20.09.2012 Aufrufe

Pfarrheim Helfenberg - Ahorn

Pfarrheim Helfenberg - Ahorn

Pfarrheim Helfenberg - Ahorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgegeben am 21.07.2010 vom Gemeindeamt <strong>Ahorn</strong> Ausgabe Nr. 04/2010<br />

F.d.I.v.: Bürgermeister Josef Hintenberger<br />

A<br />

Zugestellt durch post.at<br />

Aus dem Inhalt:<br />

1. Bericht des Bürgermeisters<br />

2. Beschlüsse des Gemeinderates vom 04.06.2010<br />

3. Bauverhandlungstermine 2. Hj. 2010<br />

4. Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

5. Betriebsanlagen Beratungstage 2. Hj. 2010<br />

6. Caritas – mobile Pflegedienste<br />

7. Betreubare Wohnung in <strong>Helfenberg</strong><br />

8. Blutspendeaktion<br />

1. Bericht des Bürgermeisters<br />

Liebe <strong>Ahorn</strong>erinnen und <strong>Ahorn</strong>er, geschätzte Jugend!<br />

Amtliche Mitteilung!<br />

Was bewegt gerade die Gemeindegemüter, was ist in der „Sommerpause“ Thema?<br />

Um Euch nicht immer mit den bereits bekannten Themen zu belasten, bringe ich ein<br />

Neues ins Spiel.<br />

Die Führung der Gemeinde <strong>Helfenberg</strong> ist mit dem Ersuchen an uns herangetreten,<br />

den bestehenden Schlüssel (75%/25%) bei den Verwaltungskosten in Richtung<br />

70%/30% abzuändern. Der Grund liegt im stark veränderten Einwohnerverhältnis.<br />

Zur Information: Das Aufteilungsverhältnis lag bis ins Jahr 1976 bei 70:30. Der<br />

damalige Bürgermeister von <strong>Helfenberg</strong>, OSR Hubert Reich, reduzierte dieses von<br />

sich aus mit der Begründung der Errichtung der Hauptschule. Dies war zu Zeiten, als beide Gemeinden<br />

noch einen positiven Abschluss vorlegen konnten. Die Zeiten haben sich geändert und sie werden sich<br />

weiter ändern. Wir werden uns der Diskussion nicht verschließen (können) und auch diese offene Frage<br />

einer Lösung zuführen.<br />

Nun zu einem überregionalen Thema:<br />

Am 07. Juni d.J . fand eine Auftaktveranstaltung in Ottenschlag mit dem Thema „ Das Mühlviertel auf dem<br />

Weg zur Bioregion“ statt. Ziel dieses sehr breit gefächerten Gremiums ist es, das gesamte Mühlviertel als<br />

Bioregion zu vermarkten und in den Köpfen zu verankern. Wenn man das Wort „Bio“ erwähnt, soll man in<br />

Zukunft an das Mühlviertel denken. Es ist einmalig, dass sich alle Leadervereine, die Biovereine, der<br />

Tourismus und das Land OÖ hier finden und ein gemeinsames Ziel verfolgen.<br />

Die EU ist wichtig für Wirtschaft, für ein gemeinsames Auftreten gegen Asien und der USA, für Sicherheit<br />

und vieles mehr.<br />

Dennoch liegt die Zukunft in der Regionalität, global handeln, regional denken.<br />

Wachstum ist das eine, doch die Devise für uns müsste eigentlich Zukunftsfähigkeit lauten. Sind wir den<br />

Herausforderungen der Zukunft mit all den Veränderungen im Bereich der Energie, der<br />

Bevölkerungsentwicklung gewachsen?<br />

Die Region bietet hier mehr als wir glauben, unterstützen wir sie, stärken wir sie, wir helfen und stärken<br />

damit nur uns selber.<br />

Ich wünsche Euch allen einen schönen Sommer. Euer Bürgermeister


2. Beschlüsse des Gemeinderates vom 04.06.2010<br />

1. Der Bürgermeister hat Information an die Gemeinderäte zu folgenden Themen gegeben:<br />

a) Änderung des Aufteilungsschlüssels für die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ahorn</strong> – <strong>Helfenberg</strong><br />

b) Vertrag Winterdienst mit Eder (Mauracher) aus Sarleinsbach<br />

c) Haider Emanuel – Anregung bezüglich Auflassung eines öffentlichen Weges<br />

d) Errichtung des <strong>Pfarrheim</strong>es Traberg - finanzielle Unterstützung<br />

e) Gehsteig „Roasweg“ und Gemeindestraße Kleintraberg<br />

f) Kanalreparatur in „Kepling“<br />

g) Güterwegerhaltungsverband im Bezirk<br />

2. Der Bericht der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach zum Rechnungsabschluss 2009 wurde zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

