24.06.2021 Aufrufe

Geschäftsbericht 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschäftsbericht</strong><br />

<strong>2020</strong>


Porträt<br />

1900 wurde das Spital Bülach dank einer Spende von Sir John Brunner gegründet.<br />

Seither stellt es eine erstklassige medizinische Versorgung für Patientinnen und Patienten<br />

aus dem Zürcher Unterland und den angrenzenden Regionen sicher. Die Kliniken<br />

Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Gynäkologie & Geburtshilfe, Neonatologie,<br />

Kinder- & Jugendmedizin sowie die Institute für Radiologie und Anästhesiologie bieten<br />

vielfältige stationäre sowie ambulante Leistungen an.<br />

Als einer der grössten Arbeitgeber im Zürcher Unterland bietet das Spital über<br />

1 200 Mitarbeitenden einen sicheren Arbeitsplatz und bildet derzeit 138 Lernende und<br />

Studierende aus. Patientinnen und Patienten, Angehörige, zuweisende Ärztinnen<br />

und Ärzte sowie Institutionen des Gesundheitswesens sind für das Spital Kunden und<br />

Partner. Das Wohl der Patientinnen und Patienten und der Angehörigen steht dabei<br />

stets im Mittelpunkt.<br />

Um langfristig eine erstklassige medizinische Versorgung für die Bevölkerung des<br />

Zürcher Unterlands zu gewährleisten, werden ab 2022 das rund 120 Jahre alte Brunnerstift<br />

und das angrenzende Gebäude zurückgebaut. An deren Stelle entsteht ein<br />

Ersatzneubau, in dem alle bestehenden hochmedizinischen Bereiche wie die Notfallstation,<br />

der Operationstrakt und die Intensivpflegestation untergebracht werden. Das<br />

Gebäude mit einer Nutzfläche von zirka 10 000 Quadratmetern wird 2025 in Betrieb<br />

genommen. Es wurde angesichts der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen<br />

und der steigenden Bevölkerung im Zürcher Unterland geplant. Patientinnen und<br />

Patienten können die einzelnen Behandlungsschritte zeitsparend und komfortabel<br />

durchlaufen. Die neue Infrastruktur erhöht die Attraktivität des Spitals für Patientinnen,<br />

Patienten und Mitarbeitende.


Inhalt<br />

5 Editorial<br />

6 Das Jahr auf einen Blick<br />

10 Medizinische und therapeutische Leistungen<br />

12 Porträts<br />

24 Zahlen und Fakten<br />

26 Erfolgsrechnung<br />

27 Bilanz<br />

28 Patientenstatistik<br />

31 Kaderpersonal<br />

37 Beleg- und Konsiliarärzte und -ärztinnen<br />

38 Organe und Trägerschaft<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Spital Bülach AG | Projektleitung: Marianne Rüegg, Unternehmenskommunikation<br />

| Fotos: Sara Keller, Zürich | Texte: Urs Kilchenmann, Thomas Langholz,<br />

Boris Rauscher, Marianne Rüegg und Nicolas Schwitter, Unternehmenskommunikation<br />

Layout: Modulator AG, Basel | Druck: gndruck AG, Bachenbülach<br />

Redaktion: wortgewandt, Basel | Stand März 2021<br />

Weitere Exemplare können unter kommunikation@spitalbuelach.ch bezogen werden.


Editorial 5<br />

Editorial<br />

Am neuen Spital Bülach bauen<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Das Geschäftsjahr <strong>2020</strong> stand ganz im Zeichen der Coronapandemie. Viele Spitalmitarbeitende<br />

haben über mehrere Monate unsere Covid-19-Patientinnen und -Patienten<br />

behandelt – teils über die Belastungsgrenze hinaus. Wir sind sehr stolz darauf, was<br />

unsere Mitarbeitenden täglich geleistet haben und noch immer leisten. Nur durch ihr Engagement<br />

konnten wir die Gesundheitsversorgung im Zürcher Unterland aufrechterhalten –<br />

nicht nur für Coronapatienten, sondern beispielsweise auch für Notfälle oder Geburten.<br />

Neben der Coronakrise prägte die öffentlich ausgetragene Diskussion über die strategische<br />

Ausrichtung des Spitals das vergangene Jahr. Hinzu kamen personelle Umwälzungen<br />

im Verwaltungsrat und in der Geschäftsleitung.<br />

In der Zwischenzeit wurden viele Massnahmen angestossen und einige bereits umgesetzt.<br />

Als erstes leitete die Geschäftsleitung einen Kulturwandel ein: Mitarbeitende<br />

erhalten zukünftig mehr Kompetenzen und Handlungsspielräume. Zudem werden wir<br />

transparenter und schneller kommunizieren. Auch wird bei allen Projekten die Expertise<br />

der betroffenen Mitarbeitenden frühzeitig einbezogen.<br />

Neben diesen organisatorischen Umstrukturierungen beschäftigt uns die wirtschaftliche<br />

Situation. Allein die zusätzlichen Aufwendungen für Coronamassnahmen im Jahr <strong>2020</strong><br />

betragen zirka eine Million Franken. Durch das Operationsverbot entfielen mehrere<br />

Hundert Operationen. Dies schlug sich im Ergebnis nieder: Nach einem positiven Ergebnis<br />

von 2.9 Millionen Franken im Jahr 2019 verzeichnen wir im Jahr <strong>2020</strong> einen Verlust in<br />

der Höhe von 900 000 Franken. Durch die hohe Eigenkapitalquote von rund 68 Prozent<br />

kann das Spital einen einmaligen Verlust in dieser Höhe verkraften – ohne in finanzielle<br />

Schieflage zu geraten. Damit es jedoch in Zukunft die gesetzten finanziellen Ziele erreichen<br />

kann, werden der neue Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung zeitnah Massnahmen<br />

einleiten. Diese sollen unter anderem eine stabile finanzielle Basis für den Ersatzneubau<br />

sichern. Dieses Generationenprojekt ist für das Spital wichtig, um weiterhin alle<br />

Bewilligungen für den Betrieb zu erhalten und um unsere Patientinnen und Patienten in<br />

einer modernen Infrastruktur behandeln zu können.<br />

Abgesehen von diesen Massnahmen sind wir froh, dass die Führungscrew wieder<br />

komplett aufgestellt ist. Wir sind überzeugt, dass wir mit den Expertinnen und Experten<br />

auf den neu besetzten Posten fachlich sehr gut aufgestellt sind, um das Spital Bülach<br />

erfolgreich in die Zukunft zu führen: Verwaltungsratspräsident Thomas Straubhaar,<br />

Verwaltungsrätinnen und -räte Irmela Apelt, Mark Eberli, Dr. med. Werner Kübler,<br />

Dr. med. Rosmarie Pinzello und Markus Voegeli sowie die designierte CEO Dr. Doris Benz.<br />

Damit können die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsrates das Spital Bülach<br />

in gute Hände übergeben.<br />

Dr. phil. Christian Schär<br />

Präsident des Verwaltungsrates<br />

PD Dr. med. Urs Müller<br />

CEO ad interim


6 Das Jahr auf einen Blick<br />

Das Jahr auf einen Blick<br />

Januar<br />

Das Bülacher Neujahrsbaby heisst Kaja<br />

51 Zentimeter gross und 3 760 Gramm leicht ist<br />

Kaja Nimerovski. Ihr Vater und dessen Vater<br />

kamen ebenso am 1. Januar auf die Welt. «Wahrscheinlich<br />

ist das genetisch bedingt», schmunzelt<br />

der Vater von Kaja.<br />

Februar<br />

10 Jahre Klinik Orthopädie am Spital Bülach<br />

Im Februar 2010 eröffnete das Spital Bülach die Klinik Orthopädie unter der Leitung<br />

von Dr. med. Markus Els. Zehn Jahre später hat sich das Team vergrössert und<br />

weiter spezialisiert. In der Klinik für Orthopädie werden jährlich rund 700 stationäre<br />

Patientinnen und Patienten behandelt und über 2 900 ambulante Untersuchungen<br />

und Behandlungen durchgeführt.<br />

März<br />

Kompetenzzentrum erneut ausgezeichnet<br />

Das Kompetenzzentrum für spezialisierte Palliative Care<br />

des Spitals Bülach erhält für seine vorbildliche Arbeit<br />

erneut das Qualitätslabel für spezialisierte stationäre<br />

Palliative-Care-Einrichtungen. Von möglichen 168 Punkten<br />

erreichte die Abteilung 161.<br />

Zutritt für Besucherinnen und Besucher im Spital verboten<br />

Als Vorsichtsmassnahme gegen das Coronavirus dürfen Besucherinnen und<br />

Besucher, Gäste und externe Personen das Spital Bülach nicht mehr betreten.<br />

Damit soll das Risiko für eine Ansteckung von Patientinnen und Patienten<br />

sowie von Mitarbeitenden reduziert werden. Ausgenommen vom Zutrittsverbot<br />

sind Besucherinnen und Besucher im Kompetenzzentrum Palliative Care,<br />

Eltern, die ihre Kinder besuchen, sowie Partner von Gebärenden.


Das Jahr auf einen Blick 7<br />

April<br />

Jahresergebnis 2019: Positives Ergebnis<br />

trotz gestiegener Kosten<br />

Die Spital Bülach AG schreibt schwarze Zahlen und<br />

weist für das Geschäftsjahr 2019 einen Gewinn von<br />

2.9 Millionen Franken aus. Trotz gestiegener Patientenzahlen<br />

im ambulanten und stationären Bereich ging<br />

der Gewinn gegenüber dem Vorjahr leicht zurück, da<br />

einige Leistungsbereiche ausgebaut worden sind.<br />

Mai<br />

Tag der Pflege<br />

CEO Rolf Gilgen und Pflegedirektorin Helen Weber bedanken<br />

sich herzlich bei den Pflegefachpersonen für ihren unermüdlichen<br />

täglichen und nächtlichen Einsatz. «Wir erleben täglich, wie ihr<br />

euch professionell und mit viel Herzblut für unsere Patientinnen<br />

und Patienten einsetzt. Gerade in der aktuellen Pandemie wird<br />

deutlich, welchen unglaublichen Effort ihr leistet», betonen Rolf<br />

Gilgen und Helen Weber.<br />

Juni<br />

Zertifiziert als Weiterbildungsstätte<br />

für den «Notarzt SGNOR»<br />

Der Rettungsdienst des Spitals Bülach ist nun<br />

ein Weiterbildungsort für den Fähigkeitsausweis<br />

«Notarzt SGNOR». Damit steigern wir die<br />

Qualität des Rettungsdienstes des Spitals und<br />

die Attraktivität als Arbeitgeber für Notärztinnen<br />

und Notärzte.<br />

Juli<br />

Rettungsdienst zieht nach Kloten<br />

Seit Mitte 2019 verstärkt der Rettungsdienst des<br />

Spitals Bülach seine Präsenz im Zürcher Unterland.<br />

<strong>2020</strong> zieht er von Bassersdorf nach Kloten: Am<br />

1. Juli <strong>2020</strong> findet am Standort der Stützpunktfeuerwehr<br />

Kloten die Schlüsselübergabe statt. Von dort<br />

aus werden vor allem die Südgemeinden des<br />

Zürcher Unterlandes versorgt, wie zum Beispiel<br />

Kloten, Opfikon, Oberglatt, Bassersdorf, Nürensdorf,<br />

Winkel und Oberembrach.


