18.12.2012 Aufrufe

Jetzt neu bei BSH: Klimatechnik von RC

Jetzt neu bei BSH: Klimatechnik von RC

Jetzt neu bei BSH: Klimatechnik von RC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fresh air<br />

Informationen für Architekten, Planer, Installateure und Anlagenbauer<br />

<strong>von</strong> <strong>BSH</strong> Luft + Klima Geräte GmbH<br />

Innovationsführer aus Italien<br />

<strong>Jetzt</strong> <strong>neu</strong> <strong>bei</strong> <strong>BSH</strong>:<br />

<strong>Klimatechnik</strong> <strong>von</strong> <strong>RC</strong><br />

Seit April 2010 vertreibt <strong>BSH</strong> als<br />

österreichweiter Großhändler<br />

auch das Produktprogramm<br />

des italienischen Herstellers <strong>RC</strong>:<br />

Kältemaschinen und Klimageräte,<br />

Gebläsekonvektoren sowie<br />

Eisspeicher und Rückkühler.<br />

<strong>RC</strong> Group ist der Erfi nder <strong>von</strong> Free Cooling<br />

Systemen, die auf externen Wärmetauschern<br />

für einen separaten Kühlwasserkreislauf<br />

basieren. Bereits 1963 produzierte<br />

<strong>RC</strong> den ersten italienischen Klimaschrank<br />

für ein Rechenzentrum in<br />

einer führenden italienischen Bank. Heute<br />

ist <strong>RC</strong> einer der weltweit innovativsten<br />

Firmen im Bereich der Kaltwassererzeuger<br />

und Klimaschränke.<br />

www.bsh.at • offi ce@bsh.at<br />

1991 war <strong>RC</strong> Group die erste Firma in<br />

Europa im Bereich HVAC, die das ISO<br />

­9001­Zertifi kat erhielt. Seit 31. Mai<br />

1991 garantiert <strong>RC</strong> – auch formell – Qualität<br />

in der Entwicklung und Planung, im<br />

Fertigungsprozess sowie <strong>bei</strong> der Installation<br />

und im Service.<br />

Alle <strong>RC</strong> Produkte entsprechen den Normen<br />

EC98/37, EC89/336, EC73/23,<br />

EC97/23 in deren Letztfassung. Durch<br />

moderne Produktionsverfahren und die<br />

totale Vernetzung der Produktionsstätten<br />

punktet <strong>RC</strong> auch durch kurze Lieferzeiten<br />

und die Möglichkeit, kundenspezifi<br />

sche Lösungen umzusetzen.<br />

Lesen Sie weiter<br />

auf Seite 3<br />

Nr. 7<br />

Juli 2010<br />

Immer cool bleiben,<br />

auch wenn draußen<br />

noch die Hitze<br />

fl immert: Mit<br />

<strong>Klimatechnik</strong> <strong>von</strong> <strong>RC</strong><br />

lassen sich Büros und<br />

andere Gebäude präzise<br />

auf Wunschtemperatur<br />

bringen.<br />

<strong>RC</strong> ist auf folgende<br />

Produkte spezialisiert:<br />

n Präzisionsklimageräte<br />

n Kaltwassererzeuger<br />

In <strong>bei</strong>den Bereichen spielt<br />

<strong>RC</strong> mit den zuverlässigsten<br />

und energieeffi zientesten<br />

Geräten eine weltweit führende<br />

Rolle und bietet selbst<br />

für kritische Bereiche die<br />

passenden Maschinen.


„Der Schöne“ <strong>von</strong> AL­KO<br />

Heizen und<br />

Kühlen mit Stil<br />

Die Symbiose aus energetischen<br />

Aspekten, <strong>neu</strong>er Funktionalität und<br />

Formschönheit – das ist AL-KO „DESIGN“.<br />

Noch nie wurden Luftheiz- und Luftkühlgeräte<br />

ästhetischer verpackt.<br />

Impressum fresh air – Die Kundenzeitschrift <strong>von</strong> <strong>BSH</strong> Luft + Klima Geräte GmbH •<br />

Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: <strong>BSH</strong> Luft + Klima Geräte GmbH,<br />

Doerenkampgasse 4, A­1100 Wien, Tel. +43 1 485 15 11­0,<br />

Fax +43 1 486 36 28, E­Mail: offi ce.wien@bsh.at, www.bsh.at •<br />

Redaktion: DI P. Pichler, Ing. E. Forster • Layout, Grafi k, Schlussredaktion:<br />

Egger & Lerch, Wien, www.egger­lerch.at • Hersteller: Druckerei Leukauf, Wien •<br />

