06.08.2019 Aufrufe

Meiches

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Meiches</strong><br />

gestalten<br />

Totenköppel<br />

erhalten<br />

<strong>Meiches</strong><br />

Bilanz der Dorferneuerung 2004 – 2014


<strong>Meiches</strong> und Totenköppel aus der Luft


<strong>Meiches</strong> gestalten<br />

Totenköppel erhalten


Inhalt<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1.Teil<br />

Grußworte und Geschichte<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

Grußwort Landrat Manfred Görig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

Grußwort Bürgermeister Heiko Stock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Grußwort Ortsvorsteher Achim Hofmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Grußwort ehemaliger Ortsvorsteher Rudolf Wolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Zur Geschichte des Dorfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

2.Teil<br />

<strong>Meiches</strong> gestalten – die öffentlichen Maßnahmen<br />

2.1 Das Dorfentwicklungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

2.2 Der Dorfentwicklungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

2.3 Die öffentlichen Maßnahmen<br />

2.3.1 Die erste Maßnahme : das Backhaus 1 in der Appenstruth . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

2.3.2 Festplatz „Alter Bauhof“ mit Dreschhalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

2.3.3 Feuerwehrgerätehaus mit Backhaus 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

2.3.4 Umfeldgestaltung Feuerwehrgerätehaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

2.3.5 Sanierung der Gefrieranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

2.3.6 Umbau vom alten Bauhof zum Vereinsheim „Neue Mitte <strong>Meiches</strong>“ . . . . . . . . . . .32<br />

2.3.7 Umfeldgestaltung Neue Mitte mit Bushaltestelle, Backhaus, Container- u.<br />

Autostellplätze, Kinderspielplatz, Brunnen, Informationstafel . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

2.3.8 Sanierung DGH, Einbau eines Behinderten-WCs,Fassadensanierung . . . . . . . . . .36<br />

2.3.9 Umfeldgestaltung Dorfgemeinschaftshaus, Stellplätze , Zugänge . . . . . . . . . . . .37<br />

2.3.10 Einbau eines Jugendraums ins Dachgeschoss des Dorfgemeinschaftshauses . . . .38<br />

2.3.11 Ortseingänge gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

2.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41<br />

3.Teil<br />

Totenköppel erhalten – der besondere Ort<br />

3.1 Der Totenköppel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

„Von der Schönheit des Vogelsberges“ - Franz Como . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

3.2 Eigenleistung der Bürger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

3.3 Die übrigen Maßnahmen<br />

3.3.1 Totenkirche außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

3.3.2 Totenkirche innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

3.3.3 Freilegung des Schmerzenmanns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

3.3.4 Sanierung der Trockenmauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

3.3.5 Sanierung des Ehrenmals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

3.3.6 Einbau einer Zisterne mit Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

3.3.7 Neubau einer Gräbertafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

3.3.8 Neubau einer Panoramatafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

Grabsteine aus zwei Jahrhunderten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

Die evangelische Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

3.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59<br />

3


Inhalt<br />

4.Teil Lebensqualität steigern – die privaten Maßnahmen<br />

Fördergebiet – Karte............................................................................................................60<br />

Böck, Bettina und Hartmut..................................................................................................61<br />

Bertsch, Angela und Hans-Dieter ........................................................................................62<br />

Birkenstock/Döring...............................................................................................................62<br />

Bohn-Förder, Marion und Roland .......................................................................................63<br />

Geist, Andrea und Edgar .....................................................................................................63<br />

Georg, Andrea und Andreas................................................................................................64<br />

Günther, Rosemarie und Reinhold ......................................................................................64<br />

Günther, Lydia und Karl .......................................................................................................65<br />

Günther, Simone und Heiko ................................................................................................65<br />

Hartmann, Gudula und Klaus..............................................................................................66<br />

Heinz, Thomas ......................................................................................................................66<br />

Herget, Erika und Dieter .....................................................................................................67<br />

Herget, Reimund .................................................................................................................67<br />

Hofmann, Ella und Manfred ...............................................................................................68<br />

Evangelisches Pfarrhaus.......................................................................................................68<br />

Philippi, Julia und Barthel....................................................................................................69<br />

Rockel, Stefan und Artur .....................................................................................................69<br />

Rohr, Otto .............................................................................................................................70<br />

Scheerer, Inge und Alwin.....................................................................................................70<br />

Scheerer, Lydia ......................................................................................................................71<br />

Schmidt, Jens ........................................................................................................................71<br />

Schul, Berthold .....................................................................................................................72<br />

Volz, Anja und Gerhold .......................................................................................................72<br />

Weber, Hans..........................................................................................................................73<br />

Wolf, Gerda und Friedhelm .................................................................................................73<br />

Wolf, Heidrun und Rudolf (Bornwiesenweg) .....................................................................74<br />

Wolf, Heidrun und Rudolf (Storndorferstraße)..................................................................75<br />

Schmidt, Thomas (Alte Schule) ............................................................................................76<br />

4


Inhalt<br />

5.Teil Rück- und Ausblicke<br />

5.1 Die alte und neue Dorferneuerung in <strong>Meiches</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

5.2 <strong>Meiches</strong> kulturell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79<br />

5.2.1 Von der Love Parade zur Dance Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79<br />

5.2.2 Mittelhessischer Kultursommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79<br />

5.2.3 <strong>Meiches</strong> im Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80<br />

5.2.4 Nacht der Poesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81<br />

5.2.5 Geschichtswerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81<br />

Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82<br />

Presserückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84<br />

Anhang<br />

Zahlen, Daten, Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89<br />

5


6<br />

Die Totenkirche in <strong>Meiches</strong> - Skizze von J.M.Ruhl


Vorwort<br />

Wie kein zweites Dorf im Vogelsberg ist der Lautertaler Ortsteil <strong>Meiches</strong> mit seinem<br />

Friedhof, dem außerhalb auf einer Anhöhe liegenden Totenköppel verbunden.<br />

Der Leitspruch zur Bewerbung „Unser Dorf hat Zukunft“ im Jahre 2008<br />

„<strong>Meiches</strong> gestalten – Totenköppel erhalten“ wird zum ambivalenten Titel für<br />

diese Broschüre, in der die Dorferneuerung in <strong>Meiches</strong> in all ihren Facetten<br />

beleuchtet wird.<br />

Der zentrale Teil über die Maßnahmen am Totenköppel (farblich anders angelegt )<br />

wird dabei umrahmt von der Beschreibung der öffentlichen Projekte im Teil 2 und<br />

der Dokumentation der privaten Maßnahmen im Teil 4. Im 5. Abschnitt wird die<br />

Dorferneuerung in <strong>Meiches</strong> nochmal unter verschiedenen Blickwinkeln gesehen<br />

nebst einem kleinen Ausblick auf die Zukunft.<br />

7


„Hervorragende Projekte durch aktive Bürgermitwirkung“<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

die Bürgerinnen und Bürgern von <strong>Meiches</strong> haben es verstanden die<br />

vielfältigen Chancen durch die Dorfentwicklung in Hessen zum<br />

Wohle ihres Dorfes und der Gemeinde Lautertal zu nutzen. Wichtige,<br />

investitionsträchtige Vorhaben und Herausforderungen wurden mit viel<br />

Tatkraft angepackt.<br />

Realisiert werden konnten dadurch attraktive Projekte, die vor allem<br />

einen Beitrag zum lebendigen Miteinander von Alt und Jung im Dorf leisten.<br />

Die Umgestaltung des alten Bauhofes zur „Neuen Mitte“ <strong>Meiches</strong>,<br />

die baulichen und gestalterischen Aufwertungen rund um die Totenkirche<br />

am historischen und einzigartigen „Totenköppel“ und die sorgfältige Sanierung zahlreicher<br />

Wohn- und Wirtschaftsgebäude möchte ich an dieser Stelle nur beispielhaft<br />

herausstellen. Engagement in dieser Form leistet einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung<br />

und Verbesserung der Lebensqualität in unserem ländlichen Raum.<br />

Die Dorfentwicklung hat seine Zielsetzung in den letzten Jahren verändert. Die Verfahren<br />

in einzelnen Dörfern wie <strong>Meiches</strong> laufen nach und nach aus. Integrierte, gesamtkommunale<br />

Dorfentwicklungsverfahren bilden nunmehr die Grundlage, um auf den<br />

demografischen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen zielgerichtet<br />

und mit den notwendigen Mitteln reagieren zu können.<br />

Die Gemeinde Lautertal durchläuft gerade diesen Prozess, an dem neben den sechs<br />

anderen Lautertaler Ortsteilen auch <strong>Meiches</strong> partizipiert. Vor allem private Vorhaben<br />

können bis 2020 auch in <strong>Meiches</strong> weiterhin im Rahmen der Dorfentwicklung Lautertal<br />

beraten und gefördert werden. Nutzen Sie diese einmalige Möglichkeit. Denn gerade<br />

Dörfer mit einer aktiven Bürgerschaft und vitalen Ortskernen bieten hohe Wohnqualität<br />

und sind für die Zukunft gut aufgestellt.<br />

Meine Kreisverwaltung mit der Fachabteilung Dorf- und Regionalentwicklung hat<br />

den Prozess der Dorfentwicklung in <strong>Meiches</strong> mit Engagement und Freude begleitet. Der<br />

nahtlose Übergang in das gesamtkommunale Dorfentwicklungsverfahren in Lautertal ist<br />

mit vielversprechenden Ansätzen für die nächsten Jahre gelungen.<br />

Für die überaus vorzeigbaren Ergebnisse spreche ich den Bürgerinnen und Bürgern<br />

von <strong>Meiches</strong> meine besondere Anerkennung aus. Mein herzlicher Dank gilt Allen, die<br />

mit viel Initiative und Engagement ihren Beitrag zum Gelingen geleistet haben.<br />

Manfred Görig<br />

Landrat<br />

8


Grußwort Landrat Manfred Görig<br />

<strong>Meiches</strong> im zukünftigen Geopark „Vulkanregion Vogelsberg“<br />

9


„<strong>Meiches</strong> hat seine Chance durch die Dorferneuerung<br />

hervorragend genutzt“<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

mit dieser Überschrift kann man zusammenfassend beschreiben, was<br />

die letzten zwölf Jahre im Lautertaler Ortsteil <strong>Meiches</strong> geschah. Nach<br />

Engelrod und Hopfmannsfeld wurde <strong>Meiches</strong> im Januar 2004 als dritter<br />

Lautertaler Ort in das Dorferneuerungsprogramm aufgenommen.<br />

Das Dorferneuerungsprogramm hat zwei Schwerpunkte. Zum<br />

einen bietet es den Eigentümerinnen und Eigentümern der Privatgrundstücke<br />

die Möglichkeit, ihre Wohn- und Arbeitsverhältnisse zu<br />

verbessern. Zum anderen soll durch öffentliche Maßnahmen eine<br />

positive Dorfentwicklung unterstützt und gefördert werden. Der am<br />

10.11.2004 mit der Investitionsbank Hessen abgestimmte Gesamtrahmen sah<br />

16 öffentliche Maßnahmen bei einem Fördervolumen von 635.000,00 EUR vor.<br />

Die Dorferneuerung hat jedoch nicht nur zum Ziel, eine bauliche Erneuerung<br />

bzw. Substanzerhaltung zu erreichen, sondern sie soll weitaus mehr bewirken. Es<br />

sollen auch vorhandene Aktivitäten gefördert sowie neue gemeinsame Engagements<br />

gefunden werden. So wurden insgesamt 50 private Maßnahmen bei Gesamtausgaben<br />

von 2.211.642,18 EUR mit einem Zuschuss von 486.011,00 EUR gefördert.<br />

Im öffentlichen Bereich waren es schließlich 18 Maßnahmen, die bei Gesamtausgaben<br />

von 658.263,72 EUR mit 469.141,00 EUR gefördert wurden. Die Bürgerinnen<br />

und Bürger von <strong>Meiches</strong> haben durch reges Engagement die sich bietende<br />

Chance am Schopfe gepackt und sehr viel Positives bei den öffentlichen wie auch<br />

privaten Maßnahmen erreicht.<br />

Ich danke deshalb im Namen der Gemeinde all den aktiven Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürgern, den Mitgliedern des Arbeitskreises Dorferneuerung, den Projektgruppen,<br />

dem Ortsbeirat sowie den Ortsvorstehern Rudolf Wolf und Achim Hofmann für<br />

die vielen Stunden Freizeit, die sie aufgewendet haben. Darüber hinaus bedanke ich<br />

mich beim Amt für den ländlichen Raum. Durch ihre Mitarbeit standen sie den Bürgerinnen<br />

und Bürgern von <strong>Meiches</strong> für ihre privaten Maßnahmen hilfreich zur Seite.<br />

Aber auch für die öffentlichen Maßnahmen hatten sie immer ein offenes Ohr.<br />

So konnten unbürokratisch Maßnahmenänderungen vorgenommen werden. Als<br />

Beispiel hierfür kann der Spielplatz gelten, der ursprünglich an der Schwalmallee verbleiben<br />

sollte. Durch die Neugestaltung der „Neuen Mitte“, des Festplatzes und des<br />

Gefrierhauses bot es sich an, auch diesen Spielplatz in der Dorfmitte zu integrieren.<br />

Das Ergebnis spricht für sich.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt dem Planungsbüro Ruhl & Geissler, welches mit vielen<br />

Ideen, großer Sorgfalt und großem Engagement die Schnittstelle für die verschiedenen<br />

Interessen bildete und somit ein Garant für den Erfolg der Dorferneuerung in<br />

<strong>Meiches</strong> war.<br />

10


Grußwort Bürgermeister Heiko Stock<br />

Um es abschließend noch einmal besonders hervorzuheben. Ohne die <strong>Meiches</strong>erinnen<br />

und <strong>Meiches</strong>er hätte die Dorferneuerung nicht in dieser Weise funktioniert. Durch<br />

die unzähligen Eigenleistungen ist es gelungen, Kosten einzusparen. Die freiwerdenden<br />

Mittel konnten für andere, neue Projekte, z.B. die Aussichtsplattform am Totenköppel<br />

eingesetzt werden. Ein Schlüssel des Erfolgs war sicherlich auch, dass sich jeder<br />

in der Dorferneuerung wiederfinden kann. Seien es die privaten oder die öffentlichen<br />

Maßnahmen - für jeden war und ist etwas dabei.<br />

Ich wünsche mir, dass wir in allen unseren sieben Dörfern nach Abschluss des laufen -<br />

den neuen Dorfentwicklungsprogramms ein ähnlich positives Fazit ziehen können.<br />

