08.08.2019 Aufrufe

Leseprobe Madonnas letzter Traum

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Madonnas</strong><br />

<strong>letzter</strong> <strong>Traum</strong><br />

Doğan Akhanlı<br />

Roman<br />

L E S E P R O B E


Der Autor<br />

DOGAN AKHANLI wurde 1957 in<br />

der Türkei geboren und lebt seit 1992<br />

als Autor in Köln. 1998/99 erschien in<br />

türkischer Sprache seine Trilogie „Kayip<br />

Denizler“ (Die verschwundenen Meere).<br />

Der letzte Band der Trilogie „Kiyamet<br />

Günü Yargiçlari“ (Die Richter des jüngsten<br />

Gerichts) thematisiert den Völkermord an<br />

den Armeniern im Jahr 1915. Die deutsche<br />

Übersetzung ist 2007 in Österreich und 2018 in Armenien erschienen.<br />

Akhanlıs Romane - „Der letzte <strong>Traum</strong> der Madonna“, 2005 und „Tage ohne<br />

Vater“, 2009 - wurden als wichtigste Roman-Veröffentlichungen in der Türkei<br />

ausgezeichnet. Im Oktober 2010 erschien die zweite Auflage seines Romans<br />

„Die Richter des Jüngsten Gerichts“ im Kitab-Verlag, Österreich. Sein letztes<br />

Buch „Verhaftung in Granada / oder Treibt die Türkei in die Diktatur?“erschien<br />

2018 in Köln. Sein erstes Theaterstück in deutscher Sprache „Annes<br />

Schweigen“ wurde 2012 in Berlin (Theater unterm Dach) und im Januar 2013<br />

in Köln (Theater im Bauturm) uraufgeführt. Seitdem hat er sich mit Romanen,<br />

Aufsätzen, Interviews und in zahlreichen Projekten in Deutschland immer<br />

wieder für den wahrhaftigen Umgang mit historischer Gewalt und für die<br />

Unteilbarkeit der Menschenrechte eingesetzt. 2013 erhielt er den „Pfarrer-Georg-Fritze-Preis“<br />