Aufl age: 5.000 Stück<br />

2<br />

Für Räume mit hohem Komfortanspruch hat<br />

AL­KO das Luftkühlgerät „DESIGN“ entwickelt. Anwendungsfälle<br />

fi nden sich in Gebäuden, in denen<br />

starker Publikumsverkehr stattfi ndet.<br />

Das Luftkühlgerät kann sowohl heizen als auch kühlen,<br />

je nach Anforderung der Jahreszeit. Somit sind<br />

mit geringem Aufwand Gebäude wie Baumärkte,<br />

Supermärkte, Ausstellungshallen, Verkaufsräume,<br />

Einkaufszentren usw. lufttechnisch zu realisieren.<br />

Vor allem zeichnet sich der „DESIGN“ durch seine<br />

ansprechende Optik, den geringen Schallpegel sowie<br />

die besondere Brandschutzklasse „V­0“ der<br />

Kunststoffhaube aus. Dazu kommt beste Raumdurchströmung<br />

durch variable Ausblasrichtungen.<br />

Das Grundkonzept des Kühlgerätes basiert auf der<br />

Technologie des „DESIGN“ Heizgerätes. Lediglich<br />

die Erweiterung mit Kondensatpumpe und diversen<br />

Teilekits sind hierfür notwendig. Damit wird<br />

auch <strong>bei</strong> einem bereits montierten „DESIGN“ Heizgerät<br />

das Erweitern um die Funktion Kühlen möglich.<br />

Bauseits sind die entsprechenden Anlagenteile<br />

nachzurüsten. Eine aufwändige <strong>neu</strong>e Verrohrung<br />

entfällt, da der bestehende Heizkreislauf (sofern<br />

nur für „DESIGN“ Geräte ausgelegt) genutzt<br />

werden kann. n<br />

Willkommen!<br />

Sehr geehrte Kunden und Partner,<br />

liebe Freunde der Firma <strong>BSH</strong>!<br />

In dieser „fresh air“ dürfen wir Ihnen<br />

unsere <strong>bei</strong>den <strong>neu</strong>en Produktgruppen<br />

„Kältetechnik“ (siehe Coverstory) und<br />

„Bodenkonvektoren“ (Seite 4) vorstellen,<br />

die eine ideale Ergänzung zu unserer<br />

bisherigen umfangreichen Produktpalette<br />

darstellen.<br />

Lassen Sie uns aber noch einen kurzen Blick<br />

zurück werfen: Im November 2009 fand<br />

wieder ein <strong>BSH</strong>­Symposion in Wien statt,<br />

das auf ein unerwartet großes Interesse<br />

in der Branche stieß. Die <strong>bei</strong>den national<br />

und international anerkannten Experten<br />

auf dem Gebiet des vorbeugenden<br />

Ing. Erich Forster<br />

Brandschutzes, DI Raimund Pamlitschka<br />

und DI Lutz Eichelberger, gingen in ihren<br />

Vorträgen detailliert auf die <strong>bei</strong>den technischen Richtlinien TRVB<br />

S 125 und S 112 ein.<br />

Im Mai 2010 fanden Symposien in Tirol und OÖ statt, die ebenso<br />

wie in Wien sehr gut <strong>von</strong> hochrangigen Fachkräften aus der<br />

Branche besucht waren.<br />

Der Erfolg dieser Veranstaltungen bestärkt uns, unsere<br />

Weiterbildungsmaßnahmen auch in Zukunft fortzuführen.<br />

Ein Symposion im September in Graz ist bereits fi xiert worden.<br />

Und nun noch ein aktueller Tipp: In Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit TTL, unserem Lieferwerk für Torluftschleier, haben<br />

wir ein Berechnungsprogramm erstellt, in dem wir die<br />

Verlustwärmemengen <strong>bei</strong> geöffneten Türen als Tabelle und<br />

als Grafi k darstellen können. Damit können wir den Nachweis<br />

erbringen, welches enorme Sparpotenzial die Verwendung <strong>von</strong><br />

Torluftschleieranlagen bietet (Seite 6). Nutzen Sie dieses und<br />

weitere Berechnungsprogramme! Das <strong>BSH</strong>­Team freut sich auf<br />

Ihre Anfragen hierzu.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß <strong>bei</strong>m Lesen.<br />

Peter Pichler,<br />

Geschäftsführer<br />

<strong>BSH</strong>­Unternehmensgruppe<br />

Erich Forster,<br />

Verkaufsleitung<br />

<strong>BSH</strong> Österreich<br />

DI (FH) Peter Pichler<br />

www.bsh.at • offi ce@bsh.at • fresh air Juli 2010<br />

Wien – Bratislava – Budapest – Prag – Bukarest – Warschau – Moskau – Tifl is – Almaty – Baku


Neu <strong>bei</strong> <strong>BSH</strong>:<br />

<strong>Klimatechnik</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>RC</strong><br />

Fortsetzung <strong>von</strong> Seite 1<br />

<strong>RC</strong> Präzisionsklimageräte:<br />

Non-stop-Betrieb 365 Tage<br />

im Jahr, 24 Stunden täglich<br />

Zuverlässigkeit versprechen viele Hersteller<br />

– aber welcher Hersteller kann<br />

Erfahrungswerte mit 15 Jahren fehlerfreiem<br />

Non­stop­Betrieb <strong>bei</strong> Außentemperaturen<br />

<strong>von</strong> –20 bis +35°C vorweisen?<br />

<strong>RC</strong>! Die Präzisionsklimageräte<br />

des italienischen Herstellers garantieren<br />

den Verantwortlichen guten<br />

Schlaf und den zu kühlenden Räumen<br />

die gewünschten Temperaturen.<br />

Die Klimageräte <strong>von</strong> <strong>RC</strong> fi nden überall<br />

dort Anwendung, wo exakte Temperaturregelung,<br />

Luftfeuchte und Luftreinheit<br />

ein Kriterium sind.<br />

Eines der Highlights ist das Modell<br />

Heat Hunter, das nach dem Verdrängungsbelüftungsprinzipar<strong>bei</strong>tet.<br />

