleiter zur Inanspruchnahme
der vorgesehenen Rechte und Vergünstigungen.
Organisation: Marco Geigges, Simon Geigges,
Kursgebühr: 75,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Die Fortbildung ist für BFD-Leistende kostenfrei.
Fahrtkostenzuschuss kann bis 60 € (für BFD-Leistende bis
maximal 120 €) geltend gemacht werden.
Diese Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Kinderund
Jugendplans des Bundes.
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 83
Kultur & Management
Termin: Beginn: Freitag, 15. November 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 17. November 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 2510
Hinweis: Der Jugendleiter-Lehrgang setzt sich aus dem
Basismodul und einem Aufbaumodul zusammen und kann
sowohl mit dem Basismodul als auch mit einem Aufbaumodul
begonnen werden. Bei Lehrgangsbeginn in einem
Aufbaumodul findet eine Fortführung des Kurses im
darauffolgenden Jahr (Karwoche) statt. Ein Erste-Hilfe-Kurs
(Sofortmaßnahmen) ist im Lehrgang nicht integriert und
muss bei Beantragung der Juleica am Ende des Lehrgangs
vorliegen. Für die Teilnahme am Basismodul und an einem
Aufbaumodul muss jeweils eine separate Anmeldung
erfolgen. Dieses Aufbaumodul kann auch unabhängig vom
Basismodul als separate Fortbildung besucht werden.
Der Besuch dieses Kurswochenendes berechtigt Inhaber der
Juleica zur Verlängerung.
Ausführliche Informationen unter www.bdb-jugendleiter.de
Anmeldeschluss: 01. November 2019
Jugendleiter-Lehrgang – Aufbaumodul B
Motivation als Schlüssel zum Erfolg
Deutsche Bläserjugend (DBJ) in Kooperation mit der
BDB-Bläserjugend und dem Landesmusikverband BW
Zielgruppe: Aktive und zukünftige Jugendleiter, Engagierte
in der Jugendarbeit sowie am Themenfeld interessierte Verantwortliche
in Musikvereinen und Chören. Alle, die verschiedene
Aufgaben in der Jugendarbeit übernehmen möchten,
Mentoren, Jugendvertreter, Führungskräfte in den Vereinen.
Inhalt: Motivierte Teilnehmende, Musiker/innen und
Vorstandsmitglieder sind für alle Vereine wesentliche
Faktoren für eine gelingende Jugendarbeit. Doch allzu oft
stellt sich die Frage, wie die Motivation anderer Menschen
entfacht werden kann. Was braucht es, damit ich selbst
oder andere motiviert sind? Diese Frage beschäftigt
Verantwortliche in der Jugendarbeit und stellt sie oft vor
große Herausforderungen. Gemeinsam wollen wir das Feld
der Motivation ergründen und vor allem praktisch erfahren,
welche Rahmenbedingungen für motivierende Jugendarbeit
notwendig sind.
84 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Kultur & Management
Abschluss: Nach erfolgreicher Teilnahme am Basismodul
und einem der Aufbaumodule wird über den BDB die
Jugendleitercard (Juleica) beantragt. Diese berechtigt
ehrenamtlich tätige Jugendleiter zur Inanspruchnahme der
vorgesehenen Rechte und Vergünstigungen.
Dozent: Matthias Laurisch
Organisation: Marco Geigges, Simon Geigges
Kursgebühr: 75,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Die Fortbildung ist für BFD-Leistende kostenfrei. Fahrtkostenzuschuss
kann bis 60 € (für BFD-Leistende bis maximal
120 €) geltend gemacht werden.
Diese Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Kinderund
Jugendplans des Bundes.
Termin: Beginn: Freitag, 15. November 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 17. November 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 2520
Hinweis: Siehe Hinweise auf Seite 84 und Informationen
unter www.bdb-jugendleiter.de
Anmeldeschluss: 01. November 2019
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 85
Kultur & Management
Recht nützlich
Vereinsrecht und Veranstaltungsmanagement
Zielgruppe: Vorstände und Vorstandsmitglieder von
Vereinen oder Chören der Amateurmusik, zukünftige
Verantwortliche und interessierte junge Erwachsene.
Inhalt: Grundfragen des Vereinsrechts, Haftungsrisiken,
Satzungsrecht, Gemeinnützigkeit in der Praxis,
Mitarbeiterverträge, Verwertungsgesellschaften, Gema
(inkl. Rahmenverträge), Urheberrecht und Internet,
Recht am eigenen Bild, Veranstaltungsmanagement und
Veranstaltungsrecht, Versicherungen.
Dozenten: Prof. Dr. Clemens Pustejovsky, Fabian Rack
Kursgebühr: 180,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 15. Februar 2019, 18.00 Uhr
Ende: Samstag, 16. Februar 2019, 17.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 2140
Anmeldeschluss: 01. Februar 2019
Zur Anmeldung
88 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Kultur & Management
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 89
Kultur & Management
In die Zukunft steuern
Führung und Management in der Amateurmusik
Zielgruppe: Vorstände und Vorstandsmitglieder von
Vereinen oder Chören der Amateurmusik, zukünftige
Verantwortliche und interessierte junge Erwachsene.
Inhalt: Vorstandsarbeit im Musikverein / Chor,
Vereinsführung, Führungskompetenzen, Teamentwicklung,
Managementgrundlagen und Managementtechniken für
den Verein / Chor.
