31.01.2019 Aufrufe

Blick in Daniel Biskups Bildband "Wendejahre"

Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls zeigt Daniel Biskup über 400 bisher unveröffentlichte Bilder in seinem neuen Bildband „Wendejahre“. Der Bildband ist Teil einer Trilogie, die den gesamten Umbruch im Osten Deutschlands und Europas behandelt. Alle drei Bildbände erschienen im Verlag Salz und Silber. „Wendejahre“ umfasst 360 Seiten im Format 29 x 26 cm, enthält begleitende Texte auf Deutsch und Englisch und ist ab 13. Februar 2019 für 45 Euro im Handel oder auf www.salzundsilber.de erhältlich.

Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls zeigt Daniel Biskup über 400 bisher unveröffentlichte Bilder in seinem neuen Bildband „Wendejahre“. Der Bildband ist Teil einer Trilogie, die den gesamten Umbruch im Osten Deutschlands und Europas behandelt. Alle drei Bildbände erschienen im Verlag Salz und Silber. „Wendejahre“ umfasst 360 Seiten im Format 29 x 26 cm, enthält begleitende Texte auf Deutsch und Englisch und ist ab 13. Februar 2019 für 45 Euro im Handel oder auf www.salzundsilber.de erhältlich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Daniel</strong> Biskup<br />

Wendejahre<br />

The First Years after Reunification<br />

Ostdeutschland 1990 – 1995 East Germany 1990 – 1995


<strong>Daniel</strong> Biskup<br />

Wendejahre<br />

Ostdeutschland 1990 – 1995<br />

The First Years after Reunification<br />

East Germany 1990 – 1995


<strong>Daniel</strong> Biskup<br />

Wendejahre<br />

Ostdeutschland 1990 – 1995<br />

The First Years after Reunification<br />

East Germany 1990 – 1995<br />

Für Andrea, Helena<br />

und Emilia


1991<br />

1990<br />

1994<br />

1993<br />

1995<br />

1992<br />

Ausstellungen ............................................................................................Seite 352<br />

Exhibitions<br />

Inhalt<br />

Vorwort: Interview mit <strong>Daniel</strong> Biskup .......................................................Seite 6<br />

Foreword: Interview with <strong>Daniel</strong> Biskup<br />

1993: Schließung, Solidarpakt und Sanierung ...................................Seite 244<br />

1993: Closure, Solidarity Pact and renovation<br />

Veröffentlichungen ...................................................................................Seite 354<br />

Publications<br />

Index<br />

1990: Wahl der geme<strong>in</strong>samen Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite . . . . . . . 18 . . . . .<br />

1990: Federal election for the common future<br />

1994: Suche nach der Rolle des Landes ...............................................Seite 294<br />

1994: Search for the country’s role<br />

Danksagung ...............................................................................................Seite 356<br />

Acknowledgement<br />

1991: Auflösung der Ost-Industrie beg<strong>in</strong>nt ............................................. Seite 60<br />

1995: Unsichtbare Grenze zwischen Ost und West ............................. Seite 326<br />

Quellen ........................................................................................................<br />

Seite 358<br />

1991: The dissolution of Eastern <strong>in</strong>dustry beg<strong>in</strong>s<br />

1995: Invisible border between East and West<br />

Ressources<br />

1992: Gegen Ausländerhass und Arbeitslosigkeit...............................Seite 174<br />

Er<strong>in</strong>nerungen aus dem Fotolabor............................................................Seite 348<br />

Impressum..................................................................................................Seite 359<br />

1992: Aga<strong>in</strong>st xenophobia and unemployment<br />

Memories from the photo lab<br />

Impr<strong>in</strong>t


18<br />

1990<br />

Nach der Friedlichen Revolution fällt die Mauer zwischen<br />

Ost und West. Die Bürger, die bisher getrennte<br />

Leben geführt haben, s<strong>in</strong>d wieder vere<strong>in</strong>t. Während<br />

sich für die Bewohner im Westen kaum etwas ändert,<br />

ist im Osten des Landes alles neu. Vor allem die Freiheit.<br />

Ob Reisen <strong>in</strong> die weite Welt oder Diskussionen<br />

über die Stimmvergabe<br />

bei der Volkskammerwahl<br />

am 18. März –<br />

für viele Ostdeutsche<br />

erfüllt sich e<strong>in</strong> Traum.<br />

Bei Demonstrationen<br />

werden Stimmen nach<br />

e<strong>in</strong>er schnellen E<strong>in</strong>heit laut. Als es am 1. Juli zur<br />

Währungsunion kommt, stehen die Bürger <strong>in</strong> Schlangen<br />

vor den Bankfilialen, um ihr Geld 1:1 <strong>in</strong> D-Mark<br />

umzutauschen. Bundeskanzler Helmut Kohl verspricht<br />

den ehemaligen DDR-Bürgern bessere Zeiten. 1<br />

Wie die Währung und zahlreiche DDR-Symbole<br />

verschw<strong>in</strong>den über Nacht die Ostprodukte aus den<br />

Geschäften. Aus Planwirtschaft wird Marktwirtschaft,<br />

„Es wird niemandem<br />

schlechter gehen als zuvor,<br />

dafür vielen besser.“<br />

Helmut Kohl<br />

aus volkseigenen Betrieben werden privatisierte<br />

Unternehmen. Der E<strong>in</strong>fluss des Westens macht<br />

sich schnell bemerkbar. Mit der Deutschen<br />

E<strong>in</strong>heit am 3. Oktober und der ersten gesamtdeutschen<br />

Bundestagswahl am 2. Dezember<br />

sche<strong>in</strong>t die Mauer endgültig überwunden.<br />

After the peaceful revolution, the wall between East<br />

and West comes down. The citizens who have previously<br />

lived separate lives, are reunited. While hardly<br />

anyth<strong>in</strong>g changes for the residents <strong>in</strong> the West, <strong>in</strong> the<br />

east of the country everyth<strong>in</strong>g is new. Above all, freedom.<br />

Whether it’s travell<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the big, wide world<br />

or discuss<strong>in</strong>g vot<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the Volkskammer election on<br />