Heat Hunter kombiniert niedrige<br />

Ausblasgeschwindigkeiten über eine<br />

große Fläche mit hohen Ausblasgeschwindigkeiten<br />

über Düsen am Boden.<br />

Der schnelle Luftstrom bewirkt<br />

einerseits, dass die kalte Luft hohe<br />

Wurfweiten erzielt. Andererseits wird<br />

durch Sogwirkung eine große Luftmasse<br />

in Bewegung gebracht. Durch<br />

freie Konvektion gelangt die er­<br />

wärmte Kühlluft in die höheren Bereiche<br />

des Raumes – sie wird anschließend<br />

wieder vom Klima schrank abgesaugt<br />

und gekühlt. Der Volumenstrom<br />

wird über drehzahlgeregelte<br />

Ventilatoren ständig an die Erfordernisse<br />

angepasst, um Energie zu sparen.<br />

Durch dieses System wird die<br />

traditionelle Kühlmethode über den<br />

Doppelboden oder Lüftungskanäle<br />

hinfällig.<br />

<strong>RC</strong> Kaltwassererzeuger:<br />

Sparsam und effi zient<br />

Die zweite große Produktlinie <strong>von</strong> <strong>RC</strong><br />

umfasst Kaltwassererzeuger in vielfältigen<br />

Varianten – luft­ oder wassergekühlt<br />

oder auch multifunktional<br />

mit eingebauter Wärmerückgewinnung<br />

zur Erzeugung <strong>von</strong> Heizungs­<br />

oder Brauchwasser. Interessant sind<br />

auch die Freecooling­Modelle: Bei die­<br />

Wien – Bratislava – Budapest – Prag – Bukarest – Warschau – Moskau – Tifl is – Almaty – Baku<br />

sem System wird das Kühlwasser zuerst<br />

über ein Kühlregister, das vor dem<br />

luftgekühlten Kondensator eingebaut<br />

ist, geleitet. Erst in weiterer Folge<br />

fl ießt es zur tieferen Abkühlung durch<br />

den Verdampfer. Dadurch werden an<br />

kühleren Tagen große Stromeinsparungen<br />

erzielt.<br />

Eine der jüngsten Entwicklungen aus<br />

dem Hause <strong>RC</strong> ist das patentierte Free<br />

Cooling Optimizer System mit veränderlichem<br />

Volumenstrom auf der Kaltwasserseite.<br />

Diese Technologie lässt<br />

sich perfekt mit Gebläsekonvektoren<br />

oder Klimageräten mit 2­Weg­Regelventil<br />

kombinieren. Durch den veränderlichen<br />

Volumenstrom lassen sich<br />

höhere Temperaturspreizungen realisieren,<br />

was wiederum zu einer Effi ­<br />

zienzsteigerung speziell im Teillastbereich<br />

führt. n<br />

Das Programm <strong>von</strong> <strong>RC</strong> im Überblick<br />

Präzisionsklimageräte<br />

n Direkte und indirekte Umsetzung <strong>von</strong> Free Cooling<br />

n Kältemittel R410A<br />

n Modernste Mikroprozessortechnologie<br />

n Ausführung mit Luftauslass unten/oben, mit Verdrängungsbelüftung<br />

oder mit „kaltem und warmem Gang”<br />

n Drehzahlgeregelte Kompressoren<br />

n Patentierte Lösungen mit adiabatischer und<br />

mechanischer Kühlung sowie mit Free Cooling<br />

Kaltwassersätze<br />

n High­End Kältemaschinen in wasser­ oder luftgekühlter<br />

Ausführung mit und ohne Free Cooling.<br />

n Patentierte Lösungen mit „Free Cooling Optimizer“­<br />

Systemen für Anwendungen mit variabler Wassermenge<br />

n Modernste Mikroprozessortechnologie<br />

n Drehzahlgeregelte Kompressoren<br />

n Kältemittel R410A<br />

n Ausführung als hocheffi ziente Wärmepumpe<br />

fresh air Juli 2010 • offi ce@bsh.at • www.bsh.at<br />

Gebläsekonvektoren<br />

n Slim­Gebläsekonvektoren für den Einbau in<br />

besonders niedrigen Decken (Höhe 250 mm)<br />

n Radialventatoren oder Walzenlüfter<br />

n Wärmetauscher aus Kupferrohren mit<br />

Aluminiumlamellen<br />

n Widerstandsfähige Gehäuse aus verzinktem<br />

Stahlblech mit Epoxydbeschichtung<br />

Eisspeicher<br />

n Ideal für Installationen mit ausgeprägter Spitzenlast,<br />

verhindert eine unnötige Überdimensionierung <strong>von</strong><br />

Kältemaschinen durch Pufferung der Kühlleistung <strong>bei</strong><br />

Teillast (bis zu 90 %)<br />

n 10 Jahre Garantie<br />

n Patentierter Gegenstrom­Kunststoff­Wäremetauscher<br />

zur Herstellung <strong>von</strong> pumpfähigem Flüssigeis<br />

n Flexibel <strong>bei</strong> Platzbedarf und Anordnung<br />

Die Präzisionsklimageräte<br />

und<br />

Kaltwassererzeuger<br />

aus<br />

dem Hause<br />

<strong>RC</strong> zeichnen sich<br />

durch besondere<br />

Zuverlässigkeit<br />

und Effi zienz aus.<br />

3


Neu <strong>bei</strong> <strong>BSH</strong>: Bodenkonvektoren<br />

Angenehme Raumtemperatur<br />

auf elegante Art<br />

Ob in öffentlichen Gebäuden, Geschäftsobjekten oder in der Gemütlichkeit<br />

des eigenen Heimes: Bodenkonvektoren sind stets eine stilvolle und platzsparende Lösung.<br />

