04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Studienführer</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

Wintersemester <strong>2019</strong>/20<br />

Nr. 53<br />

HERAUSGEBER:<br />

Zentrum für lebenslanges Lernen<br />

Gedruckt mit Unterstützung<br />

der saarländischen Sparkassen<br />

Schutzgebühr: 2 €


Termine<br />

Wintersemester <strong>2019</strong> / 20<br />

Einschreibung für Gasthörer ab: Sept. und Okt. <strong>2019</strong><br />

Beginn der Lehrveranstaltungen: 14.10.<strong>2019</strong><br />

Informationsveranstaltung zum 01.10.<strong>2019</strong><br />

Gasthörerstudium an der Universität: von 10 - 12 Uhr<br />

Campusführung:<br />

10.10.<strong>2019</strong>, um 14 Uhr<br />

Informationsveranstaltungen zum Thema 08.10.<strong>2019</strong> von 14 - 16 Uhr<br />

„Online an der/die UdS für Gasthörer“: bzw.10.10.<strong>2019</strong> von 10 - 12 Uhr<br />

Ende der Lehrveranstaltungen: 07.02.<strong>2020</strong><br />

Sommersemester <strong>2020</strong><br />

Einschreibung für Gasthörer ab: März und April <strong>2020</strong><br />

Beginn der Lehrveranstaltungen: 06.04.<strong>2020</strong><br />

Ende der Lehrveranstaltungen: 17.07.<strong>2020</strong>


Redaktion:<br />

Thomas Berrang<br />

Satz:<br />

Sandra Hofmann, M.A.<br />

Agentur und Verlag:<br />

Agentur für Grundlagen- und angewandte Forschung AGRAF gUG (haftungsbeschränkt)<br />

ZENTRUM FÜR LEBENSLANGES LERNEN<br />

Universität des Saarlandes<br />

Campus A4 2, 66123 Saarbrücken<br />

Tel (06 81) 3 02 - 35 33; Fax (06 81) 30 2 - 35 23<br />

http://www.uni-saarland.de/zell<br />

zell-gh@mx.uni-saarland.de<br />

www.facebook.com/zellsaar<br />

Druck:<br />

reha gmbh DruckCenter, Dudweilerstr. 72, 66111 Saarbrücken<br />

Bilder:<br />

Uni Pressestelle: Christian Müller, Renate Neu, Jörg Pütz, Gerhild Sieber, pixelio.de: Gerd<br />

Altmann, Dieter Schütz, K by tommyS, Harry Hautumm, wilhei, Michael Hirschka / pixelio.de,<br />

ichtkunst.73 / pixelio.de, magicpen / pixelio.de , Torsten Schröder / pixelio.de/ Pixabay.de<br />

LAGEPLAN DER UNIVERSITÄT: Facility Management (FM)<br />

3


Geleitwort<br />

Universität des Saarlandes<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

zum Wintersemester <strong>2019</strong>/20 heiße ich Sie an der Universität des Saarlandes<br />

herzlich willkommen.<br />

Ich freue mich über Ihr Interesse am <strong>Weiterbildung</strong>sangebot der Universität.<br />

<strong>Weiterbildung</strong> ist – neben Forschung und Lehre – auch eine Aufgabe der<br />

Universität des Saarlandes.<br />

Dieser <strong>Studienführer</strong> <strong>Weiterbildung</strong> gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden<br />

Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium,<br />

dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie<br />

eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden<br />

Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie<br />

diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den<br />

angegebenen Adressen.<br />

Für die finanzielle Unterstützung beim Druck dieses <strong>Studienführer</strong>s danke<br />

ich dem Sparkassenverband Saar.<br />

Mit meinen besten Wünschen für ein ebenso interessantes wie erfolgreiches<br />

Studium.<br />

Prof. Dr. Roland Brünken<br />

Vizepräsident für Studium und Lehre<br />

4


Geleitwort<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Gerne unterstützt die Sparkassen-Finanzgruppe Saar die Universität des<br />

Saarlandes bei der Herausgabe des <strong>Studienführer</strong>s <strong>Weiterbildung</strong>.<br />

Mit der Öffnung eines großen Teils ihres Lehrangebots im Rahmen des<br />

Gasthörerstudiums hat die Universität der demographischen Entwicklung<br />

in unserer Gesellschaft Rechnung getragen. Folge dieser Entwicklung ist,<br />

dass immer mehr Menschen nach Beendigung des Berufslebens geistig aktiv<br />

bleiben und Neues lernen wollen. Mit der finanziellen Unterstützung der<br />

Herausgabe des <strong>Studienführer</strong>s für das Gasthörerstudium hat die saarländische<br />

Sparkassen-Finanzgruppe seit Beginn der 1980er Jahre auch dieses<br />

Bemühen der Universität begleitet.<br />

Inzwischen wurden die beruflichen <strong>Weiterbildung</strong>smöglichkeiten an der Universität<br />

des Saarlandes inhaltlich und organisatorisch weiter ausgebaut. Sie<br />

umfassen zurzeit neben einer Vielzahl von Vorträgen, Kolloquien, Seminaren,<br />

weiterführenden Studien auch ein umfangreiches Sprachangebot.<br />

Die Zusammenfassung aller dieser Möglichkeiten in einem eigenen <strong>Studienführer</strong><br />

für die <strong>Weiterbildung</strong> und die Bekanntmachung des umfangreichen<br />

Angebotes ist eine lohnende Aufgabe, der sich die Sparkassenorganisation<br />

gerne annimmt.<br />

Ich hoffe, dass möglichst viele Menschen von dem <strong>Weiterbildung</strong>sangebot<br />

der Universität des Saarlandes profitieren werden.<br />

Cornelia Hoffmann-Bethscheider<br />

Präsidentin Sparkassenverband Saar<br />

5


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

I. Die WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG 10<br />

1. Studieren an der Universität des Saarlandes 12<br />

2. Information und Beratung 13<br />

2.1 Zentrum für lebenslanges Lernen 13<br />

2.2 Studierendensekretariat 15<br />

2.3 Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek („SULB“) 16<br />

2.4 Bundesagentur für Arbeit 18<br />

2.5 Studentenwerk 20<br />

3. Informationen zum Gasthörerstudium 22<br />

3.1 Allgemeines 22<br />

3.1.1 Das Gasthörerstudium 22<br />

3.1.2 Die Gasthörergebühr 23<br />

3.1.3 Rückmeldung von Gasthörern 25<br />

3.1.4 Das „Schwarze Brett“ auf unserer Homepage 25<br />

3.1.5 Hinweis zur Rückerstattung von Beiträgen 25<br />

3.1.6 Die UdS-Card 26<br />

3.2 Der Gasthörerverein 27<br />

3.3 Informationsveranstaltungen 30<br />

3.3.1 Allgemeine Informationsveranstaltung 30<br />

3.3.2 Führung durch das Sprachenzentrum 30<br />

3.3.3 Campusführung 30<br />

3.3.4 Führung durch die SULB 31<br />

3.3.5 Einführung: Online an der/die Universität des Saarlandes 31<br />

3.3.6 Das Universitätsarchiv 32<br />

3.3.7 Einführung in das Archivwesen 33<br />

3.4 Nützliche Informationen für Gasthörer 36<br />

3.4.1 Gastronomie auf dem Campus 36<br />

3.4.2 Kopieren auf dem Campus 38<br />

3.4.3 Kino / Unifilm 38<br />

3.4.4 ÖPNV 38<br />

3.4.5 Parken 40<br />

3.4.6 Shuttlebus 41<br />

6


Inhaltsverzeichnis<br />

II. VERANSTALTUNGSANGEBOT 42<br />

1. Brückenkurse 45<br />

2. Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (TWA) 83<br />

3. „Ausgewählte Angebote der Geisteswissenschaften“ 94<br />

4. Fachspezifisches Veranstaltungsangebot 98<br />

4.1 Allgemeines 98<br />

4.2 Hinweise zum fachspezifischen Veranstaltungsangebot 99<br />

4.3 Veranstaltungsübersicht 101<br />

HW Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und<br />

Wirtschaftswissenschaft 101<br />

Bildungswissenschaften 101<br />

Geographie 101<br />

Psychologie 102<br />

Soziologie 104<br />

Sportwissenschaft 105<br />

Wirtschaftswissenschaft 107<br />

M Medizinische Fakultät 108<br />

Bereich Klinische Medizin 108<br />

MI Fakultät für Mathematik und Informatik 110<br />

Mathematik 110<br />

Informatik 111<br />

NT Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 113<br />

Chemie 113<br />

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 116<br />

Pharmazie 120<br />

Physik 121<br />

Systems Engineering 123<br />

P Philosophische Fakultät 127<br />

Altertumswissenschaft 127<br />

Anglistik 131<br />

Evangelische Theologie 135<br />

Germanistik 137<br />

Geschichte 142<br />

7


Inhaltsverzeichnis<br />

Katholische Theologie 145<br />

Kunstgeschichte 147<br />

Musikwissenschaft/Musikmanagement 148<br />

Philosophie 149<br />

Romanistik 152<br />

Slavistik 159<br />

Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie 161<br />

Historisch orientierte Kulturwissenschaft 162<br />

R Rechtswissenschaftliche Fakultät 163<br />

Rechtswissenschaft 163<br />

III. SPEZIELLE WEITERFührende STUDIENANGEBOTE 164<br />

1. Weiterbildende Studiengänge 164<br />

1.1 Aufbaustudiengang „Deutsch als Fremdsprache“ 164<br />

1.2 Studiengang „Master of Evaluation“ 166<br />

1.3 Englischsprachiger Studiengang MABLE 168<br />

1.4 Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis 170<br />

1.5 Steuerrecht für die Unternehmenspraxis 172<br />

1.6 Patent-und Innovationsschutz Officer/Manager 174<br />

1.7 MBA „European Management“ 176<br />

1.8 Masterstudiengang „Europäisches und Internationales Recht“ 177<br />

1.9 Master of Laws (LL.M:)“Informationstechnologie und Recht 178<br />

1.10 <strong>Weiterbildung</strong>smaster:Unternehmenskommunikation und Rhetorik 180<br />

1.11 <strong>Weiterbildung</strong>smaster: Sprechwissenschaft und Sprecherziehung 182<br />

2. Weiterbildende Studien 184<br />

2.1 Wissenschaftliche und berufsbegleitende <strong>Weiterbildung</strong><br />

„Fachkraft für inklusive Pädagogik und Praxis“ 184<br />

2.2 Deutsch - französiches <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm für Rechtsanwälte192<br />

2.3 Deutsch - französisches <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm für Notare 193<br />

2.4 Zertifikat Europaicum 194<br />

2.5 Zertifikat „Wissen und Kommunikation“ 195<br />

2.6 Zertifikat: Gender Studies 196<br />

2.7 Zertifikat Angewandte Popstudien 197<br />

2.8 Zertifikat IT-Recht und Rechtsinformatik 198<br />

8


Inhaltsverzeichnis<br />

2.9 Zertifikat Industriekultur und Kulturmanagement 200<br />

2.10 Zertifikat Schlüsselkompetenzen 201<br />

3. Einrichtungen der Universität 202<br />

3.1 Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer 202<br />

3.2 Starterzentrum 203<br />

3.3 Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt 204<br />

3.4 Fortbildungsangebot des Gleichstellungsbüros 206<br />

3.5 Debattierclub der Universität des Saarlandes 207<br />

3.6 Frankreichzentrum 208<br />

3.7 ATRC 213<br />

IV. CEC_Saar 214<br />

V. STUDIENBEGLEITENDE ANGEBOTE 216<br />

1. Sprachenzentrum 216<br />

2. Hochschulsportzentrum 236<br />

VI. KOOPERATIONSVERANSTALTUNGEN UND<br />

SONSTIGE ANGEBOTE 238<br />

1. Collegium Musicum 238<br />

2.Stiftung Saarländischer Kulturbesitz 239<br />

3. EUROP`age 240<br />

VII. ANHANG 242<br />

1. Das Online-Vorlesungsverzeichnis LSF 242<br />

2. Lageplan Campus Saarbrücken 246<br />

3. Lageplan Campus Homburg 248<br />

4. Nachwort 250<br />

5. Stichwortverzeichnis 252<br />

6. Studiengangübersicht 254<br />

7. Abkürzungsverzeichnis 255<br />

8. Werberverzeichnis 256<br />

9


Wissenschaftliche <strong>Weiterbildung</strong><br />

I. DIE WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG<br />

Als wissenschaftliche <strong>Weiterbildung</strong> werden die Bereiche der <strong>Weiterbildung</strong><br />

bezeichnet, die von den Hochschulen bzw. ihrem Lehrpersonal durchgeführt<br />

und verantwortet werden. Sie ist also dadurch charakterisiert, dass die Dozenten<br />

in der Regel in Forschung und Lehre wissenschaftlich tätig sind und<br />

die Lerninhalte aus diesen Wissensbereichen stammen.<br />

Auf der Bedarfsseite rechtfertigt das ständig wachsende Qualifikationsniveau<br />

der Erwerbsbevölkerung und die demographische Entwicklung das<br />

Bemühen der Universitäten, entsprechende Angebote zu formulieren. Dass<br />

es sich bei einem solchen Angebot nicht um ein „verschultes“ System mit<br />

festgelegten Curricula handeln kann, liegt in der Sache selbst begründet.<br />

Sowohl was die Lerninhalte, die Lerndauer, die Lernformen als auch die<br />

Art der Abschlüsse anbelangt, kann es daher kein festes Regelwerk geben.<br />

Vielmehr ist es erforderlich, dass die Universität mit einem möglichst flexiblen<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sangebot auf die unterschiedlichen Bedarfslagen eines<br />

dynamischen <strong>Weiterbildung</strong>smarktes reagiert. Daher ist das auf den folgenden<br />

Seiten vorgestellte <strong>Weiterbildung</strong>sangebot höchst heterogen und vielschichtig.<br />

Das <strong>Weiterbildung</strong>sangebot umfasst zurzeit folgende Bereiche:<br />

Das Gasthörerstudium:<br />

Das Interesse vieler Menschen an einem universitären Studium ist weiterhin<br />

außerordentlich hoch. Bei Studienangeboten für diese Personengruppe<br />

handelt es sich nicht um eine besondere Studienart. Vielmehr wird bildungsinteressierten<br />

Erwachsenen jeden Lebensalters der Zugang zu geeigneten<br />

Veranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der Universität ermöglicht.<br />

Ihnen soll im Rahmen des Gasthörerstudiums die Möglichkeit gegeben werden,<br />

ihren vielfältig begründeten <strong>Weiterbildung</strong>sinteressen zu entsprechen.<br />

Sollten die Räume bei einzelnen Veranstaltungen durch Regelstudierende<br />

überfüllt sein, bitten wir um Ihr Verständnis, dass diese Vorzug haben.<br />

Fremdsprachen:<br />

Sprachen zu beherrschen wird für das Berufsleben immer wichtiger. Daher<br />

stellt die Universität des Saarlandes für Studierende aller Fachbereiche ein<br />

umfangreiches Kursangebot zum Spracherwerb bereit. Gasthörern ist der<br />

Zugang nach Maßgabe freier Plätze gestattet.<br />

Seminare, Übungen, Kolloquien, Tagungen und Symposien:<br />

Auf dezentraler Ebene werden von Universitätsmitgliedern in den unterschiedlichsten<br />

Formen <strong>Weiterbildung</strong>sveranstaltungen regelmäßig oder unregelmäßig<br />

durchgeführt. Die thematische Zusammensetzung wechselt von<br />

Semester zu Semester.<br />

10


Wissenschaftliche <strong>Weiterbildung</strong><br />

Besondere Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an den für<br />

Gasthörerstudierende geöffneten Veranstaltungen, wie z. B. Abitur oder<br />

einen Hochschulabschluss, bestehen nicht. Auch gibt es keine Altersgrenzen.<br />

Entscheidend ist einzig und allein Ihr Interesse.<br />

Spezielle weiterführende Studienangebote:<br />

Die weiterführenden Studienangebote der Universität des Saarlandes sind<br />

curricular entwickelte Einheiten, oft von mehrsemestriger Dauer. Grundlagen<br />

dieser mehrsemestrigen Studienangebote sind Studien- und Prüfungsordnungen,<br />

die u. a. die Zugangs- und Abschlussregelungen (Zertifikate) beinhalten.<br />

Handelt es sich um ein Aufbau-, Zusatz- oder Ergänzungsstudium,<br />

ist ein vorheriger Studienabschluss erforderlich. Das weiterbildende Studium<br />

dagegen steht auch „Bewerbern offen, die die zur Teilnahme erforderliche<br />

Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben“ (§ 69 UG).<br />

Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit anderen Trägern:<br />

Das saarländische Hochschulgesetz (SHSG) verpflichtet die Universität des<br />

Saarlandes, sich an Veranstaltungen der <strong>Weiterbildung</strong> zu beteiligen (§ 3,<br />

Abs. 6), sowie die <strong>Weiterbildung</strong> des Personals und das Gasthörerstudium<br />

zu födern. Die Universität ist nicht nur aufgefordert, Maßnahmen der Hochschule<br />

in eigener Zuständigkeit anzubieten, sondern auch bei den Angeboten<br />

anderer Träger mitzuwirken. Zurzeit bietet die Universität gemäß diesem<br />

Auftrag Veranstaltungen u. a. in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule<br />

St. Ingbert, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie,<br />

dem Ministerium für Bildung und Kultur, dem Landesjugendamt, dem Landesinstitut<br />

für Pädagogik und Medien, der Kreuels Stiftung, der Stiftung saarländischer<br />

Kulturbesitz, und dem Bachelor Optionalbereich der Universität<br />

des Saarlandes an. Diese Veranstaltungen stehen Interessierten in der Regel<br />

unabhängig von Berufszugehörigkeit und Vorbildung offen.<br />

Mit diesem <strong>Studienführer</strong> wollen wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen<br />

Angebote geben, mit dem Ziel, Ihnen die Orientierung zu<br />

Ihrer persönlichen <strong>Weiterbildung</strong> zu erleichtern. Wir weisen Sie darauf<br />

hin, dass die Angaben ohne Gewähr erfolgen.<br />

11


Studieren an der Universität des Saarlandes<br />

I.1 Studieren an der Universität des Saarlandes<br />

Grenzen zu überwinden ist das Signum der Universität des Saarlandes -<br />

Grenzen zwischen Kulturen ebenso wie Barrieren zwischen den Disziplinen<br />

oder überkommene Trennlinien zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur.<br />

Die Universität wurde 1948 gegründet und zeichnete sich durch ihre frühe<br />

Europaorientierung sowie den Stärken in der Informatik und den Nano- und<br />

Biowissenschaften aus. Der Hauptstandort liegt im Saarbrücker Stadtwald;<br />

die medizinische Fakultät befindet sich in Homburg.<br />

An der Saar-Uni studieren zur Zeit mehr als 16.000 Menschen, darunter sind<br />

rund 600 Gasthörer/innen.<br />

Die vielen unterschiedlichen, aus ihrer Entstehungszeit geprägten, Universitätsgebäude<br />

bilden den unverwechselbaren Eindruck des Saarbrücker Campus:<br />

Die Gebäude der ehemaligen Below Kaserne aus den 1930er Jahren, die<br />

Anfang der 1950er Jahre gebaute Bibliothek (SULB), die „Zweckbauten“ der<br />

1960er und 1970er Jahre, die Mensa, bis hin zu den modernen Neubauten<br />

unserer Zeit, zeigt dieses Ensemble die Entwicklung von 80 Jahren Architekturgeschichte.<br />

Wussten Sie,<br />

dass knapp 65% der weltweit führenden<br />

Automobilhersteller VOIT vertrauen?<br />

Studenten aufgepasst:<br />

Wir suchen weltweit Menschen,<br />

die unsere Visionen<br />

und Leidenschaft für Technologie<br />

teilen. Kommen Sie<br />

zu uns! Studenten bieten wir<br />

Studien-, Bachelor- und<br />

Masterarbeiten sowie<br />

Praktika.<br />

VOIT Automotive ist ein multinational agierender Systemlieferant für<br />

die Automobilindustrie und fertigt für einige der weltweit größten<br />

OEM und Zulieferer. Über 250 Fahrzeugmodelle und 45 Marken<br />

haben „VOIT inside“. Rund 100 Mio. seiner Komponenten werden<br />

jährlich u.a. bei Audi, BMW, Mercedes, VW, Ford, Jaguar, Land Rover<br />

verbaut.<br />

Die Komplettlösungen reichen vom Produkt- und Prozessengineering<br />

über Prototyping, Werkzeugbau, Großserienfertigung, Oberflächenbearbeitung,<br />

Baugruppenmontage und Funktionserprobung bis hin<br />

zur Just-in-time-Anlieferung einbaufertiger Serienteile.<br />

Mit Blick auf die mobile Welt von Morgen ist VOIT Automotive als<br />

Technologieführer, Entwicklungspartner und zuverlässiger Großserienlieferant<br />

im Bereich Aluminium-Druckguss und Umformtechnik<br />

vor allem in den Zukunftsmärkten der Elektromobilität und des<br />

Autonomen Fahrens vertreten.<br />

VOIT Automotive GmbH I<br />

Personalabteilung I Saarbrücker<br />

Straße 2 I 66386 St. Ingbert I<br />

Tel.: +49 68 94 909 -0 I Fax: -1104<br />

job@voit.de I www.voit.de I<br />

12


Zentrum für lebenslanges Lernen<br />

I.2 Information und Beratung<br />

2.1 Zentrum für lebenslanges Lernen<br />

Leitung und Geschäftsführung:<br />

Thomas Berrang, M. A.<br />

Universität des Saarlandes<br />

Campus A4 2 (Raum 2.10)<br />

66123 Saarbrücken<br />

Zentrum für<br />

lebenslanges<br />

Lernen<br />

Mitarbeiter/innen:<br />

Alaimo, Jennifer<br />

Albert, Amélie,<br />

Bosch, Elmar, M.A.<br />

Dr.Croituru, Cosmina<br />

Giessen, Hans, Prof.<br />

Hofmann, Sandra, M.A.<br />

Müller, Angelina, M.A.<br />

Müller-Ney, Jürgen, M.A.<br />

Dr. Penth, Sabine<br />

Rau, Elisabeth<br />

Dr. Roßmanith, Birgit<br />

Dr. Schmidtgall, Thomas<br />

Schubert, Tanja<br />

Dr. Valih Zadeh, Mahsa<br />

Erstkontakt/ Sachbearbeitung<br />

stud. Hilfskraft<br />

Umweltpädagoge<br />

wiss. Hilfskraft<br />

Digitalisierung<br />

Logistik, <strong>Studienführer</strong><br />

Leitungsassistenz, Bildung und Gesundheit<br />

IT & Medien<br />

Marketing, Landeskunde der Großregion<br />

stud. Hilfskraft<br />

Arbeitsstelle Hochschuldidaktik<br />

Schlüsselkompetenzen, Europa und<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

wiss. Hilfskraft<br />

Projekt: Digital lehren, studieren, weiterbilden<br />

Öffnungszeiten des Sekretariates<br />

Montag - Donnerstag von 09 -12 Uhr und 14-16 Uhr<br />

Freitag von 09 -12 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Tel: (06 81) 30 2 - 35 33<br />

http://www.uni-saarland.de/zell<br />

www.facebook.com/zellsaar<br />

Fax: (06 81) 30 2 - 35 23<br />

E-Mail: zell-gh@mx.uni-saarland.de<br />

13


Zentrum für lebenslanges Lernen<br />

Kontaktdaten der Dozenten des Zentrums für lebenslanges Lernen<br />

Sollten Sie Fragen zu Inhalten oder speziell zu den Kursen haben, wenden Sie sich gerne direkt<br />

an den Dozenten.<br />

Name<br />

Birk, Wolfgang<br />

Bock, Ulrike, Dr.<br />

Bosch, Elmar, M.A.<br />

Elss-Seringhaus, Catrin<br />

Grau, Birgitt<br />

Mailadresse<br />

birk1960@t-online.de<br />

ulrike.bock@uni-saarland.de<br />

e.bosch@mx.uni-saarland.de<br />

zell-gh@mx.uni-saarland.de<br />

zell-gh@mx.uni-saarland.de<br />

Hoppe, Gabriele, Prof. Dr.<br />

gabyhoppe@yahoo.de<br />

Jäger, Theo, Dr.<br />

t.jäger@mx.uni-saarland.de<br />

Janzen, Nico, Dipl. Psych.<br />

info@winnerconsult.de<br />

Kiefer, Christian<br />

christiankiefer@gmail.com<br />

Klär, Timo, Dr.<br />

zell-gh@mx.uni-saarland.de<br />

Klauck, Waltraud, Dr.<br />

w.klauck@mx.uni-saarland.de<br />

Kuhn, Waltraud<br />

WaltraudKuhn@gmx.de<br />

Kühn, Hans-Joachim<br />

hans-joachim-kuehn@gmx.de<br />

Mendgen, Eva,Dr.<br />

info@mendgen.com<br />

Müller - Ney, Jürgen, M.A.<br />

jmn@mx.uni-saarland.de<br />

Neurohr-Gebhardt, Dorothee<br />

zell-gh@mx.uni-saarland.de<br />

Penth, Sabine, Dr.<br />

sabine.penth@mx.uni-saarland.de<br />

Schätzel, Edeltraud<br />

e.schaetzel@grips-gymnastik.de<br />

Schmidtgall, Thomas, Dr.<br />

thomas.schmidtgall@uni-saarland.de<br />

Schmidt-Lenhard, Uschi M.A.<br />

u.k.schmidt@gmx.de<br />

Schneider, Michael<br />

ms3850@web.de<br />

Schön, Konrad, Prof. Dr.<br />

info@brigitte-schoen.de<br />

Seidel, Martina Maria, Dipl. Inf.<br />

www.martinamaria.de<br />

Stölting, Ulrike, Dr.<br />

u.stoelting@mx.uni-saarland.de<br />

von Lutz, Bruno<br />

b.vonlutz@gmail.com<br />

Wack, Michael<br />

michael_wack@t-online.de<br />

Walstra, Kerst, M.A.<br />

kerst.walstra@freenet.de<br />

Wehlen, Bernhard, Dr.<br />

bewehlen@freenet.de<br />

Winterhoff-Spurk, Peter, Prof.<br />

zell-gh@mx.uni-saarland.de<br />

Zeitzmann, Sebastian<br />

s.zeitzmann@gmail.com<br />

Zimmermann, Thomas<br />

zimmermann@designladen.com<br />

Sollten die Räume bei Drucklegung noch nicht bekannt sein, schauen Sie bitte auf unserer Homepage<br />

unter den Brückenkursen nach (http://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoerer.html),<br />

oder erfragen Sie diese telefonisch bei uns im Büro unter: 0681/302 3533.<br />

14


Studierendensekretariat<br />

2.2 Studierendensekretariat<br />

Ort: Gebäude A4 2, Erdgeschoss<br />

E-Mail: anmeldung@univw.uni-saarland.de<br />

Tel.: (06 81) 30 2 - 54 91<br />

Fax: (06 81) 30 2 - 44 78<br />

Homepage: http://www.uni-saarland.de/campus/studium/beratung-undorientierung/studierendensekretariat.html<br />

Das Studierendensekretariat ist u.a. zuständig für die Vorgänge Studienplatzbewerbung<br />

(Zulassung), Immatrikulation, Rückmeldung, Exmatrikulation,<br />

Beurlaubung vom Studium, Statistiken sowie für die Anmeldung als<br />

Gasthörer/in.<br />

Leitung:<br />

Vertretung:<br />

Lauer, Ulrich<br />

Geb. A4 2, Zimmer 0.13<br />

Sersch, Ariane<br />

Geb. A4 2, Zimmer 0.09<br />

Anmeldung zur Ursula Zeitz<br />

Gasthörerschaft: Geb. A4 2, Zimmer 0.11<br />

E-mail: anmeldung@univw.uni-saarland.de<br />

Fabienne Schmitt<br />

Geb. A4 2, Zimmer 0.06.4<br />

E-mail: anmeldung@univw.uni-saarland.de<br />

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do: 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Di und Fr: 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Sollten Fragen zum Einschreibverfahren bestehen, wenden Sie sich bitte<br />

an das Zentrum für lebenslanges Lernen. (zell-gh@mx.uni-saarland.de)<br />

15


Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek<br />

2.3 SAARLÄNDISCHE UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK<br />

(SULB)<br />

Die zentrale Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes wurde<br />

1950 gegründet. Seit 1994 schlägt sich auch in ihrer Namensgebung<br />

die zusätzliche Funktion als Landesbibliothek für das Saarland nieder. Sie<br />

besteht aus der Hauptbibliothek auf dem Saarbrücker Campus sowie der<br />

Medizinischen Abteilung in Homburg. Ab <strong>2019</strong> sind in der SULB die drei<br />

großen philologischen Fachbibliotheken Anglistik, Germanistik und Romanistik<br />

untergebracht, deren Bestände für die Kurzausleihe verfügbar gemacht<br />

werden. Das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass, das der SULB seit 1996<br />

angegliedert ist, befindet sich ebenfalls im Gebäude der SULB.<br />

Neben dem Printbestand von rund 1,6 Millionen Bänden sowie den ca.<br />

220.000 Bänden der philologischen Bibliotheken sind elektronische Informationen<br />

von immer größerer Bedeutung. Derzeit kann auf ca. 250 Datenbanken<br />

sowie ca. 54.100 lizenzpflichtige elektronische Zeitschriften zugegriffen<br />

werden.<br />

Zum universitären Bibliothekssystem gehören weitere Bereichsbibliotheken<br />

auf dem Universitätscampus, die zumeist einzelnen Fachbereichen zugeordnet<br />

und als Präsenzbibliotheken organisiert sind.<br />

Die SULB hat ca. 14.400 aktive Entleiher. Wenn Sie sich für die Geschichte<br />

der Bibliothek und des Gebäudes interessieren, finden Sie in Wikipedia weitere<br />

Informationen.<br />

Im 2012 wiedereröffneten Benutzungsbereich stehen dem Besucher nun<br />

ca. 3.800 m² zur Verfügung. Neben den traditionellen Bibliotheksangeboten<br />

(Recherchearbeitsplätze, Buchbestände zur Erstinformation) bietet die<br />

SULB Gruppenarbeitsräume und 16 Einzelarbeitsplätze in Carrels an, die<br />

auf einen längeren Zeitraum reserviert werden können.<br />

Für junge Eltern steht ein Eltern-Kindraum mit Recherchemöglichkeiten für<br />

die Erwachsenen und Spielzeug für die Kleinen zur Verfügung, außerdem<br />

gibt es einen Lounge-Bereich zu Entspannen, und im Café kann man neue<br />

Kräfte sammeln.<br />

Öffnungszeiten der SULB, Gebäude B1 1, Campus Saarbrücken<br />

Ausleihe / Lehrbuchsammlung:<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 - 18.00 Uhr<br />

Fotostelle:<br />

Montag bis Freitag 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Die aktuellen Öffnungszeiten rund um Feiertage entnehmen Sie bitte<br />

unserer Homepage:<br />

http://www.sulb.uni-saarland.de/<br />

16


Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek<br />

Die Öffnungszeiten der Fachrichtungsbibliotheken entnehmen Sie bitte folgender<br />

Seite: http://www.sulb.uni-saarland.de/extra/bibl/index.php<br />

Lehrveranstaltung:<br />

Literaturrecherche – leicht gemacht. Vom Online-Katalog bis zum digitalen Text<br />

Blockseminar! Der Kurs ist für Anfänger in der Recherche gedacht. Gasthörer<br />

erhalten einen Platz, wenn der Kurs nicht durch Studierende ausgebucht<br />

ist.<br />

Nähere Informationen finden Sie ab September <strong>2019</strong> unter:<br />

http://www.sulb.uni-saarland.de/lernen/kurse/litrech/ einsehen. (3 Creditpoints)<br />

Dozent: Mitarbeiterinnen der SULB<br />

Ort: Gebäude B1 1, SR 006.0<br />

Zeit: Dienstag, 08.10.<strong>2019</strong> – Donnerstag, 10.10.<strong>2019</strong>, jeweils 9 – 16.30<br />

Uhr<br />

Anmeldung im LSF unter der Kursnummer 118442.<br />

Fortbildung und Schulungen<br />

Die SULB bietet eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen an, deren genauen<br />

Inhalt Sie bitte folgender Internet-Seite entnehmen:<br />

http://www.sulb.uni-saarland.de/de/lernen/kurse/<br />

Veranstaltungen des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass / SULB<br />

Die Veranstaltungen des Literaturarchivs zur Literatur und Kultur in der Großregion<br />

richten sich an alle Interessierten. Die aktuellen Termine entnehmen<br />

Sie bitte folgender Seite: http://literaturarchiv.sulb.uni-saarland.de<br />

Weitere Informationen bei:<br />

Dr. Christine Hohnschopp<br />

Tel.: (0681) 302-2073<br />

Fax.: (0681) 301-2796<br />

E-Mail: c.hohnschopp@sulb.uni-saarland.de<br />

17


Bundesagentur für Arbeit<br />

2.4 Bundesagentur für Arbeit<br />

BEN - Die Plattform für<br />

Ihren Sprung nach vorne<br />

Der Berufsentwicklungsnavigator BEN ist ein<br />

interaktiver Online-Service der Bundesagentur für<br />

Arbeit. Planen Sie mit BEN Ihre berufliche<br />

Weiterentwicklung:<br />

• Aufstieg<br />

• <strong>Weiterbildung</strong><br />

• Wiedereinstieg<br />

• Berufswechsel<br />

Gestalten Sie mit BEN Ihre berufliche Zukunft aktiv!<br />

www.ben.arbeitsagentur.de<br />

18<br />

Publication name: 181112_Anzeige_<strong>Studienführer</strong>_<strong>Weiterbildung</strong> generated:<br />

2018-11-12T10:42:47+01:00


HISTORISCHES<br />

MUSEUM<br />

SAAR<br />

die<br />

20ER<br />

JAhRe<br />

LEBEN ZWISCHEN<br />

TRADITION UND<br />

MODERNE IM<br />

INTERNATIONALEN<br />

SAARGEBIET<br />

Grosse AUSSTELLUNG<br />

18. 10. <strong>2019</strong> bis<br />

24. 05. <strong>2020</strong><br />

Schlossplatz<br />

Saarbrücken<br />

20er_Anzeige_Progr.indd 1 19.08.19 18:14<br />

19


Studentenwerk<br />

2.5 Studentenwerk im Saarland e.V.<br />

Wer an der Universität des Saarlandes<br />

studiert, egal ob als eingeschriebener<br />

Student oder als Gasthörer,<br />

wird durch eine breite Palette von<br />

Hilfsangeboten vom Studentenwerk<br />

im Saarland e.V. unterstützt.<br />

Ob es um günstiges und ausgewogenes<br />

Essen oder um wirtschaftliche<br />

und soziale Aspekte rund um den<br />

Studienalltag geht, die Mitarbeiter<br />

des Studentenwerkes im Saarland<br />

e.V. begleiten Sie von Beginn an….<br />

…. damit studieren gelingt<br />

Gäste sind unseren Gastronomieeinrichtungen<br />

auf dem Campus<br />

herzlich willkommen!<br />

20


Ausreichend Platz,<br />

um sich wirtschaftlich<br />

voll zu entfalten.<br />

International denken. Regional handeln.<br />

Neue Technologien, rasante Digitalisierung und veränderte<br />

Kundenerwartungen stellen weltweit die Geschäftsmodelle<br />

auf den Kopf. Unsere Spezia listen helfen mit innovativem<br />

Denken und konkreten Lösungen, den Wandel zu meistern –<br />

zugeschnitten auf Ihre Anforderungen vor Ort.<br />

Erfahren Sie mehr unter www.kpmg.de/saarbruecken<br />

Heute. Für morgen. Für Saarbrücken.<br />

Kontakt:<br />

Oliver Geis-Sändig<br />

T +49 681 981-39112<br />

ogeissaendig@kpmg.com<br />

Gerhard Heinz<br />

T +49 681 981-39143<br />

gheinz@kpmg.com<br />

© <strong>2019</strong> KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.<br />

21


Gasthörerstudium<br />

I.3 Informationen zum Gasthörerstudium<br />

3.1 Allgemeines<br />

3.1.1 Das Gasthörerstudium<br />

Das Gasthörerstudium bietet wissenschaftlich Interessierten die Möglichkeit<br />

sich aus vielen hundert für Gasthörer* geöffneten Lehrveranstaltungen ein<br />

individuelles Programm zusammenzustellen. Welche und wie viele Veranstaltungen<br />

Sie besuchen, bleibt allein Ihrer Wahl überlassen. Selbstverständlich<br />

können Sie darüber hinaus auch andere <strong>Weiterbildung</strong>sveranstaltungen<br />

der Universität in Anspruch nehmen, wenn Sie die in diesem <strong>Studienführer</strong><br />

genannten Bedingungen (z. B. unter Umständen Entrichtung einer zusätzlichen<br />

Gebühr) erfüllen. Welche Veranstaltungen für Gasthörerstudierende<br />

zugänglich sind, entnehmen Sie bitte dem vorliegenden STUDIENFÜHRER<br />

WEITERBILDUNG. Einer gesonderten Genehmigung durch die anbietenden<br />

Dozenten bedarf es bei diesen Veranstaltungen in der Regel nicht mehr.<br />

Wenn Sie eine Bescheinigung für die von Ihnen absolvierten Veranstaltungen<br />

wünschen, so wenden Sie sich an das Zentrum für lebenslanges<br />

Lernen.<br />

Wie werden Sie Gasthörer?<br />

Um Gasthörer zu werden, ist es erforderlich sich einzuschreiben. Die Anmeldeformulare<br />

für ein Gasthörerstudium erhalten Sie im Studierendensekretariat,<br />

Gebäude A4 2 oder beim Zentrum für lebenslanges Lernen.<br />

Waren Sie bereits im letzten Semester eingeschrieben, erhalten Sie die<br />

Unterlagen automatisch.<br />

Wenn Sie über TWA/Brückenkursausfälle oder Änderungen informiert werden<br />

möchten, bitten wir Sie, sich über unsere Online Kursanmeldung für die<br />

jeweiligen Brückenkurse und TWAs anzumelden. (www.uni-saarland.de/zell)<br />

Die Einschreibung als Gasthörer induziert nicht die Kursanmeldung.<br />

Die Anmeldung zu den Brückenkursen und TWA´s<br />

erfolgt ausschließlich über das Online Anmeldeformular auf<br />

unserer Homepage (siehe Seite 42/43).<br />

Kontakt:<br />

Zentrum für lebenslanges Lernen<br />

Tel.: (06 81) 302 - 35 33<br />

Geb. A4 2, 2. OG Zimmer 2.13.1<br />

Internetseite: www.uni-saarland.de/zell<br />

*Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im vorliegenden <strong>Studienführer</strong> nur die männliche<br />

Form verwendet.<br />

22


Informationen zum Gasthörerstudium<br />

3.1.2 Die Gasthörergebühr<br />

Die Gebühr für Gasthörer (§ 1 Nr.4) beträgt pro Semester:<br />

1. Für Ersteinschreiber, die sich zur Orientierung zunächst ausschließlich<br />

im Brückenkursangebot des Zell bewegen beträgt die Gebühr bei einer<br />

Teilnahme bis 4 S<strong>WS</strong> 80 Euro mit Versicherungsbeitrag 81,30 Euro.<br />

Für alle anderen gilt:<br />

2. Bei einer Teilnahme bis 6 S<strong>WS</strong> (1-3 Veranstaltungen) beträgt die Gebühr<br />

110,- Euro mit Versicherungsbeitrag 111,30 Euro.<br />

3. Bei einer Teilnahme von mehr als 6 S<strong>WS</strong> (mehr als 3 Veranstaltungen),<br />

sowie für die Teilnahme an Zertifikaten 155,- Euro mit Versicherungsbeitrag<br />

156,30 Euro.<br />

Die Zahlung der Gebühr für Gasthörer entbindet nicht von der Pflicht zur<br />

Zahlung von Gebühren für die Teilnahme an sonstigen <strong>Weiterbildung</strong>sveranstaltungen<br />

gemäß der Gebührenordnung.<br />

Zusätzlich wird auf jeder Gebührenstufe ein Versicherungsbeitrag in<br />

Höhe von 1,30 Euro erhoben.<br />

Anmerkung<br />

Im Zweifelsfall erfolgt die Einstufung in eine Gebührenstufe durch das Zentrum<br />

für lebenslanges Lernen.<br />

Für die Einschreibung sind notwendig (Anmeldeformulare):<br />

1. Ihr Antrag auf Immatrikulation als Gasthörer (mit Angabe der aus dieser<br />

Broschüre ausgewählten Lehrveranstaltungen),<br />

2. der Gasthörerschein (ebenfalls mit den ausgewählten Lehrveranstaltungen),<br />

3. ein Überweisungsbeleg über 81,30 €, 111,30 € oder 156,30 € (dies<br />

ist die Gasthörergebühr in Höhe von 80 € bzw. 110 € oder 155 € sowie<br />

der Versicherungsbeitrag von 1,30 €) auf das Konto der Universität des<br />

Saarlandes, zu Gunsten des Titels: 824 00 00, Verwendungszweck: Bei<br />

Ersteinschreibern: Ihren Namen und Geburtsdatum, sowie bei Wiedereinschreibern<br />

die Matrikelnummer.<br />

IBAN: DE19 5919 0000 0000 33 0000;<br />

(BIC) SWIFTCODE: SABA DE 5 S<br />

Ihre Einschreibung ist nur möglich, wenn die Unterlagen von Ihnen<br />

vollständig ausgefüllt vorgelegt werden.<br />

Durch die Einschreibung erhalten Sie den Status eines Gasthörers der Universität<br />

des Saarlandes. Auf Ihrem Gasthörerschein können Sie sich die Teilnahme<br />

an den Lehrveranstaltungen bestätigen („testieren“) lassen.<br />

23


Gasthörergebühr<br />

Als Gasthörer eingeschrieben – was nun?<br />

Mit der Einschreibung haben Sie alle notwendigen Formalitäten erledigt. Sie<br />

haben durch die Entrichtung der Gebühr das Recht erworben, an den für<br />

Gasthörer geöffneten Lehrveranstaltungen nach Maßgabe freier Plätze teilzunehmen.<br />

Bitte bedenken Sie, dass das Öffnen der Kurse für Gasthörer<br />

eine freiwillige Entscheidung des/der Dozenten/in ist und die Kursgestaltung<br />

seiner/ihrer didaktischen Verantwortung unterliegt. Mit dem Gasthörerschein<br />

können Sie sich ggf. als Gasthörer ausweisen. Sie brauchen jetzt nur noch<br />

zu den (von Ihnen aus dem STUDIENFÜHRER WEITERBILDUNG ausgewählten)<br />

Veranstaltungen hinzugehen und daran teilzunehmen. Fragen zum<br />

Veranstaltungsablauf beantwortet der/die jeweilige Dozent/in.<br />

Achtung:<br />

Der Status „Gasthörer“ berechtigt nicht zur Teilnahme an Prüfungen!<br />

Der Gasthörerschein ist immer mitzuführen und auf Nachfrage vorzuzeigen.<br />

Bitte denken SIe daran, sich für die Brückenkurse und TWA`s zusätzlich<br />

zur Einschreibung noch einmal über unser Online Formular anzumelden.<br />

Regionaltourismus und Umweltbildung in der<br />

Großregion<br />

Offene Rundgänge, Stadtführungen, Exkursionen, Stadt- und<br />

Umlandwanderungen, Tagesfahrten<br />

Wir gehen mit Ihnen auf die Suche nach den unterschiedlichsten<br />

Spuren im Raum, um soziale, politische,<br />

kulturelle, ökonomische und ökologische Zusammenhänge<br />

aus der Vergangenheit und der Gegenwart zu<br />

erkennen und zu verstehen.<br />

www.geographie-ohne-grenzen.de<br />

24


Studierendensekretariat<br />

3.1.3 Rückmeldung von Gasthörern<br />

Das Gasthörerstudium kennt kein besonderes Rückmeldeverfahren. Auch<br />

wenn Sie bereits im Sommersemester <strong>2019</strong> als Gasthörer an der Universität<br />

des Saarlandes eingeschrieben waren und dies im Wintersemester <strong>2019</strong>/20<br />

bleiben wollen, benötigen Sie die auf Seite 23 genannten Unterlagen und<br />

senden diese ab dem 01. September <strong>2019</strong> an folgende Adresse:<br />

Universität des Saarlandes, Zentrum für lebenslanges Lernen, Campus A4<br />

2, Zimmer 2.13, 66123 Saarbrücken<br />

3.1.4 „Schwarzes Brett“ auf unserer Homepage<br />

Aktuelle Änderungen (Termine, Ort, Zeit, krankheitsbedingte Ausfälle etc.)<br />

der Veranstaltungen des Zentrums für lebenslanges Lernen entnehmen Sie<br />

zukünftig bitte der Rubrik „Aktuelles“ auf unserer Homepage oder unter dem<br />

jeweiligen Kurs. (www.uni-saarland.de/zell) Änderungen aus den Fachbereichen<br />

finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Fachbereiches und im<br />

LSF (http://www.lsf.uni-saarland.de)<br />

3.1.5 Hinweis zur Rückerstattung von Beiträgen<br />

Auszug aus der Beitragsordnung für Studierende, Zweithörer und Gasthörer,<br />

veröffentlicht im Dienstblatt der Hochschulen des Saarlandes Nr. 10 vom 07.<br />

Juni 2000, Seite 133.<br />

§5 Im Falle der Aufhebung, Rücknahme oder des Widerrufs der Einschreibung<br />

von Studierenden, Zweithörerinnen und Zweithörern und Gasthörerinnen<br />

und Gasthörern werden bereits entrichtete Beiträge nicht erstattet.<br />

Im Falle eines Ausfalls einzelner oder mehrerer Veranstaltungen aus<br />

dem gesamten universitären Angebot (eingeschlossen die Kursangebote<br />

des ZelL) kann keine Rückerstattung der bereits entrichteten<br />

Gasthörergebühr erfolgen!<br />

25


UdS - Karte<br />

3.1.6 Die UdS-Karte<br />

Auch Gasthörern kann, wie ordentlichen Studierenden, eine UdS-Karte ausgestellt<br />

werden. Sie ist nicht übertragbar und kostet einmalig 10 €. Der Betrag<br />

kann in bar nicht mehr angenommen werden. Hierfür gibt es im Kartenbüro<br />

Überweisungsträger. Mitzubringen sind ein Passfoto und eine Kopie des gültigen<br />

Gasthörerscheins.<br />

Auf der Karte werden, wie bei der UdS-Karte der Regelstudierenden, relevante<br />

personenbezogene Daten gespeichert, um Missbrauch zu verhindern.<br />

Achtung: Ihre Karte verlängert sich nicht automatisch!!!<br />

Wiedereinschreiber werden gebeten die kostenlose Verlängerung der<br />

Karte unter Angabe von Name, Kartennummer und Matrikelnummer<br />

zusammen mit dem eingescannten aktuellen Gasthörerschein an das<br />

Kartenbüro per Mail oder Fax zu senden. Alternativ können alle Daten<br />

zusammen mit einer Kopie des Gasthörerscheins in einen Briefkasten<br />

im Info-Point im Campus Center (zugänglich Montag - Freitag von 8.00 -<br />

18.00 Uhr) eingeworfen werden.<br />

Bitte beachten Sie, dass die UdS-Karte für Gasthörer einen Monat länger<br />

gültig ist, d.h. Sie können Ihre im Sommersemester <strong>2019</strong> zuletzt<br />

aktualisierte Karte noch bis einschließlich 31. Oktober <strong>2019</strong> nutzen!<br />

Öffnungszeiten des Kartenbüros:<br />

Montag - Freitag 8:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Telefon: (06 81) 30 2 - 71 18 0<br />

Fax: (06 81) 30 2 - 71 18 1<br />

E-Mail: kartenbuero-sb@hiz-saarland.de<br />

Die UdS-Karte ermöglicht:<br />

• die Nutzung aller Bibliotheken der Universität,<br />

• die Nutzung der Mensa zum Gästetarif<br />

• die kostenfreie Einrichtung eines Studenten-Mail-Accounts und einer<br />

pesönlichen Studenten-Mail-Adresse am IT-Service-Desk des Hochschul-IT-Zentrums<br />

(Campus Center, Gebäude A4 4).<br />

• das kostenlose Parken in den Parkhäusern Universität-Mitte und Universität-Ost<br />

