27.09.2019 Aufrufe

BTHVN2020 | Detmold

Jubiläumsjahr der Hochschule für Musik Detmold zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven

Jubiläumsjahr der Hochschule für Musik Detmold
zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HfM <strong>Detmold</strong><br />

BTHVN<br />

HOCHSCHULE FÜR MUSIK<br />

<strong>BTHVN2020</strong> | <strong>Detmold</strong><br />

Jubiläumsjahr der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong><br />

zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven


<strong>BTHVN2020</strong> | <strong>Detmold</strong><br />

Jubiläumsjahr der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong><br />

zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven<br />

2


INHALT.<br />

Beethoven in <strong>Detmold</strong>. 5<br />

Veranstaltungen. 7<br />

BEETHOVEN erhört. 12<br />

Beethoven bei uns. 14<br />

Beethoven bei uns ... im Funkhaus. 15<br />

Festliche Konzerte zum Neuen Jahr. 16<br />

Beethoven im Quartett. 18<br />

BEETHOVEN Stummfilm mit Orgelimprovisation (1927). 20<br />

BEETHOVENS Fünf. 22<br />

Beethoven original. 24<br />

<strong>Detmold</strong>er Meisterkonzerte. 26<br />

Mein Beethoven. 30<br />

BEETHOVEN Meets Marimba. 37<br />

Kammermusik in <strong>Detmold</strong>. 38<br />

PIANISSIMO. 39<br />

Alumni-GFF-Interpretationswettbewerb. 40<br />

Mosaiken. 41<br />

BEETHOVEN für Kinder. 56<br />

Beethoven – Herr der Töne. Concertino Piccolino. 58<br />

EIN TANZPLATZ für Musikinstrumente. Kinder-Uni. 60<br />

Tatatataaa ... Beethoven! Familienkonzert. 61<br />

Ludwig und wir. Familienmusikfest. 62<br />

HÖREN WIE BEETHOVEN – Beethoven hören. 63<br />

RUND UM <strong>BTHVN2020</strong> |<br />

<strong>Detmold</strong>. 64<br />

TICKETS. 66<br />

VERANSTALTUNGSORTE. 67<br />

Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong>. 67<br />

BEETHOVEN-Zeittafel. 68<br />

Förderer und Kooperationspartner. 70<br />

Impressum. 71<br />

BEETHOVEN erforscht. 42<br />

Beethoven | Räume. Ringvorlesung. 44<br />

Beethoven ... liest! 46<br />

Ein Jahrhundert Beethoven-Interpretation. 47<br />

„Im Himmel werde ich hören!“ Symposium. 48<br />

Inside BEETHOVEN! Das begehbare Ensemble. 50<br />

Meisterkurs KAMMERMUSIK Eberhard Feltz. 54<br />

BEETHOVEN IM DETAIL. Werkanalyse-Seminar. 55<br />

2 3


BEETHOVEN in <strong>Detmold</strong>.<br />

Clara Schumann unterrichtete und konzertierte in <strong>Detmold</strong>. Auch Johannes Brahms überwinterte bekanntlich<br />

in den Jahren 1857–59 im Fürstentum Lippe. Albert Lortzing wirkte mit seiner Gattin am <strong>Detmold</strong>er<br />

Hoftheater. Giselher Klebe prägte schließlich mehrere Jahrzehnte die Kompositionsklasse der Hochschule für<br />

Musik <strong>Detmold</strong>.<br />

Ludwig van Beethoven hat nach aktueller Forschungslage zeitlebens nie einen Fuß in die Residenzstadt<br />

gesetzt – und doch ist das Bonner Universalgenie an der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> allgegenwärtig:<br />

beim Üben und Unterrichten, beim Hören und Analysieren, im Seminarraum und auf der Konzertbühne. Auch<br />

und erst recht im Beethoven-Jubiläumsjahr: <strong>BTHVN2020</strong> | <strong>Detmold</strong> ist die Antwort unserer Hochschule auf<br />

den Aufruf, sich in die mannigfaltigen Aktivitäten einzubringen, die unter der Dachmarke <strong>BTHVN2020</strong> zum<br />

250. Geburtstag Beethovens im Jahr 2020 bundesweit initiiert, koordiniert und vermarktet werden.<br />

<strong>BTHVN2020</strong> | <strong>Detmold</strong> ist ein Gemeinschaftswerk von Lehrenden, Studierenden und Institutionen der Hochschule<br />

für Musik <strong>Detmold</strong>, aber auch von zahlreichen Kooperationspartnern, die ihre eigenen Beethoven-<br />

Veranstaltungen in enger Zusammenarbeit mit unserer Hochschule durchführen. Hinter den Überschriften<br />

„Beethoven erhört“, „Beethoven erforscht“ und „Beethoven für Kinder“ verbergen sich mehr als 60 Einzelveranstaltungen,<br />

darunter sowohl bewährte Konzertformate mit dem besonderen Fokus „Beethoven“ als<br />

auch neue Ideen und Vorhaben, die speziell für das Jubiläumsjahr entwickelt wurden. Die sehr persönlich<br />

gehaltene Reihe „Mein Beethoven“ mit den <strong>Detmold</strong>er Klavierprofessoren, der Beethoven-Stummfilm mit<br />

Orgelimprovisation, die Aufführung aller 16 Beethoven-Streichquartette durch das Auryn Quartett oder<br />

der Kongress „Im Himmel werde ich hören!“ zum Thema Schwerhörigkeit bei Musikern – sie alle und viele<br />

weitere Veranstaltungen ermöglichen einen jeweils ganz eigenen Blick auf Leben, Werk und Rezeption des<br />

großen Meisters. „Inside Beethoven! Das begehbare Ensemble“ lädt schließlich sogar ein, Beethovens Musik<br />

von innen zu hören. Dieses visionäre Ausstellungsprojekt wurde im Verbund von Musikern, Tonmeistern,<br />

Musikinformatikern und Editionswissenschaftlern unter dem Dach unserer Hochschule konzipiert und geht<br />

im Beethovenjahr auf Wanderschaft bis nach Wien.<br />

Das Portrait des jungen Ludwig auf dem Titelblatt dieser Broschüre ist nicht zufällig gewählt: Es soll neugierig<br />

machen auf unbekannte Facetten des vermeintlich vollständig durchleuchteten Komponisten und einladen,<br />

sich dem Jubilar mit frischem Blick zu nähern.<br />

Prof. Dr. Thomas Grosse<br />

Rektor der HfM <strong>Detmold</strong><br />

Prof. Manuel Lange<br />

Künstlerische Gesamtleitung<br />

<strong>BTHVN2020</strong> | <strong>Detmold</strong><br />

Jelka Lüders<br />

Projektleitung<br />

<strong>BTHVN2020</strong> | <strong>Detmold</strong><br />

5


VERANSTALTUNGEN.<br />

OKTOBER 2019<br />

So 06.10.2019, 11.00 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Beethoven – Herr der Töne I<br />

Concertino Piccolino<br />

Eintritt 5 € | Studierende frei<br />

Mo 07.10.2019, 10.00 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Beethoven – Herr der Töne I<br />

Concertino Piccolino<br />

Eintritt 3 € (Veranstaltung für Kindergärten<br />

und Grundschulen – Anmeldung erforderlich)<br />

DEZEMBER 2019<br />

Fr 13.12.2019, 18.00 Uhr<br />

Lippisches Landesmuseum<br />

Inside Beethoven!<br />

Das begehbare Ensemble<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Geschlossene Veranstaltung<br />

Ausstellung: 14.12.2019 bis 16.02.2020<br />

Veranstalter: Lippisches Landesmuseum in<br />

Kooperation mit der HfM <strong>Detmold</strong><br />

Sa 14.12.2019, 15.15 Uhr<br />

WDR Funkhaus Köln<br />

Beethoven bei uns … im Funkhaus<br />

Arminio Quartett<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalter: WDR 3 in Kooperation mit<br />

der HfM <strong>Detmold</strong><br />

Sa 14.12.2019, 16.30 Uhr<br />

Hauskonzert<br />

Beethoven bei uns<br />

Rezital Qi Su, Klavier<br />

Geschlossene Veranstaltung<br />

Sa 14.12.2019, 19.30 Uhr<br />

Hauskonzert<br />

Beethoven bei uns<br />

Rezital Gi Ran Jung, Klavier<br />

Geschlossene Veranstaltung<br />

So 15.12., 11.30 Uhr<br />

Hauskonzert<br />

Beethoven bei uns<br />

Rezital Yiran Wu, Klavier<br />

Geschlossene Veranstaltung<br />

So 15.12., 18.00 Uhr<br />

Hauskonzert<br />

Beethoven bei uns<br />

Rezital Nohun Park, Klavier<br />

Geschlossene Veranstaltung<br />

JANUAR 2020<br />

Mo 06.01., 19.30 Uhr<br />

Brahms-Saal<br />

Beethoven meets Marimba<br />

Eintritt frei<br />

So 12.01., 11.00 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Beethoven – Herr der Töne II<br />

Concertino Piccolino<br />

Eintritt 5 € | Studierende frei<br />

Mo 13.01., 10.00 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Beethoven – Herr der Töne II<br />

Concertino Piccolino<br />

Eintritt 3 € (Veranstaltung für Kindergärten<br />

und Grundschulen – Anmeldung erforderlich)<br />

Sa 18.01., 19.30 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Festliches Konzert zum Neuen Jahr<br />

Ludwig van Beethoven: Sinfonien Nr. 1 und 9<br />

Eintritt 35 | 30 | 25 €<br />

Schüler und Studierende 50% Erm.<br />

So 19.01., 11.30 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Festliche Matinee zum Neuen Jahr<br />

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9<br />

Eintritt 35 | 30 | 25 €<br />

Schüler und Studierende 50% Erm.<br />

7


Sa 25.01., 13.00 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Ein Tanzplatz für Musikinstrumente<br />

Kinder-Uni<br />

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich<br />

Veranstalter: Lippische Landes-Zeitung<br />

in Kooperation mit der HfM <strong>Detmold</strong><br />

So 26.01., 11.30 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Tatatataaa … Beethoven!<br />

Familienkonzert<br />

Eintritt 5 € | Studierende frei<br />

FEBRUAR 2020<br />

Fr 07.02., 19.30 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Beethoven im Quartett I<br />

Auryn Quartett<br />

Eintritt 15 € (Abo sechs Konzerte 50 €)<br />

Schüler und Studierende frei<br />

Sa 08.02., 19.30 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Beethoven im Quartett II<br />

Auryn Quartett<br />

Eintritt 15 € (Abo sechs Konzerte 50 €)<br />

Schüler und Studierende frei<br />

So 09.02., 18.00 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Beethoven im Quartett III<br />

Auryn Quartett<br />

Eintritt 15 € (Abo sechs Konzerte 50 €)<br />

Schüler und Studierende frei<br />

So 16.02., 11.00 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Beethoven – Herr der Töne III<br />

Concertino Piccolino<br />

Eintritt 5 € | Studierende frei<br />

Mo 17.02., 10.00 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Beethoven – Herr der Töne III<br />

Concertino Piccolino<br />

Eintritt 3 € (Veranstaltung für Kindergärten<br />

und Grundschulen – Anmeldung erforderlich)<br />

MÄRZ 2020<br />

So 29.03., 11.00 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Beethoven – Herr der Töne IV<br />

Concertino Piccolino<br />

Eintritt 5 € | Studierende frei<br />

Mo 30.03., 10.00 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Beethoven – Herr der Töne IV<br />

Concertino Piccolino<br />

Eintritt 3 € (Veranstaltung für Kindergärten<br />

und Grundschulen – Anmeldung erforderlich)<br />

APRIL 2020<br />

Fr 03.04., 19.30 Uhr<br />

Brahms-Saal<br />

Beethoven…liest!<br />

Eintritt 15 € | Erm. 10 €<br />

Veranstalter: Literaturbüro OWL in Kooperation<br />

mit der HfM <strong>Detmold</strong><br />

Di 07.04., 19.30 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

<strong>Detmold</strong>er Meisterkonzert<br />

Nobuko Imai, Viola | François Killian, Klavier<br />

Eintritt 31 | 27 | 22 €<br />

Schüler und Studierende 50% Erm.<br />

Do 16.04., 19.30 Uhr<br />

Audienzsaal<br />

Beethoven | Räume I. Ringvorlesung<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalter: Musikwissenschaftliches Seminar<br />

<strong>Detmold</strong>/Paderborn in Kooperation mit der<br />

VHS <strong>Detmold</strong>-Lemgo<br />

So 18.04., 19.30 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Beethoven-Stummfilm (1927)<br />

mit Orgelimprovisation<br />

Tomasz Adam Nowak, Orgel<br />

Eintritt 8 € | Schüler und Studierende frei<br />

So 19.04., 11.30 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Mein Beethoven.<br />

Elena Margolina-Hait, Klavier<br />

Eintritt 8 € | Schüler und Studierende frei<br />

Sa 25.04., 19.30 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Kammermusik in <strong>Detmold</strong> I<br />

Eintritt 8 € | Schüler und Studierende frei<br />

So 26.04., 18.00 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Kammermusik in <strong>Detmold</strong> II<br />

Eintritt 8 € | Schüler und Studierende frei<br />

Mo 27.04., 19.30 Uhr<br />

Gartensaal<br />

Ein Jahrhundert Beethoven-Interpretation I<br />

Eintritt frei<br />

MAI 2020<br />

Do 07.05., 19.30 Uhr<br />

Audienzsaal<br />

Beethoven | Räume II. Ringvorlesung<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalter: Musikwissenschaftliches Seminar<br />

<strong>Detmold</strong>/Paderborn in Kooperation mit der<br />

VHS <strong>Detmold</strong>-Lemgo<br />

So 10.05., 11.30 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Mein Beethoven.<br />

Manuel Lange, Klavier<br />

Eintritt 8 € | Schüler und Studierende frei<br />

Do 14.05., 19.30 Uhr<br />

Audienzsaal<br />

Beethoven | Räume III. Ringvorlesung<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalter: Musikwissenschaftliches Seminar<br />

<strong>Detmold</strong>/Paderborn in Kooperation mit der<br />

VHS <strong>Detmold</strong>-Lemgo<br />

So 17.05., 11.00 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Beethoven – Herr der Töne V.<br />

Concertino Piccolino<br />

Eintritt 5 € | Studierende frei<br />

Mo 18.05., 10.00 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Beethoven – Herr der Töne V.<br />

Concertino Piccolino<br />

Eintritt 3 € (Veranstaltung für Kindergärten<br />

und Grundschulen – Anmeldung erforderlich)<br />

Mo 18.05. – Fr 22.05.<br />

Palais<br />

Meisterkurs Kammermusik Eberhard Feltz<br />

Eintritt frei<br />

Mo 18.05., 19.30 Uhr<br />

Gartensaal<br />

Ein Jahrhundert Beethoven-Interpretation II<br />

Eintritt frei<br />

Mi 20.05., 19.30 Uhr<br />

Brahms-Saal<br />

Pianissimo I<br />

Eintritt frei<br />

Do 28.05., 19.30 Uhr<br />

Audienzsaal<br />

Beethoven | Räume IV. Ringvorlesung<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalter: Musikwissenschaftliches Seminar<br />

<strong>Detmold</strong>/Paderborn in Kooperation mit der<br />

VHS <strong>Detmold</strong>-Lemgo<br />

8 9


So 31.05., 11.30 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Mein Beethoven<br />

Alfredo Perl, Klavier<br />

Eintritt 8 € | Schüler und Studierende frei<br />

JUNI 2020<br />

Fr 05.06., 19.30 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Beethoven im Quartett IV<br />

Auryn Quartett<br />

Eintritt 15 € (Abo sechs Konzerte 50 €)<br />

Schüler und Studierende frei<br />

Sa 06.06., 19.30 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Beethoven im Quartett V<br />

Auryn Quartett<br />

Eintritt 15 € (Abo sechs Konzerte 50 €)<br />

Schüler und Studierende frei<br />

So 07.06., 18.00 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Beethoven im Quartett VI<br />

Auryn Quartett<br />

Eintritt 15 € (Abo sechs Konzerte 50 €)<br />

Schüler und Studierende frei<br />

Do 18.06., 19.30 Uhr<br />

Audienzsaal<br />

Beethoven | Räume V. Ringvorlesung<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalter: Musikwissenschaftliches Seminar<br />

<strong>Detmold</strong>/Paderborn in Kooperation mit der<br />

VHS <strong>Detmold</strong>-Lemgo<br />

So 21.06., 11.00 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Beethoven – Herr der Töne VI.<br />

Concertino Piccolino<br />

Eintritt frei (Veranstaltung im Rahmen des<br />

Familien-Musikfestes)<br />

Veranstalter: HfM <strong>Detmold</strong> in Kooperation mit<br />

der Philharmonischen Gesellschaft OWL<br />

So 21.06., 11.00 – 17.00 Uhr<br />

Campus der HfM <strong>Detmold</strong><br />

Ludwig und wir.<br />

Familien-Musikfest<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalter: Philharmonische Gesellschaft OWL<br />

in Kooperation mit der HfM <strong>Detmold</strong><br />

Mo 22.06., 10.00 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Beethoven – Herr der Töne VI.<br />

Concertino Piccolino<br />

Eintritt 3 € (Veranstaltung für Kindergärten und<br />

Grundschulen – Anmeldung erforderlich)<br />

So 28.06., 11.30 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Mein Beethoven<br />

Jacob Leuschner, Klavier<br />

Eintritt 8 € | Schüler und Studierende frei<br />

Di 30.06., 19.30 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

<strong>Detmold</strong>er Meisterkonzert<br />

Kristian Bezuidenhout, Hammerflügel<br />

Eintritt 31 | 27 | 22 €<br />

Schüler und Studierende 50% Erm.<br />

JULI 2020<br />

Do 02.07., 19.30 Uhr<br />

Audienzsaal<br />

Beethoven | Räume VI. Ringvorlesung<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalter: Musikwissenschaftliches Seminar<br />

<strong>Detmold</strong>/Paderborn in Kooperation mit der<br />

VHS <strong>Detmold</strong>-Lemgo<br />

SEPTEMBER 2020<br />

Sa 26.09., 19.30 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Beethovens Fünf<br />

Klavierkonzerte Nr. 2– 4<br />

Eintritt 28 | 24 | 18 | 14 €<br />

Erm. 50%<br />

Veranstalter: Landestheater <strong>Detmold</strong><br />

in Kooperation mit der HfM <strong>Detmold</strong><br />

So 27.09., 11.30 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Beethovens Fünf<br />

Klavierkonzerte Nr. 1 und 5<br />

Eintritt 28 | 24 | 18 | 14 €<br />

Erm. 50%<br />

Veranstalter: Landestheater <strong>Detmold</strong><br />

in Kooperation mit der HfM <strong>Detmold</strong><br />

OKTOBER 2020<br />

Di 06.10., 19.30 Uhr<br />

Konzerthaus<br />

Beethoven original<br />

Kammerkonzert<br />

Eintritt 8 € | Schüler und Studierende frei<br />

So 11.10., 11.30 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Mein Beethoven<br />

Piotr Oczkowski, Klavier<br />

Eintritt 8 € | Schüler und Studierende frei<br />

Mi 14.10., 19.30 Uhr<br />

Brahms-Saal<br />

Vortragsabend Klasse Prof. Manuel Lange<br />

(Liedgestaltung )<br />

Eintritt frei<br />

Fr 23.10., 10.00 Uhr<br />

Brahms-Saal<br />

Alumni-GFF-Interpretationswettbewerb<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalter: Alumniverein und Gesellschaft<br />

der Freunde und Förderer der HfM <strong>Detmold</strong><br />

in Kooperation mit der HfM <strong>Detmold</strong><br />

So 25.10., 11.30 Uhr<br />

Brahms-Saal<br />

Preisträgerkonzert Alumni-GFF-Interpretationswettbewerb<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalter: Alumniverein und Gesellschaft<br />

der Freunde und Förderer der HfM <strong>Detmold</strong><br />

in Kooperation mit der HfM <strong>Detmold</strong><br />

Fr 30.10. und Sa 31.10., ganztags<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Im Himmel werde ich hören!<br />

Symposium<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Veranstalter: Zentrum für Musikergesundheit der<br />

HfM <strong>Detmold</strong> in Kooperation mit der Deutschen<br />

Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin<br />

NOVEMBER 2020<br />

So 08.11., 11.30 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Mein Beethoven<br />

Hartmut Schneider, Klavier<br />

Eintritt 8 € | Schüler und Studierende frei<br />

Mi 18.11., 19.30 Uhr<br />

Brahms-Saal<br />

Pianissimo II<br />

Eintritt frei<br />

DEZEMBER 2020<br />

Sa 12.12., 19.30 Uhr<br />

Brahms-Saal<br />

Mosaiken I<br />

Eintritt frei<br />

So 13.12., 11.30 und 18.00 Uhr<br />

Brahms-Saal<br />

Mosaiken II und III<br />

Eintritt frei<br />

10 11


BEETHOVEN erhört.


