Fislisbach
Wo man gerne lebt
WILKOMMEN IN FISLISBACH
« Wo man gerne lebt »
Herzlich willkommen! Kreiselschmuck
made in Fislisbach und Gemeindehaus
an der Badenerstrasse.
Der Slogan der Gemeinde ist nicht aus der
Luft gegriffen – vielmehr ein Ausspruch aus
der Bevölkerung.
Fislisbach weist für seine Grösse eine ausserordentlich
vielschichtige Infrastruktur auf.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass immer
mehr Familien die attraktive Gemeinde als
Wohnort wählen. Die meisten bleiben ein
Leben lang.
Geschichtlich gewachsen
Fislisbach ist eine aktive Gemeinde. Das
Dorf ist geschichtlich gewachsen und die
wohnliche Lage am Heitersberg und Buechberg
trugen wesentlich zur Entwicklung bei.
Einen grossen Aufschwung erlebte das Dorf
mit der Industrialisierung der nahen Stadt
Baden durch die damalige BBC. Fislisbach
wuchs schnell und hat – trotz der regen
Bautätigkeit – die eigene Identität beibehalten
– man kennt sich noch im Dorf.
LAGE MIT WEITBLICK
Die erste urkundliche Erwähnung der
Gemeinde erfolgte um das Jahr 1180 im
Urbar des Klosters Engelberg. Im Jahre
1184 bestätigte Papst Lucius III dem Kloster
Engelberg die Besitzungen, unter denen
auch «Vicelisbach» genannt wird. Die Rechte
der Klöster gingen zu Beginn des 15. Jahrhunderts
an das Spital Baden über und so
übte der Rat von Baden bis zum Beginn der
französischen Revolution die Herrschaft in
Fislisbach aus.
Blick über den Dorfkern von Fislisbach
in Richtung Westen.
Das Wachsen des Dorfes erlitt im Jahre 1848
einen herben Rückschlag. Innert wenigen
Stunden brannten rund 30 Häuser nieder.
Dank grosser Nachbarschaftshilfe und dem
Fleiss der Fislisbacher wurde der Dorfteil
nach den Plänen von Architekt Zschokke
innert Jahresfrist neu erstellt. Es entstanden
71 neue Häuser, zum Teil im Piséebau, von
welchen einige erhalten werden konnten
und heute unter Ortsbildschutz stehen.
Der Buechberg, schöner und beliebter
Aussichtspunkt mit Feuerstelle oberhalb
von Fislisbach.
ERHOLUNG GANZ NAH
2 | 3
Schnell im Grünen – attraktiv Lage
für Familien.
Frohes
aufwachsen
KUNST, KULTUR UND FREIZEIT
Volles Programm nach Feierabend
Kunst – gern gesehen
in Fislisbach.
Sport, Unterhaltung, Freizeit, Kulinarisches,
Kulturelles und vieles mehr – Fislisbach
bietet ein breites Angebot an Möglichkeiten
der aktiven Freizeitgestaltung. Über 50
Vereine und Organisationen bereichern und
fördern das Gemeindeleben. Das vielfältige
Angebot bietet Personen, die Fislisbach als
Lebensraum auswählen, sowohl gesellige,
kulturelle und sportliche Begegnungen als
auch kameradschaftliche Kontakte. Mehrere
Turn- und Sportvereine betreiben –
ergänzend zur Jugendarbeit und Animation
der Gemeinde – Jugendförderung mit den
jüngsten Einwohnern und bieten diesen ein
professionelles Trainingsumfeld. Die dazu
nötige Infrastruktur wird durch die Gemeinde
mit der Sportanlage Esp und der Schulanlage
Leematten zur Verfügung gestellt.
Mehrere national und international bekannte
Stars wie Michel Gammenthaler, Heinrich
Müller und Band, Simon Enzler, Acappela
A-Life und andere haben in Fislisbach Besucherinnen
und Besucher begeistert.
Fislisbach bietet für Jung und Alt ein breites
Freizeitangebot für eine aktive Freizeitgestaltung.