• scannen, kopieren und drucken<br />

26


Studierendensekretariat<br />

Gasthörerverein<br />

3.2 Der Gasthörerverein<br />

Wir über uns<br />

Neben den Senioren haben in den letzten Jahren zahlreiche Männer und<br />

Frauen, die sich dem Prinzip des lebenslangen Lernens verpflichtet wissen<br />

und mitten im Berufs- und Familienleben stehen, die <strong>Weiterbildung</strong>smöglichkeiten<br />

erkannt, die eine Universität bietet. Für sie alle versteht sich unser<br />

Verein als Ansprechpartner.<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)<br />

der Universität des Saarlandes versuchen wir beharrlich, die Belange der<br />

Gasthörer/innen zu vertreten und vorhandene Strukturen im Sinne einer modernen<br />

und effizienten Verwaltung zu modernisieren.<br />

Im Mittelpunkt unserer Vereinsaktivitäten zur Ergänzung des Gasthörerstudiums<br />

stehen u.a. Vorträge, Seminare, Exkursionen, Ausstellungen und<br />

Symposien. So verstehen wir uns als Kulturkreis an der Universität des<br />

Saarlandes. Durch unsere Veranstaltungen auf dem Campus und außerhalb<br />

der Universität wollen wir Freude schenken und für das Gasthörerstudium<br />

werben. Indem wir vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten nutzen, entstehen<br />

immer wieder neue Ideen.<br />

Als Förderverein wollen wir:<br />

• das Gasthörerstudium an der Universität des Saarlandes fördern,<br />

• die sozialen Beziehungen der Gasthörerstudierenden zu Regelstudenten<br />

und Auszubildenden durch geeignete Maßnahmen unterstützen,<br />

• die Kommunikation sowie die Lehre fördern, um mit attraktiven Lehrangeboten<br />

die Voraussetzung für ein funktionierendes Gasthörerstudium<br />

unterstützen,<br />

• eigene Veranstaltungen durchführen.<br />

27


Gasthörerverein<br />

Programm <strong>2019</strong>/20<br />

• Mittwoch, 23. Oktober <strong>2019</strong>, 18.00 Uhr<br />

Präsentation von Herrn Klaus Schneider „Eine Rüstung aus der Zeit Kaiser<br />

Maximilians“<br />

• Mittwoch, 20. November <strong>2019</strong>, 18.00 Uhr<br />

Vortrag von Frau Dr. Sabine Penth über „ ,Kaiser Heinrichs Romfahrt‘. Der<br />

Romzug Kaiser Heinrichs VII. (1309-1313)“<br />

• Freitag, 06. Dezember <strong>2019</strong>, 18.00 Uhr<br />

Jahresabschlußveranstaltung in der KHG mit anschließendem Buffet<br />

• Mittwoch, 15. Januar <strong>2020</strong>, 18.00 Uhr<br />

Vortrag von Herrn Dr. Hans-Joachim Kühn „Der Adler als historisches Symbol“<br />

• Mittwoch, 5. Februar <strong>2020</strong>, 18.00 Uhr<br />

Vortrag von Herrn Dr. Timo Klär über „Vascones. Die Basken in der Antike“<br />

Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf unserer Homepage unter www.gasthoerer-saar.de und bei Facebook.<br />

28


Studierendensekretariat<br />

Gasthörerverein<br />

Kontaktmöglichkeiten:<br />

Postadresse:<br />

Universität des Saarlandes<br />

Gebäude A4 1<br />

Erdgeschoss<br />

Der Gasthörerverein im Internet:<br />

www.gasthoerer-saar.de<br />

E-Mail:vorstand@gasthoerer-saar.de<br />

Die Adresse des derzeitigen Vorsitzenden lautet:<br />

Dr. Hans-Joachim Kühn<br />

Kreuzstr. 26<br />

66701 Düppenweiler<br />

Tel: (06 83 2) 80 19 89<br />

E-Mail: hans-joachim-kuehn@gmx.de<br />

Die Adresse des derzeitigen Schatzmeisters lautet:<br />

Alfons Pauly<br />

Skalleystraße 1<br />

66125 Saarbrücken<br />

Tel: (06 89 7) 74 96 9<br />

E-Mail: pauly.alfons@t-online.de<br />

Ihr Jahresbeitrag von 20 € unterstützt die Arbeit des Vereins!<br />

Bankverbindung: Sparkasse Saarbrücken, BLZ 59050101, Konto 67058255<br />

IBAN: DE 97 5905 0101 0067 0582 55, BIC: SAKSDE55XXX<br />

29


Informationsveranstaltungen<br />

3.3 Informationsveranstaltungen<br />

3.3.1 Allgemeine Informationsveranstaltungen<br />

Zur Einführung in das Gasthörerstudium an der Universität des Saarlandes werden<br />

allgemeine Informationsveranstaltungen angeboten:<br />

Zeit: Dienstag, den 01.10.<strong>2019</strong> von 10-12 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A 4 2, SR 0.15<br />

Dozentin: Angelina Müller, M.A.<br />

Informationsveranstaltung an der VHS St. Ingbert<br />

Zeit: Mittwoch, den 18.09.<strong>2019</strong> um 18 Uhr<br />

Ort: VHS St. Ingbert, Kohlstr. 13, 66386 St. Ingbert<br />

Dozentin: Angelina Müller, M.A.<br />

3.3.2 Führung durch das Sprachenzentrum<br />

Das Zentrum für lebenslanges Lernen bietet in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum<br />

eine Führung an.<br />

Termin: Mittwoch, 09.10.<strong>2019</strong> um 10 Uhr vor dem Aufzug im dritten Stock.<br />

3.3.3 Campusführung<br />

Zum Kennenlernen der wichtigsten Gebäude und Institutionen finden auf dem Campus<br />

der Universität des Saarlandes Rundgänge für angehende Gasthörer statt, die<br />

der Gasthörerverein und das Zentrum für lebenslanges Lernen durchführen.<br />

Zeit: Donnerstag, den 10.10.<strong>2019</strong> um 14 Uhr am Haupteingangstor<br />

Inspiriert …<br />

… von der Natur – für Technik begeistern: Im Verbund mit<br />

Hochschulen, Instituten und Entwicklerfirmen liefert Festo<br />

neue Impulse für die Automation.<br />

www.festo.com/bionik<br />

30


Informationsveranstaltungen<br />

Studierendensekretariat<br />

3.3.4 Führung durch die SULB<br />

Einführung in die Benutzung der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek<br />

(„SULB“).<br />

Zeit: Donnerstag, den 10.10.<strong>2019</strong> ab 16 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B1 1, Eingangshalle<br />

3.3.5 Online an der / die Universität des Saarlandes:<br />

Eine Einführung in VPN, LSF und Co.<br />

Sowohl Studierende als auch Gasthörer sind zunehmend auf das Online-Vorlesungsverzeichnis<br />

LSF angewiesen. Außerdem sind etwa 80 % aller Gebäude mit<br />

Wire-less-LAN Vorrichtungen ausgestattet. So ist es möglich, dass auch Gasthörer<br />

mit ihrem privaten Laptop auf dem Campus online gehen können. Die vorgesehene<br />

Einführungsveranstaltung soll es den Gasthörern erleichtern, mit LSF umgehen zu<br />

können.<br />

Zeit: Dienstag 08.10.<strong>2019</strong> von 14-16 Uhr oder<br />

Donnerstag, 10.10.<strong>2019</strong> von 10-12 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A4 2, Raum 0.15<br />

Eine Stelle<br />

als Rennfahrer.<br />

Die können wir dir noch nicht bieten – Wenn du dennoch richtig Gas geben willst, bewirb dich<br />

jetzt und werde Teil unseres Teams aus kreativen Denkern, Machern, Nerds und Strategen.<br />

www.inexio.net/karriere<br />

31


Universitätsarchiv<br />

3.3.6 Das Universitätsarchiv<br />

Aufgaben<br />

Das Universitätsarchiv ist eine Abteilung der Zentralen Verwaltung und besteht<br />

seit 1991. Es hat die Aufgabe, das Archivgut aller Einrichtungen der<br />

Universität des Saarlandes zu archivieren und unter anderem für die wissenschaftliche<br />

Erforschung und Dokumentation der Geschichte der Universität<br />

bereitzuhalten. Archivgut sind Urkunden, Akten, Amtsbücher, Protokolle,<br />

Amtsdrucksachen, Karten, Pläne, Plakate, Bild-, Film- und Tonmaterialien<br />

sowie elektronische und sonstige Informationsträger.<br />

Bestände<br />

Das Archiv verwahrt die mit der Universitätsgründung 1948 einsetzenden<br />

Protokolle der Universitäts- und Fakultätsgremien, die Akten der Zentralen<br />

Verwaltung und der zentralen Einrichtungen der Fakultäten, Fachbereiche,<br />

Institute und der Organe der Studierendenschaft sowie als Deposita die<br />

Unterlagen der „Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes“<br />

und des „Studentenwerks im Saarland e.V.“. Ferner existieren universitätsgeschichtliche<br />

Sammlungen mit Presseausschnitten, Flugblättern und Plakaten.<br />

Um unsere Sammlung zu ergänzen, sammelt und sucht das Universitätsarchiv<br />

ständig weitere „historische“ und aktuelle Plakate, Flugblätter<br />

und Fotos.<br />

Wer also Plakate, Flugblätter, Fotos und sonstige Unterlagen mit Bezug zur<br />

Universität des Saarlandes besitzt, kann sie dem Universitätsarchiv – auch<br />

zum Reproduzieren oder Kopieren – kurzfristig ausleihen oder überlassen.<br />

Im Rahmen der Sicherung universitärer Erinnerungen führt das Universitätsarchiv<br />

auch laufend zeitgeschichtliche Befragungen ehemaliger Mitglieder<br />

der Universität durch.<br />

Anschrift:<br />

Archiv der Universität des Saarlandes<br />

Postfach 15 11 50<br />

66041 Saarbrücken<br />

Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Müller (Archivoberrat)<br />

Telefon: (06 81) / 30 2 - 26 99<br />

Telefax: (06 81) / 30 2 - 26 87<br />

32


Studierendensekretariat<br />

Universitätsarchiv<br />

3.3.7 Einführung in das Archivwesen mit paläographischen<br />

Übungen an Akten des 19. Jahrhunderts<br />

Einführung in das Archivwesen (Archivgesetz, Terminologie, archivisches<br />

Arbeiten, Lektüre handschriftlicher Texte).<br />

Dozent: Archivoberrat Dr. Wolfgang Müller<br />

Zeit: Montags, ab dem 14. Oktober <strong>2019</strong> von 14.15 - 15.45 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, Raum 2.18<br />

Vor 60 Jahren: Rektor Prof. Dr. Heinz Diedrich Wulff – links – erläutert am 5. November 1959<br />

Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke den universitären Ausbau, rechts Ministerpräsident Dr.<br />

Franz-Josef Röder<br />

Gruppenfoto des damals neu eingerichteten und inzwischen verlängerten Homburger Sonderforschungsbereichs<br />

894 (2011)<br />

33


Universitätsarchiv<br />

Vor 10 Jahren: 29. Juni 2009 Jubiläumsfeier 25 Jahre Partnerschaft der Universität des Saarlandes<br />

und der Staatlichen Ivanve-Iavachischvili-Universität Tblissi (Georgien)<br />

Von links: Dr. Patricia Flor, Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Georgien, Rektor<br />

Prof. Dr. Giorgi Khubua, Prof. Dr. Bernd Schröder, Universitätspräsident Peber<br />

Am 11. Juni <strong>2019</strong> besucht die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek<br />

die Universität des Saarlandes und das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung<br />

Saarland<br />

Von links: Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlandes; Anja Karliczek, Bundesministerin<br />

für Bildung und Forschung; Prof. Dr. Rolf Müller, Leiter des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische<br />

Forschung Saarland; Silke Tannapfel, administrative Geschäftsführerin des Helmholtz-<br />

Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig; Prof. Dr. Manfred Schmitt, Präsident der<br />

Universität des Saarlandes. Foto: Oliver Dietze<br />

34


Universitätsarchiv<br />

Im Sutton-Verlag Erfurt ist die bis 2017 aktualisierte Ausgabe des Fotobandes „Die<br />

Universität des Saarlandes – Impressionen aus einer bewegten Geschichte“ erschienen.<br />

128 Seiten mit rund 220 Abbildungen.<br />

Der Band kann zum Preis von 20 € über das Universitätsarchiv bezogen werden.<br />

Kontakt: Dr. Wolfgang Müller<br />

Universitätsarchiv<br />

Postfach 15 11 50<br />

Telefon: 0681 / 302-2699<br />

E- Mail: w.mueller@univw.uni-saarland.de<br />

Mit europäischer Perspektive und unter Verschmelzung französischer und deutscher<br />

Bildungstraditionen öffnete die seinerzeit zweisprachige Universität des Saarlandes<br />

vor 70 Jahren ihre Pforten. Die facettenreichen Impressionen dieses Bandes laden<br />

ein zu einer Begegnung mit der wechselvollen Geschichte und Gegenwart der Universität<br />

und bieten reizvoll Einblicke in Leben, Lehren und Forschen auf dem Saarbrücker<br />

und Homburger Campus.<br />

Archivoberrat Dr. Wolfgang Müller leitet seit 1991 das Archiv der Universität des<br />

Saarlandes.<br />

Die Internet -Präsentation der Universität des Saarlandes- auch mit Informationen<br />

zur Unversitätsgeschichte finden Sie unter : www.uni-saarland.de<br />

35


Informationen für Gasthörer<br />

Informationen für Gasthörer<br />

3.4 Nützliche Informationen für Gasthörer<br />

3.4.1 Gastronomie auf dem Campus<br />

Mensa Saarbrücken (Geb. D 4 1) / Mensacafé (Geb. D4 1) / Mensagarten<br />

(Wiese hinter Gebäude A1 7)<br />

Die Gasthörer können ihre UdS-Karte (siehe S. 26) in der Mensa aufladen.<br />

Dies ist sowohl mit Bargeld als auch mit der EC-Karte möglich. Die Karte<br />

kann anschließend dazu verwendet werden, um in der Mensa bargeldlos<br />

zu bezahlen. Daneben ist es auch möglich in der Mensa mit Bargeld zu<br />

bezahlen.<br />

Die Angebote der Mensa können von den Gasthörern zum Gästetarif in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Ausgabezeiten – Mittagessen<br />

Vorlesungszeit:<br />

Komplettmenü und vegetarisches Menü:<br />

Montag bis Donnerstag von 11.30 bis 14.30 Uhr<br />

Freitag von 11.30 bis 14.15 Uhr<br />

Free Flow:<br />

Montag bis Freitag von 11.30 bis 13.45 Uhr<br />

Vorlesungsfreie Zeit:<br />

Komplettmenü und vegetarisches Menü:<br />

Montag bis Donnerstag von 11.30 bis 14.15 Uhr<br />

Freitag von 11.30 bis 14.00 Uhr<br />

Free Flow:<br />

Montag bis Freitag von 11.30 bis 13.45 Uhr<br />

Ausgabezeiten - Abendessen im Mensacafé<br />

in der Vorlesungszeit Montag bis Donnerstag: durchgehend bis 19.30 Uhr<br />

Last Minute Lunch:<br />

ab 13.45 Uhr werden zum Schalterschluss verbleibende Essen aus dem<br />

Free-Flow-Bereich zum Vorzugspreis an der Ausgabe B links angeboten und<br />

zwar so lange bis nichts mehr übrig ist oder die Mittagsmensa ihre Pforten<br />

schließt.<br />

Mensagarten:<br />

In den Sommermonaten erhalten Sie auf der Wiese hinter Gebäude A1 7, im<br />

ehemaligen Botanischen Garten, von Montag bis Freitag zwischen 11 und<br />

15 Uhr wechselnde Pizza und Pastagerichte sowie Eis.<br />

36


Informationen Studierendensekretariat<br />

für Gasthörer<br />

Sportlertreff der LSVS<br />

Öffnungszeiten Sportlertreff<br />

Montags bis Samstags von 07:00 bis 09:00 Uhr und 11:30 bis 22:00 Uhr<br />

Sonntags von 07:30 bis 09:00 Uhr und 11:30 bis 13:00 Uhr<br />

Frühstückszeiten<br />

Montags bis Samstags von 07:00 bis 09:00 Uhr<br />

Sonntags von 07:30 bis 09:00 Uhr<br />

Mittagessenszeiten<br />

Montags bis Samstags von 11:30 bis 13:30 Uhr<br />

Sonntags von 11:30 bis 12:30 Uhr<br />

Abendessenszeiten<br />

Montags bis Samstags von 18:00 bis 20:00 Uhr<br />

Sonntags geschlossen<br />

Juristencafe (Gebäude B4 2)<br />

Öffnungszeiten während des Semesters:<br />

Montag - Donnerstag<br />

7:00 - 16:00 Uhr<br />

Freitag<br />

7:00 - 15:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten in den Ferienzeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

7:30 - 15:00 Uhr<br />

Desweiteren finden Sie auf dem Campus:<br />

• Fastfood Heroes<br />

• Philo Café<br />

• Cafete im Audimax Foyer<br />

• KHG Café<br />

• Café Unique im Campus Center<br />

• iCoffee in der Informatik<br />

• Starbooks coffee in der SULB<br />

Nähere Infos unter : http://www.uni-saarland.de/campus/service-und-kultur/<br />

gastronomieaufdemcampus.html<br />

37


Informationen für Gasthörer<br />

3.4.2 Kopieren<br />

Sie finden in den Gebäuden auf dem Campus rund 80 Multifunktionsgeräte<br />

zum Kopieren, Scannen und Drucken, außerdem gibt es die Möglichkeit in<br />

der Fotostelle der SULB zu kopieren. Sie benötigen zum kopieren eine UdS-<br />

Karte (s. Seite 26)<br />

3.4.3 Kino / Unifilm<br />

Alle Informationen und die Filme sehen Sie unter:<br />

https://asta.uni-saarland.de/unifilm/<br />

Kontakt:<br />

Geb. A5 2, Raum 09, Campus Saarbrücken<br />

Per mail: unifilm@asta.uni-saarland.de<br />

Telefon: 0681 / 302-2858<br />

Fax: 0681 / 302-4323<br />

Postanschrift:<br />

Unifilm<br />

AStA der Universität des Saarlandes<br />

Campus Geb. A5 2<br />

66123 Saarbrücken<br />

3.4.4 ÖPNV<br />

Buslinien zum Campus Saarbrücken<br />

Linie 101<br />

Füllengarten Siedlung – Burbacher Markt – Betriebshof – Rathaus – Waldhaus<br />

– Universität Campus – Guckelsberg – Dudweiler Dudoplatz<br />

Linie 102<br />

Altenkessel Talsstraße – Burbacher Markt – Hauptbahnhof – Rathaus –<br />

Waldhaus – Universität Campus – Guckelsberg – Dudweiler Dudoplatz<br />

Linie 109<br />

Goldene Bremm – Lulustein – Hochschule für Technik und Wirtschaft / Stadtwerke<br />

Saarbrücken – Hansahaus / Ludwigskirche – Rathaus – Haus der<br />

Zukunft – Ilseplatz – Waldhaus – Universität Busterminal<br />

Linie 111<br />

(Betrieb nur an Vorlesungstagen) Rathaus – Haus der Zukunft - Ilseplatz –<br />

Waldhaus – Universität Busterminal<br />

38


Informationen Studierendensekretariat<br />

für Gasthörer<br />

Linie 112<br />

(Betrieb nur an Vorlesungstagen) Hauptbahnhof – Haus der Zukunft – Prinzenweiher<br />

/ Jugendherberge – Waldhaus – Universität Busterminal<br />

Linie 124<br />

Universität Busterminal – Waldhaus – Haus der Zukunft – Hauptbahnhof<br />

– Roonstraße – Hochschule für Technik und Wirtschaft / Stadtwerke Saarbrücken<br />

– Betriebshof<br />

Linie 136<br />

Klinikum Saarbrücken – Julius-Kiefer-Straße – Römerkastell – Ostbahnhof –<br />

Ilseplatz – Waldhaus – Universität Campus – Dudweiler Dudoplatz<br />

Linie 138<br />

Dudweiler Dudoplatz – Guckelsberg – Universität Campus – Scheidt Bahnhof<br />

– Schafbrücke Bahnhof – Schneidershof – Römerkastell<br />

Linie 150<br />

Rathaus – Haus der Zukunft – Brauerstraße – An der Trift – Waldhaus – Universität<br />

Campus – Neuweiler Sternplatz<br />

Linie 163<br />

(Betrieb nur an Vorlesungstagen) Dudweiler Bahnhof – Dudweiler Dudoplatz<br />

– Guckelsberg – Universität Campus – Scheidt Im Flürchen<br />

Linie 170<br />

St. Ingbert Bahnhof – Universität Campus<br />

Nachtbusse<br />

Linie N2<br />

Saarbrücken Trierer Straße – Rathaus – Universität Campus – Scheidt – St.<br />

Ingbert – Homburg – Bexbach<br />

Linie N4<br />

Hinfahrt: Saarbrücken Rathaus – Universität Campus<br />

Rückfahrt: Universität Campus – Saarbrücken Rathaus – Riegelsberg –<br />

Heusweiler – Lebach – Schmelz – Nalbach – Dillingen<br />

Linie N14<br />

Hinfahrt: Saarbrücken Rathaus – Universität Campus<br />

Rückfahrt: Universität Campus – Saarbrücken Rathaus – Völklingen-Wehrden<br />

39


Informationen für Gasthörer<br />

3.4.5 Parken<br />

Die UdS-Karte ermöglicht Gasthörern kostenloses Parken in den Parkhäusern<br />

der Universität des Saarlandes (Parkhaus-Ost am Stuhlsatzenhaus-Weg<br />

und Parkhaus-Mitte am Haupteingang). (Infos Seite 26)<br />

Die Einfahrt auf den Campus ist kostenpflichtig und erfolgt allgemein<br />

durch das Ziehen eines Parktickets am Ticketgeber der Schrankenanlage,<br />

woraufhin sich die Schranke öffnet; die Ausfahrt erfolgt, nach vorheriger Bezahlung<br />

der Parkgebühr an einem der Kassenautomaten, durch Einführen<br />

des Parktickets in den Ticketnehmer an der Schrankenanlage.<br />

Parken für Gasthörer auf dem Campus Homburg<br />

Außerhalb des Campus Homburg stehen Gasthörern kostenlose Parkplätze<br />

zur Verfügung. Die Parkhäuser innerhalb des Campus können weder von<br />

Studierenden, noch von Gasthörern mit der UdS-Karte genutzt werden.<br />

STAHLBAU<br />

Stahlhochbau<br />

Gasbehälterbau<br />

Kranbau<br />

Blechbau<br />

Sonderkonstruktionen<br />

MONTAGEN<br />

Stahlkonstruktionen<br />

Rohrleitungen / Apparate<br />

Stillstände / Revisionen<br />

Sonderkonstruktionen<br />

MASCHINENBAU<br />

Verrohrungsmaschinen<br />

Rohrdrehmaschinen<br />

Bohrrohre<br />

Greifer<br />

Bohreimer<br />

Schnecken<br />

Ziehmaschinen<br />

APPARATEBAU<br />

Behälter<br />

Wärmetauscher<br />

Reaktoren<br />

Kolonnen<br />

Separatoren<br />

Kühler<br />

Entgaser<br />

Stahl- und Apparatebau Hans Leffer GmbH & Co. KG<br />

Pfählerstraße 1 · D-66125 Saarbrücken<br />

Tel. +49 – 6897 – 793-0 · Fax +49 – 6897 – 793-330 · e-Mail: info@leffer.de<br />

40


3.4.6 Shuttlebus<br />

Für eingeschriebene Gasthörer ist der Shuttlebus zwischen dem Campus<br />

Saarbrücken und dem Campus Homburg kostenlos.<br />

Der aktuelle Fahrplan ist der folgenden Homepage zu entnehmen:<br />

http://asta.uni-saarland.de/index.php/shuttle-bus<br />

Der Bus verkehrt von Montag bis Freitag während der Vorlesungszeit vom<br />

Saarbrücker Rathaus, über die Haltestelle Uni – Mensa (Campus Saarbrücken)<br />

zur Haltestelle 4 auf dem Campus Homburg und zurück mit der Endstation<br />

Saarbrücken Johanneskirche.<br />

Achtung: Der Shuttlebus verkehrt nur während der Vorlesungszeit!<br />

41


Brückenkurse<br />

II. VERANSTALTUNGSANGEBOT IM<br />

GASTHÖRERSTUDIUM<br />

Brückenkurse<br />

Brückenkurse (Einstiegskurse ins Gasthörerstudium) sind <strong>Weiterbildung</strong>sangebote<br />

der Universität des Saarlandes, die sich sehr stark an praktischen<br />

Problemlagen orientieren. Sie sind Begleitkurse zum eigentlichen Gasthörerstudium.<br />

Eines ihrer Anliegen ist auch, Teilnehmern/innen, die in ihrer<br />

bisherigen Bildungsbiographie nicht über eine universitäre Ausbildung verfügen,<br />

über die wissenschaftliche Reflexion praktischer Problemlagen den<br />

Kontakt zu Forschung und Lehre zu erleichtern.<br />

Brückenkurse richten sich daher in erster Linie an neueingeschriebene Gasthörer.<br />

In diesem Sinne sind die Brückenkurse „Appetithäppchen“ für Forschung<br />

und Lehre bzw. Wissenschaft. Tiefer gehende Wissensinteressen<br />

sollten sich aus dem gesamten Angebot an wissenschaftlicher <strong>Weiterbildung</strong><br />

der Universität des Saarlandes leicht befriedigen lassen.<br />

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens<br />

Das Zentrum für lebenslanges Lernen bietet allen Interessierten zur Sicherstellung<br />

ihrer Studierfähigkeit entsprechende Begleitkurse als zusätzlichen<br />

Service zum Gasthörerstudium an.<br />

Achtung: Kurzfristige Änderungen<br />

Wir versuchen , Sie über Krankheit der Dozenten, Verlegung der Räume, Änderungder<br />

Veranstaltungstermine zu Informieren. Schauen Sie bitte rechtzeitig<br />

vor Beginn der Veranstaltungen auf unserer Homepage unter http://www.<br />

uni-saarland.de/zell unter „Aktuelles“, BK oder TWA oder im LSF nach, ob<br />

die angegebenen Raumangaben und Uhrzeiten noch stimmen. Diese können<br />

sich im Einzelfall leider kurzfristig noch ändern! Um Sie rechtzeitig informieren<br />

zu können bitten wir Sie, uns Ihre E- Mail Adresse oder telefonnummer<br />

auf dem Onlineanmeldeformular zu hinterlassen. Natürlich kann es auch Fälle<br />

höherer Gewalt geben, die auch mit diesem Aufwand nicht einzufangen sind.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis. Wir bitten Sie sich überall zu informieren, um<br />

Beschwerden vorzubeugen.<br />

Online - Anmeldeformular für Gasthörer/innen<br />

Das ZelL bittet alle Gasthörer sich für die ausgewählten Kurse (Brückenkurse,<br />

TWA, Exkursionen) über das Online- Anmeldeformular anzumelden.<br />

Die Anmeldung bietet Ihnen den Vorteil, bei Überbuchung, Raum- oder Terminänderung<br />

bzw. Kursausfall persönlich (per Mail) informiert zu werden.<br />

Wir möchten Ihnen damit diverse Unannehmlichkeiten ersparen.<br />

Anmelden können Sie sich dazu auf unserer Homepage unter der Rubrik<br />

Gasthörstudium mit dem Titel „Anmeldung Gasthörer“ (s. Abb. rechts) oder<br />

per Telefon im ZelL.<br />

42


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

Das Formular ersetzt nicht die Immatrikulation als Gasthörer.<br />

Selbstverständlich können Sie die Veranstaltungen auch kurzfristig besuchen.<br />

Haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir Ihnen dann oben genannte<br />

Vorzüge der Anmeldung nicht mehr gewährleisten können. Etwaige<br />

Informationen zu den Brückenkursen/TWA werden natürlich weiterhin beim<br />

Ersttermin bekannt gegeben.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich an das Zentrum für lebenslanges Lernen.<br />

Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik<br />

„Gasthörstudium“. Es sieht wie folgt aus:<br />

Bescheinigungen und Zertifikate:<br />

Gasthörer/innen erhalten auf Wunsch für ihre absolvierten Veranstaltungen<br />

eine Bescheinigung. Für eine Bescheinigung müssen Sie die Unterschrift<br />

des Dozenten hinter der eingetragenen Veranstaltung auf ihrem<br />

Gasthörerschein oder eine äquivalente Bestätigung beim Zentrum für<br />

lebenslanges Lernen vorlegen.<br />

43


Brückenkurse<br />

44


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

II.1 Brückenkurse<br />

Themenschwerpunkt Großregion<br />

Originale im Winter<br />

Es finden zwei aufeinander folgende, aber in sich abgeschlossene Brückenkurse<br />

„Originale“ mit jeweils unterschiedlichen Themen statt, die separat zu<br />

buchen sind. Im Sommersemester werden dienstags und freitags Kurse angeboten,<br />

um Ortstermine mit bis zu 25 Teilnehmern wahrnehmen zu können.<br />

Im Winter betreibt ein Kurs im Hörsaal die Vor- und Nachsorge.<br />

Eine Einführungsveranstaltung stellt zu Beginn des Semesters die Veranstaltungsstruktur<br />

und die Kunstwerke vor, welche in beiden Kursen zur Anschauung<br />

gebracht werden. Die Teilnahme an diesem Termin wird empfohlen,<br />

ist aber nicht verpflichtend.<br />

Dozent:<br />

Dr. Bernhard Wehlen<br />

Einführungstermin: Freitag, 11. Oktober <strong>2019</strong> von 10:15-11:45 Uhr<br />

Ort:<br />

Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, HS III<br />

LSF-Nr.: 120511<br />

BK 001: Originale 1: Kunst in Saarbrücken<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Der erste Brückenkurs beschränkt sich auf die Bau- und Kunstwerke der<br />

Landeshauptstadt. Die Anschaulichkeit von Kunstwerken steht im Mittelpunkt<br />

der Veranstaltung.<br />

Fernreisen sind dazu nicht nötig – hochrangige Kunst lässt sich auch in<br />

Saarbrücken erleben. Mehrere Termine werden die Ausstellung „Rodin und<br />

Nauman“ thematisieren. Die Geschichte der Skulptur im 19. und frühen 20.<br />

Jahrhundert wird einen Schwerpunkt bilden – natürlich auch mit Seitenblicken<br />

auf regionale Beispiele, wie sie sich etwa am St. Johanner Rathaus<br />

oder in Form der ehemals davor aufgestellten Brunnenfigur des Telemach<br />

erhalten haben. Eine chronologische Darstellung der Kunst in Saarbrücken<br />

seit dem Jahr 1800 schließt sich an, in der auch Bauten der für uns so wichtigen<br />

Industriekultur eine Rolle spielen werden.<br />

Dozent:<br />

Zeit:<br />

Dr. Bernhard Wehlen<br />

8 Termine, jeweils freitags, vom 18. Oktober bis 13. Dezember<br />

von 10:15-11:45 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, HS I (0.14)<br />

LSF- Nr.: 120512<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

45


Brückenkurse<br />

BK 002: Originale 2: Kunst im Landkreis Merzig -Wadern<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Auch in diesem Kurs stehen die Werke selbst im Mittelpunkt. Wie sehen<br />

wir Kunst, welche Geschichten erzählt sie? Was kann aus der Anschauung<br />

geschlossen werden über frühere Epochen und was weist darüber hinaus<br />

auf uns selbst hin?<br />

Das Wintersemester dient der Vorbereitung auf die Exkursionen in den<br />

Landkreis Merzig-Wadern im Sommer; eine wichtige Quelle dafür stellen die<br />

Publikationen des Instituts für aktuelle Kunst (im Internet auch als „Kunstlexikon“)<br />

dar. Insbesondere in der Stadt Merzig und ihrer Umgebung lassen sich<br />

bedeutende Baudenkmäler aus den verschiedensten Epochen finden, viel<br />

zu wenig bekannt sind dabei die Kirchen Clemens Holzmeisters oder Hermann<br />

Baurs. Den höchsten kunsthistorischen Stellenwert nimmt vielleicht<br />

Mettlach ein, wegen des wichtigen industriekulturellen Erbes, das untrennbar<br />

mit den bedeutenden barocken Abteigebäuden und dem von Schinkel<br />

romantisch sanierten Alten Turm aus dem 10. Jahrhundert verbunden ist.<br />

Der herrlich gelegene Skulpturenweg „Steine an der Grenze“, der auf die<br />

Initiative Paul Schneiders zurückgeht, zeugt von der Rolle der Grenzen und<br />

ihrer Überwindung und weitet so den Blick über unsere Region hinaus.<br />

Dozent:<br />

Zeit:<br />

Dr. Bernhard Wehlen<br />

8 Termine, jeweils freitags, vom 10. Januar bis 26 Februar<br />

von 10:15-11:45 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, HS I (0.14)<br />

LSF-Nr.: 120513<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Merzig, Seffersbachbrücke von 1901, Hängegurtbrücke aus Eisenbeton, System Möller<br />

46


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 003: Vom Kaiserreich zum Saargebiet 1918-1920<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Vor 100 Jahren entstand als Folge des Ersten Weltkriegs erstmals ein eigenständiges<br />

Verwaltungsgebilde an der Saar, das Saargebiet, das in<br />

vielfacher Hinsicht als Vorläufer des heutigen Bundeslandes Saarland gesehen<br />

werden kann. Wie vollzog sich der Übergang vom Kaiserreich zum<br />

Saargebiet in der epochalen Umwälzung der Jahre 1918 bis 1920? In der<br />

Veranstaltung wollen wir uns einen Überblick über die politischen Absichten<br />

der Großmächte und das Verhalten und Empfinden der einheimischen Bevölkerung<br />

verschaffen. Dabei stehen die allgemeinen Lebensbedingungen,<br />

die bis heute in der Identität der Saarländer nachwirken, im Mittelpunkt des<br />

Interesses. Ein besonderes Augenmerk wird auf die zeitgenössischen Presseberichte<br />

sowie weitere Schrift- und Bildquellen gerichtet. Inhaltlich geht<br />

es um die Rückführung der deutschen Truppen und die französische Besetzung<br />

des linken Rheinufers, die Arbeiter- und Soldatenräte, die katastrophale<br />

Versorgungslage der Bevölkerung, die Neuordnung des Parteiensystems,<br />

mehrere Streiks und Unruhen, um die Saar-Artikel des Versailler Vertrages<br />

und anderes mehr in den vormals preußischen und bayerischen Teilen des<br />

entstehenden Saargebietes.<br />

Szene aus den „Spartakuskrawallen“ am 7.-8. Oktober 1919, hier: Hüttenbergstraße in Neunkirchen (Stadtarchiv Neunkirchen)<br />

Dozent:<br />

Zeit:<br />

Dr. Hans-Joachim Kühn<br />

8 Termine, jeweils dienstags, vierzehntägig vom 22. Oktober bis<br />

04. Februar von 16:30-18:00 Uhr<br />

Ort Universität des Saarlandes, Gebäude A2 2, SR 2.16<br />

LSF-Nr.: 120514<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

47


Brückenkurse<br />

BK 004: Die Großregion ‒ Identität(en) eines Raumes im<br />

Herzen Europas (Teil 2)<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Alle reden von der „Großregion“ – aber um welche Art von Gebilde handelt<br />

es sich dabei eigentlich? Das Zentrum für lebenslanges Lernen möchte in<br />

einer Reihe von Brückenkursen in den nächsten Semestern die Großregion<br />

aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, etwa mit Blick auf die Themenkreise<br />

Geschichte, Sprache, Literatur, Kunst, Kultur, Religion, Wirtschaft<br />

oder Politik und so Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesem Raum<br />

herausarbeiten. Am Ende der Kursreihe soll ein tieferes Verständnis für die<br />

historisch gewachsenen Gemeinsamkeiten einer Region stehen, die viele<br />

bislang nur als politisch gewolltes Konstrukt wahrnehmen.<br />

Im zweiten Kurs der Reihe werden im Wintersemester Klöster und Sprachen<br />

der Region im Mittelpunkt stehen. Die Historikerin Dr. Sabine Penth wird<br />

zunächst verschiedene Orden und ihre Niederlassungen in der Großregion<br />

im Mittelalter vorstellen, die Germanistin Dr. Christa Jochum-Godglück widmet<br />

sich den alt- und mittelhochdeutschen Dialekten, und die Kulturwissenschaftlerin<br />

Frau Dr. Andrea Wurm wird in der Fortsetzung die frühneuzeitlichen<br />

Sprachstufen behandeln.<br />

Dozentin: Dr. Sabine Penth<br />

Referenten: Dr. Sabine Penth, Dr. Christa Jochum-Godglück, Dr. Andrea Wurm<br />

Zeit: 8 Termine, jeweils mittwochs ab dem 04. Dezember <strong>2019</strong>,<br />

von 14.15‒15.45 Uhr,<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Campus A4.2, Seminarraum 0.15<br />

LSF- Nr.: 120515<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

48


Brückenkurse<br />

BK 005: „Kulturtour Saarland“ – Zu den Schätzen und<br />

Kleinoden unserer Museen: „Saarländische Industriekultur“<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Mit über 100 Häusern gibt die saarländische Museumslandschaft einen spannenden<br />

Einblick in die Geschichte und Kultur des kleinen Bundeslandes. Sie<br />

ist vielseitig und doch bei vielen Bürgern des Landes nicht wirklich bekannt.<br />

Mit diesem Angebot wird das Zentrum für lebenslanges Lernen<br />

(ZelL) der Universität des Saarlandes im Wintersemester<br />

<strong>2019</strong>/20 seine Exkursionen zu den Schätzen und Kleinoden unserer<br />

Museen, Archive und Sammlungen mit Ihnen fortsetzen.<br />

In diesem Semester stehen Museen und Erinnerungsorte zum Thema „Saarländische<br />

Industriekultur“ im Mittelpunkt der Kulturtour. Die Themen reichen<br />

vom römerzeitlichen Azuritbergbau über den Kohleabbau und dessen Folgen,<br />

die Eisenverarbeitung, die Krugbäckerei und die Mühlentechnik bis hin zum<br />

Maschinenbau und einer noch voll erhaltenen feinmechanischen Werkstatt und<br />

geben damit einen Querschnitt durch die Vielfalt saarländischer Industriekultur.<br />

Geplante Ziele:<br />

22.10.<strong>2019</strong> Erlebnisort Reden (Landsweiler-Reden)<br />

29.10.<strong>2019</strong> Emilianusstollen (Wallerfangen)<br />

05.11.<strong>2019</strong> Alte Schmelz (St. Ingbert)<br />

12.11.<strong>2019</strong> Saarländisches Bergbaumuseum (Bexbach)<br />

19.11.<strong>2019</strong> Maschinenbau Herzog (Neunkirchen)<br />

26.11.<strong>2019</strong> Museum des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-<br />

Ottenhausen e. V. (Gersweiler)<br />

10.12.<strong>2019</strong> Bettinger Mühle (Schmelz)<br />

04.02.<strong>2019</strong> Feinmechanisches Museum Fellenbergmühle (Merzig)<br />

Die Vorbesprechung findet am Dienstag, dem 15. Oktober <strong>2019</strong><br />

um 14.00 Uhr an der Universität des Saarlandes statt. Die Museumsbesuche<br />

finden jeweils dienstags nachmittags um 14 Uhr statt.<br />

Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Minister für-<br />

Bildung und Kultur.<br />

Dozentin: Dr. Sabine Penth<br />

Zeit:<br />

8 Termine: jeweils dienstags ab dem 15.Oktober <strong>2019</strong> um 14:00 Uhr,<br />

Vorbesprechung am 15. Oktober <strong>2019</strong>, Gebäude A4 2, SR 3.24<br />

LSF- Nr.: 120516<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

49


Brückenkurse<br />

BK 006: Literatur grenzenlos - Saarländische Autoren lesen<br />

an der Uni<br />

Vier moderierte einstündige Lesungen inklusive Autorengespräch<br />

Begrüßung durch Jörg Sämann, Referatsleiter Bibliotheken, Kunst, Literatur<br />

im Kultusministerium<br />

1. Lesung: 11-12 Uhr:<br />

Andreas Drescher (2018). Kohlenhund. Saarlouis: Edition Abel.<br />

2. Lesung: 12-13 Uhr:<br />

Erckmann, E. & Walter, A. (<strong>2019</strong>). Freund Fritz. St. Ingbert: Röhrig-Universitätsverlag.<br />

(angefragt)<br />

3. Lesung: 14-15 Uhr:<br />

Frank P. Meyer (2018). Club der Romantiker oder das Rätsel um Laureen<br />

Mills. St. Ingbert: Conte Verlag<br />

4. Lesung: 15-16 Uhr:<br />

Volker Hildisch (<strong>2020</strong>) Als Rotkäppchen Frankreich verlassen mußte. Champagner<br />

und Sekt - eine deutsch-französische Geschichte. Saarbrücken: Verlag<br />

J.G. Seume.<br />

Anschließend kleiner Umtrunk zum Semesterende<br />

Moderation: Professor Dr. Winterhoff-Spurk<br />

Zeit: Donnerstag, 30.01.<strong>2020</strong>, 11-13 Uhr und 14-16 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B2 2, SR 2.23<br />

LSF- Nr.: 120517<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

50


Brückenkurse<br />

BK 007: Kulturkompetenz Großregion<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Wenn der Rand in die Mitte rückt, öffnet sich der Blick auf Neuland. Grenzgebiete<br />

fordern die Kreativität heraus, sie bringen ihre eigene Realität hervor, werden<br />

nicht selten zum Trendsetter. Deutschland hat neun Grenzregionen, dazu gehören<br />

auch das Saarland, der Eurodistrict SaarMoselle und „die“ Großregion. Zwischen<br />

Luxemburg und Saarbrücken wurde die „Vision <strong>2020</strong>“ zu Papier gebracht:<br />

Man könne sich vorstellen, ist dort zu lesen, dass die Großregion im Jahr <strong>2020</strong><br />

zu einem gemeinsamen Kulturraum zusammengewachsen sei und der (wenigstens)<br />

zweisprachige europäische „Kulturstandort“ sich durch sein unverwechselbares<br />

Profil, ein dichtes Netz von kulturellen und touristischen Aktivitäten über<br />

die Grenzen hinweg von anderen Grenzregionen unterscheide.<br />

Das man damit auf dem richtigen Weg war, zeigte der Erfolg der ersten und<br />

einzigen wirklich grenzübergreifenden „Kulturhauptstadt Europas“ (2007).“ Wir<br />

befassen uns mit der Chronologie der Großregion, aktualisieren ihren „Steckbrief“,<br />

formulieren einen Fragebogen, der uns dabei hilft, mit den Nachbarn ins<br />

Gespräch zu kommen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken: was<br />

bedeutet Kulturgemeinschaft/Kulturlandschaft hier und heute.<br />

„Europa ist eine Tatsache, die dadurch wird, dass man sie schafft.“ (Adolph<br />

Muschg, Allmende 72/2003).<br />

Referentin: Dr. Eva Mendgen ist Kunsthistorikerin und Publizistin und engagiert<br />

sich aktiv in regiofactum, dem Kulturnetzwerk der Großregion. <strong>2019</strong> wurde<br />

Sie für Ihr Engagement für die Großregion mit dem französischen Ordre des<br />

Arts et des Lettres ausgezeichnet. Sie entwickelt derzeit in Zusammenarbeit mit<br />

der Université de Lorraine das „Portail cultures transfrontalières“und hat bereits<br />

zahlreiche Publikationen zur Großregion als Kulturlandschaft verfasst (www.<br />

mendgen.com).<br />

Termin: 24.Januar <strong>2020</strong> von 09-18 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Geb. A4 4, SR 2.02<br />

LSF- Nr.: 120518<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

Anmeldung erforderlich!!<br />

51


Brückenkurse<br />

Themenschwerpunkt Europa und interkulturelle Kommunikation<br />

BK 008: Alles, was Sie schon immer über die EU wissen<br />

oder diskutieren wollten<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Unabhängig von aktuellen Entwicklungen wollen wir in diesem Kurs Wissenswertes<br />

über „Europa“ austauschen: Warum gibt es einen Europäischen Rat, einen<br />

Europarat und einen EU-Rat? Wer hat eigentlich das Sagen: Brüssel oder<br />

die Mitgliedstaaten? Wird die EU irgendwann ein Staat? Zudem wollen wir sich<br />

lange haltende Mythen und Unwahrheiten über die EU dekonstruieren - und<br />

gleichzeitig Antworten auf ihren wahren Kern diskutieren. Die TeilnehmerInnen<br />

werden ermutigt, ihre eigenen Themenwünsche in die Veranstaltung einzubringen.<br />

Dozent: Sebastian Zeitzmann (s.zeitzmann@gmail.com)<br />

Zeit: 8 Termine, jeweils dienstag, ab dem 22. Oktober <strong>2019</strong>, von 16-18 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, SR 2.17<br />

LSF- Nr.: 120640<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

BK 009: Die EU im Übergang - die EU im Wandel?<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

<strong>2019</strong> treten ein neues Europaparlament und eine neue Europäische Kommission<br />

ihre Mandate an. Gleichzeitig soll das Vereinigte Königreich aus der Europäischen<br />

Union austreten. Die EU befindet sich im Übergang - aber geht damit<br />

auch ein Wandel einher? Wir wollen während des Semesters die aktuellen Entwicklungen<br />

in Brüssel und Straßburg aufarbeiten, analysieren und kritisch diskutieren.<br />

Die TeilnehmerInnen werden ermutigt, ihre eigenen Themenwünsche in<br />

die Veranstaltung einzubringen.<br />

Dozent: Sebastian Zeitzmann (s.zeitzmann@gmail.com)<br />

Zeit: 8 Termine, jeweils dienstag, ab dem 22. Oktober <strong>2019</strong>, von 18-20 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, SR 2.17<br />

LSF- Nr.: 120641<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

52


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 010: Populismus: Chance oder Gefahr für Europa und die<br />

liberale Demokratie?<br />

Die vergangenen Jahre haben die Idee der liberalen Demokratie stark in Frage gestellt.<br />

Durch das Erstarken der AfD, das Brexit-Referendum und die Wahl Donald Trumps hat<br />

der Begriff Populismus wieder Einzug in unser Vokabular erhalten. Gleichzeitig nehmen<br />

Kritik an Regierung, Parteien, Europäischer Union, Medien und anderen vermeintlichen<br />

Eliten zu. Die Fronten scheinen verhärtet, ein offener gesellschaftlicher Diskurs ist zu<br />

vielen Themen kaum noch möglich. Diese Veranstaltung soll das Phänomen des Populismus<br />

in seinen gesellschaftspolitischen Zusammenhängen, Ursachen und Auswirkungen<br />

(Krisen, Verrohung, Emotionen, Fake News) genauer unter die Lupe nehmen.<br />

Was können wir eigentlich unter diesem Begriff verstehen? Ist es nur ein Kampfbegriff<br />

zur Diffamierung unliebsamer politischer Gegner oder gibt es klar anwendbare Definitionen?<br />

Ist dieses Phänomen tatsächlich so neu, wie viele tun, oder nur ein alter<br />

Begleiter? Was sind die Zusammenhänge zwischen Populismus, Nationalismus und<br />

Euroskeptizismus? Was sind die Chancen und Gefahren von Populismus für unsere<br />

Demokratien insgesamt, aber insbesondere auch für die europäische Integration? Wie<br />

können wir als Bürger damit umgehen? Diese Veranstaltung soll diesen und anderen<br />

Fragen auf den Grund gehen. Die Veranstaltung ist für weitere inhaltliche Vorschläge<br />

durch die TeilnehmerInnen offen.<br />

Dozent: Christian Kiefer<br />

Zeit:<br />

6 Termine, jeweils dienstag, ab dem 15. Oktober <strong>2019</strong>, von 18-20 Uhr<br />

Die genauen Termine werden am 15. Oktober geminsam festgelegt<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120770<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Die Brückenkurse dienen Ihnen als Einstieg ins Gasthörerstudium.Weitere<br />

Veranstaltungen zu diesem Thema finden sie im fakultativen Angebot.<br />

53


Brückenkurse<br />

BK 011: Einführung in die Landeskunde Spaniens<br />

Spanien ist nicht nur eines der beliebtesten Reiseländer der Deutschen, auch<br />

die spanische Sprache steht nach dem Englischen und Französischen in deutschen<br />

Schulen an dritter Stelle. Gleichzeitig ist das Bild von Spanien häufig von<br />

Klischees geprägt und wird nicht selten auf stereotype Vorstellungen wie z.B.<br />

das Bild von Andalusien oder der Massentourismus auf Mallorca reduziert. Spanien<br />

ist aber auch ein wichtiges Mitglied der Europäischen Union, das deren Politik<br />

wesentlich mitbestimmt, ein Vielvölkerstaat in dem neben dem Spanischen<br />

noch weitere Sprachen gesprochen werden und ein Land mit reicher kultureller<br />

und politischer Geschichte.<br />

In der Veranstaltung beschäftigen wir uns deshalb neben landeskundlichen Aspekten<br />

wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft auch mit kulturellen Besonderheiten<br />

