18.12.2012 Aufrufe

Kinderrechte - Amt für Jugend und Berufsberatung - Kanton Zürich

Kinderrechte - Amt für Jugend und Berufsberatung - Kanton Zürich

Kinderrechte - Amt für Jugend und Berufsberatung - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lternbildung<br />

<strong>Kinderrechte</strong><br />

Themenblatt <strong>für</strong> Elternbildner/innen,<br />

Anbieter/innen <strong>und</strong> Fachstellen


Rechte, die man nicht<br />

kennt, kann man weder<br />

respektieren noch<br />

einfordern.<br />

Elternbildung <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> <strong>Kinderrechte</strong><br />

Was haben <strong>Kinderrechte</strong><br />

mit Erziehung zu tun?<br />

<strong>Kinderrechte</strong> <strong>und</strong> die Rolle der Eltern<br />

Vertrauen, verbieten, diskutieren oder<br />

einfach gewähren lassen? Die <strong>Kinderrechte</strong><br />

sind im Familienalltag allgegenwärtig:<br />

"Ist mein Kind schon genug<br />

reif <strong>für</strong> diesen Entscheid?", "Wo habe<br />

ich eine Verantwortung, mein Kind<br />

durch ein Verbot zu schützen?", "Wie<br />

kann ich die Meinung meines Kindes<br />

miteinbeziehen?"<br />

In aller Regel wollen Eltern nur das<br />

Beste <strong>für</strong> ihr Kind. Doch was ist im<br />

Einzelfall das Beste? Die Kinderrechtskonvention<br />

der Vereinten Nationen<br />

orientiert sich bei dieser schwierigen<br />

Frage an den Gr<strong>und</strong>bedürfnissen von<br />

Kindern <strong>und</strong> leitet daraus Rechte ab,<br />

welche das Kindeswohl garantieren.<br />

Laut Kinderrechtskonvention hat jedes<br />

Kind ein Recht auf<br />

− Förderung<br />

− Beteiligung<br />

− Schutz<br />

<strong>Kinderrechte</strong> sind Menschenrechte,<br />

welche den speziellen Umständen der<br />

Kindheit Rechnung tragen. <strong>Kinderrechte</strong><br />

berücksichtigen zum Beispiel die<br />

Bedürfnisse des kleinen Kindes nach<br />

konstanten Beziehungen ebenso wie<br />

das Verlangen von <strong>Jugend</strong>lichen nach<br />

zunehmender Selbstbestimmung <strong>und</strong><br />

Beteiligung.<br />

Von der Fürsorge zum Recht<br />

Historisch gesehen sind die <strong>Kinderrechte</strong><br />

Ausdruck von einem neuartigen<br />

Verständnis der Kindheit: Kinder sind<br />

nicht einfach nur kleiner als Erwachsene,<br />

sie sind anders! Kinder haben<br />

eigene Ziele, eigene Bedürfnisse, eine<br />

eigene Meinung <strong>und</strong> sind vollwertige,<br />

aktive Mitglieder unserer Gesellschaft.<br />

Kinder werden im Vergleich zu früher<br />

nicht mehr nur als unvollkommene,<br />

"minder"-jährige <strong>und</strong> unmündige<br />

Wesen betrachtet, die der Enscheidungsgewalt<br />

der Erwachsenen unterliegen,<br />

sondern sind Subjekte <strong>und</strong><br />

Träger eigener Rechte.<br />

Durch dieses Verständnis ist es nicht<br />

länger eine Frage des Mitgefühls, der<br />

Wohltätigkeit oder der moralischen<br />

Verantwortung der Erwachsenen, ob<br />

ein Kind Schutz, Förderung <strong>und</strong> Partizipationsmöglichkeiten<br />

