18.12.2012 Aufrufe

Publikationen - Germanistik

Publikationen - Germanistik

Publikationen - Germanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS<br />

APL. PROF. DR. CHRISTA KARPENSTEIN-EßBACH<br />

Bücher<br />

Aufsätze<br />

Orte der Grausamkeit. Die Neuen Kriege in der Literatur, München 2011 (Wilhelm Fink Verlag),<br />

165 S.<br />

Einführung in die Kulturwissenschaft der Medien, Paderborn 2004 (UTB, Fink Verlag), 322 S.<br />

Medien - Wörterwelten - Lebenszusammenhang. Prosa der Bundesrepublik Deutschland 1975 -<br />

1990 in literatursoziologischer, diskursanalytischer und hermeneutischer Sicht, München 1995<br />

(Wilhelm Fink Verlag), 387 S.<br />

Anschlüsse. Versuche nach Michel Foucault (Mithg.), Tübingen 1985 (edition diskord im<br />

Konkursbuchverlag), 220 S.<br />

Einschluß und Imagination. Über den literarischen Umgang mit Gefangenen, Tübingen 1985<br />

(edition diskord im Konkursbuchverlag), 364 S.<br />

Hubert Fichte und die Montagne de Lure, in: Thomas Keller (Hg), „Vrai“ et „faux“ médiateurs/<br />

„Wahre“ und „falsche“ Mittler, Aix en Provence, im Erscheinen<br />

Utopie in der Literatur, in: Julian Nida-Rümelin, Klaus Kufeld (Hg), Die Gegenwart der Utopie.<br />

Zeitkritik und Denkwende, Freiburg, München 2011 (Karl Alber), S. 172-182<br />

Krieg und Geschichte. Zur literarischen Repräsentation des Ersten Weltkrieges im Ausgang der<br />

Weimarer Republik, in: Elizabeth Guilhamon, Daniel Meyer (Hg), Die streitbare Klio. Zur<br />

Repräsentation von Macht und Geschichte in der Literatur. Schriftenreihe zur politischen Kultur<br />

der Weimarer Republik, Frankfurt, Berlin 2010 (Peter Lang), S. 109-126<br />

„Ich war hier.“ Benjamin von Stuckrad-Barre und die Popliteratur, in: Fernand Hörner, Harald<br />

Neumeyer, Bernd Stiegler (Hg), Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von<br />

Schiller bis Goscinny/Uderzo, Bielefeld (transcript) 2010, S. 341-359 (zusammen mit Wolfgang<br />

Eßbach)<br />

Vom Verschwinden der Dinge. Baudrillard revisited, in: Martin Ludwig Hofmann (Hg), Design im<br />

Zeitalter der Geschwindigkeit, München (Wilhelm Fink) 2010, S. 119-129<br />

Zur Präsenz von Neuen Kriegen in der Literatur und ihren Gattungen, in: Weimarer Beiträge, Heft<br />

1/2010, S. 5-29<br />

Georg Heym: „Der Krieg“, in: Andreas Böhn, Ulrich Kittstein, Christoph Weiß (Hg), Lyrik im<br />

historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild, Würzburg (Königshausen und Neumann) 2009,<br />

S. 273-283


Europas kritische Masse, in: Frank Degler (Hg), Europa/Erzählen. Zu Politik, Geschichte und<br />

Literatur eines Kontinents, St. Ingbert (Röhrig Universitätsverlag) 2008, S. 225-248<br />

Braucht die Philologie angesichts der Literatur im 20. Jahrhundert eine Kulturwissenschaft der<br />

Medien?, in: Jean-Marie Valentin (Hg), Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses<br />

Paris 2005 „<strong>Germanistik</strong> im Konflikt der Kulturen“, Bd. 5, Bern, Berlin 2008 (Peter Lang), S. 125-<br />

132<br />

Vilém Flusser (1920-1991). Kulturphilosophie des Handhabens, in: Martin Ludwig Hofmann u.a.<br />

(Hg), Culture Club II. Klassiker der Kulturtheorie, Frankfurt 2006 (Suhrkamp Verlag), S. 184-203<br />

Empfindlichkeit und Synkretismus. Hubert Fichtes literarische Ethnographie, in: Thomas Keller,<br />

Freddy Raphael (Hg), Lebensgeschichten, Exil, Migration. Récits de vie, exil, migration. Akten des<br />

4. Kolloquiums des EUCOR-Forschungsverbundes Interkulturalität in Theorie und Praxis, Berlin<br />

2006 (Berliner Wissenschaftsverlag), S. 165-181<br />

Gegenwartsspitzen und Vergangenheitsschichten bei Gilles Deleuze. Medialitäten der Zeit im<br />

Film, in: Meike Penkwitt (Hg), Erinnern und Geschlecht Bd. 1. Ausgabe 18 der Freiburger<br />