March 18 – a dream is fulfilled for many East Germans.<br />

In demonstrations, calls are heard, above all, for<br />

a speedy reunion. When the monetary union goes <strong>in</strong>to<br />

effect on July 1, people gather outside banks <strong>in</strong> long<br />

queues to exchange their money for German Marks<br />

at an exchange rate of 1 to 1. Chancellor Helmut Kohl<br />

promises better times ahead for the citizens of the<br />

former GDR. 1<br />

Like the currency and many GDR symbols, east<br />

products disappear from shops overnight. The planned<br />

economy becomes a market economy, people-owned<br />

enterprises become privatized enterprises. The <strong>in</strong>fluence<br />

of the West is quickly noticeable. With German unity<br />

on October 3 and the first all-German Bundestag<br />

“No one will be worse off<br />

than before, but it will be<br />

much better for many.”<br />

Helmut Kohl<br />

election on<br />

December 2,<br />

the wall seems<br />

to be f<strong>in</strong>ally<br />

vanquished.<br />

19


20 21<br />

Erste gesamtdeutsche Bundestagssitzung, Berl<strong>in</strong>, 4. Oktober 1990. First all-German Bundestag session, Berl<strong>in</strong>, October 4th, 1990.<br />

Im Berl<strong>in</strong>er Reichstagsgebäude vereidigt Bundestagspräsident<strong>in</strong> Dr. Rita Süssmuth (CDU) die erste gesamtdeutsche Regierung. Lothar de Maizière (CDU) wird zum Bundesm<strong>in</strong>ister für besondere<br />

Aufgaben <strong>in</strong> der Regierung von Helmut Kohl (l<strong>in</strong>ks). Auch Sab<strong>in</strong>e Bergmann-Pohl (2.v.l.) wird unter diesem Titel <strong>in</strong>s Kab<strong>in</strong>ett Kohl III berufen, das bis 20. Dezember 1990 besteht.<br />

In the Berl<strong>in</strong> Reichstag build<strong>in</strong>g, President of the Bundestag, Dr. Rita Süssmuth (CDU) swears <strong>in</strong> the first all-German government. Lothar de Maizière (CDU) becomes Federal M<strong>in</strong>ister for<br />

Special Affairs <strong>in</strong> the government of Helmut Kohl (left). Sab<strong>in</strong>e Bergmann-Pohl (2nd f. l.) is also appo<strong>in</strong>ted under this title to the Kohl III cab<strong>in</strong>et, which exists until December 20, 1990.<br />

Jubel vor dem Reichstag für die Deutsche E<strong>in</strong>heit, Berl<strong>in</strong>, 3. Oktober 1990. Cheer<strong>in</strong>g <strong>in</strong> front of the Reichstag for German Unity, Berl<strong>in</strong>, October 3rd, 1990.<br />

In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober wird um Mitternacht die Fahne der E<strong>in</strong>heit vor dem Reichstagsgebäude gehisst. Hundertausende Berl<strong>in</strong>er feiern den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik<br />

Deutschland. In allen ostdeutschen Großstädten s<strong>in</strong>d dazu Veranstaltungen geplant.<br />

In the night from October 2nd to 3rd, the Flag of Unity is raised at midnight from the Reichstag build<strong>in</strong>g. Hundreds of thousands of Berl<strong>in</strong>ers celebrate the GDR jo<strong>in</strong><strong>in</strong>g the Federal Republic of<br />

Germany. Events are planned <strong>in</strong> all major East German cities.


22 23<br />

SPD-Wiedervere<strong>in</strong>igungsparteitag, Berl<strong>in</strong>-Ost, September 1990.<br />

SPD party conference, Berl<strong>in</strong> East, September 1990.<br />

Beim Parteitag der ostdeutschen SPD verstehen sich der damalige Kanzlerkandidat Oskar Lafonta<strong>in</strong>e und Gerhard Schröder,<br />

M<strong>in</strong>isterpräsident von Niedersachsen, noch gut. Später wird Lafonta<strong>in</strong>e zum größten Gegner von Schröders Sozialpolitik.<br />

At the East German SPD party conference, former chancellor candidate Oskar Lafonta<strong>in</strong>e and Gerhard Schröder, M<strong>in</strong>ister-<br />

President of Lower Saxony, are still on good terms. Later, Lafonta<strong>in</strong>e becomes the greatest opponent of Schröder’s social policy.<br />

Bundestagswahlkampf <strong>in</strong> Güstrow, November 1990.<br />

Bundestag election <strong>in</strong> Güstrow, November 1990.<br />

CDU-Politiker Günther Krause (l.) und Helmut Kohl werben geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> Güstrow für die Deutsche E<strong>in</strong>heit. Nach der Wiedervere<strong>in</strong>igung<br />

am 3. Oktober 1990 ist Krause als Bundesm<strong>in</strong>ister für besondere Aufgaben <strong>in</strong> die Kohl-Regierung berufen worden.<br />

CDU politician Günther Krause (l.) and Helmut Kohl campaign together <strong>in</strong> Güstrow for Germany Unity. After the reunification on October<br />

3, 1990, Krause is appo<strong>in</strong>ted Federal M<strong>in</strong>ister for Special Affairs <strong>in</strong> the Kohl government.


Graffiti während des Wahlkampfes zur Bundestagswahl, Berl<strong>in</strong>-Mitte, 1990. Graffiti dur<strong>in</strong>g Bundestag election campaign, Berl<strong>in</strong>-Mitte, 1990.<br />

Nicht alle Bürger s<strong>in</strong>d mit Helmut Kohl e<strong>in</strong>verstanden, dem „Kanzler der E<strong>in</strong>heit“. Dennoch ergab bereits im Februar e<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ungsumfrage, dass sich 75 Prozent der Ostdeutschen<br />

nunmehr für die Wiedervere<strong>in</strong>igung aussprechen – das s<strong>in</strong>d schon 27 Prozent mehr als im November 1989. 2<br />

Not all citizens agree with Helmut Kohl, the “Chancellor of Unity”. Still, as early as February an op<strong>in</strong>ion survey showed that 75 percent of East Germans are now <strong>in</strong> favor<br />

of reunification – that’s 27 percent more than <strong>in</strong> November 1989. 2<br />

