18.12.2012 Aufrufe

Pastorale Fort- und Weiterbildung - Bildungsstätte St. Bonifatius

Pastorale Fort- und Weiterbildung - Bildungsstätte St. Bonifatius

Pastorale Fort- und Weiterbildung - Bildungsstätte St. Bonifatius

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seid jederzeit gastfre<strong>und</strong>lich! (vgl. Röm 12, 13)<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

liebe Kinder <strong>und</strong> Jugendliche!<br />

Diese einladenden Worte aus dem Römerbrief des Apostels Paulus wollen<br />

wir auch in diesem Jahr mit Leben zu füllen versuchen. Wir freuen uns,<br />

Ihnen <strong>und</strong> Euch unser „Jahresprogramm 2013“ vorstellen zu können <strong>und</strong><br />

laden herzlich zu uns ein!<br />

An dieser <strong>St</strong>elle möchten wir auf einige Neuigkeiten <strong>und</strong> Veränderungen in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> hinweisen:<br />

- Wir freuen uns, über bewährte Angebote hinaus auch in diesem Jahr<br />

wieder neue ReferentInnen mit neuen Kursen in unserem Haus begrüßen<br />

zu dürfen. Für andere, teilweise langjährige ReferentInnnen ist die Zeit<br />

der Mitarbeit zu Ende gegangen; einige sind sogar verstorben. Ihnen<br />

allen sei an dieser <strong>St</strong>elle ausdrücklich für ihr beherztes Engagement in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> gedankt! Den Neuen wünschen wir viel Erfolg <strong>und</strong> eine<br />

gute Kooperation mit unserer <strong>Bildungsstätte</strong>.<br />

- Zu unserer großen Freude ist unsere Rezeption seit einigen Monaten<br />

ganztägig <strong>und</strong> st<strong>und</strong>enweise auch an den Wochenenden besetzt. Dieses<br />

konkrete Zeichen gelebter Gastfre<strong>und</strong>schaft wurde durch Aufstockungen<br />

<strong>und</strong> Neueinstellungen im Personalbereich möglich.<br />

- Vor einigen Monaten haben wir den Verein „Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer der<br />

<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> Elkeringhausen e.V.“ ins Leben gerufen. Sinn<br />

<strong>und</strong> Zweck des Vereins bestehen ebenfalls in der <strong>St</strong>ärkung unserer Gastfre<strong>und</strong>schaft.<br />

Der Förderverein möchte u.a. finanziell benachteiligten Einzelpersonen<br />

<strong>und</strong> Familien den Besuch unseres Hauses ermöglichen! Nähere<br />

Informationen dazu finden Sie auf der Seite 123 dieses Programmheftes.<br />

- Ferner möchten wir darauf hinweisen, dass einige neue Kursprojekte<br />

erfreulicherweise durch den Innovationsfond des Erzbistums Paderborn<br />

für neue pastorale Projekte finanziell gefördert werden. So erklären sich<br />

die subventionierten Preise.<br />

All diese Neuigkeiten <strong>und</strong> Veränderungen möchten dazu beitragen, dass<br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> auch in Zukunft für alle MitarbeiterInnen <strong>und</strong> Gäste ein Ort<br />

gelebter Gastfre<strong>und</strong>schaft, ein Haus der Begegnung, eine Kraftquelle der<br />

Ermutigung <strong>und</strong> des Auftankens bleiben möge!<br />

Wir freuen uns auf Deinen, Ihren <strong>und</strong> Euren Besuch!<br />

Im Namen aller Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

<strong>St</strong>efan Tausch, Silke Otte, Christof Schmidt,<br />

Direktor stellv. Direktorin Geschäftsführer


Unsere Programmstruktur<br />

– Ort der Lebens- <strong>und</strong> Glaubensgestaltung –<br />

- Persönliche Entwicklung<br />

- Liebe <strong>und</strong> Partnerschaft<br />

- Krisenzeiten<br />

- Männerarbeit<br />

- Spiritualität<br />

- <strong>Pastorale</strong> <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

- AWBG-Kurse (Bildungsurlaub)<br />

- Familienkurse<br />

Kurse zur „Aus- <strong>und</strong> <strong>Fort</strong>bildung“ (AWBG) <strong>und</strong> „Familienkurse“<br />

finden Sie den Themenbereichen zugeordnet <strong>und</strong> in<br />

einer eigenen kurzen Zusammenstellung auf Seite 117 auf<br />

einen Blick.<br />

Besondere Kursangebote für das dritte Lebensalter sind mit<br />

„60 plus“ gekennzeichnet.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Gesamtübersicht Januar bis Dezember 2013 6<br />

Kurse zur Lebens- <strong>und</strong> Glaubensgestaltung:<br />

- Persönliche Entwicklung 21<br />

- Liebe <strong>und</strong> Partnerschaft 46<br />

- Krisenzeiten 56<br />

- Männerarbeit 62<br />

- Spiritualität 67<br />

- <strong>Pastorale</strong> <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 99<br />

- AWBG-Kurse (Bildungsurlaub) 117<br />

- Familienkurse 118<br />

Alltagsinseln 120<br />

Zelt-Kirchen-Zeit 121<br />

Theklahaus – das Selbstverpflegerhaus 122<br />

Förderverein 123<br />

Zu Gast in unserem Haus<br />

- Unterkunft für Einzelgäste 124<br />

- Spezifische Tagesveranstaltungen für Ihre Gruppe 125<br />

- Gasttagungen 128<br />

- Unser Raumangebot 128<br />

Unsere Küche 129<br />

- Boni-Küchenservice 129<br />

- Das Boni-Brot 130<br />

Wegbeschreibung 130<br />

Unsere Referentinnen <strong>und</strong> Referenten 132<br />

Allgemeine Hinweise 140<br />

Kurs-Gutschein mit Einzugsermächtigung 141<br />

Anmeldeformular mit Einzugsermächtigung 143<br />

Zu guter Letzt … 147<br />

- Mail-Service<br />

- Zertifikat „Gütesiegelverb<strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> e.V.“<br />

- Zertifikat „wert-volle“ Bildungsinstitution


Gesamtübersicht Januar bis Dezember 2013<br />

Januar<br />

Seite<br />

02.-06.01. Für das Vergangene DANK! – 67<br />

Für das Kommende JA! (RS001)<br />

04.-06.01. „Gott schied das Licht von der 67<br />

Finsternis.“ Gen 1,4 (RS002)<br />

Meditatives Tanzen<br />

07.-11.01. Seminar der Polizeiseelsorge im<br />

Erzbistum Paderborn<br />

11.-13.01. „Damit die Liebe bleibt!“ (EF004) 46<br />

KEK-Beziehungscoaching für Paare, Teil 1<br />

11.-13.01. „Papa, guck mal, was ich kann!“ (PM003) 62<br />

Ein Väter-Kinder-Wochenende zum<br />

Hinschauen <strong>und</strong> <strong>St</strong>aunen<br />

14.-16.01. Supervisions- <strong>und</strong> 99<br />

NEU Coaching-Werkstatt (QP005)<br />

„Vergegenwärtigen <strong>und</strong> Gestalten“<br />

18.-20.01. Traut Euch! (EF006) 48<br />

Für Paare, die heiraten wollen<br />

21.-22.01. Begleitung durch Zeiten von Abschied 102<br />

<strong>und</strong> Trauer 2013-2014 (QP003) AWBG<br />

Vorbereitungstreffen<br />

21.-25.01. „In der Mitte des Konflikts liegt 21<br />

die Kraft.“ (GP007) AWBG<br />

Seminar zur eigenen Psychohygiene<br />

28.-31.01. Coaching mit System <strong>und</strong> 99<br />

Spiritualität, Teil 5 AWBG<br />

31.01. Alltags-Insel (RS010) 120<br />

Februar<br />

Gesamtübersicht<br />

Seite<br />

01.-03.02. Und plötzlich sind sie groß (PM022) 62<br />

NEU Väter- <strong>und</strong> Töchter-Wochenende<br />

01.-03.02. Bibliodrama-Seminar: „Noch einmal 68<br />

NEU neu beginnen …“ (RS021)<br />

01.-03.02. Trauer gehört zum Leben – 56<br />

Trauer leben lernen (TA020)<br />

Trauerwochenende für Erwachsene<br />

04.-08.02. Helfende Gespräche sicher führen – 100<br />

personzentrierte Gesprächsführung<br />

(QP023) AWBG<br />

Gr<strong>und</strong>kurs<br />

11.-15.02. Besser leben in den Wechseljahren! (TA024) 56<br />

13.-17.02. „Wenige Menschen ahnen, was Gott 68<br />

aus ihnen machen würde, wenn sie sich<br />

ihm ganz überließen.“ (RS025)<br />

Kurzexerzitien<br />

15.-16.02. „Wenn der Regenbogen 100<br />

weint …“ (QP026) AWBG<br />

Vorbereitungstreffen zur <strong>Fort</strong>bildung<br />

in der Trauerbegleitung von Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen<br />

18.-22.02. „Achtsamkeit“ (GP028) 21<br />

Qi Gong <strong>und</strong> Tai Chi Chuan für Anfänger<br />

22.-24.02. Den Spuren nachgehen: 22<br />

Zwei Ansätze – ein Weg (GP030)<br />

Familien- <strong>und</strong> Systemaufstellungen <strong>und</strong><br />

Feldenkrais<br />

22.-24.02. „Damit die Liebe bleibt!“ (EF004) 46<br />

KEK-Beziehungscoaching für Paare, Teil 2<br />

25.02.-01.03. Yoga, Meditation, Klangschalen <strong>und</strong> 23<br />

Walking (GP031)


Seite<br />

25.02.-01.03. Orientierungstage: Ich glaube – 69<br />

ich zweifle (RS029)<br />

März<br />

01.-03.03. Anhalten für das Leben – 70<br />

meine Fragen leben ... (RS040)<br />

Entschleunigung in der Fastenzeit<br />

01.-03.03. Glauben – (wie) geht das? (RS041) 71<br />

04.-06.03. Einwurzeln <strong>und</strong> Fliegen lernen, 101<br />

Teil 3 AWBG<br />

04.-08.03. Als Paar den Ruhestand 49<br />

NEU gestalten (EF048)<br />

04.-08.03. Geistig <strong>und</strong> körperlich rege in jedem 24<br />

Alter mit Brain-Gym (GP043)<br />

07.03. Alltags-Insel (RS043) 120<br />

08.-10.03. EPL-Beziehungscoaching für Paare (EF047) 46<br />

08.-10.03. Feuer im Bauch, Teil 2 der 63<br />

Kursreihe 2012-2014<br />

11.-15.03. Begleitung durch Zeiten von 102<br />

Abschied <strong>und</strong> Trauer 2013-2014,<br />

1. Kurswoche (QP045) AWBG<br />

11.-15.03. „Geh in deiner Arbeit auf, nicht 26<br />

unter …“ (GP046)<br />

Seminar zur eigenen Psychohygiene<br />

11.-15.03. Von Chaos, Ordnung <strong>und</strong> dem 72<br />

NEU wahren Leben (RS044)<br />

Tage zum Innehalten<br />

15.-17.03. Zeit zu Zweit: Auszeit-Tage 52<br />

für Paare (EF049)<br />

15.-17.03. Trauer nach Suizid: Mit der 57<br />

Entscheidung leben (TA049)<br />

Seite<br />

15.-17.03. Zweisamkeit gestern – heute <strong>und</strong> dann 50<br />

Kurs für Paare r<strong>und</strong> um die Silberhochzeit<br />

15.-22.03. Heilfasten – Gelassen 25<br />

(los-)lassen (GP063)<br />

Eine Fastenwoche für Ges<strong>und</strong>e<br />

nach Dr. Buchinger<br />

16.03. „Gott ist an diesem Ort, <strong>und</strong> ich wusste es 108<br />

NEU nicht.“ (vgl. Gen 28, 16b) (QP050) AWBG<br />

Schnuppertag zur Ausbildung von<br />

spirituellen Grenz- <strong>und</strong>/oder Draufgängern<br />

18.-21.03. Ausdrucksmalen (GP053) 26<br />

Sehnsucht – nach Wachsen,<br />

nach Farben, nach Wärme <strong>und</strong> Licht<br />

18.-22.03. Frühjahrsputz des Glaubens – alles 72<br />

NEU anders als gehabt (RS051)<br />

20.-21.03. „Sorge für deine Seele, damit 105<br />

NEU die Hebammen-Seele sorgen<br />

kann.“ (QP058) AWBG<br />

Kurs für Hebammen<br />

22.-27.03. „Wohin Du gehst, will auch ich 73<br />

hingehen. … Dein Land – mein Land<br />

… Dein Gott – mein Gott.“ (RS055)<br />

Religiöse Selbstfindungswoche für<br />

Einzelne <strong>und</strong> Familien<br />

23.-27.03. Heilende Seelsorge, Kurs X/6 AWBG 103<br />

27.-31.03. Erleben der Kar- <strong>und</strong> Ostertage (RS057) 76<br />

April<br />

Gesamtübersicht<br />

02.-05.04. „Jetzt ist die Zeit, neu 27<br />

anzufangen.“ (GP060)<br />

Leben nach der Trennung<br />

08.-09.04. Gestaltung der Seelsorge in 105<br />

größeren Räumen – Training für<br />

Pastoralteams in zwei Modulen, Teil 1


Seite<br />

08.-12.04. Mein Leben findet heute statt – Wege 28<br />

zu einer größeren Zufriedenheit (GP062)<br />

09.-12.04. Coaching mit System <strong>und</strong> Spiritualität, 99<br />

Teil 6 AWBG<br />

16.-19.04. Himmlische Tage! (RS065) 76<br />

NEU Oasentage für Frauen<br />

20.-21.04. Ausbildungskurs für Leiter <strong>und</strong> 106<br />

Leiterinnen von Wort-Gottes-Feiern<br />

22.-26.04. Auf den Spuren meiner 28<br />

Lebenswünsche (GP067)<br />

22.-25.04. Gott einen Ort sichern (RS067) 77<br />

NEU Impulse aus der Begegnung mit<br />

Madeleine Delbrêl (1904-1964)<br />

22.-26.04. Einwurzeln <strong>und</strong> Fliegen lernen, 106<br />

1. Modul (QP066) AWBG<br />

Kurs zur Befähigung von Mitarbeitenden<br />

in Kindertageseinrichtungen zur Seelsorge<br />

29.04.-03.05. Mit Leichtigkeit das Leben 29<br />

aufräumen (GP068)<br />

29.04.-04.05. Spiritualität <strong>und</strong> Architektur – Zugänge 78<br />

NEU zur Romanik in den Kirchen <strong>und</strong><br />

Klöstern im Ostharz (RS069)<br />

Fahrt in den Harz<br />

Mai<br />

02.-05.05. „Atem ist eine führende Kraft 79<br />

in uns, ist Urgr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Rhythmus<br />

des Lebens …“ (RS080)<br />

Atemseminar nach Ilse Middendorf<br />

06.-10.05. Feldenkrais – Bewusstheit durch 30<br />

Bewegung (GP082)<br />

Gesamtübersicht<br />

Seite<br />

06.-10.05. Traumzeit – Zeit für Träume (GP081) 31<br />

Kreative Lebensgestaltung durch<br />

intuitive Traumarbeit<br />

08.-12.05. Erlebnistage für Großeltern <strong>und</strong> 32<br />

Enkel (GP083)<br />

13.-17.05. „Wenn der Regenbogen weint …“, 100<br />

1. Modul<br />

<strong>Fort</strong>bildung in der Trauerbegleitung<br />

von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

13.-17.05. 60 plus 32<br />

Die Gerechtigkeit zur Welt<br />

als Gerechtigkeit Gottes<br />

Der Prophet Amos <strong>und</strong> die Wirkungsgeschichte<br />

des Konzils<br />

Bildungswoche für Senioren in Zusammenarbeit<br />

mit der „Aktion Seniorenbildung“<br />

17.-20.05. Einzig, nicht artig! (RS084) 80<br />

NEU Pfingstwochenende für Erwachsene<br />

21.-24.05. „Vertraut den neuen Wegen … 81<br />

weil Leben heißt: Sich regen, weil<br />

Leben wandern heißt.“ (RS085)<br />

Spirituelle Wanderwoche<br />

21.-24.05. Aufbruch zur Mitte (GP086) 33<br />

NEU Kreative Schreibwerkstatt<br />

22.-26.05. „Ich bin so <strong>und</strong> Du ganz anders – 34<br />

ist das okay?“ (GP087)<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Enneagramm<br />

24.-26.05. Ausbildungskurs für Leiter <strong>und</strong> 106<br />

Leiterinnen von Wort-Gottes-Feiern<br />

24.-26.05. Wes Geistes Paar sind wir? (EF088) 54<br />

Partnerschaft <strong>und</strong> Spiritualität<br />

29.-30.05. Dritte Männer-Pilgernacht 2013 (PM092) 63<br />

29.05.-02.06. Besinnungs- <strong>und</strong> Wanderwoche (RS090) 81


Seite<br />

29.05.-02.06. Mit Proviant im Gepäck … (RS091) 82<br />

NEU Familie leben – Fre<strong>und</strong>e finden<br />

Juni<br />

03.-07.06. „Gott ist an diesem Ort, <strong>und</strong> ich wusste 108<br />

NEU es nicht.“ (vgl. Gen 28, 16b) AWBG<br />

Ausbildung von spirituellen Grenz- <strong>und</strong>/oder<br />

Draufgängern, Teil 1<br />

07.-09.06. 11. <strong>Bonifatius</strong>-Forum: (RS104) 74<br />

Kraft schöpfen in (Er-)Schöpfung?!<br />

Spirituelle <strong>und</strong> psychotherapeutische<br />

Zugänge zu Burnout!<br />

10.-11.06. Erzählwerkstatt Bibel 109<br />

NEU Kursabschnitt A: Gr<strong>und</strong>lagen<br />

mündlichen Erzählens (QP103)<br />

10.-14.06. „Die längste Reise ist die nach 34<br />

Innen“ (GP105)<br />

Qi Gong <strong>und</strong> Tai Chi Chuan für<br />

Anfänger <strong>und</strong> <strong>Fort</strong>geschrittene<br />

14.-16.06. Mannsein: Kraft <strong>und</strong> Vision! (PM103) 64<br />

Jahrestreffen aller bisherigen<br />

Teilnehmer von „Feuer im Bauch“<br />

17.-18.06. Gestaltung der Seelsorge in größeren 105<br />

Räumen – Training für Pastoralteams in<br />

zwei Modulen, Teil 2<br />

17.-21.06. „Trinkt, o Augen, … was die Wimper 35<br />

hält, von dem goldenen Überfluss<br />

der Welt!“ (GP107)<br />

Brain-Gym<br />

17.-21.06. Helfende Gespräche sicher führen – 111<br />

personzentrierte Gesprächsführung<br />

(QP107) AWBG<br />

Aufbaukurs I<br />

20.06. Alltags-Insel (RS106) 120<br />

Seite<br />

21.-23.06. Zeit zu Zweit, Auszeit-Tage 52<br />

für Paare (EF099)<br />

24.-28.06. Yoga, Meditation, Klangschalen <strong>und</strong> 23<br />

Walking (GP108)<br />

28.-30.06. „Trauer in unserer Familie“ (TA109) 58<br />

Wochenende für trauernde Familien<br />

28.-30.06. Tänze wie Perlen – 85<br />

Perlen des Glaubens (RS110)<br />

28.-30.06. Zweisamkeit gestern – heute <strong>und</strong> dann 50<br />

Kurs für Paare r<strong>und</strong> um die Silberhochzeit<br />

Juli<br />

Gesamtübersicht<br />

02.07. Alltags-Insel (RS121) 120<br />

04.-07.07. Hauptsache Alltag – achtsam leben (GP120) 36<br />

08.-12.07. ZIEL bewusst SEIN oder 36<br />

NEU „Den Bogen spannen, um zu<br />

entspannen …“ (GP121) AWBG<br />

Psychohygiene <strong>und</strong> Bogenschießen<br />

12.-14.07. Traditionelles Bogenschießen (PM122) 64<br />

NEU<br />

15.-19.07. Mach langsam, wenn Du es 85<br />

eilig hast (RS123)<br />

Spirituelle Wanderzeit für<br />

ungeübte Wanderer<br />

15.-19.07. „Versöhnt sein mit dem, was war – 37<br />

<strong>und</strong> befreit leben, was ist“ (GP124)<br />

Aufbaukurs Enneagramm<br />

20.-28.07. KOMM, wir gehen … „Mirjams Mose“ – 83<br />

ein ganzes Volk bricht auf! (RS125)<br />

Musiktheater-Werkstatt<br />

20.-28.07. Jünger werden! (RS126) 86<br />

Eine etwas andere Ferienwoche für<br />

Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen


Seite<br />

29.07.-02.08. Heilende Seelsorge – Einführung in 103<br />

die Pastoralpsychologie – Kurs XI,<br />

Teil 2 AWBG<br />

29.07.-05.08. Geh doch mit! Wanderzeit am 87<br />

Rothaarsteig (RS128)<br />

Für Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

August<br />

02.-04.08. Jesus sagt: „Ich bin das Licht der Welt!“ 88<br />

Joh 8,12 (RS140)<br />

Meditatives Tanzen<br />

02.-04.08. Die Kunst, im Hier <strong>und</strong> Jetzt zu sein – 88<br />

NEU intuitives Bogenschießen <strong>und</strong><br />

Achtsamkeitsübungen (RS143)<br />

05.-09.08. Meditierendes Tanzen (RS141) 89<br />

05.-09.08. „Tanz ist die verborgene Sprache 38<br />

der Seele“ (GP143)<br />

Für Frauen <strong>und</strong> Männer, die Tanzen lieben!<br />

08.08. Alltags-Insel (RS142) 120<br />

09.-18.08. 60 plus<br />

Sommer-Frei-Zeit für Senioren (GP142) 38<br />

Froh zu sein bedarf es wenig ...<br />

09.-11.08. „Wer nicht genießt, wird 90<br />

ungenießbar!“ (RS144)<br />

Wochenende zum Innehalten<br />

26.-30.08. „Geschmeidig sein wie ein Kind“ (GP145) 39<br />

Tai Chi Chuan <strong>und</strong> Qi Gong für<br />

TeilnehmerInnen mit Erfahrung<br />

26.-30.08. „… <strong>und</strong> ich fand den verborgenen 40<br />

Schatz“ (GP146)<br />

Mit Märchen <strong>und</strong> Geschichten das Tor<br />

zum gelingenden Leben öffnen …<br />

Seite<br />

28.08.-01.09. Männer-Motorrad-Tage (PM150) 65<br />

30.08.-01.09. KEK-Beziehungscoaching für 46<br />

Paare, Teil 1 (EF147)<br />

30.08.-01.09. Wander-Wochenende: 53<br />

NEU Zeit zu Zweit (EF148)<br />

30.08.-01.09. Ich schenk Dir eine Nacht (EF149) 55<br />

September<br />

Gesamtübersicht<br />

02.-06.09. Tai Ji <strong>und</strong> christliche Spiritualität (RS160) 90<br />

Glauben in Bewegung bringen<br />

02.-06.09. 60 plus 41<br />

„Glaube <strong>und</strong> Kirche am Ende? –<br />

Die Exilserfahrung Israels <strong>und</strong> die<br />

Glaubenskrise heute“<br />

Bildungswoche der „Aktion<br />

Seniorenbildung“<br />

04.-06.09. Glauben – (wie) geht das? (RS161) 71<br />

06.-07.09. Erzählwerkstatt Bibel 112<br />

Kursabschnitt B: Publikumsentführung<br />

06.-08.09. Das kleine 1x1 der Liebe – oder: 55<br />

Was hält Paare zusammen? (EF163)<br />

06.-08.09. SPL – Auffrischungsseminar zu 48<br />

EPL <strong>und</strong> KEK (EF166)<br />

<strong>St</strong>ressbewältigung mit Partnerschaftlichem<br />

Programm<br />

07.-08.09. Ausbildungskurs für Leiter <strong>und</strong> 106<br />

Leiterinnen von Wort-Gottes-Feiern<br />

09.-13.09. Geistig <strong>und</strong> körperlich rege in jedem 24<br />

Alter mit Brain-Gym (GP165)<br />

09.-13.09. Feldenkrais – Bewusstheit durch 30<br />

Bewegung (GP166)


Seite<br />

13.-15.09. Feuer im Bauch, Teil 3 der 65<br />

Kursreihe 2012-2014<br />

13.-15.09. Dem Leben so nah (TA168) 58<br />

Wenn der Tod am Anfang des Lebens steht<br />

16.-20.09. Mit Respekt leben (GP177) 41<br />

16.-20.09. Religiöse Werkwoche für 113<br />

KüsterInnen <strong>und</strong> OrganistInnen (QP175)<br />

16.-20.09. „Weil Jede/r etwas zu sagen 113<br />

hat …“ (QP176)<br />

Bibliolog<br />

20.-22.09. KEK-Beziehungscoaching für Paare, 46<br />

Teil 2 (EF147)<br />

20.-22.09. näher als nah – Gott (RS168) 91<br />

NEU Spurensuche im Alltag<br />

20.-22.09. Trauer gehört zum Leben – 56<br />

Trauer leben lernen (TA170)<br />

Trauerwochenende für Erwachsene<br />

20.-22.09. „Wenn der Regenbogen weint …“, 100<br />

2. Modul AWBG<br />

<strong>Fort</strong>bildung in der Trauerbegleitung<br />

von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

23.-27.09. Begleitung durch Zeiten von 102<br />

Abschied <strong>und</strong> Trauer 2013-2014,<br />

2. Kurswoche AWBG<br />

23.-27.09. „Hurra, wir leben noch! – 59<br />

NEU Was mussten wir nicht alles übersteh’n!“<br />

Von TrauerLast <strong>und</strong> LebensLust (TA174)<br />

23.-27.09. „Wenn Du merkst, dass du ein 42<br />

totes Pferd reitest, dann<br />

steig ab …“ (GP172) AWBG<br />

Seminar zur eigenen Psychohygiene<br />

29.09.-02.10. Bibliolog-Aufbaukurs (QP178) 114<br />

NEU<br />

Oktober<br />

Gesamtübersicht<br />

Seite<br />

03.-06.10. Singen macht Spaß! (RS180) 91<br />

Ein religiöses Liederwochenende für<br />

Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

11.-13.10. „Ich setzte den Fuß in die 60<br />

Luft <strong>und</strong> sie trug.“ (TA182)<br />

Wochenende für Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

in <strong>und</strong> nach Trennungen<br />

14.-17.10. Schönheit. Die vergessene Mystik-Spur 92<br />

NEU in Leben <strong>und</strong> Pastoral. (RS185)<br />

14.-18.10. Yoga, Meditation, Klangschalen <strong>und</strong> 23<br />

Walking (GP183)<br />

17.-20.10. „Ora et labora”-Tage in 93<br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> (RS187)<br />

18.-20.10. EPL-Beziehungscoaching 46<br />

für Paare (EF187)<br />

18.-20.10. Meditatives Malen für Anfänger <strong>und</strong> 93<br />

<strong>Fort</strong>geschrittene (RS186)<br />

18.-20.10. Zweisamkeit gestern – heute <strong>und</strong> dann 50<br />

Für Paare r<strong>und</strong> um die Silberhochzeit<br />

21.-25.10. Den Spuren nachgehen: 22<br />

Zwei Ansätze – ein Weg (GP188)<br />

Familien- <strong>und</strong> Systemaufstellungen <strong>und</strong><br />

Feldenkrais<br />

21.-25.10. Helfende Gespräche sicher führen – 100<br />

personzentrierte Gesprächsführung<br />

(QP191) AWBG<br />

Gr<strong>und</strong>kurs<br />

24.10. Alltags-Insel (RS189) 120<br />

28.10.-01.11. „Sag nicht JA, wenn Du NEIN 42<br />

sagen willst!“ (GP193) AWBG<br />

Seminar zur eigenen Psychohygiene


Seite<br />

28.10.-01.11. „Raus!“ Wenn der Opa mit 43<br />

NEU dem Enkel … (GP195)<br />

Ein Großeltern-Enkel-Seminar<br />

31.10.-03.11. Augenblick mal! (RS194) 94<br />

Ein „Hier <strong>und</strong> Jetzt-Kurs“<br />

November<br />

01.-08.11. „Wenige Menschen ahnen, was Gott 68<br />

aus ihnen machen würde, wenn sie sich<br />

ihm ganz überließen.“ (RS200)<br />

Exerzitienwoche<br />

06.-08.11. Coaching <strong>und</strong> Spiritualität, Schnupper- 114<br />

kurs <strong>und</strong> erste Kurseinheit (QP201) AWBG<br />

Ausbildung zur/zum Coach 2013-2015<br />

08.-10.11. Mach dein Ding! (PM202) 66<br />

Ein Wochenende für Männer, die Mut<br />

zur Farbe haben<br />

11.-15.11. Der Augenblick ist mein – 44<br />

achtsam leben (GP203)<br />

11.-15.11. Mit Leichtigkeit das Leben 29<br />

aufräumen (GP204)<br />

15.-22.11. Heilfasten <strong>und</strong> Meditation – 95<br />

Samen säen für das Leben (RS204)<br />

18.-20.11. Einwurzeln <strong>und</strong> Fliegen lernen, 106<br />

2. Modul AWBG<br />

Kurs zur Befähigung von Mitarbeitenden<br />

in Kindertageseinrichtungen zur Seelsorge<br />

18.-22.11. „Ges<strong>und</strong>heitstraining nach Simonton 60<br />

<strong>und</strong> Zilgrei“ (TA206)<br />

Gr<strong>und</strong>seminar für Kranke <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>e<br />

Seite<br />

25.-29.11. „Gott ist an diesem Ort, <strong>und</strong> ich wusste 108<br />

es nicht.“ (vgl. Gen 28, 16b)<br />

Ausbildung von spirituellen Grenz- <strong>und</strong>/<br />

oder Draufgängern, Teil 2<br />

25.-27.11. Yoga, Meditation, Klangschalen <strong>und</strong> 23<br />

Walking (GP209)<br />

25.-27.11. Wo wohnt Gott im Altenheim? 116<br />

(QP210) AWBG<br />

Ein Seelsorgekurs für MitarbeiterInnen<br />

in Senioreneinrichtungen<br />

25.-29.11. Feldenkrais – Bewusstheit durch 30<br />

Bewegung (GP 211)<br />

28.11. Alltags-Insel (RS206) 120<br />

29.11.-01.12. Worauf warten wir noch??? … Weihnachten 84<br />

kommt doch sowieso!!! (RS210)<br />

Familien-Adventswochenende<br />

29.11.-01.12. Der Zweisamkeit neu Raum geben – 51<br />

vom Rückblick zum Ausblick<br />

Dezember<br />

Gesamtübersicht<br />

02.-06.12. <strong>St</strong>ille Tage im Advent (RS220) 96<br />

02.-06.12. Helfende Gespräche sicher führen – 116<br />

personzentrierte Gesprächsführung<br />

(QP222) AWBG<br />

Auffrischungskurs<br />

02.-06.12. Trauern im Advent (TA221) 61<br />

06.-08.12. Zeit zu Zweit, Auszeit-Tage 52<br />

für Paare (EF225)<br />

06.-08.12. Lass Druck ab! (PM223) 66<br />

Ein Männer-Beratungs-Wochenende


Seite<br />

06.-08.12. Weihnachten kommt immer 96<br />

so plötzlich! (RS224)<br />

Ein Adventswochenende für<br />

Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

09.-13.12. 60 plus 44<br />

Sehnsucht nach <strong>St</strong>ille (GP225)<br />

09.-13.12. „Loslassen <strong>und</strong> Entspannen“ (GP226) 45<br />

Qi Gong <strong>und</strong> Tai Chi Chuan für<br />

TeilnehmerInnen mit Erfahrung<br />

16.-20.12. „In dir tanzt das Licht ...“ (RS227) 97<br />

Meditierendes Tanzen<br />

22.-25.12. Im <strong>St</strong>all fing alles an … – Gott einen 97<br />

Ort sichern! (RS228)<br />

Weihnachten gemeinsam erleben<br />

mit Männern <strong>und</strong> Frauen jeden Alters<br />

Januar 2014<br />

02.-05.01. Das alte Jahr vergangen ist. … Tu auf 98<br />

die Tür ins neue Jahr. (RS241)<br />

Orientierungstage für Familien <strong>und</strong><br />

Einzelpersonen<br />

Persönliche Entwicklung<br />

Kurs Nr. GP007<br />

„In der Mitte des Konflikts liegt die<br />

Kraft.“ (Eva-Maria Willkomm)<br />

Seminar zur eigenen Psychohygiene AWBG<br />

Konflikte gehören zum täglichen Leben – im Beruf wie auch<br />

in unseren privaten Umfeldern: Innere Konflikte, Konflikte<br />

mit PartnerInnen, KollegInnen, K<strong>und</strong>Innen, Vorgesetzten,<br />

Teams … Meist empfinden wir sie als unangenehm <strong>und</strong> lästig,<br />

haben vielleicht sogar Angst davor <strong>und</strong> vermeiden sie lieber.<br />

Das kostet am Ende oft mehr Kraft, als die Auseinandersetzung<br />

zu wagen. Denn in vielen Konflikten können wir<br />

Ressourcen <strong>und</strong> Möglichkeiten entdecken, die dazu führen,<br />

dass am Ende alle gestärkt daraus hervorgehen.<br />

Dem wollen wir in dieser Kurswoche auf die Spur kommen.<br />

Mit Hilfe vielfältiger <strong>und</strong> ganzheitlicher Methoden werden wir<br />

üben, „konstruktiv“ zu streiten: Gerne anhand von Konflikt-<br />

Beispielen, die die Teilnehmenden mitbringen. Thematische<br />

<strong>und</strong> spirituelle Impulse, Zeiten des Innehaltens <strong>und</strong> der<br />

eigenen <strong>St</strong>ärkung r<strong>und</strong>en das Programm ab.<br />

Termin: Mo 21.01., 15.00 Uhr – Fr 25.01.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Angelika Wolter, Michael <strong>St</strong>einer<br />

Kosten: 269,– €<br />

„Achtsamkeit“<br />

Qi Gong <strong>und</strong> Tai Chi Chuan für Anfänger<br />

Persönliche Entwicklung<br />

Kurs Nr. GP028<br />

Viele unserer Probleme entstehen aus einem Mangel an Achtsamkeit.<br />

In dieser Woche üben wir, diese zu wecken <strong>und</strong> ein<br />

achtsameres Leben zu beginnen.<br />

Yoga <strong>und</strong> Meditation am Morgen helfen, den Tag ruhig zu<br />

beginnen. Nach dem gemeinsamen stillen Frühstück werden


leichte fließende Qi Gong-Übungen erlernt. Diese regen unser<br />

ganzes System an, stärken den Rücken <strong>und</strong> lassen uns bewusst<br />

atmen.<br />

Nach der Mittagspause üben wir Schritt für Schritt an einer<br />

Form im Yang <strong>St</strong>il.<br />

Das Abendprogramm ist durch Wiederholungen <strong>und</strong> Entspannung<br />

geprägt.<br />

Termin: Mo 18.02., 15.00 Uhr – Fr 22.02.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Susanne Beine<br />

