12.06.2019 Aufrufe

Spital_Buelach_Geschaeftsbericht_2018

Spital Bülach Geschäftsbericht 2018

Spital Bülach Geschäftsbericht 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschäftsbericht<br />

<strong>2018</strong>


Portrait<br />

1900 wurde das <strong>Spital</strong> Bülach dank einer Spende von Sir John Brunner gegründet.<br />

Seither stellt das <strong>Spital</strong> Bülach eine erstklassige medizinische Versorgung für Patientinnen<br />

und Patienten des Zürcher Unterlands und der angrenzenden Regionen sicher.<br />

Die Kliniken Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Gynäkologie & Geburtshilfe, Neonatologie,<br />

Kinder- & Jugendmedizin sowie die Institute Radiologie und Anästhesiologie<br />

bieten vielfältige stationäre sowie ambulante Leistungen an.<br />

Als einer der grössten Arbeitgeber im Zürcher Unterland bietet das <strong>Spital</strong> 1 200 Mitarbeitenden<br />

einen sicheren Arbeitsplatz und bildet derzeit 143 Lernende aus. Patienten,<br />

Angehörige, zuweisende Ärzte und andere Institutionen des Gesundheitswesens sind<br />

für das <strong>Spital</strong> Kunden und Partner. Das Wohl der Patienten und Angehörigen steht<br />

dabei stets im Mittelpunkt.<br />

Um langfristig eine erstklassige medizinische Versorgung für die Bevölkerung des Zürcher<br />

Unterlands zu gewährleisten, werden das rund 120 Jahre alte Brunnerstift und das<br />

angrenzende Gebäude ab 2024 durch einen Ersatzneubau mit einer Nutzfläche von zirka<br />

10 000 Quadratmetern ersetzt. Dort werden alle bestehenden hochmedizinischen<br />

Bereiche wie die Notfallstation, der Operationstrakt und die Intensivpflegestation unter<br />

einem Dach untergebracht.<br />

Das neue Gebäude wurde vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen<br />

und der steigenden Bevölkerung im Zürcher Unterland geplant. Patienten<br />

können die einzelnen Behandlungsschritte zeitsparend und komfortabel durchlaufen.<br />

Neben den verbesserten Prozessen erhöht die neue Infrastruktur die Attraktivität des<br />

<strong>Spital</strong>s für Patienten und Mitarbeitende.


Inhalt 3<br />

Inhalt<br />

5 Editorial<br />

6 Das Jahr <strong>2018</strong> auf einen Blick<br />

10 Medizinische und therapeutische Leistungen<br />

12 Patientenerfahrungen<br />

21 Zahlen und Fakten<br />

22 Erfolgsrechnung<br />

23 Bilanz<br />

24 Patientenstatistik<br />

27 Kaderpersonal<br />

33 Beleg- und Konsiliarärzte<br />

34 Organe und Trägerschaft<br />

Impressum<br />

Herausgeber <strong>Spital</strong> Bülach AG | Projektleitung Marianne Rüegg,<br />

Unternehmenskommunikation | Fotos Sara Keller, Zürich | Texte Urs Kilchenmann,<br />

Thomas Langholz, Marianne Rüegg, Unternehmenskommunikation<br />

Design und Layout Pomcanys Marketing AG, Zürich | Druck gndruck AG,<br />

Bachenbülach | Lektorat Beate Marder, Suhr | Stand März 2019.<br />

Weitere Exemplare können unter kommunikation@spitalbuelach.ch<br />

bezogen werden.


lic. iur. Rolf Gilgen<br />

Dr. phil. Christian Schär


Editorial 5<br />

Editorial<br />

Näher an der Zukunft<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Der 6. Februar war ein kalter, nebliger Wintertag. Doch als Peter Ess am Mittag jenes Tages<br />

den Schleier lüftete, schien für die Verantwortlichen des <strong>Spital</strong>s Bülach die Sonne.<br />

Peter Ess ist Präsident der Jury, die im Rahmen eines Architektenwettbewerbs acht<br />

eingereichte Projekte für einen Ersatzneubau bewertete. «AINO» heisst das Siegerprojekt,<br />

benannt nach einem finnischen Vornamen, bedeutend «die Einzige», gedacht als Hommage<br />

an eine bekannte finnische Architektin und Designerin. Aber AINO ist alles andere<br />

als ein kühles Produkt aus dem hohen Norden. Das von der Metron Architektur AG aus<br />

Brugg geplante Gebäude strahlt Wärme aus, passt bestens zu den bereits bestehenden<br />

<strong>Spital</strong>bauten und wird den Patientinnen und Patienten ab dem Jahr 2024 einen angenehmen,<br />

freundlichen Empfang bieten. Mit der Präsentation des neuen Behandlungstrakts<br />

geht das <strong>Spital</strong> Bülach einen grossen Schritt in die Zukunft, in welcher sich die <strong>Spital</strong>welt<br />

im Unterschied zu heute verändert haben wird. Noch mehr als heute werden künftig<br />

Patientinnen und Patienten ambulant statt stationär versorgt werden, müssen also häufig<br />

gar nicht mehr im <strong>Spital</strong> übernachten. Diese Entwicklung zwingt die Spitäler, ihre Infrastruktur<br />

darauf auszurichten.<br />

Mit AINO erhält Bülach einen gut organisierten Gebäudekomplex, in dem Patienten ohne<br />

grosse Wartezeiten effizient und in bester Qualität behandelt werden können. Dass die<br />

<strong>Spital</strong> Bülach AG die Zunahme der ambulanten Behandlungen antizipiert, zeigt ein Blick auf<br />

die Zahlen des letztes Geschäftsjahres <strong>2018</strong>: Die ambulanten Fallzahlen liegen um 6.5 %<br />

höher als im Vorjahr und wachsen damit stärker als die stationären Fallzahlen (+0.2 %).<br />

Dennoch ist bemerkenswert, dass auch die stationären Fallzahlen (10 641) gegenüber dem<br />

Vorjahr zunahmen (10 619), was teilweise mit der wachsenden Bevölkerungszahl im Zürcher<br />

Unterland zusammenhängt. Entsprechend stieg auch der Umsatz um 2.7 % auf 146.8<br />

Millionen Franken. Trotzdem resultierte mit 3.8 Millionen Franken ein kleinerer Gewinn<br />

als im Vorjahr (6.1 Mio. Fr.). Das ist einerseits darauf zurückzuführen, dass im Jahr 2017<br />

aufgelöste Rückstellungen für die Pensionskasse das operative Ergebnis positiv beeinflusst<br />

hatten. Andererseits stiegen <strong>2018</strong> insbesondere die Personalaufwendungen stärker<br />

an als die Betriebserträge. Zudem schmälerten behördliche Tarifanpassungen im ambulanten<br />

Bereich sowie die stärkere Verlagerung der Behandlungen vom stationären in den ambulanten<br />

Bereich das Ergebnis. Dennoch steht das <strong>Spital</strong> Bülach mit einem Eigenkapital<br />

von über 90 Millionen Franken (66.4 % der Bilanzsumme) finanziell absolut solide da und<br />

ist für die Zukunft gerüstet.<br />

Dr. phil. Christian Schär<br />

Präsident des Verwaltungsrats<br />

Rolf Gilgen, lic. iur.<br />

CEO / Vorsitzender<br />

der Geschäftsleitung


6 Das Jahr <strong>2018</strong> auf einen Blick<br />

Das Jahr <strong>2018</strong> auf einen Blick<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

Das Neujahrsbaby Emma<br />

Emma erblickte in der Neujahrsnacht<br />

um 2.23 Uhr das<br />

Licht der Welt – als erstes Kind<br />

<strong>2018</strong> im Zürcher Unterland.<br />

Das <strong>Spital</strong> hat einen eigenen<br />

Notarzt<br />

Ab dem 3. Januar verfügt das<br />

<strong>Spital</strong> Bülach über einen eigenen<br />

Notarzt, der zusammen<br />

mit dem Rettungsdienst des<br />

<strong>Spital</strong>s Bülach die Notarztversorgung<br />

für die Bevölkerung<br />

des Zürcher Unterlands sicherstellt.<br />

Rettungsdienst am WEF<br />

Am Weltwirtschaftsforum<br />

WEF in Davos verstärkt der<br />

Rettungsdienst des <strong>Spital</strong>s<br />

Bülach mit drei Rettungssanitätern<br />

und einem Notarzt die<br />

Einsatzkräfte des <strong>Spital</strong>s<br />

Davos. Sie übten die notfallmedizinische<br />

Zusammenarbeit<br />

mit Sanitätssoldaten der<br />

Schweizer Armee.<br />

Reportage über Kompetenzzentrum<br />

Palliative Care<br />

Journalisten haben einen Tag<br />

auf der Pflegestation Palliative<br />

Care verbracht und die diplomierte<br />

Pflegefachfrau Manuela<br />

Hitz bei ihrer Arbeit begleitet.<br />

Hintergrund dieses Blick-Artikels<br />

ist die Serie «Helden der<br />

Arbeit», bei der verschiedene<br />

Berufe porträtiert werden.<br />

6 Jahre «DIAfit»<br />

Seit 2012 ist das <strong>Spital</strong> Bülach<br />

zertifizierter DIAfit-Anbieter.<br />

Während dieser Zeit haben<br />

rund 100 Patientinnen und<br />

Patienten am zwölfwöchigen<br />

ambulanten Diabetes-Rehabilitationsprogramm<br />

teilgenommen.<br />

Innere Medizin als A-Klinik<br />

q u a l i fi z i e r t<br />

Die Klinik Innere Medizin des<br />

<strong>Spital</strong>s Bülach erfüllt jetzt<br />

höhere Weiterbildungsstandards.<br />

Damit können sich<br />

Assistenzärzte drei anstatt<br />

zwei Jahre im <strong>Spital</strong> Bülach<br />

ausbilden lassen.