Spaniens, die im Vergleich zu Deutschland näher beleuchtet werden und so im<br />

Zuge einer umfassenden Betrachtung zu einem besseren Verständnis des Landes<br />

führen sollen.<br />

Dozent: Dr. Thomas Schmidtgall<br />

Zeit: 8 Termine, jeweils dienstags ab dem 10. Dezember <strong>2019</strong>, von 12-14 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Geb. A 4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.:120528<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

54


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 012: Die USA: Geschichte – Ideologie – Politisches<br />

System<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Mit Donald J. Trumps Präsidentschaft ziehen die Vereinigten Staaten mehr<br />

denn je die Aufmerksamkeit der Welt auf sich.<br />

Wieso konnte Donald Trump Präsident werden, obwohl Hillary Clinton die<br />

Wahlen gewonnen hatte? Was hat es mit dem Repräsentantenhaus und<br />

dem Senat auf sich? Warum die verbissene Diskussion um den Waffenbesitz?<br />

Was ist zu dem wieder aufkeimenden Rassismus zu sagen? Welche<br />

Rolle spielt die “Alt-Right”-Bewegung? Wie hat sich die Sklaverei auf die<br />

Entwicklung der frühen Union ausgewirkt? Welche Auswirkungen hat sie auf<br />

die heutige Gesellschaft? Wie kam die Verfassung zustande?<br />

Diese und noch viel mehr Fragen zu Geschichte, Verfassung, Entwicklung,<br />

Träumen der USA werden in dieser Vorlesung beantwortet.<br />

Anhand einer chronologischen Betrachtung der Geschichte der USA wird die<br />

Vermittlung eines Gesamtbildes der USA angestrebt.<br />

Eine gemeinsame Diskussion der Lektüre von einigen grundlegenden amerikanischen<br />

Texten (in deutscher Sprache) wird erwartet.<br />

Kapitel 1: Der Weg zur Unabhängigkeit und Verfassung<br />

Kapitel 2: Die Westwärtsbewegung<br />

Kapitel 3: Die Sklaverei<br />

Kapitel 4: Die Bürgerrechtsbewegung<br />

Kapitel 5: Das politische System<br />

Kapitel 6: Kulturelle Unterschiede zu Deutschland<br />

Kapitel 7: Einwanderung – die Rolle der Hispanics<br />

Kapitel 8: Sprache und Identität<br />

Dozent: Dr. Bruno von Lutz<br />

Zeit: 8 Termine: jeweils dienstags ab dem 22. Oktober <strong>2019</strong>,<br />

von 16.15-17.45 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, SR 2.18<br />

LSF- Nr.: 120524<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Achtung Druckfehlerteufel und Umorganisation, vergewissern Sie sich auf unserer Homepage oder telefonisch,<br />

dass Raum - und Zeitangaben noch aktuell sind!!!<br />

55


Brückenkurse<br />

BK 013: Die Kultur der europäischen Romantik (2 Teile)<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Des Knaben Wunderhorn, Der Freischütz und Der Wanderer über dem Nebelmeer –<br />

wenn von Romantik die Rede ist, fallen sofort die Namen Achim von Arnim<br />

und Clemens Brentano, Carl Maria von Weber und Caspar David Friedrich.<br />

Man könnte glauben, die Romantik sei eine deutsche Angelegenheit; dabei<br />

hat sie überall in Europa ihre Ausprägungen. Lord Byron und Walter Scott,<br />

Madame de Staël und Victor Hugo, Alexander Puschkin und Alessandro<br />

Manzoni – allein die Literatur bietet ein vielfältiges kulturelles Panorama;<br />

von Komponisten und Malern ganz zu schweigen.<br />

Aber Romantik ist nicht nur in den Künsten zu finden. Genau so wichtig sind<br />

philosophische und politische Aspekte, aber auch neue Formen des Zusammenlebens.<br />

Der Kurs wird an ausgewählten Beispielen versuchen, das komplexe Phänomen<br />

historisch einzuordnen, abzugrenzen und in seinen wichtigsten Aspekten<br />

zu beleuchten. Eines steht fest: Goethe hat nicht recht, wenn er sagt,<br />

„Das Klassische nenne ich das Gesunde und das Romantische das Kranke.“<br />

Vielmehr findet sich in dieser schillernden Epoche bereits eine Fülle von<br />

dem, was uns und unser Leben heute ausmacht.<br />

Dozent: Kerst Walstra M. A. (kerst.walstra@freenet.de)<br />

Zeit: jeweils donnerstags ab dem 17. Oktober <strong>2019</strong> bis 13.02.<strong>2020</strong><br />

von 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B 3 1, SR 1.30<br />

LSF- Nr.: 120525<br />

Semesterwochenstunden: 2 je Teil<br />

Die Brückenkurse dienen Ihnen als Einstieg ins Gasthörerstudium.Weitere<br />

Veranstaltungen zu diesem Thema finden sie im fakultativen Angebot<br />

56


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 014: Kunst der Moderne<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Blockseminar mit anschließender Exkursion nach Paris<br />

In drei überblickhaften Einführungen geht es um wichtige Stationen der<br />

Kunst der Moderne im 20. Jahrhundert am Beispiel der Sammlung des Musée<br />

d´Art Moderne de la Ville de Paris. Die Betrachtung beginnt mit fauvistischen<br />

Arbeiten zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Vlaminck, Matisse) und<br />

endet mit Gegenwartskunst von François Morellet und Giuseppe Penone,<br />

die übrigens beide mit Werken im Saarlandmuseum zu sehen sind.<br />

Der vierte Vortrag bezieht sich auf Picassos Frauen. Er zeigt, wie Picasso für<br />

jede dargestellte Personen einen eigenen Malstil entwickelt hat und deshalb<br />

teilweise sogar am gleichen Tag seinen Malstil wechselte.<br />

Exkursion: Samstag, 07. März <strong>2020</strong><br />

Das Musée d´Art Moderne de la Ville de Paris befindet sich im Palais de<br />

Tokyo und beherbergt eine sehr hochwertige Sammlung französischer Kunst<br />

der Moderne: u.a. „La Danse I“ von Henri Matisse oder die „Mannschaft von<br />

Cardiff“ von Robert Delaunay. Wolfgang Birk wird die wichtigsten Werke der<br />

Sammlung in einer Führung vorstellen.<br />

Im Oktober 2014 wurde das Picasso- Museum in Paris nach fünfjähriger<br />

Renovierungszeit wiedereröffnet. Die 1979 aus dem Nachlass von Pablo<br />

Picasso gegründete Sammlung umfasst mittlerweile rund 5.000 Arbeiten,<br />

darunter auch Werke aus der Privatsammlung Picassos: Masken aus Afrika<br />

und der Südsee, Gemälde u.a. von Cézanne, Braque, Matisse, Modigliani,<br />

Miró. Die Themen der Wechselausstellungen beziehen sich auf Picassos<br />

Arbeiten. Gegenwärtig ist das Thema der Ausstellung im März <strong>2020</strong> noch<br />

nicht veröffentlicht.<br />

Dozent: Wolfgang Birk<br />

Zeit: 4 Termine: jeweils donnerstags, 30.01.20, 06.02.20, 13.02.20<br />

und 20.02.20 (Picassos Frauen) von 16:30 - 18:00 Uhr + Exkursion<br />

am 07.03.20<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A 42, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120521<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

57


Brückenkurse<br />

BK 015: Schwierige Beziehungen – Ägypten und Vorderasien<br />

im 1. Jahrtausend v. Chr.<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Das Ägypten der großen Faszination ist ein Phänomen des dritten und zweiten<br />

Jahrtausends v. Chr: Im dritten Jahrtausend entstehen die großen Pyramiden,<br />

im zweiten herrschen berühmte Pharaonen wie Tutanchamun, Ramses II. und<br />

die Königin Hatschepsut. All dies kommt im 12. Jahrhundert zu einem Ende<br />

– aber das pharaonische Ägypten existiert danach noch weitere 1000 Jahre.<br />

Mehr noch: die Kultur blüht in dieser Zeit. Die Statuette einer Hohepriesterin aus<br />

dem 1. Jahrtausend wurde von Champollion, dem Entzifferer der ägyptischen<br />

Schrift, bezeichnet als „schönste Bronze, die in Ägypten gefunden wurde“. Politisch<br />

aber dominieren im ersten Jahrtausend die Mächte Vorderasiens: Assyrer,<br />

Babylonier und Perser bekriegen das Land am Nil und halten es zeitweise<br />

besetzt. Der Brückenkurs wird sich den Beziehungen Ägypten und Vorderasiens<br />

in dieser Zeit widmen. Eingeschlossen ist eine Exkursion in die Ausstellung<br />

„Pharaonengold“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Passend hierzu wird ein<br />

weiterer Fokus des Kurses auf Schmuckarbeiten der betreffenden Kulturen und<br />

möglichen Wechselbeziehungen auf diesem Gebiet liegen.<br />

Dozentin: Dr. Ulrike Bock<br />

Zeit: 8 Termine: jeweils donnerstags ab dem 17. Oktober <strong>2019</strong><br />

von 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, SR 1.30<br />

LSF- Nr.: 120522<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Oben: Menschenköpfiger Stier, sog. Lamassu, aus dem Palast des Königs Asarhaddon in<br />

Nimrud, assyrisch, 7. Jh. v. Chr., London; unten: Sphinx des kuschitischen Pharao Taharqa,<br />

ägyptisch, 7. Jh. v. Chr., London. Zeichnung: U. Bock<br />

58


Brückenkurse<br />

BK 016: Die älteste indoeuropäische Sprache<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Eine „Rückkehr des Lateinunterrichtes“, das heißt die wieder wachsende Beliebtheit<br />

des Faches Latein, wird in unserer Zeit immer wieder, oft mit Überraschung, festgestellt.<br />

Latein ist aber keinesfalls die älteste indoeuropäische Sprache, die wir kennen<br />

und verstehen können. Bereits ein Jahrtausend zuvor wurde mit dem in Keilschrift<br />

geschriebenen Hethitischen in Anatolien eine weitere Sprache aus dieser Sprachgruppe<br />

verschriftet; auch ihre Texte sind für moderne Leser zugänglich. Sie sind interessant,<br />

sowohl als Originalquellen für die Erschließung der Geschichte und Kultur<br />

der Hethiter, als auch für eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen der noch<br />

heute in Europa lebenden Sprachen. Der Kurs wird die Grundzüge der hethitischen<br />

Sprache vorstellen und sich der Lektüre von Originaltexten widmen, das Kursniveau<br />

wird sich dabei nach dem Kenntnisstand der Teilnehmenden richten. Die Auswahl<br />

des Textmateriales, mit dem wir arbeiten werden, wird sich auf historische Dokumente<br />

der Hethiter konzentireren. Da die Texte in moderner Umschrift vorliegen, wird die<br />

größte Hürde auf dem Weg zur hethitischen Sprache, das mühsame Erlernen der<br />

zahlreichen Keilschriftzeichen, weitgehend vermieden.<br />

Dozentin: Dr. Ulrike Bock<br />

Zeit: 8 Termine: jeweils donnerstags ab dem 12. Dezember <strong>2019</strong><br />

von 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, SR 1.30<br />

LSF- Nr.: 120523<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Brief der hethitischen Großkönigin Puduḫepa an den ägyptischen Pharao Ramses II. über dessen Heirat mit einer<br />

hethitischen Prinzessin. Zeichnung, Umschrift und Übersetzung: U. Bock.<br />

59


Brückenkurse<br />

BK 017: Rätsel Kunst?<br />

Architektur – die Mutter aller Künste?<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Das Programm zum Sommersemester <strong>2019</strong> ging von der Frage aus: Wenn<br />

Architektur die „Mutter aller Künste“ ist, stehen dann alle anderen Kunst-formen<br />

in einem Abhängigkeitsverhältnis zu ihr? Dazu ist bislang festzustellen:<br />

• Die Architektur hat sich schon früh von ihrer rein funktionellen Erscheinungsform<br />

entfernt und nahm ausdruckshaften Charakter an, z. B. repräsentativ<br />

oder kultisch-feierlich. Sie wurde also dadurch selbst zum Zeichen.<br />

• Bildhafte Applikationen wie Wandbilder (Mosaiken, Fresken), Reliefs<br />

und Statuen sind von ihrem Mediencharakter her ortsgebunden, also<br />

immobil, treten folglich grundsätzlich in enger Verbindung mit Architektur auf<br />

und erfahren Ihre tiefere Sinngebung erst durch diese Verflechtung. Umgekehrt<br />

wird der Architektur durch derartige Bildwerke eine Sinnverdeutlichung<br />

zuteil.<br />

• Nicht stationäre, also transportable Objekte als Bildträger wie etwa<br />

Gefäße wie Krüge, Vasen, Trinkgefäße, Teller u. ä. sind im Umgang mit ihnen<br />

nur vor einem architekturalen Hintergrund vorstellbar.<br />

Fazit des Sommersemesters: Architektur hat seit ihren Anfängen bis zur<br />

Spätantike in Bezug auf die anderen visuellen Bildformen immer einen umschließenden<br />

bzw. einschließenden Charakter.<br />

Im Wintersemester <strong>2019</strong>/20 wird diese Problemstellung weiterverfolgt. Spannend<br />

wird die Frage nach dieser Verbindung in der Gotik durch die Erfindung<br />

des Tafelbildes – der gotische Sakralbau bietet ja keine größeren Wandflächen<br />

mehr. Führt das Flächenbild damit künftig ein unabhängiges Dasein?<br />

Dozent:<br />

Zeit:<br />

Michael Wack<br />

8 Termine: jeweils montags vom 25. November <strong>2019</strong> bis 27. Januar<br />

<strong>2020</strong> von 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120519<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

60


Brückenkurse<br />

BK 018: Schöpfung in Religion, Philosophie und Naturwissenschaften.<br />

Ein Durchgang durch die Europäisch-abendländische<br />

Kulturgeschichte<br />

Religionen und Philosophie, mittlerweile auch andere (vor allem Natur-)Wissenschaften,<br />

suchen die Anfänge des Kosmos und des Menschen zu ergründen, weil diese<br />

Fragen wichtig sind - wie auch die zu dem „Ende“- für das Bild vom Menschen, seiner<br />

Würde und seiner Perspektiven.<br />

Im Brückenkurs sollen zunächst Fragen und Antworten aus der Tradition im Mittelpunkt<br />

stehen: die Suche und die Antwortversuche in den Religionen der prähistorischen<br />

Zeit, in den Hochreligionen und in den Weltreligionen. Die prähistorischen<br />

Vorstellungen sind auf Grund des nur schwer zugänglichen Quellenmaterials nur ungenau<br />

zu ermitteln. aber es scheint so, als seien die Anfänge von außerweltlichen Ursachen<br />

bewirkt. In den polytheistischen Religionen der Hochkulturen begegnet uns<br />

eine bunte Fülle von Mythen, in denen Welt und Mensch aus der Schöpfungstätigkeit<br />

von Gottheiten hervorgegangen sind. In den universalen Religionen (Weltreligionen)<br />

werden zwei diametral gegensätzliche Modelle vorgelegt: die monotheistischen<br />

Religionen Asiens verstehen die Anfänge als einen Entstehungsprozess, der ohne<br />

Schöpfergott auskommt.<br />

Seit der Entstehung der Philosophie, die bewusst ohne die Mythen der Religionen<br />

Erkenntnis gewinnen will, gibt es weitere Modelle - so bei den Vorsokratikern oder in<br />

der gesamten antiken Philosophie - um die Entstehung von „allem“ zu erklären. Meist<br />

aber bleibt ein Rekurs auf „das Göttliche“ bestehen.<br />

Die europäische Kultur ist - neben dem Weiterwirken antiker Vorstellungen - stark<br />

von Christentum geprägt, weswegen eine Untersuchung des mittelalterlichen Denkens,<br />

in unserem Kontext vor allem die Gottesbeweise, wichtig ist, um danach die<br />

Umbrüche des Denkens und des Weltbildes zu verstehen.<br />

In der Neuzeit greifen vor allem die Naturwissenschaftler die Fragen nach dem Anfang<br />

auf (z.B. Nikolaus von kopernikus, Giordano Bruno, Galileo Galilei, Johannes<br />

Kepler, Charles Darwin). Im weiteren Verlauf entstehen neue Erkenntnisse über das<br />

räumlich und zeitlich gigantische Universum und zugleich naturwissenschaftliche<br />

kosmologische Theorien (Urknall und Selbstorganisation der Materie), zur Frage der<br />

Entstehung und Entwicklung des Lebens setzen sich die Evolutionslehre und die<br />

damit verbundenen Folgen für die Entstehung des Menschen (Hominisation) durch.<br />

Diese Erkenntnisse problematisieren die früheren religiösen und philosophischen<br />

Auffassungen von Schöpfung, Welt und Mensch. Die wissenschaftlichen Diskussionen<br />

haben noch nicht zu allseits anerkannten Lösungen geführt und werden immer<br />

noch sehr kontrovers diskutiert.<br />

Dozentin: PD Dr. Ulrike Stölting<br />

Zeit: 8 Termine, jeweils freitags ab dem 25.10.<strong>2019</strong>, von 18.15 – 19.45 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A4 2, SR 311.1<br />

LSF- Nr.: 120527<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

61


Brückenkurse<br />

BK 019: Die griechische Kolonisation. Migrationsbewegungen<br />

und deren Wirkungsdimensionen in der griechischen Welt<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Im Brückenkurs wird ein wichtiger Abschnitt der archaischen Zeit, welcher<br />

den Übergang von der Palastzeit zur archaischen Zeit markiert, behandelt,<br />

nämlich die Ionische und die Große Kolonisation. Diese waren geprägt von<br />

einer vom griechischen Mutterland, der kleinasiatischen Küste und den<br />

vorgelagerten Inseln ausgehenden Kolonisationsbewegung mit Gründung<br />

zahlreicher Apoikien, die erst die Polisgemeinschaft entstehen ließen und<br />

schließlich zu einer Hellenisierung des Mittelmeerraums führten. Die erste<br />

Phase dieser Kolonisationsbewegungen setzte im 11 und 10. Jh. v. Chr.<br />

ein und wird „Ionische Kolonisation“ genannt. Sie betraf vor allem die kleinasiatischen<br />

Küstenräume. Darauf folgte vom 8. bis 6. Jh. die „Große Kolonisation“,<br />

die zur Folge hatte, dass sich an ihrem Ende der griechische<br />

Siedlungsraum von Spanien bis zum Kaukasus und von Südrussland bis<br />

Ägypten erstreckte.<br />

Die Beschäftigung mit den Migrationsbewegungen eröffnet so den Blick auf<br />

die Ausbreitung der griechischen Kultur im Mittelmeerraum in archaischer<br />

Zeit, deren Strahlkraft in wirtschaftlicher, sozialer und religiöser Hinsicht im<br />

Kurs betrachtet werden wird.<br />

Literatur:<br />

J. Bérard, La colonisation grecque de l’Italie méridionale et de la Sicile, Paris 2 1957; J. Bérard,<br />

L’expansion et la colonisation grecques jusqu’aux guerres médiques, Paris 1960; J. Boardman,<br />

Kolonien und Handel der Griechen, München 1981; J.-P. Descoeudres (Hrsg.), Greek Colonists<br />

and Native Population, Oxford/Canberra 1990; N. Ehrhardt, Milet und seine Kolonien. Vergleichende<br />

Untersuchung der kultischen und politischen Einrichtungen, Frankfurt/Bern 1983; C.<br />

Igelbrink, Die Kleruchien und Apoikien Athens im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. Rechtsformen<br />

und politische Funktionen der athenischen Gründungen, Berlin 2015; I. Malkin, Religion and Colonization<br />

in Ancient Greece, Leiden 1987; M. Meier, Aristokraten und Damoden, Stuttgart 1998;<br />

T. Miller, Die griechische Kolonisation im Spiegel literarischer Zeugnisse, Tübingen 1997; C.<br />

Roebuck, Ionian Trade and Colonization, New York 1959; H. Schaefer, Eigenart und Wesenszüge<br />

der griechischen Kolonisation, in: JHAW 4 (1960), 77-93; G. R. Tsetskhladze (Hrsg.), The<br />

Greek Colonisation of the Black Sea Area, Stuttgart 1998; G. R. Tsetskhladze (Hrsg.), Greek<br />

Colonisation. An Account of Greek Colonies and Other Settlements Overseas, Zwei Bände,<br />

Leiden 2006–2008; U. Walter, An der Polis teilhaben. Bürgerstaat und Zugehörigkeit im Archaischen<br />

Griechenland, Stuttgart 1993.<br />

Dozent: Dr. Timo Klär<br />

Zeit: 8 Termine: jeweils donnerstags, ab dem 17. Oktober <strong>2019</strong>,<br />

von 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, SR 2.30<br />

LSF- Nr.: 120520<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Die Brückenkurse dienen Ihnen als Einstieg ins Gasthörerstudium.Weitere Veranstaltungen zu<br />

diesem Thema finden sie im fakultativen Angebot.<br />

62


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

63


Brückenkurse<br />

Themenschwerpunkt Bildung und Gesundheit<br />

BK 020: On the sunny side of the street –<br />

oder die “anstrengende” Sache mit dem Wohlbefinden<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Wohlbefinden, Eudämonie, Glück…Was große Philosophen schon längst<br />

beschäftigte, bildet sich erst seit jüngster Zeit zu einer wissenschaftlichen<br />

Disziplin heran – der Positiven Psychologie. Basierend auf den Theorien der<br />

Positiven Psychologie werden wir uns innerhalb des Kurses mit den Fragen<br />

auseinandersetzen:<br />

Was meint „Wohlbefinden“ eigentlich?<br />

Welchen Einfluss hat man selbst auf sein eigenes Wohlbefinden?<br />

Zusätzlich werden wir Gäste aus den Bereichen Mediation, Gesundheitspsychologie<br />

und Umweltpädagogik empfangen, die mit ihren Vorträgen das<br />

Thema „Wohlbefinden“ ganz unterschiedlich berühren.<br />

Dozentin: Angelina Müller, M.A.<br />

Zeit: dienstags, von 10.15 -11.45 Uhr, ab dem 29.10.<strong>2019</strong><br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A4 2, SR 0.15.<br />

LSF- Nr.: 120530<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

64


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 021: Theater verstehen lernen<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Theater ist sowohl Institution wie auch eine komplexe Kunstform. Wie funktioniert<br />

das Theatersystem im Zusammenspiel mit Politik und Öffentlichkeit?<br />

Vor allem aber: Wie entschlüssele ich eine Theateraufführung? Und warum<br />

fallen Theaterkritiken oft so anders aus wie die Publikumsmeinung? Diese<br />

Fragen stehen im Mittelpunkt des Kurses. Er richtet sich an alle, die immer<br />

schon mal wissen wollten, warum Theater keine Geschmacks-, sondern eine<br />

Wissensfrage ist.<br />

Die Teilnehmer besuchen Theateraufführungen, kommen in Kontakt mit<br />

Theatermachern und lernen, ihren Blick und ihr Urteil zu schärfen.<br />

Dozentin: Cathrin Elss-Seringhaus, Kulturredakteurin und Reporterin bei der Saarbrücker<br />

Zeitung<br />

Zeit: Erste Termine: mittwochs, 23.10, 30.10., 6. 11., 10 Uhr (s.t.) bis 12 Uhr,<br />

von da an 14-tägig immer mittwochs (10 Uhr s.t. bis 12 Uhr). Zusätzlich<br />

werden Vorstellungen im Theater besucht<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, SR 2.18.<br />

LSF- Nr.: 120531<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

65


Brückenkurse<br />

BK 022: Kommunikation auf Augenhöhe - Einführung in<br />

die Transaktionsanalyse<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Wer kennt das nicht? Man nimmt sich vor: „Beim nächsten Mal reagiere ich<br />

bestimmt anders.“ Und was passiert? Wir geraten wieder in die gleichen<br />

ausweglosen Situationen, sei es am Arbeitsplatz, in der Familie oder im<br />

Freundeskreis. Aber es gibt Abhilfe: Mit der richtigen Kommunikationsmethode<br />

kann man lernen, jederzeit die passende Antwort zu finden. In dem<br />

Kommunikationskurs führt der Diplom-Psychologe Nico Janzen in die Methode<br />

„Transaktionsanalyse“ ein. Neben der Vermittlung von theoretischen<br />

Grundlagen lernen die Seminarteilnehmer ihr eigenes Kommunikationsverhalten<br />

zu analysieren und zu verbessern.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Transaktionsanalyse<br />

• Persönlichkeitspsychologie (Erkennen von Ich-Zuständen)<br />

• Kommunikationspsychologie (Analyse von Transaktionen)<br />

• Aufdecken von Manipulationsstrategien (psychologische Spiele)<br />

• Entwicklungspsychologie (Wie beeinflussen frühe Entscheidungen unser<br />

Denken, Fühlen und Handeln?)<br />

• Gefühle und Ersatzgefühle und Symbiosen in Beziehungen (Wie können<br />

wir lernen, mit uns und anderen besser auszukommen?)<br />

Unterrichtsmethoden:<br />

• Theorie-Input<br />

• Rollenspiele<br />

• Praktische Übungen<br />

Dozent: Dipl.-Psych. Nico Janzen<br />

Zeit: Freitag, 17. Januar <strong>2020</strong> ab 16:00 Uhr,<br />

und Freitag, 24. Januar <strong>2020</strong> von 14:00 - 21:00 Uhr,<br />

Ort: Samstag, 25. Januar <strong>2020</strong> von 9:00 - 18:00 Uhr, Geb. A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120533<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit der Bildungsfreistellung<br />

Die Brückenkurse dienen Ihnen als Einstieg ins Gasthörerstudium.Weitere<br />

Veranstaltungen zu diesem Thema finden sie im fakultativen Angebot .<br />

66


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 023: Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung —<br />

Psychologie des Lebenssinns<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Vielen Menschen stellen sich irgendwann die Frage nach dem Sinn des<br />

Lebens. Weil Lebensziele verloren gegangen sind, weil einem plötzlich bewusst<br />

wird, dass man sich eigentlich nie getraut hat, Lebensziele zu formulieren<br />

oder weil das Lebensziel, für das man sich auspowert, krank macht.<br />

In dem Seminar werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychologie<br />

des Lebenssinns greifbar und für die Praxis nutzbar vermittelt. Auf<br />

der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse erfahren die Teilnehmenden,<br />

welche Dimensionen von Sinn es gibt und wie man sie für sich bzw. für<br />

seine Klienten entdecken kann. Es besteht die Gelegenheit zu philosophischen<br />

und reflektierenden Selbsterkundungen.<br />

Inhalte:<br />

• Sinn suchen<br />

• Sinn definieren<br />

• Sinnvariationen<br />

• Sinnkrisen<br />

• Sinn und Glück<br />

• Sinn, Gesundheit und Krankheit<br />

• Arbeit und Sinn<br />

Unterrichtsmethoden:<br />

• Theorie-Input<br />

• Reflexionsübungen<br />

Dozent: Dipl.-Psych. Nico Janzen<br />

Zeit: Freitag, 17. Januar <strong>2020</strong> ab 17:00 Uhr,<br />

und Freitag, 07. Februar <strong>2020</strong> von 14.00 - 21.00 Uhr,<br />

Ort: Samstag, 08. Februar <strong>2020</strong> von 09:00 - 18:00 Uhr, Geb. A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120534<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit der Bildungsfreistellung<br />

67


Brückenkurse<br />

BK 024: Betzavta – Ein Bildungskonzept zur Toleranz-, Demokratie-<br />

und Menschenrechtserziehung<br />

Betzavta (hebräisch) heißt „miteinander“ und meint damit ein Ringen um<br />

ein gutes gesellschaftliches Miteinander in einer Welt der Vielfalt an Identitäten<br />

und Lebensentwürfen. Das Konzept wurde 1988 von Dr. Uki Maroshek-Klarman<br />

am ADAM-Institut in Jerusalem auf der Grundlage eines<br />

humanistischen Menschenbildes entwickelt. Vom Zentrum für angewandte<br />

Politikforschung (LMU München) wurde es einige Jahre später mit Unterstützung<br />

der Bertelsmann Stiftung an deutsche Bildungsarbeit adaptiert.<br />

Den theoretischen Rahmen für den Dialogprozess als eine Hauptmethode<br />

in der Arbeit mit dem Konzept bilden die Begriffe „Freiheit“ und „Gleichheit“.<br />

Besondere „Aktivitäten“ und eine spezielle Moderationsmethode bewirken<br />

bei den Teilnehmenden ein gewolltes inneres „Dilemma“, aus dem<br />

ein Perspektivwechsel mit Zuwachs an Handlungskompetenz resultieren<br />

kann.<br />

Betzavta wird mittlerweile in vielen Ländern schulisch und außerschulisch<br />

eingesetzt, nachdem es zwischenzeitlich an unterschiedliche Zielgruppen<br />

wie Kinder, Jugendliche, Studierende und Erwachsene angepasst wurde.<br />

Der Workshop beinhaltet eine Einführung in das Konzept, will aber auch<br />

die Methode erfahr- und spürbar machen.<br />

Dozentin: Dorothee Neurohr-Gebhardt, Berufsfachschullehrerin/Gesundheitswesen,<br />

Ethikberaterin/Gesundheitswesen, Systemische Supervisorin,<br />

Betzavta-Trainerin<br />

Zeit: Samstag: 02. November <strong>2019</strong>, von 9.30-16.00 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Geb. A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120536<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit der Bildungsfreistellung<br />

68


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 025: Achtsamkeit – Leben im Augenblick<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen<br />

Die Praxis der Achtsamkeit hat ihre Wurzeln in der Meditation, die im Buddhismus<br />

gelehrt wird. Was macht sie so interessant für uns? Hohe Herausforderungen<br />

im Beruf und Alltag stressen uns. Deshalb sollte es bewusste<br />

Augenblicke der Ruhe geben. Wer zufrieden ist, kann mehr leisten. Ein paar<br />

Minuten nichts tun, an nichts denken, entspannt Körper, Geist und Seele.<br />

In einer vierteiligen Veranstaltungsreihe lernen Sie, wie man spielend die<br />

Achtsamkeit in den Alltag integrieren kann. So werden die Achtsamkeit in der<br />

Ernährung, die Meditation, das achtsame Selbstmanagement als auch die<br />

dauerhafte Umsetzung der Veränderung im Alltag als einzelne Workshops<br />

angeboten. Die Workshops können auch einzeln belegt werden.<br />

• Achtsamkeit in der Ernährung<br />

Achtsames Essen ist keine neue Diät. Es wird nicht über Kalorien, Körpergewicht<br />

oder Speisepläne gesprochen. Das achtsame Essen beschäftigt sich<br />

vielmehr mit den unbewussten Aspekten rund um unser Essverhalten. Also<br />

wann, warum, wo und wie wir essen. Achtsames Essen macht nicht nur zufrieden,<br />

sondern auch gesund.<br />

Im Workshop werden neben dem Thema „Essen und Psyche“, die Anleitung<br />

für ein achtsames Essen gegeben. Ferner wird auf den Hype um die Superfoods<br />

im Vergleich zu regionalen Superfoods diskutiert, auf den Nährstoffbedarf<br />

in stressigen Zeiten und auf Naturheilmittel zur Stressbewältigung<br />

eingegangen.<br />

• Achtsamkeitsübungen, Meditation und Entspannung<br />

Tage der Achtsamkeit in unserem Leben bedeutet, dass wir bewusster, intensiver<br />

und entspannter leben. Dieser Workshop nimmt Bezug zum Impulsvortag<br />

vom 5. November <strong>2019</strong> zur „Heilkraft der Meditation“. Die Auswirkungen<br />

der Achtsamkeitsübungen auf das Gehirn werden anhand wissenschaftlichen<br />

Studienerkenntnissen kurz erläutert. Es wird ein Einblick in eine Atemmeditation<br />

gegeben und verschiedene Entspannungsverfahren werden gezeigt.<br />

• Achtsamkeit im Selbstmanagement<br />

In diesem Teil der Veranstaltungsreihe geht es um das bewusste Einräumen<br />

der Augenblicke der Ruhe in den Alltag. Im Workshop werden die Themen<br />

Chronobiologie, Organisation, Zeitmanagement als auch Schlaf behandelt.<br />

Des Weiteren wird auf die Bedeutung von Pausen im Alltag eingegangen.<br />

Dazu werden einige Übungen für Kurzpausen eingeübt.<br />

69


Brückenkurse<br />

• Achtsamkeit im Alltag - Bewährungsprobe<br />

Ziel dieses Workshops ist die Umsetzung neuer Lebensziele – hier: Achtsamkeit<br />

im Alltag. Dazu benötigen wir Strategien, um den inneren Schweinehund<br />

zu überwinden. Um eingefahrene Wege zu verlassen und dabei<br />

nicht mehr in alte Muster zurückzufallen, bedarf es einer guten Portion Mut,<br />

Durchhaltevermögen, Geduld, Gelassenheit und vor allem Humor. Die Teilnehmer<br />

lernen, wie Sie die Achtsamkeit in den Alltag integrieren und sich<br />

kleine Rettungsanker als Hilfestellung setzen können.<br />

Dozentin: Waltraud Kuhn, M.A., LL.M., Wirtschaftsmediatorin (FH), Dozentin<br />

am Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) im Schwerpunktbereich<br />

„Bildung und Gesundheit“. Sie arbeitet als Coach und Lehrende in verschiedenen<br />

Arbeitsbereichen und verfügt über umfassende Kenntnisse im<br />

Stressmanagement.<br />

Zeit: 4 Termine zu je 5 Stunden: 04.03.20, 11.03.20, 18.03.20,<br />

25.03.20 jeweils mittwochs von 9-14 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude n.b.<br />

LSF- Nr.: 120535<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit der Bildungsfreistellung<br />

70


Brückenkurse<br />

BK 026: Autobiographie - Schreiben eigener Texte und<br />

Analyse ausgewählter Lebensgeschichten<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Durch Analyse und Vergleich fremder Autobiographien werden die Kursteilnehmer/-innen<br />

die jeweiligen literarischen Spielarten von autobiographischem<br />

Schreiben und die Vielfalt dieses Genres kennen lernen. Sichtbar<br />

werden die fließenden Grenzen zwischen Wahrheit und Dichtung und die<br />

Möglichkeiten von Offenbarung und Verbergen im Sinne des Authentischen.<br />

Methoden zur Rekonstruktion des eigenen Lebenslaufes und der Familiengeschichte,<br />

wie sie in der Familientherapie üblich sind, sollen helfen, eigene<br />

Themen zu entwickeln. Außerdem liefert die Kursleiterin Hilfestellungen bei<br />

der Überwindung eventueller Schreibblockaden. Die entstehenden autobiographischen<br />

Texte der Teilnehmer/innen werden analysierend besprochen,<br />

aber nicht bewertet; jeder soll seinen einzigartigen Ressourcen auf die Spur<br />

kommen und zu seiner spezifischen Ausdrucksweise finden.<br />

Ziel der Veranstaltung ist die Ermutigung der Kursteilnehmer/innen, einen<br />

kleinen, eigenen autobiographischen Text über einen bestimmten Lebensabschnitt<br />

so zu vollenden, dass er den eigenen literarischen, künstlerischen<br />

Ansprüchen genügt.<br />

Dozentin: Uschi Schmidt-Lenhard, M.A.<br />

Zeit: 7 Termine: jeweils dienstags ab dem 15. Oktober <strong>2019</strong><br />

von 17:00 - 19:00 Uhr, die weiteren Termine werden im<br />

Seminar bekannt gegeben.<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A2 2, SR 2.13<br />

LSF- Nr.: 120537<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Die Brückenkurse dienen Ihnen als Einstieg ins Gasthörerstudium.Weitere Veranstaltungen zu<br />

diesem Thema finden sie im fakultativen Angebot.<br />

71


Brückenkurse<br />

BK 027: Dem Gedächtnis auf die „Sprünge“ helfen<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Ich habe ein Gedächtnis wie ein Sieb!<br />

Was wollte ich im Keller..?<br />

Ich vergesse so viel…….<br />

Dies sind bekannte Floskeln, die immer wieder zu hören sind.<br />

Tatsache ist, dass geistige Fitness nicht nur ein Thema für ältere Menschen<br />

ist, sondern sich durch alle Altersgruppen zieht. Wie keine Generation zuvor<br />

sind wir gefordert und fordern uns.<br />

In dieser Kursreihe haben Sie die Möglichkeit, „Ihre grauen Zellen“ zu aktivieren.<br />

Sie lernen Übungen kennen, die alle Gehirnfunktionen gleichermaßen<br />

beanspruchen, um Ihr Denkvermögen im Alltag zu vermehren und Ihre<br />

geistige Leistungsfähigkeit flexibel halten können.<br />

Das Übungsprogramm, das mit Freude und ohne Leistungsdruck durchgeführt<br />

wird, trainiert bei allen Terminen die gesamten Gedächtnis- und<br />

Hirnleistungen.<br />

Die einzelnen Termine haben Schwerpunkte in dem jeweiligen Trainingsziel<br />

1.Termin Wortfindung / assoziatives Denken, heißt: Abrufen von Wörtern<br />

aus dem Wortspeicher. Bewusst machen des eigenen Wortschatzes.<br />

2.Termin Konzentration / Wahrnehmung, bedeutet Aufmerksamkeit auf eine<br />

bestimmte Zeit und einer Sache zu lenken.<br />

3.Termin Denkflexibilität / Urteilsfähigkeit, ist die Fähigkeit Entscheidungen<br />

zu treffen nach Abwägen aller bekannten Faktoren.<br />

4.Termin Merkfähigkeit, die Fähigkeit; Wahrnehmungen kurz-mittel und<br />

langfristig zu merken.<br />

Im Wintersemester findet ein Anfängerkurs statt.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 15<br />

Dozentin: Edeltrud Schätzel, Fachpräventologin für geistige Fitness ®<br />

Mitentwicklerin von MemoMoves®; Entwicklerin des Schüler & Eltern<br />

Lerncoach®; Lern- Gedächtnistrainerin; Ausbilderin im deutschen Tur<br />

nerbund<br />

Zeit: Freitags, 15.11.19, 29.11.19, 06.12.19 und 13.12.19,<br />

jeweils von 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Ort: Geb. A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120543<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

72


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 028: Resilienz - oder der Weg zur inneren Stärke<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Unter Resilienz wird die psychische und mentale Widerstandskraft bezeichnet.,<br />

mit der es gelingt, schwierige Lebenssituationen, Lebenskrisen,<br />

Umbruchsituationen in Familie und Beruf oder auch Verluste, Niederlagen,<br />

Rückschläge zu überwinden und Veränderungen annehmen zu können.<br />

Diese Reservefähigkeit ermöglicht es dem Menschen aus Krisen gestärkt<br />

hervorzugehen, in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben, Herausforderungen<br />

und Stress kompetent zu meistern. Wichtig ist hierbei, dass<br />

Resilienz erworben und gelernt und damit die Führung für das eigene Leben<br />

in die Hand genommen und behalten werden kann.<br />

Dieses Seminar beleuchtet, wie Grundlagen von Resilienz entdeckt und vertieft,<br />

wie Optimismus entwickelt, Akzeptanz erlernt und Selbstverantwortung<br />

übernommen werden kann. Beziehungen lassen sich so befriedigender gestalten<br />

und eigene Lebensentwürfe entwickeln. Resilienzförderung beginnt<br />

mit einer wertschätzenden Erkundung des Vorhandenen. Die Auswertung<br />

positiver Erfahrungen zeigt, auf welche Ressourcen man zurückgreifen<br />

kann. Und sie verdeutlicht, dass Krisen zeitlich begrenzt sind und überwunden<br />

werden können.<br />

Dozent: Prof. Dr. Gabriele Hoppe, Erziehungswissenschaftlerin und Dipl. Sozialpädogin<br />

Zeit: Freitag, 22. November <strong>2019</strong> von 13:30 - 19:30 Uhr<br />

und Samstag, 23. November <strong>2019</strong> von 9:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A 4 2, SR 0.15<br />

LSF-Nr.: 120544<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit der Bildungsfreistellung<br />

73


Brückenkurse<br />

BK 029: I have a dream...<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

„I have a dream…“ – wohl kaum ein Zitat wird auch heute noch so oft verwendet,<br />

wenn es darum geht, eine Vision zum Leben zu erwecken, wie die von<br />

Martin Luther King. Anlass seiner Rede am 28. August 1963 in Washington.<br />

„Ich habe einen Traum…“ – das gilt auch heute noch für viele Menschen. Sie<br />

haben eine Vision, ein großes Ziel, ja manchmal auch nur einen Wunsch.<br />

Und trotzdem wird der Traum nicht wahr.<br />

Träume und Visionen weisen uns den Weg zum Erfolg – für uns selbst und<br />

für andere, wie das Beispiel von Martin Luther King zeigt. Ob ein Mensch<br />

erfolgreich ist liegt oft genau an drei Gründen – und gleich beim ersten spielt<br />

das Zitat „I have a dream!“ eine entscheidende Rolle:<br />

Hätte Martin Luther King auch nur den geringsten Zweifel spüren lassen,<br />

hätte seine Rede wohl nicht das ausgelöst, was folgte und wäre nicht in die<br />

Geschichtsbücher eingegangen. Statt zu zweifeln, treffen erfolgreiche Menschen<br />

eine Entscheidung und gehen den Weg (dabei sind auch Umwege<br />

erlaubt), bis er sie zum gewünschten Ziel führt.<br />

Es ist wichtig Vorbilder zu haben und deren Weg zu studieren. Was haben<br />

sie gemacht, um dorthin zu kommen, wo sie jetzt stehen? Welche Hindernisse<br />

haben sie überwunden und in welcher Form? Die Erfahrungen unserer<br />

Vorbilder helfen, die eigenen Ziele effizienter zu erreichen.<br />

Alles was zählt, ist die Persönlichkeit des Einzelnen, dessen Bereitschaft, an<br />

seinen Zielen zu arbeiten – ebenso an sich selbst und seiner persönlichen<br />

Weiterentwicklung. Denn genau das ist unabdingbare Voraussetzung, um<br />

Träume Wirklichkeit werden zu lassen.<br />

Unsere Träume und Visionen sind Kunstwerke unserer Vorstellungskraft.<br />

Mit unterschiedlichen Methoden werden wir uns im Seminar unseren Träumen<br />

und Visionen nähern und versuchen, unsere bisher vielleicht unentdeckten<br />

Räume in uns zu betreten.<br />

Dozent: Prof. Dr. Gabriele Hoppe, Erziehungswissenschaftlerin und Dipl. Sozialpädogin<br />

Zeit: Freitag, 17.01. <strong>2020</strong> von 13:30 - 19:30 Uhr<br />

und Samstag, 18.01. <strong>2020</strong> von 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, SR 3.18<br />

LSF- Nr.: 120545<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit der Bildungsfreistellung<br />

74


Brückenkurse<br />

BK 030: Der Plan vom Glück - Ist Glück erlernbar?<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Im Lehrplan angehender Manager in Harvard und auch in Oxford ist ,Glück’<br />

im Lehrplan enthalten. Auch an einigen Schulen finden wir heute das Glück<br />

als Lehrfach auf dem Stundenplan. In diesem Seminar wollen wir darüber<br />

nachdenken, wie Sie Ihr Wohlbefinden erhöhen und das Leben intensiver<br />

genießen können. Die unterschiedlichen methodischen Zugänge sollen Sie<br />

dabei unterstützen, die Kompetenzen Glück und Zufriedenheit für sich zu<br />

verstärken, positive Dinge im Leben intensiver wahrzunehmen und insgesamt<br />

positiver zu denken.<br />

Anhand der Glückswissenschaft bekommen Sie viele Impulse und praktische<br />

Tipps. Wenn wir in der Lage sind, Momente des Glücks zu erleben,<br />

wird sich das positiv auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit<br />

auswirken. Glückliche Menschen sind zudem flexibler, kreativer, gelassener,<br />

versöhnlicher und haben ein größeres soziales Netzwerk. Dies sind<br />

lebensnotwendige Ressourcen, die in der heutigen Zeit immer mehr an<br />

Bedeutung gewinnen.<br />

Erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, selbst für Ihr Glück verantwortlich zu<br />

sein. Glück IST erlernbar!<br />

Dozent: Prof. Dr. Gabriele Hoppe, Erziehungswissenschaftlerin und Dipl. Sozialpädogin<br />

Zeit: Freitag, 24.01. <strong>2020</strong> von 13:30 - 19:30 Uhr<br />

und Samstag, 25.01. <strong>2020</strong> von 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, SR 3.18<br />

LSF- Nr.: 120546<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit der Bildungsfreistellung<br />

75


Brückenkurse<br />

BK 031: Grenzgebiete der Psychologie – eine kritische Sicht (Teil 1)<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Die Beschäftigung mit Grenzgebieten der Psychologie beinhaltet ein weites<br />

Spektrum an außergewöhnlichen Erfahrungen, die über Kulturen und<br />

Epochen hinweg berichtet werden. Die Erforschung dieser Phänomene bedeutet<br />

jedoch immer noch, sich auf eine Gratwanderung am Rande des<br />

gängigen Forschungsbetriebes zu begeben, auch wenn namhafte Physiker<br />

wie Wolfgang Pauli oder Carl F. von Weizsäcker sich aufgeschlossen zeigten.<br />

In jüngerer Zeit werden verschiedene Meditationsformen losgelöst von<br />

ihrem weltanschaulichen Kontext wissenschaftlich untersucht und innerhalb<br />

der modernen Hirnforschung diskutiert.<br />

Nach einem kurzen Einblick in das Bewusstseinsproblem werden wir uns<br />

dem Konzept der veränderten Bewusstseinszustände zuwenden und ausgewählte<br />

Manifestationsformen hinsichtlich Befundlage und Erklärungsansätzen<br />

diskutieren. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit Hypnose<br />

und Meditation.<br />

Weitere außergewöhnliche Bewusstseinszustände wie Außerkörper- und<br />

Nahtoderfahrungen werden Gegenstand einer Fortsetzungsveranstaltung<br />

im Sommersemester <strong>2020</strong> sein.<br />

Dozentin: Dr. Waltraud Klauck<br />

Zeit: 8 Termine, jeweils dienstags, ab dem 15.10.<strong>2019</strong><br />

von 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B2 2, R 1.08<br />

LSF- Nr.: 120547<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

76


Brückenkurse<br />

BK 032: Hauptsache, es STIMMt! – Der ökonomische Ge<br />

brauch der Stimme<br />

Gut gestimmt sein, stimmig sein, alles stimmt... Es gibt viele alltägliche Ausdrücke,<br />

die auf die Stimme anspielen.<br />

In diesem Seminar wird es darum gehen, mehr über eine ökonomische<br />

Stimmgebung (und damit auch Atemtechnik) zu erlernen. Durch Erklärungen<br />

und vor allem durch vielfältige Übungen soll der Umgang mit der Stimme<br />

bewusster und achtsamer werden, sodass die Stimme jeweils situativ angepasst<br />

flexibel, klangvoll und belastbar eingesetzt werden kann.<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung, (ggf. warme Socken mitbringen).<br />

Inhalte:<br />

• Anatomie und Physiologie der Bereiche Atmung, Stimme und Artikulation<br />

• Übungen zur gezielten Atemtechnik beim Sprechen in unterschiedlichen<br />

Sprechsituationen<br />

• Übungen zur lockeren, resonanzreichen und ausdauernden Stimmgebung<br />

• Informationen zu Stimmhygiene und zum Transfer der Übungen in den<br />

Alltag<br />

Dozentin: Birgitt Grau, Sprecherzieherin (DGSS), Logopädin<br />

Zeit: Donnerstags, 07.11. und 14.11. <strong>2019</strong>, von 09:00 - 12.00 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A4 4, SR 2.42<br />

LSF- Nr.: 120548<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

77


Brückenkurse<br />

BK 033: Natur- und Umweltbildung<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Aktuell und kurzfristig ist die Klimakrise, bezeichnet als größte Herausforderung<br />

für die Menschheit, in den Mittelpunkt der Umweltdiskussion gerückt.<br />

Nach dem aktuellen UN-Bericht zur Biodiversität sind außerdem bis zu einer<br />

Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Durch den Eingriff<br />

des Menschen in die Natur in unterschiedlicher Art und Weise kommt es zu<br />

einem dramatischen Rückgang der Biodiversität. Das Interesse junger Menschen<br />

ist deutlich vorhanden, wie man etwa an der Bewegung „Fridays for<br />

Future“ sehen kann und darin liegt eine große Chance. Einem ausgeprägteren<br />

ökologischen Bewusstsein steht heute allerdings eine zunehmende<br />

Naturentfremdung gegenüber.<br />

Umwelt braucht Bildung. Dabei reicht es nicht aus, nur Interesse und Freude<br />

an der Natur zu wecken, sondern es muss auch besonders über die Bedeutung<br />

der biologischen Vielfalt aufgeklärt werden.Nur Bildung kann die<br />

Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen, mehr Bewusstsein<br />

für nachhaltige Entwicklung schaffen und es ermöglichen, sich<br />

Kompetenzen für die Gestaltung nachhaltiger Entwicklung anzueignen.<br />

Nachhaltigkeit muss sich zu einem Leitbild des 21. Jahrhunderts entwickeln.<br />