Kosten: 224,– €<br />

Den Spuren nachgehen: Zwei Ansätze –<br />

ein Weg<br />

Familien- <strong>und</strong> Systemaufstellungen <strong>und</strong> Feldenkrais<br />

Sowohl das systemische <strong>St</strong>ellen als auch die Feldenkraismethode<br />

haben das Ziel, Über-Sicht zu verschaffen. Die<br />

(inneren) <strong>St</strong>rukturen, <strong>St</strong>ärken <strong>und</strong> Schwächen werden sichtbar<br />

<strong>und</strong> spürbar gemacht. Bei beiden Methoden schauen wir uns<br />

selbst im Spiegel zu <strong>und</strong> beobachten unsere inneren <strong>und</strong><br />

äußeren Bewegungen. So wird es möglich, bisher unlösbar<br />

erscheinende Probleme in uns wichtigen Beziehungen oder<br />

auch (innere) Konflikte in einem neuen Licht zu sehen.<br />

Die Verbindung beider Methoden intensiviert die Entwicklung<br />

von Lösungs- <strong>und</strong> (neuen) Handlungsschritten.<br />

Es besteht die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Systemen<br />

der Herkunftsfamilie, der Gegenwartsfamilie, Arbeitsfeldern,<br />

Krankheitssymptomen. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

sind die aktive Beteiligung an Aufstellungsprozessen<br />

<strong>und</strong> eine normale physische <strong>und</strong> psychische Belastbarkeit.<br />

Kurs Nr. GP030<br />

Termin: Fr 22.02., 18.00 Uhr – So 24.02.2013, 13.15 Uhr<br />

Kosten: 169,– €<br />

oder<br />

Kurs Nr. GP188<br />

Termin: Mo 21.10., 15.00 Uhr – Fr 25.10.2013, 13.15 Uhr<br />

Kosten: 269,– €<br />

Leitung: Gabi Heers, Inga Juchmann<br />

Yoga, Meditation, Klangschalen <strong>und</strong><br />

Walking<br />

Seminar für Anfänger <strong>und</strong> für <strong>Fort</strong>geschrittene<br />

Yoga <strong>und</strong> Meditation sind körperliche <strong>und</strong> geistige Übungswege.<br />

Sie können jedem Menschen – unabhängig von<br />

kultureller Prägung, Geschlecht <strong>und</strong> Alter – helfen, mehr<br />

Beweglichkeit (innerlich <strong>und</strong> äußerlich), körperliches <strong>und</strong><br />

geistiges Wohlbefinden, Gelassenheit, innere Ruhe <strong>und</strong> auch<br />

Lebensfreude zu finden.<br />

Klangschalen unterstützen dabei: Wir lauschen den Tönen<br />

der Klangschalen <strong>und</strong> erleben die Schwingungen auf der<br />

Hand <strong>und</strong> im Körper.<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> steht die Praxis, mit Freude <strong>und</strong> Gewinn für<br />

den Alltag, für das Leben, nicht die Philosophie.<br />

Walking (ohne oder mit <strong>St</strong>öcken) vermittelt Lust <strong>und</strong> Freude<br />

an der Bewegung <strong>und</strong> lässt die Natur genießen.<br />

Kurs Nr. GP031<br />

Termin: Mo 25.02., 15.00 Uhr – Fr 01.03.2013, 13.15 Uhr<br />

oder<br />

Kurs Nr. GP108<br />

Termin: Mo 24.06., 15.00 Uhr – Fr 28.06.2013, 13.15 Uhr<br />

oder<br />

Persönliche Entwicklung


Kurs Nr. GP183<br />

Termin: Mo 14.10., 15.00 Uhr – Fr 18.10.2013, 13.15 Uhr<br />

Kosten: 254,– €<br />

oder<br />

Kurs Nr. GP209<br />

Termin: Mo 25.11., 15.00 Uhr – Mi 27.11.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Anne Bernau<br />

Kosten: 132,– €<br />

Geistig <strong>und</strong> körperlich rege in jedem<br />

Alter mit Brain Gym<br />

Brain Gym – das sind einfache Bewegungen, die die Gehirntätigkeit<br />

anregen, <strong>St</strong>ress abbauen <strong>und</strong> die Denkleistung erhöhen.<br />

Sie sind für Alt <strong>und</strong> Jung gleichermaßen geeignet <strong>und</strong><br />

werden in diesem Kurs vermittelt.<br />

Wenn statt <strong>St</strong>ress Freude <strong>und</strong> Bewegung das Leben bestimmen,<br />

wollen wir unsere Aufmerksamkeit auf das lenken, was<br />

uns im Leben Freude bereitet <strong>und</strong> uns gemeinsam bewegen.<br />

Getreu dem Motto: Sich regen bringt Segen.<br />

Kurs Nr. GP043<br />

Termin: Mo 04.03., 15.00 Uhr – Fr 08.03.2013, 13.15 Uhr<br />

<strong>und</strong><br />

Kurs Nr. GP165<br />

Termin: Mo 09.09., 15.00 Uhr – Fr 13.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gerda Kolf<br />

Kosten: 229,– €<br />

Persönliche Entwicklung<br />

Kurs Nr. GP063<br />

Heilfasten – Gelassen (los-)lassen<br />

Eine Fastenwoche für Ges<strong>und</strong>e nach Dr. Buchinger<br />

„Die Fastenzeit soll eine Ewigkeitsminute der <strong>St</strong>ille in unserem<br />

gehetzten Leben sein.“ (Dr. Otto Buchinger)<br />

Gelassen werden, loslassen, die Seele baumeln lassen … Wer<br />

wünscht sich nicht Zeiten, in denen frau/man alles gelassen<br />

(los-)lassen kann?<br />

Fasten ist mehr als nicht essen. Indem sich Körper, Geist <strong>und</strong><br />

Seele reinigen, üben wir, Gelassenheit <strong>und</strong> Wesentliches von<br />

Unwesentlichem zu trennen. Wanderungen, Körpererfahrungen,<br />

Tänze, Singen, spiritueller Tageseinstieg <strong>und</strong> Meditation<br />

sind Elemente dieser Woche. Daneben bleibt Zeit für Ruhe,<br />

Entspannung <strong>und</strong> Austausch untereinander.<br />

Ihre Kursleiterinnen sind qualifizierte Ansprechpartnerinnen<br />

für alle Fragen des Fastens, der ges<strong>und</strong>en Ernährung <strong>und</strong> der<br />

Kursbegleitung. Sie erhalten ausführliche Fastenanleitungen,<br />

sodass Erstfaster <strong>und</strong> Fastenerfahrene willkommen sind.<br />

Hinweis: Als TeilnehmerIn sollten Sie „gut zu Fuß“ sein, da die<br />

tägliche Wanderung (5 – 10 km) zum Fastenkonzept gehört.<br />

Nähere Informationen werden vor Kursbeginn versandt.<br />

Termin: Fr 15.03., 18.00 Uhr – Fr 22.03.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Rita Maria Meyer, Barbara Wirsing-Kremser<br />

Kosten: 359,– €


Kurs Nr. GP046<br />

„Geh in deiner Arbeit auf,<br />

nicht unter …!“ (Jaques Tati)<br />

Seminar zur eigenen Psychohygiene AWBG<br />

Konflikte <strong>und</strong> Probleme im Arbeits-, Privat- <strong>und</strong> Berufsleben<br />

haben meist vielfältige Ursachen. Ihnen auf die Spur zu kommen,<br />

um dann konkrete Lösungsschritte/Ziele zu entwickeln,<br />

ist ein Ziel: Ebenso das Entdecken von Ressourcen, die mich<br />

(unter-)stützen bei der Umsetzung im Alltag … ein hoffnungsvolles<br />

Lernprogramm für ein Arbeits-Leben in Fülle.<br />

Kollegiale Beratung, Aufstellung, kreative Ausdrucksformen<br />

sowie Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Entspannungsübungen unterstützen<br />

den Prozess.<br />

Termin: Mo 11.03., 15.00 Uhr – Fr 15.03.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Klemens Reith, Angelika Wolter<br />

Kosten: 269,– €<br />

Kurs Nr. GP053<br />

Ausdrucksmalen<br />

Sehnsucht – nach Wachsen, nach Farben, nach Wärme <strong>und</strong> Licht<br />

Das Frühjahr – eine Zeit der Sehnsüchte. Anselm Grün sagt<br />

„Wenn ich stehen bleibe <strong>und</strong> nach innen höre, finde ich alles<br />

in mir.“ Diesem wollen wir nachspüren: Vor einem weißen<br />

Blatt Papier stehen, Farbe in die Hände nehmen <strong>und</strong> über das<br />

Papier streichen. Mit allen Sinnen wahrnehmen, fühlen, riechen<br />

<strong>und</strong> den Glanz der Farben genießen. Irgendwann ein Erkennen<br />

von Linien, Schatten, Figuren – diesen folgen, sie zum<br />

Leben erwecken <strong>und</strong> Geschichten malen, eigene Geschichten.<br />

Abseits von Bewertungen, künstlerischen Ansprüchen <strong>und</strong><br />

Konkurrenz sind Neugier <strong>und</strong> <strong>St</strong>aunen die Wegbegleiter in<br />

die Farbenwelt. In begleitenden Gesprächen haben Sie die<br />

Möglichkeit, sich über Ihre Erlebnisse beim Malen auszutauschen.<br />

Persönliche Entwicklung<br />

Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse im Malen erforderlich.<br />

Vielmehr sollten Sie Lust <strong>und</strong> Neugier mitbringen, etwas<br />

Neues <strong>und</strong> Ungewohntes auszuprobieren.<br />

Neben zwei Maleinheiten am Tag wird das Erlebte durch Meditation,<br />

Gespräche <strong>und</strong> Bewegung vertieft.<br />

Termin: Mo 18.03., 11.00 Uhr – Do 21.03.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Odilia Wagener<br />

Kosten: 199,– € + 25,– € Materialkosten<br />

Kurs Nr. GP060<br />

„Jetzt ist die Zeit, neu anzufangen.“<br />

Leben nach der Trennung<br />

Die Trennung vom Ehepartner oder Lebensgefährten gehört<br />

zu den schwersten Krisen im Leben. Sie löst unterschiedliche<br />

Gefühle <strong>und</strong> Veränderungen aus: Enttäuschung <strong>und</strong> Erleichterung,<br />

Wut <strong>und</strong> Trauer, finanzielle Abhängigkeit <strong>und</strong> neu<br />

gewonnene Freiheit.<br />

Dazu kommt häufig die Sorge um Arbeit, Lebensunterhalt<br />

<strong>und</strong> Wohnung.<br />

Im Kurs geht es darum,<br />

- mit der Trennung leben zu lernen,<br />

- wahrzunehmen, was mein Leben lebenswert macht,<br />

- die bisherige Lebensplanung zu überprüfen <strong>und</strong> unbekannte<br />

Wege zu gehen,<br />

- sich gegenseitig zu ermutigen <strong>und</strong> die eigenen Kräfte zu<br />

entdecken.<br />

Termin: Di 02.04., 12.30 Uhr – Fr 05.04.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Maria-Theresia Schneiders, Manfred Tapp<br />

Kosten: 154,– € Erwachsene<br />

74,– € Kinder<br />

Kurs in Kooperation der <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> <strong>und</strong> der<br />

Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberatung im Erzbistum Paderborn.


Kurs Nr. GP062<br />

Mein Leben findet heute statt – Wege zu<br />

einer größeren Zufriedenheit<br />

Kurs-Baustein für ein sinn-volles Leben<br />

Immer häufiger berichten Menschen, dass sie in Beruf <strong>und</strong> Alltag<br />

unzufrieden sind. Viele von ihnen erkennen, dass sich Zufriedenheit<br />

nicht automatisch einstellt, wenn ein „Etappenziel“<br />

nach dem anderen abgehakt wird. Zufriedenheit zeigt sich<br />

erst dann, wenn die Einmaligkeit der jeweiligen (Lebens-)<br />

Situation erkannt <strong>und</strong> die darin liegende Aufgabe getan ist.<br />

Das Anliegen dieses Seminars ist es, den eigenen <strong>St</strong>immungen<br />

nachzugehen, Wege zu mehr Zufriedenheit <strong>und</strong> Lebensqualität<br />

zu entdecken, Konsequenzen für den eigenen Lebensstil<br />

zu ziehen <strong>und</strong> dadurch neue Kraft zu schöpfen.<br />

Die Arbeitsweise ist ganzheitlich angelegt <strong>und</strong> beinhaltet Einzelarbeit<br />

<strong>und</strong> Gruppengespräche, Bewegung, <strong>St</strong>ille, kreatives<br />

Gestalten, Tänze, Körperübungen, Fantasiereisen u.a.<br />

Termin: Mo 08.04., 15.00 Uhr – Fr 12.04.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Norbert Kremser, Gabriele Sigg-Böttcher<br />

Kosten: 229,– €<br />

Kurs Nr. GP067<br />

Auf den Spuren meiner Lebenswünsche<br />

Es gibt Situationen, in denen spüren wir den Wunsch oder<br />

die Notwendigkeit nach Veränderung, aber es fehlt noch die<br />

genaue Richtung, in die die nächsten Schritte führen können.<br />

In diesem Kurs nehmen wir uns Zeit, auf den bisherigen Lebensweg<br />

zurückzuschauen <strong>und</strong> ihn zu würdigen, Lebenswünsche<br />

neu aufzuspüren <strong>und</strong> zu entdecken, welche Ressourcen wir<br />

haben <strong>und</strong> was wir noch brauchen, um unsere Ziele zu<br />

erreichen.<br />

Termin: Mo 22.04., 15.00 Uhr – Fr 26.04.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Heike Menne, Gabriele Sigg-Böttcher<br />

Kosten: 209,– €<br />

Mit Leichtigkeit das Leben aufräumen<br />

Jede Erfahrung mit starker emotionaler Beteiligung hinterlässt<br />

tiefe Spuren, die unser Leben als behindernde <strong>und</strong> krank<br />

machende Überzeugung begleiten kann.<br />

„Altern ist die Reaktion des Körpers auf die Umstände, die<br />

ihm aufgebürdet werden, sowohl innere wie äußere“ (Deepak<br />

Chopra). Eine Kombination unterschiedlicher Methoden hilft<br />

uns im Kurs, die Umstände <strong>und</strong> die daraus resultierenden<br />

Überzeugungen aufzuspüren <strong>und</strong> die inneren Programme zu<br />

verabschieden, die Muskulatur <strong>und</strong> den Geist von altem gespeichertem<br />

<strong>St</strong>ress zu befreien, um mit neuer körperlicher<br />

<strong>und</strong> geistiger Haltung durchs Leben zu gehen, um zwischen<br />

Vertrauen <strong>und</strong> Vergeben dankbar zu leben.<br />

Kurs Nr. GP068<br />

Termin: Mo 29.04., 15.00 Uhr – Fr 03.05.2013, 13.15 Uhr<br />

oder<br />

Persönliche Entwicklung<br />

Kurs Nr. GP204<br />

Termin: Mo 11.11., 15.00 Uhr – Fr 15.11.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gerda Kolf<br />

Kosten: 229,– €


Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung<br />

Feldenkrais ist eine Bewegungslehre, eine Methode zu lernen:<br />

Lernen zu lernen. Wie der Säugling sich aufzurichten lernt, wie<br />

Kinder sich in der Welt zu orientieren lernen, wie wir gelernt<br />

haben, Fahrrad zu fahren, zu schwimmen – mit allen Sinnen!<br />

Aufmerksam lauschend erkennen wir innere Zusammenhänge<br />

<strong>und</strong> erlangen mehr Kontrolle, während sich kleine <strong>und</strong> langsame<br />

Bewegungen zu komplexen Bewegungsfolgen entwickeln.<br />

Unmittelbar vermitteln die Sinnesempfindungen, was sich<br />

störend oder förderlich auswirkt. So erweitern sich experimentierend,<br />

forschend die Möglichkeiten, zu handeln, zu<br />

denken, zu fühlen.<br />

Im weitesten Sinn ist Lernen nach Moshe Feldenkrais<br />

(1904-1984) das Erwerben neuer Reiz-Reaktion-Schemata,<br />

die Aneignung neuer Reaktionen. Feldenkrais entwickelte<br />

eine Fülle von Bewegungslektionen. Die Abläufe sind einfach<br />

UND komplex. Sie finden meist am Boden statt <strong>und</strong> sind für<br />

Jede <strong>und</strong> Jeden geeignet.<br />

Bitte bequeme Kleidung <strong>und</strong> warme Socken mitbringen.<br />

Kurs Nr. GP082<br />

Termin: Mo 06.05., 15.00 Uhr – Fr 10.05.2013, 13.15 Uhr<br />

oder<br />

Kurs Nr. GP166<br />

Termin: Mo 09.09., 15.00 Uhr – Fr 13.09.2013, 13.15 Uhr<br />

oder<br />

Kurs Nr. GP211<br />

Termin: Mo 25.11., 15.00 Uhr – Fr 29.11.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Inga Juchmann<br />

Kosten: 199,– €<br />

Kurs Nr. GP081<br />

Traumzeit – Zeit für Träume<br />

Kreative Lebensgestaltung durch intuitive Traumarbeit<br />

Wir alle träumen, jede Nacht. Träume sind ein wichtiger Bestandteil<br />

unseres Lebens. Träume sorgen für unser seelisches<br />

Gleichgewicht. Träume können aber noch mehr.<br />

Richtig verstanden, geben sie uns Anstöße für Problemlösungen,<br />

zeigen uns unbekannte Talente <strong>und</strong> Ressourcen,<br />

helfen bei unseren Beziehungen <strong>und</strong> korrigieren Sichtweisen.<br />

In diesem Seminar wollen wir die Kreativität unserer Traumwelt<br />

kennen lernen <strong>und</strong> einen positiven <strong>und</strong> offenen Umgang<br />

mit den eigenen Träumen einüben.<br />

Methoden der intuitiven Traumarbeit:<br />

- Traumvorbereitung<br />

- Traumreflexion<br />

- Traumteppich<br />

Persönliche Entwicklung<br />

Intuitive Traumarbeit wechselt ab mit Wandern, Bewegung,<br />

Entspannung <strong>und</strong> kreativen Impulsen.<br />

Termin: Mo 06.05., 15.00 Uhr – Mi 08.05.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Maria Kirberich<br />

Kosten: 134,– €


Kurs Nr. GP083<br />

Erlebnistage für Großeltern <strong>und</strong> Enkel<br />

Einladung für Großeltern <strong>und</strong> Enkelkinder von 6 – 10 Jahren<br />

In diesen Tagen werden wir die Natur erleben, Wandern mit<br />

Picknick, uns am Lagerfeuer erfreuen, Basteln, Gottesdienst<br />

feiern <strong>und</strong> Spiele, die damals wie heute Spaß machen, ausprobieren.<br />

Die gemeinsame Zeit wird im Vordergr<strong>und</strong> stehen. Darüber<br />

hinaus soll genügend Zeit sein, dass Großeltern sich zu gewünschten<br />

Themen austauschen.<br />

Termin: Mi 08.05., 18.00 Uhr – So 12.05.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Christel <strong>und</strong> Fritz Gondolf, Jutta Gondolf<br />

Kosten: 239,– € Erwachsene<br />

109,– € Kinder<br />

60 plus<br />

Die Gerechtigkeit zur Welt als<br />

Gerechtigkeit Gottes<br />

Der Prophet Amos <strong>und</strong> die Wirkungsgeschichte des Konzils<br />

Bildungswoche für Senioren in Zusammenarbeit mit der<br />

„Aktion Seniorenbildung“<br />

An zwei <strong>St</strong>ellen der jüdisch-christlichen Tradition soll dem<br />

obigen Leitgedanken nachgespürt werden:<br />

Der Judaist <strong>und</strong> Logotherapeut Bernward Teuwsen PhD wird<br />

uns den Propheten Amos <strong>und</strong> seine Botschaft als Herausforderung<br />

zu verantwortetem Leben erschließen.<br />

Pater Alfons Höfer SJ erinnert an das Vaticanum II <strong>und</strong> seine<br />

Bedeutung heute mit drei Schwerpunkten: Das neue Kirchenverständnis,<br />

die Gewissensfreiheit <strong>und</strong> die <strong>St</strong>ellung der<br />

„Laien“ in der Kirche.<br />

Damit ist eine spannende Woche programmiert!<br />

Termin: Mo 13.05., 14.00 Uhr – Fr 17.05.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gisela Wilmes<br />

Kosten: 185,– €<br />

Referenten: Pater Alfons Höfer SJ, Bonn (früher Karl-Rahner-<br />

Akademie Köln), Bernward Teuwsen PhD, Bremen, Judaist,<br />

Logotherapeut, Theologe<br />

Anmeldung: Gisela Wilmes Tel. 0 27 22 / 44 64<br />

Mail: gisela.wilmes@t-online.de<br />

Persönliche Entwicklung<br />

NEU Kurs Nr. GP086<br />

Aufbruch zur Mitte<br />

Kreative Schreibwerkstatt<br />

„Das Leben ist ein beständiges Gehen im Labyrinth: Ankommen<br />

<strong>und</strong> aufbrechen, zur Mitte finden <strong>und</strong> sie wieder verlassen“,<br />

heißt es in einem Gedicht von Gernot Candolini. Diesen<br />

Wegen im Lebenslabyrinth zu folgen, ihnen wortwörtlich auf<br />

der Spur zu bleiben <strong>und</strong> offen zu sein für das <strong>St</strong>aunen, das<br />

hinter den Wendungen auf uns wartet, ist Ziel dieser Tage.<br />

Die Methoden des kreativen <strong>und</strong> biographischen Schreibens<br />

geben unterstützende Anregungen <strong>und</strong> lassen schließlich auch<br />

Wortbilder, Gedichte <strong>und</strong> Texte entstehen. Sie sind herzlich<br />

eingeladen, das wirksame Medium in dieser Zeit einmal ganz<br />

neu für sich zu entdecken.<br />

Schreiben Sie die Geschichten Ihres Lebensweges <strong>und</strong> gewinnen<br />

Sie Mut, den Wendungen gelassen entgegen zu sehen. Einzige<br />

Voraussetzung ist Neugier auf das, was Sprache sein kann.<br />

Termin: Di 21.05., 15.00 Uhr – Fr 24.05.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Dorothee Anton<br />

Kosten: 188,– €


Kurs Nr. GP087<br />

„Ich bin so <strong>und</strong> Du ganz anders – ist das<br />

okay?“<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Enneagramm<br />

Die „Neun Gesichter der Seele“ des Enneagramms machen<br />

deutlich, wie unterschiedlich unsere Sicht auf die Welt, auf<br />

uns selbst <strong>und</strong> die Menschen um uns herum ist. Für mich ist<br />

das Enneagramm eine Einladung Gottes, sich auf den Weg zu<br />

machen, um die eigenen Festlegungen wahrzunehmen <strong>und</strong><br />

daran zu reifen. Fantasiereisen, Körperübungen <strong>und</strong> Typengruppen<br />

helfen, eigene <strong>und</strong> fremde Denkmuster zu erkennen<br />

<strong>und</strong> sie wertschätzend zu betrachten.<br />

Termin: Mi 22.05., 15.00 Uhr – So 26.05.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Margit Skopnik-Lambach<br />

Kosten: 249,– €<br />

Kurs Nr. GP105<br />

„Die längste Reise ist die nach Innen“<br />

Qi Gong <strong>und</strong> Tai Chi Chuan für Anfänger <strong>und</strong> <strong>Fort</strong>geschrittene<br />

Den Tag mit Yoga <strong>und</strong> Meditation zu beginnen kann ein<br />

neues, angenehmes Lebensgefühl sein. Qi Gong <strong>und</strong> Tai Chi<br />

Chuan laden ein, Körper <strong>und</strong> Geist zu stärken <strong>und</strong> ins Innere<br />

zu schauen. Die Reise nach Innen beginnt mit jedem Atemzug,<br />

den wir bewusst tun. Im Innern finden wir Vieles, was<br />

uns bewegt <strong>und</strong> uns neue Lebensenergie gibt.<br />

Diese Woche führt zu wohliger Ausgeglichenheit <strong>und</strong> <strong>St</strong>ille in<br />

uns selbst.<br />

Die Ernährung als eine wichtige Basis für einen ges<strong>und</strong>en<br />

Körper wird als theoretische Einführung (5-Elemente-Küche)<br />

vorgestellt.<br />

Bitte an Kleidung denken, die auch bei leicht kühlen Wetterverhältnissen<br />

ein Üben im Freien zulässt. Qi Gong inmitten<br />

der Natur ist ein Geschenk.<br />

Termin: Mo 10.06., 15.00 Uhr – Fr 14.06.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Susanne Beine<br />

Kosten: 219,– €<br />

Persönliche Entwicklung<br />

Kurs Nr. GP107<br />

„Trinkt, o Augen, …<br />

was die Wimper hält, von dem goldenen<br />

Überfluss der Welt!“<br />

Dieser Blickrichtung des deutschen Dichters Gottfried Keller<br />

wollen wir uns im Kurs anschließen <strong>und</strong> das tägliche Fest des<br />

Lebens mit offenen Sinnen mitfeiern. Liebevoll lassen wir zurück,<br />

was unseren Blick getrübt, die Ohren verschlossen hat,<br />

was wir nicht riechen konnten oder nicht spüren wollten.<br />

Methoden aus der Kinesiologie, dem Brain-Gym, der Klopfakupressur<br />

u.a. werden uns dabei hilfreich zur Seite stehen.<br />

Diese Methoden werden wir in dem Kurs so einüben, dass sie<br />

als einfaches Werkzeug in den Alltag mitgenommen werden<br />

können.<br />

Termin: Mo 17.06., 15.00 Uhr – Fr 21.06.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gerda Kolf<br />

Kosten: 229,– €


Kurs Nr. GP120<br />

Hauptsache Alltag – achtsam leben<br />

Aus dem gewohnten Alltagsrahmen heraustreten <strong>und</strong> die<br />

entstehende Auszeit zum Auftanken nutzen – wir laden ein,<br />

Perspektiven zu wechseln <strong>und</strong> Achtsamkeit für eigene<br />

Haltungen zu entwickeln.<br />

Halte ich den Alltag nur aus oder werde ich im Alltag auch<br />

gehalten? Wann wird mein Leben durch Routine bestimmt?<br />

Wo gibt es Platz für Wünsche <strong>und</strong> Träume?<br />

Bei der Suche nach Antworten gibt es viel zu entdecken:<br />

Übungen zur Achtsamkeit, Weisheit <strong>und</strong> verdichtete Lebenserfahrung<br />

aus Literatur <strong>und</strong> Bibel, Anleitung zur Selbsterfahrung<br />

durch kreatives Tun, Entspannung <strong>und</strong> Erholung, <strong>St</strong>ärkung<br />

eigener Kompetenzen im Umgang mit <strong>St</strong>ress, Kraftquellen<br />

wieder zum Sprudeln bringen.<br />

Termin: Do 04.07., 15.00 Uhr – So 07.07.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Maria Köhne, Silke Otte<br />

Kosten: 159,– €<br />

NEU Kurs Nr. GP121<br />

ZIEL bewusst SEIN oder „Den Bogen<br />

spannen, um zu entspannen …“<br />

Psychohygiene <strong>und</strong> Bogenschießen AWBG<br />

Der Lebens-/Berufs-WEG mit all seinen Herausforderungen<br />

im persönlichen, beruflichen <strong>und</strong> ehrenamtlichen Kontext ist<br />

kräftezehrend, vielschichtig <strong>und</strong> geprägt von Anspannung <strong>und</strong><br />

Anforderung.<br />

Manchmal verliere ich mich … mein eigentliches Lebens-ZIEL.<br />

Die zentrale Frage: „Was will ich (wirklich)?“ soll im Mittelpunkt<br />

stehen. In der Seminarwoche geht es um Zielklärung<br />

<strong>und</strong> Zielfindung, inne halten <strong>und</strong> fokussieren, Kraft <strong>und</strong> Energie<br />

tanken, Wege zur eigenen Mitte <strong>und</strong> Konzentration auf<br />

das Wesentliche.<br />

Elemente sind: Thematische <strong>und</strong> spirituelle Impulse, Wahrnehmungs-<br />

<strong>und</strong> Atemübungen, kreative Ausdrucksformen,<br />

u.a. Bogenschießen, ganzheitliche <strong>und</strong> ressourcenorientierte<br />

Zugänge. Im Wechselspiel von zielgerichteter Anspannung<br />

<strong>und</strong> wohltuender Entspannung gilt es, in Verbindung zu SEIN<br />

mit uns selbst, dem Fluss des Lebens-Atems … <strong>und</strong> der gesamten<br />

Schöpfung.<br />

Unterschiedliche Übungen unterstützen den Prozess, um zur<br />

Ruhe <strong>und</strong> Konzentration zu kommen <strong>und</strong> sind ausgerichtet<br />

auf das, was wir benötigen, um den Berufs-Alltag neu zu gestalten.<br />

Termin: Mo 08.07., 15.00 Uhr – Fr 12.07.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Angelika Wolter, NN<br />

Kosten: 269,– €<br />

Kurs Nr. GP124<br />

„Versöhnt sein mit dem, was war – <strong>und</strong><br />

befreit leben, was ist“<br />

Aufbaukurs Enneagramm<br />

Mit Hilfe des Enneagramms können wir<br />

Persönliche Entwicklung<br />

- nachspüren, woher unsere Prägung kommt <strong>und</strong> sehen,<br />

was unser Leben bestimmt,<br />

- über einseitige Festlegungen trauern <strong>und</strong> einen<br />

„Klage-Psalm“ dazu schreiben,<br />

- uns mit unserem „So-Geworden-Sein“ annehmen <strong>und</strong> mit<br />

unserer Familiengeschichte versöhnen,<br />

- positive Kindheitserfahrungen entdecken <strong>und</strong> neue<br />

Perspektiven wahrnehmen,<br />

- unser Leben in Verbindung bringen mit den spirituellen<br />

Aussagen von biblischen Texten.<br />

Termin: Mo 15.07., 15.00 Uhr – Fr 19.07.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Margit Skopnik-Lambach<br />

Kosten: 249,– €


Kurs Nr. GP143<br />

„Tanz ist die verborgene Sprache der<br />

Seele“ nach Martha Graham<br />

Für Frauen <strong>und</strong> Männer, die Tanzen lieben!<br />

In dieser Woche laden die Referentinnen ein, den eigenen<br />

freien Tanz zu tanzen. Leichte Übungen <strong>und</strong> w<strong>und</strong>erbare<br />

Musik aus allen Kulturen <strong>und</strong> Musikrichtungen helfen, sich in<br />

der Bewegung zu befreien <strong>und</strong> die innere Balance für Körper,<br />

Geist <strong>und</strong> Seele wieder zu finden.<br />

Dieses Tanzen ist an den „5-Rhythmen-Tanz“ nach Gabriel<br />

Roth angelehnt: Flowing/<strong>St</strong>accato/Chaos/Lyrical/<strong>St</strong>illness –<br />

Begriffe, die den Tanz in Kurzform beschreiben: Eine körperlich<br />

<strong>und</strong> geistig aktive Woche!<br />

Yoga am Morgen <strong>und</strong> entspannende <strong>St</strong><strong>und</strong>en begleiten die<br />

Tanz-Waves.<br />

Bitte Tagebuch <strong>und</strong> bequeme Kleidung zum Tanzen mitbringen.<br />

Termin: Mo 05.08., 15.00 Uhr – Fr 09.08.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Susanne Beine, Barbara Vogt<br />

Kosten: 229,– €<br />

60 plus<br />

Sommer-Frei-Zeit für Senioren<br />

Froh zu sein bedarf es wenig ...<br />

Kurs Nr. GP142<br />

Fröhlichkeit ist eine innere Haltung, eine Sache der Blickrichtung.<br />

Wir wollen in den Tagen erspüren <strong>und</strong> erleben, was<br />

froh macht, was Hilfe <strong>und</strong> <strong>St</strong>ärkung sein kann.<br />

Tagesimpulse werden vertieft durch:<br />

- Bewegung für Körper, Geist <strong>und</strong> Seele,<br />

- Gespräche in unterschiedlichen Gruppen.<br />

Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Es können auch<br />

Angebote des Teams in Anspruch genommen werden, z.B.<br />

Wandern, Spiele, Malen <strong>und</strong> Werken ...<br />

Abends: Ausklang in fröhlicher R<strong>und</strong>e.<br />

Persönliche Entwicklung<br />

Termin: Fr 09.08., 18.00 Uhr – So 18.08.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Christel <strong>und</strong> Fritz Gondolf, Elisabeth Gierecker<br />

Kosten: 389,– €<br />

Kurs Nr. GP145<br />

„Geschmeidig sein wie ein Kind“<br />

Tai Chi Chuan <strong>und</strong> Qi Gong für TeilnehmerInnen mit Erfahrung<br />

In diesem Seminar werden wir mit Hilfe von Tai Chi <strong>und</strong> Qi<br />

Gong unser inneres Kind „berühren“ <strong>und</strong> eine Beziehung zu<br />

ihm aufbauen, die uns innerlich stärken kann. Geschmeidig<br />

sein wie ein Kind, körperlich <strong>und</strong> geistig, ist ein Ziel im Tai<br />

Chi Chuan.<br />

Es wird an einer Form (Yang-<strong>St</strong>il) gearbeitet, verb<strong>und</strong>en mit<br />

Übungen aus dem med. Qi Gong (Alltagsübungen aus China).<br />

Meridiane <strong>und</strong> deren Verlauf werden angesprochen, was zum<br />

besseren Verständnis der Wirkung dieser fernöstlichen Übungen<br />

beiträgt.<br />

Diese Woche kann helfen <strong>und</strong> heilsam sein, sich selbst näher<br />

zu kommen. Wir üben möglichst in der Natur, bitte an entsprechende<br />

Kleidung denken.<br />

Termin: Mo 26.08., 15.00 Uhr – Fr 30.08.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Susanne Beine<br />

Kosten: 219,– €


Kurs Nr. GP146<br />

„… <strong>und</strong> ich fand den verborgenen Schatz“<br />

mit Märchen <strong>und</strong> Geschichten das Tor zum gelingenden Leben<br />

öffnen – eine vergnügliche Erfahrungswoche für alle Altersgruppen<br />

Märchen <strong>und</strong> Geschichten aus allen Kulturen können Wegbereiter<br />