FrauenStudien. Zeitschrift für interdisziplinäre Geschlechterforschung, Freiburg 2006 (Jos Fritz<br />

Verlag), S. 267-283<br />

Krebs – Literatur – Wissen. Von der Krebspersönlichkeit zur totalen Kommunikation, in: Frank<br />

Degler, Christian Kohlroß (Hg), Epochen/Krankheiten. Konstellationen von Literatur und<br />

Pathologie, St. Ingbert 2006 (Röhrig Universitätsverlag), S. 233-264<br />

Internierte Gefühle. Literarische Adoleszenz um 1900, in: Burkhardt Krause, Ulrich Scheck (Hg),<br />

Emotions and Cultural Change. Gefühle und kultureller Wandel, Tübingen 2006 (Stauffenburg<br />

Verlag), S. 111-122<br />

Kulturtopographie in der Erfahrung von Massentourismus und erzwungener Migration: Zur<br />

Literatur Hubert Fichtes, in: Hartmut Böhme (Hg), Topographien der Literatur. Deutsche<br />

Literatur im transnationalen Kontext. DFG-Symposion 2004, Stuttgart 2005 (Metzler), S. 698-723<br />

Ein Ausweg aus modernen Filmtheorien: Gilles Deleuzes Repolitisierung des Kinos, in: Weimarer<br />

Beiträge Heft 3/2005<br />

Frühlings Erwachen. Über literarische Adoleszenz, in: Oya Erdogan, Dietmar Koch (Hg), Im<br />

Garten der Philosophie. Festschrift für Hans-Dieter Bahr zum 65. Geburtstag, München 2005<br />

(Fink)<br />

Zweimal ’89. Bicentenaire und Mauerfall in der deutschen Literatur, in: Michael Einfalt, Ursula<br />

Erzgräber, Ottmar Ette, Franziska Sick (Hg), Intellektuelle Redlichkeit – Intégrité intellectuelle.<br />

Literatur – Geschichte – Kultur. Festschrift für Joseph Jurt, Heidelberg 2005 (Universitätsverlag<br />

Winter), S. 703-711 (zusammen mit Wolfgang Eßbach)<br />

Georges Bataille (1897-1962). Ein Denken der Transgression, in: Martin Ludwig Hofmann, Tobias<br />

F. Korta, Sibylle Niekisch (Hg), Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie, Frankfurt 2004<br />

(Suhrkamp), S. 127-144<br />

Mediale Wirkungsästhetik: Formierungen von Reiz und Gefühl, in: Das Projekt Wahrnehmung<br />

(Hg), Buchstaben, Bilder Bytes, Norderstedt 2004 (Books on Demand), S. 27-46


Johann Karl Wezel als Treffpunkt aufklärerischer Energien aus der Perspektive des New<br />

Historicism, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 77.<br />

Jg. Heft 4/2003, S. 564-590<br />

Die Aufhebung des Romans in der Möglichkeit eines Ausgangs der Moderne: Hubert Fichte und<br />

Paul Wühr, in: Jan Alber, Monika Fludernik (Hg), Moderne/Postmoderne, Trier<br />

(Wissenschaftlicher Verlag) 2003, S. 165-182<br />

Wie kann das 20. Jahrhundert als literaturgeschichtliche Epoche konzeptualisiert werden?, in:<br />

Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 „Zeitenwende – Die <strong>Germanistik</strong><br />

auf dem Weg von 20. Ins 21. Jahrhundert, Bd. 6, hg. v. Peter Wiesinger, Bern, Berlin (Peter<br />

Lang) 2002, S. 125-131<br />

Ver-rückter Blick in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“, in: Waltraud Fritsch-<br />

Rößler (Hg), Frauenblicke Männerblicke Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum,<br />

St. Ingbert (Röhrig Universitätsverlag), 2002, S. 187-199<br />

Positionen ästhetischer Moderne um 1900, in: Monika Fludernik, Ariane Huml (Hg), Fin de Siècle,<br />

Trier (Wissenschaftlicher Verlag) 2002, S. 123-140<br />

Derivationen der Diskursanalyse: New Historicism und mediale Mythenanalyse, in: Weimarer<br />

Beiträge, Heft 1/2001, S. 366-379<br />

Diskursanalyse, Literatur und ästhetischer Wert, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und<br />

Linguistik, 30. Jg., Heft 120, 2000, S. 137-144<br />

Diskursanalyse als Methode, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 30. Jg., Heft<br />

119, 2000, S. 98-106<br />

Film und Lautgedicht im Dadaismus, in: Weimarer Beiträge 46. Jg. Heft 3/2000, S. 366-379<br />

Romantische Ironie und das Denken der Marktwirtschaft, in: Vera Alexander, Monika Fludernik<br />

(Hg), Romantik, Trier (Wissenschaftlicher Verlag) 2000, S. 167-180<br />

Märchen vom Begehren, in: Barbara Ossege, Dierk Spreen (Hg), Referenzgemetzel.<br />