3. Es wurde beschlossen, dem Kulturverein Piberstein – so wie bisher - eine finanzielle Unterstützung von<br />

€ 1.500,00 für das Jahr 2010 zu gewähren.<br />

* * *<br />

3. Bauverhandlungstermine 2. Hj. 2010<br />

Die nächsten Bauverhandlungstermine sind am<br />

Montag, 20. September 2010<br />

Montag, 18. Oktober 2010<br />

Montag, 22. November 2010<br />

festgelegt. Bitte die Ansuchen rechtzeitig einreichen - mindestens einen Monat vorher!<br />

4. Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Juli 2010<br />

* * *<br />

31. Dr. Alexander Gallee ℡ 07219/70097<br />

August 2010<br />

01. Dr. Alexander Gallee ℡: 07219/70097<br />

07. u. 08. Dr. Karl Weichselbaumer ℡: 07216/6254<br />

14. u. 15. Dr. Eduard Reischl ℡: 0676/5148904<br />

21. u. 22. Dr. Karl Weichselbaumer ℡: 07216/6254<br />

28. u. 29. Dr. Alexander Gallee ℡ 07219/70097<br />

September 2010<br />

04. u. 05. Dr. Karl Weichselbaumer ℡: 07216/6254<br />

11. u. 12. Dr. Eduard Reischl ℡: 0676/5148904<br />

18. u. 19. Dr. Hermann Reingruber ℡: 07213/8147<br />

25. u. 26. Dr. Alexander Gallee ℡: 07219/70097<br />

* * *


5. Betriebsanlagen Beratungstage 2. Hj. 2010<br />

Die Bezirkshauptmannschaft Rohrbach veranstaltet jeweils an Freitagen in der<br />

Zeit von 08:15 Uhr bis 12:00 Uhr sogenannte "Betriebsanlagen-Beratungstage".<br />

Dieses für (angehende) Unternehmer gebotene Service soll dazu dienen, im Zusammenhang mit der<br />

Errichtung, Änderung und dem Betrieb von gewerblichen Anlagen auftretende Fragen und Probleme zu<br />

klären und eine entsprechende Beratung durchzuführen.<br />

Dazu stehen ein Behördenvertreter, der gewerbetechnische Amtssachverständige und ein Vertreter des<br />

Arbeitsinspektorates Linz zur Verfügung.<br />

Im 2. Hj. 2010 werden an nachfolgenden Tagen Beratungen durchgeführt:<br />

August: 06.08.2010<br />

September: 10.09.2010 24.09.2010<br />

Oktober: 08.10.2010 22.10.2010<br />

November: 05.11.2010 19.11.2010<br />

Dezember: 10.12.2010 17.12.2010<br />

Um einen reibungslosen Ablauf der Beratungstage zu gewährleisten und längere Wartezeiten zu<br />

vermeiden ist jeweils eine telefonische Terminvereinbarung notwendig.<br />

(Tel. Nr.: 07289/8851-69411 oder 69405).<br />

6. Caritas – mobile Pflegedienste<br />

Betreuung und Hilfe im eigenen Zuhause<br />

* * *<br />

Die Betreuung und Pflege älterer Menschen in ihrem Zuhause sowie die Unterstützung von Familien in<br />

Notsituationen ist die Aufgabe der Mobilen Dienste der Caritas. Die Familienhilfe ermöglicht Unterstützung<br />

für Kinder und Eltern in Notsituationen, wie zum Beispiel bei Krankheit oder Tod eines Familienmitglieds. Es<br />

gibt hier auch die Möglichkeit der Langzeithilfe, bei der die Fachsozialbetreuerinnen mindestens ein<br />

halbes Jahr in der Familie bleiben.<br />

Mit zunehmendem Alter fällt die Bewältigung des Alltags zu Hause immer schwerer. Dann können zum<br />