Bodenheizkörper sorgen entweder<br />

mit natürlicher Konvektion oder mit<br />

Zwangskonvektion für eine angenehme<br />

Temperatur im Raum. Sie sind<br />

sehr flexibel einsetzbar und beliebig<br />

mit anderen Wärmequellen kombinierbar.<br />

Die Lösung für Räume mit<br />

größeren Glasflächen<br />

Besonders geeignet sind Bodenkonvektoren<br />

für Räume mit größeren Glasflächen,<br />

wo sie der Kondensatbildung<br />

entgegenwirken und den Kaltlufteinfall<br />

in den Raum vermeiden. Ihre Heizleistung<br />

beträgt, je nach Modell, zwischen<br />

0,1 und 5,5 kW.<br />

Für feuchte Räume, wie z. B. Schwimmbäder,<br />

gibt es besondere Lösungen,<br />

u. a. mit einem aus Sicherheitsgründen<br />

eingebauten Niederspannungsventilator.<br />

Auch der kombinierte Einsatz<br />

für Heizung und Kühlung ist möglich.<br />

Dafür gibt es spezielle Modelle für<br />

4­Rohr­Systeme, die sich durch größere<br />

Kühlkapazität auszeichnen.<br />

Leichte Auswahl und Montage<br />

Für die Planung ar<strong>bei</strong>tet <strong>BSH</strong> mit<br />

einem PC­Programm, das die Auswahl<br />

der optimalen Konfigurationen mühelos<br />

und präzise erledigt. Da<strong>bei</strong> lässt<br />

sich das richtige Modell entweder in<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> der bekannten Konvektorlänge<br />

oder je nach gewünsch­<br />

ter Heizleistung bestimmen. Das Programm<br />

erar<strong>bei</strong>tet eine Liste der Konvektortypen<br />

mit möglichem Zubehör,<br />

die auch als Bestellschlüssel verwendet<br />

werden kann. Verfügbar sind 33 Längen,<br />

<strong>von</strong> 800 bis 5000 mm mit den<br />

Breiten 200 mm, 300 mm und 400<br />

mm sowie den Höhen 70 mm, 105<br />

mm und 140 mm.<br />

Formen- und Farbenvielfalt<br />

Bei den Gittern ist Vielfalt angesagt.<br />

Zur Auswahl stehen zahlreiche feste<br />

Gitter für Bodenkonvektoren: Vielfalt ist Trumpf<br />

Eloxiertes Aluminium ...<br />

Festes Gitter...<br />

Gitter oder Rollogitter in verschiedenen<br />

Eloxierungen oder Holzarten.<br />

Auf Wunsch des Kunden sind die Gitter<br />

aber auch in anderen Holzarten<br />

oder in beliebigen Farben der RAL­<br />

Skala lieferbar.<br />

Schließlich sind auch <strong>bei</strong> der Form<br />

praktisch keine Grenzen gesetzt, was<br />

besonders Architekten zu schätzen<br />

wissen.<br />

Ob eckig oder rund – hochwertige Bodenkonvektoren<br />

machen immer einen<br />

guten Eindruck.<br />

... oder edles Holz<br />

... oder Rollogitter<br />

www.bsh.at • office@bsh.at • fresh air Juli 2010<br />

4 Wien – Bratislava – Budapest – Prag – Bukarest – Warschau – Moskau – Tiflis – Almaty – Baku


Huber & Ranner liefert komplette Systeme<br />

Lüftungsgeräte, Regel­ und<br />

Kältetechnik aus einer Hand<br />

Huber & Ranner, renommierter Hersteller maßgeschneiderter Lüftungs- und Klimazentralgeräte,<br />

bietet seit einiger Zeit auch Lösungen mit integrierter Regel- und Kältetechnik an. Mit den<br />