Ihr<br />

Heiko Stock<br />

Bürgermeister<br />

11


„<strong>Meiches</strong> gestalten – Totenköppel erhalten“<br />

Unter diesem Leitbild stand seinerzeit im Jahre 2008 die Teilnahme am Wettbewerb<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“ und ich denke dieses Leitbild hat die gesamte Dorferneuerung<br />

geprägt.<br />

Nachdem der Ortsbeirat <strong>Meiches</strong> im Jahr 2003 große Anstrengungen unternommen<br />

hatte , dass unser Dorf <strong>Meiches</strong> in das Programm „Dorferneuerung“ aufgenommen werden<br />

konnte, war es im Jahr 2004 dann endlich soweit und die Urkunde der Aufnahme in<br />

Dorferneuerungsprogramm wurde überreicht. In der Folge wurden 16 öffentliche Maßnahmen<br />

in einer Vielzahl von Besprechungen und Sitzungen konkretisiert. Durch eine<br />

kompetente Detailplanung des Architekturbüros Ruhl und Geißler und eine enorme<br />

Eigenleistung der Bevölkerung ist es gelungen fast alle geplanten Maßnahmen zu verwirklichen.<br />

Mit den ersten öffentlichen Maßnahmen wurde in 2007 begonnen, dies waren das<br />

Backhaus in der Appenstruth und die Außenanlage am Totenköppel. Langeweile kam<br />

jedoch bei Ortsbeirat und aktiven Helfern nie auf, denn es schlossen sich weitere Maßnahmen,<br />

wie z.B. die Renovierung des Feuerwehr- und Backhauses mit Außenanlage, die<br />

Umfeldgestaltung des Dorfgemeinschaftshauses und die Sanierung der Totenkirche an.<br />

Das herausragendste und kostenintensivste Projekt war der Umbau des alten Bauhofgeländes<br />

zum Vereinsheim „Neue Mitte“. Bei diesem Projekt wurden immer wieder<br />

Änderungen der ursprünglichen Planung und dadurch Verbesserungen der Infrastruktur<br />

herbeigeführt. Der Spielplatz konnte aus dem eher abgelegenen Bereich am Bolzplatz in<br />

den zentral erreichbaren Bereich der „Neuen Mitte“ verlegt werden, der „Lorcheborn“<br />

konnte reaktiviert werden, Parkplätze entstanden, eine Buswartehalle und das angrenzende<br />

Gefrierhaus wurde ebenfalls renoviert. <strong>Meiches</strong> hat somit seine bis dahin fehlende<br />

Dorfmitte erhalten: Ein Treffpunkt für Jung und Alt.<br />

Dies rief seinerzeit im Jahr 2012 sogar den Lauterbacher Anzeiger auf den Plan, der<br />

sich in seiner „Strolch-Kolumne“ mit dem Thema Dorferneuerung in <strong>Meiches</strong> befasste<br />

und als Schlusswort einen, wie ich finde, sehr treffenden Satz gebrauchte: „Während<br />

anderswo Gefrierfächer nicht mehr gefragt sind, wurde in <strong>Meiches</strong> das Kühlhaus saniert.<br />

Hier hat man die Angst vor einer Dorfverödung im Keim erstickt.“ Das zeigt, dass auch in<br />

den umliegenden Dörfern und Städten aufgefallen ist, dass <strong>Meiches</strong> sich im Rahmen der<br />

Dorferneuerung positiv verändert hat.<br />

Als weitere sehr wichtige und zukunftorientierte Maßnahme kann auch der Einbau<br />

eines Jugendraumes im Dorfgemeinschaftsraum genannt werden. Durch diese Maßnahme<br />

ist dem langersehnten Wunsch der Dorfjugend entsprochen worden wieder einen<br />

offiziellen Treffpunkt im Ort zu haben. Es wurde jedoch auch eine beachtliche Anzahl von<br />

privaten Bau- und Renovierungsmaßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung umgesetzt.<br />

Sehr viele Bürger haben die Gelegenheit genutzt und haben ihr Anwesen renoviert,<br />

saniert und ausgebaut, was zusätzlich zu einer Verbesserung des Ortsbildes geführt hat.<br />

12


Grußwort Ortsvorsteher Achim Hofmann<br />

Ich möchte an dieser Stelle allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern für ihren Einsatz, sei<br />

es durch Eigenleistungen oder durch Spenden, zum Wohle unseres Dorfes <strong>Meiches</strong> ganz<br />

herzlich danken. Darüber hinaus bedanke ich mich bei den gemeindlichen Gremien, allen<br />

voran bei Herrn Bürgermeister Heiko Stock, für die immer hervorragende Unterstützung,<br />

und nicht zuletzt beim Architekturbüro Ruhl und Geißler, welches fast immer auf die<br />

Änderungswünsche des Ortsbeirates eingegangen ist.<br />

Ich denke es hat sich gelohnt und wir alle konnten somit dazu beitragen unser Dorf<br />

<strong>Meiches</strong> liebens- und lebenswerter zu gestalten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Achim Hofmann, Ortsvorsteher<br />

13


Exzellente Dorferneuerung mit sehr viel Eigenleistung<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

am 21.08.2003 beschloss die Lautertaler Gemeindevertretung auf Anregung des Amtes<br />

für den ländlichen Raum, eine Aufnahme des Ortsteils <strong>Meiches</strong> in das Dorferneuerungsprogramm<br />

des Landes Hessen zu beantragen. Nach Übergabe des Bewilligungsbescheides<br />

des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz durch<br />

Herrn Landrat Rudolf Marx war es amtlich: mit Fördergeldern, Eigenkapital und Eigenleistung<br />

wird <strong>Meiches</strong> „erneuert“.<br />

Nach einem ersten Informationsaustausch am 13.03.2004 fand am 23.03.2004 im<br />

DGH <strong>Meiches</strong> die erste Bürgerinformation statt, an der rund 80 <strong>Meiches</strong>er teilnahmen. In<br />

der Planungsphase gab es mehrere Ortsrundgänge, Besichtigungen und Arbeitskreissitzungen.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger, die Vereine und der Ortsbeirat beteiligten sich rege an<br />

den Arbeitskreissitzungen. Es wurden 5 Arbeitskreise gebildet und 15 Projektleiter ernannt.<br />

Eine Vielzahl von Themen und Ideen wurden eingebracht, beraten, besprochen und teils<br />

wieder verworfen. Wir beurteilten unsere Stärken sowie unsere Problemstellungen und<br />

erarbeiteten gemeinsam realistische Zukunftsvorstellungen, die dann am 10.11.2004 den<br />

Vertretern der Investitionsbank Hessen (IBH) im DGH <strong>Meiches</strong> von den jeweiligen Projektleitern<br />

vorgestellt wurden. Insgesamt waren es 16 öffentliche Bauprojekte mit einem förderfähigen<br />

Gesamtinvestitionsrahmen von 635.000 Euro.<br />

Die privaten Beratungen begannen am 05.10.2004. Daran schlossen sich die ersten<br />

Baumaßnahmen an. Nachdem im Herbst 2006 die ersten Bewilligungsbescheide eingingen,<br />

konnte im Frühjahr 2007 mit den ersten kommunalen Baumaßnahmen begonnen<br />

werden. Hier handelte es sich um das Backhaus Appenstruth, den Vorplatz des Totenköppels,<br />

die Trockenmauer und die Totenkirche. Das 75-jährige Jubiläum der Feuerwehr im<br />

August 2008 sollte auf dem neuen Festplatz stattfinden. Nach der Pfingstkirmes wurde mit<br />

den Arbeiten begonnen. An einem Samstag waren 35 freiwillige Helfer auf drei verschiedenen<br />

Baustellen im Einsatz. Der Jüngste war 15 Jahre und der Älteste 80 Jahre alt. Jeder<br />

Helfer wurde dem passenden Bauprojekt zugeteilt. Wer sich freiwillig an Projekten beteiligt,<br />

der hat ein anderes Verhältnis zum jeweiligen Objekt. Diese Erkenntnis zog sich durch<br />

die ganze Dorferneuerung.<br />

Nach dem Umzug des Bauhofes nach Hörgenau begann der Umbau an der „Neuen<br />

Mitte“. Das Feuerwehrhaus mit Innen- und Außengewerken sowie schließlich die Außenanlage<br />

des DGH waren die nächsten Projekte.<br />

Durch eine sehr kompetente Planung des Architekturbüros Ruhl & Geissler und eine<br />

hervorragende Eigenleistung unserer Bevölkerung ist es uns gemeinsam gelungen, unsere<br />

Planungen letztendlich zu verwirklichen. Der Glanzpunkt der Dorferneuerung ist sicherlich<br />

die „Neue Mitte“ mit Vereinsheim, Dreschhalle, Festplatz, Toilettenanlagen, Buswartehalle,<br />

Ruhebänken, Brunnen, Gefrierhaus, Parkplätzen, und dem neuen Kinderspielplatz. Die<br />

„Neue Mitte“ ist der ideale Dorftreffpunkt.<br />

14


Grußwort ehem. Ortsvorsteher Rudolf Wolf<br />

Das zweite Highlight ist die Neugestaltung des historischen Totenköppels. Neben der<br />

Totenkirche mit „Schmerzensmann“ und Empore wurde vor allem auch die Außenanlage<br />

mit Trockenmauer, Kriegerdenkmal, Wasserzisterne, Vorplatz, Gräbertafel und der Aussichtsplattform<br />

mit Fernrohr neu gestaltet. Die letzten beiden Projekte waren zusätzlich<br />

und konnten durch Einsparungen an anderer Stelle dank der enormen Eigenleistung der<br />

<strong>Meiches</strong>er realisiert werden. Durch begleitende Pflegemaßnahmen hat man nun einen<br />

freien Blick in Richtung Westen, Norden und Osten. Hierdurch wird die ganz besondere<br />

Ausstrahlung unseres einzigartigen Sippenfriedhofes noch unterstrichen.<br />

Aber auch unser Feuerwehrgerätehaus wurde zu einem Schmuckstück umgebaut und<br />

ist für die nächsten Jahre gut gerüstet. Mit dem Jugendraum, den die Jugendlichen mit<br />

Unterstützung von Eltern selbst mit viel Engagement und Einsatzfreude umbauten, wurde<br />

eine weitere Zukunftsmaßnahme abgeschlossen. Vieles hätte nicht so gut gestaltet werden<br />

können, wenn nicht immer wieder freiwillige Helfer mit Interesse angepackt und mitgeholfen<br />

hätten.<br />

Beachtlich ist auch die Vielzahl der privaten Bau- & Renovierungsmaßnahmen. Sehr<br />

viele haben ihr Anwesen renoviert, saniert und ausgebaut. So wurden insgesamt<br />

ca. 2,2 Millionen Euro bei Zuschüssen von rund 500.000,00 EUR in <strong>Meiches</strong> verbaut.<br />

Ich danke allen Helfern und Spendern, dem seinerzeitigen Bürgermeister Norbert Södler<br />

(Aufnahme in die Dorferneuerung mit Planungsphase), Bürgermeister Heiko Stock (Projektumsetzung),<br />

den gemeindlichen Gremien, meinem Nachfolger im Amt des Ortsvorstehers<br />

Achim Hofmann, den Mitarbeitern des Amtes für den ländlichen Raum sowie dem Planer<br />

Michael Ruhl für die gute und harmonische Zusammenarbeit. Auch wurden wir in der<br />

Umsetzungsphase bei über 1000 Stunden Eigenleistung glücklicherweise von Unfällen,<br />

Verletzungen und sonstigen Schäden verschont.<br />

Wir hatten in <strong>Meiches</strong> eine sehr erfolgreiche und vielseitige Dorferneuerung. Für jeden<br />

war etwas Passendes dabei. Es war nicht immer leicht, aber es hat sich für uns alle<br />

gelohnt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Rudolf Wolf<br />

Ortsvorsteher von 2001-2011<br />

15


Historie<br />

Zur Geschichte des Dorfes<br />

Die erste namentliche Erwähnung von <strong>Meiches</strong> erfolgte in einer alten Schrift des Kirchspiels<br />

Schlitz im 8.Jahrhundert. Zur Entstehung des Namens gibt es zwei Theorien: einmal soll in<br />

der Gegend ein Besitzer namens Eiches existiert haben, zum anderen hört man aus dem<br />

Wort „<strong>Meiches</strong>“ auch „zu-m Eichplatz“ heraus. In jedem Fall soll die Ursprungssiedlung im<br />

Bereich des geschützten Platzes um die heutige Kirche, in der Nähe des Dorfgemeinschaftshauses<br />

(„Im Höfchen“) gelegen haben. Die Dorfkirche wurde im Jahre 1627 errichtet, als<br />

die Patronatskirche auf dem Totenköppel ihre Bedeutung verlor und die reformatorischen<br />

Kräfte die Gotteshäuser eher unter den Wohnhäusern platzieren wollten. Im Laufe der<br />

Geschichte hatten die <strong>Meiches</strong>er am Ende des 18.Jahrhunderts vor allem unter französischen<br />

Truppen zu leiden, desweiteren<br />

forderten die beiden Weltkriege ihre<br />

Opfer, wie in jedem Dorf. Nach dem<br />

zweiten Weltkrieg erlebte auch <strong>Meiches</strong><br />

einen kleinen Aufschwung mit dem<br />

Neubau des Dorfgemeinschaftshauses,<br />

dem Neubaugebiet „In den Weiden“<br />

Mehreren Geschäften zur Grundversorgung<br />

und der Neugründung von etlichen<br />

Handwerksbetrieben. Vielen älteren<br />

Vogelsbergern ist die Diskothek<br />

„Ponderosa“(1977 abgebrannt) noch<br />

ein Begriff. Auf der Höhe des <strong>Meiches</strong>er<br />

Hochlandes trafen sich seit den 60er<br />

Jahren Jugendliche aus allen Teilen des<br />

Vogelsberges und dessen Randbereichen.<br />

Mit der Gebietsreform Anfang<br />

der 1970er Jahre wurde <strong>Meiches</strong> der<br />

Gemeinde „Lautertal“, im ehemaligen<br />

Karte von 1759 mit „Landstrass nach Franckfurth“<br />

Landkreis Lauterbach, zugeteilt, die aus<br />

sieben Dörfer gebildet wurde. Heinrich Georg aus <strong>Meiches</strong> war der erste Bürgermeister dieser<br />

kleinen Großgemeinde (ca 2700 Einwohner). Damit endete zwar die politische Selbstständigkeit<br />

des Dorfes, nicht aber die traditionelle Orientierung der <strong>Meiches</strong>er Bevölkerung<br />

in verschiedene Richtungen z.B. Richtung Storndorf und in den Alsfelder Raum, nach Schotten/Ulrichstein<br />

und nach Lauterbach/Fulda. <strong>Meiches</strong> mit seinen knapp 600 Einwohner hat<br />

sich durch seine „Zwischenlage“ bis zum heutigen Tag seine Eigenarten bewahrt, was vor<br />

allem an dem Alleinstellungsmerkmal des Totenköppels liegt , aber auch an der eigenen<br />