<strong>und</strong> Wegbegleiter, Nahrung für unsere Seele sein. Sie<br />

erzählen in verdichten Lebensweisheiten von unserer Sehnsucht<br />

nach Erlösung, nach Liebe <strong>und</strong> Geborgenheit, nach<br />

Glück <strong>und</strong> Reichtum. Sie erzählen von der Hoffnung in<br />

scheinbar hoffnungslosen Situationen <strong>und</strong> davon, dass die<br />

Liebe stärker als der Tod ist.<br />

In dieser Seminarwoche wollen wir uns Zeit nehmen, mit<br />

großer Gelassenheit <strong>und</strong> Freude in den Märchenspiegel zu<br />

schauen.<br />

Die Bedeutung für <strong>und</strong> die Besinnung auf die Lebensgeschichte<br />

werden vertieft durch Angebote wie<br />

- tägliches meditatives Wandern <strong>und</strong>/oder Spaziergänge in<br />

der Natur (in die <strong>St</strong>ille gehen),<br />

- leichte meditative Tänze,<br />

- bildnerische Gestaltung,<br />

- heilsames Singen (Chants aus unterschiedlichen Ländern),<br />

- leichte Atem- <strong>und</strong> Bewegungsübungen aus unterschiedlichen<br />

Kulturen,<br />

- Fantasiereisen,<br />

- Rollenspiele,<br />

- Gebet.<br />

Termin: Mo 26.08., 15.00 Uhr – Fr 30.08.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Regina Haas-Sauer<br />

Kosten: 219,– €<br />

60 plus<br />

„Glaube <strong>und</strong> Kirche am Ende? – Die<br />

Exilserfahrung Israels <strong>und</strong> die Glaubenskrise<br />

heute“<br />

Bildungswoche der „Aktion Seniorenbildung“<br />

Termin: Mo 02.09., 14.00 Uhr – Fr 06.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Referenten:<br />

Mathias <strong>St</strong>reicher, Theologe, Religionswissenschaftler, Schwelm<br />

Peter Luthe, Theologe, Bochum<br />

Anmeldung: Hans Ruppert, Tel. 0 28 41 / 24 87 2<br />

Kosten: 185,– €<br />

Mit Respekt leben<br />

Persönliche Entwicklung<br />

Kurs Nr. GP177<br />

Empfindungen der Achtung <strong>und</strong> Anerkennung, Vorsicht <strong>und</strong><br />

Furcht verbinden wir mit Respekt. In unseren Alltags- <strong>und</strong><br />

Arbeitsbeziehungen ist Respekt tragendes Element. Wir alle<br />

haben dazu unsere Geschichte. Gemeinsam können wir in<br />

diesen Tagen erleben, erzählen, diskutieren, reflektieren <strong>und</strong><br />

kreativ sein. Anregungen aus Literatur, Kulturen <strong>und</strong> Geschichte<br />

werden uns begleiten. Auch wollen wir einen Blick werfen auf<br />

eigene Momente voll Wertschätzung, auf Vorbilder, aber auch<br />

auf unerfüllte Wünsche, bedrängende Erinnerungen oder auf<br />

persönliches Verhalten.<br />

Termin: Mo 16.09., 15.00 Uhr – Fr 20.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Heike Menne<br />

Kosten: 209,– €


Kurs Nr. GP172<br />

„Wenn Du merkst, dass du ein totes<br />

Pferd reitest, dann steig ab …“<br />

(Weisheit der Dakota Indianer)<br />

Seminar zur eigenen Psychohygiene AWBG<br />

Pflicht! Verantwortung! Loyalität! Professionalität! – Schlaglichter,<br />

die unseren Lebensalltag prägen, im beruflichen ebenso<br />

wie im privaten Bereich. Dabei schleichen sich im Verlauf der<br />

Jahre Verhaltensmuster ein, die Anlass geben, abzusteigen –<br />

runter zu kommen <strong>und</strong> sich neu zu sortieren.<br />

Wir machen uns auf den Weg, Fallstricke <strong>und</strong> Hindernisse<br />

ausfindig zu machen. <strong>St</strong>ressgefühle, Überforderungsängste,<br />

Ungeduld <strong>und</strong> Hektik sind ein paar markante Begriffe, die uns<br />

auf diesem Weg begegnen werden.<br />

Sich mit diesen „Fallen“ auseinander zu setzen <strong>und</strong> auf sich<br />

selbst „Acht“ zu geben, beschreibt den inneren Leitfaden des<br />

Seminars.<br />

Und auf der anderen Seite stehen die Lust am Miteinander,<br />

der Ansatz, ganzheitlich zu lernen, <strong>und</strong> für sich <strong>St</strong>rategien<br />

professioneller, zufrieden stellender Arbeit zu entwickeln.<br />

Termin: Mo 23.09., 15.00 Uhr – Fr 27.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Klemens Reith, Angelika Wolter<br />

Kosten: 269,– €<br />

Kurs Nr. GP193<br />

„Sag nicht JA, wenn du NEIN sagen<br />

willst!“ (Herbert Fensterheim)<br />

Seminar zur eigenen Psychohygiene AWBG<br />

Vielfältige berufliche <strong>und</strong> private Anforderungen können uns<br />

aus dem inneren <strong>und</strong> äußeren Gleichgewicht bringen. Wie<br />

finde ich eine ges<strong>und</strong>e Balance zwischen Anspannung <strong>und</strong><br />

Entspannung? Wie kann ich dem <strong>St</strong>ress begegnen? Welche<br />

Ressourcen kann ich (neu) aktivieren?<br />

Persönliche Entwicklung<br />

- NEIN sagen zu unges<strong>und</strong>en <strong>St</strong>rukturen, bewusst JA sagen<br />

zu MIR <strong>und</strong> dem, was ich wirklich will.<br />

Grenzen erkennen, aufzeigen … das rechte Maß leben.<br />

- Ganzheitlich ausgerichtet, kreative Zugänge, ressourcenorientierte<br />

Arbeitsformen … Ein Seminar für Frauen <strong>und</strong><br />

Männer, die ein <strong>St</strong>opp setzen wollen, bevor es ihnen „über<br />

den Kopf wächst“ … Eine Woche zum Inne-halten, genauer<br />

hinschauen <strong>und</strong> Kraft schöpfen.<br />

Termin: Mo 28.10., 15.00 Uhr – Fr 01.11.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Dagmar Goroncy, Angelika Wolter<br />

Kosten: 269,– €<br />

NEU Kurs Nr. GP195<br />

„Raus!“ Wenn der Opa mit dem Enkel …<br />

Ein Großeltern-Enkel-Seminar<br />

Für ein paar Tage mal nur mit Oma <strong>und</strong> Opa unterwegs zu<br />

sein, für ein paar Tage mal unbekümmert Zeit mit den Enkeln<br />

zu verbringen, das schafft intensive Erlebnisse <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

zwischen den Generationen.<br />

In diesen Tagen wollen wir spielerisch unterwegs sein in der<br />

Natur des w<strong>und</strong>erschönen Sauerlandes. Was entsteht ganz<br />

von selber, wenn wir uns der Schatzkiste „Natur“ nähern?<br />

- Raus bei Wind <strong>und</strong> Wetter.<br />

- Entdeckungsreise starten mit Lupe <strong>und</strong> Taschenmesser.<br />

- Kleine Wanderungen mit Picknick erleben.<br />

- Im Matsch spielen oder mit dem Ball.<br />

- Am Lagerfeuer einfach nur chillen (gemeinsam entspannen),<br />

in Erinnerungen schwelgen, Geschichten erzählen.<br />

Diese Zeit in Elkeringhausen gestalten wir gemeinsam. Unsere<br />

Wünsche <strong>und</strong> Ideen geben uns lebendige Impulse, <strong>und</strong><br />

wir machen etwas daraus.<br />

Mitzubringen sind robuste <strong>und</strong> bequeme Kleidung, die<br />

schmutzig werden darf, Neugierde auf Leben miteinander in


der Natur, Lust <strong>und</strong> Zeit, sich verwöhnen zu lassen von einem<br />

sorgenden Haus.<br />

Termin: Mo 28.10., 15.00 Uhr - Fr 01.11.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Maria <strong>und</strong> Josef Schneiders<br />

Kosten: 239,– € Erwachsene<br />

109,– € Kinder<br />

Kurs Nr. GP203<br />

Der Augenblick ist mein – achtsam leben<br />

Kurs-Baustein für ein sinn-volles Leben<br />

Hektisch, zerrissen, immer auf dem Sprung <strong>und</strong> in Gedanken<br />

schon bei der nächsten Aufgabe – so sieht der Alltag vieler<br />

Menschen aus. Das Leben rauscht an uns vorbei, wenn wir<br />

nicht selbst immer wieder innehalten <strong>und</strong> den Augenblick<br />

erfassen.<br />

In dieser Woche geht es darum, „wie in Zeitlupe“ zu leben. Auf<br />

diese Weise erfahren normale Vorgänge wie gehen, sitzen oder<br />

essen neue Beachtung <strong>und</strong> die alltäglichen Sinneserfahrungen<br />

werden vertieft.<br />

Die Arbeitsweise ist ganzheitlich angelegt: Einzelarbeit <strong>und</strong><br />

Gruppengespräche, Bewegung, <strong>St</strong>ille, kreatives Gestalten,<br />

Tänze, Körperübungen, Fantasiereisen u.a.<br />

Termin: Mo 11.11., 15.00 Uhr - Fr 15.11.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Norbert Kremser, Gabriele Sigg-Böttcher<br />

Kosten: 229,– €<br />

60 plus<br />

Sehnsucht nach <strong>St</strong>ille<br />

Kurs Nr. GP225<br />

Wie <strong>und</strong> wo wird diese Sehnsucht gestillt? Eine Zeit der <strong>St</strong>ille<br />

kann auch unruhig machen. In diesen Tagen erspüren wir, was<br />

Persönliche Entwicklung<br />

<strong>St</strong>ille für den Einzelnen bedeutet <strong>und</strong> was Erfüllung <strong>und</strong> Leben<br />

schenkt.<br />

Wir wollen zur Ruhe kommen <strong>und</strong> unsere Gefühle durch<br />

Bewegung <strong>und</strong> Tanz zum Ausdruck bringen. Erfahrungsaustausch,<br />

Einzelarbeit, kleine Wanderungen, Gebet <strong>und</strong><br />

Meditation können dazu neue Impulse geben.<br />

Termin: Mo 09.12., 15.00 Uhr – Fr 13.12.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Christel Gondolf, Martha Helmus-Ruenhorst<br />

Kosten: 199,– €<br />

Kurs Nr. GP226<br />

„Loslassen <strong>und</strong> Entspannen“<br />

Qi Gong <strong>und</strong> Tai Chi Chuan für TeilnehmerInnen mit Erfahrung<br />

Geschmeidigkeit, Ausgeglichenheit, Gleichgewicht <strong>und</strong><br />

Verantwortung sind Themen im Tai Chi Chuan.<br />

Dies zu praktizieren, ist ein Lebensweg („Dao“), der sanft<br />

<strong>und</strong> mitfühlend ist. Treffen wir auf Menschen, die Tai Chi<br />

Chuan ernsthaft praktizieren, finden wir ein fre<strong>und</strong>liches<br />

Wesen, ausgeglichen <strong>und</strong> hilfsbereit.<br />

Wir üben medizinisches Qi Gong, um unseren Körper in<br />

seiner Arbeit zu unterstützen <strong>und</strong> arbeiten intensiv an einer<br />

Form, die uns dabei hilft, im „Hier <strong>und</strong> Jetzt“ zu sein, <strong>und</strong><br />

dadurch all unsere Gedanken <strong>und</strong> Gefühle loszulassen <strong>und</strong><br />

vollkommen zu entspannen.<br />

Hatha-Yoga <strong>und</strong> Meditation am Morgen ergänzen diese<br />

Woche.<br />

Termin: Mo 09.12., 15.00 Uhr – Fr 13.12.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Susanne Beine<br />

Kosten 219,– €


Liebe <strong>und</strong> Partnerschaft<br />

Beziehungscoaching für Paare<br />

Zufriedene Paare haben ein Geheimnis: Sie können „gut“ miteinander<br />

reden.<br />

Dazu gibt es zwei Gesprächstrainings:<br />

EPL – Das Beziehungs-Coaching für Paare am Beginn ihrer<br />

Beziehung<br />

KEK – Das Beziehungs-Coaching für Paare in mehrjähriger<br />

Beziehung<br />

Hier lernen Paare:<br />

- Sich so auszudrücken, dass das Gemeinte bei der<br />

Partnerin/beim Partner richtig ankommt.<br />

- So zuzuhören, dass besser verstanden wird,<br />

was die/der andere meint.<br />

- Meinungsverschiedenheiten <strong>und</strong> Probleme fair<br />

auszutragen, ohne einander zu verletzen.<br />

Und so geht es:<br />

- Sie üben zunächst gr<strong>und</strong>legende Gesprächsfertigkeiten ein.<br />

- Dann besprechen Sie Ihre persönlichen Themen – jeweils<br />

räumlich getrennt von den anderen Paaren.<br />

- Dabei werden Sie von zertifizierten Trainerinnen/Trainern<br />

intensiv gecoacht: Diese unterstützen Sie darin, die<br />

Gesprächsfertigkeiten anzuwenden, ohne sich inhaltlich<br />

in Ihr Gespräch einzumischen.<br />

Sowohl EPL als auch KEK wurden vom Institut für Forschung<br />

<strong>und</strong> Ausbildung in Kommunikationstherapie, München<br />

(www.institutkom.de), entwickelt <strong>und</strong> evaluiert. Wissenschaftliche<br />

Begleitstudien zeigen, dass Paare auch noch Jahre<br />

nach dem Seminar von der Teilnahme profitieren.<br />

EPL<br />

In den sechs Seminar-Einheiten des Wochenendes werden zunächst<br />

gr<strong>und</strong>legende Gesprächs- <strong>und</strong> Problemlösefertigkeiten<br />

eingeübt. Mit diesen Fertigkeiten sprechen die Paare dann im<br />

geschützten Rahmen über wichtige Themen: Was sie sich in<br />

ihrer Partnerschaft, ihrer Ehe wünschen; wie sie sich ihre<br />

erotische Beziehung vorstellen; was sie in ihrem Leben trägt.<br />

Kurs Nr. EF047<br />

Termin: Fr 08.03., 18.00 Uhr - So 10.03.2013, 13.15 Uhr<br />

oder<br />

Liebe <strong>und</strong> Partnerschaft<br />

Kurs Nr. EF187<br />

Termin: Fr 18.10., 18.00 Uhr - So 20.10.2013, 13.15 Uhr<br />

Kosten: 249,– € pro Paar<br />

KEK<br />

Die sieben Seminar-Einheiten verteilen sich auf zwei Wochenenden.<br />

Nach dem Einüben der gr<strong>und</strong>legenden Gesprächs- <strong>und</strong><br />

Problemlösefertigkeiten stehen diese Themen im Vordergr<strong>und</strong>:<br />

Was ich an dir schätze; unsere Beziehung ist lebendig:<br />

sie verändert sich; unsere „Gesprächskultur“ im Alltag; was<br />

uns zusammenhält: die <strong>St</strong>ärken unserer Beziehung.<br />

Kurs Nr. EF004<br />

Teil 1: Fr 11.01., 18.00 Uhr – So 13.01.2013, 13.15 Uhr<br />

Teil 2: Fr 22.02., 18.00 Uhr – So 24.02.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Marlene Brüggenolte, Norbert Kremser,<br />

Ingrid Löblein<br />

Kurs Nr. EF147<br />

Teil 1: Fr 30.08., 18.00 Uhr - So 01.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Teil 2: Fr 20.09., 18.00 Uhr - So 22.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Kosten: 449,– € pro Paar<br />

99,– € pro Kind


SPL – Auffrischungsseminar zu<br />

EPL <strong>und</strong> KEK<br />

<strong>St</strong>ressbewältigung mit Partnerschaftlichem Lernprogramm<br />

Für Paare, die bereits an einem EPL- oder an einem KEK-Gesprächstraining<br />

teilgenommen haben <strong>und</strong> die ihre positiven<br />

Erfahrungen auffrischen möchten.<br />

In den vier Seminar-Einheiten geht es um das jeweils eigene<br />

<strong>St</strong>resserleben <strong>und</strong> die <strong>St</strong>ressbelastung, Bewältigungsstrategien<br />

(u.a. Entspannungsübungen), Lösungsansätze, <strong>St</strong>rategien<br />

für den <strong>St</strong>reitnotfall.<br />

Kurs Nr. EF166<br />

Termin: Fr 06.09., 18.00 Uhr - So 08.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Petra von der Linde, NN<br />

Kosten: 249,– € pro Paar<br />

Traut euch!<br />

Für Paare, die heiraten wollen<br />

Kurs Nr. EF006<br />

Zueinander „Ja“ sagen <strong>und</strong> dazu ein Leben lang stehen, ist<br />

eine gewichtige Entscheidung. Da ist es gut, sich auf diesen<br />

Schritt vorzubereiten <strong>und</strong> ihn bewusst zu gehen.<br />

Dieses Wochenende bietet<br />

- eine kleine Auszeit vor (oder nach) der Trauung,<br />

- Impulse für die Beziehungsgestaltung,<br />

- Zeit, sich miteinander über Erwartungen auszutauschen,<br />

- Anregungen <strong>und</strong> Informationen für die kirchliche Trauung,<br />

- Gelegenheit, mit anderen Paaren, die auch heiraten wollen,<br />

ins Gespräch zu kommen,<br />

- gezieltes Eingehen auf individuelle Fragen <strong>und</strong> Anliegen,<br />

- Information über weiterführende Angebote.<br />

Paar- <strong>und</strong> Gruppengespräche, Erfahrungselemente, Besinnung.<br />

Für Paare,<br />

- die bald heiraten werden,<br />

- die es sich noch überlegen,<br />

- die vor kurzem geheiratet haben.<br />

Liebe <strong>und</strong> Partnerschaft<br />

Termin: Fr 18.01., 18.00 Uhr – So 20.01.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Norbert Kremser u.a.<br />

Kosten: 229,– € pro Paar<br />

NEU Kurs Nr. EF048<br />

Als Paar den Ruhestand gestalten<br />

Über Jahre hin wird die Partnerschaft geprägt von dem<br />

Rhythmus, den Familie <strong>und</strong> Berufsalltag vorgeben. Doch sie<br />

rückt näher, die Zeit ohne offizielle „Arbeit“, der Ruhestand.<br />

Vielleicht hat dieser neue Lebensabschnitt auch schon zur<br />

Hälfte oder ganz begonnen.<br />

Es ist eine Herausforderung, mit den neuen Freiheiten <strong>und</strong><br />

Einschränkungen umzugehen. In der Partnerschaft hat jeder<br />

seine Wünsche <strong>und</strong> Befürchtungen. Endlich Zeit für Reisen,<br />

für den Garten, für die Enkelkinder! Tun, was ich schon<br />

immer tun wollte. Allein? Zu zweit? Mit wem? Was soll ich<br />

nur mit der vielen Zeit anfangen? Ich bin doch noch viel zu<br />

jung <strong>und</strong> aktiv, um aufzuhören! Welchen Sinn hat das Leben<br />

denn jetzt noch? Schaffen wir es, den ganzen Tag zusammen<br />

zu hocken?<br />

Solche <strong>und</strong> ähnliche Gedanken gehen durch die Köpfe. Zeit,<br />

sie auszusprechen, zu vergleichen, gemeinsam <strong>und</strong> einzeln<br />

Weichen zu stellen.<br />

Termin: Mo 04.03., 15.00 Uhr – Fr 08.03.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Heike Menne, NN<br />

Kosten: 438,– € pro Paar


25 Jahre gemeinsam unterwegs, Angebote<br />

für Paare r<strong>und</strong> um die Silberhochzeit<br />

Vor ungefähr 25 Jahren die Ehe eingegangen zu sein <strong>und</strong><br />

damit Silberhochzeit feiern zu können oder vor kurzem gefeiert<br />

zu haben, kann ein freudiger Anlass dafür sein, einmal als<br />

Paar aus der Betriebsamkeit des Alltags auszusteigen <strong>und</strong><br />

über die eigene Ehe nachzudenken, miteinander als Paar <strong>und</strong><br />

mit anderen Paaren ins Gespräch zu kommen.<br />

Zweisamkeit gestern – heute <strong>und</strong> dann<br />

Das Bewusstmachen <strong>und</strong> Reflektieren der gemeinsam zurückgelegten<br />

Wegstrecke befähigt dazu, die Zukunft aktiv zu gestalten.<br />

Ein Erkennen der eigenen Einstellungen, der Werte<br />

<strong>und</strong> Normen innerhalb einer Ehe ist hilfreich, um neuen Situationen<br />

begegnen zu können <strong>und</strong> einen Ausblick auf die<br />

kommende Zeit zu wagen.<br />

Praktische Anregungen r<strong>und</strong> um die Silberhochzeit, von der<br />

Gestaltung des Gottesdienstes bis zu einer evtl. Feier, können<br />

ebenfalls Inhalt des Wochenendes sein.<br />

Termin: Fr 15.03., 18.00 Uhr – So 17.03.2013, 15.00 Uhr<br />

oder:<br />

Termin: Fr 28.06., 18.00 Uhr – So 30.06.2013, 15.00 Uhr<br />

oder:<br />

Termin: Fr 18.10., 18.00 Uhr – So 20.10.2013, 15.00 Uhr<br />

Der Zweisamkeit neu Raum geben – vom<br />

Rückblick zum Ausblick<br />

für TeilnehmerInnen aus den Kursen „Zweisamkeit gestern –<br />

heute <strong>und</strong> dann“ <strong>und</strong> „Miteinander in Bewegung sein“<br />

Veränderungen akzeptieren, sich neu orientieren, Kinder<br />

loslassen, das Leben als Paar in die Mitte stellen – der eigenen<br />

Beziehung neuen Raum geben … das sind Herausforderungen,<br />

die in den Jahren nach der Silberhochzeit das tägliche Miteinander<br />

eines Paares prägen.<br />

Gönnen Sie sich eine Auszeit <strong>und</strong> machen Sie mit anderen<br />

Paaren die im Kurs „25 Jahre gemeinsam unterwegs“<br />

gewonnenen Erkenntnisse für das zukünftige Leben fruchtbar.<br />

Mit Hilfe der prägnanten <strong>und</strong> tief greifenden Aussagen des<br />

Trauversprechens <strong>und</strong> der symbolischen Bedeutung des<br />

Eheringes können Sie einen Ausblick auf die „nächsten 25 Ehejahre“<br />

wagen. Vielfältige Methoden werden Sie dabei unterstützen.<br />

Ziel ist, die Gestaltung Ihres weiteren Eheweges mit einem<br />

reflektierten <strong>und</strong> bewussten „JA“ füreinander neu zu beleben.<br />

Termin: Fr 29.11., 18.00 Uhr – So 01.12.2013, 15.00 Uhr<br />

Teilnahmegebühr pro Wochenendveranstaltung<br />

130,- € pro Paar<br />

Anmeldeschluss ist jeweils drei Wochen vor Kursbeginn<br />

Information <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

Kath. <strong>Bildungsstätte</strong> für Erwachsenen- <strong>und</strong><br />

Familienbildung Arnsberg<br />

Tel.: 0 29 31 / 5 29 76-10<br />

kontakt@kbs-arnsberg.de<br />

Liebe <strong>und</strong> Partnerschaft


Zeit zu Zweit<br />

Auszeit-Tage für Paare<br />

Den Alltag unterbrechen, Zeit füreinander haben <strong>und</strong> miteinander<br />

verbringen, sich bewegen, etwas unternehmen, es<br />

sich gut gehen lassen.<br />

Den Rahmen dafür bieten unsere Auszeit-Tage für Paare in<br />

unterschiedlichen Formen:<br />

Zeit zu Zweit – <strong>St</strong>andard<br />

Beinhaltet:<br />

- Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft,<br />

- landschaftliche Umgebung,<br />

- kleine Impulse für Ihre Beziehung,<br />

- Erfahrungsaustausch mit anderen Paaren,<br />

- auf Wunsch – ein einstündiges Paargespräch unter Begleitung.<br />

Die Teilnahme ist jeweils auf fünf Paare begrenzt.<br />

Nähere Infos:<br />

www.bst-bonifatius.de/downloads/kursflyer.html<br />

Wir schicken Ihnen gerne auch Flyer zu.<br />

Auf Wunsch mit Kinderbetreuung.<br />

Kurs Nr. EF049<br />

Termin: Fr 15.03., 18.00 Uhr – So 17.03.2013, 9.15 Uhr<br />

Kurs Nr. EF099<br />

Termin: Fr 21.06., 18.00 Uhr – So 23.06.2013, 9.15 Uhr<br />

Kurs Nr. EF225<br />

Termin: Fr 06.12., 18.00 Uhr – So 08.12.2013, 9.15 Uhr<br />

Leitung: Norbert Kremser u.a.<br />

Kosten: 229,– € pro Paar<br />

NEU Kurs Nr. EF148<br />

Zeit zu Zweit – Spezial<br />

An diesem Wochenende wird am Samstag nach dem Frühstück<br />

bis zum Nachmittag gewandert. Unterwegs gibt es<br />

kleine Impulse.<br />

Termin: Fr 30.08., 18.00 Uhr – So 01.09.2013, 9.15 Uhr<br />

Leitung: Barbara Wirsing-Kremser, Norbert Kremser<br />

Kosten: 229,– € pro Paar<br />

Zeit zu Zweit – Individuell<br />

- Sie gestalten Ihre Auszeit-Tage ganz für sich individuell <strong>und</strong><br />

buchen bei uns nur Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung.<br />

- Sie bestimmen die Dauer Ihres Aufenthaltes selbst.<br />

Kosten pro Übernachtung <strong>und</strong> vier Mahlzeiten:<br />

100,– € pro Paar<br />

Kosten pro Übernachtung mit Frühstück:<br />

50,– € pro Paar<br />

… <strong>und</strong> das gibt es auch:<br />

Liebe <strong>und</strong> Partnerschaft<br />

Zeit zu Zweit – Geschenk<br />

Die Auszeit-Tage für Paare eignen sich hervorragend als<br />

Geschenk zur Hochzeit, zum Hochzeitstag, bei Hochzeitsjubiläen,<br />

einfach so mal zwischendurch, als Dankeschön …<br />

Dafür bekommen Sie bei uns eine Gutscheinkarte.


Wes Geistes Paar sind wir?<br />

Partnerschaft <strong>und</strong> Spiritualität<br />

Kurs Nr. EF088<br />

Der Glaube an Gott als „Dritter im B<strong>und</strong>e“ bereichert <strong>und</strong><br />

entlastet eine Paarbeziehung gleichermaßen. Zwischen<br />

befürchteter Überforderung <strong>und</strong> berechtigten Hoffnungen<br />

stellen sich einige Fragen:<br />

- Wie können unsere unterschiedlichen Glaubenszugänge<br />

unsere Beziehung bereichern?<br />

- Was trägt uns, unsere Beziehung über den „Alltag“ hinaus?<br />

- Welche Form von gelebter Spiritualität ist uns angemessen?<br />

- Welche zeitgemäßen Impulse unterstützen uns?<br />

- Wie können wir eine „spirituelle Kultur“ gestalten?<br />

- Wie erleben <strong>und</strong> leben andere Paare ihren Glauben?<br />

Impulse, Paar- <strong>und</strong> Gruppengespräche, Erfahrungsaustausch,<br />

Besinnung <strong>und</strong> Natur erleben, Gottesdienst.<br />

Termin: Fr 24.05., 18.00 Uhr – So 26.05.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Norbert Kremser<br />

Kosten: 229,– € pro Paar<br />

59,– € pro Kind<br />

Ich schenk dir eine Nacht<br />

Kurs Nr. EF149<br />

Wenn wir unser Leben gestalten, haben wir den Tag voll im<br />

Blick, Termine <strong>und</strong> Aktivitäten werden verabredet. Jedes Paar<br />

hat seine erfolgreichen Rituale. Warum nicht mal ganz bewusst<br />

die Nacht gestalten? Zu zweit die Welt entdecken, vielleicht<br />

wie früher, vielleicht ganz neu. Gemeinsam reden, über Leben,<br />

Liebe <strong>und</strong> Lust. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Max. 6 Paare<br />

Liebe <strong>und</strong> Partnerschaft<br />

Termin: Fr 30.08., 18.00 Uhr – So 01.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Heike Menne, NN<br />

Kosten: 219,– € pro Paar<br />

Kurs Nr. EF163<br />

Das kleine 1x1 der Liebe – oder:<br />

Was hält Paare zusammen?<br />

Es gibt Paare, die auch noch nach langer Zeit zusammen sind<br />

<strong>und</strong> zusammenhalten. Was bindet sie aneinander? Eine einfache<br />

Antwort lautet: Die Liebe. Im Mittelpunkt des Wochenendes<br />

stehen deshalb die Fragen: Welche Art von Liebe ist<br />

das, die Paare dauerhaft zusammenhält? Was kann ich dazu<br />

beitragen, dass unsere Liebe bleibt?<br />

Termin: Fr 06.09., 18.00 Uhr – So 08.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gabriele Sigg-Böttcher, <strong>St</strong>efan Böttcher<br />

Kosten: 219,– € pro Paar<br />

59,– € pro Kind


Krisenzeiten<br />

Trauer gehört zum Leben – Trauer leben<br />

lernen<br />

Wochenende für Erwachsene, die einen geliebten Menschen<br />

durch Tod zu betrauern haben<br />

In dem Seminar wollen wir der Trauer in ihrer Vielfalt von<br />

Gefühlen lebendig begegnen <strong>und</strong> uns vom Leben wieder<br />

ansprechen lassen.<br />

Wir werden in Kleingruppengesprächen, durch Körper- <strong>und</strong><br />

Meditationsübungen<br />

- einander Raum für die Trauer geben,<br />

- lernen, uns selbst <strong>und</strong> die Umwelt besser zu verstehen,<br />

- den persönlichen Prozess der Trauer begleiten,<br />

- herausfinden, was wir uns selbst Gutes tun können auf<br />

dem Weg durch die Trauer.<br />

Kurs Nr. TA020<br />

Termin: Fr 01.02., 18.00 Uhr – So 03.02.2013, 13.15 Uhr<br />

oder<br />

Kurs Nr. TA170<br />

Termin: Fr 20.09., 18.00 Uhr – So 22.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Christa Hackfort, Lena Golibrzuch, Klaus Roesler<br />

Kosten: 149,– €<br />

Kurs Nr. TA024<br />

Besser leben in den Wechseljahren!<br />

Hitzewallungen, Schlaflosigkeit, depressive Verstimmung <strong>und</strong><br />

Nachlassen der Kraft – diese Begriffe machen Angst!<br />

Jedoch: Die Wechseljahre sind ein natürlicher Prozess! Der<br />

Körper nutzt diese Zeit zu einem inneren Wandel in einen<br />

Krisenzeiten<br />

Lebensabschnitt mit neuen Gestaltungsmöglichkeiten!<br />

Lernen Sie kreativ <strong>und</strong> praxisorientiert, entdecken <strong>und</strong> gewinnen<br />

Sie eine gute Basis für Ihre Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> damit<br />

Zufriedenheit mit Ihrer Lebenssituation. Übernehmen Sie<br />

Verantwortung <strong>und</strong> vertrauen Sie Ihrem Körper, der Altes<br />

verabschieden <strong>und</strong> Neues entdecken will.<br />

Ein Arbeitsinstrument im Verlauf des Kurses ist die Lüscher-<br />

Farb-Diagnostik ® .<br />

Termin: Mo 11.02., 15.00 Uhr – Fr 15.02.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Marion Flötotto<br />

Kosten: 239,– €<br />

Kurs Nr. TA049<br />

Trauer nach Suizid: Mit der Entscheidung<br />

leben<br />

Gerade der Suizid eines Menschen löst große Betroffenheit<br />

aus <strong>und</strong> überschwemmt die Zurückgebliebenen häufig mit<br />

einer Fülle von unterschiedlichsten Gefühlen: Wut, Ohnmacht,<br />

Scham, Schuldgefühle – aber auch mit der Trauer um<br />

einen geliebten Menschen.<br />

Wir möchten an diesem Wochenende betroffene Männer <strong>und</strong><br />

Frauen zusammenführen <strong>und</strong> einladen, nicht nur auf die Todesumstände<br />

zu schauen, sondern auch der Trauer Raum zu geben.<br />

Im geschützten Raum wollen wir im Austausch sowie mit Hilfe<br />

von kreativen Methoden versuchen, diesen Gefühlen auf die<br />

Spur zu kommen, um Mut für weitere Schritte zu fassen.<br />

Termin: Fr 15.03., 18.00 Uhr – So 17.03.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Karin Kinkel-Lennemann, <strong>St</strong>efanie Rosenwick<br />

Kosten: 149,– €


„Trauer in unserer Familie“<br />

Wochenende für trauernde Familien<br />

Kurs Nr. TA109<br />

Ein Wochenende für Familien, die einen Angehörigen durch<br />

Tod verloren haben – unabhängig davon, wie lange der Verlust<br />

her ist <strong>und</strong> wie alt der Verstorbene war.<br />

Die Trauer um einen nahestehenden Menschen bewegt jede<br />

<strong>und</strong> jeden in der Familie – ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene<br />

– ganz individuell <strong>und</strong> braucht Ausdruck <strong>und</strong> Raum.<br />

Das Wochenende bietet Kindern, Jugendlichen <strong>und</strong> Angehörigen<br />

Platz <strong>und</strong> Raum, die eigenen Bedürfnisse in der Trauer zu<br />

leben, sich auszutauschen mit Gleichgesinnten <strong>und</strong> auch das<br />

Vertrauen ins Leben wieder zu spüren. Im nahegelegenen<br />

Wald <strong>und</strong> in den hauseigenen Räumlichkeiten in Elkeringhausen<br />

finden Familien Platz für <strong>St</strong>ille, Gespräch, Gestaltarbeit, Natur<br />

erleben, Toben, Ausgelassen sein, am Lagerfeuer sitzen, in<br />

Bäumen klettern …<br />

Die Familienangehörigen erfahren Begleitung in altersspezifischen<br />

Kinder-, Jugend- <strong>und</strong> Erwachsenengruppen. Neben<br />

den Gesprächsangeboten in der Gruppe bieten erlebnispädagogische<br />

Aktionen <strong>und</strong> Kreativangebote Lebensraum.<br />

Eine gemeinsame Zeit am Tag ermöglicht der Familie, das<br />

Erfahrene miteinander auszutauschen <strong>und</strong> Wege zurück ins<br />

Leben <strong>und</strong> in den eigenen Alltag zu finden.<br />

Termin: Fr 28.06., 18.00 Uhr – So 30.06.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Karin Kinkel-Lennemann, Dorothee Peter<br />

Kosten: 139,– € Erwachsene<br />

54,– € Kinder<br />

Dem Leben so nah<br />

Wenn der Tod am Anfang des Lebens steht<br />

Kurs Nr. TA168<br />

Eine Fehl- oder Totgeburt <strong>und</strong> auch der Tod eines Kindes in<br />

den Tagen/Wochen nach der Geburt überrollt <strong>und</strong> überfor-<br />

Krisenzeiten<br />

dert werdende Mütter <strong>und</strong> Väter sehr häufig, da sie auf solche<br />