Sei es im Fussballclub, im Turnverein,
im Tennisclub, Seniorenturnen oder bei
der Musikgesellschaft Fislisbach.
Die Bücherkabine der «Kultur in Fislisbach»
vor dem Gemeindehaus bietet den «Leseratten»
eine grosse Auswahl von Büchern zum
Mitnehmen oder gelesene Bücher können
dort deponiert werden.
Die musikalische Kunst erlernen und erfahren
die Kinder in der eigenen Musikschule,
die eine Vielzahl von Instrumenten anbietet.
Die musische Begabung kann anschliessend
in der Musikgesellschaft oder in einem
Chor in Fislisbach weiter gepflegt werden.
KULTURZENTRUM FISLISBACH
Die Kirchgemeinden, die politische Gemeinde
und weitere Interessengruppen haben
sich mit dem Ziel, kulturelle Anlässen
gemeinsamen zu organisieren und durchzuführen,
unter «Kultur in Fislisbach»
zusammen geschlossen. «Kultur in Fislisbach»
hält für jede Geschmacksrichtung
und jede Alterskategorie ein Angebot bereit.
Die Veranstaltungen reichen von Ausstellungen
von Gemälden, Fotografien, Plastiken
über Lesungen und Themenausstellungen
im gemeindeeigenen Kulturzentrum
sowie über Musik- und Chorkonzerte in der
katholischen Kirche bis hin zu Auftritten von
Künstlern, Gauklern und Kabarettisten in der
Aula Leematten.
Haben Sie Lust auf einen Rundgang
im Museum oder den Besuch einer
Lesung? Kommen Sie ins Kulturzentrum.
SPORTLICHE UNTERHALTUNG
© Marco Sinkwitz
4 | 5
In den Sommermonaten herrscht im
grosszügigen Sportzentrum Esp reges
Treiben. Bei zahlreichen Anlässen und
Turnieren wird dem Sport gefrönt.
In Fislisbach ist was los.
Wir freuen uns auf Sie!
© Marco Sinkwitz
DIE GEMEINDE IM GRÜNEN
Erholung direkt vor der Haustür
Vielfältige Möglichkeiten – zu Fuss oder
mit dem Mountainbike Trails und Feldwege
um Fislisbach erkunden.
Fislisbach – das Dorf im Grünen. Mit seiner
wunderschönen Lage am Heitersberg bieten
sich in Fislisbach viele Erholungs- und
Sportmöglichkeiten. Der grosse Fislisbacher
Wald ist das ideale Naherholungsgebiet
und lädt zum Spazieren, Wandern, Biken,
Joggen, Walken sowie auch zum Bräteln
ein. Von jedem Standort im Dorf gelangen
Sie innert Kürze in die freie Natur, sei es auf
einem wunderschönen Wanderweg, einem
spannenden Fit Trail, gemächlich dem Mülibach
entlang oder zum idyllischen Platz
mit den Frauenschuh-Orchideen, welche
vom Natur- und Vogelschutzverein gepflegt
werden.
Seit 2008 können sich die Kleinsten auf
dem Spielplatz «Tannenburg», mitten im
Dorf, austoben. Der durch den Elternverein
in Fronarbeit erstellte Spielplatz bietet mit
allerlei Spielgeräten in der naturnah gestalteten
Umgebung viel Spass. Der Spielplatz
dienst als Treffpunkt für Kinder und Familien
und fördert die Gemeinschaft im Dorf auch
bei den Jüngsten.
SPIELPLATZ MITTEN IM DORF
Rasch und einfach erreichbar ist die Reuss.
Der kühle Fluss lädt im Sommer zum Baden
ein und es lassen sich das ganze Jahr an
ruhigen Plätzen verschiedenste Vögel beobachten.
Oder geniessen Sie ganz einfach
die Natur und lassen die Seele baumeln.
Nutzen Sie den Erholungsraum in und um
Fislisbach.
