17.12.2012 Aufrufe

Citratzyklus light - Ulrich Helmich

Citratzyklus light - Ulrich Helmich

Citratzyklus light - Ulrich Helmich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nochmal: Das Ziel des <strong>Citratzyklus</strong><br />

Der <strong>Citratzyklus</strong> dient nun dazu, möglichst viel NADH/H+ herzustellen. Warum wird das gemacht? Weil das<br />

NADH/H+ anschließend in der Atmungskette mit dem Luftsauerstoff reagiert, denn wir durch Atmen aufgenommen<br />

haben. Dabei entsteht Wasser, welches wir beim Ausatmen an die Umwelt abgeben. Diese Endoxidation ist<br />

extrem exotherm, es wird sehr viel Energie dabei frei, die dann zur Synthese von ATP verwendet werden kann:<br />

Das Grundprinzip des <strong>Citratzyklus</strong><br />

In einem vorgeschalteten Schritt reagiert das Pyruvat aus der Glycolyse mit dem Coenzym A. Das Pyruvat gibt<br />

eine COOH-Gruppe in Form von CO2 ab, und die beiden restlichen C-Gruppen werden an das Coenzym A angelagert,<br />

es entsteht das sogenannte Acetyl-Coenzym A. Da diese Reaktion gleichzeitig eine Oxidation ist, kann der<br />

freigesetzte Wasserstoff auf NAD übertragen werden. Bereits bei dieser Vor-Reaktion entsteht also ein NADH/<br />

H + pro Pyruvat-Molekül, also zwei pro Glucose-Molekül.<br />

Das Acetyl-Coenzym A überträgt den Acetyl-Rest dann auf eine Verbindung<br />

namens Oxalacetat, welche aus 4 C-Gruppen besteht. Es ensteht dabei<br />

das Citrat (6 C-Gruppen). Nach dieser organischen Verbindung hat der<br />

ganze Zyklus seinen Namen: <strong>Citratzyklus</strong> oder Zitronensäurezyklus.<br />

Und jetzt passiert etwas Eigenartiges. Das Citrat wird in mehreren Schritten<br />

abgebaut,<br />

bis am Ende<br />

wieder Oxalacetatvorliegt.<br />

Dabei<br />

wird zweimalKohlendioxidabgegeben,welches<br />

aber nur<br />

als Abfallprodukt anzusehen ist (obwohl da die grünen<br />

Pflanzen anderer Meinung sind, sie leben<br />

schließlich vom Kohlendioxid).<br />

Viel wichtiger aber: während dieser vielen Abbauschritte<br />

wird fleißig NADH/H + gewonnen. Die<br />

meisten Abbauschritte sind nämlich Oxidationsreaktionen,<br />

die Wasserstoff freisetzen, der dann vom<br />

NAD + aufgenommen wird.<br />

Der Vollständigkeit wegen findet sich auf dieser<br />

Seite noch eine Abbildung des "echten" <strong>Citratzyklus</strong>.<br />

Für den Unterricht im GK ist aber viel wichtiger,<br />

dass man das Grundprinzip und das Ziel des<br />

<strong>Citratzyklus</strong> verstanden hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!