Dozenten: Jürgen Schreiber, Walter Lutz
Kursgebühr: 180,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 18. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Ende: Samstag, 19. Oktober 2019, 17.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 2144
Anmeldeschluss: 15. September 2019
Die beiden Seminare „Unsere Zielgruppe erreichen“ und
„Damit die Kasse stimmt“ bietet der Bund Deutscher
Blasmusikverbände im Rahmen des Kompetenznetzwerks
Amateurmusik für den Landesmusikverband Baden-
Württemberg an. Es werden vier Module an vier Standorten
in Baden-Württemberg angeboten, jedes Seminar findet
zweimal jährlich statt. Die Seminarreihe ist offen für
Mitglieder aller zehn Amateurmusikverbände und darüber
hinaus. Infos unter: www.landesmusikverband-bw.de
Zur Anmeldung
90 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Kultur & Management
Vision – Mission – Strategie
Standortbestimmung und zukunftsfähige
Vereinsziele
Zielgruppe: Alle Vereinsverantwortlichen, die sich mit
zukunftsfähigen Zielen befassen und eine individuelle
Strategie für ihren eigenen Verein entwickeln möchten.
Inhalt: Die Herausforderungen in den Vereinen steigen:
Zunehmend wird eine professionelle Organisation und
Kommunikation erwartet. Gleichzeitig beklagen viele
Vereine mangelndes Engagement in den Funktionsämtern.
Musikvereine haben viele Gemeinsamkeiten, doch jeder
Verein „tickt“ anders. Um die Stellschrauben zu finden,
an denen gedreht werden muss, um den eigenen Verein
zukunftsfähig aufzustellen, ist die Erstellung eines Leitbildes
gewinnbringend.
Im Seminar erhalten Vereinsverantwortliche das Rüstzeug,
mit dem sie im eigenen Verein die Weichen motivationsfördernd
und für die Zukunft richtungsweisend stellen können.
Was ist ein Leitbild? Wozu brauchen Vereine ein Leitbild?
Welche Auswirkungen hat ein Leitbild vereinsintern? Wie
nutzt ein Leitbild in der Öffentlichkeit?
– Begriffsklärung: Vision – Mission – Strategie
– Methoden zur Erarbeitung eines Leitbildes
– Transfer Theorie – Praxis anhand eines Beispiels
– Leitbild kommunizieren, vorleben und umsetzen
Dozentin: Sigrid Baumann
Kursgebühr: 150,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 25. Januar 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 27. Januar 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 2222
Anmeldeschluss: 10. Januar 2019
Zur Anmeldung
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 91
Kultur & Management
Vorstandswesen kompakt
Themen und Einblicke rund um die Vorstandschaft
Zielgruppe: Alle, die einen Einblick und eine Einführung
in verschiedene Themen der Vereinsvorstandschaft erhalten
möchten. Jugendliche, Erwachsene, Mentoren, Jugendleiter.
Verantwortliche Personen in Musikvereinen sind rar und
werden stetig gesucht. Jeder Verein muss dahingehend für
die Zukunft sorgen, dass er frühzeitig das eigene Vorstandspersonal
ausbildet und entwickelt. Dieser Lehrgang stellt
eine sehr interessante Möglichkeit dar, viele Themen der
Vorstandsarbeit mit professionellen Dozenten zu erfahren
und diese persönlich zu entwickeln. Dieser Lehrgang ist
auch bestens als Kurs für Jugendliche geeignet, die für den
Verein und auch für das spätere Berufsleben Füh rungsthemen
erlernen und Verantwortung übernehmen möchten.
Inhalt: Organisation und Leitung von Projekten,
Vereinsrecht, Satzung und Haftung, Verbands- und
Vereinsstrukturen, Aufgaben und Angebote der
Dachverbände, Leiten und Führen einer Gruppe
Leitung: Marco Geigges, Simon Geigges
Dozenten: Marco Geigges, Klaus-Peter Mungenast,
Sigrid Baumann u.a.
Kursgebühr: 75,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 15. November 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 17. November 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 2142
Anmeldeschluss: 01. November 2019
Zur Anmeldung
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
92 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Kultur & Management
Vorsicht vor Buchhaltung mit Word,
Excel & Co.! Strafen für GoBD
vermeiden.
Tagesseminar (Kosten übernimmt lexoffice)
Zielgruppe: Freiberuflich tätige Musiker, Dirigenten,
Musiklehrer, Kulturmanager, Vereinsverantwortliche
Inhalt: Viele Steuerpflichtige fühlen sich angesichts der
Vielzahl der neuen Regelungen der GoBD überfordert.
Andere sind immer noch der Ansicht, ihre Buchführung
mühelos und GoBD-konform mit gängigen Office-Pro grammen
wie Word, Excel & Co. erledigen zu können. Beide unterliegen
einem Irrtum. Bei einer Erfassung von Angeboten und
Rechnungen mit Word oder Exel sind die Ausgangsbelege
im Nachhinein noch veränderbar und damit nicht GoBDkonform.
Auch wenn man diese als PDF speichert!
Mit einer GoBD-konformen Software können Steuerpflichtige
die wesentlichen Vorschriften der GoBD konsequent
und nachprüfbar einhalten. Das beginnt bei der lückenlosen
und unveränderbaren Speicherung aller steuerrelevanten
Buchungen beziehungsweise Belege und geht über die
erforderliche Kenntlichmachung von Änderungen bis hin
zu einer kontinuierlichen Anpassung der Software im Falle
neuer rechtlicher Vorschriften in Bezug auf die GoBD.
Nicht nur GoBD-konform, sondern auch automatisiert
und dadurch nahezu mühelos lässt sich die Buchführung
mit der Software lexoffice erledigen. Durch die GoBD-
Testierung entspricht lexoffice den Anforderungen des
Bundesfinanzministeriums an die Ordnungsmäßigkeit
elektronischer Bücher (GoBD) und hilft bei sachgemäßer
Anwendung, empfindliche Sanktionen und Verstöße gegen
die GoBD zu vermeiden.
