11.02.2019 Aufrufe

BroschürePA

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das „Privacy Paradox“:<br />

Datenschutz und/oder<br />

Datenwirtschaft?!<br />

Das Deutsche Internet-Institut


3<br />

Parlamentarischer Abend „Das Privacy Paradox“<br />

Keyfacts zum Weizenbaum-<br />

Institut<br />

\\<br />

Verbund aus fünf Universitäten und zwei außeruniversitären<br />

Forschungseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg<br />

\\<br />

Arbeit aufgenommen im September 2017<br />

\\<br />

Sechs Forschungsbereiche mit 20 Forschungsgruppen und<br />

insgesamt mehr als 120 Mitarbeiter*innen und Wissenschaftler*innen<br />

\\<br />

Erforscht werden die ethischen, rechtlichen, wirtschaftlichen<br />

und gesellschaftlichen Aspekte von Internet und<br />

Digitalisierung<br />

\\<br />

Erstes Forschungsinstitut an der Schnittstelle zwischen<br />

Internet und Gesellschaft, das vollständig vom Bund<br />

finanziert wird<br />

\\<br />

Mit dem Internet-Institut setzt die Bundesregierung eines<br />

ihrer Ziele der Digitalen Agenda 2014-2017 um<br />

\\<br />

Zentrale Forschungsfrage: Wie kann die individuelle und<br />

gesellschaftliche Selbstbestimmung in einer vernetzten<br />

Gesellschaft gesichert werden?<br />

\\<br />

Namensgeber ist der deutsch-amerikanische Computerpionier<br />

und -kritiker Joseph Weizenbaum (1923-2008)


4 Parlamentarischer Abend „Das Privacy Paradox“<br />

Grußwort des Direktoriums<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Herzlich willkommen zum ersten Parlamentarischen Abend des<br />

Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft, einem Projekt,<br />

das die Expertise von sieben renommierten Universitäten<br />

und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus dem Raum<br />

Berlin-Brandenburg zusammenbringt. Die Mission des Instituts<br />

ist es, die wechselseitigen Beziehungen zwischen Digitalisierung<br />

und Gesellschaft zu erforschen. Seine interdisziplinäre<br />

Grundlagenforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie angesichts<br />