Komplettsystemen aus einer Hand sparen die Kunden nicht nur Zeit und Geld, auch die Planung<br />

und die Abwicklung komplexer Projekte wird deutlich vereinfacht.<br />

Huber & Ranner<br />

Lüftungs­ und<br />

Klimageräte<br />

sind dank der<br />

auf Wunsch<br />

mitgelieferten<br />

integrierten<br />

Regel­ und<br />

Kältetechnik<br />

noch<br />

interessanter<br />

geworden.<br />

Das breite Leistungsangebot <strong>von</strong><br />

Huber & Ranner hat eine lange<br />

Vorgeschichte: In mehrjähriger Ar<strong>bei</strong>t<br />

wurde ein innovatives Konzept entwickelt,<br />

das den heutigen und künftigen<br />

Anforderungen bestens gerecht<br />

wird.<br />

Grundprinzip Flexibilität<br />

Ein Grundprinzip dieses Konzepts lautet:<br />

Flexibilität. Wie <strong>bei</strong> den Lüftungs­<br />

und Klimageräten, lässt sich auch <strong>bei</strong><br />

der integrierten Regel­ und Kältetechnik<br />

<strong>bei</strong>nahe jeder Kundenwunsch erfüllen.<br />

Planungen werden für jedes<br />

einzelne Projekt individuell erstellt, um<br />

alle Möglichkeiten auszuschöpfen und<br />

Fehlerquellen auszuschließen.<br />

Offen für alle Fabrikate<br />

Was die verwendeten Komponenten<br />

betrifft, ist Huber & Ranner prinzipiell<br />

offen für alle Fabrikate. Zu den <strong>von</strong><br />

Huber & Ranner empfohlenen Herstel­<br />

fresh air Juli 2010 • offi ce@bsh.at • www.bsh.at<br />

Wien – Bratislava – Budapest – Prag – Bukarest – Warschau – Moskau – Tifl is – Almaty – Baku<br />

