17.12.2012 Aufrufe

INFO-BRIEF - Realschule plus

INFO-BRIEF - Realschule plus

INFO-BRIEF - Realschule plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>INFO</strong>-<strong>BRIEF</strong><br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

Nr. 3/Februar 2010<br />

zum neuen Schulhalbjahr melden wir uns wieder bei Ihnen – diesmal mit Informationen<br />

zum Wahlpflichtbereich der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong>.<br />

Die ersten Beraterinnen und Berater für Wahlpflichtfächer <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> beenden am<br />

03.03.2010 ihre Qualifizierungsphase und stellen sich Ihnen in diesem Infobrief kurz vor.<br />

Während des letzten halben Jahres haben sich 19 engagierte Kolleginnen und Kollegen in<br />

Präsenzveranstaltungen und Onlineseminaren intensiv darauf vorbereitet, Schulen zur<br />

Unterstützung und Beratung in allen Fragen um Organisation und inhaltliche<br />

Ausgestaltung des Wahlpflichtbereichs an <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> zur Verfügung zu stehen.<br />

Ihnen und allen, die mitgeholfen haben, an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.<br />

Die nächste Qualifizierung beginnt gleich nach den Sommerferien 2010 – interessierte<br />

Kolleginnen und Kollegen finden Informationen hierüber auf der Homepage des IFB<br />

(http://ifb.bildung-rp.de/schularten/realschule-<strong>plus</strong>/wahlpflichtbereich-der-rs.html) und<br />

können sich bis Anfang März bewerben (vgl. Amtsblatt Nr. 1 vom 29.01.2010).<br />

Außer zu dieser Beratergruppe weisen wir Sie auf das „Projekt Erweiterte<br />

Selbstständigkeit – PES“ und auf realschulspezifische Einzelveranstaltungen der<br />

pädagogischen Serviceeinrichtungen hin. Sollten Sie hierzu weitere Informationen<br />

wünschen, dann wenden Sie sich bitte direkt an das jeweilige Institut – die Mailadressen<br />

finden Sie auf Seite 9 dieses Schreibens.<br />

Mit den besten Grüßen aus Speyer<br />

Frauke Mosbach<br />

IFB Speyer<br />

Der Wahlpflichtbereich der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

Ein Herzstück der neuen Schulform <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> bilden die Wahlpflichtfächer<br />

Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), Technik und Naturwissenschaft (TuN), Wirtschaft<br />

und Verwaltung (WuV) sowie Französisch. In diesen Fächern ist die Umsetzung der<br />

Unterrichtsprinzipien Berufsorientierung (BO), Informatische Bildung (IB) und<br />

Ökonomische Bildung (ÖB) verpflichtend.<br />

(vgl.: http://www.realschule<strong>plus</strong>.rlp.de/realschule-<strong>plus</strong>/neue-faecher/)<br />

1


Daneben kann es schuleigene Angebote wie Sport, Informatische Grundbildung oder<br />

Darstellendes Spiel geben, die aus dem Angebot ehemaliger Regionaler Schulen und<br />

<strong>Realschule</strong>n entstanden sind und die Profilbildung des Schulstandortes unterstützen.<br />

Der Wahlpflichtbereich ist in den Klassenstufen 6 – 10 mit 18 Stunden ausgestattet. Die<br />

Fächer HuS, TuN und WuV müssen in den Klassenstufen 7-10 durchgängig mindestens<br />

2-stündig angeboten werden.<br />

Die Aufteilung der Stunden zwischen den Fächern HuS, WuV, TuN und den Fächern des<br />

schuleigenen Angebotes kann von den Schulen variabel gehandhabt werden, sollte aber<br />

maximal eine Stunde von der Vorgabe abweichen.<br />

Damit jeder Schülerin und jedem Schüler die Möglichkeit gegeben wird, das Fach zu<br />

wählen, welches den individuellen Neigungen und Interessen entspricht, wird in<br />

Klassenstufe 6 an allen <strong>Realschule</strong>n <strong>plus</strong> eine Wahlpflichtfachorientierung angeboten. Das<br />

Orientierungsangebot umfasst verbindlich 4 Wochenstunden und beinhaltet die Fächer<br />

HuS, TuN, Wuv in exemplarischen Unterrichtsbeispielen. Darüber hinaus ist es den<br />