der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung und<br />

Automatisierung aller Aspekte unseres täglichen Lebens individuelle<br />

und gesellschaftliche Selbstbestimmung und Partizipation<br />

gewährleistet werden können.<br />

Bei unserem ersten Parlamentarischen Abend werden wir uns<br />

mit den Herausforderungen beschäftigen, die sich aus dem hohen<br />

europäischen Datenschutzniveau für die Geschäftsmodelle<br />

der wachsenden Datenökonomie ergeben. Aus verschiedenen<br />

Perspektiven wird in kurzen Impulsen aufgezeigt, wie eine<br />

datenschutzkonforme Nutzung von personenbezogenen und<br />

anonymisierten, kommerziellen und öffentlichen Daten sowohl<br />

Selbstbestimmung als auch Teilhabe an der Wertschöpfung<br />

fördern kann.<br />

Prof. Dr. Axel<br />

Metzger<br />

Prof. Dr. Martin<br />

Emmer<br />

Prof. Dr.-Ing. Ina<br />

Schieferdecker


5<br />

Parlamentarischer Abend „Das Privacy Paradox“<br />

Programm<br />

17:00<br />

18:00<br />

18:00 - 18:05<br />

18:05 – 18:20<br />

18:20 – 19:20<br />

Einlass und Registrierung<br />

Beginn der Veranstaltung<br />

Begrüßung durch das Direktorium<br />

Grußwort von Dr. Michael Meister, Parlamentarischer<br />

Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung<br />

Weizenbaum Impulse zum „Privacy Paradox“<br />

“Paradoxien der individuellen und kollektiven Nutzung von<br />

Daten”<br />

Prof. Dr. Axel Metzger<br />

„Die Fiktion der inforierten Einwilligung im Datenschutz“<br />

Prof. Dr. Jeanette Hofmann<br />

„Date Analytics: Basis für Datenbasierte Geschäftsmodelle<br />

in der Weiterbildung? Zwischen individueller Lern- und<br />

organisationaler Lehroptimierung.“<br />

Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer<br />

„Urbane Daten für Zusammenarbeit im öffentlichen Raum“<br />

Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker<br />

19:20 – 19:30<br />

19:30 – 20:30<br />

Verabschiedung<br />

Get-together


6 Parlamentarischer Abend „Das Privacy Paradox“<br />

Prof. Dr. Axel<br />

Metzger<br />

©Jan Kopankiewicz<br />

Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard) (HU Berlin) ist seit<br />

2017 Gründungsdirektor des Weizenbaum-Instituts für die<br />

vernetzte Gesellschaft in Berlin. Er ist seit 2014 Professor für<br />

Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht, insbesondere<br />

Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der HU<br />

Berlin. Er hatte von 2008 bis 2014 eine Professur an der Leibniz-Universität<br />

Hannover inne und war Gastprofessor in Basel,<br />

Shanghai und an der Bucerius Law School. Er ist Autor zahlreicher<br />

Beiträge zum Immaterialgüterrecht und nahm wiederholt<br />

als Experte an Anhörungen des Deutschen Bundestags, verschiedener<br />

Ministerien und EU-Institutionen zu Reformvorhaben<br />

im Urheber- und Patentrecht teil. Seine Forschungsschwerpunkte<br />

liegen in den Bereichen europäisches und internationales<br />

Immaterialgüterrecht sowie im Informationstechnologierecht.


7<br />

Parlamentarischer Abend „Das Privacy Paradox“<br />

Paradoxien der individuellen<br />

und kollektiven Nutzung von<br />

Daten<br />

Die jüngere Entwicklung des europäischen und des deutschen<br />

Datenrechts erscheint auf den ersten Blick als widersprüchlich.<br />

Auf der einen Seite hat die EU mit der Datenschutzgrundverordnung<br />

(DSGVO) den Schutz natürlicher Personen bei der<br />

Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf ein nie da gewesenes<br />

Niveau angehoben. Auf der anderen Seite arbeiten die<br />

europäischen und nationalen Institutionen an den rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen für eine funktionsfähige Datenwirtschaft,<br />

welche die Entwicklung von international konkurrenzfähigen<br />

Produkten und Diensten der Industrie 4.0 in Europa und<br />

in Deutschland leisten kann. Der – scheinbare – Widerspruch<br />

dieser Zielvorstellungen ist Reflex des in der Ökonomie schon<br />

lange beschriebenen „Privacy Paradox“: So wie der Einzelne<br />

nach seinen abstrakten Präferenzen befragt großen Wert auf den<br />

Schutz seiner Daten legt, im Alltag aber bereit ist, seine Daten<br />

für nur geringe Vorteile preiszugeben, so strebt auch die Legislative<br />

einerseits in Richtung mehr Datenschutz, andererseits in<br />

Richtung einer Teilhabe an den wirtschaftlichen Chancen der<br />

Datenökonomie.


8 Parlamentarischer Abend „Das Privacy Paradox“<br />

Prof. Dr. Jeanette<br />

Hofmann<br />

©David Ausserhofer<br />

Prof. Dr. Jeanette Hofmann (WZB) ist Politikwissenschaftlerin<br />

und leitet am WZB die Projektgruppe Politikfeld Internet. Sie<br />

ist Gründungsdirektorin des Alexander von Humboldt Instituts<br />

für Internet und Gesellschaft (HIIG) und Professorin für Internetpolitik<br />

an der FU Berlin. Am Weizenbaum-Institut leitet<br />

sie als Principal Investigator zwei Forschungsgruppen zu den<br />

Themen Demokratie und Digitalisierung sowie Quantifizierung<br />

und gesellschaftliche Regulierung. Sie ist Mitglied der Wissenschaftlichen<br />

Kommission „Digitalisierte Gesellschaft“ der<br />

Leopoldina. Von 2010 bis 2013 war sie Sachverständige in der<br />

Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des<br />

Deutschen Bundestages. Auf internationaler Ebene hat sie am<br />

UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft und dem Internet<br />

Governance Forum mitgewirkt. Ihre aktuelle Forschung beschäftigt<br />

sich mit Digitalisierung und Demokratie sowie der<br />

Entstehung von Internetpolitik in Deutschland. Weitere Forschungsschwerpunkte<br />