Ereignisse oft in keiner Weise vorbereitet waren. Eltern, die<br />

Ähnliches erlebt haben, möchten wir miteinander in Kontakt<br />

bringen, um sich mit den eigenen Erfahrungen gegenseitig zu<br />

unterstützen. Der Erinnerung an die Kinder möchten wir<br />

Raum geben.<br />

Wir laden ein, sich auf den Weg zu machen, um neue Perspektiven<br />

für das eigene Leben zu entwickeln.<br />

Methoden: Kleingruppengespräche, Körperwahrnehmungsübungen,<br />

Fantasiereisen, kreatives Gestalten …<br />

Termin: Fr 13.09., 18.00 Uhr – So 15.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Britta Glenzer, Karin <strong>St</strong>orm<br />

Kosten: 149,– €<br />

NEU Kurs Nr. TA174<br />

„Hurra, wir leben noch! – Was mussten<br />

wir nicht alles übersteh’n!“ (Milva)<br />

Von TrauerLast <strong>und</strong> LebensLust<br />

Eingeladen sind Männer <strong>und</strong> Frauen, die nach einer Zeit<br />

belastender Trauer den Blick nach vorne richten wollen!<br />

Das Leben neu genießen, wieder Farbe ins Spiel bringen –<br />

dazu braucht es Mut, Erlaubnis <strong>und</strong> Ideen.<br />

Gemeinsam <strong>und</strong> allein, im Austausch <strong>und</strong> in <strong>St</strong>ille, in der<br />

freien Natur <strong>und</strong> in der <strong>Bildungsstätte</strong> versuchen wir auf vielfältige<br />

Weise (Wanderungen, Exkursion …), der Trauer einen<br />

guten Platz zu geben <strong>und</strong> neu ins Leben aufzubrechen.<br />

Termin: Mo 23.09., 15.00 Uhr – Fr 27.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Brigitte Badke, Christiane Feldmann, <strong>St</strong>efan Tausch<br />

Kosten: 229,– €


Kurs Nr. TA182<br />

„Ich setzte den Fuß in die Luft <strong>und</strong> sie<br />

trug.“ (Hilde Domin)<br />

Wochenende für Frauen <strong>und</strong> Männer in <strong>und</strong> nach Trennungen<br />

Trennung <strong>und</strong> Scheidung tun weh, manchmal heftig. Zugleich<br />

bleiben Betroffene nicht unweigerlich in dem Drama stecken,<br />

manchmal öffnet sich durch die Krise hindurch eine Tür zu<br />

persönlichem Wachstum. Eingeladen sind Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

in <strong>und</strong> nach Trennungserfahrungen, die über sich, ihr Leben,<br />

ihre Visionen <strong>und</strong> Träume nachdenken, nachspüren möchten,<br />

die die Herausforderung ihrer Lebenssituation konstruktiv bewältigen<br />

wollen, die für sich <strong>und</strong> ihre Familie neue Perspektiven<br />

eröffnen möchten.<br />

Den eigenen Ort im Leben, den eigenen Spielraum sehen,<br />

wahrnehmen, annehmen <strong>und</strong> wo möglich oder wo nötig<br />

erweitern, wird im Mittelpunkt dieses Kurses stehen, um so<br />

soziale <strong>und</strong> kommunikative Kompetenzen in einer Gruppe zu<br />

erfahren <strong>und</strong> zu erweitern.<br />

Kurs in Kooperation der <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> <strong>und</strong> der<br />

Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberatung im Erzbistum Paderborn<br />

Termin: Fr 11.10., 18.00 Uhr – So 13.10.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Inge Meissner, Paul Piepenbreier<br />

Kosten: 129,– € Erwachsene<br />

59,– € Kinder<br />

Kurs Nr. TA206<br />

„Ges<strong>und</strong>heitstraining nach Simonton <strong>und</strong><br />

Zilgrei“<br />

Gr<strong>und</strong>seminar für Kranke <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>e<br />

Ziele: Aktivierung/<strong>St</strong>ärkung eigener Abwehrkräfte <strong>und</strong> des<br />

körperlich-seelischen Gleichgewichts; ein individueller Ges<strong>und</strong>heitsplan<br />

für alle Lebensbereiche.<br />

Bisherige Lebensmuster werden bewusst gemacht <strong>und</strong> geprüft:<br />

Welche sind hinderlich, welche sind für die <strong>St</strong>ärkung<br />

der Selbstheilungskräfte förderlich? Wie können positive<br />

Balancen für das eigene Leben gewonnen werden?<br />

Durch Übungen wird neues Körperempfinden entwickelt,<br />

unterstützt durch die Zilgrei-Methode zur Linderung von<br />

Muskel-, Gelenk- <strong>und</strong> Nervenbeschwerden.<br />

Termin: Mo 18.11., 15.00 Uhr – Fr 22.11.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gisela Aengenheyster, Dagmar Schneemann<br />

Kosten: 229,– €<br />

Trauern im Advent<br />

Krisenzeiten<br />

Kurs Nr. TA221<br />

In dieser vorweihnachtlichen Zeit können viele Menschen nur<br />

besonders schwer mit ihrer Trauer leben. Daher laden wir Sie<br />

ein, sich in dieser Kurswoche mit anderen auf den Weg zu<br />

machen, die ebenfalls einen geliebten Menschen durch den<br />

Tod verloren haben. Geprägt sind diese Tage durch viele unterschiedliche<br />

Methoden, die dabei unterstützen, der Trauer<br />

Ausdruck zu verleihen <strong>und</strong> Kraftquellen neu zu entdecken,<br />

damit Schritte ins Leben gewagt werden können.<br />

Termin: Mo 02.12., 15.00 Uhr – Fr 06.12. 2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Elisabeth Groth-Hollmann, <strong>St</strong>efanie Rosenwick<br />

Kosten: 209,– €


Männerarbeit<br />

Kurs Nr. PM003<br />

„Papa, guck mal, was ich kann!“<br />

Ein Väter-Kinder-Wochenende zum Hinschauen <strong>und</strong> <strong>St</strong>aunen<br />

Zuhause mit den Kindern ist es oft so: Wir sehen das, was<br />

nicht gut läuft <strong>und</strong> versuchen, unsere Kinder zu korrigieren.<br />

Wir sehen Defizite <strong>und</strong> sehen uns unter Druck gesetzt, diese<br />

auszugleichen.<br />

An diesem Wochenende soll es anders sein: Das Positive<br />

wahrnehmen. Das, was erreicht wurde, anerkennen. Den<br />

Kindern Mut machen, ihren eigenen Weg im Leben zu gehen.<br />

Sich mit andern Vätern austauschen <strong>und</strong> gemeinsam etwas<br />

erleben, sich gegenseitig neu entdecken durch Spielen <strong>und</strong><br />

Gestalten soll an diesem Wochenende im Vordergr<strong>und</strong> stehen.<br />

Termin: Fr 11.01., 18.00 Uhr – So 13.01.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Christopher König, Ronald Thiele<br />

Kosten: 139,– € Erwachsene<br />

54,– € Kinder<br />

NEU Kurs Nr. PM022<br />

Und plötzlich sind sie groß<br />

Väter- <strong>und</strong> Töchter-Wochenende<br />

Wie schnell die Zeit vergeht, sieht man am Besten an seinen<br />

Kindern. Haben sie eben noch den Kindergarten besucht,<br />

steht plötzlich das Ende der Schulzeit bevor <strong>und</strong> damit womöglich<br />

auch das Flügge-Werden. Zu kurz gekommen ist<br />

dabei schnell die gemeinsame Zeit – vor allem die zwischen<br />

Vater <strong>und</strong> Tochter.<br />

Dieses Wochenende soll viel gemeinsame Zeit für Vater <strong>und</strong><br />

Tochter ermöglichen. Dabei wird es Anregungen geben, miteinander<br />

ins Gespräch zu kommen über Früher, Heute <strong>und</strong><br />

Männerarbeit<br />

das, was noch kommt. So möchten wir die Töchter bitten,<br />

ihre aktuelle Lieblingsmusik mitzubringen; die Väter mögen<br />

bitte ihre Lieblingsmusik aus der Zeit mitbringen, in der sie<br />

so alt waren wie ihre Tochter/Töchter heute.<br />

Gedacht ist das Wochenende für Väter <strong>und</strong> ihre Töchter ab<br />

12 Jahre.<br />

Termin: Fr 01.02., 18.00 Uhr – So 03.02.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Wolfgang Koch, Rolf Rosenwick <strong>und</strong> NN (weiblich)<br />

Kosten: 144,– € Erwachsene<br />

59,– € Kinder<br />

Feuer im Bauch, Teil 2 der Kursreihe<br />

2012-2014<br />

Eine Entdeckungsreise für Männer (geschlossene Gruppe)<br />

Termin: Fr 08.03., 18.00 Uhr – So 10.03.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Jürgen Lennemann, Rolf Rosenwick<br />

Kurs Nr. PM092<br />

Dritte Männer-Pilgernacht 2013<br />

Auch in diesem Jahr laden wir ein zum nächtlichen Pilgern<br />

von <strong>St</strong>ation zu <strong>St</strong>ation in <strong>St</strong>ille, Gebet <strong>und</strong> Einfachheit.<br />

Die Wegstrecke wird etwa 15 – 18 km lang sein. Treffpunkt<br />

ist am Mittwochabend die <strong>Bildungsstätte</strong>. Von dort geht ein<br />

Bus zum Ausgangsort der Pilgernacht. Ziel ist am frühen<br />

Morgen wieder <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>. Die Männer-Pilgernacht endet<br />

mit einem gemeinsamen Frühstück.<br />

Termin: Mi 29.05. – Do 30.05.2013<br />

Leitung: Martin Gadermann, Christof Schmidt, Ronald Thiele<br />

Kosten: 12,– €


Kurs Nr. PM103<br />

Mannsein: Kraft <strong>und</strong> Vision!<br />

Männer, die die bisherigen drei Kursreihen durchlaufen haben,<br />

sind zu diesem „Jahrestreffen“ von Feuer im Bauch eingeladen.<br />

Der persönliche Weg nach Feuer im Bauch soll in den Blick<br />

genommen <strong>und</strong> erinnert werden. Ziel ist es, die eigene Kraft<br />

neu zu entdecken <strong>und</strong> eine Vision für das eigene Leben zu<br />

erahnen <strong>und</strong> anzugehen.<br />

Termin: Fr 14.06., 18.00 Uhr – So 16.06.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: André Remmert-Klinken, Ronald Thiele<br />

Kosten: 139,– €<br />

NEU Kurs Nr. PM122<br />

Traditionelles Bogenschießen<br />

Mit Pfeil <strong>und</strong> Bogen den <strong>St</strong>ress des Alltags ausgleichen. Sich<br />

wieder zentrieren. Die eigene Mitte finden <strong>und</strong> sich auf neue<br />

Ziele ausrichten. Anspannung <strong>und</strong> Loslassen in einem unmittelbaren<br />

Zusammenhang erleben <strong>und</strong> spirituell deuten.<br />

Die Möglichkeit haben, längst verloren geglaubte archaische<br />

Gefühle wieder zu entdecken.<br />

All das wollen wir mit dem traditionellen Bogenschießen<br />

erleben.<br />

Sie lernen verantwortungsvoll mit dem Sportgerät umzugehen<br />

<strong>und</strong> bekommen die Chance, Ihren Erfahrungshorizont zu<br />

erweitern.<br />

Termin: Fr 12.07., 18.00 Uhr – So 14.07.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Thomas Mehr, Michael <strong>St</strong>einer<br />

Kosten: 139,– €<br />

Männer-Motorrad-Tage<br />

Männerarbeit<br />

Kurs Nr. PM150<br />

Motorradfahren im Sauerland ist faszinierend, die Verbindung<br />

zwischen Fahrer, Maschine <strong>und</strong> Natur ist sehr direkt. <strong>St</strong>euern<br />

mit kleinen, aber entscheidenden Körperbewegungen, alle<br />

Sinne wach für die Rückmeldungen von <strong>St</strong>raße, Motor,<br />

Witterung <strong>und</strong> Verkehr: Motorradfahren heißt, mit Lust,<br />

Freude <strong>und</strong> … unterwegs zu sein. Wie ist das für Dich?<br />

Die Männer-Motorrad-Tage bieten Tagestouren in unterschiedliche<br />

Himmelsrichtungen in geführten Kleingruppen<br />

zu besonderen Zielen, die eine spirituelle oder kulturelle<br />

Bedeutung haben.<br />

Abends steht der Fahrer im Mittelpunkt. Beim gemeinsamen<br />

„Nachknistern“ oder „Abendglühen“ können Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Anregungen ausgetauscht werden: Was verbinden Männer mit<br />

dem Motorradfahren? Welche Bedeutung haben die zurückgelegten<br />

Wege – die äußeren <strong>und</strong> die inneren?<br />

Termin: Mi 28.08., 15.00 Uhr – So 01.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Thomas Mehr, Wolfgang Koch<br />

Kosten: 209,– €<br />

Feuer im Bauch, Teil 3 der Kursreihe<br />

2012-2014<br />

Eine Entdeckungsreise für Männer (geschlossene Gruppe)<br />

Termin: Fr 13.09., 18.00 Uhr – So 15.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Jürgen Lennemann, Rolf Rosenwick


Kurs Nr. PM202<br />

Mach Dein Ding!<br />

Ein Wochenende für Männer, die Mut zur Farbe haben<br />

Wer mit Farbe kreativ sein möchte, der ist hier richtig: Den<br />

blassen oder grauen Alltag sein lassen <strong>und</strong> Männerkunst in<br />

Farbe zu kreieren, zu malen, das bietet dieses Seminar. „Mann“<br />

braucht keine Vorkenntnisse für dieses Angebot außer der<br />

Bereitschaft, sich auf den künstlerischen Prozess einzulassen.<br />

Dabei geht es nicht um Leistung <strong>und</strong> Bewertung, sondern mehr<br />

um das Ausgraben einer mehr oder weniger verschütteten<br />

Fähigkeit, die jeder Mann in sich trägt. Mitzubringen sind<br />

neben ein wenig Mut alte Sachen für die kreative Arbeit.<br />

Termin: Fr 08.11., 18.00 Uhr – So 10.11.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Thomas Mehr, Klemens Reith<br />

Kosten: 139,– €<br />

Lass Druck ab!<br />

Ein Männer-Beratungs-Wochenende<br />

Kurs Nr. PM223<br />

„Männer unter Druck“ lautet ein Buch über Männer. Dass<br />

Männer in verschiedenen Bereichen von Gesellschaft, Arbeit,<br />

Familie, Partnerschaft oft bis zum Bersten unter Druck stehen,<br />

ist eine häufig verschwiegene Tatsache. Aber wohin, wenn<br />

der Überdruck nicht nachlässt?<br />

Dieses Wochenende lädt Männer ein, die diesen Druck ablassen<br />

möchten, sich ihre Probleme <strong>und</strong> (Lebens-)Fragen<br />

anschauen wollen, um sie mit anderen Männern zu teilen.<br />

Ein mögliches Ziel ist es, die Lösungen, die im Menschen<br />

selbst liegen, zu entdecken <strong>und</strong> zu heben.<br />

Termin: Fr 06.12., 18.00 Uhr – So 08.12.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Rolf Rosenwick, Ronald Thiele<br />

Kosten: 139,– €<br />

Spiritualität<br />

Kurs Nr. RS001<br />

Für das Vergangene DANK! – Für das<br />

Kommende JA! (Dag Hammarskjöld)<br />

Für das vergangene Jahr mit all seinen Höhen <strong>und</strong> Tiefen,<br />

schönen <strong>und</strong> schweren <strong>St</strong><strong>und</strong>en <strong>und</strong> Tagen wollen wir danken<br />

<strong>und</strong> aus den vergangenen 365 Tagen für die Zukunft lernen!<br />

Das neue Jahr mit all seinen Fragezeichen <strong>und</strong> Unsicherheiten<br />

wollen wir begrüßen <strong>und</strong> annehmen. Innerlich <strong>und</strong> äußerlich<br />

wollen wir uns auf die nächsten zwölf Monate einstimmen<br />

<strong>und</strong> einlassen.<br />

Eingeladen sind Einzelpersonen <strong>und</strong> Familien.<br />

Spiritualität<br />

Termin: Mi 02.01., 15.00 Uhr – So 06.01.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Hiltrud Müller, Dr. Sabine Schley<br />

Kosten: 159,– € Erwachsene<br />

74,– € Kinder<br />

Kurs Nr. RS002<br />

„Gott schied das Licht von der<br />

Finsternis.“ Gen 1,4<br />

Meditatives Tanzen<br />

In der Schöpfungserzählung scheidet Gott das Licht von der<br />

Finsternis. An Weihnachten wird dieses Licht Mensch in Jesus<br />

Christus. Er wohnt in uns <strong>und</strong> erleuchtet unser Leben.<br />

Im Tanzen lassen auch wir das Dunkel hinter uns <strong>und</strong> bewegen<br />

uns in dem Licht aus der Höhe. Wir öffnen uns der Botschaft<br />

Jesu, die uns Licht <strong>und</strong> Leben ist.<br />

Termin: Fr 04.01., 18.00 Uhr – So 06.01.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Sr. Elisabethis Lenfers<br />

Kosten: 164,– €


NEU Kurs Nr. RS021<br />

Bibliodrama-Seminar: „Noch einmal neu<br />

beginnen …“<br />

Im Bibliodrama begegnen uns biblische Texte ganz neu. Die<br />

eigene Situation spiegelt sich in den Worten aus dem Bibeltext,<br />

die uns besonders positiv oder negativ berühren. Mit<br />

einem „Vier-Ecken-Spiel“ nähern wir uns dem Text <strong>und</strong> spüren<br />

einem Wort intensiv mit einer Fünf-Sinne-Meditation<br />

nach. Beim erstmaligen Lesen des Bibeltextes bilden wir eine<br />

„Textstraße“. Wir spielen nach, was sich dort ereignet hat –<br />

<strong>und</strong> entdecken, wie sich unser eigenes Leben in den alten<br />

biblischen Wahrheiten wiederfindet <strong>und</strong> welche heilsamen<br />

Impulse wir daraus mitnehmen können.<br />

Termin: Fr 01.02., 18.00 Uhr – So 03.02.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Margit Skopnik-Lambach<br />

Kosten: 129,– €<br />

„Wenige Menschen ahnen, was Gott aus<br />

ihnen machen würde, wenn sie sich ihm<br />

ganz überließen.“ (Ignatius von Loyola)<br />

(Kurz-)Exerzitien bieten die Möglichkeit, im eigenen Leben<br />

neu nach der Anwesenheit Gottes zu suchen. Die geistlichen<br />

Übungen zeigen einen Weg, Gebet als Teil des Alltags verstehen<br />

zu lernen <strong>und</strong> neuen Geschmack am Leben zu finden. Diese<br />

Tage laden zu täglicher <strong>St</strong>ille in Gebet <strong>und</strong> Besinnung ein.<br />

Der persönliche Weg wird individuell begleitet. Nachfolgend<br />

die einzelnen, regelmäßig wiederkehrenden Tageselemente:<br />

- Einführung in die Bibel-Meditation nach Ignatius von Loyola,<br />

- Hinweise für das persönliche Beten,<br />

- persönliche Gebets- <strong>und</strong> Reflexionszeiten, mehrfach am Tag,<br />

- Begleitgespräch,<br />

- durchgehendes Schweigen,<br />

- Eucharistiefeier.<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierten, die sich auf diese<br />

Form von Exerzitien einlassen möchten!<br />

Kurs Nr. RS025<br />

Termin: Mi 13.02., 18.00 Uhr – So 17.02.2013, 13.15 Uhr<br />

Kosten: 199,– €<br />

oder:<br />

Spiritualität<br />

Kurs Nr. RS200<br />

Termin: Fr 01.11., 18.00 Uhr – Fr 08.11.2013, 13.15 Uhr<br />

Kosten: 329,– €<br />

Leitung: Gabriele Spittmann, <strong>St</strong>efan Tausch<br />

Kurs Nr. RS029<br />

Orientierungstage: Ich glaube – ich zweifle<br />

„Tiefe Weisheit wächst aus starken Zweifeln“, sagt ein<br />

chinesisches Sprichwort.<br />

Für immer mehr Menschen sind die offiziellen Glaubensaussagen,<br />

Dogmen <strong>und</strong> Katechismusantworten nicht mehr verständlich.<br />

Selbst viele, die das Glaubensbekenntnis beten,<br />

geraten bei einzelnen Sätzen bisweilen ins <strong>St</strong>ocken oder<br />

können sie nicht mehr nachvollziehen.<br />

In einem zweiten Kurs zum Thema „Ich glaube – ich zweifle“<br />

(der Kurs ist eine eigenständige <strong>Fort</strong>führung, keine Wiederholung)<br />

wollen wir uns gemeinsam auf den Weg machen,<br />

unseren Glauben <strong>und</strong> auch unsere Zweifel in den Blick zu<br />

nehmen <strong>und</strong> zur Sprache zu bringen: Woran glauben wir<br />

eigentlich (noch)? Was ist uns inzwischen fremd <strong>und</strong> unverständlich?<br />

Was können wir nicht mehr mittragen? Was trägt?<br />

Im Austausch miteinander, in Meditation, Gebet <strong>und</strong> auch<br />

durch die Begegnung mit biblischen <strong>und</strong> anderen Texten<br />

wollen wir in diesen Tagen unserem Glauben auf die Spur<br />

kommen.


Termin: Mo 25.02., 15.00 Uhr – Fr 01.03.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gabriele Klauke, Monika Winzenick<br />

Kosten: 199,– €<br />

Kurs Nr. RS040<br />

Anhalten für das Leben – meine Fragen<br />

leben …<br />

Entschleunigung in der Fastenzeit<br />

„Wenn man die Fragen lebt, lebt man vielleicht allmählich,<br />

ohne es zu merken, eines fremden Tages in die Antworten<br />

hinein.“ (Rainer Maria Rilke)<br />

Manchmal verstellen Antworten den Blick auf die Mitte des<br />

Lebens, des Glaubens. Achtsamkeit auf die Fragen des eigenen<br />

Lebens <strong>und</strong> Offenheit für die Tradition des Glaubens charakterisieren<br />

die christliche Fastenzeit. Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer sind eingeladen, sich ihren Fragen, sich selbst zu<br />

nähern. Die Tradition christlichen Glaubens als Orientierung<br />

zu erfahren, seine Bedeutung zu erspüren <strong>und</strong> seine Kraft zu<br />

erschließen, eröffnen Möglichkeiten, in Antworten hinein zu<br />

wachsen.<br />

Verlangsamen <strong>und</strong> Innehalten, Unnötiges hinter sich lassen,<br />

Belastendes verwandeln <strong>und</strong> Wesentliches neu in den Blick<br />

nehmen prägen diese persönliche Aus-Zeit.<br />

Kurs in Kooperation der <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> <strong>und</strong> der<br />

Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberatung im Erzbistum Paderborn<br />

Termin: Fr 01.03., 18.00 Uhr – So 03.03.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Silke Otte, Paul Piepenbreier<br />

Kosten: 119,– €<br />

Glauben – (wie) geht das?<br />

Ein Wochenende für Ungläubige, Zweifler <strong>und</strong> Suchende!<br />

Wer vom christlichen Glauben (noch) nichts oder nicht mehr<br />

viel weiß <strong>und</strong> hält, ist zu diesen Orientierungstagen eingeladen.<br />

Gemeinsam <strong>und</strong> allein, im Austausch <strong>und</strong> in <strong>St</strong>ille, theoretisch<br />

<strong>und</strong> praktisch versuchen wir, neue oder erneute Zugänge<br />

zum christlichen Glauben zu suchen <strong>und</strong> zu finden.<br />

Kurs in Kooperation der <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> <strong>und</strong><br />

dem Mentorat „Kirchliche Begleitung für <strong>St</strong>udierende im Fach<br />

Katholische Theologie an der Universität Paderborn“<br />

Kurs Nr. RS041<br />

Termin: Fr 01.03., 18.00 Uhr – So 03.03.2013, 13.15 Uhr<br />

oder<br />

Spiritualität<br />

Kurs Nr. RS161<br />

Termin: Mi 04.09., 18.00 Uhr – Fr 06.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Markus Menke, <strong>St</strong>efan Tausch<br />

Kosten: 119,– €


NEU Kurs Nr. RS044<br />

Von Chaos, Ordnung <strong>und</strong> dem wahren<br />

Leben<br />

Tage zum Innehalten<br />

Chaos <strong>und</strong> Ordnung, Nähe <strong>und</strong> Distanz, Beten <strong>und</strong> Arbeiten –<br />

solche Gegensatzpaare stehen scheinbar oft im Widerspruch<br />

zueinander. Die jeweiligen Pole sind aber keine Gegenspieler,<br />

sondern „Zusammenspieler“, die einander bedingen <strong>und</strong> brauchen.<br />

Erst in ihrem Miteinander kann menschliche Entwicklung<br />

geschehen: Die Ordnung braucht das Chaos, die Nähe die<br />

Distanz, die Arbeit das Gebet – <strong>und</strong> umgekehrt. In diesen<br />

Tagen soll diesen Zusammenhängen nachgespürt werden, um<br />

daraus Perspektiven für ein gelingendes Leben zu gewinnen.<br />

Termin: Mo 11.03., 15.00 Uhr – Fr 15.03.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Andrea Schwarz<br />

Kosten: 219,– €<br />

NEU Kurs Nr. RS051<br />

Frühjahrsputz des Glaubens – alles anders<br />

als gehabt<br />

- wenn der Glaube verstaubt ...<br />

- die Hoffnung getrübt ...<br />

- <strong>und</strong> die Liebe glanzlos geworden ist ...<br />

Eingefahrene Gebetshaltungen, sinn-lose Rituale <strong>und</strong> überholte<br />

Haltungen meinem Glauben gegenüber machen mich träge, sie<br />

tragen nicht mehr.<br />

Im Tanz, in kreativen Übungen, meditativer <strong>St</strong>ille <strong>und</strong> achtsamer<br />

Bewegung, eingeb<strong>und</strong>en in die Natur <strong>und</strong> in sinn-vollen Erfahrungen<br />

entdecke ich die Kostbarkeit meines Glaubens neu.<br />

Termin: Mo 18.03., 15.00 Uhr – Fr 22.03.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gisela Aengenheyster, Barbara Vogt<br />

Kosten: 209,– €<br />

Kurs Nr. RS055<br />

„Wohin Du gehst, will auch ich hingehen.<br />

… Dein Land – mein Land … Dein Gott –<br />

mein Gott.“<br />

Religiöse Selbstfindungswoche für Einzelne <strong>und</strong> Familien<br />

In diesen Tagen steht das alttestamentliche Buch Ruth unter<br />

dem Leitmotiv: „Dem Geheimnis der Liebe auf der Spur …“<br />

im Mittelpunkt.<br />

Ruth 1, 6-17: Lieben heißt eine Wahl treffen<br />

Ruth 3: Aufs Ganze gehen – Chancen nutzen,<br />

verletzlich werden<br />

Ruth 4, 1-12: Verträge schließen<br />

Es geht um<br />

Spiritualität<br />

- (duale) Beziehungen <strong>und</strong> deren Gestaltung in (Schutz-)Räumen,<br />

- Er-Lösung von Vorurteilen,<br />

- Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Gottesbild,<br />

- Erotik<br />

- <strong>und</strong> die Geburt eines neuen Lebens.<br />

Wir lassen uns inspirieren von den Etappen dieser Weggeschichte,<br />

um unseren eigenen (Hoffnungs-)Spuren nachzugehen.<br />

Dabei werden uns unterschiedliche Zugänge unterstützen <strong>und</strong><br />

Räume eröffnen, in denen die Erfahrungen dieser biblischen<br />

Geschichte für uns spürbar werden können. Elemente dieser<br />

Woche sind u.a. Körperarbeit, Gesprächsr<strong>und</strong>en, kreatives<br />

Gestalten <strong>und</strong> Bibliodrama.<br />

Auch die Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen werden sich kreativ <strong>und</strong><br />

spielerisch mit dem Buch Ruth auseinandersetzen.<br />

Gemeinsam mit allen TeilnehmerInnen treffen wir uns zu<br />

Morgen- <strong>und</strong> Abendr<strong>und</strong>en, feiern lebendige Gottesdienste<br />

<strong>und</strong> bilden eine Lebens-Gemeinschaft „auf Zeit“.<br />

Termin: Fr 22.03., 18.00 Uhr – Mi 27.03.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Klemens Reith, Angelika Wolter<br />

Kosten: 209,– € Erwachsene<br />

99,– € Kinder


Elftes <strong>Bonifatius</strong> Forum<br />

Kurs Nr. RS104<br />

Kraft schöpfen in (Er-)Schöpfung?!<br />

Spirituelle <strong>und</strong> psychotherapeutische Zugänge zu Burnout!<br />

Alle Welt redet von Burnout! Viele sind betroffen.<br />

- Worum handelt es sich bei diesem Phänomen eigentlich?<br />

- Und worum nicht?<br />

- Wo liegen die Ursachen?<br />

- Wie kann ich mit Burnout (über-)leben?<br />

- Wie kann ich mich schützen?<br />

Im Rahmen des diesjährigen Boni-Forums werden uns zu diesem<br />

Themenfeld verschiedene Wege <strong>und</strong> Zugänge psychotherapeutischer<br />

<strong>und</strong> spiritueller Art eröffnet.<br />

Außerdem laden wir zu Achtsamkeitsübungen ein.<br />

ReferentInnen des Wochenendes sind<br />

- Frau Dr. Christiane Ihlow,<br />

Fachärztin für Psychatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

- Frau Heike Otten,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Elftes <strong>Bonifatius</strong> Forum<br />

- Dr. Peter Abel,<br />

Leiter der Arbeitsstelle für pastorale<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>und</strong> Beratung im Bistum Hildesheim<br />

Termin: Fr 07.06., 18.00 Uhr – So 09.06.2013, 13.15 Uhr<br />

Kosten: 179,– €


Kurs Nr. RS057<br />

Erleben der Kar- <strong>und</strong> Ostertage<br />

Auch in diesem Jahr laden wir interessierte Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

zum gemeinsamen Erleben der Kar- <strong>und</strong> Ostertage<br />

ein!<br />

Wir wollen das „alte Geschehen“ von Gründonnerstag bis<br />

Ostersonntag neu erleben <strong>und</strong> verstehen. Wir werden uns in<br />

die Dynamik dieser Tage hineindenken <strong>und</strong> -fühlen.<br />

Wir werden die Liturgie dieser Tage feiern. Darüber hinaus<br />

werden wir uns dem Geheimnis dieser Tage auf kreative, meditative,<br />

biblische, bewegte, gemeinsame, stille Weise nähern.<br />

Das geschieht sowohl in altersspezifischen Gruppen als auch<br />

in der Gesamtgruppe.<br />

Termin: Mi 27.03., 18.00 Uhr – So 31.03.2013, 13.15 Uhr (!)<br />

Leitung: Lioba Bieling, Janine Mehr-Martin, Thomas Mehr,<br />

Silke Otte, Klemens Reith, Daniela Johannkemper,<br />

<strong>St</strong>efan Tausch + Kinderleitungsteam<br />

Kosten: 199,– € Erwachsene<br />

94,– € Kinder<br />

NEU Kurs Nr. RS065<br />

Himmlische Tage!<br />

Oasentage für Frauen<br />

Wer den Himmel auf Erden will, muss auf Erden mehr Himmel<br />

wagen! Der Himmel ist häufig gar nicht so weit weg, wie<br />

wir oft vermuten, sondern ganz nah bei uns. Wir müssen uns<br />

im Alltag nur auf ihn einlassen.<br />

Und das wollen wir in den Oasentagen versuchen, indem wir<br />

himmlische Leichtigkeit <strong>und</strong> Gelassenheit ausprobieren, neue<br />

Verbindung zum Himmel suchen <strong>und</strong> uns miteinander auf den<br />

Weg machen, den Himmel in uns zu entdecken.<br />

Spiritualität<br />

Die Arbeitsweise ist persönlich ganzheitlich angelegt: Einzelarbeit<br />

<strong>und</strong> Gruppengespräche, Bewegung, <strong>St</strong>ille, kreatives<br />

Gestalten, Umgang mit biblischen <strong>und</strong> anderen Texten,<br />

Musik, Tanz …<br />

Termin: Di 16.04., 15.00 Uhr – Fr 19.04.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gabriele Klauke<br />

Kosten: 169,– €<br />

NEU Kurs Nr. RS067<br />

Gott einen Ort sichern<br />

Impulse aus der Begegnung mit Madeleine Delbrêl (1904-1964)<br />

„Lautlos naht der Kirche eine Gr<strong>und</strong>gefahr: Die Gefahr einer<br />

Zeit, einer Welt, in der Gott nicht mehr geleugnet, nicht mehr<br />

verfolgt, sondern ausgeschlossen, in der er <strong>und</strong>enkbar sein wird;<br />

einer Welt, in der wir seinen Namen herausschreien möchten, es<br />

aber nicht können, weil uns kein Plätzchen bleibt, um unsere<br />

Füße hinzustellen.“<br />

Madeleine Delbrêl, von der diese Sätze stammen, ist im deutschen<br />

Sprachraum keine Unbekannte mehr. Immer mehr<br />

Menschen werden von ihr inspiriert in Fragen, die die Zukunft<br />

von Glauben <strong>und</strong> Kirche betreffen. Suchende Menschen finden<br />

in ihr eine Gefährtin, die ihnen den Glauben authentisch<br />

nahe zu bringen vermag. „Mystikerin der <strong>St</strong>raße“ wird sie genannt,<br />

Pionierin des Glaubens in einer säkularisierten Welt.<br />

Zusammen mit ein paar Gefährtinnen hat sie versucht, aus<br />

der Kraft des Evangeliums heraus Gott mitten in der Welt<br />

„einen Ort zu sichern“.<br />

Ob es darum geht, eine zeitgemäße Alltagsspiritualität für die<br />

„Leute des ganz gewöhnlichen Lebens“ zu finden – oder um<br />

die Frage, wie der Glaube weitergegeben werden kann in<br />

einer Zeit, in der er im Bewusstsein der Menschen zu verschwinden<br />

scheint: Die Erfahrungen von Madeleine Delbrêl,<br />

die dreißig Jahre lang in einem sozialen Brennpunkt bei Paris<br />

gelebt hat, sind aktuell <strong>und</strong> wegweisend.