Das von weit her sichtbare Boll ragt über die
Ebene zwischen Fislisbach, Mellingen und
Niederrohrdorf empor. Während der Rissvergletscherung
wurden mächtige Schotter
abgelagert. Das Boll ist als Erosionsrelikt
aus der Risseiszeit erhalten geblieben.
Es bietet einen wunderbaren Blick auf die
umliegenden Landschaften und lädt mit
seinen Stationen zum Verweilen, Staunen
und Nachdenken ein. Das Boll wird von
Künstlern stets wieder als schönes Objekt
festgehalten.
Der Spielplatz «Tannenburg» lädt
zum Spielen und Verweilen ein – ein
beliebter Treffpunkt.
NATUR ERLEBEN
Was gibt es Schöneres für Kinder, als
den Bach vor der eigenen Haustür –
Spielplatz natur.
6 | 7
Das Boll – Wahrzeichen von Fislisbach.
In der Natur zu Hause
BILDUNG, SCHULE UND BERUF
Bildungsangebot mit Weitsicht
Mit den Kindergärten Moosäcker und Leematten
sowie der Schulanlage Leematten
stehen unserem Nachwuchs grosszügige
und moderne Schulanlagen mit Innen- und
Aussensportplätzen zur Verfügung.
Fislisbach unterhält eine eigene Musikschule,
welche den Schülern, Jugendlichen und
auch Erwachsenen offen steht und eine
Ausbildung an verschiedenen Musikinstrumenten
ermöglicht.
Die zentral gelegene Schulanlage
mit dem Sportplatz Leematten
Für die Kinder der Gemeinde besteht die
Möglichkeit, in der Spielgruppe im Dorf oder
in den Kindertagesstätten in Nachbargemeinden
erste Erfahrungen zu sammeln.
Ab dem fünften Lebensjahr ist der Eintritt
in einen der sechs Kindergartenabteilungen
möglich.
Die Primarschule Fislisbach wird im operativen
Bereich von einer professionellen Schulleitung
geführt. Zudem bietet die Schule
umfassende Tagesstrukturen mit Mittagstisch,
Blockzeiten mit Betreuungsstunden
sowie Aufgabenhilfe an, die ab dem Kindergartenalter
besucht werden können. Mit der
Einführung der integrativen Schulung im
August 2008 wurde die Kleinklasse aufgehoben.
Kinder mit besonderen schulischen
Bedürfnissen werden mit Unterstützung der
schulischen Heilpädagogin in den Regelklassen
unterrichtet. Förderangebote wie
Logopädie, Legasthenie und Deutsch als
Zweitsprache sind seit Jahren fest institutionalisiert.
Seit Januar 2010 ist die Oberstufe Teil der
Schule Mellingen-Wohlenschwil. Der Umzug
nach Mellingen erfolgte auf Beginn des
Schuljahres 2015/16. Die Schule Mellingen-Wohlenschwil
unterrichtet Jugendliche
von der Kleinklasse bis zur Bezirksschule.
Die Schulanlagen Bahnhofstrasse wie auch
Kleine Kreuzzelg sind mit den öffentlichen
Verkehrsmitteln sowie mit dem Fahrrad
sicher und schnell erreichbar.
Das Bildungsangebot geniesst in Fislisbach
einen hohen Stellenwert. So ermöglichen
eine Vielzahl Fislisbacher Gewerbe- und
Dienstleistungsbetriebe Ausbildungsplätze
in verschiedenen Berufen wie Schreiner,
Zimmermann, Koch, Kaufmann, Hochbauzeichner,
Maurer, Maler, Automechaniker,
Verkäufer, Gärtner usw. an.
Dank den zahlreichen Busverbindungen
sind die weiterführenden Schulen wie auch
die Berufsschulen gut erreichbar.
HANDWERK IST GEFRAGT
Ein Grossteil der zur Verfügung stehenden
Ausbildungsplätze in Fislisbach
sind handwerkliche Berufe.
SCHULE UND SPORT
8 | 9
Der Sportplatz der Schulanlage wird
rege benutzt und ist auf Grund der
zentralen Lage beliebt für diverse
Anlässe.