betreffen die Regulierung des Internet auf<br />

internationaler Ebene und Big Data als Gegenstand wie auch als<br />

quantifizierende Form von Regulierung.


9<br />

Parlamentarischer Abend „Das Privacy Paradox“<br />

Die Fiktion der informierten<br />

Einwilligung im Datenschutz<br />

Die informierte Einwilligung ist eine rechtliche Regelung, die<br />

heute als genuiner Ausdruck des Rechts auf informationelle<br />

Selbstbestimmung gilt. Der Bedeutungsanstieg der informierten<br />

Einwilligung im Datenschutz ist allerdings nicht frei von Kritik<br />

geblieben. Die Einwände gegen die Einwilligung sind wissenschaftlich<br />

wie auch politisch bedenkenswert und werfen die<br />

Frage nach Alternativen auf.


10 Parlamentarischer Abend „Das Privacy Paradox“<br />

Prof. Dr. Dr. Thomas<br />

Schildhauer<br />

©Jan Kopankiewicz<br />

Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer ist seit 2007 geschäftsführender<br />

Direktor des Zentralinstituts für Weiterbildung (ZIW),<br />

welches mit der Marke UdK Berlin Career College die Weiterbildungsangebote<br />

der UdK Berlin bündelt. Als Informatiker,<br />

Marketingexperte und Internetforscher bringt er seine weitreichende<br />

Expertise in das Weizenbaum-Institut ein. Im Jahr 1999<br />

gründete Thomas Schildhauer das größte An-Institut der UdK,<br />

das Institute of Electronic Business (IEB), und leitet dieses<br />

seither als Direktor. In der Position des geschäftsführenden<br />

Direktors des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und<br />

Gesellschaft (HIIG) forscht Thomas Schildhauer transdisziplinär<br />

insbesondere zur Thematik Internet Enabled Innovation. Zudem<br />

hat er seit 2013 den Vorsitz des „Rates der Internetweisen“ inne,<br />

der dem IEB als wissenschaftliches Beratungsgremium dient.<br />

2014 wurde Thomas Schildhauer zum Mitglied der Berlin-Brandenburgischen<br />

Akademie der Wissenschaften ernannt. Seit 2017<br />

ist er Principal Investigator am Einstein Center Digital Future.


11<br />

Parlamentarischer Abend „Das Privacy Paradox“<br />

Data Analytics: Basis für datenbasierte<br />

Geschäftsmodelle in der<br />

Weiterbildung? Zwischen individueller<br />

Lern- und organisationaler<br />

Lehroptimierung<br />

Die Forschungsgruppe „Datenbasierte Geschäftsmodelle“ des<br />

Weizenbaum Instituts setzt in Ihrem Vortrag Impulse zu den<br />

aktuellen Entwicklungen datenbasierter Geschäftsmodelle im<br />

Weiterbildungsbereich und identifiziert Handlungsfelder für<br />

Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Neue digitale Weiterbildungsplattformen<br />