bekommt. Die<br />

Achtung vor der Persönlichkeit <strong>und</strong> der<br />

Würde eines Kindes sind ebenso<br />

zentral <strong>für</strong> seine Entwicklung wie eine<br />

echte Teilnahme <strong>und</strong> Teilhabe an allen<br />

Angelegenheiten, welche das Kind<br />

betreffen.<br />

Einige Fakten<br />

− Die UN-Kinderrechtskonvention wurde<br />

am 20. November 1989 von der<br />

UNO-Vollversammlung angenommen.<br />

− In der Schweiz ist die Kinderrechtskonvention<br />

seit 1997 verbindliches<br />

Recht.<br />

− Bis heute haben 193 Staaten die<br />

UN-Kinderrechtskonvention unterzeichnet.<br />

Die zehn wichtigsten <strong>Kinderrechte</strong><br />

1. Recht auf Gleichbehandlung <strong>und</strong><br />

Schutz vor Diskriminierung unabhängig<br />

von Religion, Herkunft <strong>und</strong><br />

Geschlecht<br />

2. Recht auf einen Namen <strong>und</strong> eine<br />

Staatszugehörigkeit<br />

3. Recht auf Ges<strong>und</strong>heit<br />

4. Recht auf Bildung <strong>und</strong> Ausbildung<br />

5. Recht auf Freizeit, Spiel <strong>und</strong><br />

Erholung<br />

6. Recht, sich zu informieren, sich<br />

mitzuteilen, gehört zu werden <strong>und</strong><br />

sich zu versammeln<br />

7. Recht auf Privatsphäre <strong>und</strong> eine<br />

Erziehung im Sinne der Gerechtigkeit<br />

<strong>und</strong> des Friedens<br />

8. Recht auf Schutz vor Misshandlung,<br />

Grausamkeit, Vernachlässigung,<br />

Ausnutzung <strong>und</strong> Verfolgung<br />

9. Recht auf Familie, elterliche Fürsorge<br />

<strong>und</strong> auf ein sicheres Zuhause<br />

sowie das Recht, bei einer Trennung<br />

der Eltern mit beiden Eltern Kontakt<br />

zu pflegen<br />

10. Recht auf Betreuung bei Behinderung


<strong>Kinderrechte</strong> gegen Elternrechte?<br />

Was heisst es <strong>für</strong> Eltern, ein Kind zu<br />

beteiligen <strong>und</strong> es trotzdem zu führen?<br />

Widerspricht das Recht der Kinder auf<br />

Beteiligung <strong>und</strong> Mitgestaltung nicht<br />

dem Recht <strong>und</strong> der Pflicht der Eltern,<br />

ihre Kinder zu erziehen? Greift die<br />

Kinderrechtskonvention zu tief in die<br />

Freiheit der Eltern ein <strong>und</strong> können<br />

diese nicht mehr weitergeben, was<br />

ihnen wichtig ist?<br />

Die Kinderrechtskonvention sieht vor,<br />

dass sich das Handeln der Eltern am<br />

Wohl des Kindes orientiert – die Eltern<br />

sind die Treuhänder der Rechte des<br />

Kindes <strong>und</strong> leiten, begleiten <strong>und</strong> beraten<br />

das Kind in dessen Interesse.<br />

Die <strong>Kinderrechte</strong> verbieten Gewalt<br />

Die Kinderrechtskonvention hält fest,<br />

dass Kinder den Anspruch auf gewaltfreie<br />

Erziehung haben. Physische <strong>und</strong><br />

psychische Gewalt als Strafe<br />

demütigt Kinder <strong>und</strong> schwächt ihr<br />

Selbstwertgefühl. Kinder, die regelmässig<br />

gestraft <strong>und</strong> geschlagen werden,<br />

neigen dazu, Gewalt selber als<br />

Mittel zur Konfliktlösung einzusetzen.<br />

Elternbildung sensibilisiert Mütter<br />

<strong>und</strong> Väter auf die verheerenden Folgen<br />

von Gewalt in der Erziehung <strong>und</strong> zeigt<br />

Eltern Wege auf, wie sie in überfordernden<br />

Situationen gewaltfrei erziehen<br />

können.<br />

Elternbildung <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> <strong>Kinderrechte</strong><br />