Was Sie konkret bei den GoBD beachten müssen und welche
Möglich keiten, Hilfestellungen und Arbeitserleichterungen
eine Software wie lexoffice bietet, darüber gibt das
Tagesseminar einen Überblick. Kosten für die Teilnahme
entstehen keine. Diese übernimmt die Firma Lexware aus
Freiburg.
Dozenten: Frank Scheele, Steuerberater & Wirtschaftsingenieur,
Maike Lenz-Scheele, lexoffice Beraterin, Trainerin
und Coach
Termin: Samstag, 19. Januar 2019, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 10. Januar 2019
Zur Anmeldung
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 93
Kultur & Management
Die Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) im Verein
Über den sinnvollen Umgang mit Daten in der
Amateurmusik
Zielgruppe: Vereinsverantwortliche; Personen, die im
Verein mit Daten arbeiten.
Inhalt: Im Seminar werden folgende Themen behandelt:
Vorstellung der Grundbegriffe, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten,
Informations- und Auskunftspflichten,
Vereinssatzung, Webseite / Datenschutzerklärung, Vertrag
zur Auftragsverarbeitung, IT-Sicherheit, Löschen von Daten,
Datenschutzverletzungen, Datenschutzfolgeabschätzung,
Bilder auf Internetseiten von Vereinen u.v.m. Das Seminar
soll einen sinnvollen Umgang mit den Themen der DSGVO
innerhalb der Vereinsarbeit aufzeigen.
Dozenten: Michael Paul, Ralph Heidsick
Kursgebühr: 50,– EUR inkl. VP
Termin: Samstag, 19. Januar 2019, 10.00 – 18.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 2340
Anmeldeschluss: 10. Januar 2019
Zur Anmeldung
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
94 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Kultur & Management
ComMusic – Vereinsverwaltung
Praktische Anwendungen und Neuheiten
Zielgruppe: Personen, die mit administrativen Aufgaben
in den Vereinen betraut sind.
Inhalt: Einführung in die umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten
der ComMusic-Software anhand von praktischen
Beispielen aus der täglichen Vereinspraxis. Mitglie derdatenverwaltung,
jährliche Mitgliedermeldung, Notenverwaltung,
Erhebung der Mitgliedsbeiträge, Erstellung von Ehrungsanträgen,
Erstellung spezifischer Auswertungslisten, Gestaltung
von Briefvorlagen für Rundschreiben, Datenaustausch.
Dozent: Martin Harnisch, Support – ComMusic
Organisation: Helmut Steinmann
Kursgebühr: 185,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 08. November 2019, 18.00 Uhr
Ende: Samstag, 09. November 2019, 15.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 2120
Hinweis: Zum Seminar kann das eigene Notebook (PC)
mit gebracht werden. Übungsdaten und eine Schulungsver
sion der Software können bereitgestellt werden. Der
Grund kurs kann zusammen mit dem Buchhaltungskurs zu
einer Kursgebühr von 230,– gebucht werden. In diesem Fall
wählen Sie bitte bei der Auswahl der Lehrgangsgebühr die
Preisgruppe „Vereinsverwaltung + Buchhaltung“ aus.
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2019
Zur Anmeldung
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 95
Kultur & Management
Buchhaltung und Finanzmanagement
mit der ComMusic-Software
Zielgruppe: Finanzverantwortliche von Musikvereinen.
Inhalt: Das Seminar präsentiert die Anwendungsmöglichkeiten
der ComMusic-Software im Finanzbereich eines
Musikvereins. Dazu gehören die Ermittlung und der Einzug
von Mitgliedsbeiträgen sowie die Verwaltung und Abwicklung
von Rechnungen im SEPA-Lastschriftverfahren. Darüber
hinaus wird die Einrichtung der ComMusic-Software für die
Buchhaltung erläutert. Anhand verschie dener Praxisfälle werden
die vielfältigen Funktionen der ComMusic-Buchhal tung,
von der Belegerfassung bis zur Auswertung und Erstel lung
typischer Berichte in der Finanz verwaltung eines Musik vereins
präsentiert. Die Buchhaltung in ComMusic wird mit Übungsbeispie
len für alle TeilnehmerInnen praxisnah vermittelt.
Dozent: Martin Harnisch, Support – ComMusic
Organisation: Helmut Steinmann
Kursgebühr: 185,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Samstag, 09. November 2019, 15.30 Uhr
Ende: Sonntag, 10. November 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 2130
Hinweis: Zum Seminar kann das eigene Notebook (PC)
mit gebracht werden. Übungsdaten und eine Schulungs version
der Software können kostenfrei bereitgestellt werden.
Jeder Teilnehmer erhält ein Manuskript.
Der Grundkurs kann zusammen mit dem Buchhaltungskurs
zu einer Kursgebühr von 230,– gebucht werden. In diesem
Fall wählen Sie bitte bei der Auswahl der Lehrgangsgebühr
die Preisgruppe „Vereinsverwaltung + Buchhaltung“ aus.
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2019
Zur Anmeldung
96 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Kultur & Management
Ohne Moos nix los
Steuerseminar für Vereinsrechner und
Vorstandsmitglieder
Bund Deutscher Blasmusikverbände in Kooperation mit dem
Landesmusikverband Baden-Württemberg.
Zielgruppe: Vereinsrechner, Vorsitzende, kaufmännisch
interessierte Vereinsmitglieder.