in Köln, so wie den ersten „Europäischen Toleranzpreis“ in<br />

Österreich.<br />

2


<strong>Leseprobe</strong><br />

»Die roten Äpfel«<br />

Ich kann mich nicht erinnern, in welchem Jahr die Madonna<br />

im Pelzmantel ins Dorf kam. Ob mein Vater, der einmal<br />

im Monat in die Kleinstadt fuhr, um sein Gehalt abzuholen,<br />

sie mitgebracht hat, oder ob sie einem der Bauern anvertraut<br />

wurde, so dass sie mit dem DeSoto, einem Lastwagen, dessen<br />

Bremsen nicht funktionierten, bei uns eintraf. Der DeSoto,<br />

das einzige Fahrzeug, das zweimal täglich über die Chaussee<br />

zwischen dem Dorf und der Kleinstadt fuhr, machte sich von<br />

einem sommers wie winters verschneiten Bergdorf mitten in<br />

der Nacht auf den Weg und erreichte im Morgengrauen unser<br />

Dorf. Wie lange er für die Strecke zwischen dem Dorf und der<br />

Kleinstadt brauchte, hing von der Wetterlage und dem technischen<br />

Zustand des Gefährts ab. Wenn nichts schiefging, betrug<br />

die Entfernung zwischen der Kleinstadt und unserem Dorf<br />

mit dem DeSoto eine Stunde. Aber irgendetwas lief immer<br />

3


schief. Entweder platzte der Reifen, oder eine Achse brach,<br />

oder der Tank war leer, oder es trat ein technischer Defekt<br />

auf, dessen Grund uns verborgen blieb. Obwohl der DeSoto<br />

die Kleinstadt nie rechtzeitig erreichte, war er ein schöner<br />

Lastwagen, so schön wie ein <strong>Traum</strong> von einer Liebe. Seine<br />

gar nicht so wenigen Macken wurden wie die Dornen einer<br />

Rose wahrgenommen, und dass seine Bremsen nicht funktionierten,<br />

beunruhigte niemanden. Der Beifahrer übernahm die<br />

Aufgabe der Bremsen. Wenn der DeSoto die Ebene, auf der<br />

das Dorf lag, hinter sich brachte und den sich am Rande eines<br />

hunderte Meter tiefen Abgrunds schlängelnden Weg hinunterfuhr,<br />

sprang der Beifahrer mit einem Bremskeil in Form eines<br />

Dreiecksprismas, an dem ein riesiger eiserner Griff befestigt<br />

war, hinaus und versuchte, den DeSoto abzubremsen, und<br />

wenn möglich, anzuhalten. Der Lastwagen wurde dadurch<br />

zwar langsamer, kam aber nicht immer zum Stehen. In diesem<br />

Fall rannte der Beifahrer schneller als das Fahrzeug, warf<br />

die großen Steine am Wegesrand vor die Reifen und benutzte<br />

manchmal den eigenen Körper als Bremse. Es kam aber auch<br />

4


vor, dass der Lastwagen trotz aller Bemühungen des Beifahrers<br />

weiterfuhr. Der frühlingsgrüne DeSoto flog an der dritten<br />

Kurve, die ins Tal hineinragte, zweimal in die Tiefe.<br />

(…)<br />

Die Madonna im Pelzmantel kam vermutlich zwischen diesen<br />

beiden Unfällen ins Dorf. In jenem Jahr war der Winter<br />

früh eingebrochen. Als es zu schneien begann, waren die roten<br />

Winteräpfel schon reif genug zum essen. Das Dorf lag am<br />

Fuße eines Berges, und vor ihm erstreckten sich Mais- und<br />

Weizenfelder. Zwei Flüsse, einer diesseits und der andere jenseits<br />

des Berges Quaf, überquerten tiefe Täler, umrandeten gemeinsam<br />

den Berg hinter dem Dorf und die vor ihm liegende<br />

Ebene und strömten am Horizont ineinander. In diesem Dorf,<br />

das jetzt in weiter Ferne liegt, zogen die Jahreszeiten – wie die<br />

Bilder auf der Pinnwand in der Grundschule – in leuchtenden<br />

Farben vorbei. In Winternächten kamen Wölfe ins Dorf, und<br />

wenn wir unter Wolfsaugen, die wie Glühwürmchen leuchteten,<br />

nach Hause gingen, glaubten wir, die Sterne seien heruntergekommen<br />

und hätten sich in die Augen der Wölfe verwan-<br />

5


delt.<br />

Die Wölfe unseres Dorfes fraßen keine Kinder.<br />

(…)<br />

Dann kam die Zeit, in der die Kraniche in die entgegengesetzte<br />

Richtung flogen und die Schule wieder anfing. Die Blätter<br />

klebten wie eine zweite Haut auf der Erde, und später, wenn<br />