Der Kurs will insgesamt zu mehr Engagement in der Umwelterziehung anregen.<br />

Die Adaption verschiedenster pädagogischer Ansätze über die Begegnung<br />

mit der Natur wird anhand beispielhafter Einzelfälle hervorgehoben<br />

und diskutiert, Konzepte werden vorgestellt und kritisch hinterfragt. Das soll<br />

die Teilnehmer letztlich befähigen, die vielen Angebote pädagogisch beurteilen<br />

und aus ihnenauswählen zu können, um zukünftig erfolgreich Projekte<br />

im Bereich der Natur- und Umweltbildung zu planen und durchzuführen.<br />

Dozent: Elmar Bosch, Erziehungswissenschaftler, M.A.<br />

Zeit: Mittwoch, 13. November <strong>2019</strong>,<br />

von 17.15-19.15 Uhr Vorbesprechung mit gemeinsamer Terminfindung<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120549<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

78


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

Sonstige Themenschwerpunkte:<br />

BK 034: Volkswirtschaftslehre verstehen - Eine Einführung<br />

in volkswirtschaftliche Denkschulen und Modelle<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Wirtschaftliche Entwicklungen beeinflussen unser Leben in vielfältiger Weise.<br />

Wirtschaftskrisen, Arbeitsplatzverluste oder die Folgen der Globalisierung<br />

haben neben ihren ökonomischen auch weitreichende soziale und politische<br />

Folgen.<br />

Ökonomen geben zu diesen Entwicklungen häufig unterschiedliche Beurteilungen<br />

ab. Erklären lässt sich diese Meinungsvielfalt durch die unterschiedlichen<br />

Denkschulen, die die Vorstellung der Ökonomen zu den grundsätzlichen<br />

Abläufen in einer Volkswirtschaft prägen. In der vorliegenden Veranstaltung<br />

werden diese Zusammenhänge untersucht. Sie richtet sich sowohl<br />

an interessierte Nicht-Ökonomen, die die volkswirtschaftlichen Denkweisen<br />

verstehen wollen, als auch an Studierende, die sich - im Rahmen ihrer Prüfungsvorbereitung<br />

oder um ihre volkswirtschaftlichen Erkenntnisse zu vertiefen<br />

- für die volkswirtschaftlichen Modelle und die hinter den Modellen<br />

stehenden Denkschulen interessieren.<br />

Schwerpunktmäßig werden zunächst die Klassik/Neoklassik, der Marxismus,<br />

der Keynesianismus und die neoliberale Denkschule vorgestellt. Anschließend<br />

werden wir uns mit den heute gängigen makroökonomischen<br />

Modellen beschäftigen und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsschwerpunkte<br />

geben.<br />

Dozent: Michael Schneider<br />

Zeit: 8 Termine jeweils dienstags, ab dem 05. November <strong>2019</strong><br />

von 16 - 18 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120550<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

79


Brückenkurse<br />

BK 035: Richtig kalkulieren - ein Schlüssel zum dauerhaften<br />

Erfolg eines Unternehmens<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Die Kalkulation bestimmt die betrieblichen Kosten, die ein Produkt verursacht.<br />

Ohne Kenntnis dieser Kosten lässt sich der Preis, der beim Verkauf<br />

des Produktes auf dem Markt mindestens verlangt werden muss, nicht<br />

bestimmen. In der Betriebswirtschaftslehre und der betrieblichen Praxis<br />

wurden verschiedene Verfahren zur Ermittlung dieser Kosten entwickelt. In<br />

diese Verfahren gehen häufig implizierte Prämissen ein, die der Anwender<br />

nicht erkennt und die deshalb vom ihm nicht beachtet werden. Das Ergebnis<br />

sind Fehlkalkulationen, die bis zur Insolvenz eines Unternehmens führen<br />

können. Die vorliegende Veranstaltung versucht, diese Zusammenhänge<br />

zu erklären, indem sie neben den Kalkulationsverfahren auch die hinter<br />

den Verfahren stehenden Annahmen verdeutlicht und damit Probleme und<br />

Grenzen der einzelnen Verfahren aufzeigt.<br />

Zielgruppe sind Praktiker und Unternehmensgründer sowie Interessierte<br />

wirtschaftlicher Fragestellungen.<br />

Dozent: Michael Schneider<br />

Zeit: 4-6 Termine jeweils dienstags, ab dem 05. November <strong>2019</strong><br />

von 14 - 16 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A4 2, SR 0.15<br />

LSF- Nr.: 120551<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

80


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

BK 036: Nachgehakt: Die islamische Welt im Fokus (Teil 3)<br />

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:<br />

Seit dem 11. September sind die Islamische Welt, der Islam und seine radikalen<br />

Ausprägungen in Gestalt von Islamismus und islamistischem Terror<br />

verstärkt ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt. Allerdings handelte<br />

es sich damals noch eher um eine Frage der „großen Politik“. Die Flüchtlingswelle<br />

im Gefolge des Arabischen Aufstands und insbesondere des Syrienkriegs<br />

hat jedoch dazu geführt, dass die Thematik nicht mehr von rein<br />

akademischem Interesse und „weit weg“ ist, sondern direkt in Deutschland<br />

angekommen. Fast jeder wird in seinem unmittelbaren Umfeld beruflich oder<br />

privat mit Zuwanderern aus dem islamischen Raum konfrontiert. Unkenntnis<br />

der fremden Kultur und Religion erzeugt Unsicherheit, die entweder zu Angst<br />

vor dem Fremden oder auch zu falscher Rücksichtnahme führen kann; beides<br />

aber steht einer Integration der Zuwanderer eher im Wege und ist zudem<br />

dem gesamtgesellschaftlichen Klima abträglich. Orientalisten, Religionswissenschaftler<br />

und Historiker können hier Abhilfe schaffen, indem sie solide<br />

Kenntnisse über die islamische Welt, ihre Geschichte, Religion, Kultur(en)<br />

und Sprachen vermitteln. So können die Geisteswissenschaften einen wichtigen<br />

Beitrag in der aktuellen politischen Diskussion leisten.<br />

Im Wintersemester beschäftigt sich der Kurs schwerpunktmäßig mit der Frage<br />

nach der Situation muslimischer Schüler/innen an deutschen Schulen<br />

sowie mit der Stellung und den Handlungsspielräumen von muslimischen<br />

Frauen in Geschichte und Gegenwart. Als Referent/innen sind Religionspädagog/innen,<br />

Lehrer/innen, Theolog/innen und Religionswissenschaftler/<br />

innen eingeladen. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte der Ankündigung<br />

auf unserer Homepage.<br />

Dozentin/Moderation: Dr. Sabine Penth<br />

Referent/innen: siehe aktuelle Aushänge und Ankündigung auf der Homepage<br />

des ZelL<br />

Zeit:<br />

8 Termine ab dem 24. Oktober <strong>2019</strong>, donnerstags<br />

von 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B3 1, SR 2.17<br />

LSF-Nr.: 120526<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

81


Brückenkurse<br />

BK 037: Philosophie der Menschenrechte: Politik und Moral<br />

Obwohl die Idee überstaatlicher Rechte des Menschen weit in die europäische<br />

Geistesgeschichte zurückreicht, hat diese Idee in der internationalen Politik<br />

erst nach dem 2. Weltkrieg mit der Gründung der Vereinten Nationen und<br />

ihrer Charta (1945) sowie mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte<br />

(1948) Anerkennung gefunden.<br />

Ursprünglich sollten die Menschenrechts-Deklarationen und viele andere völkerrechtliche<br />

Abkommen einer neuen Völkerrechtsordnung dienen und damit<br />

eine Antwort auf die Barbarei totalitärer Herrschaftssysteme (Hannah Arendt)<br />

darstellen.<br />

In unserer Zeit zeigt die Diskussion über Asyl und Migration, dass Menschenrechte<br />

primär Schutzrechte sind – Schutz gegen politisch- religiöse Verfolgung,<br />

gegen Ausbeutung, Vergewaltigung, Hunger und Elend, wobei selbst<br />

westliche Staaten in ihrem Kampf gegen Diktaturen bzw. antidemokratische<br />

Systeme sich oft der Verletzung von Menschenrechten schuldig machen.<br />

Die internationale Diskussion zeigt, dass die Kontur des Begriffs Menschen-<br />

Recht diffuser geworden ist. Aus diesem Grund ist es Aufgabe der politischen<br />

Philosophie, den Wesensgehalt von Menschenrechten immer wieder zu reflektieren.<br />

Diese Aufgabe ist deswegen schwierig, weil mit dem Anspruch auf<br />

weltweite Geltung der Menschrechte immer wieder die Grenzen der kulturell<br />

und religiös differenzierten Gesellschaft deutlich werden.<br />

Im Hinblick auf die praktische Durchsetzung von Menschenrechten als Schutzrechte<br />

werden heute 3 Ebenen unterschieden: die globale, die internationalregionale<br />

und die nationalstaatliche Ebene.<br />

Mit der Frage der Durchsetzbarkeit stellt sich die Frage nach der Moral des<br />

Durchsetzungswillens gegenüber den Widerständen in den Wohlstandsgesellschaften<br />

des Westens, von denen allerdings ein Ethos der Freiheit ausgeht.<br />

P.S.: Wie bisher werden zu Beginn der Vorlesung aktuelle politische Fragen<br />

erörtert.<br />

Dozent: Prof. Dr. Konrad Schön<br />

Zeit: ab dem 14. Oktober, jeweils montags von 12.00 bis 13.00 Uhr,<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude B2 .2, HS I (0.06)<br />

LSF: 120551<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

82


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

II.2 Techniken wissenschaftlichen Arbeitens<br />

Themenschwerpunkt IT & Medien<br />

TWA 001: WORD 2016 – Grundlagen<br />

An 3 Vormittagen lernen Sie die unterschiedlichen Register und deren darunterliegenden<br />

Befehle sowie das Verändern der WORD Optionen. Wie und<br />

wann verwende ich unterschiedliche Zeilen-, Absatz- und Abschnittswechsel<br />

ein. Wie gestaltet sich ein einfacher Brief, wann und wie verwendet man<br />

Tabulatoren, wie erweitere ich ein Dokument um eine einfache Tabelle. Was<br />

sind Textfelder, die Autokorrektur und vieles mehr<br />

Dozentin: Dipl. Inf. Martina-Maria Seidel<br />

Termine: Montag, 18.11.<strong>2019</strong>, Dienstag, 19.11.<strong>2019</strong>, Donnerstag,<br />

21.11.<strong>2019</strong>, jeweils von 9.15 - 12.15 Uhr<br />

Ort: Gebäude C6 2, Raum U 25<br />

LSF- Nr.: 120776<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular Gasthörer<br />

TWA 002: WORD 2016 – Vertiefungen<br />

An 3 Vormittagen erlernen Sie das Erstellen von<br />

-Serienbriefen (mit korrekter Datums- und Zahlenformatübertragung)<br />

- Dokumentvorlagen (um zu jedem Zeitpunkt immer auf das korrekte Ursprungslayout<br />

zurückgreifen zu können)<br />

- Formatvorlagen<br />

- Inhalts- Abbildungs- und Tabellenverzeichnissen<br />

- sinnvollen Kopf- und Fußzeilen (insbesondere die Nummerierung X von Y)<br />

- Fußnoten<br />

- unterschiedlicher Nummerierungen in längeren Dokumenten<br />

- Indexverzeichnis<br />

- speziellen Autokorrekturen, die das Erstellen komplizierter Wörter/Formeln<br />

viel schneller ermöglichen<br />

Dozentin: Dipl. Inf. Martina-Maria Seidel<br />

Termine: Dienstag, 26.11.<strong>2019</strong>, Mittwoch, 27.11.<strong>2019</strong> und Donnerstag,<br />

28.11.<strong>2019</strong> jeweils von 9.15 - 12.15 Uhr<br />

Ort: Gebäude C6 2, Raum U 25<br />

LSF- Nr.: 120777<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular Gasthörer<br />

83


Brückenkurse<br />

TWA 003: EXCEL 2016 Grundlagen<br />

Schwerpunkte sind das Erfassen von Tabellenwerten mit entsprechenden<br />

Beschriftungen; unterschiedliche Tabellenformate; einfache, mathematische<br />

Berechnungen mit Hilfe der Software sowie dazugehörige Grafikdarstellungen<br />

der einzelnen Tabellenabschnitte und ggf. noch als Ausblick die Verknüpfung<br />

von EXCEL-Dateien mit einem Textverarbeitungsprogramm.<br />

Dozentin: Dipl. Inf. Martina-Maria Seidel<br />

Termine: Dienstag, 14.01.<strong>2020</strong>, Mittwoch, 15.01.<strong>2020</strong>, Donnerstag,<br />

16.01.<strong>2020</strong>, jeweils von 9.15 - 12.15 Uhr<br />

Ort: Gebäude C6 2, Raum U 25<br />

LSF- Nr.: 120778<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular Gasthörer<br />

TWA 004: EXCEL 2016 – Vertiefung 1<br />

Als Schwerpunkte in diesem Kurs werden folgende Themen besprochen und<br />

anhand von Beispielen erlernt: Leichtere Bearbeitung von mehreren Tabellen<br />

mit gleicher Grundstruktur, Diagramme, große Listen, Zeitberechnungen<br />

Dozentin: Dipl. Inf. Martina-Maria Seidel<br />

Termine: Dienstag, 21.01.<strong>2020</strong>, Mittwoch, 22.01.<strong>2020</strong> und Donnerstag<br />

23.01.<strong>2020</strong>, jeweils von 9.15 - 12.15 Uhr<br />

Ort: Gebäude C6 2, Raum U 25<br />

LSF- Nr.: 120779<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular für Gasthörer<br />

TWA 005: EXCEL 2016 – Vertiefung 2<br />

Als Schwerpunkte in diesem Kurs werden folgende Themen besprochen:<br />

Daten konsolidieren, Funktionen, verschachtelte Funktionen, Wenn Funktionen,<br />

Pivot Tabellen<br />

Dozentin: Dipl. Inf. Martina-Maria Seidel<br />

Termine: Dienstag, 28.01.<strong>2020</strong>, Mittwoch, 29.01.<strong>2020</strong> und Donnerstag<br />

30.01.<strong>2020</strong>, jeweils von 9.15 - 12.15 Uhr<br />

Ort: Gebäude C6 2, Raum U 25<br />

LSF- Nr.: 120780<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular für Gasthörer<br />

84


Studierendensekretariat<br />

Brückenkurse<br />

TWA 006: Einführung in das professionelle Gestalten von Drucksachen<br />

Inhalt:<br />

• Grundlagen: Gestaltung, Farbe, Typographie, Textsatz<br />

• Praktische Übungen: Entwerfen und Setzen von Broschüren, Artikeln,<br />

Flyern etc.<br />

Dieser Kurs wendet sich an<br />

• alle, die künftig schnell und effizient professionell wirkende Drucksachen<br />

gestalten möchten<br />

Voraussetzung:<br />

routinierter Umgang mit dem Computer (PC oder Mac),<br />

d.h. der Kurs ist nicht für PC-Anfänger oder unsichere Anwender geeignet!<br />

Themen:<br />

Welche Themen an welchem Tag stattfinden, ist nur eine ungefähre Schät<br />

zung.<br />

• Dienstag, 12. November <strong>2019</strong>,<br />

Einführung: Was heißt layouten? Welche Möglichkeiten gibt es professionelle<br />

Drucksachen zu gestalten? Welche Hard- und Software brauche ich.<br />

Anlegen von Dokumenten, Plazieren von Text und Grafik,<br />

• Dienstag, 19. November <strong>2019</strong>,<br />

Textgestaltung mit Formatvorlagen, Formatierung von Grafiken<br />

• Dienstag, 26. November <strong>2019</strong>,<br />

Erweiterte Textgestaltung mit Formatvorlagen, Kreative Möglichkeiten<br />

mit Text und Bildern<br />

• Dienstag, 03. Dezember <strong>2019</strong>,<br />

Grundregeln von Layout und Design. Arbeiten mit Musterseiten. Export<br />

von PDF-Dateien für Druck oder online<br />

Dozent: Thomas Z. Zimmermann, M.A.<br />

Termine: Dienstag, 12.11. <strong>2019</strong><br />

Dienstag, 19.11. <strong>2019</strong><br />

Dienstag, 26.11. <strong>2019</strong><br />

Dienstag, 03.12. <strong>2019</strong><br />

Ort: Gebäude C6 2, Raum U 25<br />

Zeit: 13.00s.t. – 16.00 Uhr<br />

LSF- Nr.: 120781<br />

Semesterwochenstunden: 1,5<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular für Gasthörer<br />

85


Techniken wissenschaftlichen Arbeitens<br />

TWA 007: Einfach Websites gestalten mit Wordpress<br />

Inhalt:<br />

Mit der kostenlosen Software WordPress ist es möglich, ohne tiefgehende<br />

Spezialkenntnise moderne, professionelle und mobilfreundliche Websites<br />

zu erstellen und zu pflegen.<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Website mit Hilfe von WordPress<br />

aufbauen, einrichten, individuell gestalten und aktualisieren.<br />

Wordpress unterstützt sowohl Windows, Linux als auch Mac. Die Bedienung<br />

für alle Systeme ist absolut identisch.<br />

Themen:<br />

• Begriffe und Konzepte: Homepage, Blog, Seite, Artikel<br />

• Wordpress einrichten, sinnvolle Voreinstellungen<br />

• Designs und Themen installieren und individualisieren<br />

• Text formatieren<br />

• Bilder, Filme, PDFs und Links einbinden<br />

• Ein Navigationsmenü einrichten<br />

Voraussetzung:<br />

• routinierter Umgang mit dem Computer (PC oder Mac)<br />

• Internet-Grundwissen (Browser, Link, URL etc.)<br />

der Kurs ist nicht für PC-Anfänger oder unsichere Anwender geeignet!<br />

Dozent: Thomas Z. Zimmermann, M.A.<br />

Termine: Donnerstag, 09. Januar <strong>2020</strong><br />

Donnerstag, 16. Januar <strong>2020</strong><br />

Donnerstag, 23. Januar <strong>2020</strong><br />

Donnerstag, 30. Januar <strong>2020</strong><br />

Ort: Gebäude C6 2, Raum U 25<br />

Zeit: 16.00s.t. – 19.00 Uhr<br />

LSF - Nr.: 120782<br />

Semesterwochenstunden: 1,5<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular für Gasthörer<br />

86


Techniken wissenschaftlichen Studierendensekretariat Arbeitens<br />

TWA 008: Einführung in die Bearbeitung digitaler Fotos<br />

In diesem Kurs lernen Sie anhand von Übungen und Beispielen aus der<br />

Praxis die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit eigene Fotos mitzubringen.<br />

Inhalt:<br />

• Fehlerkorrektur, Retusche und Verbesserung von digitalen Fotos.<br />

• Fotomontage und Bildkomposition<br />

• Theoretische Grundlagen der Bildbearbeitung: Farbmodelle, Auflösung,<br />

Farbtiefe etc.<br />

• Vorbereiten von Bilddaten für verschiedene Medien (Druck, Internet,<br />

Ausbelichtung etc.)<br />

Der Kurs behandelt sowohl die Windows- als auch die Mac-Version.<br />

Voraussetzung:<br />

routinierter Umgang mit dem Computer (PC oder Mac), d.h.<br />

der Kurs ist nicht für PC-Anfänger oder unsichere Anwender geeignet!<br />

Themen:<br />

Welche Themen an welchem Tag stattfinden, ist nur eine ungefähre Schätzung.<br />

• Dienstag, 10. März <strong>2020</strong><br />

Einführung in die Programmoberfläche, Grundwissen: digitale Bilder,<br />

Korrektur von Farbe, Helligkeit und Kontrast mittels Einstellungsebenen,<br />

• Dienstag, 17. März <strong>2020</strong><br />

Lokale Korrekturen mit Hilfe von Masken, Spezialeffekte, Portraitretusche,<br />

Vorbereitung der Dateien für Druck oder Internet<br />

• Dienstag, 24. März <strong>2020</strong><br />

Entfernen unerwünschter Bildelemente mit Reparaturwerkzeugen und<br />

Stempel, Freistellen von Motiven mit Hilfe von Masken, Arbeiten mit<br />

Filtern, Scharf- und Weichzeichnen<br />

• Dienstag, 31. März <strong>2020</strong><br />

Erweiterte Bildretusche, Einführung in die Bild-Komposition und Foto<br />

montage mit Ebenen<br />

Dozent: Thomas Z. Zimmermann, M.A.<br />

Termine: Dienstag, 10.03. <strong>2020</strong><br />

Dienstag, 17.03. <strong>2020</strong><br />

Dienstag, 24.03. <strong>2020</strong><br />

Dienstag, 31.03. <strong>2020</strong><br />

Ort: Gebäude C6 2, Raum U 25<br />

Zeit: 16.00s.t. – 19.00 Uhr<br />

LSF -Nr.: 120783<br />

Semesterwochenstunden: 1,5<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular für Gasthörer<br />

87


Techniken wissenschaftlichen Arbeitens<br />

TWA 009: Einführung in HTML und CSS, die Sprache des World Wide Web<br />

Inhalt:<br />

Egal ob eine simple persönliche Homepage, ein Blog oder eine große Unternehmenswebsite:<br />

Grundlage für alles, was Sie im Internet sehen, ist HTML<br />

und CSS.Der Kurs wendet sich an alle, die hinter die Kulissen des WWW<br />

blicken wollen und bietet eine Schritt-für-Schritt-Einführung in die Sprachen<br />

HTML und CSS. Sie lernen anhand von Übungen und Beispielen aus der<br />

Praxis das Grundwissen, das Sie benötigen, um eine eigene Website zu<br />

erstellen oder um ein CMS wie Word press an Ihre Bedürfnisse anzupassen.<br />

Voraussetzung:<br />

• routinierter Umgang mit dem Computer (PC oder Mac)<br />

• Internet-Grundwissen (Browser, URL, Link, Tab etc.)<br />

der Kurs ist nicht für PC-Anfänger oder unsichere Anwender geeignet!<br />

Themen:<br />

Welche Themen an welchem Tag stattfinden, ist nur eine ungefähre Schätzung.<br />

• Donnerstag, 27. Februar <strong>2020</strong><br />

Grundlagen: Was ist HTML, CSS? Wie funktioniert das World Wide Web?<br />

Textauszeichnung mit HTML<br />

• Donnerstag, 5. März <strong>2020</strong><br />

Textauszeichnung mit HTML, Arbeiten mit Links und Bildern<br />

• Donnerstag, 12. März <strong>2020</strong><br />

Navigationsmenüs mit HTML, einfache Textgestaltung mit CSS<br />

• Donnerstag, 19. März <strong>2020</strong><br />

Textgestaltung, Layoutfunktionen und Spezialeffekte mit CSS<br />

• Donnerstag, 26. März <strong>2020</strong><br />

Kompatibilität mit Mobilgeräten (Smartphone, Tablets)<br />

Dozent: Thomas Z. Zimmermann, M.A.<br />

Ort: Gebäude C6 2, Raum U 25<br />

Termine: Donnerstag, 27.02. <strong>2020</strong><br />

Donnerstag, 05.03. <strong>2020</strong><br />

Donnerstag, 12.03. <strong>2020</strong><br />

Donnerstag, 19.03. <strong>2020</strong><br />

Donnerstag, 26.03. <strong>2020</strong><br />

Zeit: 16.00s.t. – 19.00 Uhr<br />

LSF - Nr.: 120784<br />

Semesterwochenstunden: 2<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular für Gasthörer<br />

88


Techniken wissenschaftlichen Studierendensekretariat Arbeitens<br />

TWA 010 a: „Online-Dienste der Uni des Saarlandes –<br />

eine Einführung in VPN, LSF und Co“<br />

Diese Veranstaltung thematisiert alles Wissenswerte, dessen es bedarf,<br />

wenn man sich von zu Hause aus in verschiedene Dienste der Uni über<br />

das Internet einwählen möchte. Es wird detailliert erklärt, welche Kennungen<br />

es gibt, welche wofür benötigt werden und was dabei zu beachten ist.<br />

Diese Veranstaltung wendet sich sowohl an Gasthörerinnen und Gasthörer<br />

wie auch an Bedienstete der Universität des Saarlandes.<br />

Dieser TWA-Kurs ersetzt die bisherige Online-Einführung und ist auch<br />

für Gasthörer kostenlos!<br />

In diesem Zusammenhang spielen folgende Themen eine Rolle<br />

- Internet<br />

- Internet Service Provider<br />

- Das universitäre Campusnetz<br />

- WLAN<br />

- VPN<br />

- Uni-eMail-Adresse, Weiterleitungen etc.<br />

Aber egal, ob man sich auf dem Campus befindet oder sich nur virtuell von<br />

zu Hause aus dort aufhält, es gibt einiges Wissenswerte zur Planung von<br />

Lehrveranstaltungen wie auch zum Arbeiten mit Online-Arbeitsmaterialien.<br />

- Campusmanagementsysteme<br />

- HIS-LSF-System<br />

- Lernplattformen, z.B. „Moodle“<br />

- Die Dienste der Unibibliothek SULB<br />

- Selbstlernmaterialien<br />

Dozent: Jürgen Müller-Ney, M.A.<br />

Termine: Donnerstag, 08.10.<strong>2019</strong> von 14-16 Uhr<br />

Ort: Gebäude A4 2, Raum 0.15<br />

LSF - Nr.: 120785<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular für Gasthörer.<br />

89


Techniken wissenschaftlichen Arbeitens<br />

TWA 010 b: „Online-Dienste der Uni des Saarlandes –<br />

eine Einführung in VPN, LSF und Co“<br />

Diese Veranstaltung thematisiert alles Wissenswerte, dessen es bedarf,<br />

wenn man sich von zu Hause aus in verschiedene Dienste der Uni über<br />

das Internet einwählen möchte. Es wird detailliert erklärt, welche Kennungen<br />

es gibt, welche wofür benötigt werden und was dabei zu beachten ist.<br />

Diese Veranstaltung wendet sich sowohl an Gasthörerinnen und Gasthörer<br />

wie auch an Bedienstete der Universität des Saarlandes.<br />

Dieser TWA-Kurs ersetzt die bisherige Online-Einführung und ist auch<br />

für Gasthörer kostenlos!<br />

In diesem Zusammenhang spielen folgende Themen eine Rolle<br />

- Internet<br />

- Internet Service Provider<br />

- Das universitäre Campusnetz<br />

- WLAN<br />

- VPN<br />

- Uni-eMail-Adresse, Weiterleitungen etc.<br />

Aber egal, ob man sich auf dem Campus befindet oder sich nur virtuell von<br />

zu Hause aus dort aufhält, es gibt einiges Wissenswerte zur Planung von<br />

Lehrveranstaltungen wie auch zum Arbeiten mit Online-Arbeitsmaterialien.<br />

- Campusmanagementsysteme<br />

- HIS-LSF-System<br />

- Lernplattformen, z.B. „Moodle“<br />

- Die Dienste der Unibibliothek SULB<br />

- Selbstlernmaterialien<br />

Dozent: Jürgen Müller-Ney, M.A.<br />

Termine: Donnerstag, 10.10.<strong>2019</strong> von 10-12 Uhr<br />

Ort: Gebäude A4 2, Raum 0.15<br />

LSF - Nr.: 120886<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular für Gasthörer.<br />

90


Techniken wissenschaftlichen Studierendensekretariat<br />

Arbeitens<br />

TWA 011: Social Media: Digitale Werkzeuge im universitären<br />

Alltag<br />

Das Ziel des Kurses ist es, den TeilnehmerInnen ein breites Verständnis für<br />

die Vielfältigkeit des Begriffs „Social Media“ zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen<br />

werden mit einer Vielzahl möglicher Einsatzgebiete für Social-Media-<br />

Apps vertraut werden, die passenden Tools hierfür als „digitale Werkzeuge“<br />

kennenlernen und in die Lage versetzt werden, um diese später - ggf. im<br />

eigenen Workflow - optimal einzusetzen. Dabei werden immer wieder Aspekte<br />

des Datenschutzes und der Datensicherheit eine wichtige Rolle spielen<br />

und entsprechend zu berücksichtigen sein.<br />

Mit dem Begriff „Social Media“ verbinden die meisten Menschen Applikationen<br />

wie facebook, Instagram, SnapChat und Co. und siedeln deren<br />

Gebrauch und Nutzen, wenn überhaupt, eher im Bereich der Freizeit an.<br />

Mittlerweile gibt es aber eine große Menge an Programmen und Apps, die<br />

sich alle unter dem Begriff „Social Media“ subsummieren lassen und die für<br />

viel mehr als die bloße Verbreitung von Catcontent tauglich sind. Richtig<br />

ausgewählt und gekonnt eingesetzt bringt der Einsatz dieser Werkzeuge<br />

konkrete Verbesserung im täglichen Arbeiten und erleichtert die Kollaboration<br />

in Teams.<br />

Auf der Basis einer gemeinsam erarbeiteten Definition des Begriffs „Social<br />

Media“ werden eine Reihe von Social-Media-Apps vorgestellt und ihre<br />

Einsatzgebiete und -möglichkeiten skizziert. Hierbei werden den Bereiche<br />

Information, Kommunikation, Kollaboration, Dokumentation und Projektmanagement<br />

besondere Aufmerksamkeit geschenkt.<br />

Wichtige Aspekte des Datenschutzes im Zusammenhang mit dem Einsatz<br />

von Social Media Applikationen werden thematisiert und typische, problematische<br />

Situationen aufgezeigt.<br />

Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen werden praxisnahe Szenarien entwickelt<br />

und anhand dieser Beispiele werden in Übungen der konkrete Einsatz<br />

passender Tools, einzeln und im Team, erarbeitet und geübt.<br />

Voraussetzung:Routinierter Umgang mit dem Computer<br />

Eigenes Handy und/oder Tablet und/oder Notebook erwünscht.<br />

Dozent: Thomas Hippchen, Erziehungswissenschaftler M.A.<br />

Termine: mittwochs 29.01.20, 05.02.20, 12.02.20 und 19.02.20<br />

jeweils von 15-18 Uhr<br />

Ort: Gebäude C6 2, Raum U 25<br />

LSF - Nr.: 120786<br />

Semesterwochenstunden: 1,5<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular für Gasthörer.<br />

91


Techniken wissenschaftlichen Arbeitens<br />

TWA 012: Einführung PowerPoint 2016/<strong>2019</strong><br />

PowerPoint von Microsoft ist das am weitesten verbreitete Programm zur<br />

Erstellung von Präsentationen, die entweder per Beamer an die Wand projiziert<br />

oder direkt am Bildschirm eines PCs oder Laptops gezeigt werden können.<br />

Für fast jede professionelle Präsentation wird heutzutage PowerPoint<br />

oder ein ähnliches Programm eingesetzt, um das in Worten Gesagte mit<br />

kurzen Texten und Bildern bzw. Grafiken in sinnvoller Weise anzureichern.<br />

Zur weiteren Erleichterung der Inhaltsvermittlung können in PowerPoint<br />

auch vielfältige Animationen verwendet werden, die den jeweils relevanten<br />

Inhalt in lebendiger Weise deutlich hervorheben. Auch Ton- oder Videosequenzen<br />

lassen sich mühelos in PowerPoint-Folien einbinden. Zudem sind<br />

der Gestaltung des Designs der Folien, z.B. in Form eines persönlichen oder<br />

„Corporate Designs“, praktisch keine Grenzen gesetzt.<br />

In diesem Workshop erlernen die Teilnehmer/innen sowohl die Grundlagen<br />

als auch wichtige fortgeschrittene Themen rund um das Erstellen von Präsentationen<br />

mit PowerPoint (Versionen 2013 bzw. 2016). Neben der Einführung<br />

in die Programmbedienung vermittelt der Dozent auch einige Grundregeln<br />

für die didaktisch kluge und aufmerksamkeitsweckende Gestaltung<br />

von mit Folien angereicherten Präsentationen - ganz unabhängig von dem<br />

eingesetzten Programm.<br />

Die vermittelten Inhalte können teilweise direkt am Schulungs-PC individuell<br />

ausprobiert bzw. eingeübt werden.<br />

Dozent: Dr. Theo Jäger, Universität des Saarlandes, Präsidialbüro<br />

Ort: Gebäude C6 2, Raum U25<br />

Termine: jeweils mittwochs, 04.12.<strong>2019</strong>, 11.12.<strong>2019</strong>, 18.12.<strong>2019</strong><br />

Zeit: jeweils von 9-12 Uhr<br />

LSF - Nr.: 120787<br />

Semesterwochenstunden: 1,5<br />

Anmeldung per Internet unter: www.uni-saarland.de/zell unbedingt<br />

erforderlich, dort finden Sie das Anmeldeformular für Gasthörer<br />

92


Techniken wissenschaftlichen Arbeitens<br />

TWA 013: Warum ein Computer Fehler macht und wie man<br />

sie vermeidet<br />

Computer sind heutzutage aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken - ob<br />

wir auf Facebook surfen, YouTube-Videos ansehen, Bankgeschäfte erledigen<br />

oder verreisen.<br />

Flugzeuge verwenden Software, die Piloten unterstützt und im Ernstfall sicher<br />

stellt, dass schwere Schäden verhindert werden. Selbst in Autos wird<br />

immer intelligentere Software eingesetzt, die große Teile des Fahrens übernimmt<br />

und so in der Zukunft autonomes Fahren ermöglichen soll.<br />

Durch diese immer größer werdende Abhängigkeit von Computern und deren<br />

Software wächst jedoch auch die Bedrohung durch Softwarefehler:<br />

- Wie stelle ich sicher, dass ein autonomes Auto nicht plötzlich abbremst?<br />

- Wie garantiert man, dass das Flugzeug, mit dem ich fliege, nicht abstürzt?<br />

Verifizierung ist ein Teilgebiet der Informatik, dass sich mit genau diesen<br />

Fragestellungen beschäftigt. Ziel von Verifizierung ist es, zum einen zu überprüfen,<br />

ob bestimmte Fehler im Computer nicht auftreten können, und zum<br />

anderen möglichst viele Fehler frühzeitig zu entdecken. In dieser zweiteiligen<br />

Vortragsreihe gebe ich Ihnen einen Überblick, wo Verifizierung im Alltag<br />

relevant ist und erkläre die Techniken und Ziele der Verifizierung von Computerprogrammen.<br />

Dozent: Heiko Becker<br />

Zeit: am 11. und 18. November <strong>2019</strong>,<br />

jeweils montags von 10.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude E1 5, Raum 005<br />

LSF: 120887<br />

Semesterwochenstunden: 1<br />

Weitere TWAs:<br />

Grundlagen der Videobearbeitung mit Adobe Premiere<br />

Dozentin: Tanja Schubert, am 27.01.<strong>2020</strong> von 09:00-14:00 Uhr, Gebäude B3 1, SR 3.19<br />

Effektives E-Mail-Management,<br />

Dozent: Sr. Theo Jäger, am 3. März <strong>2020</strong> von 9 s.t.-12:00 Uhr im Graduate Centre (C9 3)<br />

Interaktive Materialien mit h5P erstellen,<br />

Dozentin: Dr. Cosmina Croituru, am 24.01.<strong>2020</strong> von 10:00-17:00 Uhr, Gebäude B3 1, SR 2.18<br />

Instruktionsdesign_Grundlagen bei der Erstellung von Online Lernangeboten,<br />

Dozentin: Dr. Mahsa Valih Zadeh, am 02.03.<strong>2020</strong> von 09:00-16:00 Uhr, Gebäude B3 1, SR 3.19<br />

Bitte informieren Sie sich über unsere Webseite.<br />

93


Optionalbereich der Philosophischen Fakultäten<br />

3. <strong>Weiterbildung</strong> „Ausgewählte Angebote der Geisteswissenschaften“<br />

Viele Studierende sehen sich im geisteswissenschaftlichen Studium mit der<br />

Frage konfrontiert, welche Berufsfelder für sie in Frage kommen könnten<br />

und welche Kompetenzen für den erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt<br />

erworben werden müssen. Der Optionalbereich als Ergänzungsfach (24 Credit<br />

Points) der geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge soll erste<br />

Orientierung in diesen Fragen bieten: In Seminaren von externen Lehrbeauftragten<br />

aus der Berufspraxis können die Studierenden über reines Fachwissen<br />

hinaus berufsfeldorientierende Kompetenzen erwerben und Kontakte in<br />

die Arbeitswelt herstellen. Diese berufsqualifizierenden Zusatz- und Schlüsselqualifikationen<br />

werden sowohl als allgemeine Startkompetenzen für das<br />

Berufsleben und die Wissenschaft angeboten, als auch in den Bereichen<br />

Kultur- und Medienpraxis und Journalismus. Studierende erhalten überdies<br />

die Möglichkeit, sich im Optionalbereich mit interdisziplinären Fragestellungen<br />

sowie den Theorien und Methoden verschiedenster Fachgebiete auseinanderzusetzen<br />

und sich dabei in einem Schwerpunktbereich Europa für<br />

Tätigkeiten im Bereich der international orientierten Forschung und Arbeitsmärkte<br />

zu qualifizieren. Dazu trägt auch die Ausbildung von Fremdsprachenkenntnissen<br />

und interkulturelle Kompetenzen bei. Im Optionalbereich haben<br />

die Studierenden zudem die Möglichkeit, im Bereich Kommunikations- und<br />

Medienkompetenz ihr sprachlich-argumentatives Können weiter auszubauen,<br />

um selbstständig unter Einbeziehung geeigneter Medien wissenschaftliche<br />

oder berufsbezogene Themen zu kommunizieren.<br />

Bitte haben Sie Verständnis, wenn es im Kursprogramm zu kurzfristigen Änderungen<br />

kommen kann. Weitere Informationen zu Anmeldung, Terminen<br />

und Räumen entnehmen Sie bitte dem LSF-Portal.<br />

Weitere Infos finden Sie unter:<br />

http://www.uni-saarland.de/einrichtung/optionalbereich.html<br />

94


Optionalbereich der Philosophischen Fakultäten<br />

Veranstaltungen im Wintersemester <strong>2019</strong>/20<br />

LSF- Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119753 Ü Die Rhetorik der<br />

Übung<br />

120505 Block Marketing und<br />

Werbung<br />

120716 Block Einführung in die<br />

PR und Öffentlichkeitsarbeit:<br />

PR für<br />

Kulturlandschaften<br />

119752 Ü „Die Welt ist<br />

Klang“- ein Hörspielseminar<br />

119794 Ü Industriekultur:<br />

Denkmla-Museum-<br />

Theater. Neue<br />

Steuerungsverfahren<br />

im Industriekultur<br />

Management<br />

120387 Ü From Broadcast to<br />

Podcast - Einführung<br />

in den Radiojournalismus<br />

119754 Ü Einführung in die<br />

professionelle<br />

Schreibtechnik für<br />

Journalist/innen<br />

und Autor/innen<br />

119850 Ü Und plötzlich sind<br />

wir alle Journalisten.<br />

Journalismus<br />

in der Krise oder<br />

auf dem Weg zu<br />

neuen Formen<br />

Walstra Di 16-18 Geb. C5 3<br />

SR U10<br />

Fröhling 9-19.30 s. LSF<br />

09.11.,<br />

23.11.,<br />

11.01.<br />

Liegmann s. LSF s. LSF<br />

Schmied Mi 10-12 s. LSF<br />

Grewenig Mo 16-<br />

18<br />

Helm Do 16-<br />

18<br />

Wolter Di 18-<br />

19.30<br />

Desgranges<br />

Geb. B3 1<br />

HS III<br />

Geb. A2 2<br />

SR 2.01<br />

Geb. C5 3<br />

SR U10<br />

Di 10-12 Geb. C5 3<br />

SR U10<br />

95


Optionalbereich der Philosophischen Fakultäten<br />

120795 K Theaterpraxis:<br />

Ödön von Horváths<br />

„Kasimir und<br />

Karoline“<br />

119261 SE<br />

Ü<br />

Neue Mdedien und<br />

Politik<br />

119986 V Europäische<br />

Aufklärung (en):<br />

Ringvorlesung der<br />

Europäischen Kulturstudien<br />

120423 PS Europäische Integration<br />

I<br />

120424 Ü Der Nahostkonflikt<br />

und seine Auswirkungen<br />

auf Europa<br />

120425 Ü Körper und Schönheit<br />

in der europäischen<br />

Kulturgeschichte<br />

120555 V Die Entfesselung<br />

globaler Gewalt.<br />

Vom Siebenjährigen<br />

Krieg bis zum<br />

Ende der Revolutionskriege<br />

120601 V Europa-Diskurs<br />

(e)-<br />

Internationale Europaforschung<br />

zu<br />

Gast an der UdS<br />

Blum,<br />

Metzner<br />

Leugers-<br />

Scherzberg<br />

s.LSF Geb. B3 1,<br />

R 0.11<br />

Do 10-<br />

12<br />

Geb. A3 1<br />

R 0.06<br />

Blum Di 16-18 Geb. B2 2<br />

HS II<br />

Zeitzmann,<br />

Backes<br />

Friedmann<br />

Fr 12-14 Geb. B3 2<br />

HS 0.03<br />

versch.<br />

Termine<br />

s. LSF<br />

s. LSF<br />

Walstra Di 14-16 Geb. C5 3<br />

SR 2.24.2<br />

Barth Mi 14-16 Geb. B3 2<br />

HS 0.03<br />

Rennig Mi 17-19<br />

14 tägig<br />

s. LSF<br />

96


Optionalbereich der Philosophischen Fakultäten<br />

120603 Ü Einführung in<br />

die Filmanalyse:<br />

Musiker*innen<br />

zwischen Fakt und<br />

Fiktion-Dokumentation,<br />

Mockumentary,<br />

Biopic<br />

120668 Ü Literarische Träume-zum<br />

eigenen<br />

Text wie im Schlaf<br />

Blum Mo 14-<br />

16<br />

Geb. C5 3<br />

SR U 10<br />

Behringer Di 12-14 Geb. C5 3<br />

SR U10<br />

97


Fachspezifisches Veranstaltungsangebot<br />

II.4 Fachspezifisches Veranstaltungsangebot<br />

4.1 Allgemeines<br />

Informationen über die Universität des Saarlandes, ihre Struktur, die Fachbereiche<br />

u. v. a. m. finden sich unter der URL http://www.uni-saarland.de/ auf<br />

dem universitären World-Wide-Web-Server.<br />

Aktuell über das Geschehen auf dem Campusgelände informiert die Universitätszeitung<br />

„Campus“, die mehrfach im Semester erscheint und in den<br />

Universitätsgebäuden (zum Mitnehmen) ausliegt.<br />

Um sicher zu gehen, dass die von Ihnen gewählten Veranstaltungen stattfinden,<br />

sollten Sie sich rechtzeitig auf den jeweiligen Homepages der Fachrichtungen,<br />

im LSF oder in den entsprechenden Sekretariaten informieren.<br />

98


Fachspezifisches Veranstaltungsangebot<br />

4.2 Hinweise zum fachspezifischen Veranstaltungsangebot<br />

Die Reihenfolge der Fächer/Studiengänge, zu denen Lehrveranstaltungen<br />

aufgeführt sind, richtet sich nach der Gliederung der allgemeinen Studiengänge<br />

der Universität des Saarlandes.<br />

Lagepläne der Universität des Saarlandes (Saarbrücken, Dudweiler und<br />

Homburg, Unikliniken), mit deren Hilfe Sie die Gebäude (Geb.), die Hörsäle<br />

(HS) bzw. Räume (R) finden können, sind auf den letzten Seiten dieses <strong>Studienführer</strong>s<br />

abgedruckt.<br />

Bei Lehrveranstaltungen, die mit einem n.b. (nicht bekannt) gekennzeichnet<br />

sind, standen bei Drucklegung Ort und/oder Zeit noch nicht fest. Sie<br />

sind gebeten, sich diese Restinformation am Schwarzen Brett oder auf der<br />

Homepage der jeweiligen Fachrichtung bzw. des Fachbereichs selbst zu<br />

„besorgen“.<br />

Die Lehrveranstaltungen (EF = Einführung, V = Vorlesung, K = Kolloquium,<br />

PS = Proseminar, S = Seminar, HS = Hauptseminar, LeK = Lektürekurs,<br />

Ü = Übung) beginnen pünktlich, allerdings durchweg mit einer Viertelstunde<br />

(c. t., cum tempore: „Akademisches Viertel“) nach der angegebenen Stunde<br />

und dauern i.d.R. 90 Minuten: „Di, Do 10-12“ bedeutet also, dass die Lehrveranstaltung<br />

dienstags und donnerstags von 10.15 bis 11.45 Uhr stattfindet.<br />

Ausnahme: Bei ausgeschriebener Minutenzahl (z. B. 8.30 – 10.00) beginnen<br />

die Lehrveranstaltungen exakt zur angegebenen Zeit.<br />

Es empfielt sich vor Semesterbeginn im Online-Vorlesungsverzeichnis „LSF“<br />

der Universität sich über eventuelle Änderungen zu informieren. Dazu ist im<br />

<strong>Studienführer</strong> bei jeder Veranstaltung auch die LSF-Nummer angegeben.<br />

Dieses finden Sie unter www.lsf.uni-saarland.de. Eine kurze Anleitung<br />

zur Handhabung des LSF-Systems findet sich ab Seite 246<br />

Die Vorlesungszeit dauert vom:<br />

14. Oktober <strong>2019</strong> bis zum 07. Februar <strong>2020</strong><br />

Die Nummer (NR), der von Ihnen besuchten Lehrveranstaltungen, ist auf<br />

dem Antrag auf Immatrikulation als Gasthörer/in zu notieren.<br />

Bitte beachten Sie ,dass Sie sich beim Besuch von Übungen oder Proseminaren,<br />

beim Dozenten anmelden.<br />

99


Fachspezifisches Veranstaltungsangebot<br />

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis<br />

Bitte beachten Sie: In einigen Fällen wird von der Fachschaft der Studenten<br />

ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis herausgegeben. Hierbei handelt<br />

es sich um kurze Inhaltsbeschreibungen der Veranstaltungsangebote, sowie<br />

um Organisationshinweise zum Studium.<br />

Außerdem finden sich zu den einzelnen Fachrichtungen Informationen auf<br />

der Homepage der Universität unter dem Stichpunkt Studium - Studienangebot.<br />

Sollten Sie Fragen haben bzgl. einer Lehrveranstaltung (Termin, Ort, etc.),<br />

so wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Fachbereiche.<br />

Telefon:<br />

Campus Saarbrücken: (06 81) 30 2 - 0 bzw. Durchwahl 30 2-...<br />

Medizinische Fakultät: (06 84 1) 16 - 0 bzw. Durchwahl 16-...<br />

Im Übrigen können wir für die strikte Einhaltung aller Angaben durch<br />

die Veranstalter nicht garantieren. Im Zweifelsfalle sollten Sie sich stets<br />

am Schwarzen Brett orientieren.<br />

„Schwarzes Brett“/ Homepage<br />

Es wird empfohlen, die Aushänge am Schwarzen Brett der Fachrichtungen,<br />

sowie Hinweise auf der Homepage im Internet zu beachten, die kurzfristig<br />

auf mögliche weitere Lehrveranstaltungen, Termin- oder Ortsänderungen<br />

hinweisen.<br />

Achtung Druckfehlerteufel und Umorganisation, vergewissern Sie sich auf unserer Homepage oder telefonisch,<br />

dass Raum - und Zeitangaben noch aktuell sind!!!<br />

100


Bildungswissenschaften<br />

4.3 Veranstaltungsübersicht<br />

HW Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

Bildungswissenschaften<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF -Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119648 V Bildungswissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

119649 V Lehren und<br />

Lernen I<br />

118464 V Pädagogischpsychologische<br />

Diagnostik und<br />

Intervention (V)<br />

119667 V Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Erziehung II (V)<br />

Perels Mo 16-<br />

19.30<br />

Geb. E2 5<br />

HS I<br />

Geb. E2 2<br />

HS 0.01<br />

Brünken Mo 16-18 Geb. E2 5<br />

HS I<br />

Geb. E2 2<br />

HS 0.01<br />

Sparfeldt Mo 14-16 Geb. E2 2<br />

HS 0.01<br />

Paulus Di 14-16 Geb. A1 7,<br />

gr. HS<br />

Geographie<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF -Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