BEETHOVEN bei uns.<br />

Sa 14.12. und Sa 15.12.2019 | Hauskonzerte<br />

... im Funkhaus.<br />

Sa 14.12.2019 | WDR Funkhaus Köln, 15.15–16.00 Uhr<br />

Schon zu Beethovens Zeit musizierten Künstlerinnen und Künstler im privaten Kreis. Auch heute ist es noch<br />

immer ein Erlebnis, Musik in kleiner Runde von Freunden, Familie und Gästen in den eigenen vier Wänden live<br />

zu genießen. Zum Auftakt des Beethoven-Jubiläumsjahres initiiert die Beethoven Jubiläums Gesellschaft<br />

am 14. und 15. Dezember 2019 mit dem Projekt „Beethoven bei uns“ in ganz Deutschland Hauskonzerte.<br />

In Wohnzimmern, Vereinsräumen oder Ladenlokalen werden Konzerte, Lesungen oder Performances zum<br />

Thema Beethoven angeboten. Gerne beteiligt sich die Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> im Schulterschluss mit<br />

<strong>Detmold</strong>er Bürgerinnen und Bürgern an der Initiative und entsendet Studierende der Klavierklassen Prof. Jacob<br />

Leuschner, Prof. Elena Margolina-Hait, Prof. Alfredo Perl und Prof. Hartmut Schneider für vier Hauskonzerte.<br />

Die jeweiligen Gastgeber sind für die Einladung ihrer Gäste verantwortlich – die Konzerte sind nicht öffentlich<br />

zugänglich.<br />

Zu einem ganz besonderen Hauskonzert unter dem Titel „Beethoven bei uns ... im Funkhaus“ lädt WDR 3<br />

in den großen Sendesaal vom Funkhaus Köln ein. Den ganzen Tag über spielen hier Studierende der NRW-<br />

Musikhochschulen und Musiker des WDR Sinfonieorchesters Kammermusik von Beethoven.<br />

Von 15.15 – 16.00 Uhr präsentiert die Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> mit dem Arminio Quartett (Julia<br />

Parusch und Johanneke Haverkate, Violine | Friedemann Jörns, Viola | Max Gundermann, Cello) Beethovens<br />

Streichquartette op. 135 und op. 18,4. „Beethoven bei uns ... im Funkhaus“ ist öffentlich.<br />

Arminio Quartett<br />

Sa 14.12. | 16.30 Uhr: Qi Su, Klavier<br />

Klaviersonate Nr. 22 F-Dur op. 54 (u.a.)<br />

Gastgeberin: Prof. Dr. Heide Barmeyer-Hartlieb<br />

Sa 14.12. | 19.30 Uhr: Gi RAN Jung, Klavier<br />

Sieben Variationen über das Quartett „Kind, willst du ruhig schlafen“ und Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109 (u.a.)<br />

Gastgeber: Christian Weyert<br />

So 15.12. | 11.30 Uhr: Yiran Wu, Klavier<br />

Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111 (u.a.)<br />

Gastgeber: Gesa und Martinus J. Schuddeboom<br />

So 15.12. | 18.00 Uhr: Nohun Park, Klavier<br />

Klaviersonate Nr. 12 As-Dur op. 26 (u.a.)<br />

Gastgeber: Katharina Baumann-Südfeld und Erwin Südfeld<br />

Das Arminio Quartett konnte schon bald nach seiner Gründung im Jahr 2011 große Erfolge feiern, so z. B. mit<br />

einem Live-Auftritt bei WDR 3 im Jahr 2013. Im selben Jahr folgte ein Engagement durch das Landestheater<br />

<strong>Detmold</strong> für eine Produktion von J. S. Bachs „Kunst der Fuge“ als Ballett. In der Spielzeit 2014/2015 präsentierte<br />

das Arminio Quartett mit dem Landestheater <strong>Detmold</strong> die Ballettproduktion „Schumann.Strings“ mit<br />

den Streichquartetten von Robert Schumann. Im Dezember 2015 spielte das Arminio Quartett ein Konzert<br />

im Rahmen der Ausstellung „UTOPIE UND KATASTROPHE – Kunstansichten zu Schostakowitsch“ in der Villa<br />

Hildebrand in Berlin. Als regelmäßiger Gast ist das Quartett auch bei den Werkstattkonzerten des <strong>Detmold</strong>er<br />

Kammerorchesters zu erleben. Beim Auryn Wettbewerb für Streicher-Kammermusik der Hochschule für Musik<br />

<strong>Detmold</strong> erspielte sich das Arminio Quartett im Juni 2018 den 1. Preis. Wesentliche Impulse erhält das Quartett<br />

von Künstlern wie dem Auryn Quartett, Peter Orth, Diemut Poppen, Frank-Michael Erben, Alfredo Perl<br />

u.a. Das Repertoire des Ensembles ist weit gefächert. Eine besondere Leidenschaft des Arminio Quartetts<br />

liegt im Experimentieren mit unkonventionellen Konzertformaten und in der Verknüpfung verschiedenster<br />

Kunstformen. So hat das Ensemble in den vergangenen Jahren mehrere Improvisations-Konzerte mit syrischen<br />

Musikern gestaltet, aber auch das Album „The Juliet Letters“ von Elvis Costello gemeinsam mit der niederländischen<br />

Sängerin Mylène Kroon mehrfach in Konzerten interpretiert. Am Theater Bielefeld wird das Quartett in<br />

der kommenden Spielzeit eine Produktion des Albums „The Dark Side of the Moon“ von Pink Floyd gestalten.<br />

14 15


FESTLICHE KONZERTE zum<br />

Neuen Jahr.<br />

Sa 18.01. | Konzerthaus, 19.30 Uhr<br />

So 19.01. | Konzerthaus, 11.30 Uhr<br />

Sinfonie Nr. 1. C-Dur op. 21 (nur am 18.01.)<br />

Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125<br />

Ann-Kathrin Niemczyk, Sopran<br />

Anna-Christine Heymann, Alt<br />

Volker Hanisch, Tenor<br />

N.N., Bass<br />

Das Hochschulorchester ist eines der zentralen Ensembles der Hochschule. Seine Arbeit ist stark an den<br />

Erfordernissen des späteren Berufslebens in einem professionellen Orchester, sei es Theaterorchester, Sinfonieorchester<br />

oder freies Ensemble, ausgerichtet, deren Arbeitsweisen und Strukturen so früh wie möglich<br />

in den Probenalltag des Hochschulorchesters integriert werden. Dies schlägt sich in einer großen Bandbreite<br />

an ausgewählten Formaten und gespieltem Repertoire nieder. Im Zentrum stehen hierbei die Schwergewichte<br />

der Orchesterliteratur, aber auch zeitgenössische Werke, bei denen beispielsweise neue Spieltechniken<br />

kennengelernt werden können.<br />

Neben klassischen Sinfoniekonzerten gestaltet das Hochschulorchester auch die jährliche Sommerproduktion<br />

mit der Opernschule im Landestheater <strong>Detmold</strong> sowie die äußerst beliebten Konzerte zum Neuen Jahr.<br />

In Gesprächskonzerten wird das Orchester Teil einer inhaltlichen Auseinandersetzung über das Repertoire.<br />

Schließlich kommen die Studierenden in den Familienkonzerten auch mit musikvermittlerischen Inhalten in<br />

Berührung. Dabei lernen sie, wie sie nicht nur durch ihr Instrument, sondern auch auf andere Weise aktiv<br />

mit ihrem Publikum in Kontakt treten können.<br />

In Stimmproben schulen Musiker wichtiger professioneller Orchester das Zusammenspiel. Auch bekannte<br />

Probespielstellen werden als Teil der Arbeitsphasen erarbeitet. Durch Gastspiele und Tourneen werden die<br />

Studierenden mit den tatsächlichen Bedingungen innerhalb eines Berufsorchesters konfrontiert.<br />

FLORIAN ludwig<br />

Oratorienchor <strong>Detmold</strong> (Einstudierung: Prof. Florian Ludwig, Florian Kretlow)<br />

Kammerchor der HfM <strong>Detmold</strong> (Einstudierung: Prof. Anne Kohler)<br />

Studierende der Gesangsklassen der HfM <strong>Detmold</strong> (Einstudierung: Florian Kretlow)<br />

Orchester der HfM <strong>Detmold</strong><br />

Florian Ludwig, Leitung<br />

Neujahrsansprache zum Beethoven-Jahr 2020 durch Prof. Dr. Thomas Grosse, Rektor der HfM <strong>Detmold</strong><br />

Orchester der Hfm <strong>Detmold</strong><br />

Florian Ludwig war von 2008 bis 2017 Generalmusikdirektor des Theaters Hagen und des Philharmonischen<br />

Orchesters Hagen. Dort setzte er sich für ein breites Repertoire ein, das sowohl alle Epochen der klassischen<br />

Orchestermusik wie auch Crossover-Projekte verschiedenster Art einschließt. In Hagen machte Ludwig zuletzt<br />

mit einer Reihe von Neuentdeckungen, wie der Oper „Vanessa“ von Samuel Barber, auf sich aufmerksam. Vor<br />

seiner Tätigkeit in Hagen war Florian Ludwig als Solorepetitor am Nationaltheater Mannheim sowie als Erster<br />

Kapellmeister am Theater Bremen tätig. Er studierte an der Hochschule für Musik und Theater München bei<br />

Hermann Michael und war Assistent namhafter Dirigenten wie Sir Colin Davis und Franz Welser-Möst. Gastdirigate<br />

führten ihn an die Wiener Volksoper, zum Gewandhausorchester in Leipzig und zum MDR Sinfonieorchester<br />

sowie zu den Münchner Symphonikern und zum Staatsorchester Braunschweig. Zahlreiche CD- und<br />

Rundfunk mitschnitte dokumentieren seine Tätigkeit. Bis zum Sommer 2008 hatte er an der Hochschule für<br />

Künste Bremen einen Lehrauftrag für Orchesterdirigieren inne. Seit dem Sommersemester 2015 ist Ludwig<br />

Professor für Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> und leitet hier das Hochschulorchester<br />

sowie den <strong>Detmold</strong>er Oratorienchor.<br />

16 17


BEETHOVEN im Quartett.<br />

Wie ein gewaltiges Felsmassiv mit tief eingefrästen Schluchten und Schwindel erregenden Höhen, mit Landschaften<br />

größter Schönheit und heftigster Schroffheit, liegen die 16 Streichquartette Ludwig van Beethovens in<br />

der weiten Landschaft der Musikgeschichte. Wie bei keinem anderen Komponisten umschließen sie einen solch<br />

ungeheuren Kosmos, eine enorme Ausdrucksvielfalt und Verschiedenartigkeit. In insgesamt sechs Konzerten<br />

spielt das Auryn Quartett den gesamten Zyklus in nach dramaturgischen Gesichtspunkten gemischter Reihenfolge.<br />

Das Ensemble mit Matthias Lingenfelder und Jens Oppermann (Violine), Stewart Eaton (Viola) und<br />

Andreas Arndt (Cello) musiziert seit fast 40 Jahren in unveränderter Besetzung zusammen und hat die<br />

Streichquartette bereits mehrfach auf CD eingespielt.<br />

Auryn Quartett<br />

Fr 07.02. | Konzerthaus, 19.30 Uhr<br />

Streichquartett D-Dur op. 18,3 (1798/99)<br />

Streichquartett Es-Dur op. 127 (1824/25)<br />

Streichquartett F-Dur op. 18,1 (1799)<br />

Sa 08.02. | Konzerthaus, 19.30 Uhr<br />

Streichquartett f-Moll op. 95 (1810/11)<br />

Streichquartett A-Dur op. 18,5 (1799)<br />

Streichquartett C-Dur op. 59,3 (1806)<br />

So 09.02. | Konzerthaus, 18.00 Uhr<br />

Streichquartett Es-Dur (Harfenquartett) op. 74 (1809)<br />

Streichquartett G-Dur op. 18,2 (1799)<br />

Streichquartett cis-Moll op. 131 (1826)<br />

Fr 05.06. | Konzerthaus, 19.30 Uhr<br />

Streichquartett F-Dur op. 59,1 (1806)<br />

Streichquartett a-Moll op. 132 (1825)<br />

Sa 06.06. | Konzerthaus, 19.30 Uhr<br />

Streichquartett B-Dur op. 18,6 (1800)<br />

Streichquartett B-Dur op. 130 (Originalfassung mit groSSer Fuge, 1825)<br />

Im Anschluss das nachkomponierte Finale<br />

So 07.06. | Konzerthaus, 18.00 Uhr<br />

Streichquartett c-Moll op. 18,4 (1799)<br />

Streichquartett F-Dur op. 135 (1826)<br />

Streichquartett e-Moll op. 59,2 (1806)<br />

Die Spielweise des Auryn Quartetts wurde zunächst durch das Studium beim legendären Amadeus Quartett<br />

in Köln geprägt. Hier galt das Prinzip eines homogenen, vom leicht dominierenden Oberglanz der ersten<br />

Geige gekrönten Ensembleklangs. Während eines Studienaufenthaltes beim Guarneri Quartett dagegen<br />

legte man größeres Gewicht auf Transparenz, Trennschärfe und Individualität der Stimmen. Der Ausgleich<br />

zwischen diesen höchst gegensätzlichen Musizieridealen wurde zur Feuerprobe für das Auryn Quartett, das<br />

nach seiner Rückkehr aus den USA rasch in die Spitzengruppe der internationalen Quartettszene aufrückte.<br />

Seither hat das Auryn Quartett nahezu die gesamte Quartettliteratur bis in die Moderne hinein erarbeitet;<br />

darunter bedeutende Ur- und Erstaufführungen.<br />

Kaum ein anderes Quartett hat ein derart breites Repertoire. Eigene Konzertreihen mit der Kammermusik<br />

Mendelssohns und Schumanns in Düsseldorf, der Beethovenzyklus in der Wigmore Hall in London sowie<br />

die Aufführung aller 68 Streichquartette Haydns im Sendesaal des WDR in Köln und in Padua belegen dies<br />

eindrücklich. Gleich die erste CD dieser Serie, Haydns Opus 1, wurde mit einem ECHO Klassik, die Gesamteinspielung<br />

mit dem „Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik“ 2011 ausgezeichnet.<br />

Der Terminkalender des Ensembles wird seit langem durch feste Partnerschaften mit großen Konzert- und<br />

Festspielpodien strukturiert, wie mit dem Wiener Musikverein, der Carnegie Hall und dem Lincoln Center in<br />

New York, der Wigmore Hall in London und dem Concertgebouw in Amsterdam. Dazu kommen zahlreiche<br />

Festivals wie Luzern, Edinburgh und Salzburg. Hier wie auch in vielen anderen Konzerten hat das Quartett<br />

seine Formation immer wieder um bedeutende Musiker wie Menahem Pressler, Nobuko Imai, Jörg Widmann,<br />

Sharon Kam, Tabea Zimmermann, Christine Schäfer und Peter Orth erweitert. Seit 2003 geben die Mitglieder<br />

des Auryn Quartetts ihre Erfahrungen als Professoren der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> weiter.<br />

18 19


Beethoven Stummfilm mit<br />

Orgelimprovisation (1927).<br />

Tomasz Adam Nowak<br />

Sa 18.04. | Konzerthaus, 19.30 Uhr<br />

„In Fritz Kortner ist ein Darsteller von ganz großem Format für den Tonheros gewonnen worden,“ schreibt das<br />

Neue Wiener Tageblatt in seiner Rezension der anlässlich des 100. Todestages gedrehten österreichischen<br />

Beethoven-Stummfilmbiografie aus dem Jahr 1927. „Der Künstler hält sich von Kitsch und Geschmacklosigkeit<br />

völlig fern und versteht es, die geniale Art des Gewaltigen wunderbar zu verkörpern.“<br />

Auch heute noch zieht einen der Film von Hans Otto Löwenstein, der das Leben Ludwig van Beethovens von<br />

seiner Kindheit in Bonn über seine großen Erfolge als Komponist bis hin zu seinem tragischen Ende nachzeichnet,<br />

von der ersten Minute an in den Bann. Zum 250. Geburtstag erstmals digitalisiert, wird er auf der großen Leinwand<br />

im Konzerthaus der Hochschule präsentiert und – wie seinerzeit bei Stummfilmen üblich – an der Orgel improvisierend<br />

begleitet.<br />

Die ersten, vom Vater wohlwollend vom Sessel aus verfolgten häuslichen Klavierübungen des 10-Jährigen.<br />