Geschlechterpolitik und Biomacht. Festschrift für Gerburg Treusch-Dieter, Tübingen<br />

(Konkursbuchverlag) 1999, S. 109-118 (zusammen mit Wolfgang Eßbach)<br />

Literatur zwischen inszenierten Wahrnehmungen. Problemfelder der Medienanalyse, in: S.<br />

Schade, G. Ch. Tholen (Hg), Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, München (Wilhelm<br />

Fink Verlag) 1999, S. 187-197<br />

Ästhetisierungen von Tempo. Literatur in der Mediengesellschaft, in: Zeitschrift für<br />

Literaturwissenschaft und Linguistik, 28. Jg., Heft 112, 1998, S. 32-39<br />

Inszenierungen der Schrift. Literatur und Medienkonkurrenz, in: Zeitschrift für<br />

Literaturwissenschaft und Linguistik, 28. Jg. Heft 112, 1998, S. 25-31<br />

Musterstaat und menschliche Mechanik in Romanen der Aufklärung, in: M. Fludernik (Hg), Das<br />

18. Jahrhundert, Trier (Wissenschaftlicher Verlag)1998, S. 181-198<br />

Medien als Gegenstand der Literaturwissenschaft. Affären jenseits des Schönen, in: Julika Griem<br />

(Hg), Bildschirmfiktionen. Interferenzen zwischen Literatur und neuen Medien, Tübingen Verlag<br />

G. Narr) 1998, S. 13-32


Die Demütigung des Lesers und die Aufführung des Buches in Botho Strauß' "Kongreß", in: P.<br />

Rau (Hg), Widersprüche im Widersprechen. Historische und aktuelle Ansichten der Verneinung.<br />

Festgabe für Horst Meixner zum 60. Geburtstag, Frankfurt u.a. (Verlag Peter Lang) 1996, S. 214-<br />

219<br />

Achim von Arnims Roman "Die Kronenwächter" in seiner Stellung zur Romantik, in: Athenäum.<br />

Jahrbuch für Romantik, Paderborn (Verlag Ferdinand Schöningh) 1995, S. 101-115<br />

Abschwellende Diskurse: der Arbeiter, die Frau, in: Ästhetik und Kommunikation Heft 89, 1995,<br />

S. 107-113<br />

Zum Unterschied von Diskursanalysen und Dekonstruktionen, in: S. Weigel (Hg), Flaschenpost<br />

und Postkarte. Korrespondenzen zwischen Kritischer Theorie und Poststrukturalismus, Köln u.a.<br />

(Verlag Böhlau) 1995, S. 127-138<br />

Literarische Antworten auf die Technisierung von Kommunikation, in: Ästhetik und<br />

Kommunikation Heft 75, 1990, S. 63-70<br />

Neues vom FrauenSchreiben, in: Konkursbuch 24, Tübingen (Konkursbuchverlag) 1990, S. 155-<br />

162<br />

Ein moderner Körper - zum Beispiel Gregor Samsa, in: D. Kamper, Ch. Wulf (Hg),<br />

Transfigurationen des Körpers, Berlin (Verlag Dietrich Reimer) 1989, S. 228-244<br />

Medienkonzepte in deutscher Gegenwartsliteratur, in: Fragmente Heft 27/28, Kassel 1988, S.<br />

207-215<br />

Die Autorfunktion, in: Gesa Dane u.a. (Hg), Anschlüsse. Versuche nach Michel Foucault,<br />

Tübingen (Konkursbuchverlag) 1985, S. 169-178<br />

Die religiöse Aufdringlichkeit. Überlegungen zu strukturellen Problemen beim Umgang mit<br />

Schuld, in: Ästhetik und Kommunikation Heft 60, 1985, S. 92-100<br />

Über weibliche Hysterie, in: Die schwarze Botin Heft 28, Berlin, Paris, Wien 1985, S. 19-25<br />

Hygiene der Frau, in: Barbara Scheffer-Hegel (Hg), Frauen und Macht. Der alltägliche Beitrag der<br />

Frauen zur Politik des Patriarchats, Berlin (publica Verlagsgesellschaft)1984, S. 250-257<br />

Saubere Weiber - authentische Frauen, in: Konkursbuch Heft 12, Tübingen (Konkursbuchverlag)<br />

1984, S. 147-157<br />

Ökonomie und Ästhetik bei Georges Bataille, in: Konkursbuch Heft 5, Tübingen<br />

(Konkursbuchverlag) 1980, S. 85-107<br />

"Bald führt der Blick das Wort ein, bald leitet das Wort den Blick". Sehen, Sprechen und der<br />

sprachlose Körper, in: Kursbuch 49, 1977, S. 59-76<br />

Rundfunkbeiträge<br />

Das Wissen vom Krebs in der Literatur. SWR2 RadioArt, 20.11. 2006, 21.03-22.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!