8 Das Jahr auf einen Blick<br />

August<br />

Ausbildungsstart im Spital Bülach<br />

Am Montag, 10. August <strong>2020</strong>, starten<br />

im Spital Bülach 15 neue Lernende.<br />

Sie absolvieren eine Ausbildung als Fachfrau<br />

Gesundheit, medizinische Praxisassistentin,<br />

Koch und Kauffrau. Wir<br />

begrüssen alle Lernenden herzlich im Spital<br />

Bülach und wünschen ihnen eine spannende<br />

und lehrreiche Ausbildungszeit.<br />

September<br />

Entlassung des Chefarzts Innere Medizin<br />

Der Verwaltungsrat löst das Arbeitsverhältnis mit KD Dr. med. Nic Zerkiebel,<br />

Chefarzt Innere Medizin und Mitglied der Geschäftsleitung, auf.<br />

Unterschiedliche Auffassungen in der strategischen Ausrichtung und in<br />

Fragen der Zusammenarbeit mit den Entscheidungsgremien haben<br />

zur Trennung geführt.<br />

Dr. med. Markus Els schliesst Masterstudium ab<br />

Dr. med. Markus Els, Chefarzt der Klinik für Orthopädie,<br />

schliesst sein berufsbegleitendes Zusatzstudium<br />

«Managed Health Care» an der Zürcher<br />

Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

(ZHAW) erfolgreich mit dem Mastertitel ab. «Ich<br />

wollte betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge<br />

im Gesundheitswesen verstehen und<br />

mir Marketingwissen aneignen», beschreibt Markus<br />

Els seine Motivation.<br />

Dr. med. Regula Lenzin wird Leitende Ärztin<br />

Für Dr. med. Thomas Hillermann, Chefarzt Anästhesiologie, ist<br />

Dr. med. Regula Lenzin die ideale Besetzung: «Das Thema Kinderanästhesie<br />

und perioperative Betreuung von Kindern wird mit der Beförderung<br />

von Regula Lenzin im Spital Bülach gestärkt. Sie hat diesen<br />

Bereich bereits in den vergangenen zwei Jahren konzeptionell und in<br />

der Vertretung an allen erforderlichen Schnittstellen selbständig<br />

betreut und damit ihre Qualifikation unter Beweis gestellt. Ich gratuliere<br />

Regula herzlich zur Beförderung.»


Das Jahr auf einen Blick 9<br />

Oktober<br />

Schulungen zur Lungenkrankheit COPD<br />

Die Lungenkrankheit COPD – auch als «Raucherlunge»<br />

bekannt – betrifft rund zehn Prozent der über<br />

40-jährigen Personen in der Schweiz. Das Spital Bülach<br />

führte in Zusammenarbeit mit LUNGE ZÜRICH eine<br />

dreiteilige COPD-Schulung für Patientinnen und Patienten<br />

sowie ihre Angehörigen durch.<br />

November<br />

CEO Rolf Gilgen verlässt<br />

das Spital Bülach<br />

Angesichts der aktuellen Spannungen, die<br />

das Spital Bülach in den letzten Monaten<br />

nach einem umstrittenen Personalentscheid<br />

zusehends belasteten, hat sich CEO<br />

Rolf Gilgen im Einvernehmen mit dem<br />

Verwaltungsrat entschieden, vorzeitig in<br />

Pension zu gehen und das Spital per Ende<br />

November <strong>2020</strong> zu verlassen.<br />

Dezember<br />

Traditionelle Weihnachtsvisite<br />

Ärztinnen und Ärzte, Pflegende sowie<br />

die Seelsorgerin und der Seelsorger<br />

besuchen Patientinnen und Patienten<br />

und wünschen ihnen persönlich frohe<br />

Weihnachten. Aufgrund der Pandemie<br />

findet die Visite leider ohne Chor statt,<br />

dafür begleitet von Veeh-Harfen.


10 Medizinische und therapeutische Leistungen<br />

Medizinische und<br />

therapeutische Leistungen<br />

Innere Medizin<br />

Die Innere Medizin widmet sich der Vorbeugung,<br />

Diagnostik und Behandlung sowie der Rehabilitation<br />

und Nachsorge von Erkrankungen der Atmungsorgane,<br />

des Herzens, der Verdauungsorgane, der Nieren, des<br />

Blutes und der blutbildenden Organe, des Gefässsystems,<br />

des Stoffwechsels und der inneren Sekretion<br />

(unter anderem Endokrinologie und Diabetologie,<br />

Neurologie, Onkologie, Geriatrie).<br />

Neonatologie, Kinder- & Jugendmedizin<br />

Die Klinik Neonatologie, Kinder- & Jugendmedizin<br />

betreut Risikogeborene ab der 32. Schwangerschaftswoche<br />

und früh- oder krankgeborene Babys ab<br />

einem Geburtsgewicht von 1 250 Gramm. Zusätzlich<br />

werden Kinder und Jugendliche in der Notfallpraxis<br />

behandelt.<br />

Chirurgie<br />

Die Klinik Chirurgie bietet neben der erweiterten<br />

Grundversorgung ein breit gefächertes Angebot an<br />

Spezialleistungen. Das Behandlungsspektrum<br />

reicht von Standardeingriffen wie Operationen an<br />

der Leiste oder Gallenblase bis hin zu hochspezialisierten<br />

Eingriffen, zum Beispiel an der Schilddrüse.<br />

Adipositas-Sprechstunden erweitern das Angebot.<br />

Intensivpflegestation<br />

Das Team aus Fachärztinnen und -ärzten der Intensivmedizin<br />

und Pflegefachpersonen der Intensivpflege<br />

behandelt und betreut rund um die Uhr schwerkranke<br />

Patientiennen und Patienten.<br />

Radiologie<br />

Das Institut für Radiologie bietet ein umfassendes<br />

diagnostisches Spektrum an. Die Abteilung verfügt<br />

über modernste Geräte und sehr gut ausgebildete Fachpersonen.<br />

Besondere Schwerpunkte sind die Neuroradiologie<br />

und die minimalinvasive Brustbiopsie (MIBB).<br />

Kompetenzzentrum Palliative Care<br />

Das Kompetenzzentrum Palliative Care des Spitals<br />

Bülach ermöglicht die Behandlung und Betreuung aller<br />

Patientinnen und Patienten in einer palliativen Situation<br />

in ihrer Wohnregion. Insbesondere stellt das Kompetenzzentrum<br />

Palliative Care die Behandlung und Betreuung<br />

von Palliativpatientinnen und -patienten mit besonderen<br />

Bedürfnissen (zum Beispiel schwer zu lindernde<br />

Schmerzen oder eine schwierige psychosoziale Situation)<br />

durch speziell ausgebildetes Fachpersonal in einer<br />

Palliativ-Abteilung sicher.<br />

www.spitalbuelach.ch/leistungen<br />

Anästhesiologie<br />

Das Institut für Anästhesiologie besteht aus der Abteilung<br />

Anästhesie und der multidisziplinären Schmerzklinik.<br />

Das Team der Anästhesie betreut Patienten vor, während<br />

und nach einer Operation.


Medizinische und therapeutische Leistungen 11<br />

Gynäkologie & Geburtshilfe<br />

Der Bereich Gynäkologie klärt Erkrankungen im<br />

Bereich der Frauenheilkunde ab und bietet verschiedene<br />

Therapien an. Das Spital Bülach ist Netzwerkpartner<br />

des Brustzentrums Senosuisse. Die Geburtshilfe<br />

umfasst alles rund um die Geburt ab der<br />

32. Schwangerschaftswoche – mit Wochenbett und<br />

ambulanter Schwangerschaftsvorsorge.<br />

Orthopädie<br />

In der Orthopädischen Klinik werden in Spezialsprechstunden<br />

Krankheitsbilder und Unfallfolgen am<br />

Bewegungsapparat abgeklärt und operativ oder<br />

nicht-operativ behandelt. Schwerpunkte sind vor<br />

allem Wiederherstellungsmassnahmen wie der<br />

Einsatz von Gelenkprothesen, Rekonstruktionen von<br />

Sehnen und Bändern sowie Korrekturen von Beinachsen<br />

oder Fehlstellungen im Fussbereich. Die<br />

Orthopädie arbeitet eng mit der Physiotherapie<br />

zusammen, welche die Rehabilitation einer orthopädisch-traumatologischen<br />

Behandlung unterstützt.<br />

Rettungsdienst & Notarzt<br />

Der Rettungsdienst des Spitals Bülach verzeichnet<br />

pro Jahr über 7 000 Einsätze, davon 918 Notarzteinsätze.<br />

Das Team besteht aus 56 Rettungssanitätern<br />

und 10 Notärztinnen, die auf vier Rettungswagen<br />

und ein Notarzteinsatzfahrzeug zugreifen. Sie stellen<br />

das ganze Jahr über an zwei Standorten – Bülach<br />

und Kloten – rund um die Uhr die Notfallversorgung<br />

für das Zürcher Unterland und die angrenzenden<br />

Regionen sicher.<br />

Notfallstation und Notfallpraxis<br />

In der Notfallstation versorgt ein interdisziplinäres<br />

Team aus Chirurgie, Innerer Medizin, Anästhesie,<br />

Radiologie und Notfallpflege 24 Stunden am Tag und<br />

365 Tage im Jahr alle Notfälle. Die Notfallpraxis<br />

arbeitet mit den Hausärztinnen und -ärzten der Region<br />

zusammen und ist für einfachere medizinische<br />

Notfälle zuständig.<br />

Therapien<br />

Therapien unterstützen den Heilungsprozess.<br />

Sie begünstigen eine rasche Genesung und fördern<br />

die Mobilität der Patientinnen und Patienten. Das<br />

Spital Bülach bietet unter anderem Physio-, Ergo- und<br />

Handtherapie an.<br />

Beratungen<br />

Fachpersonen der Ernährungs-, Diabetes- und Stillberatung<br />

sowie der Seelsorge, des Sozialdienstes<br />

und des Wundambulatoriums beraten<br />

und unterstützen Patientinnen und Patienten bei<br />

Schwierigkeiten, Fragen oder Problemen.<br />

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde<br />

Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) befasst sich<br />

mit Erkrankungen und Verletzungen im Bereich von<br />

Hals, Nase und Ohren. Das schliesst zum Beispiel<br />

die Speicheldrüsen, die Mundschleimhaut, den Kehlkopf<br />

und die Nasennebenhöhlen ein. Die Behandlungen<br />

erfolgen vorwiegend operativ.<br />

Urologie (in Kooperation mit Uroviva)<br />

Die Urologie beschäftigt sich mit den Organen<br />

des Harntraktes (Prostata, Nieren, Harnblase, Harnröhre<br />

und Harnleiter). Die Behandlung umfasst<br />

die Prävention, Erkennung und Therapie von Erkrankungen<br />

und Entzündungen, Steinleiden und Tumoren.


