13.02.2019 Aufrufe

Nachrichten der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg _ Dezember 2018

Die Nachrichten der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg berichten regelmäßig über wichtige Ereignisse und Veranstaltungen der Sudetendeutschen.

Die Nachrichten der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg berichten regelmäßig über wichtige Ereignisse und Veranstaltungen der Sudetendeutschen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 4/<strong>2018</strong>, <strong>Dezember</strong> <strong>2018</strong><br />

Neues Präsidium zeigt Vielfalt des Gesamtverbandes<br />

Auf <strong>der</strong> Bundesversammlung des Bundes<br />

<strong>der</strong> Vertriebenen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> ist Dr.<br />

Bernd Fabritius mit hervorragendem<br />

Ergebnis als Präsident wie<strong>der</strong>gewählt<br />

worden. Er erhielt 141 von 146 gültigen<br />

Stimmen. Das s<strong>in</strong>d 96,6 Prozent.<br />

Zu Vizepräsidenten wurden gewählt:<br />

Stephan Grigat, Renate Holznagel, Christian<br />

Knauer, Stephan Mayer MdB, Siegbert<br />

Ortmann und Albrecht Schläger.<br />

Zu weiteren Präsidialmitglie<strong>der</strong>n wurden<br />

gewählt: Raimund Haser MdL (CDU<br />

– <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>), Milan Horáček,<br />

Egon Primas MdL, Stephan Rauhut,<br />

Brunhilde Reitmeier-Zwick und Johann<br />

Thießen.<br />

Die Präsident<strong>in</strong> des Frauenverbandes<br />

im BdV, Dr. Maria Werthan, und <strong>der</strong> Präsident<br />

des Bauernverbandes <strong>der</strong> Vertriebenen,<br />

Christian Walter, gehören kraft<br />

Amtes dem Präsidium an.<br />

Aus <strong>der</strong> Zusammensetzung des Präsidiums<br />

werden die Vielfalt des Gesamtverbandes<br />

sowie das breite Aufgabenspektrum<br />

deutlich. Er<strong>in</strong>nerungs- und<br />

Verantwortungstransfer s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerverbandlich<br />

bereits gelungen.<br />

Wi<strong>der</strong>stand gegen den Nationalsozialismus<br />

<strong>in</strong> Schlesien und im Sudetenland<br />

– Persönlichkeiten und Zukunftskonzepte<br />

E<strong>in</strong>e zeithistorische Fachtagung<br />

<strong>der</strong> Kulturstiftung <strong>der</strong> deutschen<br />

Vertriebenen beschäftigte sich am<br />

15./16. Oktober <strong>2018</strong> im Maternushaus<br />

<strong>in</strong> Köln mit dieser Frage.<br />

Die Geschichte des Wi<strong>der</strong>stands gegen<br />

den Nationalsozialismus sei zunächst<br />

vor allem e<strong>in</strong>e Geschichte des Scheiterns,<br />

so die Tagungsteilnehmer. Dabei<br />

g<strong>in</strong>gen die Teilnehmer auch Fragen<br />

zum Attentat vom 20. Juli 1944 und <strong>der</strong><br />

Sichtweise <strong>der</strong> Bevölkerung nach. E<strong>in</strong><br />

Drittel <strong>der</strong> Bevölkerung hätte das Attentat<br />

noch bis Mitte <strong>der</strong> 1950er Jahre<br />

missbilligt. Nur langsam wären neue<br />

Sichtweisen mit neuen Forschungsergebnissen<br />

den Allgeme<strong>in</strong>plätzen entgegengetreten.<br />

Dies war auch Anliegen <strong>der</strong><br />

Fachtagung, die sich im Beson<strong>der</strong>en den<br />

Personen des Wi<strong>der</strong>stands <strong>in</strong> Ober- und<br />

Nie<strong>der</strong>schlesien sowie des Sudetenlandes<br />

annahm.<br />

Wir gratulieren<br />

unseren Geburtstagsk<strong>in</strong><strong>der</strong>n:<br />

zum 95. Geburtstag<br />

Else Hensel, Heilbronn<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Rudolf Weiser, Kernen<br />