Inhalt: Der gemeinnützige Verein im Steuerrecht, aktuelle
Steueränderungen, Optimierung der Steuerbelastung,
Buchführungsauflagen nach dem HGB und Steuerrecht,
Geld-, Sachspenden und Sponsoring, Zuwendungsbescheinigungen,
der Verein als Arbeitgeber, steuerliche
Gestaltungs möglichkeiten mit Arbeitsverträgen, Gesellschafts
verträgen oder durch Gründung eines Fördervereins,
Umsatzbesteuerung, Inventarführung, Abschreibungsmöglich
keiten, Zuord nung der Einnahmen und Ausgaben
in die Vereinsbereiche, Ideeller Bereich, Zweckbetrieb,
Vermögensverwaltung und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb,
Investitionsabzug, Erstellung des Jahresabschlusses,
Erklärung der aktuellen Checkliste zur Besteuerung von
Musikvereinen, Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung
und Abgabe mit Elster.
Dozent: Matthias Hartmann
Organisation: Helmut Steinmann
Kursgebühr: 185,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 08. März 2019, 18.00 Uhr
Ende: Samstag, 09. März 2019, 17.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 2210
Hinweis: Der Dozent arbeitet in der Präsentation mit seinem
eigenen EDV-Programm. Die Lehrgangsinhalte sind jedoch
so aufgebaut, dass Teilnehmer, die mit anderen Programmen,
z.B. ComMusic, arbeiten oder ihre Buchhaltung noch ma nuell
erstellen, trotzdem umfangreiche Informationen erhal ten.
Anmeldeschluss: 01. März 2019
Zur Anmeldung
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 97
Tradition verbindet
Egerländer Tradition
Marsch, Polka, Walzer in Stiltreue und
Klangschönheit leben
Zielgruppe: Dirigentinnen und Dirigenten, Vizedirigenten,
Absolvent en der C3-Kurse, Instrumenta listen, die gerne
mit dem Chef der „Egerländer Musikan ten – Das Original“
Egerländer Kompositionen erarbeiten und deren stilistische
Besonderheiten kennenlernen möchten.
Inhalt: Artikulation und Phrasierung traditioneller Blasmusik
an Beispielen aus der Literatur der „Egerländer Musikanten“,
Spielweise und Notation wie z.B. der „Swing“ in der Polka,
Erarbeitung verschiedener Werke im Teilnehmerorchester.
Dozent: Ernst Hutter
Organisation: Christoph Karle
Kursgebühr: 255,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Freitag, 30. August 2019, 18.00 Uhr
Ende: Sonntag, 01. September 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 1160
Hinweis: Die Themen werden in der praktischen Umsetzung
im Teilnehmerorchester demonstriert. Alle Teilnehmer können
mit ihrem Instrument im Lehrgangsorchester aktiv mitspielen.
Anmeldeschluss: 10. August 2019
Zur Anmeldung
98 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Tradition verbindet
Ewig Schad & Schick
Intensivwoche mit Peter Schad und Berthold Schick
Zielgruppe: Instrumentalisten, die gerne traditionelle Blasmusik
literatur spielen und deren stilistische Besonderheiten
kennenlernen möchten sowie deren PartnerInnen.
Inhalt: Proben und Spielen traditioneller Blasmusik auf
gutem Niveau. Erarbeitung der richtigen Spielweise von
Marsch, Polka, Walzer. Spielen von Werken von Peter Schad,
Berthold Schick u.a. Durchführen von kleinen Kon zer ten,
Exkursionen oder Besichtigungen.
Innerhalb der Bildungswoche sollen sich alle Teilnehmer
in gemütlicher und freundschaftlicher Atmosphäre kennenler
nen und sich ganz der Musik widmen können. Für die
PartnerInnen wird ein Begleitprogramm angeboten, sofern
eine Mindestanmeldung von fünf PartnerInnen vorliegt.
Dozenten: Peter Schad, Berthold Schick
Kursgebühr: 430,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Montag, 01. April 2019, 12.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 04. April 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 3111
Anmeldeschluss: 15. März 2019
Zur Anmeldung
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 99
Tradition verbindet
Der Berg ruft
Alphornspiel – Solo und im Ensemble
Zielgruppe: Bildungswoche für AlphornspielerInnen und
deren PartnerInnen, die Freude am gemeinsamen Musi zieren
haben und das Alphornspiel verbessern möchten.
Inhalt: Ensemblespiel, Spielmethodik, Atmung, Ansatz, Tonbildung,
Literatur, instrumentenspezifische Besonderheiten,
kleine Konzerte im Schwarzwald. Für die PartnerInnen wird
ein Begleitprogramm angeboten, sofern eine Mindestanmeldung
von fünf PartnerInnen vorliegt.
Dozent: Berthold Schick
Kursgebühr: 360,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termine:
Termin 1: Beginn: Dienstag, 05. März 2019, 15.00 Uhr
Ende: Freitag, 08. März 2019, 13.00 Uhr
Termin 2: Beginn: Dienstag, 23. Juli 2019, 15.00 Uhr
Ende: Freitag, 26. Juli 2019, 13.00 Uhr
Termin 3: Beginn: Montag, 09. September 2019, 15.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 12. September 2019, 13.00 Uhr
Kursnummern:
Termin 1: 19 - 1361 / Termin 2: 19 - 1362 /
Termin 3: 19 - 1363
Anmeldeschluss:
Termin 1: 15. Februar 2019 / Termin 2: 05. Juli 2019 /
Termin 3: 20. August 2019
Zur Anmeldung
100 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Tradition verbindet
SchnupperAlp
Alphornspiel für Anfänger und Umsteiger
Zielgruppe: Anfänger im Alphornspiel.
Inhalt: Grundlagen des Alphornspiels, Tonerzeugung,
Atemtechnik, erste einfache Stücke, Übemethodik. Die
Instrumente können zur Verfügung gestellt werden.