Beethovens Entdeckung durch Joseph Haydn beim Orgelspiel in einer Bonner Kirche. Seine Frauengeschichten,<br />

darunter die enttäuschend verlaufende Liebe zu seiner Schülerin Gräfin Giulietta Guicciardi. Und natürlich<br />

der dramatische Moment, in dem die Taubheit Besitz von Beethoven ergreift: Man darf gespannt sein, wie<br />

der Improvisationsspezialist Tomasz Adam Nowak Schlüsselszenen des Filmes musikalisch bebildert und<br />

ob er auch dem unfreiwilligen Humor Raum gibt, der aus der Distanz von fast 100 Jahren beim Betrachten<br />

immer wieder aufblitzt.<br />

Tomasz Adam Nowak, geboren 1962, studierte an der Warschauer Frédéric-Chopin-Musikhochschule, danach<br />

in München, Paris und Amsterdam. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Orgelwettbewerbe,<br />

u. a. Sieger im Haarlemer Improvisationswettbewerb 1994. Konzerte, Rundfunk- und Tonträgeraufnahmen<br />

führen ihn nach Europa und Übersee. Schwerpunkte seiner künstlerischen Arbeit sind das Orgelwerk<br />

J. S. Bachs, das er mehrmals komplett aufgeführt und aufgenommen hat, die Werke der Romantik sowie<br />

die Kunst der Improvisation.<br />

Nowak ist Professor für Künstlerisches Orgelspiel und Improvisation an der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong><br />

und Organist der Stadt- und Marktkirche St. Lamberti in Münster. Die Leitung von Meisterkursen in Europa<br />

und den USA sowie die Zusammenarbeit mit verschiedenen Sinfonieorchestern im In- und Ausland runden<br />

sein Wirken ab.<br />

Klais-orgel der HfM <strong>Detmold</strong><br />

Die Orgel im Konzerthaus der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> ist eine von acht Orgeln der Hochschule.<br />

Sie wurde 1967 kurz nach Fertigstellung des Gebäudes von der Firma Klais (Bonn) gebaut und erhielt ihren<br />

Platz im rechten vorderen Teil des Konzertsaales in eigens hierfür gebauten – auch in der Außenarchitektur<br />

sichtbaren – Nischen.<br />

Die Disposition mit 53 Registern, verteilt auf Hauptwerk, Positiv, Schwellwerk, Brustwerk und Pedal, wurde<br />

von Hans Gerd Klais und Prof. Helmut Tramnitz erstellt. Die Anordnung der Registerzüge im viermanualigen<br />

Spieltisch entspricht der Bauweise von Cavaillé-Coll. Das Instrument ist so konzipiert, dass der Klang diagonal<br />

in den Raum abgestrahlt wird. Alle Teilwerke sind von Holzgehäusen umgeben, die sowohl eine gute Klangmischung<br />

als auch eine optimale Resonanz gewährleisten.<br />

Die Orgel besitzt eine mechanische Spiel- und elektrische Registertraktur mit elektrischen Koppeln. Im Jahr<br />

2000 wurde die Orgel restauriert und umintoniert, einige Register wurden verändert. Außerdem baute man<br />

eine 256-fache Setzerkombination sowie ein Diskettenlaufwerk ein. 2009 erhielt die Orgel eine Midifizierung.<br />

20 21


BEETHOVENS Fünf.<br />

Sa 26.09. | Konzerthaus, 19.30 Uhr Sa 27.09. | Konzerthaus, 11.30 Uhr<br />

Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15<br />

Hartmut Schneider, Klavier<br />

Alfredo Perl, Klavier<br />

Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73<br />

Manuel Lange, Klavier<br />

Jacob Leuschner, Klavier<br />

Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58<br />

Elena Margolina-Hait, Klavier<br />

Viten der Solisten s. Seite 31–36<br />

1849 wurde das Orchester als Fürstlich-Lippische Hofkapelle gegründet. Das heute mit 52 Musikerinnen<br />

und Musikern besetzte Orchester (TVK B) gestaltet im Theaterbereich die Bandbreite von Oper über Operette<br />

und Musical bis hin zu Ballett an seinem namensgebenden Hauptspielort wie auch an zahlreichen Gastspielorten.<br />

Sinfoniekonzerte finden auch regelmäßig im Konzerthaus der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> statt,<br />

dazu kommen das Neujahrskonzert sowie Kinder- und Familienkonzerte. Darüber hinaus sind Mitglieder<br />

des Orchesters in verschiedenen Besetzungen in Kammerkonzerten zu erleben. Das Repertoire umfasst<br />

die gesamte Bandbreite, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts<br />

liegt. Beim Publikum besonders beliebt waren Musicals wie „Les Misérables“ (Claude-Michel Schönberg)<br />

und „West Side Story“ (Leonard Bernstein), Opern wie „Written on Skin“ (George Benjamin) und „Powder Her<br />

Face“ (Thomas Adès) erregten bei Kritikern großes Aufsehen. Neben Wagners „Ring“ (2009) erfuhren insbesondere<br />

die Uraufführung von Giselher Klebes „Chlestakows Wiederkehr“ (2008) sowie die dreimalige Aufführung<br />

von Mahlers Auferstehungssinfonie mit 250 Mitwirkenden (2017) überregionale Beachtung.<br />

lutz rademacher<br />

Symphonisches Orchester des Landestheaters <strong>Detmold</strong><br />

GMD Lutz Rademacher, Leitung<br />

Veranstalter: Landestheater <strong>Detmold</strong> in Kooperation mit der HfM <strong>Detmold</strong><br />

symphonisches orchester des<br />

landestheaters detmold<br />

Seit Beginn der Spielzeit 2013/14 ist Lutz Rademacher GMD am Landestheater <strong>Detmold</strong>. Er wurde 1969 in<br />

Lübeck geboren und studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Dirigieren bei Klauspeter<br />

Seibel. Im Rahmen einer klassischen Kapellmeisterlaufbahn hat er sich ein breitgefächertes Repertoire von<br />

der barocken Oper bis zur Musik der Gegenwart erarbeitet. Nach Stationen in Coburg und Halberstadt war<br />

er ab 2003 Assistent des Chefdirigenten am Theater Basel und ab 2007 Erster Kapellmeister und stellvertretender<br />

GMD am Theater Freiburg. Sein Interesse für neue Formen des Musiktheaters entwickelte er unter<br />

anderem in der Begegnung mit Regisseuren wie Claus Guth, Calixto Bieito und Joachim Schloemer. Zu den<br />

Höhepunkten der letzten Jahre gehören Manfred Trojahns „La Grande Magia“ in Gelsenkirchen (2013),<br />

„Nostalgia“ mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich am Festspielhaus St. Pölten (2012) und „Hush<br />

no more“ am Theater Basel (2011). Gemeinsam mit Sebastian Nübling erarbeitete er das Projekt „Judith“,<br />

mit dem er bei den Salzburger Festspielen (2009) und an der Staatsoper Stuttgart debütierte (2010). Weitere<br />

Gastdirigate führten ihn unter anderem an die Komische Oper Berlin, das Nationaltheater Weimar, die<br />

Niedersächsische Staatsoper und an die Vlaamse Opera Antwerpen/Gent. Seit 2010 arbeitet er regelmäßig<br />

mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zusammen.<br />

22 23


BEETHOVEN original.<br />

Di 06.10. | Konzerthaus, 19.30 Uhr<br />

Wie klang Beethovens Musik zu seiner Zeit? Eine Ahnung davon gibt das Musizieren auf Nachbauten historischer<br />

Instrumente. Die Auseinandersetzung damit ist von unschätzbarem Wert für heutige Musikinteressierte<br />

und Studierende, denn sie ermöglicht eine Antwort auf Fragen z. B. zu Pedalisierungen, Dynamik und<br />

Tempi, die aus dem Notentext alleine nicht immer zu beantworten sind.<br />

Zum Beethovenjahr veranstaltet die Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> ein Sonderkonzert mit auswärtigen<br />

Experten für historisch informierte Aufführungspraxis. Die koreanische Pianistin Hie-Yon Choi spielt an<br />

einem Hammerflügel der Firma Neupert (Kopie nach Louis Dulcken, München ca. 1815), die Bläser musizieren<br />

auf Nachbauten historischer Blasinstrumente in 430 Hertz. Die Bühne im Konzerthaus der Hochschule<br />

wird auf halbe Höhe gefahren, so dass sich der Abstand zwischen Publikum und Künstlern verringert und die<br />

Instrumente „hautnah“ zu erleben sind.<br />

In Zusammenhang mit dem Konzert werden von den Musikern instrumentenspezifische Meisterkurse in<br />

historisch informierter Aufführungspraxis für Studierende der Bläserklassen durchgeführt.<br />

Ina Stock, Oboe (Köln/Essen)<br />

Martin Bewersdorff, Klarinette (Dortmund)<br />

Johannes Leuftink, Horn (Köln)<br />

Rebecca Mertens, Fagott (Köln/Bochum)<br />

Hie-yon Choi<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur KV 452<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Klaviersonate Nr. 27 e-Moll op. 90<br />

Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur op. 16<br />

BLÄSERSOLISTEN<br />

Oftmals mit der jungen Clara Haskil verglichen, ist die koreanische Pianistin Hie-Yon Choi Preisträgerin wichtiger<br />

internationaler Wettbewerbe, darunter Viotti, Kapell, Epinal und Busoni. Solistische Auftritte verbinden<br />

sie mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem National Symphony Orchestra of Washington DC, der<br />

Northern Sinfonia, dem KBS Symphony Orchestra und dem Seoul Philharmonic Orchestra.<br />

Für den außergewöhnlichen Erfolg ihres vierjährigen Zyklus aller Klaviersonaten Beethovens in der ausverkauften<br />

Kumho Art Hall in Seoul wurde Hie-Yon Choi der koreanische Kunstpreis des Jahres 2005 verliehen.<br />

In den Jahren 2012 bis 2015 ergänzte sie ihren Beethoven-Zyklus um sämtliche Klaviertrios, Violinsonaten<br />

und Werke für Cello und Klavier. Eine zweite Aufführung aller Klaviersonaten fand bis einschließlich 2018 in<br />

verschiedenen Sälen in Korea, Deutschland und den USA statt.<br />

Auch die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts nimmt einen wichtigen Platz in der Karriere der Pianistin ein.<br />

Sie führte Werke von György Kurtag, Sofia Gubaidulina, Olivier Messiaen, York Höller, Unsuk Chin, Sukhi Kang<br />

u. a. beispielsweise mit dem Seoul Philharmonic Orchestra und dem Korea Chamber Orchestra auf. Eine intensive<br />

Kooperation besteht seit 2010 mit der „Studio2021“-Serie für Neue Musik an der Seoul National University<br />

sowie mit dem von ihr gegründeten „Ensemble2021“.<br />

Hie-Yon Choi gab zahlreiche Solo-Abende auf drei Kontinenten und war an vielen Aufnahmen für Rundfunk<br />

und Fernsehen beteiligt. Als Auszeichnung für höchste künstlerische Exzellenz erhielt sie den Nanpa Preis.<br />

Hie-Yon Choi war die erste „Artist in Residence“ des Internationalen Tong-Yeong Musikfestivals.<br />

24 25


DETMOLDER Meisterkonzert.<br />

Di 07.04. | Konzerthaus, 19.30 Uhr<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Sonate für Klavier und Horn F-Dur op. 17<br />

Georg Friedrich Händel | Toshio Hosokawa<br />

Arie aus der Oper „Rinaldo“: Lascia ch’io pianga<br />

Béla Bartók<br />

Violinsonate Nr. 2 Sz 76<br />

Johann Sebastian Bach | Toshio Hosokawa<br />

O Mensch, bewein dein‘ Sünde groß (UA 2006 durch Nobuko Imai)<br />

Johannes Brahms<br />

Sonate für Viola und Klavier Es-Dur op. 120 Nr. 2<br />

Nobuko Imai studierte Viola an der Toho Gakuen School of Music, der Yale University und der Julliard School<br />

und gewann höchste Preise bei Internationalen Violawettbewerben in München und Genua. Sie war Mitglied<br />

des Vermeer Quartetts und konzertierte u. a. mit den Berliner Philharmonikern, dem Royal Concertgebouw und<br />

den Symphonieorchestern London und Chicago. Zu ihren Kammermusikpartnern zählten Gidon Kremer, Midori,<br />

Isaac Stern, Mischa Maisky und Martha Argerich.<br />

2003 gründete sie das Michelangelo String Quartet, mit dem sie schnell internationale Anerkennung gewann<br />

und das mittlerweile zu den renommiertesten der Welt gehört. In Japan ist sie oft als Solistin zu hören, insbesondere<br />

beim jährlich stattfindenden Viola Space-Projekt. Sie war Künstlerische Leiterin dreier Hindemith-<br />

Festivals: an der Wigmore Hall London, der Columbia Universität New York und der Casals Hall Tokio. Hier gründete<br />

sie 2009 den internationalen Tokio Viola-Wettbewerb. Mehr als 40 CDs dokumentieren ihr künstlerisches<br />

Schaffen.<br />

Nobuko Imai lehrte an der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> (1983–2003) und am Konservatorium „Niccolò<br />

Paganini“ Genua (2003–2014). Aktuell unterrichtet sie am Konservatorium Amsterdam, der Kronberg International<br />

Academy, am Queen Sofia College of Music in Madrid und an der Ueno Gakuen University Tokio.<br />

François Killian<br />

Konzerteinführung durch Veronika Weiser um 18.30 Uhr im Gartensaal<br />

NOBUKO IMAI<br />

François Killian wurde mit elf Jahren als Schüler von Jean und Geneviève Doyen am Pariser Konservatorium aufgenommen<br />

und erhielt ab 1977 Unterricht bei Wentsislav Yankoff. Mit 19 Jahren gewann er den ARD-Wettbewerb<br />

in München. Das verhalf zu Aufnahmen bei fast allen Rundfunkanstalten und führte ihn zum Studium bei<br />

Prof. Karl-Heinz Kämmerling an die Musikhochschule Hannover, das er 1986 mit dem Konzertexamen abschloss.<br />

François Killian erhielt zahlreiche internationale Preise, u. a. bei den Chopin-Wettbewerben in Warschau und<br />

Palma de Mallorca, in Dublin und beim Arthur-Rubinstein-Wettbewerb in Tel Aviv. Er trat in der Berliner Philharmonie,<br />

im Bausaal Essen, in der Tonhalle Düsseldorf, in der Wigmore Hall London, im Théâtre des Champs-<br />

Elysées, beim Klavier-Festival in La Roque d’Anthéron, beim Festival de Montpellier et Radio-France und bei<br />

La folle journée in Nantes und Tokio auf.<br />

Als Solist wurde er u. a. vom Orchestre Philharmonique de Radio-France, dem Orchestre Philharmonique de<br />

Strasbourg, der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Philharmonischen Orchester der Stadt Nürnberg, dem<br />

Prager Sinfonie-Orchester, dem Kammerorchester Prag, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn,<br />

dem Philharmonischen Orchester Krakau, dem Rundfunk-Sinfonie-Orchester Saarbrücken und The Academy of<br />

Taiwan Strings eingeladen. François Killian wirkt in den Trios Musarion und In Movimento sowie im Salonorchester<br />

Baden-Baden und hat mehrere CDs eingespielt.<br />

26 27


DETMOLDER Meisterkonzert.<br />

Kristian Bezuidenhout<br />

Di 30.06. | Konzerthaus, 19.30 Uhr<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Rondos op. 51<br />

Franz Schubert<br />

Allegro c-Moll D 915<br />

Adagio G-Dur D 178<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13 „Sonate pathétique“<br />

Franz Schubert<br />

Impromptus D 899<br />

Kristian Bezuidenhout spielt auf einem Hammerflügel von Johann Fritz (Wien) von ca. 1828. Der Flügel wurde<br />

im Jahre 2017 von der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> erworben und ist in diesem Konzert erstmals im Konzerthaus<br />

zu hören.<br />

Konzerteinführung durch Linda Wiebe um 18.30 Uhr im Gartensaal<br />

Kristian Bezuidenhout ist einer der bemerkenswertesten und aufregendsten Pianisten unserer Tage. 1979 in<br />

Südafrika geboren, begann er sein Studium in Australien, beendete es an der Eastman School of Music in den<br />

USA und lebt jetzt in London. Nach anfänglicher Ausbildung zum modernen Pianisten bei Rebecca Penneys<br />

wandte er sich frühen Tasteninstrumenten zu, studierte Cembalo bei Arthur Haas, Hammerklavier bei Malcolm<br />

Bilson sowie Continuo-Spiel und Aufführungspraxis bei Paul O'Dette. Zum ersten Mal international bekannt<br />

wurde Kristian Bezuidenhout im Alter von 21 Jahren, als er den ersten Preis und den Publikumspreis beim<br />

renommierten Brügger Klavierwettbewerb gewann.<br />

Bezuidenhout gastiert regelmäßig bei den weltweit führenden Ensembles, wie dem Freiburger Barockorchester,<br />

Les Arts Florissants, dem Orchestra of the Age of Enlightenment, dem Orchestre des Champs Elysées, dem<br />

Koninklijk Concertgebouworkest, dem Chicago Symphony und dem Gewandhausorchester Leipzig. In der Play/<br />

Conduct-Rolle ist er bei folgenden Ensembles zu sehen: English Concert, Orchestra of the Eighteenth Century,<br />

Tafelmusik, Collegium Vocale, Juilliard 415, Kammerakademie Potsdam and Dunedin Consort. Er musiziert mit<br />

berühmten Künstlern wie John Eliot Gardiner, Philippe Herreweghe, Frans Brüggen, Trevor Pinnock, Giovanni<br />

Antonini, Jean-Guihen Queyras, Isabelle Faust, Alina Ibragimova, Rachel Podger, Carolyn Sampson, Anne Sofie<br />

von Otter, Mark Padmore und Matthias Goerne. Eine langfristige und mit vielen Preisen gekrönte Kooperation<br />

verbindet ihn mit dem Label harmonia mundi. Seine Diskographie beinhaltet die Gesamtaufnahme aller Mozart’schen<br />

Klavierkompositionen (Diapason d’Or de L’année, Preis der Deutschen Schallplattenkritik und Caecilia<br />