Wie Margret Gauges die Pandemie erlebt hat,<br />

sehen Sie in einem Video. Scannen Sie dazu den QR-Code.


Im Gespräch mit Margret Gauges, Expertin Intensivpflege<br />

13<br />

«Man weiss nie,<br />

was einen erwartet»<br />

Auf der Intensivstation, wo die kränksten Covid-<br />

19-Patienten liegen, leisten Pflegefachpersonen<br />

und Ärztinnen Schwerarbeit. Eine davon ist<br />

Margret Gauges, diplomierte Expertin Intensivpflege.<br />

Sie wusste bereits als kleines Mädchen,<br />

dass sie in der Pflege arbeiten will.<br />

Die Bilder aus Bergamo im Frühjahr <strong>2020</strong> waren<br />

erschütternd. Auf den Intensivstationen lagen die<br />

Patientinnen und Patienten reihenweise regungslos<br />

auf dem Bauch. Armeefahrzeuge transportierten die<br />

Särge in der Nacht aus den Spitälern ab. «Diese Fotos<br />

waren dramatisch und bleiben unvergessen», sagt<br />

Margret Gauges. Die 54-Jährige arbeitet seit sieben<br />

Jahren auf der Intensivstation des Spitals Bülach.<br />

Davor war sie fünf Jahre im Kantonsspital Winterthur<br />

tätig und absolvierte dort den Nachdiplomstudiengang<br />

«Expertin Intensivpflege». Vor ihrer Zeit in Winterthur<br />

hatte sie bereits acht Jahre auf der chirurgischen<br />

Abteilung des Spitals Bülach gearbeitet. Ihre Ausbildung<br />

zur Krankenschwester hatte sie auf der Schwäbischen<br />

Alb gemacht. «Meine Gotte war Krankenschwester.<br />

Als ich sie als kleines Mädchen im<br />

Krankenhaus besuchte, wusste ich, dass auch ich<br />

diesen Beruf erlernen will», erklärt Gauges.<br />

Das Spital auf den Kopf gestellt<br />

Intensivpflege ist immer fordernd. In Zeiten von<br />

Covid-19 nahm die intensivpflegerische Betreuung<br />

jedoch nochmals eine ganz neue Bedeutung an. Im<br />

Spital Bülach erlebte Margret Gauges die Auswirkungen<br />

von Covid-19 mit voller Wucht. Innert weniger<br />

Tage wurde das Spital im März <strong>2020</strong> auf den Kopf<br />

gestellt. Eine Bettenstation wurde komplett geräumt.<br />

Diese diente neu der Behandlung von Covid-19-<br />

Erkrankten. Zusätzlich wurde ein Operationssaal stillgelegt<br />

und mit vier zusätzlichen Intensivbetten und<br />

Beatmungsgeräten ausgestattet. «Innert kürzester Zeit<br />

haben wir Unmögliches möglich gemacht», sagt<br />

Margret Gauges. Neben den räumlichen Umstrukturierungen<br />

wurden alle nicht lebensnotwendigen Operationen,<br />

sogenannte elektive Eingriffe wie beispielsweise<br />

Hüftoperationen, verschoben. «Um die zusätzlich<br />

geschaffenen Betten zu betreiben, erhielten wir<br />

Unterstützung aus anderen Bereichen wie der Anästhesie,<br />

der OP-Pflege und der Physiotherapie», erläutert<br />

Margret Gauges. «Ohne diese Unterstützung<br />

hätten wir die Intensivstation nicht aufrechterhalten<br />

können.»<br />

Immer wieder herausfordernd<br />

«Auf der Intensivstation weiss man nie, was einen<br />

erwartet», erklärt die Intensivpflegerin. Es sei entscheidend,<br />

bei komplexen Situationen schnell reagieren zu<br />

können, den Überblick zu behalten und die richtigen<br />

Entscheidungen zu treffen. Covid-19-Patienten und<br />

-Patientinnen auf der Intensivstation zu betreuen, ist<br />

sehr personal- und zeitintensiv. Die Pandemie hat die<br />

Anzahl der zu beatmenden Patientinnen und Patienten<br />

auf einen Schlag erhöht. Das Arbeiten im Isolationsbereich<br />

ist sehr anstrengend und erschöpfend. «Es ist<br />

notwendig, dass immer wieder andere Kolleginnen und<br />

Kollegen abwechselnd im Isolationsbereich arbeiten.<br />

Nach einem achtstündigen Dienst in Schutzausrüstung<br />

fühlt man sich so erschöpft, als hätte man einen Halbmarathon<br />

absolviert», schildert Gauges die Situation auf<br />

der Intensivstation. «Wenn nach Wochen intensiver<br />

Therapie dennoch ein Patient stirbt, dann lässt mich das<br />

nicht unberührt. Ich habe Mitgefühl mit den Angehörigen,<br />

mit denen ich während der Behandlungszeit in engem<br />

Kontakt gestanden habe.»<br />

Dankbar für Patienten wie Heinz Trüssel<br />

Neben den tragischen Fällen gibt es auch Patientinnen<br />

und Patienten, die nach einer schwerwiegenden<br />

Covid-19-Erkrankung das Spital in einem guten Zustand<br />

wieder verlassen können. Heinz Trüssel zum Beispiel<br />

verbrachte ganze vier Wochen auf der Intensivstation<br />

und kann nun seinen Alltag wieder selbständig bewältigen.<br />

«Patienten wie Heinz Trüssel ermutigen uns,<br />

täglich unser Bestes zu geben.» (siehe Porträt Heinz<br />

Trüssel)<br />

Mit dem Oldtimer-Traktor durch die Gegend fahren<br />

Margret Gauges ist dankbar, während der Pandemie in<br />

einem so privilegierten Land wie der Schweiz wohnen<br />

und arbeiten zu dürfen. Wenn sie nicht auf der Intensivstation<br />

arbeitet, dann ist die Unterländerin viel draussen<br />

in der Natur: im Sommer auf dem Vierwaldstättersee<br />

und im Winter in den Bergen beim Skifahren. Seit<br />

bald 18 Jahren ist sie mit dem Gemeindepräsidenten<br />

von Neerach, Markus Zink, liiert. «Markus hat mich für<br />

Läufe begeistert: Wir haben gemeinsam an etlichen<br />

Wettkämpfen teilgenommen. Zudem begleite ich ihn<br />

und meine Tochter Sarah an Wettkämpfe, zum Beispiel<br />

an Waffenläufe. Zum Abschalten und Energie tanken<br />

fahre ich öfters nach dem Dienst mit einem meiner<br />

Oldtimer-Traktoren durch die Natur und geniesse so ein<br />

wenig das Cabriolet-Feeling», erzählt Margret Gauges.