Sprache, den Gebräuchen und den Festveranstaltungen.<br />

16


Historie<br />

Aus der Vergangenheit<br />

Eine Postkarte<br />

von 1913 vom<br />

Gustav Mandt<br />

Verlag Lauterbach<br />

Fastnacht 1928...<br />

...die frühere Love Parade?<br />

Ein Kuhgespann auf<br />

der Storndorfer Straße,<br />

um 1960<br />

17


Dorfentwicklungskonzept<br />

<strong>Meiches</strong> gestalten – die öffentlichen Maßnahmen<br />

Das Dorfentwicklungskonzept<br />

2.1<br />

Nach der Beauftragung der Dorferneuerungsplanung am 19. März 2004<br />

wurden in der Folge an zehn Arbeitskreissitzungen das Dorfentwicklungsprogramm<br />

entwickelt. Die Themen des Dorfentwicklungskonzepts orientierten<br />

sich an der Entstehungsgeschichte des Dorfes <strong>Meiches</strong>.<br />

Wichtige Aspekte des Konzepts waren:<br />

• natürliches Umfeld<br />

• Dorfansiedlung und das Dorfbild<br />

• Landwirtschaft und den Geschäften<br />

• Vereinen und ihren Initiativen<br />

• der Verkehr<br />

2004 -Zeitungs-Auschschnitt (Lauterbacher Anzeiger)<br />

18


Dorfentwicklungskonzept<br />

Natur und Freizeit<br />

Die langgestreckte Siedlung von <strong>Meiches</strong><br />

hat an den Häusern ausgeprägte und<br />

deutliche Naturbereiche entstehen lassen,<br />

die durch die Bebauungen der 50er<br />

bis 90er Jahre des letzten Jahrhunderts nicht zerstört worden sind.<br />

Folgende Ziele wurden formuliert:<br />

2.1.1<br />

• Qualität der räumlichen Vernetzung von Natur und Siedlung zu erhalten und<br />

zu steigern<br />

• Erlebnisreichtum des natürlichen Dorfrands (Obstwiesen, Nutzgärten, Kleintierhaltung,<br />

Weiden) schützen<br />

• Erhaltung der „grünen Lungen“ zwischen den Siedlungssträngen<br />

• Sanierung und nachhaltige Pflege der Totenköppelanlage<br />

Dorfbild und Wohnkultur<br />

In der Analyse wurde die<br />

geschlossene Dorfstruktur hervorgehoben.<br />

<strong>Meiches</strong> besitzt ein<br />

abwechslungsreiches Gegenüber<br />

der Höfe, ein untereinander<br />

verwobenes Netz von Innenund<br />

Außenräumen, das allerdings im Bereich der Storndorferstraße an der ehemaligen<br />

Raiffeisenhalle (Bauhof) aufgeweicht ist. Folgende Ziele wurden formuliert:<br />

2.1.2<br />

• Höfe und Siedlung in einem ökologischen Gleichgewicht halten<br />

• „Dörferbauliches“ Loch an der Storndorferstraße gestalten<br />

• Dorfgemeinschaftshaus und Feuerwehrhaus mit dem Umfeld baulich<br />

akzentuieren und strukturieren<br />

• Material- und denkmalgerechtes Sanieren beraten und fördern<br />

19


Dorfentwicklungskonzept<br />

2.1.3<br />

Öffentliche und gewerbliche Infrastruktur<br />

Die Strukturdaten des Dorfes zeigen eine leicht rückgängige Bevölkerungsentwicklung,<br />

allerdings mit einer stabilen Wirtschaftsstruktur, bei etwa zehn Betrieben mit 50 bis 60<br />

Arbeitsplätzen, außerdem zwei landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe und fünf<br />

Nebenerwerbsbetrieben sowie ein Lebensmittel- und ein Getränkeladen. Bei der öffentlichen<br />

Versorgung wird eine Aufwertung des multifunktionalen Bereiches am alten<br />

Bauhof zu einer „Neuen Mitte“ angestrebt. Entsprechend der langgestreckten Form<br />

des Dorfes entstehen somit zwei Aktivitätszentren, zwischen denen sich vor allem das<br />

Dorfleben abspielen kann.<br />

Folgende Ziele wurden formuliert:<br />

• Nutzungsvielfalt der öffentlichen Infrastruktur erhalten<br />

• öffentliche Einrichtungen entzerren und neu bündeln sowie der zukünftigen<br />

Siedlungsentwicklung anpassen<br />

• vorhandene Grundversorgung stabilisieren<br />

• Beratung der Gewerbetreibenden über Zuschüsse und Nachfolgeregelungen<br />

20


Dorfentwicklungskonzept<br />

Vereine und Initiative<br />

Das sehr rege Vereinsleben ist in <strong>Meiches</strong> überall spürbar<br />

und sollte durch räumliche Verbesserungen langfristig<br />

gesichert werden. Durch Sozial-Erfahrungen im Verein<br />

klärt der Dorfbewohner sein Verhältnis zur Gemeinschaft,<br />

gleichzeitig verstärkt er seine Eigenbesinnung<br />

und wird in seinem näheren Umfeld aktiv.<br />

Folgende Ziele wurden formuliert:<br />

2.1.4<br />

• Außenwirkung der Vereinsaktivitäten verbessern<br />

• ein Jugendzentrum in zentraler Lage schaffen<br />

• Gründung eines Heimat- und Kulturvereins (Totenköppelforschung)<br />

• Erhalten der gewachsenen Vielfalt bei den Initiativen (Backgemeinschaften, etc.)<br />

Überörtlicher und örtlicher Verkehr<br />

<strong>Meiches</strong> ist aufgrund seiner geografischen<br />

Lage ein Dorf „dazwischen“ und orientiert sich<br />

sowohl nach dem Raum Ulrichstein/Schotten,<br />

als auch Richtung Schwalmtal/Alsfeld. Die<br />

innerdörflichen Wege sind zahlreich und orientieren<br />

sich an historischen Pfaden.<br />

Folgende Ziele wurden formuliert.<br />

2.1.5<br />

• überregionale Vernetzung von Fuss-, Rad- und Pilgerwegen steigern<br />

• innerörtlichen Wege und Plätze als Wohnstraßen ausbauen<br />

• Außenwirkung der Bushaltestellen verbessern<br />

21


Dorfentwicklungsplan<br />

Ein Spaziergang 2004<br />

Am Lachegraben<br />

Vor dem Feuerwehrhaus<br />

Am alten Bauhof<br />

Vor dem alten Spielplatz<br />

An der Bushaltestelle<br />

An der ehemaligen Dorfschule<br />

22


Dorfentwicklungsplan<br />

Der Dorfentwicklungsplan<br />

Der Dorfentwicklungsplan vereint alle Informationen des Denkmalschutzes mit den<br />

geplanten dörferbaulichen Maßnahmen zu einem in die Zukunft gerichteten<br />

Gesamtplan. Aus den Zielen, die in den einzelnen Themenkomplexen formuliert<br />

wurden, werden nun Maßnahmen, die der Dorferneuerungsbeirat im Jahre 2004<br />

erarbeitet hat. Deutlich wird die Konzentration der geplanten Aktivitäten im Dorf auf<br />

drei Hauptorte:<br />

2.2<br />

• Neuordnung und Sanierung des DGH mit Umfeld<br />

• Erweiterung des alten Bauhofs zur „Neuen Mitte“ <strong>Meiches</strong> unter<br />

Einbeziehung der Außenflächen<br />

• Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses<br />

und den Backhäuser und deren Umfelder<br />

Eine Sonderrolle in Dorferneuerung <strong>Meiches</strong> spielt der außerhalb liegende Totenköppel.<br />

23


24


Dorfentwicklungsplan 2004<br />

25


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Das Backhaus in der Appenstruth<br />

2.3.1<br />

Die erste Maßnahme im Dorf war die Sanierung des<br />

Backhauses in der Appenstruth. Die Einweihung im<br />

September 2007 erfolgte unter großer Beteiligung<br />

der Bevölkerung, die gleichzeitig das 70-jährige<br />

Bestehen dieses dörflichen Kleinods feierten. Psychologisch<br />

wichtig für das Gelingen einer Dorferneuerung<br />

ist die Umsetzung von ersten kleineren Maßnahmen<br />

direkt nach der Erstellung des Dorfentwicklungskonzeptes.<br />

War es in den beiden Jahren 2006<br />

und 2007 der Beginn der umfangreichen Arbeiten<br />

am Totenköppel, so folgte im Jahre 2007 das kleine<br />

Backhaus im Oberdorf, in dem einige Anwohner der<br />

Schwalmallee und der Storndorferstraße ihr Brot<br />

backen. Die Sanierung des Daches, der Außenfassade,<br />

der Innenflächen und des Backofen mit Kamin,<br />

sowie die Erneuerung der Eingangstür und der Fenster<br />

haben das kleine Gebäude zu einem Schmuckstück<br />

gemacht.<br />

Die große Anzahl von 400 Arbeitsstunden, die am<br />

Backhaus in Eigenleistung erbracht wurden, sowie<br />

die zusätzlichen Materialspenden (Schindeln und<br />

Eingangstür) gaben eine Steilvorlage für alle weiteren<br />

Projekte in der Dorferneuerung in <strong>Meiches</strong>.<br />

Lauterbacher Anzeiger vom 26. Juli 2007<br />

Das runderneuerte<br />

Backhaus<br />

von 1937<br />

26


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Der Festplatz mit Dreschhalle<br />

Der Festplatz oberhalb des alten Bauhofs war in<br />

einem sehr schlechten Zustand. Durch seine vielfältige<br />

Abnutzung als Vorplatz der Dreschhalle, als Abstellplatz<br />

und Rangierfläche für landwirtschaftliche<br />

Gemeinschaftsgeräte, als Spielfläche und als Aufstellplatz<br />

für das Festzelt war die Oberfläche der wassergebundenen<br />

Decke sehr ramponiert. Eine vernünftige<br />

Sanierung konnte nur durch die Herstellung einer<br />

Pflasteroberfläche erfolgen. Die Fläche sollte einerseits<br />

dem Rangieren mit schweren Maschinen standhalten,<br />

andererseits genügend wasserdurchlässig sein.<br />

Die Dreschhalle...<br />

2.3.2<br />

Der neue Festplatz<br />

...und der ehemals unbefestigte Festplatz, 2004<br />

Planungsskizze<br />

27


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Das Feuerwehrgerätehaus ...<br />

2.3.3<br />

Nachdem die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Meiches</strong> in den Vorjahren bereits die Vereinsräume<br />

in Eigenleistung auf Vordermann gebracht hatten,<br />

stand in den Jahren 2008 und 2009 die vollständige<br />

Außensanierung sowie die Sanierung des im Feuerwehrhaus<br />

untergebrachten Backofens an.<br />

Umfangreiche Eigenleistungen vom Sockel bis zum<br />

Dach wurden hier mit insgesamt 3500 Arbeits -<br />

stunden erledigt und sorgen nun dafür, dass nicht<br />

nur die feuerwehrtechnischen Bedingungen optimal<br />

erfüllt werden, sondern auch das Gebäude energietechnisch<br />

und dörferbaulich auf dem neuesten<br />

Stand gebracht ist.<br />

Das Feuerwehrhaus vor der Sanierung...<br />

Gesamtansicht nach der Sanierung<br />

…und während des Umbaus<br />

28


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

...und das Backhaus 2<br />

Die Grundschüler der Gemeinde backen Brot<br />

Alte Eternitfassade am Backhaus 2<br />

Das Backhaus fürs Mitteldorf ist in das bestehende<br />

Feuerwehrgerätehaus integriert – ein Zeichen für<br />

die Multifunktionalität der früheren Bauten. Gerade<br />

bei weitläufigen Dörfern wie <strong>Meiches</strong> hat man zur<br />

leichteren Versorgung der Bevölkerung mehrere<br />

Backhäuser betrieben. Neben der einheitlichen<br />

Gestaltung der Außentüren wurde das Backhaus<br />

nun auch farblich vollkommen in das runderneuerte<br />

Feuerwehrhaus eingepasst.<br />

Die neue wärmegedämmte Fassade<br />

29


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Die Außenanlagen des Feuerwehrhauses<br />

2.3.4<br />

Zeitlich versetzt zur Hochbaumaßnahme wurden im<br />

Jahre 2011 die Außenanlagen des Feuerwehr -<br />

umfelds in Angriff genommen. Ein rückseitiger<br />

Anbau, in dem sich die Dorfwaage befand, war<br />

bereits im Zuge der Außensanierung des Hauses<br />

abgerissen worden. Durch die verschiedenen Höhen<br />

der Eingangs- und Einfahrtsbereiche, sowie die vorgegebenen<br />

Anschlusshöhen der benachbarten Flächen,<br />

Rinnen und Straßen waren die Pflasterarbeiten<br />

nicht einfach, was die <strong>Meiches</strong>er nicht abschreckte,<br />

diese Arbeiten ebenfalls in Eigenleistung auszuführen.<br />

Erfreuliche Bilanz: Die geschätzte Summe von<br />

10.500,– € wurden unterschritten und kaum eine<br />

Firma hätte die Arbeiten besser ausführen können.<br />

Die ehmalige Dorfwaage an der Seite<br />

Skizze Freiraumplanung<br />

Der gepflasterter Vorplatz heute<br />

30


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Das renovierte Gefrierhaus<br />

Einst als Riesenfortschritt in den hessischen Dörfern<br />

der 1950er und 1960er Jahren gefeiert, fristen die<br />

Gefrierhäuser heute in der Regel ein Schattendasein<br />

oder werden geschlossen. Anders in <strong>Meiches</strong>, wo<br />

sich noch genügend Menschen finden, die diese<br />

dörfliche Infrastruktur erhalten. Und so war es selbstverständlich,<br />

dass die Sanierung des Gefrierhauses<br />

mit ins DE-Programm aufgenommen wurde, einerseits<br />

um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen,<br />

andererseits das Gebäude besser ins Dorfbild zu integrieren.<br />

Die grauen Eternitplatten wurde gegen ein<br />

rotes Dach ausgetauscht, dazu neue Fenster und eine<br />

dichte Holzeingangstür eingebaut. Der Außenputz<br />

wurde hergerichtet und farbig beschichtet sowie zur<br />

Wetterseite eine Lärchen holz- Außen verschalung<br />

montiert. Im Innenraum wurden die gesamten Oberflächen<br />

in Eigenleistung ausgebessert und neu gestrichen.<br />

Die Baumaßnahme war der Einstieg in das<br />

zentrale Projekt „Neue Mitte“ <strong>Meiches</strong>, das bald im<br />

Anschluss in Angriff genommen wurde.<br />

Ein Hütten-Chaos 2004<br />

Eröffnungsfeier 2011<br />

2.3.5<br />

Vorderansicht des renovierten Gefrierhauses<br />

31


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Die „Neue Mitte“ <strong>Meiches</strong><br />