Beispiel Dinge wie Körperpflege nicht mehr alleine gemacht werden. Auch hier gibt es Angebote der<br />

Mobilen Dienste. Mit Unterstützung der mobilen Altenhilfe können ältere Menschen weiterhin in ihrer<br />

gewohnten Umgebung bleiben. Die Fachkräfte helfen bei der Körperpflege und stehen bei täglichen<br />

Grundbedürfnissen zur Seite. Dazu gehört unter anderem die Begleitung zu Arztterminen, Betreuung und<br />

Beratung in sozialen Problemlagen, usw.<br />

Für alltägliche Arbeiten rund um den Haushalt ist es auch möglich, HeimhelferInnen ins Haus zu holen. Die<br />

Tarife für alle Mobilen Dienste sind sozial gestaffelt.<br />

Ein weiteres Angebot der Caritas für Betreuung und Pflege ist das Mobile Hospiz/ Palliative Care. Ziel<br />

dabei ist es, unheilbar Kranken und deren Angehörigen die individuelle Lebensqualität bis zuletzt zu<br />

erhalten und zu fördern, um so dafür zu sorgen, dass ein Leben in Würde und ohne Schmerzen möglich<br />

wird. Die Dienstleistungen des Mobilen Hospiz/ Palliative Care sind kostenlos.<br />

Mobile Familien und Pflegedienste:<br />

Pröll Johanna<br />

4184 <strong>Helfenberg</strong>, Rohrbacher Straße 4<br />

Tel: 0676/877 625 77<br />

Erreichbarkeit: Mo - Fr 8:00-12:00


7. Betreubare Wohnung in <strong>Helfenberg</strong><br />

Derzeit ist wieder eine Betreubare Wohnung<br />

(Wohnung Nr. 4) in <strong>Helfenberg</strong>, Schloßstraße 1 im Ausmaß von<br />

56 m² frei.<br />

Interessenten werden gebeten,<br />

sich am Gemeindeamt (Tel. 07216/7013-0) zu melden bzw.<br />

sich mit der GWB, Herrn Asanger, Tel. 0732/770405-6777 in<br />

Verbindung zu setzen.<br />

8. Blutspendeaktion<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

* * *<br />

Über 70.000 Blutkonserven werden jährlich in Oberösterreich für die Versorgung von kranken und<br />

verletzten Menschen benötigt und nur ca. 5% der oberösterreichischen Bevölkerung spendet Blut.<br />

„Ohne die freiwillige Blutspende könnten keine Operationen durchgeführt werden, denn Blut ist<br />

nach wie vor das Notfallmedikament Nummer 1“ erklärt Werner Watzinger, Verwaltungsdirektor von<br />

der Blutzentrale Linz.<br />

Spenden Sie Blut und retten Sie Leben!<br />

Die nächste Möglichkeit haben Sie im<br />

<strong>Pfarrheim</strong> <strong>Helfenberg</strong> am<br />

Donnerstag, 5. August 2010 von 15:30 – 20:30 Uhr<br />

Freitag, 6. August 2010 von 15:30 - 20:30 Uhr<br />

Blut spenden können alle Personen ab 18 Jahren, die sich allgemein gesund fühlen. Ein paar<br />

Stunden vor der Blutspende sollte eine kleine Mahlzeit eingenommen und ausreichend getrunken<br />

werden. Bitte bringen Sie auch Ihren Blutspenderausweis oder einen amtlichen Lichtbildausweis<br />

mit.<br />

Sollten Sie sich in den vergangenen Tagen und Wochen krank gefühlt oder sich im Ausland<br />

aufgehalten haben, so informieren Sie sich bitte über Ihre Blutspendertauglichkeit unter<br />

www.o.roteskreuz.at. Weiters finden Sie Informationen zur Medikamenteneinnahme oder Impfungen<br />

sowie medizinische Eingriffe wie zahnärztliche Behandlungen oder Piercings bzw. Tätowierungen.<br />

Nach der Blutspende sollten Sie unbedingt körperliche Anstrengungen vermeiden.<br />

Für weitere Fragen und Informationen stehen wir gerne unter 0732 / 777 000 bzw.<br />

blutzentrale@o.roteskreuz.at zur Verfügung.<br />

* * *

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!