lern zählen z. B. Bitzer, Carrier, Daikin,<br />

Trane, ABB, Danfoss, Johnson Controls,<br />

Kieback & Peter, Moeller, Saia­<br />

Burgess, Sauter, Siemens und t.a.c.<br />

Für jedes Gerät wird das Produkt mit<br />

dem besten Preis­Leistungs­Verhältnis<br />

angeboten, aber auch individuelle<br />

Kundenwünsche können berücksichtigt<br />

werden.<br />

<strong>BSH</strong> bietet also die H & R-Lüftungsund<br />

Klimageräte auf Wunsch auch<br />

mit integrierter Regel- und Kältetechnik<br />

an. Was bedeutet das im<br />

Detail?<br />

n Der Schaltschrank wird mit Regelung<br />

geliefert, am oder im Gerät<br />

montiert oder auch lose.<br />

n Für die Regelung selbst können<br />

Sie als Kunde aus verschiedensten<br />

Fabrikaten wählen.<br />

n Auch Kälteanlagen verschiedener<br />

Hersteller können integriert wer­<br />

Huber & Ranner empfohlenen Herstel­ Hersteller können integriert wer­<br />

den, oder es werden externe Kaltwassersätze<br />

bzw. Direktverdampfungsanlagen<br />

geliefert.<br />

Welche Vorteile haben Sie<br />

als <strong>BSH</strong>-Kunde?<br />

n Enorme Zeit­ und Kostenersparnis,<br />

da anschlussfertige Systeme geliefert<br />

werden und sich der Montageaufwand<br />

an der Baustelle reduziert<br />

n Einfache Systemarchitekturen<br />

n Preisvorteile durch fl exible<br />

Standards<br />

n Komplettlösungen bis zur fertigen<br />

Gebäudeautomation<br />

n Minimierter Planungsaufwand<br />

n Hohe Betriebssicherheit durch optimal<br />

aufeinander abgestimmte Bauteile<br />

sowie offene und bedienerfreundliche<br />

DDC­Programme<br />

n Flächendeckender Service<br />

n Ein Ansprechpartner für die gesamte<br />

Anlage sowie klare Zuständigkeiten<br />

für Lieferung und Gewährleistung<br />

>><br />

5


Wie läuft ein Auftrag über ein Gerät<br />

mit integrierter Regelungstechnik?<br />

n H & R montiert die Feldgeräte (z. B.<br />

Fühler, Ventile etc.) in den Schaltschrank,<br />

der entweder direkt am<br />

oder im Gerät eingebaut wird. Danach<br />

erfolgt die Verkabelung des<br />

Gerätes mit allen Kanälen und<br />

Rohren und die Anklemmung der<br />

Feldgeräte.<br />

n Zum Transport wird der Schaltschrank<br />

wenn nötig vorübergehend<br />

abgeklemmt.<br />

n Den Service übernehmen kompetente<br />

Partner, z. B. Siemens, Saia,<br />

Sauter, Kieback & Peter, ICI oder<br />

SE­Technik. Es ist also immer ein<br />

Servicepartner in der Nähe jedes<br />

Bauprojekts.<br />

Wie läuft ein Auftrag über ein Gerät<br />

mit integrierter Kältetechnik?<br />

n H & R kauft Verdichter, Kondensatoren<br />

und Zubehör zu und baut diese<br />

im Werk so weit wie möglich ein.<br />

n Vor Ort wird die Kältetechnik fertig<br />

verrohrt, mit Kältemittel gefüllt und<br />

in Betrieb genommen.<br />

Was bleibt auf der Baustelle zu tun?<br />

Regelungstechnik:<br />

n Montage externer Feldgeräte (wie<br />

Außenfühler, Raumfühler, Tableau<br />

usw.)<br />

n Externe Verkabelung oder<br />

komplette Verkabelung<br />

n Anklemmen externer Feldgeräte<br />

oder Brandschutzklappen; dies<br />

kann aber in Verbindung mit<br />

einer Inbetriebnahme und Einweisung<br />

beauftragt werden.<br />

n Schaltschrank muss evt. wieder<br />

angeklemmt werden.<br />

n Wird der Schaltschrank lose geliefert,<br />

muss dieser montiert und<br />

komplett angeklemmt werden.<br />

n Wenn nicht beauftragt: Programmierung,<br />

Inbetriebnahme und Einregulierung<br />

der Anlage vor Ort, Einweisung<br />

des Bedienungspersonals.<br />

Kältetechnik:<br />

n Integrierte Kältetechnik: Hier ist<br />

nichts mehr zu tun, diese wird<br />

komplett <strong>von</strong> Huber & Ranner bzw.<br />

<strong>BSH</strong> fertiggestellt.<br />

n Direktverdampfungsanlagen oder<br />

Kaltwassersätze, die nicht im Gerät<br />

montiert sind, müssen bauseits<br />

montiert werden.<br />

6<br />

TTL Variogrande Sonderbau<br />

Torluftschleier<br />

ganz nach Maß<br />

Die Luftschleieranlagen <strong>von</strong> TTL decken<br />

in Sachen Leistung und Design<br />

bereits ein sehr großes Anwendungsspektrum<br />

ab. Dennoch gibt es natürlich<br />

Fälle, wo Standardgeräte einfach<br />

nicht die beste Lösung sind. In solchen<br />

Fällen ist „TTL Variogrande Sonderbau“<br />

angesagt: Luftschleieranlagen,<br />

die speziell auf die technischen<br />

bzw. architektonischen Anforde­<br />

Programm vergleicht Wärmeverluste<br />

rungen des jeweiligen Gebäudes abgestimmt<br />

sind.<br />

Als Basis der umfangreichen Produktpalette<br />

entwickelt und produziert TTL<br />

maßgeschneiderte Luftschleieranlagen.<br />

„Fordern Sie uns!“ lautet das<br />

Motto des TTL­Teams und lädt Planer<br />

und Techniker ein, die nahezu grenzenlosen<br />

Möglichkeiten auszuloten. n<br />

Individuell gebaute TTL Torluftschleier gibt es u. a. ...<br />

... mit integriertem Ansaugkasten<br />

... mit Stellklappen für stufenlose<br />

Mischung aus Außenluft und Raumluft<br />

... mit kundenspezifi scher Geräteverlängerung:<br />

zentrisch – asymmetrisch links oder rechts<br />

Torluftschleier: Was bringen sie wirklich?<br />

Dass Torluftschleier Energie sparen,<br />

ist für Fachleute nichts Neues. Überall<br />

dort, wo Türen oder Tore offen bleiben<br />

müssen, aber dennoch große<br />

Temperaturunterschiede zwischen<br />

drinnen und draußen bestehen, sind<br />

derartige Anlagen daher längst zum<br />

Standard geworden – insbesondere<br />

<strong>bei</strong> Geschäftsportalen und Betriebsobjekten.<br />

Doch wie groß sind die Sparpotenziale<br />

genau? Diese Frage kann<br />

ein Programm beantworten, das der<br />

... mit Mikroansauggitter<br />

Torluftschleier­Spezialist TTL entwickelt<br />

hat. Damit lassen sich die Verlustwärmemengen<br />

an geöffneten Türen<br />

oder Toren ohne und mit Luftschleieranlage<br />

exakt vergleichen. n<br />

Wäre das interessant für Sie und<br />

wünschen Sie mehr Informationen?<br />

Der <strong>BSH</strong>-Innen- und Außendienst<br />

berät sie gerne. Kontaktadressen<br />

siehe Seite 8.<br />

www.bsh.at • offi ce@bsh.at • fresh air Juli 2010<br />

Wien – Bratislava – Budapest – Prag – Bukarest – Warschau – Moskau – Tifl is – Almaty – Baku


<strong>BSH</strong>­Spezialist Manfred Pfeffer zum Thema Druckbelüftungsanlagen<br />

Sicherheit<br />

durch Überdruck<br />

Rauchfreie Fluchtwege sind im Brandfall lebensrettend – und Druckbelüftungs anlagen<br />

sind hier oft entscheidend. fresh air fragte Manfred Pfeffer, den zuständigen <strong>BSH</strong>-<br />

Produktmanager, worauf es <strong>bei</strong> diesen Anlagen ankommt.<br />

Wozu dienen Druck belüftungsanlagen?<br />

Sie halten im Brandfall Flucht­ und<br />

Rettungswege rauchfrei, z. B. Treppenräume,<br />

Flure und Feuerwehraufzugsschächte.<br />

Welche Faktoren sind da<strong>bei</strong><br />

entscheidend?<br />

Zahlreiche Richtlinien bzw. Normen<br />

Druckentlastung für<br />

35.000 m3/h<br />

Typ: DEK(A)-V-LK<br />

Beispiel für<br />

eine <strong>von</strong> <strong>BSH</strong><br />

konzipierte<br />

Druck belüftungsanlage<br />

Zuluftgerät Ausführung<br />

Redundant je 50.000 m3/h<br />

Typ: RDS<br />

+ 50 PA<br />

sind einzuhalten: So muss z. B. der<br />

Überdruck im geschützten Bereich<br />

50 Pa betragen, die maximale Türöffnungskraft<br />

darf 100 N nicht übersteigen.<br />

Für die Strömungsgeschwindigkeit<br />

durch die Brandgeschoßtüre<br />

gilt ein Richtwert <strong>von</strong> 1 – 2 m/s. Außerdem<br />

müssen Regelzeiten gemäß<br />

TRVB S 112 bzw. nach EN 12101 – 6<br />

eingehalten werden.<br />

2 m/s 2 m/s<br />

fresh air Juli 2010 • offi ce@bsh.at • www.bsh.at<br />

Wien – Bratislava – Budapest – Prag – Bukarest – Warschau – Moskau – Tifl is – Almaty – Baku<br />

