22.02.2019 Aufrufe

Neuheiten

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktneuheiten.<br />

Leistungsstarke Produkte für Ihre Anforderungen.<br />

www.mc-techgroup.com


Inhaltsverzeichnis<br />

Neuprodukte<br />

04<br />

Kühler<br />

Peltier-Gaskühler Serie ECP ®<br />

09<br />

Pumpe<br />

Vollteflon-Faltenbalgpumpe Serie MP ®<br />

11<br />

Gasaufbereitung<br />

Tragbare Gasaufbereitung Serie PSS ®<br />

Quecksilbermessung<br />

Mobiles Probenahme-System<br />

15


17<br />

Analysator<br />

In-situ-Analysator<br />

21<br />

Analysator<br />

In-situ-CO/O 2<br />

-Analysator<br />

25<br />

Analysator<br />

PMA 1000(L) V2.2 O 2<br />

-Analysator<br />

29<br />

Analysator<br />

Multigas-Analysator V2.2<br />

35<br />

Sonde SP<br />

Gasentnahmesonde Serie SP ® 180-H/MA<br />

38<br />

Sonde SP<br />

Gasentnahmesonde Serie SP ® 180-H-EX1<br />

40<br />

Gasaufbereitung<br />

Gasaufbereitungssystem Serie SS-M05


Kühler<br />

Peltier-Gaskühler Serie ECP ®<br />

Version ECP1000C für 1 x 150 Nl/h<br />

Version ECP2000C für 2 x 150 Nl/h<br />

Version ECP3000C für 1 x 350 Nl/h<br />

Produktvorteile<br />

• Umgebungstemperatur standardmäßig +5 °C bis<br />

+50 °C (ohne Aufpreis)<br />

• Gasausgangstaupunkt einstellbar von +2 °C bis +15 °C<br />

• Taupunktstabilität < ±0,1 °C<br />

• Regelsollwert wählbar zwischen:<br />

Absolutwert- oder ∆T-Betrieb<br />

• Optionale Messung der Gasausgangstemperatur<br />

im Gasweg<br />

• Einsatzbereit in unter 3 Minuten<br />

• Optional konfigurierbare mA-Ausgänge (schirmfrei)<br />

• Integrierte Auswertung für Feuchtesensoren<br />

• Konfigurierbarer, potentialfreier Alarmausgang<br />

• Breitbandbetrieb<br />

• Montagemöglichkeit für bis zu zwei SR25.2W<br />

Schlauchpumpen unterhalb des Gerätes<br />

• Kompakte Ausführung, geringes Gewicht<br />

• Jet Stream-Wärmetauscher in diversen<br />

Materialien lieferbar<br />

• Kompatibel zur Vorgängerversion<br />

ECP2000C mit zwei SR25.2W Schlauchpumpen<br />

Anwendung<br />

Die M&C-Gaskühler der Serie ECP ®<br />

werden in der Analysentechnik zur Taupunktabsenkung<br />

von feuchten Gasen<br />

eingesetzt, um Kondensation im Analysengerät<br />

auszu schließen. Durch die<br />

Einstellung eines äußerst stabilen<br />

Gasausgangstaupunkts werden Wasserdampfquerempfindlichkeiten<br />

und<br />

volumetrische Fehler minimiert.Durch<br />

die kompakte, leichte Bauart eignen sich<br />

die ECPX000C Geräte besonders gut<br />

für tragbare und kompakte stationäre<br />

Gasaufbereitungssysteme.<br />

Beschreibung<br />

Mit der Nachfolgeversion ECPX000C<br />

vereinigt M&C die soliden Vorteile der<br />

ECPX000 Geräte mit neuen zukunftsorientierten<br />

Features, einer deutlichen Lei-<br />

stungssteigerung, mehr Funktionen und<br />

verbesserter Servicefreundlichkeit. Der<br />

ECPX000C Gaskühler lässt sich standardmäßig<br />

bis zu einer Umgebungstemperatur<br />

von 50 °C einsetzen. Er zeichnet<br />

sich durch eine sehr hohe Taupunktstabilität<br />

von < ±0,1 °C aus.<br />

Durch das breitbandige Netzteil ist er<br />

universell einsetzbar. Steckbare elektrische<br />

Anschlüsse für Netz und Alarmrelais<br />

sind standardmäßig vorhanden. Die<br />

Anschlüsse der konfigurierbaren mA-<br />

Ausgänge (optional) werden ebenfalls in<br />

steckbarer Ausführung geliefert.<br />

Der ECPX000C ist mit einem verschleißfreien,<br />

kapazitiven Bedien- und Anzeigefeld<br />

zur vereinfachten Handhabung des<br />

Kühlers ausgestattet.<br />

Die von der bisherigen ECPX000<br />

Version umgesetzte Absolutwert-<br />

Regelung wurde um den Differenztemperatur-Betrieb<br />

erweitert. Die Kühlleistung<br />

wurde im Vergleich zur Vorgängerversion<br />

nahezu verdoppelt. Der<br />

ECPX000C Gaskühler ist, bei normalen<br />

Betriebsbedingungen, in unter 3 Minuten<br />

einsatzbereit.<br />

Die Gehäuse der drei ECPX000C Geräte<br />

besitzen die gleichen kompakten<br />

Abmessungen und sind kompatibel mit<br />

den Vorgängerversionen. Zur besseren<br />

Wartung sind die Geräte von vorne zu<br />

öffnen.<br />

Das Kondensat wird extern mittels<br />

Schlauchpumpe, Ableiter oder Sammelgefäß<br />

abgeführt. Es können bis zu zwei<br />

Schlauchpumpen zur Kondensatableitung<br />

direkt unterhalb des Gerätes montiert<br />

werden.<br />

4<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

10.18<br />

1.03.01


Kühler – Peltier-Gaskühler Serie ECP<br />

Abmessungen ECP1000C/2000C/3000C*<br />

* Abbildung zeigt ECP2000C mit zwei optionalen SR25.2W Schlauchpumpen. Abmessungen in mm.<br />

Anwendungsbeispiel ECP1000C / ECP3000C<br />

1 Gasentnahmesonde SP180-H oder SP2000-H<br />

2 Beheizte Entnahmeleitung 4M4/6<br />

3 Gaskühler ECP1000C / ECP3000C<br />

4 3-Wege-Kugelhahn 3L/PV-1<br />

5 Schlauchpumpe SR25.2W<br />

6 Membranpumpe MPF-05 oder MP06/12 oder N5KP<br />

7 Feinstfilter FP-2T-D mit Flüssigkeitsalarm LA1<br />

8 Aerosolfilter CLF-5 /W optional je nach Anwendung<br />

9 Durchflussmesser FM10 oder FM40, 25-250 Nl/h<br />

10 Analysator, z. B. GENTWO ® PMA1000 V2.2<br />

10.18<br />

1.03.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

5


Kühler – Peltier-Gaskühler Serie ECP<br />

Technische Daten<br />

Gaskühler Serie ECP ® ECP1000C ECP2000C ECP3000C<br />

Artikelnummer ohne Wärmetauscher 01K1400x 01K2400x 01K3400x<br />

Anzahl möglicher Wärmetauscher 1 2 1<br />

Gasdurchfluss Wärmetauscher Max. 150 Nl/h* 2 x Max. 150 Nl/h* Max. 350 Nl/h*<br />

Umgebungstemperatur +5 °C bis +50 °C<br />

Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C<br />

Gasausgangstaupunkt Einstellbereich: +2 °C bis +15 °C, Werkseinstellung: +5 °C<br />

Gasausgangstaupunktstabilität<br />

Gaseingangstemperatur<br />

Gaseingangswasserdampfsättigung<br />

±0,1 °C bei konstanten Bedingungen<br />

Max. 180 °C*<br />

Max. 80 °C*<br />

Gesamtkühlleistung bei +25 °C Umgebung 110 kJ/h 2 x 90 kJ/h 110 kJ/h<br />

Totvolumen Wärmetauscher 50 ml 2 x 50 ml 100 ml<br />

∆ P pro Wärmetauscher 1 mbar bei 150 l/h 1 mbar bei 150 l/h 5 mbar bei 350 l/h<br />

Leistungsaufnahme 150 VA 275 VA 150 VA<br />

Netzanschluss<br />

Betriebsbereit<br />

Maximale Lautstärke<br />

Elektrische Anschlüsse<br />

115 - 230 V AC ±10 %, 50/60 Hz<br />

< 3 Min (bei 25 °C Umgebung und ohne angelegte Last)<br />

58 dBA<br />

Netz: Steckbar über Magnetventilstecker Typ A<br />

Alarmrelais: Steckbar über Magnetventilstecker Typ B<br />

mA: Beim Kauf der mA-Option, steckbar über Phoenix Rundsteckverbinder 1681101<br />

Signal Ein- und Ausgänge<br />

Pro Kanal ein mA-Ausgang möglich (keine Schirmung erforderlich)<br />

Pro Kanal ist der Anschluß eines M&C-LA-Feuchtesensors möglich.<br />

Die Auswertung ist standardmäßig integriert.<br />

Statusalarm: 2 Umschaltkontakte<br />

Schaltleistung: 250 V, 2 A, 500 VA, 50 W<br />

Gehäuseschutzart IP20; EN 60529<br />

Elektrischer Gerätestandard EN 61010<br />

EMV-Norm EN 61326<br />

Gehäusefarbe RAL 9003<br />

Montageart<br />

Wandaufbau<br />

Abmessungen (B x H x T)<br />

300 x 200 x 225 mm<br />

Gewicht ohne Wärmetauscher 6,5 kg 8,2 kg 6,7 kg<br />

* Technische Daten mit Max.-Angaben sind unter Berücksichtigung der Gesamtkühlleistung bei 25 °C Umgebungstemperatur und bei einem<br />

Ausgangstaupunkt von 5 °C zu bewerten.<br />

Wärmetauscheroptionen<br />

Gaskühler Serie ECP ®<br />

ECP1000C / ECP2000C<br />

Wärmetauschertyp ECM-2 /<br />

ECP (1 / 2)000C /<br />

ECC-1 G, WT<br />

ECM-2 /<br />

ECP (1 / 2)000C /<br />

ECC-1 PV, WT<br />

ECM-2 /<br />

ECP (1 / 2)000C /<br />

ECC-1 SS, WT<br />

ECM-2 /<br />

ECP (1 / 2)000C /<br />

ECC-1 SS / NPT, WT<br />

ECM-2 /<br />

ECP (1 / 2)000C /<br />

ECC-1 G / GL14, WT<br />

Artikel-Nr. 97K0100 97K0110 97K0115 97K0115NN 97K0101<br />

Wärmetauscherwerkstoff Borosilikatglas PVDF Rostfr. Stahl 1.4571 Rostfr. Stahl 1.4571 Borosilikatglas<br />

Messgasdruck Max. 3 bar abs. 1)<br />

Messgasanschluss<br />

(2 bar abs. 2) )<br />

GL 18 für Ø 6 mm a.d.<br />

Rohr<br />

Max. 3 bar abs.<br />

(2 bar abs. 2) )<br />

Max. 10 bar abs.<br />

(2 bar abs. 2) )<br />

Max. 10 bar abs.<br />

(2 bar abs. 2) )<br />

Max. 3 bar abs. 1)<br />

(2 bar abs. 2) )<br />

Rohr Ø 6 mm Rohr Ø 6 mm 1/4” Rohr GL 18 für Ø 6 mm a.d.<br />

Rohr; GL 14 für Sensor<br />

Kondensatanschluss<br />

GL 25 für Ø 12 mm Rohr,<br />

Ø 8 mm* oder Ø 10 mm*<br />

G 3/8” i G 3/8” i 3/8” NPT GL 25 for tube Ø 12 mm,<br />

Ø 8 mm* or Ø 10 mm*<br />

6<br />

Technical specifications and illustrations are<br />

without obligation, subject to modifications.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

10.18<br />

1.03.01


Kühler – Peltier-Gaskühler Serie ECP<br />

Wärmetauscheroptionen<br />

Gaskühler Serie ECP ®<br />

* Optional<br />

1) Mit GL-Anschlussadapter.<br />

2) Mit SR25.2-W max. 2 bar abs.<br />

ECP3000C<br />

Wärmetauschertyp ECM-1 / ECP3000(C) /<br />

ECC-1 G, WT<br />

ECM-1 / ECP3000(C) /<br />

ECC-1 PV, WT<br />

ECM-1 / ECP3000(C) /<br />

ECC-1 SS, WT<br />

ECM-1 / ECP3000(C) /<br />

ECC-1 SS / NPT, WT<br />

Artikel-Nr. 93K0140 93K0170 93K0160 93K0160N<br />

Wärmetauscherwerkstoff Borosilikatglas PVDF Rostfr. Stahl 1.4571 Rostfr. Stahl 1.4571<br />

Messgasdruck Max. 3 bar abs. 1)<br />

(2 bar abs. 2) )<br />

Max. 3 bar abs.<br />

(2 bar abs. 2) )<br />

Max. 10 bar abs.<br />

(2 bar abs. 2) )<br />

Max. 10 bar abs.<br />

(2 bar abs. 2) )<br />

Messgasanschluss GL 18 für Ø 6 mm a.d. Rohr G 1/4” i G 1/4” i 1/4” NPT<br />

Kondensatanschluss<br />

GL 25 für Ø 12 mm Rohr,<br />

Ø 8 mm* oder Ø 10 mm*<br />

G 3/8” i G 3/8” i 3/8” NPT<br />

GL-Adapter und Schlauchverschraubungen für den Anschluss verschiedener Schlauchdurchmesser am Wärmetauscher siehe Kapitel 11,<br />

Datenblatt 11.5 und 11.6.<br />

Weitere Optionen<br />

Optionen für ECPX000C<br />

Artikel-Nr. 01K9200<br />

Artikel-Nr. 01K9250<br />

Artikel-Nr. 03E1001<br />

Artikel-Nr. 01P1307<br />

1 x mA-Ausgang inkl. Stecker und Buchse, Montage und Kalibrierung (pro Kanal)<br />

1 x Thermoelement inkl. Stecker, Buchse, Messumformer und Montage inkl. Spezial-WT mit drei<br />

Gasanschlüssen (nur ECP1000C)<br />

LA1S: LA-Sensor mit Kabelbrucherkennung<br />

Hinweis: Die Auswertung erfolgt standardmäßig im ECPX000C, LA1S für M&C Universalfilter mit D-Anschluss<br />

Schlauchpumpe SR25.2-W, 0,3 Nl / h, 115 / 230 V AC mit PVDF-Schlauchanschlussverschraubung DN 4 /6 mm<br />

Artikel-Nr. 01P9160X SR25.2-W Anschlussset ohne Schlauchpumpe (Verschraubungen PVDF für rostfr. Stahl 1.4571,<br />

PVDF und Glas WT, 0,5 m Novoprenschlauch und Befestigungsschrauben)<br />

10.18<br />

1.03.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

7


Kühler – Peltier-Gaskühler Serie ECP<br />

Kühlleistung<br />

Kühlleistung [kJ/h]<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

ECP1000C Kühlleistung mit physikalischer Leistungsbegrenzung<br />

durch verschiedene Wärmetauschermaterialien<br />

Edelstahl(VA)<br />

GLAS<br />

PVDF<br />

Außerhalb der spezifizierten<br />

Umgebungstemperatur<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Umgebungstemperatur [°C]<br />

Kühlleistung [kJ/h]<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

ECP2000C Kühlleistung mit physikalischer Leistungsbegrenzung<br />

durch verschiedene Wärmetauschermaterialien<br />

Edelstahl (VA)<br />

GLAS<br />

PVDF<br />

Außerhalb der spezifizierten<br />

Umgebungstemperatur<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Umgebungstemperatur [°C]<br />