Bildung – eine solide
Grundlage
GEWERBE UND DIENSTLEISTUNGEN
Potenter Antrieb der Gemeinde
Fislisbachs markanter Dorfkern, mit
dem vielfältigen Gewerbe an der
wichtigen Verkehrsachse.
Trotz der Nähe zu den Wirtschaftsmetropolen
wie Baden oder Zürich, hat Fislisbach
eine eigene wirtschaftliche Entwicklung
vollzogen.
Die Gemeinde Fislisbach verstand und versteht
es noch heute, kleineren bis mittelgrossen
Unternehmen attraktive Standortbedingungen
zu bieten. Das breite Angebot
an unzähligen Arbeitsplätzen und die vielfältig
verfügbaren Dienstleistungen innerhalb
der Gemeinde sind der eigentliche
Antrieb des Wirtschaftsstandorts Fislisbach.
Als Standortvorteile wirken sich die guten
Verkehrsanbindungen zur A1/A3 und damit
die zentrale Lage zwischen Zürich und Basel
aus.
Die Gesundheitsvorsorge wird mit ortsansässigen
Arzt-, Zahnarzt- und Therapiepraxen
sowie einer Apotheke und einer Drogerie
abgedeckt. Das regionale Alterszentrum
Rohrdorferberg-Reusstal sowie der Spitexverein
haben ihren Standort in Fislisbach.
Tragen auch Sie sich mit dem Gedanken,
sich in Fislisbach nieder zu lassen? Die Fislisbacher
Architekturbüros sowie Bau und
Handwerkerbetriebe realisieren jede noch
so ausgefallene Idee für Ihr neues Zuhause.
MADE IN FISLISBACH
Die Wertschöpfung erfolgt grösstenteils in
der Gemeinde selbst, was sich in einem
aktiven Dorfleben widerspiegelt.
Frische landwirtschaftliche Produkte können
direkt ab Hof oder in den zahlreichen
Lebensmittelgeschäften erworben werden.
Die grosse Palette an Geschäften und
Dienstleistungsbetrieben deckt die täglichen
Bedürfnisse der Bevölkerung vollkommen
ab.
Bau-, Klein- und Kunsthandwerk
geniessen in Fislisbach einen hohen
Stellenwert.
FISLISBACH MACHT DIE WELT BUNT
Farben und Lacke aus Fislisbach werden
weltweit als Qualitätsprodukte geschätzt.
LANDWIRTSCHAFT
10 | 11
Moderne Landwirtschaftsbetriebe
prägen die umliegende Landschaft
der Gemeinde.
Bauen für die
Zukunft
VERKEHR
Optimal verbunden
An der Gemeindegrenze zu Mellingen
befindet sich die Haltestelle Mellingen-Heitersberg.
Ein Pendlerzentrum
mit S-Bahn und Postautoanschluss,
Park-and-Ride-Möglichkeiten und
einer Tankstelle mit Shop.
Die Mobilität in ländlichen Gemeinden
hat meist ihre Grenzen, für den täglichen
Einkauf oder für den Arbeitsweg ist ein
Fahrzeug oft unerlässlich. Den «Foifer und
s'Weggli» gibt's allerdings in Fislisbach.
Trotz ländlicher Umgebung entspricht das
Angebot des öffentlichen Verkehrs demjenigen
einer Stadt.
Wer kein eigenes Auto hat, kann auch in
Zukunft getrost darauf verzichten. Einerseits
ist die Anbindung ans öffentliche Busnetz
optimal mit fünf Linien sichergestellt und der
S-Bahn-Anschluss an der Gemeindegrenze
zu Mellingen ist beinahe exklusiv ausgestaltet.
In knapp dreissig Minuten fährt der
umweltbewusste Fislisbacher nach Zürich
und in einer Viertelstunde nach Aarau.
Das Radroutennetz wurde kontinuierlich
ausgebaut, mit sicheren Radwegen versehen
und ist heute durchgängig mit dem
Radroutennetz des Kantons verbunden.
Beinahe sämtliche Wohnquartiere von Fislisbach
sind verkehrsberuhigt und mit kinderfreundlichen
Tempo 30-Zonen versehen.