24 25<br />

Demonstrationen gegen die deutsche<br />

Wieder vere<strong>in</strong>igung, Berl<strong>in</strong>-Ost, 3. Oktober 1990.<br />

Demonstrations aga<strong>in</strong>st reunification,<br />

Berl<strong>in</strong> East, October 3rd, 1990.<br />

Während die e<strong>in</strong>en die Deutsche E<strong>in</strong>heit bejubeln, ziehen<br />

tausende Jugendliche vom Berl<strong>in</strong>er Stadtteil Kreuzberg an<br />

den Alexanderplatz. Unter dem Motto „Deutschland halt’s<br />

Maul – es reicht“ haben autonome Gruppen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> zu<br />

Demonstrationen aufgerufen.<br />

While some cheer German unity, thousands of young people<br />

march from the Berl<strong>in</strong> Kreuzberg district to Alexanderplatz.<br />

Under the slogan “Germany Shut Your Mouth – That’s<br />

Enough” autonomous groups <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> have called for<br />

demonstrations.


26 27<br />

Professor Kurt Hans Biedenkopf, Universität Leipzig, 1990. Professor Kurt Hans Biedenkopf, University of Leipzig, 1990.<br />

Kurt Hans Biedenkopf ist 1990 kurzzeitig Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig.<br />

In diesem Jahr wird er zum ersten M<strong>in</strong>isterpräsidenten des Freistaats Sachsen gewählt.<br />

In 1990, Kurt Hans Biedenkopf is briefly professor of economics at the University of Leipzig.<br />

This year he is elected the first M<strong>in</strong>ister-President of the Free State of Saxony.<br />

Werbung für westdeutsche Zigarettenmarken, Leipzig, 1990. Advertis<strong>in</strong>g for West German cigarette brands, Leipzig, 1990.<br />

Promotion-Girls ziehen durch ostdeutsche Städte, um die westdeutschen Zigarettenmarken zu bewerben, hier an der Karl-Marx-Universität <strong>in</strong> Leipzig. Das Karl-Marx-Relief im H<strong>in</strong>tergrund,<br />

e<strong>in</strong> 33 Tonnen schweres Bronzerelief, wird nach der Wiedervere<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> drei Teile zersägt und verhüllt. Heute steht es <strong>in</strong> der Nähe des Leipziger Zentralstadions.<br />

Promotion girls <strong>in</strong> East German cities promot<strong>in</strong>g West German cigarette brands, here at Karl-Marx University <strong>in</strong> Leipzig. The Karl-Marx relief <strong>in</strong> the background, a 33-ton bronze relief,<br />

is cut up <strong>in</strong>to three parts and covered up after reunification. Today it stands near the Leipzig Central Stadium.


Volkskammerwahl<br />

1990<br />

Zum ersten und zum<br />

letzten Mal dürfen die<br />

12,8 Millionen 3 wahlberechtigten<br />

DDR-Bürger bei e<strong>in</strong>er freien Wahl ihre<br />

Stimme abgeben: der Volkskammerwahl am 18. März.<br />

In den Wochen zuvor besuchen vor allem westdeutsche<br />

Politiker die neuen Bundesländer im Osten: Helmut Kohl<br />

für die CDU, Willy Brandt und Oskar Lafonta<strong>in</strong>e für<br />

die SPD und Hans-Dietrich Genscher für die FDP. Den<br />

Bürgern geht es gar nicht so sehr darum, was die Vertreter<br />

der Parteien versprechen. Vielen Bürgern geht es darum,<br />

wie schnell es zu e<strong>in</strong>er Wiedervere<strong>in</strong>igung kommt. Am<br />

besten vertritt die Botschaft e<strong>in</strong>er schnellen E<strong>in</strong>heit das<br />

Bündnis „Allianz für Deutschland“ aus CDU, Demokratischer<br />

Aufbruch und Deutsche Soziale Union. Das zeigt<br />

sich deutlich beim Wahlergebnis: Die Allianz holt bei<br />

der Volkskammerwahl am 18. März 1990 46 Prozent 3<br />

der Stimmen. Andere Bürger wiederum demonstrieren<br />

E<strong>in</strong>igkeit mit der Partei des Demokratischen Sozialismus<br />

(PDS), die gegen e<strong>in</strong>e Wiedervere<strong>in</strong>igung kämpft.<br />

Plakate zur Volkskammerwahl, Warnemünde, 1990.<br />

Posters for the Volkskammer (People’s Chamber) election,<br />

Warnemünde, 1990.<br />

Das Plakat von Bündnis 90/Die Grünen mit Joachim Gauck entsteht im<br />

Vorfeld der Volkskammerwahl am 18. März 1990. „Jochen“ wird Gauck<br />

damals <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en engsten Kreisen genannt. 4<br />

The poster for the Bündnis 90/Die Grünen (Alliance 90/The Greens) with Joachim<br />

Gauck is created <strong>in</strong> advance of the Volkskammer (People’s Chamber) election on<br />

March 18, 1990. At that time, Gauck is called “Jochen” by his <strong>in</strong>ner circle. 4<br />

28 29<br />

Volkskammer (People’s Chamber)<br />

election 1990<br />

For the first time and for the last time, 12.8 million 3 eligible GDR voters are<br />

allowed to vote <strong>in</strong> a free election: the Volkskammer election on March 18. In the<br />

weeks before the election, West German politicians visit the new Federal States <strong>in</strong> the east: Helmut Kohl for the CDU, Willy Brandt and<br />

Oskar Lafonta<strong>in</strong>e for the SPD and Hans-Dietrich Genscher for the FDP. A lot of citizens aren’t especially concerned with what the representatives<br />

of the parties promise. For them, it’s ma<strong>in</strong>ly about how quickly reunification will happen. The “Alliance for Germany” made up<br />

of the CDU, Democratic Awaken<strong>in</strong>g and the German Social Union was <strong>in</strong> the best position to deliver the message of a speedy unity. This<br />

is clearly seen <strong>in</strong> the election results: The Alliance garners 46 percent of the votes <strong>in</strong> the Volkskammer election on March 18, 1990. 3<br />