Organisationsleitung: Kurt Bohlhalter
Dozent Termin 1: Peter Wüstner
Dozent Termin 2: Franz Schüssele
Dozent Termin 3: Bruno Seitz
Kursgebühr: 99,– EUR inkl. VP
Termin 1: Beginn: Samstag, 12. Januar 2019, 10.00 Uhr
Ende: Samstag, 12. Januar 2019, 16.00 Uhr
Termin 2: Beginn: Sonntag, 23. Juni 2019, 09.30 Uhr
Ende: Sonntag, 23. Juni 2019, 15.30 Uhr
Termin 3: Beginn: Samstag, 07. Dezember 2019, 10.00 Uhr
Ende: Samstag, 07. Dezember 2019, 16.00 Uhr
Anmeldeschluss:
Termin 1: 01. Januar 2019
Termin 2: 10. Juni 2019
Termin 3: 20. November 2019
Zur Anmeldung
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 101
Tradition verbindet
Mit Musik in den Frühling
Tradition, Swing und Evergreens
Zielgruppe: Bildungswoche für Liebhaber der traditionellen
Blasmusik sowie deren PartnerInnen.
Inhalt: Gemeinsames Musizieren traditioneller und moderner
Blasmusik, Spielen von Polka, Marsch, Walzer, Swing
und Evergreens, Unterhaltungs konzerte in der Umgebung,
Ausflüge in der nahen Umge bung, kleine Wanderungen.
Für die PartnerInnen wird ein Begleitprogramm angeboten,
sofern eine Mindest an meldung von fünf PartnerInnen vorliegt.
Dozent: Bernd Becker
Organisation: Iris Krimmel, Helmut Steinmann
Kursgebühr: 350,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Montag, 08. April 2019, 11.00 Uhr
Ende: Freitag, 12. April 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 3210
Anmeldeschluss: 15. März 2019
Zur Anmeldung
102 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Tradition verbindet
Goldener Herbst
Ensemble- und Orchestermusikwoche
Zielgruppe: Bildungswoche für Amateurmusiker in der
Blasmusik sowie deren Partner/-innen.
Inhalt: Gemeinsames Erarbeiten traditioneller und moderner
Blasmusikwerke. Dazu als weiterer Schwerpunkt
Musizieren in verschiedenen Ensembles. Alle Musikwerke
werden in Besetzung und Schwierigkeitsgrad auf die
Teilnehmer abgestimmt. Die Ensemblearbeit wird von
professionellen Instrumentaldozenten geleitet. Dabei
wird auch auf instrumentenspezifische Besonderheiten
und Basisthemen wie Atmung, Ansatz, Intonation und
Spieltechnik eingegangen.
Das Programm wird erweitert durch Kultur- oder Museumsbesuche,
Exkursionen in die Natur sowie Konzerte in kulturellen
oder sozialen Einrichtungen.
Für die Partner / -innen wird ein Begleitprogramm angeboten,
sofern eine Mindestanmeldung von 5 Partner / -innen
vorliegt.
Lehrgangsleitung: Bernd Becker
Dozenten: Bernd Becker sowie weitere Instrumentaldozenten
nach Anmeldung
Organisation: Helmut Steinmann
Kursgebühr: 350,– EUR inkl. Ü / VP im DZ
Termin: Beginn: Montag, 21. Oktober 2019, 11.00 Uhr
Ende: Freitag, 25. Oktober 2019, 13.00 Uhr
Kursnummer: 19 - 3220
Anmeldeschluss: 10. Oktober 2019
Zur Anmeldung
Bildungszeitgesetz
Baden-Würemberg
Für alle Kurse der BDB-Musikakademie können Teil nehmerinnen
und Teilnehmer, die in Baden-Würemberg
beschäigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub
über das Bildungszeitgesetz Baden-Würemberg
BzG BW beantragen.
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 103
Werden auch Sie Mitglied
im Förderverein der
BDB-Musikakademie
Staufen e.V.
Die Ziele des Fördervereins sind:
• Förderung und Unterstützung der
BDB-Musikakademie
• Förderung der Musikausbildung
für Kinder und Jugendliche
• Förderung der Blasmusik in allen Sparten
• Unterstützung der musischkulturellen
Bildung
• Stärkung der sozialen Kompetenzen von
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
• Unterstützung von Lehrgängen
unter Berücksichtigung sozialer Aspekte
• Unterstützung der Musikakademie
beim Kauf von Instrumenten, Medien und
lehrgangsbezogenen Materialien
So unterstützen Sie uns:
• Jahresbeitrag ab 20,– EUR
für Einzelpersonen
• Jahresbeitrag ab 100,– EUR
für juristische Personen
• Zweckgebundene Einzelzuwendungen
in beliebiger Höhe
Kontaktadresse:
Förderverein der BDB-Musikakademie Staufen e.V.