115237 V Kulturgeographie<br />

- Geographie<br />

der Migration<br />

Dörrenbächer<br />

Di 8.30-10 Besprechungsraum<br />

Dudweiler<br />

115239 V Physische Geographie<br />

- Erde<br />

im Klimawandel<br />

und Vergleich<br />

mit den letzten<br />

60 Millionen<br />

Jahren<br />

Diester-<br />

Haass<br />

Do 8.30-<br />

10<br />

Geb. B3 1,<br />

Sitzungssaal<br />

101


Psychologie<br />

Psychologie<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF -Nr.<br />

Kursbezeichnung<br />

120324 V Modul Forschungsmethoden<br />

I:<br />

Modulelement<br />

‚Psychologische<br />

Methodenlehre I<br />

120252 V Modul Allgemeine<br />

Psychologie I: Modulelement<br />

‚Allgemeine<br />

Psychologie<br />

I: Wahrnehmung<br />

und Aufmerksamkeit‘<br />

‘<br />

120155 V Modul Sozialpsychologie:<br />

Modulelement<br />

‚Inter- und<br />

intrapersonelle Aspekte‘<br />

120228 V Modul Biologische<br />

Psychologie: Modulelement<br />

‚Biologische<br />

Psychologie<br />

- Einführung I<br />

120276 V Modul Diagnostik<br />

und Beratung<br />

I: Modulelement<br />

‚Arbeits- und Organisationspsychologie‘‘<br />

Dozent Zeit Ort<br />

Reis<br />

Di, Do<br />

10-12<br />

.<br />

Geb. A1 7,<br />

gr HS<br />

Wentura Mo 10-12 s. LSF<br />

Friese Mo 16-18 Geb. B3 1,<br />

HS I<br />

Mecklinger Mi 10-12 Geb. A 1 7<br />

gr HS<br />

König Mo 10-12 s. LSF<br />

102


Psychologie<br />

LSF -Nr.<br />

Kursbezeichnung<br />

120289 V Modul Klinische<br />

Psychologie und<br />

Psychotherapie:<br />

Modulelement<br />

‚Einführung in das<br />

Verständnis psychischer<br />

Störungen<br />

und psychotherapeutischer<br />

Interventionsmethoden‘<br />

120227 V Modul Allgemeine<br />

Psychologie II:<br />

Modulelement ‚Allgemeine<br />

Psychologie<br />

II - Lernen und<br />

Sprache‘<br />

120147 V Modul Entwicklungspsychologie:<br />

Psychische Funktionen<br />

über die Lebensspanne‘<br />

120319 V Modul Psychologische<br />

Diagnostik:<br />

Modulelement<br />

‚Grundlagen<br />

psychologischer<br />

Diagnostik‘<br />

120233 V Modul Kognition,<br />

Lernen und<br />

Entwicklung I:<br />

Modulelement<br />

‚Kognitionspsychologische<br />

und<br />

neuropsychologische<br />

Aspekte<br />

von Lernen,<br />

Aufmerksamkeit<br />

und Gedächtnis‘<br />

Dozent Zeit Ort<br />

Michael Do 10-12 s. LSF<br />

Kray Di 10-12 s. LSF<br />

Möller Mi 8.00-10 Geb. B3 1,<br />

HS I<br />

Spinath Mi 12-14 Geb. A1 7<br />

Mecklinger,<br />

Wentura<br />

Do 12-14<br />

HS<br />

0.005.1<br />

s. LSF<br />

103


Soziologie<br />

Soziologie<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119660 SE Zur Soziologie<br />

von Norbert Elias<br />

Albert Mo 10-12 Geb. C5 3<br />

SR E26<br />

Gasthörer können nur dann an den Veranstaltungen teilnehmen, wenn<br />

die angebotenen Plätze nicht schon von Studierenden besetzt sind.<br />

Bitte melden Sie sich persönlich an in Geb. C5 3, Raum E17.<br />

104


Studierendensekretariat<br />

Sportwissenschaft<br />

Sportwissenschaft<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118415 V 15210 Trainingswissenschaft<br />

(15200 Modul<br />

Trainingsprozesse<br />

planen)<br />

118416 V 15310 Bewegungswissenschaft<br />

(15300 Modul Bewegungslernen<br />

initiieren]<br />

118994 V 10330 Physiologie<br />

(10300 Modul<br />

Biologische<br />

Grundlagen]<br />

118995 V 10310 Anatomie<br />

(10300 Modul<br />

Biologische<br />

Grundlagen]<br />

119008 V 15430 Didaktik<br />

der CGS-Sportarten<br />

(15400<br />

Modul Sportpraxis<br />

1)<br />

119018 V 15630 Spieldidaktik<br />

(15600<br />

Modul Sportpraxis<br />

3)<br />

119019 V 20110 Allgemeine<br />

Sportdidaktik<br />

(20100 Modul Didaktik/Methodik)<br />

Panzer Do 9-10 Geb. A1 7<br />

gr HS<br />

Panzer,<br />

Schäfer<br />

Do 08-09 Geb. A1 7,<br />

gr. HS<br />

Schäfer Di 09-10 Geb. A1 7,<br />

gr. HS<br />

aus der<br />

Fünten,<br />

Meyer<br />

Meurer,<br />

Klein<br />

Di 08-09 Geb. A1 7,<br />

gr. HS<br />

Mo 14-16 Geb. A1 7,<br />

gr. HS<br />

Schwarz Mo 14-16 Geb. A1 7,<br />

gr. HS<br />

Wydra Mo 12-14 Geb. A1 7,<br />

gr. HS<br />

105


Sportwissenschaft<br />

LSF Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119021 V 10410 Leistungsphysiologie<br />

(10400 Modul<br />

Sportmedizin]<br />

119029 V 10830 Didaktik<br />

alternativer Bewegungsfelder<br />

(10800 Modul Alternative<br />

Bewegungsfelder)<br />

119033 V 15530 Didaktik<br />

der Kunstsportarten<br />

(15500<br />

Modul Sportpraxis<br />

2]<br />

119034 V 15730 Sportsoziologie<br />

(15730<br />

Modul Sportsoziologie)<br />

Meyer Do 16-18 Geb. A1 7,<br />

gr. HS<br />

Schwarz Do 12-14 Geb. A1 7,<br />

gr. HS<br />

Dincher,<br />

Pitsch<br />

Di 12-14 Geb. A1 7,<br />

gr. HS<br />

Emrich Mo 12-14 Geb. A1 7,<br />

gr. HS<br />

106


Wirtschaftswissenschaft<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

(contact@wiwi.uni-saarland.de)<br />

LSF - Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118818 V<br />

Ü<br />

Olbrich,<br />

N.N.<br />

Do 12-14<br />

118826 V<br />

Ü<br />

118821 V<br />

Ü<br />

Buchführung und<br />

Unternehmensrechnung<br />

Schließende Statistik<br />

Controlling: Internes<br />

Rechnungswesen<br />

Do 18-<br />

19.30<br />

Geb. B4 1<br />

Audimax<br />

Becker Fr 12-14 Geb. B4 1<br />

Audimax<br />

Mi 16-18<br />

Do 12-14<br />

Geb. B4 1<br />

Audimax<br />

HS 0.18<br />

118823 V<br />

Ü<br />

118824 V<br />

Ü<br />

118825 V<br />

Ü<br />

118827 V<br />

Ü<br />

118829 V<br />

Ü<br />

118830 V<br />

Ü<br />

Steuern<br />

Mikroökonomie<br />

Baumeister<br />

Marketingmanagement<br />

Investition<br />

Gröppel-<br />

Klein<br />

Knobloch,<br />

Sträßer<br />

Kußmaul,<br />

Ditzler<br />

Dimitrov,<br />

Kasper<br />

Mi 10-12<br />

Mi 12-14<br />

Do 8.30-<br />

10<br />

Do 16-18<br />

Mo 10-12<br />

Di 12-14<br />

Di, Mi 16-<br />

18<br />

Wirtschaftspolitik Kaul N.N. N.N.<br />

Wirtschaftsrecht I Hoschke Mo 16-18<br />

Mi 14-16<br />

Geb. B4 1<br />

HS 0.18<br />

Geb. B4 1<br />

HS 0.18<br />

Geb. B4 1<br />

Audimax<br />

Geb. B4 1<br />

HS 0.19<br />

Geb. B4 1<br />

HS 0.19<br />

107


Medizin<br />

M Medizinische Fakultät<br />

Alle Veranstaltungen finden auf dem Campus Homburg statt!<br />

Informationen zum Shuttle-Bus zwischen dem Campus Saarbrücken<br />

und dem Campus Homburg sind auf Seite 40 zu finden.<br />

Bereich Klinische Medizin<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF -Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118936 V Vorlesung Biologie<br />

Lipp, Ka-<br />

Block s. LSF<br />

für Mediziner estner s. LSF<br />

und Zahnmediziner<br />

119888 V Pharmakologie Philipp s. LSF s. LSF<br />

für Studierende<br />

der Zahnheilkunde<br />

I<br />

119893 V Pharmakologie<br />

und Toxikologie,<br />

mit den Grundlagen<br />

der Anatomie,<br />

Phiosiologie,<br />

Pathophysiologie,<br />

krankheitslehre<br />

und Pharmakotherapie<br />

Meyer s. LSF s. LSF<br />

120128 V Infektiologie und<br />

Immunologie<br />

118967 V Querschnittsfach11:<br />

Bildgebende<br />

Verfahren,<br />

Strahlenbehandlung,<br />

Strahlenschutz<br />

119820 V Psychosomatische<br />

Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

Becker,<br />

u.a.<br />

Bücker,<br />

MSc.,<br />

Reith,<br />

u.a.<br />

Noll-Hussong,<br />

u.a.<br />

Mo 14-16<br />

Mi 14-16<br />

Mo 11-13<br />

Fr 11-13<br />

Do 13.30-<br />

15<br />

Geb. 45,<br />

HS Biochemie<br />

Geb. 41,<br />

HS 192<br />

Geb. 90,<br />

HS Neurozentrum<br />

108


Studierendensekretariat Medizin<br />

LSF -Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118695 V Pathologie Vorlesung<br />

Bohle,<br />

u.a.<br />

Di 9-11<br />

Do 10-11<br />

Fr 10-11<br />

s. LSF<br />

119810 V Vorlesung Klinik<br />

und Polikilinik der<br />

Kinderkrankheiten<br />

118432 V Vorlesung Medizinische<br />

Biometrie<br />

118433 V Vorlesung Epidemiologie<br />

und<br />

Medizinische<br />

Informatik<br />

Abd El<br />

Rahman,<br />

u.a.<br />

Wagenpfeil<br />

Mo 12-13 Geb. 9,<br />

HS Kinderklinik<br />

Mo 8-10 Geb. 86,<br />

SR 2.08<br />

Gräber Mi 8-9 Geb. 86,<br />

SR 2.08<br />

109


Mathematik<br />

MI Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Mathematik<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr.<br />

Kursbezeichnung<br />

119051 V Grundlagen der<br />

Mathematik und<br />

ihrer Didaktik -<br />

Mathematik in<br />

der Grundschule<br />

119049 V Sachrechnen<br />

und seine Didaktik<br />

120565 V Algebra<br />

Ü<br />

V<br />

Ü<br />

120558 V<br />

Ü<br />

120571 V<br />

Ü<br />

V<br />

Ü<br />

120559 V<br />

Ü<br />

Didaktik II<br />

Analysis I<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

und Statistik<br />

(Sek 1 und Sek<br />

1+2)<br />

Euklidische<br />

Geometrie<br />

Lineare Algebra I<br />

Dozent Zeit Ort<br />

NN MI 10-12 Geb. E2 5<br />

HS III<br />

Bierbrauer Di 8-10 Geb. E2 5<br />

HS II<br />

Mitarbeiter<br />

des Lehrstuhls<br />

Lambert<br />

Mitarbeiter<br />

des Lehrstuhls<br />

Bender,<br />

Mitarbeiter<br />

des Lehrstuhls<br />

Burgeth<br />

Mitarbeiter<br />

des Lehrstuhls<br />

Di 14-16<br />

Do 14-16<br />

Di 16-17<br />

Mo 10-12<br />

Mi 10-12<br />

Di 8-10<br />

Fr 8-10<br />

Geb. E2 4<br />

SR 6<br />

s.LSF<br />

Geb. E2 5<br />

HS I<br />

Geb. E2 5<br />

HS III<br />

Burgeth s. LSF s. LSF<br />

Lazic,<br />

Mitarbeiter<br />

des Lehrstuhls<br />

Di 10-12<br />

Fr 10-12<br />

Geb. E2 5<br />

HS I<br />

110


Informatik<br />

LSF-Nr.<br />

120588 V<br />

Ü<br />

120591 V<br />

Ü<br />

120568 V<br />

Ü<br />

Informatik<br />

Kursbezeichnung<br />

Mathematik für<br />

Informatiker I<br />

Mathematik für<br />

Naturwissenschaftler<br />

I<br />

Topologie<br />

Dozent Zeit Ort<br />

Schreyer Mi 10-12<br />

Fr 10-12<br />

Speicher Di 10-12<br />

Fr 10-12<br />

Eschmeier<br />

Mitarbeiter<br />

des Lehrstuhls<br />

Geb. E2 2<br />

HS 0.01<br />

Geb. E2 5<br />

HS II<br />

Di 10-12 Geb. E2 4<br />

SR 10<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF - Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119718 GV Programmierung<br />

1<br />

119719 GV Grundzüge von<br />

Algorithmen und<br />

Datenstrukturen<br />

119720 GV Grundzüge der<br />

Theoretischen Informatik<br />

120588 V<br />

Ü<br />

120590 V<br />

Ü<br />

Mathematik für Informatiker<br />

I<br />

Mathematik für Informatiker<br />

III<br />

Hermanns Di 14-16<br />

Do 10-12<br />

Geb. E2 2<br />

HS 0.01<br />

NN Do 12-14 Geb. E2 2<br />

HS 0.01<br />

Bläser Mi 14-16<br />

Fr 8-10<br />

Schreyer Mi 10-12<br />

Fr 10-12<br />

Zähle Mi 8-10<br />

Fr 12-14<br />

Geb. E2 2<br />

HS 0.01<br />

Geb. E2 2<br />

HS 0.01<br />

Geb. E2 5<br />

HS I<br />

120234 V Database Systems<br />

Ü<br />

119722 V Ringvorlesung<br />

Perspektiven der<br />

Informatik<br />

120237 V Automated Reasoning<br />

Ü<br />

Dittrich Mi 10-12<br />

Do 10-12<br />

Dozenten/<br />

Informatik<br />

Waldmann Mo 16-18<br />

Mi 14-16<br />

Geb.E1 3<br />

HS II<br />

Mo 14-16 Geb. E2 5<br />

HS I<br />

Geb. E1 3<br />

HS 0.01<br />

111


Informatik<br />

LSF - Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120241 V Security<br />

Tippenhauer<br />

Di 12-14 Geb. E2 2<br />

Ü<br />

Fr 12-14 HS<br />

0.01<br />

120245 V<br />

Ü<br />

120250 V<br />

Ü<br />

120255 V<br />

Ü<br />

120256 V<br />

Ü<br />

120258 V<br />

Ü<br />

120264 V<br />

Ü<br />

120281 V<br />

Ü<br />

120282 V<br />

Ü<br />

120417 V<br />

Ü<br />

117778 V<br />

Ü<br />

120303 V<br />

Ü<br />

119715 V<br />

Ü<br />

119717 V<br />

Ü<br />

119727 V<br />

Ü<br />

Software Engineering<br />

Geometric Modeling<br />

Herfet Di 12-14<br />

Mi 8-10<br />

Slusallek Mo 10-12<br />

Do 8-10<br />

Digital Transmission,<br />

Signal Processing<br />

(Telecommunications<br />

I)<br />

Computer Graphics<br />

Operating Systems<br />

Complexity Theory<br />

Human Computer<br />

Interaction<br />

Information Retrivel<br />

and Data Mining<br />

Semantics<br />

Brandenburg<br />

Bläser,<br />

Komarath<br />

Mo 12-14<br />

Do 14-16<br />

Di 8-10<br />

Fr 10-12<br />

Steimle Di 10-12<br />

Mi 14-16<br />

Saha Roy,<br />

Yates<br />

Smolka,<br />

Dreyer<br />

Mi 16-18<br />

Fr 14-16<br />

Mi 12-14<br />

Fr 12-14<br />

Apel Mo 8-10<br />

Di 12-14<br />

Zayer Mo 14-16<br />

Do 16-18<br />

Geb. E1 3<br />

HS I<br />

Geb. E1 3<br />

R 0.01<br />

Geb. E1 5,<br />

R 029<br />

Geb. E1 3<br />

HS II<br />

Geb. E1 3<br />

HS II<br />

Geb. E1 3<br />

HS II<br />

Geb. E 1 3<br />

HS II<br />

Geb. E2 2<br />

HS 0.01<br />

Geb. E1 3<br />

HS III<br />

Statistik mit R Demberg Di 8.30-10 Geb. C7 3<br />

SR 1.12<br />

Multimedia Transport<br />

(Future Media<br />

Internet)<br />

Grundlagen der<br />

Medieninformatik<br />

Grundlagen der<br />

Cybersicherheit 1<br />

Einführung in Eingebettete<br />

Systeme<br />

Herfet Di 14-16<br />

Mi 12-14<br />

Geb. C6 3<br />

R 3.06<br />

Krüger Mi 12-14 Geb. E1 3<br />

HS I<br />

Stock Mi 12-14 Geb. E2 2<br />

HS 0.01<br />

Reineke Di 16-18 Geb. E1 3<br />

HS I<br />

112


Chemie<br />

LSF - Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

1120226 V<br />

Ü<br />

Elements of Data<br />

Science and Artificial<br />

Intelligence<br />

Mo 10-12<br />

Do 12-14<br />

Geb. E1 3<br />

HS II<br />

NT Naturwissenschaftlich -Technische Fakultät<br />

Chemie<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF - Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118545 V Aromatenchemie<br />

(OCO5)<br />

Huy Do 10-12 Geb. C4 4<br />

SR 0.01<br />

118567 V Bioanorganische<br />

Chemie (AC08)<br />

118523 V Biomedizinische Polymere<br />

(Biomed)<br />

118574 V Dynamik und Kinetik<br />

(PC03)<br />

118559 V Electrochemistry<br />

(PC05)<br />

118609 V Functional Coatings<br />

(Beschichtungen)<br />

118546 V Gefahrstoff- und Gesetzeskunde<br />

(Ges)<br />

118562 V Metallorganische<br />

Chemie (OC06)<br />

118568 V Molekülchemie<br />

(AC07)<br />

Morgenstern<br />

del Campo<br />

Bécares<br />

Di 12-13<br />

Do 12-13<br />

Geb. C4 3<br />

SR 0.01<br />

s. LSF Geb. D2 2<br />

HS A<br />

Jung s. LSF s. LSF<br />

Hempelmann<br />

Kraus<br />

Natter<br />

Kazmaier<br />

S c h e -<br />

schkewitz<br />

s. LSF s. LSF<br />

Mo 10-<br />

11.30<br />

Geb. C4 1,<br />

SR 0.09<br />

113


Chemie<br />

LSF - Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

Springborg<br />

118531 V Molekülchemie und<br />

Metallorganische<br />

Chemie (AC06)<br />

118597 V Naturstoffsynthese<br />

(OC13)<br />

118533 V Quantenchemie<br />

(PC04)<br />

118558 V Retrosynthese<br />

(OC12)<br />

118525 V Smart Polymers<br />

(MC06)<br />

118593 V Spektroskopische<br />

Methoden der Biohysikalischen<br />

Chemie<br />

(PC10)<br />

118566 V Statistische Thermodynamik<br />

& Materials<br />

Modelling (PC06)<br />

118591 V Stereochemie<br />

(OC15)<br />

118519 V Strukturaufklärung<br />

und Spektroskopie II<br />

(OC14)<br />

118529 V Synthesemethoden<br />

und Umwandlung<br />

funktioneller Gruppen<br />

II (OC04b)<br />

118596 V Synthese von Polymeren<br />

(MC01)<br />

S c h e -<br />

schkewitz<br />

Di 8.30-10 Geb. C4 4<br />

SR 0.01<br />

Ullrich Di 8.30-10 Geb. C4 2<br />

SR E03<br />

Springborg<br />

Springborg<br />

Wenz<br />

Jung<br />

118578 V Systems Toxicology Noor<br />

Jauch Do 10-12 Geb. C4 2<br />

SR 1.03<br />

Jauch Di 10-12 Geb. C4 2<br />

SR E03<br />

Jauch Mi 10-12 Geb. C4 2<br />

SR 1.03<br />

Gallei Fr 8.30-10 Geb. C4 2<br />

SR 1.03<br />

118601 V Technologie der Polymere<br />

und Komposite<br />

(MC07)<br />

Becker-<br />

Willinger<br />

114


Studierendensekretariat Chemie<br />

LSF - Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118634 V Werkstoffe für effiziente<br />

Energienutzung<br />

(EnTV)<br />

118530 V<br />

Ü<br />

118506 V<br />

Ü<br />

118606 V<br />

Ü<br />

118544 V<br />

Ü<br />

118508 V<br />

Ü<br />

118548 V<br />

Ü<br />

118497 V<br />

Ü<br />

118510 V<br />

Ü<br />

118556 V<br />

Ü<br />

118571 V<br />

Ü<br />

Allgemeine Chemie<br />

für Chemiker (AC01)<br />

Allgemeine Chemie<br />

(Nebenfach Chemie)<br />

Allgemeine Chemie<br />

für Bachelor Plus<br />

MINT und Juniorstudium<br />

Anorganische Chemie<br />

in Lösung<br />

(AC03)<br />

Einführung in die<br />

Physikalische Chemie<br />

für Chemiker<br />

(PC01)<br />

Grundlagen der<br />

Hauptgruppenchemie<br />

(AC02)<br />

Moderne Synthesemethoden<br />

I (OC07)<br />

Organische Chemie<br />

und Biochemie (Nebenfach<br />

Chemie)<br />

Hempelmann,<br />

Presser,<br />

S c h e -<br />

schkewitz<br />

Rammo,<br />

S c h e -<br />

schkewitz<br />

Kickelbick,<br />

Rammo<br />

Kickelbick,<br />

Rammo<br />

H e g e -<br />

tschweiler<br />

Kay<br />

Di 13-14<br />

Do 10-12<br />

Kickelbick Mo 11-12<br />

Fr 10-12<br />

Festkörperchemie<br />

und Strukturchemie<br />

(AC05)<br />

Grundlagen der Analytischen<br />

Chemie<br />

(An01)<br />

Kautenberger<br />

Kickelbick,<br />

Rammo<br />

Kazmaier,<br />

Huy,<br />

Jauch<br />

Rammo<br />

Mo 10.30-<br />

12<br />

Geb. B2 2<br />

HS I+2<br />

Geb. C4 4<br />

SR 0.01<br />

Geb. C6 4<br />

gr. HS<br />

s. LSF s. LSF<br />

115


Materialwissenschaft und Werkstofftechnik<br />

LSF - Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118522 V<br />

Ü<br />

Reaktionsmechanismen<br />

in der Organischen<br />

Gallei Mo 10-11<br />

Di 10.30-<br />

Geb. B2 2<br />

HS I<br />

Chemie<br />

12 Gebb. C6<br />

(OC02)<br />

4<br />

gr. HS<br />

118575 V<br />

Ü<br />

Strukturchemie und<br />

Kristallographie<br />

(AC10)<br />

Kickelbick Di 10-12<br />

Mi 11-12<br />

Geb. C4 4<br />

SR 0.01<br />

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119980 V<br />

Ü<br />

119942 V<br />

Ü<br />

119943 V<br />

Ü<br />

119918 V<br />

Ü<br />

120337 V<br />

Ü<br />

119928 V<br />

Ü<br />

119979 V<br />

Ü<br />

119978 V<br />

Ü<br />

Müser Do 14-16 Geb.C6 3<br />

SR 2.10<br />

Computersimulation<br />

für Materialphysiker<br />

Einführung in die Finite-Elemente-Methode<br />

Experimentelle Mechanik<br />

Ripplinger<br />

Di 12-14<br />

Mi 14-16<br />

Schmitt Mo 13-14<br />

Mo 14-16<br />

Geb. C6 4<br />

HS I<br />

Geb.A4 2<br />

SR 1.12.1<br />

NanoBioMaterialien-1 Arzt Fr 10-12 Geb.D2 2<br />

HS A<br />

Numerische Mechanik<br />

Physikalische Akustik<br />

2<br />

Diebels,<br />

Sharma<br />

Spies Do 8.30-<br />

10<br />

Physik I für MWWT Müser Mi 16-18<br />

Fr 12-14<br />

Theoretische Materialphysik<br />

119965 Ü Beugungsmethoden<br />

in der Materialwissenschaft<br />

Müser,<br />

Sukholinov<br />

Mücklich,<br />

Pauly<br />

Di 12-14<br />

Mi 14-16<br />

Geb. E3 1<br />

SR<br />

s. LSF<br />

Geb. C6 3<br />

SR 2.10<br />

Fr 10-11 Geb. D3 3<br />

SR 2.15<br />

116


Materialwissenschaft Studierendensekretariat<br />

und Werkstofftechnik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119968 Ü Einführung in die Materialwissenschaft<br />

119926 Ü Fertigungstechnik<br />

I - Technologien des<br />

Maschinenbaus<br />

Mücklich Di 13-14 Geb. C 6 4<br />

HS II<br />

Bähre Mi 8.30-<br />

10<br />

119949 Ü Festigkeitslehre Grill,<br />

Neuhaus,<br />

Ripplinger<br />

119964 Ü Festkörper- und Zamanzade<br />

Werkstoffphysik für<br />

Ingenieure (Werkstoffphysik<br />

I: Material<br />

Physics I, exercises)<br />

Geb. B2 2<br />

HS I<br />

Do 12-14 Geb. A4 2<br />

SR 1.12.1<br />

Do 13-14<br />

119945 Ü Kontinuumsmechanik Jung Do 8.30-<br />

10<br />

119970 V 3D-Analyse von Mikro-<br />

und Nanostrukturen<br />

I - Grundlagen<br />

(3D-Analysis of Micro-<br />

und Nano-Structures<br />

I)<br />

119931 V Betriebsfestigkeit -<br />

Bauteilgebundenes<br />

Werkstoffverfahren<br />

unter Schwingbeanspruchung<br />

I<br />

119974 V Beugungsmethoden<br />

in der Materialwissenschaft<br />

119969 V Einführung in die Materialwissenschaft<br />

119923 V Fertigungstechnik<br />

I - Technologien des<br />

Maschinenbaus<br />

Mücklich,<br />

Engstler<br />

s. LSF<br />

Geb. C6 4<br />

HS I<br />

Fr 12-14 Geb. C6 4<br />

HS II<br />

Boller Mi 10-12 s. LSF<br />

Mücklich<br />

Pauly<br />

119950 V Festigkeitslehre Ripplinger<br />

Mi 12-14 Geb. C6 4<br />

HS I<br />

Mücklich Do 14-16 Geb. C6 4<br />

HS II<br />

Bähre Di 10-12 Geb. C6 4<br />

HS II<br />

Mi 10-12 Geb. A4 2<br />

SR 1.121<br />

117


Materialwissenschaft und Werkstofftechnik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119963 V Festkörper- und Motz Di 14-16 s. LSF<br />

Werkstoffphysik für<br />

Do 12-13<br />

Ingenieure (Werkstoffphysik<br />

I :Material<br />

Physics I, lectures)<br />

119940 V Gefügeentwicklung Aubertin Di 12-14 Geb. C6 4<br />

HS I<br />

119952 V Glas - Grundlagen Falk Do 10-12 Geb. C6 4<br />

HS II<br />

120338 V Herstellung und Verarbeitung<br />

von Grobblech<br />

119938 V Intermetallische Phasen<br />

119951 V Keramik I - Grundlagen<br />

119936 V Konstitutionslehre<br />

(Thermodynamik der<br />

Werkstoffe II)<br />

Kalla Fr 8.30-<br />

10<br />

Geb. C6 4<br />

HS II<br />

Aubertin Mi 10-12 Geb. C6 4<br />

SR 4.08<br />

Falk Do 8.30-<br />

10<br />

Geb. C6 4<br />

HS II<br />

Busch Mo 14-16 Geb. C6 4<br />

HS II<br />

119944 V Kontinuumsmechanik Diebels Do 10-12 Geb. C6 4<br />

HS I<br />

119933 V Korrosion und Hochtemperaturverhalten<br />

119971 V Laserbehandlung<br />

(Wechselwirkung mit<br />

Materie)<br />

Gallimo-<br />

Busch<br />

Do 10-12 Geb. C6 4<br />

SR 4.08<br />

Mücklich Di 14-16 Geb. D3 3<br />

SR 2.15<br />

119929 V Leichtbausysteme 1 Herrmann Mi 12-14 Geb. C6 3<br />

SR 4.08<br />

119934 V Mechanische Eigenschaften<br />

(Mechanical<br />

Properties, lectures)<br />

Busch Mo 16-18 Geb. C6 4<br />

HS II<br />

119934 V Pulvermetallurgie Aubertin Di 8.30-<br />

10<br />

Geb. C6 4<br />

HS II<br />

119953 V Methodik 2 Motz Di 10-12 s. LSF<br />

118


Materialwissenschaft und Werkstofftechnik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119959 V Methodik 4: Hochauflösende<br />

Mikroskopieverfahren<br />

II<br />

Marx Di 14-16 s. LSF<br />

119958 V Methodik 5: Bruchmechanik<br />

119937 V Nicht-Eisen-Metalle I Aubertin Mi 8.30-<br />

10<br />

Marx Mi 14-15 s. LSF<br />

Geb. C6 4<br />

HS I<br />

119941 V Nicht-Eisen-Metalle II Aubertin Do 12-14 Geb. C6 3<br />

SR 4.08<br />

119939 V Oberflächentechnik Aubertin Di 10-12 Geb. C6 3<br />

SR 4.08<br />

119916 V Patentrecht NN Mi 14-16 Geb. C6 4<br />

SR 4.08<br />

120339 V Schweißtechnik Kalla Fr 10-12 Geb. C6 4<br />

HS II<br />

119924 V Spanende und abtragende<br />

Fertigungsverfahren<br />

Bähre Di 8.30-<br />

10<br />

Geb. C6 4<br />

HS II<br />

119946 V Statik Jung Do 12-14 S. LSF<br />

119925 V Ur- und Umformverfahren<br />

119930 V Zerstörungsfreie<br />

Prüfverfahren II (Non-<br />

Destructive Testing of<br />

Materials II, lectures)<br />

Bähre Fr 12-14 Geb. A4 2<br />

SR 1.12<br />

Boller Mi 8.30- s. LSF<br />

10<br />

119


Pharmazie<br />

Pharmazie<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

117858 Einf Einführungsveranstaltung<br />

für<br />

Studienanfänger/-innen<br />

Pharmazie<br />

117862 V Allgemeine und Anorganische<br />

Chemie für Pharmazeuten<br />

117831 V Grundlagen der Pharmazeutischen<br />

Biologie und<br />

Humanbiologie<br />

117825 V Grundlagend der Physikalischen<br />

Chemie<br />

117824 V<br />

Ü<br />

Mathematische und Statistische<br />

Methoden für<br />

Pharmazeuten I<br />

Ring Mo 13-<br />

17<br />

Geb. C2 2<br />

SR 0.24<br />

Jacob s. LSF s. LSF<br />

Kiemer,<br />

u.a.<br />

Schneider<br />

Boettcher<br />

117842 V Grundlagen der Arzneiformenlehre<br />

117872 V Pharmazeutische Chemie<br />

117873 V Immunologie, Impfstoffe<br />

und Sera<br />

117841 V Pharmazeutische Biologie:<br />

Arzneipflanzen,<br />

biogene Arzneistoffe,<br />

Biotechnologie<br />

117826 V Biopharmazie und Pharmazeutische<br />

Technologie<br />

einschließlich Medizinprodukte<br />

(Vorlesung)<br />

Schneider<br />

Fr 10-12 Geb. C2 2<br />

SR 0.24<br />

s. LSF s. LSF<br />

Di 8-9 Geb. C2 2<br />

SR 0.24<br />

s. LSF s. LSF<br />

Ducho s.LSF s. LSF<br />

Kiemer s. LSF s. LSF<br />

Luzhetskyy<br />

Schneider<br />

Di 10-12 Geb. C6 4<br />

HS I<br />

Mi 10-12 Geb. C2 2<br />

SR 0.24<br />

120


Studierendensekretariat Physik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119893 V Pharmakologie und Toxikologie,<br />

mit den Grundlagen<br />

Meyer s.LSF s.LSF<br />

der Anatomie,<br />

Physiologie, Pathophysiologie,<br />

Krankheitslehre<br />

und Pharmakotherapie<br />

117860 V klinische Pharmazie<br />

(Vorlesung)<br />

Lehr Mo 10-<br />

12<br />

Geb. C2 2<br />

SR 0.24<br />

Physik<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119738 V<br />

Ü<br />

Experimentalphysik<br />

I (EPI: Mechanik,<br />

Eschner Mo, Di<br />

8:30-10<br />

Geb. C6 4<br />

gr. HS<br />

Schwingungen und<br />

Wellen (Vorlesung mit<br />

Übungen und Mathematische<br />

Ergänzungen))<br />

119742 V<br />

Ü<br />

119743 V<br />

Ü<br />

119744 V<br />

Ü<br />

119747 V<br />

Ü<br />

119748 V<br />

Ü<br />

Experimentalphysik<br />

IIIa (Optik und Thermodynamik)<br />

(EP IIIa)<br />

und (Exp IIIa-LA)<br />

Experimentalphysik IV<br />

a (Festkörperphysik I)<br />

(EP IV)<br />

Experimentalphysik Va<br />

(Atom- und Molekülphysik)<br />

Theoretische Physik<br />

Ia: Rechenmethoden<br />

der Mechanik<br />

Theoretische Physik II<br />

(TP II)<br />

Birringer Di 14-16<br />

Do<br />

12.30-14<br />

Bennewitz<br />

Becher Mo 10-<br />

12<br />

Hub Mi 8.30-<br />

10<br />

Do 12-14<br />

Morigi Do, Fr<br />

8.30-10<br />

Geb. C6 4<br />

gr. HS<br />

Mi 10-12 Geb. D2 2<br />

HS A<br />

Geb. E2 6<br />

E04<br />

Geb. E2 5<br />

HS III<br />

Geb. E2 4<br />

HS IV<br />

121


Physik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119750 V<br />

Ü<br />

Santen Mi, Do<br />

12-14<br />

119918 V<br />

Ü<br />

120019 V<br />

Ü<br />

120020 V<br />

Ü<br />

120021 V<br />

Ü<br />

120122 V<br />

Ü<br />

120159 V<br />

Ü<br />

Theoretische Biophysik<br />

- Pflicht Master<br />

Biophysik + Physikalisches<br />

Wahlpflicht Master<br />

Physik<br />

Geb. E2 6<br />

SR E04<br />

NanoBioMaterialien-1 Arzt Fr 10-12 Geb. D2 2<br />

HS A<br />

Elementare Einführung<br />

in die Physik I (Mechanik,<br />

Wärmelehre) für<br />

Chemiker, Biologen<br />

und Pharmazeuten<br />

Informationstechnische<br />

Grundlagen für<br />

Physiker II (Informatik<br />

und Programmierung)-<br />

Nicht-Physikalisches<br />

Wahlpflichtt<br />

Einführung in die<br />

Moderne Optik und<br />

Quantenoptik (Physik.-<br />

Wahlpflichtfach)<br />

Nanostrukturphysik I<br />

(Studiengang Mikround<br />

Nanostrukturen<br />

und Experimental-<br />

Physikalisches Wahlpflichtfach)<br />

Technische Physik<br />

Hartmann<br />

Seemann<br />

Di 10-12<br />

Mo 8.30-<br />

10<br />

Geb. E2 6<br />

SR E11<br />

Fr 12-15 Geb. E6 4<br />

gr. HS<br />

Müller Mi 10-12 Geb. C6 4<br />

gr. HS<br />

Hoffmann<br />

Do 12-14<br />

Mi 16-18<br />

Becher Di 8.30-<br />

10<br />

Di 14-16<br />

Geb. E2 6<br />

SR 1.06<br />

Geb. E2 6<br />

SR E04<br />

122


Studierendensekretariat<br />

Systems Engineering<br />

Systems Engineering<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119214 V Information Storage Abelmann<br />

Do 16-18 Geb. A5 1<br />

Ü<br />

SR<br />

2.37<br />

119215 V<br />

Ü<br />

119249 V<br />

Ü<br />

119256 V<br />

Ü<br />

119254 V<br />

Ü<br />

119255 V<br />

Ü<br />

119433 V<br />

Ü<br />

Einführung in die<br />

Materialwissenschaft<br />

für (Studierende der)<br />

Mikrotechnologie und<br />

Nanostrukturen<br />

Elektrotechnische Ergänzungen<br />

zur Modellordnungsreduktion<br />

Grundlagen der Automatisierungstechnik<br />

(Automatisierungstechnik<br />

I)<br />

Systemmodellierung<br />

- Teilmodul Ereignisdiskrete<br />

Systeme<br />

Soft Control (Rechnergestützte<br />

Methoden in<br />

der Automatisierungstechnik)<br />

Kommunale Technik I<br />

- Technische Infrastrukturen<br />

119262 V Grundlagen der Signalverarbeitung<br />

119218 V<br />

Ü<br />

Arzt Do 15-16<br />

Mo 14-<br />

16<br />

Geb. D2 2<br />

HS A<br />

Farle s.LSF s. LSF<br />

Frey Mo 10-<br />

12<br />

Mo 14-<br />

16<br />

Geb. C6 4<br />

HS II<br />

Geb. A5 1<br />

HS II<br />

Frey Di 10-12 Geb. A5 1<br />

HS I<br />

Frey Do 12-14<br />

Mo 14-<br />

16<br />

Heinrich Fr 8.30-<br />

10<br />

Klakow Mo 10-<br />

12<br />

Mo 13-<br />

14<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

I (auch für<br />

Studierende des Juniorstudiums)<br />

Dyczij-<br />

Edlinger<br />

Di 10-12<br />

Di 12-13<br />

Geb. A5 1<br />

HS I<br />

Geb. C6 2<br />

CIP<br />

POOL2<br />

Geb. A5 1<br />

SR 2.37<br />

Geb. A5 1<br />

HS I<br />

Geb. C4 3<br />

gr. HS<br />

123


Systems Engineering<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119263 V<br />

Ü<br />

Materialien der Mikroelektronik<br />

1<br />

Kliem Mi 14-16<br />

Mi 16-17<br />

Geb. C6 4<br />

HS II<br />

119265 V<br />

Ü<br />

119273 V<br />

Ü<br />

119272 V<br />

Ü<br />

119275 V<br />

Ü<br />

119276 V<br />

Ü<br />

Patent- und Innovationsmanagement<br />

Koch,<br />

Clausen<br />

Technische Optik König Fr 10-12<br />

Laser in Medicine and<br />

Nanobiotechnology<br />

Systeme mit aktiven<br />

Materialien 1<br />

„Lab on Chip“ for Chemistry<br />

and the Life Sciences<br />

Di 11-13 Geb. A5 1<br />

HS II<br />

Geb. C6 4<br />

HS II<br />

Di 10-12 Geb. E2 5<br />

HS I<br />

König Di 13-16 Geb. A 51<br />

HS I<br />

Kuhnen s. LSF s. LSF<br />

Manz Di 10-12 Geb. E7 1<br />

HS<br />

119330 V<br />

Ü<br />

119329 V<br />

Ü<br />

119336 V<br />

Ü<br />

119335 V<br />

Ü<br />

119334 V<br />

Ü<br />

119341 V<br />

Ü<br />

High Frequency Engineering<br />

(Hochfrequenztechnik)<br />

Elektronik - Teilmodul<br />

Physikalische Grundlagen<br />

(Halbleiterelektronik<br />

und Elektronik 1)<br />

Möller Do 10-12<br />

Do 12-13<br />

Möller Mi 11-14<br />

Di 14-15<br />

Geb. C6 3<br />

SR 9.05<br />

Geb. C6 4<br />

HS II<br />

Montagesystemtechnik Müller Do 8.30-<br />

12<br />

s. LSF<br />

Kinematik, Dynamik Müller s. LSF s. LSF<br />

und Anwendung in der<br />

Robotik<br />

Mensch-Roboter-Kooperation<br />

Müller s. LSF s. LSF<br />

in der indu-<br />

striellen Produktion<br />

Antriebssystemtechnik<br />

- Bauelemente (Bauelemente<br />

mechatronischer<br />

Antriebssysteme)<br />

Nienhaus<br />

Di 10-12<br />

Mi 16-<br />

17.30<br />

Geb. E 2 9<br />

R 2.12<br />

124


Studierendensekretariat<br />

Systems Engineering<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119340 V Elektrische Antriebe<br />

(Antriebstechnik 1)<br />

119365 V<br />

Ü<br />

119366 V<br />

Ü<br />

Systemtheorie und Regelungstechnik<br />

2<br />

Systemtheorie und Regelungstechnik<br />

3<br />

Nienhaus<br />

Di 16-<br />

17.30<br />

Mi 10-17<br />

Rudolph Di 10-<br />

11.30<br />

Di 8.30-<br />

10<br />

Rudolph Di 14-<br />

15.30<br />

Do 8.30-<br />

10<br />

Geb. C6 4<br />

HS I<br />

Geb. A5 1<br />

SR 2.37<br />

Geb. A5 1,<br />

SR 2.37<br />

Geb. A5 1<br />

HS I<br />

119371 V<br />

Ü<br />

119373 V<br />

Ü<br />

119221 V<br />

Ü<br />

Charakterisierung von<br />

Mikrostrukturen (Messtechnik<br />

3)<br />

Sauerwald<br />

Mo 10-<br />

12<br />

Mikrosensorik Schütze Mo 14-<br />

16<br />

Computational Electromagnetics<br />

1 (Elektromagnetische<br />

Feldsimulation<br />

II)<br />

Dyczij-<br />

Edlinger<br />

Fr 10.45-<br />

11.45<br />

Fr 12-<br />

12.45<br />

Geb. A5 1<br />

HS II<br />

Geb. A5 1<br />

HS I<br />

Geb. C6 3<br />

SR 9.05<br />

119411 V<br />

Ü<br />

119412 V<br />

Ü<br />

119418 V<br />

Ü<br />

Seelecke<br />

Aktorik und Sensorik<br />

mit intelligenten Materialsystemen<br />

1 (Einführung<br />

in die Aktorik mit<br />

Aktiven Materialien)<br />

Aktorik und Sensorik<br />

mit intelligenten Materialsystemen<br />

3 (Modellierung<br />

und FE-Simulation<br />

Aktiver Materialsysteme)<br />

Seelecke<br />

Do 16-18 Geb. A5 1<br />

HS II<br />

Do 14-16 Geb. A5 1<br />

SR 2.37<br />

Mikrotechnologie Schütze Do 10-12 Geb. A5 1<br />

HS II<br />

125


Systems Engineering<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119424 V<br />

Ü<br />

119423 V<br />

Ü<br />

Maschinenelemente<br />

und -konstruktion (Mechatronische<br />

Elemente)<br />

Systementwicklungsmethodik<br />

1<br />

Vielhaber<br />

Fr 10-<br />

11.30<br />

+11.30-<br />

13<br />

Di 16-18<br />

+18-20<br />

Geb. A5 1,<br />

HS II<br />

Geb. A 17<br />

gr. HS<br />

120127 V<br />

Ü<br />

119420 V<br />

Ü<br />

119430 V<br />

Ü<br />

119429 V<br />

Ü<br />

119428 V<br />

Ü<br />

119432 V<br />

Ü<br />

119431 V<br />

Ü<br />

119219 V<br />

Ü<br />

119220 V<br />

Ü<br />

Vielhaber<br />

Systementwicklungsmethodik<br />

2 (Produktentwicklungsmethodik)<br />

Sustainable Product<br />

Engineering<br />

Elektronik - Teilmodul<br />

Bauelemente<br />

Vielhaber<br />

Vielhaber<br />

Wiese Do 10-<br />

11.30<br />

Zuverlässigkeit I Wiese Mi 11-<br />

12.30<br />

+17-<br />

18.30<br />

Aufbau- und Verbindungstechnik<br />

I<br />

Wiese Mi 12.30-<br />

14<br />

Do 13-14<br />

Mikroelektronik I Xu Fr 10-12<br />

Fr 12-13<br />

Mikroelektronik III Xu Di 8.30-<br />

10<br />

Di 10-11<br />

Theoretische Elektrotechnik<br />

II<br />

Electromagnetics 3<br />

(Theoretische Elektrotechnik<br />

III)<br />

Dyczij-<br />

Edlinger<br />

Dyczij-<br />

Edlinger<br />

Fr 14-17 Geb. E2 9<br />

SR 1.13<br />

Di 12-15 Geb. E2 9<br />

R 1.13<br />

Do 14-16<br />

Do 12-13<br />

Geb. A5 1<br />

HS I<br />

Geb. A5 1,<br />

HS II +<br />

Geb. C6 3<br />

SR 4.03<br />

Geb. A5 1<br />

HS II<br />

Geb. C6 3<br />

SR 4.03<br />

Geb. A5 1<br />

HS I<br />

Geb. A5 1<br />

HS II<br />

Geb. C6 4<br />

HS I<br />

s. LSF s. LSF<br />

126


Altertumswissenschaften<br />

Studierendensekretariat<br />

P: Philosophische Fakultät<br />

Altertumswissenschaften<br />

Alte Geschichte<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118686 V Griechische Geschichte<br />

V<br />

117813 Ü Oh, was ist mir langweilig<br />

- Eine Kulturgeschichte<br />

der Freizeit<br />

in der Antike<br />

118685 Ü Quellen zur Geschichte<br />

Athens im 5. Jh. v.<br />

Chr. (vertiefend zur<br />

Vorlesung)<br />

119904 Ü Gewalt und Kriminalität<br />

in der römischen<br />

Kaiserzeit<br />

119905 Ü Latein für Historiker:<br />

Cicero, in Verrem<br />

Schlan-<br />

ge-<br />

Schöningen<br />

Do 10-12 Geb. B3 1<br />

HS I<br />

Aydin Mi 14-16 Geb. B3 1<br />

SR 2.30<br />

NN s. LSF s. LSF<br />

van<br />

Hoof<br />

van<br />

Hoof<br />

Mi 14-16 Geb. B3 1<br />

SR 2.29<br />

Mi 10-12 Geb. B3 1<br />

SR 2.29<br />

127


Altertumswissenschaften<br />

Klassische Archäologie<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120103 V Vorlesung der klassisschen<br />

Archäologie<br />

120109 V Einführung in die griechische<br />

Archäologie<br />

Klassische Philologie<br />

NN Do 14-16 Geb. B3 1,<br />

HS II<br />

Özen Mi 14-16 Geb. B3 1,<br />

HS II<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118982 V Rhetorik Riemer Do 8-10 Geb. B3 1<br />

SR 2.30<br />

118983 V Einführung in die<br />

Klassische Philologie<br />

119039 LeK Lat. Lektüre: Ars<br />

Amatoria<br />

119040 LeK Lat. Lektüre: Terenz,<br />

Eunuchus<br />

Catrein Di 10-12 Geb. B3 1<br />

SR 2.30<br />

Karanasiou<br />

Karanasiou<br />

Di 10-12 Geb. B3 1<br />

SR 2.05<br />

Di 12-14 Geb. B3 1,<br />

SR 2.05<br />

119041 LeK Sueton, Nero Kugelmeier<br />

Di 14-16<br />

119042 LeK Petron, Satyricon Catrein Mo 10-<br />

12<br />

119043 LeK Lukian, De historia<br />

vera<br />

119278 PS Seneca, Apocolocyntosis<br />

s. LSF<br />

Geb. B3 1<br />

SR 2.30<br />

Maucolin Di 14-16 Geb. B3 1<br />

SR 2.05<br />

Riemer Do 10-12 Geb. B3 1<br />

SR 2.30<br />

119279 PS Martial Catrein Fr 10-12 Geb. B3 1<br />

SR 2.05<br />

119281 PS Cicero, Briefe Kugelmeier<br />

Mi 14-16 Geb. B3 1<br />

SR 2.05<br />

128


Altertumswissenschaften<br />

Studierendensekretariat<br />

LSF-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119282 PS Prudentius Kugelmeier<br />