Kühlleistung [kJ/h]<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

ECP3000C Kühlleistung mit physikalischer Leistungsbegrenzung<br />

durch verschiedene Wärmetauschermaterialien<br />

Edelstahl (VA)<br />

GLAS<br />

PVDF<br />

Außerhalb der spezifizierten<br />

Umgebungstemperatur<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Umgebungstemperatur [°C]<br />

Maximaler Eingangstaupunkt<br />

ECP1000C mit Glaswärmetauscher<br />

90<br />

80<br />

70<br />

T Umgebung = 20 °C<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

T Umgebung = 50 °C<br />

0<br />

40 60 80 100 120 140 160<br />

Durchfluss [Nl/h]<br />

* Bei einer Gastemperatur von 180 °C, Kühlertemperatur von 5 °C und Luft als Messgas<br />

Wasserdampfeingangstaupunkt* [°C]<br />

TUmgebung = 20 °C<br />

TUmgebung = 25 °C<br />

TUmgebung = 35 °C<br />

TUmgebung = 40 °C<br />

TUmgebung = 45 °C<br />

TUmgebung = 50 °C<br />

Wasserdampfeingangstaupunkt* [°C]<br />

ECP2000C mit Glaswärmetauscher<br />

90<br />

80<br />

70<br />

T Umgebung = 10 °C<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10 T Umgebung = 50 °C<br />

0<br />

40 60 80 100 120 140 160<br />

Durchfluss [Nl/h]<br />

* Bei einer Gastemperatur von 180 °C, einer Kühltemperatur von 5 °C und Luft als Messgas<br />

TUmgebung = 10 °C<br />

TUmgebung = 25 °C<br />

TUmgebung = 35 °C<br />

TUmgebung = 40 °C<br />

TUmgebung = 45 °C<br />

TUmgebung = 50 °C<br />

90<br />

ECP3000C mit Glaswärmetauscher<br />

Wasserdampfeingangstaupunkt*[°C]<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

T Umgebung = 50 °C<br />

T Umgebung = 10 °C<br />

TUmgebung = 10 °C<br />

TUmgebung = 25 °C<br />

TUmgebung = 35 °C<br />

TUmgebung = 40 °C<br />

TUmgebung = 45 °C<br />

TUmgebung = 50 °C<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400<br />

Durchfluss [Nl/h]<br />

* Bei einer Gastemperatur von 180 °C, Kühlertemperatur von 5 °C und Luft als Messgas<br />

Gasausgangstaupunkt<br />

Gasausgangstaupunkt*[°C]<br />

ECP1000C/ECP2000C mit Ø 25 mm Wärmetauscher<br />

9,5<br />

9<br />

8,5<br />

8<br />

7,5<br />

PVDF 25 mm<br />

7<br />

6,5<br />

Glas 25 mm<br />

6<br />

5,5<br />

VA 25 mm<br />

ECP3000C mit Ø 50 mm Wärmetauscher<br />

9,5<br />

9<br />

8,5<br />

8<br />

7,5<br />

7<br />

6,5<br />

6<br />

5,5<br />

5 5<br />

-10 10 30 50 70 90 110 130 150<br />

0 50 100 150 200 250 300 350<br />

Durchfluss [Nl/h]<br />

Durchfluss [Nl/h]<br />

*Bei einem Wassereingangstaupunkt von 60 °C und einer Gaseingangstemperatur von 180 °C<br />

*Bei einem Wasserdampfeingangstaupunkt von 45 °C und einer Gaseingangstemperatur = 180°C<br />

Gasausgangstaupunkt* [°C]<br />

PVDF 50 mm<br />

Glas 50 mm<br />

VA 50 mm<br />

8<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

10.18<br />

1.03.01


Pumpe<br />

Vollteflon-Faltenbalgpumpe<br />

Serie MP ®<br />

Version MP-FM<br />

Produktvorteile<br />

• Kompakte Bauweise<br />

• Baugleiche Ersatzteile mit großer MP-F Pumpe<br />

• Kopfteile aus PFA<br />

• Korrosionsfest<br />

• 100 % ölfrei<br />

• Gasdicht<br />

• Wartungsfrei<br />

• Lange Standzeit<br />

• Variable Anschlussmöglichkeiten<br />

MP-FM<br />

Anwendung<br />

Die kompakte Faltenbalgpumpe MP-FM ist<br />

zur Förderung korrosiver Gase geeignet.<br />

Sie ist in ihrer Leistung und Konstruktion<br />

speziell auf die Problemstellung in<br />

der Analysentechnik ausgelegt.<br />

Beschreibung<br />

Die kleine MP-FM-Baureihe besitzt alle<br />

Vorteile der grossen MP-F-Version.<br />

Alle mit dem Medium in Berührung<br />

kommenden Teile der Faltenbalgpumpe<br />

MP-FM sind aus korrosionsbeständigem<br />

Material gefertigt. Optional kann<br />

zur Verrohrung der Pumpe das Pumpenkopfoberteil<br />

aus Edelstahl geliefert<br />

werden.<br />

Das geförderte Gas bleibt analytisch<br />

rein durch die absolut schmierstofffrei<br />

arbeitende Pumpe. Ein spezielles Faltenbalg-<br />

und Ventilsystem gewährleistet<br />

Wartungsfreiheit und eine lange Standzeit.<br />

Die einfache Ventilkonstruktion<br />

sorgt für geringe Wartungskosten.<br />

Zum Messgasanschluss am Pumpenkopf<br />

sind zwei Winkelverschraubungen<br />

verwendbar.<br />

Die Pumpe ist für 230 V oder 115 V Netzversorgung<br />

lieferbar. Sonderspannungen<br />

sind auch möglich. Bei Fragen zu<br />

Sonderspannungen stehen wir Ihnen<br />

gerne zur Verfügung.<br />

05.18<br />

1.00.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

9


Pumpe – Vollteflon-Faltenbalgpumpe Serie MP ®<br />

Abmessungen<br />

Zeichnung zeigt Pumpe ohne optionales Motorengehäuse<br />

Abmessungen in mm<br />

Technische Daten<br />

Faltenbalgpumpe<br />

MP-FM<br />

Artikel-Nr. 230 V 50 Hz 05 P 0500<br />

Artikel-Nr. 115 V 60 Hz<br />

05 P 0500a<br />

Spannungstoleranzen Gemäß IEC 60034-1 Spannung +/- 5 % Frequenz +/- 2 %<br />

IP-Schutzart<br />

IP20<br />

Förderleistungen max.<br />

Betriebsdruck<br />

400 Nl/h (zirka 5 l/min) bei Gegendruck auf Saug- und Druckseite von je -/+ 50 mbar<br />

max. 0,4 - 2,5 bar abs.<br />

Gastemperatur -30 bis +140 °C<br />

Umgebungstemperatur<br />

Lagertemperatur -20 bis +60 °C<br />

Stromaufnahme<br />

Leistung<br />

+10 bis +50 °C / 0 bis +50 °C bei trockenem Messgas<br />

230 V : 0,35 A / 115 V : 0,63 A<br />

65 W<br />

Gasanschlüsse G 1/8" i DIN ISO 228/1<br />

Medium-berührte Teile<br />

Betriebsart<br />

PTFE, PFA, FEP<br />

Dauerbetrieb 100 % ED, Pumpenanlauf nur im drucklosen Zustand<br />

Elektrischer Gerätestandard EN 60204-1<br />

Abmessungen (B x H x T) 67 x 144,1 x 130,8 mm ohne optionales Motorengehäuse<br />

Gewicht<br />

1450 g<br />

10<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

05.18<br />

1.00.01


Gasaufbereitung<br />

Tragbare Gasaufbereitung<br />

Serie PSS ®<br />

Version PSS-5C nach EN 15267-4,2017<br />

Produktvorteile<br />

PSS-5C<br />

• Schutzgrad IP42 nach EN 60529<br />

• Option zur Messung der Gastemperatur im Ausgang des Wärmetauschers,<br />

4-20 mA<br />

• Option zur Überwachung der Kühlertemperatur (im Kühlblock), 4-20 mA<br />

• Standardmäßig mit leistungsstarkem ECP1000C-Gaskühler ausgestattet<br />

• Wartungsarm<br />

• Gasausgangstaupunkt einstellbar von +2 °C bis +15 °C<br />

• Taupunktstabilität < ±0,1 °C<br />

• Betriebsbereit in unter 3 Minuten<br />

• Kompakte Ausführung, geringes Gewicht<br />

• Schlagfester Koffer mit integriertem Trolley<br />

• Maximale Betriebssicherheit<br />

• Jet-Stream-Wärmetauscher in diversen Werkstoffen lieferbar<br />

• Universell ausstattbar<br />

Anwendung<br />

Die Gasaufbreitung PSS-5C ist für den<br />

variablen diskontinuierlichen Einsatz<br />

ebenso geeignet wie für den kontinuierlichen<br />

Dauerbetrieb.<br />

Das bewährte tragbare Gasaufbereitungssystem<br />

PSS-5 von M&C wurde neu<br />

konzipiert, um der Norm EN 15267‐4 zu<br />

entsprechen.<br />

Der PSS-5C-Koffer entspricht der Schutzart<br />

IP42 und beinhaltet eine normgerechte<br />

Gastemperaturüberwachung sowie eine<br />

von außen sichtbare Temperaturanzeige.<br />

Die gesamte Gasaufbereitung ist in einem<br />

kompakten und schlagfesten Kunstoffkoffer<br />

untergebracht, der mit einem integrierten<br />

Trolley mit ausziehbarem Griff<br />

ausgestattet ist. So können ohne großen<br />

Aufwand schnell, wartungsarm und<br />

betriebssicher Gasanalysen an verschiedenen<br />

Einsatzorten durchgeführt werden.<br />

Beschreibung<br />

Das Gasaufbereitungssystem PSS-5C<br />

ist standardmäßig mit einem leistungsstarken<br />

ECP1000C-Kühler ausgestattet.<br />

Der Kühler ist mit einem Jet-Stream-<br />

Wärmetauscher ausgestattet, der das<br />

Messgas konstant auf +5 °C, unabhängig<br />

von der Umgebungstemperatur, abkühlt.<br />

Sobald nach der Inbetriebnahme die<br />

Betriebstemperatur < +8 °C erreicht ist,<br />

wird mit dem Gaskühler-Statuskontakt<br />

die Messgaspumpe N3 KPE, N5 KPE<br />

oder N9 KPE automatisch eingeschaltet.<br />

Die Schlauchpumpe SR 25.2-W gewährleistet<br />

eine kontinuierliche Kondensatableitung.<br />

Dies ermöglicht es auch,<br />

Langzeitmessungen problemlos mit dem<br />

Gasaufbereitungssystem durchzuführen.<br />

Die entsprechende Partikelfiltration<br />

erfolgt mit dem Feinstfilter FP-2T.<br />

Zur einfacheren Handhabung des<br />

PSS-5C ist die Anzeige und Funktion des<br />

Kühlers von außen sichtbar. Der Koffer<br />

muss nur noch zu Wartungszwecken<br />

geöffnet werden.<br />

Das portable PSS-5C-Gasaufbereitungssystem<br />

ist ein komplettes Aufbereitungssystem<br />

für die meisten<br />

Gasanalysengeräte.<br />

Die in der PSS-5C eingebauten Komponenten<br />

sind für den „Dauereinsatz“ vorgesehen.<br />

Für spezielle Messaufgaben können<br />

aus unserem umfangreichen Lieferprogramm<br />

auch zusätzliche oder andere<br />

Komponenten eingesetzt werden.<br />

11.18<br />

1.01.00<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

11


Gasaufbereitung – Tragbare Gasaufbereitung Serie PSS ®<br />

Aufbau PSS-5C<br />

1 Entnahmesonde<br />

2 Entnahmeleitung, 3 m PVC-Schlauch<br />

3 Gaskühler ECP1000C<br />

4 Feinfilter FP-2T, 2 µm Filtereinheit<br />

5 Messgasspumpe<br />

6 Schlauchpumpe SR25.2-W<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Abmessungen<br />

Abmessungen in mm<br />

12<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

11.18<br />

1.01.00


Gasaufbereitung – Tragbare Gasaufbereitung Serie PSS ®<br />

Technische Daten<br />

Gasaufbereitung Serie PSS ® Version PSS-5C Version PSS-5/3C<br />

Artikel-Nr.: 01G4000 01G4500<br />

Gasausgangstaupunkt Einstellbereich: +2 °C bis +15 °C, Werkseinstellung: +5 °C<br />

Gasausgangstaupunktstabilität Bei konstanten Bedingungen < ± 0,1 °C<br />

Gaseingangstemperatur<br />

Gaseingang Wasserdampfsättigung *Max. + 80 °C<br />

*Max. 80 °C, optional: **Max. 180 °C mit Edelstahl Schott-Verschraubung<br />

Gasdurchfluss Wärmetauscher *Max. 150 Nl/h *Max. 350 Nl/h<br />

Umgebungstemperatur *+5 °C bis +40 °C<br />

Lagertemperatur -25 °C bis +65 °C<br />

Druck<br />

Gesamtkühlleistung *<br />

Anzahl Gaseingänge 1<br />

0,7 bar bis 1,4 bar abs.<br />

Max. 80 kJ/h<br />

Anzahl Gasausgänge 1, optional: max. 2<br />

Mediumanschlüsse<br />

Schlauchanschluss 4/6 mm<br />

Werkstoff mediumberührter Teile Rostfr. Stahl, Glas, PVDF, PTFE, Novopren ®<br />

Betriebsbereit<br />

Netzanschluss<br />

Leistungsaufnahme<br />

Gerätesicherung<br />

Elektrischer Anschluss<br />

Ca. 3 min.<br />

115 oder 230 V AC ±10 %, 50/60 Hz<br />

Max. 240 VA; bei Option Temperaturregler und beheizter Leitung 230 V, max. 1620 VA 115 V, max. 920 VA<br />

4 A, träge, 5 x 20 mm, bei Option Temperaturregler: 10 A, träge<br />

2 m Leitung<br />

Geräteschutzart IP42 EN 60529<br />

Gehäuseversion<br />

Gehäusefarbe<br />

Abmessungen (B x H x T)<br />

Tragbarer schlagfester Kunstoffkoffer mit integriertem Trolley und ausziehbarem Griff<br />

Schwarz<br />

Elektrischer Geräte-Standard EN 61010<br />

Gewicht<br />

451 x 654 x 279 mm mit Rollen und Griff<br />

Ca. 17 kg<br />

PTFE = Polytetrafluoräthylen (Teflon ® )<br />

PVDF = Polyvinylidenfluorid<br />

* Technische Daten mit Max.-Angaben sind unter Berücksichtigung der Gesamtkühlleistung bei 25 °C und bei einem Ausgangstaupunkt von 5 °C<br />

zu bewerten. Andere Ausführungen auf Anfrage.<br />

11.18<br />

1.01.00<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

13


Gasaufbereitung – Tragbare Gasaufbereitung Serie PSS ®<br />

Technische Daten<br />

Optionen Typ Artikel-Nr.<br />

Membranpumpen N5 KPE, Mehrpreis für den Austausch der standardmäßig-verbauten N3 KPE durch N5 KPE<br />

01G9090<br />

Austausch<br />

Membranpumpe<br />

Membranpumpen N9 KPE,<br />

Austausch<br />

Weiterer Messgasausgang<br />

Durchflussmesser max. 2 Stck.<br />

Mehrpreis für den Austausch der standardmäßig-verbauten N3 KPE durch N9 KPE<br />