Helmut Steinmann
Alois-Schnorr-Straße 10
79219 Staufen
steinmann@blasmusikverbaende.de
104 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
BDB – Mitgliedsverbände & Personen
Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Dr. Patrick Rapp MdL
Präsident
Alois-Schnorr-Straße 10, 79219 Staufen
BDB-Zentrum
Alois-Schnorr-Straße 10, 79219 Staufen
Tel. 07633 92313-0
Leitung
Christoph Karle: Tel. 07633 92313-0
karle@blasmusikverbaende.de
Stellvertretende Leitung
Helmut Steinmann: Tel. 07633 92313-25
steinmann@blasmusikverbaende.de
Akademiehotel
Silka Rudolf: Tel. 07633 92313-11
rudolf@bdb-musikakademie.de
Akademieverwaltung
Daniela Jägle, Bernadette Joos, Sigrid Hucklesby:
Tel. 07633 92313-16
info@bdb-musikakademie.de
BDB-Sekretariat
Helmut Steinmann: Tel. 07633 92313-13
info@blasmusikverbaende.de
BDB-Ehrungswesen
Helmut Steinmann: Tel. 07633 92313-25
ehrungen@blasmusikverbaende.de
BDB-Marketing
Cordula Hellmich, Gabi Wagner: Tel. 07633 92313-22
marketing@blasmusikverbaende.de
BDB-Pressestelle
Martina Faller: Tel. 07633 92313-27
presse@blasmusikverbaende.de
BDB-Rechnungsstelle
Sabrina Schorer: Tel. 07633 92313-29
schorer@blasmusikverbaende.de
BDB-Schulkooperationen
Nicole Schneider: Tel. 07633 92313-21 / 07252 972693,
schulkooperationen@blasmusikverbaende.de
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 105
BDB – Mitgliedsverbände & Personen
BDB-Ehrenpräsidenten
Norbert Nothelfer
BDB-Präsident 1982 – 1995
Fritz Hörter
BDB-Präsident 1995 – 2001
Helmut Rau MdL
BDB-Präsident 2001 – 2014
BDB-Präsidium
Präsident
Dr. Patrick Rapp MdL, Tel. 07633 92313-0
rapp@blasmusikverbaende.de
Geschäftsführender Präsident
Christoph Karle, Tel. 07633 92313-0,
karle@blasmusikverbaende.de
Vizepräsidenten
Rainer Gehri, Tel. 07633 981155,
gehri@blasmusikverbaende.de
Klaus-Peter Mungenast, Tel. 07842 30075,
mungenast@blasmusikverbaende.de
Helmut Steinmann, Tel. 07628 583,
steinmann@blasmusikverbaende.de
Michael Weber, Tel. 0721 579226,
weber@blasmusikverbaende.de
Bundesrechner: Ralph Beck, Tel. 07666 881920,
beck@blasmusikverbaende.de
Bundespressereferent: Michael Schönstein,
Tel. 07661 907648, schoenstein@blasmusikverbaende.de
Bundesmusikdirektor: Siegfried Rappenecker,
Tel. 07682 923692, rappenecker@blasmusikverbaende.de
Bundesjugendleiter: Matthias Wolf, Tel. 07272 9725901,
wolf@blasmusikverbaende.de
BDB-Musikbeirat
Bundesmusikdirektor: Siegfried Rappenecker,
Dr. Bruno-Türkheimer-Straße 19, 79215 Elzach,
Tel. 07682 923692, rappenecker@blasmusikverbaende.de
Stellv. Bundesmusikdirektor: Oliver Grote,
Tel. 0721 9554636, grote@blasmusikverbaende.de
106 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
BDB – Mitgliedsverbände & Personen
Bundesjugendleiter: Matthias Wolf,
Tel. 07272 9725901, wolf@blasmusikverbaende.de
Fachbereich Literatur: Johannes Brenke,
Tel. 07763 9295761, brenke@blasmusikverbaende.de
Fachbereich Wertungsspiele: Rudolf Heidler,
Tel. 07841 24831, heidler@blasmusikverbaende.de
Fachbereich Lehrgänge: Christoph Karle,
Tel. 07633 92313-0, karle@blasmusikverbaende.de
Fachbereich C-Lehrgänge: Markus Mauderer,
Tel. 0151 27526818, mauderer@blasmusikverbaende.de
Fachbereich Internationale Kontakte:
Markus Mauderer, Tel. 0151 27526818,
mauderer@blasmusikverbaende.de
Fachbereich Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA):
Michael Stecher, Tel. 07631 15291,
stecher@blasmusikverbaende.de
Fachbereich Prüfungswesen: Joachim Volk,
Tel. 07821 43222, volk@blasmusikverbaende.de
BDB-Bläserjugend
Bundesjugendleiter: Matthias Wolf, Am Michelsbach 2,
76774 Leimersheim, Tel. 07272 9725901,
wolf@blasmusikverbaende.de
Stellv. Bundesjugendleiter: Marco Geigges,
Tel. 07774 6701, marco.geigges@blasmusikverbaende.de
Fachbereich Überfachliche Bildung: Simon Geigges,
Tel. 07774 6701, simon.geigges@blasmusikverbaende.de
Fachbereich Fachliche Bildung: David Krause,
Tel. 0175 7768470, krause@blasmusikverbaende.de
Fachbereich Musik in der Schule: Jakob Scherzinger,
Tel. 0176 31308915, scherzinger@blasmusikverbaende.de
Fachbereich Mentorenwesen: N.N.,
musikmentoren@blasmusikverbaende.de
Fachbereich Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA):
Michael Stecher, Tel. 07631 15291,
stecher@blasmusikverbaende.de
Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit: Sigrid Baumann,
Tel. 07720 9950348, baumann@blasmusikverbaende.de
Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit: Jana Steimle,
Tel. 0176 55518889, steimle@blasmusikverbaende.de
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 107
BDB – Mitgliedsverbände & Personen
Beauftragte des BDB
Alphornbeauftragter: Christoph Karle,
Tel. 07633 92313-0, karle@blasmusikverbaende.de
GEMA-Beauftragter: Michael Paul,
Tel. 07633 92313-0, gema@blasmusikverbaende.de
JMLA-Literaturbeauftragter: Jakob Scherzinger,
Tel. 0176 31308915, scherzinger@blasmusikverbaende.de
Seniorenbeauftragter: Karl Heinz Beck,
Tel. 07666 4164, senioren@blasmusikverbaende.de
SV-SparkassenVersicherungsbeauftragte (SV-Paten):
Beate Ziegler, Beate Schmidt, Franz Bernhard
versicherungen@blasmusikverbaende.de
BDB-Homepageadressen
www.blasmusikverbaende.de
www.bdb-blaeserjugend.de
www.bdb-musikakademie.de
www.bdb-blasmusik.de
www.bdb-veranstaltungen.de
BDB-Mitgliedsverbände
Acher-Renchtal-Musikverband e.V.