Kurs in Kooperation der <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> <strong>und</strong> der<br />

Priesterfortbildung im Erzbistum Paderborn<br />

Termin: Mo 22.04., 15.00 Uhr – Do 25.04.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Dr. Annette Schleinzer<br />

Kosten: 159,– €<br />

NEU Kurs Nr. RS069<br />

Spiritualität <strong>und</strong> Architektur – Zugänge<br />

zur Romanik in den Kirchen <strong>und</strong> Klöstern<br />

im Ostharz<br />

Die Kulturlandschaft des Ostharzes bietet sich für eine historisch<br />

interessante Kulturreise an. Wir besuchen u.a. alte <strong>St</strong>ädte<br />

wie Halberstadt, Oschersleben, Quedlinburg mit ihren historischen<br />

Kirchen <strong>und</strong> Klöstern, um auf den Spuren der Romanik<br />

diese alte Kulturlandschaft in Sachsen-Anhalt zu erk<strong>und</strong>en.<br />

Geplant ist folgender Ablauf: Busreise in unser Quartier in<br />

Halberstadt. Von dort aus tägliche Ausflüge mit Besichtigungen<br />

<strong>und</strong> Erklärungen. Wir werden jeweils mit einem Morgenlob<br />

beginnen <strong>und</strong> in den Kirchen auch Zeit für Meditation bzw.<br />

Gottesdienst haben.<br />

Leistungen: Alle Fahrten im Reisebus, Halbpension, Eintrittsgelder<br />

inklusive Führungen.<br />

Termin: Mo 29.04. – Sa 04.05.2013<br />

Leitung: Br. Lukas Jünemann<br />

Kosten: 380,– € pro Person im Doppelzimmer<br />

430,– € pro Person im Einzelzimmer<br />

Ein Vortreffen findet statt am Sonntag, dem 27. Januar 2013,<br />

von 15.00 – 18.00 Uhr in Elkeringhausen.<br />

Kurs Nr. RS080<br />

„Atem ist eine führende Kraft in uns, ist<br />

Urgr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Rhythmus des Lebens …“<br />

(Prof. Ilse Middendorf)<br />

Sie möchten<br />

Spiritualität<br />

- die Kraft des Atems als Ressource neu beleben,<br />

- atemfähiger, empfindungsbewusster, sammlungsfähiger,<br />

durchlässiger <strong>und</strong> lebendiger werden,<br />

- geistig/spirituelle Tiefung erfahren <strong>und</strong> sich weiterentwickeln,<br />

- den Weg der Achtsamkeit in der Hingabe an den Atem<br />

erk<strong>und</strong>en,<br />

- eine salutogenetische Weise des Heil-Atems kennenlernen<br />

<strong>und</strong> das Kranke durch das Ges<strong>und</strong>e verwandeln,<br />

dann finden Sie in diesem Seminar viele praktische <strong>und</strong> theoretische<br />

Anregungen <strong>und</strong> Übungsweisen.<br />

Die methodischen Arbeitsweisen des Kurses sind:<br />

Übungen in Bewegung <strong>und</strong> Ruhe drinnen <strong>und</strong> draußen (vorwiegend<br />

Ilse Middendorf „Der erfahrbare Atem“), Trommeln,<br />

Tönen, Tanz, Gesang, spirituelle Impulse, Einzel- , Partner-,<br />

Gruppenübungen, Erfahrungsaustausch sowie die „Sehschule“<br />

der Achtsamkeit.<br />

Termin: Do 02.05., 18.00 Uhr – So 05.05.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gabi Lüttig<br />

Kosten: 169,– €


NEU Kurs Nr. RS084<br />

Einzig, nicht artig!<br />

Jeder Mensch ist einmalig auf dieser Welt, kein Fingerabdruck<br />

gleicht einem anderen. Jeder Mensch hat seine ganz eigenen<br />

Vorstellungen <strong>und</strong> Träume, <strong>und</strong> der Geist Gottes wirkt in<br />

jedem Menschen anders.<br />

Und doch: Sich anpassen, nicht aus der Reihe tanzen <strong>und</strong> sich<br />

daran zu halten, was „man“ so macht – für viele Menschen ist<br />

das ganz selbstverständlich, das wurde schon in der Kindheit<br />

gelernt.<br />

Aber daneben gibt es genauso oft den (heimlichen) Wunsch,<br />

mal ganz anders als alle zu sein, die eigenen Interessen zu vertreten<br />

<strong>und</strong> lange begrabene Träume wieder auszugraben <strong>und</strong><br />

zu leben.<br />

An diesem Pfingstwochenende gibt es die Möglichkeit, diesen<br />

Wünschen auf die Spur zu kommen <strong>und</strong> zu erproben, wie es<br />

sich anfühlt, mal nicht so „artig“ zu sein.<br />

Die Tage werden gestaltet <strong>und</strong> geprägt durch<br />

- die Arbeit mit biblischen <strong>und</strong> anderen Texten,<br />

- das Erleben der Natur,<br />

- den Austausch untereinander,<br />

- Meditation, Gebet <strong>und</strong> Gottesdienst,<br />

- kreatives Gestalten, Singen <strong>und</strong> Tanzen.<br />

Termin: Fr 17.05., 18.00 Uhr – Mo 20.05.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gabriele Klauke, Silke Otte<br />

Kosten: 159,– € Erwachsene<br />

Spiritualität<br />

Kurs Nr. RS085<br />

„Vertraut den neuen Wegen … weil Leben<br />

heißt: Sich regen, weil Leben wandern<br />

heißt.“<br />

Spirituelle Wanderwoche<br />

Wir laden ein zu einer spirituellen Wanderwoche in den Wäldern<br />

des Sauerlandes. Auf den Spuren von bekannten <strong>und</strong><br />

unbekannten Lebens- <strong>und</strong> Wanderwegen wollen wir konkrete<br />

<strong>und</strong> symbolische Wegmarkierungen entdecken <strong>und</strong> die Schönheit<br />

der Natur genießen.<br />

Als Gruppe <strong>und</strong> allein wollen wir in <strong>und</strong> mit der Natur<br />

schweigen, miteinander ins Gespräch kommen, draußen <strong>und</strong><br />

drinnen Gottesdienste feiern, uns selbst etwas Gutes gönnen<br />

<strong>und</strong> auftanken.<br />

Eingeladen sind alle erwachsenen Männer <strong>und</strong> Frauen mit<br />

Kondition <strong>und</strong> Ausdauer, die bis zu 20 km am Tag wandern<br />

können!<br />

Termin: Di 21.05., 15.00 Uhr – Fr 24.05.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Hiltrud Müller, Christof Schmidt, <strong>St</strong>efan Tausch<br />

Kosten: 179,– €<br />

Kurs Nr. RS090<br />

Besinnungs- <strong>und</strong> Wanderwoche<br />

Die Kraftquellen der Natur entdecken: <strong>St</strong>ille, Weite, Licht.<br />

Hierzu sind Frauen, Männer <strong>und</strong> Paare jenseits der Lebensmitte<br />

eingeladen.<br />

Ziel dieser „Weg-Geh-Woche“ ist es, der Begegnung mit sich<br />

selbst <strong>und</strong> dem Anderen Zeit <strong>und</strong> Raum zu geben, die heilende<br />

Kraft der Natur zu erfahren <strong>und</strong> neue Kraft zu schöpfen.<br />

Zum täglichen Kursangebot gehören: Tagesimpuls, ca. 5 <strong>St</strong><strong>und</strong>en<br />

stressfreies Wandern, Austausch <strong>und</strong> Gespräch in Groß<strong>und</strong><br />

Kleingruppen, Zeit für persönliche <strong>St</strong>ille. Eine „Weg-Geh-<br />

Geschichte“ bildet den Rahmen für die Abendr<strong>und</strong>e.


Für unterwegs gibt es ein Lunchpaket. Wanderkleidung <strong>und</strong><br />

festes Schuhwerk sind notwendig, ein Regenschirm/Regenkleidung<br />

kann nützlich sein.<br />

Die weiteren Elemente, wie verschiedene Meditationsformen,<br />

thematisches Arbeiten, Entspannungs- <strong>und</strong> Bewegungsübungen,<br />

einfache Massageformen sowie Atem- <strong>und</strong> Achtsamkeitsübungen,<br />

sind Balsam für Körper, Geist <strong>und</strong> Seele.<br />

Termin: Mi 29.05., 15.00 Uhr – So 02.06.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Jutta Sonntag, Ludger Wahle<br />

Kosten: 239,– €<br />

„UNPLUGGED“<br />

Ein Familienprojekt, das religiöses Leben in den pastoralen<br />

Räumen fördert<br />

Theater – Musik – Spiel … Live <strong>und</strong> in Farbe !<br />

Familien <strong>und</strong> weitere interessierte Personen inszenieren<br />

gemeinsam Leben <strong>und</strong> Glauben.<br />

Diese musisch ideenreich sprudelnde Veranstaltungsreihe<br />

beinhaltet drei Kursangebote, zu denen Kinder, Eltern, Enkel,<br />

Großeltern, Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> weitere interessierte Personen<br />

eingeladen sind. Körper, Geist <strong>und</strong> Seele werden auf vielfältige<br />

Weise angesprochen, denn: ALLER GUTEN DINGE SIND<br />

DREI!<br />

Kurse in Kooperation der <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> mit<br />

dem Familienb<strong>und</strong> der Katholiken im Erzbistum Paderborn<br />

e.V.<br />

NEU Kurs Nr. RS091<br />

Mit Proviant im Gepäck …<br />

Familie leben – Fre<strong>und</strong>e finden<br />

Unseren Glauben zum Klingen <strong>und</strong> zur Sprache bringen in<br />

Liedern, (Wort)-Spielen, Musik- <strong>und</strong> Schreibwerkstätten. Sich<br />

selbst ausprobieren <strong>und</strong> in Impulsen religiöse Wurzeln (wie-<br />

Spiritualität<br />

der-)finden <strong>und</strong> zusammen mit der Familie konkret erfahren.<br />

Dem eigenen Glauben im musischen Tun zum Ausdruck verhelfen<br />

<strong>und</strong> sich dadurch stärken.<br />

Termin: Mi 29.05., 18.00 Uhr – So 02.06.2013,13.15 Uhr<br />

Leitung: Beate Hustert, Barbara Sandfort<br />

Kosten: 200,– € Erwachsene<br />

90,– € Kinder<br />

Kurs Nr. RS125<br />

KOMM, wir gehen …<br />

„Mirjams Mose“ – ein ganzes Volk bricht auf!<br />

Religionspädagogische Musiktheater-Werkstatt für Menschen,<br />

die den Aufbruch wagen …<br />

Mit der Exodus-Erzählung wird ein großes musikalisches<br />

Theaterspektakel erarbeitet, bei dem jedes Familienmitglied<br />

seine Rolle <strong>und</strong> Aufgabe findet. Theaterrollen, die das biblische<br />

Spiel illustrieren <strong>und</strong> reflektieren; Musik, die die Handlung<br />

unterstreicht; der gezielte Einsatz von Instrumenten <strong>und</strong> das<br />

Erarbeiten einer harmonischen musikalischen Begleitung;<br />

Kulissen- <strong>und</strong> Bühnenbau, der den geschichtlich überlieferten<br />

Kontext berücksichtigt; Spielelemente <strong>und</strong> Kostümierung<br />

nach historischen Vorbildern <strong>und</strong> viele weitere Elemente<br />

prägen diese Musik-Theaterwoche.<br />

Darüber hinaus komplettieren gemeinsame Erlebnisse, die die<br />

Exoduserzählung streifen, dieses etwas andere Ferienangebot<br />

durch das ausgewogene Verhältnis von Bildungsangebot <strong>und</strong><br />

Erholung.<br />

Termin: Sa 20.07., 18.00 Uhr – So 28.07.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: <strong>St</strong>efanie Ruenhorst, Barbara Sandfort <strong>und</strong> Team<br />

Kosten: 250,– € Erwachsene<br />

80,– € Kinder


Kurs Nr. RS210<br />

Worauf warten wir noch??? ….<br />

Weihnachten kommt doch sowieso!!!<br />

Ein adventliches Familienwochenende – bewusst gemeinsam<br />

verbrachte Zeit<br />

Dieses Wochenende lädt ein, der adventlichen Botschaft<br />

gemeinsam auf die Spur zu kommen <strong>und</strong> an der Quelle des<br />

kommenden weihnachtlichen Geschehens den eigenen<br />

Glauben zu erfrischen.<br />

Hier kann Jeder <strong>und</strong> Jede ein wenig zu sich finden <strong>und</strong> auftanken<br />

mit Liedern, Geschichten, Werkangeboten, spirituellen<br />

Impulsen, mit der gemeinsamen Gestaltung einer adventlichen<br />

Feier <strong>und</strong> einem familiengerechten Adventsgottesdienst.<br />

Termin: Fr 29.11., 18.00 Uhr – So 01.12.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Beate Hustert, Ursula Klauke, Barbara Sandfort<br />

Kosten: 100,– € Erwachsene<br />

50,– € Kinder<br />

Diese drei Angebote werden besonders gefördert durch<br />

finanzielle Mittel des Erzbistums Paderborn aus dem<br />

„Fond für innovative Projekte in den pastoralen Räumen“.<br />

Neben Familien sind auch weitere Familienangehörige, z.B.<br />

Großeltern oder andere interessierte Personen, herzlich<br />

willkommen.<br />

Die Veranstaltungen sind sowohl als Komplettpaket als auch<br />

als Einzelveranstaltung oder in Zweierkombinationen buchbar.<br />

Spiritualität<br />

Kurs Nr. RS110<br />

Tänze wie Perlen – Perlen des Glaubens<br />

Die Perlen des Glaubens werden immer bekannter <strong>und</strong> sind<br />

für viele eine heilsame Unterbrechung im Alltag, eine Einladung,<br />

um im Tagesablauf einen Augenblick Zeit zu nehmen<br />

für Gott, für unser eigenes „Selbst“, für die <strong>St</strong>ille, die Wüste,<br />

die Nacht, für die Auferstehung, für die Gelassenheit, die<br />

Taufe, die Liebe <strong>und</strong> für unsere geheimen Träume ...<br />

An diesem Wochenende werden wir Tänze zu den einzelnen<br />

Perlen erlernen, Körperimpulse spüren, im Gespräch <strong>und</strong> in<br />

Zeiten der <strong>St</strong>ille vertiefen, um mit weiteren Erfahrungen die<br />

Spiritualität des Alltags zu bereichern.<br />

Die Perlen des Glaubens werden zur getanzten Meditation.<br />

Termin: Fr 28.06., 18.00 Uhr – So 30.06.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Petra Maria Knell<br />

Kosten: 164,– €<br />

Kurs Nr. RS123<br />

Mach langsam, wenn Du es eilig hast<br />

Spirituelle Wanderzeit für ungeübte Wanderer<br />

Zu dieser Woche sind alle eingeladen, die beim Wandern r<strong>und</strong><br />

um Elkeringhausen die w<strong>und</strong>erbare Landschaft des Sauerlandes<br />

genießen wollen. Die Erfahrungen zeigen, dass für Ungeübte<br />

sowohl vormittags als auch nachmittags Wanderungen mit<br />

einer Länge von 4 bis 7 km möglich sind. Wanderzeit <strong>und</strong> Wegstrecken<br />

werden mit den Teilnehmern vereinbart.<br />

Spirituelle Impulse am Morgen, am Abend <strong>und</strong> am Wegesrand<br />

möchten Sie anregen, das eigene Tempo in den verschiedenen<br />

Dimensionen in den Blick zu nehmen.<br />

Das Gespräch in der Gruppe dient dem Austausch, der Reflektion<br />

<strong>und</strong> der Verabredung des Miteinanders auf den Wegen.<br />

Termin: Mo 15.07., 15.00 Uhr – Fr 19.07.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Marianne Arenhövel, Silke Otte<br />

Kosten: 229,– €


Kurs Nr. RS126<br />

Jünger werden!<br />

Eine etwas andere Ferienwoche für Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

„Man ist nie zu alt, um jünger zu werden!“ (Mae West)<br />

Jünger werden, wer möchte das nicht? Für uns Christen<br />

steckt noch eine ganz andere Bedeutung in diesem Wunsch:<br />

Jesus als Jünger oder Jüngerin nachzufolgen. Seine Einladung,<br />

sein Ruf dringt durch alle Jahrh<strong>und</strong>erte bis zu uns heute. Auf<br />

sein Wort hin ließen Menschen alles stehen <strong>und</strong> liegen <strong>und</strong><br />

gingen mit ihm. Wie kann das für uns heute aussehen? Wie<br />

weit können <strong>und</strong> wollen wir dem Ruf folgen? Wozu fühlen<br />

wir uns heute berufen?<br />

Wir laden ein, entspannte Sommertage miteinander zu<br />

verbringen <strong>und</strong> dabei<br />

- zur Ruhe zu kommen,<br />

- durch Gespräche, Musik, kreatives Gestalten, Tanz,<br />

Meditation <strong>und</strong> Gottesdienst der eigenen Berufung auf die<br />

Spur zu kommen,<br />

- Bibeltexte einmal ganz anders kennen zu lernen,<br />

- in Spiel <strong>und</strong> Spaß das innere Kind wieder zu entdecken,<br />

um so wirklich „jünger zu werden“.<br />

Wir werden teils in altersspezifischen <strong>und</strong> teils in altersgemischten<br />

Gruppen arbeiten.<br />

Termin: Sa 20.07., 15.00 Uhr – So 28.07.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gabriele Klauke, Klemens Reith<br />

Kosten: 289,– € Erwachsene<br />

99,– € Kinder<br />

Kurs Nr. RS125<br />

KOMM, wir gehen …<br />

„Mirjams Mose“ – ein ganzes Volk bricht auf!<br />

Termin: Sa 20.07., 18.00 Uhr – So 28.07.2013, 13.15 Uhr<br />

Nähere Informationen zu dieser Musiktheater-Werkstatt<br />

finden sich auf Seite 83!<br />

Spiritualität<br />

Kurs Nr. RS128<br />

Geh doch mit! – Wanderzeit am<br />

Rothaarsteig<br />

Für Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

Wandern in einer w<strong>und</strong>erschönen Umgebung, geprägt von<br />

Wäldern, Bergen, Tälern, Flussläufen <strong>und</strong> überraschenden<br />

Aussichten – das ist Wandern im Sauerland.<br />

Spirituelle Impulse gibt es zu dem Motto: “Genieß die Fülle<br />

des Lebens“. Dabei geht es um Wege – Weggefährten –<br />

Wünsche, von denen wir träumen <strong>und</strong> die für unser Leben<br />

wichtig sind. Dies geschieht unterwegs, in der Gruppe, in<br />

Kirchen, an stillen Orten.<br />

In anspruchsvollen Halb- <strong>und</strong> Ganztagestouren (bis 20 km)<br />

erfahren wir die Freude an der Bewegung <strong>und</strong> am Miteinander.<br />

Kondition <strong>und</strong> Ausdauer werden vorausgesetzt – auch bei<br />

Kindern, da es keine eigene Betreuung gibt.<br />

Termin: Mo 29.07., 18.00 Uhr – Mo 05.08.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Barbara Wirsing-Kremser, Elisabeth Völse<br />

Kosten: 279,– € Erwachsene<br />

119,– € Kinder


Kurs Nr. RS140<br />

Jesus sagt: „Ich bin das Licht der Welt!“<br />

Joh 8,12<br />

Der Ablauf des Jahres <strong>und</strong> die Themen des Kirchenjahres<br />

stehen in einer inneren Verbindung.<br />

Im August steht die Sonne hoch am Himmel; die Frucht in<br />

der Natur wächst <strong>und</strong> reift – wie auch die Botschaft Jesu in<br />

unserem Leben.<br />

Auch wir sind berufen, Licht in der Welt zu sein – an unseren<br />

je eigenen Orten, mit unseren Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen.<br />

Den Schwung <strong>und</strong> den Geist für diese Sendung „tanken“ wir<br />

mit jedem Tanz.<br />

Termin: Fr 02.08., 18.00 Uhr – So 04.08.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Sr. Elisabethis Lenfers<br />

Kosten: 164,– €<br />

NEU Kurs Nr. RS143<br />

Die Kunst, im Hier <strong>und</strong> Jetzt zu sein –<br />

intuitives Bogenschießen <strong>und</strong> Achtsamkeitsübungen<br />

„Nur wenn sich kein Gedanke zwischen Dir <strong>und</strong> dem Ziel<br />

befindet, hast Du die Möglichkeit zu treffen.“ (P. Hummel)<br />

Den Kopf frei kriegen. Den Geist zur Ruhe bringen. Sich (kon-)<br />

zentrieren <strong>und</strong> ausrichten – um so neu fähig zu werden, den<br />

Herausforderungen des Lebens zielgerichtet begegnen zu<br />

können. Im Zusammenspiel von Achtsamkeitsübungen <strong>und</strong><br />

intuitivem Bogenschießen üben wir uns in der Kunst, im Hier<br />

<strong>und</strong> Jetzt zu leben. Dabei nähern wir uns der Erfahrung, was<br />

es heißen kann, zu treffen ohne zu zielen <strong>und</strong> zielgerichtet zu<br />

handeln, ohne zu kämpfen.<br />

Die Möglichkeit zum Austausch über das Erfahrene sowie zum<br />

Transfer auf Situationen im Alltag r<strong>und</strong>en dieses Wochenende<br />

ab.<br />

Erfahrungen mit Achtsamkeitsübungen <strong>und</strong> Meditation oder<br />

im Bereich des Bogenschießens sind nicht erforderlich.<br />

Termin: Fr 02.08., 18.00 Uhr – So 04.08.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Janine Mehr-Martin, Thomas Mehr<br />

Kosten: 139,– €<br />

Meditierendes Tanzen:<br />

Kurs Nr. RS141<br />

Gott – Ich tanze Schritt für Schritt<br />

Und du in meinen Schritten.<br />

Gott – Ich tanze Schritt für Schritt<br />

Und Fried` in meinen Schritten<br />

Gott – Ich tanze Schritt für Schritt<br />

Und Gerechtigkeit in meinen Schritten. (nach A. Rotzetter)<br />

Die Fülle des Sommers lädt ein, in Kreistänzen die eigene Lebendigkeit<br />

zu erfahren, eine tiefe Spiritualität zu erahnen <strong>und</strong><br />

Schritt für Schritt Gemeinschaft <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>enheit zu erleben.<br />

Im Kreis, einem Symbol der Ganzheit, tragen wir unsere<br />

Kräfte zusammen, gehen den je eigenen Weg in Verbindung<br />

mit anderen. Jede <strong>und</strong> Jeder geht den eigenen Schritt <strong>und</strong> ist<br />

doch eingeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> ausgerichtet auf eine gemeinsame<br />

Mitte: Gott – Kosmos – das Universum.<br />

Sie sind, Du bist herzlich eingeladen.<br />

Spiritualität<br />

Termin: Mo 05.08., 15.00 Uhr – Fr 09.08.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Elisabeth Levenig-Erkens<br />

Kosten: 279,– €


Kurs Nr. RS144<br />

„Wer nicht genießt, wird ungenießbar!“<br />

(Konstantin Wecker)<br />

Sich selbst etwas Gutes tun – an diesem Wochenende ausdrücklich<br />

erlaubt! Und gleichzeitig wollen wir der Frage nachgehen,<br />

warum wir uns im Alltag manchmal so schwer damit<br />

tun – <strong>und</strong> was eigentlich die Bibel dazu sagt. Und vielleicht<br />

gelingt es ja, miteinander auch die eine oder andere Idee zu<br />

entwickeln, wie man „genießbar“ bleiben <strong>und</strong> werden kann.<br />

Termin: Fr 09.08., 18.00 Uhr – So 11.08.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Andrea Schwarz<br />

Kosten: 139,– €<br />

Kurs Nr. RS160<br />

Tai Ji <strong>und</strong> christliche Spiritualität<br />

Glauben in Bewegung bringen<br />

Tai Ji ist eine in der chinesischen Kultur wurzelnde Meditationsform,<br />

die in langsam fließenden Bewegungen ausgeübt wird.<br />

Entspannung <strong>und</strong> wachsende Ausgeglichenheit können neben<br />

anderen die Auswirkungen dieser Meditationspraxis sein. Die<br />

Bewegungsabläufe der hier angeleiteten Tai Ji Form „Die Fünf<br />

Elemente“ besitzen jeweils eigene symbolische Bedeutungen,<br />

in denen wesentliche Inhalte des christlichen Glaubens entdeckt<br />

werden können.<br />

Durch das Herausstellen dieser Inhalte werden die Teilnehmer<br />

des Kurses unterstützt, das Ausüben dieser Tai Ji Form als persönliches<br />

Körpergebet verstehen zu können, in dem christlicher<br />

Glaube auf diese Weise zum Ausdruck, in Bewegung gebracht<br />

werden kann. Er bietet sich daher für die Menschen an, die in<br />

ihrem Leben nach Möglichkeiten der Entspannung suchen <strong>und</strong><br />

gleichermaßen den christlichen Glauben auf eine mal andere<br />

<strong>und</strong> ganzheitliche Weise vertiefen oder entdecken möchten.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Termin: Mo 02.09., 15.00 Uhr – Fr 06.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Michael Thiedig<br />

Kosten: 209,– €<br />

Spiritualität<br />

NEU Kurs Nr. RS168<br />

näher als nah – Gott<br />

Spurensuche im Alltag<br />

Das Sprechen über Gott hat seine Selbstverständlichkeit verloren,<br />

wenn es die je hatte. Dennoch, die Fragen des Lebens,<br />

die Suche nach Gott bewegen viele Menschen, außerhalb wie<br />

innerhalb der Kirchen. Die Suche nach Gott ist kein intellektuelles<br />

Glasperlenspiel. In den existentiellen Herausforderungen<br />

kann sie zur Nagelprobe des Lebens werden, kann sie<br />

entscheiden zwischen Verzweiflung <strong>und</strong> Hoffnung. „Ich kreise<br />

um Gott, um den uralten Turm, <strong>und</strong> ich kreise jahrtausendelang;<br />

<strong>und</strong> ich weiß noch nicht: Bin ich ein Falke, ein <strong>St</strong>urm<br />

oder ein großer Gesang.“ (Rainer Maria Rilke)<br />

<strong>St</strong>ille, Erinnern, Hören, Sehen, Sprechen sind Zugänge, um<br />

die eigene Mitte, die eigenen Wurzeln klarer in den Blick zu<br />

nehmen <strong>und</strong> im Vertrauen auf sie Leben zu wagen.<br />

Kurs in Kooperation der <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> <strong>und</strong> der<br />

Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberatung im Erzbistum Paderborn<br />

Termin: Fr 20.09., 18.00 Uhr – So 22.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Silke Otte, Paul Piepenbreier<br />

Kosten: 119,– €<br />

Kurs Nr. RS180<br />

Singen macht Spaß!<br />

Ein religiöses Liederwochenende für Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

Singen Sie gern? Dann singen Sie mit uns! Singen verbindet<br />

<strong>und</strong> wäscht den <strong>St</strong>aub des Alltags von der Seele. Wir singen<br />

alte <strong>und</strong> neue religiöse <strong>und</strong> auch weltliche Lieder, Kanons,<br />

ein- <strong>und</strong> auch mal mehrstimmig.


Die Freude am gemeinsamen Singen steht im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Jede/r kann mitsingen, Notenkenntnisse oder Chorerfahrung<br />

sind nicht notwendig.<br />

Termin: Do 03.10., 15.00 Uhr – So 06.10.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gabriele Klauke, Klemens Reith<br />

Kosten: 119,– € Erwachsene<br />

59,– € Kinder<br />

NEU Kurs Nr. RS185<br />

Schönheit.<br />

Die vergessene Mystik-Spur in Leben <strong>und</strong> Pastoral.<br />

„Himmel <strong>und</strong> Erde sind erfüllt von Deiner Herrlichkeit.“<br />

Solche Sätze sind kirchlich geläufig, bis hin zur gefährlichen<br />

Routine. Aber dass Christen an den „Erfinder der Schönheit“<br />

(Weisheit 13,3) glauben, ist kaum bewusst <strong>und</strong> wenig<br />

prägend. Wofür aber dann danksagen, woraus Lebenslust<br />

schöpfen, worauf sich freuen? Mystik <strong>und</strong> Glaubensgeschichte<br />

jedenfalls sind voll von Zeugnissen dafür, <strong>und</strong> daraus gilt es,<br />

gemeinsam zu schöpfen. Die Schönheit der Welt nicht zu<br />

würdigen, sei ein so großes Verbrechen, dass es die <strong>St</strong>rafe<br />

des Unglücks nach sich ziehe, meinte z.B. Simone Weil. Alles<br />

im österlichen Licht sehen lernen – das ist die Einladung <strong>und</strong><br />

Attraktion des Evangeliums. Da könnte sich dann sogar zeigen,<br />

dass es w<strong>und</strong>erschön ist, katholisch sein (<strong>und</strong> werden) zu<br />

dürfen ...<br />

Kurs in Kooperation der <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> <strong>und</strong> der<br />

Priesterfortbildung im Erzbistum Paderborn<br />

Termin: Mo 14.10., 18.00 Uhr – Do 17.10.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Dr. Gotthard Fuchs<br />

Kosten: 269,– €<br />

Spiritualität<br />

Kurs Nr. RS187<br />

„Ora et labora“-Tage in <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

Büsche <strong>und</strong> Hecken schneiden, Labyrinth-Pflege, Pflege des<br />

Kräutergartens, Anstrich- <strong>und</strong> Aufräumarbeiten … Vieles ist<br />

zu tun auf dem Gelände unserer <strong>Bildungsstätte</strong>.<br />

Immer mal wieder bieten sich Männer <strong>und</strong> Frauen zur Mitarbeit<br />

an. Mit den „Ora et labora“-Tagen möchten wir darauf<br />

reagieren <strong>und</strong> laden ein, in Gemeinschaft zu leben, zu arbeiten<br />

<strong>und</strong> zu beten. Die Tage werden eine feste zeitliche <strong>St</strong>ruktur<br />

haben. Und der Sonntag wird geheiligt!<br />

Je nach Fertigkeiten, Fähigkeiten <strong>und</strong> Möglichkeiten werden<br />

wir den Arbeitseinsatz mit Ihnen verabreden.<br />

Termin: Do 17.10., 10.00 Uhr – So 20.10.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Raphael Jürgens, Silke Otte<br />

Kosten: Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft sind frei<br />

Kurs Nr. RS186<br />

Meditatives Malen für Anfänger <strong>und</strong><br />

<strong>Fort</strong>geschrittene<br />

Beim meditativen Malen belebe ich verstecktes kreatives Potential<br />

<strong>und</strong> entdecke mich selbst neu. Auf spielerische Weise<br />

wird mittels Fantasiereisen, Körperwahrnehmungen, Gestalten<br />

<strong>und</strong> Gesprächen ein neuer Zugang zu eigenen Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Ressourcen geschaffen. Neben der individuellen Arbeit<br />

mit Bildern werden bei Bedarf auch Gruppenbilder gestaltet.<br />

Der Kurs ist auch für Interessentinnen <strong>und</strong> Interessenten<br />

empfehlenswert, denen das Bewusstsein, malen zu können,<br />

verlorengegangen ist.<br />

Papier, Farbe, Malutensilien <strong>und</strong> Kittel bitte selbst mitbringen.<br />

Termin: Fr 18.10., 18.00 Uhr – So 20.10.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Agnes Nelles<br />

Kosten: 139,– €


Augenblick mal!<br />

Ein „Hier <strong>und</strong> Jetzt-Kurs“<br />

Mal anhalten <strong>und</strong> wieder zu sich selbst kommen!<br />

Mal den Alltag hinter sich lassen!<br />

Mal den Augenblick in den Mittelpunkt stellen!<br />

Mal wieder bei Gott „andocken“!<br />

Kurs Nr. RS194<br />

Wir sind im Alltag mit unseren Gedanken so oft schon einen<br />

oder mehrere Schritte in der Zukunft. Wir denken an das,<br />

was kommt <strong>und</strong> machen uns viele Sorgen darum. Oder wir<br />

hadern mit der Vergangenheit <strong>und</strong> weinen versäumten<br />

Möglichkeiten nach.<br />

Doch die Vergangenheit ist vergangen <strong>und</strong> die Zukunft noch<br />

nicht da. Die Zeit, die ich habe, um mein Leben zu leben,<br />

ist immer jetzt. Und dieses „Jetzt“ soll bei diesem Kurs im<br />

Mittelpunkt stehen.<br />

Die Tage werden gestaltet mit<br />

- einem wohltuenden Wechsel von Spannung <strong>und</strong> Entspannung,<br />

- Achtsamkeits- <strong>und</strong> Eutonieübungen,<br />

- Musik <strong>und</strong> Tanz,<br />

- kreativem Umgang mit biblischen Texten,<br />

- Impulsen zum Innehalten, Gebet <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

Termin: Do 31.10., 18.00 Uhr – So 03.11.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gabriele Klauke, Silke Otte<br />

Kosten: 169,– €<br />

Kurs Nr. RS204<br />

Heilfasten <strong>und</strong> Meditation – Samen säen<br />

für das Leben<br />

Im November beginnt die Brachzeit der Erde. Mit dem Fastenprozess<br />

wollen auch wir unsere „Körpererde“ reinigen <strong>und</strong><br />

vorbereiten auf die Zeit der <strong>St</strong>ille. Neue geistige Samen werden<br />

gelegt.<br />

Spiritualität<br />

Der Fastenprozess unterstützt die Klärung <strong>und</strong> Ruhe. Mit<br />

Gemüsebrühe, Tee <strong>und</strong> Dinkel schenken wir unserem Körper<br />

Reinigung <strong>und</strong> den Heilschlaf, der neue Samen keimen lässt.<br />

Kurselemente: Atemarbeit, Meditation, Tanz, Wandern.<br />

Sie können wählen: Heilfasten oder sanftes Entschlacken.<br />

Termin: Fr 15.11., 18.00 Uhr – Fr 22.11.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Monika <strong>St</strong>röbel<br />

Kosten: 339,– €<br />

Kurs Nr. RS210<br />

Worauf warten wir noch??? ….<br />

Weihnachten kommt doch sowieso!!!<br />

Ein adventliches Familienwochenende – bewusst gemeinsam<br />

verbrachte Zeit<br />

Termin: Fr 29.11., 18.00 Uhr – So 01.12.2013, 13.15 Uhr<br />

Nähere Informationen finden sich auf Seite 84!