Schleuse Brandgeschoß<br />

30-facher Luftwechsel<br />

Schaltschrank<br />

Druckbelüftung<br />

Rauchschutzdruckgerät mit<br />

Bypassfunktion für 20.000 m3/h<br />

Typ: RDA<br />

+ 50 PA<br />

Brandmeldeanlage<br />

H<br />

Was ist für die Planung <strong>von</strong> Druckbelüftungsanlagen<br />

maßgeblich?<br />

Natürlich müssen die vorgegebenen<br />

Kriterien der Richtlinien und Normen<br />

berücksichtigt werden. Weiters<br />

sind Vorgaben der Behörden bzw. des<br />

Brandschutzkonzeptes einzuar<strong>bei</strong>ten.<br />

Eine Abstimmung der Anlagenkonzepte<br />

sollte immer mit einer akkreditierten<br />

Prüf­ und Überwachungsstelle<br />

durchgeführt werden.<br />

Wie wird eine Druckbelüftungsanlage<br />

berechnet?<br />

Begonnen wird mit der Ermittlung der<br />

Gebäudeklasse. Dann wird festgelegt,<br />

nach welchem Kriterium der Norm die<br />

Anlage bemessen wird. Für die Bemessung<br />

der Volumina wird mit der Ermittlung<br />

der Leckagen im Gebäude<br />

begonnen. Als nächster Schritt werden<br />

die Abströmöffnungen ins Freie ermittelt.<br />

Dann können der Zuluftvolumenstrom<br />

und der Volumenstrom für die<br />

Druckregeleinheit berechnet werden.<br />

Mit unserem Partner Eichelberger ist<br />

es uns gelungen, ein Berechnungsprogramm<br />

für die Bemessung <strong>von</strong> Druckbelüftungsanlagen<br />

zu entwickeln. Damit<br />

können wir Anlagen exakt und<br />

mühelos gemäß der TRVB S 112 bzw.<br />

nach EN 12101 – 6 dimensionieren.<br />

Welchen Umfang kann <strong>BSH</strong> <strong>bei</strong> der<br />

Ausführung einer Druckbelüftungsanlage<br />

anbieten?<br />

Aufgrund der gesammelten Erfahrungen<br />

bzw. durch die Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit Prüf­ und Überwachungsstellen<br />

können wir Komplettanlagen anbieten<br />

– <strong>von</strong> der Planung über die Erstellung<br />

der Einreichunterlagen und<br />

Bauangaben bis hin zu Lieferung der<br />

luft­ und elektrotechnischen Komponenten<br />

sowie zur Inbetriebnahme und<br />

zur Abnahmeprüfung in Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit den akkreditierten Stellen. Mit<br />

Eichelberger haben wir ein starkes Unternehmen<br />

an unserer Seite. n<br />

Wollen Sie mehr<br />

über Druckbelüftungs<br />

anlagen<br />

wissen?<br />

Sprechen Sie mit<br />

Manfred Pfeffer,<br />

Tel. 01/485 15 11­38<br />

m.pfeffer@bsh.at<br />

7


Maschinelle Entrauchung mit Jet­Ventilationssystemen <strong>von</strong> TLT<br />

Sicht frei in der Tiefgarage<br />

Jet­Ventilationssysteme<br />

benötigen<br />

innerhalb einer<br />

Garage keine<br />

Entrauchungsleitungen.<br />

Wertvolles Know-how aus erster Hand<br />

<strong>BSH</strong> liefert nicht nur Produkte und Systeme, sondern auch wertvolles<br />

Know­how für Architekten, Planer und Installateure. Werfen Sie einen<br />

Blick in unser Vortragsprogramm und geben Sie uns bekannt, welche Themen<br />

für Sie interessant sind. Faxen Sie einfach diese Seite an +43 1 486 36 28.<br />

Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin zu<br />

vereinbaren. Oder rufen Sie gleich an: +43 1 485 15 11-0.<br />

Ich wünsche ein Gespräch mit einem <strong>BSH</strong>­Außendienstmitar<strong>bei</strong>ter.<br />