Membranpumpe<br />

Paralleler Messgasausgang mittels T-Stück auf seitliche<br />

PVDF-Schottverschraubung verschlaucht, DN 4/6, max. 1 Stck.<br />

FM40 7-70 Nl / h Luft, im Messgasausgang montiert<br />

FM40 15-150 Nl / h Luft, im Messgasausgang montiert<br />

FM40 25-250 Nl / h Luft, im Messgasausgang montiert<br />

FM40 50-500 Nl / h Luft, im Messgasausgang montiert<br />

01G9095<br />

01G9065<br />

01G9070<br />

01G9075<br />

01G9080<br />

01G9085<br />

Entnahmerohr Kanthal ® -Entnahmerohr ø 6 mm, Länge 1 m, Entnahmetemperatur max. 1300 °C 01G9030<br />

3-Wege-Kugelhahn<br />

5-Wege-Kugelhahn<br />

Nadelventil<br />

Elektronische Temperaturregler<br />

für max. 12 m beheizte<br />

Entnahmeleitung 100 W /m<br />

3L / PV-1 zur Prüf- oder Messgasumschaltung im Eingang der Messgasaufbereitung mit<br />

Haltewinkel montiert, Verschraubungen PVDF<br />

5L / PV-1 zur Prüf- oder Messgasumschaltung im Eingang der Messgasaufbereitung mit<br />

Haltewinkel montiert, Verschraubungen PVDF<br />

Nadelventil im Bypass der Messgaspumpe Typ N3 / N5 / N9 zur drucklosen Regelung, mit<br />

PVDF-Verschraubungen, Haltewinkel und Montage<br />

701 Regelbereich 0-200 °C, Eingang PT100, Netz 230 V 50 Hz, Kontakt-Schaltleistung 250 V AC<br />

max. 10 A, komplett montiert inkl. Anschlussbuchse 7-polig 10 A<br />

01G9046<br />

01G9045<br />

01G9050<br />

01G9055<br />

Elektronische Temperaturregler<br />

für max. 6 m beheizte<br />

Entnahmeleitung 100 W/m<br />

Anschlussadapter für beheizte<br />

Entnahmeleitung DN 4 /6<br />

Anschlussadapter für beheizte<br />

Entnahmeleitung DN 6 /8<br />

Analogausgang<br />

Feuchtigkeitsauswertung<br />

701 Regelbereich 0-200 °C, Eingang PT 100, Netz 115 V 60 Hz, Kontakt-Schaltleistung 250 V AC<br />

max. 10 A, komplett montiert inkl. Anschlussbuchse 7-polig 10 A<br />

PSS-5C Anschlussadapter mit Knickschutz zur starren Montage beheizter Messgasleitung mit<br />

austauschbarem PTFE-Schlauch DN 4 /6, bestehend aus spezieller Swagelok-Verschraubung<br />

mit 4 mm Stützhülse. Werkstoff rostfr. Stahl 1.4571.<br />

PSS-5C Anschlussadapter mit Knickschutz zur starren Montage beheizter<br />

Messgasleitung mit austauschbarem PTFE-Schlauch DN 6/8, bestehend aus<br />

spezieller Swagelok-Verschraubung mit 6 mm Stützhülse. Werkstoff rostfr. Stahl 1.4571.<br />

Analogausgang der Messgaskühlertemperatur am PSS-5C Koffer mit Anschlussbuchse, mA-<br />

Ausgang für PSS-5C 0/4 bis 20 mA, galvanisch getrennt, Bürde 500 Ohm<br />

Feuchtigkeitsauswertung im PSS-5C-Koffer mit Messgaspumpenabschaltung, Flüssigkeitsensor<br />

Typ LA1S, für leitfähige Medien, komplett verdrahtet, Auswertung über Frontdisplay<br />

01G9055a<br />

01G9060<br />

01G9061<br />

01G9010<br />

01G9015<br />

14<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

11.18<br />

1.01.00


Quecksilbermessung<br />

Mobiles Probenahme-System<br />

für Adsorptions-Röhrchen (Sorbent Traps)<br />

Produktvorteile<br />

Mobiles Probenahme-System für Adsorptions-Röhrchen<br />

• Konzipiert für ½ Stunden Mittelwerte und<br />

Langzeit-Messungen bis zu 2 Wochen<br />

• Sonden-Material Edelstahl oder Hastelloy<br />

• Einfacher Austausch der Adsorptions-Rörchen<br />

• 2 parallele Probenahme-Kanäle zur Aufnahme<br />

von 10 mm Adsorptions-Röhrchen<br />

• Automatische Leckage-Tests vor und nach dem<br />

Sammel-Zyklus<br />

• Durchfluss-Mengen 80 bis 2000 cm³ / min<br />

• Alarm-Überwachung der Parameter<br />

• Peltier-Kühler zur Kondensat-Abscheidung<br />

• Reisefreundliche Unterbringung aller Komponenten<br />

in einem mobilen und tragbaren Pelican<br />

Kunststoff-Koffer mit Rollen<br />

Anwendung<br />

Das mobile Probenahme-System Sorbent<br />

Trap System „STS“ entspricht den<br />

Anforderungen der PS 12B und 30 B<br />

sowie der novellierten DIN EN 13211<br />

(Quecksilber–Messung mit Sorbent<br />

Traps). Das Funktionsprinzip ist eine<br />

Volumenstrom–Einrichtung, mit der<br />

ein definierter Volumenstrom durch<br />

Adsorptions-Röhrchen geleitet wird.<br />

Die Qualitäts–Sicherung wird durch<br />

die Verwendung von zwei voneinander<br />

unabhängigen Volumenströmen<br />

gewährleistet. Außerdem sind in den<br />

Adsorptions-Röhrchen bis zu sechs<br />

Sektionen enthalten, die durch Glaswolle<br />

voneinander getrennt sind. Die<br />

Kriterien, die diese Sektionen erfüllen<br />

müssen, sind in den einschlägigen<br />

Regelwerken definiert. Die eigentliche<br />

Analytik der Adsorptions-Röhrchen<br />

erfolgt dann im Labor.<br />

Typische Anwendungen sind Probenahmen<br />

in Rauchgasen von Verbrennungsanlagen.<br />

Darüber hinaus ist dieses<br />

Gerät ein sehr effizientes Werkzeug bei<br />

Abscheidungsversuchen von Quecksilber<br />

aus Rauchgasen.<br />

Beschreibung<br />

Der M&C Sorbent Trap Sampler (STS)<br />

ist ein zuverlässiges, präzises Probenahme-System<br />

zur Bestimmung von<br />

Gesamt–Quecksilber in Rauchgasen.<br />

Die realistische Nachweisgrenze liegt<br />

im einstelligen Nanogramm–Bereich,<br />

mit einer Reproduzierbarkeit von ca. 5<br />

bis 10 ng. Die Adsorptions–Röhrchen<br />

werden in die beheizte Sonde eingesetzt<br />

und nach einem definierten und<br />

programmierten Sammel-Zyklus entnommen<br />

und bei Bedarf mit neuen<br />

Adsorptions–Röhrchen für weitere<br />

Sammel-Zyklen bestückt. Vor und<br />

nach jedem Sammel-Zyklus werden die<br />

Adsorptions–Röhrchen in der Sonde auf<br />

Gas-Dichtigkeit geprüft. Die Steuerung<br />

des Gerätes erfolgt durch ein Netbook<br />

und eine interne SPS. Alle relevanten<br />

Daten werden aufgezeichnet und<br />

in einem individuellen Protokoll dokumentiert.<br />

Der Sonde nachgeschaltet ist ein Kühler<br />

zur Abscheidung des Kondensates und<br />

zur Volumenregelung des Rauchgases<br />

im Regelkreis MFC/Pumpe. Die Pumpe<br />

wird hierbei über den MFC und die SPS-<br />

Drehzahl geregelt.<br />

Die Hauptkomponenten sind die Probensonde<br />

mit den Sorbent Traps, beheizte<br />

Messgas–Leitung, Kühler, Volumenstrom–Regelung,<br />

Vakuum–Sensoren,<br />

Peristaltik–Pumpen zur Kondensat-<br />

Ableitung, Filter und Elektronik.<br />

Kalibrier–Routinen und System–Integritäts–Prüfungen<br />

werden halb–automatisch<br />

oder manuell mit Hilfe der<br />

bedienerfreundlichen Software durchgeführt.<br />

05.18<br />

1.00.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

15


Quecksilbermessung – Mobiles Probenahme-System<br />

Technische Daten<br />

Probensonde<br />

Schnellkupplung<br />

Probensonde mit Sorbent Traps<br />

Kühler und Steuer-Einheit<br />

Spezifikationen<br />

Gehäuse Abmessungen (H x B x T)<br />

559 x 356 x 229 mm<br />

Gewicht des Gehäuses<br />

Kühler & Steuer-Einheit: jeweils 16 kg<br />

Gewicht der Sonden<br />

18 kg<br />

Umgebungstemperatur 5 bis 40 °C<br />

Sonde * 4“ oder 6“ ANSI Flansch oder DN 65 PN 6<br />

Kommunikation<br />

TCP/IP, Modbus (Glasfaseranschluss optional)<br />

Durchflussrate<br />

80 bis 2000 cm³/min<br />

Spannungsversorgung<br />

220 V 1500 W für 5 Meter Messgasleitung<br />

Option<br />

SilcoNert ® ** Beschichtung auf Anfrage<br />

* Standard, andere Abmessungen auf Anfrage.<br />

** SilcoNert ® ist ein eingetragenes Markenzeichen der SilcoTek ®<br />

16<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

05.18<br />

1.00.01


Analysator<br />

In-situ-Analysator<br />

Crossduct-Analysator mit Echtzeitmessung<br />

Einzelkomponenten Analysatoren: NH 3<br />

, HCHO, HCl, O 2<br />

, CO<br />

Produktvorteile<br />

• Echtzeitmessung<br />

• Ansprechzeit < 0,1 s<br />

• Hohe dynamische Bandbreite<br />

• Messungen im ppb- und im %-<br />

Bereich möglich<br />

• Prozesstemperaturen<br />

NH 3<br />

: 250 - 400 °C<br />

HCHO: 0 - 650 °C<br />

HCl: 0 - 300 °C<br />

O 2<br />

: 0 - 650 °C (Varianten bis 1500 °C<br />

Prozesstemperatur möglich)<br />

CO: 0 - 1200 °C<br />

• Sonderapplikationen sind nach<br />

Rücksprache möglich<br />

• Hohe Empfindlichkeit<br />

• In-situ-Überwachung direkt im<br />

Prozess<br />

• Keine Probenaufbereitung notwendig<br />

• Wartungsarm<br />

• Selbstkalibrierungsfunktion<br />

• IP65 Gehäuseschutzart für alle<br />

Installationen, auch in extremen<br />

Umgebungsbedingungen einsetzbar<br />

• Messung bei Staubbeladungen<br />

bis zu 50 g/m3 möglich<br />

• Modbus-Kommunikation oder<br />

Profibus-Kommunikation<br />

• ATEX-Versionen verfügbar<br />

Anwendung<br />

Der In-situ-Analysator ist ein Hochleistungsanalysator<br />

für den Industrieeinsatz<br />

und für Anwendungen zur<br />

Einhaltung von Normen und Vorschriften.<br />

Der Analysator ist in der Lage, bei<br />

sehr präzisen Wellenlängen in den folgenden<br />

Bereichen zu arbeiten:<br />

• Nah-Infrarot (NIR),<br />

• Mittel-Infrarot (MIR),<br />

• Infrarot (IR).<br />

Beschreibung<br />

Das In-situ-Messprinzip des Analysators<br />

basiert auf selektiver Cross-Duct- /<br />

Durchstrahl-Spektroskopie. Der Analysator<br />

besteht aus einer Sender- und<br />

einer Empfängereinheit. Der im Sender<br />

befindliche Laser sendet seinen Laserstrahl<br />

durch das Prozessgas direkt zum<br />

Detektor in der Empfängereinheit. Zur<br />

Realisierung der Messaufgabe können<br />

verschiedene Lasertypen verwendet<br />

werden. Hierbei kommen Laserdioden,<br />

LCL und QC-Laser zum Einsatz. Zur<br />

Signalübertragung sind die Sender- und<br />

die Empfängereinheit durch ein Hybridkabel<br />

miteinander verbunden. Eine<br />

interne Referenzgaszelle dient zur Echtzeitüberprüfung<br />

des Kalibrierstatus.<br />

Ein integriertes und kontinuierlich<br />

arbeitendes Luftspülsystem verhindert<br />

die Ablagerungen von Staub und anderen<br />

Verunreinigungen, die sich auf den<br />

Fenstern der Sender- oder Empfängereinheit<br />

absetzen könnten, und definiert<br />

den genauen Messweg.<br />

Der In-situ-Analysator ist mit einer<br />

Bedienungs- und Analyse-Software<br />

ausgestattet. Er besitzt 4-20 mA Input/<br />

Output-Signale, eine Modbus- oder<br />

Profibus-Kommunikation und kann mit<br />

einer Ethernet-Schnittstelle fernüberwacht<br />

werden.<br />

Der In-situ-Analysator bietet auch die<br />

Möglichkeit, Druck und Temperatur zur<br />

Kompensation einzulesen.<br />

05.18<br />

1.00.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

17


Analysator – In-situ-Analysator<br />

Applikationen<br />

NH 3<br />

Anwendungsbeispiele: Echtzeit-Ammoniakschlupfmessungen<br />

für beides<br />

DeNOX SNCR und SCRs.<br />

Industriebeispiele: Energiewirtschaft,<br />

städtische Müllverbrennungsanlagen<br />

und Automobilindustrie.<br />

HCHO<br />

Anwendungsbeispiele: Echtzeit-Formaldehyd-Messungen<br />

während der Herstellung<br />

von Holzwerkstoffplatten,<br />

Klebstoffen, Teppichen (einschließlich<br />

deren Lagerung), Beschichtungen,<br />

Lacken, Anstrichen und korrosionsbeständigen<br />

Oberflächen, Wärmebehandlungsvorgänge,<br />

Kfz-Emissionen,<br />

medizinische und veterinärmedizinische<br />

Anwendungen, Kaffeeröstungen und<br />

Innenraumluftqualitätsmessungen.<br />

Industriebeispiele: Holzproduktherstellung,<br />

Klebstoffindustrie, Spezialbeschichtungsindustrie,<br />

Wärmebehandlungs- und<br />

Röstindustrie sowie alle Industriezweige,<br />

die Formaldehydemissionen / Luftqualität<br />

messen müssen.<br />

HCl<br />

Anwendungsbeispiele: Emissionsüberwachungen<br />

und Filteroptimierungen.<br />

Industriebeispiele: Energiewirtschaft, Automobilindustrie<br />

und chemische Industrie.<br />

O 2<br />

Anwendungsbeispiele: Echtzeit-Sauerstoffmessung<br />

zur Verbrennungsregelung,<br />

Sicherheitsüberwachung und<br />

Prozesskontrolle.<br />

Industriebeispiele: chemische und petrochemische<br />

Anlagen, Kraftwerke, Abfallverbrennungsanlagen<br />

und Stahlindustrie.<br />

CO<br />

Anwendungsbeispiele: Echtzeit-Kohlenmonoxidmessungen<br />

für Verbrennungsanwendungen.<br />

Industriebeispiele: Energiewirtschaft,<br />

Industriekesselherstellung, Prozesswärmeerzeugung,<br />

Müllverbrennungsanlagen<br />

sowie alle Industriezweige, die<br />

Kohlenmonoxidemissionen bei ihren<br />

Verbrennungsprozessen messen müssen.<br />

Abmessungen<br />

18<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

05.18<br />

1.00.01


Analysator – In-situ-Analysator<br />

Technische Daten In-situ-Analysator: NH 3<br />

, HCHO, HCl<br />

In-situ Analysator: NH 3<br />

HCHO HCl<br />

Gemessenes Gas NH 3<br />

HCHO HCHO: Hochtemperatur In-situ Analysator HCl<br />

Messbereich 0-15 ppmv 0-10 ppmv 0 - 50 ppmv 0-1000 ppmv<br />

Nachweisgrenze 0,1 ppm/m* 0,01 ppm/m* 0,05 ppm/m bei 400 °C und 3 s Ansprechzeit 0,08 ppm/m*<br />