2.3.6<br />

Das zentrale Projekt im Dorf war die Erschaffung der<br />

„Neuen Mitte“ in der Storndorferstraße. Leer stehende<br />

Gewerbehallen, Abstellgelände für den Bauhof,<br />

ungeordnete Parkflächen und ungepflegte Restflächen<br />

führten an einer sensiblen Stelle des <strong>Meiches</strong>er<br />

Dorfkörpers zu einer partiellen Verödung. Nach<br />

der dörferbaulichen Analyse von verschiedenen<br />

Erweiterungsmöglichkeiten des Dorfgemeinschaftshauses,<br />

wurde der Ausbau des alten Bauhofes stark<br />

favorisiert und die Umsetzung des Projekts konnte<br />

2011 beginnen. Die Voraussetzung für den Startschuss<br />

war die Inbetriebnahme des neuen zentralen<br />

Bauhofs der Gemeinde Lautertal in Hörgenau im<br />

Jahre 2010.<br />

Für die Entwicklung einer neuen Mitte in <strong>Meiches</strong><br />

sind Begriffe wie Identifikation, Versammlung und<br />

Nachhaltigkeit wichtig. Es wurde ein Ort gewählt,<br />

der schon früher ein Kommunikationsort war – vor<br />

allem für die zahlreichen Landwirte, die an der Raiffeisen-<br />

und der Dreschhalle zu tun hatten.<br />

Ideal als Versammlungsort liegt der Bereich etwa in<br />

der Mitte der Gesamtausdehnung von <strong>Meiches</strong>, so<br />

dass er an den Wegen zu den privaten Häusern liegt<br />

und leicht und gleichermaßen von allen Seiten zu<br />

Die alte Raiffeisenhalle (als Gemeindebauhof genutzt)<br />

erreichen ist. Aus älterer Zeit ist im Übergang zur<br />

Storndorferstraße ein Brunnen überliefert (Lorcheborn),<br />

an dem sich die früheren Bewohner ebenfalls<br />

zum „Plausch“ trafen.<br />

Bereits bestehende Funktionen waren:<br />

Gefrierhaus<br />

Bushaltestelle<br />

Containerabstellplatz<br />

Volksbank mit EC-Automat<br />

Dreschhalle<br />

Festplatz.<br />

Das Areal der zukünftigen „Neuen Mitte“ vom Festplatz aus<br />

32


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Neu hinzugekommen sind nun:<br />

• das neue Vereinshaus mit Küche, das für<br />

kleinere Gruppen gut geeignet ist (denn<br />

im DGH gibt es keine Möglichkeit, den<br />

großen Saal zu teilen)<br />

• ein Raum für die Schützen, die unter dem<br />

Dach des alten DGH nur notdürftig untergebracht<br />

waren<br />

• eine öffentliche Toilette mit Behinderten-WC<br />

für Einheimische und Touristen<br />

• die Informationstafel über Besonder -<br />

heiten von <strong>Meiches</strong><br />

• der neue alte Brunnen Lorcheborn<br />

• der Spielplatz, der vom Rande des Dorfes<br />

ins Zentrum gerückt wurde<br />

• eine befestigte Spielfläche zwischen<br />

Ge frierhaus und Vereinshaus<br />

frei mit gehobelten Lärchenbrettern verschalt, ein<br />

neuer Holzkessel eingebaut (der Brennstoff kommt<br />

aus dem nahen Wald oder von den vielen holz -<br />

verarbeitenden Betrieben in <strong>Meiches</strong>) und auf das<br />

nach Süden geneigte Dach kam eine Foto-Voltaik-<br />

Anlage. Kurze Wege, nachhaltiger Einsatz der örtlich<br />

vorkommenden Energiemasse und höchst -<br />

mögliche Dämmung machen somit aus dem Vereinsheim<br />

ein 2-3-Liter-Haus, das obendrein nicht<br />

von der Kommune sondern von der Vereinsgemeinschaft<br />

getragen wird.<br />

Zur Nachhaltigkeit des Projekts hat alleine schon die<br />

Erhaltung eines stabilen Gebäudes beigetragen.<br />

Über die noch gut erhaltene Stahlkonstruktion<br />

wurde dach- und wandseitig eine Dämmhülle von<br />

ca. 30 cm gezogen, die Fassade wurde wartungs-<br />

Innenansicht des Vereinsraum im Obergeschoss<br />

Detail des Dachaufbaus<br />

Der neue Schießstand<br />

33


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Die Außenanlage der „Neuen Mitte“<br />

2.3.7<br />

Die Außenanlagen der Neuen Mitte gliedern<br />

sich in drei Teilbereiche:<br />

1.<br />

Der erweiterte Straßenraum mit der an die Halle<br />

angelehnten Bushaltestelle, dem Brunnen „Lorcheborn“<br />

und der neuen Informationstafel bildet mit<br />

dem gegenüberliegenden Winkelhof ein ansprechendes<br />

Ensemble in der Dorfmitte von <strong>Meiches</strong>.<br />

2.<br />

Im mittleren Bereich sind die Außenflächen für das<br />

neue Vereinsheim angelegt worden: Zufahrt mit<br />

überdachtem Eingangsraum, öffentlich zugängliche<br />

Toiletten und strukturierte Parkflächen, die tagsüber<br />

auch von Volkbankkunden und Angestellten ge nutzt<br />

werden können.<br />

3.<br />

Im oberen Bereich liegt der neue Spielplatz, der vom<br />

alten Standort hinter der Schwalmallee ins Zentrum<br />

gerückt ist: nun mitten im Dorf, von allen Seiten einsichtig,<br />

trotzdem geschützt und mit einem interessanten<br />

Geländeprofil. Als weiterer Vorteil erwies sich<br />

der benachbarte und bereits sanierte Festplatz, der<br />

von älteren Kindern und Jugendlichen als Spielfläche<br />

benutzt werden kann. Die nahen Toiletten und die<br />

Unterstellmöglichkeit bei Regenschauern in der Vorhalle<br />

des Vereinsheims unterstreichen die Multifunktionalität<br />

der neuen Außenanlage.<br />

Der neue erstandene Brunnen „Lorcheborn“<br />

Eingangspartie des neuen Vereinsheims mit Toilettenanlage<br />

Plan vom Spielplatz<br />

Ansicht des Spielplatzes von Südost<br />

34


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Fleißige Helfer an der Neuen Mitte<br />

Einweihungsfeier des Vereinsheims, Oktober 2012<br />

35


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Das Dorfgemeinschaftshaus<br />

2.3.8<br />

Sanierung des DGH und Einbau einer Behindertentoilette<br />

Auch das Dorfgemeinschaftshaus, eines der ersten<br />

in Hessen, erhielt im Zuge der Dorferneuerung eine<br />

Aufwertung.<br />

Folgende Arbeiten wurden erledigt:<br />

Zwei leer stehende Abstellräume im Erdgeschoss<br />

wurden zu einer Behindertentoilette umgebaut, der<br />

Zugang zum zukünftigen Jugendraum im Dach -<br />

geschoss wurde verbessert, sowie das Treppenhaus<br />

brandschutztechnisch von den übrigen Räumen<br />

abgetrennt.<br />

Das Sachdenkmal an der Fassade der Ostseite wurde<br />

anhand von Befunden denkmalgerecht erneuert und<br />

strahlt nun wieder in der alten Farbigkeit. Ausgehend<br />

von dem Rotton des Scraffito-Kunstwerks aus<br />

den 1950er Jahren wurden die Fensterbänder an der<br />

Ostseite zusammengefasst und die ganze Fassade<br />

des östlichen Bauteils neu gestrichen. Ein neues großes<br />

Glasvordach schützt den nach Westen gelegenen<br />

Eingang und hält die parkenden Autos vom<br />

direkten Zugang fern.<br />

Der neu gepflasterte Eingangsbereich<br />

Das denkmalgeschützte Wandgemälde am DGH<br />

36


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Außenanlage des Dorfgemeinschaftshaus<br />

Die Fläche um das DGH wurde seit der Erweiterung<br />

in den 1970er Jahren stark vernachlässigt und<br />

bedurfte als einer der meist genutzten Flächen im<br />

Dorf einer Überarbeitung.<br />

Parkflächen wurden neu geordnet und gestaltet,<br />

Verkehrszeichen versetzt, ein Behindertenparkplatz<br />

geschaffen und die Vorfläche für die Besucher hergerichtet.<br />

Dabei wurde der ganze Bereich bis zur<br />

westlich gelegenen Bushaltestelle (ehemaliges Backhaus)<br />

mit einbezogen.<br />

Die Pflastergestaltung orientiert sich an den bereits<br />

ausgeführten Außenflächen am Feuerwehrhaus und<br />

im Bereich der Neuen Mitte und verbindet somit den<br />

älteren Teil von <strong>Meiches</strong> mit dem jüngeren, was zu<br />

einem harmonischen Dorfbild beiträgt.<br />

Gesamtplan<br />

2.3.9<br />

Das renovierte DGH mit den neu geordneten Parkplätzen<br />

Das ehemalige Backhaus – jetzt Bushaltestelle<br />

37


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Der Jugendraum<br />

2.3.10<br />

Wichtiger Abschluss der Hochbaumaßnahmen in<br />

<strong>Meiches</strong> war die Einrichtung eines Jugendraums im<br />

Dachgeschosses des Dorfgemeinschaftshauses, den<br />

ehemaligen Räumen des Schützenvereins. Bei geringem<br />

Kostenaufwand, aber mit einem großem<br />

Arbeitseinsatz von den Jugendlichen und deren<br />

Eltern entstand ein großzügiger Jugendraum, der seinesgleichen<br />

im Vogelsberg sucht. Früher notdürftig in<br />

einem alten Bauwagen an der Dreschhalle untergebracht,<br />

haben die Jugendlichen nun optimale Bedingungen.<br />

Es war genügend Platz für einen Vor- und<br />

Lagerraum, eine Theke, für zwei nach Geschlechtern<br />

getrennte Toiletten und einem kleinen Abstellraum,<br />

der als Wärmepuffer zum ungeheizten Dachraum<br />

fungiert. Außerdem wurden alle Fenster und Heizkörper<br />

auf den neusten Stand gebracht. Ganz im Sinne<br />

eines „Dorfes mit Zukunft“ sind die zahlreichen<br />

Jugendlichen in <strong>Meiches</strong> nicht an den Dorfrand abgeschoben,<br />

sondern beständige Aktionsposten des<br />

gesamten Dorfentwicklungsprozesses. Als Abschluss<br />

der Maßnahme wurde der gesamte Zugangsbereich<br />

an der Südseite neu angelegt und mit dem alten<br />

Pflaster des Vorbereichs befestigt.<br />

Einweihung im Jahre 2014<br />

Jung und Alt beim Arbeitseinsatz, Juli 2012<br />

38


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Die Ortseingänge<br />

Die Gestaltung der Ortseingänge sollte den über<br />

zehn Jahre dauernden Dorferneuerungsprozess im<br />

Jahre 2014 durch symbolische Baum- und Heckenbepflanzungen<br />

abschließen. Ursprünglich wurde<br />

überlegt, die Schwalmallee mit beidseitigen Bäumen<br />

zu bepflanzen, damit endlich der Name zu seinem<br />

Recht kommt.<br />

Desweiteren waren im Zusammenhang mit bestehenden<br />

Strukturen sogenannte „Dorftore“<br />

geplant, die den Übergang zur offenen Landschaft<br />

kennzeichnen sollten. Vor allem, weil sie für den<br />

Alltagsbetrieb der Landwirte hinderlich sein könnten,<br />

wurden alle Begrünungsmaßnahmen und<br />

Baumpflanzungen gestrichen. In Teilbereichen aber<br />

wurden sie durch private Initiativen umgesetzt.<br />

2.3.11<br />

39


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Das Informationsschild an der Neuen Mitte<br />

40


Die öffentlichen Maßnahmen<br />

Fazit<br />

Viele Wünsche wurden erfüllt<br />

Mit der Realisierung der geplanten öffentlichen Maßnahmen haben sich in <strong>Meiches</strong><br />

viele Wünsche – und zwar für alle Generationen – erfüllt.<br />

Der ins Zentrum gerückte Spielplatz, der vergrößerte neue Jugendraum, die neu<br />

geschaffenen Vereinsräume in der Neuen Mitte und die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses,<br />

des Feuerwehrhauses sowie der Backhäuser haben die allgemeine<br />

Lebensqualität in <strong>Meiches</strong> bedeutend erhöht. Dabei sind Entzerrung (Dorfgemeinschaftshaus)<br />

und Versammlung (neue Mitte) die wichtigsten Planungswerkzeuge<br />

gewesen, um die dörferbauliche Orientierung und das räumliche Erlebnis in <strong>Meiches</strong><br />

zu erhöhen. Die überwiegend in Eigenleistung ausgeführten Außenanlagen werden<br />

durch ihre einheitliche Gestaltung zu verbindenden Elementen, die den besonderen<br />

Zusammenhalt der Bewohner optimal widerspiegeln.<br />

2.4<br />

Schilder und Menschen bei der Einweihung der Neuen Mitte im Jahre 2013:von links nach rechts:<br />

Achim Hofmann (Ortsvorsteher), Rudolf Wolf (ehemaliger Ortsvorsteher), Heiko Stock (Bürgermeister),<br />

J.Michael Ruhl (Planer), Gerhard Ruhl (1.Kreisbeigeordneter) Hans-Jürgen Herbst (Vorsitzender der Gemeindevertretung)<br />

Dieter Borschel (Pfarrer von <strong>Meiches</strong>), Hubert Merz (Vorsitzender Schützenverein <strong>Meiches</strong>), Helmut Volz (Heimatforscher)<br />