Weltweite Berichte zur Volkskammerwahl, Berl<strong>in</strong>-Ost,<br />

18. März 1990.<br />

Worldwide report<strong>in</strong>g on the Volkskammer election,<br />

Berl<strong>in</strong> East, March 18, 1990.<br />

Weltweit berichten die Medien über die erste und letzte freie Wahl <strong>in</strong> der DDR:<br />

die Volkskammerwahl am 18. März 1990. Vor dem Palast der Republik, dem<br />

Sitz der Volkskammer, bauen unter anderem die Sender von ARD, ZDF, RTL<br />

und DFF ihre Übertragungsstationen auf. Der Palast der Republik wird noch<br />

im selben Jahr wegen Asbestverseuchung geschlossen.<br />

International media report on the first and last free election <strong>in</strong> the GDR: the<br />

Volkskammer election on March 18, 1990. ARD, ZDF, RTL and DFF and other<br />

channels set up their broadcast<strong>in</strong>g stations <strong>in</strong> front of the Palace of the Republic,<br />

the seat of the Volkskammer. The Palace of the Republic is closed to the public<br />

that same year because of asbestos contam<strong>in</strong>ation.


DDR-Waren stark reduziert, Ostdeutschland, Frühjahr 1990. GDR goods heavily reduced, East Germany, spr<strong>in</strong>g 1990.<br />

Zwischen der Volkskammerwahl und der Währungsunion am 1. Juli werden viele DDR-Güter zu günstigen Preisen angeboten. Westliche Waren fluten wenig später den Markt.<br />

Between the Volkskammer election and the currency union on July 1, many GDR goods are offered at cut-rate prices. Soon after, Western goods flood the market.<br />

30 31<br />

Volkspolizisten nach e<strong>in</strong>er Studentendemo, Berl<strong>in</strong>-Ost, Juni 1990.<br />

Volkspolizei (People’s Police) after a student demonstration,<br />

Berl<strong>in</strong> East, June 1990.<br />

Studenten demonstrieren für e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />

(kurz: BAföG). Die Volldarlehensförderung wird dann 1990 teilweise<br />

korrigiert, da der Geltungsbereich auf die neuen Bundesländer ausgedehnt wird.<br />

Die Förderung im wiedervere<strong>in</strong>igten Deutschland wird seither zu 50 Prozent als<br />

Zuschuss und zu 50 Prozent als Darlehen gewährt.<br />

Students demonstrate for a uniform Federal Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Assistance Act (BAföG).<br />

Full loan subsidies are then partially corrected <strong>in</strong> 1990 and the Act’s scope is<br />

extended to the new federal states. S<strong>in</strong>ce then, the subsidy <strong>in</strong> reunified Germany<br />

is approved at 50 percent as a grant and at 50 percent as a loan.


32 33<br />

Widersprüchliche Me<strong>in</strong>ungen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Ost, East Side Gallery, Herbst 1990. Contradictory op<strong>in</strong>ions <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> East, East Side Gallery, fall 1990.<br />

„Deutschland, e<strong>in</strong>ig Vaterland“ war die vierte Zeile aus der ersten Strophe der DDR-Nationalhymne und wird 1990 zum Leitspruch der Wiedervere<strong>in</strong>igung. Dass nicht alle<br />

mit der neuen E<strong>in</strong>heit e<strong>in</strong>verstanden s<strong>in</strong>d, zeigen Schmierereien auf der Berl<strong>in</strong>er Mauer an der East Side Gallery.<br />

“Germany, United Fatherland” was the fourth l<strong>in</strong>e <strong>in</strong> the first stanza of the national anthem of the GDR and <strong>in</strong> 1990 becomes the motto of reunification. The fact that not<br />

everyone agreed with the new unity is demonstrated by the graffiti on the Berl<strong>in</strong> Wall on the East Side Gallery.<br />

Die Landwirtschaft vor großen Veränderungen, Geiseltal, August 1990. Agriculture fac<strong>in</strong>g huge changes, Geiseltal, August 1990.<br />

In der DDR schlossen sich die meisten Bauern <strong>in</strong> über 4.500 Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) zusammen. Durch die Umstrukturierungen<br />

<strong>in</strong> der Wendezeit verlieren rund drei Viertel der <strong>in</strong> der Landwirtschaft Beschäftigten ihren Arbeitsplatz. 5<br />

In the GDR most farmers banded together <strong>in</strong> over 4,500 agriculture production cooperatives (LPG). Due to the restructur<strong>in</strong>g dur<strong>in</strong>g the reunification period, about three<br />

fourths of people employed <strong>in</strong> agriculture lose their jobs. 5


Mangel an Büros und Leerstand von<br />

Wohnungen, Dessau, 1990.<br />

Shortage of offices and empty<br />

apartments, Dessau, 1990.<br />

Aufgrund der Abwanderungen <strong>in</strong> den Westen<br />

stehen 1990 viele Wohnungen leer. Da Büros<br />

Mangelware s<strong>in</strong>d, quartieren sich E<strong>in</strong>zelhändler<br />

und auch Zeitungen <strong>in</strong> ehemalige<br />

Wohnungen e<strong>in</strong>, wie hier <strong>in</strong> Dessau. Am 3.<br />

Oktober 1990 s<strong>in</strong>d 16,1 Millionen Bürger<br />

<strong>in</strong> der DDR registriert, bis 1991 reisen rund<br />

300.000 Bürger <strong>in</strong> den Westen aus, bis 1993<br />

34 s<strong>in</strong>d es sogar 500.000. 7<br />

35<br />

Because of the exodus to the West, many<br />

apartments are left vacant <strong>in</strong> 1990. S<strong>in</strong>ce<br />

offices are scarce commodities, retailers<br />

and newspapers even set up bus<strong>in</strong>esses <strong>in</strong><br />

former apartments, like this one <strong>in</strong> Dessau.<br />

On October 3rd, 1990, 16.1 million citizens<br />

are registered <strong>in</strong> the GDR; by 1991 about<br />

300,000 citizens emigrate to the West, by<br />

1993 500.000. 7<br />

Zigarettenwerbung <strong>in</strong> Cottbus, November 1990. Cigarette advertis<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Cottbus, November 1990.<br />