Präzision 0,1 ppm/m**** 0,01 ppm/m** 0,05 ppm/m oder 1 % des gemessenen Wertes, je<br />

nachdem welcher Wert größer ist bei 375 °C und 3 s<br />

Ansprechzeit<br />

0,08 ppm/m**<br />

Genauigkeit 0,15 ppm/m*** 0,01 ppm/m*** 0,05 ppm/m oder 2 % des gemessenen Wertes, je<br />

nachdem welcher Wert größer ist bei 375 °C und 3 s<br />

Ansprechzeit<br />

0,15 ppm/m***<br />

Messgas-Temperatur 250 - 400 °C 0 - 100 °C 0 - 650 °C 0 - 300 °C<br />

Kalibrierung<br />

Prozessfenstermaterial<br />

Zertifiziertes<br />

Prüfgas<br />

NIST-nachweisbare Werkskalibrierung<br />

Fenster aus Quarzglas, Heliumleckage wurde geprüft und zertifiziert nach Norm EN1779:1999<br />

Zertifiziertes<br />

Prüfgas<br />

Technische Daten In-situ Analysator: O 2<br />

, CO<br />

In-situ Analysator: O 2<br />

CO<br />

Gemessenes Gas O 2<br />

CO CO: Hochtemperatur In-situ Analysator<br />

Messbereich 0 - 1 % (0 - 25 %/0 - 100 %) 0 - 10 ppmv (0 - 1000 ppmv) 0 - 1000 ppmv<br />

Nachweisgrenze 100 ppm/m* 0,2 ppm/m* 2 ppm/m bei 400 °C und 3 s Ansprechzeit<br />

Präzision 100 ppm/m** 0,2 ppm/m** 2 ppm/m oder 1 % des gemessenen Wertes,<br />

je nachdem welcher Wert größer ist bei 400<br />

°C und 3 s Ansprechzeit<br />

Genauigkeit 100 ppm/m*** 0,3 ppm/m*** 3 ppm/m oder 2 % des gemessenen Wertes,<br />

je nachdem welcher Wert größer ist bei 400<br />

°C und 3 s Ansprechzeit<br />

Messgas-Temperatur 0 - 650 °C 0 - 100 °C 0 - 1200 °C<br />

Kalibrierung Zertifiziertes Messgas Zertifiziertes Prüfgas<br />

Prozessfenstermaterial<br />

Fenster aus Quarzglas,<br />

Heliumleckage wurde geprüft<br />

und zertifiziert nach Norm<br />

EN1779:1999<br />

Saphirfenster, Heliumleckage<br />

wurde geprüft und zertifiziert<br />

nach Norm EN1779:1999<br />

Fenster aus Quarzglas, Heliumleckage<br />

wurde geprüft und zertifiziert nach Norm<br />

EN1779:1999<br />

* bei Standardtemperatur und -druck und 3 s Ansprechzeit.<br />

** oder 1 % des gemessenen Wertes, je nachdem welcher Wert größer ist bei Standardtemperatur und -druck und 3 s Ansprechzeit.<br />

*** oder 2 % des gemessenen Wertes je nachdem welcher Wert größer ist bei Standardtemperatur und -druck und 3 s Ansprechzeit.<br />

**** oder 1 % des gemessenen Wertes je nachdem welcher Wert größer ist bei 375 °C und 3 s Ansprechzeit.<br />

05.18<br />

1.00.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

19


Analysator – In-situ-Analysator<br />

Technische Daten In-situ-Analysator: Allgemein<br />

Allgemeine technische Daten<br />

Aufwärmzeit<br />

ca. 5 Minuten<br />

Minimale Reaktionszeit (T 90<br />

)<br />

100 Millisekunden<br />

Null- / Prüfgas-Abweichung<br />

Vernachlässigbar<br />

Umgebungstemperatur -20 °C - 55 °C<br />

Umgebungsdruck<br />

800 - 1200 hPa<br />

Luftfeuchtigkeit der Umgebung<br />

RH < 99 %, nicht kondensiert<br />

Gasdruck der Probe<br />

0,9 - 1,1 atm<br />

Staubbeladung<br />

Bis zu 50 g/m 3 (je nach Prozessbedingungen)<br />

Prozessspülgasdurchfluss<br />

5-10 l/min (falls erforderlich)<br />

Allgemeine elektrische und sicherheitstechnische Daten<br />

Netzanschluss<br />

Leistungsaufnahme<br />

Eingänge<br />

Ausgänge<br />

Modbus- oder Profibus-Schnittstelle<br />

24 V DC nominell (19 - 30 VDC)<br />

< 15 VA<br />

2 analog (4 - 20 mA), Prozesstemperatur und -druck<br />

4 digital (24 V DC, 10 mA)<br />

4 analog (4 - 20 mA), Messwert, Transmission, Status<br />

4 digital (30 V DC, 0,5 A), Alarmrelais, Modbus RTU<br />

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, PN-EN 61010-1:2011<br />

Laserstrahlung<br />

EMV-Richtlinie 2014/30/EU EN 61326-1:2013<br />

RoHS-Richtlinie<br />

ATEX-Richtlinie 2014/34/EU<br />

Optional: mit Ausgabe der Kommunikation als zyklische Daten, Alarmausgabe,<br />

Alarmklassifizierung, Eingangstemperatur und Druck zur Kompensation<br />

Laser-Klasse 1 Produkt, Klassifizierung gemäß PN-EN 60825-1:2014-11, CE (maximal 2 mW,<br />

augensicher)<br />

2011/65/EU<br />

Explosionsschutz (Standardausführung)<br />

- ATEX II 3G (Ex op is llC T6 Gc)<br />

- ATEX II 3D (Ex op is lllC T85°C Dc)<br />

Explosionsschutz (optionale Ausführung)<br />

- ATEX II 3G Ex pz op is llC T6 Gc<br />

- ATEX II 3D Ex pz op is IIIC T85°C Dc<br />

Allgemeine mechanische Daten<br />

Sender: Abmessungen (B x H x T)<br />

330 x 230 x 350 mm<br />

Empfänger: Abmessungen (B x H x T) 160 x 160 x 330 mm<br />

Sender: Gewicht<br />

15 kg<br />

Empfänger: Gewicht<br />

13 kg<br />

Gehäusewerkstoff<br />

Aluminium<br />

Gehäusefarbe<br />

RAL 5017 (weitere Farben auf Anfrage möglich)<br />

Prozessanschlussmaterial Edelstahl 1.4401<br />

Schutzart<br />

Entspricht IP65<br />

Prozessflansch<br />

DN50/PN16<br />

Kundenschnittstelle<br />

Die Kommunikation des Benutzers mit dem Gerät wird durch die folgenden Schnittstellen hergestellt:<br />

Lokale Benutzeroberfläche (LUI)-LCD<br />

Ethernet-basiert<br />

Lokale Benutzeroberfläche (LUI): LCD mit Hintergrundbeleuchtung auf dem Gehäusedeckel<br />

des Sendergehäuses<br />

Optional (Ethernet-basiert):<br />

- Webserver-Anwendung: Web-Schnittstelle zur Echtzeit-Datenerfassung<br />

- Windows-basiertes Programm: Datenlogger zur Echtzeit-Datenerfassung<br />

- Zu Service und Wartungszwecken<br />

- Datenloggen und Datenausgabe<br />

- Remotezugriff auf das System<br />

20<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

05.18<br />

1.00.01


Analysator<br />

In-situ-CO/O 2<br />

-Analysator<br />

Kombinierter Cross-Duct-Analysator mit Echtzeitmessung<br />

Produktvorteile<br />

• Echtzeitmessung<br />

• Ansprechzeit < 0,2 s<br />

• Hohe Empfindlichkeit - Nachweisgrenze<br />

< 0,1 ppm/m<br />

• Kohlenmonoxidmessbereiche von<br />

0 - 10 ppmv bis 0 - 10 %<br />

• Sauerstoffmessbereiche von 0 - 1 %<br />

bis 0 - 100 %<br />

• Prozesstemperatur 0 - 1200 °C<br />

• Prozessdruck 0,5 bis 2 bar<br />

• Methan kann als mögliche dritte<br />

Gaskomponente gemessen werden<br />

• In-situ-Überwachung direkt im Prozess<br />

• Keine Probenaufbereitung nötig<br />

• Wartungsarm<br />

• Selbstkalibrierungsfunktion<br />

• IP65 Gehäuseschutzart für alle Installationen,<br />

auch in extremen Umgebungsbedingungen<br />

einsetzbar<br />

• Messung bei Staubbeladungen bis zu<br />

50 g/m 3 möglich<br />

• Modbus-Kommunikation oder<br />

Profibus-Kommunikation<br />

• ATEX-Version verfügbar<br />

Anwendung<br />

Der kombinierte In-situ-CO/O 2<br />

-Analysator<br />

ist ein Hochleistungsanalysator für den<br />

Industrieeinsatz und für Anwendungen<br />

zur Einhaltung von Normen und Vorschriften.<br />

Der kombinierte Kohlenmonoxid- und<br />

Sauerstoffanalysator ist in der Lage, bei<br />

sehr präzisen Wellenlängen in den folgenden<br />

Bereichen zu arbeiten:<br />

• Nah-Infrarot (NIR),<br />

• Mittel-Infrarot (MIR),<br />

• Infrarot (IR).<br />

Beschreibung<br />

Das In-situ-Messprinzip des CO/O 2<br />

-Analysators<br />

basiert auf selektiver Cross-<br />

Duct-/ Durchstrahl-Spektroskopie. Der<br />

Analysator besteht aus Zentraleinheit,<br />

Sender- und Empfängereinheit. Der im<br />

Sender befindliche Laser sendet seinen<br />

Laserstrahl durch das Prozessgas direkt<br />

zum Detektor in der Empfängereinheit.<br />

Zur Signalübertragung sind die Senderund<br />

die Empfängereinheit durch ein<br />

Hybridkabel miteinander verbunden.<br />

Eine interne Referenzgaszelle dient zur<br />

Echtzeitüberprüfung des Kalibrierstatus.<br />

Ein integriertes und kontinuierlich laufendes<br />

Luftspülsystem verhindert die<br />

Ablagerungen von Staub und anderen<br />

Verunreinigungen, die sich auf den Fenstern<br />

der Sender- oder Empfängereinheit<br />

absetzen könnten, und definiert den<br />

genauen Messweg.<br />

Der In-situ-CO/O 2<br />

-Analysator ist mit<br />

einer Bedienungs- und Analyse-Software<br />

ausgestattet. Er besitzt 4-20 mA<br />

Input/Output-Signale, eine Modbusoder<br />

Profibus-Kommunikation und kann<br />

mit einer Ethernet-Schnittstelle fernüberwacht<br />

werden.<br />

Der In-situ-Analysator bietet auch die<br />

Möglichkeit, Druck und Temperatur zur<br />

Kompensation einzulesen.<br />

Anwendungsbeispiele sind Echtzeit-<br />

Messungen für Verbrennungsanwendungen<br />

bei der Prozesssteuerung und<br />

Sicherheitsüberwachung.<br />

Die Industriezweige, die von diesem<br />

System profitieren, sind die Energiewirtschaft,<br />

Stahlindustrie und chemische<br />

Industrie sowie alle Industriezweige, die<br />

Emissionen bei ihren Verbrennungsprozessen<br />

messen müssen.<br />

05.18<br />

1.00.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

21


Analysator – In-situ-CO/O 2<br />

-Analysator<br />

Abmessungen<br />

Technische Daten<br />

In-situ-CO/O 2<br />

-Analysator<br />

Gemessenes Gas CO O 2<br />

Kleinste Messbereiche 0 - 10 ppm 0 - 1 %<br />

Nachweisgrenze<br />

Präzision<br />

Genauigkeit<br />

Null- / Prüfgas-Abweichung<br />

Kalibrierung<br />

Aufwärmzeit<br />

minimale Reaktionszeit (T 90<br />

)<br />

0,2 ppm/m bei Standardtemperatur und -druck<br />

und 3 s Ansprechzeit<br />

0,2 ppm/m oder 1 % des gemessenen Wertes,<br />

je nachdem welcher Wert größer ist bei<br />

Standardtemperatur und -druck und 3 s<br />

Ansprechzeit<br />

0,2 ppm/m oder 2 % des gemessenen Wertes,<br />

je nachdem welcher Wert größer ist bei<br />

Standardtemperatur und -druck und 3 s<br />

Ansprechzeit<br />

vernachlässigbar<br />

zertifiziertes Prüfgas<br />

ca. 5 Minuten<br />

200 Millisekunden<br />

100 ppm/m bei Standardtemperatur und<br />

-druck und 3 s Ansprechzeit<br />

100 ppm/m oder 1 % des gemessenen<br />

Wertes, je nachdem welcher Wert größer ist<br />

bei Standardtemperatur und -druck und 3 s<br />

Ansprechzeit<br />

100 ppm/m oder 2 % des gemessenen<br />

Wertes, je nachdem welcher Wert größer ist<br />

bei Standardtemperatur und -druck und 3 s<br />

Ansprechzeit<br />

22<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

05.18<br />

1.00.01


Analysator – In-situ-CO/O 2<br />

-Analysator<br />

Umgebungs- und messtechnische Daten<br />

In-situ-CO/O 2<br />

-Analysator<br />

Umgebungstemperatur -20 - 55 °C<br />

Umgebungsdruck<br />

800 - 1200 hPa<br />

Luftfeuchtigkeit der Umgebung<br />

RH < 99 %, nicht kondensiert<br />

Gasdruck der Probe<br />

0,5 - 2 atm<br />

Messgas-Temperatur 0 - 1200 °C<br />

Staubbeladung<br />

bis zu 50 g/m 3 (je nach Prozessbedingungen)<br />

Sensor- und Prozessspülgasdurchfluss 5 - 50 l/min (Stickstoff)<br />

Elektrische und sicherheitstechnische Daten<br />

Netzanschluss<br />

Leistungsaufnahme<br />

Eingänge<br />

Ausgänge<br />

In-situ-CO/O 2<br />

-Analysator<br />

24 V DC nominell (19 - 30 V DC)<br />

< 25 VA<br />

4 x Analog-Eingänge (4 - 20 mA, Prozesstemperatur und -druck, 2 x AUX) - einfache<br />