41


Totenköppel erhalten<br />

Der besondere Ort<br />

Kaum ein Außenstehender kann ermessen, welch<br />

große Bedeutung der Totenköppel für die <strong>Meiches</strong>er<br />

Bevölkerung besitzt. Mit dem letzten betriebenen<br />

Sippenfriedhof Deutschlands, der über 2000<br />

Jahre alten Trockenmauer und der Bergkirche aus<br />

dem 12. Jahrhundert besitzt die Gemeinde ein<br />

ganz besonderes Ensemble, das aus vorchristlicher<br />

Zeit in unsre Gegenwart hineinragt. Die ursprüngliche<br />

Kirche diente mehreren Dörfern im Umland<br />

als Patronatskirche und war dem Heiligen Kreuz<br />

geweiht.<br />

Wann die allererste Kapelle auf dem „Edesberg“<br />

(Berg des Eticho) entstandt, ist nicht dokumentiert:<br />

Bonifatius, der Apostel der Deutschen soll um<br />

740 n.Chr. auf dem Weg zwischen seinen Klostergründungen<br />

Amöneburg und Fulda eine erste<br />

Kapelle errichtet haben. Ab 1680 wurde die Kirche<br />

vernachlässigt und erst 1729 etwas kleiner und<br />

ohne Turm wieder aufgebaut. Aus dieser Zeit stammen<br />

die teilweise doppelstöckige Empore und die<br />

Kanzel mit Pfarrstuhl. Der spätgotische Taufstein<br />

aus dem Jahre 1501 stand lange Zeit vor der Kirche<br />

42


und wurde 1957 ins Innere geholt. Man sagte dem<br />

im Taufkessel gesammelten Regenwasser heilende<br />

Kräfte für alle Arten von Augenleiden nach. Im<br />

Jahre 2007 wurden im Zuge der Dorferneuerungsarbeiten<br />

an der östlichen Nordwand mittelalterliche<br />

Malereien entdeckt, die Christus zwischen<br />

Kreuzabnahme und Himmelfahrt darstellen (Entstehungszeit<br />

ca 1375 n.Chr.). Das Bild des Schmerzensmanns<br />

war zur damaligen Zeit ein beliebtes<br />

Christusmotiv, das wahrscheinlich Kreuzritter aus<br />

dem Morgenland mitbrachten. Mit Hilfe der staatlichen<br />

Denkmalpflege und der Stiftung Denkmalschutz<br />

konnte die Malerei restauriert und auf<br />

Dauer gesichert werden. Wie die Atmosphäre des<br />

Totenköppels schon in früheren Zeiten die Gemüter<br />

der Menschen erregte, lesen wir auf der folgenden<br />

Doppelseite bei Franz Como (1877-1958) von<br />

der „Schönheit des Vogelsbergs“.<br />

Franz Como war von 1900 bis 1918 Lehrer in Lauterbach<br />

und ein schwärmerischer Geist, ein leidenschaftlicher<br />

Friedenskämpfer und früher Reformpädagoge.<br />

43


44


45


Totenköppel und Totenkirche<br />

Die Eigenleistung der Bürger<br />

3.2<br />

Während der neun Jahre in der Dorferneuerung<br />

wurden am Totenköppel viele Maßnahmen in<br />

Eigenleistung durchgeführt, die das angestrebte<br />

Ziel aus dem DE-Konzept „Erhaltung<br />

und Stärkung des Totenköppels“ vorbildlich<br />

eingelöst haben. Das bürgerschaftliche Engagement<br />

bei diesem Langzeitprojekt zeigt sich<br />

alleine daran, dass es alleine acht Arbeitsgruppen<br />

gab! Durch eingespartes Geld konnten<br />

dann immer wieder neue Projekte entstehen.<br />

Wegebau und Vorplatz (AG1)<br />

In Eigenleistung wurde der Unterbau eingebracht,<br />

Stufen beseitigt, der Hang neu abgeböscht und<br />

Durchfahrtsperren in Form von großen Basaltblöcken<br />

aufgestellt. Die Flächen am Vorplatz, am Weg<br />

gezeigt und Teile der Trockenmauer in Stand gesetzt.<br />

Dabei wurde darauf geachtet, dass bereits vermooste<br />

Abdeckplatten wieder als oberster Abschluss<br />

zur Verwendung kamen.<br />

Pflegemaßnahmen (AG3)<br />

Für die Herstellung der Sichtachsen wurden Pflegemaßnahmen<br />

von Hecken und kleinen Bäumen<br />

durchgeführt. Die Schmarotzerpflanzen auf der Trockenmauer<br />

wurden beseitigt.<br />

Weg zur Abfallstelle (AG4)<br />

Der Weg zur Abfallstelle wurde mit einem Geländer<br />

und innerhalb des Friedhofs wurden mit einer wassergebundenen<br />

Decke versehen, die sich hervorragend<br />

in die ursprüngliche Atmosphäre des Totenköppels<br />

einpasst.<br />

Sanierung der historischen Trocken -<br />

mauer (AG2)<br />

Unter Anleitung eines erfahrenen Maurermeisters<br />

aus Herbstein wurde die alte Technik den Helfern<br />

46


Totenköppel und Totenkirche<br />

Archäologische Untersuchungen (AG5)<br />

Um den rührigen Helmut Volz aus <strong>Meiches</strong>/Gläserzell<br />

hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die unter<br />

Plateau für Panoramatafel (AG7)<br />

Ein kleiner Bergsporn wurde aufgeschüttet und<br />

befestigt, ein Plateau mit einer wassergebundenen<br />

3.2<br />

der Bauüberwachung des Landesdenkmalamtes<br />

Abt. Archäologie verschiedene Grabungen durchführte.<br />

Dabei wurde das Fundament des früheren<br />

eingezogenen Rechteckchors wieder entdeckt und<br />

freigelegt.<br />

Decke angelegt und der Zuweg mit Basaltsteinen<br />

eingefasst.<br />

Kulturprogramm (AG8)<br />

Sowohl die Gemeinde Lautertal, die evangelische<br />

Kirchengemeinde <strong>Meiches</strong> als auch der überörtlich<br />

tätige Karuszel-Gebirgs-Kulturen Verein aus Ulrichstein<br />

veranstalteten im Zusammenarbeit mit dem<br />

Ortsbeirat seit 2006 zahlreiche Kulturveranstaltungen<br />

auf dem Totenköppel und in der Totenkirche.<br />

Gräbertafel (AG6)<br />

Um die richtige Schreibweise der auf <strong>Meiches</strong>er Platt<br />

erstellten Namenstafeln wurde lange diskutiert. Die<br />

von Jürgen Piwowar angeregte Schreibweise war<br />

vielen zu theoretisch, er schrieb selbst „von meiner<br />

eigenartigen und zugegeben gewöhnungsbedürftigen<br />

Lautschrift“. Schließlich haben die Landfrauen<br />

das Heft in die Hand genommen und die jetzt auf<br />

der Gräbertafel veröffentlichen Namen festgelegt.<br />

Taize-Gebet in der Totenkirche<br />

47


Totenköppel und Totenkirche<br />

Die Außensanierung der Totenkirche<br />

3.3.1<br />

Als erste Maßnahme musste die Sicherung der<br />

porös gewordenen Westwand durchgeführt werden,<br />

da durch die offenen Fugen eindringende<br />

Feuchtigkeit die dahinter liegende Empore fast zerstört<br />

hatten. Desweiteren wurden Maßnahmen am<br />

Dach und an den Dachüberständen getätigt (Befestigung<br />

der First- und Gradziegel, Erneuerung der<br />

Dachrinnen und Fallrohre). Auch haben alle Fenster<br />

einen wasserableitenden Rahmen aus Lärchenholz<br />

erhalten, da auch hier eindringende Feuchtigkeit die<br />

Holzrahmen angegriffen hatte.<br />

Die sanierte Westseite der Totenkirche...<br />

...und die Gesamtansicht von Südost<br />

48


Totenköppel und Totenkirche<br />

Die Innensanierung der Totenkirche<br />

Diese Arbeiten erwiesen sich im Laufe der Zeit als die<br />

umfangreichsten am Totenköppel:<br />

Voruntersuchungen, Zimmerarbeiten, Schreinerarbeiten,<br />

Putzerarbeiten, Malerarbeiten, Sicherungsarbeiten<br />

und Restaurierungsarbeiten.<br />

3.3.2<br />

Der Untersuchungsbericht der Restauratorin Bärbel<br />

Möller aus Lauterbach brachte hinter der graugrünen<br />

Oberfläche der Emporen eine feine transparente<br />

Malerei auf Rahmen und Füllung zum Vorschein. Das<br />

Motiv auf den einzelnen Tafeln setzt sich aus drei<br />

Ebenen zusammen, einem braunen erdigen Vordergrund<br />

mit leicht gewellter Landschaft, einer hellen<br />

Horizontlinie und in der oberen Hälfte auf einem<br />

weißlich-rosa Untergrund wolkenartig geschwungene<br />

Pinselstriche in den Farben rot und blau. Auch<br />

die Stützen der Empore und die Sakristei mit Kanzel<br />

wurden untersucht und ein marmorierten Untergrund<br />

freigelegt.<br />

Die restaurierte Kanzel mit Sakristei<br />

Die Tafeln der Empore vor und nach der Freilegung<br />

49


Totenköppel und Totenkirche<br />

Restaurierung der Empore<br />

3.3.2<br />

Abbau der morschen Empore<br />

Durch den Eichenporling zerstörtes Holz<br />

Blick in die sanierte obere Empore<br />

Die Zimmerarbeiten beinhalteten den Abbau der<br />

gesamten Empore im Westteil der Totenkirche, Einlagerung,<br />

Ergänzung und Erneuerung, sowie Restaurierung<br />

der Tafeln. Die Balken der Konstruktion<br />

mussten fast alle erneuert werden; die Deckengefache<br />

wurde wieder mit einem Lehmeinschub und<br />

Lehmputz versehen – die beste Lösung für einen<br />

nicht beheizten Raum wie die Totenkirche. Auf dem<br />

Emporenboden wurde eine Mischung von alten und<br />

neuen Bodenbrettern verlegt, sowie die Zugangstreppe<br />

erneuert.<br />

Bevor die Empore wieder eingebaut wurde, wurde<br />

der völlig ungeeignete Zement-Sockelputz an der<br />

Südseite durch einen Lehmputz ersetzt.Der Kalkputz<br />

wurde mit reiner Mineralfarbe, der Lehmputz mit<br />

einer Kaseinfarbe neu gestrichen. Für die Gewände<br />

der wenigen Fenster wurden die überlieferten Rot-<br />

50


Totenköppel und Totenkirche<br />

3.3.2<br />

Der Innenraum nach der Sanierung<br />

töne verwendet. Bei den vorbereitenden Arbeits -<br />

besprechungen bezüglich der Innenmalerarbeiten<br />

wurde rein zufällig an der Nordseite eine mittelalterliche<br />

Malerei entdeckt und in der Folge weiter untersucht.<br />

Zur Innenflächensanierung gehörten auch die<br />

Säuberung der zwei barocken Epitaphe, an der Südund<br />

Nordwand gelegen.<br />

Durch die Lage der Sakristei und der Kanzel an der<br />

relativ gut durchlüfteten Südostseite wurde das Holz<br />

von tierischen und pflanzlichen Schädlingen verschont.<br />

Die Holzteile wurden gereinigt, die Malereien<br />

freigelegt, die Gitterstäbe ergänzt und die Kanzel<br />

nach dem Befund der Restauratorin deckend<br />

gestrichen.<br />

Die Gesamtansicht der restaurierten Empore<br />

51


Totenköppel und Totenkirche<br />

Freilegung des Schmerzensmanns<br />

3.3.3 Restauratorische Befunduntersuchung, Schadensaufnahme<br />

und Restaurierung wurden durch die Firma<br />

Hans Michael Hangleitner aus Otzberg geleistet.<br />

Die Freilegung, sowie die Sicherung der Malerei zog<br />

sich über mehrere Jahre hin, da der sehr dünn aufgetragene,<br />

die Malerei tragende, Verputz wieder<br />

verklebt werden musste. Die Malerei war zudem<br />

durch mechanische „Hacklöcher“ beschädigt, die<br />

im Jahre 1729 für die mechanische Haftung des<br />

darauf aufgebrachten Lehmhächselputzes erfolgte.<br />

Ebenso nahm man bei der Einfügung der barocken<br />

Epitaphe keinerlei Rücksicht auf die Malerei, sodass<br />

der Unterteil des Schmerzensmanns nur noch<br />

bruchstückhaft vorhanden ist. Die zusätzliche und<br />

doppelte „Geißelung“ des Bildmotivs durch diese<br />

Zerstörungen konnten aber der starken Aussagekraft<br />

nicht schaden, sodass man sich für eine vollkommene<br />

Freilegung und Restaurierung entschied.<br />

In dem kunsthistorischen Gutachten von Margit<br />

Krenn wurde vermerkt:<br />

„Den freigelegten Wandmalereien zufolge war hier<br />

ein hochrechteckiges, gerahmtes Bildfeld zur Präsentation<br />

eines seine Wunden zeigenden Schmerzensmannes<br />

angebracht, von dem die rote Konturierung<br />

aber auch malerische Feinarbeiten vor allem<br />

im Gesicht und am Lendentuch erhalten sind. Der<br />

Schmerzensmann ist hier als halbfiguriger, nur mit<br />

einem Lendentuch bekleideter Christus vor einfarbigem,<br />

einfachen Hintergrund dargestellt. Seine<br />

Unterarme hat er vor seinem Leib fast waagrecht<br />

angehoben und zeigt so unterhalb der gut erkennbaren<br />

Seitenwunde an seiner rechten Brust dem<br />

Betrachter nun auch die Wundmale an den Handrücken.<br />

Sein kaum geneigtes Haupt ist von rötlichen<br />

Haaren umgeben, darauf eine dunkelgraue,<br />

schwarz konturierte Dornenkrone, die wiederum<br />

Blick auf Schmerzensmann und den Taufstein von 1504<br />

von einem ebenfalls schwarz konturierten ockergelben<br />

Nimbus hinter fangen ist. Überdies ist sein Körper<br />

von Geißelspuren überdeckt; deutlich sind die<br />

dunklen Tropfen auf seinem Rumpf, im Gesicht und<br />

am Rande der Dornenkrone zu erkennen, die austretenden<br />

Blut veranschaulichen.<br />

Das Bild des Schmerzensmanns ist im 14.Jahrhundert<br />

in verschiedenen Gebrauchszusammenhängen<br />

52


Totenköppel und Totenkirche<br />

3.3.3<br />

Detailansicht mit Teilen der gotischen Fensterrahmung<br />

eingesetzt worden. Gerade der Typ des leidenden<br />

Schmerzensmanns diente als Andachtsbild, als<br />

imago pietatis, und somit der religiösen Versenkung<br />

des einzelnen Gläubigen. Abweichend davon wurde<br />

nördlich der Alpen, zumal im deutschen Raum, das<br />

Bild des Schmerzensmanns einerseits stärker in den<br />

liturgischen Zusammenhang und andererseits in die<br />

Totenmemorie eingebunden.<br />

Nicht zuletzt da Kirchen als multifunktionale Räume<br />

fungieren, konnten sich die Funktionsweisen der<br />

darin angebrachten Bildwerke vermischen. Ähnliches<br />

wird man auch für das Bild des Schmerzensmannes<br />