Prize), Mozarts Violinsonaten mit Petra Müllejans, Mendelssohns und Mozarts Klavierkonzerte mit dem Freiburger<br />

Barockorchester (ECHO Klassik), Beethoven, Lieder von Haydn und Mozart sowie Schumanns „Dichterliebe“<br />

mit Mark Padmore (Edison Award). Im Jahr 2013 wurde Bezuidenhout als Künstler des Jahres vom Gramophone<br />

Magazine nominiert. Neuere Erscheinungen enthalten Schuberts „Winterreise“ mit Mark Padmore und Bachs<br />

Sonaten für Violine und Cembalo mit Isabelle Faust.<br />

In der Saison 2018/19 leitete Kristian Bezuidenhout vom Cembalo aus Programme mit dem Scottish Chamber<br />

Orchestra, dem Irish Baroque Orchestra sowie dem Freiburger Barockorchester und The English Concert. Als<br />

Solist ist er beim Cleveland Orchestra (Cohen), dem Swedish Chamber Orchestra (Dausgaard), dem London<br />

Symphony Orchestra (Gardiner), dem Deutschen Sinfonie-Orchester Berlin (Ticciatti) und dem Orchestre de Paris<br />

(Harding) zu Gast. Solorezitale und Kammermusikkonzerte (mit Rachel Podger, Sol Gabetta und dem Chiaroscuro<br />

Quartet) brachten ihn nach Paris, Amsterdam, Madrid, Wien, New York, Washington DC, Montreal, Vancouver,<br />

Zürich und Oxford.<br />

28 29


MEIN Beethoven.<br />

Der Künstlerische Gesamtleiter von <strong>BTHVN2020</strong> | <strong>Detmold</strong> Prof. Manuel Lange schreibt zu der von ihm konzipierten<br />

Veranstaltungsreihe „Mein Beethoven“:<br />

Kaum hatte ich im Alter von acht Jahren meinen ersten Klavierunterricht bekommen, durfte ich schon bald<br />

im Evangelischen Gemeindehaus in Berlin-Kladow (da es von einem Scharoun-Schüler entworfen worden war,<br />

wurde es im Volksmund gerne „Die Kleine Philharmonie“ genannt) mit der bei Klavieranfängern berühmten<br />

C-Dur-Sonatine von Friedrich Kuhlau auftreten. Im gleichen Konzert spielte jedoch ein kleines Mädchen ein<br />

Werk, das ein seltsames musikalisches Element enthielt, welches mich ungeheuer faszinierte: Ein Arpeggio!<br />

Es handelte sich um die nicht minder berühmte G-Dur-Sonatine von Ludwig van Beethoven. Von diesem<br />

Augenblick an tauchten für mich eigentlich alle anderen Komponisten für viele Jahre in die Bedeutungslosigkeit<br />

ab, und als ich eines Tages überraschenderweise Beethovens f-Moll Sonate op. 2,1 im Klavierunterricht<br />

aufbekam und gar nicht glauben wollte, dass es sich bei diesem Werk tatsächlich um eine der berühmten<br />

32 Sonaten und nicht etwa doch um eine verkappte Sonatine handelte, lief ich mit stolz geschwellter Brust<br />

umher und hatte auf die Frage, was ich denn gerade auf dem Klavier spielen würde, nur eine Antwort parat:<br />

„Beethoven-Sonaten!!!“ Meine schönsten Geburtstagsgeschenke in dieser Zeit waren die Gesamtausgabe<br />

der Sonaten in der Edition Henle, die Gesamtaufnahme derselben mit Claudio Arrau und eine Gipsbüste des<br />

Bonner Meisters.<br />

Warum ich das alles hier aufschreibe? Mit solchen oder ähnlichen Geschichten wird wahrscheinlich die Matinee<br />

beginnen, die ich im Rahmen der Reihe „Mein Beethoven“ gestalte (einschließlich der Auflösung, um wen<br />

es sich bei dem kleinen Mädchen gehandelt hat ...). Meine Kollegen werden in der ihrigen vielleicht ähnliche,<br />

vielleicht ganz andere, vielleicht auch gar keine Anekdoten erzählen, sondern sich sofort auf die Analyse<br />

des Werkes stürzen, welches ihnen besonders am Herzen liegt. Wie auch immer er geartet sein mag, der ganz<br />

persönliche Zugang zu Beethoven soll in diesem speziell für das Beethovenjahr konzipierten Format von<br />

den Klavierprofessoren der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> freigelegt werden, spannend, abwechslungsreich,<br />

schonungslos, vielleicht sogar skandalös, denn die Konfrontation mit dem Giganten Beethoven ist<br />

zwar für jeden Musiker eine außergewöhnliche, für die Pianisten unter ihnen aber wahrlich eine existentielle!<br />

So 19.04. | <strong>Detmold</strong>er Sommertheater, 11.30 Uhr<br />

ELENA MARGOLINA-HAIT<br />

„Jede echte Erzeugung der Kunst ist unabhängig, mächtiger als der Künstler selbst und kehrt durch ihre<br />

Erscheinung zum Göttlichen zurück.“ (Ludwig van Beethoven)<br />

Mit der Aufführung des 2. Klavierkonzerts von Beethoven mit dem Sinfonieorchester der Philharmonie Lvov<br />

begann die elfjährige Pianistin Elena Margolina-Hait ihr leidenschaftliches künstlerisches Leben auf der<br />

Bühne. Sie genoss eine hervorragende musikalische Ausbildung an der N. A. Rimski-Korsakow-Hochschule<br />

für Musik St. Petersburg und schloss 1996 ihr Konzertexamen an der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> mit<br />

Auszeichnung ab. Elena Margolina-Hait ist Preisträgerin mehrerer renommierter Klavier- und Kammermusikwettbewerbe.<br />

Dazu gehört der 1. Preis beim V. Internationalen Schubert-Klavierwettbewerb 1995 in Dortmund.<br />

Die Künstlerin lehrte erfolgreich an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie an der<br />

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und ist bei Meisterkursen weltweit zu erleben. Die<br />

Pianistin wird auch als Jurorin zu verschiedenen Wettbewerben eingeladen. 2014 hat Elena Margolina-Hait<br />

den Ruf als Professorin für Klavier an die Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> angenommen.<br />

Ihre rege Konzerttätigkeit führt die Künstlerin durch ganz Europa und Übersee. Die Pianistin ist bei Fernsehund<br />

Rundfunkaufnahmen – u. a. für die BBC, den WDR, den Hessischen Rundfunk, Danmarks Radio, Radio<br />

St. Petersburg, „Voice of Israel“ und Deutschlandradio – zu hören und hat 15 CDs eingespielt. Ihre CD „F. Schubert.<br />

Sonate D 959. Moments musicaux D 780“ erhielt den SUPERSONIC-Preis Luxemburg. „Ihre Interpretationen sind<br />

im wahrsten Sinne des Wortes ergreifend. Sie packen den Hörer, sie lassen ihn nicht mehr los. Das liegt wohl<br />

schon am ungemein feinen und feinfühligen Anschlag, der der Interpretin alle nur erdenklichen Schattierungen<br />

erlaubt.“ (Pizzicato Magazine)<br />

Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op. 110<br />

Elena Margolina-Hait, Klavier<br />

30 31


So 10.05. | <strong>Detmold</strong>er Sommertheater, 11.30 Uhr<br />

MANUEL LANGE<br />

So 31.05. | <strong>Detmold</strong>er Sommertheater, 11.30 Uhr<br />

ALFREDO PERL<br />

Der Berliner Pianist Manuel Lange absolvierte seine Studien bei Oleg Maisenberg in Stuttgart sowie bei<br />

Hans Leygraf in Salzburg und Berlin, zudem nahm er regelmäßig an den Liedmeisterklassen von Dietrich<br />

Fischer-Dieskau, Aribert Reimann und Wolfram Rieger teil.<br />

Er gab Konzerte als Liedbegleiter von Anne Schwanewilms, Doris Soffel, Mojca Erdmann, Gerhild Romberger,<br />

Maria Bengtsson, Olga Bezsmertna, Sibylla Rubens, Stella Doufexis, Lothar Odinius, Jussi Myllys, Mario Zeffiri<br />

und Sebastian Noack unter anderem im Concertgebouw Amsterdam, im Wiener Musikverein, in der Dresdner<br />

Semperoper, an der Mailänder Scala, an der Opéra Comique in Paris, im Teatro del Liceo in Barcelona, im<br />

Théatre de la Monnaie in Brüssel, in der Opéra du Rhin in Straßburg, in der Kölner und der Essener Philharmonie,<br />

in der Oper Frankfurt, im Megaron in Athen und im Musiikkitalo Helsinki. Zudem gastierte er bei Festivals<br />

wie den Sommerfestspielen Baden-Baden, der Ruhrtriennale, dem Bodensee-Musikfestival, den Herbstlichen<br />

Musiktagen Bad Urach, den Gluck-Festspielen Nürnberg und den Maifestspielen Wiesbaden. Nach sechsjähriger<br />

Tätigkeit als Professor für Gesangsrepertoire an der Universität der Künste Berlin nahm Manuel Lange zum<br />

Wintersemester 2011/12 einen Ruf als Professor für Liedbegleitung und Liedgestaltung an die Hochschule<br />

für Musik <strong>Detmold</strong> an.<br />

Manuel Lange lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Berlin und ist der Zwillingsbruder des Komponisten<br />

Marius Felix Lange. Er hält Beethovens op. 98 „An die ferne Geliebte“ aufgrund seiner durchkomponierten Form<br />

und des ihm immanenten Themas „Lied“ für den ultimativen Liederzyklus.<br />

„An die ferne Geliebte“ Op. 98<br />

Konstantin Ingenpass, Bariton<br />

Manuel Lange, Klavier<br />

Violinsonate Nr. 5 F-Dur op. 24 „FRÜHLINGSSONATE“<br />

Maria-Elisabeth Lott, Violine<br />

Manuel Lange, Klavier<br />

Alfredo Perl, 1965 in Santiago (Chile) geboren, studierte zunächst in seiner Heimatstadt bei Carlos Botto und<br />

später bei Günter Ludwig in Köln und Maria Curcio in London. Seit seinem ersten Auftritt im Alter von neun<br />

Jahren gab der Künstler weltweit zahlreiche Konzerte, die ihn, Preisträger bedeutender Wettbewerbe, bald<br />

zu einem der führenden Pianisten seiner Generation werden ließen.<br />

Alfredo Perls weltweite Konzerttätigkeit führte ihn in die bedeutendsten Konzertsäle, unter anderem Barbican<br />

Centre London, Concertgebouw Amsterdam, Rudolfinum Prag, Großer Musikvereinssaal und Konzerthaus<br />

Wien, Herkulessaal München, Teatro Colón Buenos Aires, Konzerthaus Berlin, Hamburger Musikhalle,<br />

Gewandhaus zu Leipzig, Alte Oper Frankfurt. Bei renommierten Festivals wie dem Bath International Music<br />

Festival, den Schwetzinger Festspielen, dem Rheingau Musik Festival, dem Beethovenfest Bonn oder dem<br />

Schleswig-Holstein Musik Festival ist er ein gern gesehener Gast.<br />

Als bemerkenswert vielseitiger Künstler spielte Alfredo Perl mit verschiedenen namhaften Orchestern, darunter<br />

London Symphony, Royal Philharmonic Orchestra, Hallé Orchestra, Melbourne und Sydney Symphony<br />

Orchestra, Gewandhausorchester Leipzig sowie Mozarteumorchester Salzburg und MDR-Sinfonieorchester<br />

Leipzig. Neben seinen Beethoven-Aufnahmen kann man Alfredo Perl mit Klavierwerken von Franz Schubert<br />

und Franz Liszt auf CD hören. Er nahm das gesamte Klavierwerk von Ravel für das Label Celestial Harmonies<br />

auf. Für BBC Television spielte er die 24 Préludes von Chopin auf DVD ein.<br />

Alfredo Perl ist Professor für Klavier an der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> und seit der Saison 2009/10<br />

Künstlerischer Leiter des <strong>Detmold</strong>er Kammerorchesters. Seine enge Verbindung zu Beethoven charakterisierte<br />

Kritikerpapst Joachim Kaiser in der Süddeutschen Zeitung: „... mit großer unabgenutzter Frische, mit äußerster<br />

Zärtlichkeit und unaffektierter Brillanz demonstrierte er tröstlich, wie wenig die Tradition erfüllten und<br />

erfühlten Beethovenspiels auch in unseren prosaischen Zeiten aufhört.“<br />

33 VariatioNen über einen Walzer von Diabelli C-Dur op. 120<br />

Alfredo Perl, Klavier<br />

32 33


So 28.06. | <strong>Detmold</strong>er Sommertheater, 11.30 Uhr<br />

JACOB LEUSCHNER<br />

So 11.10. | <strong>Detmold</strong>er Sommertheater, 11.30 Uhr<br />

Piotr Oczkowski<br />

Jacob Leuschner, geboren 1974 in Freiburg, studierte in Freiburg und Lübeck. Seine wichtigsten Lehrer waren<br />

Helmut Barth, Michel Béroff, Konrad Elser und Leonard Hokanson. Seit 1989 konzertiert er als Solist und gefragter<br />

Kammermusikpartner in vielen europäischen Ländern, Japan, Südkorea, China und den USA und ist Gast bei<br />

zahlreichen internationalen Festivals.<br />

Auszeichnungen bei bedeutenden Klavierwettbewerben bezeugen seinen künstlerischen Rang: Viotti (Vercelli),<br />

Beethoven (Wien), Schubert (Dortmund), Mozart (Salzburg), Leeds, Rina Sala Gallo (Monza), Deutscher<br />

Musikwettbewerb, Deutscher Hochschulwettbewerb. Er ist ferner Träger des Possehl-Musikpreises, des Kai-<br />

Uwe-von-Hassel-Preises und des Wiesbadener Mozartpreises.<br />

Nach Lehrtätigkeiten in Lübeck und Weimar hatte er von 2008 bis 2014 eine Professur an der Musikhochschule<br />

Köln inne, um dann einem Ruf an die Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> zu folgen. Mehrfach führte er sämtliche<br />

Klaviersonaten von Mozart, Beethoven und Schubert in Konzertzyklen auf.<br />

Seine Diskographie umfasst neben zahlreichen Kammermusikwerken, wie etwa dem Gesamtwerk für Cello<br />

und Klavier von Reger mit Guido Schiefen (Oehms Classics) u. a. die späten Beethoven-Sonaten und Liszt-Transkriptionen.<br />

2017 erschien neben zwei Solo-CDs auch eine Gesamtaufnahme der Sonaten für Klavier und<br />

Violine von Mozart mit der Geigerin Keiko Urushihara (bei Nippon Acoustic Records), die von der japanischen<br />

Fachpresse enthusiastisch gefeiert und mit dem „Excellence Award“ des staatlichen japanischen Kulturbüros<br />

ausgezeichnet wurde. 2019 werden Beethovens „Diabelli-Variationen“ beim Label „Perfect Noise“ erscheinen.<br />

Der Wunsch, Beethovens Klavierwerke spielen zu können, war für ihn die wesentliche Motivation, Pianist zu<br />

werden.<br />

Klaviersonate nr. 27 e-moll op. 90<br />

Klaviersonate nr. 29 b-Dur op. 106 (GroSSe Sonate für das Hammerklavier)<br />

Jacob Leuschner, Klavier<br />

Bereits mit 11 Jahren debütierte Piotr Oczkowski als Solist mit Joseph Haydns Klavierkonzert D-Dur mit dem<br />

Symphonischen Orchester Maracaibo, worauf weitere Auftritte sowohl mit diversen venezolanischen Orchestern<br />

als auch Rundfunkaufnahmen folgten. Mit 15 Jahren wurde er als „Special Student“ an die Indiana<br />

University in Bloomington (USA) aufgenommen, wo er sein Klavierdiplom ablegte. Anschließend begann er<br />

als DAAD-Stipendiat ein Studium an der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong>, an der er 1990 seine Reifeprüfung<br />

im Fach Klavier absolvierte. Ein Aufbaustudium am Richard-Strauss-Konservatorium in München sowie ein<br />

Studium im Fach „Musikpädagogik und Aufführungspraxis“ an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale,<br />

das er 2000 mit Auszeichnung abschloss, erweiterten seinen professionellen Werdegang.<br />

Piotr Oczkowski war 1998 Lehrbeauftragter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Fach<br />

Korrepetition und Liedbegleitung und nahm ebenfalls dort zwei Jahre später eine Dozentenstelle für das<br />

Hauptfach Klavier und Liedgestaltung an. Seit Oktober 2006 ist er Professor an der Hochschule für Musik<br />

<strong>Detmold</strong> und leitet dort das <strong>Detmold</strong>er Jungstudierenden-Institut.<br />

Die Entscheidung, Berufsmusiker zu werden, traf Piotr Oczkowski im Alter von 15 Jahren während einer Aufführung<br />

von Beethovens 3. Klavierkonzert und entdeckte mit 18 Jahren seine Liebe zur Kammermusik durch<br />

Beethovens Gassenhauer-Trio. Heute stellt Beethovens Musik für ihn die größte Herausforderung und Erfüllung<br />

zugleich dar.<br />

Quintett für Klavier und Bläser es-dur op. 16<br />

Jozsef Kiss, Oboe<br />

Thomas Lindhorst, Klarinette<br />

Norbert Stertz, Horn<br />

Tobias Pelkner, Fagott<br />

Piotr Oczkowski, Klavier<br />

Klaviersonate Nr. 22 F-Dur op. 54<br />

Piotr Oczkowski, Klavier<br />

34 35


So 08.11. | <strong>Detmold</strong>er Sommertheater, 11.30 Uhr<br />

HARTMUT SCHNEIDER<br />

BEETHOVEN Meets Marimba.<br />

Mo 06.01. | Brahms-Saal, 19.30 Uhr<br />

Violinsonate Nr. 3 Es-Dur op. 12 (1. und 3. Satz)<br />

für Marimba angepasst durch Rika Ikeuchi<br />

Rika Ikeuchi, Marimba (Klasse Fumito Nunoya)<br />

Yumi Kimachi, Klavier<br />

Streichquartett F-Dur op. 18,1<br />

für Marimba angepasst durch die Mitwirkenden<br />

Yu Hagihara (Klasse Fumito Nunoya)<br />

Ruri Kudo (Klasse Fumito Nunoya)<br />

Szu Chia Wu (Klasse Prof. Peter Prommel)<br />

Virginia Alcarria de la Fuente (Klasse Fumito Nunoya)<br />

Hartmut Schneider wurde 1960 in Friedrichshafen geboren und gewann schon in jungen Jahren als Klavierschüler<br />

von Edgardo Sanchez zahlreiche nationale und internationale Preise (u. a. Brahms-Wettbewerb<br />