Rufen Sie mich unter folgender Tel.­Nr. an:<br />

Senden Sie mir unverbindlich das <strong>BSH</strong>­Lieferprogramm an:<br />

siehe untenstehender Adresseindruck andere Adresse:<br />

Firma:<br />

Ansprechpartner:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

E­Mail:<br />

Jet-Ventilationssysteme sind<br />

oft die beste Lösung für die<br />

Entrauchung <strong>von</strong> Tiefgaragen.<br />

Sie können auch zur gezielten<br />

Rauchkontrolle genutzt werden<br />

und so bauliche Brandabschottungen<br />

ersetzen.<br />

Die klassische Abführung <strong>von</strong> CO­Gasen<br />

und Rauchgasen, die in der Regel<br />

<strong>von</strong> Axialventilatoren vor Ort angesaugt<br />

werden, erfolgt über Belüftungs­<br />

und Abluftkanäle. Doch in vielen Fällen<br />

sind Jet­Ventilations­Systeme die<br />

bessere Lösung.<br />

Rauchfreihaltung mit<br />

Jet-Ventilationssystemen (JVS)<br />

Bei der Belüftung und Entrauchung<br />

mit einem JVS wird der für die Garage<br />

ermittelte Volumenstrom über einen<br />

<strong>BSH</strong> Luft + Klima Geräte GmbH<br />

Doerenkampgasse 4, A­1100 Wien<br />

Tel. +43 1 485 15 11­0, Fax +43 1 486 36 28<br />

E­Mail: office@bsh.at, www.bsh.at<br />

oder mehrere Zentralschächte nach<br />

außen geführt. Die dort installierten<br />

Schachtventilatoren saugen die Luft<br />

aus der Garage ab.<br />

Im Unterschied zum kanalgeführten<br />

System sind <strong>bei</strong>m JVS keine Entrauchungsleitungen<br />

innerhalb der Garage<br />

erforderlich. Die Jet­Ventilatoren sorgen<br />

mit der Kombination aus Strahl­<br />

und Induktionswirkung für eine möglichst<br />

gleichmäßige Verteilung und<br />

gute Vermischung über die Parkbereiche.<br />

Sie durchspülen die sogenannten<br />

„Totecken“.<br />

Das JVS ist im täglichen Garagenbetrieb<br />

für das CO­Management oder<br />

im Brandfall für die Entrauchung zuständig.<br />

Die Rauchgase steigen durch<br />

die Thermik zur Garagendecke auf<br />

und verteilen sich dort über große Bereiche.<br />

Die Schachtventilatoren werden<br />

mit voller Leistung eingeschaltet<br />

und saugen den Rauch aus dem deckennahen<br />

Bereich.<br />

So wirken Jet-Ventilatoren<br />

Der Effekt der Jet­Ventilatoren (JV) resultiert<br />

aus einer Kombination <strong>von</strong><br />

Strahl­ und Induktionswirkung. Die<br />

Luft wird mit hoher Geschwindigkeit<br />

als Strahl ausgestoßen. Daraus ergibt<br />

<strong>BSH</strong> Unternehmensgruppe<br />

Wien – Bratislava – Budapest – Prag – Bukarest – Warschau – Moskau – Tiflis – Almaty – Baku<br />

sich typischerweise in Garagen ein Abstand<br />

zwischen den Ventilatoren in<br />

Förderrichtung <strong>von</strong> 25 bis 35 m.<br />

Da die Luft in einem seitlichen Abstand<br />

<strong>von</strong> etwa 10 m bis 15 m durch die Induktion<br />

mitgezogen wird, ergibt sich<br />

je Jet­Ventilator ein Wirkungsbereich<br />

<strong>von</strong> ca. 350 m² bis 500 m². So entsteht<br />

eine gerichtete Luftbewegung, die sich<br />

meist über die gesamte Garagenfläche<br />

erstreckt.<br />

Rauchkontolle kann bauliche<br />

Brandabschottung ersetzen<br />

Jet­Ventilations­Systeme können Luftströme<br />

so effektiv steuern, dass damit<br />

oft auch bauliche Brandabschottungen<br />

ersetzt werden können. Diese<br />

sogenannte Rauchkontrolle ersetzt<br />

also die Bildung <strong>von</strong> Brandabschnitten.<br />

Oftmals wird <strong>bei</strong> „Rauchkontroll­<br />

Anlagen“ auch auf die Sprinklerung<br />

verzichtet.<br />

Bei komplexen Anlagen mit schwieriger<br />

Geometrie, großen Flächen und<br />

weit über die Schutzziele der GarVO<br />

hinausgehenden Anforderungen kann<br />

zur Absicherung zusätzlich eine rechnergestützte<br />

Brandsimulation (CFD)<br />

erstellt oder auch ein Modellversuch<br />

durchgeführt werden. n<br />

Kostenlose Fachvorträge:<br />

Ich interessiere mich für folgende Themen<br />

aus dem <strong>BSH</strong>-Vortragsprogramm:<br />

Produktpräsentation des <strong>BSH</strong>­Lieferumfanges<br />

Entrauchung in der technischen Gebäudeausrüstung<br />

Grundlagen<br />

Bauarten <strong>von</strong> Entrauchungsventilatoren<br />

Einbauhinweise<br />

Instandhaltung <strong>von</strong> Entrauchungsventilatoren –<br />

Diagnose­System<br />

Belüftung und Entrauchung <strong>von</strong> Parkgaragen –<br />

Jet­Ventilationstechnik<br />

Druckbelüftungsanlagen<br />

Torluftschleier –<br />

Grundlagen/Einbauprinzipien/Bemessung<br />

Luftheizgeräte – Grundlagen/Auslegungskriterien<br />

Österreichische Post AG. InfoMail. Entgelt bezahlt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!