Schulen freigestellt, auch Französisch oder ein weiteres Fach, z. B.<br />

Informationstechnologie, in die Orientierung mit aufzunehmen.<br />

Beraterinnen und Berater für Wahlpflichtfächer der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

Zur inhaltlichen Gestaltung des Wahlpflichtbereichs stehen den Schulen ab März 2010<br />

Beraterinnen und Berater für die Begleitung und Beratung zur Verfügung.<br />

Die Beraterinnen und Berater<br />

� helfen den Kollegien, Erwartungen und Ziele, die den Wahlpflichtbereich<br />

betreffen, zu sammeln und zu strukturieren<br />

� moderieren Prozesse der Umgestaltung<br />

� informieren über den zukünftigen Rahmenplan für die Wahlpflichtfächer, über<br />

kompetenzorientierten Unterricht, Kompetenzraster und Möglichkeiten der<br />

Umsetzung<br />

� geben methodische Hilfen<br />

� helfen den Kollegien bei Zielvereinbarungen<br />

Das Angebot (an Schulen / Ratsuchende)<br />

Die Beraterinnen und Berater gestalten ein Beratungsangebot für den Wahlpflichtbereich<br />

organisatorisch und<br />

inhaltlich<br />

Konkret bieten sie Informationen<br />

� zu Chancen und Möglichkeiten der unterschiedlichen Organisationsstrukturen<br />

� zum Rahmenplan für die Wahlpflichtfächer HuS, TuN, WuV<br />

� zu den Unterrichtsprinzipien „Berufsorientierung“, „Informatische Bildung“ und<br />

„Ökonomische Bildung“<br />

� speziell zur Ausgestaltung der Berufsorientierung:<br />

o Praxistag und andere Praktika<br />

o Kontakte zu außerschulischen Partnern<br />

o Rahmenvereinbarung zur BO<br />

� zur Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts<br />

2


� zur Portfolio-Arbeit im Stärkenbuch und dem Berufswahlpass<br />

� zur Leistungsfeststellung in den Wahlpflichtfächern<br />

� über rechtliche Rahmenbedingungen.<br />

Sie können Ihre Schule unterstützen bei der Erarbeitung eines eigenen Konzepts und bei<br />

der Ausgestaltung des Wahlpflichtbereichs.<br />

Die Beraterinnen und Berater Wahlpflichtfächer stellen sich vor<br />

Thomas Abt<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> Wörth<br />

Berater Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte: Technik und Naturwissenschaft, Berufsorientierung<br />

Kontakt: Thomas.Abt@beratung.bildung-rp.de<br />

Tanja Anton<br />

derzeit abgeordnet ins MBWJK<br />

Beraterin Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte Hauswirtschaft und Sozialwesen, Wirtschaft und<br />

Verwaltung, Berufsorientierung, Informatische Bildung<br />

Kontakt: Tanja.Anton@beratung.bildung-rp.de<br />

Uwe Baumgart<br />

Oranienschule Altendiez<br />

Berater Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte: Technik und Naturwissenschaft Berufsorientierung,<br />

Praxistag<br />

Kontakt: Uwe.Baumgart@beratung.bildung-rp.de<br />

Thomas Braun<br />

<strong>Realschule</strong> im Pamina-Schulzentrum Herxheim<br />

Berater Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkt: Wirtschaft und Verwaltung<br />

Kontakt: Thomas.Braun@beratung.bildung-rp.de<br />

I.R.<br />

3


Dietrich Büngener<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> Lingenfeld/Lustadt<br />

Berater Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte: Technik und Naturwissenschaft, Berufsorientierung,<br />

informatische Bildung<br />

Kontakt: Dietrich.Buengener@beratung.bildung-rp.de<br />

Marc Fischer<br />

Ernst-Barlach-<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> Höhr-Grenzhausen<br />

Berater Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkt Technik und Naturwissenschaft<br />

Weitere Schwerpunkte: Berufsorientierung<br />

Kontakt: Marc.Fischer@beratung.bildung-rp.de<br />

Eva Frank<br />

Goethe-Hauptschule, Mainz<br />

ab 08/2010 integrative <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

Beraterin Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte: Hauswirtschaft und Sozialwesen, Wirtschaft und<br />

Verwaltung<br />

Kontakt: Eva.Frank@beratung.bildung-rp.de<br />

Karin Frenzel<br />

<strong>Realschule</strong> Linz<br />

ab 08/2010 <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

Beraterin Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte: Hauswirtschaft und Sozialwesen<br />