Das Jahr <strong>2018</strong> auf einen Blick 7<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

<strong>Spital</strong> Bülach als Brustzentrum<br />

zertifiziert<br />

Das fachübergreifende Brustzentrum<br />

der gynäkologischen<br />

Klinik am <strong>Spital</strong> Bülach ist auf<br />

die Behandlung von Brustkrebs<br />

spezialisiert. Im April<br />

wurde es zertifiziert und<br />

garantiert Patientinnen und<br />

Patienten damit eine gleichbleibend<br />

hohe Qualität der<br />

B ehandlung.<br />

HOPE-Austauschprogramm<br />

Ana Maria Picado Coelho und<br />

Christian Dietrich besuchen<br />

das <strong>Spital</strong> Bülach im Rahmen<br />

des europäischen HOPE-Austauschprogramms<br />

und erhalten<br />

Einblick in verschiedene<br />

Bereiche. Bei diesem Programm<br />

können Spitäler Gäste<br />

aus dem Ausland aufnehmen<br />

und von deren Erfahrungen<br />

profitieren. Des Weiteren können<br />

Mitarbeitende in einem<br />

anderen europäischen <strong>Spital</strong><br />

hospitieren.<br />

Neue Personalleiterin<br />

Karin Camenisch wird vom<br />

Verwaltungsrat zur neuen<br />

Leiterin Human Resources Management<br />

ernannt. Sie übernimmt<br />

die Leitung per 1. Januar<br />

2019 und wird damit auch<br />

Mitglied der Geschäftsleitung.<br />

Sie folgt auf Inès Dörig, die<br />

nach zehn Jahren erfolgreicher<br />

Leitung in Pension geht.


8 Das Jahr <strong>2018</strong> auf einen Blick<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Die Brunner-Familie besucht<br />

das <strong>Spital</strong> Bülach<br />

Elf Nachfahren von Sir John<br />

Brunner, darunter sein Urenkel<br />

Sir Hugo Brunner, sind am<br />

18. Juli im <strong>Spital</strong> Bülach zu<br />

Gast, um sich vom Brunnerstiftgebäude<br />

zu verabschieden.<br />

John Brunner stiftete<br />

1899 seiner Vaterstadt Geld<br />

zum Bau des <strong>Spital</strong>s Bülach.<br />

Neuer Rettungswagen<br />

CEO Rolf Gilgen nimmt den<br />

Schlüssel für den neuen<br />

Ambulanzwagen in Empfang.<br />

Das neue Fahrzeug ist technisch<br />

auf dem neusten Stand<br />

und das erste seiner Art in der<br />

Schweiz. Die modernisierte<br />

Flotte gewährleistet eine qualitativ<br />

hochwertige Notfallversorgung<br />

im Zürcher Unterland.<br />

Neue Pflegedirektion<br />

Der Verwaltungsrat ernennt<br />

Helen Weber per 1. Januar 2019<br />

zur neuen Pflegedirektorin und<br />

Mitglied der Geschäftsleitung.<br />

Sie folgt auf Franziska Berger,<br />

die das <strong>Spital</strong> Bülach verlässt<br />

und eine neue Herausforderung<br />

annimmt.<br />

Blutspendeanlass<br />

160 Personen spenden an dem<br />

vom Blutspendedienst Zürich<br />

und Samariterverein Bülach<br />

organisierten Anlass trotz<br />

Hitze ihr Blut, um der Blutknappheit<br />

während der Sommermonate<br />

entgegenzuwirken.<br />

Rettungsdienst lanciert Kampagne<br />

gegen das Ertrinken<br />

Der Rettungsdienst des <strong>Spital</strong>s<br />

Bülach startet gemeinsam<br />

mit der Sportanlage Erlen eine<br />

Kampagne gegen das Ertrinken<br />

von Kleinkindern. Viele<br />

Eltern sind von der Aktion begeistert<br />

und lassen sich von<br />

den Rettungsprofis des <strong>Spital</strong>s<br />

wichtige Handgriffe zeigen.<br />

6. Geburtstag der Neonatologie<br />

Die Station für früh- und krankgeborene<br />

Babys im <strong>Spital</strong><br />

Bülach feiert mit ehemaligen<br />

Neonatologie-Kindern, deren<br />

Eltern und Geschwistern den<br />

sechsten Geburtstag. Es ist ein<br />

herzliches Wiedersehen mit<br />

rund 300 Gästen.<br />

Gesundheitswoche<br />

Zum zweiten Mal können die Mitarbeitenden<br />

des <strong>Spital</strong>s Bülach<br />

an der Gesundheitswoche teilnehmen.<br />

Auf dem Programm stehen<br />

unter anderem Sport kurse,<br />

Referate und Ernährungstipps.<br />

Natürlich fehlen auch dieses Jahr<br />

die feinen Äpfel nicht.


Das Jahr <strong>2018</strong> auf einen Blick 9<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Schulungen zur Lungenkrankheit<br />

COPD am <strong>Spital</strong> Bülach<br />

Die unheilbare Lungenkrankheit<br />

COPD betrifft rund 10 Prozent<br />

der über 40-jährigen Personen<br />

in der Schweiz. Das<br />

<strong>Spital</strong> Bülach führt in Zusammenarbeit<br />

mit LUNGE ZÜRICH<br />

eine dreiteilige COPD-Schulung<br />

für Patientinnen und Patienten<br />

sowie deren Angehörige<br />

durch.<br />

Neuer Leiter Anästhesiologie<br />

Dr. med. Thomas Hillermann<br />

übernimmt die Leitung des<br />

Ins tituts für Anästhesiologie.<br />

Der Facharzt für Anästhesie ist<br />

auch ausgebildeter Notarzt.<br />

Weihnachtsvisite<br />

Es ist im <strong>Spital</strong> Bülach eine<br />

Tradition: Sängerinnen,<br />

Sänger und Musizierende aus<br />

allen Abteilungen erfreuen<br />

Patientinnen und Patienten<br />

und bringen Festtagsstimmung<br />

in den <strong>Spital</strong>alltag.<br />

Referat von Evelyne Binsack<br />

Rund 70 Mitarbeitende lassen<br />

sich von der Abenteurerin<br />

Evelyne Binsack inspirieren,<br />

als sie von ihren Reisen zu den<br />

drei Polen und über Willenskraft,<br />

Teamspirit und Navigation<br />

berichtet.<br />

Organspende-Register<br />

Der Informationsanlass des<br />

<strong>Spital</strong>s ist ein voller Erfolg.<br />

Mitarbeitende, Patienten und<br />

Besucher informieren sich<br />

über das neue Organspende-<br />

Register und stellen den<br />

Experten Fragen rund um die<br />

Organspende. Interessierte<br />

können sich gleich online anmelden.<br />

Öffentliche Vortragsreihe<br />

Dreizehn öffentliche Vorträge<br />

zu unterschiedlichsten Themen<br />

im Bereich Gesundheit<br />

hat das <strong>Spital</strong> Bülach <strong>2018</strong><br />

kostenlos durchgeführt. Über<br />

750 interessierte Besucherinnen<br />

und Besucher erhielten<br />

von den Experten des <strong>Spital</strong>s<br />

wertvolle Informationen aus<br />

erster Hand zu verschiedenen<br />

Krankheiten und Behandlungsmethoden.