etablieren sich, die Big Data Analytics in ihre<br />

Geschäftsmodelle integrieren, wodurch Lehr- und Lernprozesse<br />

eindeutiger messbar gemacht werden. So hat z.B. eine führende<br />

Weiterbildungsplattform für Online-Kurse mittels maschinellem<br />

Lernen einen Algorithmus entwickelt, der Teamleiter*innen<br />

aufzeigt, welche Kompetenzen Mitarbeiter*innen fehlen<br />

und mit welchen offerierten Online-Kursen diese erworben<br />

werden könnten. Die Sammlung von Verlaufs-, Abbruch- und/<br />

oder Abschlussdaten des Lernendenwird durch Learning Analytics<br />

dazu genutzt, um das Lern- und Lehrsystem in Echtzeit<br />

an das Verhalten der Lernenden anzupassen. Auch sind durch<br />

digital gestützte, methodische Ansätze individuellere, adaptive<br />

Lernwege mögich. Dadurch steigt die Lernmotivation und<br />

-geschwindigkeit. Gleichzeitig können die implementierten<br />

Learning Analytics zu neuen datenbasierten Geschäftsmodellen<br />

im Bildungssektor führen. Der digital angeregte Weiterbildungsbereich<br />

bewegt sich aktuell dadurch im ständigen Spannungsfeld<br />

zwischen individueller Lernoptimierung des Einzelnen und<br />

der datenbasierten Optimierung des Lehrkonzeptes bzw. des<br />

Geschäftsmodells des Bildungsdienstleisters.


12 Parlamentarischer Abend „Das Privacy Paradox“<br />

Prof. Dr.-Ing Ina<br />

Schieferdecker<br />

©Jan Kopankiewicz<br />

Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker ist Gründungsdirektorin des<br />

Weizenbaum-Instituts. Seit 2015 ist sie Institutsleiterin des<br />

Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme und<br />

hat seit 2016 eine Professur an der TU Berlin zum „Quality Engineering<br />

of Open Distributed Systems“ inne. Ihre Forschungsinteressen<br />

beinhalten offene urbane Plattformen, kritische<br />

Infrastrukturen, Software Engineering und die Konformität,<br />

Interoperabilität, Sicherheit und Zertifizierung von IKTbasierten<br />

Systemen. Sie ist unter anderem Mitglied des Wissenschaftlichen<br />

Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen<br />

(WBGU), Präsidentin des Arbeitskreises Software-Qualität<br />

& Fortbildung (ASQF), Mitglied der Deutschen Akademie<br />

der Technikwissenschaften (acatech) sowie Vorstandsmitglied<br />

der Technologiestiftung Berlin.


13<br />

Parlamentarischer Abend „Das Privacy Paradox“<br />

Urbane Daten für Zusammenarbeit<br />

im öffentlichen Raum<br />

Öffentliche I(K)T bezeichnet Informations- (und Kommunikations-)<br />

technologien, die in einem öffentlichen Raum durch<br />

die gesamtgesellschaftliche Relevanz unter besonderer Berücksichtigung<br />

der staatlichen Verantwortung stehen. Der<br />

öffentlichen Hand kommt im Sinne der Daseinsvorsorge die<br />

Gewährleistungsverantwortung für das Funktionieren oder<br />

sogar den Betrieb öffentlicher-rechtlicher IKT-Infrastrukturen<br />

zu. Ein Bestandteil sind dabei Plattformen und Regularien für<br />

die Bereitstellung, Aufbereitung und Weiterverwendung sogenannter<br />

urbaner Daten. Dazu gehören offene Daten ebenso<br />

wie kommerzielle Daten oder sicherheitskritische Daten, für die<br />

jeweils passende Regime zu finden und digital umzusetzen sind.<br />

Im Impuls wird zudem auf Datenschutz im Hinblick auf eine<br />

urbane Datenwirtschaft eingegangen.


14 Parlamentarischer Abend „Das Privacy Paradox“<br />

Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft –<br />

Das Deutsche Internet-Institut<br />

Verbundkoordination:<br />

Wissenschaftszentrum Berlin<br />

für Sozialforschung<br />

Reichpietschufer 50<br />

10785 Berlin<br />

Besucheradresse:<br />

Hardenbergstraße 32<br />

10623 Berlin<br />

+49 30 700 141-001<br />

www.weizenbaum-institut.de<br />

veranstaltungen-weizenbaum@wzb.eu


Parlamentarischer Abend „Das Privacy Paradox“<br />

Das Weizenbaum-Institut ist ein Verbundprojekt folgender Partner:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!