Do 16-18 Geb. B3 1<br />

SR 2.05<br />

119283 HS Horaz, Satiren Riemer Do 14-16 Geb. B3 1<br />

SR 2.05<br />

119284 Ü Lateinische Stilübungen<br />

I<br />

Wack s. LSF s. LSF<br />

119285 Ü/<br />

SE<br />

119286 Ü/<br />

SE<br />

Lateinische Stilübungen<br />

II<br />

Lateinische Stilübungen<br />

III<br />

119287 Ü Lateinisch-deutsche<br />

Übersetzungen I<br />

119288 Ü Lateinisch-deutsche<br />

Übersetzungen II<br />

119289 Ü Deutsch-Lateinische<br />

Übersetzungen/Stilübungen<br />

119065 Ü/<br />

SE<br />

Griechische Stilübungen<br />

1<strong>2019</strong>8 SE Griechische Lektüre:<br />

Aristoteles, Peri hermeneias<br />

Zickwolf Mi 16-18 Geb. B3 1<br />

SR 2.05<br />

Catrein Mo 12-<br />

14<br />

Kugelmeier<br />

Geb. B3 1<br />

SR 2.05<br />

Di 18-20 Geb. B3 1,<br />

SR 2.05<br />

Catrein Di 8-10 Geb. B3 1<br />

SR 2.05<br />

Catrein Do 10-12 Geb. B3 1,<br />

SR 2.29<br />

Vasiloudi Mo 14-<br />

16<br />

Riemer, Di 16-18<br />

Nortmann<br />

Geb. B3 1,<br />

SR 2.05<br />

s. LSF<br />

129


Altertumswissenschaften<br />

Sprachkurse<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119293 SK Griechisch Intensivkurs<br />

zur Vorbereitung<br />

auf das Graecum<br />

Vasiloudi s. LSF s. LSF<br />

119294 SK Griechisch I Maucolin Di 16-18<br />

Fr 14-16<br />

119295 SK Griechisch II Vasiloudi Mo 8-10<br />

Do 12-14<br />

119296 SK Griechisch III Vasiloudi Mo 10-12<br />

Do 10-12<br />

118952 SK Latein Ia Luck-<br />

Huyse<br />

Di 9-10<br />

Fr 10-12<br />

118955 SK Latein Ib Wolf Di 14-16<br />

Fr 12-13<br />

118956 SK Latein II Weis Mi 16-18<br />

Do 16-17<br />

118957 SK Latein III Weis Mo 18-20<br />

Mi 18-19<br />

Geb. B3 1<br />

SR 2.05<br />

Geb. B3 1,<br />

SR 2.05<br />

Geb. B3 1,<br />

SR 2.05<br />

Geb. B3 1<br />

HS II<br />

Geb. B3 1<br />

HS II<br />

Geb. B3 1<br />

HS II +III<br />

Geb. B3 1<br />

SR 2.30<br />

119324 SK Latinitas viva Kugelmeier<br />

n.V.<br />

n.V:<br />

Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

120112 V Einführung in die Vorund<br />

Frühgeschichte<br />

LSF-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120116 V Neolithikum Hornung<br />

s. LSF s.LSF<br />

Hornung<br />

Mi 10-12 Geb. B3 1,<br />

HS II<br />

130


Studierendensekretariat Anglistik<br />

Anglistik<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119268 V Contact Linguistics Puhl,<br />

Gergel<br />

119266 V English Liturature,<br />

1485-1603 (Britische<br />

Literatur und Kultur)<br />

119266 V Doing American Studies<br />

(Nordamerikanische<br />

Literatur und<br />

Kultur)<br />

119575 V English Phonetics Ankerstein<br />

119267 Einf Introduction to Cultural<br />

Studies -- North<br />

America<br />

119277 Einf Introduction to Cultural<br />

Studies - UK &<br />

Ireland<br />

119270 Einf Introduction to Teaching<br />

English as a<br />

Foreign Language<br />

119504 Einf Introduction to English<br />

Linguistics - Syntax<br />

Di 16-18<br />

Mo 14-15<br />

Geb. B3 1<br />

HS I<br />

Geb. C5 3<br />

SR 4.08<br />

Frenk Di 14-16 Geb. B2 2,<br />

HS 0.06<br />

Fellner Di 12-14 Geb. B3 2<br />

HS 0.03<br />

Mi 11-12 Geb. B3 2<br />

HS 0.03<br />

Seibel Do 12-14 Geb. B3 1<br />

HS I<br />

Mißler Mi 16-18 Geb. B3 1<br />

HS I<br />

Spitz Di 10-12<br />

Sa 10.30-<br />

14 am<br />

14.12.19<br />

119444 Einf Introduction to English<br />

Linguistics - General<br />

Ankerstein,<br />

Puhl,<br />

Kopfgiammanco<br />

Rademacher,<br />

Watkins<br />

Geb. B3 1<br />

HS III<br />

Di 10-12 Geb. C5 3<br />

SR U 13<br />

Di 11-12 Geb. C5 3,<br />

SR 1.20<br />

131


Anglistik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119382 Einf Introduction to Literature<br />

General Gruppe<br />

A<br />

119383 Einf Introduction to Literatue<br />

General Gruppe<br />

B<br />

119505 Ü Cultural Studies<br />

II - North America:<br />

Headlock on Reality:<br />

How Professional<br />

Wrestling Reflects<br />

U.S. Culture<br />

119380 Ü Cultural Studies<br />

II - North America:<br />

Race/ Class/ Gender<br />

in Borderlands Films<br />

and Music<br />

119492 Ü Cultural Studies<br />

II - North America:<br />

Reggae Music: From<br />

Jamaica to the World<br />

119521 Ü Cultural Studies II -<br />

UK and Ireland: Early<br />

Modern Spectacles<br />

119498 Ü Cultural Studies II -<br />

UK and Ireland: Introduction<br />

to Gender<br />

Studies<br />

119491 Ü Language Course III<br />

- Teaching Vocabulary<br />

and Grammar<br />

119736 Ü English for Specific<br />

Purposes: Writing<br />

English (with a focus<br />

on translating)<br />

Warken Mo 12-14 Geb. B3 1<br />

HS I<br />

Warken Di 10-12 Geb. B3 1<br />

HS II<br />

Rezwan s. LSF Geb. C5 3<br />

SR U13<br />

Fellner,<br />

Heissenberger.<br />

Hetherington,<br />

Mißler<br />

u.a.<br />

Steveker<br />

versch.<br />

Termine<br />

s. LSF<br />

versch.<br />

Termine<br />

s. LSF<br />

versch.<br />

Termine<br />

s. LSF<br />

Geb. C5 3<br />

SR 1.20<br />

Geb. C5 3<br />

SR U13<br />

Geb. A2 4<br />

SR 0.33<br />

Mißler Do 14-16 Geb. B4 1<br />

SAP Raum<br />

Honert,<br />

Spitz<br />

119549 Ü Language Course I Hetherington,<br />

u.a.<br />

Di 12-14<br />

Di 14-16<br />

Geb. C5 3<br />

SR U13<br />

Charlton Di 10-12 Geb. B4 1<br />

SAP Raum<br />

versch.<br />

Termine<br />

s. LSF<br />

Geb. C5 3<br />

SR 1.20<br />

132


Studierendensekretariat Anglistik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119556 Ü Language Course II Hetherington,<br />

u.a.<br />

119734 Ü Language Course IV Honert,<br />

Rademacher<br />

119572 Ü Listening to English<br />

(Advanced)<br />

119573 Ü Mediation/ Mediation<br />

and Translation<br />

120411 Ü Oral Expression (Advanced)<br />

119576 Ü Phonetics with Listening<br />

Practice (American)<br />

119713 Ü Phonetics with Listening<br />

Practice (British)<br />

Honert,<br />

Rademacher<br />

Charlton<br />

u.a.<br />

versch.<br />

Termine<br />

s. LSF<br />

versch.<br />

Termine<br />

s. LSF<br />

Mo 12-13<br />

Mi 12-13<br />

Di 14-16<br />

Fr 10-12<br />

Bernardi Mo 10-12<br />

Mi 10-12<br />

Ankerstein<br />

119474 Ü Vocabulary Bernardi,<br />

King<br />

119714 Ü Written Expression/<br />

Written Expression<br />

(Intermediate)<br />

119469 PS English Words (Linguistik)<br />

119472 PS Investigating Media<br />

Discourse (Linguistik)<br />

119497 PS Semantics (Linguistik)<br />

Mi 13-14<br />

Mi 14-15<br />

Geb. C5 3<br />

SR 1.20<br />

s. LSF<br />

Geb. C5 3<br />

SR U13<br />

Geb. A2 2<br />

SR 2.13<br />

Geb. C5 3<br />

SR 4.08<br />

Geb. C5 3<br />

SR U13<br />

Geb. C5 4<br />

SR 2.09<br />

Geb. C5 3<br />

SR 1.20<br />

Spence s. LSF Geb. A2 2<br />

SL<br />

Kopf-<br />

Giammanco,<br />

Spence,<br />

Rademacher<br />

Do 8.30-<br />

10<br />

versch.<br />

Termine<br />

s. LSF<br />

Geb. C5 3<br />

SR 1.20<br />

s. LSF<br />

Gerhardt Di 8.30-10 Geb. C5 3<br />

SR 1.20<br />

Gerhardt Mi 8.30-10 Geb. C5 3<br />

SR 1.20<br />

Kopf-<br />

Giammanco<br />

Fr 12.30-<br />

14<br />

s. LSF<br />

133


Anglistik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119500 PS The Borders of<br />

Discourse and Discourses<br />

of the Border<br />

(Linguistik)<br />

119445 PS Topics in Morphology<br />

(Linguistik)<br />

119533 PS 20th Century American<br />

Drama (Nordamerikanische<br />

Literatur<br />

und Kultur)<br />

119499 PS British Dystopian<br />

Fiction of the Twentieth<br />

and Twenty-First<br />

Centuries: Orwell,<br />

Alderman, and Lanchester<br />

(Britische<br />

Literaturen und Kulturen)<br />

119514 PS Dracula in America,<br />

America in Dracula:<br />

The Transatlantic<br />

(Un)life of a Legend<br />

(Nordamerikanische<br />

Literaturen und Kulturen)<br />

119486 PS Literaturdidaktik/<br />

Englischdidaktik (Literatur)<br />

119513 PS Romantic and Victorian<br />

Representations<br />

of the Sea (Britische<br />

Literatur und Kultur)<br />

Nossem Di 14-16 Geb. B4 1<br />

SAP Raum<br />

Ankerstein<br />

versch.<br />

Termine<br />

s. LSF<br />

Geb. C5 3<br />

SR U 13<br />

Warken Do 14-16 Geb. C5 3<br />

SR 1.20<br />

Mißler Di 16-18 Geb. C5 3<br />

SR 4.08<br />

Seibel Mo 14-16 Geb. C 5 3<br />

SR E20<br />

Heissenberger<br />

Schneider<br />

119723 PS Ling M.K NN Fr 12.30-<br />

14<br />

versch. s. LSF<br />

Termine<br />

s. LSF<br />

Do 10-12 Geb. B4 1<br />

SAP Raum<br />

Geb. C5 3<br />

SR 4.08<br />

134


Studierendensekretariat<br />

ev. Theologie<br />

Evangelische Theologie<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119577 V Vorlesung AT: Die<br />

Lebenswelt des Alten<br />

Testaments<br />

119578 HS HS Altes Testament:<br />

Bundestheologie im<br />

Alten Testament<br />

118924 HS Neues Testament<br />

-Erster Korintherbrief<br />

118925 V Neues Testament:<br />

Matthäusevangelium<br />

118978 V Neues Testament:<br />

Einführung in das<br />

Neue Testament<br />

118644 SE/<br />

HS<br />

Das mittelalterliche<br />

Ordenswesen<br />

118928 V Historische Theologie:<br />

Knotenpunkte<br />

der Kirchengeschichte<br />

118969 HS „Ihr aber, wer sagt<br />

ihr, dass ich sei?“.<br />

Christologische Entwürfe<br />

des 20. und<br />

21. Jahrhunderts<br />

aus aller Welt<br />

119434 V Eine komparativtheologische<br />

Ethik<br />

der Freundschaft<br />

118926 V Religionspädagogik:<br />

Grundriss der Religionsdidaktik<br />

118927 Ü Religionspädagogik:<br />

Methoden und Medien<br />

im RU<br />

Oeming Fr 10-14 Geb. A4 2<br />

SR 311.1<br />

Oeming Block Geb. A 4 2<br />

SR 311.1<br />

Meiser Mi 16-18 Geb. A4 2,<br />

SR 311.1<br />

Vahrenhorst<br />

Di 12-14 Geb. A4 2,<br />

SR 311.1<br />

Meiser Mo 14-16 Geb. A4 2<br />

SR 3.11.1<br />

Conrad Do 8.30-<br />

10<br />

Geb.A4 2<br />

SR 311.1<br />

Hüttenhoff Do 10-12 Geb.A4 2<br />

SR 311.1<br />

Ernst-<br />

Habib<br />

Hüttenhoff Mo 8.30-<br />

10<br />

Meyer Di 8.30-<br />

10<br />

Di 14-16 Geb. A4 2,<br />

SR 311.1<br />

Geb. A 4 2<br />

SR 311.1<br />

Geb. A 4 2<br />

SR 311.1<br />

Meyer Di 10-12 Geb. A 4 2<br />

SR 311.1<br />

135


ev. Theologie<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

Meyer Do 12-14 Geb. A 4 2<br />

SR 311.1<br />

119466 HS Religionspädagogik:<br />

Tod, Trauer, Bestattung<br />

119191 Ü Einführung in das<br />

Judentum<br />

119442 HS Fundamentalismus<br />

in Europa<br />

Vahrenhorst<br />

Hüttenhoff Fr 8.30-<br />

10<br />

Block Geb. A 4 2<br />

SR 311.1<br />

Geb. A 4 2<br />

SR 311.1<br />

120542 Ü Islam in Europa Aslan Di 18-20 Geb. A 4 2<br />

SR 311.1<br />

119293 S<br />

Kurs<br />

119193 S<br />

Kurs<br />

Vasiloudi Block Geb. A 4 2<br />

SR 311.1<br />

Griechisch Intensivkurs<br />

zur Vorbereitung<br />

auf das Graecum<br />

Biblisches Hebräisch<br />

Vahrenhorst<br />

s. LSF Geb. A 4 2<br />

SR 311.1<br />

136


Studierendensekretariat<br />

Germanistik<br />

Germanistik<br />

Die Fachrichtung Germanistik bittet die Gasthörer/innen, die sich für einen<br />

Seminarplatz interessieren, sich mit den jeweiligen Dozenten in Verbindung<br />

zu setzen.<br />

Sprachwissenschaft<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr. Kursbeteichnung Dozent Zeit Ort<br />

118306 HS Punkt, Punkt, Komma,<br />

Strich. Interpunktion<br />

durch die<br />

Jahrhunderte<br />

118349 PS Einführung in die<br />

Phonologie<br />

118409 V Tutorium zur VL<br />

Phonologie und<br />

Morphologie<br />

118814 GK GK Sprachwissenschaft<br />

I<br />

118886 GK GK Sprachwissenschaft<br />

I<br />

118887 GK GK Sprachwissenschaft<br />

I<br />

118888 GK GK Sprachwissenschaft<br />

I<br />

Gante,<br />

Miedema<br />

Mi 10-12 Geb. C5 3<br />

HS 3.24<br />

Hertel Fr 10-12 Geb. A2 2<br />

SR 3.15<br />

Goras Do 14-16 s. LSF<br />

Kulakov Mi 14-16 Geb. C5 3<br />

SR 3.24<br />

Rauth Di 10-12 Geb. A2 2<br />

SR 3.15<br />

Hartung Di 8-10 Geb. A2 2<br />

SR 3.15<br />

Schu Mo 8.30-<br />

10<br />

Geb. C5 3<br />

SR 2.09<br />

118894 PS PS Valenz Kulakov Di 12-14 Geb. C5 3<br />

SR 2.06<br />

118895 PS PS Saarländisch Rauth Di 14-16 Geb. A2 2<br />

SR 3.15<br />

118896 PS Erstspracherwerb Hartung Mo 10-12 Geb. A2 2<br />

SR 3.15<br />

118897 PS Grundlagen der<br />

Psycho-/Neurolinguistik<br />

Schmidt Mi 14.16 Geb. C5 3<br />

SR 2.06<br />

137


Germanistik<br />

LSF-Nr. Kursbeteichnung Dozent Zeit Ort<br />

118899 PS PS Lektüreseminar:<br />

Handbuch Pragmatik<br />

118900 PS PS Das linguistische<br />

Experiment<br />

- Einführung in das<br />

empirische Arbeiten<br />

in der Sprachwissenschaft<br />

Schu Di 12-14 Geb. C5 3<br />

SR 2.09<br />

Lemke,<br />

Schäfer<br />

Mo 12-14 Geb. A2 2<br />

SR 3.15<br />

118911 V VL Syntax Speyer Do 14-16 Geb. B3 1<br />

HS I<br />

119625 V VL Sprache im Kontext<br />

Reich Di 10-12 Geb. B3 2<br />

HS 0.03<br />

119629 PS PS Einführung in<br />

die Sytax<br />

Voigtmann Fr 8.30-<br />

10<br />

Geb. A 2 2<br />

SR 3.15<br />

119639 PS Überblick über die<br />

Geschichte der<br />

deutschen Sprache<br />

119640 PS Überblick über die<br />

Geschichte der<br />

deutschen Sprache<br />

Gante Di 10-12 Geb. C5 3<br />

SR 4.25<br />

Schindler Mi 8-10 Geb. A 2 2<br />

SR 3.15<br />

138


Germanistik<br />

Literaturwissenschaft<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118979 V Künstliche Intelligenz,<br />

Digitale<br />

Revolution und die<br />

Künste<br />

Catani Di 10-12 Geb. B3 1<br />

HS I<br />

118980 PS Wiener Moderne Catani Mi 8-10 Geb. C5 3<br />

SR 3.24<br />

119488 PS Maler und Malerei<br />

in der Literatur des<br />

18. und 19. Jahrhunderts<br />

119585 V Theorien und Methoden<br />

der Literaturwissenschaft<br />

Blank Di 14-16 Geb. A2 2<br />

SR 2.16<br />

Bogner Mo 10-12 Geb. B3 1<br />

HS III<br />

119587 V Literatur und Recht Bogner Mo 8-10 Geb. B3 1<br />

HS III<br />

119595 GK Grundkurs Literaturwissenschaft<br />

1<br />

119596 GK Grundkurs Literaturwissenschaft<br />

1<br />

119597 GK Grundkurs Literaturwissenschaft<br />

1<br />

Birgfeld Fr 10-12 Geb. C5 3<br />

SR 2.06<br />

Birgfeld Fr 12-14 Geb. C5 3<br />

SR 2.06<br />

Kiefer Do 14-16 Geb. C5 3<br />

SR 2.09<br />

119600 PS Expressionismus Kiefer Di 10-12 Geb. C5 3<br />

SR 2.06<br />

119601 PS Ästhetiken des realistischen<br />

Erzählens<br />

119602 PS Schicksal schreiben.<br />

Schiller-Benjamin-Zweig<br />

Pfeiffer Do14-16 Geb. C5 3<br />

SR 2.06<br />

Kazmaier Mi 14-16 Geb. A2 2<br />

SR 1.27<br />

119603 PS Text und Digitalität Pfeiffer Di 14-16 Geb. C5 3<br />

SR 2.06<br />

119604 PS Literatur und Lüge Schliesing Mo 14-16 Geb. C5 3<br />

SR 3.24<br />

119605 PS Barocklyrik Wagner Mo 12-14 Geb. C5 3<br />

SR 2.06<br />

139


Germanistik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119606 PS Literatur der Katastrophe<br />

im 17. und<br />

18. Jahrhundert<br />

119612 Einf Einführungsseminar<br />

Filmwissenschaft<br />

119613 Einf Einführungsseminar<br />

Editionswissenschaft<br />

119614 Einf Einführung in die<br />

Theaterwissenschaft<br />

119624 V Das Drama: Geschichte<br />

und Theorie<br />

Weiershausen<br />

Mi 10-12 Geb. C5 3<br />

SR 2.09<br />

Catani Mo 12-14 Geb. C5 3<br />

SR 3.24<br />

Gätje,<br />

Miedema<br />

Weiershausen<br />

Weiershausen<br />

Do 14-16 Geb. C5 3<br />

SR 3.24<br />

Do 10-12 Geb. C5 3<br />

SR 2.06<br />

Di 16-18 Geb. B3 1<br />

HS III<br />

119630 PS Hartmann von Aue:<br />

Gregorius<br />

119631 PS Hartmann von Aue:<br />

Erec<br />

119636 PS Liebdichtung des<br />

Mittelalters-mittelhochdeutsche<br />

Tageslieder<br />

Gluting Mo 12-14 Geb. C5 3<br />

HS 2.09<br />

Miedema Di 14-16 Geb. C5 3<br />

SR 3.24<br />

Schindler Mi 16-18 Geb. A2 2<br />

SR 3.15<br />

119637 PS Niebelungenlied Schindler Do 14-16 Geb. B3 1,<br />

SR 2.30<br />

120573 PS Dramaturgie im<br />

Theater<br />

119618 LeK Lektürekurs zu den<br />

Literaturgeschichtlichen<br />

Vorlesungen<br />

120064 V Spracherwerb<br />

(stheorien) und<br />

Mehrsprachigkeit<br />

Thinnes<br />

Block<br />

s. LSF<br />

Geb. C5 3<br />

SR 3.24<br />

Wagner Do 10-12 Geb. C5 3<br />

SR 4.25<br />

Haberzettl Fr 10-12 Geb. A2 2<br />

SR 2.02<br />

140


Germanistik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120066 V Grundlagender<br />

Spracherwerbsforschung<br />

für den Unterricht<br />

in mehrsprachigen<br />

Klassen<br />

119398 V Einführung in die<br />

Allgemeine und<br />

Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

119399 V Literaturgeschichten<br />

für Komparatisten<br />

Haberzettl Do 10-12 Geb. B3 2,<br />

HS 0.03<br />

Schmitt/<br />

Sollte-<br />

Gresser<br />

Sollte-<br />

Gresser<br />

119400 PS Labyrinthe Weidemann<br />

119401 PS Unzuverlässiges<br />

Erzählen<br />

119185 PS<br />

HS<br />

19186 PS<br />

HS<br />

Urbane Räume<br />

der Métissage - die<br />

Stadt der transkulturellen<br />

Film<br />

Romane in der<br />

Postmigration in<br />

Deutschland und in<br />

Frankreich<br />

119402 PS Frauenfiguren in<br />

den skandinavischen<br />

Literaturen<br />

119187 PS<br />

HS<br />

Fiction (s) de<br />

l´identité: fihures du<br />

Jedans l´écriture<br />

transculturelle<br />

117988 PS Kulturübersetzen:<br />

Der Stahlkonzern<br />

AREBED als transkultureller<br />

Akteur<br />

Mi 10-12 Geb. A2 2<br />

HS 2.02<br />

Di 10-12 Geb. A2 2<br />

HS 2.02<br />

Fr 12.30-<br />

14<br />

Geb. A2 2<br />

SR 2.09<br />

Schmitt Fr 10-12 Geb. A2 2,<br />

SR 2.09<br />

Geiser Do 14-16 Geb. A4 2<br />

SR 2.11.1<br />

Geiser Do 10-12 Geb. A4 2<br />

SR 2.11.1<br />

Schmitt Mo 14-16 Geb. A2 2<br />

SR 2.09<br />

Geiser Mi 12-14 Geb. A4 2<br />

SR 211.1<br />

Wurm Mi 8.30-<br />

10<br />

Geb. A2 2<br />

SR 2.13<br />

118148 PS Kulturübersetzen Steiner Di 10-12 Geb. A2 2<br />

SR 2.16<br />

141


Geschichte<br />

Geschichte<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSf-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120555 V Die Entfesselung<br />

globaler Gewalt.<br />

Vom Siebenjährigen<br />

Krieg bis zum Ende<br />

der Revolutionskriege<br />

118628 V Einführung in die<br />

Heraldik: Das Europa<br />

der Wappen und<br />

Fahnen, der Herolde<br />

und Ritter<br />

118389 V Europäische Geschichte<br />

der Frühen<br />

Neuzeit IV: Das<br />

Zeitalter des Barock<br />

118636 V Europäische Revolutionen<br />

1688-1918<br />

118015 K Europäische Zeitgeschichte<br />

118631 Ü Clash of Cultures<br />

- Friedrich Barbarossa<br />

und die lombardischen<br />

Städte<br />

(1158-1183)<br />

118646 Ü 70 Jahre Grundgesetz:<br />

Konzeption<br />

und Entwicklung<br />

sowie Interpretation<br />

durch das Bundesverfassungsgericht<br />

1949/51 bis heute<br />

118015 V Italien 1948-<br />

1994:Die Geschichte<br />

der Ersten Republik<br />

Barth Mi 14-16 Geb. B3 2<br />

HS 0.03<br />

Vogel Di 14-16 Geb. B3 1<br />

HS I<br />

Behringer Di 12-14 Geb.B3 1<br />

HS I<br />

Clemens Mi 10-12 Geb.B3 1<br />

HS I<br />

Hüser Mi 12-14 Geb.B3 1<br />

HS I<br />

Abel Mi14-16 Geb. B3 1<br />

SR 2.17<br />

Möhler Mi 14-16 Geb. B3 1<br />

SR 3.19<br />

König Mi 12-14 Geb. B3 1<br />

HS I<br />

142


Studierendensekretariat<br />

Geschichte<br />

LSf-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118410 Ü Basismodul Französisch<br />

für Historiker:<br />

Bedeutende<br />

Gerichtsprozesse<br />

der französischen<br />

Geschichte<br />

120622 Ü Bedeutende Familienunternehmen<br />

in<br />

der saarländischen<br />

Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte<br />

118721 Ü Die amerikanische<br />

Besatzung<br />

Deutschlands: Zwischen<br />

‚Befreiung‘,<br />

‚Umerziehung‘ und<br />

‚Amerikanisierung“<br />

118612 Ü Die Biologisierung<br />

des gesellschaftlichen<br />

Denkens:<br />

Sozialdarwinismus,<br />

Antisemitismus,<br />

Rassismus, Ethnopluralismus<br />

(19.-21.<br />

Jahrhundert)<br />

120469 Ü Einführung in das<br />

Archivwesen mit<br />

paläographischen<br />

Übungen an Akten<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

120470 Ü Englisch für Historiker:<br />

Das Vereinigte Königreich<br />

zwischen den<br />

Weltkriegen<br />

118632 Ü Handel, Verkehr<br />

und Geleit im<br />

Westreich des 15.<br />

Jahrhunderts<br />

Roscheck Mo 12-14 Geb. B3 1<br />

SR 2.17<br />

Ertle Do 10-12 Geb. B3 1<br />

SR 2.17<br />

Bardian Di 14-16 Geb. B3 1<br />

SR 2.17<br />

Möhler Do 12-14 Geb.B3 1<br />

SR 3.19<br />

Müller Mo 14-16 Geb. B3 1<br />

SR 2.17<br />

Genevaux Di 12-14 Geb. B3 1<br />

SR 2.18<br />

Erbe Mi 12-14 Geb. B3 1<br />

SR 2.17<br />

143


Geschichte<br />

LSf-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120661 Ü Katastrophen- und Caruso, s. LSF s. LSF<br />

Sicherheitsgeschichte<br />

von der<br />

Frühen Neuzeit bis<br />

ins 20. Jahrhundert<br />

Metzger,<br />

Nipperdey<br />

120604 Ü Theorien und Methoden<br />

der Mediengeschichte<br />

Metzger Di 14-16 s. LSF<br />

118639 PS Das mittelalterliche<br />

Rittertum<br />

118613 PS „Die Juden sind unser<br />

Unglück!“ - der<br />

Berliner Antisemitismusstreit<br />

1879-81<br />

120510 PS Kinderfernsehserien<br />

der fünfziger bis<br />

siebziger Jahre<br />

120141 PS Migration und Bevölkerung<br />

in der<br />

Frühen Neuzeit<br />

118618 PS Wannseekonferenz<br />

20. Januar 1942 –<br />

der nationalsozialistische<br />

Judenmord<br />

118646 Ü 70 Jahre Grundgesetz<br />

118631 Ü Clash of Cultures<br />

- Friedrich Barbarossa<br />

und die lombardischen<br />

Städte<br />

(1158-1183)<br />

Geimer Mo 12-14 Geb. B3 1,<br />

SR 2.18<br />

Möhler Di 10-12 Geb. B3 1<br />

SR 3.19<br />

Mahlerwein<br />

Do 14-16<br />

s. LSF<br />

Nipperdey Do 14-16 Geb. B3 1,<br />

SR 3.19<br />

Möhler Mi 10-12 Geb. B3 1<br />

SR 3.19<br />

Möhler Mi 14-16 Geb. B3 1<br />

SR 3.19<br />

Abel Mi 14-16 Geb. B3 1<br />

SR 2.17<br />

120687 Ü Tschernobyl Friedmann Do 14-18 s. LSF<br />

120688 Ü Wissenschaftsgeschichte<br />

im NS<br />

Freund Mi 14-16 Geb. B3 1<br />

SR 3.18<br />

144


Studierendensekretariat<br />

kath. Theologie<br />

Katholische Theologie<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSf-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118735 V Ekklesiologie und Scherzberg<br />

Fr 10-12 Geb. A41<br />

Sakramentenlehre<br />

SR<br />

3.24<br />

118725 V Geschichte Israels<br />

und Einleitung in<br />

das Alte Testament<br />

Conrad Fr 10-12 Geb. B3 2<br />

HS 0.03<br />

118734 V Religionsgeschichte Stölting Do 12-14 Geb. B3 2<br />

HS 0.03<br />

118731 V Schöpfungslehre,<br />

Anthropologie, Eschatologie<br />

(bibl./<br />

syst.)<br />

118740 V Themenfelder der<br />

Kirchengeschichte<br />

118743 V Vertiefung Religionsdidaktik<br />

- Theorie<br />

118736 Ü Christentum und<br />

Antike<br />

118747 Ü Religionsphilosophie<br />

und Religionskritik:<br />

Religion und<br />

Ekstase<br />

118746 Ü Religion und Modernität<br />

118745 Ü Vertiefung Ökumenische<br />

Theologie:<br />

Geschichte der<br />

Ökumenischen Bewegung<br />

im 20. und<br />

21. Jahrhundert<br />

118724 PS Einführung in die<br />

Praktische Theologie<br />

Conrad<br />

Scherzberg<br />

Di 14-16 Geb. A4 1<br />

SR 3.24<br />

Nebgen Di 14-16 Geb. B3 2<br />

HS 0.03<br />

Maier<br />

versch.<br />

Termine<br />

s. LSF<br />

Geb. A4 1<br />

SR 3.24<br />

Nebgen Di 16-18 Geb. A4 1<br />

SR 3.24<br />

Nguyen Mo 10-12 Geb. A4 1<br />

SR 3.24<br />

Bost Mo 12-14 Geb. A4 1<br />

SR 3.24<br />

Leugers-<br />

Scherzberg<br />

Do 14-16<br />

KHG<br />

Raum 0.02<br />

Lehmann Di 10-12 Geb. A4 1<br />

SR 3.24<br />

145


kath. Theologie<br />

LSf-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118732 HS Biblische Gottesbilder<br />

und neutestamentliche<br />

Christologie<br />

118742 HS Themenfelder der<br />

Religionswissenschaft:<br />

Der Koran.<br />

Grundlagen, theologische<br />

Schwerpunkte<br />

und biblische<br />

Stoffe<br />

118730 PS Einführung in die<br />

Systemische Theologie<br />

118727 PS Religiöse Vielfalt<br />

und interreligiöses<br />

Lernen<br />

Scherzberg<br />

Maier<br />

Do 14-16 Geb. A4 1<br />

SR 3.24<br />

Di<br />

24.03.20<br />

15-21<br />

Do<br />

21.11.19<br />

18-20<br />

Fr<br />

31.01.20<br />

15-21<br />

Geb. A4 1<br />

SR 3.24<br />

Conrad Fr 12-14 Geb. A4 1<br />

SR 3.24<br />

Stölting Mo 14-16 Geb. A4 1<br />

SR 3.24<br />

146


Kunstgeschichte<br />

Kunstgeschichte<br />

Bitte konsultieren Sie vor Vorlesungsbeginn das Schwarze Brett der<br />

Fachrichtung (Geb. B3 1, 1.OG), das Onlinevorlesungsverzeichnis<br />

der Universität (https://www.lsf.uni-saarland.de) oder die Homepage<br />

der Fachrichtung (http://www.uni-saarland.de/fachrichtung/kunstgeschichte/studium/vorlesungsverzeichnisse.html)<br />

um sicherzustellen,<br />

dass es nicht zu Veränderungen im Lehrangebot gekommen ist.<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120384 V Einführung in die<br />

Historische Anthropologie/Europäische<br />

Ethnologie<br />

118916 V Paradigma Avantgarde<br />

1860/1960.<br />

Konzepte künstlerischer<br />

Autonomie<br />

zwischen Auguste<br />

Rodin und Bruce<br />

Nauman (in Kombination<br />

mit der<br />

Vortragsreihe im<br />

Saarlandmuseum)<br />

120215 V Von der Wunderkammer<br />

zur Weltkunst:<br />

transkulturelle<br />

Perspektiven<br />

der Kunstwissenschaft<br />

1<strong>2020</strong>9 Ü Geschichte der<br />

Kunstkritik. Formen<br />

– Akteure – Medien<br />

120287 Ü Gotischer Kirchenbau<br />

in der<br />

Saar-Lor-Region<br />

im denkmalpflegerischen<br />

Fokus<br />

Krug-<br />

Richter<br />

Mo 10-12<br />

c.t..<br />

Geb. B3 1,<br />

HS II<br />

Rees Mi 18-20 Geb. B3 1<br />

HS II<br />

Rees Mo 12-14 Geb. B3 1<br />

HS II<br />

Rees Mi 10-12<br />

c.t.<br />

Marschall<br />

versch.<br />

Termine<br />

Geb. B3 1<br />

SR 1.15<br />

Geb. B3 1<br />

SR 1.15<br />

120343 Ü Konsumkultur Flieger Mo 10-12 Geb. B3 1<br />

SR 1.30<br />

147


Musikwissenschaft/Musikmanagement<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120224 Ü Man Ray (II) Augustin Fr 11-13 Saarlandmuseum<br />

SB<br />

120342 Ü UNBOX & SHOW<br />

– Kuratorische Praxis<br />

am Bildspeicher<br />

(Ausstellungsvorbereitung)<br />

120225 Ü Zeichnung und<br />

Druckgraphik<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

– Studium<br />

vor Originalen in<br />

der Graphischen<br />

Sammlung des<br />

Saarlandmuseums<br />

NN Mo 16-18<br />

c.t.<br />

ehem. CIP<br />

Pool IB<br />

NN Do 14-16 Saarlandmuseum<br />

SB<br />

120212 PS Pflanzen im Mittelalter:<br />

Eine<br />

Kunst- und Kulturgeschichte<br />

120223 PS Zentralbauten im<br />

Mittelalter<br />

Büdenbender<br />

Wehlen Mo 10-12<br />

c.t.<br />

Di 10-12 Geb. B3 1<br />

SR 1.15<br />

Geb. B3 1<br />

SR 1.30<br />

Musikwissenschaft/Musikmanagement<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119074 V Musikgeschichte Haenen s.LSF s.LSF<br />

(im Überblick) I<br />

148


Studierendensekretariat<br />

Philosophie<br />

Philosophie<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120188 GV Einführung in die<br />

Ethik<br />

120186 GV Einführung in die<br />

Sprachphilosophie<br />

und Logik<br />

120187 V Einführung in die<br />

Erkenntnistheorie<br />

120184 V Einführung in die<br />

Theoretische Philosophie<br />

120185 V Einführung in die<br />

Wissenschaftstheorie<br />

120189 V Hauptströmungen<br />

der Philosophie<br />

des 20. Jh.s<br />

1<strong>2019</strong>1 SE Action and Norms Fehige,<br />

Wessels<br />

1<strong>2019</strong>3 SE Alive und Kicking?!<br />

- A New Take on<br />

the Identity Theory<br />

1<strong>2019</strong>9 SE A priori - analytisch<br />

- notwendig: drei<br />

Grundbegriffe der<br />

Theoretischen Philosophie<br />

1<strong>2020</strong>0 SE Austin, Sense and<br />

Sensibilia<br />

Wessels Di 12-14 Geb. B3 1<br />

HS III<br />

Sturm Mi 14-16 Geb. B3 1<br />

HS I<br />

Sturm s.LSF Geb. B3 1<br />

HS II<br />

Nortmann Mi 12-14 s.LSF<br />

Nortmann Di 14-16 s. LSF<br />

Nortmann Mi 10-12 s. LSF<br />

Mo 14-18 Geb. A2 3,<br />

R 0.09<br />

Kästner Do 10-12 Geb. A2 3,<br />

R 0.09<br />

Pavic Do 14-16 Geb. A2 3,<br />

R 0.09<br />

Pavic Di 14-16 Geb. A2 3,<br />

R 0.09<br />

149


Philosophie<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120326 SE Einführung in die<br />

Maschinenethik<br />

und Maschinenerklärbarkeit<br />

(Einführung<br />

in das<br />

wissenschaftliche<br />

Arbeiten)<br />

1<strong>2019</strong>2 SE Einführung in die<br />

Methoden des<br />

Philosophie- und<br />

Ethikunterrichts<br />

1<strong>2019</strong>4 SE Erklärungen in<br />

Philosophie und<br />

Wissenschaft<br />

120330 SE Ethik in den Religionen<br />

1<strong>2019</strong>8 SE Griechische Lektüre:<br />

Aristoteles, Peri<br />

hermeneias<br />

1<strong>2020</strong>1 SE Grundpositionen<br />

der Metaethik<br />

(Einführung in das<br />

wissenschaftliche<br />

Arbeiten)<br />

120327 SE Humes Theoretische<br />

Philosophie<br />

1<strong>2019</strong>0 SE Introduction to mechanistic<br />

Explanationsie<br />

des Geistes<br />

120129 SE Lernwerkstatt<br />

Gleichheit und Differenz:<br />

unterrichten<br />

und erziehen für<br />

ein Leben in der<br />

Demokratie<br />

Speith Do 12-14 Geb. B2 2<br />

SR 1.02<br />

NN Fr 12-14 Geb. B2 2<br />

SR 1.02<br />

Kästner Di 14-16 Geb. B2 2<br />

SR 1.02<br />

Wessels Mi 14-16 Geb. A2 3<br />

Raum<br />

0.09<br />

Nortmann, Di 16-18 s. LSF<br />

Riemer<br />

Schweitzer<br />

Di 16-18 Geb. B2 2<br />

SR 1.02<br />

Sturm Mi 12-14 Geb. B2 2<br />

SR 1.02<br />

NN Di 10-12 Geb. A2 3<br />

Raum<br />

0.09<br />

Reick s. LSF s. LSF<br />

150


Studierendensekretariat<br />

Philosophie<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

1<strong>2019</strong>7 SE Planung des Philosophie-<br />

bzw. Ethikunterrichts<br />

1<strong>2019</strong>5 SE Timothy Williamson:<br />

Knowledge<br />

and its Limits<br />

Mateas Fr 12-14 Geb. A2 3<br />

R 0.09<br />

Keller Di 12-14 Geb. A2 3<br />

R 0.09<br />

120328 SE Wahrheit Sturm Do 12-14 Geb. A2 3<br />

Raum<br />

0.09<br />

151


Romanistik<br />

Romanistik<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

Französisch<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118973 V VL Die französische<br />

Aufklärung<br />

118977 V VL Praxisbezogene<br />

Literaturwissenschaft<br />

im französischen<br />

Kontext: Theorien,<br />

Methoden, Ansätze<br />

119325 Ü Cours de remise à<br />

niveau<br />

118427 V Einführung in die<br />

französische Sprachwissenschaft<br />

120168 V Einführung in die Landeskunde<br />

Frankreichs<br />

und der Frankophonie<br />

119764 V Einführung in die<br />

Theorie und Praxis<br />

der interkulturellen<br />

Kommunikation<br />

119765 V Kulturwissenschaft<br />

und Interkulturelle<br />

Kommunikation<br />

Schweickard<br />

Mi 12-14 Geb. A2 2<br />

SR 2.02<br />

NN Mo 14-16 Geb. E1 2<br />

SR 0.13<br />

Messling<br />

Messling,<br />

Schlicht,<br />

Bisanti<br />

Oster-<br />

Stierle<br />

Deshoulières<br />

Oster-<br />

Stierle<br />

Charrier Do 8.30-<br />

10<br />

Mi 10-12 Geb. B2 2<br />

HS II<br />

Di 12-14 Geb. E1 2<br />

SR 0.13.1<br />

Di 10-12 Geb. B2 2<br />

HS 006<br />

Do 10-12 Geb. A2 2<br />

HS 2.02<br />

Geb. C5 4<br />

SR 1.01<br />

119317 Ü Cours de soutien et<br />

d‘accompagnement<br />

(Grammaire 1)<br />

119773 Ü Einführung in das<br />

wissenschaftliche Arbeiten<br />

(BA Deutsch-<br />

Französische Studien)<br />

Charrier Fr 10-12 Geb. C5 4<br />

SR 1.01<br />

Schlicht Di 14-16 Geb. E1 2<br />

SR -1.12<br />

152


Studierendensekretariat Romanistik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

Schiffers Do 10-14 Geb. C5 3<br />

SR U14<br />

Fau Mi 10-12 Geb. A4 2<br />

SR 0.15<br />

Galland-<br />

Kern<br />

119776 Ü Einführung in das wissenschaftliche<br />

Arbeiten<br />

(BA Französische<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Interkulturelle<br />

Kommunikation)<br />

120125 Ü Exposé et Hausarbeit<br />

: comment s’y préparer<br />

?<br />

119320 Ü Fachsprache (Français<br />

des affaires:<br />

communication interne<br />

dans le monde de<br />

l‘entreprise)<br />

119321 Ü Fachsprache (Français<br />

des affaires:<br />

correspondance commerciale)<br />

120124 Ü Fachsprache (Francais<br />

des affaires :<br />

microéconomie)<br />

120123 Ü Fachsprache (Francais<br />

des affaires :<br />

macroéconomie)<br />

119305 Ü Mündliche Kommunikation<br />

I (= Communication<br />

orale I)<br />

119309 Ü Textredaktion (Cours<br />

de soutien)<br />

119319 Ü Textredaktion II (Tous<br />

styles confondus :<br />

Argumentation / Narration<br />

/ Description)<br />

119318 Ü Textredaktion I (Tous<br />

styles confondus :<br />

Argumentation / Narration<br />

/ Description)<br />

Galland-<br />

Kern<br />

Fr 16-18 Geb. C5 4<br />

SR 2.09<br />

Fr 14-16 Geb. C5 4<br />

SR 2.09<br />

Wagner Mo 16-18 Geb. C5 4<br />

SR 1.01<br />

Wagner Mi 10-12 Geb. C5 4<br />

SR 1.01<br />

Schweickard<br />

Léturgie Do 12-13<br />

Do 13-14<br />

Fau Do 8.30-<br />

10<br />

Fau Do 8.30-<br />

10<br />

Mi 12-14 Geb. A2 2<br />

HS 2.02<br />

Geb. C5 4<br />

SR 2.09<br />

Geb. C5 4<br />

SR 101<br />

Geb. C5 4<br />

SR 101<br />

153


Romanistik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119311 Ü Übersetzung Charrier,<br />

Perrin<br />

119579 PS Angewandte Linguistik:<br />

Grundlagen, Methoden,<br />

Themen<br />

119907 PS Dezentralisierung in<br />

Frankreich: Bilanz<br />

und aktuelle Debatten<br />

118428 PS Einführung in die<br />

französische Sprachwissenschaft<br />

- Linguistik<br />

I<br />

118885 PS Einführung in die französische<br />

Sprachwissenschaft<br />

- Linguistik I<br />

114920 PS<br />

HS<br />

117144 PS La Mitteleuropa dans<br />

le roman français<br />

contemporain<br />

119783 PS Ethnographien des<br />

Selbst im 20. Jh.<br />

118971 PS Grundlagen der Literaturwissenschaft<br />

– Französisch (mit<br />

Tutorium)<br />

119782 PS Islambilder der französischen<br />

und deutschen<br />

Gegenwart<br />

Di 10-12<br />

Mo 10-12<br />

Neusius Di 10-12<br />

c.t.<br />

Geb. C5 4<br />

SR 1.19<br />

Geb. E1 1<br />

SR -1.12<br />

Geb. E1 1<br />

SR -1.12<br />

Halmes Di 16-18 Geb. E1 2<br />

SR 0.13<br />

NN Mi 14-16 Geb. A2 2<br />

HS 2.02<br />

NN Mi 16-18 Geb. A2 2<br />

SR 2.02<br />

Etappen der französischen<br />

Sprachgeschichte<br />

Schweickard<br />

Mi 10-12 Geb. B3 1<br />

Sitzungssaal<br />

Mi 10-12 Geb. A4 2<br />

SR 0.15<br />

Deshoulières<br />

Seemann<br />

Steurer Mi 8.30-<br />

10<br />

Mi 14-16 Geb. E1 2<br />

SR 0.13.1<br />

Geb. A2 2<br />

Konferenzraum<br />

1.20<br />

Fischer Mi 12-14 Geb. A2 2<br />

R 1.20<br />

154


Studierendensekretariat Romanistik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

Perrin Mi 14-16 Geb. E1 1<br />

SR -1.12<br />

Geisler Mi 12-14 Geb. C5 4<br />

SR 1.01<br />

119784 PS Kulturlandschaften<br />

als identitätsbildende<br />

Landschaften:<br />

Welche Einflüsse auf<br />

interkulturelle Beziehungen<br />

zur Zeit der<br />

„Globalisierung“?<br />

119788 PS L’exception culturelle<br />

française<br />

119081 PS Le Théâtre de<br />

l‘Absurde : „une<br />

connivence avec<br />

l‘époque“. Eugène<br />

Ionesco, Samuel Beckett.<br />

119772 PS PS Initiation à la civilisation<br />

française<br />

119771 PS PS Initiation à la civilisation<br />

française, La<br />

France dans tous ses<br />

états<br />

120097 PS PS La littérature prophétique.<br />

Der literarische<br />

Text als (potentieller)<br />

Wahrsager<br />

119780 PS PS Les rapports de<br />

genre dans les séries<br />

télé françaises<br />

118970 PS PS Von Balzac zum<br />

nouveau roman. (R)<br />

evolution des Erzählens<br />

in der französischen<br />

Literatur<br />

119908 PS „Revolution“? Halbzeitbilanz<br />

von Staatspräsident<br />

Macron<br />

Deshoulières<br />

Mi 16-18 Geb. A2 2<br />

R 1.20<br />

NN Mo 16-18 Geb. E1 2<br />

SR 0.13.1<br />

Fau Fr 8.30-<br />

10<br />

Geb. C5 4<br />

SR 1.01<br />

Fau Do 12-14 Geb. A4 2<br />

SR 0.15<br />

Fau Do 10-12 Geb. C5 4<br />

SR 1.01<br />

Steurer Mi 14-16 Geb. A2 2<br />

R 1.20<br />

Halmes Mo 14-16 Geb. E1 1<br />

SR -1.12<br />

155


Romanistik<br />

Italienisch<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118424 V Einführung in die<br />

italienische Sprachwissenschaft<br />

118765 V Einführung in die<br />

italienische Kulturwissenschaft<br />

/ Landeskunde<br />

118767 Ü Grundkurs Italienisch<br />

für Anfänger<br />

(A1-A2)<br />

118758 Ü Italienische Grammatik<br />

I<br />

118768 Ü Mündliche Kommunikation<br />

II - Italienisch<br />

118766 Ü Mündliche Kommunikation<br />

I - Italienisch<br />

118761 Ü Sprachkurs Italienisch<br />

(A2-B1),<br />

6-stündig (MSK 1)<br />

118764 Ü Textredaktion I - Italienisch<br />

118759 Ü Übersetzungsübungen<br />

Deutsch-<br />

Italienisch<br />

118430 PS Einführung in<br />

die französische<br />

Sprachwissenschaft<br />

- Linguistik I<br />

114548 V Einführung in die<br />

Literatur Italiens<br />

114926 Ü Einführung in die<br />

italienische Kulturwissenschaft<br />

/ Landeskunde<br />

Schweickard<br />

Fr 10-12 Geb. A2 2<br />

SR 2.01<br />

Nonini Mi 10-12 Geb. E2 4<br />

SR 7<br />

Nonini s. LSF s. LSF<br />

Bisanti Di 8.30-10 Geb. A2 2<br />

SR 1.20<br />

Nonini Do 10-12 Geb. A2 2<br />

SR 1.26<br />

Nonini Di 12-14 Geb. C5 4<br />

SR 1.19<br />

Nonini s. LSF s. LSF<br />

Nonini Di 14-16 Geb. C5 4<br />

SR 1.19<br />

Bisanti Di 14-16 Geb. A2 2<br />

SR 1.20<br />

NN Do 10-12 Geb. A2 2<br />

SR 2.01<br />

Bisanti Do 10-12 Geb. A2 2<br />

SR 1.27<br />

Nonini Di 10-12 Geb. C5 4<br />

SR 2.09<br />

156


Studierendensekretariat Romanistik<br />

Spanisch<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120059 VK Grundkurs Spanisch<br />