wir die dunkelgrünen und etwas säuerlichen Trauben plünderten,<br />

begann es zu schneien. Die roten Äpfel wurden reif,<br />

während es schneite. (…) So schön wie die roten Äpfel waren<br />

im Winter auch die Bücher, die mit der Post eintrafen. Mein<br />

ältester Bruder schickte sie. Er war Internatsschüler auf der<br />

Lehrerschule in einer Stadt jenseits der Berge, die im Winter<br />

voller unermesslicher Gefahren waren. Diese Bücher bildeten<br />

eine Brücke aus Träumen zwischen der Welt und dem Dorf.<br />

Damals waren Wörter wie Computer, Fernseher und Kassettenrekorder<br />

noch nicht in Schulbücher und Wörterbücher<br />

eingedrungen, weder Kühlschrank noch Backofen waren Teil<br />

unseres Lebens. Es wurde erzählt, in der Kleinstadt auf der<br />

6


anderen Seite des Berges hinter der Ebene würde es elektrischen<br />

Strom geben. Mein Vater definierte die Elektrizität als<br />

ein ziemlich komfortables Licht ohne Ruß und Gestank. Der<br />

klügste Narr des Dorfes meinte, sie sei ein Leuchtkäfer in der<br />

Größe einer Birne. Das Dorf war berühmt für seine schönen<br />

Mädchen, die sich von niemandem etwas sagen ließen – und<br />

für seine Narren. Diejenigen, die unzählige Gebirge überquerten,<br />

um ihren Militärdienst anzutreten oder in der Fremde<br />

reich zu werden, erzählten nach ihrer Rückkehr von Städten<br />

mit tausenden Einwohnern, Häusern, deren Köpfe in die Wolken<br />

ragten, von DeSotos, die schnell wie Zugvögel fuhren und<br />

vom blauen Wasser, das sich bis in die unsichtbare Ferne erstreckte.<br />

Diese Erzählungen bestätigten die Geschichten, die<br />

unsere Mutter uns vorlas. (…)<br />

Ich hatte noch nie eine Stadt gesehen, wusste nicht einmal, wie<br />

ein Zug aussah.<br />

Trotzdem konnte ich meine Tränen nicht zurückhalten,<br />

als meine ältere Schwester, die an jenem Winternachmittag<br />

mit dem Lesen an der Reihe war, die Sätze vorlas: »Gestern<br />

7


Nacht konnte ich keine Sekunde schlafen. Ich lag auf dem<br />

Rücken und dachte die ganze Zeit an das Kind im Zug. Ich<br />

konnte fast den kleinen Kopf sehen, der sich im schaukelnden<br />

Waggon hin und her bewegte. Der Kopf eines Kindes<br />

mit dichtem Haar … Ich wusste nichts über das Kind, weder<br />

die Haarfarbe noch die Augenfarbe, noch den Namen.«<br />

Nicht nur ich, auch meine Mutter, meine ältere Schwester,<br />

mein zweitältester Bruder, meine ein Jahr jüngere Schwester,<br />

wir alle weinten. Ich weiß nicht, wie meine Geschwister<br />

sich dieses Kind vorstellten, das zusammen mit dem Zug in<br />

der Ferne verschwand. Es war meine erste Liebe. Mit blonden<br />

Haaren. Und blauen Augen. Draußen schneite es, aber<br />

in meiner Vorstellung verlor ich meine erste Flamme in einer<br />

Augusthitze aus dem Blick. Der Mann, der ihr Vater sein sollte,<br />

lief hinter dem Zug her. Ich sah ins Gesicht meiner Mutter.<br />

Ihre Augen waren feucht. Noch bevor sich diese Feuchtigkeit<br />

in eine Träne verwandelt hatte, fingen Schwester Ergül und<br />

Bruder Erkan zu weinen an. Und ich stand ihnen bei. Meine<br />

jüngere Schwester Eribe, die sich zur Gewohnheit gemacht<br />

8


hatte, mir jeden Tag mit dem Hammer auf den Kopf zu hauen,<br />

das verzogenste, liebste, kreativste und unbändigste Kind<br />

des Hauses, identifizierte sich zu sehr mit der Geschichte und<br />

fing ein hysterisches Geheul an: »Vater, verlass mich nicht!« In<br />

diesem Augenblick kam Vater herein. Meine Schwester rannte<br />

schreiend auf ihn zu. Vater war solche Szenen gewohnt. »Meine<br />

Gazelle verlasse ich doch nie«, tröstete er sie, während er<br />

sich auf die Holzbank fallen ließ. Ich schmiegte mich an meine<br />

Mutter und wir machten weiter mit der Lesung. Als Raif Efendi<br />