Benutzerauswahl über DIP-Schalter, umschaltbar zwischen Aktiv/Passiv-Modus<br />

1 x RTD<br />

8 x Digital-Eingänge<br />

4 x Analog-Ausgänge (4 - 20 mA, CO-Konzentration, O 2<br />

-Konzentration, Prozessübertragung,<br />

1 x AUX, z.B. Methan) aktiv oder passiv - einfache Benutzerauswahl über DIP-Schalter,<br />

umschaltbar zwischen Aktiv/Passiv-Modus<br />

8 x digitale Ausgänge (NAMUR)<br />

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, PN-EN 61010-1:2011<br />

Laserstrahlung<br />

EMV-Richtlinie 2014/30/EU EN 61326-1:2013<br />

RoHS-Richtlinie<br />

ATEX-Richtlinie 2014/34/EU<br />

Laser-Klasse 1 Produkt, Klassifizierung gemäß PN-EN 60825-1:2014-11, CE (maximal 2 mW,<br />

augensicher)<br />

2011/65/EU<br />

Explosionsschutz (Standardausführung)<br />

- ATEX II 3G (Ex op is llC T6 Gc)<br />

- ATEX II 3D (Ex op is lllC T85°C Dc)<br />

Explosionsschutz (optionale Ausführung)<br />

- ATEX II 3G Ex pz op is llC T6 Gc<br />

- ATEX II 3D Ex pz op is IIIC T85°C Dc<br />

Mechanische Daten<br />

In-situ-CO/O 2<br />

-Analysator<br />

Sender: Abmessungen (B x H x T)<br />

330 x 230 x 350 mm<br />

Empfänger: Abmessungen (B x H x T) 160 x 160 x 330 mm<br />

Zentraleinheit: Abmessungen (B x H x T) 330 x 230 x 110 mm<br />

Sender: Gewicht<br />

15 kg (mit Flansch)<br />

Empfänger: Gewicht<br />

13 kg (mit Flansch)<br />

Zentraleinheit: Gewicht<br />

5 kg<br />

Gehäusewerkstoff<br />

Aluminium<br />

Gehäusefarbe<br />

RAL 5017 (weitere Farben auf Anfrage möglich)<br />

Prozessanschlussmaterial Edelstahl 1.4401<br />

Schutzart<br />

IP65<br />

Prozessflansch DN 50<br />

Prozessfenstermaterial<br />

Saphirfenster, Heliumleckage wurde geprüft und zertifiziert nach Norm EN1779:1999<br />

05.18<br />

1.00.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

23


Analysator – In-situ-CO/O 2<br />

-Analysator<br />

Kundenschnittstelle<br />

Die Kommunikation des Benutzers mit dem Gerät wird durch die folgenden Schnittstellen hergestellt:<br />

Lokale Benutzeroberfläche (LUI)-LCD<br />

Lokale Benutzeroberfläche (LUI): LCD mit Hintergrundbeleuchtung auf dem Gehäusedeckel<br />

des Sendergehäuses<br />

Ethernet-basiert<br />

Remote-Zugang<br />

Optionale Kommunikation<br />

- Webserver-Anwendung: Web-Schnittstelle zur Echtzeit-Datenerfassung<br />

- Windows-basiertes Programm: Datenlogger zur Echtzeit-Datenerfassung<br />

Ethernet-Port für Fernwartung und Diagnose<br />

PROFINET, Modbus (TCP/IP), Modbus RTU<br />

24<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

05.18<br />

1.00.01


Analysator<br />

PMA 1000(L) V2.2-O 2<br />

Analysator<br />

Sauerstoff-Analysator der M&C-Premiumserie GENTWO ®<br />

Produktvorteile<br />

PMA 1000 V2.2 O 2<br />

Analysator<br />

• Messwertvisualisierung und -speicherung über<br />

ein Jahr direkt auf dem Analysator<br />

• Modulares Konzept<br />

• Multi-sensorfähig<br />

• Innovatives Touch-Bedienkonzept mit<br />

7“-Farbdisplay<br />

• Druckkompensation 0,6 bis 1,6 bar abs.<br />

• Vier O 2<br />

-Messbereiche.<br />

Zwei Messbereiche frei parametrierbar<br />

• Galvanisch getrennter Messwertausgang<br />

0-20 mA / 4-20 mA<br />

• Modbus TCP/IP und AK-Protokoll TCP/IP<br />

• Ethernet / USB-Anschluss<br />

• Zwei Grenzwerte frei programmierbar<br />

• Automatische Kalibrierung mit Schaltfunktion<br />

(nur PMA1000 V2.2)<br />

Anwendung<br />

Der premium M&C-Sauerstoff-Analysator<br />

PMA 1000(L) V2.2 der Serie<br />

GENTWO ® eignet sich für kontinuierliche<br />

Messungen des Sauerstoffgehalts<br />

in Gasen. Ein extrem kleines Totvolumen<br />

der direkt beströmten Messzelle von nur<br />

2 ml ermöglicht eine außerordentlich<br />

kurze Ansprechzeit.<br />

Anwendungsgebiete sind insbesondere Verbrennungsregelung,<br />

Prozessoptimierung,<br />

Inertisierungsüberwachung, Fermentationsprozesse,<br />

Maßnahmen im Umweltschutz<br />

oder Labormessungen, jeweils in nicht<br />

explosionsgefährdeten Umgebungen.<br />

Beschreibung<br />

Modularität im Aufbau und Innovationen<br />

im Bedienkonzept zeichnen den<br />

Sauerstoff-Analysator PMA 1000(L) V2.2<br />

der Serie GENTWO ® aus. Dies ermöglicht<br />

schnelles intuitives Verständnis<br />

und die Anpassung des Analysators an<br />

unterschiedlichste Anwendungen. Darstellung<br />

und Funktionen können den<br />

Anforderungen des Bedieners gemäß<br />

eingestellt werden.<br />

Im Grundaufbau ist der Analysator<br />

im 19“‐Gehäuse montiert und in FKM<br />

(Viton ® ) verschlaucht. Er verfügt über<br />

ein Weitbereichsnetzteil, einen 7“‐Farb-<br />

Touchscreen und eine beheizte paramagnetische<br />

PMC Messzelle inkl. der<br />

dazugehörigen Sensor- und I/O-Elektronik.<br />

Hinzu kommen Druckaufnehmer<br />

zur Prozessdruckkompensation, sowie<br />

Temperaturüberwachung und Durchflussindikator.<br />

Der Messwert steht als 0-20 mA / 4-20<br />

mA-Signal zur Verfügung ebenso<br />

Status-, Alarm- und Schaltausgänge. Im<br />

Analysator können zwei Grenzwerte frei<br />

programmiert werden. Zwei zugehörige<br />

Schaltausgänge stehen zur Verfügung.<br />

Ein besonderes Merkmal ist die integrierte<br />

Datenloggerfunktion zur zeitlich<br />

aufgelösten Darstellung und Langzeitaufzeichnung<br />

von Mess-, Warn- und<br />

Alarmmeldungen. Zu den Erweiterungsmöglichkeiten<br />

und Optionen gehört ein<br />

zweiter Sauerstoff-Messkanal.<br />

Der PMA 1000 V2.2 bietet dem Anwender<br />

komfortable Kalibrierfunktionen für<br />

den Nullpunkt- und Endwertabgleich,<br />

sowohl manuell als auch automatisch,<br />

mit Schaltfunktionen für Statusausgang,<br />

Messgaspumpe und Magnetventile.<br />

Messprinzip<br />

Im premium M&C-Sauerstoff-Analysator<br />

PMA 1000(L) 2.2 der Serie<br />

GENTWO ® kommt das paramagnetische<br />

Hantelprinzip zum Einsatz. Dieses<br />

physikalische Messprinzip zeichnet<br />

sich durch seine Genauigkeit, absolute<br />

Linearität und driftarme, langzeitstabile<br />

Messung im Bereich von 0…100 Vol.-%<br />

Sauerstoff aus, ohne dabei Sensormaterial<br />

oder Hilfsstoffe zu verbrauchen.<br />

Die magnetodynamische Funktion der<br />

temperaturstabilisierten Messzelle nutzt<br />

die paramagnetische Suszeptibilität von<br />

Sauerstoff und ist damit sehr selektiv und<br />

weitgehend querempfindlichkeitsfrei.<br />

Bei bestimmungsgemäßem Betrieb und<br />

Verwendung geeigneter Messgasentnahme-<br />

und Aufbereitungskomponenten<br />

ist eine lange Lebensdauer des Analysators<br />

gegeben.<br />

05.18<br />

1.00.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

25


Analysator – PMA 1000(L) V2.2-O 2<br />

Analysator<br />

Anschlüsse und Steckerbelegung PMA1000 V2.2 und PMA1000L V2.2<br />

PMA1000 V2.2<br />

PMA1000L V2.2<br />

Abmessungen<br />

Kurzgehäuse Seitenansicht mit Netzteil<br />

Abmessungen in mm [inches]<br />

Langgehäuse Seitenansicht mit Netzteil<br />

26<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

05.18<br />

1.00.01


Analysator – PMA 1000(L) V2.2-O 2<br />

Analysator<br />

Technische Daten<br />

O 2 Analysatoren der GENTWO ® Serie PMA1000 V2.2 PMA1000L V2.2<br />

Langgehäuse Artikel-Nr. 08 A 2000 08 A 2005<br />

Kurzgehäuse Artikel-Nr. 08 A 2010 08 A 2015<br />

Messgas O 2<br />

Messbereich 4 lineare Messbereiche, 2 davon frei parametrierbar, kleinste Messspanne 1 %,<br />

Voreinstellung: 0-1, 0-10, 0-30 und 0-100 Vol.-% O 2 , unterdrückter Nullpunkt möglich<br />

Nachweisgrenzen**<br />

Ansprechzeit* (t 90<br />

)<br />

Nullpunkt-Drift**<br />

0,02 Vol.-%<br />

< 3 Sekunden bei 60 Nl/h<br />

< 0,06 Vol.-% O 2<br />

in 72 Stunden<br />

Linearitätsfehler < ±0,1 Vol.-% O 2<br />

Messgenauigkeit nach Kalibrierung** Abweichung: ±1 % von Messbereichsendwert oder 0,02 Vol.-% O 2<br />

, je nachdem welcher Wert<br />

größer ist.<br />

Reproduzierbarkeit (Wiederholgenauigkeit)**<br />

Messgasdurchfluss<br />

< ±0,01 Vol.-%<br />

25 - 60 Nl/h<br />

Einfluss des Messgasdurchflusses Änderung zwischen 25 - 60 Nl/h bewirkt Anzeigenänderung < 0,1 Vol.-% O 2<br />

Messgaseingangsdruck<br />

Messgasausgangsdruck<br />

Einfluss des Messgasdruckes<br />

Messgastemperatur und Zustand des<br />

Messgases<br />

O 2-Transmittertemperatur +55 °C<br />

Umgebungstemperatur<br />

Einfluss der Umgebungstemperatur<br />

Anzeige<br />

Messwertausgänge<br />

Relaisausgänge<br />

Digitale Ausgänge (DO)<br />

0,6 - 1,6 bar absolut<br />

Empfehlung: Ohne Gegendruck frei zur Atmosphäre abströmen (Druckabfall zum<br />

Analysatorausgang für Messgasdurchfluss erforderlich)<br />

< 1 % vom Messbereichsendwert im Bereich 0,6 bis 1,6 bar abs. bei aktiver<br />

Druckkompensation<br />

0 °C bis +50 °C trockenes, öl- und staubfreies Gas, Taupunktunterschreitung vermeiden<br />

0 °C bis +50 °C, Betauung vermeiden<br />

< 1 % Einfluss vom Messbereichsendwert<br />

7“ resistiver Touchscreen<br />

Parametrierbar: 0-20 mA /4-20 mA, Bürde max. 500 Ohm, kurzschlussfest, galvanisch<br />

getrennt, Modbus, AK-Protokoll TCP/IP<br />

4 x Relaisausgang (1 x Status, 1 x Cal-Modus,<br />

1 x Pumpensteuerung, 1 x Cal-Störung)<br />

Kontakte: 24 V / 3 A, Wechsler potentialfrei<br />

8 x DO 24 V, max. 300 mA<br />

(2 x Grenzwert, 2 x Messbereichsrückmeldung,<br />

4 x Ventilsteuerung)<br />

Autokalibrier-Funktion Ja Nein<br />

Schnittstellen<br />

Kommunikationsprotokoll<br />

Lagertemperatur<br />

Netzanschluss<br />

Ethernet / USB<br />

Modbus TCP/IP und AK Protokoll TCP/IP<br />

-20 °C bis +60 °C, Betauung vermeiden<br />

2 x Relaisausgang (1 x Status, 1 x Cal-Modus)<br />

Kontakte: 24 V / 3 A, Wechsler potentialfrei<br />

4 x DO 24 V, max. 300 mA<br />

(2 x Grenzwert,<br />

2 x Messbereichsrückmeldung)<br />

115 bis 230 V AC, 50 bis 60 Hz Netzteil oder 24 DC Anschlussstecker<br />

Leistungsaufnahme max. 150 VA max. 100 VA<br />

Werkstoff mediumberührter Teile<br />

Platin, Epoxidharz, Glas, FKM (Viton ® ), rostfreier Stahl 1.4571, PVDF, PPS<br />

05.18<br />

1.00.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

27


Analysator – PMA 1000(L) V2.2-O 2<br />

Analysator<br />

Technische Daten<br />

O 2 Analysatoren der GENTWO ® Serie PMA1000 V2.2 PMA1000L V2.2<br />

Messgas-Anschlüsse<br />

Schott-Aufschraubverschraubung mit 1/4“ Innengewinde, PVDF (Standard)<br />

Schutzart IP40, EN 60529<br />

Elektr. Gerätestandard EN 61010<br />

Gehäuse / Gehäusefarbe 19"-Einbaugehäuse (4HE) / weiß RAL 9003<br />

Maximale Aufstellhöhe<br />

Langgehäuse Abmessungen (B x H x T)<br />

Kurzgehäuse Abmessungen (B x H x T)<br />

Langgehäuse Gewicht<br />

Kurzgehäuse Gewicht<br />

2000 m<br />

Langgehäuse mit Netzteil (gemessen über Netzteil und vordere Haltegriffe):<br />

482 x 185 x 436 mm + ca. 60 mm Anschlusstiefe<br />

Kurzgehäuse mit Netzteil (gemessen über Netzteil und vordere Haltegriffe):<br />

482 x 185 x 297 mm + ca. 60 mm Anschlusstiefe<br />

Gewicht ca. 13 kg<br />

Gewicht ca. 11 kg<br />

* Abhängig von Eingangsdruck, Gasdichte und Messgasdurchfluss, bezogen auf Analysatoreingang.<br />

** Bei konstantem Druck, konstanter Temperatur und konstantem Messgasdurchfluss.<br />

28<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

05.18<br />

1.00.01


Analysator<br />

Multigas-Analysator V2.2<br />

M&C-Premiumserie GENTWO ® mit innovativem modularen Bedien- und Sensorkonzept<br />