www.armv.de
Präsident: Klaus-Peter Mungenast, Dasensteinweg 3,
77876 Kappelrodeck, Tel. 07842 30075,
klaus-peter.mungenast@armv.de
Alemannischer Musikverband e.V.
www.alemannischermusikverband.de
Präsident: Peter Hässler, In den Grundmatten 2,
79618 Rheinfelden-Degerfelden, Tel. 07623 47450,
peter.haessler@alemannischermusikverband.de
Blasmusikverband Hegau-Bodensee 1893 e.V.
www.bhb1893ev.de
Präsident: Johannes Steppacher, Hauptstraße 17,
78579 Neuhausen ob Eck-Schwandorf, Tel. 07777 810,
praesident@bhb1893ev.de
Blasmusikverband Hochrhein e.V.
www.bv-hochrhein.de
108 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
BDB – Mitgliedsverbände & Personen
Präsident: Felix Schreiner MdB, Hauptstraße 18,
79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 07741 8354490,
praesident@bv-hochrhein.de
Blasmusikverband Hochschwarzwald e.V.
www.blmv-hochschwarzwald.de
Präsident: Micha Bächle, Tuttinestraße 11,
78199 Bräunlingen,
micha.baechle@blmv-hochschwarzwald.de
Blasmusikverband Kaiserstuhl-Tuniberg e.V.
www.bmvkt.de
Präsident: Rainer Gehri, Römerstraße 7, 79219 Staufen,
Tel. 07633 981155, praesident@bmvkt.de
Blasmusikverband Karlsruhe e.V.
www.blasmusikverband-karlsruhe.de
Präsident: Michael Weber, Hermann-Hesse-Straße 9,
76189 Karlsruhe, Tel. 0721 579226,
praesident@blasmusikverband-karlsruhe.de
Blasmusikverband Kinzigtal e.V.
www.blasmusikverband-kinzigtal.de
Präsident: Armin Klausmann, Pfarrer-Albrecht-Straße 15,
77716 Haslach i.K., Tel. 07832 975379,
praesident@blasmusikverband-kinzigtal.de
Blasmusikverband Mittelbaden e.V.
www.bmv-mittelbaden.de
Präsident: Tobias Wald MdL, Geiersbühn 10,
77833 Ottersweier, Tel. 07223 2817363,
praesident@bmv-mittelbaden.de
Blasmusikverband Ortenau e.V.
www.blasmusikverband-ortenau.de
Präsident: Toni Vetrano, Rheinstraße 71,
77694 Kehl, Tel. 07851 88-1001,
toni.vetrano@blasmusikverband-ortenau.de
Blasmusikverband Schwarzwald-Baar e.V.
www.bv-schwarzwaldbaar.de
Präsident: Heinrich Glunz, Adlerstraße 1,
78073 Bad Dürrheim, Tel. 07726 5600,
praesident@bv-schwarzwaldbaar.de
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 109
BDB – Mitgliedsverbände & Personen
Blasmusikverband Tauber-Odenwald-Bauland e.V.
www.bmv-tob.de
Präsident: Herbert Münkel, Neue-Straße 31,
69427 Mudau-Schloßau, Tel. 06284 358,
herbert.muenkel@bmv-tob.de
Kreismusikverband Germersheim e.V.
www.kmv-germersheim.de
Präsident: Bernhard Reiß, Bahnhofstraße 55,
76751 Jockgrim, Tel. 07271 52331,
b.reiss@kmv-germersheim.de
Markgräfler Musikverband e.V.
www.markgraefler-musikverband.de
Präsident: Bernhard Metzger, Federerweg 2,
79238 Ehrenkirchen, Tel. 07633 800160,
bernhard.metzger@markgraefler-musikverband.de
Musikverband Untermain e.V.
www.musikverband-untermain.de
Präsident: Berthold Rüth MdL, Bayernstraße 46,
63863 Eschau, Tel. 09374 970026,
berthold.rueth@t-online.de
Oberbadischer Blasmusikverband Breisgau e.V.
www.obv-breisgau.de
Präsident: Dr. Harald Bobeth, Schönbergstraße 43,
79227 Schallstadt, Tel. 07664 7113,
bobeth@obv-breisgau.de
Alphornbläser Baden-Württemberg
www.alphorn-bw.de
BVBW-Geschäftsstelle: König-Karl-Straße 13,
70372 Stuttgart/Bad Cannstatt, Tel. 0711 520892-30,
abw@bvbw-online.de
110 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Jahresübersicht
Datum Titel S.