Hamburg, Yamaha-Wettbewerb Stresa). Später studierte er an der Staatlichen Musikhochschule Stuttgart<br />

bei Oleg Maisenberg, dessen Solistenklasse er mit Auszeichnung abschloss. Hartmut Schneider ist Duopartner<br />

des Cellisten Reinhard Latzko und nahm viele Solo- und Kammermusikwerke für den Rundfunk auf. Internationale<br />

Anerkennung erreichte er als ständiger Liedbegleiter von Hermann Prey in dessen letztem Lebensjahr,<br />

vor allem mit den erfolgreichen Auftritten bei den Salzburger Festspielen 1997 und bei der Wiener Schubertiade<br />

im Großen Musikvereinssaal.<br />

Hartmut Schneider unterrichtete zunächst an der Staatlichen Musikhochschule Trossingen. 2005 trat er eine<br />

Professur für Klavier an der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> an und wurde wenig später zu ihrem Prorektor<br />

gewählt – ein Amt, das er bis 2008 innehatte. Die internationale Presse bescheinigt ihm „exemplarische Subtilität,<br />

selten zu hörende differenzierte Anschlagskultur“ (Die Presse, Wien), „Intensität, Wagemut, Eigenständigkeit“<br />

(Vaterland Luzern) und „außerordentliche Poesie“ (Journal de Genève).<br />

Ein näheres Verhältnis zu Beethoven entwickelte Hartmut Schneider als junger Mensch erst mit dem Studium<br />

von dessen Sonate „Les Adieux“. Durch das „Programm“ der Sonate fühlte er zum ersten Mal einen intuitivemotionalen<br />

Zugang zu Beethoven, dessen Musik ihm zuvor sehr abstrakt-strukturalistisch erschien. Seitdem<br />

erfindet er zu jeder Beethoven-Sonate ein eigenes Programm bzw. eine eigene Geschichte – eine Quelle<br />

großer Inspiration.<br />

Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“<br />

(Fassung für Flöte, Violine, Cello und Klavier von Johann Nepomuk Hummel)<br />

für Marimba, Schlagzeug und Klavier angepasst durch das Hisho Trio<br />

Hisho Trio:<br />

Yu Chen Hsiao, Schlagzeug (Klasse Prof. Peter Prommel)<br />

Gabriele Ruggeri, Schlagzeug (Klasse Prof. Peter Prommel)<br />

Rika Ikeuchi, Marimba<br />

Ji Eun Heo, Klavier<br />

Klaviersonate Nr. 26 Es-Dur op. 81a „Les Adieux“<br />

Simon Staub, Klavier<br />

Cellosonate Nr. 5 D-Dur op. 102,2<br />

Alexander Gebert, Violoncello<br />

Hartmut Schneider, Klavier<br />

36 37


KAMMERMUSIK in <strong>Detmold</strong>.<br />

Sa 25.04. | Konzerthaus, 19.30 Uhr<br />

So 26.04. | Konzerthaus, 18.00 Uhr<br />

PIANISSIMO.<br />

Mi 20.05. | Brahms-Saal, 19.30 Uhr<br />

Mi 18.11. | Brahms-Saal, 19.30 Uhr<br />

Dass die Dozenten der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> nicht nur ausgezeichnete Pädagogen, sondern auch<br />

Künstler von Weltrang sind, wird im Festival „Kammermusik in <strong>Detmold</strong>“ eindrucksvoll unter Beweis gestellt.<br />

Jahr für Jahr findet eine große Anzahl von Lehrenden zusammen, um im Rahmen dieses Festivals gemeinsam<br />

zu proben und zu konzertieren. Die inhaltliche Klammer bildet hierbei ein Motto oder Thema, das im Vorfeld<br />

definiert wird und das die Grundlage für die Auswahl des Repertoires bildet: „Osten“, „Schatten“ oder auch<br />

„Was ihr wollt“ – so lauteten die Überschriften vergangener Jahre.<br />

Für 2020 hat Prof. Thomas Lindhorst, seit 2011 Künstlerischer Gesamtleiter der Kammermusik in <strong>Detmold</strong>, zu<br />

einer Beschäftigung mit Beethoven aufgerufen. Welche Werke aus dem umfangreichen kammermusikalischen<br />

Schaffen des Komponisten erklingen werden, wird erst Anfang 2020 festgelegt. Fest steht jedoch, dass sich<br />

die Zuhörer auf ein besonders anspruchsvolles Meisterwerk freuen dürfen: das Septett Es-Dur op. 20 für<br />

Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Cello und Kontrabass, das in seinem sechssätzigen Aufbau in der<br />

Tradition der Divertimenti steht. Beethovens ironische Rede von den „obligaten“ sieben Stimmen bezieht<br />

sich wohl auf das seinerzeit ungewöhnliche „à 7“, in dem jede Instrumentenart nur einmal vorkommt und<br />

so im Zusammentreten ein dynamisch ausdifferenzierter, farbiger Klangeindruck entsteht. Das im Jahr 1800<br />

uraufgeführte Septett erlangte unmittelbar großen Ruhm, wurde viele Male bearbeitet und zählte – zum<br />

Leidwesen von Beethoven, der sich in späteren Jahren von seiner Komposition distanzierte – bis 1830 zu den<br />

meistgespielten Werken des Komponisten. Seine Form und seine quasi-sinfonische Besetzung diente sowohl<br />

Franz Schubert beim Entwurf seines Oktetts als Vorbild als auch der Septettfassung der ersten Orchesterserenade<br />

von Johannes Brahms.<br />

Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Thomas Lindhorst<br />

Die Klavierabteilung der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> hat mit „Pianissimo“ eine fortlaufende eigene Konzertreihe,<br />

in der sich besonders fortgeschrittene Studierende der verschiedenen Klavierklassen präsentieren<br />

dürfen. Zwei der Konzerte sind im Jubiläumsjahr dem Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet.<br />

Zu hören sind ausgewählte Werke für Klavier solo jenseits der 32 Klaviersonaten. Im Konzertbetrieb allzu oft<br />

im Schatten der Klaviersonaten stehend, bilden z. B. die mehr als 40 selbstständigen Variationswerke von<br />

Beethoven einen bedeutsamen Teil seines kompositorischen Schaffens. Beethoven löst sich – anders als noch<br />

Haydn und Mozart – z. T. sehr weit von der harmonischen und melodischen Gesamtgestalt des zugrundeliegenden<br />

Themas, wirft in den Variationen fantasievoll Schlaglichter auf einzelne Aspekte des Themas und schafft<br />

mit jeder Variation eine Komposition von ganz eigenem Charakter. Auch seine 24 Bagatellen zeichnen sich<br />

durch große Vielseitigkeit aus und changieren zwischen unterhaltsamen Gelegenheitskompositionen für<br />

Verleger und Klavierschüler und radikalen Aphorismen von größtem Individualismus.<br />

Kontrastierend flankiert wird die Präsentation der Beethoven-Werke mit einzelnen Kompositionen aus dem<br />

Projekt „250 piano pieces for Beethoven“ von Susanne Kessel. Die Bonner Pianistin hat sich schon vor einigen<br />

Jahren das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Beethovenjahr 250 zeitgenössische Komponisten der ganzen Welt<br />

dazu zu bewegen, ein kurzes Klavierstück zu schreiben, welches in irgendeiner Form Bezug auf Beethoven<br />

nimmt: sei dies eine konkrete Komposition oder ein persönliches Charakteristikum des Bonner Meisters oder<br />

ein biographischer Bezug.<br />

Künstlerische Gesamtleitung: Prof. jacob Leuschner, Prof. Elena Margolina-Hait,<br />

Prof. Alfredo Perl und Prof. Hartmut Schneider<br />

38 39


ALUMNI-GFF-Interpretationswettbewerb.<br />

Fr 23.10. | Brahms-Saal, 10.00 Uhr (Wettbewerb)<br />

So 25.10. | Brahms-Saal, 11.30 Uhr (Preisträgerkonzert)<br />

Seit dem Jahr 2008 führt der Alumniverein der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> jährlich einen Interpretationswettbewerb<br />

für die Studierenden durch. Zunächst in Kooperation mit dem AStA, in den letzten Jahren in<br />

Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer (GFF) sowie der Stiftung SPARDA BANK<br />

Hannover. In einem dreijährigen Turnus wechseln die Kategorien zwischen a) Kammermusik für Holzbläser<br />

(plus Saxophon), b) Gitarre, Orgel, Harfe, Schlagzeug, Akkordeon und c) Duo Gesang und Klavier. Letztere findet<br />

im Beethovenjahr 2020 statt, wobei neben frei zu wählenden Liedkompositionen und Werken der Gegenwartsmusik<br />

ein Schwerpunkt auf dem Liedschaffen Ludwig van Beethovens liegt.<br />

In Vorbereitung auf den Wettbewerb führt Prof. Manuel Lange am Mittwoch, den 14.10. um 19.30 Uhr<br />

im Brahms-Saal einen Vortragsabend seiner Liedklasse mit Werken von Beethoven durch.<br />

Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Martin Christoph Redel<br />

Veranstalter: Alumniverein und Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfM <strong>Detmold</strong> in Kooperation<br />

mit der HfM <strong>Detmold</strong><br />

MOSAIKEN.<br />

Sa 12.12. | Brahms-Saal, 19.30 Uhr<br />

So 13.12. | Brahms-Saal, 11.30 und 18.00 Uhr<br />

Mosaiken ist ein 2016 von Prof. Alexander Gebert ins Leben gerufenes jährliches Festival, bei dem Studierende<br />

und Lehrende der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> gemeinsam kammermusikalische Werke einstudieren und<br />

auf die Bühne bringen. Für das Jahr 2020 hat sich das Festival ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: die Aufführung<br />

sämtlicher Klaviertrios von Beethoven, voraussichtlich ergänzt durch die Präsentation einer Auswahl von<br />

Beethovens Schottischen Liedern für Gesang, Violine, Violoncello und Klavier.<br />

Haben die Klaviertrios noch bei Haydn und Mozart vorwiegend nachrangige, gesellschaftliche Funktion und<br />

sind durch die Dominanz des Klavierparts gegenüber den Streicherstimmen gekennzeichnet, so erreicht das<br />

Klaviertrio bei Beethoven als Gattung seine erste Reife. Den Streichquartetten in keinerlei Weise unterlegen,<br />

zeichnen sich alle elf Klaviertrios von Beethoven durch eine große schöpferische Ambition aus und erlauben<br />

einen wunderbar kristallisierten Blick auf die Essenz der ersten zwei Schaffensperioden des Komponisten.<br />

Die ersten drei Trios entstehen im Jahr 1795, gerade drei Jahre nach der Umsiedlung des 25-Jährigen von<br />

Bonn nach Wien. Die Betitelung dieser Werke durch Beethoven mit op. 1 verdeutlicht den Stellenwert, den<br />

er der Gattung Klaviertrio beimisst. Das letzte Klaviertrio, das große Erzherzog-Trio aus dem Jahr 1811, entsteht<br />

im selben Jahr wie die 7. Sinfonie und somit drei Jahre vor dem Ende seiner zweiten Schaffensperiode.<br />

Mit seinen Klaviertrios setzt der Komponist von Anfang an ganz neue Maßstäbe, die eine Betrachtung der<br />

Gattung in „vor Beethoven“ und „nach Beethoven“ sinnvoll und erforderlich machen.<br />

Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Alexander Gebert<br />

40 41


BEETHOVEN erforscht.


Beethoven | Räume.<br />

Ringvorlesung.<br />

Do 16.04. | Audienzsaal, 19.30 Uhr<br />

Von Handlungsräumen und Klangräumen: Kompositionen mit Beethoven-Bezug seit 1870<br />

Prof. Dr. Christine Siegert (Beethoven-Haus Bonn)<br />

Während Beethoven üblicher Referenzpunkt für Komponisten im 19. Jahrhundert war, wurde er im 20. und<br />

beginnenden 21. Jahrhundert immer mehr zum Ausgangspunkt für eine kreative Rezeption, die sich auf verschiedenste<br />

Art vom Zitat bis zur Allusion äußert. Anhand ausgewählter Werke geht der Vortrag zeitlichen und<br />

örtlichen Verdichtungen dieser Rezeption nach und fokussiert besonders häufige Bezugswerke und Besetzungen.<br />

Beethovens Musik bespielt, gestaltet, besetzt, formiert Räume; Räume erzeugen und verstärken Resonanzen,<br />

sind Fenster in Geschichte und Zukunft, gestalten Kommunikation, Begegnung und Interaktion. Für die <strong>Detmold</strong>er<br />

Ringvorlesung zum Beethovenjahr wird bewusst ein kulturwissenschaftlicher, offen-metaphorischer<br />

Begriff des „Raumes“ zugrunde gelegt, um in konkreten wie abstrakten Perspektiven solche Dimensionen<br />

auszuloten. Die Ringvorlesung vermittelt in Form von Vorträgen und anschließenden Publikumsdiskussionen<br />

einem breiten Publikum sowie auch den Studierenden Methoden und Denkmodelle einer zeitgenössischen<br />

und internationalen Musikwissenschaft, die sich als Kulturwissenschaft versteht und als solche längst nicht<br />

mehr nur nach Meistern und Werken fragt, sondern die realen musikalischen Handlungsräume und konkreten<br />

Umgangsweisen mit Musik erforscht.<br />

Das Spektrum der Vorträge reicht vom Zusammenspiel von Konzertsaalakustik und historischer Aufführungspraxis<br />

über die Rolle, die Beethovens Musik als Inspiration und Material für Komponistinnen und Komponisten<br />

des 19., 20. und 21. Jahrhunderts spielte, bis hin zu Beethovens Präsenz im Bereich der Kunst und im öffentlichen<br />

kulturpolitischen Raum, etwa in Form von Denkmälern. Seine Skizzen und Arbeitsmanuskripte sind als<br />

kreative Schreib- und Denkräume ebenso Thema wie Beethoven als Figur im popkulturellen Raum und als<br />

Referenz für das zeitgenössische Komponieren.<br />

Für die Studierenden wird die sechsteilige Vorlesungsreihe ergänzt durch ein vertiefendes Lektüreseminar.<br />

Do 07.05. | Audienzsaal, 19.30 Uhr<br />

Schreib-Räume als Denk-Räume: Zur Untersuchung und Rekonstruktion von Beethovens Schaffensweise<br />

Prof. Dr. Federica Rovelli (Università degli Studi di Pavia, Dipartimento di Musicologia e Beni Culturali,<br />

Cremona)<br />

Schreiben ist nicht nur eine Technik, die dazu dient, das Denken zu fixieren, sondern mehr noch ist Schreiben<br />

selbst eine Modalität des Denkens. In der Anordnung von (Noten-)Schrift auf der Papieroberfläche spiegeln<br />

sich hierarchische Beziehungen der textlichen Elemente sowie Spuren des Denk- und Arbeitsprozesses. Der<br />

Vortrag wird Beethovens „Schreib-Räume“ untersuchen, um diesen Aspekt des Musik-Schreibens zu erhellen.<br />

Do 14.05. | Audienzsaal, 19.30 Uhr<br />

Zwischen Cover-Version, Hip Hop-Beat und Mashup: Beethoven im popkulturellen Raum<br />

Prof. Dr. Thomas Krettenauer (Universität Paderborn, Musik und ihre Didaktik)<br />

Der Vortrag nimmt wichtige Stationen der popmusikalischen Beethoven-Rezeption in den analytischen Fokus<br />

und versucht exemplarisch zu rekonstruieren, wie durch das Aufeinandertreffen bzw. Fusionieren historischkulturell<br />

gegensätzlicher Klangsphären jeweils neue BTHVN-Images, Ausdrucksgesten und erinnerungskulturelle<br />

Resonanz-Räume entstehen bzw. entstanden sind.<br />

Konzeption und Gesamtleitung: Prof. Dr. Andreas Münzmay UND<br />

Dr. Vera Grund<br />

Veranstalter: Musikwissenschaftliches Seminar <strong>Detmold</strong>/Paderborn in Kooperation mit der VHS <strong>Detmold</strong>-Lemgo<br />

Do 28.05. | Audienzsaal, 19.30 Uhr<br />

Klang-Räume. RESOUND Beethoven – im Originalklang am Originalschauplatz<br />

Univ.-Prof. Martin Haselböck (Orchester Wiener Akademie / Universität für Musik und Darstellende Kunst<br />

Wien)<br />

In der Reihe ReSound-Beethoven verwirklicht der Dirigent Martin Haselböck mit dem Orchester Wiener<br />

Akademie Konzerte, bei denen historische Instrumente und original überlieferte Orchesteraufstellungen<br />

verwendet werden, die – soweit möglich – außerdem an den ursprünglichen Erstaufführungsorten stattfinden<br />

und sich an den historischen Gegebenheiten orientieren. Im Rahmen der Ringvorlesung wird er das<br />

Projekt vorstellen.<br />

Do 18.06. | Audienzsaal, 19.30 Uhr<br />

Beethovens Erinnerungsräume<br />

Prof. Dr. Dietrich Erben (TU München, Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design)<br />

Der kunsthistorische Vortrag widmet sich Denkmälern und Gemälden und konzentriert sich dabei auf die<br />

räumlichen Kontexte, in denen Beethoven in unterschiedlichen Darstellungstypologien erscheint: öffentliche<br />

Denkmäler, Porträts und Gruppenbildnisse. Auf der Basis einschlägiger Raum-Theorien werden die Konstellationen<br />

als Räume der Vergegenwärtigung von Erinnerung und der Stiftung von Traditionszusammenhängen<br />

gedeutet.<br />

Do 02.07. | Audienzsaal, 19.30 Uhr<br />

Beethoven 1970 in der BRD und DDR, die Aufteilung der Welt im Kalten Krieg in zwei Hemisphären und<br />

die Rolle Beethovens darin<br />

Prof. Dr. Nina Noeske (Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Musikwissenschaft)<br />

Während des Kalten Krieges diente auch Beethoven dazu, die Welt in zwei Pole aufzuteilen: Insbesondere<br />

zum Beethoven-Jubiläum 1970 wetteiferten die politischen Systeme um die wahre Art, Beethoven zu beerben.<br />