Produktvorteile<br />

Multigas-Analysator V2.2<br />

• Modularer Aufbau<br />

• Innovatives Touch-Bedienkonzept mit<br />

7“-Farbdisplay<br />

• Multi-sensorfähig<br />

Paramagnetischer Sauerstoff-Sensor<br />

ZrO 2<br />

-Sauerstoff-Sensor<br />

Elektrochemische Sauerstoff-Sensor<br />

Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD)<br />

NDIR/NDUV-Photometer<br />

Chemilumineszenz-Sensor (CLD)<br />

• Messwertspeicherung über ein Jahr direkt im<br />

Analysator<br />

• Druckkompensation 0,8 bis 1,2 bar abs., optional<br />

Feuchtekompensation<br />

• Analoge Messwertausgänge 0-20 mA / 4-20 mA<br />

• Modbus und AK-Protokoll TCP/IP<br />

• Ethernet / USB-Anschluss<br />

• Frei programmierbare Grenzwerte<br />

• Fernsteuerbar<br />

Anwendung<br />

Der Multigas-Analysator der M&C-Premiumserie<br />

GENTWO ® eignet sich für<br />

kontinuierliche Messungen von Gasen<br />

in Gasgemischen. Anwendungsgebiete<br />

sind insbesondere Verbrennungsregelung,<br />

Prozessoptimierung, Inertisierungsüberwachung,<br />

Maßnahmen im<br />

Umweltschutz oder Labormessungen,<br />

jeweils in nicht explosionsgefährdeten<br />

Umgebungen.<br />

Beschreibung<br />

Modularität im Aufbau und Innovationen<br />

im Bedienkonzept zeichnen den<br />

Multigas-Analysator aus. Dies ermöglicht<br />

schnelles intuitives Verständnis<br />

und die Anpassung des Analysators an<br />

unterschiedlichste Anwendungen. Darstellung<br />

und Funktionen können den<br />

Anforderungen des Bedieners gemäß<br />

eingestellt werden.<br />

Im Grundaufbau ist der Analysator<br />

im 19“-Gehäuse montiert und in<br />

FKM (Viton ® ) verschlaucht. Er verfügt<br />

über ein Weitbereichsnetzteil, einen<br />

7“-Farb-Touchscreen und kann mit bis<br />

zu 6 Sensoren für verschiedene Anwendungsbreiche<br />

inkl. der dazugehörigen<br />

Sensor- und I/O-Elektronik bestückt<br />

werden. Hinzu kommen Druckaufnehmer<br />

zur Prozessdruckkompensation, zur<br />

optionalen Feuchtekompensation, sowie<br />

Temperaturüberwachung und Durchflussindikator.<br />

Der Messwert steht<br />

als mA-Signal zur Verfügung, ebenso<br />

Status-, Alarm- und Schaltausgänge. Im<br />

Analysator können zwei Grenzwerte pro<br />

Messkanal frei programmiert werden.<br />

Alle Messwerte stehen gleichzeitig<br />

via Modbus und AK-Kommunikationsprotokoll<br />

am Ethernet-Anschluss zur<br />

Verfügung. Ein besonderes Merkmal<br />

ist die integrierte Datenloggerfunktion<br />

zur zeitlich aufgelösten Darstellung<br />

und Langzeitaufzeichnung von Mess-,<br />

Warn- und Alarmmeldungen. Der Multigas-Analysator<br />

bietet dem Anwender<br />

komfortable Kalibrierfunktionen für den<br />

Nullpunkt- und Endwertabgleich.<br />

Sensoren<br />

Paramagnetischer Sauerstoff-Sensor<br />

Der M&C-Sauerstoff-Transmitter nutzt<br />

die paramagnetischen Eigenschaften<br />

des Sauerstoffs.<br />

Das hier realisierte Hantel-Prinzip stellt<br />

eine physikalische, verschleißfreie und<br />

vielfach bewährte Messmethode dar. Es<br />

eignet sich für driftarme, langzeitstabile<br />

Messungen im Bereich von 0 bis 100<br />

Vol.-%.<br />

ZrO 2<br />

-Sauerstoff-Sensor<br />

Dieser Sensortyp nutzt die Diffusionseigenschaften<br />

von Sauerstoff-Ionen an<br />

einem hoch beheizten, dotierten keramischen<br />

Festelektrolyten. Zwischen einer<br />

05.18<br />

1.00.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

29


Analysator – Multigas-Analysator V2.2<br />

Pt-Arbeits- und Referenzelektrode stellt<br />

sich ein als Nernst-Spannung bekanntes<br />

elektrisches Potential ein. Diese ermöglicht<br />

eine robuste In-situ-Sauerstoffmessung<br />

von 0 bis 21 Vol.-%. Montiert<br />

in M&C-Messgasentnahmesonden kann<br />

sie für Regelungsaufgaben bei Verbrennungsprozessen<br />

eingesetzt werden.<br />

Elektrochemischer Sauerstoff-Sensor<br />

Dieser kompakte, schnell ansprechende,<br />

langlebige Sensor misst den<br />

Sauerstoffgehalt in einem Gasgemisch,<br />

typischerweise bis zu 25 Vol. -% über<br />

eine elektrochemisch erzeugte Spannung.<br />

Er ist ist RoHS-konform (bleifrei),<br />

voll CO 2<br />

-beständig und ungiftig.<br />

Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD)<br />

Dieser Sensortyp nutzt die thermischen<br />

Eigenschaften von Gasen. Im hier<br />

realisierten Aufbau wird die Wärmeleitfähigkeit<br />

von Wasserstoff in einem<br />

binären Gasgemisch zur Bestimmung<br />

der H 2<br />

-Konzentration genutzt.<br />

NDIR/NDUV-Photometer<br />

Mit dieser Technik kann die Konzentration<br />

mehratomiger Gase, d.h. Moleküle<br />

mit permanentem oder induziertem<br />

elektrischen Dipolmoment, bestimmt<br />

werden. Die Messküvetten stehen in<br />

unterschiedlichen Längen für unterschiedliche<br />

Messbereiche zur Verfügung.<br />

Das Photometer zeichnet sich<br />

durch einen großen Dynamikbereich und<br />

eine schnelle Ansprechzeit aus. Optional<br />

kann ein Sensor zur Wasserdampfkorrektur<br />

bei NDIR-Messungen eingesetzt<br />

werden.<br />

Chemilumineszenz-Sensor (CLD)<br />

Durch eine chemische Reaktion wird<br />

elektro-magnetische Strahlung im<br />

Bereich des ultravioletten und sichtbaren<br />

Lichts emittiert. Die Anzahl der registrierten<br />

Lichtquanten ist ein Maß für die<br />

NO-Konzentration im Gas. Der Messbereich<br />

liegt bei 0-1000 ppm.<br />

Anschlüsse und Steckerbelegung<br />

30<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

05.18<br />

1.00.01


Analysator – Multigas-Analysator V2.2<br />

Abmessungen<br />

Kurzgehäuse Seitenansicht mit Netzteil<br />

Abmessungen in mm [inches]<br />

Langgehäuse Seitenansicht mit Netzteil<br />

Allgemeine technische Daten<br />

Multigas-Analysatoren der GENTWO ® -Serie Multigas V2.2<br />

Grundgerät ohne Sensoren: Kurzgehäuse 08 A 2210<br />

Artikel-Nr.:<br />

Grundgerät ohne Sensoren: Langgehäuse<br />

Artikel-Nr.:<br />

Aufwärmphase<br />

Einstellzeit für 90 %-Wert<br />

Messgasdurchfluss<br />

Messgaseingangsdruck<br />

Messgasausgangsdruck<br />

08 A 2200<br />

ca. 30 min. je nach Konfiguration<br />

< 5 s je nach Sensor und Konfiguration<br />

25 bis 120 Nl/h<br />

800 bis 1200 mbar abs. druckkompensiert<br />

Empfehlung: Ohne Gegendruck frei zur Atmosphäre abströmen (Druckabfall zum<br />

Analysatorausgang für Messgasdurchfluss erforderlich)<br />

05.18<br />

1.00.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

31


Analysator – Multigas-Analysator V2.2<br />

Allgemeine technische Daten<br />

Multigas-Analysatoren der GENTWO ® -Serie Multigas V2.2<br />

Messgastemperatur und Zustand des 0 °C bis +50 °C trockenes, öl- und staubfreies Gas, Taupunktunterschreitung vermeiden<br />

Messgases<br />

Umgebungstemperatur<br />

Anzeige<br />

Messbereiche, allgemein<br />

Messwertausgänge<br />

Relaisausgänge<br />

Digitale Ausgänge (DO)<br />

Schnittstellen<br />

Kommunikationsprotokoll<br />

Lagertemperatur<br />

Netzanschluss<br />

Leistungsaufnahme<br />

Werkstoff mediumberührter Teile<br />

Messgas-Anschlüsse<br />

Schutzart IP40, EN 60529<br />

Elektr. Gerätestandard EN 61010<br />

0 °C bis +50 °C (abhängig vom eingesetzten Sensor), Betauung vermeiden<br />

7“ resistiver Farb-Touchscreen<br />

4 Messbereiche, zwei davon einstellbar, unterdrückter Nullpunkt möglich<br />

Parametrierbar: 0-20 mA /4-20 mA, Bürde max. 500 Ohm, Modbus, AK-Protokoll TCP/IP<br />

2 x Relaisausgang (1 x Status, 1 x Cal-Modus) Kontakte: 24 V / 3 A, Wechsler potentialfrei<br />

4 x pro Messsignal DO 24 V, max. 300 mA (2 x Grenzwert, 2 x Messbereichsrückmeldung)<br />

Ethernet / USB<br />

Modbus TCP/IP und AK-Protokoll TCP/IP<br />

-20 °C bis +60 °C, Betauung vermeiden<br />

115 bis 230 V AC, 50 bis 60 Hz Netzteil oder 24 DC-Anschlussstecker<br />

max. 150 VA<br />

Platin, Epoxidharz, Glas, FKM (Viton ® )*, rostfreier Stahl 1.4571, PVDF, PPS, abhängig vom eingesetzten<br />

Sensortyp<br />

Schott-Aufschraubverschraubung mit 1/4“-Innengewinde, PVDF (Standard)<br />

Gehäuse / Gehäusefarbe 19“-Einbaugehäuse (4 HE) / weiß RAL 9003<br />

Maximale Aufstellhöhe<br />

Langgehäuse Abmessungen (B x H x T)<br />

Kurzgehäuse Abmessungen (B x H x T)<br />

Langgehäuse Gewicht<br />

Kurzgehäuse Gewicht<br />

2000 m<br />

Langgehäuse mit Netzteil (gemessen über Netzteil und vordere Haltegriffe):<br />

482 x 185 x 436 mm + ca. 60 mm Anschlusstiefe<br />

Kurzgehäuse mit Netzteil (gemessen über Netzteil und vordere Haltegriffe):<br />

482 x 185 x 297 mm + ca. 60 mm Anschlusstiefe<br />

Gewicht ca. 13 kg (je nach Konfiguration)<br />

Gewicht ca. 11 kg (je nach Konfiguration)<br />

Optionen<br />

Frontfilter FPF+ (Artikel-Nr.: 08 A 2650)<br />

Flow meter FM40 (08 A 2660)<br />

Zusätzlicher Gasweg (Artikel-Nr.: 08 A 2690)<br />

Seitliche Auszugsschienen (EU/US-Version)<br />

* Viton ® ist ein Warenzeichen der DuPont Performance Elastomere<br />

32<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

05.18<br />

1.00.01


Analysator – Multigas-Analysator V2.2<br />

Technische Daten: Sensoren<br />

Paramagnetischer Sauerstoff-Sensor<br />

Multigas-Analysatoren der GENTWO ® -Serie Paramagnetischer Sauerstoff-Sensor<br />

Artikel-Nr.: Add-on O 2<br />

PMA Sensor 08 A 2400<br />

Messgas O 2<br />

Messbereich Min./max. Messbereich: 0 - 1 Vol.-% / 0 - 100 Vol.-% O 2<br />

O 2<br />

-Transmittertemperatur<br />

Nachweisgrenze (LOD)*<br />

Rauschen<br />

Linearität<br />

Nullpunktdrift<br />

Messgenauigkeit nach Kalibrierung*<br />

Reproduzierbarkeit (Wiederholgenauigkeit)*<br />

auf +55 °C werkseitig eingestellt<br />

0,02 Vol.-%<br />

0,2 % vom Messbereichsendwert<br />

< ±1 Vol.-%<br />

< 0,06 Vol.-% in 72 Std.<br />

±1 % vom Messbereichsendwert oder 0,02 Vol.-% O 2<br />

, je nachdem welcher Wert größer ist.<br />

< ±0,01 Vol.-%<br />

Umgebungstemperatur 5 - 35 °C<br />

ZrO 2<br />

-Sauerstoff-Sensor<br />

Multigas-Analysatoren der GENTWO ® -Serie<br />

Artikel-Nr.: Add-on ZrO 2<br />

-Sensor 08 A 2430<br />

Messgas O 2<br />

Messbereich 0 - 21 Vol.-% O 2<br />

O 2<br />

-Sensortemperatur<br />

Nachweisgrenze (LOD)*<br />

Rauschen<br />

Linearität<br />

Nullpunktdrift<br />

Messgenauigkeit nach Kalibrierung*<br />

Zirkoniumdioxid Sauerstoff-Sensor<br />

auf > 600 °C werkseitig eingestellt<br />

0,1 Vol.-%<br />

Umgebungstemperatur 5 - 50 °C<br />

0,2 % vom Messbereichsendwert<br />

< ±0,5 Vol.-% vom Messbereichsendwert<br />

< 1 % vom Messbereichsendwert pro Monat<br />

10 % vom Messwert, nicht besser als ±0,5 Vol.-%<br />

Elektrochemischer Sauerstoff-Sensor<br />

Multigas-Analysatoren der GENTWO ® -Serie<br />

Elektrochemischer Sauerstoff-Sensor<br />

Artikel-Nr.: Add-on O 2<br />

elektrochemischer Sensor 08 A 2420<br />

Messgas O 2<br />

Messbereich<br />

0 - 25 Vol.-%<br />

Nachweisgrenze (LOD)*<br />

Rauschen<br />

Linearität<br />

Nullpunktdrift<br />

Messgenauigkeit nach Kalibrierung*<br />

Querempfindlichkeit CO, CO 2<br />

, H 2<br />

, C 3<br />

H 8<br />

(0…100 Vol.-%)<br />

0,1 Vol.-%<br />

0,2 % vom Messbereichsendwert<br />

< ±0,5 % vom Messbereichsendwert<br />

< 1 % vom Messbereichsendwert pro Monat<br />

±1 % vom Messbereichsendwert, nicht besser als 0,1 Vol.-%<br />

< 50 ppm<br />

Umgebungstemperatur 5 - 45 °C<br />

Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD)<br />

Multigas-Analysatoren der GENTWO ® -Serie<br />

Artikel-Nr.: Add-on H 2<br />

WLD Sensor 08 A 2410<br />

Messgas H 2<br />

Messbereiche<br />

0,5 - 100 Vol.-%<br />

Sensortemperatur 63 °C<br />

Nachweisgrenze (LOD)*<br />

Rauschen<br />

Linearität<br />

Nullpunktdrift<br />

Reproduzierbarkeitsabweichung<br />

Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD)<br />

0,1 Vol.-%<br />

Umgebungstemperatur 5 - 50 °C<br />

< 1 % vom Messbereichsendwert<br />

< 1 % vom Messbereichsendwert<br />

< 2 % vom Messbereichsendwert pro Woche<br />

< 1 % vom Messbereichsendwert<br />

05.18<br />

1.00.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

33


Analysator – Multigas-Analysator V2.2<br />

Technische Daten: Sensoren<br />

NDIR/NDUV-Photometer<br />

Multigas-Analysatoren der GENTWO ® -Serie NDIR/NDUV-Photometer<br />

CO 2<br />

Min./max. Messbereich: 0 - 1000 ppm / 0 - 100 Vol.-%<br />

CO<br />

Min./max. Messbereich: 0 - 500 ppm / 0 - 100 Vol.-%<br />

C n<br />

H m<br />

Min./max. Messbereich: 0 - 1000 ppm / 0 - 100 Vol.-%<br />

NDIR: gemessenes Gas NO<br />

Min./max. Messbereich: 0 - 1000 ppm / 0 - 5000 ppm<br />

CH 4<br />

Min./max. Messbereich: 0 - 2 Vol.-% / 0 - 20 Vol.-%<br />

SF 6<br />

und andere Gase auf Anfrage<br />

H 2<br />

O<br />

0 - 1 Vol.-%<br />

NDUV: gemessenes Gas<br />

SO 2<br />

Min./max. Messbereich: 0 - 100 ppm / 0 - 100 Vol.%<br />

NO 2<br />

Min./max. Messbereich: 0 - 100 ppm / 0 - 10 Vol.-%<br />

C 6<br />

H 6<br />

Min./max. Messbereich: 0 - 1000 ppm / 0 - 10 Vol.-%<br />

Cl 2<br />

Min./max. Messbereich: 0 - 1000 ppm / 0 - 1 Vol.-%<br />

Min./max. Messbereich: 0 - 50 ppm / 0 - 1 Vol.-%<br />

O 3<br />

Andere Gase auf Anfrage<br />

Einstellzeit für 90 %-Wert<br />

Rauschen<br />

Linearität<br />

Messgenauigkeit nach Kalibrierung*<br />

Nullpunktdrift<br />

Umgebungstemperatur 5 °C bis + 40 °C<br />

Werkstoff messgasberührende Teile<br />

Optionen<br />

Einstellbar zwischen 1 s und 30 s<br />

< 0,1 % vom Messbereichsendwert<br />

±1 % vom Messbereichsendwert<br />

±2 % vom Messbereichsendwert<br />

Drucksensor zur Prozessdruckkompensation Wasserdampf-Korrektur<br />

±2 % vom Messbereichsendwert in 24 Stunden<br />

Abhängig von der gewählten Ausführung: FKM (Viton ® )**, rostfreier Stahl 1.4571, Aluminium<br />

mit/ohne Schutzbeschichtung, PVDF, PPS<br />

Chemilumineszenz-Sensor (CLD)<br />

Multigas-Analysatoren der GENTWO ® -Serie<br />

Artikel-Nr.:<br />

Messgas<br />

Messbereiche<br />

* Kalibrierung und Bestimmung der Messgenauigkeit bei konstanten Umgebungsbedingungen im kompensierten Temperatur- und<br />