10 Medizinische und therapeutische Leistungen<br />

Medizinische und<br />

therapeutische Leistungen<br />

Innere Medizin<br />

Die Innere Medizin widmet sich der Vorbeugung,<br />

Diagnostik und Behandlung sowie Rehabilitation<br />

und Nachsorge von Erkrankungen der Atmungsorgane,<br />

des Herzens, der Verdauungsorgane, der<br />

Nieren, des Blutes und der blutbildenden Organe,<br />

des Gefässsystems, des Stoffwechsels und der<br />

inneren Sekretion (unter anderem Endokrinologie<br />

und Diabetologie, Neurologie, Onkologie, Geriatrie).<br />

Neonatologie und Kinder- & Jugendmedizin<br />

Die Klinik Neonatologie, Kinder- & Jugendmedizin<br />

betreut Risikogeborene ab der 32. Schwangerschaftswoche<br />

und früh- oder krankgeborene<br />

Babys ab einem Geburtsgewicht von 1250 Gramm.<br />

Zusätzlich behandeln Kinderärzte Kinder und<br />

Jugendliche in der Notfallpraxis.<br />

Chirurgie<br />

Die Klinik Chirurgie bietet, neben der erweiterten<br />

Grundversorgung, ein breit gefächertes Angebot an<br />

Spezialleistungen. Das Behandlungsspektrum reicht<br />

von Standardeingriffen wie Operationen an der<br />

Leiste oder Gallenblase bis hin zu hochspezia lisierten<br />

Eingriffen zum Beispiel an der Schilddrüse.<br />

Adipositas-Sprechstunden erweitern das Angebot.<br />

Kompetenzzentrum Palliative Care<br />

Das Kompetenzzentrum Palliative Care des <strong>Spital</strong>s<br />

Bülach ermöglicht die Behandlung und Betreuung<br />

aller Patienten in einer palliativen Situation in<br />

ihrer Wohnregion. Insbesondere stellt das Kompetenzzentrum<br />

Palliative Care die Behandlung und<br />

Betreuung von Palliativpatienten mit besonderen<br />

Bedürfnissen (zum Beispiel schwer zu lindernde<br />

Schmerzen oder eine schwierige psychosoziale<br />

Situation) durch speziell ausgebildetes Fachpersonal<br />

in einer Palliativ-Abteilung sicher.<br />

Intensivpflegestation<br />

Das Team aus Fachärzten in Intensivmedizin und<br />

Pflegefachpersonen Intensivpflege behandelt und<br />

betreut rund um die Uhr schwerkranke Patienten.<br />

Radiologie<br />

Das Institut für Radiologie bietet ein umfassendes<br />

diagnostisches Spektrum an. Die Abteilung verfügt<br />

über modernste Geräte und sehr gut ausgebildete<br />

Fachpersonen. Besondere Schwerpunkte<br />

sind die Neuroradiologie und minimalinvasive<br />

Brust-Biopsie (MIBB).<br />

Anästhesiologie<br />

Das Institut für Anästhesiologie besteht aus der<br />

Abteilung Anästhesie und der multidisziplinären<br />

Schmerzklinik. Das Team der Anästhesie betreut<br />

Patienten vor, während und nach einer Operation.<br />

www.spitalbuelach.ch/leistungen


Medizinische und therapeutische Leistungen 11<br />

Gynäkologie & Geburtshilfe<br />

Der Bereich Gynäkologie klärt Erkrankungen im<br />

Bereich der Frauenheilkunde ab und bietet verschiedene<br />

Therapien an. Das <strong>Spital</strong> Bülach ist Netzwerkpartner<br />

des Brustzentrums Senosuisse. Die<br />

Geburtshilfe umfasst alles rund um die Geburt<br />

ab der 32. Schwangerschaftswoche mit Wochenbett<br />

und ambulanter Schwangerschaftsvorsorge.<br />

Orthopädie<br />

In der Orthopädischen Klinik werden in Spezialsprechstunden<br />

Krankheitsbilder und Unfallfolgen<br />

am Bewegungsapparat abgeklärt und operativ<br />

oder nicht-operativ behandelt. Schwerpunkte sind<br />

vor allem Wiederherstellungsmassnahmen wie<br />

der Einsatz von Gelenkprothesen, Rekonstruktionen<br />

von Sehnen und Bändern sowie Korrekturen<br />

von Beinachsen oder Fehlstellungen im Fussbereich.<br />

Die Orthopädie arbeitet eng mit der<br />

Physiotherapie zusammen, welche die Rehabilitation<br />

einer orthopädisch- traumatologischen<br />

Behandlung unterstützt.<br />

Rettungsdienst & Notarzt<br />

Der Rettungsdienst des <strong>Spital</strong>s Bülach verzeichnet<br />

pro Jahr über 4 900 Einsätze, davon 731 Not arzteinsätze.<br />

Das Team besteht aus 37 Rettungssanitätern<br />

und 20 Notärzten, die auf vier Rettungswagen<br />

und ein Notarzteinsatzfahrzeug zugreifen<br />

können. Sie stellen das ganze Jahr an zwei Standorten<br />

– Bülach und Steinmaur – rund um die Uhr<br />

die Notfallversorgung für das Zürcher Unterland<br />

und die angrenzenden Regionen sicher.<br />

Notfallstation und Notfallpraxis<br />

In der Notfallstation versorgt ein interdisziplinäres<br />

Team aus der Chirurgie, Inneren Medizin, Anästhesie,<br />

Radiologie und Notfallpflege rund um die<br />

Uhr an 365 Tagen im Jahr alle Notfälle. Die Notfallpraxis<br />

ist in Zusammenarbeit mit den Hausärzten<br />

der Region für einfachere medizinische Notfälle<br />

zuständig.<br />

Therapien<br />

Therapien unterstützen den Heilungsprozess. Sie<br />

begünstigen eine rasche Genesung und fördern<br />

die Mobilität der Patientinnen und Patienten. Das<br />

<strong>Spital</strong> Bülach bietet unter anderem Physio-, Ergound<br />

Handtherapie an.<br />

Beratungen<br />

Fachpersonen der Ernährungs-, Diabetes- und Stillberatung<br />

sowie der Seelsorge, des Sozialdienstes<br />

und des Wundambulatoriums beraten und unterstützen<br />

Patientinnen und Patienten bei Schwierigkeiten,<br />

Fragen oder Problemen.<br />

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde<br />

Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) befasst<br />

sich mit Erkrankungen und Verletzungen im<br />

Bereich von Hals, Nase und Ohren. Das schliesst<br />

zum Beispiel Speicheldrüsen, Mundschleimhaut,<br />

Kehlkopf und Nasennebenhöhlen ein. Die Behandlungen<br />

erfolgen vorwiegend operativ.<br />

Urologie (in Kooperation mit Uroviva)<br />

Die Urologie beschäftigt sich mit den Organen des<br />

Harntraktes (Prostata, Nieren, Harnblase, Harn röhre<br />

und Harnleiter). Die Behandlung umfasst die Prävention,<br />

Erkennung und Therapie von Erkrankungen<br />

und Entzündungen, Steinleiden und Tumoren.


«Sicherheit vermitteln und die Rolle als Eltern leben» 13<br />

«Sicherheit vermitteln<br />

und die Rolle als Eltern leben»<br />

<strong>2018</strong> erblickten im <strong>Spital</strong> Bülach 1423 Babys das<br />

Licht der Welt. Rund zehn Prozent aller Neugeborenen<br />

kommen zu früh zur Welt – also vor der<br />

37. Schwangerschaftswoche. Eines davon war Eli.<br />

Seine Mutter gebar ihn bereits in der 34. Schwangerschaftswoche,<br />

und er verbrachte die ersten<br />

fünf Wochen seines Lebens in der Neonatologie –<br />

der Station für früh- und krank geborene Babys.<br />

Am 24. Februar <strong>2018</strong> um 2.00 Uhr erblickte Eli mit<br />

1580 Gramm und 45 Zentimetern das Licht der Welt.<br />

Seine Mutter Nadja Lashley war wegen Oberbauchschmerzen<br />

ins <strong>Spital</strong> gekommen. Auf der Notfallstation<br />

diagnostizierten die Ärzte eine Schwangerschaftsvergiftung.<br />

«Trotz der Eile haben mich die Fachpersonen<br />

vor dem Eingriff sehr gut aufgeklärt», schildert Nadja<br />

Lashley. Um weitere Komplikationen zu verhindern,<br />

wurde die Geburt unmittelbar eingeleitet. «Nach dem<br />

Kaiserschnitt konnte ich meinen Sohn kurz sehen,<br />

küsste ihn und gab ihn anschliessend in die Hände von<br />

Chefarzt Dr. med. Urs Zimmermann», sagt die junge<br />

Mutter. Sie habe ihn gefragt, ob ihr Sohn überlebensfähig<br />

sei und er meinte ja, er überlebe und gab ihr<br />

die Sicherheit loszulassen.<br />

Verständnis für meine Ängste und Trostspender<br />

Ihr Mann Damion stand vor der Geburt unter Schock<br />

und weinte im Umkleideraum des Operationssaals.<br />

«Ich wurde Vater, aber fühlte mich leer, da meine Frau<br />

im Operationssaal lag. Dr. Zimmermann kniete sich zu<br />

mir nieder – er hatte Verständnis für meine Ängste und<br />

spendete mir Trost. So eine bodenständige, nahbare<br />

und entspannte Art war für mich unglaublich hilfreich»,<br />

betont der Vater.<br />

Top-Betreuung<br />

Nach drei Tagen konnte Nadja Lashley die Intensivstation<br />

verlassen und sich um ihren Sohn in der Neonatologie<br />

kümmern. «Die Betreuung auf dem Wochenbett<br />

war top – ich spürte aufrichtiges Interesse für<br />

meine Situation, und mehrmals täglich fragten die<br />

Zurück auf der Neonatologie: Nadja Lashley ist froh,<br />

dass sich Eli so gut entwickelt hat.<br />

Fachpersonen, wie es mir geht», erklärt Nadja Lashley.<br />

In der Neonatologie ist es den Eltern anfangs nicht<br />

leichtgefallen, ihr Wichtigstes – das hilfsbedürftige und<br />

neugeborene Kind – dem Neonatologie-Team anzuvertrauen:<br />

«Die überschaubare Grösse und das kleine<br />

Team auf der Station für früh- und krankgeborene<br />

Babys bestärkte uns, dass das <strong>Spital</strong> Bülach der richtige<br />

Ort ist für unseren Sohn.» Trotz der erschwerten<br />

Startbedingungen konnten Nadja und Damion eine<br />

gute und sichere Bindung zu ihrem Sohn Eli aufbauen.<br />

Familiäre und bindungsfördernde Betreuung<br />

Dr. med. Urs Zimmermann, Chefarzt Neonatologie,<br />

Kinder- & Jugendmedizin, ist stolz auf die Neonatologie<br />

und sein engagiertes Team: «Muss das Kind in die<br />

Neonatologie aufgenommen werden, bedeutet dies<br />

immer eine grosse Belastung für den Bindungsaufbau<br />

nach der Geburt. Wir unterstützen die Eltern beim<br />

Kennenlernen ihres Kindes und gegenseitigem Vertrautwerden,<br />

indem wir ihnen Sicherheit vermitteln und<br />

unterstützen sie, ihre Rolle als Mutter und Vater, auch<br />

in dieser aussergewöhnlichen Situation, zu finden<br />

und zu leben.»<br />

Die fünf Wochen auf der Neonatologie stellte die<br />

Eltern auf eine Geduldsprobe: «Irgendwann möchte<br />

man nur noch nach Hause und die Zeit mit dem Kind<br />

geniessen», sagen die Eltern. Es sei ein Glücksfall,<br />

dass das <strong>Spital</strong> Bülach nur zehn Minuten von ihrem<br />

Wohnort Stadel entfernt sei. Als sie ihr Kind endlich<br />

nach Hause nehmen durften, stellte Vater Damion<br />

die Aufnahmen aus der Zeit auf der Neonatologie zu<br />

einem Erinnerungsvideo zusammen. Als Hintergrundmusik<br />

wählte er den Song «Coming Home».<br />

Neonatologie<br />

Mit seinen jährlich rund 1500 Geburten ist das<br />

<strong>Spital</strong> Bülach die fünftgrösste Geburtsklinik im<br />

Kanton Zürich. «Viele Eltern wählen das <strong>Spital</strong><br />

Bülach, weil ihnen die angeschlossene Neonatologie<br />

zusätzliche Sicherheit gibt», sagt Dr. med. Urs<br />

Zimmermann, Chefarzt Neonatologie, Kinder- &<br />

Jugendmedizin.


