22.02.2019 Aufrufe

FK LOG - Best case studies 2019

LOG steht für Logistik – unsere Leidenschaft – aber auch für Logbuch, denn wir zeigen hier einiges von dem, was wir für unsere Kunden getan haben. Im vorliegenden Heft „Best Case Studies“ haben wir Projektbeispiele zusammengestellt, die unserer Erfahrung nach aufgrund ihrer Themen und Aufgabenstellungen von besonders großem Interesse für die Anwender sein dürften. Gegliedert in die Bereiche Behälterfördertechnik – im vorderen Teil – und Palettenfördertechnik – im hinteren Teil des Heftes – zeigen wir einige unserer Best Cases mit den Themen Organisation und Strukturierung des automatischen Lagers, bedarfsgerechte Kommissionierung, Verdichtung und Beschleunigung von Kommissionier- und Versandvorgängen, effiziente Verbindung von Produktion, Lager und Warenein- sowie Warenausgang und vieles mehr.

LOG steht für Logistik – unsere Leidenschaft – aber auch für Logbuch, denn wir zeigen hier einiges von dem, was wir für unsere Kunden getan haben.

Im vorliegenden Heft „Best Case Studies“ haben wir Projektbeispiele zusammengestellt, die unserer Erfahrung nach aufgrund ihrer Themen und Aufgabenstellungen von besonders großem Interesse für die Anwender sein dürften. Gegliedert in die Bereiche Behälterfördertechnik – im vorderen Teil – und Palettenfördertechnik – im hinteren Teil des Heftes – zeigen wir einige unserer Best Cases mit den Themen Organisation und Strukturierung des automatischen Lagers, bedarfsgerechte Kommissionierung, Verdichtung und Beschleunigung von Kommissionier- und Versandvorgängen, effiziente Verbindung von Produktion, Lager und Warenein- sowie Warenausgang und vieles mehr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(AGCO | Palettenfördertechnik)<br />

Gut strukturierter Wareneingang sorgt für Ordnung im Materialfluss<br />

Flexible Fördertechnik für das<br />

modernste Traktorenwerk der Welt<br />

Mit seinen beiden Produktionsstandorten Marktoberdorf und Asbach-Bäumenheim<br />

betreibt die AGCO GmbH das modernste Traktorenwerk<br />

der Welt. In engem Produktionsverbund stellen die beiden<br />

Werke jährlich rund 15.000 Traktoren der Marke Fendt her. Förster<br />

& Krause hat für beide Werke die Fördertechnik im Wareneingang<br />

geliefert.<br />

Geordneter Wareneingang nach dem Fließprinzip am Standort Marktoberdorf:<br />

Das angelieferte Fördergut – Europaletten, Gitterboxen, Düsseldorfer Paletten und<br />

AGCO-Stahlboxen – wird auf einen von sechs Stauförderern aufgegeben, die als<br />

Pufferzone dienen und eine Staukapazität von 78 Plätzen haben. Anschließend<br />

werden die Paletten einem Umpackplatz zugeführt.<br />

Der AGCO-Konzern ist einer der weltweit größten Hersteller<br />

und Anbieter von Traktoren und Landmaschinen. 1997 kaufte<br />

das Unternehmen den deutschen Traktorhersteller Fendt<br />

und führt diese Marke seitdem für das Premium-Segment.<br />

Im Stammwerk Marktoberdorf werden Traktoren mit Leistungen<br />

von 70 bis über 300 PS gebaut. Zentrale Komponenten<br />

wie die Fendt-Komfortkabinen und weitere Karosseriebauteile<br />

kommen aus dem Werk Asbach-Bäumenheim.<br />

2012 hat AGCO mit einem Investitionsaufwand von rund 300<br />

Mio. US$ die beiden Werke erweitert, die Produktionsflächen<br />

wurden mehr als verdoppelt und die Fertigungskapazitäten<br />

entsprechend erhöht.<br />

Ziel: Verzicht auf Staplerverkehr<br />

Zu den Zielen von AGCO gehörte es, im gesamten Werk möglichst<br />

auf Staplerverkehr zu verzichten. Und das nicht, weil<br />

man etwas gegen mobile Arbeitsmaschinen hat: Schließlich<br />

40 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!