Der Vortrag zeigt anhand von Rezeptionsdokumenten, wie ost- und westdeutsche Kulturschaffende den Komponisten<br />

als „den ihren“ zu reklamieren und dabei zugleich eine räumlich-ideelle Weltordnung zu bekräftigen<br />

suchten.<br />

44 45


BEETHOVEN ... liest!<br />

Fr 03.04. | Brahms-Saal, 19.30 Uhr<br />

EIN JAHRHUNDERT Beethoven-Interpretation.<br />

Beethoven hat gelesen: Es finden sich u.a. Texte des politischen Schriftstellers Johann Gottfried Seume<br />

(1763–1810) in seinem Bücherschrank, der in seinen „Apokryphen“ schreibt: „Aufklärung ist richtige, volle,<br />

bestimmte Einsicht in unsere Natur, unsere Fähigkeiten und Verhältnisse, heller Begriff über unsere Rechte<br />

und Pflichten und ihren gegenseitigen Zusammenhang. Wer diese Aufklärung hemmen will, ist ganz sicher<br />

ein Gauner oder ein Dummkopf, oft auch beides; nur zuweilen eins mehr als das andere“.<br />

Und Beethoven wurde auch von Literatur zu seinem musikalischen Schaffen inspiriert: So soll ein Gedicht<br />

Seumes den Komponisten zur Klaviersonate Nr. 14 cis-Moll op. 27 Nr. 2, bekannt als die „Mondschein-<br />

Sonate“ und eines seiner populärsten Werke, angeregt haben.<br />

Der auf Initiative des Literaturbüros OWL konzipierte interdisziplinäre Abend verrät mehr über die Hintergründe<br />

und das Wirken Seumes in seiner Zeit und seine Bedeutung für den Komponisten Ludwig van<br />

Beethoven. Und dass das Werk des Schriftstellers Seume bis heute nachwirkt, das zeigen nicht nur Würdigungen,<br />

wie der biennal vergebene „Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis“, sondern auch Texte von Autorinnen<br />

und Autoren, wie z. B. der zu „Beethoven ... liest!“ eingeladene Jan Decker. Der Abend führt in das Werk<br />

Seumes ein und wirft einen Blick über den literarischen Tellerrand auf die Musik Beethovens.<br />

Lesung: Hartmut Jonas, Ensemblemitglied am Landestheater <strong>Detmold</strong> und Jan Decker, Autor<br />

Klavier: Ufuk Mete Şahin, Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong><br />

Einführung: Dr. Matthias Sträßner, bis 2015 Leiter der Hauptabteilung Kultur des Deutschlandfunks<br />

Moderation: Iris Hennig, Literaturbüro OWL<br />

Veranstalter: Literaturbüro OWL in Kooperation mit der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong><br />

Mo 27.04. | Gartensaal, 19.30 Uhr<br />

Mo 18.05. | Gartensaal, 19.30 Uhr<br />

Der <strong>Detmold</strong>er Klavierprofessor Jacob Leuschner, der in den vergangenen Jahren mit seiner Vortragsreihe<br />

über historische Aufnahmen bereits ein reges Publikumsinteresse gewann, wird bedeutende und teilweise<br />

rare Ton- und Filmdokumente der Beethoven-Interpretation aus dem 20. und 21. Jahrhundert vorstellen und<br />

kommentieren.<br />

Spielte Beethoven in den ersten zwei Jahrzehnten der Tonaufzeichnung noch eine untergeordnete Rolle im<br />

Aufnahmerepertoire, so ist er spätestens seit der ersten vollständigen Schallplattenaufzeichnung einer<br />

Symphonie – der berühmten Aufnahme der Fünften mit den Berliner Philharmonikern unter Artur Nikisch im<br />

Jahre 1913 – auf Tonträgern ausgezeichnet repräsentiert. Pioniertaten wie die berühmte erste Gesamteinspielung<br />

der Klaviersonaten durch Artur Schnabel oder die Streichquartett-Aufnahmen des Busch Quartetts<br />

werden ebenso beleuchtet wie zahlreiche heute in Vergessenheit geratene Interpretationen. In Filmaufnahmen<br />

sind u. a. die großen Beethoven-Pianisten Wilhelm Kempff und Claudio Arrau zu erleben, die beide als<br />

Ururenkelschüler von Beethoven gelten können. Dessen Schüler Carl Czerny markiert nämlich – als Lehrer<br />

der beiden bedeutendsten Klavierpädagogen des 19. Jahrhunderts, Franz Liszt und Theodor Leschetitzky, –<br />

den Ursprung einer bis heute nachwirkenden Klaviertradition. Wie sich im Laufe des 20. Jahrhunderts die<br />

von großer Freiheit des Interpreten geprägte romantische Aufführungshaltung hin zum „modernen“ Ideal<br />

der (Ur-)texttreue hin entwickelt hat, wird anhand zahlreicher Beispiele nachvollziehbar. Neben den schon<br />

Genannten können sich die Zuhörer auf Tondokumente u.a. von Bronislaw Huberman, Fritz Kreisler, Ignaz<br />

Friedman, Frederic Lamond und Daniel Barenboim freuen.<br />

46 47


„Im Himmel werde ich<br />

hören!“ Symposium.<br />

Fr 30.10. und Sa 31.10. | <strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

„Im Himmel werde ich hören!“ – dieser sehnsuchtsvolle Ausruf wird Ludwig van Beethoven zugeschrieben<br />

und darf als Ausdruck seiner großen Verzweiflung ob seiner Taubheit, aber auch seiner unerschütterlichen<br />

Hoffnung verstanden werden. In unserer Zeit jedoch brauchen sich professionelle Musikerinnen und Musiker<br />

nicht mehr mit Erwartungen in eine ungewisse Zukunft zu vertrösten. Heute verfügen wir über profunde<br />

Kenntnisse und ausgereifte Möglichkeiten im Umgang mit Gehörbelastungen, mit der Vermeidung und Behandlung<br />

von Gehörschäden und der sozialen Versorgung von Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen.<br />

Über biologische, physikalische und neurophysiologische Hintergründe der Schwerhörigkeit und ihrer Auswirkungen<br />

(nicht nur in musikalischen Zusammenhängen) wissen wir heute sehr viel mehr als noch vor<br />

wenigen Jahren. Das lässt optimistisch in die Zukunft blicken und stellt allen Betroffenen Erleichterungen<br />

in Aussicht, die noch vor kurzer Zeit unvorstellbar waren.<br />

Die Mittel, um Musikerinnen und Musiker mit eingeschränkter Hörfähigkeit zu unterstützen, wurden in den<br />

letzten Jahren intensiv weiterentwickelt und ermöglichen in vielen Fällen, dass der Musikberuf auf anspruchsvollem<br />

Niveau weiter ausgeübt werden kann. Bahnbrechende Fortschritte im Bereich der Hörgerätetechnik,<br />

der Versorgung mit Cochleaimplantaten, aber auch der medikamentösen Behandlung haben in diesem<br />

Zusammenhang neue Dimensionen eröffnet.<br />

Auch in der Prävention sind wir ein großes Stück weitergekommen. Ein Schlüssel zum Erfolg liegt hier in der<br />

Individualisierung von Maßnahmen und einer geschickten Kombination verschiedener präventiver Ansätze.<br />

Aktuelle Entwicklungen im persönlichen Gehörschutz für Musiker machen sich die großen Fortschritte der<br />

Hörgerätetechnologie der letzten Jahre zu Nutze. Neue Wege weisen in Richtung elektronischer Systeme in<br />

Verbindung mit Signalmodulation und Noise-Cancelling. Hier ist vieles im Fluss – und die Erwartungen der<br />

Musikwelt sind sehr hoch. Schließlich ist und bleibt das Musizieren mit Gehörschutz eine heikle Sache, denn<br />

jede Maßnahme hat ihre Auswirkungen auf die klangliche Wahrnehmung und beeinträchtigt das Singen und<br />

Spielen auf hohem künstlerischem Niveau. Dies bleibt bei allen Vorschriften und Empfehlungen stets<br />

zu berücksichtigen!<br />

Im technischen und organisatorischen Bereich der Expositionsbegrenzung hat sich ebenfalls viel getan.<br />

Bauakustische und raumakustische Interventionen mit Blick auf eine gehörschonende klangliche Transparenz<br />

und Vermeidung unnötiger Lautstärken werden vielerorts erprobt und führen zu erstaunlichen Ergebnissen.<br />

Gezielter Einsatz von Schallschutzelementen und Experimentieren mit der Ensembleaufstellung bieten bewährte<br />

und kostengünstige Methoden zur lokalen Schallreduktion. Orchestermusiker, künstlerisch Leitende<br />

und Arbeitgeber der Musikbranche haben die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen erkannt und<br />

verstehen es zunehmend, die Chancen zu nutzen, die in dieser Gemeinsamkeit liegen.<br />

Am anderen Ende steht die Versorgungssituation, der sich Musikerinnen und Musiker mit Gehörschädigung<br />

und ihren sozialen Folgen gegenübersehen. Schallbedingte Schwerhörigkeit ist die bei weitem häufigste<br />

anerkannte Berufskrankheit bei Musikern. Ein aktueller Fall aus dem Londoner Royal Opera House schlug<br />

große Wellen: Hier wurde einem gehörgeschädigten Bratschisten Entschädigung durch den Arbeitgeber in<br />

beträchtlicher Höhe gerichtlich zugesprochen. Dieses Urteil wird global weitreichende Konsequenzen für<br />

den Musikbetrieb nach sich ziehen. Oftmals tun sich die Unfallversicherungsträger jedoch noch schwer, die<br />

Kausalität bei Gehörschäden durch Musikschallexposition anzuerkennen.<br />

Was wissen wir heute über Entstehung und Auswirkungen der Innenohrschwerhörigkeit? Was bedeutet es<br />

für Musiker, schlecht zu hören? Wie können Musiker wie Beethoven und viele andere trotz eingeschränkten<br />

Hörvermögens so großartige Werke schaffen? Was ist aktuell möglich, um Schwerhörige in Musikberufen<br />

zu unterstützen, damit sie ihren Beruf weiter ausüben können? Welche Maßnahmen der Prävention sind im<br />

Musikbetrieb vorgeschrieben, welche sind sinnvoll, welche in diesem sensiblen Bereich überhaupt umsetzbar?<br />

Wer trägt die Verantwortung für einen gehörschonenden Umgang mit Musikschall? Mit diesen und ähnlichen<br />

Fragen werden wir uns bei diesem Symposium beschäftigen. Neben wissenschaftlichen Vorträgen, Erfahrungsberichten<br />

und Diskussion werden in Workshops ungewohnte Hörerfahrungen vermittelt und das Thema Hören<br />

unter verschiedenen Aspekten interaktiv beleuchtet. Begleitend zu diesem fachlichen Programm wird es Gelegenheit<br />

zum persönlichen Austausch geben. Und natürlich wird auch viel Musik zu hören sein, allerdings nicht<br />

„alles wie immer“...<br />

Die Tagung ist öffentlich und wendet sich an alle Musikerinnen und Musiker, ob beruflich oder „aus Liebe“ –<br />

oder beides! Darüber hinaus sind alle angesprochen, die sich fachlich mit dem Thema beschäftigen:<br />

Ärzte, Therapeuten, Akustiker, Hörakustiker. Und natürlich alle, die sich aus persönlichem Betroffensein<br />

oder reinem Interesse mit der Thematik befassen und sich auf den aktuellen Stand bringen lassen wollen.<br />

Gutes Hören schon im irdischen Dasein ist ein sehnlicher Wunsch, der viele Musikschaffende begleitet und<br />

heute zum Glück von seiner Erfüllung nicht mehr himmelweit entfernt bleiben muss!<br />

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Martin Fendel und<br />

Prof. Dr. Ing. Malte Kob<br />

Veranstalter: Zentrum für Musikergesundheit der HfM <strong>Detmold</strong> in Kooperation mit der Deutschen<br />

Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin<br />

48 49


INSIDE BEETHOVEN!<br />

Das begehbare Ensemble.<br />

„Hören“ – sich selbst beim Spiel zuhören können oder sich beim Musizieren in einem Ensemble in seiner<br />

Rolle und mit seinem Anteil am Gesamtklangereignis wahrzunehmen – diese Tugend ist für Musikerinnen<br />

und Musiker mindestens ebenso wichtig wie Fingerfertigkeit oder das Treffen der richtigen Töne. Erst mit<br />

dem Erlernen dieser Fähigkeit des gewissermaßen nach außen und innen gerichteten (Zu-)Hörens werden<br />

Interpretationen lebendig und beginnt der Notentext zu „sprechen“. Wenn so die Verständigung der Musiker<br />

untereinander und damit auch die gemeinsame Mitteilung an die Zuhörer im Publikum gelingt, erleben wir<br />

jene Sternstunden, deren Erlebnis im Konzertsaal uns auf dem Nachhauseweg beflügelt und sich bereichernd<br />

in der Erinnerung festsetzt.<br />

Dieses Erleben des Zusammenwirkens in einem Ensemble nachvollziehbar zu machen und damit den „Klassiker“<br />

Ludwig van Beethoven wirklich neu zu hören, ist im Beethovenjahr 2020 möglich: „Inside Beethoven!<br />

Das begehbare Ensemble“ ist ein innovatives Verbundprojekt, das an der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> zum<br />

Jubiläumsjahr realisiert wurde. Ausgeklügelte Audioproduktionen, komplexe musikinformatische Aufbereitung<br />

und neueste Darstellungsmethoden der Musikwissenschaft und der digitalen Musikedition verbinden<br />

sich zu einer einzigartigen Installation an der Schnittstelle zwischen Kunst und Computer.<br />

Wenn Musiker auf der Bühne stehen und spielen, hält das Publikum respektvoll Abstand. In der Installation<br />

„Inside Beethoven! Das begehbare Ensemble“ ist das anders: Die Musiker treten virtuell auf und die Besucher<br />

dürfen und sollen die Bühne betreten, sich an den Platz jedes einzelnen Musikers begeben und ihm aus<br />

nächster Nähe beim Spielen zuhören – dadurch soll der Besucher quasi in die Rolle des Musikers schlüpfen<br />

können und ihm jenes Mittendrin-Erlebnis vermittelt werden, das dem Publikum sonst verborgen und nur<br />

den Musikern selbst vorbehalten bleibt. Die Musik, ihre polyphone Struktur, das Spiel jedes einzelnen Instrumentes,<br />

sein Beitrag zum Gesamtklang und seine Gewichtung im Musikganzen werden plötzlich transparent.<br />

Die Besucher können das Ensemble im wahrsten Sinne durchschreiten, gehend und hörend erforschen und<br />

ein bedeutendes musikalisches Werk aus ganz neuen Perspektiven erleben – eine ungewohnte und reizvolle<br />

Erfahrung sowohl für versierte Hörer als auch für musikalische Laien.<br />

Gespielt wird Ludwig van Beethovens Septett Es-Dur op. 20 sowohl in der Version für Bläser und Streicher<br />

als auch in Beethovens eigener Triobearbeitung für Klavier, Klarinette und Cello op. 38. Dozenten der Hochschule<br />

für Musik <strong>Detmold</strong> haben eine Interpretation eingespielt, die die Grundlage des Projekts bildet. In<br />

der Ausstellung können die Noten der einzelnen Stimmen und die Veränderungen in der Trio-Bearbeitung<br />

des Septetts auf digitalen Notenpulten parallel mitlaufend nachverfolgt werden. Von außen ist die Musik so<br />

zu hören, wie man es als Publikum gewohnt ist. Tritt der Hörer jedoch an ein Notenpult heran, nimmt also die<br />

Position des Musikers ein, so begibt er sich zusätzlich in den Schallbereich eines Richtlautsprechers, der über<br />

dem jeweiligen Pult angebracht ist. In Form einer behutsam eingepassten akustischen Nahaufnahme des betreffenden<br />

Musikers werden hier feinste Details hörbar, die die sonstige räumlich distanzierte Wahrnehmung<br />

ergänzen; das Zusammenspiel jedes einzelnen Musikers mit seinen Ensemblepartnern wird so plastisch und<br />

„hautnah“ erlebbar.<br />

Entwickelt wurde „Inside Beethoven! Das begehbare Ensemble“ als Verbundprojekt mit einer Vielzahl an<br />

Beteiligten:<br />

Zentrum für Musik- und Filminformatik der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> und der Technischen Hochschule<br />

OWL: Axel Berndt, Aristotelis Hadjakos, Simon Waloschek, Jamie Lay, Andrea Brenes<br />

Erich-Thienhaus-Institut der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong>: Michael Sandner, Julius Gaß, Stefanos Ioannou,<br />

Tetsuro Kanai, Jasper Klein, Jarmila Kremberg, Selim M'rad, Dominik Prager, Hendrik Säck<br />

Forschungsprojekt „Beethovens Werkstatt“, gefördert von der Akademie der Wissenschaften und der<br />

Literatur, Mainz, Arbeitsstellen am Beethoven-Haus Bonn und am Musikwissenschaftlichen Seminar<br />

<strong>Detmold</strong>/Paderborn: Bernhard R. Appel, Susanne Cox, Kristin Herold, Johannes Kepper, Ran Mo,<br />

Andreas Münzmay, Elisa Novara, Salome Obert, Richard Sänger, Agnes Seipelt, Joachim Veit<br />

Zentrum Musik – Edition – Medien<br />

Beethoven-Haus Bonn (Mitwirkung an der Dokumentation)<br />

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Dokumentation)<br />

Studierende aus dem Studiengang Medienproduktion der Technischen Hochschule OWL<br />

Projektplanung, Koordination und Kommunikation: Jelka Lüders<br />

50 51


Flankierend wird eine CD mit den Neueinspielungen des Beethoven-Septetts und seiner Trio-Bearbeitung<br />

in Kombination mit einem Dokumentationsband realisiert, in dem das Werk, die Interpreten und die Hintergründe<br />

des Projekts und der an ihm beteiligten Institutionen erläutert sind. Auf der CD zu hören sind:<br />

Thomas Lindhorst (Klarinette)<br />

Tobias Pelkner (Fagott)<br />

Norbert Stertz (Horn)<br />

Maria-Elisabeth Lott (Violine)<br />

Veit Hertenstein (Viola)<br />

Andreas Arndt (Violoncello)<br />

Stanislau Anishchanka (Kontrabass)<br />

Thomas Wypior (Klavier)<br />

„Inside Beethoven! Das begehbare Ensemble“ ist ein Projekt im Rahmen von <strong>BTHVN2020</strong> und wird gefördert<br />

aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Landes Nordrhein-Westfalen,<br />

der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises.<br />

Das Exponat geht im Beethovenjahr auf Wanderschaft durch sechs Orte in Deutschland und Österreich:<br />