Wie können <strong>Kinderrechte</strong> in<br />

die Elternbildung einfliessen?<br />

Elternbildung stärkt die <strong>Kinderrechte</strong><br />

Elternbildungsveranstaltungen unterstützen<br />

Mütter, Väter <strong>und</strong> Erziehende,<br />

ein Kind seinem Alter <strong>und</strong> seinen<br />

Fähigkeiten entsprechend zu betreuen,<br />

zu fördern <strong>und</strong> zu einem selbstständigen<br />

<strong>und</strong> gemeinschaftsfähigen<br />

Menschen zu erziehen. Wenn Eltern<br />

wissen, was sie von ihrem Kind erwarten<br />

können oder weshalb es Freiheiten<br />

in Grenzen braucht, ist die Basis <strong>für</strong><br />

die Umsetzung der <strong>Kinderrechte</strong> in der<br />

Familie gelegt.<br />

Die <strong>Kinderrechte</strong> als Thema in einer<br />

Elternbildungsveranstaltung<br />

Das Thema <strong>Kinderrechte</strong> kann auch<br />

explizit thematisiert werden, als ganzer<br />

Kurs oder in einzelnen Sequenzen<br />

einer Elternbildungsveranstaltung.<br />

Hier einige Elternbildungsangebote,<br />

welche <strong>Kinderrechte</strong> thematisieren:<br />

− Demokratie am Küchentisch<br />

− Selber tun statt nachvollziehen!<br />

− Freiheit in Grenzen<br />

− Trennung, Scheidung … <strong>und</strong> die<br />

Kinder?<br />

− Starke Eltern – Starke Kinder®<br />

Innerhalb einer Veranstaltung könnte<br />

das Thema <strong>Kinderrechte</strong> zum Beispiel<br />

an folgenden Situationen thematisiert<br />

werden:<br />

− Ein Vater berichtet, dass er seiner<br />

17-jährigen Tochter verbietet, sich<br />

mit ihren Fre<strong>und</strong>innen zu treffen.<br />

− Eine Mutter findet, ein Klaps auf<br />

den Hintern zur richtigen Zeit wirke<br />

W<strong>und</strong>er.<br />

− Ein Vater ist entschieden der Meinung,<br />

dass die Kinder nichts zum<br />

Ferienprogramm zu sagen haben.<br />

− Aus den Schilderungen einer Mutter<br />

wird deutlich, wie sie aktiv versucht,<br />

den Kontakt ihrer Kinder zu ihrem<br />

Ex-Mann zu unterbinden.<br />

− Eine Mutter erzählt davon, wie sie<br />

letzte Woche im Tagebuch ihrer<br />

Tochter las.<br />

Gedankenanstösse<br />

Es lohnt sich, sich Gedanken über die<br />

<strong>Kinderrechte</strong> zu machen.<br />

Als Elternbildner/in …<br />

− Was habe ich als Kursleiter/in <strong>für</strong><br />

eine Haltung zu den <strong>Kinderrechte</strong>n?<br />

− Wo sehe ich Chancen <strong>und</strong> Stolpersteine<br />

der <strong>Kinderrechte</strong> im Familienalltag?<br />

− Kennen Eltern die <strong>Kinderrechte</strong>?<br />

− Wo <strong>und</strong> wie zeigen sich die <strong>Kinderrechte</strong><br />

in meiner Veranstaltung?<br />

− Entsprechen meine Methoden <strong>und</strong><br />

Inhalte den <strong>Kinderrechte</strong>n? Lassen<br />

sie Partizipation zu?<br />

− Fördern meine Inputs <strong>und</strong> Methoden<br />

den Schutz, die Förderung <strong>und</strong> Beteiligung<br />

der Kinder in ihren Familien?<br />

Als Anbieter/in…<br />

− Wann haben wir das letzte Mal eine<br />

Veranstaltung zum Thema <strong>Kinderrechte</strong><br />

ausgeschrieben?<br />

− Wie kommen wir an Mütter <strong>und</strong> Väter<br />

heran, die nicht über klassische<br />

Elternbildung erreichbar sind?<br />

− Welche Projekte zum Thema <strong>Kinderrechte</strong><br />

laufen bei uns <strong>und</strong> wie könnten<br />

wir diese mit einer Veranstaltung<br />

ergänzen?


Elternbildung <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> <strong>Kinderrechte</strong><br />