Im Gespräch mit Heinz Trüssel<br />

15<br />

«Das Spital Bülach<br />

brachte mich zurück<br />

ins Leben»<br />

Heinz Trüssel war Anfang April <strong>2020</strong> einer der<br />

ersten Covid-19-Patienten auf der Intensivstation<br />

des Spitals Bülach. Wie es ihm ein Jahr später<br />

geht und was er im Spital erlebt hat, erzählt er<br />

hier.<br />

Am Donnerstag, 2. April <strong>2020</strong>, wurde Heinz Trüssel<br />

von seiner Enkelin ins Spital Bülach gefahren. «Ich<br />

hatte bereits seit einigen Tagen hohes Fieber, war<br />

entkräftet und konnte meinen Alltag nicht mehr<br />

bewältigen», beschreibt der 79-Jährige seinen Gesundheitszustand<br />

vor dem Eintritt ins Spital. Vier<br />

Wochen lang kämpfte er auf der Intensivstation um<br />

sein Leben. Viermal pausierte sein Herzschlag. «Wir<br />

dachten einige Male, dass er die Nacht nicht mehr<br />

überlebt, und informierten seine Angehörigen, damit<br />

sie sich von ihm verabschieden können», sagt Beatrice<br />

Koelliker, Pflegeleiterin auf der Intensivstation. «Unser<br />

Team hat mit ihm mitgelitten.»<br />

Heinz Trüssel kann sich an seinen vierwöchigen<br />

Aufenthalt auf der Intensivstation nur noch vage<br />

erinnern: «Ich war nicht mehr fähig, zwischen Realität<br />

und Fiktion zu unterscheiden. In meinem Kopf herrschte<br />

ein Durcheinander.» An etwas erinnert sich der<br />

gelernte Maschinenschlosser sehr gut: An die Himbeer-<br />

Glace, die ihm eine Pflegefachfrau servierte, als er<br />

wieder zu sich gekommen war. «Sie war das Beste,<br />

was ich je in meinem Leben gegessen habe», erzählt<br />

er und strahlt dabei über beide Ohren. Auch die<br />

Gespräche mit der Pflegeleiterin Beatrice Koelliker<br />

sind ihm im Gedächtnis geblieben: «Bei ihrem Schwiegervater<br />

in Zürich hatte ich vor vielen Jahren mein<br />

erstes Modellflugzeug gekauft. Er führte dort ein<br />

Modellbaugeschäft. Die Welt ist klein!»<br />

Fürsorgliches Personal und sensationelles Essen<br />

Nach seinem IPS-Aufenthalt wurde Trüssel noch eine<br />

Woche auf der Bettenstation behandelt. «Ich wurde<br />

gut betreut, Tag und Nacht war immer jemand für<br />

mich da. Das Personal hat mir jeden Wunsch erfüllt»,<br />

berichtet er. Zudem sei das Essen köstlich gewesen.<br />

«Die Menüs konnte ich mir wie in einem Hotel zusammenstellen,<br />

und die Portionen waren so gross, dass<br />

ich anschliessend nur noch halbe Portionen bestellte»,<br />

sagt er schmunzelnd. Die Köchinnen und Köche<br />

verständen ihr Handwerk genauso gut wie die Ärztinnen<br />

und Ärzte und die Pflegefachpersonen.<br />

Im Anschluss an seinen Spitalaufenthalt verbrachte<br />

Heinz Trüssel zwei Wochen in einer Rehaklinik, da er<br />

nicht mehr laufen konnte. «Zuerst konnte ich mich nur<br />

mit dem Rollator fortbewegen, und es hiess, ich müsse<br />

zwei Monate bleiben», schildert Heinz Trüssel seine<br />

damalige Situation. «Um die Rehaklinik verlassen zu<br />

können, musste ich es schaffen, einmal ohne Gehhilfe<br />

ums Gebäude zu laufen. Ich biss die Zähne zusammen<br />

und lief ‹was gisch, was hesch› ums Gebäude. Tränen<br />

kullerten mir über die Wangen. Aber wenn man nach<br />

Hause will, dann will man nach Hause.»<br />

Wieder daheim und zurück im Leben<br />

Der Ärztliche Leiter der Intensivstation, Dr. med. Bernd<br />

Yuen, organisierte einige Wochen später ein Treffen<br />

mit Heinz Trüssel und allen Beteiligten auf der Intensivstation.<br />

«Es ist immer ein sehr freudiger Moment,<br />

wenn uns ehemalige Patienten auf der Intensivstation<br />

besuchen und wir sehen können, wie gut sie sich<br />

erholt haben und wieder aktiv im Leben stehen. An<br />

einem so positiven Verlauf teilhaben zu dürfen, gibt<br />

uns Zuversicht und Kraft für die künftige Betreuung von<br />

schwerstkranken Personen», sagt Dr. med. Bernd Yuen.<br />

Zwei Wochen, nachdem Heinz Trüssel wieder zu<br />

Hause im Rafzerfeld war, setzte er sich aufs Velo. Und<br />

einige Tage später war der begeisterte Aviatiker bereits<br />

wieder mit einem Modellflugzeug unterwegs. Neben<br />

der Fliegerei geht er mehrmals täglich mit seinem<br />

Hund Fly spazieren. «Ich bin froh, dass ich wieder so<br />

leben darf wie zuvor. Ich bin dem ganzen Personal des<br />

Spitals Bülach unendlich dankbar. Es hat mich zurück<br />

ins Leben gebracht», betont Heinz Trüssel.


16<br />

Im Gespräch mit Dr. med. Fabian Tschumi, Infektiologe<br />

«Ehrlich benennen, was<br />

wir wissen – und was wir<br />

nicht wissen»<br />

Dr. med. Fabian Tschumi arbeitete vor der<br />

Pandemie vor allem im Hintergrund. Doch dann<br />

stand der Infektiologe plötzlich im Zentrum. Ein<br />

Gespräch über seine neue Rolle, über Wissen<br />

und Nichtwissen und über seinen Umgang mit<br />

Coronaleugnern und Impfgegnern.<br />

So hatte sich Dr. med. Fabian Tschumi seine Tätigkeit<br />

bestimmt nicht vorgestellt, als er vor rund eineinhalb<br />

Jahren im Spital Bülach anfing. Sein Alltag drehte sich<br />

um die Behandlung und Abklärung von Patienten mit<br />

komplexen Infektionen, um die Überwachung von<br />

Hygienestandards und um Projekte zur Reduktion von<br />

Antibiotikaabgaben. Wegen Corona stand er plötzlich<br />

im Zentrum und musste permanent Rede und Antwort<br />

stehen. Spricht man ihn auf seine Rolle an, winkt<br />

er ab: «Ich habe höchsten Respekt vor allen Mitarbeitenden<br />

in direktem Patientenkontakt. Jeden Tag von<br />

neuem mit Herzblut Patientinnen und Patienten zu<br />

betreuen, wenn es um Leben und Tod geht, das ist<br />

eine grossartige Leistung. Ich habe nur beraten.»<br />

Entscheide mit weitreichenden Folgen<br />

Etwas zu bekämpfen, was erst erforscht wird und<br />

sich der Wissensstand deshalb permanent ändert,<br />

habe ihn vor grosse Herausforderungen gestellt: «So<br />

etwas habe ich in meinem Berufsleben noch nicht<br />

erlebt», sagt Tschumi. Er selbst sieht sich mehr als<br />

Übersetzer. Er diskutiere mit Fachkollegen, ordne<br />

Informationen ein und empfehle daraus Massnahmen.<br />

Daher sei es wichtig gewesen, dass das Spital schnell<br />

eine Taskforce einberufen habe. Der Austausch im<br />

Team sei zentral, damit alle den gleichen Wissensstand<br />

haben. Man müsse ehrlich und transparent benennen,<br />

was man wisse, aber genauso, welche Informationen<br />

noch nicht bekannt seien. Das Ziel war es, gestützt<br />

auf die vorhandenen Informationen, die richtigen<br />

Entscheide zu fällen. Soll man weniger operieren, um<br />

Platz für Covid-19-Patienten zu haben? Wer darf noch<br />

Besuch empfangen? Wo bekommt man dringend<br />

benötigtes Schutzmaterial zu fairen Preisen? Was<br />

passiert, wenn eine ganze Abteilung ausfällt?<br />

Es waren schwierige Entscheidungen, die nicht nur<br />

den medizinischen Bereich, sondern das gesamte<br />

Spital betrafen.<br />

Transparenz der Fakten<br />

Trotz allem Leid, das die Pandemie ausgelöst hat, sieht<br />

Dr. med. Fabian Tschumi auch positive Aspekte. In der<br />

ersten Welle habe er viel mehr Leute in der Natur<br />

angetroffen. «Viele Menschen haben sich zentrale<br />

Lebensfragen gestellt: Welche Verantwortung tragen<br />

wir als Gesellschaft für ältere Menschen? Wie wertvoll<br />

ist ein Menschenleben? Was macht uns glücklicher:<br />

Konsum, Gesundheit oder soziale Kontakte?»<br />

Auf die Frage, wie er als Infektiologe und Arzt mit<br />

Coronaleugnern und Impfgegnern umgehe, reagiert<br />

Tschumi gelassen. Es sei nicht neu, dass manche<br />

Leute Informationen nach anderen Prinzipien interpretierten.<br />

Obwohl er vom Impfen überzeugt sei, masse<br />

er sich nicht an, über andere Menschen zu urteilen.<br />

Entscheide sich jemand gegen das Impfen, dann trage<br />

diese Person selbst das Risiko. Als Arzt versuche er<br />

sein Bestes, um Menschen die bestmögliche Entscheidungsgrundlage<br />

zu bieten. «Meiner Meinung<br />

nach muss eine Gesellschaft kontroverse Einstellungen<br />

aushalten. Ich bin aber froh, dass ich kein Politiker<br />

bin, der sich zwischen der Wirtschaft und Menschenleben<br />

entscheiden muss.»<br />

Den ökologischen Fussabdruck überdenken<br />

Ob nach dieser Pandemie eine nächste drohe? Es<br />

habe schon viele und weitaus grössere Pandemien in<br />

der Menschheitsgeschichte gegeben – wie die Pest<br />

oder die spanische Grippe. Für Tschumi stellt sich<br />

vielmehr die Frage, ob die Pandemie nicht auch mit<br />

unserem Lebensstil zusammenhängt: «Immer mehr<br />

Menschen leben auf engem Raum und haben Kontakt<br />

zu Tieren, die sonst nur in der Wildnis leben. Ob die<br />

nächste Herausforderung in einer Pandemie oder in<br />

den Folgen der Klimaerwärmung liegt, weiss ich nicht.<br />

Ich persönlich verstehe die Coronapandemie als<br />

Fingerzeig, meinen ökologischen Fussabdruck nochmals<br />

genau anzuschauen und zu reduzieren.»


Wie Dr. med. Fabian Tschumi die Pandemie erlebt hat,<br />

sehen Sie in einem Video. Scannen Sie dazu den QR-Code.