Arbeit mit dem Rahmenplan, schuleigene Wahlpflichtfächer<br />

Kontakt: Karin.Frenzel@beratung.bildung-rp.de<br />

Petra Graef<br />

Peter-Gärtner-<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> Böhl-Iggelheim<br />

Beraterin Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte: Wirtschaft und Verwaltung, Hauswirtschaft und<br />

Sozialwesen, Berufsorientierung, Informatische Bildung<br />

Kontakt: Petra.Graef@beratung.bildung-rp.de<br />

http://ifb.bildung-rp.de/schularten/realschule-<strong>plus</strong>/ifb-kontaktformular.html<br />

4


Gerhard Höffel<br />

Goethe-Hauptschule in Mainz<br />

ab 08/2010 integrative <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

Berater Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte:Technik und Naturwissenschaft, Informatische Bildung<br />

Kontakt: Gerhard.Hoeffel@beratung.bildung-rp.de<br />

Melanie Klag<br />

IGS Enkenbach-Alsenborn<br />

Beraterin Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte: Hauswirtschaft und Sozialwesen, Berufsorientierung<br />

Kontakt: Melanie.Klag@beratung.bildung-rp.de<br />

Susanne Klein<br />

<strong>Realschule</strong> Altenkirchen<br />

Beraterin Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte: Wirtschaft und Verwaltung, Informatische Bildung<br />

Kontakt: Susanne.Klein@beratung.bildung-rp.de<br />

Angelika Kosubek<br />

Westend-<strong>Realschule</strong> Worms<br />

Beraterin Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkt: Hauswirtschaft und Sozialwesen, Berufsorientierung<br />

Kontakt: Angelika.Kosubek@beratung.bildung-rp.de<br />

Thomas Lauxen<br />

Kaiser-Lothar-<strong>Realschule</strong>, Prüm<br />

Berater Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkt: Technik und Naturwissenschaft<br />

Kontakt: Thomas.Lauxen@beratung.bildung-rp.de<br />

Bitte verwenden Sie für Anfragen zu Beratung von Fach- oder Stufenkonferenzen, zu<br />

Studientagen und anderen (schulinternen) Veranstaltungen stets das offizielle<br />

Kontaktformular für die <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong>. Dieses finden Sie auf unserer Homepage unter:<br />

http://ifb.bildung-rp.de/schularten/realschule-<strong>plus</strong>/ifb-kontaktformular.html<br />

5


Christa Matheis<br />

Hauptschule im Georg-Friedrich-Kolb-Schulzentrum, Speyer<br />

Beraterin Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte: Hauswirtschaft und Sozialwesen, Berufsorientierung,<br />

Kontakt: Christa.Matheis@beratung.bildung-rp.de<br />

Tabea Schäpsmeyer<br />

Hauptschule Rennerod<br />

Beraterin Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte: Hauswirtschaft und Sozialwesen, Berufsorientierung<br />

Kontakt: Tabea.Schaepsmeyer@beratung.bildung-rp.de<br />

Stefan Schank<br />

<strong>Realschule</strong> im Georg-Friedrich-Kolb-Schulzentrum, Speyer<br />

Berater Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte: Wirtschaft und Verwaltung, Berufsorientierung,<br />

Kontakt: Stefan.Schank@beratung.bildung-rp.de<br />

Sabine Schmitt<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong>, Bad Sobernheim<br />

Beraterin Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte: Hauswirtschaft und Sozialwesen, Berufsorientierung<br />

Kontakt: Sabine.Schmitt@beratung.bildung-rp.de<br />

Karin Wagner-Schramm<br />

Kurpfalz-<strong>Realschule</strong>, Kaiserslautern<br />

Beraterin Wahlpflichtfach<br />

Schwerpunkte: Hauswirtschaft und Sozialwesen, Berufsorientierung, ,<br />

Kontakt:Karin.Wagner-Schramm@beratung.bildung-rp.de<br />

Die angegebenen Kontaktadressen werden erst zum 1.3.2010 frei geschaltet!<br />

Bitte verwenden Sie für Anfragen zu Beratung von Fach- oder Stufenkonferenzen, zu<br />

Studientagen und anderen (schulinternen) Veranstaltungen stets das offizielle<br />