<strong>St</strong>ille Tage im Advent<br />

Kurs Nr. RS220<br />

Der Advent ist eine Zeit der Erwartung <strong>und</strong> der Vorbereitung<br />

auf Weihnachten! Doch kommen im vorweihnachtlichen<br />

Trubel Besinnung <strong>und</strong> Ruhe oft zu kurz.<br />

Gönnen Sie sich in dieser Zeit ein paar stille Tage. Tage des<br />

Rückzugs, der Unterbrechung, der Entspannung, des Loslassens<br />

<strong>und</strong> vielleicht auch der Neuorientierung! Biblische Texte,<br />

Übungen zur Körperwahrnehmung, Meditation, Gebet <strong>und</strong><br />

Musik können dabei neue Impulse geben.<br />

Termin: Mo 02.12., 15.00 Uhr – Fr 06.12.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Elke Hehemann, Karin Wolf<br />

Kosten: 199,– €<br />

Kurs Nr. RS224<br />

Weihnachten kommt immer so plötzlich!<br />

Ein Adventswochenende für Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

Hilfe, schon der zweite Advent <strong>und</strong> noch immer keine Plätzchen<br />

gebacken, keine Geschenke gekauft, die Wohnung noch nicht<br />

richtig geschmückt <strong>und</strong> schon gar nicht die zentrale Botschaft<br />

von Weihnachten in den Blick genommen?<br />

Gönnen Sie sich ein Wochenende, um alle Hektik hinter sich<br />

zu lassen <strong>und</strong> die besondere Atmosphäre der Adventszeit<br />

wahrzunehmen.<br />

Der Umgang mit biblischen <strong>und</strong> anderen Texten, kreatives<br />

Gestalten, Meditation, Gebet <strong>und</strong> Musik können dabei helfen,<br />

sich in aller Ruhe auf Weihnachten auszurichten.<br />

Termin: Fr 06.12.18.00 Uhr – So 08.12.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Gabriele Klauke, Monika Winzenick<br />

Kosten: 119,– € Erwachsene<br />

54,– € Kinder<br />

„In dir tanzt das Licht ...“<br />

Meditierendes Tanzen<br />

Kurs Nr. RS227<br />

„Brich an du schönes Morgenlicht <strong>und</strong> lass den Himmel<br />

tagen ...“ Wenn dieser Choral aus dem Weihnachtsoratorium<br />

von J.S. Bach erklingt, dann ahnen wir etwas von dem bekannten<br />

<strong>und</strong> doch immer wieder neuen Geheimnis der Erwartung <strong>und</strong><br />

der Geburt Jesu.<br />

Wir tanzen in diesen Tagen Choräle <strong>und</strong> Lieder aus dem<br />

Weihnachtsoratorium <strong>und</strong> andere Kreistänze <strong>und</strong> stimmen<br />

uns so auf die kommende Weihnacht ein, dass auch in uns<br />

das Licht zu tanzen beginnt.<br />

Sie sind, Du bist herzlich eingeladen.<br />

Termin: Mo 16.12., 15.00 Uhr – Fr 20.12.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Elisabeth Levenig-Erkens<br />

Kosten: 279,– €<br />

Kurs Nr. RS228<br />

Im <strong>St</strong>all fing alles an … – Gott einen Ort<br />

sichern!<br />

Weihnachten gemeinsam erleben mit Männern <strong>und</strong> Frauen<br />

jeden Alters<br />

In den (vor-)weihnachtlichen Tagen wollen wir<br />

- die Atmosphäre dieser Jahreszeit in Gesprächen, Liedern<br />

<strong>und</strong> kreativem Tun verkosten,<br />

- Weihnachten neu entdecken,<br />

- Leben <strong>und</strong> Glauben mit Heute in Beziehung bringen,<br />

- den Winter im Hochsauerland genießen,<br />

- gemütliches Beisammensein erleben,<br />

- Gottesdienste feiern.<br />

Wir laden herzlich ein!<br />

Spiritualität


Termin: So 22.12., 18.00 Uhr – Mi 25.12.2013, 13.15 Uhr<br />

(Wer möchte, kann bis zum 26.12.2013, 12.00 Uhr bleiben.)<br />

Leitung: Silke Otte, Richard Müller, <strong>St</strong>efan Tausch<br />

Kosten: So – Mi 189,– €<br />

So – Do 239,– €<br />

Kurs Nr. RS241<br />

Das alte Jahr vergangen ist. … Tu auf die<br />

Tür ins neue Jahr.<br />

Orientierungstage für Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

In Anknüpfung an das alte Kirchenlied laden wir zum Jahreswechsel<br />

2013 auf 2014 herzlich ein, das Vergangene zu reflektieren<br />

<strong>und</strong> den Blick auf das Neue zu richten.<br />

Auf vielfältige Art <strong>und</strong> Weise wollen wir uns orientieren<br />

- durch kreatives Arbeiten mit Texten <strong>und</strong> Bibel,<br />

- durch Zeiten der Ruhe <strong>und</strong> der Aktivität,<br />

- durch geistliche Impulse, Gottesdienste,<br />

- durch Spiel <strong>und</strong> Spaß.<br />

Termin: Do 02.01., 15.00 Uhr – So 05.01.2014, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Hiltrud Müller, NN, NN<br />

Kosten: 129,– € Erwachsene<br />

64,– € Kinder<br />

<strong>Pastorale</strong> <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

NEU Kurs Nr. QP005<br />

Supervisions- <strong>und</strong> Coaching-Werkstatt<br />

„Vergegenwärtigen <strong>und</strong> Gestalten“<br />

Diese „Supervisions- <strong>und</strong> Coaching-Werkstatt“ ist sehr<br />

geeignet für SupervisorInnen, Coaches, KursleiterInnen,<br />

BegleiterInnen <strong>und</strong> BeraterInnen in der Erwachsenenbildung,<br />

Seelsorge <strong>und</strong> Trauerbegleitung sowie für Menschen in<br />

Handlungsfeldern von Kirche, Caritas <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

Auch professionelle BegleiterInnen brauchen immer wieder<br />

<strong>St</strong>ärkung <strong>und</strong> Vergewisserung, Impulse <strong>und</strong> Ideen, Begegnung<br />

<strong>und</strong> Austausch. In dem gemeinsamen Wirken werden Halt,<br />

Raum <strong>und</strong> Unterstützung erfahrbar.<br />

Interessante Methoden <strong>und</strong> praxisbezogene Reflexionsansätze<br />

sind weitere Schätze in dieser Werkstatt.<br />

Termin: Mo 14.01., 14.30 Uhr – Mi 16.01.2013, 16.00 Uhr<br />

Leitung: Heinrich Fallner, Angelika Wolter<br />

Kosten: 279,– €<br />

Coaching mit System <strong>und</strong> Spiritualität<br />

<strong>Weiterbildung</strong> zur/zum Coach (geschlossene Gruppe) AWBG<br />

Termine: Mo 28.01. – Do 31.01.2013, Teil 5<br />

Di 09.04. – Fr 12.04.2013, Teil 6<br />

Leitung: Heinrich Fallner, Angelika Wolter<br />

<strong>Pastorale</strong> <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong>


Helfende Gespräche sicher führen –<br />

personzentrierte Gesprächsführung<br />

Gr<strong>und</strong>kurs AWBG<br />

Im Gespräch zu stützen, zu stärken, den Blick für anderes<br />

zu weiten ist eine ganz besondere Herausforderung. Auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage des Persönlichkeitskonzepts von Carl Rogers<br />

möchten wir Begegnung erleben <strong>und</strong> Gesprächstechniken<br />

üben, die eine vertrauensvolle Beziehung herstellen können.<br />

Der Kurs richtet sich an Menschen, die im Alltag, in Ehrenamt<br />

<strong>und</strong> Beruf anderen im Gespräch begegnen <strong>und</strong> sie unterstützen<br />

wollen.<br />

Kurs Nr. QP023<br />

Termin: Mo 04.02., 15.00 Uhr – Fr 08.02.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Heike Menne, Sibylle Menzel-Brügger<br />

oder<br />

Kurs Nr. QP191<br />

Termin: Mo 21.10., 15.00 Uhr – Fr 25.10.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Heike Menne, NN<br />

Kosten: 259,– €<br />

An dieser <strong>St</strong>elle weisen wir gerne auf aufbauende Angebote in<br />

der personzentrierten Gesprächsführung hin:<br />

Aufbaukurs I: 17. – 21. Juni 2013 > siehe Seite: 111<br />

Auffrischungskurs: 02. – 06. Dezember 2013 > siehe Seite: 116<br />

„Wenn der Regenbogen weint …“<br />

Begleitung von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen durch Zeiten von<br />

Abschied <strong>und</strong> Trauer AWBG<br />

Eine <strong>Weiterbildung</strong> von Februar 2013 bis Februar 2015<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche im Trauerprozess zu begleiten erfordert<br />

eine besondere Sensibilität. Die Fähigkeit, sich in die<br />

Erlebenswelt von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen einzufühlen <strong>und</strong><br />

diesen vor allem fantasievoll <strong>und</strong> kreativ zur Seite zu stehen,<br />

soll in dieser <strong>Weiterbildung</strong> in besonderem Maße entdeckt,<br />

entwickelt <strong>und</strong> ausgebaut werden.<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> entspricht den <strong>St</strong>andards des B<strong>und</strong>esverbandes<br />

Trauerbegleitung Deutschland <strong>und</strong> erstreckt sich über<br />

folgende Kursabschnitte:<br />

1. Modul: 13. – 17.05.2013<br />

2. Modul: 20. – 22.09.2013<br />

3. Modul: 03. – 07.02.2014<br />

4. Modul: 27. – 29.06.2014<br />

5. Modul: 24. – 26.10.2014<br />

6. Modul (Zertifikatsübergabe): 02. – 06.02.2015<br />

Leitung: Dorothee Peter, Walburga Schnock-<strong>St</strong>örmer<br />

Kosten: 225,– € pro Wochenende<br />

439,– € pro Woche (Kursgebühr, Unterkunft,<br />

Verpflegung)<br />

Vorbereitungstreffen<br />

<strong>Pastorale</strong> <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

Das Vortreffen dient zum Kennenlernen der Leitung, der Kursinhalte<br />

<strong>und</strong> Arbeitsweisen sowie möglicher anderer KursteilnehmerInnen.<br />

Interessenten können die eigene Motivation zur<br />

Teilnahme überprüfen <strong>und</strong> eine verbindliche Entscheidung fällen.<br />

Kurs Nr. QP026<br />

Termin: Fr 15.02., 18.00 Uhr – Sa 16.02. 2013, 17.00 Uhr<br />

Kosten: 119,– €<br />

Einwurzeln <strong>und</strong> Fliegen lernen, Teil 3<br />

(geschlossene Gruppe) AWBG<br />

Kurs zur Befähigung von Mitarbeitenden in Kindertagesstätten<br />

zur Seelsorge<br />

3. Kurseinheit: Berufen zur Seelsorge im Kindergarten – mein<br />

Profil


Termin: Mo 04.03., 15.00 Uhr – Mi 06.03.2013, 15.00 Uhr<br />

Leitung: Roswitha Gadermann, Martina Neuhaus<br />

Diese <strong>Weiterbildung</strong> ist eine Kooperation mit der Katholischen<br />

Kindertageseinrichtungen Hochsauerland-Waldeck gem. GmbH.<br />

7. Ausbildungskurs:<br />

Begleitung durch Zeiten von Abschied<br />

<strong>und</strong> Trauer 2013-2014<br />

Eine <strong>Fort</strong>bildung für beruflich <strong>und</strong>/oder persönlich Interessierte<br />

von März 2013 – September 2014 AWBG<br />

Menschen, die Trauernde begleiten, sind mit Situationen konfrontiert,<br />

die von ihnen besonderes Einfühlungsvermögen verlangen<br />

<strong>und</strong> hohe Anforderungen an ihre persönliche <strong>und</strong> berufliche<br />

Kompetenz stellen. Diese <strong>Fort</strong>bildung verbindet die Arbeit<br />

an den persönlichen Fähigkeiten der BegleiterInnen mit dem<br />

Erlernen von Theoriewissen <strong>und</strong> der methodischen praktischen<br />

Einübung in die Begleitung Einzelner <strong>und</strong> von Gruppen.<br />

Die <strong>Fort</strong>bildung entspricht den <strong>St</strong>andards der großen Basisqualifikation<br />

des B<strong>und</strong>esverbandes Trauerbegleitung Deutschland<br />

<strong>und</strong> erstreckt sich über folgende Kursabschnitte:<br />

Kurs Nr. QP045<br />

Erste Kurswoche: 11. – 15.03.2013<br />

Zweite Kurswoche: 23. – 27.09.2013<br />

Dritte Kurswoche: 24. – 28.03.2014<br />

Vierte Kurswoche: 30.06. – 04.07.2014<br />

Fünfte Kurswoche: 08. – 12.09.2014<br />

Leitung: Helga Franz-Flößer, Walburga Schnock-<strong>St</strong>örmer<br />

Kosten: 449,– € pro Kurswoche<br />

Vorbereitungstreffen zum 7. Ausbildungskurs<br />

Bei diesem Treffen können Interessierte die <strong>Fort</strong>bildung, das<br />

Leitungsteam, mögliche andere KursteilnehmerInnen <strong>und</strong><br />

exemplarisch die Arbeitsweise kennenlernen.<br />

<strong>Pastorale</strong> <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

Interessierte können die eigene Motivation zur Teilnahme überprüfen<br />

<strong>und</strong> erhalten Hilfe für die Entscheidung.<br />

Kurs Nr. QP003<br />

Termin: Mo 21.01., 18.00 Uhr – Di 22.01.2013, 17.00 Uhr<br />

Leitung: Helga Franz-Flößer, Walburga Schnock-<strong>St</strong>örmer<br />

Kosten: 119,– €<br />

Gern senden wir Ihnen eine ausführliche Kursbeschreibung zu.<br />

<strong>Weiterbildung</strong>en auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Integrativen Gestalttherapie FPI AWBG<br />

Unsere <strong>Weiterbildung</strong>sangebote „Heilende Seelsorge“ richten<br />

sich an religiös Interessierte, die haupt- oder ehrenamtlich<br />

Menschen seelsorglich beraten oder begleiten. Die längerfristigen<br />

Curricula vermitteln die Gr<strong>und</strong>lagen der Integrativen<br />

Gestalttherapie, wie sie von F. Perls <strong>und</strong> H. Petzold entwickelt<br />

worden ist, als einem persönlichkeitsfördernden, biographisch<br />

<strong>und</strong> kreativ orientierten Ansatz der Begleitung <strong>und</strong> Beratung<br />

in seelsorglichen Berufen.<br />

Heilende Seelsorge – Einführung in die<br />

Pastoralpsychologie – Kurs X/6<br />

Termin: Sa 23.03. – Mi 27.03.2013:<br />

<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>, Elkeringhausen<br />

(geschlossene Gruppe)<br />

Heilende Seelsorge – Einführung in die<br />

Pastoralpsychologie – Kurs XI<br />

Siebenteilige berufsbegleitende <strong>Weiterbildung</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

der Integrativen Gestaltherapie FPI<br />

Dieses <strong>Weiterbildung</strong>sprojekt ist in erster Linie bestimmt für<br />

Menschen, die haupt- oder nebenamtlich beratend tätig sind<br />

oder werden wollen.


Angesprochen sind Seelsorgerinnen <strong>und</strong> Seelsorger sowie<br />

Personen in pädagogischen, sozialen <strong>und</strong> pflegerischen Berufen<br />

<strong>und</strong> persönlich Interessierte.<br />

Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen<br />

Generalvikariat Osnabrück <strong>und</strong> dem Erzbischöflichen Generalvikariat<br />

Paderborn durchgeführt <strong>und</strong> mit einem Zertifikat<br />

abgeschlossen.<br />

1. Kursteil:<br />

Mo 04.02., 10.45 Uhr – Fr 08.02.2013, 15.30 Uhr,<br />

Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte<br />

2. Kursteil:<br />

Mo 29.07., 10.45 Uhr – Fr 02.08.2013, 15.30 Uhr,<br />

<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>, Elkeringhausen<br />

3. Kursteil:<br />

Do 02.01., 10.45 Uhr – Mo 06.01.2014, 15.30 Uhr,<br />

Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte<br />

4. Kursteil:<br />

Sa 09.08., 10.45 Uhr – Mi 13.08.2014, 15.30 Uhr,<br />

<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>, Elkeringhausen<br />

Die Termine für die Kursteile 5 bis 7 sind in Planung.<br />

Nach Rücksprache <strong>und</strong> Vorgespräch ist ein Einstieg mit dem<br />

1. Modul noch möglich. Im August 2012 hat schon ein Einführungskurs<br />

stattgef<strong>und</strong>en.<br />

Leitung: P. Dr. Gerhard Schmid, Elfi Ribing<br />

Kosten: 448,– € pro Kurswoche, ab Kursteil 4: 473,–€<br />

Ein ausführlicher Flyer kann angefordert werden. Er informiert<br />

über Arbeitsweise, Kursziel <strong>und</strong> Schulungsgebiete.<br />

Information <strong>und</strong> Anmeldung: Haus Ohrbeck, Am Borberg 10,<br />

49124 Georgsmarienhütte, 05401/3360, info@haus-ohrbeck.de<br />

oder <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

NEU Kurs Nr. QP058<br />

„Sorge für deine Seele, damit die<br />

Hebammen-Seele sorgen kann.“<br />

Kurs für Hebammen AWBG<br />

Hebammen sorgen sich um Schwangere, Mütter, Kinder, Väter,<br />

Ärzte, Kolleginnen, ihre Familien … Und um sich selbst?<br />

In diesen zwei Tagen laden wir Hebammen ein, die ihre Zeit<br />

nutzen möchten, um für sich selbst zu sorgen <strong>und</strong> sorgen zu<br />

lassen. Durch Selbsterfahrung in wachsamer Begleitung mit<br />

Hilfe von Körperarbeit, Texten, kreativem Tun <strong>und</strong> Naturerleben<br />

werden sie gestärkt.<br />

Dadurch kann Kraft gewonnen werden, im Alltag für sich<br />

selbst <strong>und</strong> auch für andere da zu sein.<br />

Termin: Mi 20.03., 14.30 Uhr – Do 21.03.2013, 14.00 Uhr<br />

Leitung: Anke Kenter, Martina Thiele<br />

Kosten: 74,– €<br />

Gestaltung der Seelsorge in größeren<br />

Räumen – Training für Pastoralteams in<br />

zwei Modulen<br />

Kursteil 1: Gr<strong>und</strong>orientierungen <strong>und</strong> Paradigmen für eine<br />

Pastoral im Pastoralverb<strong>und</strong>/pastoralen Raum, geistliche<br />

Ermutigung zum Aufbruch in einer Übergangsphase, Schritte<br />

<strong>und</strong> Rollen im Prozess einer Konzeptentwicklung.<br />

Termin: Mo 08.04., 14.30 Uhr – Di 09.04.2013, 17.00 Uhr<br />

Kursteil 2: Systematik der Prozessgestaltung, motivierende<br />

Zukunftsbilder von Kirche, Herausforderungen gestalten,<br />

Ziele <strong>und</strong> Maßnahmenplanung, Teilkonzepte.<br />

Termin: Mo 17.06., 14.30 Uhr – Di 18.06.2013, 17.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Pastoralteams<br />

Veranstalter: Referat <strong>Pastorale</strong> Planung,<br />

<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

<strong>Pastorale</strong> <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong>


Leitung: Ludger Drebber, Günter Eickelmann, Silke Otte<br />

Anmeldungen richten Sie bitte an: Ludger Drebber,<br />

Referat <strong>Pastorale</strong> Planung, 05251/1251607,<br />

ludger.drebber@erzbistum-paderborn.de<br />

Ausbildungskurs für Leiter <strong>und</strong> Leiterinnen<br />

von Wort-Gottes-Feiern<br />

Termine:<br />

Sa 20.04. – So 21.04.2013<br />

Fr 24.05. – So 26.05.2013<br />

Sa 07.09. – So 08.09.2013<br />

Die drei vorgenannten Termine bilden eine Kurseinheit <strong>und</strong><br />

sind vollständig zu absolvieren.<br />

Leitung: Domvikar Gregor Tuszynski, Silke Otte<br />

Verbindliche Anmeldungen zu diesem Kurs sind vom zuständigen<br />

Pfarrer rechtzeitig schriftlich an das Erzbischöfliche<br />

Generalvikariat, Fachstelle Liturgie, zu richten.<br />

Die Kandidaten für diesen Dienst sollten mindestens 25 <strong>und</strong><br />

höchstens 72 Jahre alt sein.<br />

Die aktuelle Ordnung für den Dienst der Leitung von Wort-<br />

Gottes-Feiern im Erzbistum Paderborn finden Sie im Kirchlichen<br />

Amtsblatt 13/2009.<br />

Kurs Nr. QP066<br />

Einwurzeln <strong>und</strong> Fliegen lernen<br />

Kurs zur Befähigung von Mitarbeitenden in Kindertagesstätten<br />

zur Seelsorge AWBG<br />

Diese <strong>Fort</strong>bildung richtet sich an Leiterinnen/Leiter <strong>und</strong><br />

Erzieherinnen/Erzieher von Kindertageseinrichtungen. Sie<br />

soll helfen, den eigenen Glauben als Begründung, Hilfe <strong>und</strong><br />

Motivation für die eigene Lebens- <strong>und</strong> Glaubenswirklichkeit<br />

zu entdecken. Es geht dabei um die Befähigung, spirituelle<br />

Signale der Kinder wahr- <strong>und</strong> aufzunehmen <strong>und</strong> um die Ermutigung,<br />

Glaubensinhalte in die Arbeit mit Kindern <strong>und</strong><br />

Eltern einzubringen. Die <strong>Fort</strong>bildung vermittelt spirituellexistentielle<br />

Kompetenz für das Handeln im Kindergarten.<br />

Schnuppertag zur <strong>Weiterbildung</strong>:<br />

Do 08.11.2012, 09.30 – 17.00 Uhr<br />

Kosten: 25,– €<br />

<strong>Pastorale</strong> <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

1. Kurseinheit: Die eigene Lebens- <strong>und</strong> Glaubenswirklichkeit<br />

oder: Meine Wurzeln<br />

Mo 22.04., 18.00 Uhr – Fr 26.04.2013., 13.15 Uhr<br />

2. Kurseinheit: Das persönliche Seelsorge-Konzept:<br />

Haltungen, Ressourcen, Kompetenzen<br />

Mo 18.11., 15.00 Uhr – Mi 20.11.2013, 15.00 Uhr<br />

3. Kurseinheit: Berufen zur Seelsorge im Kindergarten – mein<br />

Profil<br />

Mo 17.03., 15.00 Uhr – Mi 19.03.2014, 15.00 Uhr<br />

Leitung: Roswitha Gadermann, Martina Neuhaus<br />

Kosten: 1. Abschnitt: 250,– €<br />

2.+ 3. Abschnitt: je 150,– €<br />

Ein ausführlicher Flyer kann angefordert werden.<br />

Diese <strong>Weiterbildung</strong> ist eine Kooperation mit der Katholischen<br />

Kindertageseinrichtungen Hochsauerland-Waldeck gem. GmbH.


NEU Kurs Nr. QP050<br />

„Gott ist an diesem Ort, <strong>und</strong> ich wusste<br />

es nicht.“ (vgl. Gen 28, 16b)<br />

– Ausbildung von spirituellen Grenz- <strong>und</strong>/oder<br />

Draufgängern – AWBG<br />

Die TeilnehmerInnen werden sensibilisiert <strong>und</strong> ausgebildet zur<br />

Begleitung von Menschen, die vertiefende <strong>und</strong> ergänzende Angebote<br />

in Spiritualität <strong>und</strong> Liturgie suchen. Die TeilnehmerInnen<br />

werden zur Begegnung mit Menschen ermutigt, für die sich<br />

mit Gott <strong>und</strong> Glauben neue Perspektiven eröffnen könnten.<br />

Dazu entdecken sie die Bibel als Quelle für spirituelle Grenz- <strong>und</strong><br />

Draufgänger <strong>und</strong> lernen Gr<strong>und</strong>züge der christlichen Spiritualität<br />

in Theorie <strong>und</strong> Praxis kennen. Sie knüpfen an konkrete <strong>und</strong><br />

auch an experimentelle Lebenserfahrungen in Alltag <strong>und</strong> Natur<br />

an <strong>und</strong> entdecken in ihnen die Dimension Gottes.<br />

Die Einladung richtet sich an<br />

- Männer <strong>und</strong> Frauen, Christen <strong>und</strong> Christinnen, die in der<br />

Kirche tätig sind oder nicht,<br />

- Menschen, die bereit sind, sich mit der Frage nach Gott<br />

konfrontieren zu lassen,<br />

- Menschen, die bereit sind, anderen ihren Glauben anzubieten,<br />

- Menschen, die bereit sind, sich mit ihrem Glauben neuen<br />

Herausforderungen zu stellen.<br />

Arbeitsweisen:<br />

Impulse <strong>und</strong> Vorträge; biblische, biographische, kreative <strong>und</strong><br />

erlebnispädagogische Zugänge; Exkursionen; Literaturstudium,<br />

spirituelle Übungen <strong>und</strong> Gottesdienste; Gruppen- <strong>und</strong> Einzelarbeit;<br />

prozessorientiert.<br />

Zeitrahmen:<br />

1 Einführungs- <strong>und</strong> Informationstag:<br />

Termin: Sa 16.03.2013, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Leitung: Markus Menke, Silke Otte, Petra <strong>St</strong>adler, <strong>St</strong>efan Tausch<br />

Kosten: 25,– €<br />

4 Wochenkurse, montags bis freitags:<br />

<strong>Pastorale</strong> <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

Mo 03.06., 18.00 Uhr – Fr 07.06.2013, 13.30 Uhr<br />

Mo 25.11., 18.00 Uhr – Fr 29.11.2013, 13.30 Uhr<br />

Mo 17.03., 18.00 Uhr – Fr 21.03.2014, 13.30 Uhr<br />

Mo 01.09., 18.00 Uhr – Fr 05.09.2014, 13.30 Uhr<br />

Leitung: Markus Menke, Silke Otte, Petra <strong>St</strong>adler, <strong>St</strong>efan Tausch<br />

Kosten: 230,– € pro Wochenkurs<br />

Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass diese Ausbildung<br />

finanziell gefördert wird durch den Innovationsfond des<br />

Erzbistums Paderborn für neue pastorale Projekte. Insofern<br />

richtet sich dieses Kursangebot in besonderer Weise auch an<br />

Menschen in den neuen pastoralen Räumen.<br />

NEU<br />

Erzählwerkstatt Bibel<br />

Biblische Geschichten für Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche erzählen<br />

Eine Qualifizierung im Aufbausystem zum Erzählen biblischer<br />

Geschichten in religionspädagogischen Arbeitsfeldern<br />

Die gesamte <strong>Fort</strong>bildung „Erzählwerkstatt Bibel“ hat zum Ziel,<br />

Kompetenz, Sicherheit <strong>und</strong> Freude im freien Erzählen biblischer<br />

Geschichten für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche zu vermitteln.<br />

In den verschiedenen Kursabschnitten soll es darum gehen,<br />

einen spielerischen Zugang zu biblischen Texten zu finden,<br />

selbständig freie biblische Erzählungen zu entwickeln <strong>und</strong> sie<br />

mit Freude an andere weiterzugeben. Anhand von leichten<br />

kreativen <strong>und</strong> spielerischen Übungen werden mit den TeilnehmerInnen<br />

zusammen die Gr<strong>und</strong>lagen mündlichen Erzählens<br />

erarbeitet <strong>und</strong> praktisch eingeübt. Auch verschiedene Formen<br />

des Erzählens <strong>und</strong> Möglichkeiten der praktischen Umsetzung<br />

werden vermittelt.<br />

Die TeilnehmerInnen lernen<br />

- die praktischen Gr<strong>und</strong>lagen mündlichen Erzählens,<br />

- den gezielten Einsatz von Mimik <strong>und</strong> Gestik,<br />

- die eigenständige Erarbeitung biblischer Erzählungen,


- verschiedene Erzählformen (Erzählen mit Figuren,<br />

Trommelgeschichten),<br />

- die praktische Umsetzung in religionspädagogischen<br />

Kontexten (Familiengottesdiensten, Religionsunterricht,<br />

Sakramentenkatechese etc.).<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle, die Spaß daran<br />

haben, Geschichten zu erzählen <strong>und</strong> zu hören, sind eingeladen.<br />

Denn dort, wo vom Glauben erzählt wird, da lebt die<br />

Hoffnung auf eine bessere Welt auch heute weiter.<br />

Die Qualifizierung umfasst insgesamt vier aufeinander aufbauende<br />

Kursabschnitte:<br />

Kursabschnitt A (1,5 Tage): 10. – 11.06.2013<br />

Kursabschnitt B (1,5 Tage): 06. – 07.09.2013<br />

Kursabschnitt C (1,5 Tage): 24. – 25.01.2014<br />

Kursabschnitt D (1,5 Tage): 24. – 25.05.2014<br />

(mit Abschluss im Rahmen<br />

der Zeltkirche)<br />

Referent/innen:<br />

Thomas Hoffmeister-Höfener, Dipl.-Theologe <strong>und</strong> Geschichtenerzähler,<br />

Theomobil e.V., Sendenhorst<br />

Markus Hoffmeister, Dipl.-Theologe <strong>und</strong> Trommelerzähler,<br />

Theomobil e.V., Sendenhorst<br />

Lisa Kötter, Erzählerin <strong>und</strong> Figurenschauspielerin, Theater<br />

Melek, Münster<br />

NEU Kurs Nr. QP103<br />

Erzählwerkstatt Bibel<br />

Kursabschnitt A: Gr<strong>und</strong>lagen mündlichen<br />

Erzählens<br />

Das Christentum ist eine Erinnerungs- <strong>und</strong> Erzählgemeinschaft.<br />

Vermutlich haben wir alle das erste Mal von Jesus <strong>und</strong> anderen<br />

biblischen Gestalten gehört, weil jemand uns davon erzählt<br />

hat. Und auch die Evangelien tun ja nichts anderes, als von<br />

Jesus zu erzählen. Und nicht selten tritt Jesus in diesen Erzählungen<br />

selber als Geschichtenerzähler auf: „Es war ein Mann<br />

auf dem Weg nach Jericho ...“ – so beginnt die Geschichte<br />

vom barmherzigen Samariter.<br />

Aber trauen wir uns noch, eine biblische Geschichte frei zu<br />

erzählen – ganz ohne Textvorlage? Wie bekomme ich selber<br />

einen Zugang zu solch „alten Geschichten“? Was ist wichtig<br />

bei der mündlichen Weitergabe solcher Geschichten? Und<br />

wie erzählt man so spannend, dass andere gerne zuhören?<br />

Die Kursinhalte umfassen<br />

<strong>Pastorale</strong> <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

- spiel- <strong>und</strong> theaterpädagogische Methoden als Zugang zur<br />

biblischen Erzählwelt,<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen mündlichen Erzählens (Aufbau, <strong>St</strong>ruktur,<br />

Präsentation),<br />

- selbständige Erarbeitung biblischer Geschichten für Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche.<br />

Der Kurs gilt als der erste Kursabschnitt für die <strong>Fort</strong>bildung<br />

im Erzählen biblischer Geschichten für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche.<br />

Termin: Mo 10.06., 16.00 Uhr – Di 11.06.2013, 16.00 Uhr<br />

Leitung: Thomas Hoffmeister-Höfener<br />

Kosten: 79,– €<br />

Kurs Nr. QP107<br />

Helfende Gespräche sicher führen –<br />

personzentrierte Gesprächsführung<br />

Aufbaukurs I AWBG<br />

Erfolgreiche Begleitung in unterstützenden Situationen basiert<br />

auf achtsamem Umgangs miteinander. Intensives Üben verschiedenster<br />

Gesprächstechniken soll im Zentrum dieser Woche<br />

stehen. Die Kenntnisse eines Gr<strong>und</strong>kurses werden aufgefrischt,<br />

Erfahrungen aus der Praxis reflektiert. Ergänzend lenken wir<br />

den Blick auf unseren Körper als Kommunikationsmittel.<br />

Termin: Mo 17.06., 15.00 Uhr – Fr 21.06.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Heike Menne, Friedhelm Koch<br />

Kosten: 259,– €


Erzählwerkstatt Bibel<br />

Kursabschnitt B: Publikumsentführung<br />

„Erzählen ist wie Tanzen ...“ (Cesare Pavese)<br />

Wenn wir erzählen, möchten wir unsere Zuhörer entführen –<br />

in eine andere Zeit, an einen anderen Ort. Mit den biblischen<br />

Geschichten ist das nicht anders. Wie können wir so erzählen,<br />

dass uns Kinder <strong>und</strong> Jugendliche gerne zuhören <strong>und</strong> uns<br />

folgen?<br />

In dieser <strong>Fort</strong>bildung wird das freie Erzählen von biblischen<br />

Geschichten vertieft. Aufbauend auf den Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

mündlichen Erzählens setzt dieser Kurs den Schwerpunkt auf<br />

praktische Übungen aus der Spiel- <strong>und</strong> Theaterpädagogik zur<br />

Präsentation von Geschichten. Das Bearbeiten einer biblischen<br />

Geschichte sowohl für Kinder als auch für Jugendliche <strong>und</strong> das<br />

Erzählen mit Körper <strong>und</strong> <strong>St</strong>imme stehen im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Themen sind deshalb:<br />

- Wie können wir Kinder/Jugendliche in die Geschichte mit<br />

einbeziehen?<br />

- Wie können wir für Kinder/Jugendliche die Geschichte<br />

spannend <strong>und</strong> lebendig gestalten?<br />

- Wie behalten wir die Orientierung in der Geschichte?<br />

- Wie fördern wir den gezielten Einsatz von Körper <strong>und</strong><br />

<strong>St</strong>imme?<br />

Der Kurs gilt als der zweite Kursabschnitt für die <strong>Fort</strong>bildung<br />

im Erzählen biblischer Geschichten für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche.<br />

Termin: Fr 06.09., 16.00 Uhr – Sa 07.09.2013, 16.00 Uhr<br />

Leitung: Thomas Hoffmeister-Höfener<br />

Kosten: 79,– €<br />

<strong>Pastorale</strong> <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

Kurs Nr. QP175<br />

Religiöse Werkwoche für KüsterInnen<br />

<strong>und</strong> OrganistInnen<br />

„Lasst uns den Schöpfer loben ... <strong>und</strong> seine Schöpfung bewahren!“<br />

Sie helfen, die Feier der Liturgie in den Gemeinden mit vorzubereiten<br />

<strong>und</strong> begleiten sie. In der Werkwoche sind Sie frei<br />

von diesen Pflichten. Es tut gut, für sich <strong>und</strong> mit den anderen<br />

TeilnehmerInnen die Wurzeln des Glaubens zu bedenken <strong>und</strong><br />

neue Freude für den Dienst zu finden.<br />

Schriftlesung, verschiedene Formen von Gebet, Gottesdienst<br />

<strong>und</strong> auch Ruhe <strong>und</strong> <strong>St</strong>ille sind Elemente der Woche.<br />

Termin: Mo 16.09., 18.00 Uhr – Fr 20.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Josef Eickhoff, Rita Wienand<br />

Kosten: 174,– €<br />

Kurs Nr. QP176<br />

„Weil Jede/r etwas zu sagen hat …“<br />

Bibliolog<br />

Der Bibliolog ist eine inszenierte, gemeinschaftliche Annäherung<br />

an einen biblischen Text. Er kann Gruppen in<br />

Erwachsenenbildung, Schule <strong>und</strong> auch Gottesdienstgemeinden<br />

helfen, sich ein tieferes Bibelverständnis zu erschließen.<br />

Der Gr<strong>und</strong>kurs befähigt dazu, Bibliolog verantwortlich durchführen<br />

zu können. Er führt anhand von kurzen theoretischen<br />

Impulsen <strong>und</strong> vielen praktischen Übungen in die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Techniken des Bibliologs ein <strong>und</strong> schließt mit einem Zertifikat<br />

ab.<br />

Kurs in Kooperation der <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> <strong>und</strong><br />

der Zentralabteilung <strong>Pastorale</strong>s Personal/Referat Personalentwicklung<br />

GemeindereferentInnen<br />

Termin: Mo 16.09., 15.00 Uhr – Fr 20.09.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Dr. Heike Radeck<br />