Lippisches Landesmuseum <strong>Detmold</strong> (Eröffnung am 13.12.2019)<br />

Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn<br />

Haus der Musik Wien<br />

Beethoven-Haus Bonn<br />

Deutsche Nationalbibliothek Leipzig<br />

Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt/Main<br />

Für die Darstellung des Notentextes im Exponat wurde auf die neuartige digitale Visualisierung zurückgegriffen, die das Forschungsprojekt<br />

„Beethovens Werkstatt“ schafft. So sieht man beispielhaft auf dem oben stehenden Bild einen Auszug aus dem 1. Satz des<br />

Beethoven-Septetts sowie im unteren Bereich des Bildes die entsprechende Passage der Bearbeitung als Trio op. 38 mit der alternativen<br />

Besetzung Violine oder Klarinette. Es handelt sich um einen automatisch aus der computerlesbaren Codierung der Werke erzeugten<br />

Vergleich der Noten; Identisches bleibt schwarz; komplett differierende Passagen sind violett gekennzeichnet; daneben finden sich<br />

bei der Übernahme unterschiedliche Grade von Ähnlichkeit, die durch die Farben orange, zwei Blautöne und grün gekennzeichnet<br />

sind. Bemerkenswert erscheint z. B. im 2. und 3. Takt des hier sichtbaren Ausschnitts die von Beethoven in der Trioversion eingefügte<br />

kleine Motiv-Imitation im Violoncello, die kein Vorbild im Septett hat. Die Tonrepetitionen der Folgetakte sind im Trio in Alberti-Figuren<br />

aufgelöst. Auch bei der Umsetzung der Viola- und Violoncellostimme in die linke Hand des Klaviers verfährt Beethoven nicht schematisch.<br />

Solche Einsichten werden durch das von „Beethovens Werkstatt“ entwickelte Werkzeug, das Vergleiche auf unterschiedlicher<br />

Ebene erlaubt, wesentlich erleichtert. Das auf der linken Seite sichtbare Navigationsrad erlaubt nicht nur eine sehr rasche Ansteuerung<br />

von Takten, sondern symbolisiert in seinem äußeren Kreis durch die unterschiedlichen Farben auch Regionen unterschiedlicher<br />

Grade der Eingriffe Beethovens in die Substanz des ursprünglichen Notentextes.<br />

52 53


MEISTERKURS Kammermusik<br />

Eberhard Feltz.<br />

Mo 18.05. – Fr 22.05. | Palais<br />

BEETHOVEN IM DETAIL.<br />

Werkanalyse-Seminar.<br />

WiSe 2019/20 und SoSe 2020 | jeweils Mi 11.30 – 13.00 Uhr<br />

(geschlossene Veranstaltung für Studierende der HfM <strong>Detmold</strong>)<br />

Der Musiktheoretiker und Komponist Heinrich Schenker hat einmal treffend formuliert, worin der Kern jeglicher<br />

Beschäftigung mit musikalischen Werken bestehen sollte: „Man muß es dahin bringen, jedes Kunstwerk<br />

in seinen eigenen Notwendigkeiten zu erkennen.“<br />

Das Programm von <strong>BTHVN2020</strong> | <strong>Detmold</strong> ist breit gefächert, so dass sich Studierende, Lehrende und Gäste<br />

in unterschiedlichsten Veranstaltungen und Formaten und auf immer wieder andere Weise den Werken Beethovens<br />

nähern und sie zu durchdringen suchen können. Studierende ab dem 5. Semester haben die Möglichkeit,<br />

sich in Werkanalyse-Seminaren der <strong>Detmold</strong>er Professorin für Musiktheorie, Dr. Susan Lempert, intensiv mit<br />

den Gattungen Sinfonie und Klavierkonzert auseinanderzusetzen. So werden im Wintersemester 2019/20<br />

die Sinfonien Nr. 1, 2, 4 und 7 Gegenstand genauer musikanalytischer Untersuchungen sowie historischer<br />

und ästhetischer Betrachtungen sein. Im Sommersemester 2020 stehen die Klavierkonzerte Nr. 3–5 im Fokus<br />

der analytischen Beschäftigung.<br />

Vor allem die in jedem Werk eigenen formalen, motivischen, harmonischen und klanglichen Lösungen im<br />

kompositorischen Prozess der jeweiligen Gattung werden von Interesse sein. Aber auch die Entstehungsgeschichte,<br />

die Biographie Beethovens und die zeitgenössische Musikkritik kommen zur Sprache. Die Anknüpfung<br />

Beethovens an musikalische Vorbilder, vor allem aber die große Strahlkraft seiner oft einer Idee<br />

verpflichteten originalen Kompositionen in die Musikgeschichte hinein, wird durch die musikalische Analysearbeit<br />

im Seminar zu belegen sein.<br />

Die zum Paradigma der jeweiligen musikalischen Gattung gewordenen Sinfonien und Klavierkonzerte Beethovens<br />

bilden auch in den Konzerten im Jubiläumsjahr einen Schwerpunkt. Vielleicht gelingt es ja, mit dem<br />

Zusammengehen auf musikpraktischer und musiktheoretischer Ebene für die Studierenden Synergien frei<br />

werden zu lassen, die man als das „Erkennen der eigenen Notwendigkeiten des Kunstwerks“ bezeichnen<br />

könnte.<br />

Zu einer intensiven Beschäftigung mit der Kammermusik Ludwig van Beethovens lädt der Fachbereich 1 der<br />

Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> im Rahmen des Beethovenjahres ausgewählte Studierende der Instrumentalklassen<br />

ein. Für einen fünftägigen Meisterkurs konnte mit Prof. Eberhard Feltz ein Kammermusik-Experte<br />

gewonnen werden, der seit vielen Jahrzehnten einen herausragenden Ruf als Pädagoge hat und weltweit<br />

höchste Anerkennung genießt.<br />

„Kunst ist Darstellung unserer Wirklichkeit.“ Diese Erkenntnis prägt die Arbeit von Eberhard Feltz, ebenso wie<br />

die Überzeugung, dass jeder gute Musiker zunächst Kammermusiker sein muss, um das Aufeinanderhören zu<br />

lernen. Feltz studierte bei Werner Scholz in Berlin und bei Michael Waiman in St. Petersburg. Trotz erfolgreicher<br />

Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker entschied er sich früh für eine pädagogische Laufbahn. Seit<br />

1963 unterrichtet er Violine und Kammermusik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin sowie auf<br />

Meisterkursen in den internationalen Zentren für Kammermusik. Aus seiner Klasse gingen zahlreiche im<br />

Konzertleben etablierte Streichquartette hervor, wie z. B. das Vogler-Quartett und das Kuss-Quartett. Zudem<br />

war bzw. ist er langjährig Mentor der Quartette Faust, Rubens, Atrium, Calder, Ébène, Anima u. a. sowie herausragender<br />

Solisten, darunter der Cellist Nicolas Altstaedt. Die Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> freut sich, von<br />

der enormen Erfahrung des inzwischen 82-jährigen Künstlers und Lehrers profitieren zu können.<br />

Die genauen Zeiten des öffentlichen Kurses können dem Konzertkalender der Hochschule entnommen werden:<br />

www.hfm-detmold.de/konzerte<br />

54 55


BEETHOVEN für Kinder.


BEETHOVEN – Herr der Töne.<br />

Concertino Piccolino.<br />

Auch für die jüngsten Konzertbesucher gibt es anlässlich des 250. Geburtstags von Beethoven die Gelegenheit,<br />

sich mit dem großen Komponisten und musikalischen Wegbereiter zu beschäftigen: In der 17. Saison<br />

der Kinderkonzertreihe „Concertino Piccolino“ beschreiten Studierende des Masterstudiengangs Musikvermittlung/Musikmanagement<br />

und der künstlerischen Ausbildungsklassen der Hochschule für Musik<br />

<strong>Detmold</strong> unterschiedliche Wege, um ihren 4-7-jährigen Zuhörern den Musiker und Menschen Ludwig van<br />

Beethoven näher zu bringen. In den sechs Konzerten der Saison erzählen sie vom Auf und Ab seines Lebens<br />

und spiegeln es in seiner Musik. Gemeinsam mit dem Publikum erforschen sie Beethovens ungezügelten<br />

Drang, Musik zu schreiben, und versuchen sein Schicksal, bereits als junger Mann schwerhörig zu werden,<br />

nachzuvollziehen. Sie lassen Ludwigs wegweisende Kompositionen für Streichquartett im <strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

erklingen und gestalten Melodien und Variationen à la Beethoven. Auf die Bühne kommen auch<br />

Werke von Beethovens Zeitgenossen, von seinen großen Vorbildern und seinen glühenden Verehrern sowie<br />

Kompositionen späterer Generationen, die an den großen Musikmeister erinnern. Zum Abschluss der Saison<br />

wird im Rahmen des Familien-Musikfestes der Philharmonischen Gesellschaft OWL ein rauschendes Fest mit<br />

Musik von und für Ludwig van Beethoven und mancher Geburtstagsüberraschung im Gepäck gefeiert.<br />

„Concertino Piccolino“ wendet sich an Kinder im Vorschulalter und Schülerinnen und Schüler der 1. und 2.<br />

Grundschulklasse. Szenisch inszenierte Konzertgeschichten verbinden die dargebotenen Musikstücke, bringen<br />

in spielerischer Form Erklärungen zu Werken, Komponisten und Instrumenten und führen mit Spannung,<br />

Witz und kindgemäßen Handlungen durch die einstündigen Programme. Das Publikum wird dabei Teil der<br />

Konzerte: Es wird eingeladen, den Geschichten und der Musik zu lauschen und immer wieder musikalische<br />

Darbietungen mit Singen, Tanzen und Körperklängen mitzugestalten.<br />

Konzept und leituNg: Claudia Runde<br />

Regie: Birgit Kronshage<br />

In Ludwigs Notenschrank stöbern ... aus seinem Leben erzählen<br />

So 06.10. | Mo 07.10.<br />

Schlaflos in Wien –<br />

Wohnen und Arbeiten in der großen Stadt<br />

Von einer Wohnung zur anderen –<br />

von einem Konzert zum anderen –<br />

von einem Fest zum anderen:<br />

In Beethovens Wien gibt es viel zu erleben.<br />

So 12.01. | Mo 13.01.<br />

vom sturme verweht –<br />

Rastlos und ungestüm in Wort und Ton<br />

Rasante Melodien, virtuose Klavierpassagen,<br />

aufbrausende Gefühle –<br />

mal freundlich, mal unbeherrscht:<br />

Herr Beethoven hält alle in Atem.<br />

So 16.02. | Mo 17.02.<br />

Zeit der Stille –<br />

Die Sache mit dem Hören<br />

Musizieren ohne Hören?<br />

Komponieren in der Stille?<br />

Laut werden oder verstummen?<br />

Was tun, wenn die Ohren versagen?<br />

So 29.03. | Mo 30.03.<br />

Ziemlich enge Freunde –<br />

Zu Viert klingt es am besten<br />

Geige, Geige, Bratsche, Cello –<br />

Violine, Violine, Viola, Violoncello –<br />

Erster, Zweiter, Dritter, Vierter –<br />

hoch, mittel, tief, ganz tief –<br />

nennt es, wie ihr wollt: Als Streichquartett<br />

ist man zu viert unterwegs.<br />

So 17.05. | Mo 18.05.<br />

Spiel mir das Lied vom Ton –<br />

Melodien, die kommen und gehen<br />

TaTaTaTAAA – DidelDidelDidelDidelDei –<br />

Klongklongklongklongklongklongklongklong –<br />

Berühmte Melodien zum Mitsingen –<br />

Beethoven-Schlager gestern und heute<br />

So 21.06. | Mo 22.06.<br />

Frühstück bei Ludwig –<br />

250 Jahre und kein bisschen gealtert!<br />

Heit zu Deinem Johrestog, olles Guate i Dir sog.<br />

Freunde, Verehrer, Neider, Bewunderer – alle feiern mit.<br />

Happy Birthday, Ludwig!<br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater, 11.00 Uhr (So) | 10.00 Uhr (Mo)<br />

58 59


EIN TANZPLATZ für Musikinstrumente.<br />

Kinder-Uni.<br />

Sa 25.01. | Konzerthaus, 13.00 Uhr<br />

TATATATAAA ... Beethoven!<br />

Familienkonzert.<br />

So 26.01. | Konzerthaus, 11.30 Uhr<br />

Ein Orchester und sein Dirigent bilden eine unzertrennbare Einheit. Zu Beginn des Konzerts tritt der Maestro<br />

im Frack vor die Musiker, hebt den Taktstock, und das Publikum lauscht gebannt den Klängen der Musik. Doch<br />

wie entsteht eigentlich das konzertante Ereignis einer Sinfonie, eines Klavierkonzertes oder gar einer Oper?<br />

Hat es den Dirigenten schon immer gegeben oder ist dieser erst eine Modeerscheinung der letzten 200 Jahre,<br />

in denen die klassische Musik ihren Platz in den Konzertsälen erobert hat?<br />

Fragen wie diese greift die 7. Kinder-Uni der Lippischen Landes-Zeitung in Kooperation mit der Hochschule<br />

für Musik <strong>Detmold</strong> auf. Sie öffnet ihre Türen und lädt Kinder und ihre Eltern herzlich zum Hören, Staunen<br />

und Mitmachen ein. Prof. Florian Ludwig, Künstlerischer Leiter des Hochschulorchesters, hat selbst mit vielen<br />

Orchestern aus dem In- und Ausland gearbeitet. Als Professor für Orchesterdirigieren bildet er junge Dirigentinnen<br />

und Dirigenten aus und hilft denen, die ein Instrument studieren, bei der Vorbereitung auf ihren späteren<br />

Beruf des Orchestermusikers. Im Rahmen der Veranstaltung stellt er sich den Fragen aller wissbegierigen<br />

und neugierigen Zuhörerinnen und Zuhörer, die schon immer einmal wissen wollten, wie die Arbeit eines<br />

Dirigenten aussieht. Zwischendurch werden immer wieder Verbindungen zum Werk des Komponisten hergestellt,<br />

der auch Kinder mitreißen, begeistern und anstecken kann: Ludwig van Beethoven. Im Anschluss des mit<br />

Beispielen und praktischen Übungen angereicherten Vortrags erhalten die Teilnehmenden der Kinder-Uni<br />

zudem die Möglichkeit, der Generalprobe zum Familienkonzert des Hochschulorchesters, das am darauffolgenden<br />

Tag stattfindet, beizuwohnen.<br />

Orchester der HfM <strong>Detmold</strong><br />

Florian Ludwig, Leitung und Moderation<br />

Warum war Beethoven wütend über einen verlorenen Groschen? Was hat die Mondscheinsonate mit dem<br />

Mondschein zu tun? Klopft in Beethovens 5. Sinfonie wirklich das Schicksal an die Tür? Was verbindet Beethoven<br />

und Napoleon?<br />

Spielerisch und mit vielen interaktiven Elementen gehen Studierende des Masterstudiengangs Musikvermittlung/Musikmanagement<br />

gemeinsam mit dem Orchester der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> diesen und<br />

weiteren Fragen auf den Grund. Anhand von Ausschnitten aus einigen von Beethovens bekanntesten Werken<br />

werden Schlaglichter auf ein spannendes Komponistenleben geworfen: Das Leben eines kreativen Kopfes<br />

und revolutionären Geistes. Das Leben eines Künstlers mit Ecken und Kanten, der bestimmt kein einfacher<br />

Zeitgenosse war, aber dafür ganz genau wusste, was er wollte. Das Leben eines Mannes, der sich sein Erwachsensein<br />

erkämpft hat und doch ein spielendes Kind geblieben ist.<br />

Das jährliche Familienkonzert der Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> richtet sich an junge und junggebliebene<br />

Menschen, die Lust haben, ein großes Sinfonieorchester zu hören, Komponisten kennenzulernen und auf unterhaltsame<br />

Art klassische Musik zu entdecken.<br />

Orchester der HfM <strong>Detmold</strong><br />

Florian Ludwig, Leitung<br />

Sara Franchini und Kerstin Körfer, Konzept und Moderation<br />

Veranstalter: Lippische Landes-Zeitung in Kooperation mit der HfM <strong>Detmold</strong><br />

60 61


LUDWIG UND WIR.<br />

Familien-Musikfest.<br />

Hören WIE Beethoven –<br />

Beethoven hören.<br />

So 21.06. | Campus der HfM <strong>Detmold</strong>, 11.00 – 17.00 Uhr<br />

Anlässlich des Jubiläumsjahres ist Beethovens berühmte „Ode an die Freude“ im Palaisgarten der Hochschule<br />

für Musik <strong>Detmold</strong> als zeitgenössisches Jazz-Arrangement zu hören: Profi- und Laienmusiker bilden<br />

einen „Flashmob“ und bringen gemeinsam das reizvolle Open-Air-Gelände zum Klingen. Beethoven hätte<br />

gewiss eine große Freude gehabt an dieser ganz besonderen Umsetzung seiner Komposition zum Finale des<br />

OWL-Familien-Musikfestes, und den Besuchern aller Altersgruppen wird diese Idee bestimmt auch gefallen.<br />

Zum Auftakt der ganztägigen Gratis-Veranstaltung gibt es ein „Concertino Piccolino“ für die jüngsten Besucher.<br />

Danach bieten mehrere Ensembles der Johannes-Brahms-Musikschule und Jungstudierende der<br />

Hochschule für Musik Kostproben ihres Könnens. Im Schlagzeughaus der Hochschule gibt es Workshops und<br />

Vorführungen, das Erich-Thienhaus-Institut präsentiert den Besuchern die Welt der Tonmeister-Ausbildung.<br />

Und selbstverständlich gibt es auch wieder eine Reihe von Mitmach-Angeboten wie einen Instrumentenbau-Workshop<br />

für die Besucher.<br />

Die Philharmonische Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe organisiert seit 2006 in Zusammenarbeit mit der Hochschule<br />

für Musik <strong>Detmold</strong> an unterschiedlichen Orten der Region Kinder- und Familien-Musikfeste, um bei<br />

Jung und Alt mit niederschwelligen Angeboten das Interesse an klassischer Musik zu wecken und zu beleben.<br />

Der gemeinnützige Verein fördert auch junge Musiker auf ihrem Weg bis zum Studium und darüber hinaus<br />

in den Beruf. Daneben engagiert sich die Philharmonische Gesellschaft OWL seit 1992 als einer der treuen<br />

Förderer der Nordwestdeutschen Philharmonie.<br />

Veranstalter: Philharmonische Gesellschaft OWL in Kooperation mit der HfM <strong>Detmold</strong><br />

Als Beethoven schwerhörig wurde, hatte er bereits viele Jahre mit Musik verbracht. Dadurch besaß er eine<br />

innere Hörvorstellung von Musik (Audiation), die es ihm erlaubte, „wenigstens“ zu komponieren. Für ihn kam<br />

eine aufgrund seiner Taubheit zunehmende soziale Isolation hinzu, unter der er ebenso litt wie unter Schwerhörigkeit,<br />

Tinnitus und Ohrenrauschen.<br />

Wie hörgeschädigte Menschen wirklich hören, ist kaum darstellbar. Eines ist jedoch klar: Aufgrund der<br />

Neuroplastizität des Gehirns ist es möglich, durch angepasste Stimulationen die auditive Wahrnehmung<br />

zu differenzieren bzw. durch andere Sinnesreize zu ergänzen. Für Kinder und Jugendliche bieten sich durch<br />

Musizieren und Musikhören jeweils etwa eine persönliche Bereicherung, eine Erweiterung kommunikativer<br />

Möglichkeiten sowie schließlich eine bessere Ermöglichung kultureller Teilhabe.<br />

Studierende des Masterstudiengangs „Künstlerisches Gestalten im Elementaren Musizieren“ der Hochschule<br />

für Musik <strong>Detmold</strong> werden im Rahmen des Seminars „Hören wie Beethoven – Beethoven hören“ im Studienjahr<br />

2019/20 der Frage nachgehen, wie Singen, Bewegung, elementares Instrumentalspiel und pantomimisches<br />

szenisches Spiel mit hörbeeinträchtigen Kindern und Jugendlichen sinnvoll gestaltet werden kann:<br />

Ausgewählte Stücke und Lieder von Beethoven werden mit Schülern der Westkampschule Bielefeld getanzt,<br />

als Gebärdenchor gesungen oder szenisch-musikalisch gestaltet. In einer schulinternen Aufführung im<br />

Sommer 2020 sollen die Ergebnisse präsentiert werden. Grundlage des gesamten Projekts ist für die Studierenden<br />

die Auswertung fachlich relevanter Quellen der Elementaren Musikpädagogik, der Musiktherapie<br />

sowie der Hörgeschädigtenpädagogik im Rahmen eines begleitenden Seminars.<br />

Künstlerisch-pädagogische Gesamtleitung: Prof. Heike Arnold-Joppich<br />

Veranstalter: Fachbereich Elementare Musikpädagogik der HfM <strong>Detmold</strong> in Kooperation mit der Westkampschule<br />

Bielefeld (LWL-Förderschule mit Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation)<br />

62 63


RUND UM<br />

<strong>BTHVN2020</strong> | <strong>Detmold</strong>.