Westliche Zigarettenkonzerne fluten nach dem Mauerfall den Osten – im Kampf um rund 6 Millionen neue Konsumenten. Marken wie Philip Morris und Camel wollen Ostmarken wie Cab<strong>in</strong>et, Juno und Duett zurückdrängen<br />

oder die Produktionswerke <strong>in</strong> Dresden, Berl<strong>in</strong> und Nordhausen übernehmen. Kurz nach Öffnung der Grenzen bieten westliche Tabakfirmen sogar ihre Produkte zum Tausch gegen Ostzigaretten an. 6<br />

After the Wall fell, western cigarette companies flood the East – <strong>in</strong> the fight for about 6 million new consumers. Brands like Philip Morris and Camel want to push out East brands like Cab<strong>in</strong>et, Juno and Duett or take control of the<br />

production plants <strong>in</strong> Dresden, Berl<strong>in</strong> and Nordhausen. Soon after the borders were opened western tobacco companies even offer to exchange their products for East German cigarettes. 6


Graffiti auf der Berl<strong>in</strong>er<br />

Mauer nahe des Potsdamer<br />

Platzes, 1990.<br />

Graffiti on the Berl<strong>in</strong> Wall<br />

near Potsdamer Platz, 1990.<br />

36<br />

Trotz des Mauerfalls s<strong>in</strong>d längst<br />

nicht alle Grenzen <strong>in</strong> den Köpfen<br />

37<br />

der Bevölkerung überwunden.<br />

Despite the Wall com<strong>in</strong>g down, not<br />

all borders have been overcome <strong>in</strong><br />

the m<strong>in</strong>ds of the population.<br />

Graffitis an der East Side Gallery, Berl<strong>in</strong>, Frühjahr 1990. Graffiti at the East Side Gallery, Berl<strong>in</strong>, spr<strong>in</strong>g 1990.<br />

Mit Graffitis auf der ehemaligen Grenzmauer äußern sich die E<strong>in</strong>heits-Gegner vor der Volkskammerwahl.<br />

People oppos<strong>in</strong>g unity express themselves with graffiti on the former border wall before the Volkskammer election.


Freiheit für die Kunst, Berl<strong>in</strong>-Ost, Mai, 1990.<br />

Freedom for art, Berl<strong>in</strong> East, May, 1990.<br />

Ohne Spielerlaubnis durften <strong>in</strong> der DDR ke<strong>in</strong>erlei öffentliche Kulturveranstaltungen<br />

stattf<strong>in</strong>den. Je nach E<strong>in</strong>stufung waren die Künstler an e<strong>in</strong> gewisses Honorar gebunden.<br />

Mit den wegfallenden Genehmigungen nach dem Mauerfall gibt es wieder zahlreiche<br />

Veranstaltungen, hier am Prenzlauer Berg.<br />

No public cultural events were allowed to take place <strong>in</strong> the GDR without a permit. Depend<strong>in</strong>g<br />

on the classification, the artists were limited to a certa<strong>in</strong> fee. Once permits are elim<strong>in</strong>ated after<br />

the fall of the Berl<strong>in</strong> Wall, there are once aga<strong>in</strong> numerous events, here at Prenzlauer Berg.<br />

Namensänderung e<strong>in</strong>er Stadt mit Arbeitertradition, Chemnitz, April 1990.<br />

A city with a labor tradition changes its name, Chemnitz, April 1990.<br />

Am 10. Mai 1953 wurde Chemnitz <strong>in</strong> der DDR <strong>in</strong> Karl-Marx-Stadt umbenannt. Die Begründung: die starken Traditionen der<br />

Arbeiterbewegung <strong>in</strong> Chemnitz. Die Bürger hatten ke<strong>in</strong>e Möglichkeit, sich dazu zu äußern. Erst nach dem Fall der Mauer<br />

dürfen die Bewohner auf Abstimmungskarten bis zum 22. April 1990 ihr Kreuz für Karl-Marx-Stadt oder Chemnitz machen.<br />

76 Prozent stimmen für Chemnitz. 8<br />

On May 10th, 1953, Chemnitz <strong>in</strong> the GDR was renamed to Karl-Marx-Stadt. The reason: the strong labor movement traditions<br />

<strong>in</strong> Chemnitz. The citizens were given no opportunity to have their say. Only after the Wall has come down are the citizens<br />

allowed to vote for Karl-Marx-Stadt or Chemnitz at the referendum of April 22, 1990. 76 percent vote for Chemnitz. 8<br />

38 39<br />

Gegen die Zensur von Künstlern, Berl<strong>in</strong>-Ost, 1990. Aga<strong>in</strong>st censorship of artists, Berl<strong>in</strong> East, 1990.<br />

Johannes Meissel (†1969) war e<strong>in</strong> deutscher Maler und Grafiker, der <strong>in</strong> der DDR mit e<strong>in</strong>em Ausstellungsverbot belegt worden war. Se<strong>in</strong> Bild „Soli Deo Gloria“<br />

malt se<strong>in</strong> ehemaliger Schüler Willi Berger auf drei Mauersegmente an der East Side Gallery – als Mahnmal für die Repressionen. 10<br />

Johannes Meissel (†1969) was a German pa<strong>in</strong>ter and graphic artist who had been banned from exhibit<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the GDR. His former student Willi Berger pa<strong>in</strong>ts his<br />

“Soli Deo Gloria” on three wall segments <strong>in</strong> the East Side Gallery – as a memorial for the repressions. 10


Danksagung<br />

Acknowledgement<br />

Me<strong>in</strong> besonderer Dank gilt N<strong>in</strong>a Probst, die mit<br />

Leidenschaft und Interesse die Texte <strong>in</strong> diesem Buch<br />

recherchiert und geschrieben hat. Danken möchte ich<br />

zudem auch diesmal Claire Rajkay für die gelungene<br />

Zusammenstellung der Fotos und perfekte Gestaltung<br />

des Buches. Me<strong>in</strong>em Verleger Christian Hutter und<br />

se<strong>in</strong>en Mitarbeiter<strong>in</strong>nen Andrea W<strong>in</strong>termayr und Julia<br />