Kontaktformular für die <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong>. Dieses finden Sie auf unserer Homepage unter:<br />

http://ifb.bildung-rp.de/schularten/realschule-<strong>plus</strong>/ifb-kontaktformular.html<br />

6


Fortbildungsveranstaltungen zum Wahlpflichtbereich der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

Für den neuen Wahlpflichtfachbereich an der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> bietet das IFB spezielle<br />

Veranstaltungen an. Bei den gleichnamigen Titeln handelt es sich um inhaltlich identische<br />

Veranstaltungen an verschiedenen Standorten:<br />

Am 1. Tag erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst einen Überblick über den<br />

Kompetenzbegriff und kompetenzorientierten Unterricht. Die Entwürfe zum Kompetenzraster für<br />

die neuen Wahlpflichtfächer unter Einbindung der Unterrichtsprinzipien Berufsorientierung,<br />

informatische Bildung und ökonomische Bildung bilden anschließend die Grundlage zur Erarbeitung<br />

konkreter Arbeitspläne für das 6. Schuljahr.<br />

Am 2. Tag stehen handlungsorientierte Unterrichtsideen im Vordergrund. Die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer erproben Praxiseinheiten zu den neuen Wahlpflichtfächern in Klasse 6.<br />

Schwerpunkt: Hauswirtschaft und Sozialwesen in Klasse 6 der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

10.-11.03.2010 Rheinböllen IFB-Nr.: 011311021<br />

05.-06.05.2010 Speyer IFB-Nr.: 011311022<br />

09.-10.06.2010 Speyer IFB-Nr.: 011311023<br />

Schwerpunkt: Technik und Naturwissenschaften in Klasse 6 der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

10.-11.03.2010 Trier IFB-Nr.: 011311011<br />

05.-06.05.2010 Trier IFB-Nr.: 011311012<br />

Schwerpunkt: Wirtschaft und Verwaltung in Klasse 6 der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

10.-11.03.2010 Speyer IFB-Nr.: 011311001<br />

05.-06.05.2010 Herxheim IFB-Nr.: 011311002<br />

09.-10.06.2010 Bad Sobernheim IFB-Nr.: 011311003<br />

Fachtagung Darstellendes Spiel<br />

23.03.2010 Speyer IFB-Nr.: 0115004<br />

Absicht des Fachtages ist es, eine Informationsplattform für das Fach DS zur Verfügung zu stellen.<br />

Fachreferenten werden zu Beginn über DS in der schulischen Landschaft und die generellen<br />

Möglichkeiten des Faches informieren. In der Folge werden die teilnehmenden Lehrkräfte Raum<br />

finden, sich über ihre Erfahrungen in DS auszutauschen: Welchen Stellenwert hat das Fach an der<br />

eigenen Schule? Welche Schwierigkeiten tauchen auf? Was braucht es, um einen guten Unterricht<br />

zu gewährleisten? Welche Notwendigkeiten ergeben sich aus den Erfahrungen der Teilnehmer/innen<br />

?<br />

Anmeldung direkt über TIS- Online: https://tis.bildung-rp.de<br />

7


Das Projekt Erweiterte Selbstständigkeit –<br />

PES ist mehr als ein Budget<br />

Qualitätsentwicklung in Schulen erfordert nachhaltige Aktivitäten im Bereich der<br />

Unterrichtsentwicklung, der Personalentwicklung und der Organisationsentwicklung. Die<br />

Landesregierung unterstützt die Arbeit der Schulen durch eine Vielzahl begleitender<br />

Maßnahmen, insbesondere aber durch eine gute Unterrichtsversorgung. Darüber hinaus<br />

erhalten die Schulen mehr Verantwortung für die inhaltliche, organisatorische, personelle<br />

und finanzielle Gestaltung dieser Entwicklungsprozesse. Hierzu leistet auch das "Projekt<br />

Erweiterte Selbstständigkeit (PES)" einen wichtigen Beitrag. Konkret geht es dabei um<br />

die Vermeidung von temporärem Unterrichtsausfall durch die Erweiterung der<br />

Handlungsmöglichkeiten der Schulen. Inzwischen nehmen bereits über 700 Schulen aller<br />

Schularten – darunter 108 <strong>Realschule</strong>n <strong>plus</strong> – erfolgreich an PES teil. Für alle<br />