in <strong>Meiches</strong> annehmen dürfen. Er trägt zwar<br />

Leidenszeichen: Neben Wundmalen, Dornenkrone<br />

ist sein Körper auch von Geißelspuren und Blutstropfen<br />

übersät. Kaum ist er aber schmerzverzehrt als leidender<br />

Mensch gezeigt und wird damit eher als<br />

überhistorisches Sinnbild für den geopferten Christus<br />

interpretierbar. Ob sein nach rechts unten gerichteter<br />

Blick auf ein hier ursprünglich befindliches<br />

Sakramentshäuschen fiel oder an dem Geschehen<br />

auf den Altar orientiert war, lässt sich aufgrund der<br />

starken baulichen Veränderungen des Kircheninneren<br />

im 18.Jahrhundert gegenwärtig nicht klären.“<br />

53


Totenköppel und Totenkirche<br />

Die weiteren Maßnahmen<br />

3.3.4<br />

der Trockenmauer war auch die Befreiung von<br />

schädlichen Pflanzen und der Beseitigung von Erdanschüttungen<br />

im Außenbereich. Die in die Mauer<br />

integrierten Zugangstore aus Eisen wurden geschliffen,<br />

die Riegel gangbar gemacht und schwarz<br />

beschichtet.<br />

Sanierung des Ehrenmals<br />

Durch die Neuverfugung des Bossenmauerwerks<br />

und der oberen Granitplatten, sowie der Erneuerung<br />

3.3.5<br />

Sanierung der Trockenmauer<br />

Während der Arbeiten an der Trockenmauer wurde<br />

von dem leidenschaftlichen Hobbyarchäologen<br />

Christian Aschenbrenner († 2013)aus Hosenfeld ein<br />

keltischer Reibestein gefunden, d.h. die Mauer muss<br />

in ihren Ursprüngen älter wie 2000 Jahre sein. Sie<br />

umhegte auf diesem lichten Baumhain wahrscheinlich<br />

eine keltische Grab- oder Kultstätte. In christlicher<br />

Zeit wandelt sich das Bild der Mauer und wurde<br />

zur Einfriedung des paradiesischen Gartens gegen<br />

das wilde und ungeformte Naturgeschehen. Aufgrund<br />

ihrer Bedeutung wurde die Mauer unter restauratorischen<br />

Gesichtspunkten saniert und in einigen<br />

Teilstellen komplett neu aufgebaut. Dabei<br />

kamen wie in alter Zeit Lesesteine aus der nächsten<br />

Umgebung zum Einsatz. Wichtig für die Haltbarkeit<br />

der Abdeckung mit Kupfer wurde die Statik des<br />

Kleindenkmals gesichert. Im Zuge der Maßnahme<br />

wurden auch die Namens-Schriftzüge der Gefallenen<br />

neu vergoldet. Zusätzlich wurde ein historischer<br />

Grabstein in Kreuzform aus dem 19. Jahrhundert<br />

saniert und in der Nähe aufgestellt.<br />

Einbau einer Zisterne mit Pumpe<br />

Der Totenköppel besitzt weder Strom- noch Wasserzuleitungen.<br />

Früher wurde das Regenwasser des Kirchendaches<br />

am Fußpunkt des Fallrohres durch<br />

unschön aufgestellte Plastikkanister aufgefangen,<br />

um es für die Bewässerung der Grabpflanzen zu nutzen.<br />

Zusätzlich wurde bei längeren Dürreperioden<br />

regelmäßig ein Wasserfasswagen im Vorfeld des<br />

3.3.6<br />

54


Totenköppel und Totenkirche<br />

3.3.7<br />

Totenköppels platziert.<br />

Im Zuge der Renovierungsarbeiten<br />

wurde<br />

nun für die Nutzung des<br />

Regenwassers ein unterirdisches<br />

Wasserrohr bis<br />

zur außen eingebrachten<br />

Zisterne verlegt und am<br />

tiefsten Punkt des Friedhofs<br />

eine gusseiserne<br />

Handwasserpumpe ge -<br />

setzt. Diese Maßnahme hat für die <strong>Meiches</strong>er eine<br />

enorme Erleichterung gebracht, zumal es durch die<br />

globalen Wetterveränderungen auch im Sommer<br />

länger regnen kann.<br />

Neubau einer Gräbertafel<br />

Nach altem Brauch werden die Toten in <strong>Meiches</strong> auf<br />

sogenannten Familiengrabstätten beerdigt, so wie es<br />

auch bei den Kelten üblich war (Sippenfriedhof).<br />

Durch die besondere Zuordnung der Gräber nach<br />

Dorfteilen könnte man von einem nekropolen<br />

Gegenstück zum Dorf sprechen, es gibt wie unten in<br />

<strong>Meiches</strong> „Straßen“,<br />

an denen<br />

nun die Toten<br />

mit ihren Nachbarn<br />

zusammen<br />

„wohnen“. Nur<br />

ganz am Rand ist<br />

Platz für Verstorbene,<br />

die kein<br />

Anrecht auf eine<br />

Sippenbestattung<br />

haben: dort<br />

begräbt man die<br />

Ortsfremden.<br />

Die am Eingang zum Friedhof aufgestellte Stahl-<br />

Tafel bildet die Form des Friedhofs nach und wurde<br />

mit Messingplättchen behaftet, die die Lage der<br />

jeweiligen Familiengrabstätten abbilden. Damit hat<br />

die Tafel einen ambivalenten Charakter: sie dient<br />

einerseits der internen Orientierung für die Bevölkerung<br />

(Hausnamen sind in <strong>Meiches</strong>er Platt geschrieben),<br />

andererseits klärt sie die Fremden über die Einzigartigkeit<br />

der Anlage auf.<br />

Neubau einer Panoramatafel<br />

Der Totenköppel befindet sich im Kreuzungspunkt<br />

von verschiedenen Linien, die vorgeschichtliche und<br />

geschichtliche Zentren miteinander verbinden bzw.<br />

eine übergeordnete Bedeutung für die Besiedlung<br />

des Landes haben. Z.B. kreuzt sich am Totenköppel<br />

die Linie Milseburg/Dünsberg (Oppiden) mit der Linie<br />

Glauberg/Goslar (Heiligtümer). Im engeren Bereich<br />

sind das die Strecken Taufstein/Schönberg (Schwalm)<br />

und Amöneburg/Herbstein. Das Panoramaschild<br />

steht auf einer Aufschüttung Richtung Nordosten,<br />

die über eine leichte Rampe vom Vorplatz zu erreichen<br />

ist. Von dort hat man bei gutem Wetter einen<br />

einzigartigen Rundblick auf die hessische und thüringische<br />

Berglandschaft. Über 40 Berge und besondere<br />

Orte sind ähnlich wie bei der Gräbertafel auf<br />

Messingtafeln aufgezeichnet und strukturieren das<br />

Tafelband in nähere und weiter entfernt liegende<br />

Punkte.<br />

3.3.8<br />

55


Totenköppel und Totenkirche<br />

Grabsteine aus zwei Jahrhunderten<br />

Die Grabdenkmäler rund um die Totenkirche und<br />

außerhalb bei der Leichenhalle entstammen alle aus<br />

dem Erdreich des Totenköppels. Von Zeit zu Zeit werden<br />

bei Wiederbelegung der Grabstellen aus Sandstein<br />

behauene Grabsteine gefunden, die man in früheren<br />

Zeiten meist „mit beerdigte“. Dieser Brauch<br />

hatte vermutlich zwei Beweggründe: Einerseits wollte<br />

man bei mehrstöckigen Gräbern die Leichname voneinander<br />

trennen, andererseits werden seit frühster<br />

Zeit in vielen Kulturen der Welt Dinge geheiligt, auf<br />

denen der Name oder ein Zeichen Gottes verewigt ist.<br />

Besonders viele Grabsteine stammen aus der Barockzeit.<br />

Ein besonderer Stein (Pfeil )ist der an der Westwand<br />

der Kirche, bei dem das tragische Ende eines<br />

Ortsbürgers dargestellt ist: Beim obstpflücken war er<br />

vom Baum gestürzt und hat sich dabei tödlich verletzt.<br />

Um den aufgebahrten Toten herum stehen<br />

seine Witwe und die Kinder, an deren Kleidung man<br />

die damals übliche regionale Tracht sowie den Haarschmuck<br />

erkennen kann.<br />

56


Totenköppel und Totenkirche<br />

Ein farbiger Grabstein!<br />

Die Vor- und Rückseite des gefundenen Grabsteins<br />

Mitte August 2005 wurde aus dem Boden des<br />

Sippenfriedhofs ein weiterer Grabstein geborgen,<br />

der einige Besonderheiten aufweist. Die Lagerung<br />

der Schauseite nach unten hat uns auf der Vorderseite<br />

ein sehr plastisches Motiv erhalten, das oben<br />

durch einen schwer wirkenden Vorhang und unten<br />

durch eine wulstige Textkartusche eingerahmt wird.<br />

In der Mitte er scheint eine Figurengruppe mit Mann<br />

und Frau in spätbarocker Kleidung, sowie zwei Söhnen,<br />

die wie Erwachsene dargestellt sind. Entsprechend<br />

der damaligen Geschlechterrolle blieb der<br />

Frau allerdings das Podest verwehrt. Die gefundenen<br />

Farbreste haben den Heimatforscher Helmut<br />

Volz zu einer farbigen Computer-Animation des<br />

Grabstein angeregt, wie oben zusehen ist. Mit diesem<br />

Grabmal aus Sandstein wurde nicht nur ein Beispiel<br />

für die Frömmigkeit und die Kultur des barocken<br />

Zeitalters dokumentiert, sondern auch ein<br />

Stück lesbarer Ge schichte ans Tageslicht befördert.<br />

Bei der Aufstellung des Grabsteins wurde zum ersten<br />

mal auf dem Totenköppel der Grabstein nicht in<br />

ein starrres Podest betoniert, was in der Vergangenheit<br />

zu vielen Schäden geführt hat, sondern man<br />

setzte ihn in eine mit Splitt gefüllte U-Form. Dies<br />

verhindert einen Nässestau am unteren Ansatz und<br />

hält den Grabstein trocken und beweglich.<br />

57


Die evangelische Kirche in <strong>Meiches</strong><br />

Nachdem die Totenkirche Anfang des 17.Jahrhunderts<br />

als Patronatskirche aufgegeben wurde, schlugen<br />

die reformatorischen Kräfte voll durch und im<br />

Dorf selbst wurde eine schlichte Fachwerkkirche<br />

(noch ohne Turm) geschaffen. Der rechteckige vollkommen<br />

verschindelte Bau aus dem Jahre 1627<br />

wirkt durch die leichte Geschossüberkragung wie ein<br />

umgebautes Wohnhaus. Die Kirche erhielt im Jahre<br />

1820 einen Haubendachreiter, wodurch sie stärker in<br />

die Silhouette des Dorfes wirkt – verortet sie doch das<br />

alte Zentrum, in dem die ersten Siedler von <strong>Meiches</strong><br />

vermutet werden. Da die Kirche in den 1990er Jahren<br />

umfassend saniert wurde, sind in der DE-Phase<br />

nur einige Schindeln vom benachtbarten Dachdeckerbetrieb<br />

ehrenamtlich erneuert worden.<br />

Die evangelische Kirche von 1627<br />

Das ehemalige Pfarrhaus<br />

58


Totenköppel und Totenkirche<br />

Fazit<br />

Rückblick und Ausblick<br />

3.4<br />

Der erste Blick durch das neue Fernrohr<br />

1. Beigeordneter Manfred Hofmann,<br />

Landrat Manfred Göring<br />

Ortsvorsteher Achim Hofmann,<br />

Bürgermeister Heiko Stock (v. l. n. r)<br />

Die Zeit der Dorferneuerung wurde für den Totenköppel<br />

optimal genutzt. Während der zehn Jahre sind insgesamt<br />

15 Maßnahmen durchgeführt worden, die<br />

darüber hinaus die übrigen Projekte im Dorf beflügelten.<br />

Auch von außen kamen Initiativen dazu:<br />

z.B. wurde durch den Kulturverein Karuszel ein altes<br />

Grabkreuz restauriert das demnächst in der Totenkirche<br />

aufgestellt wird. Herr Landrat Manfred Göring konnte<br />

aus Mittel der OVAG ein Fernrohr übergeben, das<br />

inmitten des Panorama platzes aufgestellt wurde. War<br />

die Bedeutung des Totenköppels früher eine rein<br />

sakrale, so wird er heute eher als kulturelles Kleinod<br />

wahrgenommen. Die Wirkung des Ortes wird einem<br />

erst schrittweise bewusst, sie kommt – wie es Helmut<br />

Volz einmal ausdrückte: „nicht marktschreierisch daher,<br />

sondern füge sich harmonisch in die Landschaft ein“.<br />

Der letzte große Sturm im Jahre 2013 hat viele alte<br />

Buchen auf dem Totenköppel umgeknickt, dabei wurde<br />

durch Zufall in einer aufgesprungenen Wurzel eine<br />

etwa 40 cm große eiserne Figur des heiligen Michaels<br />

gefunden, die schätzungsweise 200 Jahre alt ist.<br />

Blick über den Vorplatz nach <strong>Meiches</strong><br />

Die Figur des hl. Michael<br />

59


Private Maßnahmen<br />

Lebensqualität steigern –<br />

die privaten Maßnahmen<br />

4.0<br />

Abgrenzung des<br />

Fördergebiets<br />

60


Private Maßnahmen<br />

Böck, Bettina und Hartmut<br />

Die leer stehenden landwirtschaftlichen Gebäude<br />

nordwestlich der Brandwand wurden nicht mehr<br />

benötigt und durch eine dem Haupthaus angepasste<br />

Erweiterung ersetzt. Nun öffnet sich das<br />

neue Wohnzimmer im ersten Stock zur freien Landschaft<br />

hin und ist durch die abgestufte Terrasse mit<br />

dem Garten verbunden.<br />

Die Scheune vor und nach dem Abriss<br />

Die neu gestaltete Rückseite<br />

61


Private Maßnahmen<br />

Bertsch, Angela und Hans-Dieter<br />

Am ehemaligen, mit reicher Geschichte behafteten,<br />

Forsthaus (Jagdpächter Zimball) wurden in<br />

Teilflächen die Schindeln erneuert und das Dach<br />

saniert.<br />

Das städtebaulich wichtige Haus bildet zusammen<br />

mit der baulich ähnlichen Schule ein Tor in die<br />

Storndorfer Straße .<br />

Das sanierte Forsthaus<br />

Birkenstock und Döring<br />

Das langgezogene Wohnhaus beherbergt zwei<br />

Wohnungen einer Großfamilie.<br />

Im Zuge der Dachsanierung wurden die Dachräume<br />

für die junge Familie ausgebaut und mit Schleppgauben<br />

versehen. Außerdem wurde die Außenfassade<br />

gedämmt und farblich beschichtet und einige Fenster<br />

ausgetauscht.<br />

Das Wohnhaus vor und nach<br />

dem Dachausausbau<br />

62


Private Maßnahmen<br />

Bohn-Förder, Marion und Roland<br />

Das ehemalige Fabrikantenhaus (Sägewerksbesitzer)<br />

ist ein typisches Massivhaus der 1930er Jahre<br />

und schließt in markanter Weise die Wohnbebauung<br />

der Storndorfer Straße ab. Hier wurden die<br />

sprossenlosen Fenster durch neue Eichenfenster<br />