Hollmann danke ich für ihr großes Engagement bei<br />

der Realisierung unseres vierten Buches.<br />

Ganz herzlich danken möchte ich auch den<br />

großzügigen Sponsoren, die dieses Buch erst möglich<br />

gemacht haben. Dazu beigetragen haben Stephan<br />

Deurer, Stefan Voges, Eckhard Stiegele, Max Böhler<br />

und Mart<strong>in</strong> Bergner.<br />

Herzlich danken möchte ich auch me<strong>in</strong>er Kurator<strong>in</strong><br />

Dr. Annika Michalski von der Stiftung Haus der<br />

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland für ihre<br />

großartige Unterstützung, dem Leiter des Museums <strong>in</strong><br />

der Kulturbrauerei Berl<strong>in</strong>, Dr. Mike Lukasch, sowie<br />

Ausstellungsdirektor Dr. Thorsten Smidt und se<strong>in</strong>en<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen Dr. Tuya Roth und Franziska Kirst.<br />

Danken möchte ich außerdem Dr. Christof<br />

Trepesch und se<strong>in</strong>en Mitarbeitern Thilo Grabach und<br />

Julia Quandt von den Städtischen Kunstsammlungen<br />

<strong>in</strong> Augsburg.<br />

Me<strong>in</strong>er Frau Andrea Steichele-Biskup möchte<br />

ich für die Hilfe und Unterstützung nicht nur bei<br />

diesem Buch danken.<br />

My special thanks go to N<strong>in</strong>a Probst who researched<br />

and wrote the texts <strong>in</strong> this book with passion and<br />

enthusiasm. I would also like to thank Claire Rajkay for<br />

the successful compilation of the photos and the perfect<br />

design of the book. I thank my publisher Christian<br />

Hutter and his colleagues Andrea W<strong>in</strong>termayr and<br />

Julia Hollmann for their great commitment <strong>in</strong> realis<strong>in</strong>g<br />

our fourth book.<br />

I would also like to express my gratitude to the<br />

generous sponsors who made this book possible.<br />

Stephan Deurer, Stefan Voges, Eckhard Stiegele, Max<br />

Böhler and Mart<strong>in</strong> Bergner contributed to this.<br />

Furthermore, I would like to thank my curator<br />

Dr Annika Michalski from the Haus der Geschichte<br />

Foundation for her great support; the director of the<br />

Museum <strong>in</strong> the Kulturbrauerei Berl<strong>in</strong>, Dr Mike Lukasch;<br />

and exhibition director Dr. Thorsten Smidt and his<br />

colleagues Dr. Tuya Roth and Franziska Kirst.<br />

I would also like to thank Dr Christof Trepesch<br />

and his colleagues Thilo Grabach and Julia Quandt<br />

from the Augsburg Municipal Art Collections.<br />

My wife Andrea Steichele-Biskup I would like to<br />

thank for her help and support – and not only with this<br />

book.<br />

356 357


Resources<br />

Quellen<br />

Impressum<br />

Impr<strong>in</strong>t<br />

1990<br />

1: www.bpb.de/mediathek/906/60-x-deutschland-dasjahr-1990<br />

2: www.bpb.de/geschichte/deutsche-e<strong>in</strong>heit/deutsche-teilung-deutsche-e<strong>in</strong>heit/43770/volkskammerwahl-1990<br />

3: www.bpb.de/politik/h<strong>in</strong>tergrund-aktuell/69143/<br />

erste-freie-volkskammerwahl-17-03-2010<br />

4: www.morgenpost.de/berl<strong>in</strong>/article129181909/<br />

Gauck-trifft-auf-se<strong>in</strong>-altes-DDR-Wahlkampfposter.html<br />

5: https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaftliche_Produktionsgenossenschaft<br />

6: www.spiegel.de/spiegel/pr<strong>in</strong>t/d-13501002.html<br />

7: http://www.pdwb.de/deu50-00.html<br />

8: https://de.wikipedia.org/wiki/Chemnitz#DDR-Zeit<br />

9: https://web.archive.org/web/20110304074641/http://<br />

www.eastsidegallery-berl<strong>in</strong>.de/WilliBerger01.pdf<br />

10: www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/<br />

Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/<br />

FokusNr.-99-Juli-2015-25-Jahre-Banken-Ost.pdf<br />

1991<br />

19: www.bpb.de/politik/h<strong>in</strong>tergrund-aktuell/190877/<br />

vor-25-jahren-montagsdemonstration-03-09-2014<br />

20: www.zeit.de/1991/39/die-neue-eiszeit<br />

21: www.zeit.de/1990/46/der-grosse-schwund/seite-3<br />

1992<br />

1: www.bpb.de/geschichte/deutsche-e<strong>in</strong>heit/lange-wege-der-deutschen-e<strong>in</strong>heit/47133/zusammenbruch?p=all<br />

2: https://de.wikipedia.org/wiki/Trabant_(Pkw)#Produktion_und_Bestand<br />

3: www.deutschlandfunk.de/vor-25-jahren-geme<strong>in</strong>schaftswerk-aufschwung-ost-wird.871.de.html?dram:article_<br />

id=347378<br />

4: www.ddr-museum.de/de/blog/archive/die-aktivistenbewegung-der-ddr<br />

5: www.wash<strong>in</strong>gtonpost.com/archive/bus<strong>in</strong>ess/1992/08/18/<br />

berl<strong>in</strong>s-potsdamer-platz-on-br<strong>in</strong>k-of-transformation/3c374464-04b2-4a81-b9e7-82c9e287b95d/?noredirect=on&utm_term=.2fc37e5fdb4c<br />

6: www.deutschlandfunkkultur.de/wir-haben-angst-um-unser-leben.932.de.html?dram:article_id=131297<br />