Neuerrichtungen von weiterführenden Schulen, damit auch für einige <strong>Realschule</strong>n <strong>plus</strong>,<br />

ist die Teilnahme am Projekt Erweiterte Selbstständigkeit verpflichtend.<br />

Die bisher beteiligten Schulen begrüßen die erweiterten Handlungsmöglichkeiten sehr,<br />

denn das rheinland-pfälzische Erfolgsmodell PES (http://pes.bildung-rp.de) führt nicht<br />

nur zur Reduzierung des temporären Unterrichtsausfalls, die Teilnahme am Projekt wirkt<br />

sich auch insgesamt positiv auf die schulische Qualitätsentwicklung aus. Schulleitungen<br />

und Kollegien berichten von größerer Transparenz und Zufriedenheit im Zusammenhang<br />

mit Vertretungsunterricht, auch von Entlastungseffekten und Motivationssteigerung, von<br />

positiver Resonanz bei den Eltern, ja von einer guten Ausstrahlung auf das gesamte<br />

Schulleben.<br />

Um insbesondere den <strong>Realschule</strong>n <strong>plus</strong>, die im Zuge der Schulstrukturreform im Frühjahr<br />

des laufenden Schuljahrs 2009/2010 starten, die vielen Möglichkeiten, die PES bietet, zu<br />

eröffnen, stehen bei einer geplanten Tagung (im Frühjahr 2010, über den genauen<br />

Termin werden Sie per Epos-Rundschreiben informiert) die Projektleitung und Vertreter<br />

des Ministeriums sowie Experten des PES-Teams aus Aufsichts- und<br />

Dienstleistungsdirektion, Landesmedienzentrum und Institut für schulische Fortbildung<br />

und schulpsychologische Beratung (http://pes.bildung-rp.de/ansprechpartner/in-denbehoerden.html)<br />

für alle Fragen der anreisenden Schulleitungen, PES-Beauftragten und<br />

Personalvertretungen einen ganzen Tag lang zur Verfügung. Eine analoge Veranstaltung<br />

wurde bereits am 02.09.2009 in der <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> in Kobern-Gondorf mit gutem Erfolg<br />

durchgeführt.<br />

Im Mittelpunkt sollen pädagogische Themen stehen, wie die Bezüge von PES zur<br />

Qualitätsentwicklung an Schulen unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Orientierungsrahmens Schulqualität (ORS) sowie die zahlreichen<br />

Unterstützungsleistungen und Möglichkeiten weiterer Informationsbeschaffung.<br />

Vertreterinnen und Vertreter von bereits erfolgreich im Projekt mitarbeitenden PES-<br />

Schulen berichten aus der Praxis und stehen ebenfalls für Fragen zur Verfügung.<br />

Neue PES-Schulen stehen nicht alleine da. Eine komfortable Bedienerführung und<br />

zahlreiche Informationen im Internetportal, kompetente Ansprechpartner in den<br />

Behörden sowie PES-Beraterinnen und Berater (http://pes.bildungrp.de/ansprechpartner/beraterinnen-und-berater.html)<br />

vor Ort unterstützen sie auf<br />

ihrem Weg, die Qualität von Unterrichtsvertretung weiterzuentwickeln und temporären<br />

Unterrichtsausfall zu reduzieren.<br />

D.J.<br />

8


... außerdem<br />

Die aktuellen Angebote der pädagogischen Serviceeinrichtungen finden Sie auch<br />

immer auf den jeweiligen Webseiten:<br />

EFWI: http://efwi.bildung-rp.de/<br />

IFB: http://ifb.bildung-rp.de/<br />

ILF: http://www.ilf-mainz.de/<br />

LMZ: http://lmz.rlp.de/<br />

PZ: http://www.pz-rlp.de/neu/pz.php und auf<br />

Fortbildung Online: https://fortbildung-online.bildung-rp.de<br />

Wenn Sie in der Freitextsuche den Begriff „<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong>“ eingeben oder in der<br />

erweiterten Suche die Schulart „RS+“, dann finden Sie alle aktualisierten<br />

Veranstaltungen, die für Kolleginnen und Kollegen dieser Schulart nützlich sein können.<br />

Außerdem befinden sich auf den Schulartenseiten des IFB sogenannte<br />

„Schulartenkataloge“, in denen die schulartspezifischen Veranstaltungen mit Stand<br />