Druckbereich (±0,015 % / mbar)<br />

Chemilumineszenz-Sensor (CLD)<br />

98A1600 + 08A2605<br />

NO<br />

0 - 1000 ppm<br />

Nachweisgrenze (LOD)* < 0,5 ppm (2 , 10 s)<br />

Rauschen<br />

Linearität<br />

Messgenauigkeit nach Kalibrierung*<br />

Nullpunktdrift (8 Std.)<br />

Messbereichsdrift<br />

Umgebungstemperatur 5 - 35 °C<br />

0,2 % vom Messbereichsendwert<br />

±1 % vom Messbereichsendwert<br />

±1 % vom Messbereichsendwert<br />

** Viton ® ist ein Warenzeichen der DuPont Performance Elastomere<br />

< 0,1 % vom Messbereichsendwert in 8 Std.<br />

±1 % vom Messbereichsendwert in 8 Std.<br />

Messgaspumpe, Ozonator und Ozonzerstörer gehören zum Lieferumfang<br />

34<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

05.18<br />

1.00.01


Sonde<br />

Gasentnahmesonde Serie SP ®<br />

Elektrisch beheizte kompakte Version mit standardmäßig vorhandener<br />

Wetterschutzhaube und Prüfgasanschluss<br />

SP180-H/MA für Spezialanwendungen auf Schiffen<br />

Produktvorteile<br />

SP180-H/MA<br />

• GL-Baumusterprüfung VI-7-2 Anwendung für<br />

Schiffe<br />

• Gasentnahme bei staubbeladenen Prozessen<br />

• Geringes Volumen, schnelle Ansprechzeit<br />

• Einfache Montage und Wartung<br />

• Selbstregulierende elektrische Beheizung<br />

• Untertemperaturalarmkontakt<br />

• Prüfgasanschluss nach EN14181 für Kalibriergasaufgabe<br />

über Filterelement standardmäßig<br />

vorhanden<br />

• Entnahmerohr optional<br />

Anwendung<br />

Die elektrisch beheizte M&C-Gasentnahmesonde<br />

SP180-H/MA wird zur<br />

kontinuierlichen Gasentnahme eingesetzt.<br />

Durch die kompakte Bauform der<br />

SP180-H/MA ist für die Montage nur ein<br />

geringer Platzbedarf erforderlich. Die<br />

Gasentnahmesonde ist GL-baumustergeprüft<br />

VI-7-2, für die spezielle Anwendung<br />

auf Schiffen.<br />

Beschreibung<br />

Die Konstruktion der M&C-Gasentnahmesonde<br />

SP180-H/MA ist auf einfache<br />

Montage, sicheren Betrieb und problemlose<br />

Wartung ausgerichtet.<br />

Der Filterelementwechsel ist ohne<br />

Werkzeug und ohne Demontage der Entnahmeleitung<br />

möglich. Beim Filterelementwechsel<br />

wird die Filteraufnahme<br />

komplett aus dem Filterraum herausgenommen.<br />

Einfache Überprüfung der<br />

Dichtelemente, einfaches Reinigen des<br />

Filterraumes, Durchstoßmöglichkeit des<br />

Entnahmerohres ohne Sondenausbau<br />

sind nur einige der vielen Vorteile,<br />

welche die M&C-Sonde bietet.<br />

In dem beheizten Filteraufnahmeteil<br />

aus rostfreiem Stahl befindet sich der<br />

0,1 GF-Filter. Weitere Filterelementmaterialien<br />

und Filterfeinheiten sind optional<br />

möglich. Die kompakte Bauweise<br />

und die neuartige allseitige Wärmeisolation,<br />

die gleichzeitig als Wetterschutz<br />

dient, gewährleisten optimale Wärmeverteilung<br />

und sicheren Betrieb ohne<br />

Taupunktunterschreitung im Filter- oder<br />

Sondenflanschbereich.<br />

Die Beheizung der Gasentnahmesonde<br />

erfolgt mit speziellen selbstregulierenden<br />

Heizelementen auf +180 °C<br />

im Bereich von 110 V bis 240 V Netzspannung<br />

ohne irgendeine notwendige<br />

Umschaltung.<br />

Ein externer Temperaturregler bzw. eine<br />

Temperaturbegrenzung ist nicht erforderlich.<br />

Der elektrische Anschluss erfolgt in<br />

einer Klemmenanschlussdose.<br />

Die Gasentnahmesonde<br />

SP180-H/MA hat standardmäßig<br />

einen Kalibriergasanschluss<br />

nach<br />

EN14181 (Vorschrift für<br />

die Kalibrierung von<br />

Emissionsmessanlagen),<br />

der eine Kalibriergasaufgabe über<br />

das Filterelement der Gasentnahmesonde<br />

ermöglicht.<br />

Das für Ihren Anwendungsfall optimale<br />

Entnahmerohr entnehmen Sie bitte aus<br />

der Tabelle „Entnahmerohre“.<br />

11.18<br />

1.04.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

35


Sonde – Gasentnahmesonde Serie SP ®<br />

Technische Daten<br />

Serie SP ®<br />

Artikel-Nr.<br />

GL-Baumusterprüfung<br />

Wetterschutzhaube<br />

Montage<br />

Schutzart<br />

Version SP180-H/MA<br />

02S1860<br />

42 189 - 15 HH<br />

ja<br />

Nicht auf offenem Deck<br />

IP56 EN60529<br />

Umweltkategorie B, H, EMC 2<br />

Umgebungstemperatur Kategorie H -25 °C bis +60 °C<br />

Vibration / Schock 4G, GL (Germanischer LLoyd) (GL-2012 VI Teil 7, Tab 3.16 Kennlinie 2a)<br />

Entnahmedruck<br />

Entnahmetemperatur<br />

0,4 bis 1,5 bar abs.<br />

max. 600 °C*<br />

Gasdurchfluss<br />

max. 500 Nl/h<br />

Staubbeladung max. 1 g/m 3 *<br />

Filterraumvolumen<br />

Filterelement<br />

Sondenbeheizung<br />

Betriebsbereit<br />

Untertemperatur-Alarmkontakt, Schaltpunkt<br />

Untertemperatur-Alarmkontakt,<br />

Schaltleistung<br />

Anschluss Messgas-Ausgang<br />

Prüfgasanschluss<br />

Spannungsversorgung<br />

Leistungsaufnahme<br />

Elektrische Anschlüsse Klemmen<br />

Elektrischer Gerätestandard<br />

70 ml<br />

Typ S-0,1GF, Filterfeinheit 0,1 µm (andere auf Anfrage)<br />

+180 °C, selbstregulierend<br />

nach 2 h<br />

< 160 °C, NO<br />

250 V - 3 A AC, 30 V - 3 A DC<br />

1/4“-NPT innen mit Swagelok-Rohrverschraubung für 6 mm Rohr (DN/4/6)<br />

Swagelok-Rohrverschraubung für 6 mm Rohr<br />

110 bis 240 V, 50 / 60 Hz<br />

Startphase: 400 VA, Betrieb: 100 VA, Absicherung 6 A<br />

Max 2,5 mm 2 , 1x M20, 1x M16 Kabelverschraubung<br />

EN61010, EN60335-1<br />

Entflammbarkeitstest Schutzhaube<br />

Nadelflammtest IEC 60695-11-5:2005 Schärfegrad 30 sek.<br />

Montageflansch DN 65 PN 6, Form B, rostfr. Stahl 1.4571<br />

Werkstoff der mediumberührten Teile<br />

Maße (B x H x T)<br />

Gewicht<br />

Rostfreier Stahl 1.4571 / 1.4404, FPM, Glasfaser<br />

270 mm x 280 mm x 225 mm<br />

ca. 7,5 kg<br />

* Standard, andere auf Anfrage.<br />

36<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

11.18<br />

1.04.01


Sonde – Gasentnahmesonde Serie SP ®<br />

Abmessungen SP180-H/MA<br />

Entnahmerohre<br />

Entnahmerohr SP210SS / SP2000... / CR-N mit angeschweißtem Gewindeanschluss<br />

L1 / L max<br />

d1<br />

G<br />

EM<br />

Klassifizierung: GL (Germanischer LLoyd) (GL-2012 VI Teil 7, Tab 3.16 Kennlinie 2b)<br />

M&C-Sonden-<br />

Entnahmerohr<br />

Typ<br />

Artikel-Nr.<br />

Temperatur<br />

max. °C<br />

Werkstoff<br />

Rohr- / Anschlussteil<br />

Länge<br />

„L1“<br />

mm<br />

Anschluss<br />

gewinde<br />

„G“<br />

Rohr ø<br />

a/i „d1“ mm<br />

Entnahmerohr SP2000/ CR-2(20) /AO für >1300 C mit Anschluss-Stützadapter<br />

SP180M/HC/400 92S0040 600 Hastelloy ® 400 G 3/4"a 27/20 40<br />

SP180M/HC/600 92S0060 600 Hastelloy ® 600 G 3/4"a 27/20 40<br />

SP180M/HC/800 92S0080 600 Hastelloy ® 800 G 3/4"a 27/20 40<br />

Anschluss<br />

ø a „EM“<br />

mm<br />

Entnahmerohr SP32 mit Demister zur Gasentnahme hinter Nasswäscher<br />

11.18<br />

1.04.01<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

37


Sonde<br />

Gasentnahmesonde Serie SP ®<br />

Elektrisch beheizte kompakte Version mit standardmäßig vorhandener<br />

Wetterschutzhaube und Prüfgasanschluss<br />

SP180-H-EX1 T2, SP180-H-EX1 T3, SP180-H-EX1 T4<br />

Produktvorteile<br />

• Gasentnahme bei staubbeladenen Prozessen<br />

• Geringes Volumen, schnelle Ansprechzeit<br />

• Einfache Montage und Wartung<br />

• Selbstregulierende elektrische Beheizung<br />

• Versionen: SP180-H-EX1 T2 bis T4 für Ex-Zone 1<br />

mit Zulassung nach ATEX<br />

• IECEX für Zone 1<br />

• Untertemperaturalarmkontakt<br />

• Prüfgasanschluss nach EN14181 für Kalibriergasaufgabe<br />

über Filterelement standardmäßig<br />

vorhanden<br />

• Entnahmerohr optional<br />

SP180-H-EX1<br />

Anwendung<br />

Die elektrisch beheizte M&C-Gasentnahmesonde<br />

SP180‐H-EX1 wird zur kontinuierlichen<br />

Gasentnahme eingesetzt. Durch<br />

die kompakte Bauform der SP180‐H‐EX1<br />

ist für die Montage nur ein geringer<br />

Platzbedarf erforderlich. Die Gasentnahmesonde<br />

ist mit einer neuartigen Isolierhaube<br />

ausgestattet und dadurch auch zur<br />

Montage im Freien geeignet.<br />

Beschreibung<br />

Die Konstruktion der M&C-Gasentnahmesonde<br />

SP180‐H-EX1 ist auf einfache<br />

Montage, sicheren Betrieb und problemlose<br />

Wartung ausgerichtet.<br />

Der Filterelementwechsel ist ohne<br />

Werkzeug und ohne Demontage der Entnahmeleitung<br />

möglich. Beim Filterelementwechsel<br />

wird die Filteraufnahme<br />

komplett aus dem Filterraum herausgenommen.<br />

Einfache Überprüfung der<br />

Dichtelemente, einfaches Reinigen des<br />

Filterraumes, Durchstoßmöglichkeit des<br />

Entnahmerohres ohne Sondenausbau<br />

sind nur einige der vielen Vorteile,<br />

welche die M&C-Sonde bietet. In dem<br />

beheizten Filteraufnahmeteil aus rostfreiem<br />

Stahl befindet sich das Keramik-<br />

Tiefenfilterelement mit 2 µ Filterfeinheit.<br />

Weitere Filterelementmaterialien und<br />

Filterfeinheiten sind optional möglich.<br />

Die kompakte Bauweise und die neuartige<br />

allseitige Wärmeisolation, die<br />

gleichzeitig als Wetterschutz dient,<br />

gewährleisten optimale Wärmeverteilung<br />

und sicheren Betrieb ohne Taupunktunterschreitung<br />

im Filter- oder<br />

Sondenflanschbereich.<br />

Die Beheizung der Gasentnahmesonde<br />

erfolgt mit speziellen selbstregulierenden<br />

Heizelementen auf bis zu +180 °C<br />

im Bereich von 110 V bis 240 V Netzspannung<br />

ohne irgendeine notwendige<br />

Umschaltung. Ein externer Temperaturregler<br />

bzw. eine Temperaturbegrenzung<br />

ist nicht erforderlich. Zur Untertemperaturüberwachung<br />

ist ein separater<br />

Thermoschalter (< 160 °C, NO) vorhanden.<br />

Der elektrische Anschluss erfolgt<br />

in einer Klemmenanschlussdose.<br />

Die Gasentnahmesonde SP180‐H-EX1<br />

hat standardmäßig einen Kalibriergasanschluss<br />

nach EN14181 (Vorschrift<br />

für die Kalibrierung von Emissionsmessanlagen),<br />

der<br />

eine Kalibriergasaufgabe<br />

über das<br />

Filterelement der<br />

Gasentnahmesonde<br />

ermöglicht.<br />

Die explosionsgeschützten Versionen<br />

SP180-H-EX1 können in der Ex-Zone 1<br />

eingesetzt werden. Der Thermoschalter<br />

für die Untertemperaturüberwachung<br />

ist bei den Ex-Versionen auf die Temperaturklassen<br />

abgestimmt.<br />

Das Entnahmerohr SP210/SS (Option)<br />

wird in den Montageflansch eingeschraubt.<br />

Die Betriebstemperatur des<br />

Entnahmerohres aus 1.4571 rostfreiem<br />

Stahl beträgt max. 600 °C.<br />

Zur Lösung spezifischer Entnahmeprobleme<br />

finden Sie weitere Filterelemente,<br />

Entnahmerohre und Vorfilter<br />

im umfangreichen M&C-Sondenzubehör<br />

(Datenblätter: 2.14 und 2.17).<br />

38<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

07.18<br />

1.03.00


Sonde – Gasentnahmesonde Serie SP ®<br />

Technische Daten SP180-H-EX1<br />

Serie SP ® SP180-H-EX1 T2 SP180-H-EX1 T3 SP180-H-EX1 T4<br />

Artikel-Nr. 02S1874 02S1872 02S1870<br />

Wetterschutzhaube<br />

Ja<br />

Montage im Freien<br />

Entnahmetemperatur<br />

Entnahmedruck<br />

Ja<br />

Max. 600 °C*<br />

0,4 bis 6 bar abs.<br />

Umgebungstemperatur -20 bis +80 °C -20 bis +80 °C -20 bis +80 °C<br />

Staubbeladung Max. 1 g / m 3 *<br />

Filterraumvolumen<br />

Filterelement<br />

Sondenbeheizung<br />

Betriebsbereit<br />

70 ml<br />

Typ S-2K, Filterfeinheit 2 µm, Keramik (andere auf Anfrage)<br />

+150 bis +180 °C,<br />

selbstregulierend<br />

Nach 2 h<br />

+120 bis +160 °C,<br />

selbstregulierend<br />

+90 bis +120 °C,<br />

selbstregulierend<br />

Untertemperatur-Alarmkontakt, Schaltpunkt < 130 °C, NO < 90 °C, NO < 90 °C, NO<br />