Kosten: 269,– €


NEU Kurs Nr. QP178<br />

Bibliolog-Aufbaukurs<br />

Der Bibliolog ist ein Weg, im Gottesdienst, im Schulunterricht<br />

<strong>und</strong> in der Erwachsenenbildung gemeinsam einen biblischen<br />

Text auszulegen. Im Gr<strong>und</strong>kurs werden die elementaren<br />

Methoden vermittelt <strong>und</strong> mit erzählenden Texten geübt.<br />

Der Bibliolog hält allerdings noch mehr Möglichkeiten bereit.<br />

In diesem Aufbaukurs werden wir Gr<strong>und</strong>methoden vertiefen<br />

<strong>und</strong> dazu anregen, den Bibliolog durch weitere Elemente<br />

noch reicher zu gestalten. Dieser Kurs eignet sich also für<br />

alle, die bereits einen Gr<strong>und</strong>kurs „Bibliolog“ erfolgreich (mit<br />

Zertifikat) absolviert <strong>und</strong> in der eigenen Praxis Erfahrungen<br />

mit dem Bibliolog gesammelt haben.<br />

Anhand von anschaulichen Beispielen, wenigen Kurzvorträgen<br />

<strong>und</strong> vielen praktischen Übungen geht es um den Bibliolog mit<br />

nicht-erzählenden Texten, vor allem mit Briefen, Psalmen <strong>und</strong><br />

prophetischen Texten. Erfahrungsgemäß bietet dieses Modul<br />

auch eine gute Möglichkeit, die eigene Bibliologpraxis weiter<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> zu vertiefen.<br />

Kurs in Kooperation der <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> <strong>und</strong><br />

der Zentralabteilung <strong>Pastorale</strong>s Personal/Referat Personalentwicklung<br />

Gemeindereferentinnen<br />

Termin: So 29.09., 18.00 Uhr – Mi 02.10.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Dr. Heike Radeck<br />

Kosten: 209,– €<br />

Kurs Nr. QP201<br />

Coaching mit System <strong>und</strong> Spiritualität<br />

<strong>Weiterbildung</strong> zur/zum Coach AWBG<br />

Coaching ist Begleitung, Reflexion <strong>und</strong> Unterstützung im<br />

beruflichen Alltag durch eine darin erfahrene Beratungsfachkraft.<br />

Diejenigen, die in Veränderungsprozessen stehen,<br />

brauchen gute Begleitung, um die Übergänge vom Alten zum<br />

Neuen sicher, professionell, kreativ <strong>und</strong> flexibel zu gestalten.<br />

Im Coaching finden die berufliche Rolle, das persönliche<br />

Erleben <strong>und</strong> die Wirkung des Handelns aufs Gesamtsystem<br />

ebenso Raum wie die Zusammenhänge einer Organisation,<br />

die in einer Wechselwirkung zum Handeln von einzelnen<br />

Personen stehen.<br />

Sowohl Organisation <strong>und</strong> Person als auch das konkrete Alltagshandeln<br />

werden im Coaching berücksichtigt. Diese Coaching-<br />

<strong>Weiterbildung</strong> berührt auch das Thema „Spiritualität“ <strong>und</strong><br />

fragt nach dem, was uns trägt <strong>und</strong> die eigene Haltung für das<br />

Coaching bestimmt. So wird das Coaching-Lernen verwoben<br />

mit dem, was wir glauben, für wertvoll halten <strong>und</strong> was unser<br />

Beratungskonzept prägt.<br />

Zielgruppe: Leitungs- <strong>und</strong> Beratungsfachkräfte im kirchlichen<br />

Bereich, pastorale MitarbeiterInnen, MitarbeiterInnen in<br />

sozialen Einrichtungen, MitarbeiterInnen im Ehrenamt etc.<br />

Einen ausführlichen Flyer senden wir auf Nachfrage gerne zu.<br />

Termine:<br />

Schnupperkurs <strong>und</strong> erste Kurseinheit:<br />

Mi 06.11., 13.30 Uhr – Fr 08.11.2013, 16.00 Uhr<br />

Zweite Kurseinheit: 24. – 26. März 2014<br />

Dritte Kurseinheit: 16. – 18. Juni 2014<br />

Vierte Kurseinheit: 27. – 30. Oktober 2014<br />

Fünfte Kurseinheit: 09. – 11. März 2015<br />

Sechste Kurseinheit: 08. – 11. Juni 2015<br />

Leitung: Heinrich Fallner, Angelika Wolter<br />

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>/<br />

Familienkurse<br />

Kosten:<br />

Schnupperkurs: Kursgebühr 200,– €;<br />

Unterkunft + Verpflegung:<br />

130,– €<br />

Kursgebühr gesamt<br />

(ohne Schnupperkurs): 1.250,– €<br />

Unterkunft + Verpflegung<br />

(gesamt, ohne Schnupperkurs): 730,– €<br />

Kollquium: 100,– €


Kurs Nr. QP210<br />

Wo wohnt Gott im Altenheim?<br />

Ein Seelsorgekurs für MitarbeiterInnen in<br />

Senioreneinrichtungen AWBG<br />

Seelsorge, das ist nicht ein „Zusatzangebot“, sondern oft einfach<br />

das, was wir in unseren Einrichtungen tun <strong>und</strong> erleben,<br />

wenn wir uns dem Menschen individuell zuwenden.<br />

Wir laden MitarbeiterInnen aus der Altenhilfe ein, auf diesem<br />

Hintergr<strong>und</strong><br />

- der eigenen Lebens- <strong>und</strong> Glaubensgeschichte nachzuspüren,<br />

- Gott in den alltäglichen Begegnungen <strong>und</strong> Begebenheiten<br />

zu entdecken,<br />

- alte <strong>und</strong> neue Rituale <strong>und</strong> Gebetsmöglichkeiten<br />

auszutauschen,<br />

- einfach mal Zeit für sich selbst zu haben <strong>und</strong> bei<br />

entspannenden <strong>und</strong> meditativen Elementen aufzutanken.<br />

Termin: Mo 25.11., 10.00 Uhr – Mi 27.11.2013, 15.00 Uhr<br />

Leitung: Karin Kinkel-Lennemann, Kordula Brunnert<br />

Kosten: 149,– €<br />

Kurs Nr. QP222<br />

Helfende Gespräche sicher führen –<br />

personzentrierte Gesprächsführung<br />

Auffrischungskurs AWBG<br />

Helfende Gespräche gelingen, wenn die zugewandte Kommunikationsart<br />

auch Lebenshaltung ist. Im (Arbeits-)Alltag besteht<br />

selten Gelegenheit, detaillierte Rückmeldungen zu geführten<br />

Beratungen zu bekommen. Im Kurs kann individuelles Gesprächsverhalten<br />

betrachtet werden, Ressourcen werden<br />

gestärkt. Eingeschliffene Formulierungen sollen bewusst<br />

verändert werden, es ist Gelegenheit, mit Alternativen zu<br />

experimentieren. Dieser Auffrischungskurs will Raum zum<br />

Austausch <strong>und</strong> zu intensivem Üben geben.<br />

Eingeladen sind Menschen, die in Arbeitssituationen <strong>und</strong> Ehrenamt<br />

andere in Krisenzeiten oder Entscheidungssituationen<br />

begleiten.<br />

Termin: Mo 02.12., 15.00 Uhr – Fr 06.12.2013, 13.15 Uhr<br />

Leitung: Heike Menne, Friedhelm Koch<br />

Kosten: 259,– €<br />

AWBG-Kurse (Bildungsurlaub)<br />

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>/<br />

Familienkurse<br />

Seite<br />

„In der Mitte des Konflikts liegt die Kraft.“ 21<br />

Seminar zur eigenen Psychohygiene<br />

Coaching mit System <strong>und</strong> Spiritualität 99<br />

<strong>Weiterbildung</strong> zur/zum Coach<br />

Helfende Gespräche sicher führen<br />

Gr<strong>und</strong>kurs 100<br />

Aufbaukurs I 111<br />

Auffrischungskurs 116<br />

„Wenn der Regenbogen weint …“ 100<br />

<strong>Fort</strong>bildung in Trauerbegleitung von Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen<br />

Einwurzeln <strong>und</strong> Fliegen lernen 101<br />

Kurs zur Befähigung von Mitarbeitenden<br />

in Kindertagesstätten zur Seelsorge<br />

„Gott ist an diesem Ort, <strong>und</strong> ich wusste 108<br />

es nicht.“ (vgl. Gen 28, 16b)<br />

Ausbildung von spirituellen Grenz- <strong>und</strong>/oder<br />

Draufgängern<br />

Begleitung durch Zeiten von Abschied <strong>und</strong> Trauer 102<br />

<strong>Fort</strong>bildung<br />

„Geh in deiner Arbeit auf, nicht unter …!“ 26<br />

Seminar zur eigenen Psychohygiene


ZIEL bewusst SEIN oder 36<br />

„Den Bogen spannen, um zu entspannen ...“<br />

Psychohygiene <strong>und</strong> Bogenschießen<br />

<strong>Weiterbildung</strong> auf Gr<strong>und</strong>lage der 103<br />

integrativen Gestalttherapie FPI<br />

Heilende Seelsorge – Pastoralpsychologie – Kurs X<br />

<strong>Weiterbildung</strong> auf Gr<strong>und</strong>lage der 103<br />

integrativen Gestalttherapie FPI<br />

Heilende Seelsorge – Pastoralpsychologie – Kurs XI<br />

„Wo wohnt Gott im Altenheim?“ 116<br />

Seelsorgekurs für MitarbeiterInnen in<br />

Altenwohnheimen<br />

„Wenn du merkst, dass Du ein totes 42<br />

Pferd reitest, dann steig ab …“<br />

Seminar zur eigenen Psychohygiene<br />

„Sag nicht JA, wenn Du NEIN sagen willst!“ 42<br />

Seminar zur eigenen Psychohygiene<br />

„Sorge für deine Seele, damit die 105<br />

Hebammen-Seele sorgen kann.“<br />

Kurs für Hebammen<br />

Familienkurse<br />

Für das Vergangene DANK! – 67<br />

Für das Kommende JA!<br />

„Papa, guck mal, was ich kann!“ 62<br />

Ein Väter-Kinder-Wochenende zum<br />

Hinschauen <strong>und</strong> <strong>St</strong>aunen<br />

Und plötzlich sind sie groß 62<br />

Ein Väter-Töchter-Wochenende<br />

Mit Proviant im Gepäck … 82<br />

Familie leben – Fre<strong>und</strong>e finden<br />

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>/<br />

Familienkurse<br />

„Jetzt ist die Zeit, neu anzufangen.“ 27<br />

Leben nach der Trennung<br />

Erlebnistage für Großeltern <strong>und</strong> Enkel 32<br />

Trauer in unserer Familie 58<br />

KOMM, wir gehen … „Mirjams Mose“ – 83<br />

ein ganzes Volk bricht auf!<br />

Musiktheater-Werkstatt<br />

Jünger werden! 86<br />

Eine etwas andere Ferienwoche für<br />

Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

Singen macht Spaß! 91<br />

Ein religiöses Liederwochenende für<br />

Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

„Raus!“ Wenn der Opa mit dem Enkel … 43<br />

Ein Großeltern-Enkel-Seminar<br />

Worauf warten wir noch??? … 84<br />

Weihnachten kommt doch sowieso!!!<br />

Familien-Adventswochenende<br />

Weihnachten kommt immer so plötzlich! 96<br />

Ein Adventswochenende für Familien <strong>und</strong><br />

Einzelpersonen


Alltagsinseln Zelt-Kirchen-Zeit<br />

Alltags-Inseln laden zu einer bewussten Unterbrechung des<br />

Alltags, zum Innehalten mitten in der Betriebsamkeit ein, um<br />

sich zu sammeln. Sie sind eine Atempause für Leib <strong>und</strong> Seele,<br />

eine Möglichkeit zur Ruhe zu kommen <strong>und</strong> Raum für die<br />

Begegnung mit der Natur, mit Gott <strong>und</strong> anderen Menschen.<br />

Auf Wunsch senden wir Ihnen nähere Informationen zu.<br />

Kurs Nr. RS010<br />

Termin: Do 31.01.2013<br />

Begleitung: <strong>St</strong>efan Tausch<br />

Kurs Nr. RS043<br />

Termin: Do 07.03.2013<br />

Begleitung: Silke Otte<br />

Kurs Nr. RS106<br />

Termin: Do 20.06.2013<br />

Begleitung: Roswitha Gadermann<br />

Kurs Nr. RS121<br />

Termin: Di 02.07.2013<br />

Begleitung: Ronald Thiele<br />

Kurs Nr. RS142<br />

Termin: Do 08.08.2013<br />

Begleitung: <strong>St</strong>efan Tausch<br />

Kurs Nr. RS189<br />

Termin: Do 24.10.2013<br />

Begleitung: Silke Otte<br />

Kurs Nr. RS206<br />

Termin: Do 28.11.2013<br />

Begleitung: Ronald Thiele<br />

Kosten: Vorabend bis zum Morgen nach der Alltagsinsel<br />

(zwei Übernachtungen) 92,– €<br />

Alltagsinseln/<br />

Zelt-Kirchen-Zeit<br />

Zelt-Gottesdienste <strong>und</strong> andere<br />

Zeltbegegnungen 2013<br />

Die Termine werden im Frühjahr 2013 auf einem gesonderten<br />

Flyer veröffentlicht.


Theklahaus/Förderverein<br />

Theklahaus – das Selbstverpflegerhaus Förderverein NEU<br />

Das Haus mit 32 Betten (9 Zimmer, teilweise Etagenbetten),<br />

komplett eingerichteter Edelstahlküche, einem Speiseraum<br />

<strong>und</strong> einem Tagungsraum eignet sich besonders für Schulklassen,<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendgruppen, Familienkreise <strong>und</strong><br />

Wandergruppen.<br />

Neben der Selbstversorgung ist es auch möglich, Mahlzeiten<br />

aus der Hauptküche zu beziehen.<br />

Belegungskombinationen mit anderen Gebäuden der<br />

<strong>Bildungsstätte</strong> sind möglich.<br />

Anmeldungen <strong>und</strong> Anfragen:<br />

<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

<strong>Bonifatius</strong>weg 1-5<br />

59955 Winterberg<br />

Tel.: 0 29 81/92 73-0<br />

E-Mail: info@bst-bonifatius.de<br />

www.bst-bonifatius.de<br />

www.theklahaus.de<br />

Förderverein „Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer der <strong>Bildungsstätte</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> Elkeringhausen e.V.“<br />

„Eigentlich seid Ihr viel zu preiswert für all das Großartige, was<br />

Ihr in <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> anbietet. Im Gr<strong>und</strong>e könntet Ihr für die Kurse<br />

viel mehr Geld verlangen.“ – „Meine Nachbarn würden ja auch<br />

gerne mal mit Ihrer ganzen Familie zu Euch kommen. Die können<br />

sich das aber finanziell nicht leisten. Da seid Ihr einfach zu teuer.“<br />

Solche <strong>und</strong> ähnliche Aussagen völlig unterschiedlichen Inhalts<br />

begegnen uns immer wieder. Beiden Seiten kann jetzt geholfen<br />

werden! Nach mehrjährigem Vorlauf ist es soweit: Wir haben<br />

den Förderverein „Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer der <strong>Bildungsstätte</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> Elkeringhausen e.V.“ ins Leben gerufen! Unser<br />

aufrichtiger Dank gilt an dieser <strong>St</strong>elle Herrn Richard Müller aus<br />

Olsberg, der sich bisher <strong>und</strong> auch in Zukunft mit Kompetenz <strong>und</strong><br />

Engagement für die Belange unseres Fördervereins einsetzte<br />

bzw. einsetzen wird!<br />

Die Vereinsgründung fand statt am 22.04.2012. Zum Vorstand<br />

gehören Richard Müller aus Olsberg (1. Vorsitzender), Elisabeth<br />

Hoffmann-Weber aus Olsberg-Bruchhausen (stellvertr. Vorsitzende),<br />

Rita Hertwig aus Winterbeg-Silbach (Kassiererin),<br />

Christof Schmidt aus Winterberg (Schriftführer). Der Verein hat<br />

den Zweck, die Arbeit der <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> durch<br />

materielle Unterstützung zu fördern. Jede natürliche oder juristische<br />

Person, die sich mit dem Vereinszweck identifiziert, kann<br />

beim Vereinsvorstand um fördernde Mitgliedschaft bitten. Für<br />

weitere Informationen dürfen sich Interessenten gerne persönlich,<br />

telefonisch oder auch schriftlich mit den Vorstandsmitgliedern<br />

(über die <strong>Bildungsstätte</strong>) oder auch mit der Hausleitung der<br />

<strong>Bildungsstätte</strong> in Verbindung setzen.<br />

Spendenfreudige Gäste unseres Hauses können jetzt also gern<br />

(durch fördernde Mitgliedschaft oder auch Einzelspenden) tiefer<br />

in ihren Geldbeutel greifen, um so u.a. für finanziell weniger gut<br />

ausgestattete Einzelpersonen <strong>und</strong> Familien die Teilnahme an<br />

Kursangeboten unserer <strong>Bildungsstätte</strong> zu ermöglichen. Spendenquittungen<br />

können gerne ausgestellt werden. Gleichzeitig dürfen<br />

Einzelpersonen <strong>und</strong> Familien um finanzielle Unterstützung bitten.


Unterkunft für Einzelgäste<br />

Gerne begrüßen wir Sie auch als Einzelgast in unserem Haus,<br />

um Ruhe <strong>und</strong> Erholung zu finden. Darüber hinaus können Sie<br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> als Ausgangspunkt für sportliche Aktivitäten<br />

nutzen.<br />

Genießen Sie im Winter die ruhigen Skiloipen <strong>und</strong> Skihänge in<br />

der Nähe unseres Hauses.<br />

Im Sommer bieten sich r<strong>und</strong> um Elkeringhausen w<strong>und</strong>erschöne<br />

Wander- <strong>und</strong> Radmöglichkeiten. In der Regel können<br />

Sie vom Haus aus starten. Empfehlungen für Rad- <strong>und</strong> Wanderwege<br />

können vor Ort gegeben werden.<br />

Buchen Sie Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung in unserem Haus <strong>und</strong><br />

gestalten Sie Ihre Freizeit individuell!<br />

Für kleinere <strong>und</strong> größere Gruppen bis zu 32 Personen<br />

empfehlen wir Ihnen unser Selbstversorgerhaus. Nähere<br />

Informationen dazu finden sich auf Seite ….??<br />

Kosten für Übernachtung <strong>und</strong> vier Mahlzeiten:<br />

EZ 50,- €, DZ 45,- €<br />

Kosten für Übernachtung/Frühstück:<br />

EZ 25,- €, DZ 22,50 €<br />

Einzelgäste/<br />

Tagesangebot für Gruppen<br />

Spezifische Tagesveranstaltungen für<br />

Ihre Gruppe<br />

Die „etwas andere Zeit“<br />

in der <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>, Elkeringhausen<br />

– ein Tagesangebot für Gruppen –<br />

Braucht Ihre Gruppe mal eine Pause,<br />

haben Sie vor, einen Tag auszusteigen,<br />

suchen Sie einen naturnahen Ort mit Atmosphäre,<br />

wollen Sie etwas für Ihren Gruppen-Geist tun,<br />

möchten Sie miteinander spirituell in die Tiefe <strong>und</strong> in die<br />

Weite gehen oder einfach mal wieder beten?<br />

Dann empfehlen wir Ihnen unsere Tagesveranstaltungen für<br />

Gruppen. Sie können Ihren Tagesschwerpunkt wählen:<br />

Der „entspannende“ Tag<br />

- Das Leben verlangt Polarität: Anspannung <strong>und</strong> Entspannung:<br />

Mechtild Kruk<br />

- Qi Gong <strong>und</strong> Tai Chi Chuan – Atmen <strong>und</strong> Bewegen in die<br />

<strong>St</strong>ille; ein Schnupperangebot: Susanne Beine<br />

- Mit mir im Einklang – <strong>St</strong>ress abbauen <strong>und</strong> entspannen:<br />

Mechtild Kruk<br />

- Zeit für mich – ein Wohlfühltag: Gabi Kotthoff<br />

- Yoga für Anfänger: „Mit Yoga Körper <strong>und</strong> Geist erleben“:<br />

Susanne Beine


Der „bewegende“ Tag<br />

- Delikatessen am Wegesrand: Un-Kräuter zum Genießen:<br />

Mechtild Kruk<br />

- Zur Ruhe mit den vier Elementen – Feuer, Wasser, Erde,<br />

Luft: Gabi Kotthoff<br />

- Lebensqualität im Alter 60+<br />

Entdecken, aktivieren, stabilisieren: Mechtild Kruk<br />

- Tanz dich frei! Schnupperkurs „Biodynamisches Tanzen“ für<br />

Menschen, die Spaß an Bewegung nach Musik haben:<br />

Barbara Vogt<br />

- Tanz <strong>und</strong> <strong>St</strong>ille – Schnuppertag für „Biodynamisches Tanzen“,<br />

um Körper, Geist <strong>und</strong> Seele ins Gleichgewicht zu bringen:<br />

Barbara Vogt<br />

Der „be-sinn-liche“ Tag<br />

- Von Durst <strong>und</strong> Sehnsucht am Brunnen: Regina Swoboda<br />

- Es ist ein Kreuz mit dem Kreuz: Regina Swoboda<br />

- Sinn-Volles in stressigen Zeiten – Meditation, Yoga <strong>und</strong><br />

Körperarbeit: Barbara Vogt<br />

- Im Dialog mit der Bibel – Schnuppertag zum Bibliolog:<br />

Regina Swoboda<br />

- Ich komme auch drin vor – ein Bibliodrama-Schnuppertag:<br />

Gabriele Klauke<br />

- Zeit-Zeugin: Unterwegs im Glauben mit Maria von Magdala<br />

(Die Fenster der Kirche in Elkeringhausen erzählen …):<br />

Marianne Arenhövel<br />

- Nein sagen – Wege aus der Gefälligkeitsfalle: Jutta Sonntag<br />

Tagesangebot für Gruppen<br />

Gern bieten wir Ihnen auch <strong>St</strong>ehkaffee, kalte Getränke,<br />

Mittagessen <strong>und</strong> Nachmittagskaffee für Ihren Tagesaufenthalt<br />

bei uns an.<br />

<strong>St</strong>immen Sie mit uns einen Termin <strong>und</strong> eines der Auswahlangebote<br />

ab. Wir stehen im Kontakt mit den Referentinnen<br />

zu den unterschiedlichen Themenschwerpunkten <strong>und</strong> vermitteln<br />

Ihnen Begleitung <strong>und</strong> Unterstützung je nach Bedarf.<br />

Kontakt <strong>und</strong> Koordination: Silke Otte, Christof Schmidt<br />

Kosten: 15,- € pro Person für Verpflegung<br />

Honorar: nach Absprache


Gasttagungen<br />

Wir heißen auch Gastgruppen, die Freizeiten, Seminare oder<br />

Tagungen durchführen wollen, in unserem Haus herzlich willkommen.<br />

Unsere Tagungsräume sind für verschiedenste Veranstaltungsformen<br />

optimal ausgestattet. Komfortable Zimmer (alle mit<br />

Nasszelle), gemütliche Freizeiträume, die waldreiche Gebirgslandschaft<br />

des Hochsauerlandes sowie viele Freizeitmöglichkeiten<br />

sorgen für ideale Aufenthaltsbedingungen.<br />

Ihre Terminwünsche klären Sie bitte mit<br />

Frau Völlmecke (Tel. 0 29 81/92 73-114) oder<br />

Herrn Schmidt (Tel. 0 29 81/92 73-112).<br />

Unser Raumangebot<br />

Die <strong>Bildungsstätte</strong> verteilt sich auf mehrere Häuser <strong>und</strong> ist<br />

wie ein kleines Dorf angelegt.<br />

- 2 große Tagungsräume für 30 bzw. 80 Personen<br />

- 6 Gruppen- bzw. Konferenzräume<br />

(für je 15 - 25 Personen)<br />

- 2 Speiseräume für 70 bzw. 20 Personen<br />

- 2 Clubräume<br />

- 25 Einzelzimmer <strong>und</strong> 24 Doppelzimmer (alle mit Nasszelle),<br />

zusätzlich Kinderbetten<br />

- Kapelle mit 60 Plätzen<br />

- großer Meditationsraum im <strong>Bonifatius</strong>haus<br />

- Spielhaus, Kinderspielplatz, Spielwiese,<br />

Spiel- <strong>und</strong> Werkräume<br />

- Fußball- <strong>und</strong> Volleyballplatz<br />

Ein gut ausgeschildertes, umfangreiches Wanderwegenetz lädt<br />

zur Bewegung <strong>und</strong> Erholung ein.<br />

Fordern Sie unseren Hausprospekt an.<br />

Unsere Küche<br />

Unsere Gerichte sind ernährungsbewusst, ges<strong>und</strong>, schmackhaft<br />

<strong>und</strong> teilweise auch vollwertig zubereitet. Für individuelle<br />

Wünsche, z.B. nach vegetarischer oder diätischer Kost, wird<br />

der Speiseplan entsprechend ergänzt. Pro Tag werden vier<br />

Mahlzeiten angeboten.<br />

Boni-Küchenservice<br />

Wir bieten Ihnen unsere Köstlichkeiten auch für Ihre Feier<br />

zur Selbstabholung an. Ob Party, Geburtstag, Kommunion …<br />

Wir kochen für Sie! Wir backen für Sie! – Frisch, hausgemacht,<br />

lecker!<br />

Nach Absprache können Sie Ihr Fest auch in unseren Räumen<br />

ausführen.<br />

Sprechen Sie uns an: Wir unterbreiten Ihnen ein individuelles<br />

Angebot.<br />

Für das Küchenteam von <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

Martina Grosche<br />

Tel.: 0 29 81/92 73-130<br />

E-Mail: mgrosche@bst-bonifatius.de<br />

Allgemeine Hinweise


Das Boni-Brot<br />

Die Gäste unserer <strong>Bildungsstätte</strong> können freitags <strong>und</strong> sonntags<br />

in der Regel Brot aus eigener Herstellung erwerben.<br />

Dazu bitten wir Sie, sich bis spätestens Mittwochabend bzw.<br />

Samstagmittag namentlich in die im Küchen-Foyer ausgehängte<br />

Liste einzutragen.<br />

Der Verkauf ist von 8.30 – 8.45 Uhr.<br />

Wegbeschreibung<br />

Die <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> liegt bei Elkeringhausen,<br />

3 km östlich von Winterberg.<br />

Man erreicht sie aus Richtung Olsberg/Brilon kom mend über<br />

die B 480 <strong>und</strong> biegt kurz vor Winterberg an einem Kreisverkehr<br />

in Richtung Elkeringhausen (Hinweisschild) ab.<br />

Nach 2,5 km dem Hinweisschild „<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>“<br />

folgen.<br />

Aus Richtung Korbach/Medebach kommend 1,5 km hinter<br />

Küstelberg links ab Richtung Elkeringhausen. Aus allen anderen<br />

Richtungen kommend bitte die Hinweisschilder na c h Elkeringhausen<br />

in Winterberg beachten.<br />

Mit der B<strong>und</strong>esbahn fahren Sie bis Bahnhof Winterberg.<br />

Gegenüber fährt die Buslinie (R 48) 1 Minute nach jeder<br />

vollen <strong>St</strong><strong>und</strong>e nach Elkeringhausen. Bitte steigen Sie an der<br />

Haltestelle <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> aus.<br />

A 44<br />

A 45<br />

A 4<br />

Dortm<strong>und</strong> Werl Erwitte Diemelstadt Kassel<br />

Arnsberg<br />

Dillenburg<br />

nach<br />

Schmallenberg/<br />

Berleburg/<br />

Olpe<br />

B 236 / B 480<br />

A 46<br />

Meschede<br />

Olpe<br />

Siegen<br />

A 45<br />

nach Meschede/<br />

Siedlinghausen<br />

nach Züschen/<br />

Marburg<br />

Giessen<br />

A 44<br />

Marburg<br />

A 5<br />

B 480<br />

K 50<br />

Winterberg<br />

B 236<br />

Bad<br />

Berleburg<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Winterberg<br />

Elkeringhausen<br />

Korbach<br />

Frankenberg<br />

Alsfeld<br />

nach<br />

Medebach/<br />

Korbach<br />

A 7<br />

A 5<br />

Elkeringhausen


Unsere Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

Dr. theol. Peter Abel: Diakon, leitet die Arbeitsstelle für pastorale<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>und</strong> Beratung im Bistum Hildesheim <strong>und</strong> begleitet Menschen<br />

in beruflichen Fragen. Die Regel Benedikts inspiriert ihn im Alltag.<br />

Gisela Aengenheyster: Jg. 1947, Bewegungstherapie, Bioenergetik,<br />

Psycho-Onkologie nach Simonton, Systemische Familientherapie.<br />

Dorothee Anton: Jg. 1960, verheiratet, vier Kinder. Zertifzierte<br />

Kursleiterin für Poesie <strong>und</strong> Bibliotherapie (FPI), langjährige Erfahrung<br />

in der Leitung von Kreativen <strong>und</strong> Biographischen Schreibwerkstätten.<br />

Marianne Arenhövel: Jg. 1944, verh., 5 Kinder, Lehrerin i.R.,<br />

Moderatorenausbildung.<br />

Brigitte Badke: Jg. 1961, verh., 4 erw. Kinder, Dipl.-Religionspädagogin,<br />

Dipl.-Caritaswissenschaftlerin; <strong>Weiterbildung</strong>en: „Palliativ-Care“ <strong>und</strong><br />

„Heilende Seelsorge“, langjährige Tätigkeit in verschiedenen Orts-<br />

Caritasverbänden <strong>und</strong> der Notfallseelsorge, Koordinatorin eines<br />

ambulanten Hospizdienstes.<br />

Susanne Beine: Dipl.oec.troph/Masseurin/cs-Osteopathie, Qi Gong-/<br />

Tai Chi-Praktizierende <strong>und</strong> Lehrende (Yangstil), Yoga (Hatha); Tanz<br />

(5-Rhythmen-Tanz bei Silvija Tomczek).<br />

Anne Bernau: Jg. 1942, ausgebildete Yogalehrerin, Fastenleiterin,<br />

Lauf-/Walking-Leiterin, Übungsleiterin Autogenes Training, Ausbildung<br />

Klangmassage.<br />

Lioba Bieling: Jg. 1981, Dipl.-Pädagogin, Systemische Beratung i.A.,<br />

(zur Zeit Referentin für Jugend <strong>und</strong> Familie).<br />

<strong>St</strong>efan Böttcher: verh., 1 Kind, ist Informatik-Professor an der Universität,<br />

arbeitet auch in der Industrie <strong>und</strong> ist EPL-Trainer aus Begeisterung.<br />

Marlene Brüggenolte: Jg. 1959, verh., 3 Kinder, Dipl.-Sozialarbeiterin,<br />

Dipl. Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberaterin (BAG), EPL- <strong>und</strong> KEK-Trainerin.<br />

Kordula Brunnert: Jg. 1965, verh., 3 Kinder, examinierte Krankenschwester,<br />

langjährige Berufserfahrung im Altenheim.<br />

Ludger Drebber: Dipl.-Theologe, Gemeindeberater, Referat <strong>Pastorale</strong><br />

Planung im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn.<br />

Günter Eickelmann: Pfarrer, Leiter des <strong>Pastorale</strong>n Raumes<br />

Meschede-Bestwig.<br />

Josef Eickhoff: Jg. 1936, Pfarrer i.R., Holzwickede.<br />

Heinrich Fallner: Diakon, Lehrtrainer für Supervision <strong>und</strong> Coaching,<br />

Lehr-/Supervisor (DGSv), MasterCoach (ISP/DGfC), Lehrbibliodramaleiter<br />

(GfB).<br />

Christiane Feldmann: Jg. 1961, geschieden, 3 Kinder, Dipl.-Religionspädagogin,<br />

Gemeindereferentin im Pastoralverb<strong>und</strong> Esloher Land, ab<br />

01.01.2013 im Pastoralverb<strong>und</strong> Röhr-Ruhr, Schwerpunkt Einzelseelsorge,<br />

<strong>Weiterbildung</strong> „Bibliodrama“ <strong>und</strong> „Heilende Seelsorge“, Ausbildung<br />

Marte-Meo Therapeutin.<br />

Marion Flötotto: Jg. 1950, Coaching, Mediatorin <strong>und</strong> Wechseljahreberaterin<br />

in eigener Praxis in Rheda. Langjährige Erfahrung als Referentin<br />

in Erwachsenenbildung <strong>und</strong> diplomierte Farbdiagnostikerin nach Prof.<br />

Lüscher.<br />

Helga Franz-Flößer: Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, Ausbildung<br />

u. langjährige Erfahrung in Trauerbegleitung, systemische Beratung,<br />

Biographiearbeit, Gestaltberatung u. -therapie.<br />

Dr. Gotthard Fuchs: Wiesbaden.<br />

Martin Gadermann: Jg. 1961, verh., 3 Kinder, Dipl.-Sozialpädagoge,<br />

Schulsozialarbeiter, mehrjährige Erf. in der Leitung von Väter-Kinder-<br />

Kursen.<br />

Roswitha Gadermann: Jg. 1961, verh., 3 Kinder, Dipl.-Religionspädagogin,<br />

Gemeindereferentin im <strong>Pastorale</strong>n Raum Meschede-Bestwig,<br />

Ausbildung Trauerbegleitung, <strong>Weiterbildung</strong> „Heilende Seelsorge“.<br />

Elisabeth Gierecker: Jg. 1948, verh., 3 Kinder, Sozialpädagogin,<br />

Lisa-Trainerin.<br />

Britta Glenzer: Jg. 1965, verh., 3 Kinder; Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Ausbildung in Atemtherapie; Ausbildung in Trauerbegleitung.<br />

Lena Golibrzuch: Jg. 1944, Dipl.-Sozialarbeiterin, langjährige Arbeit<br />

in Familienberatung <strong>und</strong> -begleitung, Ausbildung in Lebens- <strong>und</strong> Trauerbegleitung,<br />

Arbeit mit Trauergruppen.<br />

Christel Gondolf: Jg. 1944, Ausb. Erwachsenenbildung, langjährige<br />

Erfahrung in Kursbegleitung Drittes Lebensalter, Mitarbeit im Hospiz.<br />

Fritz Gondolf: Jg. 1935, langjährige Kursbegleitung für Drittes<br />

Lebensalter.<br />

Jutta Gondolf: Jg. 1970, verh., 3 Kinder, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Mitarbeit im Kontaktkreis „<strong>St</strong>ernenkinder“.<br />

Dagmar Goroncy: Jg. 1957, 1 Tochter, Supervisorin (DGSv), Kinder<strong>und</strong><br />

Familientherapeutin, Dipl.-Sozialarbeiterin.<br />

Elisabeth Groth-Hollmann: Jg. 1961, verh., 2 Kinder, Krankenschwester,<br />

ehrenamtliche Mitarbeit in der <strong>St</strong>erbebegleitung, Ausbildung<br />

in Trauerbegleitung.<br />

Regina Haas-Sauer: Jg. 1950, verh., <strong>St</strong>udium für das Lehramt an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen, <strong>St</strong>udium der Heil- <strong>und</strong> Sonderpädagogik <strong>und</strong> Psychologie,<br />

Leiterin einer Schule für Lernhilfe, empfohlene Märchenerzählerin der<br />

Europäischen Märchengesellschaft.