18<br />

Im Gespräch mit Dr. theol. Claudia Graf, Leiterin Seelsorge<br />

«Für uns war immer klar:<br />

Jetzt erst recht!»<br />

Die Pandemie und interne Krisen verlangten dem<br />

Seelsorgeteam viel ab. Dennoch schafften es<br />

Dr. theol. Claudia Graf, Daniel Burger-Müller und<br />

Béatrice Heller-Wessa, ein interprofessionelles<br />

Care Team aufzubauen.<br />

Wenn Claudia Graf an das bewegte Jahr <strong>2020</strong><br />

zurückdenkt, kommen gemischte Gefühle in ihr hoch.<br />

Das Spital Bülach befand sich organisatorisch,<br />

personell und finanziell in einer schwierigen Situation.<br />

Die interne Situation verunsicherte viele Mitarbeitende.<br />

Gleichzeitig verlangte ihnen Covid-19 eine hohe<br />

Flexibilität und einen überdurchschnittlichen Einsatz<br />

ab. Der reduzierte Kontakt zu Gebärenden, Kranken<br />

und sterbenden Personen erschwerte die Situation<br />

zudem für alle.<br />

Wenn ein langer Atem benötigt wird<br />

Mitten in diesen bewegten Zeiten waren Claudia Graf<br />

und ihr Team der Spitalseelsorge eine Art Fels in der<br />

Brandung. Mitarbeitende, Angehörige sowie Patientinnen<br />

und Patienten waren immer wieder froh, bei<br />

der Spitalseelsorge ein offenes Ohr, einen fundierten<br />

Austausch oder Trost zu finden. Das Corona- und<br />

Krisenjahr <strong>2020</strong> verlangte einen langen Atem. «Die<br />

Ansprüche an uns stiegen und die Anzahl Anfragen<br />

nahmen zu. Für uns war immer klar: Jetzt erst recht!<br />

Wir müssen und wollen für die Menschen da sein,<br />

die unsere Dienste benötigen», so Claudia Graf.<br />

«Aber als Spitalseelsorgerin bin ich auch nur ein<br />

Mensch. Die teilweise unabsehbare Situation zehrte<br />

an den Nerven, war belastend und brauchte unsere<br />

Energiereserven auf», berichtet sie. Denn die interne<br />

Krise und die Pandemie seien ja noch zusätzlich zu<br />

den ohnehin sehr schwierigen Schicksalen und<br />

belastenden Geschichten von Patientinnen und<br />

Patienten sowie Angehörigen hinzugekommen. Doch<br />

inmitten der schwierigen Situation gab es auch<br />

ermutigende Lichtblicke.<br />

Schöne Momente und Solidarität<br />

Wer denkt, dass dieses herausfordernde Jahr nur<br />

Trauer und Leid auslöste, der irrt laut Claudia Graf: «Es<br />

war eine Freude zu sehen, wie die gegenseitige<br />

Solidarität unter den Mitarbeitenden Früchte trug und<br />

die Kultur unseres Hauses positiv beeinflusste. Der<br />

Gemeinschaftsgeist widerspiegelte sich in der professionellen<br />

Arbeitsweise und in der familiären Atmosphäre<br />

im Spital Bülach. Manchmal war es ein gemeinsames<br />

Aushalten von Ohnmacht oder Frustration<br />

und Wut. Das war sowohl für Mitarbeitende als auch<br />

für Patientinnen, Patienten und Angehörige spürbar»,<br />

führt Claudia Graf aus. Es sei das Miteinander, das<br />

stets Kraft gegeben habe, diese und weitere Situationen<br />

zu meistern.<br />

Psychosoziale Krisenintervention<br />

Gemeinsam heisst: miteinander – füreinander. Dieser<br />

Grundsatz verkörperte für Claudia Graf und ihr Team<br />

gleichzeitig einen Leitspruch, eine Art Motivation und<br />

gewissermassen den Ehrgeiz, um trotz der kräftezehrenden<br />

Zeit eine wichtige Organisation zu etablieren:<br />

das interne Care Team. Bei dringendem Bedarf an<br />

psychosozialer Unterstützung steht den Mitarbeitenden,<br />

Angehörigen sowie Patientinnen und Patienten<br />

nun ein interprofessionelles Team zur Verfügung.<br />

Dieses kann während 365 Tagen und rund um die Uhr<br />

aufgeboten werden, wenn Menschen aus dem<br />

seelischen Gleichgewicht geraten und mit Ereignissen<br />

oder Lebensumständen konfrontiert sind, die sie im<br />

Moment nicht selbstständig bewältigen können. «Das<br />

Care Team ist ein Herzensprojekt von mir. Ich bin stolz<br />

und dankbar, dass wir diesen wichtigen Schritt im<br />

Spital Bülach gemacht haben und so einen wertvollen<br />

Beitrag für unsere Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden<br />

leisten können», verdeutlicht Claudia Graf.<br />

Das Team der Spitalseelsorge setzt sich 2021<br />

aus Dr. theol. Claudia Graf, Daniel Burger-Müller und<br />

Rahel Graf Zehnder (neu) zusammen. Sie sind von<br />

der reformierten und der katholischen Kirche des<br />

Kantons Zürich angestellt.


Wie Dr. theol. Claudia Graf die Pandemie erlebt hat,<br />

sehen Sie in einem Video. Scannen Sie dazu den QR-Code.


Wie Martin Banaszak die Pandemie erlebt hat,<br />

sehen Sie in einem Video. Scannen Sie dazu den QR-Code.


Im Gespräch mit Martin Banaszak, Finanzdirektor<br />

21<br />

«Wir müssen die Zukunft<br />

des Spitals sichern»<br />

Hunderte ausgefallene Operationen, über eine<br />

Million zusätzliche Kosten durch die Corona-<br />

Massnahmen, fehlende Kompensationszahlungen<br />

und ein geplanter Ersatzneubau: Für Finanzdirektor<br />

Martin Banaszak brachte das<br />

Corona-Jahr eine finanzielle Herausforderung<br />

nach der anderen.<br />

Wenn Martin Banaszak das Jahr <strong>2020</strong> Revue passieren<br />

lässt, treten ihm immer noch die Sorgenfalten auf<br />

die Stirn. Während die Ärztinnen, Ärzte und Pflegenden<br />

tatkräftig gegen Covid-19 kämpften, musste er die<br />

finanziellen Auswirkungen der Pandemie managen. Er<br />

war aber auch persönlich auf der Intensivpflegestation,<br />

um sich vor Ort ein Bild der Situation zu machen, und<br />

sagt: «Ich bin beeindruckt von den Leistungen der<br />

Mitarbeitenden, die teils unter persönlichem Ansteckungsrisiko<br />

hochinfektiöse Patientinnen und Patienten<br />

rund um die Uhr pflegen.» Auch die Bereitschaft der<br />

Mitarbeitenden, auf anderen Stationen auszuhelfen,<br />

sieht er als gutes Zeichen für das Miteinander im Spital.<br />

Ertragsausfälle in Millionenhöhe<br />

Die finanziellen Auswirkungen waren schon kurz nach<br />

Beginn der ersten Welle spürbar. Durch das Operationsverbot<br />

konnten Hunderte von nicht dringlichen<br />

Eingriffen nicht durchgeführt werden. Dadurch entstanden<br />

Ertragsausfälle in Millionenhöhe. Das anschliessende<br />

Gerangel zwischen Bund, Kantonen und<br />

Krankenkassen bezüglich der Frage, wer für die<br />

Verluste aufkommt, erschwerte die Situation noch.<br />

«Als einzelnes Spital sind wir ausgeliefert. Politisches<br />

Gehör verschaffen können sich nur die kantonalen<br />

oder schweizweiten Verbände», sagt Banaszak. Es ist<br />

wichtig, dass das Spital analysiert, ob es sich um<br />

einmalige Aufwendungen aufgrund der Pandemie<br />

handelt oder ob diese strukturell bedingt sind. Einmalige<br />

Kosten, beispielsweise für teure Masken oder die<br />

Testinfrastruktur, lassen sich nicht vermeiden.<br />

Ersatzneubau nötig<br />

Mehr Sorgen als die Ertragsausfälle bereiten dem<br />

Finanzdirektor die strukturellen Probleme. Wenn die<br />

Kosten langfristig mehr steigen als die Erträge, gerät<br />

das Spital in finanzielle Schieflage. Banaszak vergleicht<br />

die aktuelle Lage mit einem Schwimmer, der sich durch<br />

die Strömung vom sicheren Ufer entfernt. Er hat noch<br />

Boden unter den Füssen, muss sich aber mehr anstrengen,<br />

um wieder in sichere Gewässer zu kommen.<br />

Jetzt sei es wichtig, dass alle Mitarbeitenden die<br />

finanziell angespannte Situation verständen und bereit<br />

seien, auch unbequeme Massnahmen zu akzeptieren.<br />

Es müssten spürbare Massnahmen eingeleitet und<br />

konsequent umgesetzt werden, um das Ergebnis<br />

nachhaltig zu verbessern. Ziel ist es, die Zukunft des<br />

Spitals und damit die langfristige Gesundheitsversorgung<br />

des Zürcher Unterlandes zu sichern. Ein wichtiger<br />

Baustein dafür ist der geplante Ersatzneubau – ein<br />

Generationenprojekt für 30 Jahre. Um alle erforderlichen<br />

Bewilligungen für den Weiterbetrieb zu erhalten<br />

und die Patientinnen und Patienten in einer modernen<br />

Infrastruktur mit schlanken Prozessen behandeln zu<br />

können, sei der Ersatzneubau zwingend nötig.<br />

Effiziente Leistungen<br />

Auf den Spagat zwischen einer bestmöglichen Versorgung<br />

und einem wirtschaftlichen Betrieb angesprochen,<br />

fällt Banaszaks Antwort klar aus: «Das Spital<br />

Bülach hat den Auftrag, die gesundheitliche Grundversorgung<br />

der Bevölkerung im Zürcher Unterland<br />

sicherzustellen. Die Behandlungen, die das Spital<br />

durchführt, müssen für die Patientinnen und Patienten<br />

wirksam und zweckmässig sein. Gleichzeitig müssen<br />

sie wirtschaftlich erbracht werden, weil das Spital sich<br />

aus eigener Kraft finanzieren muss».<br />

Wie wichtig die Wirtschaftlichkeit ist, geht aus den<br />

neuen Anforderungen der Gesundheitsdirektion für die<br />

Leistungsvergabe 2023 hervor. Neben bereits bestehenden<br />

Kriterien werden die Anforderungen an die<br />

Spitäler deutlich verschäft, insbesondere was die<br />

Wirtschaftlichkeit betrifft.