starb, bekam auch Vater eine traurige Miene. Bald sickerte<br />

die kollektive Traurigkeit unserer Familie aus dem Haus hinaus<br />

und bedeckte die Abhänge der Berge, den zugefrorenen<br />

Fluss und den weißen Kiefernwald, die Buchen und die roten<br />

Winteräpfel. An jenem Abend wurde die salzige Joghurtsuppe<br />

schweigend gegessen. Wir hörten keine Nachrichten und gingen<br />

früher als sonst schlafen.<br />

Es war eine weiße Mondnacht. Mit einem Vollmond und dicken<br />

Schneeflocken. Nachdem wir uns auf unsere Zimmer zurückgezogen<br />

hatten und meine jüngere Schwester eingeschla-<br />

9


fen war, ging die Tür auf. Meine Mutter schlüpfte leise herein<br />

und legte sich zu mir. Wir sahen zusammen durch das Fenster<br />

auf den hellen Mond und den fallenden Schnee. Auch meine<br />

Mutter hatte wohl das kleine blonde Mädchen gesehen, das<br />

zwischen den Schneeflocken zum Mond hin schwebte, denn<br />

sie sagte: »Sei nicht traurig. Alma wird nicht sterben.«<br />

Am Morgen lag meine Mutter nicht mehr bei mir, aber ich<br />

wusste jetzt, dass ich weit in die Ferne ziehen würde. Eines<br />

Tages, an einem ganz anderen Fleck der Erde würde ich im<br />

letzten Waggon eines Zuges einer Frau gegenübersitzen. Diese<br />

Frau würde die Tochter des Raif Efendi sein, blond und mit<br />

blauen Augen, die er am Bahnhof verloren hatte und die ihren<br />

Namen von meiner Mutter verliehen bekam: Alma.<br />

(…)<br />

(…) Jahre später, in einer verschneiten Januarnacht, zu sehr<br />

später Stunde, erhielt ich die Nachricht, dass meine Mutter gestorben<br />

war. Meine Kindheitserinnerungen erstarrten auf einmal<br />

zu Eis. Die weißen Nächte und roten Äpfel, die Schwarzkiefernwälder,<br />

Buchen, die Früchte des Zorns und die kleine<br />

10


Tochter der Maria Puder im Pelzmantel verloren ihre Bedeutung.<br />

Ich wollte Alma nicht mehr begegnen. Denn all die Jahre<br />

hindurch wusste ich, dass mein schönstes Geschenk für<br />

meine Mutter, als Entgegnung ihrer Liebe, eines Tages meine<br />

Rückkehr ins Dorf sein würde. Das sollte keine gewöhnliche<br />

Rückkehr sein. »Mutter«, wollte ich ihr sagen, »ich habe Alma<br />

gefunden.« Selbst wenn ich jetzt Alma finden und ihre Liebe<br />

gewinnen könnte, hatte ich keine Mutter mehr, der ich sie als<br />

ihre Schwiegertochter vorstellen könnte.<br />

Die Nacht, in der meine Mutter starb, verbrachte ich schreibend.<br />

Ich erweckte Alma und meine Mutter wieder zum Leben.<br />

»Sei nicht traurig, mein Sohn, sagte seine Mutter, Alma<br />

wird nicht sterben.« So begann die Erzählung »Die roten Äpfel«,<br />

die ich in jener Nacht schrieb. Sie wurde in jenen Tagen,<br />

als in Solingen ein Haus, in dem Türken lebten, von Neonazis<br />

in Brand gesteckt wurde, auf Deutsch veröffentlicht.<br />

Viel später, nachdem die Geschichte veröffentlicht wurde,<br />

führte mein Weg nach Berlin. Das hatte weder mit Maria Pu-<br />

11


der noch mit Alma etwas zu tun. Das Theater der Erinnerung<br />

hatte mich um einen Text für das Programmheft des Stücks<br />

Migranten und Alpträume gebeten. Es sollte zum Gedenken<br />

an die fünf türkischen Frauen und Mädchen aufgeführt werden,<br />

die am 29. Mai 1993 in der Unteren Wernerstraße in Solingen<br />

von vier Rassisten durch einen Brandanschlag ermordet<br />

wurden. Die Premiere war in Solingen geplant, in der Geburtsstadt<br />

Adolf Eichmanns. Sie boten mir ein gutes Honorar an,<br />

trotzdem war ich unsicher, ob ich den Auftrag annehmen sollte.<br />

Wenn ich in Deutschland geboren wäre, würde ich mich<br />

ohne viel Federlesens trauen, einen Text mit der Überschrift<br />

»Der Geist Eichmanns« zu schreiben. Aber ich wollte den<br />

Deutschen nicht Unrecht tun. Denn es hatte mich sehr bewegt,<br />