TICKETS.<br />

VERANSTALTUNGSORTE.<br />

Für alle Veranstaltungen der HfM <strong>Detmold</strong>:<br />

Konzerthaus <strong>Detmold</strong><br />

Neustadt 22 | 32756 <strong>Detmold</strong><br />

Campus und Palais der HfM <strong>Detmold</strong><br />

Neustadt 22 | 32756 <strong>Detmold</strong><br />

<strong>Detmold</strong>er Sommertheater<br />

Neustadt 24 | 32756 <strong>Detmold</strong><br />

Musikfachgeschäft Haus der Musik<br />

Wallgraben 6 | 32756 <strong>Detmold</strong><br />

Tel. 05231 – 30 20 78<br />

Fax 05231 – 30 20 83<br />

Ticket-Hotline: 0800 – 00 6 87 45 (gebührenfrei)<br />

E-Mail: karten@musikalienhandel.de<br />

Online unter: www.beethoven-detmold.de<br />

Vorverkauf:<br />

Festliche Konzerte zum Neuen Jahr ab 07.12.2019 (GFF-Vorkaufsrecht für die Matinee: 23.11.– 06.12.2019)<br />

Alle anderen Veranstaltungen ab 19.10.2019<br />

Für die Veranstaltungen unserer Kooperationspartner:<br />

Beethoven bei uns ... im Funkhaus | WDR 3<br />

Infos unter: www.beethovenbeiuns.de<br />

Beethoven...liest! | Literaturbüro OWL<br />

Tel. 05231 – 3 08 02 10<br />

Online unter: www.literaturbuero-owl.de<br />

Vorverkauf ab 03.02.2020<br />

Beethovens Fünf | Landestheater <strong>Detmold</strong><br />

Theaterkasse (Eingang Doktorweg, Höhe Wiesenstraße)<br />

Theaterplatz 1 | 32756 <strong>Detmold</strong><br />

Tel. 05231 – 974 803<br />

Fax 05231 – 974 877<br />

E-Mail tickets@landestheater-detmold.de<br />

Online unter: www.reservix.de<br />

Ermäßigungen: siehe unter www.landestheater-detmold.de/theaterkasse<br />

Vorverkauf ab Sommer 2020<br />

Kinder-Uni „Ein Tanzplatz für Musikinstrumente“ | Lippische Landes-Zeitung<br />

Anmeldungen unter: www.lz.de/kinderuni<br />

Symposium „Im Himmel werde ich hören!“ | Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin<br />

Anmeldungen ab dem 01.03.2020 unter: www.dgfmm.org/veranstaltungen/anmeldung-symposium/<br />

HOCHSCHULE FÜR MUSIK<br />

DETMOLD.<br />

„Der Tradition verbunden, der Zukunft verpflichtet!“ – nach diesem Motto bietet die Hochschule für Musik<br />

<strong>Detmold</strong> den kompletten Fächerkanon der klassisch orientierten Musikausbildung an. Beste Bedingungen<br />

dafür schaffen die rund um den denkmalgeschützten Palaisgarten campusartig angelegten Unterrichtsgebäude.<br />

In <strong>Detmold</strong> werden rund 750 Studierende von 230 Lehrenden für eine spätere Berufstätigkeit im<br />

Orchester, auf der Konzert- und Opernbühne sowie am Dirigentenpult ausgebildet. Musikpädagogische<br />

und kirchenmusikalische Studiengänge gehören ebenso zum Profil wie Musikvermittlung und das weltweit<br />

führende Erich-Thienhaus-Institut für Tonmeister. Dem musikalischen Nachwuchs wird durch das Jungstudierenden-Institut<br />

und die <strong>Detmold</strong>er Sommerakademie frühzeitig eine professionelle Förderung geboten.<br />

Verschiedene Angebote in Kooperation mit Kulturinstitutionen und anderen Hochschulen haben zukunftsweisenden<br />

Charakter.<br />

Seit ihrer Gründung im Jahr 1946 bereichert die Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong> die deutsche Musikhochschullandschaft<br />

und genießt auch international eine hohe Reputation: Studierende aus fast 50 Nationen<br />

tragen den guten Ruf der Hochschule von <strong>Detmold</strong> aus in die Welt.<br />

66 67


BEETHOVEN-Zeittafel.<br />

Beethoven in Bonn<br />

1733 Beethovens Großvater Ludwig van Beethoven (1712-1773) wird an der Bonner Hofkapelle angestellt,<br />

zunächst als Bassist, 1761 als Hofkapellmeister.<br />

1756 Beethovens Vater Johann (um 1740-1792) wirkt in der Hofkapelle mit. Ab 1764 Festanstellung<br />

als Tenor.<br />

1770 Taufe Ludwig van Beethovens am 17. Dezember.<br />

1778 Öffentlicher Auftritt als klavierspielendes Wunderkind am 26. März in Köln.<br />

1782 Erste Veröffentlichung: Neun Variationen über einen Marsch von Dressler (WoO 63).<br />

Gelegentlich Aushilfe als Organist der Hofkapelle, noch ohne Gehalt.<br />

1783 Beethoven widmet seinem Dienstherrn, dem Kurfürsten Maximilian Friedrich, drei Klaviersonaten<br />

(WoO 47).<br />

1784 Feste Anstellung als zweiter Hoforganist.<br />

1786 Ende des Jahres Reise nach Wien, um bei Mozart Unterricht zu nehmen. Zwischen Januar und<br />

April 1787 hält sich Beethoven einige Wochen in Wien auf, ein Treffen mit Mozart ist wahrscheinlich,<br />

jedoch nicht belegt. Auf der Heimreise erfährt er, dass seine Mutter im Sterben liegt.<br />

1789 Beethoven wird als Bratschist Mitglied der Bonner Hofkapelle.<br />

1790 Trauerkantate zum Tod Kaiser Josephs II. (einem Bruder des Bonner Kurfüsten Maximilian<br />

Franz), Kantate zur Krönung Leopolds II. Joseph Haydn besucht Bonn auf seiner Reise nach<br />

London und 1792 auf der Rückfahrt nach Wien; Beethoven wird ihm vorgestellt.<br />

1792 Im November geht Beethoven nach Wien, um Schüler Haydns zu werden. Später nimmt er auch<br />

Untericht bei Albrechtsberger und Salieri.<br />

1794 Französische Truppen besetzen das Rheinland. Das Kurfürstentum Köln wird aufgelöst, der<br />

Kurfürst flieht. Damit verliert Beethoven seine Bonner Stelle; was als Ausbildungsreise nach<br />

Wien geplant war, wird zur endgültigen Übersiedlung.<br />

Beethoven in Wien<br />

1795 Am 29. März erster öffentlicher Auftritt in Wien. Beethoven spielt im Hofburgtheater in einer<br />

von Joseph Haydn veranstalteten Akademie ein Klavierkonzert (wahrscheinlich op. 15).<br />

Im Juli wird Beethovens Opus 1 (drei Klaviertrios) auf Subskription gedruckt.<br />

1796 Einzige größere Konzertreise: über Prag (Februar bis April), Dresden und Leipzig nach Berlin<br />

(Mai bis Juli).<br />

1798 Klaviersonate op. 13 „Pathétique“.<br />

1800 Am 2. April erstes eigenes Konzert in Wien mit der Uraufführung der 1. Sinfonie. Damit hat sich<br />

Beethoven nach Klaviersonate (op. 2, 1795) und Streichquartett (op. 18, 1798 - 1800) mit der<br />

dritten durch die Wiener Klassiker Haydn und Mozart geprägten Gattung der Instrumentalmusik<br />

auseinandergesetzt.<br />

1802 „Heiligenstädter Testament“ als resignativer Monolog über die zunehmende Ertaubung.<br />

1803 Akademie im Theater an der Wien am 5. April: Uraufführung der 2. Sinfonie, des 3. Klavierkonzerts<br />

und des Oratoriums „Christus am Ölberge“.<br />

„Kreutzer-Sonate“ op. 47.<br />

1804 Am 18. April lässt Napoleon sich zum Kaiser von Frankreich ausrufen. Aus Enttäuschung darüber<br />

verwirft Beethoven später den für die 3. Sinfonie vorgesehenen Titel „Bonaparte“.<br />

1805 Erste Besetzung Wiens durch französische Truppen. Der Adel verläßt die Stadt. Die Uraufführung<br />

der ersten Fassung des „Fidelio“ („Leonore“) am 20.11. wird zum Misserfolg.<br />

1806 Von August bis Oktober Aufenthalt beim Fürsten Lichnowsky, einem wichtigen Mäzen Beethovens,<br />

auf Schloss Grätz (Schlesien). Rückkehr nach Wien wegen eines Streits mit Lichnowsky.<br />

Uraufführung des Violinkonzerts.<br />

Streichquartette op. 59 im Auftrag des Grafen Rasumowsky.<br />

1807 Messe C-Dur op. 86 für Fürst Esterhazy in Eisenstadt.<br />

1808 Akademie im Theater an der Wien am 22. Dezember: Uraufführung der 5. und 6. Sinfonie, des<br />

4. Klavierkonzerts und der Chorfantasie op. 80.<br />

1809 Erzherzog Rudolph, Fürst Lobkowitz und Fürst Kinsky garantieren Beethoven eine Jahresrente.<br />

Dafür verpflichtet er sich, in Wien zu bleiben, und verzichtet auf die ihm angebotene Stelle als<br />

Hofkapellmeister bei Napoleons Bruder Jérôme in Kassel.<br />

Am 4. Mai verlässt die kaiserliche Familie Wien wegen der erneuten französischen Besetzung.<br />

Der Abschied von Erzherzog Rudolph wird Anlass für die Komposition der Klaviersonate op. 81a<br />

„Das Lebewohl“.<br />

1810 Schauspielmusik zu Goethes „Egmont“.<br />

1812 Kuraufenthalt in Teplitz. Brief an die „Unsterbliche Geliebte“, deren Identität unbekannt ist.<br />

Treffen mit Johann Wolfgang von Goethe.<br />

Auf der Rückreise längerer Besuch beim Bruder Johann, der in Linz eine Apotheke hat.<br />

1813 „Wellingtons Sieg oder Die Schlacht bei Vittoria“ op. 91, am 8. Dezember zusammen mit der<br />

7. Sinfonie uraufgeführt, komponierte Beethoven nach einem der entscheidenden Siege über<br />

Napoleon.<br />

1814 Im September wird der Wiener Kongress eröffnet. Das Interesse der internationalen Prominenz<br />

verschafft Beethoven große Erfolge durch Gelegenheitskompositionen (Kongresskantate<br />

„Der glorreiche Augenblick“), Aufführungen der 7. und 8. Sinfonie und Neufassung des „Fidelio“.<br />

1815 Wahrscheinlich letztes öffentliches Auftreten Beethovens als Pianist.<br />

Nach dem Tod seines Bruders Kaspar Karl am 15. November wird Beethoven Vormund seines<br />

Neffen Karl.<br />

In den folgenden Jahren kommt es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen mit der Schwägerin<br />

Johanna van Beethoven um die Vormundschaft.<br />

1816 Liederzyklus „An die ferne Geliebte“.<br />

1818 Konversationshefte werden notwendig: wegen Beethovens Taubheit müssen Gesprächspartner<br />

sich ihm schriftlich mitteilen.<br />

„Hammerklaviersonate“ op. 106.<br />

1820 Im März tritt Erzherzog Rudolph sein Amt als Erzbischof von Olmütz an. Beethoven schreibt für<br />

diesen Anlass die Missa solemnis, die er aber erst 1823 vollendet.<br />

1822 Die letzte Klaviersonate: op. 111.<br />

1823 „Diabelli-Variationen“.<br />

1824 7. Mai: Uraufführung der 9. Sinfonie.<br />

Danach beginnt Beethoven mit der Arbeit an den letzten Streichquartetten, zentralen Kompositionen<br />

seines Spätwerks.<br />

1826 Selbsttötungsversuch des Neffen Karl am 6. August. Letzte abgeschlossene Komposition:<br />

neues Finale zum Streichquartett op. 130.<br />

1827 Beethoven stirbt am 26. März im „Schwarzspanierhaus“ in Wien.<br />

Quelle: Internetauftritt des Beethoven-Hauses www.beethoven.de<br />

68 69


FÖRDERER und Kooperationspartner.<br />

Wir danken<br />

dem Hauptförderer von <strong>BTHVN2020</strong> | <strong>Detmold</strong><br />

den Kooperationspartnern von <strong>BTHVN2020</strong> | <strong>Detmold</strong><br />

den Kooperationspartnern von „Inside Beethoven! Das begehbare Ensemble“<br />

<strong>Detmold</strong> University of Music<br />

OWL University of Applied Sciences and Arts<br />

Akademie<br />

der Wissenschaften<br />

und der Literatur<br />

Mainz<br />

sowie dem Förderer vom „Beethoven – Herr der Töne“<br />

Sowohl das Gesamtprogramm <strong>BTHVN2020</strong> | <strong>Detmold</strong> als auch das Verbundprojekt<br />

„Inside Beethoven! Das begehbare Ensemble“ sind offizielle Projekte von <strong>BTHVN2020</strong>:<br />

IMPRESSUM.<br />

Herausgeber<br />

Hochschule für Musik <strong>Detmold</strong><br />

Neustadt 22<br />

32756 <strong>Detmold</strong><br />

fon (0 52 31) 975– 5<br />

info@hfm-detmold.de<br />

www.hfm-detmold.de<br />

Redaktion<br />

Jelka Lüders<br />

Grafische Konzeption, Gestaltung<br />

und Satz<br />

Andrea Versteegh<br />

Redaktionsschluss: 31.08.2019<br />

Fotonachweis<br />

A<br />

Ackermann Astrid 5, 32<br />

Agentur Emco Klima 30<br />

Akademieprojekt Beethovens Werkstatt 53<br />

Ataman Jenko, Quelle: Adobe Stock 49<br />

B<br />

Batardon Gregory 27<br />

Beyer Frank 37, 38, 40, 67<br />

Blank Mischa 25<br />

Borggreve Marco 29, 33<br />

Busse Christoph 46<br />

D<br />

dreamsnavigator, Quelle: Adobe Stock 58<br />

E<br />

Esser Manfred 19<br />

F<br />

Filmarchiv Austria 20<br />

Fujimoto Fumiaki 26<br />

G<br />

Gocke Torben 60<br />

Gösta Peter 21<br />

Gravrand Marion 54<br />

J<br />

Jelinski 35<br />

Juulijs, Quelle: Adobe Stock 55<br />

K<br />

Krienke Thorsten 16<br />

Kühle Stefan 17<br />

KUMR.de 23<br />

L<br />

Laiotz, Quelle: Adobe Stock 44<br />

Lontzek Marc, Landestheater <strong>Detmold</strong> 22<br />

M<br />

MSD Photography 24<br />

P<br />

Palagutin Valerij 52<br />

Palzhoff Sebastian 15<br />

Privat 36, 46<br />

R<br />

Racle Fotodesign, Quelle: Adobe Stock 63<br />

S<br />

Sanders Birgit 5, 67<br />

Schmidt Markus 61, 62<br />

Steidl James, Quelle: Adobe Stock 39<br />

Stephen, Quelle: Adobe Stock 14<br />

Sudi 31, 34<br />

V<br />

vertyr, Quelle: Adobe Stock 41<br />

von Plettenberg Friedrich 28<br />

W<br />

Waloschek Simon 50, 51<br />

Wien Museum © (Maler: Julius Schmid) 4, 64/65<br />

Wikimedia Commons 67<br />

Wikipedia:<br />

Titelseite, 56/57 (unbekannter Bonner Maler)<br />

6 (Maler: Joseph Willibrord Mähler)<br />

12/13 (Maler: Joseph Willibrord Mähler)<br />

42/43 (Maler: Christian Horneman)<br />

59 (Maler: Joseph Karl Stieler)<br />

Wink Viktor, Quelle: Adobe Stock 47<br />

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen unter: www.beethoven-detmold.de<br />

70<br />

71


<strong>BTHVN2020</strong> | <strong>Detmold</strong> wird unterstützt von:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!