Die Lebens- und Wohnqualität ist uns wichtig
und soll hohen Ansprüchen genügen.
DER SICHERHEIT ZU LIEBE
Wer dennoch ab und zu die Vorzüge eines
Autos nutzen möchte, kann dies mit einem
Mobility-Fahrzeug tun. Dieses ist zentral
beim Gemeindehaus stationiert.
Fislisbach ist mit den Kantonsstrassen
der Verkehrsachsen Baden-Bremgarten,
Baden-Mutschellen und Fislisbach-Brugg
für den Individualverkehr sehr gut erschlossen.
Der Autobahnanschluss Baden West
liegt zweieinhalb Kilometer entfernt und
bietet eine schnelle Anbindung an die A1
(Zürich-Bern) und an die A3 (Zürich-Basel)
In den Wohnquartieren herrscht
flächendeckend Tempo 30, was der
Sicherheit dient und die Lärmbelastung
reduziert.
KEIN AUTO? KEIN PROBLEM!
Der Mobility-Standort beim Gemeindehaus
ist zentral gelegen und sehr beliebt.
WIR HABEN ANSCHLUSS
12 | 13
Der Autobahnanschluss Baden West
ist nur zweieinhalb Kilometer entfernt.
Angenehm pendeln
KIRCHGEMEINDE UND FRIEDHOF
Der Glaube ist manigfaltig
Die Konfessionszugehörigkeit der Einwohnerinnen
und Einwohner in Fislisbach
ist vielfältig. Rund die Hälfte gehört der
römisch-katholischen Kirche an, rund 20
Prozent der evangelisch reformierten Kirche.
Die weiteren Einwohnerinnen und Einwohner
haben eine andere Religionszugehörigkeit
oder sind konfessionslos.
Im Jahr 1997 konnte das neu erbaute, reformierte
Gemeindezentrum in Fislisbach eingeweiht
werden. Der klar strukturierte und
schlichte Bau der Kirche und des Gemeindezentrums
bietet ausreichend Platz für
kirchliche Rituale und vielfältige Veranstaltungen.
Die Kirche strahlt eine sakrale Ruhe
aus und lädt ein zu Besinnung und Gebet.
Die katholische Kirche steht seit 1969
unter Denkmalschutz.
Das Dorf Fislisbach wird durch zwei Kirchen
geschmückt. Die katholische, klassizistische
Kirche wurde 1829 entsprechend den Plänen
von Fidel Obrist, Gansingen, erstellt.
Sie wurde 1969 einer sachkundigen Innenrenovation
unterzogen und unter Denkmalschutz
gestellt. Dabei entdeckte man die
Grundmauern des alten Kirchleins, welches
im hinteren rechten Viertel der heutigen
Kirche stand. 1989 erhielt die Kirche eine
umfassende Aussenrenovation. Bedingt
durch den leicht erhöhten Standort ist der
markante Bau gut sichtbar. Im Gotteshaus
sowie im Kirchgemeinde- und im Vereinshaus
finden vielerlei Veranstaltungen statt.
Die am Buechberg gelegene Friedhofanlage
wird durch die Gemeinde unterhalten. Der
Friedhof steht allen Glaubensrichtungen
sowie Menschen ohne Konfession zur Verfügung.
Ein Ort der Ruhe und der Besinnung,
um Verstorbenen zu Gedenken und von
ihnen Abschied zu nehmen.
REFORMIERTES
GEMEINDEZENTRUM
Der schlichte und moderne Bau strahlt
durch das gekonnte Spiel mit Licht
eine sakrale Ruhe aus.
FRIEDHOF
14 | 15
Die schön angelegte Friedhofanlage
steht allen Glaubensrichtungen offen.
Zum Licht hin
DAS ENDE –
Meist ein Neuanfang
Fislisbach heisst Sie herzlich willkommen.
www.fislisbach.ch
Herausgegeben 2018
Gemeinde Fislisbach
Badenerstrasse 30
CH-5442 Fislisbach