120055 Ü Expresión oral y<br />

escrita I<br />

120269 Ü Expresión oral y<br />

escrita I<br />

120057 Ü Expresión oral y<br />

escrita II<br />

120171 Ü Landeskundedidaktik<br />

– Spanisch<br />

Böhringer,<br />

Rojas<br />

Pichardo<br />

118909 V Einführung in die<br />

Literatur Lateinamerikas<br />

119360 V Überblicksvorlesung<br />

„Einführung<br />

in die spanische<br />

Sprachwissenschaft“<br />

120062 Ü Curso de Redacción<br />

(Zusatzangebot<br />

ohne CP-<br />

Vergabe)<br />

119410 Ü Elementarkurs<br />

Katalanisch für<br />

AnfängerInnen<br />

(computergestützt)<br />

120132 Ü El nuevo cine latinoamericano<br />

Reinstädler<br />

Polzin-<br />

Haumann<br />

Rojas<br />

Pichardo<br />

Di 10-12<br />

Mi 12-14<br />

Do 10-12<br />

Geb. E2 4<br />

SR 7<br />

Geb. C5 4<br />

SR 2.09<br />

Geb. E1 2<br />

SR -1.12<br />

Do 10-12 Geb. A2 2<br />

R 1.20<br />

Mo 12-14 Geb. B2 2<br />

HS II<br />

Mi 12-14 Geb. E1 1<br />

SR -1.12<br />

Gallifa Do 16-18 Geb. E2 4<br />

SR 7<br />

Reinstädler<br />

Cortés<br />

Rojas<br />

Pichardo<br />

Do 16-18 Geb. C5 4<br />

SR 2.09<br />

Mo 12-14<br />

Do 12-14<br />

Geb. C5 4<br />

SR 1.19<br />

Cortés Mi 14-16 Geb. E1 2<br />

SR -1.12<br />

Rojas<br />

Pichardo<br />

Di 12-14 Geb. E2 4<br />

SR 7<br />

Koch Do 12-14 Geb. E 1 2<br />

SR 0.13<br />

120262 Ü Spanisch 1 Schütz Mo 10-12<br />

Mi 10-12<br />

Geb. C5 4<br />

SR 1.19<br />

157


Romanistik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120263 Ü Spanisch 2 Schütz Di 8-10<br />

Do 10-12<br />

120144 Ü Spanisch I Böhringer Di 10-12<br />

Do 12-14<br />

120265 Ü Übersetzung<br />

Deutsch-Spanisch<br />

I<br />

120054 Ü Übersetzung<br />

Deutsch-Spanisch<br />

II<br />

120143 Ü Übersetzung Spanisch-Deutsch<br />

119409 Ü Vertiefungssprachkurs<br />

Katalanisch<br />

119138 PS Einführung in die<br />

Kulturwissenschaft<br />

– Spanien/Lateinamerika<br />

120261 PS Grundlagen der<br />

Literaturwissenschaft<br />

Spanisch<br />

119269 PS Grundlagen der<br />

Sprachwissenschaft/Einführung<br />

in die Sprachwissenschaft<br />

- Spanisch<br />

120061 PS Landeskunde/Kulturwissenschaft<br />

119139 PS Proseminar Literatur<br />

120145 PS Proseminar Literaturwissenschaft<br />

- Spanisch<br />

Cortés<br />

Rojas<br />

Pichardo<br />

Mo14-15<br />

Do 9-10<br />

Böhringer Di 12-13<br />

Do 14-15<br />

Geb. C5 4<br />

SR 1.19<br />

Geb. C5 4<br />

SR 1.01<br />

SR -1.12<br />

Geb. E1 1<br />

SR -1.12<br />

Do 10-12 Geb. E1 1<br />

SR -1.12<br />

Geb. C5 4<br />

SR 2.09<br />

Geb. E1 1<br />

SR -1.12<br />

Gallifa Fr 10-12 Geb. E2 4<br />

SR 7<br />

Exner Do 10-12 S. LSF<br />

Schütz Mi 8-10 Geb. C5 4<br />

SR 1.19<br />

Montemayor<br />

Rojas<br />

Pichardo<br />

Di 14-16 Geb. C5 4<br />

SR 2.09<br />

Mi 10-12 Geb. E1 1<br />

SR -1.12<br />

Exner Do 12-14 Geb. B3 1<br />

R 0.11<br />

Böhringer Mi 14-16 Geb. C5 4<br />

SR 1.19<br />

158


Studierendensekretariat Slavistik<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120260 PS Proseminar Literaturwissenschaft<br />

- Spanisch<br />

Schütz Do 8.30-10 Geb. C5 4<br />

SR 1.19<br />

Slavistik<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118000 HS Europäische Sprachenwelt<br />

Marti s. LSF s. LSF<br />

Sprachkurse<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

Bulgarisch<br />

Vorbesprechung 15.10.19 im SR 1.28, Geb. A4 1<br />

LSF-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120627 S Kurs Bulgarische Sprache<br />

Aufbaukurs<br />

Moll Di<br />

10.30-<br />

12<br />

Geb. A4 1<br />

SR 2.18<br />

120628 S Lv Bulgarische Kultur in<br />

Geschichte und Gegenwart<br />

Moll Di 13-<br />

14.30<br />

Geb. A4 1<br />

SR 1.28<br />

159


Slavistik<br />

Kroatisch und Serbisch<br />

Vorbesprechung 17.10.19 im SR 1.28, A4 1<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118397 S Kurs Kroatisch und Serbisch<br />

Elementarkurs<br />

II<br />

Sarčević s. LSF s. LSF<br />

120474 S Kurs Kroatisch und Serbisch<br />

Aufbaukurs I<br />

120475 S Kurs Elementarkurs<br />

Kroatisch und Serbisch<br />

I<br />

Polnisch<br />

Sarčević Do 14-<br />

15.30<br />

Sarčević Do<br />

13.30-15<br />

Vorbesprechung findet in der ersten Sitzung statt<br />

LSF-Nr. Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

120632 S Kurs Polnisch Elementarlurs<br />

1+2<br />

120631 S Kurs Polnisch Zertifikatskurs<br />

I<br />

Telus Mi 12-<br />

14<br />

Telus Mi 14-<br />

16<br />

Geb. A4 1<br />

SR 1.28<br />

Geb. A4 1<br />

SR 1.28<br />

Geb. A4 1<br />

SR 1.28<br />

Geb. A4 1<br />

SR 1.28<br />

Mögliche Änderungen werden rechtzeitig zu Beginn des Semesters auf der<br />

Homepage der Slavistik (http://www.uni-saarland.de/fak4/fr44) sowie im<br />

HISPOS veröffentlicht.<br />

160


Sprachwissenschaft Studierendensekretariat<br />

und Sprachtechnologie<br />

Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation<br />

(BA-MA)<br />

Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

LSF-<br />

Nr.<br />

118086 Ü Übersetzen in 1. FS<br />

/2. FS<br />

118109 Ü Übersetzen in 1. FS<br />

/2. FS<br />

Französisch<br />

LSF-<br />

Nr.<br />

120064 V Spracherwerb (stheorien)<br />

und Mehrsprachigkeit<br />

Englisch<br />

Haberzettl<br />

Fr 10.15-<br />

11.45<br />

Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

Geb. A2 2,<br />

R 2.02<br />

Wheeler Mi 12-14 Geb. A2 2,<br />

R 2.13<br />

Wheeler Do 8.30-<br />

10<br />

Geb. A2 2,<br />

R 2.01<br />

LSF- Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118181 Ü Textverstehen N.N. folgt Geb. A2 2<br />

R. 1.20<br />

118175 Ü Textwissen kontrastiv Kamm Mo 10-12 Geb. A2 2<br />

SL 1.22<br />

118215 Ü Wissen und Text Wurm Do 8.30-<br />

10<br />

114698 PS Grundlagen der mündlichen<br />

Sprachmittlung<br />

Geb. A2 2<br />

SL 1.22<br />

Behr Di 10-12 Geb. A 2 2<br />

R 1.20<br />

161


Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie<br />

Italienisch<br />

LSF-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

117956 Ü Translation im gemeinspr.<br />

Kulturtransfer aus<br />

BII<br />

117954 Ü Textproduktion im<br />

Translationprozess in<br />

BII<br />

120102 Ü Begleitende Übersetzungsübung<br />

Spanisch<br />

Sauerwein<br />

Missale<br />

-Frey<br />

Missale<br />

-Frey<br />

Fr. 8.30-<br />

10<br />

Mi14-<br />

15.30<br />

Do 8.30-<br />

10<br />

(14-tägig)<br />

Mi 15.30-<br />

17<br />

Do 10-12<br />

(14-tägig)<br />

Geb. A2 2<br />

SR. 2.09<br />

Geb. A2 2<br />

R 2.09<br />

Geb. A2 2<br />

R 2.09<br />

LSF-Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118078 Ü Übersetzen in 1. /2. FS Herrero Di 10-12<br />

14tgl<br />

118178 Ü Textproduktion u. Übersetzen<br />

im kulturellen<br />

Kontext aus BII<br />

Geb. A2 2<br />

SR 2.09<br />

Egler Mi 10-12 Geb. A2 2<br />

R. 2.13<br />

Interdisziplinäre Studiengänge Historisch orientierte<br />

Kulturwissenschaften<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF - Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

115805 V Einführung in die Kulturmanagement<br />

Stadler Di 16-18 Geb. B3 1<br />

und -mar-<br />

keting<br />

HS II<br />

118813 EV Interdisziplinäre Einführung<br />

in die Kulturwissenschaften:<br />

„Wahrheit(-<br />

en).“<br />

Nesselhauf<br />

120464 S Medien und...Ökonomie Nesselhauf<br />

Di 12-14<br />

Di 10-12<br />

Fr 12-14<br />

Mi 16-18<br />

Geb.B3 1,<br />

HS I+II<br />

s.LSF<br />

162


Studierendensekretariat<br />

Rechtswissenschaft<br />

LSF - Nr Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

119393 HS Medienvergleich und Digital<br />

Humanities<br />

Nesselhauf<br />

Di 16-18 Geb.2 2,<br />

SR 3.15<br />

R Rechtswissenschaftliches Institut<br />

Rechtswissenschaft<br />

Bitte informieren Sie sich im LSF bei der jeweiligen Fachrichtung, ob<br />

es Änderungen gibt.<br />

LSF - Nr: Kursbezeichnung Dozent Zeit Ort<br />

118785 V Rechts- und Verfassungsgeschichte<br />

I<br />

Chiusi Do 12-<br />

14<br />

Geb.B4 1<br />

HS 0.19<br />

118783 V Europarecht I Giegerich<br />

Mo 13-<br />

15<br />

Di 10-12<br />

Geb. B4 1<br />

HS 0.19<br />

118781 V Rechtsdurchsetzung Schild Mi 14-16 Geb. B4 1<br />

Audimax<br />

118780 V Staatsrecht I (Grundrechte)<br />

Gröpl Mo 16-<br />

19<br />

118779 V Strafrecht I Koriath Di 8.30-<br />

10<br />

Geb. B4 1<br />

Audimax<br />

Geb. B4 1<br />

HS 0.19<br />

163


DaF<br />

164<br />

III. SPEZIELLE WEITERFÜHRENDE STUDIENANGEBOTE<br />

III.1 Weiterbildende Studiengänge<br />

1.1 Masterstudiengang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“<br />

Der weiterbildende Masterstudiengang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ der Universität<br />

des Saarlandes bereitet auf das Unterrichten des Deutschen als Fremd- und<br />

Zweitsprache vor. Daneben steht die Auseinandersetzung mit Menschen aus unterschiedlichen<br />

Herkunftsländern im Zentrum. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs<br />

unterrichten nicht nur Deutsch, sie agieren auch als kulturelle Mittler und fördern die interkulturellen<br />

Kompetenzen ihrer Schüler. Sie sind an Schulen im In- und Ausland sowie im<br />

Bereich der Erwachsenenbildung tätig.<br />

Zielgruppe<br />

Dieses Masterstudium eignet sich für Personen, die bereits im Bereich DaF/DaZ tätig sind,<br />

aber bisher über keine universitäre Qualifikation als Lehrkraft im Fach verfügen. Auch<br />

Berufstätige aus verwandten Feldern in der Erwachsenenbildung oder anderen Bildungsinstitutionen,<br />

etwa Erzieherinnen und Erzieher, die sich zum Thema Sprachförderung weiterbilden<br />

möchten, können von diesem Studienangebot profitieren.<br />

Studienziele und Berufsfelder<br />

Die Inhalte des Studiums liegen an den Schnittstellen von Systemlinguistik, Didaktik und<br />

Kulturwissenschaft. Die Studierenden lernen, Lernziele zu konzipieren sowie unterschiedliche<br />

didaktische und methodische Verfahren zur Gestaltung des Deutschunterrichts zu<br />

nutzen. Dafür analysieren sie den Sprachgebrauch ihrer Schülerinnen und Schüler und<br />

identifizieren sprach- und kulturbedingte Lehr- und Lernprobleme..<br />

Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten im Bereich des Sprachunterrichts für Zugewanderte<br />

und der Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund<br />

in Deutschland sowie auf den Deutschunterricht im Ausland vor. Daher ist<br />

der Studiengang auch für Studierende aus dem Ausland und für alle, die eine Tätigkeit<br />

im Ausland z.B. im Rahmen eines Universitätslektorats anstreben, interessant. Andere<br />

mögliche Berufsfelder liegen in der Lehrerfortbildung, der betrieblichen <strong>Weiterbildung</strong> oder<br />

bei Kulturinstitutionen wie z.B. Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches<br />

oder städtischen Bildungseinrichtungen.<br />

Studieninhalte/Module<br />

• Modul LL: Leseliste<br />

• Modul SG: Sprachwissenschaftliche Grundlagen<br />

• Modul DDB: DaF/DaZ im Bildungswesen<br />

• Modul UPD: Unterrichtspraxis DaF/DaZ<br />

• Modul DDD: DaF/DaZ-Didaktik<br />

• Modul PM: Praktikumsmodul<br />

• Modul FS: Kenntnisse einer modernen Fremdsprache<br />

• Modul MA: Masterarbeitsmodul<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Der Zugang zum Masterstudiengang setzt voraus:<br />

• einen erfolgreich abgeschlossenen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss<br />

(mind. 180 CP)<br />

• eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit nach dem ersten Hochschul<br />

abschluss (entspricht 30 CP)


DaF<br />

• falls die Muttersprache nicht Deutsch ist: fortgeschrittene Deutschkenntnisse (nachge<br />

wiesen durch TestDaF mit mind. TDN 4 in allen Bereichen oder DSH-2 oder Goethe-<br />

ZertifikatC2)<br />

Sind die Voraussetzungen nicht gegeben, können Bewerberinnen und Bewerber<br />

dennoch zugelassen werden, wenn sie:<br />

• eine Hochschulzugangsberechtigung nach §77 Abs. 2 SHSG besitzen,<br />

• eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen und<br />

• eine Eignungsprüfung bestanden haben.<br />

Studienaufbau/Studiendauer/Studienaufwand<br />

Die Regelstudienzeit umfasst 4 Semester inklusive Masterarbeit. Das Studium umfasst<br />

acht Module und 90 Credit Points.<br />

Davon entfallen:<br />

• 45 CP auf die Pflichtmodule<br />

• 30 CP auf das Selbststudium anhand einer Leseliste inkl. einer mündlichen Prüfung<br />

• 15 CP auf die Masterarbeit<br />

Prüfungen<br />

Prüfungen werden in jedem Modul abgelegt. Die Modulprüfungen bestehen teilweise<br />

aus mündlichen Prüfungen, Klausuren, Portfolios, Hausarbeiten oder schriftlichen<br />

Aufgaben.<br />

Studienform<br />

Die Veranstaltungen werden vorwiegend im Präsenzstudium angeboten, ergänzt<br />

durch Selbststudienanteile und Onlineelemente.<br />

Einschreibung und Bewerbung<br />

Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Einschreibung erfolgt über<br />

das OnlinePortal des Studierendensekretariats der Universität des Saarlandes. Die<br />

aktuellen Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte dem Master-Portal<br />

Studienabschluss<br />

Der weiterbildende Masterstudiengang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“<br />

schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts (M.A.)“ ab.<br />

Kosten<br />

Die Kosten des Studiengangs belaufen sich auf 1250,-€ pro Semester. Neben dem<br />

Studienentgelt ist ein Sozialbeitrag an das Studierendensekretariat zu entrichten.<br />

Kontakt<br />

Sandra Steinmetz<br />

Tel.: 0681 302-57551<br />

sandra.steinmetz(at)uni-saarland.de<br />

www.uni-saarland.de/lehrstuhl/haberzettl<br />

Weitere Informationen im Masterportal<br />

165


Studiengang Master of Evaluation<br />

1.2 Studiengang „Master of Evaluation“ berufsbegleitend<br />

Die Universität des Saarlandes und die Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des Saarlandes bieten seit 2004 den interdisziplinär ausgerichteten Aufbaustudiengang<br />

‚Master of Evaluation‘ an, der berufsbegleitend studiert werden kann.<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Ausbildungsangebot ist offen für alle Interessierte, die sich zusätzliche<br />

Qualifikationen für eine wissenschaftliche bzw. professionelle Tätigkeit im Forschungs-<br />

und Berufsfeld „Evaluation“ aneignen möchten: Hierzu zählen insbesondere<br />

Absolvent(inn)en sozialwissenschaftlicher Studiengänge, darüber hinaus<br />

aber auch Absolvent(inn)en anderer Fachrichtungen mit inhaltlichem Bezug<br />

zum Studienprogramm.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums und für<br />

Bewerber(innen) aus dem nicht-deutschsprachigen Raum der Nachweis fundierter<br />

Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau DSH-2 oder äquivalent;<br />

Auswahlverfahren aufgrund Teilnehmer(innen)begrenzung (ca. 25 Personen)<br />

Studienbeginn, -dauer und -abschnitte:<br />

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt<br />

vier Semester. Der erste Abschnitt des Studiums (1. und 2. Semester) zielt<br />

thematisch auf die Vermittlung grundlegender, allgemein für die Evaluation erforderlicher<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten ab. Aufbauend darauf erfolgt in einem<br />

zweiten Abschnitt (3. und 4. Semester) eine Vertiefung der erlernten Inhalte anhand<br />

jeweils eines Praxisfeldes der Evaluation. Folgende Praxisfelder werden<br />

angeboten: Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit, Evaluation von sozialen<br />

Dienstleistungen, Evaluation im Bildungsbereich und Evaluation im Gesundheitswesen.<br />

166


Studiengang Studierendensekretariat<br />

Master of Evaluation<br />

Abschluss:<br />

Master of Evaluation<br />

Studiengebühren:<br />

1.200 € pro Semester zzgl. Semestergebühren<br />

Anmeldung:<br />

Bewerbungsschluss ist der 15. Juli eines jeden Jahres.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.master-evaluation.de oder von:<br />

Universität des Saarlandes<br />

Studiengang „Master of Evaluation“<br />

FR ,Soziologie Fakultät HW<br />

Postfach 151150<br />

66041 Saarbrücken<br />

E-Mail: info@master-evaluation.de<br />

Sandra Schopper, M.A.<br />

Tel.: (06 81) 30 2 - 43 28<br />

Fax: (06 81) 30 2 - 38 99<br />

Birgit Schneider<br />

Tel.: (0681)30 2 - 31 82<br />

167


Englischsprachiger Blended Learning-Studiengang Master of Evaluation MABLE<br />

1.3 Englischsprachiger Studiengang „Master of<br />

Evaluation“(MABLE) im Blended Learning-Format<br />

Die Universität des Saarlandes und das Fernstudienzentrum DISC der Technischen<br />

Universität Kaiserslautern bieten einen englischsprachigen Aufbaustudiengang<br />

‚Master of Evaluation‘ (MABLE) im Blended Learning-Format<br />

an, der berufsbegleitend studiert werden kann und 60 ECTS umfasst.<br />

Das Studium bereitet einerseits auf die wissenschaftliche Bearbeitung<br />

von Evaluationsfragestellungen vor, andererseits aber auch auf<br />

gutachterliche Tätigkeiten sowie auf die Auftragsvergabe und Steuerung<br />

von Evaluationen. Zugleich werden Kernkompetenzen vermittelt,<br />

die auf Aufgaben im Zusammenhang mit Monitoring, Qualitätsmanagement,<br />

Organisationsentwicklung Projekt- und Programmmanagement<br />

vorbereiten und damit breite Tätigkeitsfelder eröffnen.<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Ausbildungsangebot richtet sich vor allem an Interessierte aus<br />

dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, des Qualitätsmanagements<br />

und des Monitorings von Organisationen und Projekten, die sich<br />

zusätzliche Qualifikatio¬nen für eine wissenschaftliche bzw. professionelle<br />

Tätigkeit im Forschungs- und Berufsfeld „Evaluation“ aneignen möchten.<br />

Hierzu zählen Absolvent(inn)en fast aller Fachrichtungen mit Arbeitserfahrung<br />

im Bereich der Evaluation oder des Projektmanagements.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums (Ersatzweise:<br />

fünfjährige Berufserfahrung im relevanten Gebiet und bestandene Aufnahmeprüfung),<br />

der Nachweis fundierter Kenntnisse der englischen Sprache auf<br />

dem Niveau: CEFR: B1, TOEFL CBT: 213, TOEFL PBT: 550, IELTS: 6.0, CPE:<br />

grade C), relevante Arbeitserfahrung (mindestens ein Jahr), Nachweis von<br />

quantitativen und qualitativen Methodenkenntnissen im Umfang von 20 ECTS.<br />

Studienbeginn, -dauer und -abschnitte:<br />

Das Studium beginnt in der Regel jeweils zum Wintersemester.<br />

Die Bewerbungsdeadline hierfür ist der 15.7.<strong>2019</strong>. Die Regelstudienzeit<br />

beträgt vier Semester.<br />

Englischsprachiger Blended Learning-Studiengang Master of Evaluation<br />

MABLE<br />

168


Englischsprachiger Blended Learning-Studiengang Master Studierendensekretariat<br />

of Evaluation MABLE<br />

Abschluss:<br />

Master of Arts M.A.<br />

Studiengebühren:<br />

1.500 € pro Semester zzgl. Semestergebühren<br />

Anmeldung:<br />

Bewerbungsschluss ist in der Regel der 15. Juli eines jeden Jahres.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

MABLE Team<br />

Universität des Saarlandes<br />

FR Soziologie<br />

‚Master (Blended Learning) of Evaluation‘<br />

Postfach 151150<br />

66041 Saarbrücken<br />

Fon: +49(0)681 / 302-3146<br />

Fax: +49(0)681 / 302-3899<br />

Mail: info@mable-evaluation.com<br />

http://www.mable-evaluation.com<br />

https://www.uni-saarland.de/master/studienangebot/aufbau/mable/info.html<br />

Master of Evaluation<br />

Studierendensekretariat<br />

169


Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis<br />

1.4 Rechtssicher durch den Paragraphenwald –<br />

Fernstudium „Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis“<br />

Ein Kooperationsstudiengang zwischen der Universität des Saarlandes<br />

und der Technischen Universität Kaiserslautern<br />

Um juristische Inhalte zu vermitteln, die im Arbeitsalltag immer wieder gefragt<br />

sind, bietet die Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem Distance and<br />

Independent Studies Center (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern<br />

bereits seit über 10 Jahren erfolgreich das Master-Fernstudium „Wirtschaftsrecht<br />

für die Unternehmenspraxis“ an.<br />

Zielgruppe und Studienziel<br />

In Unternehmen, Verwaltungen und selbstständig tätige Personen müssen in ihrer<br />

täglichen Praxis vielfältige rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen,<br />

die teilweise nur schwer zu überblicken sind. Die eventuell bereits im Studium<br />

vermittelten juristischen Inhalte reichen in der Regel nicht aus, um kompetent<br />

juristisch relevante Entscheidungen treffen und rechtliche Veränderungen angemessen<br />

nachvollziehen zu können. Ein grundständiges Jura-Studium jedoch ist<br />

für Berufstätige schon aus zeitlichen Gründen kaum möglich.<br />

Im Vordergrund des Studiums steht, den Blick von Führungskräften dafür zu<br />

schärfen, wo mögliche Gefahren im unternehmerischen Alltag lauern können. So<br />

sollen auch Kompetenzen vermittelt werden, wann juristischer Sachverstand von<br />

außen hinzugezogen werden muss, so dass unerwarteter Ärger und unnötige<br />

Kosten vermieden werden. Zudem wird durch das Studium die Kommunikation<br />

mit juristischen Experten effektiver, da man sich „auf Augenhöhe“ austauschen<br />

kann und weiß, worauf es ankommt.<br />

Das weiterbildende Master-Fernstudium Wirtschaftsrecht eignet sich für jeden<br />

Berufsalltag, der juristische Kenntnisse erforderlich macht. Da es sich bei dem<br />

Fernstudiengang um ein Teilzeitstudium handelt, das extra für berufstätige Personen<br />

konzipiert wurde und zusätzlich zeit- und ortsunabhängig absolviert werden<br />

kann, lässt es sich unproblematisch in den Berufsalltag integrieren und kann<br />

daher von allen Menschen belegt werden, die sich neben ihrer Berufstätigkeit<br />

weiterbilden möchten.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Das Studium steht grundsätzlich allen Personen mit Hochschulabschluss (Universität<br />

oder Fachhochschule, nicht jedoch Volljuristen) offen. Darüber hinaus ist<br />

zwischen Erstabschluss und Studienbeginn eine mindestens einjährige, rechtsnahe<br />

Berufserfahrung nachzuweisen. Alternativ ist, wenn kein Hochschulabschluss<br />

vorliegt, die Zulassung über eine Eignungsprüfung möglich. Hierzu muss<br />

im Vorfeld eine mehrjährige rechtsnahe Berufserfahrung vorgelegt werden.<br />

Zulassungen sind jeweils zum Wintersemester (Studienbeginn: 01.10.) eines<br />

Jahres möglich, die Bewerbungsphase liegt immer vom 01.04. bis 15.07. eines<br />

Jahres (für die Zulassung über Eignungsprüfung unwiderruflich bis 01.04.) und<br />

wird bei genügend freien Plätzen bis zum 31.08. verlängert. Eine Zulassungsschranke<br />

besteht nicht.<br />

170


Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis<br />

Studieninhalte<br />

Das Studium ist modular aufgebaut und wartet mit 10 verschiedenen Modulen<br />

(Studienbausteinen) auf, die in sich abgeschlossene Lerneinheiten bilden. Die<br />

Semester 1-3 beinhalten jeweils 3-4 Module, das vierte Semester dient zum Anfertigen<br />

der Masterarbeit.<br />

Enthalten sind die für die Unternehmenspraxis wichtigen Rechtsgebiete wie z.B.<br />

Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Geistiges Eigentum<br />

(mit Patent- und Urheberrecht), Internetrecht, Kreditrecht, Wettbewerbsund<br />

Kartellrecht, Wirtschaftsstraf- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Versicherungsrecht<br />

sowie Bilanz- und Steuerrecht.<br />

Der Studiengang schließt mit dem akkreditierten Titel „Master of Laws“, abgekürzt<br />

„LL.M.“ ab und hat einen Umfang von 90 Credit Points (CP). Zusätzlich wird<br />

die zur Zulassung geforderte Berufserfahrung mit 30 CP angerechnet, so dass<br />

der Studiengang insgesamt mit 120 CP verbunden ist.<br />

Zeitaufwand und Kosten<br />

Die Regelstudienzeit einschließlich der Prüfungszeit und Masterarbeit beträgt<br />

vier Semester (zwei Jahre Teilzeit- bzw. berufsbegleitendes Studium). Das wöchentliche<br />

Arbeitspensum des zweijährigen Studiums liegt bei durchschnittlich<br />

ca. 20 Stunden. Außer den beiden Präsenzphasen pro Jahr braucht keine Unterrichtsstätte<br />

aufgesucht zu werden.<br />

Das Studienentgelt beträgt z.Zt. pro Semester 990 Euro zzgl. des Sozialbeitrages<br />

von 108 Euro sowie ein einmaliges Entgelt von 500 Euro für die Masterprüfung.<br />

Kontakt<br />

Fachliche Leitung: Herr Professor Dr. Stephan Weth<br />

Universität des Saarlandes, Geb. C3.1<br />

Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Prozess- und Arbeitsrecht sowie<br />

Bürgerliches Recht<br />

Postfach 15 11 50<br />

66041 Saarbrücken<br />

http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/weth/lehrstuhl.html<br />

Weitere Informationen, Anmeldeunterlagen und <strong>Studienführer</strong> können<br />

unter folgender Adresse angefordert oder im Internet heruntergeladen<br />

werden:<br />

TU Kaiserslautern<br />

Distance and Independent Studies Center (DISC)<br />

Postfach 3049<br />

67653 Kaiserslautern<br />

www.zfuw.de<br />

Für individuelle Beratungswünsche steht Ihnen als Ansprechpartner gerne zur<br />

Verfügung: Frau Dr. Evelyne Fauth, e.fauth@disc.uni-kl.de, 0631/205-4938<br />

171


Steuerrecht für die Unternehmenspraxis<br />

1.5 Keine Angst vor Steuern<br />

Fernstudium „Steuerrecht für die Unternehmenspraxis“<br />

Ein Kooperationsstudiengang zwischen der Universität des Saarlandes und der<br />

Technischen Universität Kaiserslautern<br />

Um steuerrechtliche Inhalte zu vermitteln, die im Arbeitsalltag immer wieder gefragt<br />

sind, bietet die Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem Distance and<br />

Independent Studies Center (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern seit<br />

2016 das Master-Fernstudium „Steuerrecht für die Unternehmenspraxis“ an.<br />

Zielgruppe und Studienziel<br />

Wer beruflich mit steuerlichen Fragen konfrontiert ist, sollte in diesem Bereich Bescheid<br />

wissen, um Finanzengpässe und Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden.<br />

Der berufsbegleitende Master-Fernstudiengang „Steuerrecht für die Unternehmenspraxis“<br />

befähigt, den steigenden steuerrechtsbezogenen Anforderungen an<br />

die Privatwirtschaft gerecht zu werden. Außerdem kann man mit dieser zusätzlichen<br />

Qualifikation sein potenzielles Einsatzgebiet erweitern und so seinen Marktwert<br />

steigern. Nach dem Erwerb grundlegender juristischer und betriebswirtschaftlicher<br />

Kenntnisse werden in diesem Studiengang u.a. die Themen Einkommen-, Körperschaft-<br />

und Umsatzsteuerrecht erarbeitet.<br />

Das weiterbildende Master-Fernstudium Steuerrecht eignet sich für Berufstätige,<br />

die mit steuerlichen Fragen konfrontiert sind sowie Rechtsanwälte, die die theoretischen<br />

Voraussetzungen für die Qualifikation „Fachanwalt für Steuerrecht“ erwerben*<br />

wollen (*Die Entscheidung über die Anerkennung obliegt der jeweils zuständigen<br />

Rechtsanwaltskammer).<br />

Da es sich bei dem Fernstudiengang um ein Teilzeitstudium handelt, das extra für<br />

berufstätige Personen konzipiert wurde und zusätzlich zeit- und ortsunabhängig absolviert<br />

werden kann, lässt es sich unproblematisch in den Berufsalltag integrieren<br />

und kann daher von allen Menschen belegt werden, die sich neben ihrer Berufstätigkeit<br />

weiterbilden möchten.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Das Studium steht grundsätzlich allen Personen mit Hochschulabschluss (Universität<br />

oder Fachhochschule) offen. Darüber hinaus ist zwischen Erstabschluss und<br />

Studienbeginn eine mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung nachzuweisen.<br />

Alternativ ist, wenn kein Hochschulabschluss vorliegt, die Zulassung über<br />

eine Eignungsprüfung möglich. Hierzu muss im Vorfeld eine mehrjährige einschlägige<br />

Berufserfahrung vorgelegt werden.<br />

Zulassungen sind jeweils zum Wintersemester (Studienbeginn: 01.10.) eines Jahres<br />

möglich, die Bewerbungsphase liegt immer vom 01.04. bis 15.07. eines Jahres und<br />

wird bei genügend freien Plätzen bis zum 31.08. verlängert. Für die Zulassung über<br />

Eignungsprüfung läuft die Bewerbungsphase unwiderruflich bis zum 01.04. eines<br />

Jahres. Eine Zulassungsschranke besteht nicht.<br />

172


Steuerrecht für Studierendensekretariat<br />

Unternehmenspraxis<br />

Studieninhalte<br />

Das Studium ist modular aufgebaut und wartet mit zehn verschiedenen Modulen<br />

(Studienbausteinen) auf, die in sich abgeschlossene Lerneinheiten bilden.<br />

Im ersten Semester gibt es ein Modul über juristische Methoden, ein Modul über<br />

privatrechtliche Rahmenbedingungen (Vertragsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht)<br />

und ein Modul zu betriebswirtschaftlichen Bezügen zum Steuerrecht.<br />

Weitere sechs Module beschäftigen sich vom 1.-3. Semester u.a. mit Allgemeinem<br />

Steuerrecht und Steuerverfahrensrecht, Einkommensteuerrecht, Körperschaftsteuerrecht,<br />

Steuerbilanzrecht, Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht, Umsatzsteuerrecht<br />

und Steuerstrafrecht. Zusätzlich gibt es ein verpflichtendes Wahlmodul mit<br />

den Inhalten Internationales und europäisches Steuerrecht oder Umwandlungssteuerrecht.<br />

Das vierte Semester dient zum Anfertigen der Masterarbeit.<br />

Der Studiengang schließt mit dem bei der FIBAA akkreditierten Titel „Master of<br />

Laws“, abgekürzt „LL.M.“ ab und hat einen Umfang von 90 Credit Points (CP). Zusätzlich<br />

kann die zur Zulassung geforderte Berufserfahrung mit bis zu 30 CP angerechnet<br />

werden.<br />

Zeitaufwand und Kosten<br />

Die Regelstudienzeit einschließlich der Prüfungszeit und Masterarbeit beträgt vier<br />

Semester (zwei Jahre Teilzeit- bzw. berufsbegleitendes Studium). Das wöchentliche<br />

Arbeitspensum des zweijährigen Studiums liegt bei durchschnittlich ca. 20 Stunden.<br />

Außer den beiden Präsenzphasen pro Jahr braucht keine Unterrichtsstätte aufgesucht<br />

zu werden.<br />

Das Studienentgelt beträgt z.Zt. pro Semester 1.700 Euro zzgl. des Sozialbeitrages<br />

von 108 Euro sowie ein einmaliges Entgelt von 500 Euro für die Masterprüfung.<br />

Kontakt<br />

Fachliche Leitung: Herr Professor Dr. Christoph Gröpl Universität des Saarlandes,<br />

Geb. B4.1<br />

Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund<br />

Steuerrecht<br />

D-66123 Saarbrücken<br />

http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/groepl.html<br />

Weitere Informationen, Anmeldeunterlagen und <strong>Studienführer</strong> können unter folgender<br />

Adresse angefordert oder im Internet heruntergeladen werden:<br />

TU Kaiserslautern<br />

Distance and Independent Studies Center (DISC) Postfach 3049<br />

67653 Kaiserslautern www.zfuw.de<br />

Für individuelle Beratungswünsche steht Ihnen als Ansprechpartner gerne zur Verfügung:<br />

Frau Dr. Evelyne Fauth, e.fauth@disc.uni-kl.de, 0631/205-4938<br />

173


Patent-und Innovationsschutz Officer / Manager PATINS<br />

1.6 Patent-und Innovationsschutz Officer/Manager (PATINS)<br />

Die Fakultät Rechtswissenschaften bietet in Kooperation mit der Patent-<br />

VerwertungsAgentur der Universität des Saarlandes und dem ZFUW Koblenz-Landau<br />

den Fernstudienkurs Patent-und Innovationschutz an.<br />

Der weiterbildende Fernstudienkurs wird im Blended Learning-Format (Lehrbriefe,<br />

Webinare und andere E-Learning-Formen) studiert. Das Zertifikatsstudium ist neben<br />

Familie und Beruf möglich, da die zeitliche und räumliche Flexibilität gegeben ist.<br />

An wen richtet sich das Zertifikat?<br />

Das Zertifikat richtet sich an Absolventen aller Fachrichtungen, insbesondere an<br />

Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker sowie an Mitarbeiter in Entwicklungs-,<br />

Forschungs- und Kreativabteilungen von Unternehmen. Wirtschafts- und<br />

Rechtswissenschaftler sowie Geisteswissenschaftler fördern mit der Zusatzqualifikation<br />

ihre Karrieren in Unternehmen und steigern ihre Chancen am Arbeitsmarkt.<br />

Das Zertifikat bietet Gründern und Startups unmittelbaren Praxisnutzen. Es werden<br />

keine betriebswirtschaftlichen oder rechtlichen Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Studieninhalte<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt ist der Schutz von Innovationen und Erfindungen. Der Zertifikatsfernstudienkurs<br />

vermittelt für die Bereiche Technik, Management und Recht<br />

fächerübergreifendes Praxiswissen im gewerblichen Rechtsschutz. Die Absolventen<br />

des Zertifikats erlernen die grundlegenden theoretischen und praktischen Kenntnisse<br />

des deutschen und internationalen Innovationsschutzrechts. Sie lernen die verschiedenen<br />

Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Marken sowie Urheber und Designrechte)<br />

und deren Schutzvoraussetzungen kennen. Die Absolventen sind sensibilisiert<br />

für Risiken im gewerblichen Rechtsschutz und können rechtssicher im Markt<br />

handeln. Gleichzeitig wird ein in der Praxis relevantes Grundverständnis für das Patent-<br />

und Innovationsmanagement und die Lizenzierung von Schutzrechten vermittelt.<br />

Modul 1: Grundlagen des Patent- und Innovationsschutzes<br />

Modul 2: Gewerblicher Rechtsschutz<br />

Modul 3: Immaterialgüterrecht für Kreative<br />

Modul 4: Schutzrechtsverletzungen<br />

Modul 5: Patent- und Innovationsschutz in der unternehmerischen Praxis<br />

Modul 6: Saarbrücker Patent- und Innovationsschutztage (Präsenzseminar)<br />

Abschluss<br />

Universitätszertifikat mit dem Abschluss „Patent- u. Innovationsschutz Officer/Manager“<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

a) Mindestens einjährige Berufserfahrung<br />

b) Hochschulzugangsberechtigung oder erfolgreiche Abschlussprüfung in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf mit einer regulären Ausbildungszeit von mind. zwei Jahren<br />

c) deutsche Sprachkenntnisse<br />

Der Umfang des Zertifikats umfasst insgesamt 30 Credit Points.<br />

Dauer: 2 Semester<br />

Gebühren: 490,00 € pro Semester<br />

174


Patent-und Innovationsschutz Officer / Manager PATINS<br />

Wie muss man sich bewerben?<br />

Ein Zulassungsantrag ist beim ZFUW der Universität Koblenz- Landau zu stellen.<br />

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/zfuw/patent-innovationsschutz/<br />

Die Bewerbung erfolgt danach online beim Studierendensekretariat der Universität<br />

des Saarlandes<br />

https://www.uni-saarland.de/studium/vor/bewerbung/immatrikulation.html<br />

Kontakt und Information:<br />

Koordination ZFUW Uni-Koblenz-Landau<br />

Marina Schmidt, M.A.<br />

Phone: +49 6341 280 37250<br />

Fax: +49 6341 280 37251<br />

Email: management @uni-koblenz.de<br />

Zertifikatsverantwortung Universität des Saarlandes<br />

Ansprechperson:<br />

Prof. Dr. Anton<br />

Tel. +49 (0) 681-302-3555<br />

Fax. +49 (0) 681-302-4885<br />

E-Mail: m.anton@mx.uni-saarland.de<br />

175


MBA<br />

1.7 MBA „European Management“<br />

Studiengang:<br />

Zielgruppe:<br />

Studieninhalte:<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Studienabschluss:<br />

Teilnehmerbegrenzung: 30<br />

Dauer:<br />

Beginn:<br />

Studiengebühren:<br />

Adresse:<br />

MBA „European Management“<br />

Fach - und Führungskräfte aller Fachrichtungen,<br />

Absolventen, Akademiker und / oder Praktiker<br />

• General & Behavioural Management<br />

• Blockveranstaltungen im In- und Ausland<br />

• Kurssprache: Englisch<br />

• abgeschlossenes Hochschulstudium<br />

• postgraduale Berufserfahrung (mind. 1 Jahr)<br />

• sehr gute Englischkenntnisse (TOEFL / IELTS)<br />

• GMAT (kann ggf. entfallen)<br />

Master of Business Administration<br />

Weitere Informationen: http://www.eiabm.de<br />

Vollzeit (1 Jahr) oder<br />

Teilzeit bzw. berufsbegleitend (max. 4 Jahre)<br />

Jeweils zum Wintersemester (ab Oktober) für<br />

Vollzeit-Studium,<br />

jederzeit möglich für Teilzeit-Studium<br />

€ 12.000 (Vollzeit) oder € 14.500 (Teilzeit)<br />

zzgl. Semestergebühren<br />

Universität des Saarlandes<br />

Europa-Institut, Sektion<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

Campus, Gebäude A5 4<br />

66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49(0)681 / 302-2553<br />

E-Mail: info@mba-europe.de<br />

176


Masterstudiengang „Europäisches und Studierendensekretariat<br />

Internationales Recht“<br />

1.8 „Europäisches und Internationales Recht“<br />

Studiengang: Masterprogramm (LL.M.) Europäisches und Internationales<br />

Recht am Europa-Institut der Universität des Saarlandes<br />

Programm:<br />

Vertieftes Studium im Europarecht und Internationalen Recht. Es kann aus<br />

verschiedenen Schwerpunktbereichen ausgewählt werden wie beispielsweise<br />

dem europäischen und internationalen Menschenrechtsschutz und dem<br />

Europäischen Wirtschaftsrecht<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Abgeschlossenes juristisches oder vergleichbares Studium an einer wissenschaftlichen<br />

Hochschule, Nachweis fundierter Kenntnisse der deutschen<br />

und/oder der englischen Sprache<br />

Dauer:<br />

1 Jahr, Beginn Mitte Oktober<br />

Studiengebühren:<br />

Die genaue Höhe der Studiengebühren ist beim Institut zu erfragen<br />

Abschluß:<br />

Master of Laws (LL.M.)<br />

Anmeldung:<br />

Bis zum 15. Juli; Spätbewerbungen bis zum 30. September möglich<br />

Weitere Informationen:<br />

Bei Fragen können Sie sich gerne direkt an uns wenden:<br />

Europa-Institut<br />

Universität des Saarlandes<br />

Campus<br />

Gebäude B2 1<br />

D-66123 Saarbrücken<br />

Telefon: (06 81) 30 2 - 36 53<br />

Fax: (06 81) 30 2 - 43 69<br />

E-Mail: llm@europainstitut.de<br />

Ausführliche Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite unter<br />

www.europainstitut.de.<br />

177


Informationstechnologie und Recht<br />

1.9 Master of Laws (LL.M.) „Informationstechnologie und Recht“<br />

Der Studiengang „Master of Laws, Informationstechnologie und Recht“<br />

bietet eine Spezialisierung in IT-Recht und Rechtsinformatik und vermittelt<br />

Kenntnisse der grundlegenden rechtlichen und technischen Anforderungen<br />

der digitalen Gesellschaft sowie die Kompetenz zu deren Anwendung in der<br />

Praxis.<br />

Zielgruppe<br />

Der Studiengang richtet sich an Absolventen/Absolventinnen aller Fachrichtungen:<br />

Absolventen/Absolventinnen der Rechtswissenschaften und anderer<br />

„nichttechnischer“ Studiengänge werden in die technischen Grundlagen<br />

eingeführt. Absolventen/Absolventinnen „nichtjuristischer“ Studiengänge erhalten<br />

eine Ausbildung in Grundlagen des Rechts. Darüber hinaus können<br />

einzelne Veranstaltungen zur beruflichen Fortbildung für die (Fach-)Anwaltschaft,<br />

Unternehmensjuristen/-juristinnen und Rechtsreferendare/-referendarinnen<br />

genutzt werden.<br />

Studienziele, Studieninhalte und Berufsfelder<br />

Inhaltlich ist das Studium auf eine interdisziplinäre <strong>Weiterbildung</strong> in für die<br />

digitale Gesellschaft wesentlichen Bereichen ausgerichtet. Die angebotenen<br />

Module decken u.a. Grundlagen des Internets, spezifische Fragen des<br />

IT-Rechts, Legal Tech, Datenschutzrecht und Grundzüge der IT-Sicherheit<br />

ab. Die Details entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch. Erfolgreichen Absolventen/Absolventinnen<br />

verleiht die Rechtswissenschaftliche Fakultät der<br />

Universität des Saarlandes den akademischen Grad eines „Master of Laws<br />

(LL.M.)“.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist ein erfolgreich abgeschlossenes<br />

Hochschulstudium mit einem Studienumfang von mindestens 240<br />

Leistungspunkten (Credit Points – CP) nach dem European Credit Transfer<br />

and Accumulation System (ECTS).<br />

Studienaufbau/Studiendauer/Studienaufwand<br />

Die Regelstudienzeit des Studiengangs einschließlich der Prüfungszeit beträgt<br />

zwei Semester im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 60 CP. Im<br />

Rahmen des Studiengangs sind ein Grundlagenmodul (13 CP), zwei „große“<br />

Wahlpflichtmodule (je 9 CP) und zwei „kleine“ Wahlpflichtmodule (je 6 CP)<br />

zu absolvieren. Insgesamt werden 12 Module angeboten. Die Masterarbeit<br />

umfasst 17 CP. Jeder/jede Studierende wird während des Studiums durch<br />

einen Mentor/eine Mentorin aus dem Kreis der Universitätsprofessoren/-professorinnen<br />

individuell insbesondere bei der Studienplanung betreut.<br />

178


Informationstechnologie und Recht<br />

Studienform<br />

Das Studienprogramm ist ein klassisches Präsenzstudium und lässt sich als<br />

Vollzeitstudium innerhalb eines Jahres absolvieren. Es kann als Teilzeitstudium<br />

ausbildungs- oder berufsbegleitend studiert und gestreckt werden. Die<br />

Lehrveranstaltungen werden überwiegend von Professoren/Professorinnen<br />

der Universität des Saarlandes durchgeführt, daneben durch hochkarätige<br />

Lehrbeauftragte, die ihre spezifischen Erfahrungen aus der Praxis in das<br />

Studium einbringen.<br />

Einschreibung und Bewerbung<br />

Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt<br />

über die Website des Instituts für Rechtsinformatik an der Universität<br />

des Saarlandes. Bewerbungsfrist für das Studienjahr <strong>2019</strong>-<strong>2020</strong> ist der<br />

31.08.<strong>2019</strong>.<br />

Kosten<br />

Die Studiengebühr beträgt 3.750,- € bei einem einjährigen Vollzeitstudium.<br />

Bei einem Teilzeitstudium kommen ab dem dritten Semester Kosten in Höhe<br />

600,-€ pro Semester hinzu (siehe im Einzelnen die Gebührenordnung). Neben<br />

dem Studienentgelt ist ein Sozialbeitrag an das Studierendensekretariat<br />

zu entrichten. Zum Start des LL.M. ist die Studiengebühr für das Studienjahr<br />

<strong>2019</strong>/20 auf 2.950,- € ermäßigt.<br />

Kontakt<br />

Karsten Unverricht<br />

Tel.: +49 (0)681 302-58167<br />

karsten.unverricht@uni-saarland.de<br />

Prof. Georg Borges<br />

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, deutsches und internationales<br />

Wirtschaftsrecht sowie Rechtstheorie<br />

Universität des Saarlandes<br />

Institut für Rechtsinformatik<br />

Universitätscampus, Gebäude A5.4<br />

66123 Saarbrücken<br />

Weitere Informationen im Masterportal<br />

und auf der Website des Instituts für Rechtsinformatik<br />

https://www.rechtsinformatik.saarland/de/studium-und-weiterbildung/llm-itund-recht<br />

