26.04.2019 Aufrufe

Laufen Sie dem Schmerz nicht davon......

Die richtige Lauftechnik und das passende Schuhwerk sind das Um und Auf für schmerzfreies Laufen. UND WENN ES DOCH WEH TUT? Ist das Laufen mit Schmerzen verbunden, übergehen Sie diese besser nicht! Schmerzen sind schließlich ein Frühwarnsystem des Körpers. Irgendetwas stimmt also nicht. Bei der Laufbewegung kommen nicht nur die Bein- und Gesäßmuskeln zum Einsatz. Auch Rumpf-, Arm-, Schulter- und Nackenmuskulatur werden beansprucht. UND NUN? Das kalte Rotlicht von repuls wirkt: antientzündlich, indem der entzündungssteuernde Leukotrienstoffwechsel unterbrochen wird. aktivierend auf die Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, wodurch der Energiestoffwechsel und zelluläre Reparaturmechanismen gestärkt werden. Mitochondrien generieren aus Glucose und Sauerstoff das Molekül ATP (=Adenosintriphosphat), dieses wird unter anderem für die Muskelarbeit benötigt. Ihr Körper produziert täglich in etwa soviel ATP, wie Sie auf Ihrer Waage ablesen können. Ein 70 kg schwerer Mensch verbraucht daher in etwa 70 kg ATP täglich!

Die richtige Lauftechnik und das passende Schuhwerk sind das Um und Auf für schmerzfreies Laufen.
UND WENN ES DOCH WEH TUT?
Ist das Laufen mit Schmerzen verbunden, übergehen Sie diese besser nicht! Schmerzen
sind schließlich ein Frühwarnsystem des Körpers. Irgendetwas stimmt also nicht.
Bei der Laufbewegung kommen nicht nur die Bein- und Gesäßmuskeln zum Einsatz. Auch Rumpf-, Arm-, Schulter- und Nackenmuskulatur werden beansprucht.
UND NUN?
Das kalte Rotlicht von repuls wirkt:
antientzündlich, indem der entzündungssteuernde Leukotrienstoffwechsel unterbrochen wird.
aktivierend auf die Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, wodurch der Energiestoffwechsel und zelluläre Reparaturmechanismen gestärkt werden.
Mitochondrien generieren aus Glucose und Sauerstoff das Molekül ATP (=Adenosintriphosphat), dieses wird unter anderem für die Muskelarbeit benötigt. Ihr Körper produziert täglich in etwa soviel ATP, wie Sie auf Ihrer Waage ablesen können.
Ein 70 kg schwerer Mensch verbraucht daher in etwa 70 kg ATP täglich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Laufen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>dem</strong> <strong>Schmerz</strong> <strong>nicht</strong> <strong>davon</strong>…<br />

D<br />

ie richtige Lauftechnik und das<br />

passende Schuhwerk sind das Um und<br />

Auf für schmerzfreies <strong>Laufen</strong>.<br />

UND WENN ES DOCH WEH TUT?<br />

Ist das <strong>Laufen</strong> mit <strong>Schmerz</strong>en verbunden,<br />

übergehen <strong>Sie</strong> diese besser <strong>nicht</strong>! <strong>Schmerz</strong>en<br />

sind schließlich ein Frühwarnsystem des<br />

Körpers. Irgendetwas stimmt also <strong>nicht</strong>.<br />

Bei der Laufbewegung kommen <strong>nicht</strong> nur die<br />

Bein- und Gesäßmuskeln zum Einsatz. Auch<br />

Rumpf-, Arm-, Schulter- und<br />

Nackenmuskulatur werden beansprucht.<br />

Daraus ergeben sich folgende, mögliche Beschwerden:<br />

Muskelkater<br />

Muskel(faser)risse<br />

Verspannungen<br />

Myogelosen (Triggerpunkte)<br />

Sehnenansatzprobleme: v.a. Achilles- oder Patellasehne<br />

UND NUN?<br />

Das kalte Rotlicht von repuls wirkt:<br />

antientzündlich, in<strong>dem</strong> der<br />

entzündungssteuernde<br />

Leukotrienstoffwechsel unterbrochen<br />

wird.<br />

aktivierend auf die Mitochondrien, den<br />

Kraftwerken der Zelle, wodurch der<br />

Energiestoffwechsel und zelluläre<br />

Reparaturmechanismen gestärkt werden.<br />

Mitochondrien generieren aus Glucose und<br />

Sauerstoff das Molekül ATP<br />

(=Adenosintriphosphat), dieses wird unter<br />

anderem für die Muskelarbeit benötigt. Ihr<br />

Körper produziert täglich in etwa soviel ATP,<br />

wie <strong>Sie</strong> auf Ihrer Waage ablesen können.<br />

Ein 70 kg schwerer Mensch verbraucht daher<br />

in etwa 70 kg ATP täglich!<br />

REPULS Lichtmedizintechnik GmbH<br />

Lemböckgasse 61/Top 1, 1230 Wien | Tel: +43 1 319 07 99 | Mail: office@repuls.at | www.repuls.at


Ihre Zellkraftwerke leisten Außerordentliches.<br />

repuls hilft, vermehrt Sauerstoff in das<br />

Mitochondrium einzuschleusen, wodurch die<br />

ATP Produktion angekurbelt und der<br />

Energiestoffwechsel erhöht wird. Somit<br />

unterstützen <strong>Sie</strong> Ihren Körper <strong>nicht</strong> nur bei<br />

<strong>Schmerz</strong>en, <strong>Sie</strong> beschleunigen auch die<br />

Regeneration nach intensiver, sportlicher<br />

Belastung.<br />

Mit repuls muss die nächste Trainingseinheit<br />

<strong>nicht</strong> lange auf sich warten lassen!<br />

Die Wirkweise am Beispiel „Sehnenansatzprobleme“<br />

Sehnen sind sehr schlecht durchblutet und die Versorgung mit Nährstoffen und der Abtransport von<br />

Entzündungsmolekülen dadurch stark eingeschränkt.<br />

Um die für die Regeneration wichtige<br />

Durchblutung zu verbessern, muss<br />

daher der Spannungszustand der zur<br />

Sehne gehörigen Muskulatur reduziert<br />

werden!<br />

Die Behandlung erfolgt durch Aufsetzen des repuls Gerätes auf folgende Bereiche:<br />

Oberschenkelmuskulatur<br />

(M. quadriceps femoris)<br />

bei Beschwerden an der Patellasehne.<br />

Wadenmuskulatur<br />

(M. triceps surae)<br />

bei Beschwerden an der Achillessehne<br />

Was die Sehnen jetzt noch brauchen ist Zeit, um die Wirkung voll auszuschöpfen.<br />

Ihre Anwenderberaterinnen geben Ihnen gerne weitere Auskunft: 01/319 07 99 oder<br />

office@repuls.at<br />

REPULS Lichtmedizintechnik GmbH<br />

Lemböckgasse 61/Top 1, 1230 Wien | Tel: +43 1 319 07 99 | Mail: office@repuls.at | www.repuls.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!