Untertemperatur-Alarmkontakt, Schaltleistung<br />

250 V - 1,5 A AC 0,5 A DC<br />

Anschluss Messgas-Ausgang 1 / 4“-NPT i mit Swagelokrohrverschraubung für 6-mm-Rohr (DN 4 / 6)<br />

Anschluss Kalibriergas / Rückspülanschluss Swagelokrohrverschraubung für 6-mm-Rohr (DN 4 / 6)<br />

Spannungsversorgung<br />

Leistungsaufnahme<br />

Elektrische Anschlüsse<br />

110 bis 240 V 50 / 60 Hz, Bemessungsstrom 3,5 A<br />

Betrieb: 100 VA, Absicherung 6 A<br />

Klemmen: max 2,5 mm 2 , 1 x M 20, 1 x M 16 Kabelverschraubung<br />

Montageflansch DN65 PN6, Form B, rostfreier Stahl 1.4571<br />

Werkstoff der mediumberührten Teile<br />

Rostfreier Stahl 1.4571 / 1.4404, FPM, Keramik<br />

Gehäuseschutzart / Elektrischer Gerätestandard IP54 EN 60529 / EN 61010<br />

Ex-Zertifizierung EX II 2G Ex eb mb IIC T2 Gb II 2G Ex eb mb IIC T3 Gb II 2G Ex eb mb IIC T4 Gb<br />

Abmessungen (B x H x T)<br />

Gewicht<br />

Gasdurchfluss<br />

Optionen<br />

230 x 280 x 225 mm<br />

Ca. 7,5 kg<br />

Max. 500 Nl / h<br />

EXAM BVS 18 ATEX E 043<br />

IECEX BVS 18.0034<br />

02S9200 Entnahmerohr aus rostfreiem Stahl 1.4571 SP210 / SS, Anschluss G 3 / 4“ a, ø 10 / 12, Länge 1<br />

m*, inkl. Flachdichtung<br />

* Standard, andere auf Anfrage.<br />

∆P und T90 bei Durchfluss von: 100 200 500 Nl / h<br />

∆P Differenzdruck bei neuem Filterelement S-2K 4 7 15 mbar<br />

T90-Zeit mit Entnahmerohr SP210 / SS 4,0 2,5 < 1,0 s<br />

Abmessungen SP180-H und EX-Versionen<br />

Abmessungen in mm<br />

07.18<br />

1.03.00<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

39


Gasaufbereitung<br />

Gasaufbereitungssystem<br />

Serie SS-M05<br />

Version SS-M05 Marine für Maritimanwendungen<br />

Produktvorteile<br />

• Baumusterprüfung nach DNVGL-CG-0339<br />

• Jet-Stream-Wärmetauscher aus Edelstahl<br />

• Umgebungstemperatur bis +45 °C<br />

• Gasausgangstaupunkt einstellbar von +2 °C bis +15 °C<br />

• Taupunktstabilität < ±0,1 °C<br />

• Status-Alarmkontakt<br />

• Kompakte Ausführung<br />

• Maximale Betriebssicherheit<br />

• Selbstüberwachend<br />

• Möglichkeit einer Prüfgasaufschaltung über ein Magnetventil<br />

SS-M05 Marine<br />

Anwendung<br />

Das Gasaufbereitungssytem SS-M05<br />

Marine ist für den variablen diskontinuierlichen<br />

Einsatz ebenso wie für den kontinuierlichen<br />

Dauerbetrieb im maritimen<br />

Bereich geeignet.<br />

Die verwendeten Komponenten im Gasaufbereitungssystem<br />

SS-M05 Marine wurden<br />

speziell für den maritimen Einsatz abgestimmt<br />

und getestet.<br />

Beschreibung<br />

Alle Komponenten des Gasaufbereitungssystems<br />

befinden sich entweder<br />

in einem kompakten Edelstahlblechgehäuse<br />

oder sind daran angebaut.<br />

Der Anschluss der Messgasleitung<br />

erfolgt direkt am Wärmetauscher des<br />

Messgaskühlers. Das Messgas wird im<br />

Messgaskühler auf 5 °C abgekühlt.<br />

Der Wärmetauscher ist in einem wärmeisolierten<br />

Kühlblock angeordnet.<br />

Der Kühlblock wird durch ein elektronisch<br />

geregeltes (Analogtechnik)<br />

Peltier-Element auf eine konstante<br />

Temperatur von +5 °C gekühlt. Ein<br />

PT100‐Sensor erfasst hierbei die Temperatur.<br />

Die abzuführende Wärmeenergie<br />

des Kühlsystems wird über einen mit<br />

Lüfter gekühlten Kühlkörper abgeleitet.<br />

Der Kühler beinhaltet einen Temperatur-Alarmkontakt,<br />

der bei Abweichung<br />

von ±3 °C vom werkseitig eingestellten<br />

Sollwert (+ 5 °C) die Messgaspumpe<br />

abschaltet.<br />

Das anfallende Kondensat wird über die<br />

Schlauchpumpe entsorgt.<br />

Nach dem Kühler folgt ein Feinstfilter<br />

mit einem 0,1 µ Filterelement und<br />

integriertem Flüssigkeitsalarmsensor<br />

LA, der bei Flüssigkeitseinbruch ebenfalls<br />

die Messgaspumpe automatisch<br />

abschaltet.<br />

Die außen am Schrank angebrachte<br />

Messgaspumpe ist eine PTFE-Faltenbalgpumpe.<br />

Sie<br />

saugt das Messgas<br />

von der Entnahmestelle<br />

über die<br />

separat erhältliche<br />

Entnahmesonde<br />

SP180H/MA durch<br />

die optional beheizte Messgasleitung in<br />

den Kühler und durch den Feinfilter.<br />

Im Ausgang der Messgaspumpe ist ein<br />

Strömungsmesser FM40 mit Durchflussüberwachung<br />

FA-20 mo integriert.<br />

Die Durchflussüberwachung meldet den<br />

Ausfall des Messgasflusses.<br />

Das jetzt gefilterte und getrocknete<br />

Messgas wird zu den Analysatoren<br />

weiter geleitet.<br />

Für eine Kalibrierung gibt es zudem<br />

noch eine über das System realisierte<br />

Umschaltung durch ein Magnetventil für<br />

die Prüfgasaufgabe.<br />

40<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

05.18<br />

1.00.02


Gasaufbereitung – Serie SS-M05<br />

Technische Daten<br />

Gasaufbereitungssystem Serie SS ®<br />

SS-M05 Marine<br />

Artikelnummer 03 G 6000<br />

Klassifizierung<br />

GL (Germanischer LLoyd ) DNVGL-CG-0339<br />

Standortklassen Temperatur A<br />

EMV<br />

Feuchtigkeit B<br />

Gehäuse<br />

Vibration<br />

A<br />

Gasausgangstaupunkt Einstellbereich: +2 °C bis +15 °C, Werkseinstellung: +5 °C<br />

Gasausgangstaupunktstabilität<br />

±0,1 °C bei konstanten Bedingungen<br />

Gaseingangstemperatur** Max. 70 °C<br />

Gaseingangs-Wasserdampfsättigung** Max. 70 °C<br />

Gasdurchfluss/Wärmetauscher**<br />

Max. 100 l/h<br />

Anzahl Wärmetauscher 1<br />

Wärmetauscherwerkstoff Rostfreier Stahl 1.4571<br />

Umgebungstemperatur** +5 bis +45 °C<br />

Lagertemperatur -20 bis +60 °C<br />

Druck<br />

Max. 1 bar_ü<br />

Gesamtkühlleistung bei 25 °C Umgebung 90 KJ/h<br />

Messgasanschluss Eingang Rohr 6 mm Ø*<br />

Messgasanschluss Ausgang<br />

DN 4/6 Schlauchanschluss<br />

Kondensat-Anschluss<br />

DN 4/6 Schlauchanschluss<br />

Kondensatentsorgung<br />

Schlauchpumpe SR25.1<br />

Messgaspumpe MP-F 05<br />

Betriebsbereit<br />

10 Min<br />

Leistungsaufnahme<br />

250 VA (bis 1600 VA bei Messgasleitung)<br />

Netzanschluss<br />

230 V ±10 %, 50 Hz oder 115 V ±10 %, 60 Hz<br />

Elektrische Anschlüsse<br />

Klemmen 2,5 mm 2 , Kabeleinführung 2 x M20<br />

Status Alarm: Durchfluss<br />

1 Umschaltkontakt<br />

Schaltleistung Status Alarm<br />

250 V, 2 A, 500 VA, 50 W<br />

Gehäuseschutzart IP54, EN 60529<br />

Elektrischer Gerätestandard EN 61010<br />

Gehäusefarbe RAL 9005<br />

Montageart<br />

Wandaufbau<br />

Abmessungen (B x H x T)<br />

600 x 780 x 600 mm mit geöffneter Tür<br />

Gewicht<br />

Ca. 30 kg<br />

A<br />

B<br />

* Standard, andere auf Anfrage<br />

** Technische Daten mit Max.-Angaben sind unter Berücksichtigung der Gesamtkühlleistung bei 25 °C Umgebungstemperatur und einem Ausgangstaupunkt<br />

von 5 °C zu bewerten.<br />

05.18<br />

1.00.02<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

41


Gasaufbereitung – Serie SS-M05<br />

Version SS-M05 Marine für Maritimanwendungen<br />

Abmessungen<br />

Abmessungen in mm<br />

PSS-5 Marine Aufbau<br />

1 Gaskühler<br />

2 Magnetventil zur Prüfgasaufgabe<br />

3 Messgaspumpe MP-F 05<br />

4 Filter FP-0,1 GF-D Filterfeinheit 2 µ mit integriertem Flüssigkeitsalarmsensor LA<br />

5 Strömungsmesser FM40 mit Durchflussüberwachung FA-20mo<br />

6 Schlauchpumpe SR25 für kontinuierliche automatische Kondensatableitung<br />

42<br />

Technische Angaben und Abbildungen sind<br />

unverbindlich, Änderungen vorbehalten.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH • Rehhecke 79 • 40885 Ratingen • Germany<br />

info@mc-techgroup.com • Fon +49 2102 . 935 - 0 • Fax +49 2102 . 935 - 111<br />

05.18<br />

1.00.02


Company & Product<br />

Certifications<br />

above average.<br />

SIL<br />

For more details visit<br />

www.mc-techgroup.com


Beratungs- & Kontaktwege.<br />

Die Unternehmensgruppe. Ein Überblick.<br />

M&C TechGroup Germany GmbH<br />

Standort Ratingen<br />

Sitz<br />

Post<br />

Hauptsitz & Produktion<br />

Rehhecke 79, 40885 Ratingen, Germany<br />

Postfach 10 42 24, 40853 Ratingen, Germany<br />

Tel | Fax +49 2102 935-0 | +49 2102 935-111<br />

E-Mail<br />

info@mc-techgroup.com<br />

Standort Aach<br />

Sitz<br />

M&C weltweit – Tochtergesellschaften<br />

Produktion (M&C TechGroup Germany GmbH)<br />

Im Hirtenstall 9, 78267 Aach, Germany<br />

M&C TechGroup MechParts GmbH Aach, Germany +49 2102 935-0 info@mc-techgroup.com<br />

M&C TechGroup Gentics GmbH Ratingen, Germany +49 2102 935-0 gentics@mc-techgroup.com<br />

M&C TechGroup North America Ventura, CA +1 805 654 6970 info-usa@mc-techgroup.com<br />

M&C TechGroup China Co. Ltd. Shanghai +86 21 64 41 9350 info-china@mc-techgroup.com<br />

M&C TechGroup India Pune +91 954 572 5252 info-india@mc-techgroup.com<br />

M&C TechGroup Rus Moskau +7 495 287 1315 info-russia@mc-techgroup.com<br />

Technische Beratung D/A/CH (Großräume)<br />

Hamburg/Berlin Oliver Arlt +49 171 76 45 682 oliver.arlt@mc-techgroup.com<br />

Düsseldorf Manfred Reinelt +49 171 76 45 684 manfred.reinelt@mc-techgroup.com<br />

Frankfurt am Main Roland Walterham +49 171 76 45 686 roland.walterham@mc-techgroup.com<br />

Stuttgart/Schweiz Jürgen Hommel +49 171 76 45 687 juergen.hommel@mc-techgroup.com<br />

München/Österreich Ulrich Offner +49 171 76 45 688 ulrich.offner@mc-techgroup.com<br />

M&C im Ausland – Europa<br />

Frankreich Frédéric Perret & Team +33 472 670 840 frederic.perret@mc-techgroup.com<br />

Belgien (fr)/Luxemburg Frédéric Perret & Team +33 472 670 840 frederic.perret@mc-techgroup.com<br />

Niederlande/Belgien (fl) Eddie Notkamp +31 620 998 010 eddie.notkamp@mc-techgroup.com<br />

Großbritannien/Irland Paul Keeling +44 780 926 6658 paul.keeling@mc-techgroup.com<br />

Italien Enrico Perrone +39 342 579 1368 enrico.perrone@mc-techgroup.com<br />

Spanien César Salvador +34 607 246 549 cesar.salvador@mc-techgroup.com<br />

M&C im Ausland – Regionalmanagement<br />

Südeuropa/Afrika Frédéric Perret +33 622 858 683 frederic.perret@mc-techgroup.com<br />

Skandinavien Eddie Notkamp +31 620 998 010 eddie.notkamp@mc-techgroup.com<br />

Asien/Pazifischer Raum Burkhard Schlarbaum +49 171 86 68 165 burkhard.schlarbaum@mc-techgroup.com<br />

Strategische Marktbeziehungen<br />

Weltweiter Einsatz Marcel Hengst +49 170 63 49 107 marcel.hengst@mc-techgroup.com<br />

Zusätzlich<br />

Distributoren<br />

Viele weitere Länder<br />

Detaillierte Informationen auf<br />

www.mc-techgroup.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!