15.01.2010 zum Download bereit stehen.<br />

(für <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> heißt der link<br />

http://ifb.bildungrp.de/fileadmin/user_upload/ifb.bildungrp.de/Downloadbereich/Veranst<br />

altungsplan_2010/Januar_2010/Janaur_2010-RS_<strong>plus</strong>.pdf)<br />

9


Angebote des Pädagogischen Zentrums in Bad Kreuznach für die<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

Das pädagogische Zentrum bietet bestehenden <strong>Realschule</strong>n <strong>plus</strong> und solchen, die es<br />

werden, folgende Veranstaltungen zur Unterstützung des Unterrichts an:<br />

1. Teilnahme an den Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden<br />

Schulen für den Mathematik- und Erdkundeunterricht<br />

� Differenzierung im Mathematikunterricht - Unterrichtsmodelle, Methoden,<br />

Diagnosemöglichkeiten, differenzierte Klassenarbeiten<br />

Mittwoch 9.6. 2010 Pädagogisches Zentrum Daun 9 - 17 Uhr<br />

� Du kannst mehr Mathe als du denkst - Förderung der Selbstständigkeit von<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

Dienstag 27.4. 2010 Pädagogisches Zentrum Ludwigshafen 9 - 17 Uhr<br />

Dienstag 11.5. 2010 Pädagogisches Zentrum Bad Kreuznach 9 - 17 Uhr<br />

� Binnendifferenzierung im Erdkundeunterricht<br />

Donnerstag 4.2.2010 Pädagogisches Zentrum Koblenz 15- 17 Uhr<br />

� Differenzierung und Einübung von Dialogen im Englischunterricht der<br />

Orientierungsstufe<br />

Mittwoch 3.2.2010 Pädagogisches Zentrum Landau 15-17 Uhr<br />

2. Fortführung der Arbeitsgruppen zum Erarbeiten von Materialien für den Unterricht mit<br />

heterogenen Lerngruppen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch,<br />

momentan für den Unterricht in der Orientierungsstufe.<br />

Der nächste Termin ist am 18.03.2010 um 14.30 Uhr in Bad Kreuznach.<br />

3. Das Pädagogische Zentrum bietet im zweiten Schulhalbjahr für das schuleigene<br />

Wahlpflichtfach „Darstellendes Spiel“ an <strong>Realschule</strong>n <strong>plus</strong> Veranstaltungen zur<br />

„kompetenzorientierten Unterrichtsplanung“, zum „Spiel mit Figuren, Objekten und<br />

Menschen“ sowie zum „Tanz im Theaterunterricht“ an. Die Veranstaltungen wenden<br />

sich an die Teilnehmer/innen der bereits bestehenden Arbeitsgruppe, an der sich<br />

allerdings auch noch weitere Interessierte beteiligen dürfen. Nachfragen zur nächsten<br />

Veranstaltung bitte unter kurenkow@pz.bildung-rp.de.<br />

Wenn nicht anders vermerkt, finden diese Veranstaltungen im<br />

Pädagogischen Zentrum , Röntgenstrasse 32, 55543 Bad Kreuznach statt.<br />

(Achtung , wir sind im Sommer umgezogen!)<br />

Wir erbitten eine Anmeldung (wegen der Raumkapazität) entweder durch<br />

Email an: Voltz@pz.bildung-rp.de<br />

oder per Fax: 0671-840880.<br />

Sie erhalten nur dann eine Antwort, wenn die Veranstaltung nicht stattfindet oder<br />

ausgebucht ist.<br />

Auf der Homepage können Sie sehen, in wieweit wir für Sie passende Veranstaltungen<br />

anbieten:<br />

http://pz.bildung-rp.de � Veranstaltungen<br />

A.E.<br />

10


Angebote des EFWI für die <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

25.-27.01.2010 Landau EFWI-Nr. 01E4001<br />

Erwachsen werden I<br />

Bausteine für die Begleitung von Schüler/innen in der Sek. St. I (Einführungskurs)<br />