Interview mit Natalie Rickli, Gesundheitsdirektorin des Kantons Zürich<br />

23<br />

«Regionalspitäler sind<br />

wichtig für die<br />

Gesundheitsversorgung»<br />

Natalie Rickli ist seit Mai 2019 im Zürcher Regierungsrat<br />

und für das Gesundheitswesen zuständig.<br />

Davor sass die 44-Jährige fast zwölf Jahre<br />

im Nationalrat. Nach wenigen Monaten im<br />

neuen Amt wurde Rickli mit der Coronapandemie<br />

konfrontiert. Fast alle Exponenten des<br />

Zürcher Gesundheitswesens loben ihre Arbeit als<br />

oberste Zürcher Krisenmanagerin. «Sie interessiert<br />

sich für unsere Anliegen, hört zu und<br />

entscheidet dann», sagt Dr. phil. Christian Schär,<br />

Präsident des Verbands Zürcher Krankenhäuser.<br />

Seit über einem Jahr befindet sich die Schweiz im<br />

Krisenmodus. Als Gesundheitsdirektorin treffen<br />

Sie schwierige und schwerwiegende Entscheide.<br />

Nichtsdestotrotz werden Sie von vielen Menschen<br />

geschätzt. Wie machen Sie das?<br />

Indem ich versuche, der Bevölkerung, die von den<br />

Entscheiden betroffen ist, zu vergegenwärtigen, dass<br />

wir alle im gleichen Boot sitzen. Wir sind alle Coronamüde<br />

und möchten die Pandemie schnellstmöglich<br />

hinter uns lassen. Nur wenn die Entscheide, die vom<br />

Bundes- oder vom Regierungsrat getroffen werden,<br />

von der breiten Bevölkerung mitgetragen werden,<br />

gelingt es uns, möglichst rasch zur gewohnten Normalität<br />

zurückzukehren.<br />

Vor der Regierungswahl 2019 hatten Sie Ihre<br />

letzte Standaktion in Bülach. Was verbinden Sie<br />

mit Bülach oder generell mit dem Zürcher Unterland,<br />

dem Einzugsgebiet des Spitals Bülach?<br />

Als Kind habe ich viel Zeit in Winkel verbracht, wo meine<br />

Grossmutter lebte. Wir gingen in dieser Gegend spazieren,<br />

besuchten den Zirkus Knie oder assen in den<br />

feinen Restaurants im Raum Bülach. Durch die Krebserkrankung<br />

meiner Grossmutter lernte ich das Spital<br />

Bülach kennen. Als ehemalige Präsidentin der nationalrätlichen<br />

Verkehrskommission habe ich mich auch<br />

mit dem Flughafen Zürich auseinandergesetzt, der für<br />

Zürich und die ganze Schweiz eine enorme Bedeutung<br />

hat. Die aktuelle Situation ist nicht nur tragisch für den<br />

Flughafen und seine Mitarbeitenden, sondern für den<br />

gesamten Wirtschaftsstandort Zürich.<br />

Was für ein Gesundheitswesen braucht<br />

der Kanton Zürich?<br />

Die Gesundheit ist unser höchstes Gut – dies wird uns<br />

gerade in der momentanen Situation einmal mehr bewusst.<br />

Die Zürcherinnen und Zürcher haben deshalb<br />

Anspruch auf ein sicheres und qualitativ hochstehendes<br />

Gesundheitswesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass<br />

die Menschen – glücklicherweise – immer älter werden,<br />

gleichzeitig jedoch tendenziell an mehreren Krankheiten<br />

leiden. Als Gesundheitsdirektorin bin ich besonders<br />

stolz auf die Spitäler im Kanton Zürich, die während der<br />

Coronapandemie eine hervorragende Arbeit geleistet<br />

und eindrücklich zusammengearbeitet haben.<br />

Wieso braucht der Kanton Zürich<br />

Regionalspitäler wie das Spital Bülach?<br />

Der Regierungsrat möchte eine bedarfsgerechte, integrierte,<br />

aber auch wirtschaftliche Versorgung der<br />

Zürcher Bevölkerung sicherstellen. Dies erreichen wir<br />

einerseits, indem wir uns auf seltene und spezialisierte<br />

Leistungen an ausgewählten Spitälern fokussieren.<br />

Andererseits braucht es dezentrale Strukturen, die gut<br />

erreichbar sind und die medizinische Grundversorgung<br />

sicherstellen. Die regionalen Spitäler sind deshalb ein<br />

fester Bestandteil des Zürcher Gesundheitswesens.<br />

Was möchten Sie mit Ihrer Arbeit als<br />

Politikerin im Kanton Zürich erreichen?<br />

Ich möchte, dass es den Menschen in unserem<br />

Kanton gut geht. Sie sollen gesund und glücklich alt<br />

werden. Als Gesundheitsdirektorin kann ich meinen<br />

Beitrag leisten, indem ich mich für eine sichere,<br />

qualitativ hochstehende und bezahlbare Gesundheitsversorgung<br />

einsetze.<br />

Wie können Sie nach einem ereignisreichen<br />

und vollen Tag abschalten und die Batterien<br />

wieder aufladen?<br />

Ich mache sicher einmal pro Woche Yoga und einmal<br />

Pilates – mein Fitnesszentrum bietet Onlinekurse an.<br />

Am Wochenende lüfte ich den Kopf bei einem Spaziergang<br />

im Wald. Oder ich schaue eine spannende<br />

Netflix-Serie, die nichts mit Corona zu tun hat.


Zahlen und Fakten<br />

Die Spital Bülach AG schliesst das Jahr <strong>2020</strong> mit<br />

einem Verlust von 0.9 Millionen Franken ab.<br />

Der Umsatz sank um 2.4 Prozent auf 149.4 Millionen<br />

Franken. Dieser Ertragsrückgang ist auf die Auswirkungen<br />

der Covid-19-Pandemie zurückzuführen.


26 Erfolgsrechnung<br />

Erfolgsrechnung<br />

in CHF 1000 <strong>2020</strong> 2019<br />

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 142 630 146 834<br />

Übrige Erträge aus Leistungen für Patienten 296 287<br />

Mietzinsertrag 450 464<br />

Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte 3 614 4 128<br />

Beiträge und Subventionen 2 450 1 413<br />

Total Betriebsertrag 149 440 153 126<br />

Personalaufwand – 111 388 – 110 711<br />

Materialaufwand – 19 442 – 20 562<br />

Andere betriebliche Aufwendungen – 11 994 – 11 399<br />

Betriebsaufwand ohne Abschreibungen – 142 824 – 142 672<br />

EBITDA 6 616 10 454<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen – 6 343 – 6 753<br />

Abschreibungen auf immaterielle Werte – 987 – 1 126<br />

EBIT – 714 2 575<br />

Ertrag aus Equity-Bewertung von Beteiligungen 67 109<br />

Finanzertrag 68 53<br />

Finanzaufwand – 522 – 414<br />

Finanzergebnis – 387 – 252<br />

Zuweisung an zweckgebundene Fonds – 81 – 134<br />

Verwendung von zweckgebundenen Fonds 21 80<br />

Fondsergebnis – 60 – 54<br />

Ordentliches Ergebnis – 1 161 2 269<br />

Betriebsfremdes Ergebnis 332 673<br />

Ausserordentliches Ergebnis – 37 – 24<br />

Unternehmensergebnis vor Steuern – 866 2 918<br />

Steuern – 3 – 19<br />

Unternehmensergebnis – 869 2 899


Bilanz 27<br />

Bilanz<br />

in CHF 1000 31.12.<strong>2020</strong> 31.12.2019<br />

Flüssige Mittel 20 926 20 602<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 22 037 24 343<br />

Sonstige kurzfristige Forderungen 425 1 057<br />

Vorräte 2 652 2 306<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 4 022 3 811<br />

Total Umlaufvermögen 50 062 52 119<br />

Sachanlagen 80 968 81 983<br />

Finanzanlagen 1 904 1 837<br />

Immaterielle Anlagen 2 554 2 270<br />

Total Anlagevermögen 85 426 86 090<br />

Total Aktiven 135 488 138 209<br />

in CHF 1000 31.12.<strong>2020</strong> 31.12.2019<br />

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 1 852 2 214<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3 458 3 674<br />

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 4 646 4 745<br />

Kurzfristige Rückstellungen 2 799 2 588<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 2 499 2 101<br />

Total kurzfristiges Fremdkapital 15 254 15 322<br />

Langfristige Finanzverbindlichkeiten 22 631 24 482<br />

Langfristige Verbindlichkeiten — —<br />

Langfristige Rückstellungen 1 768 1 761<br />

Zweckgebundene Fonds 3 418 3 358<br />

Total langfristiges Fremdkapital 27 817 29 601<br />

Total Fremdkapital 43 071 44 923<br />

Aktienkapital 39 757 39 757<br />

Kapitalreserven 28 290 28 290<br />

Gewinnreserven 25 239 22 340<br />

Jahresgewinn – 869 2 899<br />

Total Eigenkapital 92 417 93 286<br />

Total Passiven 135 488 138 209


28 Patientenstatistik<br />

Patientenstatistik<br />

Austritte Pflegetage Aufenthaltsdauer<br />

<strong>2020</strong> 2019 <strong>2020</strong> 2019 <strong>2020</strong> 2019<br />

Stationäre Patienten 10 289 10 808 48 621 52 368 4.73 4.85<br />

Chirurgie 2 543 2 669 10 208 11 222 4.01 4.20<br />

Allgemeinchirurgie 2 229 2 337 9 592 10 564 4.30 4.52<br />

Handchirurgie 115 110 220 206 1.91 1.87<br />

Hals / Nasen / Ohren 199 222 396 452 1.99 2.04<br />

Innere Medizin 3 634 3 867 24 817 25 882 6.83 6.69<br />

Allgemeinmedizin 3 066 3 318 16 404 18 360 5.35 5.53<br />

Palliative Care 129 177 1 771 2 072 13.73 11.71<br />

Akutgeriatrie 439 372 6 642 5 450 15.13 14.65<br />

Gynäkologie & Geburtshilfe 3 081 3 127 8 468 9 452 2.75 3.02<br />

Gynäkologie 414 455 1 005 1 249 2.43 2.75<br />

Schwangere / Wöchnerinnen 1 400 1 409 4 233 4 731 3.02 3.36<br />

Säuglinge 1 267 1 263 3 230 3 472 2.55 2.75<br />

Neonatologie, Kinder- & Jugendmedizin 181 198 1 200 1 182 6.63 5.97<br />

Neonatologie 138 121 1 157 1 105 8.38 9.13<br />

Kinder- & Jugendmedizin 43 77 43 77 1.00 1.00<br />

Urologie 132 173 453 563 3.43 3.25<br />

Orthopädie 718 774 3 475 4 067 4.84 5.25<br />

Austritte<br />

<strong>2020</strong> 2019<br />

Ambulante Fälle Spital Bülach AG 68 044 67 900<br />

Ambulante Fälle AMC Airport Medical Center AG 8 662 5 343<br />

Ambulante Fallzahlen 76 706 73 243


Patientenstatistik 29<br />

Ambulante Fälle <strong>2020</strong> 2019<br />

Chirurgie 34 475 31 816<br />

Chirurgie 3 982 4 133<br />

Chirurgie Tagesklinik 1 109 1 150<br />

Handchirurgie 1 089 1 154<br />

Notfall 15 320 12 549<br />

Notfallpraxis 12 975 12 830<br />

Innere Medizin 7 804 7 349<br />

Medizin 370 255<br />

Medizin Tagesklinik 581 605<br />

Gastroenterologie 1 294 1 186<br />

Endokrinologie 804 631<br />

Angiologie 1 153 1 140<br />

Neurologie 720 694<br />

Pneumologie 1 270 1 135<br />

Kardiologie 1 612 1 703<br />

Gynäkologie & Geburtshilfe 5 127 5 315<br />

Geburtshilfe 1 326 1 189<br />

Gynäkologie 1 741 1 851<br />

Gynäkologie Tagesklinik 782 780<br />

Sprechstunde Gynäkologie & Geburtshilfe 1 278 1 495


30 Patientenstatistik<br />

Ambulante Fallzahlen<br />

<strong>2020</strong> 2019<br />

Klinik Neonatologie, Kinder- & Jugendmedizin 6 539 8 092<br />

Sprechstunde Kinder- & Jugendmedizin 218 253<br />

Ambulatorium Kinder- & Jugendmedizin 686 712<br />

Notfall Kinder- & Jugendmedizin 5 635 7 127<br />

Orthopädie 1 766 1 735<br />

Sprechstunde Orthopädie 1 648 1 607<br />

Orthopädie Tagesklinik 118 128<br />

Anästhesie 3 588 3 596<br />

Präoperative Untersuchungen 3 140 3 317<br />

Schmerztherapie 226 105<br />

Schmerztherapie Tagesklinik 222 174<br />

Radiologie 4 824 5 757<br />

Radiologie 4 786 5 612<br />

Radiologie Tagesklinik 38 145<br />

Pflegedienst 452 477<br />

Wundbehandlung ambulant 356 319<br />

Stillberatung 96 319<br />

Operations Management 3 469 3 763<br />

Labor 373 328<br />

Physiotherapie 1 284 1 381<br />

Ergotherapie 890 1 160<br />

Diabetesberatung 340 308<br />

Ernährungsberatung 582 586<br />

Spital Bülach AG (Akutspital) 68 044 67 900<br />

AMC Airport Medical Center AG (Praxis) 8 662 5 343<br />

Einsätze Rettungsdienst 7 140 5 468<br />

Einsätze Notarzt 918 827


Kaderpersonal 31<br />

Kaderpersonal<br />

Stand 31. Dezember <strong>2020</strong><br />

Spitaldirektion<br />

Klinik Gynäkologie & Geburtshilfe<br />

CEO ad interim<br />

PD Dr. med. Urs Müller<br />

Direktionssekretariat<br />

Franziska Bachmann<br />

Chefarzt<br />

Ärztlicher Direktor, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Dr. med. Thomas Kutta<br />

