02.07.2019 Aufrufe

Output Nr. 21

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

{ The Interdisciplinary Center for Machine Learning and Data Analytics<br />

– a competence network for artificial intelligence (AI) }<br />

Kompetenznetzwerk für Künstliche Intelligenz:<br />

Das Interdisziplinäre Zentrum<br />

für Machine Learning and Data Analytics<br />

T<br />

he new Interdisciplinary Center for Machine<br />

Learning and Data Analytics brings together<br />

scientists and engineers from a number of<br />

different faculties and with a wide range of expertise,<br />

from applied informatics and data analytics, through<br />

deep learning and digital transformation, to innovation<br />

management and AI. The center pursues research<br />

and teaching in the fields of machine learning and data<br />

analysis, coordinates cooperation with regional industry<br />

and society, and is strongly focused on training the next<br />

generation of scientists.<br />

Ob angewandte Informatik und Data Analytics,<br />

Deep Learning und digitale Transformation<br />

oder Innovationsmanagement und Künstliche<br />

Intelligenz (KI) – unter dem Dach des neuen interdisziplinären<br />

Zentrums für Machine Learning and Data<br />

Analytics (IZMD) kommen Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftler mit ganz unterschiedlichen Expertisen<br />

und aus verschiedenen Fakultäten zusammen, um<br />

zu forschen und um ihr Wissen weiterzugeben. Zu den<br />

Aufgaben des IZMD zählen die Durchführung von Forschungsprojekten<br />

in den Bereichen Maschinelles Lernen<br />

und Datenanalyse, die Zusammenarbeit mit Wirtschaft<br />

und Gesellschaft sowie die Förderung des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses. Um dieser Aufgabenstellung gerecht<br />

zu werden, verfügt es über zwei Säulen, so Prof.<br />

Dr. Hanno Gottschalk von der Arbeitsgruppe Stochastik<br />

und Prof. Dr. Anton Kummert vom Lehrstuhl für Allgemeine<br />

Elektrotechnik und Theoretische Nachrichtentechnik,<br />

die den Gründungsvorstand der Institution<br />

bilden. Eine Säulen umfasst die wissenschaftliche Forschung,<br />

die andere Transferaktivitäten.<br />

Letztere werden über die „Bergische Innovationsplattform<br />

für Künstliche Intelligenz (BIT)“ organisiert.<br />

In Kooperation mit dem Campus Velbert/Heiligenhaus<br />

der Hochschule Bochum sowie Data Scientists in regionalen<br />

Unternehmen etabliert sie die nachhaltige Zusammenarbeit<br />

zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Im<br />

Fokus steht der Ausbau von KI-Kompetenzen im Bergischen<br />

Städtedreieck und das Erschließen des Potenzials<br />

der Künstlichen Intelligenz insbesondere für die Automotive-Industrie,<br />

den Maschinenbau, die Herstellung<br />

von Metallerzeugnissen und die chemische Industrie.<br />

Darüber hinaus prägen sechs komplett neu geschaffene<br />

Professuren und der neue Bachelor- und Master-Studiengang<br />

Informatik (u. a. mit Wahlbereich Data Science)<br />

der Bergischen Universität das spezifische Leistungsportfolio<br />

des Zentrums. Für Studierende bietet es wiederum<br />

Gelegenheiten für fachbezogene Praktika sowie<br />

zu praxisnahen Inhalten und Formaten.<br />

Einen weiteren wesentlichen Ausgangspunkt für<br />

die Arbeit des IZMD bildet die Frage nach der gesellschaftlichen<br />

Relevanz von künstlicher Intelligenz. Mit<br />

der Identifikation und der Umsetzung von spezifischen<br />

Ansätzen und Lösungen wird eine vertrauens- und<br />

innovationsfördernde KI-Kultur in der Region<br />

etabliert. Auch die Kompetenzen<br />

zur Bearbeitung<br />

der juristischen<br />

Auswirkungen der digitalen Transformation – und insbesondere<br />

der Künstlichen Intelligenz (Datenschutz,<br />

Haftungsrisiken, Verantwortlichkeiten bei autonomen<br />

Systemen etc.) – werden durch derzeit laufende Strukturplanungen<br />

abgedeckt. Das IZMD entwickelt Anwendungsszenarien,<br />

die die Klärung technischer, ethischer<br />

und rechtlicher Fragestellungen unterstützen können.<br />

An ihnen soll der Nutzen von künstlicher Intelligenz<br />

verdeutlicht, Gestaltungsmöglichkeiten identifiziert<br />

und die Herausforderungen sowie ethische und rechtliche<br />

Grenzen der Nutzung aufgezeigt werden.<br />

www.izmd.uni-wuppertal.de<br />

www.bit-ki.de<br />

WISSENSCHAFT<br />

TRANSFER<br />

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:<br />

• Anlernen der KI bei geringen Datenmengen<br />

• Irrtümer und Zuverlässigkeit von KI<br />

• Algorithmik des Maschinellen Lernens<br />

• KI im Mittelstand – Akzeptanz, Transformations-<br />

und Changeprozesse<br />

• Industrie 4.0 und Machine Data Mining<br />

• KI für textbasierte Daten<br />

• Machine Learning in Produktion und Feldeinsatz<br />

• High Performance Computing<br />

Feierliche Auftaktveranstaltung des IZMD im März 2019.<br />

• Data Analytics<br />

• KI in der Robotik<br />

• Datenschutz und -sicherheit beim maschinellen Lernen<br />

• Automotive Engineering für autonomes Fahren<br />

• intelligente Fahrerassistenz- und Informationssysteme<br />

• KI zur Qualitätsüberwachung und Analyse von<br />

Produktionsprozessen<br />

TRANSFERBEIRAT<br />

(Regionale Unternehmen, IHK, Wirtschaftsförderung,<br />

öffentliche Einrichtungen)<br />

Foto Michael Mutzberg<br />

42 Forschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal BUW.OUTPUT <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong> Forschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal BUW.OUTPUT <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!