18.12.2012 Aufrufe

Straßenbaumliste 2006 - GALK-Arbeitskreis Straßenbäume

Straßenbaumliste 2006 - GALK-Arbeitskreis Straßenbäume

Straßenbaumliste 2006 - GALK-Arbeitskreis Straßenbäume

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lfd.<br />

Nr.<br />

95<br />

Botanischer und<br />

deutscher Name<br />

Prunus sargentii *<br />

Scharlachkirsche<br />

Wuchshöhe in m<br />

Breite in m<br />

Lichtdurchlässigkeit<br />

Lichtbedarf<br />

Verwendbarkeit im<br />

städt. Straßenbaum<br />

m.E. = mit<br />

Einschränkung<br />

Bemerkungen<br />

8-12 5-8 m Õ-Œ Kleiner Baum, trichterförmig aufrecht wachsend, im Alter breit ausladend, Blütenbaum, spärlich<br />

fruchtend, Herbstfärbung<br />

96 Prunus sargentii 'Rancho' * 6-8 3-4 m Õ-Œ Wie Nr. 95, jedoch Krone säulenförmig, nicht fruchtend<br />

97<br />

98<br />

99<br />

100<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

109<br />

Prunus spec.<br />

Japanische Kirsche in Arten und Sorten<br />

Prunus schmittii<br />

Zierkirsche schmittii<br />

Pterocarya fraxinifolia<br />

Flügelnuss<br />

Pyrus calleryana 'Chanticleer'<br />

Stadtbirne Chanticleer<br />

Pyrus canescens *<br />

Weißgraue Wildbirne<br />

Pyrus caucasica<br />

Kaukasische Wildbirne<br />

Pyrus communis 'Beech Hill'<br />

Wildbirne Beech Hill<br />

Pyrus regelii<br />

Wildbirne<br />

Quercus cerris<br />

Zerreiche<br />

Quercus frainetto *<br />

Ungarische Eiche<br />

Quercus palustris<br />

Sumpfeiche<br />

Quercus petraea<br />

Traubeneiche<br />

Quercus robur<br />

Stieleiche<br />

3-15 1-10 g Õ geeignet m.E. Kleine bis mittelgroße Bäume mit unterschiedlichen Kronenformen, Blütenbaum; Gefahr von<br />

'Gummifluss' bei ungeeigneten Standorten, vorzeitige Alterung, je nach Veredlungsform<br />

Stamm- und Wurzelaustriebe; auch für Kübel und Container geeignet<br />

8-10 3-5 m Õ-Œ geeignet Wie Nr. 97, jedoch schmal-kegelförmig, in der Jugend langsam wachsend, gerader durchgehender<br />

Stamm<br />

10-20 (25) 10-20 g Õ nicht geeignet Großer Baum mit breit ausladender Krone, raschwüchsig, bildet Wurzelausläufer, Austrieb<br />

spätfrostgefährdet<br />

8-12 (15) 4-5 m Õ geeignet Kleiner bis mittelgroßer Baum, Krone schmal-kegelförmig, später locker breit-pyramidal, Blütenbaum,<br />

teilweise Fruchtbildung, früher Austrieb, Laubfall erst nach starkem Frost (Schneebruchgefahr);<br />

gebietsweise Birnengitterrost, feuerbrandgefährdet; gebietsweise frostempfindlich<br />

7-10 4-6 m Õ-Œ Mittelgroßer Baum mit schmal-kegelförmiger Krone, gerader durchgehender Stamm, Blütenbaum,<br />

Fruchtbildung beachten; Kalk liebend; gebietsweise Birnengitterrost, feuerbrandgefährdet;<br />

nicht strahlungsfest<br />

8-12 3-4 m Õ-Œ geeignet m.E. Im Straßenbaumtest seit 1995; mittelgroßer Baum mit säulen- bis kegelförmiger Krone, straff<br />

aufrecht wachsend, gerader durchgehender Stamm, Blütenbaum, Fruchtbildung beachten,<br />

gebietsweise Birnengitterrost, feuerbrandgefährdet<br />

8-12 5-7 m Õ-Œ geeignet m.E. Im Straßenbaumtest seit 1995; mittelgroßer Baum, Krone anfänglich straff aufrecht wachsend,<br />

später auseinanderfallend, Blütenbaum, Fruchtbildung beachten; gebietsweise Birnengitterrost,<br />

feuerbrandgefährdet<br />

8-10 7-9 g Õ-Œ geeignet m.E. Im Straßenbaumtest seit 1995; mittelgroßer Baum mit lockerer, sperriger Verzweigung, Krone<br />

eiförmig bis rundlich, Blütenbaum, teilweise Fruchtbildung; gebietsweise Birnengitterrost,<br />

feuerbrandgefährdet<br />

20-30 10-15 (25) m Õ geeignet Großer Baum mit stumpf-kegeliger Krone, auch auf trockenen Böden, stadtklimafest<br />

10-20 (25) 10-15 g Õ-Œ Im Straßenbaumtest seit 2005; mittelgroßer bis großer Baum mit rundlich ausladender Krone;<br />

stadtklimafest<br />

15-20 (25) 8-15 (20) m Õ geeignet Großer Baum mit gleichmäßiger, kegelförmiger Krone, gerader durchgehender Stamm,<br />

Herbstfärbung; auch auf mäßig trockenen Böden gedeihend, auf Kalkböden Chlorosegefahr<br />

20-30 (40) 15-20 (25) s Õ geeignet Großer Baum mit regelmäßiger eiförmiger Krone; stadtklimafester als Nr. 109<br />

25-35 (40) 15-20 (25) s Õ geeignet Großer Baum mit breit-kegeliger Krone, weit ausladend; Befall von Schadorganismen wie z.B.<br />

Eichensplintkäfer, Eichenwickler, Phytophtora; Pflanzung nicht vor Dezember<br />

<strong>Straßenbaumliste</strong> <strong>2006</strong> - <strong>GALK</strong>-<strong>Arbeitskreis</strong> <strong>Straßenbäume</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!