13.08.2019 Aufrufe

bad&heizung-Journal 2-2019_Bahlmann

bad&heizung-Journal 2-2019_Bahlmann

bad&heizung-Journal 2-2019_Bahlmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heiztechnik<br />

dem eingesetzten Gas sowohl Heizwärme als auch Strom,<br />

der am sinnvollsten im eigenen Haus genutzt wird.<br />

Heizöl ist nur noch bei Heizungsmodernisierungen<br />

spürbar, weil die Hausbesitzer zwei Dinge schätzen: Zum<br />

einen das sichere Gefühl, einen Brennstoffvorrat im eigenen<br />

Keller zu haben. Zum anderen die Chance, den<br />

Brennstoff in einem gewissen Rahmen günstig einkaufen<br />

zu können. Im Vergleich zu den Gasgeräten lässt sich die<br />

Heizleistung nicht so gut dosieren. Zudem sind die Anschaffungskosten<br />

höher. Und man muss sich auch um die<br />

Öl-Tankanlage kümmern.<br />

Grundsätzlich ist das Ende der Verbrennung der<br />

wertvollen Ressourcen von Gas und insbesondere Öl absehbar.<br />

Ab 2030 dürfen in neuen Wohnhäusern laut Regierungsentwurf<br />

des Klimaschutzplans 2050 in Neubauten keine<br />

Heizungen mehr mit fossiler Energie eingebaut werden.<br />

Bild: Viessmann<br />

Brennstoffzellenheizgeräte<br />

Vitovalor<br />

PT2 von Viessmann<br />

sind stromerzeugende<br />

Heizungen<br />

für Privathäuser, die<br />

gleichzeitig Wärme<br />

und Strom liefern.<br />

Wie werden Öl- und Gas-Heizungen erneuerbarer?<br />

Aktuell: Hausbesitzer, die einen über 25 Jahre alten Niedertemperaturkessel<br />

durch ein modernes Brennwertgerät<br />

ersetzen, sparen bei der Sanierung doppelt: Sie reduzieren<br />

sowohl ihre Brennstoffkosten als auch die CO 2<br />

-Emissionen<br />

im Schnitt um etwa 10 bis 15 %. Weitere Einsparungen<br />

von bis zu 15 % sind durch Optimierungsmaßnahmen,<br />

z. B. an den Heizflächen, und durch den Einbau eines intelligenten<br />

Regelsystems möglich. Verbessern lässt sich<br />

die Ökobilanz darüber hinaus mit dem Einsatz von sogenanntem<br />

Bio-Heizöl und -Erdgas, welche einen erneuerbaren<br />

Energie-Anteil von bis zu etwa 10 % enthalten.<br />

Eine neue und moderne Gas-<br />

Brennwert<strong>heizung</strong> wird durch das<br />

KfW-Förderprogramm „Energieeffizient<br />

Sanieren“ gefördert. Der<br />

Zuschuss für die neue Heizung<br />

als Einzelmaßnahme beträgt 10<br />

Prozent der förderfähigen Kosten<br />

– mindestens 300 Euro, maximal<br />

bis zu 5.000 Euro.<br />

Zusätzliches Brennstoff- und<br />

CO 2<br />

-Einsparpotenzial sowie mehr<br />

Unabhängigkeit von den fossilen<br />

Energieträgern bietet die Einbindung<br />

von regenerativen Energiequellen.<br />

Dazu gehören vor allem<br />

Solarwärmeanlagen zur reinen<br />

Warmwasserbereitung oder zusätzlich<br />

zur Heizungsunterstützung.<br />

Interessant sind zudem<br />

wasserführende Holz- und Pelletöfen<br />

sowie Luft/Wasser-Wärmepumpen-Module,<br />

die zusammen mit dem Brennwertkessel<br />

ein Hybridheizsystem bilden können.<br />

Wichtigste Voraussetzungen, um eine oder mehrere<br />

der aufgezählten erneuerbaren Wärmequellen nutzen zu<br />

können, sind ein ausreichend dimensionierter Heizwasserpufferspeicher<br />

und ein intelligentes Regelgerät. Kombiprodukte<br />

wie der SolvisBen sind eben nicht nur ein Brennwertkessel<br />

für Gas oder Öl, sondern gleichzeitig auch ein<br />

Kombischichtenspeicher. Mit Warmwasser-, Heizungs- und<br />

Solarpuffer stehen gleich drei Speicherfunktionen zur Verfügung.<br />

Bild: Solvis<br />

Modulare Heizsysteme haben viele<br />

Vorteile. Beim SolvisBen kann der Energieträger<br />

später umgerüstet werden<br />

und Komponenten wie Solarthermie<br />

oder PV-Strom lassen sich ergänzen.<br />

Schichtenspeicher<br />

230-l-Schichtenspeicher für die<br />

leistungsfähige Frischwasserbereitung,<br />

lange Laufzeiten, wenig Taktraten des<br />

Brenners, inklusive Solarpuffer.<br />

Schichtenlader<br />

Zur gezielten geschichteten Beladung<br />

des Speichers. Vorteil: mehr solares<br />

Heizen, weniger Gas-/Ölverbrauch.<br />

Brennkammer<br />

Große, massive, speicherintegrierte<br />

Brennkammer für höchste Effizienz<br />

und Langlebigkeit.<br />

Beladelanze<br />

Damit auch der Heizkreis ohne<br />

Durchmischung in den Schichtenspeicher<br />

eingebracht werden kann.<br />

www.badund<strong>heizung</strong>.de 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!