Management- / CEO-Support<br />

Friedrich Schäfer<br />

Verwaltungsratssekretariat<br />

Marianne Rüegg<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Thomas Langholz,<br />

Leitung Kommunikation und Marketing<br />

Urs Kilchenmann,<br />

Fachspezialist Kommunikation und Marketing<br />

Boris Rauscher,<br />

Fachperson Kommunikation und Marketing<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Martin Lukas Kaufmann<br />

Leitende Ärztin / Leitender Arzt<br />

Dr. med. Caterina Amolini Veréb<br />

Nils Benjamin Rudolf<br />

Oberärztinnen / Oberärzte<br />

Dr. med. Sidonie Bilgeri<br />

Dr. med. Eugen Ivana<br />

Dr. med. Gunther Kaindl<br />

Dr. med. Linda Kammer<br />

Nicole Künzle<br />

Dr. med. Heidi Schlinkmeier<br />

Dimitrios Zavitsanakis<br />

Dr. med. Ingrid Zipponi<br />

Teamleitung Arztsekretariat<br />

Patrizia Rose


32 Kaderpersonal<br />

Institut für Anästhesiologie<br />

Leitung Pflege Anästhesie<br />

Jörg Effert<br />

Leitung Rettungsdienst<br />

Jean Mezghin<br />

Teamleitungen<br />

Mario Gabler<br />

Christian Voigt<br />

Chefarzt<br />

Ärztlicher Direktor ad interim,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung ad interim<br />

Dr. med. Thomas Hillermann<br />

Stv. Chefärztin / Stv. Chefarzt<br />

Dr. med. Danièle Frochaux<br />

Dr. med. Klaus Homburg<br />

Leitung Pflege OP<br />

Ursula Werner Greub<br />

Leitung Zentralsterilisation<br />

Femmeke Dahlberg de Ruijter<br />

Klinik Innere Medizin<br />

Leitende Ärztin / Leitende Ärzte<br />

Dr. med. Andreas Grüner<br />

Dr. med. Regula Lenzin<br />

Dr. med. Alexander Pfister<br />

Oberärztinnen / Oberärzte<br />

Dr. med. Christian Peter Both<br />

Dr. med. (CZ) Stepanka Eberhard-Andel<br />

Dr. med. Helen Eichenberger-Hartmeier<br />

Juliane Fleischer<br />

Tonya Frank<br />

Dr. med. Doris Hofstetter<br />

Dr. med. Lukas Infanger<br />

Dr. med. Helen Jäggi-Stettler<br />

Dr. med. Gabriela Bettina Keller<br />

Dr. med. Silvia Carla Tomé Korb<br />

Denny Lunk<br />

Dr. med. Michael Minck<br />

Dr. med. Andrea Nussbaumer-Meyer<br />

Benedetta Rei<br />

Dr. med. Vera Rogler<br />

Dr. med. Mateusz Salewicz<br />

Christoph Schmitz<br />

Dr. med. Philipp Schürner<br />

Dr. med. Anna-Lea Silberschmidt<br />

Daniel Steffensmeier<br />

Alf Schmidt<br />

Dr. med. Stefan Zumstein<br />

Chefarzt ad interim / Ärztliche Leitung IPS<br />

KD Dr. med. Bernd Yuen<br />

Leitende Ärztinnen / Leitende Ärzte<br />

Dr. med. Marcel Amstutz<br />

Bassam Atmeh<br />

Dr. med. Reto Baldinger<br />

PD Dr. med. Stephan Böhm<br />

Dr. med. Roland Büchel<br />

Dr. med. Res Jost<br />

KD Dr. med. Barbara Lienhardt Nobbe<br />

Dr. med. Peter Mussio<br />

Dr. med. Heinz Benedikt Pfluger<br />

Dr. med. Antje Riegel<br />

Dr. med. Michael Rogenmoser<br />

Prof. Dr. med. Natalia Rudovich<br />

Dr. med. Bruno Senn<br />

Mirko Thiene<br />

Dr. med. Andrea Westphalen


Kaderpersonal 33<br />

Oberärztinnen / Oberärzte<br />

i. V. Dr. med. Lisa van der Lely<br />

Dr. med. Sabine Bachmann-Meier<br />

Angela Meyer<br />

Dr. med. Joëlle Nicoletti<br />

Dr. med. Fabian Tschumi<br />

Dr. med. Noemi Schneeberger<br />

Klinik Neonatologie,<br />

Kinder- & Jugendmedizin<br />

Teamleitung MTA Endoskopie<br />

Daniel Landwehr<br />

Teamleitung Arztsekretariat<br />

Cornelia Scheibel<br />

Institut für Radiologie<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Urs Zimmermann<br />

Leitende Ärzte<br />

Dr. med. univ. Bojan Bundzsity<br />

Dr. med. George Kristinsson<br />

Oberärztinnen / Oberärzte<br />

Dr. med. Krisztina Erika Kovács<br />

Dr. med. univ. Johannes Oberheinrich<br />

Dr. med. Alexander Seiz<br />

Panagiota Sterpi<br />

Dr. med. univ. Timea Szabo<br />

Chefärztin<br />

Dr. med. Ute Wagnetz<br />

Stv. Chefarzt<br />

Dr. med. Herbert Wetzler<br />

Leitung Sekretariat<br />

Sonja Meier<br />

Klinik Chirurgie<br />

Leitende Ärztin / Leitender Arzt<br />

Dr. med. Urs Bachmann<br />

Dr. med. Alexandra Janus<br />

Oberärztinnen / Oberärzte<br />

Roxana Buta<br />

Dr. med. Michael univ. (A) Mungenast<br />

Dr. med. univ. Hysen Xhema<br />

Leitende Radiologiefachfrau<br />

Alma Bellova<br />

Teamleitung Arztsekretariat<br />

Jasmin Armillei<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Giacinto Basilicata<br />

Stv. Chefarzt<br />

Dr. med. Christoph Schubiger


34 Kaderpersonal<br />

Leitende Ärztinnen / Leitende Ärzte<br />

Dr. med. Ursula Budde<br />

i. V. Turgut Ekingen<br />

Dr. med. Ivo Ralf Fischer<br />

Dr. med. i. V. Irina Hofmann<br />

Dr. med. Hanspeter Notter<br />

Dr. med. Abelardo Antonio Quesada<br />

Dr. med. Christoph Schreen<br />

Oberärztinnen / Oberärzte<br />

Dr. med. Assim Abu Tair<br />

Dr. med. univ. Esther Baumgartner<br />

Valentina Corni<br />

Dr. med. Franziska Etter<br />

Ivan Facile<br />

Dr. med. Gabriela Fahrni<br />

Dr. med. Sarah François<br />

Sandra Mätzler<br />

Dr. med. Lisa Neukom<br />

Dr. med. Cathrin Rekeczki<br />

Dr. med. Sarah Schatzmann<br />

Marianna Sitarciková<br />

Dr. med. Tuncay Gündüz<br />

Teamleitung Arztsekretariat<br />

Regula Keller<br />

Klinik Orthopädie<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Markus Els<br />

Stv. Chefarzt<br />

Dr. med. Stefan Ehrendorfer<br />

Leitende Ärztin<br />

Dr. med. Stephanie Wopperer<br />

Oberarzt<br />

Dr. med. Sebastian Stoll<br />

Teamleitung Arztsekretariat<br />

Cornelia Chollet<br />

Urologie<br />

Siehe Beleg- und Konsiliarärzte<br />

Bereich Pflege<br />

Pflegedirektorin, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Helen Oesch-Weber<br />

Leitung Bettenstationen<br />

Daniela Pfeifer-Stöhr<br />

Abteilungs- und Teamleitungen<br />

Heidi Foroni, Leitung Pflegeabteilung E4<br />

Florentina Gelb, Leitung Pflegeabteilung E1<br />

Beatrice Koelliker, Leitung Pflege IPS<br />

Silke Plett, Leitung Pflegeabteilung B1<br />

Renate Rauch, Leitung Pflegeabteilung E2<br />

Aldina Rofner-Vergata, Leitung Pflegeabteilung E3<br />

Arlette Ryser, Leitung Pflegeabteilung B0<br />

Claudia Tomasi, Teamleitung Pflege NEO<br />

Leitung Spezialstationen<br />

Nadine Wartini


Kaderpersonal 35<br />

Abteilungs- und Teamleitungen<br />

Bettina Buddelmeyer, Leitung Pflege Notfall<br />

Judith Dahl, Geburtenabteilung B01<br />

Michelle Kneubühler, Teamleitung MPA, Notfallpraxis<br />

Heidi Meili-Herrmann, Teamleitung Wundbehandlung<br />

Gudrun Tognella-Zurbuchen, Dipl. Expertin Notfall /<br />

Präsidentin Personalvertretung<br />

Pflegeentwicklung und -controlling<br />

Danielle Egli<br />

Bettina Waldvogel<br />

Seelsorge (Angestellte der Landeskirchen)<br />

Daniel Burger-Müller, katholischer Seelsorger<br />

Dr. theol. Claudia Graf, reformierte Seelsorgerin<br />

Bildung<br />

Tanja Uhlmann, Leitung Bildung<br />

Bereich Finanzen<br />

Bereich Entwicklung<br />

Leitung Entwicklung / Stv. CEO,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Brigitte Buff, lic. oec. publ.<br />

Projektleitung<br />

Olivia Kaufmann<br />

Qualitätsmanagement<br />

Renato Ballarini<br />

Fachexpertin Infektionsprävention<br />

Sabina Buyet<br />

Lean-/Prozessmanagerin<br />

Christina Schär<br />

Bereich Human Resources Management (HRM)<br />

Direktor Finanzen / CFO,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Martin Banaszak<br />

Stv. CFO<br />

Kathrin Schwaiger<br />

Abteilungs- und Teamleitungen<br />

Doris Deon, Leitung Patientenadministration<br />

Dr. med. Anna Frulio, Leitung Codierung<br />

Dr. med. Rudolf Hadorn, Leitung Medizincontrolling<br />

Dashurije Hoxhaj-Haxhaj, Teamleitung Finanzbuchhaltung<br />

Philippe Waespe, Leitung Informatik<br />

Controller<br />

Hans Neff<br />

Sinthuyan Shanmuganathan<br />

Leitung HRM, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Karin Camenisch<br />

Stv. Leitung HRM<br />

Corinne von Gunten<br />

HR Bereichsleitungen<br />

Cécile Bosshard<br />

Andrea Lippuner<br />

Lohn- Sozialversicherungsverantwortliche<br />

Beatrice Mäder


36 Kaderpersonal<br />

Operations Management<br />

Bereich Services<br />

Leitung Operations Management,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Dr. rer. oec. Virginie Schubert<br />