Teilnehmerkreis: Lehrer/innen der Sek. St. I<br />

01.-03.02.2010 Landau EFWI-Nr. 01E6001<br />

Freude am Lesen I – Leseförderung in der Primar- und Sek. St. I<br />

Teilnehmerkreis: Lehrer/innen der Primar- und Sek. St. I<br />

03.-05.02.2010 Landau EFWI-Nr. 01E6002<br />

Differenzierung – Ideen, Anregungen und Erfahrungen für die praktische<br />

Umsetzung<br />

Teilnehmerkreis: Lehrer/innen der Primar- und Sek. St. I<br />

21.-23.04.2010 Landau EFWI-Nr. 01E6003<br />

Kommunikationstraining mit Schüler/innen<br />

Teilnehmerkreis: Lehrer/innen der Sek. St. I und II<br />

26.-28.04.2010 Landau EFWI-Nr. 01E6004<br />

Teamentwicklung im Klassenraum<br />

Teilnehmerkreis: Lehrer/innen der Sek. St. I und II<br />

28.-30.04.2010 Landau EFWI-Nr. 01E5004<br />

Heterogenität im Klassenzimmer – Wie man effektiv und arbeitssparend damit<br />

umgehen kann<br />

Teilnehmerkreis: Lehrer/innen der Sek. St. I und II<br />

10.-12.05.2010 Landau EFWI-Nr. 01E5007<br />

Kooperatives Lernen – Anregungen für den Fachunterricht<br />

Teilnehmerkreis: Lehrer/innen aller Schularten (bevorzugt Lehrerteams)<br />

10.-12.05.2010 Landau EFWI-Nr. 01E6005<br />

Stationenlernen und Wochenplan – Anregungen für Primar- und Sek. St. I<br />

Teilnehmerkreis: Lehrer/innen der Primar- und Sek. St. I<br />

26.-28.05.2010 Landau EFWI-Nr. 01E4002<br />

„Erwachsen werden II“ – Erfahrungen und Impulse zur pädagogischen<br />

Begleitung von Schüler/innen in der Sek. St. I (Aufbaukurs)<br />

Teilnehmerkreis: Lehrer/innen der Sek. St. I, die an einem Einführungskurs<br />

teilgenommen haben<br />

Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden wollen, dann folgen Sie der Beschreibung<br />

unter http://www.efwi.bildung-rp.de/index.php?id=14&no_cache=1 G.G.<br />

11


Angebote des ILF für die <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong><br />

10.02.2010 Ockenheim ILF-Nr.: 01I309001<br />

Kollegiale Beratung für Lehrerinnen und Lehrer – Schnupperstunde<br />

Teilnehmerkreis: Lehrerinnen und Lehrer aller Schulen<br />

Hinweis: Beginn 17:00 Uhr, Ende 18:30 Uhr Für Folgeveranstaltungen Eigenbeitrag von<br />

10 Euro/Termin<br />

19.05.-21.05.2010 Wiesbaden-Naurod ILF-Nr.: 01I304101<br />

Konstruktiv Gespräche führen - Fähigkeiten aktivieren in schulischen<br />

Alltagssituationen<br />

Teilnehmerkreis: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten<br />

22.02.2010 1. Teil Wiesbaden-Naurod ILF-Nr.: 01I402401<br />

29.04.2010 2. Teil Wiesbaden-Naurod ILF-Nr.: 01I402402<br />

Deutsch als Zweitsprache: Vom Lernszenario zum Portfoliogespräch<br />

Teilnehmerkreis: Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Orientierungsstufe<br />

n.V. Schulstandort ILF-Nr.: 01I50430<br />

Fortbildung für Netzwerke im Fach Physik<br />

Teilnehmerkreis: Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Physik und NAWI<br />

18.03.2010 Vallendar ILF-Nr.: 01I504101<br />

Neue Energien – Wege aus der Klimakatastrophe<br />

Teilnehmerkreis: Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und II<br />

17.05. – 18.05.2010 Waldfischbach ILF-Nr.: 01I504201<br />

Low Cost Experimente im Dynamikum<br />

Teilnehmerkreis: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten<br />

15.03. – 17.03.2010 Trier ILF-Nr.: 01I200301<br />

Kreuz-Wege - Auf der Spur einer christlichen Frömmigkeitspraxis<br />

Teilnehmerkreis: Religionslehrerinnen und Lehrer<br />

Anmeldungen sind über Tis-online oder per Fax an das ILf, Fax Nr.: 06131 284525,<br />

möglich; ein Formular für die Anmeldung per Fax finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.ilf.bildung-rp.de > Veranstaltungen.<br />

Dort finden Sie auch die ausführlichen Veranstaltungsbeschreibung<br />

W.H.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!