14 «Unsere Patienten profitieren von den kurzen Wegen»<br />

«Unsere Patienten profitieren<br />

von den kurzen Wegen»<br />

37 Jahre arbeiteten die Hausärzte Dr. med. Annemarie<br />

und Ueli Reinhardt mit dem <strong>Spital</strong> Bülach<br />

zusammen. Im Oktober <strong>2018</strong> übernahm Tochter<br />

Dr. med. Nina Reinhardt nach der Pensionierung<br />

der Eltern die Praxis und führt sie gemeinsam<br />

mit med. prakt. Hannelore Hort weiter. Auch sie<br />

schätzen die Zusammenarbeit mit dem <strong>Spital</strong><br />

Bülach.<br />

Was fasziniert Sie am Hausarzt-Beruf?<br />

Ueli Reinhardt: Die Langzeitbetreuung. Der Spezialist<br />

sieht den Patienten meist nur wenige Male und konzentriert<br />

sich auf das fachliche Problem. Der Hausarzt<br />

begleitet seine Patienten ganzheitlich, meist über<br />

Jahre, und kennt sogar die ganze Familie.<br />

Nina Reinhardt: Während meiner Assistenzzeit habe<br />

ich in verschiedenen Spitälern gearbeitet, auch in<br />

Bülach. Die Tätigkeit als Spezialärztin wäre mir zu einseitig<br />

gewesen; nur der Hausarzt deckt fast alle<br />

Fachgebiete ab. Die Begeisterung für diesen Beruf<br />

habe ich täglich bei meinen Eltern erlebt.<br />

Sie haben Ihre Praxis nach 37 Jahren an Ihre Tochter<br />

übergeben – ein Glücksfall. Viele Hausärzte<br />

im Zürcher Unterland sind über 60 Jahre alt und<br />

gehen bald in Pension, finden aber keine Nachfolger.<br />

Was ist der Grund?<br />

UR: Spezialärzte haben oft mehr Renommee. Sie konzentrieren<br />

sich lieber auf ein Fachgebiet und können<br />

die Arbeit besser einteilen. Der Grundversorger muss<br />

in der Regel zeitlich mehr präsent sein und sieht viele<br />

Patienten sehr kurzfristig als «Notfall», was den Praxisablauf<br />

sehr beeinträchtigt. Das schreckt viele ab. Die<br />

heutigen Ärzte suchen eher einen klar planbaren, zeitlich<br />

definierten Tagesablauf.


«Unsere Patienten profitieren von den kurzen Wegen» 15<br />

Schätzen die Zusammenarbeit mit dem<br />

<strong>Spital</strong> Bülach: med. prakt. Hannelore<br />

Hort, Dr. med. Nina Reinhardt und der<br />

bisherige Praxisinhaber, Dr. med.<br />

Ueli Reinhardt.<br />

Praxis Reinhardt<br />

Dr. med. Ueli und Annemarie Reinhardt führten 37<br />

Jahre ihre Hausarztpraxis in Niederglatt. Während<br />

dieser Zeit arbeiteten sie auch mit dem <strong>Spital</strong><br />

Bülach zusammen. Nach einer dreijährigen Mitarbeit<br />

übernahm Tochter Dr. med. Nina Reinhardt<br />

im Oktober <strong>2018</strong> die Praxis, welche sie nun mit<br />

der Hausärztin med. prakt. Hannelore Hort weiterführt.<br />

Beide führen den Facharzttitel für Allgemeine<br />

Innere Medizin. Die Praxis betreibt auch ein<br />

eigenes Labor sowie eine moderne Röntgenanlage.<br />

Die Erwartung der Patienten hat sich geändert.<br />

Viele fordern sofort eine umfassende Behandlung<br />

mit Laboruntersuchungen, Röntgen, MRI etc.<br />

und gehen deshalb direkt in den <strong>Spital</strong>-Notfall,<br />

auch wenn es nicht dringlich ist.<br />

NR: Ja, leider ist die Erwartungshaltung vieler Menschen<br />

sehr gross geworden, was den Trend, schnell<br />

ins <strong>Spital</strong> zu gehen, verstärkt hat. Patientinnen<br />

und Patienten erhoffen sich einen umfassenderen<br />

«Service».<br />

UR: Das hängt auch mit der veränderten Bevölkerungsstruktur<br />

zusammen. Viele Leute arbeiten in der<br />

Stadt und gehen dort in eine Permanence oder<br />

vor Ort in ein <strong>Spital</strong>. Der Wunsch nach einer Langzeitbetreuung<br />

durch «meinen Doktor», dem man<br />

blind vertraut und den man kennt, gibt es weniger.<br />

Wie lange arbeiten Sie schon mit dem <strong>Spital</strong><br />

Bülach zusammen?<br />

UR: Seit unserer Praxiseröffnung 1982 ist Bülach unser<br />

bevorzugtes <strong>Spital</strong>. Wir hatten die ganze Zeit<br />

einen guten Draht zu den behandelnden Ärzten, was<br />

die Zusammen arbeit erleichterte. Wir konnten<br />

schnell und unkompliziert Rat holen und bekamen<br />

gute Rückmeldungen. Dies führte zu einem wertvollen<br />

Netzwerk, was auch den Patienten zugute kam.<br />

Was schätzen Sie an der Zusammenarbeit mit<br />

dem <strong>Spital</strong>?<br />

NR: Da ich während meiner Ausbildung selbst als<br />

Assistenzärztin im <strong>Spital</strong> Bülach gearbeitet habe, kenne<br />

ich noch viele <strong>Spital</strong>ärzte. Das erleichtert die Zusammenarbeit.<br />

Auch den direkten, schnellen Kontakt und<br />

die kurzen Wege schätze ich sehr. Ein Griff zum Telefon<br />

oder ein E-Mail – ich bekomme sehr schnell eine<br />

Rückmeldung, und die Kollegen sind sehr hilfsbereit.<br />

Was erwarten Sie von der Zusammenarbeit mit<br />

einem <strong>Spital</strong>?<br />

NR: Gute fachliche Betreuung, aussagekräftige Berichte<br />

sowie einfache Kommunikationswege. Ich schätze<br />

es immer, wenn der <strong>Spital</strong>arzt auf die Frage, was ich in<br />

dieser schwierigen Situation tun soll, unkompliziert<br />

sagt: «Schick den Patienten gleich heute Nachmittag<br />

vorbei, ich schaue mir das Problem einmal an!»<br />

UR: Das Netzwerk zwischen Hausärzten, <strong>Spital</strong>ärzten<br />

und lokalen Spezialisten ist wichtig. Ich schätzte auch<br />

die Nähe des <strong>Spital</strong>s. Im Notfall zählt oft jede Minute.