Leitung Labor<br />

Sibylla Schliszka<br />

Leitung Physiotherapie<br />

Marko Lühe<br />

Leitung Ergotherapie<br />

Esther Rothenberger<br />

Leitung Ernährungsberatung<br />

Bettina Rösch<br />

Leitung Diabetesberatung<br />

Waltraut Gut<br />

Leitung Sozialdienst<br />

Daniela Frieden<br />

Kapazitätsmanager<br />

Jan Johan van Dijk<br />

Leitung Services,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Mariette Gretler<br />

Stv. Leitung Services<br />

Josef Lettenbichler, Leitung Gastronomie<br />

Abteilungs- und Teamleitungen<br />

Wolfgang Faller, Teamleitung Haustechnik<br />

Erich Gantenbein, Teamleitung Elektro- &<br />

Medizintechnik<br />

Catia Alexandra Goncalves Da Costa, Teamleitung<br />

Reinigung Bettenstationen<br />

Erwin Iten, Teamleitung Küche<br />

Carmen Kern, Leitung Hauswirtschaft<br />

Corina Kesselring Gisler, Leitung Réception<br />

Zdenko Lovric, Teamleitung Reinigung<br />

Spezialstationen<br />

Nitaya Meierhofer-Sträuli, Teamleitung Restauration<br />

Andrea Ryser, Teamleitung Etagenservice<br />

Julia Schmidle, Teamleitung Wäscherei<br />

Peter Schumacher, Leitung Einkauf &<br />

Materialwirtschaft<br />

Marianne Wetzel, Teamleitung Apotheke<br />

Leitung Disposition<br />

Marlies Rahm


Beleg- und Konsiliarärzte und -ärztinnen 37<br />

Beleg- und Konsiliarärzte<br />

und -ärztinnen<br />

Dermatologie<br />

Dr. med. Sabine Bruckert, Bülach<br />

Dr. med. Karin Kaufmann-Schad, Bülach<br />

Dr. med. Andreas Peter Müller, Bülach<br />

Endokrinologie / Diabetologie<br />

Stephan Suter, Männedorf<br />

Dr. med. Georg Wille, Zürich<br />

Gastroenterologie<br />

Dr. med. Daniel Heinrich, Bülach<br />

Dr. med. Matthias Respondek, Bülach<br />

Dr. med. Omar Sultanie, Wallisellen<br />

Gefässchirurgie<br />

Dr. med. Philipp Stalder, Winterthur<br />

Gynäkologie & Geburtshilfe<br />

Dr. med. Patric Beer, Bülach<br />

Dr. med. Monika Bertschinger, Bülach<br />

Dr. med. Elektra Kalaitzides, Bachenbülach<br />

Dr. med. Andrea Koslowski-Brugger, Opfikon<br />

Dr. med. Patrick A. Pescatore, Winterthur<br />

Dr. med. Rahel Simmler-Zweidler, Bachenbülach<br />

Dr. med. Rolf Ulrich, Dielsdorf<br />

HNO-Krankheiten / Hals- und Gesichtschirurgie<br />

Dr. med. Sonja Bönnhoff, Wallisellen<br />

Dr. med. Claudia Dornier, Bülach<br />

Dr. med. Roman Laske, Zürich Wiedikon<br />

Patrick Mastromonaco, Bülach<br />

Dr. med. Darko Perko, Bülach<br />

Dr. med. Stefan Schumacher, Winterthur<br />

Handchirurgie<br />

Dr. med. Andreas Desbiolles, Bülach<br />

Dr. med. Ruth Wirth-Welle, Bülach<br />

Infektiologie<br />

Dr. med. Gerhard Eich, Zürich<br />

Kinderradiologie<br />

Dr. med. (H) Gertrud Remsei Bühler, Glattbrugg<br />

Nephrologie<br />

Dr. med. Christoph Wahl, Hochfelden<br />

Neurologie<br />

Dr. med. Annette Fritz-Fiaux, Bülach<br />

Dr. med. Barbara Simons, Bülach<br />

Onkologie<br />

Dr. med. Susanna Crivelli-Ochsner, Bülach<br />

Dr. med. Mark Haefner, Bülach<br />

Dr. med. Daniele Siciliano, Bülach<br />

Orthopädie<br />

Dr. med. Albert Niggli, Bülach<br />

Plastische, Wiederherstellungs- und<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Dr. med. Bernd Hennecke, Schaffhausen<br />

Dr. med. Jean-Claude Zuber, Schaffhausen<br />

Rheumatologie<br />

Dr. med. Andreas Krebs, Kloten<br />

Dr. med. Stefan Pfister, Bülach<br />

Dr. med. Catherine Sylvie Thiel-Kummer, Birchwil<br />

Tropen- und Reisemedizin<br />

Dr. med. Robert van der Ploeg, Wetzikon<br />

Urologie<br />

Dr. med. (RO) Christian Buchwald, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Roger Gablinger, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Tobias Gramann, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Oliver Lenherr, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Immanuel Poser, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Ladislav Prikler, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Scott Putman, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Susanne Reichert, Uroviva Bülach<br />

Dr. med. Isabel Reilly, Uroviva Bülach<br />

PD Dr. med. Christian von Bodman, Uroviva Bülach


38 Organe und Trägerschaft<br />

Organe und Trägerschaft<br />

Stand 31. Dezember <strong>2020</strong><br />

Verwaltungsratspräsident<br />

Dr. phil. Christian Schär<br />

Vizepräsident<br />

Dr. oec. HSG Mark Macus<br />

Mitglieder<br />

Andrea Anliker Knecht<br />

Dr. sc. ETH Zürich Jörg Mäder<br />

PD Dr. med. Urs Müller<br />

Stephanie Rielle La Bella<br />

Mark A. Wisskirchen<br />

Marianne Rüegg, Spital Bülach<br />

Verwaltungsratssekretärin<br />

Revisionsstelle<br />

KPMG AG, Zürich<br />

MANAGEMENT-/<br />

CEO-SUPPORT<br />

Friedrich Schäfer<br />

DIREKTIONSSEKRETARIAT<br />

Franziska Bachmann<br />

ÄRZTLICHE DIREKTION<br />

ÄRZTLICHE DIREKTION<br />

Dr. med. Thomas Kutta<br />

PFLEGE<br />

Helen Oesch-Weber<br />

FINANZEN<br />

Martin Banaszak<br />

INNERE MEDIZIN<br />

KD Dr. med. Bernd Yuen a. i.<br />

Dr. med. Thomas Hillermann a. i.<br />

RADIOLOGIE<br />

Dr. med. Ute Wagnetz<br />

NEONATOLOGIE, KINDER-<br />

& JUGENDMEDIZIN<br />

Dr. med. Urs Zimmermann


Organe und Trägerschaft 39<br />

GENERALVERSAMMLUNG<br />

VERWALTUNGSRAT<br />

CEO a. i.<br />

PD Dr. med. Urs Müller<br />

KOMMUNIKATION UND<br />

MARKETING<br />

Thomas Langholz<br />

VR-SEKRETARIAT<br />

Marianne Rüegg<br />

ENTWICKLUNG / Stv. CEO<br />

Brigitte Buff lic. oec. publ.<br />

OPERATIONS<br />

MANAGEMENT<br />

Dr. rer. oec. Virginie Schubert<br />

SERVICES<br />

Mariette Gretler<br />

HUMAN RESOURCES<br />

MANAGEMENT<br />

Karin Camenisch<br />

GYNÄKOLOGIE &<br />

GEBURTSHILFE<br />

Dr. med. Thomas Kutta<br />

Dr. med. Martin L. Kaufmann<br />

CHIRURGIE<br />

Dr. med. Giacinto Basilicata<br />

ORTHOPÄDIE<br />

Dr. med. Markus Els<br />

ANÄSTHESIOLOGIE<br />

Dr. med. Thomas Hillermann


Kennzahlen <strong>2020</strong><br />

4.7 Tage<br />

Aufenthaltsdauer<br />

im Durchschnitt<br />

1 412<br />

Neugeborene<br />

48 621<br />

Pflegetage<br />

0.900<br />

Case-Mix-Index<br />

Einsätze:<br />

7 140 Rettungsdienst<br />

918 Notärztin und<br />

Notarzt<br />

Patientinnen und Patienten<br />

Notfälle 40 545<br />

ohne Airport Medical<br />

Center AG (AMC)<br />

10 289 stationär<br />

76 706 ambulant,<br />

davon<br />

8 662 AMC<br />

Airport Medical<br />

Center AG


Mitarbeitende<br />

1 228 Beschäftigte<br />

ohne AMC (per 31.12.20)<br />

davon 218 Ärzte<br />

und Ärztinnen<br />

(davon 30 Hausärztinnen<br />

und -ärzte Notfallpraxis)<br />

908 Vollzeitstellen<br />

(inkl. Auszubildende und AMC)<br />

25 Beschäftigte AMC<br />

Airport Medical Center AG<br />

138 Auszubildende<br />

und Studierende<br />

inkl. AMC<br />

davon 158<br />

medizinische<br />

Fachbereiche<br />

davon<br />

Pflegefachkräfte<br />

529<br />

davon<br />

56 Rettungsdienst<br />

davon<br />

Administration, Gastronomie,<br />

Hausdienst und Technik 267<br />

Finanzen<br />

149.4 Ertrag<br />

(in Mio. CHF)<br />

6.6 EBITDA<br />

(in Mio. CHF)<br />

142.8 Aufwand<br />

ohne Abschreibungen<br />

(in Mio. CHF)<br />

– 0.9 Unternehmensergebnis<br />

(in Mio. CHF)


Wir danken den 33 Aktionärsgemeinden<br />

für ihre Unterstützung.<br />

Unsere Standorte:<br />

Bülach<br />

Spital Bülach<br />

Rettungsdienst<br />

Notarzt<br />

Flughafen Kloten<br />

AMC Airport Medical Center AG<br />

Rafz<br />

Kloten<br />

Rettungsdienst<br />

Wasterkingen<br />

Wil<br />

Hüntwangen<br />

Eglisau<br />

Glattfelden<br />

Weiach<br />

Stadel<br />

Rorbas<br />

Freien stein-<br />

Teufen<br />

Bachs<br />

Hochfelden<br />

Bülach<br />

Niederweningen<br />

Schleinikon<br />

Oberweningen<br />

Schöfflisdorf<br />

Regensberg<br />

Steinmaur<br />

Neerach<br />

Höri<br />

Niederglatt<br />

Oberglatt<br />

Bachenbülach<br />

Winkel<br />

Embrach<br />

Lufingen<br />

Oberembrach<br />

Niederhasli<br />

Kloten<br />

Nürensdorf<br />

Bassersdorf<br />

Opfikon<br />

Spital Bülach AG<br />

Spitalstrasse 24, 8180 Bülach<br />

T +41 44 863 22 11<br />

info@spitalbuelach.ch<br />

www.spitalbuelach.ch<br />

www.geburtshilfe.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!