11.01.2019 Aufrufe

Der Bürokatalog

Mit unserer langjährigen Erfahrung in den Bereichen Bürobedarf und hochleistungsfähiger Bürotechnik, Imaging/3-D-Druck und Managed Print Services, innovativen Büromöbeln sowie unserer persönlichen Beratung und exzellenten Serviceangeboten begleiten wir Sie gerne.

Mit unserer langjährigen Erfahrung in den Bereichen Bürobedarf und hochleistungsfähiger Bürotechnik, Imaging/3-D-Druck und Managed Print Services, innovativen Büromöbeln sowie unserer persönlichen Beratung und exzellenten Serviceangeboten begleiten wir Sie gerne.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Papier ist nicht gleich Papier – worauf zu achten ist<br />

1. Unterscheidung im<br />

Herstellungsverfahren<br />

Holzhaltige Papiere<br />

bestehen ganz oder teilweise aus Holzschliff, welcher<br />

durch Mahlen von entrindetem Schwachholz entsteht.<br />

Harze und Lignine werden nicht herausgelöst. Diese<br />

Papiere sind wenig alterungsbeständig, aber recht<br />

preisgünstig und eignen sich für alle kurzlebigen Drucksachen<br />

wie Zeitungen, Wurfsendungen und Mailings.<br />

Holzfreie Papiere<br />

werden aus Zellstoff hergestellt. Zellstoff wird aus<br />

Holz durch einen Kochprozess gewonnen und von<br />

Harzen und Ligninen getrennt. Die Harze und Lignine<br />

(Ablauge) werden eingedickt und von der modernen<br />

Zellstoff fabrik zur Energiegewinnung genutzt. Zellstofffabriken<br />

in Osteuropa und Asien leiten die Ablauge oft<br />

noch direkt in den Fluss. Um die Festigkeit zu erhöhen,<br />

können Hadernanteile zugesetzt werden.<br />

Recyclingpapiere<br />

werden in vielen verschiedenen Qualitäten angeboten.<br />

Rohstoffgrundlage für alle Recyclingpapiere ist Altpapier.<br />

Die sorgfältige Sortierung der Altpapierqualitäten<br />

ermöglicht inzwischen auch die Herstellung von hochwertigen<br />

Büropapieren mit hohem Weißegrad und guten<br />

Laufeigenschaften, die sich sehr gut zum Drucken<br />

und Kopieren eignen. Dieses Altpapier stammt u.a. aus<br />

Druckereiabschnitten. Die unteren Altpapier-Qualitäten<br />

fallen in großen Mengen an und werden vor allem für die<br />

Erzeugung von Graupappen, Wellpappen und Zeitungen<br />

verwendet. <strong>Der</strong> Rohstoff muss zunächst de-inkt werden,<br />

d.h. die Druckfarbe wird vom Papier abgelöst und<br />

an schließend entsorgt.<br />

2. Unterscheidung nach<br />

dem Bleicheverfahren<br />

Grundsätzlich gilt: gebleicht wird nur der Rohstoff,<br />

nicht das Papier.<br />

Chlorgebleichter Zellstoff<br />

Bei Papieren, die höchste Ansprüche an Festigkeit und<br />

Reinheit haben (z.B. Dokumentenpapiere), wird elementares<br />

Chlor (z.B. Chlorgas) zum Bleichen verwendet. Ein<br />

vollständiger Verzicht auf Chlor beim Bleichen ist mit<br />

diesen Ansprüchen an die Papiere schwer zu realisieren.<br />

ECF<br />

Bei elementar-chlorfrei gebleichtem Papier wechseln<br />

sich Bleichsequenzen mit und ohne Chlorverbindungen<br />

ab. Man kann diese Papiere als chlorarm gebleichte Papiere<br />

bezeichnen.<br />

TCF<br />

Total-chlorfrei gebleichte Papiere werden mit Sauerstoff<br />

(O 2<br />

), Ozon (O 3<br />

) oder Wasserstoffperoxid (H 2<br />

O 2<br />

)<br />

gebleicht. Auf Chlor wird komplett verzichtet, deshalb<br />

ist auch das Abwasser nicht chlorbelastet. Dieses Ver-<br />

fahren ist die umweltfreundlichste, aber auch teuerste<br />

Variante.<br />

3.<br />

Im Bereich Papier gibt es eine Reihe von Umweltzeichen,<br />

wovon die bekanntesten inzwischen der Blaue<br />

Engel, die Zeichen von FSC und PEFC sowie das EU<br />

Ecolabel und das Swan-Label sind.<br />

Blauer Engel<br />

<strong>Der</strong> Blaue Engel ist eine vom Staat initiierte und von<br />

einer unabhängigen Jury vergebene Kennzeichnung<br />

für Produkte, die im Vergleich zu anderen Produkten<br />

gleichen Nutzens umweltverträglicher sind. Dabei ist<br />

bei der Beurteilung stets der gesamte Lebensweg zu<br />

betrachten.<br />

<strong>Der</strong> Blaue Engel ist kein statisches<br />

Informationsinstrument.Entsprechend<br />

der Produktentwicklung<br />

haben alle Vergabegrundlagen eine<br />

begrenzte Laufzeit von in der Regel<br />

drei bis vier Jahren.<br />