«Bülach – etwas anderes kommt nicht in Frage» 17<br />

«Bülach – etwas anderes<br />

kommt nicht in Frage»<br />

Rita, Valentina und Nadia Forte arbeiten im <strong>Spital</strong><br />

Bülach. Das ist nicht die einzige Gemeinsamkeit:<br />

Sie sind Geschwister, haben alle im <strong>Spital</strong> Bülach<br />

das Licht der Welt erblickt und sind begeistert<br />

von ihrem Arbeitgeber.<br />

Die Forte-Geschwister sind wie Fische, die wissen,<br />

wo sie geboren sind. In Bülach auf die Welt gekommen<br />

und nach Zwischenstopps in Italien und Deutschland<br />

sind nun alle wieder im <strong>Spital</strong> Bülach gelandet:<br />

Rita als Diplomierte Pflegefachperson auf der Intensivstation,<br />

Valentina als Studierende Pflege und Nadia<br />

in Ausbildung zur Rettungssanitäterin. «Unser Ziel ist<br />

es, die bestmögliche medizinische Versorgung für unsere<br />

Eltern sicherzustellen», sagen sie gemeinsam.<br />

«Zusammen könnten wir ein <strong>Spital</strong> eröffnen: Nadia holt<br />

die Patienten mit dem Rettungswagen, Rita versorgt<br />

sie auf der Intensivstation, und ich betreue die Patienten,<br />

wenn sie wieder stabil sind», sagt Valentina<br />

schmunzelnd. «Vielleicht hätten sie danach ein Delir,<br />

wenn überall eine Forte auftaucht», sagt die Älteste<br />

und lacht dabei.<br />

Rita – ist in 25 Sekunden im <strong>Spital</strong> Bülach<br />

Die 35-Jährige wohnt im katholischen Pfarrhaus –<br />

einen Steinwurf vom <strong>Spital</strong> Bülach entfernt. «Wenn<br />

ich mich beeile, bin ich in 25 Sekunden im <strong>Spital</strong><br />

Bülach. Wenn ich trödle, sind es 40 Sekunden», erzählt<br />

die Schweizerin. Seit 2014 ist sie im <strong>Spital</strong><br />

Bülach auf der Intensivstation tätig. Die modern ausgerüstete<br />

interdisziplinäre Station stellt die Betreuung<br />

von schwer kranken Patienten sicher. «Wir haben<br />

einen super Zusammenhalt im Team und können alles<br />

offen miteinander diskutieren», erzählt die Bülacherin.<br />

«Ab dreissig schaut man sich die Lohnabrechnung<br />

etwas genauer an, und das <strong>Spital</strong> Bülach bietet definitiv<br />

gute Sozialleistungen», betont Rita.<br />

Nadia, Rita und Valentina haben Zeit für eine kurze<br />

Pause und einen Schwatz unter Schwestern.<br />

Valentina – fühlt sich als Quereinsteigerin wohl<br />

Seit 2017 arbeitet die mittlere der drei Schwestern im<br />

<strong>Spital</strong> Bülach und absolviert die Höhere Fachschule<br />

Pflege. Die gelernte Dentalassistentin fühlt sich im<br />

<strong>Spital</strong> Bülach zuhause: «Dank der idealen Grösse des<br />

<strong>Spital</strong>s habe ich mich schnell zurechtgefunden, und<br />

es ist schön, jeden Tag vertraute Gesichter zu sehen.»<br />

Die 31-jährige Embracherin schätzt das individuell zusammengestellte<br />

Ausbildungsprogramm: «Die Berufsbildnerinnen<br />

nehmen Rücksicht auf meine Bedürfnisse,<br />

und eine kontinuierliche Weiterbildung wird<br />

gefordert und gefördert. Im <strong>Spital</strong> Bülach kennen sie<br />

mich. Für mich gibt es nur Bülach – etwas anderes<br />

kommt nicht in Frage.»<br />

Nadia – hat kein Hierarchiedenken angetroffen<br />

Die jüngste der drei Forte-Schwestern ist derzeit in<br />

Ausbildung zur diplomierten Rettungssanitäterin.<br />

Sie ist wie ihre Schwester Valentina eine Quereinsteigerin<br />

und findet das <strong>Spital</strong> Bülach überschaubar:<br />

«Da ich zuerst auf der Intensivstation angefangen<br />

habe, kenne ich das komplette Haus. Das hilft mir,<br />

wenn ich Patienten mit dem Rettungswagen ins <strong>Spital</strong><br />

Bülach bringe.» Im <strong>Spital</strong> Bülach geniesst sie eine<br />

breitgefächerte Ausbildung und profitiert von der<br />

Zusam menarbeit mit den Notärzten: «Hierarchiedenken<br />

habe ich hier nicht angetroffen. Die Notärzte<br />

nehmen sich bewusst Zeit, wenn ich Fragen habe.<br />

Schlussendlich profitiert der Patient, wenn wir Hand<br />

in Hand zusammenarbeiten. Im <strong>Spital</strong> Bülach habe<br />

ich einen ‹fantastico› Ausbildungsplatz» sagt Nadia.<br />

Arbeiten im <strong>Spital</strong> Bülach<br />

Das <strong>Spital</strong> Bülach ist ein modernes Akutspital,<br />

das die medizinische Grundversorgung im<br />

Zürcher Unterland für Patientinnen und Patienten<br />

aller Versicherungsklassen sicherstellt.<br />

Das Arbeiten am <strong>Spital</strong> Bülach hat viele Vorteile.<br />

Neben der sinnstiftenden Arbeit an einem<br />

<strong>Spital</strong> haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die<br />

Möglichkeit, in einer dynamischen und vielseitigen<br />

Branche tätig zu sein. Das <strong>Spital</strong> Bülach<br />

hat ein vielfältiges Leistungsangebot, ist aber<br />

dennoch überschaubar und familiär.


18 «Fühle mich wohl hier»<br />

«Fühle mich wohl hier»<br />

Robert Buday ist Patient auf der Station Akutgeriatrie<br />

– Altersmedizin – des <strong>Spital</strong>s Bülach. Das<br />

spezialisierte Team holt ältere Menschen in ihrer<br />

spezifischen Situation ab und berücksichtigt dabei,<br />

dass diese Patienten andere medizinische Ziele<br />

haben als jüngere: Die Beibehaltung der Lebensqualität<br />

kommt bei ihnen vor dem Wunsch<br />

der endgültigen Heilung.<br />

Der 84-jährige Patient Robert Buday flüchtete 1956<br />

während des Ungarischen Volksaufstands in die<br />

Schweiz. «Die ganze Schweiz ist wie ein schöner Garten<br />

– gepflegt, liebevoll und strukturiert», sagt der<br />

Embracher und schmunzelt. Es zog ihn ins Zürcher Unterland,<br />

und er arbeitete während 35 Jahren in diversen<br />

Funktionen bei der Swissair am Flughafen in<br />

Kloten. «Als die Swissair 2001 am Boden lag, war<br />

ich bereits im Ruhestand», sagt Buday. «Das Grounding<br />

traf eine ganze Nation mitten ins Herz, und auch<br />

ich war schockiert.»<br />

Lebensqualität beibehalten<br />

Robert Buday bekam gerade einen Herzschrittmacher<br />

implantiert, und die Operation verlief gut. «Ich fühle<br />

mich hier wohl: Es läuft immer etwas – manchmal fast<br />

zu viel für mich», sagt der Vater von zwei Kindern.<br />

Das Essen sei lecker, aber die Portionen für ihn zu<br />

gross. «Lieber zu viel als zu wenig», sagt Robert Buday<br />

lächelnd. Ein Team aus Ärzteschaft, Pflege, Physio-,<br />

Ergo-, Ernährungstherapie und Sozialdienst hat sich<br />

zum Ziel gesetzt, dass Patienten nach einem <strong>Spital</strong>aufenthalt<br />

auf der Station Akutgeriatrie wieder in ihre<br />

vertraute Umgebung zurückkehren und dort möglichst<br />

selbstständig den Alltag meistern. «Mit einer ganz-


«Fühle mich wohl hier» 19<br />

Robert Buday macht nach der Operation seine ersten<br />

Übungen und wird dabei von Dr. med. Marcel<br />

Amstutz und Physiotherapeut Emiel Eljwoudt betreut.<br />

Akutgeriatrie<br />

Akutgeriatrische Patienten sind hochbetagte<br />

Patienten, welche von mehreren Krankheiten betroffen<br />

sind und an mehrdimensionalen Funktionsstörungen<br />

wie Immobilität, Sturz, Inkontinenz, Demenz,<br />

Mangelernährung und Depression leiden.<br />

Die Akutgeriatrie (Altersheilkunde) befasst sich<br />

mit der Diagnostik und Therapie von Krankheiten<br />

der älteren Menschen. Anhand eines umfassenden<br />

Behandlungsansatzes werden dabei körperliche,<br />

funktionelle, geistige, psychische und soziale<br />

Aspekte der Patienten berücksichtigt und auch die<br />

Angehörigen in die Behandlung mit einbezogen.<br />

heitlichen Behandlung durch ein bereichsübergreifendes<br />

Team streben wir bei allen Patientinnen<br />

und Patienten eine Rückkehr nach Hause an», sagt<br />

Dr. med. Marcel Amstutz, Leitender Arzt auf der<br />

Station Akutgeriatrie des <strong>Spital</strong>s Bülach. «Das heisst<br />

für uns, dass wir bei jedem Patienten eine umfassende<br />

Abklärung und Einschätzung der individuellen<br />

Fähigkeiten durch ein multiprofessionelles Team durchführen.<br />

Anschliessend legen wir die Behandlungen<br />

und Betreuungen fest, um wieder eine möglichst gute<br />

Lebensqualität zu erreichen.»<br />

Offene Gesprächskultur auf Augenhöhe<br />

Der gebürtige Ungar schätzt die offene Gesprächskultur<br />

auf der Akutgeriatrie sehr. «Die Fachpersonen<br />

haben mir alle Behandlungen und Therapien genau erklärt.<br />

Das gab mir Sicherheit, und ich fühlte mich<br />

gut aufgehoben.» Für Dr. Marcel Amstutz ist es wichtig,<br />

den Patienten relevantes Wissen verständlich<br />

zugänglich zu machen: «Die Patienten fühlen sich nachweislich<br />

besser versorgt, wenn sie die Informationen<br />

über ihre Krankheit und den Behandlungsplan verstehen.<br />

Somit kann der Patient durch sein Verhalten<br />

und Mitwirken den Behandlungserfolg besser steuern.»<br />

Schöne Aussichten<br />

Der Unterländer geniesst die Aussicht aus seinem<br />

Fenster in den <strong>Spital</strong>park und den angrenzenden Wald.<br />

«Alles ist tipptopp gepflegt wie man es kennt in der<br />

Schweiz. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben hier: Die<br />

Pflegefachpersonen machen einen super Job», sagt<br />

er. Um 15 Uhr kommt der Physiotherapeut und davor<br />

noch seine Frau und seine Tochter. «Der Arzt hat<br />

mir gesagt, ich kann das <strong>Spital</strong> am kommenden Montagmorgen<br />

verlassen. Ich freue mich auf mein Zuhause,<br />

und dass ich meine Frau dann wieder regelmässiger<br />

sehe.»


Zahlen und Fakten 21<br />

Zahlen und Fakten<br />

Die <strong>Spital</strong> Bülach AG schliesst das Jahr <strong>2018</strong> mit einem<br />

Gewinn von 3.8 Millionen Franken wirtschaftlich<br />

erfolgreich ab. Der Umsatz stieg um 2.7 Prozent<br />

auf 146.8 Millionen Franken. Zurückzuführen<br />

ist diese Verbesserung in erster Linie<br />

auf eine Steigerung der ambulanten<br />

Fallzahlen.