Christa Hackfort: Jg. 1937, Dipl.-Psych., Gesprächspsychotherapie,<br />

30 Jahre Tätigkeit in der Familienberatung, Ausbildung in Hospizarbeit,<br />

Mitarbeit in Trauergruppen.<br />

Gabi Heers: Jg. 1953, verh., 3 erw. Kinder, Dipl.-Religionspädagogin,<br />

Gestalttherap., System- u. Familienaufstellungen, Mediatorin, Kinesiologin.<br />

Elke Hehemann: geb. 1971 in Jülich, <strong>St</strong>udium der Religionspädagogik<br />

(FH), zertifizierte Kursleiterin „<strong>St</strong>arke Eltern – <strong>St</strong>arke Kinder“.<br />

Martha Helmus-Ruenhorst: Jg. 1946, Krankenschwester, Hospizmitarbeiterin,<br />

Tanzanleiterin für Meditations- <strong>und</strong> Seniorentanz.<br />

Markus Hoffmeister: Dipl.-Theologe <strong>und</strong> Trommelerzähler,<br />

Theomobil e.V., Sendenhorst.<br />

Thomas Hoffmeister-Höfener: Dipl.-Theologe <strong>und</strong> Geschichtenerzähler<br />

bei Theomobil e.V., Verein für religions- <strong>und</strong> kulturpädagogische<br />

Projektarbeit, Sendenhorst.<br />

Beate Hustert: Jg. 1973, verh., Erzieherin <strong>und</strong> Motopädin, stellvertretende<br />

Leiterin eines katholischen Kindergartens, freiberuflich tätig<br />

bei „Movere“ – Verein für Entwicklungsförderung.<br />

Dr. med. Christiane Ihlow: Jg. 1969, verh., 2 Kinder, Fachärztin für<br />

Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie, Sozialmedizin, Chefärztin der Abteilung<br />

Psychosomatik in der Dr. Becker Klinik Möhnesee.<br />

Inga Juchmann: Jg. 1956, 3 Kinder, staatl. geprüfte Gymnastiklehrerin,<br />

Feldenkraislehrerin.<br />

Raphael Jürgens: Jg. 1974, Orgelbaumeister, Hausmeister in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>.<br />

Lukas Jünemann: Jg. 1949, Mitglied der Ordensgemeinschaft der<br />

Armen-Brüder, Pfarrer in Aachen, Schwerpunkte: Caritasarbeit,<br />

franziskanische Lebensweise.<br />

Anke Kenter: Hebamme, Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberaterin in<br />

Ausbildung.<br />

Karin Kinkel-Lennemann: Jg. 1966, Dipl.-Religionspädagogin, ausgebildete<br />

Trauerbegleiterin, berufl. Erfahrung in psychosozialer Begleitung<br />

von Frauen, Einzel- u. Gruppenbegleitung von Trauernden.<br />

Maria Kirberich: Jg. 1951, verh., zwei erwachsene Kinder, Dipl.-<br />

Designerin, Dozentin für kreative Traum- <strong>und</strong> Symbolarbeit, spirituelle<br />

Wegbegleiterin, langjährige Erfahrung in Erwachsenenbildung <strong>und</strong><br />

Trauerbegleitung.<br />

Gabriele Klauke: Jg. 1952, verh., 2 Kinder, Ausbildung in Bibliodrama<br />

u. Erwachsenenbildung, langjährige Erfahrung in Kursarbeit, <strong>Fort</strong>bildung<br />

„Heilende Seelsorge“.<br />

Ursula Klauke: verh., 1 Tochter, Diplom-Religionspädagogin,<br />

Gemeindereferentin.<br />

Petra Maria Knell: Jg. 1958, Dipl.-Heilpäd., Meditations-Tanzpädagogin,<br />

„Ertanzungen“.<br />

Friedhelm Koch: Jg. 1964, Dipl.-Sozialpädagoge, hauptamtlicher<br />

Vorstand in einer psychosozialen Einrichtung, Ausbildung klientenzentrierte<br />

Gesprächspsychotherapie<br />

Wolfgang Koch: Jg. 1956, Dipl-Sozialarbeiter, Supervisor (DGSv), Coach.<br />

Maria Köhne: Jg. 1961, Dipl-Psychologin mit Schwerpunkt Ges<strong>und</strong>heitsförderung,<br />

Kursleiterin für Seminare zum Aufbau von <strong>St</strong>ressbewältigungskompetenz.<br />

Christopher König: Jg. 1984, verheiratet. Im <strong>St</strong>udium Soziale Arbeit/<br />

Sozialpädagogik (Schwerpunkt Erlebnis- u. Sexualpädagogik). Pfadfindergruppenleiter/<strong>St</strong>ammesvorstand<br />

in Meschede. Mitglied im Adventure<br />

Team des bdkj.<br />

Lisa Kötter: Erzählerin <strong>und</strong> Figurenschauspielerin, Theater Melek,<br />

Münster.<br />

Gerda M. Kolf: System- u. Familientherapeutin (IFW), NLP-Practitioner,<br />

begleitende Kinesiologin (Lehrerin für Brain-Gym, Touch for Health),<br />

ehemalige Lehrerin, Autorin.<br />

Gabi Kotthoff: Jg. 1961, verh., 2 Kinder, <strong>St</strong>udium der Sozialpädagogik,<br />

<strong>Weiterbildung</strong> zur Entspannungspädagogin beim BTB, Trainerin für<br />

autogenes Training.<br />

Norbert Kremser: Jg. 1956, verh., 3 Töchter, Dipl.-Theologe, Dipl.-<br />

Sozialpädagoge, Ausbildung in Personzentrierter Gesprächsführung,<br />

Zusatzausbildung in Logotherapie u. Existenzanalyse (DGLE), Paarberater,<br />

EPL-/KEK-Trainer u. EPL-Supervisor.<br />

Mechtild Kruk: Jg. 1958, verh., 5 Kinder, Entspannungs- u. Kräuterpädagogin,<br />

Übungsleiterin Breitensport LSB, NW-Trainerin, langjährige<br />

Erfahrung in Kursarbeit.<br />

Elisabethis Lenfers: Jg. 1943, Ordensfrau, tätig in der Ordensleitung,<br />

Seelsorgerin, Exerzitienbegleitung, meditatives Tanzen.<br />

Jürgen Lennemann: Jg. 1962, Personalentwickler <strong>und</strong> Coach (DGFC),<br />

langjährige Erfahrung in der Erwachsenen-/Männerbildung.<br />

Elisabeth Levenig-Erkens: Jg. 1941, Sozialpädagogin, Tanzpädagogin.<br />

Ingrid Löblein: Jg. 1969, verh., 3 Töchter, examinierte Krankenschwester,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberaterin<br />

(BAG), EPL- <strong>und</strong> KEK-Trainerin.<br />

Gabi Lüttig: Jg. 1955, verh., 2 Kinder, Dipl.-Religionspädagogin, Praxisbegleiterin,<br />

Supervisorin (DGvS), Atemtherapeutin/-pädagogin, Entspannungstherapeutin/-pädagogin,<br />

Krankenhausseelsorgerin.<br />

Thomas Mehr: Jg. 1963, verh., Dipl.-Sozialarbeiter, Kunsttherapeut,<br />

<strong>Fort</strong>bildung integrale Klangmassage, Dekanatsreferent für das Dekanat<br />

Lippstadt-Rüthen.


Janine Mehr-Martin: Jg. 1973, verh., Dipl.-Sozialarbeiterin, Dipl.-Religionspädagogin,<br />

Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberaterin (in Ausbildung),<br />

initiatische Gestaltberaterin (in Ausbildung), <strong>Fort</strong>bildung in integraler<br />

Klangmassage, Referentin für religiös-theologische Bildung in der Abteilung<br />

Jugendpastoral im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn.<br />

Inge Meissner: Jg. 1954, verh., 2 erwachsene Kinder, Erzieherin,<br />

Dipl.-Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberaterin, Ausbildung zur Paartherapeutin,<br />

Mediatorin (BAFM).<br />

Markus Menke: Jg. 1967, Priester, Gemeindeberater <strong>und</strong> Organisationsentwickler,<br />

Pastor in der „jungen kirche dortm<strong>und</strong>“.<br />

Heike Menne: Jg. 1956, Begleitung von Orientierungsprozessen,<br />

Ausbildung Klientenzentrierte Gesprächsführung, Sexualpädagogik,<br />

Dipl.-Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberaterin.<br />

Sibylle Menzel-Brügger: Jg. 1965, Dipl.-Sozialpädagogin, tätig in<br />

Beratungsarbeit <strong>und</strong> sozialpädagogischer Familienhilfe.<br />

Rita Maria Meyer: Jg. 1956, Fachberaterin Fasten UGB, Ernährungsmedizinische<br />

Beraterin DGE, Diabetesberaterin DDG, Initiatorin <strong>und</strong><br />

Organisatorin des Jakobsweg-Fre<strong>und</strong>eskreises in Münster.<br />

Hiltrud Müller: Jg. 1954, verh., 3 erwachsene Kinder, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit Zusatzausbildung „Gerontotherapeutin“, Leitung der<br />

Betreuung in einem Altenheim, Mitarbeiterfortbildungen <strong>und</strong> tätig in<br />

der Erwachsenenbildung.<br />

Richard Müller: Jg. 1949, verh., 3 Kinder, 2 Enkel, Rechtswirt/Rentner,<br />

ehrenamtliches Engagement in der Kirchengemeinde; mehrere Jahre<br />

Leiter der KJG in Olsberg; Singgruppenleiter zweier Gesangsgruppen<br />

mit Senioren <strong>und</strong> blinden Menschen in einer Senioreneinrichtung in<br />

Meschede; aktives Mitglied in 3 Chören/Musikgruppen; ehrenamtlicher<br />

Schiedsmann/Mediator in der <strong>St</strong>adt Olsberg.<br />

Agnes Nelles: Jg. 1952, freiberuflich tätig in Therapie <strong>und</strong> <strong>Fort</strong>bildung<br />

als Dipl.-Kunsttherapeutin, systemische Familientherapeutin <strong>und</strong> Bildhauerin.<br />

Martina Neuhaus: Jg. 1963, verh., 2 Kinder, Erzieherin, langjährige<br />

Tätigkeit in der Leitung einer kath. Kindertageseinrichtung, Dipl.-Religionspädagogin,<br />

Gemeindereferentin im Pastoralverb<strong>und</strong> Röhr-Ruhr,<br />

freiberuflich tätig in der ErzieherInnen-<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Coach.<br />

Silke Otte: Jg. 1958, stellvertretende Direktorin <strong>und</strong> Referentin der<br />

<strong>Bildungsstätte</strong>, Dipl.-Theologin <strong>und</strong> Gemeindeberaterin, TZI-Ausbildung,<br />

langjährige Tätigkeit in der Beratung, Begleitung <strong>und</strong> Unterstützung<br />

von Ehren- <strong>und</strong> Hauptamtlichen in der Pastoral, <strong>Weiterbildung</strong><br />

„Heilende Seelsorge“.<br />

Heike Otten: Jg. 1964, Dipl. Sozialpädagogin, integrative Aquatherapie,<br />

<strong>Weiterbildung</strong> bei Jon Kabat-Zinn in Achtsamkeit (MBSR).<br />

Dorothee Peter: staatl. anerkannte Altenpflegerin, Sozialbetriebswirtin,<br />

Trauerbegleiterin.<br />

Paul Piepenbreier: Jg. 1954, verh., 2 Kinder, Dipl.-Theologe,<br />

Dipl.-Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberater, Mediator (BAFM).<br />

Dr. Heike Radeck: <strong>St</strong>udienleiterin Ev. Akademie Hofgeismar, Pfarrerin,<br />

Bibliolog-Trainerin.<br />

Ingrid Reckziegel: Wiesbaden.<br />

Klemens Reith: Jg. 1959, Dipl.-Theologe, Supervisor (DGsV),<br />

verh., 2 Kinder, Referent für Sakramentenpastoral in der Abteilung<br />

Gemeinde- <strong>und</strong> Erwachsenenpastoral im Erzbischöflichen Generalvikariat<br />

Paderborn.<br />

Andre Remmert-Klinken: Jg. 1964, Familienvater, Familien- <strong>und</strong><br />

Jugendberater, Dipl.-Religionspädagoge, Coach, Erlebnispädagoge.<br />

Elfi Riebing: Psychotherapeutin FPI, Supervisorin, wohnhaft in <strong>St</strong>. Pölten.<br />

Klaus Roesler: Jg. 1951, Dipl.-Sozialarbeiter, Vers.-Kaufm., Schuldnerberater,<br />

seit 1987 Gruppen- u. Seminararbeit mit Trauernden.<br />

Rolf Rosenwick: Jg. 1962, verh., 3 Kinder, Dipl.-Theologe, Dipl.-Sozialarbeiter,<br />

systemischer Familientherapeut, Teamberater, seit Jahren Erfahrung<br />

in der Leitung von Männerkursen.<br />

<strong>St</strong>efanie Rosenwick: Jg. 1965, verh., 3 Kinder, Dipl.-Religionspädagogin,<br />

ausgebildete Trauerbegleiterin, Ausbildung in Jeux dramatique, <strong>Fort</strong>b.<br />

in körperorientierter Traumaarbeit.<br />

<strong>St</strong>efanie Ruenhorst: Jg. 1980, verh., 1 Kind, Dipl. Sozialarbeiterin,<br />

Tätigkeit in Bildungsarbeit <strong>und</strong> Jugendverbandsarbeit mit Familien.<br />

Barbara Sandfort: Jg. 1964, Familie mit 5 Kindern, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

langjährige Erfahrung in geistlicher Musik mit Familien sowie<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendbibeltagen.<br />

Dr. theol. Annette Schleinzer: beschäftigt sich seit über dreißig Jahren<br />

mit Madeleine Delbrêl, über die sie promoviert hat. Sie ist Ordinariatsrätin<br />

<strong>und</strong> arbeitet als theologische Referentin des Bischofs von Magdeburg.<br />

Annette Schleinzer lebt im Umfeld des Benediktinerklosters<br />

Huysburg bei Halberstadt.<br />

Dr. Sabine Schley: Jg. 1955, verh., 4 Kinder, lebt mit ihrer Familie in<br />

Olsberg, <strong>St</strong>udium der Romanistik <strong>und</strong> Germanistik, VHS-Dozentin,<br />

engagiert in der <strong>St</strong>. Nikolaus Gemeinde Olsberg (Liturgieausschuss).<br />

P. Dr. Gerhard Schmid: Pastoralpsychologe, wohnhaft in <strong>St</strong>. Pölten.<br />

Christof Schmidt: Jg. 1964, Betriebswirt, Geschäftsführer der<br />

<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>, Wanderführerausbildung.<br />

Dagmar Schneemann: Jg. 1949, verh., 3 Kinder, Krankengymnastin<br />

seit 1971, Zilgreilehrerin seit 1993.<br />

Josef Schneiders: Jg. 1948, Dipl. Ing./Rechtsanwalt, 3 erwachsene<br />

Kinder, bisher 3 Enkel.


Maria-Theresia Schneiders: Jg. 1953, verh., 3 erwachsene Kinder,<br />

3 Enkel, Dipl.-Theol., Dipl.-Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberaterin.<br />

Walburga Schnock-<strong>St</strong>örmer: Jg. 1964, verh., 4 Kinder, Dipl.-Religionspädagogin,<br />

ausgebildete Trauerbegleiterin, <strong>St</strong>erbe- u. Trauerbegleitung<br />

im Hospiz, Seminare „Kindertrauer“, Coach.<br />

Andrea Schwarz: Jg. 1955, Schriftstellerin <strong>und</strong> freiberufliche Trainerin,<br />

pastorale Mitarbeiterin in der Diözese Osnabrück.<br />

Gabriele Sigg-Böttcher: Jg. 1960, verh., 1 Kind, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

<strong>Weiterbildung</strong> in Paarberatung, Logotherapie, EPL-Trainerin, Gordon-<br />

Familientrainerin.<br />

Margit Skopnik-Lambach: Jg. 1954, 2 Kinder, Autorin <strong>und</strong> Journalistin,<br />

Enneagramm-Multiplikatorin (seit 1992) <strong>und</strong> Bibliodrama-Leiterin (seit<br />

1997).<br />

Jutta Sonntag: Jg. 1959, verh., 2 erwachsene Kinder, Bibliologin, langjährige<br />

Erfahrung in der Gemeindekatechese mit unterschiedlichen<br />

Altersgruppen, Übungsleiterin LSB im Breitensport.<br />

Gabriele Spittmann: Gemeindereferentin, Exerzitienbegleiterin GIS,<br />

Geistliche Begleitung.<br />

Petra <strong>St</strong>adtler: Jg. 1956, Religionspädagogin, Krankenhausseelsorge<br />

Ausbildung, Gestaltberatung (in der Ausbildung).<br />

Michael <strong>St</strong>einer: Jg. 1963, verh., gelernter Journalist (ifp), Hausmann<br />

<strong>und</strong> Vater (2 Kinder), Coach (DGfC), Trainer für gewaltfreie Konfliktbearbeitung.<br />

Karin <strong>St</strong>orm: Jg. 1954, verh., 3 Kinder; Dipl.-Sozialpädagogin, Zusatzausbildung<br />

in systemisch-lösungsorientierter Beratung, integrativer<br />

Atemtherapie u. Klangmassage nach P. Hess.<br />

Monika <strong>St</strong>röbel: Jg. 1952, Heilung ist gelebte Spiritualität. Dieser<br />

Lebensgr<strong>und</strong>satz fließt in meine Arbeit als Ges<strong>und</strong>heitspädagogin u.<br />

Fastenleiterin. Zusatzqualifikation Kneipplehre.<br />

Regina Swoboda: Jg. 1961, Gemeindereferentin im Pastoralverb<strong>und</strong><br />

Winterberg-Nord, geistl. Begleiterin der kfd auf Regionalebene.<br />

<strong>St</strong>efan Tausch: Jg. 1964, Pastor, Direktor der <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>,<br />

früherer Beruf: Industriekaufmann <strong>und</strong> Fremdsprachenkorrespondent,<br />

bisherige Tätigkeiten: Vikar, Regionalvikar, Gemeindeseelsorge,<br />

Citypastoral, Zusatzausbildungen in Trauerpastoral sowie für geistliche<br />

Begleitung <strong>und</strong> Exerzitienbegleitung.<br />

Manfred Tapp: Jg. 1937, verh., 2 erwachsene Kinder, Dipl.-Sozialpädagoge,<br />

Dipl.-Ehe-Familien- <strong>und</strong> Lebensberater bis zum Eintritt in den<br />

Ruhestand 2000, Mentorentätigkeit in der Ausbildung zum Ehe-<br />

Familien- <strong>und</strong> Lebensberater in verschiedenen Diözesen.<br />

Michael Thiedig: Jg. 1972, Dipl.-Religionspädagoge, Lehrer für Tai Ji<br />

Quan (IfB), seit 12 Jahren Gemeindereferent in Dortm<strong>und</strong>.<br />

Martina Thiele: verh., 4 Kinder, Dipl.-Religionspädagogin, Gemeindereferentin<br />

im <strong>Pastorale</strong>n Raum Meschede-Bestwig, ausgebildete Trauerbegleiterin,<br />

Religiös-ethische Begleitung von Hebammen.<br />

Ronald Thiele: verh., 4 Kinder, Dipl.-Religionspädagoge, Gemeindereferent;<br />

Ref. für Männerarbeit u. Männerseelsorge im Erzbistum<br />

Paderborn; Coach (DGFC), Ausbildung zum Ehe-, Familien- <strong>und</strong><br />

Lebensberater (Abschluss 2013).<br />

Elisabeth Völse: Jg. 1957, verh., 2 Kinder, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

tätig in der Erwachsenenbildung, Hobby: Wandern, Nordic Walking.<br />

Barbara Vogt: verh., Mutter von einer Tochter <strong>und</strong> zwei Söhnen,<br />

Dipl.-Religionspädagogin <strong>und</strong> Trauerbegleiterin, Biodynamische Körpertherapeutin<br />

(Tanztherapeutin, HkiT), Heilpraktikerin (Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Psychotherapie).<br />

Petra von der Linde: Jg. 1966, verh., 2 Kinder, <strong>St</strong>udium der Soziologie,<br />

Germanistik, Politikwissenschaft (Abschluss: M.A.), freie Journalistin,<br />

Kommunikationstrainerin (EPL, SPL), zertifizierte Kursleiterin für<br />

Elternkompetenzkurse (KESS-erziehen).<br />

Odilia Wagener: Jg. 1963, 2 Kinder, Dipl.-Religionspädagogin, Ausbildung<br />

zur Ausdrucksmalerin bei Laurence Fotheringham, Odenwaldinstitut,<br />

Koordinatorin eines ambulanten Kinderhospizdienstes.<br />

Ludger Wahle: Jg. 1948, Winterberg, begeisterter Wanderer.<br />

Rita Wienand: Jg. 1949, Gemeindereferentin i.R., Holzwickede.<br />

Monika Winzenick: Jg. 1969, Dipl.-Religionspädagogin, Gemeindereferentin,<br />

langjährige Erfahrung in der Seelsorge mit vielfältiger<br />

pastoraler <strong>Fort</strong>bildung.<br />

Barbara Wirsing-Kremser: Jg. 1957, Winterberg, 3 Töchter, Dipl.-<br />

Sozialpädagogin in der Suchtkrankenhilfe, EPL-Trainerin, Tanzgruppenleiterin<br />

für Folklore- <strong>und</strong> Country-Line-Tänze.<br />

Karin Wolf: geb. 1972 in Siegen, <strong>St</strong>udium der Religionspädagogik<br />

(FH), zertifizierte Kursleiterin „<strong>St</strong>arke Eltern – <strong>St</strong>arke Kinder“.<br />

Angelika Wolter: Jg. 1954, verh., 1 Tochter, Lehr-Supervisorin, Master<br />

Coach, Bibliodramaleiterin, Grafikerin, <strong>Weiterbildung</strong>en im Bereich<br />

Systemaufstellungen, WorkLifeBalance, spiritueller Wegbegleitung.


Allgemeine Hinweise Kurs-Gutschein zu<br />

verschenken!<br />

Anmeldung:<br />

Anmeldungen richten Sie bitte an das Sekretariat der <strong>Bildungsstätte</strong>.<br />

Sie erhalten von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung. Sollten<br />

Sie nicht teilnehmen können, bitten wir um sofortige Benachrichtigung.<br />

Für stornierte Anmeldungen berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr<br />

von 15,– €, bei Rücktritt innerhalb der letzten 3 Wochen<br />

vor Kursbeginn 30%, bei Rücktritt innerhalb der letzten 2 Wochen<br />

vor Kursbeginn 50%, bei Rücktritt innerhalb der letzten 5 Tage vor<br />

Kursbeginn 100% der Teilnahmegebühr.<br />

Teilnahmekosten:<br />

Sie decken nur einen Teil der tatsächlichen Gesamtkosten für einen<br />

Teilnahmeplatz (Unterkunft, 4 Mahlzeiten, Kursgebühr u.a.). Nicht<br />

in Anspruch genommene Einzelleistungen werden daher nicht rückvergütet.<br />

Unsere Kalkulation geht davon aus, dass fast alle TeilnehmerInnen<br />

den vollen Beitrag entrichten. Wir bemühen uns, ihn niedrig<br />

zu halten, um möglichst vielen eine Teilnahme zu ermöglichen. Verstehen<br />

Sie bitte, dass wir Ermäßigungen nur in berechtigten Ausnahmefällen<br />

gewähren können. Das könnte der Fall sein, wenn Sie z. Zt.<br />

über kein (Familien-)Einkommen verfügen, Ihre Familie ausschließlich<br />

von Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld lebt oder Sie <strong>St</strong>udentIn oder<br />

Auszubildende/r bis zum vollendeten 30. Lebensjahr sind. Nehmen<br />

Sie bitte vor dem Kurs mit uns Kontakt auf.<br />

Wir können dann eine Ermäßigung bis zu 30% gewähren.<br />

Bei Kursen mit Familien sind Kinder unter 3 Jahren kostenfrei,<br />

ebenso jedes 3. <strong>und</strong> jedes weitere Kind. Bei Kursen ab 5 Übernachtungen<br />

sind wir verpflichtet, 1,30 € pro Übernachtung an Kurtaxe<br />

zu erheben. Bei diesen Kursen ist die Kurtaxe bereits in den Teilnahmekosten<br />

enthalten.<br />

Zahlungsweise:<br />

Mit der Anmeldebestätigung senden wir Ihnen ein Formular für eine<br />

einmalige Einzugsermächtigung zu, die Sie dann bitte ausgefüllt an<br />

uns zurücksenden. Wir ziehen nach Kursbeginn diese Gebühr ein.<br />

Kinderbetreuung:<br />

In den Kursen, in denen ein Kostenbeitrag für Kinder aus gewiesen<br />

ist, werden die Kinder während der Arbeitszeit der Erwachsenen<br />

von einem eigenen Leitungsteam begleitet.<br />

Bildungsurlaub:<br />

Veranstaltungen, die mit einem „AWBG“ gekennzeichnet sind,<br />

entsprechen den Anforderungen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes<br />

(AWBG in NRW). Jede/r ArbeitnehmerIn in NRW hat<br />

Anspruch auf 5 Tage Bildungsurlaub im Jahr. Mit der Anmeldebestätigung<br />

zu diesen Veranstaltungen erhalten Sie eine Bescheinigung<br />

zur Vorlage für Ihren Arbeitgeber.<br />

Sie suchen eine originelle Idee, andere zu überraschen <strong>und</strong><br />

ihnen eine Freude zu machen?<br />

Verschenken Sie einen Kurs-Gutschein der <strong>Bildungsstätte</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>!<br />

Den Geldwert, den Sie verschenken möchten, legen Sie selber<br />

fest. Den Gutschein erhalten Sie nach Eingang des Betrages.<br />

Bitte senden Sie mir einen Gutschein im Wert von:<br />

Name des/der Beschenkten:<br />

Name Vorname<br />

<strong>St</strong>raße<br />

Ort Tel. Nr.<br />

weitere Person<br />

Bitte beachten Sie die Rückseite.<br />


Einmalige Einzugsermächtigung<br />

Ich ermächtige die <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

den Betrag von € für den Geschenkgutschein<br />

von meinem Konto einzuziehen.<br />

Kontoinhaber/-in<br />

Anschrift des/der Kontoinhabers/-in<br />

Geldinstitut<br />

BLZ Kto. Nr.<br />

Ort <strong>und</strong> Datum<br />

Unterschrift des/der Kontoinhabers/-in<br />

Bitte im Fensterkuvert verschicken!<br />

<strong>Bildungsstätte</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

Elkeringhausen<br />

<strong>Bonifatius</strong>weg 1-5<br />

59955 Winterberg<br />

Ich habe die „Allgemeinen Hinweise“ (S. 140) aufmerksam gelesen.<br />

Bitte im Fensterkuvert verschicken!<br />

Zum Kurs Nr.__________ vom__________ bis__________<br />

melde ich mich/uns hiermit an (bitte vollständig ausfüllen):<br />

Vor- <strong>und</strong> Zuname<br />

Vor- <strong>und</strong> Zuname<br />

Geburtsjahr<br />

Geburtsjahr<br />

Telefon-Nr.<br />

Telefon-Nr.<br />

<strong>St</strong>raße<br />

<strong>St</strong>raße<br />

<strong>Bildungsstätte</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

Elkeringhausen<br />

Postleitzahl /Ort<br />

Postleitzahl /Ort<br />

<strong>Bonifatius</strong>weg 1-5<br />

E-Mail<br />

E-Mail<br />

59955 Winterberg<br />

Name des Kindes Geb.-Datum<br />

Name des Kindes Geb.-Datum<br />

Name des Kindes Geb.-Datum<br />

Name des Kindes Geb.-Datum<br />

(Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.)


<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

<strong>Bonifatius</strong>weg 1-5<br />

59955 Winterberg<br />

Telefon (0 29 81) 92 73-0<br />

Telefax (0 29 81) 92 73-161<br />

E-Mail info@bst-bonifatius.de<br />

Einmalige Einzugsermächtigung<br />

Ich ermächtige die<br />

<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

für dieses Seminar widerruflich,<br />

die zu entrichtende Teilnahmegebühr<br />

von meinem Konto einzuziehen.<br />

Die Teilnahmegebühr wird nach<br />

Seminarbeginn eingezogen.<br />

Kontoinhaber/-in<br />

Anschrift des/der Kontoinhabers/-in<br />

Geldinstitut<br />

BLZ Kto. Nr.<br />

Ort <strong>und</strong> Datum<br />

Unterschrift des/der Kontoinhabers/-in<br />

Mit meiner Unterschrift erkenne ich<br />

die Teilnahmebedingungen an.<br />

Ich habe die „Allgemeinen Hinweise“ (S. 140) aufmerksam gelesen.<br />

Bitte im Fensterkuvert verschicken!<br />

Zum Kurs Nr.__________ vom__________ bis__________<br />

melde ich mich/uns hiermit an (bitte vollständig ausfüllen):<br />

Vor- <strong>und</strong> Zuname<br />

Vor- <strong>und</strong> Zuname<br />

Geburtsjahr<br />

Geburtsjahr<br />

Telefon-Nr.<br />

Telefon-Nr.<br />

<strong>St</strong>raße<br />

<strong>St</strong>raße<br />

<strong>Bildungsstätte</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

Elkeringhausen<br />

Postleitzahl /Ort<br />

Postleitzahl /Ort<br />

<strong>Bonifatius</strong>weg 1-5<br />

E-Mail<br />

E-Mail<br />

59955 Winterberg<br />

Name des Kindes Geb.-Datum<br />

Name des Kindes Geb.-Datum<br />

Name des Kindes Geb.-Datum<br />

Name des Kindes Geb.-Datum<br />

(Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.)


<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

<strong>Bonifatius</strong>weg 1-5<br />

59955 Winterberg<br />

Telefon (0 29 81) 92 73-0<br />

Telefax (0 29 81) 92 73-161<br />

E-Mail info@bst-bonifatius.de<br />

Einmalige Einzugsermächtigung<br />

Ich ermächtige die<br />

<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

für dieses Seminar widerruflich,<br />

die zu entrichtende Teilnahmegebühr<br />

von meinem Konto einzuziehen.<br />

Die Teilnahmegebühr wird nach<br />

Seminarbeginn eingezogen.<br />

Kontoinhaber/-in<br />

Anschrift des/der Kontoinhabers/-in<br />

Geldinstitut<br />

BLZ Kto. Nr.<br />

Ort <strong>und</strong> Datum<br />

Unterschrift des/der Kontoinhabers/-in<br />

Mit meiner Unterschrift erkenne ich<br />

die Teilnahmebedingungen an.<br />

Zu guter Letzt …<br />

Mail-Service<br />

Einzelprospekte zu unseren Veranstaltungen versenden wir<br />

gerne auch per E-Mail. Wenn Sie dies wünschen, senden Sie<br />

bitte eine Mail an: info@bst-bonifatius.de.<br />

Sind Sie auch an unserem Newsletter interessiert?<br />

Dann können Sie sich gerne bei uns melden – ebenfalls unter<br />

info@bst-bonifatius.de.<br />

Zertifikat „Gütesiegelverb<strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong> e.V.“<br />

Die <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> wurde<br />

vom Gütesiegelverb<strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

e.V. im Jahr 2009 zertifiziert. Alle<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sanbieter in NRW sind<br />

verpflichtet, die Qualität ihrer Bildungsarbeit<br />

sowie ihre Übernachtungs- <strong>und</strong><br />

Verpflegungsleistungen durch unabhängige Gutachter überprüfen<br />

zu lassen. Der Gütesiegelverb<strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> kam<br />

zu dem Ergebnis, dass die <strong>Bildungsstätte</strong> <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> in<br />

Elkeringhausen die vorgegebenen Qualitätsstandards voll <strong>und</strong><br />

ganz erfüllt. Die <strong>Bildungsstätte</strong> verfügt über das Zertifikat<br />

nach „Gütesiegelverb<strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> e.V.“. Die Rezertifizierung<br />

ist für das Jahr 2013 vorgesehen.<br />

Zertifikat „wert-volle“ Bildungsinstitution<br />

Von der Landesarbeitsgemeinschaft für<br />

Erwachsenen- <strong>und</strong> Familienbildung in<br />

Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen<br />

Institut als Träger des Projektes „Der Weg<br />

zu einer ‚wert-vollen’ Bildungsinstitution“<br />

ist unser Haus im Jahr 2010 als solche ausgezeichnet<br />

worden. Maßgeblich für die<br />

Anerkennung war das Programm 2011 mit dem Leitthema<br />

„wertvoll-leben“. Wir hoffen <strong>und</strong> wünschen, dass sich unser<br />

Handeln auch in Zukunft im Sinne dieser Anerkennung bewährt.<br />

Fotos: Brigitte Frings, Meschede u. a.


<strong>Bonifatius</strong>weg 1-5<br />

59955 Winterberg-Elkeringhausen<br />

Telefon 0 29 81/92 73-0<br />

Telefax 0 29 81/92 73-161<br />

E-Mail info@bst-bonifatius.de<br />

Internet www.bst-bonifatius.de<br />

Durchwahl<br />

<strong>St</strong>efan Tausch, Pastor -111<br />

(Direktor)<br />

tausch@bst-bonifatius.de<br />

Silke Otte, Dipl.-Theol. -110<br />

(<strong>St</strong>ellv. Direktorin,<br />

Pädagogische Mitarbeiterin)<br />

otte@bst-bonifatius.de<br />

Christof Schmidt -112<br />

(Geschäftsführung)<br />

schmidt@bst-bonifatius.de<br />

NN -135<br />

(Pädagogische/r Mitarbeiter/in)<br />

Ronald Thiele, Gemeindereferent -117<br />

(Beauftragter für Männerarbeit/<br />

-seelsorge)<br />

thiele@bst-bonifatius.de<br />

Dagmar Deimel -113<br />

(Sekretariat <strong>und</strong> Rezeption)<br />

deimel@bst-bonifatius.de<br />

Maria Völlmecke -114<br />

(Rezeption <strong>und</strong> Sekretariat)<br />

voellmecke@bst-bonifatius.de<br />

Birgit Leber -222<br />

(Rezeption <strong>und</strong> Sekretariat)<br />

leber@bst-bonifatius.de<br />

Edeltraud Grosche -115<br />

(Buchhaltung <strong>und</strong> Rezeption)<br />

egrosche@bst-bonifatius.de<br />

Raphael Jürgens -116<br />

(Hausmeister)<br />

juergens@bst-bonifatius.de<br />

Martina Grosche -130<br />

(Küchenleitung)<br />

mgrosche@bst-bonifatius.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!