7: www.mdr.de/zeitreise/die-geschichte-der-treuhand100.<br />

html<br />

bischofferode-kaliwerk-vierteljahrhundert-100.html<br />

6: www.khd-research.net/Docs/BAfA_Arbeitslose_1991-2007.pdf<br />

7: https://m.halle.de/de/Kultur/Stadtgeschichte/Chronik/<br />

Zweite-Haelfte-des-2-06522/<br />

8: www.mdr.de/sachsen-anhalt/artikel98344.html<br />

1994<br />

1: www.tagesschau.de/jahresrueckblick/meldung121170.<br />

html<br />

2: www.kas.de/c/document_library/get_<br />

file?uuid=ab38bbb6-85b2-ad7a-3b20-d8e584284c4d&groupId=252038<br />

3: www.spiegel.de/spiegel/pr<strong>in</strong>t/d-13683916.html<br />

4: https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahl_1994<br />

5: www.mdr.de/damals/archiv/artikel89628.html<br />

6: www.zeit.de/2014/14/russen-soldaten-abzug-ddr<br />

7: www.mdr.de/zeitreise/artikel94768.html<br />

8: www.mdr.de/damals/archiv/artikel89628.html<br />

9: https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenkirche_(Dresden)#<br />

Der_Wiederaufbau_der_Frauenkirche<br />

10: www.bpb.de/politik/<strong>in</strong>nenpolitik/rentenpolitik/223103/<br />

das-rentensystem-der-ddr-e<strong>in</strong>-rueckblick<br />

Verlag<br />

Publish<strong>in</strong>g House<br />

Salz und Silber<br />

Annastraße 3, 86150 Augsburg<br />

www.salzundsilber.de<br />

Produziert und herausgegeben von der<br />

Produced and published by<br />

Hutter und Donner GmbH<br />

Annastraße 3, 86150 Augsburg<br />

www.hutterunddonner.de<br />

Text<br />

Text<br />

N<strong>in</strong>a Probst<br />

Übersetzung<br />

Translation<br />

Nicolette Quigley, language l<strong>in</strong>kx<br />

Tanja Palesch, Silbensieb<br />

Lektorat<br />

Copy Edit<strong>in</strong>g<br />

© 2019<br />

Salz und Silber,<br />

<strong>Daniel</strong> Biskup<br />

Alle Rechte vorbehalten. Texte und Bilder <strong>in</strong><br />

dieser Publikation unterliegen dem Schutz des<br />

Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der<br />

Inhalt dieser Publikation darf ohne schriftliche<br />

Zustimmung des Verlegers, weder ganz noch<br />

teilweise, <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form, mit elektronischen<br />

oder mechanischen Mitteln, e<strong>in</strong>schließlich<br />

Fotokopie, Aufzeichnung oder Verwendung<br />

e<strong>in</strong>es Informationsspeicher- und<br />

abrufsystems vervielfältigt oder weitergegeben<br />

werden.<br />

1: www.welt.de/politik/article158976996/Schaeuble-wird-Ehrenbuerger-Berl<strong>in</strong>s-wegen-dieser-Rede.html<br />

8: www.bpb.de/geschichte/deutsche-e<strong>in</strong>heit/zahlen-und-fak-<br />

11: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/rentner-im-os-<br />

Tanja Palesch, Silbensieb<br />

358 359<br />

2: www.mdr.de/zeitreise/wbdo-politik-daten-grafiken-100.<br />

ten-zur-deutschen-e<strong>in</strong>heit/211280/das-vermoegen-der-ddr-<br />

und-die-privatisierung-durch-die-treuhand<br />

12: http://www.berl<strong>in</strong>-besetzt.de/#!id=293<br />

Fotografien<br />

Christian Hutter<br />

Kontakt zum Verlag<br />

ten-erst-gew<strong>in</strong>ner-dann-verlierer/11974552.html<br />

html<br />

3: www.zeit.de/1991/13/die-mutter-aller-messen<br />

9: www.mdr.de/damals/archiv/artikel40772.html<br />

13: https://de.wikipedia.org/wiki/Taschenbergpalais<br />

Photographs<br />

Michael Regan<br />

<strong>in</strong>fo@salzundsilber.de<br />

4: www.mdr.de/zeitreise/weissenfels-schuhe-100.html<br />

10: https://erfurt.tlz.de/web/erfurt/startseite/detail/-/<br />

5: www.sueddeutsche.de/politik/demonstrationen-was-die-deutschen-auf-die-strasse-treibt-1.306632-bar-wurde-65472774<br />

specific/Erfurt-Wie-die-verfallene-Altstadt-wieder-vorzeig-<br />

1995:<br />

Alle Bilder © <strong>Daniel</strong> Biskup<br />

6: www.spiegel.de/spiegel/pr<strong>in</strong>t/d-13491473.html<br />

11: www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/<br />

1: www.bpb.de/mediathek/911/60-x-deutschland-dasjahr-1995<br />

www.danielbiskup.de<br />

Repro und Druckvorstufe<br />

Bibliographische Information<br />

7: www.adac.de/<strong>in</strong>fotestrat/tanken-kraftstoffe-und-antrieb/<br />

Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/<br />

probleme-tankstelle/anzahl-tankstellen-markenverteilung/<br />

FokusNr.-99-Juli-2015-25-Jahre-Banken-Ost.pdf<br />

2: www.berl<strong>in</strong>.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/konjunktur-und-statistik/wirtschaftsdaten/arbeitslosigkeit/<br />

der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Repro and Prepress<br />

8: www.mdr.de/zeitreise/automaerkte-nach-der-waehrungsunion100.html<br />

Detail/199212/ama/heft-arbeitsmarkt/arbeitsmarkt-d-0-pdf. od/?jahr=--+ausw%C3%A4hlen+--&ipp=10&page=1<br />

Projektleitung<br />

Gebhardt Reproduktion, Berl<strong>in</strong><br />

Die Deutsche Nationalbibliothek listet dieses<br />

12: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/<br />

9: https://de.wikipedia.org/wiki/Simson_(Unternehmen)<br />

pdf<br />

3: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/<br />

10: www.spiegel.de/spiegel/pr<strong>in</strong>t/d-13489879.html<br />

13: www.br.de/nachricht/umzug-bonn-berl<strong>in</strong>100.html<br />

Detail/199512/ama/heft-arbeitsmarkt/arbeitsmarkt-d-0-pdf.<br />

Project Management<br />

Buch <strong>in</strong> der Deutschen Nationalbibliograhpie;<br />

11: www.filmportal.de/thema/k<strong>in</strong>o-<strong>in</strong>-der-ddr<br />