22 Erfolgsrechnung<br />

Erfolgsrechnung<br />

in CHF 1 000 <strong>2018</strong> 2017<br />

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 140582 137043<br />

Übrige Erträge aus Leistungen für Patienten 289 278<br />

Mietzinsertrag 470 466<br />

Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte 4108 3780<br />

Beiträge und Subventionen 1303 1328<br />

Total Betriebsertrag 146752 142895<br />

Personalaufwand –104995 –100575<br />

Materialaufwand –19197 –19387<br />

Andere betriebliche Aufwendungen –10899 –10592<br />

Betriebsaufwand ohne Abschreibungen –135091 –130554<br />

EBITDA 11661 12341<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen –7098 –7427<br />

Abschreibungen auf immaterielle Werte –825 –722<br />

EBIT 3738 4192<br />

Ertrag aus Equity-Bewertung von Beteiligungen 78 145<br />

Finanzertrag 160 59<br />

Finanzaufwand –443 –481<br />

Finanzergebnis –205 –277<br />

Zuweisung an zweckgebundene Fonds –124 –124<br />

Verwendung von zweckgebundenen Fonds 87 86<br />

Fondsergebnis –37 –38<br />

Ordentliches Ergebnis 3496 3877<br />

Betriebsfremdes Ergebnis 569 582<br />

Ausserordentliches Ergebnis –137 1769<br />

Unternehmensergebnis vor Steuern 3928 6228<br />

Steuern –89 –102<br />

Unternehmensergebnis 3839 6126


Bilanz 23<br />

Bilanz<br />

in CHF 1 000 31.12.<strong>2018</strong> 31.12.2017<br />

Flüssige Mittel 15795 23566<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 24858 15840<br />

Sonstige kurzfristige Forderungen 3378 518<br />

Vorräte 2327 2143<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 3915 3868<br />

Total Umlaufvermögen 50273 45935<br />

Sachanlagen 82061 84415<br />

Finanzanlagen 1682 1598<br />

Immaterielle Anlagen 2133 2325<br />

Total Anlagevermögen 85876 88338<br />

Total Aktiven 136149 134273<br />

in CHF 1 000 31.12.<strong>2018</strong> 31.12.2017<br />

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 2669 2843<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3283 3768<br />

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 3614 3075<br />

Kurzfristige Rückstellungen 2242 2139<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 2348 1934<br />

Total kurzfristiges Fremdkapital 14156 13759<br />

Langfristige Finanzverbindlichkeiten 26696 29263<br />

Langfristige Verbindlichkeiten – –<br />

Langfristige Rückstellungen 1606 1436<br />

Zweckgebundene Fonds 3304 3267<br />

Total langfristiges Fremdkapital 31606 33966<br />

Total Fremdkapital 45762 47725<br />

Aktienkapital 39757 39757<br />

Kapitalreserven 28290 28290<br />

Gewinnreserven 18501 12375<br />

Jahresgewinn 3839 6126<br />

Total Eigenkapital 90387 86548<br />

Total Passiven 136149 134273


24 Patientenstatistik<br />

Patientenstatistik<br />

Austritte Pflegetage Aufenthaltsdauer<br />

<strong>2018</strong> 2017 <strong>2018</strong> 2017 <strong>2018</strong> 2017<br />

Stationäre Patienten 10641 10619 51246 51831 4.82 4.88<br />

Chirurgie 2737 2978 12473 12778 4.56 4.29<br />

Allgemeinchirurgie 2465 2820 11873 12411 4.82 4.40<br />

Handchirurgie 121 139 263 308 2.17 2.22<br />

Hals / Nasen / Ohren 137 – 279 – 2.04 –<br />

Plastische Chirurgie 14 19 58 59 4.14 3.11<br />

Innere Medizin 3638 3320 23249 22349 6.39 6.73<br />

Allgemeinmedizin 3294 3050 18716 18307 5.68 6.00<br />

Palliative Care 194 151 2167 1937 11.17 12.83<br />

Akutgeriatrie 150 119 2366 2105 15.77 17.69<br />

Gynäkologie & Geburtshilfe 3156 3256 9704 10149 3.07 3.12<br />

Gynäkologie 435 382 1268 1297 2.91 3.40<br />

Schwangere / Wöchnerinnen 1443 1520 4882 5152 3.38 3.39<br />

Säuglinge 1278 1354 3554 3700 2.78 2.73<br />

Neonatologie, Kinder- & Jugendmedizin 218 179 1210 1434 5.55 8.01<br />

Neonatologie 144 132 1136 1379 7.89 10.45<br />

Kinder- & Jugendmedizin 74 47 74 55 1.00 1.17<br />

Urologie 160 120 515 351 3.22 2.92<br />

Orthopädie 729 760 4078 4758 5.59 6.26<br />

Anästhesie (Schmerztherapie) 3 6 17 12 5.67 2.00<br />

Ambulante Fälle<br />

<strong>Spital</strong> Bülach AG<br />

Ambulante Fälle<br />

AMC Airport Medical Center AG<br />

Austritte<br />

<strong>2018</strong> 2017<br />

67 760 63 417<br />

5 528 5 410<br />

Ambulante Fallzahlen 73 288 68 827


Patientenstatistik 25<br />

Ambulante Fallzahlen<br />

<strong>2018</strong> 2017<br />

Chirurgie 22447 19 275<br />

Chirurgie 793 907<br />

Chirurgie Tagesklinik 680 385<br />

Handchirurgie 1026 1073<br />

Handchirurgie Tagesklinik 326 290<br />

Plastische Chirurgie Tagesklinik 86 96<br />

Hals / Nasen / Ohren Tagesklinik 7 –<br />

Präoperative Untersuchungen 3042 696<br />

Physiotherapie 1368 1386<br />

Ergotherapie 1081 1086<br />

Onkoboard Chirurgie 55 61<br />

Praxis Chirurgie 1819 1918<br />

<strong>Spital</strong> Notfall Chirurgie 6538 5830<br />

Notfallpraxis Chirurgie 3832 3873<br />

Chirurgisches Ambulatorium 1794 1674<br />

Innere Medizin 21202 19 936<br />

Labor 377 403<br />

Ernährungsberatung 698 636<br />

Endokrinologie 490 397<br />

Endokrinologie Tagesklinik 66 83<br />

Angiologie 1198 995<br />

Angiologie Tagesklinik 16 6<br />

Neurologie 768 728<br />

Neurologie Tagesklinik 5 7<br />

Diabetesberatung 348 337<br />

Onkoboard Medizin 77 57<br />

Palliative Care 3 –<br />

Praxis Medizin* 3660 3526<br />

Medizin Tagesklinik 627 471<br />

<strong>Spital</strong> Notfallmedizin 5545 5409<br />

Notfallpraxis Medizin 7324 6881<br />

Gynäkologie & Geburtshilfe 7957 8022<br />

Geburtshilfe 1213 1194<br />

Gynäkologie 1706 1963<br />

Gynäkologie Tagesklinik 947 943<br />

Onkoboard Gynäkologie 116 99<br />

Praxis Gynäkologie & Geburtshilfe 1711 1597<br />

<strong>Spital</strong>notfall Gynäkologie & Geburtshilfe 280 255<br />

Notfallpraxis Gynäkologie & Geburtshilfe 1984 1971<br />

* inkl. Gastroenterologie, Kardiologie und Pneumologie


26 Patientenstatistik<br />

Ambulante Fallzahlen<br />

<strong>2018</strong> 2017<br />

Klinik Neonatologie, Kinder- & Jugendmedizin 7547 6908<br />

Praxis Kinder- & Jugendmedizin 243 195<br />

Ambulatorium Kinder- & Jugendmedizin 732 824<br />

<strong>Spital</strong>notfall Kinder- & Jugendmedizin 6572 5889<br />

Urologie 6 10<br />

<strong>Spital</strong>notfall Urologie 6 10<br />

Orthopädie 1 689 1 742<br />

Praxis Orthopädie 1 564 1 618<br />

Orthopädie Tagesklinik 125 124<br />

Anästhesie 660 1 046<br />

Schmerztherapie 170 396<br />

Schmerztherapie Tagesklinik 490 650<br />

Radiologie 5780 6077<br />

Radiologie 5576 5914<br />

Radiologie Tagesklinik 203 161<br />

Onkoboard Radiologie 1 2<br />

Pflegedienst 472 401<br />

Stillberatung 161 137<br />

Intensivpflegestation 60 60<br />

Wundbehandlung 251 204<br />

Akutspital 67 760 63 417<br />

AMC Airport Medical Center AG (Praxis) 5 528 5 410<br />

Einsätze Rettungsdienst 4 183 4 145<br />

Einsätze Notarzt 731 –


Kaderpersonal 27<br />

Kaderpersonal<br />

(Stand 31. Dezember <strong>2018</strong>)<br />

<strong>Spital</strong>direktion<br />

Klinik Innere Medizin<br />

CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

lic. iur. Rolf Gilgen<br />

Leitung Sekretariat <strong>Spital</strong>direktion<br />

Franziska Bachmann<br />

Management- / CEO-Support<br />

Friedrich Schäfer<br />

Verwaltungsratssekretariat<br />

Marianne Rüegg<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Thomas Langholz, Leiter Kommunikation<br />

und Marketing<br />

Urs Kilchenmann, Fachverantwortlicher<br />

Ärztliche Direktion<br />

Ärztlicher Direktor, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Dr. med. Thomas Kutta<br />

Stabsstelle Ärztliche Direktion<br />

Dr. rer. oec. Virginie Schubert<br />

Klinikmanager<br />

Andreas Jaeger<br />

Chefarzt<br />

KD Dr. med. Nic Zerkiebel<br />

Stv. Chefarzt<br />

KD Dr. med. Bernd Yuen<br />

Leitende Ärztinnen / Leitende Ärzte<br />

Dr. med. Marcel Amstutz<br />

Dr. med. Reto Baldinger<br />

PD Dr. med. Stephan Böhm<br />

Dr. med. Roland Büchel<br />

KD Dr. med. Pamela Dreessen<br />

Dr. med. Res Jost<br />

Dr. med. Barbara Lienhardt Nobbe<br />

Dr. med. Peter Mussio<br />

Dr. med. Heinz Benedikt Pfluger<br />

Dr. med. Antje Riegel<br />

PD Dr. med. Natalia Rudovich<br />

Dr. med. Bruno Senn<br />

Mirko Thiene<br />

Oberärztinnen / Oberärzte<br />

Bassam Atmeh<br />

Dr. med. Stefanie Loher<br />

Dr. med. Sabine Bachmann-Meier<br />

Denny Lunk<br />

Dr. med. Joëlle Nicoletti<br />

Leitung Beratungen, Dienste und Sekretariat<br />

Sabine Ferreira-Haller, Leiterin Ernährungsberatung<br />

Daniela Frieden, Leitung Sozialdienst<br />

Waltraut Gut, Leiterin Diabetesberatung<br />

Cornelia Scheibel, Teamleiterin Arztsekretariat<br />

Sibylla Schliszka, Leiterin Labor


28 Kaderpersonal<br />

Klinik Chirurgie<br />

Klinik Orthopädie<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Giacinto Basilicata<br />