Weiterführende Informationen<br />

Fachstellen Publikationen DVD<br />

Netzwerk <strong>Kinderrechte</strong> Schweiz<br />

Hallerstrasse 23<br />

3012 Bern<br />

Telefon 031 301 92 74<br />

www.netzwerk-kinderrechte.ch<br />

Stiftung Kinderschutz Schweiz<br />

Hirschengraben 8<br />

Postfach 6949<br />

3001 Bern<br />

Telefon 031 398 10 10<br />

www.kinderschutz.ch<br />

Kinderlobby Schweiz<br />

Länggassstrasse 8<br />

3012 Bern<br />

Telefon 031 889 09 09<br />

www.kinderlobby.ch<br />

Schweiz. Komitee <strong>für</strong> UNICEF<br />

Baumackerstrasse 24<br />

8050 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 317 22 66<br />

www.unicef.ch<br />

Pro Juventute Schweiz<br />

Thurgauerstrasse 39, Postfach<br />

8050 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 256 77 77<br />

www.pro-juventute.ch<br />

Kinderanwaltschaft Schweiz<br />

Zürcherstrasse 41<br />

8400 Winterthur<br />

Telefon 052 262 70 53<br />

www.kinderanwaltschaft.ch<br />

Marie Meierhofer Institut <strong>für</strong> das Kind<br />

Schulhausstrasse 64<br />

8002 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 205 52 20<br />

www.mmizuerich.ch<br />

Informationsplattform humanrights.ch<br />

Hallerstrasse 23<br />

3012 Bern<br />

Telefon 031 302 01 61<br />

www.humanrights.ch<br />

Die Rechte des Kindes<br />

Das UNO-Übereinkommen <strong>und</strong> seine<br />

Auswirkungen auf die Schweiz<br />

Regula Gerber Jenni, Christina Hausamann<br />

(Hrsg.) , Helbing Lichtenhahn<br />

Verlag, 2000, 244 S., Fr. 30.–<br />

ISBN 978-3-7190-1937-2<br />

Die Menschenrechte des Kindes<br />

Die UN-Kinderrechtskonvention <strong>und</strong><br />

die Pädagogik von Janusz Korczak.<br />

Versuch einer Perspektivenverschränkung.<br />

Waltraut Kerber-Ganse, Verlag Barbara<br />

Budrich, 2009, 264 S., Fr. 48.90<br />

ISBN 978-3-8664-9259-2<br />

Recht des Kindes auf Achtung<br />

Fröhliche Pädagogik<br />

Janusz Korczak, Hrsg. von Friedhelm<br />

Beiner, Gütersloher Verlagshaus, 2007<br />

160 S., Fr. 17.90<br />

ISBN 978-3-5790-6462-8<br />

Kindeswohl <strong>und</strong> Kindeswille<br />

Psychologische <strong>und</strong> rechtliche<br />

Aspekte<br />

Harry Dettenborn, Ernst Reinhardt<br />

Verlag München Basel, 2010<br />

168 S., Fr. 30.50<br />

ISBN 978-3-497-02154-3<br />

<strong>Kinderrechte</strong> in unserem Alltag<br />

PDF Download, 15 S.<br />

www.projuventute.ch<br />

UN-Konvention über die Rechte des<br />

Kindes, Kurzfassung<br />

www.unicef.ch/de/information/publik<br />

ationen/kinderrechte/<br />

Unterrichts- <strong>und</strong> Aktionsideen<br />

www.stadt-zuerich.ch/kinderrechte<br />

www.compasito-zmrb.ch<br />

«Bei uns <strong>und</strong> um die Ecke»<br />

Sechs je 15-minütige Spielfilme <strong>für</strong><br />

Kinder, <strong>Jugend</strong>liche <strong>und</strong> Eltern zu den<br />

<strong>Kinderrechte</strong>n<br />

ARD, MDR, SWR, 2009<br />

€ 89.– (inkl. Vorführrechte)<br />

www.dvd-complett.de/bei-uns-<strong>und</strong>um-die-ecke.html<br />

Kinderbücher<br />

Ich bin stark, ich sag laut Nein!<br />

"So werden Kinder selbstbewusst"<br />

Bilderbuch <strong>für</strong> Kinder ab 4 Jahren<br />

Susa Apenrade, Miriam Cordes<br />

Arena Verlag, 2009, 24 S., Fr. 20.50<br />

ISBN 978-3-401-09165-5<br />

Paulas Reisen<br />

Bilderbuch <strong>für</strong> Kinder ab 6 Jahren<br />

Paul Maar, Eva Muggenthaler<br />

Tulipan Verlag, 2007, 36 S., Fr. 22.90<br />

ISBN 978-3-939944-04-1<br />

Mittwochtage<br />

Geschichte <strong>für</strong> Unterstufenschüler/innen,<br />

Sylvia Heinlein<br />

Gerstenberg Verlag, 2011, 125 S.<br />

Fr. 20.50, ISBN 978-3-8369-5276-7<br />

Das absolut wahre Tagebuch eines<br />

Teilzeit-Indianers<br />

Roman <strong>für</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberstufenschüler/innen,<br />

Sherman Alexie<br />

Deutscher Taschenbuchverlag, 268 S.<br />

Fr. 19.90, ISBN 978-3-423-24742-9<br />

Impressum<br />

© AJB, Juni 2011<br />

Elternbildung <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong><br />

<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugend</strong> <strong>und</strong> <strong>Berufsberatung</strong><br />

Dörflistrasse 120, Postfach<br />

8090 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 043 259 96 54<br />

Fax 043 259 96 08<br />

ebzh@ajb.zh.ch<br />

www.elternbildung.zh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!