Januar
02.01. – 03.01. C – Theorie 1 11 / 40
02.01. – 06.01. Einführung in das
Instrumentalunterrichten 1 38
04.01. – 06.01. C – Praxis 1 11 / 40
09.01. – 10.01. Metafoor 16
11.01. – 13.01. Meisterkurs Dirigieren 14
12.01. SchnupperAlp – Winterkurs 101
19.01. lexoffice – Buchhaltung 93
19.01. Datenschutz-Grundverordnung 94
19.01. – 20.01. Bläserjugend Klausurtagung
25.01. – 27.01. BBBC-BigBandBootCamp 32
25.01. – 27.01. Vision – Mission – Strategie 91
Februar
01.02. – 03.02. Musikmentoren Phase 1 77
01.02. – 03.02. Singen mit Kindern Phase 1 78
02.02. Metafoor Abschlussprüfung des
Gesamtstudiengangs und Konzert
07.02. – 10.02. SaxoPhonia – Saxophonfestival 52
09.02. sax4beginners 54
15.02. – 16.02. Recht nützlich 88
15.02. – 17.02. C – Praxis 2 11 / 40
15.02. – 17.02. Einführung in das
Instrumentalunterrichten 2 38
20.02. – 21.02. Metafoor 16
22.02. – 24.02. Einführung in die Orchesterleitung 1 20
25.02. – 01.03. Musiklotsenausbildung 79
März
05.03. – 08.03. Der Berg ruft – Frühjahr 100
08.03. – 09.03. Ohne Moos nix los 97
08.03. – 10.03. C – Theorie 2 11 / 40
08.03. – 10.03. „Tritt frisch auf...“ 20
08.03. – 10.03. Singen mit Kindern Phase 2 78
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 111
Jahresübersicht
Datum Titel S.
März
13.03. – 14.03. Metafoor 16
29.03. – 31.03. C – Praxis 3 11 / 40
April
01.04. – 04.04. Ewig Schad & Schick 99
03.04. – 04.04. Metafoor 16
05.04. – 07.04. Sneak Preview der Blasmusik 29
05.04. – 07.04. drumCamp – Schlagzeugfestival 69
08.04. – 12.04. Mit Musik in den Frühling 102
12.04. – 14.04. Piccolini & Brassini Grundlagenkurs 34
14.04. – 18.04. Musikmentoren Phase 2 77
14.04. – 18.04. Jugendleiter-Lehrgang Basismodul 82
23.04. – 27.04. Goldlehrgang – D3 Frühjahr 71
26.04. Kulturbühne der Frühjahrsmesse
Stuttgart 23
Mai
03.05. – 05.05. Geführtes Hören 24
03.05. – 05.05. Piccolini & Brassini Phase 2 35
03.05. – 05.05. Methodik und Pädagogik des
Instrumentalunterrichts 44
08.05. – 09.05. Metafoor 16
10.05. – 12.05. Singen mit Kindern Phase 3 78
17.05. – 19.05. Musikmentoren Phase 3 77
23.05. – 26.05. clariMondo - Klarinettenfestival
Staufen 50
30.05. – 02.06. querwind – Flötenfestival 48
Juni
07.06. – 09.06. Piccolini & Brassini Phase 3 35
20.06. – 23.06. hornissimo – Schwarzwälder
Horntage 60
23.06. SchnupperAlp – Sommerkurs 101
26.06. – 27.06. Metafoor 16
112 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019
Jahresübersicht
Datum Titel S.
28.06. – 29.06. Musikmentoren Projektphase 77
28.06. – 30.06. C – Theorie 3 11 / 40
29.06. Singen mit Kindern Phase 4 78
Juli
05.07. – 07.07. Einführung in die Orchesterleitung 2 20
12.07. – 14.07. Piccolini & Brassini Phase 4 35
17.07. – 18.07. Metafoor 16
19.07. – 21.07. C – Praxis 4 11 / 40
23.07. – 26.07. Der Berg ruft – Sommer 100
26.07. – 28.07. Silberlehrgang – D2 70
29.07. – 04.08. Familienmusikwoche 74
August
05.08. – 11.08. Orchesterwoche für Familien 75
18.08. – 24.08. Musikcamp im Europa-Park 76
18.08. – 24.08. Jugendleitercamp im Europa-Park 80
30.08. – 01.09. Egerländer Tradition 98
September
04.09. – 06.09. C – Praxis 5 11 / 40
06.09. – 08.09. C – Theorie 4 11 / 40
06.09. – 08.09. Sommerkurs Dirigieren+ 12
09.09. – 12.09. Der Berg ruft – Herbst 100
13.09. – 15.09. Registerarbeit und
Ensemblemusizieren – C1-1 41
18.09. – 19.09. Metafoor 16
27.09. – 29.09. C – Theorie Prüfung 11 / 40
Oktober
11.10. – 12.10. BDB Herbstklausur
16.10. – 17.10. Metafoor 16
18.10. – 19.10. In die Zukunft steuern 90
21.10. – 25.10. Goldener Herbst 103
BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019 113
Jahresübersicht
Datum Titel S.
Oktober
25.10. – 27.10. Registerarbeit und
Ensemblemusizieren – C1-2 41
26.10. Man höre und Staune 19
27.10. – 31.10. Goldlehrgang – D3 Herbst 71
November
01.11. – 03.11. Erlebniswelt im Konzert 22
06.11. – 07.11. Metafoor 16
08.11. – 10.11. C – Praxis Prüfung 11 / 40
08.11. – 09.11. ComMusic – Vereinsverwaltung 95
09.11. – 10.11. ComMusic – Buchhaltung 96
15.11. – 17.11. RhythMiXXX 73
15.11. – 17.11. Jugendleiter-Lehrgang –
Aufbaumodul A 83
15.11. – 17.11. Jugendleiter-Lehrgang –
Aufbaumodul B 84
15.11. – 17.11. Vorstandswesen kompakt 92
22.11. – 24.11. Metafoor – Prüfung 16
Dezember
07.12. SchnupperAlp – Herbstkurs 101
13.12. – 15.12. Im Rausch der Tiefe – Tenorhorn 63
13.12. – 15.12. Im Rausch der Tiefe – Posaune 64
13.12. – 15.12. Im Rausch der Tiefe – Tuba 66
13.12. – 15.12. Trompete total 58
14.12. tuba2cross und brass4beginners 68
114 BDB-Musikakademie · Kursprogramm 2019