Stv. Chefarzt<br />

Dr. med. Christoph Schubiger<br />

Leitende Ärztinnen / Leitende Ärzte<br />

Dr. med. Ursula Budde<br />

Dr. med. Ivo Ralf Fischer<br />

Dr. med. Hanspeter Notter<br />

Dr. med. Abelardo Antonio Quesada<br />

Dr. med. Christoph Schreen<br />

Oberärztinnen / Oberärzte<br />

Dr. med. Assim Abu Tair<br />

Dr. med. Thomas Bächler<br />

Turgut Ekingen<br />

Dr. med. Franziska Etter<br />

Dr. med. Gabriela Fahrni<br />

Dr. med. Cahrin Fässler<br />

Dr. Sarah François<br />

Tonya Frank<br />

Dr. med. (univ.) Esther Gerns<br />

Irina Hoffmann<br />

Nima Hosseini Akhavan<br />

Dr. med. Nadine Jansen<br />

Dr. med. Boris Jenny<br />

Dr. med. Simone Maria Kolloczek-van Loocke<br />

Dr. med. Lisa Neukom<br />

Dr. med. Sarah Schatzmann<br />

Dr. med. Jens Zerkowski<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Markus Els<br />

Stv. Chefarzt<br />

Dr. med. Thomas Ebert<br />

Oberärztinnen<br />

Dr. med. Daniela Meyer<br />

Dr. med. Stephanie Wopperer<br />

Leitung Sekretariat<br />

Cornelia Chollet, Teamleiterin Arztsekretariat<br />

Klinik Gynäkologie & Geburtshilfe<br />

Chefärzte<br />

Dr. med. Martin Lukas Kaufmann<br />

Dr. med. Thomas Kutta<br />

Leitende Ärztin / Leitender Arzt<br />

Dr. med. Caterina Amolini Veréb<br />

Nils Benjamin Rudolf<br />

Leitung Therapien und Sekretariat<br />

Regula Keller, Teamleiterin Arztsekretariat Chirurgie<br />

Marko Lühe, Leiter Physiotherapie<br />

Esther Rothenberger, Leiterin Ergotherapie


Kaderpersonal 29<br />

Oberärztinnen / Oberärzte<br />

Dr. med. Sidonie Bilgeri<br />

Dr. med. Michèle Tonja Grüninger<br />

Dr. med. Sarah Hansen<br />

Dr. med. Gunther Kaindl<br />

Dr. med. Andrea Koslowski-Brugger<br />

Dr. med. Linda Kammer<br />

Angela Kuster<br />

Dr. med. Heidi Schlinkmeier<br />

Dimitros Zavitsanakis<br />

Dr. med. Ingrid Zipponi<br />

Leitung Sekretariat<br />

Patrizia Rose, Teamleiterin Arztsekretariat<br />

Klinik Neonatologie, Kinder- &<br />

Jugendmedizin<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Urs Zimmermann<br />

Oberärztinnen / Oberarzt<br />

Dr. Bojan Bundzsity<br />

Dr. med. George Kristinsson<br />

Dr. med. Veronika Pasztory<br />

Dr. med. Alexander Seiz<br />

Leitung Sekretariat<br />

Sonja Meier, Chefarztsekretärin<br />

Urologie<br />

Siehe Beleg- und Konsiliarärzte<br />

Institut für Anästhesiologie<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Thomas Hillermann<br />

Leitende Ärztinnen / Leitende Ärzte<br />

Dr. med. Danièle Frochaux<br />

Dr. med. Klaus Homburg<br />

Dr. med. Iwan Iliev<br />

Dr. med. Alexander Pfister<br />

Oberärztinnen / Oberärzte<br />

Dr. med. (CZ) Stepanka Eberhard-Andel<br />

Dr. med. Helen Eichenberger-Hartmeier<br />

Dr. med. Lukas Infanger<br />

Dr. med. Helen Jäggi-Stettler<br />

Dr. med. Hannelore Langmoen<br />

Dr. med. Regula Lenzin<br />

Dr. med. Michael Mink<br />

Dr. med. Aniko Nagy<br />

Dr. med. Andrea Nussbaumer-Meyer<br />

Mohamed Sadiq Rahmany<br />

Dr. med. Vera Rogler<br />

Dr. med. Mateusz Salewicz<br />

Christoph Schmitz<br />

Dr. med. Philipp Schürner<br />

Dr. med. Stefan Zumstein<br />

Rettungsdienst<br />

Jean Mezghini, Leiter Rettungsdienst


30 Kaderpersonal<br />

Institut für Radiologie<br />

Pflege<br />

Chefärztin<br />

Dr. med. Ute Wagnetz<br />

Stv. Chefarzt<br />

Dr. med. Herbert Wetzler<br />

Leitender Arzt<br />

Dr. med. Iwan Haunreiter<br />

Oberärztinnen / Oberarzt<br />

Dr. med. Helene Bänziger<br />

Carmen Dannecker<br />

Dr. med. Andrea Ertmer<br />

Dr. med. univ. (A) Michael Mungenast<br />

Dr. med. univ. Hysen Xhema<br />

Leitende Radiologiefachfrau<br />

Alma Bellova<br />

Leitung Sekretariat<br />

Ramona Wenholt, Teamleiterin Arztsekretariat<br />

Pflegedirektorin /<br />

Stv. CEO, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Franziska Berger<br />

Stv. Pflegedirektorin<br />

Vera Sobieralski<br />

Gesamtleitung OP / OP-Management<br />

Vera Sobieralski<br />

Abteilungs- und Teamleitungen<br />

Judith Dahl, Leiterin Geburtenabteilung<br />

Ulrike Decker, Leiterin Pflege Neonatologie,<br />

Kinder- & Jugendmedizin<br />

Arlette Ryser, Leiterin Pflege Wochenbett<br />

Jörg Effert, Leiter Pflege Anästhesie<br />

Paolo Fancelli, Leiter Pflege Notfallstation<br />

Heidi Foroni, Leiterin Pflegeabteilung E4<br />

Florentina Gelb, Leiterin Pflegeabteilung E1<br />

Claudia Ulrike Hausammann, Leiterin Pflege OPS<br />

Michelle Kneubühler, Teamleiterin MPA Notfallpraxis<br />

Heidy Lehmann, Leiterin Zentralsterilisation<br />

Charlotte Leimbacher Seeger, Leiterin Pflege Tagesklinik<br />

Markus Loosli, Leiter Pflegeabteilung E3<br />

Agnes Martin, Leiterin Bildung<br />

Heidi Meili-Herrmann, Teamleiterin Wundbehandlung<br />

Silke Plett, Leiterin Pflegeabteilung B1<br />

Marlies Rahm, Leiterin Disposition<br />

Renate Rauch, Leiterin Pflegeabteilung B3<br />

Aldina Rofner-Vergata, Leiterin Pflegeabteilung E2<br />

Nadine Wartini, Leiterin Pflege IPS


Kaderpersonal 31<br />

Pflegeentwicklung und -controlling<br />

Danielle Egli, Teamleiterin<br />

Filomena Bologna<br />

Bettina Waldvogel<br />

Seelsorge (Angestellte der Landeskirchen)<br />

Daniel Burger-Müller, katholischer Seelsorger<br />

Dr. theol. Claudia Graf, reformierte Seelsorgerin<br />

Béatrice Heller-Wessa, reformierte Seelsorgerin<br />

Verena Schlauri-Kormann, katholische Seelsorgerin<br />

Bereich Finanzen<br />

Direktor Finanzen / CFO,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Martin Banaszak<br />

Stv. Leitung Finanzen<br />

Kathrin Schwaiger<br />

Bereichsleitung Finanzen<br />

Abteilungs- und Teamleitungen<br />

Doris Deon, Leiterin Patientenadministration<br />

Christian Fritz, Leiter Informatik<br />

Dr. med. Anna Frulio, Leiterin Codierung<br />

Dr. med. Rudolf Hadorn, Leiter Medizincontrolling<br />

Lina Hildebrand, Teamleiterin Finanzbuchhaltung<br />

Erich Schwegler, Leiter Finanz- & Rechnungswesen<br />

Bereich Services<br />

Leiterin Services, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Mariette Gretler<br />

Stv. Leitung Services<br />

Josef Lettenbichler, Leiter Gastronomie<br />

Abteilungs- und Teamleitungen<br />

Lukas Bischof Leiter Infrastruktur & Bau<br />

Franca D’Agostini, Teamleiterin Reinigung<br />

Bettenstationen<br />

Claudio Epli, Teamleiter Küche<br />

Carmen Kern, Leiterin Hauswirtschaft<br />

Zdenko Lovric, Teamleiter Reinigung Spezialstationen<br />

Nitaya Meierhofer -Sträuli, Teamleiterin Restauration<br />

Doris Meier- Knecht, Leiterin Réception<br />

Andrea Ryser, Teamleiterin Etagenservice<br />

Julia Schmidle, Teamleiterin Wäscherei<br />

Peter Schumacher, Leiter Einkauf & Materialwirtschaft<br />

Apotheke<br />

Marianne Wetzel, Teamleiterin Apotheke<br />

Fachkader<br />

Hans Neff, Controller


32 Kaderpersonal<br />

Bereich HRM<br />

Bereich Entwicklung<br />

Leiterin HRM, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Inès Dörig<br />

Stv. Leitung HRM<br />

Karin Camenisch<br />

Bereichsleitungen<br />

Cécile Bosshard<br />

Andrea Lippuner<br />

Lohn- / Sozialversicherungsverantwortliche<br />

Beatrice Mäder<br />

Leiterin Entwicklung, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Brigitte Buff, lic. oec. publ.<br />