DIE FASZINIERENDE WELT DES ANTI-<br />

KEN GRIECHENLANDS HAUTNAH ER-<br />

LEBEN<br />

In Kooperation mit KTG Karlsruhe Tourismus<br />

können wir Freunden und Interessierten<br />

e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Angebot für<br />

e<strong>in</strong>en Besuch <strong>in</strong> Karlsruhe machen.<br />

Vom 1. <strong>Dezember</strong> <strong>2018</strong> bis zum 2. Juni<br />

2019 präsentiert das Badische Landesmusem<br />

die große Son<strong>der</strong>schau<br />

»Mykene – Die sagenhafte Welt des Agamemnon«,<br />

die den wohl bekanntesten<br />

Heroenmythos des antiken Griechenlands<br />

zum Leben erweckt. Die Ausstellung<br />

ist die bislang weltweit umfangreichste<br />

kulturhistorische Schau über das<br />

mykenische Griechenland und zeichnet<br />

e<strong>in</strong> detail- und facettenreiches<br />

Panorama <strong>der</strong> ersten Hochkultur auf<br />

dem europäischen Festland.<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Prof. Dr. Gerhard Heimerl, Stuttgart,<br />

Henny Hlawatsch, Stuttgart und<br />

Franz Long<strong>in</strong>, Stuttgart<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Helmut Preisenhammer, W<strong>in</strong>nenden<br />

Horst Soff, Mannheim<br />

MYKENE IN KARLSRUHE<br />

Das Wochenend-Arrangement umfasst<br />

zwei Übernachtungen mit sowie<br />

freien E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

„Mykene – Die sagenhafte Welt<br />

des Agamemnon“. Ab 139,- € p. P. / DZ.<br />

Das Angebot gilt nur bei ONLINE-BU-<br />

CHUNG. Bei Angabe des Kennwortes<br />

„SLBW“ erhalten Sie e<strong>in</strong>en Preisnachlass<br />

von 10%. Folgen Sie dem L<strong>in</strong>k: https://bit.ly/2L52vOO<br />

und buchen Sie<br />

noch heute Ihre Wochenendreise nach<br />

Karlsruhe. O<strong>der</strong> planen Sie e<strong>in</strong>e Reise<br />

Ihrer Orts- o<strong>der</strong> Kreisgruppe? Wenden<br />

Sie sich vertrauensvoll an die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> Tourist-Information <strong>in</strong><br />

Karlsruhe unter +49 (0) 721-602997-590.<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Ingo Hans, Aichtal,<br />

Auda Häußler, Börtl<strong>in</strong>gen und<br />

He<strong>in</strong>z Hess, Hirschhorn<br />

zur Goldenen Hochzeit:<br />

Doris und Jürgen G<strong>in</strong>zel, Ludwigsburg<br />

Impressum:<br />

Ausgabe 4/<strong>2018</strong>, <strong>Dezember</strong> <strong>2018</strong><br />

HERAUSGEBER: Sudetendeutsche Landsmannschaft,<br />

Landesgruppe <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> e. V.<br />

Schloßstr. 92, 70176 Stuttgart, Tel.: 0711/62 54 11,<br />

Fax 0711/633 65 25, lgst@sudeten-bw.de<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise: Vierteljährlich jeweils zum 15.<br />

14 März, 15. Juni, 15. September und 15. <strong>Dezember</strong><br />

Bezugsgebühr: Euro 6,00 pro Jahr / Euro 1,50 pro<br />

Ausgabe<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung: Landesbank <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>,<br />

BLZ 600 501 01, Konto-Nr. 2 418 535 IBAN:<br />

DE12 6005 0101 0002 4185 35, BIC: SOLADEST<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Klaus Hoffmann<br />

(Adresse wie oben). Redaktionsschluss jeweils<br />

zum Ende des Vormonats.<br />

Gezeichnete Artikel geben die Me<strong>in</strong>ung des Verfassers,<br />

nicht unbed<strong>in</strong>gt die <strong>der</strong> Redaktion wie<strong>der</strong>.<br />

Die Herausgabe <strong>der</strong> SL-<strong>Nachrichten</strong> wird aus<br />

Mitteln des baden-württembergischen Innenm<strong>in</strong>isteriums<br />

gem. § 96 Bundesvertriebenengesetz<br />

geför<strong>der</strong>t.<br />

Bildquellen: Helmut Heisig, Herbert K<strong>in</strong>auer, Klaus<br />

Hoffmann, R. Löffler-Kremsche, Waltraud Illner,<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft , Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

BW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!