25.01.2019 Aufrufe

Der Uracher KW 04-2019

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 04-2019

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 04-2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 24.1.<strong>2019</strong>/Kulturelles/Kino<br />

<strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong><br />

5<br />

Stunde<br />

der<br />

Kirchenmusik<br />

Festliches<br />

Neujahrskonzert<br />

Musik für Trompeten, Pauken und Orgel<br />

die Bühlersche Grafik & Druck GmbH<br />

Stiftskirche<br />

St. Amandus<br />

Bad Urach<br />

Samstag, 26. Januar <strong>2019</strong>, 20 Uhr<br />

Trompetenensemble<br />

Claude Rippas (Zürich/Stuttgart)<br />

Prof. Claude Rippas,<br />

Johannes Knoblauch, Joachim Jung,<br />

Trompeten/Corno da caccia<br />

Uwe Arlt, Barockpauken/Percussion<br />

KMD Friedrich Fröschle, Orgel<br />

(Ulmer Münsterorganist i.R.)<br />

Wir danken dem Förderverein Kirchenmusik,<br />

der Stadt Bad Urach und der Kreissparkasse in Bad Urach<br />

für die freundliche Unterstützung.<br />

Programme an der Abendkasse zu € 10,– (ermäßigt zu € 6,–)<br />

berechtigen zum Eintritt.<br />

Kinoprogramm forum22, Bad Urach:<br />

Donnerstag, 24.01.<br />

18:00 Uhr: Mary Shelley<br />

18:15 Uhr: RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit<br />

20:15 Uhr: Womit haben wir das verdient?<br />

20:30 Uhr: Das Mädchen, das lesen konnte<br />

Freitag, 25.01.<br />

18:00 Uhr: Mary Shelley<br />

18:15 Uhr: Mary Poppins´ Rückkehr<br />

20:15 Uhr: Womit haben wir das verdient?<br />

20:30 Uhr: Das Mädchen, das lesen konnte<br />

Samstag, 26.01.<br />

15:45 Uhr: Mary Poppins´ Rückkehr<br />

16:00 Uhr: <strong>Der</strong> kleine Drache Kokosnuss – Auf in<br />

den Dschungel!<br />

18:00 Uhr: Mary Shelley<br />

18:15 Uhr: RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit<br />

20:15 Uhr: Womit haben wir das verdient?<br />

20:30 Uhr: Das Mädchen, das lesen konnte<br />

Sonntag, 27.01.<br />

15:45 Uhr: Mary Poppins´ Rückkehr<br />

16:00 Uhr: <strong>Der</strong> kleine Drache Kokosnuss – Auf in<br />

den Dschungel!<br />

18:00 Uhr: Reihe „Filme in Originalsprache“: Mary<br />

Shelley<br />

18:15 Uhr: RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit<br />

20:15 Uhr: Womit haben wir das verdient?<br />

20:30 Uhr: Reihe „Filme in Originalsprache“: Das<br />

Mädchen, das lesen konnte<br />

Montag, 28.01.<br />

18:00 Uhr: Das Mädchen, das lesen konnte<br />

18:15 Uhr: Womit haben wir das verdient?<br />

20:15 Uhr: Mary Shelley<br />

20:30 Uhr: RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit<br />

Dienstag, 29.01.<br />

18:00 Uhr: Das Mädchen, das lesen konnte<br />

18:15 Uhr: Reihe „Filme in Originalsprache“: Jane<br />

Eyre<br />

20:15 Uhr: Mary Shelley<br />

20:30 Uhr: RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit<br />

Mittwoch, 30.01.<br />

18:00 Uhr: Das Mädchen, das lesen konnte<br />

18:15 Uhr: Womit haben wir das verdient?<br />

20:15 Uhr: Mary Shelley<br />

20:30 Uhr: RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit<br />

Residenzschloss Urach<br />

Sonderführung durch die spätmittelalterliche<br />

Residenz<br />

Sechs Jahre sind vergangen seit Graf Eberhard<br />

im Bart die schöne italienische Prinzessin Barbara<br />

Gonzaga von Mantua als Braut nach Urach geführt<br />

hat. Vier Tage lang wurde in der Residenzstadt<br />

gefeiert, getanzt und gelacht.<br />

Mit der kammermagd barbara ins jahr 1480<br />

Kammermagd Barbara kann sich genau an die<br />

aufwändigen Vorbereitungen erinnern und<br />

schwärmt noch heute von dem größten Fest, das<br />

die kleine schwäbische Stadt am Fuße der Alb je<br />

gesehen hatte. Was für ein Trubel bei den Vorbereitungen<br />

- schließlich wurde die ganze Stadt<br />

geputzt - und dann, das Fest selbst. Welch eine<br />

Pracht! Die Kleidung der Festgäste, die Speisen,<br />

Tanz und Turnier. Vier Tage lang war ganz Urach<br />

im Ausnahmezustand.<br />

Wie’s zur Hochzeit kam und wie’s mit der Ehe der<br />

beiden weiterging, lebhaft erzählt von einer, die<br />

dabei war, am Sonntag, den 27. Januar, 15.30 Uhr<br />

Kostümführung auf schwäbisch<br />

Referentin: Stefanie Leisentritt oder Johanna Kugele<br />

Termin: Sonntag, den 27. Januar, 15.30 Uhr<br />

Anmeldung & Programm<br />

Für die Sonderführungen mit begrenzter Teilnehmerzahl<br />

ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich<br />

unter Tel. 0 7125/158 490<br />

Schwimm mal wieder!<br />

www.forum22.de<br />

Das Mädchen, das lesen konnte<br />

Historiendrama - F/B 2017, 98 Min., R.: Marine<br />

Francen, D.: Jacques Fieschi, Jacqueline Surchat,<br />

Marine Francen, FSK: ab 12 (beantragt)<br />

1851: Die südfranzösische Bäuerin Violette Ailhaud<br />

lebt in einem abgelegenen Bergdorf in der<br />

Provence. Wie ihre Freundinnen, ist sie im heiratsfähigen<br />

Alter, als plötzlich die Auswirkungen der<br />

großen Politik unmittelbar Einzug im Dorf halten:<br />

alle Männer des Ortes werden von Louis Napoléons<br />

Soldaten verschleppt, als dieser die 2. Republik<br />

stürzt, um sich als Napoléon III. zum Kaiser der<br />

Franzosen zu krönen.<br />

Mit vereinten Kräften gelingt es den zurückgebliebenen<br />

Frauen, die Arbeiten des Jahreslaufs zu<br />

bewältigen. Trotz der Sorge um die verlorenen<br />

Männer, sind die Frauen stolz auf ihre Unabhängigkeit.<br />

Nach einem Jahr vergeblichen Wartens<br />

auf ein Lebenzzeichen der Männer fassen Violette<br />

und ihre Freundinnen einen Entschluss: Wenn<br />

eines Tages ein Mann ins Dorf kommt, soll er für<br />

alle Frauen da sein, damit das Dorf weiter existieren<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!