Projektleitung<br />

Anna-Katharina Herber<br />

Qualitätsmanagement<br />

Renato Ballarini<br />

<strong>Spital</strong>hygiene<br />

Sabina Buyet<br />

Controller<br />

Marc Zehnder


Beleg- und Konsiliarärzte 33<br />

Beleg- und Konsiliarärzte<br />

Akutgeriatrie<br />

Dr. med. Thomas Häsli, Dielsdorf<br />

Dermatologie<br />

Dr. med. Sabine Bruckert, Bülach<br />

Dr. med. Karin Kaufmann-Schad, Bülach<br />

Dr. med. Andreas Peter Müller, Bülach<br />

Endokrine Chirurgie<br />

Dr. med. Georg Wille, Zürich<br />

Gastroenterologie<br />

Dr. med. Markus Arn, Bülach<br />

Dr. med. Christoph Eggenberger, Bülach<br />

Dr. med. Daniel Heinrich, Bülach<br />

Dr. med. Omar Sultanie, Wallisellen<br />

Gefässchirurgie<br />

Dr. med. Philipp Stalder, Winterthur<br />

Gynäkologie & Geburtshilfe<br />

Dr. med. Patric Beer, Bülach<br />

Dr. med. Elektra Kalaitzides, Bachenbülach<br />

Dr. med. Andrea Koslowski-Brugger, Opfikon<br />

Dr. med. Patrick A. Pescatore, Winterthur<br />

Dr. med. Claudius Salpeter, Bülach<br />

Dr. med. Rahel Simmler -Zweidler, Bachenbülach<br />

Dr. med. Guido Wirz, Dielsdorf<br />

Dr. med. Rolf Ulrich, Dielsdorf<br />

HNO-Krankheiten / Hals- und Gesichtschirurgie<br />

Dr. med. Sonja Bönnhoff, Wallisellen<br />

Dr. med. Stefan Schumacher, Winterthur<br />

Dr. med. Darko Perko, Bülach<br />

Dr. med. Claudia Dornier, Bülach<br />

Patrick Mastromonaco, Bülach<br />

Handchirurgie<br />

Dr. med. Andreas Desbiolles, Bülach<br />

Dr. med. Frederik Hahn, Zürich<br />

Infektiologie<br />

Dr. med. Gerhard Eich, Zürich<br />

Onkologie<br />

Dr. med. Susanna Crivelli-Ochsner, Bülach<br />

Dr. med. Mark Haefner, Bülach<br />

Dr. med. Jürg Nadig, Bülach<br />

Dr. med. Daniele Siciliano, Bülach<br />

Orthopädie<br />

Dr. med. Albert Niggli, Bülach<br />

Plastische, Wiederherstellungs- und<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Dr. med. Bernd Hennecke, Schaffhausen<br />

Dr. med. Jean-Claude Zuber, Schaffhausen<br />

Psychiatrie / Psychotherapie<br />

Dr. med. Gerald Groll, Winterthur<br />

Radiologie<br />

Dr. med. Philippe Aubert, Dietlikon<br />

Prof. Dr. med. Christoph Binkert, Winterthur<br />

Dr. med. Alexandra Janus, Oberembrach<br />

Dr. med. Manuela Keller, Bülach<br />

Dr. med. Eric Schoch, Winterthur<br />

Rheumatologie<br />

Dr. med. Gabriel Jaschko, Rümlang<br />

Dr. med. Andreas Krebs, Kloten<br />

Dr. med. Stefan Pfister, Bülach<br />

Dr. med. Catherine Sylvie Thiel-Kummer, Birchwil<br />

Tropen- und Reisemedizin<br />

Dr. med. Robert van der Ploeg, Wetzikon<br />

Urologie<br />

Dr. med. (RO) Christian Buchwald, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Roger Gablinger, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Angelika Gessler, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Oliver Lenherr, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Ladislav Prikler, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Scott Putman, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Susanne Reichert, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Isabel Reilly, Uroviva Bülach<br />

Kinderradiologie<br />

Dr. med. (H) Gertrud Remsei Bühler, Glattbrugg<br />

Nephrologie<br />

Dr. med. Christoph Wahl, Hochfelden<br />

Neurologie<br />

Dr. med. Annette Fritz-Fiaux, Bülach<br />

Dr. med. Barbara Simons, Bülach


34 Organe und Trägerschaft<br />

Organe und Trägerschaft<br />

(Stand 31. Dezember <strong>2018</strong>)<br />

Verwaltungsrat<br />

Präsident<br />

Dr. phil. Christian Schär<br />

Revisionsstelle<br />

KPMG AG, Zürich<br />

Vizepräsident<br />

Dr. oec. HSG Mark Macus<br />

Mitglieder<br />

Andrea Anliker Knecht<br />

Dr. sc. ETH Zürich Jörg Mäder<br />

PD Dr. med. Urs Müller<br />

Stephanie Rielle La Bella<br />

Mark A. Wisskirchen<br />

Verwaltungsratssekretärin Marianne Rüegg,<br />

<strong>Spital</strong> Bülach<br />

Stv. Verwaltungsratssekretärin Franziska Bachmann,<br />

<strong>Spital</strong> Bülach<br />

Organigramm<br />

Generalversammlung<br />

GV<br />

Mitglieder Geschäftsleitung<br />

Mitglieder <strong>Spital</strong>konferenz<br />

Stabsstellen <strong>Spital</strong>direktion<br />

Verwaltungsrat<br />

VR<br />

<strong>Spital</strong>direktion<br />

CEO/Vorsitzender<br />

der Geschäftsleitung<br />

Rolf Gilgen, lic. iur.<br />

Management- / CEO-Support<br />

Friedrich Schäfer<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Thomas Langholz<br />

Direktionssekretariat<br />

Franziska Bachmann<br />

VR-Sekretariat<br />

Marianne Rüegg<br />

Ärztliche Direktion<br />

Dr. Thomas Kutta<br />

Pflegedirektion<br />

Stv. CEO<br />

Franziska Berger<br />

Bereich Finanzen<br />

CFO<br />

Martin Banaszak<br />

Leitung Services<br />

Mariette Gretler<br />

Leitung HRM<br />

Inès Dörig<br />

Leitung Entwicklung<br />

Brigitte Buff<br />

Chirurgie<br />

Dr. Giacinto<br />

Basilicata<br />

Orthopädie<br />

Dr. Markus Els<br />

Innere Medizin<br />

KD Dr. Nic<br />

Zerkiebel<br />

Gynäkologie &<br />

Geburtshilfe<br />

Dr. Thomas Kutta<br />

Dr. Martin L.<br />

Kaufmann<br />

Neonatologie,<br />

Kinder- &<br />

Jugendmedizin<br />

Dr. Urs<br />

Zimmermann<br />

Anästhesiologie<br />

Dr. Thomas<br />

Hillermann<br />

Radiologie<br />

Dr. Ute Wagnetz<br />

Urologie<br />

in Kooperation<br />

mit Uroviva


Kennzahlen <strong>2018</strong><br />

1 423<br />

Neugeborene<br />

4.8<br />

Aufenthaltsdauer<br />

in Tagen<br />

(Durchschnitt)<br />

51 246<br />

Pflegetage<br />

0.878<br />

Case-Mix-Index<br />

4 183 / 731<br />

Einsätze Rettungsdienst / Notarzt<br />

Patientinnen<br />

und Patienten<br />

38 897<br />

Notfälle<br />

(ohne AMC Airport<br />

Medical Center AG)<br />

10 641<br />

Stationär<br />

73 288<br />

Ambulant, davon<br />

AMC Airport Medical Center AG<br />

5 528


Mitarbeitende<br />

896<br />

Vollzeitstellen<br />

(inkl. Auszubildende<br />

und AMC)<br />

143<br />

Auszubildende<br />

inkl. AMC<br />

1 217<br />

Beschäftigte ohne AMC Airport<br />

Medical Center AG<br />

(per 31.12.18)<br />

davon Ärzte 203<br />

(davon 33 Hausärzte Notfallpraxis)<br />

davon Pflegefachkräfte 556<br />

davon Rettungsdienst 37<br />

27<br />

Beschäftigte AMC<br />

Airport Medical<br />

Center AG<br />

davon med. Fachbereiche 156<br />

davon Administration /<br />

Gastronomie / Hausdienst /<br />

Technik 265<br />

Finanzen<br />

146.8<br />

Ertrag<br />

(in Mio. CHF)<br />

3.8<br />

Unternehmensergebnis<br />

(in Mio. CHF)<br />

11.7<br />

EBITDA<br />

(in Mio. CHF)<br />

135.1<br />

Aufwand<br />

ohne Abschreibungen<br />

(in Mio. CHF)


Aktionärsgemeinden<br />

Wir danken den 33 Aktionärsgemeinden<br />

für ihre Unterstützung.<br />

Rettungsdienst<br />

Wil<br />

Rafz<br />

Notarzt<br />

AMC Airport Medical Center AG<br />

Hüntwangen<br />

Wasterkingen<br />

Eglisau<br />

Glattfelden<br />

Weiach<br />

Freienstein-<br />

Teufen<br />

Stadel<br />

Bülach<br />

Rorbas<br />

Bachs<br />

Hochfelden<br />

Regensberg<br />

Niederweningen<br />

Schleinikon<br />

Oberweningen<br />

Schöfflisdorf<br />

Bachenbülach<br />

Steinmaur<br />

Neerach<br />

Höri<br />

Niederglatt<br />

Oberglatt<br />

Winkel<br />

Embrach<br />

Lufingen<br />

Oberembrach<br />

Niederhasli<br />

Kloten<br />

Nürensdorf<br />

Bassersdorf<br />

Opfikon


<strong>Spital</strong> Bülach AG<br />

<strong>Spital</strong>strasse 24<br />

8180 Bülach<br />

T +41 44 863 22 11<br />

F +41 44 863 24 32<br />

info@spitalbuelach.ch<br />

www.spitalbuelach.ch<br />

www.geburtshilfe.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!