ersetzt, die nun dem Haus durch die T-Sprossen<br />

wieder ein Gesicht geben.<br />

Das ehemalige Fabrikantenhaus nach dem Fenstereinbau<br />

Geist, Andrea und Edgar<br />

Das Scheunengebäude am südlichen Dorfrand<br />

besaß eine löchrige Dachdeckung, über die Hälfte<br />

der Dachlattennägel waren verrostet. Mit einer diffusionsoffenen<br />

Folie und einer neuen roten Dach -<br />

deckung wurde die Scheune saniert und der Innenraum<br />

für einen Hobbyschreiner wieder nutzbar<br />

gemacht.<br />

Die sanierte Scheune mit<br />

Fotovoltaik-Elementen<br />

63


Private Maßnahmen<br />

Georg, Andrea und Andreas<br />

Die junge Familie wollte keinen Neubau auf der grünen<br />

Wiese, sondern hat Teile des Elternhauses (die<br />

Dachebene) zusammen mit einem kleinen Anbau zu<br />

einer bedarfsgerechten Wohnung zusammengefügt.<br />

Zur Erhöhung der Wohnqualität wurde zum<br />

Garten hin ein Stahlbalkon angefügt.<br />

Die geplante Giebelansicht von Süden<br />

Die Rückseite vor und nach dem Anbau<br />

Günther, Rosemarie und Reinhold<br />

Das Dach der Dachdeckerei Günther war abgängig<br />

und wurde teilweise erneuert; dabei wurde in Teilbereichen<br />

der historische Dachstuhl erhalten. Durch die<br />

Deckung mit einem roten Doppelmulden-Falzziegel<br />

fügt sich das oberhalb der Kirche liegende Haus<br />

wieder ausgezeichnet in die Dachlandschaft von<br />

<strong>Meiches</strong> ein.<br />

Das große Fachwerkhaus vor und nach der<br />

etwas dunkler gehalten Fassadensanierung<br />

64


Private Maßnahmen<br />

Günther, Lydia und Karl<br />

Die verschindelte Giebelseite der höher gelegenen<br />

Wohn-Scheune war durch ihre freie Lage zur Wetterseite<br />

sehr abgängig. Um die in der ehemaligen<br />

Scheune liegenden Wohnräume energetisch aufzuwerten,<br />

wurde ein Dämmkasten mit darauf liegenden<br />

Schieferplatten montiert.<br />

Die neu geschieferte Wetterseite<br />

der ehmaligen Scheune<br />

Günther, Simone und Heiko<br />

Das stattliche Fachwerkhaus war noch mit Eternitwellplatten<br />

gedeckt – davor war eine Schieferdeckung<br />

nachgewiesen. Da eine komplette Schieferung<br />

der Dachfläche aufwändig gewesen wäre,<br />

wurde ein anthrazitgrauer Rautenziegel ausgewählt,<br />

der die Struktur des ursprünglichen Daches am besten<br />

wiederspiegelte.<br />

Das Dach mit Rautenziegeln<br />

Ein Firstdetail des Giebels<br />

65


Private Maßnahmen<br />

Hartmann, Gundula und Klaus<br />

Das ehemalige Fachwerkgebäude wurde im Laufe<br />

der Zeit Zug um Zug in ein Massivhaus verwandelt,<br />

ohne dass die überlieferte Kubatur verändert wurde.<br />

Die erneute Sanierung betraf vor allem die energetische<br />

Verbesserung der Außenwand und des Daches,<br />

sowie die bessere farbliche Anpassung an das dörfliche<br />

Umfeld.<br />

Wohnhaus vor und nach der Sanierung<br />

Heinz, Thomas<br />

Das aus dem 18.Jahrhundert stammende Fachwerkhaus<br />

ist noch hinter Eternit versteckt und soll erst in<br />

den nächsten Jahren saniert werden. Hier ging es um<br />

die Erneuerung des in die Schieflage geratenen<br />

Scheunendachstuhls und den Ausbau eines weiteren<br />

Zimmers in die Scheune hinein.<br />

Eine Gesamtansicht der<br />

Hofanlage<br />

66


Private Maßnahmen<br />

Herget, Erika und Dieter<br />

Die Eternitdeckung des angeschleppten Anbaus<br />

wurde mit einer Ziegeldeckung versehen, der Giebel<br />

mit einer Deckleistenschalung abgedeckt. Statt der<br />

noch vorhandenen Nachtspeicheröfen wurde im Keller<br />

des Wohnhauses eine Holzzentralheizung eingebaut.<br />

Ansicht Nord-Ost<br />

Die neue Scheitholzkesselanlage<br />

Ansicht Süd-Ost<br />

Herget, Reimund<br />

Das massive Wohnhaus aus den 1970er Jahren<br />

wurde von Grund auf energetisch saniert und farblich<br />

besser in den Dorfrand eingepasst. Außerdem<br />

wurde die große Kältebrücke des durchgehenden<br />

Balkon an der Nordseite eingepackt und zu einem<br />

zweigeschossigen Wintergarten mit Eingangsbereich<br />

umfunktioniert.<br />

Vor und nach der energetischen Sanierung<br />

67


Private Maßnahmen<br />

Hofmann, Manfred und Ella<br />

Die Schindelfassade des ehemaligen Wohnstallhauses<br />

wurde punktuell erneuert, die Luken und Scheunentore<br />

wieder dorftypisch hergerichtet und alles<br />

mit einer diffusionsoffenen Farbe neu gestrichen.<br />

Der Scheunenteil des sanierten Wohnhauses<br />

Das evangelische Pfarrhaus<br />

Das im Stil der 1960er Jahre errichtete Pfarrhaus mit<br />

verschobenen Pultdächern, einem Grundriss auf drei<br />

Ebenen, ist außen bereits mit einer Styropordämmung<br />

versehen. Nun erhielt die Architektur- Ikone<br />

neue Wärmeschutzfenster, die Dachdecke wurde<br />

gedämmt, sowie eine der Energieeinsparverordnung<br />

entsprechende dichte Eingangstür.<br />

Die alte Nordansicht<br />

Der Plan von 1965<br />

Das neue Pfarrhaus von der Seite<br />

68


Private Maßnahmen<br />

Philippi, Julia und Barthel<br />

Die alten Wirtschaftsgebäude wurden abgerissen und<br />

durch einen differenzierten Neubau ersetzt. Ein Umbau<br />

der bestehenden Wirtschaftsgebäude war durch<br />

Durchfeuchtung und fehlende Stockwerkshöhen nicht<br />

möglich. Das massive Gebäude für die junge Familie<br />

wurde durch eine abgestufte Farbpalette in die vorhandene<br />

Dorfstruktur eingepasst.<br />

Die Rückseite vor und nach<br />

der Kompletterneuerung<br />

Rockel, Stefan und Artur<br />

Das ursprünglich „vertikale Wohnstallhaus“ stand einige Zeit leer<br />

und wurde von einer jungen Familie unter Einbeziehung des Dachraums<br />

umgebaut. Dabei wurden alle technischen Anlagen erneuert<br />

und die Außenflächen wärmetechnisch aufgerüstet. Am benachbarten<br />

Elternhaus wurden in diesem Zuge auch die Dächer erneuert<br />

und der Eingangsbereich optisch und energetisch verbessert.<br />

Der Streckhof vor und<br />

nach der Sanierung<br />

69


Private Maßnahmen<br />

Rohr, Otto<br />

Ein traditioneller Winkelhof mit großem Hofbaum<br />

erhielt ein erneuertes Fassadengesicht:<br />

Eine Dreiteilung der Wärmeschutz-Fenster, die Restaurierung<br />

der klassizistischen Tür und die Sanierung der<br />

Stall- und Scheunentore sowie ein neuer Anstrich. Die<br />

Nebengebäude wurden neu gedeckt und teilweise mit<br />

einer Deckleistenverbretterung verschalt.<br />

Historisches Bild<br />

Das erneuerte Scheunentor<br />

Die sanierte Hoffassade<br />

Scheerer, Inge und Alwin<br />

Das vorhandene Wohngebäude, das im Kern ein<br />

altes Fachwerkhaus von 1780 darstellt, wurde an<br />

der Wetterseite mit einer Lärchenholzverbretterung<br />

geschützt (vorher:Eternit). Auf den hinteren Anbau<br />

des Wohnhauses wurden neue Ziegel verlegt und<br />

die Decke zum Dachraum gedämmt.<br />

Der ehemals mit Eternit verkleidete Giebel<br />

Wohnhaus nach der Sanierung<br />

70


Private Maßnahmen<br />

Scheerer, Lydia<br />

Das direkt gegenüber der neuen Mitte gelegene Einhaus<br />

erhielt im Stallbereich eine neue Außenverschalung<br />

und einen neuen Anstrich. In die Scheune<br />

wurde ein neues Tor eingebaut, sodass der dahinterliegende<br />

Raum als Auto-Abstellplatz be nutzt werden<br />

kann.<br />

Sanierte Hofanlage<br />

Schmidt, Jens<br />

Im leer stehenden Dachgeschoss des älteren Wohnhausteils,<br />

in den Hauptgeschossen leben die Groß -<br />

eltern, wurde für den Enkel der Familie ein neuer<br />

offener Wohnraum geschaffen. Die Dachsparren<br />

wurden aus energetischen Gründen erhöht und<br />

eine moderne Schleppdachgaube in die Dachlandschaft<br />

eingepasst.<br />

Die neue Holzfassade und das ausgebaute Dachgeschoss<br />

Die alte Eternitfassade<br />

71


Private Maßnahmen<br />

Schul, Berthold<br />

Das vorhandene Wohnhaus bekam eine neue Dachdeckung<br />

auf erhöhter Wärmedämmung. Im Inneren<br />

wurden zwei voneinander unabhängige Wohnungen<br />

geschaffen, die für die Großeltern und den Enkel<br />

saniert wurden.<br />

Das neu sanierte Wohnhaus<br />

mit Dachausbau<br />

Volz, Anja und Gerhold<br />

Das typische Gebäude aus den1970er Jahre wurde<br />

umfangreich saniert und wieder besser in die Dorflandschaft<br />

eingepasst. Ein steileres Dach mit Gaupen,<br />

in der jetzt die Kinderzimmer untergebracht sind,<br />

sowie die Dämmung der Außenfassade mit einem<br />

farbigen mineralischen Anstrich waren die Kern -<br />

arbeiten für den gelungenen Relaunch.<br />

Das Wohnhaus aus den 70er Jahren<br />

vor und nach der Sanierung<br />

72


Private Maßnahmen<br />

Weber, Hans<br />

Das Wohnhaus aus den 1950er Jahren wurde bis in<br />

die Dachspitze ausgebaut und erhielt eine neue<br />

Dachdeckung, ein Wärmedämmverbundsystem auf<br />

die vorher mit Eternit verkleideten Massivwände,<br />

sowie neue Fenster. Auch die Außenanlagen wurden<br />

komplett erneuert.<br />

Das Wohnhaus vor und nach der Sanierung<br />

Wolf, Gerda und Friedhelm<br />

Die bestehende Wohnung wurde durch den Umbau<br />

eines leerstehenden Wohntrakts erweitert und dabei<br />

alle Räume grundlegend<br />

saniert, einschließlich der<br />

Fenster und Türen. An der<br />

Außenfassade wurden Eternitplatten<br />

durch Schindeln<br />

ersetzt und die Fas sade neu<br />

gestrichen<br />

Die Rückseite des umgebauten<br />

Fachwerkhauses<br />

73


Private Maßnahmen<br />

Wolf, Heidrun und Rudolf (Bornwiesenweg)<br />

Die Sanierung des fünfachsigen, breit gelagerten<br />

Einhauses von 1850 war sehr umfangreich. Es wurden<br />

zwei separat erreichbare Wohnungen neu<br />

geschaffen, für die Familie der Tochter im Obergeschoss<br />

und für die Eltern im Erdgeschoss. Die erdgeschossige<br />

Wohnung ist barrierefrei durch den hinteren<br />

Eingang erschlossen und in ihrer Gestaltung<br />

behindertengerecht ausgebaut. Im Obergeschoss<br />

entstand zusätzlich auf der Decke der Nebenräume<br />

eine großzügige Terrasse. Das ausgebaute Dach mit<br />

dem neuen sichtbaren Dachstuhl dient als Gemeinschafts-<br />

und Partyraum.<br />

Die inneren Seiten der Fachwerk-Außenwände wurden<br />

mit einer Leichtlehmschale versehen, die wie<br />

auch die ganzen Decken und Innenwände mit<br />

einem zweilagigen Lehmputz überzogen wurden.<br />

Auf den der Straße zugewandten Seiten wurde das<br />

Sichtfachwerk restauriert und mit natürlichen Farben<br />

gestrichen. Die Wetterseite wurde verschiefert,<br />

während die Traufseite zum Garten hin mit geraden<br />

Eichenholzschindeln gedechselt wurde. Die Zu -<br />

gangstreppe wurde denkmalgerecht wieder in<br />

Sandstein ausgeführt und die marode Eingangstür<br />

1:1 erneuert. Die Beheizung geschieht durch eine<br />

umweltfreundliche Wärmepumpe, die ihre Energie<br />

aus dem Wasser eines hinter dem Hause liegenden<br />

Brunnens holt.<br />

Der Westgiebel nach der Sanierung<br />

Bestands- und Baustellenfotos<br />

74


Private Maßnahmen<br />

Gesamtansicht des sanierten Bauernhauses<br />

Wolf, Heidrun und Rudolf (Storndorfer Straße)<br />

Der gespreizte U-Hof des landwirtschaftlichen Anwesens<br />

wurde von außen saniert. Da sich zu früheren<br />

Zeiten ein Schieferdach auf dem Haupthaus befand,<br />

wurde eine anthrazitfarbene Ziegeldeckung verwendet.<br />

Die Schindel und das Sichtfachwerk der Hofreite<br />

wurden in warmen Erdtönen gestrichen und fügen<br />

sich nun wieder gut in das überlieferte Dorfbild ein.<br />

Das Haupthaus vor der Sanierung<br />

und die restauriete Hofreite<br />

75


Private Maßnahmen<br />

Schmidt, Thomas<br />

Die alte Schule wurde im Jahre 1885 im italienischen<br />

Villenstil errichtet und bildet zusammen mit dem<br />

Dorfgemeinschaftshaus, dem Lebensmittelgeschäft,<br />

der Gaststätte und dem Forsthaus die alte Dorfmitte<br />

von <strong>Meiches</strong>. Seit der Schließung der Dorfschule<br />

Anfang der 1970er Jahre ist das Gebäude in privaten<br />

Händen. Die Planungen sehen vor, den großen<br />

Schulsaal als Veranstaltungs- bzw. Tagungsfläche zu<br />

erhalten und die obere Lehrerwohnung zu sanieren.<br />

Durch die bereits getätigten Arbeiten, der nun wieder<br />

dreiteiligen Fenster und der rückseitigen Schindelfassade<br />

wurde der Charakter des alten Gebäudes<br />

erhalten.<br />

Das vorhandene Walmdach ist für einen Ausbau<br />

ungeeignet und bleibt als Kaltdach erhalten – lediglich<br />

die oberste Decke wird mit einer 20 cm starken<br />

Zelluosedämmung energetisch verbessert.<br />

Hauptansicht der alten Schule im Plan<br />

76


Private Maßnahmen<br />

Die alte Dorferneuerung in <strong>Meiches</strong><br />

und das neue IKEK-Verfahren<br />

Das Dorf <strong>Meiches</strong> kam noch in den Genuss der „alten Dorferneuerung“. Hier wurden alle<br />

