17.12.2012 Aufrufe

5. Die einzelnen Schritte - Metzsch, Daniel

5. Die einzelnen Schritte - Metzsch, Daniel

5. Die einzelnen Schritte - Metzsch, Daniel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vortrag<br />

zum Thema<br />

“Das Sinnloseste:<br />

der Zitronensäurezyklus”<br />

von <strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong><br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

1


Inhalte<br />

1. Zuerst ein paar Strukturformeln…<br />

2. Einordnung in den Metabolismus<br />

3. Überblick über den Zitronensäurezyklus<br />

4. Entdeckung des Zitronensäurezyklus<br />

<strong>5.</strong> <strong>Die</strong> <strong>einzelnen</strong> <strong>Schritte</strong><br />

6. Literatur<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

2


Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid<br />

(NAD + )<br />

1. NAD und FAD<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

Flavin-Adenin-Dinukleotid<br />

(FAD)<br />

3


1. Acetyl CoA und ATP<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

Adenosintriphosphat<br />

(ATP)<br />

Acetyl Coenzym A<br />

4


2. Einordnung in den Metabolismus (1)<br />

Proteine Fettsäuren Kohlenhydrate<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

Proteinkatabolismus<br />

α-Aminosäuren<br />

β-Oxidation Glykolyse<br />

Acetyl-CoA Pyruvat<br />

5


3. Überblick über den Zitronensäurezyklus (1)<br />

• zentraler Kreislauf biochemischer Reaktionen im<br />

Stoffwechsel aerober Zellen<br />

• dient dem oxidativen Abbau organischer Stoffe und<br />

der Energiegewinnung in Form von ATP<br />

• die Coenzyme NAD + und FAD werden an Elektronen<br />

gebunden und der Atmungskette zugeführt<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

6


2. Einordnung in den Metabolismus (2)<br />

Proteine Fettsäuren Kohlenhydrate<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

Proteinkatabolismus<br />

α-Aminosäuren<br />

β-Oxidation Glykolyse<br />

Acetyl-CoA Pyruvat<br />

CoA-SH<br />

3 NAD + + 1 FAD<br />

3 NADH + H + +1 FADH 2<br />

4 H 2 O<br />

n ATP<br />

2 O 2<br />

n ADP + (P)<br />

7


4. Entdeckung des Zitronensäurezyklus (1)<br />

• Albert Szent-Györgyi<br />

(1934):<br />

– Zugabe von Succinat in den<br />

Taubenbrustmuskel<br />

– deren Sauerstoffverbrauch<br />

stieg stark an<br />

– es wurde 6 mal mehr<br />

Sauerstoff verbraucht als zur<br />

Oxidation des Succinats nötig<br />

gewesen wäre<br />

– außerdem war alles Succinat<br />

noch vorhanden<br />

– Hypothese: Succinat ist nur<br />

Katalysator<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

8


4. Entdeckung des Zitronensäurezyklus (2)<br />

• Hans Krebs (1937)<br />

– er bestätigte, dass Citrat zunächst in<br />

α-Ketoglutarat und dann weiter in Succinat<br />

umgewandelt wird<br />

– nun war der Kreis fast geschlossen, es fehlte<br />

die Umwandlung von Oxalacetat in Citrat<br />

– durch weitere Experimente am Taubenbrust-<br />

muskel wurde auch diese Frage beantwortet<br />

– Problem: es fehlen zwei C-Atome<br />

– Lösung: Acetyl-CoA<br />

– Krebs-Zyklus<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

9


<strong>5.</strong> <strong>Die</strong> <strong>einzelnen</strong> <strong>Schritte</strong> (1)<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

10


<strong>5.</strong> <strong>Die</strong> <strong>einzelnen</strong> <strong>Schritte</strong> (2)<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

11


<strong>5.</strong> <strong>Die</strong> <strong>einzelnen</strong> <strong>Schritte</strong> (3)<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

12


<strong>5.</strong> <strong>Die</strong> <strong>einzelnen</strong> <strong>Schritte</strong> (4)<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

13


<strong>5.</strong> <strong>Die</strong> <strong>einzelnen</strong> <strong>Schritte</strong> (5)<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

14


<strong>5.</strong> <strong>Die</strong> <strong>einzelnen</strong> <strong>Schritte</strong> (6)<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

15


<strong>5.</strong> <strong>Die</strong> <strong>einzelnen</strong> <strong>Schritte</strong> (7)<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

16


<strong>5.</strong> <strong>Die</strong> <strong>einzelnen</strong> <strong>Schritte</strong> (8)<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

17


<strong>5.</strong> <strong>Die</strong> <strong>einzelnen</strong> <strong>Schritte</strong> (9)<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

18


<strong>5.</strong> <strong>Die</strong> <strong>einzelnen</strong> <strong>Schritte</strong> (1)<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

19


<strong>5.</strong> <strong>Die</strong> <strong>einzelnen</strong> <strong>Schritte</strong> (10)<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

20


<strong>5.</strong> <strong>Die</strong> <strong>einzelnen</strong> <strong>Schritte</strong> (11)<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

21


Literatur<br />

• Chem. Unserer Zeit, 2005, 39, 348 – 354<br />

• Berg, Jeremy M.; Tymoczko, John L.; Stryer, Lubert:<br />

„Biochemie“; 2003; Berlin; Spektrum<br />

• Vorlesungsfolien von Gerd Multhaup (Vorlesung zum<br />

Biochemie-Blockpraktikum, SS 2006)<br />

• http://www.egbeck.de/skripten/12/bs12-22.htm#Citrat<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

22


Danke für die Aufmerksamkeit!<br />

<strong>Daniel</strong> <strong>Metzsch</strong>, Konzeptionen für Chemieunterricht I, Prof. Dr. Klaus Roth<br />

WS 2008/2009<br />

23


Zusatz (1)<br />

24


Zusatz (2)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!