dass nach dem Mordanschlag in Solingen Millionen auf<br />

die Straße gingen, gegen Rassismus und Neonazis demonstrierten,<br />

Mahnwachen hielten und mit ihren Kerzen die Nächte<br />

erleuchteten. Ein anderes Problem war, dass ich über die<br />

Vergangenheit Deutschlands und über Eichmann nicht viel<br />

wusste.<br />

12


In diesem Moment habe ich beschlossen, nach Berlin zu<br />

fahren. Ich wollte die Villa am Wannsee sehen, dann meinen<br />

Essay mit der Überschrift »Villen, Menschen, Solingen<br />

und die Eichmanns« schreiben und nach Köln zurückkehren.<br />

Außer meinem Laptop nahm ich ein Buch über<br />

die Wannsee-Konferenz, Eichmanns Memoiren mit dem<br />

Titel »Götzen«, die ich noch nicht ausgelesen hatte, einige<br />

Kleidungsstücke und ein paar Romane mit. Weil es ein<br />

Wochentag war, war der letzte Waggon des Expresszugs<br />

nach Berlin, wo man rauchen durfte, ziemlich leer. (…)<br />

Ich beschloss, eines der türkischen Bücher zu lesen, die ich mir<br />

vor kurzem aus der Türkei hatte schicken lassen. Mir stockte<br />

das Blut in den Adern. Denn das Buch, das ich aus der Tasche<br />

zog, sollte eigentlich nicht Die Madonna im Pelzmantel<br />

sein, sondern Der Dämon in uns. Die Madonna im Pelzmantel<br />

hatte ich zuletzt in jener Nacht aufgeschlagen, in der ich<br />

die Todesnachricht meiner Mutter erhielt. Ich hatte zwischen<br />

die Seiten eine Schwarzweißaufnahme meiner Mutter vor unserem<br />

Haus gelegt und das Buch ganz oben im deckenhohen<br />

13


Bücherregal einsortiert. Ich konnte mir nicht erklären, wie es<br />

in meine Tasche gelangt war, außer, ich war auch ein Schlafwandler,<br />

genauso wie sein Autor Sabahattin Ali. Ich wusste,<br />

dass ich dem Bild meiner Mutter begegnen würde, wenn ich<br />

das Buch jetzt aufschlug, und hatte eine seltsame Angst davor.<br />

Ich schlug es auf. Meine Mutter war jünger als ich.<br />

Ich legte das Foto in die linke Brusttasche meines Hemds auf<br />

mein Herz und begann, Die Madonna im Pelzmantel noch<br />

einmal zu lesen. Für einen Moment hatte ich das Gefühl, das<br />

Vorwort, das mit den Worten »Der Morgen graute« anfing,<br />

zum ersten Mal zu sehen. Die Aussage des geständigen Mörders<br />

von Sabahattin Ali war mindestens genauso ekelerregend<br />

wie der Mord selbst. (…) Ich spürte ein unangenehmes Kribbeln<br />

im Magen, übersprang die Passagen, in denen der Mord<br />

an Sabahattin Ali beschrieben wurde und ging zur eigentlichen<br />

Geschichte über. Je mehr ich las, umso mehr verlor ich das Gefühl<br />

für die Zeit und begann, zwischen den Wogen der Schizophrenie<br />

zu schwimmen. Ich sah die einzige Rettung darin, die<br />

Augen zu schließen.<br />

14


Und schlief ein.<br />

Der Expresszug nach Berlin fuhr in Hannover ohne Verspätung<br />

ab. Bald darauf kam eine Frau herein, deren Haare mich<br />

an meine ältere Schwester erinnerten, das Gesicht an meine<br />

Mutter und die Figur an meine jüngere Schwester. Sie grüßte<br />

und setzte sich mir gegenüber. Jetzt würde sie ihre Tasche<br />

öffnen und nicht eine der Millionen Erzählungen in deutscher<br />

Sprache lesen, sondern meine: »Die roten Äpfel«. So musste es<br />

sein, denn die Heldin der Geschichte, die ich in der Todesnacht<br />

meiner Mutter schrieb, wurde plötzlich von einer Unruhe erfasst,<br />

hob den Blick, schaute dem Mann, der ihr gegenübersaß,<br />

direkt in die Augen, und der Mann zuckte zusammen.<br />

15


»<strong>Madonnas</strong> <strong>letzter</strong> <strong>Traum</strong>«<br />

Prosa | 1. Auflage 2019 | 472 Seiten | Preis: 24,80€ | ISBN: 978-3-96202-042-2<br />

Sujet Verlag UG<br />

Breitenweg 57<br />

28195 Bremen<br />

Tel. 0421 70 37 37<br />

E-Mail: kontakt@sujet-verlag.de<br />

www.sujet-verlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!