14: www.ddr-museum.de/de/blog/archive/die-gesell-<br />

pdf<br />

detaillierte Bibliographische Angaben unter<br />

12: https://deutsche-e<strong>in</strong>heit-1990.de/m<strong>in</strong>isterien/muner/<br />

schaft-fuer-deutsch-sowjetische-freundschaftdsfund-die-be-<br />

ziehung-zum-grossen-bruder-im-wandel-der-zeit<br />

lung#cite_note-11<br />

4: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fwohnsied-<br />

Andrea W<strong>in</strong>termayr, N<strong>in</strong>a Probst<br />

Druck<br />

www.dnb.de<br />

verschmutzung/<br />

13: www.deutschlandfunk.de/100-jahre-leuna-zwischen-fortschrittsglaube-und.1769.de.html?dram:article_<br />

Deutsch-Sowjetische_Freundschaft<br />

IzR/2010/10_11/Inhalt/ DL_GoeddeckeStellmannWage-<br />

ISBN: 978-3-9820207-1-6<br />

15: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_f%C3%BCr_ 5: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/<br />

Pr<strong>in</strong>t<br />

id=355147<br />

16: www.neues-deutschland.de/artikel/356156.ostpro-von-altenburger-bis-halberstaedter.html<br />

6: https://bbu.de/nachricht/28471<br />

ner.pdf?__ blob=publicationFile&v=2<br />

Gestaltung und Art Direktion<br />

Gorenjski tisk storitve, Slowenien<br />

14: www.mdr.de/zeitreise/video18682_zc-9291bc85_zs-<br />

6c7954ac.html<br />

7: https://programm.ard.de/TV/Programm/Sender/?sendung=282268089689192<br />

Design and Art Direction<br />

www.go-tisk.si<br />

15: http://doku.iab.de/chronik/2x/1991_03_08_21_geme.<br />

pdf<br />

1993<br />

Claire Rajkay<br />

16: www.bz-berl<strong>in</strong>.de/artikel-archiv/wie-sicher-ist-unsere-<br />

1: www.zeit.de/1992/07/mueller-sahnt-ab/komplettansicht<br />

stadt-23-bunker-gibt-es-<strong>in</strong>-berl<strong>in</strong>-der-groete-steht-<strong>in</strong>-der-pal-<br />

2: www.zeit.de/1993/30/manager-und-maerkte<br />

lasstrae<br />

3: www.leipzig.de/fileadm<strong>in</strong>/mediendatenbank/leipzig.de/<br />

17: www.n-tv.de/wirtschaft/Mauerfall-als-Abwrackpraemie-article538910.htmchiv/Chroniken/Chronik_1993.pdf<br />

Stadt/02.1_Dez1_Allgeme<strong>in</strong>e_ Verwaltung/10.9_Stadtar-<br />

Layout und Satz<br />

Layout and Typesett<strong>in</strong>g<br />

18: www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-e<strong>in</strong>heit/friedliche-revolution/montagsdemonstrationen.html<br />

4: www.bischofferode.de/untergang-des-kaliwerk.html<br />

5: www.mdr.de/thuer<strong>in</strong>gen/nord-thuer<strong>in</strong>gen/eichsfeld/<br />

Claire<br />

Rajkay


Der politische Umbruch <strong>in</strong> Deutschland und Ost-Europa – festgehalten von <strong>Daniel</strong> Biskup<br />

Fotograf <strong>Daniel</strong> Biskup gilt als das „Auge der Revolution <strong>in</strong> Ost-Europa“ (Der Spiegel).<br />

Er hat wie ke<strong>in</strong> zweiter Fotograf den Prozess der Wiedervere<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> Deutschland<br />

dokumentiert. Auch die Umbruchphase <strong>in</strong> der Sowjetunion (UdSSR), deren Nachwehen<br />

wir bis heute spüren.<br />

Mit den „Wendejahren“ schließt <strong>Daniel</strong> Biskup se<strong>in</strong>e <strong>Bildband</strong>-Trilogie ab, die mit<br />

„Budapest – Berl<strong>in</strong>: Me<strong>in</strong> Weg zur E<strong>in</strong>heit“ und „Russland – Perestroika bis Put<strong>in</strong>“<br />

begonnen hat. In e<strong>in</strong>drücklichen Bildern zeigt Biskup die oftmals schwierigen und<br />

langwierigen Folgen politischer Systemwechsel, wie anfängliche Euphorie und Freude<br />

über den Wechsel allmählich der Ernüchterung und Enttäuschung weichen.<br />

<strong>Biskups</strong> Trilogie – e<strong>in</strong> Dokument der Zeitgeschichte.<br />

Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls ist das Buch<br />

„Budapest – Berl<strong>in</strong>: Me<strong>in</strong> Weg zur E<strong>in</strong>heit“ ab sofort zum<br />

Sonderpreis von 25 Euro erhältlich.<br />

JUBILÄUMS-<br />

SONDERPREIS<br />

25€<br />

Bibliographische Angaben:<br />

272 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag<br />

257 Farb- und Schwarz-Weiß-Fotografien<br />

Sprachen: Deutsch/Englisch<br />

Format: 30 cm x 24,5 cm<br />

ISBN: 978-3-00-050507-2<br />

Preis: 25 €<br />

Bibliographische Angaben:<br />

288 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag<br />

254 Farb- und Schwarz-Weiß-Fotografien<br />

Sprachen: Deutsch/Englisch/Russisch<br />

Format: 29,5 cm x 25 cm<br />

ISBN: 978-3-00-054046-2<br />

Preis: 44,50 €<br />

9 783000 505072 9 783000 540462<br />

Unsere Sponsoren:<br />

Susta<strong>in</strong>able<br />

Human<br />

Urbanism<br />

Fan werden: www.facebook.com/salzundsilber<br />

Folgen: twitter.com/salzundsilber<br />

Stöbern und staunen: www.salzundsilber.de<br />

Informiert bleiben:<br />

Newsletter abonnieren<br />

und an tollen Gew<strong>in</strong>nspielen<br />

teilnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!