FSC ®<br />

<strong>Der</strong> Ursprungsgedanke des Forest Stewardship Council ®<br />

(FSC) ist, Wälder zu bewahren und durch festgelegte<br />

Bewirtschaftungsstandards ihre langfristige Erhaltung<br />

zu sichern. Im FSC-Zertifizierungssystem<br />

gelten weltweit dieselben<br />

Grundsätze und Prinzipien.<br />

<strong>Der</strong> FSC zielt darauf ab, Wälder zu<br />

erhalten. Dieses Ziel möchte er nicht<br />

nur durch Schutz von Wald, sondern<br />

vor allem durch die Förderung einer<br />

verantwortungsvollen Waldwirtschaft<br />

erreichen. Durch strenge Bewirtschaftungskriterien<br />

wird unkontrollierte Abholzung,<br />

Verletzung der Menschenrechte und eine zu große<br />

Belastung der Umwelt vermieden. Seit der Gründung<br />

1993 wurden bereits über 195 Millionen Hektar weltweit<br />

nach den Regeln des FSC zertifiziert. Mittlerweile<br />

gibt es drei verschiedene Labels:<br />

FSC 100%: Das 100%-Label steht für Produkte, die<br />

100% Material aus FSC-zertifizierten Wäldern enthalten.<br />

FSC Mix: Das MIX-Label steht für Materialien aus<br />

FSC-zertifizierten Wäldern, kontrollierten Quellen und/<br />

oder Recyclingmaterial.<br />

FSC Recycled: Das Recycling-Label steht für Produkte,<br />

die ausschließlich Recyclingmaterial beinhalten.<br />

PEFC<br />

In Deutschland sind 7,3 Millionen Hektar Wald<br />

PEFC-zertifiziert. Das entspricht rund zwei Dritteln<br />

der deutschen Wälder! Damit ist PEFC in Deutschland<br />

die größte unabhängige Institution für die<br />

Sicherung nachhaltiger Waldbewirtschaftung - und<br />

gleichzeitig die bedeutendste Waldschutzorganisation.<br />

Darüber hinaus hat sich PEFC erfolgreich zu einer<br />

globalen Organisation entwickelt. Heute werden auf<br />

der ganzen Welt bereits ca. 240 Millionen<br />

Hektar Wald nach den Standards von PEFC<br />

bewirtschaftet. PEFC ist ideal für kleine<br />

Waldbesitzer. <strong>Der</strong> regionale Ansatz erlaubt<br />

es auch dem typischen Familienforstbetrieb, wie er besonders<br />

in Mitteleuropa vorzufinden ist, an einer Waldzertifizierung<br />

teilzunehmen. Die einzelbetriebliche Zertifizierung<br />

ist vorrangig für die in riesigen Konzessionen<br />

bewirtschafteten Wälder der tropischen und borealen<br />

Zone geeignet.<br />

EU-Ecolabel<br />

Die Vergabe erfolgt an Produkte und Dienstleistungen,<br />

die geringere Umweltauswirkungen<br />

haben als vergleichbare Produkte. Zur<br />

Bewertung eines Produkts werden nicht<br />

nur einzelne Merkmale, sondern der gesamte<br />

Produktlebenszyklus herangezogen<br />

– einschließlich der umweltverträglichen Herstellung<br />

und Entsorgung.<br />

Swan-Label<br />

Dieses Zeichen ist auch bekannt unter dem Namen<br />

„Nordischer Schwan“.Im Unterschied<br />

zum Umweltengel wird hier nicht nur<br />

das verwendete Material betrachtet,<br />

sondern auch die wesentlichen Umweltbelastungen<br />

von Luft und Wasser durch<br />

den Herstellungsprozess.<br />

Paper by Nature<br />

Das Ökolabel von „Paper by Nature“ können Papierprodukte<br />

wie Kuverts, Hefte, Notizblöcke<br />

und Ablageprodukte erhalten. Es<br />

schließt sehr strenge Kriterien in Bezug<br />

auf eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft<br />

und Papierverarbeitung sowie die<br />

potentiellen Umweltbelastungen bei der Produktion ein.<br />

4. Handhabungshinweise<br />

• Lagern Sie das Papier verschlossen mindestens<br />

einen Tag vor der Verwendung neben dem Gerät,<br />

damit es sich akklimatisieren kann.<br />

• Nehmen Sie das Papier erst kurz vor der Verwendung<br />

aus der Klimaschutzpackung.<br />

• Lassen Sie Papier nie offen liegen.<br />

• Vorbedrucktes Papier sollte bis zu seiner Verwendung<br />

wieder klimageschützt verpackt werden.<br />

Geringer Weißegrad und Kurzfaserigkeit sind Eigenschaften,<br />

die heute kein Papier mehr aufweist. Hochwertige<br />

und zugleich umweltverträgliche Papiere können mit<br />

bloßem Auge nicht mehr von Frischfaserpapieren unterschieden<br />

werden. Achten Sie auf die Bezeichnungen und<br />

lassen Sie sich von uns beraten!<br />

Ökologisches Wissen 561

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!