Anstrengungen unternommen, das einzelne Dorf nach Stärken und Schwächen zu beurteilen<br />

und die Maßnahmen zukunftsweisend umzusetzen. Die Beträge des anerkannten<br />

Gesamtinvestitionsrahmens (GIR) schwankten in den alten Verfahren zwischen 500.000 €<br />

bei kleinen und 1,5 Mill.€ bei großen Dörfern. Für <strong>Meiches</strong> wurden inklusive der Option<br />

675.000 € berechnet und anerkannt. Im Vergleich zum jetzigen GIR im laufenden Ikek-Verfahren<br />

für Lautertal (1 Mio.€ für 7 Dörfer) eine beachtliche Summe. Verständlicherweise<br />

hält sich <strong>Meiches</strong> bei seinem Wünschen nun im interkommunalen Vergleich zurück. Die<br />

alte Dorferneuerung war für den Bürger ein sehr transparentes und flexibles Verfahren; in<br />

<strong>Meiches</strong> wurden durch Eigenleistung eingesparte Gelder in neue Dorfprojekte eingesetzt<br />

wie z.B. die Sanierung des Gefrierhauses, Arbeiten im DGH, Übersichts- und Panoramatafel<br />

am Totenköppel, Zisterne und Ehrenmal, Informationstafel an der Neuen Mitte. Diese Vorgehensweise<br />

hat die Dorferneuerung in <strong>Meiches</strong> auf einem beständigen Niveau gehalten<br />

und immer wieder angespornt. Das Interesse der Bewohner bzw. ihrer örtlichen Vertreter<br />

ebbte in der ganzen Zeit nicht ab, wie es bisweilen in den jetzigen Ikek-Prozessen (nicht in<br />

Lautertal) zu beobachten ist. Die Strategie des Bürgermeisters, die Dorferneuerung strategisch<br />

zu begleiten und stets alle beteiligten Gruppen auf demselben Informationsstand zu<br />

halten, aber auch die kollegiale Zusammenarbeit mit dem Amt für den ländlichen Raum<br />

waren Garanten für die Dorferneuerung in <strong>Meiches</strong>. In der Anfangsphase war es Ingeborg<br />

Happ, in der Umsetzungsphase Peter Zimmer, und in der Schlussphase (im Übergang zum<br />

Ikek-Verfahren) Matthias Sebald, die die Dorferneuerung von Amtswegen betreut haben<br />

und durch ihren Pragmatismus zum Gelingen beitrugen.<br />

Im Jahre 2008 nahmen die <strong>Meiches</strong>er bei dem landesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat<br />

Zukunft“ teil . In mehreren Arbeitskreissitzungen wurde ein umfangreiches Programm entwickelt,<br />

das am 4.September 2008 der Jury präsentiert wurde:<br />

Totenköppel, Dorfgemeinschaftshaus mit Lebensmittelladen Günther, Evangelische<br />

Kirche und Gemeindehaus, Schindelproduktion Günther, Hofreite Otto Rohr,<br />

Hofreite Geist, Gasthaus Koch, Feuerwehrhaus mit Backhaus, Privatmaßnahmen<br />

Wolf, Hartmann und Alte Schule. Im Anschluss an den Rundgang erfolgte im DGH eine<br />

Power-Point Präsentation der sonstigen gewerblichen und öffentlichen Infrastruktur. Leider<br />

kam <strong>Meiches</strong> nicht unter die Preisträger der Dörfer mit Dorferneuerung, da außer dem<br />

Totenköppel noch keine anderen kommunalen Projekte präsentiert werden konnten.<br />

Im neuen IKEK-Verfahren können sich die Bewohner von <strong>Meiches</strong> weiterhin kostenlos<br />

beraten lassen. Gegenüber früheren Jahren ist die Förderung teilweise deutlich verbessert<br />

worden, z.B. werden von nun an wieder historische Freianlagen gefördert, sowie die Erhöhung<br />

der Höchstfördersumme von 30.000 € Brutto auf 45.000 € Netto pro Objekt.<br />

5.1<br />

77


78<br />

Die ersten bekannten Gemälde und Kohlezeichnungen der<br />

Menschheit sind 40000 Jahre alt und wurden in der Höhle<br />

von El Castillo in Spanien entdeckt. Die hier im Backhaus<br />

von <strong>Meiches</strong> gefundenen Kohlezeichnungen dokumentieren<br />

zwar nur die letzten 30 Jahre, sind aber in ihrer Spontanität<br />

und Gestenhaftigkeit ebenso kulturelle Pioniertaten der<br />

<strong>Meiches</strong>er Bevölkerung.


Kultur<br />

<strong>Meiches</strong> kulturell<br />

5.2<br />

Die Dorferneuerung in <strong>Meiches</strong> hatte nicht nur<br />

Auswirkungen auf Bauprojekte, sondern wurde<br />

auch von einer Vielzahl von kulturellen Ereignissen<br />

begleitet und begünstigt.<br />

5.2.1<br />

„Love-Parade <strong>Meiches</strong>“<br />

Im Jahre 2001 als verrückte Idee der Kirmesburschen<br />

gestartet, avancierte die „Love-Parade <strong>Meiches</strong>“ bis<br />

zum Jahre 2005 zum ultimativen Kultereignis. Über<br />

1000 Besucher aus alten Altersschichten feierten und<br />

tanzten entlang der Straßen zu „Drum and Bass“-Klängen.<br />

Nach sechsjähriger Pause kam sie im Jahre 2011 als<br />

„Dance Rotation“ zurück: Zwölf große und kleine<br />

Gefährten (vom Rasenmäher-Traktor bis zum 20-Tonner)<br />

kreisen in endlosen Schleifen durch die langgezogenen<br />

Hauptstraßen von <strong>Meiches</strong> und geben den Menschen<br />

das Gefühl zur großen Welt zu gehören.<br />

der ursprünglich aus Herbstein stammende Künstler<br />

Thomas Ruhl erzählten durch Bewegung, Musik und<br />

Worte den Lebensweg des Menschen von seiner<br />

Geburt bis zum Tod.<br />

Als ein außergewöhnliches Konzert entpuppte sich das<br />

Hörstück „Hörgenau! Engel ruh!“ der Musiker Olaf<br />

Pyras, Christine Weghoff und Anna Palupski im Jahre<br />

2010: Sieben Musikstücke von Bach bis Cage brachten<br />

den mittelalterlichen Raum zum schwingen, da selbst<br />

der Bodenbelag der Kirche als Resonanzboden für den<br />

Schlagwerker Pyras bearbeitet wurde.<br />

5.2.2<br />

Mittelhessischer Kultursommer<br />

Die erste Veranstaltung in <strong>Meiches</strong> im Rahmen des mittelhessischen<br />

Kultursommers fand im Jahre 2006 statt.<br />

Mit dem Titel „Komm auf den Berg /insTal/“ wurde der<br />

den <strong>Meiches</strong>ern seit Jahrtausenden vertraute Weg vom<br />

Dorf hinauf auf den Totenköppel in Szene gesetzt. Drei<br />

Tänzerinnen unter Leitung von Simone Obenhack und<br />

79


Kultur<br />

gelang es den beiden Künstler ihre großen Vorbilder<br />

quicklebendig werden zu lassen – und das auf dem<br />

Totenköppel!<br />

Mit einer regelmäßigen Reihe von Kulturveranstaltungen<br />

am Totenköppel um den Feiertag<br />

„Mariä Himmelfahrt“ (15. August) soll alle zwei<br />

Jahre der religiös kulturellen Bedeutung des Ortes<br />

gedacht werden.<br />

<strong>Meiches</strong> im Fernsehen<br />

Der Ort scheint den hessischen Fernsehmachern zu 5.2.3<br />

gefallen: der Totenköppel, die Schwalmquelle und auch<br />

Ein romantischer Liederabend mit dem Titel „An die<br />

Nachtigall“ erklang im August 2012 in der mystisch<br />

angehauchten Atmosphäre der Totenkirche mit dem<br />

Duo „Nachtgesang“. Lieder von Abschied und Wehmut<br />

entfalteten in dem alten Gemäuer mit dem Bild<br />

des Schmerzensmanns auf der Seite ihre volle Wirkung.<br />

Den Besuchern wurde passend zum Fest „Mariä Himmelfahrt“<br />

geweihte Kräuterbüschel verteilt.<br />

Der Erzählkünstler Klaus Grabenhorst und der Gitarrist<br />

Oliver Jaeger begaben sich im September 2014 auf die<br />

Spurensuche der beiden Schriftsteller Christian Morgenstern<br />

und Joachim Ringelnatz. Mit gekonnter<br />

Mimik und Gestik, mit fremden Stimmen und Sinn für<br />

Humor, mit virtuosem Gitarrenspiel und Bandoneon<br />

die überregional bekannte Gänsezüchterin Marion<br />

Förder-Bohn sind immer wieder Themen im HR-Programm.<br />

Im „Bilderbuch Vogelsberg“ wird der Totenköppel mit<br />

der Totenkirche zur Bühne für die Schlussszene, in der<br />

die beiden Protagonisten des Vogelsbergfilms zusammentreffen<br />

und sich über die freigelegte mittelalterliche<br />

Malerei austauschen. Auch in dem 2010 gedrehten<br />

Werk „Kirchen am Wegesrand“ wird die besondere<br />

Wirkung des Totenköppels beschrieben und durch die<br />

Klanggeräusche des Musikers Olaf Pyras begleitet. Im<br />

Film über die Schwalm geht es vor allem um die<br />

genaue Lage der Schwalmquelle, die Herr Bürgermeister<br />

Stock und der damalige Ortsvorsteher Rudolf Wolf<br />

in ihrer Gemarkung verortet wissen wollten.<br />

80


Kultur<br />

5.2.4<br />

Nacht der Poesie<br />

Manche <strong>Meiches</strong>er sagen, dass man am Totenköppel<br />

besonders in den klaren Nächten, dem Himmel sehr<br />

nahe ist. Dieses Gefühl hat der Hamburger Schauspieler<br />

Rudolf H. Herget seit dem Jahre 2008 mit seinen<br />

„Nächten der Poesie“ den Besuchern mit besonderem<br />

Einfühlungsvermögen vermittelt. Natur – zwischen Sonnenuntergang<br />

und Nacht, Worte von großen Dichtern<br />

frei vorgetragen und der Genius Loci des Totenköppels<br />

verschmolzen bei insgesamt sechs Veranstaltungen zu<br />

einer untrennbaren Einheit. Leider ist Rudolf H. Herget<br />

Anfang 2014, 74-jährig in Fulda verstorben.<br />

einmal gab es eine große Dialekt-Veranstaltung mit<br />

Herrn Jürgen Piwowar/Berlin im Dorfgemeinschaftshaus,<br />

bei der es über 100 Besucher gab! Zum Ende der<br />

Dorferneuerung <strong>Meiches</strong> und zu Beginn der neuen<br />

Ikek-Phase hat sich nun eine Geschichtswerkstatt<br />

gegründet, die von dem in <strong>Meiches</strong> geborenen Helmut<br />

Volz geleitet wird. Zu besonderen Terminen („Tag des<br />

Offenen Denkmals“, Bustouren „Reise durch den<br />

Vogelsberg“, Geschichtsvorträge im Rahmen der Donnerstagsabende<br />

im Hohhaus Lauterbach ) ist Herr Volz<br />

ein überaus wertvoller Führer auf dem Totenköppel, in<br />

der Wannbach, am Magistersteg und in der Wüstung<br />

Hetzelshausen. Ihm ist es auch zu verdanken, dass der<br />

Jahrhunderte lange Irrtum, die Totenkirche wäre dem<br />

heiligen Georg geweiht, widerlegt wurde.<br />

5.2.5<br />

Geschichtswerkstatt<br />

Der ursprünglich geplante Kulturverein <strong>Meiches</strong>, sowie<br />

die Einrichtung eines Dorfarchivs sind in der Dorf -<br />

erneuerungsphase nicht zustande gekommen. Nur<br />

81


Strukturen<br />

82


Strukturen<br />

83


Presse<br />

Presserückblick<br />

Die Dorferneuerung wurde durch die örtliche<br />

Presse und das Gemeindeblättchen beständig<br />

begleitet, sodass die Entwicklung in <strong>Meiches</strong><br />

sowohl nach innen als auch für den ganzen<br />

Vogelsberg immer wieder Thema war.<br />

84


Presse<br />

85


Anhang<br />

Dorferneuerung in Lautertal-<strong>Meiches</strong><br />

Die geplanten öffentlichen Maßnahmen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

86


Anhang<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

87


Anhang<br />

Dorfentwicklung Lautertal-<strong>Meiches</strong> im Überblick<br />

Die ausgeführten öffentlichen Maßnahmen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die private Maßnahmen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

88


Impressum<br />

Auftraggeber:<br />

Bürgermeister:<br />

Konzept, Texte:<br />

Layout, Druck:<br />

Bildnachweise:<br />

Luftbild:<br />

Presserückblick:<br />

Gemeinde Lautertal, Rathausstraße 6, 36369 Lautertal<br />

Heiko Stock, Hörgenau<br />

J. Michael Ruhl, Herbstein<br />

Nikolaus Ruhl, Osten an der Oste<br />

Erich Stock, Thomas Schmidt, Bodo Runte, J. M. Ruhl, N. Ruhl<br />

2009 GeoBasis-DE/BKG - 2015 AeroWest<br />

Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation<br />

Lauterbacher Anzeiger, Vogelsbergbote<br />

Planung:<br />

Architekturbüro Ruhl, Hersfelder Straße 46 , 36304 Alsfeld<br />

Amt für den ländl. Raum<br />

und Daseinsfürsorge<br />

Sachbearbeiter:<br />

Ingeborg Happ, Peter Zimmer, Matthias Sebald<br />

Leitung:<br />

Margit Wagner, Adolf-Spieß-Straße 34, 36341 Lauterbach<br />

Ortsvorsteher: Rudolf Wolf bis 2011, Achim Hofmann ab 2011<br />

Der vielköpfige Dorferneuerungsbeirat tagte oft gemeinsam mit dem jeweiligen Ortsbeirat.<br />

Diese Broschüre wurde gefördert durch das Land Hessen über das Amt für den ländlichen Raum<br />

und Daseinsfürsorge in Lauterbach/Hessen (Vogelsbergkreis)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!