179


Unternehmenskommunikation und Rhetorik<br />

1.10 <strong>Weiterbildung</strong>smaster Unternehmenskommunikation und<br />

Rhetorik/Business Communication and Rhetoric<br />

Der Kooperationsstudiengang zwischen der Universität des Saarlandes und<br />

dem ZFUW der Universität Koblenz-Landau qualifiziert für alle Berufe, in<br />

denen Kommunikation im Mittelpunkt des Handelns steht und zielt darauf<br />

ab, ein breites Wissen um Kommunikationsprozesse jeder Art innerhalb und<br />

zwischen Institutionen, Organisationen, in der medialen Öffentlichkeit, national<br />

und international, in wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen<br />

zu vermitteln.<br />

Studieninhalte<br />

Der Studiengang umfasst insgesamt zwölf Module und wird durch die Masterarbeit<br />

abgeschlossen. Die Module umfassen folgende Themenbereiche:<br />

• Grundlagen der Wirtschafts- und Organisationsrhetorik,<br />

Kommunikationsmanagement<br />

• Klassische Rhetorik und rhetorische Basiskompetenzen<br />

• Formen des Gesprächs<br />

• Formen der Rede<br />

• Textproduktion und -rezeption: Rhetorisches Schreiben und Lesen<br />

• Journalistische Grundlagen und Corporate Media<br />

• Internetauftritt<br />

• Social Media Rhetorik<br />

• Interkulturelle Kommunikation<br />

• Kommunikation lernen und lehren, Wissenschaftskommunikation,<br />

Rhetorik als Denkschule<br />

• Public Relations, politische Kommunikation, Werbekommunikation,<br />

Lobbying, Krisenkommunikation<br />

• Rechtliche Grundlagen für die Unternehmenskommunikation:<br />

I: Medien- und Internetrecht, II: Arbeitsrecht<br />

Lehrformat<br />

Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und folgt einem Blended-<br />

Learning Ansatz, d.h. einer Kombination aus Präsenz-Veranstaltungen, Online-Events<br />

und Modulen in einer digital aufbereiteten Lernumgebung.<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Der Zugang zum Master-Studiengang „Unternehmenskommunikation und<br />

Rhetorik“ ist sowohl für Bewerber/innen mit als auch ohne ersten Hochschulabschluss<br />

möglich.<br />

180


Unternehmenskommunikation Studierendensekretariat<br />

und Rhetorik<br />

1) Bewerber/innen mit erstem Hochschulabschluss<br />

Zugelassen werden Bewerber/innen mit einem ersten berufsqualifizierenden<br />

Hochschulabschluss und einer einschlägigen Berufstätigkeit von mindestens<br />

einem Jahr nach Abschluss des Studiums.<br />

2) Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss<br />

Zugelassen werden Bewerber/innen ohne Hochschulabschluss oder Abitur,<br />

sofern sie über die erforderliche Eignung durch den Beruf verfügen. Voraussetzung<br />

für die Zulassung ist in diesem Fall unter anderem das Bestehen<br />

ei-ner Eignungsprüfung.<br />

Für Bewerber/innen ohne Hochschulabschluss oder Abitur führen somit<br />

drei Wege zur Zulassung:<br />

• Hochschulreife + drei Jahre einschlägige Berufstätigkeit +<br />

Eignungsprüfung<br />

• Fachgebundene Hochschulreife + drei Jahre einschlägige<br />

Berufstätigkeit + Eignungsprüfung<br />

• Anerkannte Ausbildung im Umfang von zwei Jahren und mehrere<br />

Jahre Berufsausübung + besondere Qualifikation durch berufliche<br />

<strong>Weiterbildung</strong> + Eignungsprüfung<br />

Einschreibung<br />

Die Einschreibung erfolgt an der Universität des Saarlandes und ist jeweils<br />

zum Wintersemester eines jeden Jahres möglich. Die Unterlagen zur Einschreibung<br />

finden Sie unter: www.kommunikation-studium.de<br />

Abschluss/Dauer/Kosten<br />

Die Kosten betragen 1.450,-€ je Semester (Studiendauer: 5 Semester). Zusätzlich<br />

fällt ein Sozialbeitrag von gegenwärtig 108,-€ je Semester an. Für<br />

die Begutachtung der Masterarbeit ist ein einmaliger Betrag von 565,-€ fällig.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss wird der universitäre Grad „Master of Arts“<br />

verliehen.<br />

Kontakt und Information<br />

Koordination: Marina Schmidt M.A.<br />

Universität Koblenz-Landau<br />

Zentrum für Fernstudien und Universitäre <strong>Weiterbildung</strong> (ZFUW)<br />

Telefon: +49 6341 280-37250<br />

E-Mail: management@uni-koblenz.de<br />

181


Sprechwissenschaft / Sprecherziehung<br />

1.11 <strong>Weiterbildung</strong>smaster Sprechwissenschaft /<br />

Sprecherziehung<br />

Zielgruppe<br />

Das Studium richtet sich an Personen, die bereits in diesen Bereichen mit einer<br />

gleichwertigen, aber nicht universitären beruflichen Qualifikation als Trainer und<br />

/oder Coach (z.B. Gruppendynamik, TZI, TA, Sprecherzieher (DGSS), Atem-,<br />

Stimm- und Sprechlehrer) arbeiten, oder an hochkompetente Führungskräfte, die<br />

mit Kommunikation in vielen Bereichen zu tun haben und über einen akademischen<br />

oder gleichwertigen beruflichen Abschluß verfügen und ihre kommunikationspädagogischen<br />

Kompetenzen professionalisieren möchten.<br />

Studienziele und Berufsfelder<br />

Ziel des Studiums ist der Erwerb einer wissenschaftlichen und kommunikationspädagogischen<br />

Kompetenz im Feld Sprechwissenschaft-Sprecherziehung-Rhetorik-Kommunikationstraining.<br />

Gegenüber anderen Studiengängen, bei denen<br />

Phonetik und klinische Sprechwissenschaft neben der Rhetorik und Sprechkunst<br />

eine gleichberechtigte Rolle haben, liegt hier der Akzent eindeutig auf den verschiedenen<br />

Formaten der rhetorischen Kommunikation, die den Hauptanteil der<br />

kommunikationspädagogischen Berufspraxis ausmacht.<br />

Mögliche Berufsfelder gehen von einer freiberuflichen Tätigkeit als Dozent für<br />

Rhetorik, Kommunikation und Führung über eine angestellte Tätigkeit im Bereich<br />

beruflicher <strong>Weiterbildung</strong> bis zu Hochschultätigkeiten. Durch die enge Verknüpfung<br />

von Theorie und Praxis ergeben sich umfangreiche Berufsfelder. Der Bedarf<br />

an gut ausgebildeten Kommunikationstrainern in der Wirtschaft, der Verwaltung,<br />

den Schulen und Hochschulen ist sehr hoch. Der Studiengang macht es möglich,<br />

berufsbegleitend einen fundierten Studienabschluss mit dem Schwerpunkt Rhetorik<br />

und Kommunikation zu erwerben.<br />

Studieninhalte<br />

Modul 1: Sprechwissenschaftliche Grundlagen<br />

Modul 2: Klassische Rhetorik und Geschichte der Rhetorik<br />

Modul 3: Argumentation und Topik<br />

Modul 4: Ästhetische Kommunikation<br />

Modul 5: Elementarprozesse und Störungen mündlicher Kommunikation<br />

Modul 6: Organisationsrhetorik und interkulturelle Kommunikation<br />

Modul 7: Medienrhetorik<br />

Modul 8: Didaktik und Medientechnologie<br />

Modul 9: Didaktik der Elementarprozesse<br />

Modul 10: Didaktik der ästhetischen Kommunikation<br />

Modul 11: Didaktik der rhetorischen Kommunikation I: immedial<br />

Modul 12: Didaktik der rhetorischen Kommunikation II: medial<br />

MA: Masterarbeit<br />

182


Sprechwissenschaft Studierendensekretariat<br />

/ Sprecherziehung<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Der Zugang zum weiterbildenden Masterstudiengang „Sprechwissenschaft und<br />

Sprecherziehung“ setzt einen abgeschlossenen ersten berufsqualifizierenden<br />

Hochschulabschluss (mind. 180 CP) voraus. Darüber hinaus ist eine einschlägige<br />

einjährige Berufstätigkeit (entspricht 30 CP) nach dem ersten Hochschulabschluss<br />

nachzuweisen. Zugelassen werden können auch beruflich Qualifizierte, die eine<br />

Hochschulzugangsberechtigung nach §77 Abs. 2 SHSG besitzen, eine mindestens<br />

dreijährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen und eine Eignungsprüfung<br />

bestanden haben.<br />

Studienaufbau/Studiendauer/Studienaufwand<br />

Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester und beinhaltet 12 Module. Die Masterarbeit<br />

ist im 5. Semester zu absolvieren. Der Studienaufwand umfasst 90 Credit<br />

Points (ECTS) wovon 68 CP auf die Pflichtmodule und 22 CP auf die Masterarbeit<br />

entfallen. Zusätzlich werden 30 CP für die Berufstätigkeit angerechnet, so dass das<br />

Studium insgesamt 120 CP umfasst.<br />

Prüfungen<br />

Prüfungen werden in jedem Modul abgelegt. Die Modulprüfungen bestehen teilweise<br />

aus Hausarbeiten, Portfolios Lehrproben bzw. Präsentationen in schriftlicher<br />

Ausarbeitung.<br />

Studienform<br />

Der Studiengang wird im Blended-Learning-Format angeboten. Auf Berufstätigkeit<br />

zeitlich abgestimmte Präsenzveranstaltungen in Block-/Kompaktform werden kombiniert<br />

mit Lehrbriefen und synchronen und asynchronen Online-Einheiten.<br />

Einschreibung und Bewerbung<br />

Der Studiengang beginnt i. d. Regel jeweils zum Wintersemester. Die Einschreibung<br />

ist einmalig auch zum Sommersemester <strong>2019</strong> (Bewerbungsschluss 28.02.19) möglich<br />

und erfolgt über das Online Portal des Studierendensekretariats der Universität<br />

des Saarlandes.<br />

Studienabschluss<br />

Der weiterbildende Masterstudiengang „Sprechwissenschaft und Sprecherziehung“<br />

schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts (M.A.)“ ab.<br />

Kosten<br />

Die Kosten des Studiengangs belaufen sich für das 1.-4. Semester auf 2300,-€ pro<br />

Semester. Die Bewertung der Masterarbeit im 5. Semester kostet einmalig 500,-€.<br />

Neben dem Studienentgelt ist ein Sozialbeitrag an das Studierendensekretariat von<br />

derzeit 105,-€ zu entrichten.<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Norbert Gutenberg Sprechwissenschaft<br />

und Sprecherziehung Universität des Saarlandes<br />

Geb. A4 1, R. 0.22-0.26 1 66123 Saarbrücken<br />

T.: +49 (0)681-302 2502<br />

E-Mail: n.gutenberg@mx.uni-saarland.de<br />

183


Fachkraft für inklusive Pädagogik und Praxis<br />

III.2 Weiterbildende Studien<br />

Zugang für Gasthörer möglich<br />

2.1 Wissenschaftliche und berufsbegleitende <strong>Weiterbildung</strong><br />

Inklusive Pädagogik<br />

Inklusive Pädagogik<br />

Gelingende Inklusion meint, die Verschiedenheit und Vielfalt aller Menschen<br />

in einer Gemeinschaft anzuerkennen und wertzuschätzen. Damit bezeichnet<br />

Inklusion ein gesellschaftliches Ideal: eine Gesellschaft, in der alle Menschen<br />

unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft, sozialem Umfeld, Gesundheit usw. am<br />

gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt teilhaben können. In einer inklusiven<br />

Gesellschaft gibt es keine Diskriminierung, Ausgrenzung oder Abwertung von<br />

einzelnen Menschen oder Personengruppen, nur weil sie anders sind. Inklusion<br />

beschreibt somit einen Weg, mit der natürlichen Heterogenität in einer Gruppe<br />

umzugehen. Die Verschiedenheit von Menschen wird als Ressource und Bereicherung<br />

angesehen, die neue Erfahrungen ermöglicht. Inklusion bezieht sich<br />

hierbei auf die Grundrechte aller Menschen zur Teilhabe und Gleichberechtigung.<br />

Diese gelten für alle gesellschaftlichen Lebensbereiche, zum Beispiel für Freizeit,<br />

Wohnen, Beruf und auch für Bildung.<br />

Inklusive pädagogische Konzepte berücksichtigen die Bedürfnisse der Mitglieder<br />

einer Gemeinschaft und realisieren eine individualisierte Unterstützung und Förderung.<br />

Sie regen inklusive Prozesse an, indem sie vorurteilsbewusste bzw. -freie<br />

Umgangsformen betonen und in demokratischen und (selbst-)reflexiven Prozessen<br />

immer weiterentwickelt werden.<br />

Die Entwicklung und Umsetzung inklusiver Konzepte ist anspruchsvoll und oft anstrengend.<br />

Dafür braucht es pädagogisches und psychologisches (Fach-)Wissen<br />

sowie praktische, personale und selbstreflexive Kompetenzen. Diese schließen<br />

auch bestimmte Haltungen mit ein: Offenheit und eine positive Einstellung zur Arbeit<br />

in heterogenen Arbeitsumfeldern stellen wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche<br />

Umsetzung inklusiver Konzepte dar.<br />

Diese vielfältigen Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung inklusiver Konzepte<br />

werden im Rahmen der <strong>Weiterbildung</strong> zur „Fachkraft für inklusive Pädagogik<br />

und Praxis“ ausgebaut. Dabei geht es in der <strong>Weiterbildung</strong> um inklusive Ansätze in<br />

unterschiedlichen Lebensbereichen: in frühkindlicher Bildung, Schule, Erwachsenenbildung,<br />

Arbeit, Jugendhilfe, Stadtentwicklung und Vereinen.<br />

TeilnehmerInnen der <strong>Weiterbildung</strong> erwerben Kompetenzen zur Bildung von Netzwerken<br />

und Kooperationen sowie zur Individualisierung von Bildungsangeboten<br />

184


Fachkraft für inklusive Pädagogik und Praxis<br />

u.a. durch die Förderung kooperativer Lernformen. Um organisationale Strukturen<br />

hinsichtlich der Umsetzung von Inklusion hinterfragen und inklusive Veränderungen<br />

erfolgreich anstoßen zu können, wird ganzheitliches pädagogisches Denken<br />

geschult. Die TeilnehmerInnen lernen, wie man Begegnungs- und Kooperationsanreize<br />

in heterogenen Gruppen realisiert und wie man individualisierte Lösungskonzepte<br />

für die Arbeit in heterogenen Arbeitsumfeldern (weiter-)entwickelt und<br />

reflektiert.<br />

AbsolventInnen der <strong>Weiterbildung</strong> sind in der Lage, inklusive Prozesse in ihrem<br />

Umfeld anzuregen und zu begleiten. Damit leistet diese <strong>Weiterbildung</strong> einen wesentlichen<br />

Beitrag zur inklusiven Qualitätsentwicklung von Einrichtungen und ihren<br />

MitarbeiterInnen.<br />

Damit Inklusion nicht nur ein Ideal bleibt!<br />

185


Fachkraft für inklusive Pädagogik und Praxis<br />

Kompetenzbereiche und Module<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> besteht aus fünf Kompetenzbereichen mit insgesamt 14,5 Modulen<br />

(jeweils mind. 20 Einheiten à 45 min). Ein Modul findet jeweils an 2 bis 4<br />

Tagen (meistens samstags außerhalb der Schulferien) statt. Der Gesamtumfang<br />

der <strong>Weiterbildung</strong> beträgt 300 Std. Präsenzzeit plus etwa 50 Std. Workload (u.a.<br />

Abschlussarbeit).<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> beginnt jeweils im Oktober eines Jahres und dauert 3 Jahre<br />

(formell: 6 Semester). Veranstaltungstermine werden immer für das Folgejahr<br />

festgelegt und mitgeteilt. Die <strong>Weiterbildung</strong> schließt mit einer Abschlussarbeit im<br />

letzten Semester ab.<br />

Für Lehrkräfte ist das wahlweise Ersetzen von Einzelmodulen durch eintägige<br />

Fortbildungsveranstaltungen aus dem Portfolio „Inklusive Bildung“ des Landesinstituts<br />

für Pädagogik und Medien (LPM) möglich. Näheres bitte erfragen.<br />

Kompetenzbereich 1<br />

Wissenschaftliche Grundlagen und Grundverständnis von Inklusionspädagogik<br />

Modul 1.1: Einführungsveranstaltung: Überblick über inklusive Ansätze, Theorien<br />

und Konzepte<br />

Diese Veranstaltung steht immer am Anfang der <strong>Weiterbildung</strong> und gibt einführend<br />

einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand der Inklusionspädagogik.<br />

Einstimmend auf die <strong>Weiterbildung</strong> wird hier das bildungspolitische und pädagogische<br />

Grundverständnis der Inklusionspädagogik diskutiert und geklärt. Inhalt<br />

sind aktuelle Inklusions-Konzepte, u.a. der „Index für Inklusion“.<br />

Doz.: Thomas Fertig, Sonderpädagoge, Schwerpunkt Inklusion und Diversity<br />

Modul 1.2: Inklusive Projekte und Methoden in den verschiedenen Lebensbereichen<br />

Dieses Modul konzentriert sich auf die Praxisumsetzung von inklusiven Konzepten:<br />

inklusive Methodik, inklusive Prinzipien. In dieser Veranstaltung stellen Akteure<br />

aus der inklusiven Praxis im Saarland Projektbeispiele aus allen Lebensbereichen<br />

vor.<br />

Achtung: Diese Veranstaltung ist in zwei Teile geteilt: 20 Einheiten zu Beginn und<br />

10 Einheiten am Ende der <strong>Weiterbildung</strong>.<br />

Doz.:<br />

1. Teil: Katrin Jung-Braun, Integrative Heilpädagogin (MA) Inclusive Education<br />

2. Teil: Thomas Fertig, Sonderpädagoge<br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

- Integrative Kindertagesstätte im Theresienheim, Saarbrücken<br />

- Stadtteilbüro Saarbrücken-Malstatt<br />

- Miteinander Leben Lernen gGmbH<br />

- Ganztagsgrundschule Rastpfuhl, Saarbrücken<br />

186


Fachkraft für inklusive Studierendensekretariat<br />

Pädagogik und Praxis<br />

Kompetenzbereich 2<br />

Konzepte einer inklusiven Pädagogik und Praxis der Vielfalt<br />

Modul 2.1: Herausforderndes Verhalten - Individuelle Assistenz- und Förderkonzepte<br />

Inklusive Pädagogik setzt nicht mehr nur auf spezielle Förder- oder Lernkonzepte,<br />

die für bestimmte kategorische „Zielgruppen“ (etwa früher so genannte „Behinderungsbilder“)<br />

geeignet sind, sondern setzt vielmehr auf Assistenzkonzepte für<br />

bestimmte Handlungsbereiche wie Konzentration, Struktur, Bewegung, Sozialverhalten,<br />

kognitives Verständnis, Wahrnehmung, Orientierung oder emotionale<br />

Kompetenz udgl. und zum anderen auf eine Pädagogik, die das gesamte System<br />

in den Blick nimmt und auf pädagogische Beziehungsgestaltung Wert legt. In dieser<br />

Veranstaltung werden Konzepte vorgestellt, ausprobiert, gemeinsam erarbeitet<br />

und reflektiert.<br />

Doz.: Thomas Fertig, Sonderpädagoge<br />

Modul 2.2: Integrierte Förderung und Therapie und Ganzheitliche Entwicklungsbegleitung<br />

im inklusiven Kontext<br />

In diesem Modul geht es um praxistaugliche Konzepte, wie man Elemente aus<br />

verschiedenen Therapie- und Förderansätzen (bspw: Ergotheraphie, Traumapädagogik,<br />

Tiergestützte Assistenz und Yoga) spielerisch und ohne Therapiedruck in<br />

die üblichen Alltagshandlungen von Klienten, Kindern, Jugendlichen in Institutionen<br />

einbauen kann, um eine ganzheitliche Förderung und Assistenz dezentral vor<br />

Ort zu unterstützen.<br />

Doz.: Therapeutinnen und Therapeuten in verschiedenen Workshops / Moderation:<br />

Thomas Fertig, Sonderpädagoge<br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

- Flexible Erziehungshilfe „Haus am Schneller“ Osthofen/Pfalz<br />

- Mobile tiergestützte Heilerziehungspflege Christel Mathieu in<br />

Kooperation mit dem Netzwerk Sozial Neunkirchen/Saar<br />

- Autismuszentrum Saar e.V.und anderen<br />

Modul 2.3: Diagnostische Kompetenzen, Förder- und Entwicklungsplanung<br />

Inklusive Pädagogik bedeutet individuelle Förderung, aber auch Teilhabe und<br />

Selbstbestimmung. Dies verlangt einen neuen Zugang zur Diagnostik und Förderplanung.<br />

Die gewählten Ansätze müssen systemisch, ressourcenorientiert und frei<br />

von Diskriminierung sein. Aus eigenen Fallbeispielen der TeilnehmerInnen sollen<br />

diagnostische Zugänge und einzelne Diagnosebausteine entwickelt werden.<br />

Doz.: Anett Sastges-Schank, Dipl.-Pädagogin / Lehrerin<br />

187


Modul 2.4: Pädagogisch orientierte Interventionen: Psychomotorik, Bewegung<br />

und Sprache, Wahrnehmungskonzepte, transdisziplinäre Perspektiven und Variabilität<br />

Bewegung, Wahrnehmung und Sprache sind in der kindlichen Entwicklung eng<br />

miteinander verbunden. Die Erkundungsaktivitäten des Kindes erschließen den<br />

Zugang zur Welt. Erkunden ist Tätigkeits- und Wahrnehmungsakt in unauflöslicher<br />

Einheit und gleichzeitig Grundlage des Spracherwerbes. Stärken stärken<br />

durch Bewegung, Beziehung und Sprache stehen im Vordergrund des Moduls und<br />

betreffen grundlegend alle Kinder in Lern,- und Entwicklungsprozessen. Dem an<br />

vielfältigen Praxisbeispielen aufzuzeigenden Aufbau eines sicheren, inneren Dialograumes<br />

(Safe Place) kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu.<br />

Doz.: Stephan Kuntz, Dipl.-Pädagoge, Sonderschullehrer, Sprachheilpädagoge<br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

- akp - aktionskreis psychomotorik e.V.<br />

Modul 2.5: Diversitätsorientierung, Antidiskriminierung und differenzsensible<br />

Pädagogik<br />

In einer inklusiv genannten Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Unterschiedlichkeit<br />

der GruppenteilnehmerInnen und deren stereotypen Vorurteilen wichtiger<br />

Bestandteil. Anti-Diskriminierungs-Konzepte, wie bspw. das Anti-BIAS-Progamm<br />

sowie Diversity-Trainings, können in allen Lebensbereichen hilfreiche „Instrumente“<br />

für den Umgang mit Heterogenität und Konfliktpotential sein. Dieser Workshop<br />

ist selbstreflexiv und praxisorientiert angelegt.<br />

Doz: Thomas Fertig, Sonderpädagoge und Catharina Becker, Sozialarbeiterin<br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

- Forschungs- und Transferstelle für Gesellschaftliche<br />

Integration und Migration GIM, Fachstelle Antidiskriminierung & Diversity Saar<br />

188


Fachkraft für inklusive Pädagogik und Praxis<br />

Kompetenzbereich 3<br />

Wissenschaftliche Grundlagen, menschliche Entwicklung<br />

Modul 3.1: Menschenbilder, Entwicklungs- und Persönlichkeitstheorien im inklusiven<br />

Kontext<br />

Die Entwicklung einer bewussten Haltung in der inklusiven Praxis ist Voraussetzung<br />

für erfolgreiche und gute Arbeit. Ebenso wichtig ist es, Antworten auf Fragen<br />

zu finden, die gerade im Kontext von Inklusion auf sehr vielfältige Art auftreten. Die<br />

Auseinandersetzung mit Menschenbildern, ethischen Konzepten und den Motiven<br />

hinter dem eigenen Handeln ist hierbei ebenso notwendig wie hilfreich.<br />

Doz.: Dorothee Neurohr-Gebhardt, Berufsfachschullehrerin /Gesundheitswesen,<br />

Ethikberaterin, Systemische Supervisorin, Betzavta-Trainerin<br />

Modul 3.2: Psychische Entwicklung erkennen und begleiten<br />

In welchem Verhältnis stehen bei pädagogischen Entscheid-ungen Entwicklungsförderung<br />

und Verhaltensmodifikation? Ergänzen sie sich? Oder stehen sie gar im<br />

Widerspruch zueinander? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Kurs in der<br />

exemplarischen Darstellung wichtiger Theorien und deren Reflexion. Mittels Fallbeispielen,<br />

praktischen Übungen und Videos sollen psychologische Interventionen<br />

ausprobiert und diskutiert werden.<br />

Doz.: Eva Sander, Psychologin<br />

Modul 3.3: Verständnis von und Umgang mit Konflikten und Krisen<br />

Eine besondere Herausforderung in inklusiven Kontexten besteht darin, Konflikte<br />

und Krisen als normale Bestandteile des beruflichen Alltags zu erkennen und zu<br />

akzeptieren. Wenn es gelingt, darüber hinaus in dieser Auseinandersetzung für die<br />

eigene Person und für die gemeinsame Arbeit eine Chance der Weiterentwicklung<br />

zu sehen, so sind Konflikte und Krisen weiterführend für alle Beteiligten. Dazu ist<br />

es notwendig, sich mit sich selbst und dem eigenen Konflikt- und Krisenverständnis<br />

auseinander zu setzen, Modelle der Krisen- und Konfliktbewältigung zu kennen<br />

und den Transfer zu üben.<br />

Doz.: Dorothee Neurohr-Gebhardt, Berufsfachschullehrerin /Gesundheitswesen,<br />

Ethikberaterin, Systemische Super- visorin, Betzavta-Trainerin<br />

189


Fachkraft für inklusive Pädagogik und Praxis<br />

Kompetenzbereich 4<br />

Beratung, Kooperation, Kommunikation<br />

Modul 4.1: Beratung im Kontext der Entwicklungsförderung von Einzelnen, Gruppen<br />

und Systemen<br />

Beratung findet als kooperativer Prozess in einem sozialen Umfeld statt. Sie wird<br />

bestimmt von den handelnden Personen, den jeweiligen Systemen, Situationen<br />

und den entsprechenden Fragestellungen. Professionelle inklusionspädagogische<br />

Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Wissen und Kompetenzen in diesem Handlungsfeld.<br />

Neben dem Kennen unterschiedlicher Kommunikationsmodelle sind die<br />

Entwicklung einer persönlichen Beratungshaltung und die Fähigkeit zur Eigenreflexion<br />

von großer Bedeutung. Übung und Anwendung des Erlernten unterstützen<br />

einen nachhaltigen Transfer in den Arbeitsalltag.<br />

Doz.: Birgit Hampp-Höning, Dipl.-Pädagogin, Förderschullehrerin, Systemische<br />

Beraterin<br />

Modul 4.2: Systemische Theorie und Beratung in der inklusionspädagogischen Arbeit<br />

Wer Einrichtungen, KollegInnen und Eltern in ihrer inklusionspädagogischen Entwicklung<br />

unterstützen und begleiten will, benötigt gute Beratungskompetenzen.<br />

Bei systemischer Beratung geht es primär um das Stärken der Ressourcen und<br />

Kompetenzen des jeweiligen sozialen Systems. Zur Betonung dieser Vorgehensweise<br />

wird systemische Beratung häufig auch als ressourcenorientierte bzw. lösungsorientierte<br />

Beratung bezeichnet. Neben den Kenntnissen theoretischer<br />

Grundlagen und praxisorientierter Methoden spielt hierbei auch die Eigenreflexion<br />

eine besondere Rolle. Dies soll auch anhand eigener Praxisbeispiele eingeübt<br />

werden<br />

Doz.: Silke Grandjean, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin<br />

Modul 4.3: Case-Management und interdisziplinäre Vernetzung im inklusionspädagogischen<br />

Kontext<br />

Case-Management ist eine Verfahrensweise in Sozial- und Gesundheitsdiensten,<br />

die für ein ganzheitliches Unterstützungsmanagement steht, basierend auf dem<br />

systemischen und öko-sozialen Ansatz. Im inklusionspädagogischen Kontext ist<br />

diese Methode im Rahmen einer komplexen Problematik mit einer Mehrzahl von<br />

Beteiligten weiterführend. Dabei ist Case-Management immer auch ein Teil eines<br />

Qualitätsmanagements. Umdenken für den Einzelnen und rationale Bewerkstelligung<br />

unter dem Aspekt der Lösungsorientierung im System stehen hier im Vordergrund.<br />

Doz.: Manuela Bach, B.A. in „Soziale Sicherung, Inklusion und Verwaltung“, Case-<br />

Managerin und Ausbilderin (DGCC)<br />

190


Fachkraft für inklusive Studierendensekretariat<br />

Pädagogik und Praxis<br />

Kompetenzbereich 5<br />

Rechtliche Grundlagen und Institutionswesen<br />

Modul 5.1: Rechtliche Grundlagen, Finanzierungsgrundlagen und Projektplanung<br />

Der Anspruch auf gleichberechtigte Partizipation aller BürgerInnen fußt auf einer<br />

(menschen-) rechtlichen Argumentation. Inklusionskonzepte rücken alle BürgerInnen<br />

als RechteinhaberInnen in den Mittelpunkt und nicht als BittstellerInnen. Als<br />

Fachkraft ist eine kompetente Beratung für Klienten in den wichtigsten Rechts- und<br />

Finanzfragen notwendig: u.a. Allg. Gleichbehandlungsgesetz, UN-Konvention,<br />

SGB VIII (KJHG), SGB IX, SGB XII, Grundsicherung, Pflegeversicherung (SGB<br />

XI), Bundesteilhaberecht (BTG), Asylgesetzgebung und Übersicht Projektförderer<br />

und Tipps für Antragstellung.<br />

Doz.: Thomas Fertig, Sonderpädagoge und Sven Kehrein-Seckler, Jurist<br />

Zertifikat und Abschluss<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> schließt mit einer Abschlusspraxisarbeit im letzten Semester<br />

ab. Nach Abschluss der <strong>Weiterbildung</strong> wird ein Zertifikat als „Fachkraft für inklusive<br />

Pädagogik und Praxis“ gemeinsam von der Fachrichtung Bildungswissenschaften<br />

und ihren Kooperationspartnern ausgestellt.<br />

Eine Entsprechung der Leistungen in Credit Points wird am Ende der <strong>Weiterbildung</strong><br />

bescheinigt.<br />

Gebühren<br />

Die Gebühren betragen 240,- € je Semester plus einmalig 60,- € für die Betreuung<br />

der Abschlussarbeit.<br />

Eine Gebührenerhöhung ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

a) Abgeschlossene Ausbildung als SozialpädagogIn oder SozialarbeiterIn, Dipl.-<br />

PädagogIn, Heil- oder SonderpädagogIn, PädagogIn der frühen Kindheit, LehrerIn<br />

aller Schularten, SchulsozialarbeiterIn, School-Worker, ErzieherIn, KinderpflegerIn,<br />

HeilerziehungspflegerIn, ErzieherIn oder PädagogIn im Ganztag und im Hortbereich<br />

an Schulen. Weitere Zielgruppen sind: MitarbeiterIn aus Stadtentwicklung<br />

und Quartiersmanagement, MitarbeiterIn aus Sozial-, Jugend- und Bildungsverwaltungen<br />

und vergleichbare Berufsgruppen.<br />

b) Mehrjährige Berufserfahrung (erwünscht)<br />

c) Immatrikulation als GasthörerIn an der Universität des Saarlandes.<br />

Die Fachrichtung Bildungswissenschaften behält sich die Entscheidungen über<br />

die Aufnahme von TeilnehmerInnen auf Grundlage der Bewerbungen vor.<br />

Wir freuen uns auf Ihre formlose Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf,<br />

Passfoto, Abschlusszeugnis und Motivation zur <strong>Weiterbildung</strong>.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.uni-saarland.de/lehrstuhl/diagnostik/inklusion<br />

191


Deutsch- französische <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm für Rechtsanwälte<br />

2.2 Deutsch-französisches <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm für<br />

Rechtsanwälte<br />

Anfang 2017 haben die Avocats du Barreau de Paris, l’Ecole de formation du barreau<br />

(EFB), die Rechtsanwaltskammer des Saarlandes, der Saarländische Anwalt-<br />

Verein e.V., die Universität des Saarlandes, die Rechtsfakultät der Universität des<br />

Saarlandes und das Centre Juridique Franco-Allemand (CJFA) in Saarbrücken eine<br />

Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet, deren Ziel es ist, den französischen und<br />

deutschen Rechtsanwälten ein <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm im Recht des jeweils anderen<br />

Landes anzubieten.<br />

Deutschen Rechtsanwälten wird hierbei die Möglichkeit gegeben einem spezifischen<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sprogramm zu folgen, dessen Module entweder in Paris an der EFB<br />

oder in Saarbrücken am CJFA stattfinden und in französischer Sprache gehalten<br />

werden.<br />

Insgesamt können jedes Jahr bis zu 20 deutsche Rechtsanwälte - wobei eine Mindestteilnehmerzahl<br />

von 7 Personen besteht - zugelassen werden. Die Teilnahmegebühr<br />

für das gesamte Programm beträgt 1500 Euro inkl. MwSt. - eine Teilnahme an<br />

lediglich einzelnen Modulen ist möglich, die Kosten eines Moduls betragen 300 Euro<br />

inkl. MwSt.<br />

Module der spezifischen <strong>Weiterbildung</strong>: März bis Dezember (Der Rechtsanwalt 6h;<br />

Das Gerichtssystem 6h; Rechtsdurchsetzung 6h; Aktenstudium und Teilnahme an<br />

einem laufenden Verfahren 6h; Verschiedene Konferenzen in Droit des contrats, travail,<br />

sociétés, famille - Einführung je 5h, Vertiefung je 5h).<br />

Ferner oder alternativ haben die deutschen Rechtsanwälte die Möglichkeit zwei<br />

Veranstaltungsreihen an der EFB zu besuchen, die zur regulären Ausbildung französischer<br />

Rechtsanwälte gehören. Zum einen wird ein elftägiger Crashkurs - in<br />

welchem insgesamt vier Module belegt werden können – Ende März in Form von<br />

Morgen- und Abendveranstaltungen angeboten. Zum anderen findet eine dreitägige<br />

„Sommerschule“ (sog. Campus-Programm) im Juli statt. Der Besuch der klassischen<br />

Veranstaltungen der französischen Ausbildung ermöglicht einen ganz besonderen<br />

Austausch mit französischen Kollegen und fördert deutsch-französische Zusammenarbeit<br />

in der Zukunft.<br />

Module der klassischen franz. Ausbildung: ab Ende März und Juli (Gesellschaftsrecht,<br />

Familienrecht, Fusionen und Übernahmen, Strafrecht, Insolvenzverfahren,<br />

Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Geistiges Eigentum und Markenrecht, Vollstreckungsverfahren<br />

und Wettbewerbsrecht; jeweils 5h)<br />

Am Ende des <strong>Weiterbildung</strong>sprogramms erhält jeder Teilnehmer eine Anwesenheitsund<br />

Teilnahmebescheinigung.<br />

Voranmeldungen unter http://avocats-rechtsanwaelte.cjfa.eu/anmeldung/<br />

Bitte beachten Sie regelmäßig die Updates auf unserer Website hierzu.<br />

Ort: Universität des Saarlandes / Ecole de Formation du Barreau, Issy les Moulineaux<br />

Kontakt: avocat.ra@cjfa.eu<br />

192


Deutsch- französische <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm für Notare<br />

2.3 Deutsch-französisches <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm für<br />

Notare<br />

Am 16. Oktober 2015 haben die Bundesnotarkammer, der französische<br />

Conseil supérieur du notariat und das Centre Juridique Franco-Allemand<br />

(CJFA) in Saarbrücken eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet,<br />

deren Ziel es ist, den französischen und deutschen Notaren ein <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm<br />

im Recht des jeweils anderen Staates anzubieten. Damit<br />

soll es diesen erleichtert werden, grenzüberschreitende Angelegenheiten zu<br />

bearbeiten.<br />

Das <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm erstreckt sich über 2 Semester: es beginnt<br />

im Januar und endet im Juni. Die Module sind teilweise als Präsenzveranstaltungen<br />

und teilweise als Fernstudium angelegt, die jeweils in deutscher<br />

Sprache gehalten werden.<br />

Insgesamt können jedes Jahr bis zu 20 deutsche Notare und Notarassessoren<br />

zugelassen werden. Die Teilnahmegebühr für das gesamte Programm<br />

beträgt 750 Euro inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer - eine Teilnahme an<br />

lediglich einzelnen Modulen ist nicht vorgesehen.<br />

Voranmeldungen unter http://notr.cjfa.eu/accueil/<br />

Vorraussichtliche Zeiten:<br />

Januar <strong>2019</strong>: Präsentation des französischen Notariats (2 Stunden)<br />

Französisches Immobilienrecht Teil I (6 Stunden)<br />

Februar <strong>2019</strong>: Französisches eheliches Güterrecht (8 Stunden)<br />

Doppeltermin<br />

März <strong>2019</strong>: Französisches Erbrecht (12 Stunden)<br />

Online: Immobilienrecht Teil II (3 Stunden)<br />

April <strong>2019</strong>: Französisches Internationales Privatrecht (5 Stunden)<br />

Voraussichtliche Dozenten:<br />

Edmond Jacoby, Béatrice Guillier, Alice Meier-Bourdeau,Edmond Gresser,<br />

Eberhard Klein, Marwan Hamdan.<br />

Bitte beachten Sie regelmäßig die Updates auf unserer Website hierzu.<br />

Ort: Universität des Saarlandes<br />

Kontakt:<br />

Verwaltungsteam des <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm NOTR, notr@cjfa.eu<br />

Dr. Florence N‘Diaye, akadem. Oberrätin, f.ndiaye@mx.uni-saarland.de .<br />

193


Zertifikat „Europaicum“<br />

194<br />

2.4 Zertifikat „Europaicum“<br />

- Zugang für Gasthörer möglich-<br />

Die Universität des Saarlandes bietet – deutschlandweit einzigartig – das Zertifikat<br />

Europaicum an: Über ein breitgefächertes Vorlesungsangebot können Studierende<br />

aller Fakultäten sich individuell und umfassend über Europa informieren und Einblicke<br />

in europaorientierte Forschungsfelder erwerben. Möglich ist der Erwerb von<br />

Kompetenzen zu wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen Europas sowie internationalen<br />

Beziehungen, von geographischen, kulturwissenschaftlichen und historischen<br />

Kenntnissen, von interkulturellen und fremdsprachlichen Fähigkeiten und von<br />

Einblicken in die europäische Kunst und Literatur.<br />

Fünf Kompetenzbereiche<br />

Aus derzeit fünf Kompetenzbereichen kann ein Europa-Profil maßgeschneidert werden.<br />

Insgesamt 24 Credit Points müssen dabei in vier Kompetenzbereichen für das<br />

Zertifikat gesammelt werden: Hierbei ist der Kompetenzbereich Europäische Sprachen<br />

verpflichtend mit 6 CP abzudecken. Die übrigen 18 CP verteilen sich dann auf<br />

mindestens drei der vier anderen Kompetenzbereiche.<br />

Pflichtmodul: Europäische Sprachen<br />

Der Sprachunterricht wird im Sprachenzentrum der Universität angeboten. Die Anmeldung<br />

für diese Kurse ist dort vorzunehmen.<br />

Wahlpflichtmodul I: Geschichte – Politik – Kultur<br />

Gibt es eine europäische Identität? Was zählt zum kollektiven europäischen Gedächtnis?<br />

Wo liegen Europas Grenzen? Was sind die einzigartigen kulturellen Leistungen?<br />

Aus welchen Fehlern kann man lernen? Auf Fragen wie diese Antworten<br />

zu finden, setzt Hintergrundwissen voraus. Die Angebote des Optionalbereichs der<br />

Philosophischen Fakultät leisten hierzu einen wichtigen Beitrag.<br />

Wahlpflichtmodul II: Recht und Wirtschaft<br />

Veranstaltungen zu Europarecht und europäischen Wirtschaftsbeziehungen stehen<br />

hier im Mittelpunkt. Insbesondere das Europa-Institut trägt zu diesem Kompetenzbereich<br />

bei: Es ist das Älteste seiner Art in Europa und seine Aufbaustudiengänge sind<br />

weltweit gefragt.<br />

Wahlpflichtmodul III: Europäischer Raum<br />

Hier werden die soziodemographischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede der Teilräume in Europa näher untersucht. Einen zentralen<br />

Aspekt stellt dabei die Auseinandersetzung mit Konzepten wie „Grenzen“ oder<br />

„Grenzüberschreitende Kooperationen“ dar.<br />

Wahlpflichtmodul IV: Europa in der Praxis<br />

Hier können Praktika, Projektarbeiten, Workshops und Exkursionen angerechnet<br />

werden, die Einblicke in europäische Arbeitsfelder geben.<br />

Informationen zum Zertifikat Europaicum<br />

Collegium Europaeum Universitatis Saraviensis (CEUS)/Europa-Kolleg<br />

Telefon: +49 (0)681 302 70441<br />

E-Mail: europaicum@uni-saarland.de<br />

Homepage: www.uni-saarland.de/ceus


Zertifikat „Wissen Studierendensekretariat<br />

und Kommunikation“<br />

2.5 Zertifikat „Wissen und Kommunikation“<br />

- Zugang für Gasthörer möglich-<br />

Als Journalist/in für die unterschiedlichsten Medien arbeiten, in der Öffentlichkeitsarbeit<br />

für Wissenschaft und Kultur tätig sein oder auch selbst Kultur schaffen<br />

– das sind Traumberufe vieler Studierender. Doch wie qualifiziert man sich<br />

für solche Tätigkeiten? Eine mögliche Antwort ist das Zertifikat „Wissen und<br />

Kommunikation“ der Universität des Saarlandes. Es bietet eine studienbegleitende<br />

Qualifizierung für das Berufsfeld der Wissenschafts- und Kulturvermittlung<br />

(Schwerpunkt). Hier lernen die Studierenden, wie man Kunst, Kultur und<br />

Wissenschaft für möglichst viele Menschen attraktiv macht. Pointiert reden<br />

und schreiben, kompetent recherchieren und präsentieren, effizient managen<br />

und vermarkten – das sind Fertigkeiten, die das Studienprogramm vermittelt.<br />

Der Erwerb dieser Zusatzqualifikation, die im Rahmen des Optionalbereichs der<br />

Philosophischen Fakultäten angeboten wird, steht Studierenden aller Fächer<br />

offen. Studierenden der Geisteswissenschaften mit Verpflichtungen im Optionalbereich<br />

bietet das Zertifikat einen zusätzlichen Vorteil: Mit dem Erwerb des<br />

Zertifikats haben sie ihre entsprechenden Verpflichtungen in der Regel erfüllt.<br />

Gliederung des Zertifikats<br />

Um das Zertifikat zu erwerben, müssen 24 Credit Points (CP) nach dem<br />

European Credit Transfer System (ECTS) aus drei Modulen gesammelt<br />

werden:<br />

• aus dem Pflichtmodul Journalismus 6 CP<br />

• aus dem Pflichtmodul Wissenschafts- und Kulturvermittlung 12 CP<br />

• aus einem von zwei Wahlpflichtmodulen 6 CP<br />

Das Journalismus-Modul vermittelt Fertigkeiten, die für publizistische Tätigkeiten<br />

im weiten Feld der Kommunikationsberufe grundlegend sind.<br />

Spezialisierungsmöglichkeiten in diesem breit gefächerten Berufsfeld bietet<br />

das Modul Wissenschafts- und Kulturvermittlung. Hier liegt der Schwerpunkt<br />

des Zertifikats, in dem die Hälfte der erforderlichen 24 CP zu sammeln ist.<br />

Ein vierwöchiges Praktikum im Bereich Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Marketing oder Wissenschafts- und Kulturmanagement rundet das Studienprogramm<br />

ab.<br />

Wahlweise können zwei Veranstaltungen a 3 CP zum Erwerb grundlegender<br />

Fertigkeiten im Recherchieren und Kommunizieren absolviert werden<br />

(Literaturrecherche, Rhetorik u. ä.).<br />

Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre zum Zertifikat unter<br />

www.uni-saarland.de/wissen-und-kommunikation<br />

195


Zertifikat „Gender Studies“<br />

2.6 Zertifikat „Gender Studies“<br />

Gasthörer haben die Möglichkeit an den Veranstaltungen des Zertifikates<br />

teilzunehmen, können aber nicht das vollständige Zertifikat erwerben.<br />

Basismodul: Einführung in die Genderforschung<br />

119498 V Cultural Studies II - UK and<br />

Ireland: Introduction to Gender<br />

Studies<br />

Aufbaumodul1: Gender in historischer Form<br />

119499 PS British Dystopian Fiction of the<br />

Twentieth and Twenty-First<br />

Centuries: Orwell, Alderman,<br />

and Lanchester (Britische Literaturen<br />

und Kulturen)<br />

119402 PS Frauenfiguren in den skandinavischen<br />

Literaturen<br />

Mißler Do 14-16 Geb. B4 1<br />

SAP<br />

Raum<br />

Mißler Di 16-18 Geb. C5 3<br />

SR 4.08<br />

Schmitt Mi 14-16 Geb. A4 2<br />

SR 2.09<br />

Aufbaumodul 2: Aktuelle Fragestellungen der Genderforschung<br />

119380 Ü Cultural Studies II - North America:<br />

Race/ Class/ Gender in<br />

Borderlands Films and Music<br />

119500 PS The Borders of Discourse and<br />

Discourses of the Border (Linguistik)<br />

Fellner,<br />

Heissenberger<br />

Nossem<br />

119512 Einf Introduction to Media Studies Schlimbach<br />

s. LSF Geb. C5 3<br />

SR 1.20<br />

Di 14-16 Geb. B4 1<br />

SAP-<br />

Raum<br />

0.02.1<br />

Mi 14-16 Geb. C5 3<br />

SR 4.08<br />

196


Zertifikat „Angewandte Popstudien<br />

2.7 Zertifikat „Angewandte Popstudien“<br />

Gasthörer haben die Möglichkeit an den Veranstaltungen des Zertifikates<br />

teilzunehmen, können aber nicht das vollständige Zertifikat erwerben.<br />

Pflichtmodul 1 Interdisziplinäre Einführung in die Popkultur - Geschichte<br />

und theorie der Popkultur - Klassiker der Popkultur und des Popgenres<br />

119380 Ü Cultural Studies II - North<br />

America: Race/ Class/ Gender<br />

in Borderlands Films<br />

and Music<br />

119492 Ü Cultural Studies II - North<br />

America: Reggae Music:<br />

From Jamaica to the World<br />

119505 Ü Cultural Studies II - North<br />

America: Headlock on Reality:<br />

How Professional Wrestling<br />

Reflects U.S. Culture<br />

120509 Ü Stationen in der Geschichte<br />

deutscher und deutschsprachiger<br />

Popularmusik<br />

118979 V VL Künstliche Intelligenz,<br />

Digitale Revolution und die<br />

Künste - [VL Hist. Fragest.<br />

n. 1700 / Lit. n. 1800 / Lit.<br />

allg. / Lit. n. 1500 / Syst.<br />

Fragest.]<br />

119514 V Dracula in America, America<br />

in Dracula: The Transatlantic<br />

(Un)life of a Legend (Nordamerikanische<br />

Literaturen<br />

und Kulturen)<br />

Fellner<br />

Heissenberger<br />

Block, s.<br />

LSF<br />

Geb. C5 3<br />

SR 1.20<br />

Johnson Do 14-16 Geb. C5 3<br />

SR U13<br />

Rezwan s. LSF Geb. C5 3<br />

SR U 13<br />

Jacobsen s. LSF s. LSF<br />

Catani Di 10-12 Geb. B3 1<br />

HS I<br />

Seibel Mo 14-16 Geb. C5 3<br />

SR E20<br />

Pflichtmodul 3 Wirtschaftliche Grundlagen der Pop- und Kreativwirtschaft<br />

- Theoretische und praxisrelevante Reflexion des Arbeitsumfelds<br />

- Grundlagen zur Selbstständigkeit im Pop - Bereich<br />

120493 Ü Musikrecht Wolf s. LSF s. LSF<br />

118990 Ü Betriebswirtschaftliche<br />

Grundlagen des Musikmanagements<br />

I<br />

Almstedt Mo 14-16 Geb. D4 1<br />

SR 1.41<br />

197


Zertifikat „IT-Recht und Rechtsinformatik“<br />

2.8 Zertifikat „IT-Recht und Rechtsinformatik“<br />

Das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes bietet das<br />

Zertifikatsstudium „IT-Recht und Rechtsinformatik“ an. Die Teilnehmer erhalten<br />

eine umfassende Spezialisierung und <strong>Weiterbildung</strong> in rechtlichen und<br />

technischen Fragen der digitalen Gesellschaft.<br />

An wen richtet sich das Zertifikat?<br />

Das Zertifikat richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Bisherige<br />

Studien- und Prüfungsleistungen können auf Antrag angerechnet werden.<br />

Dies gilt insbesondere für die Studienleistungen in den Schwerpunktbereichen<br />

5 und 9 der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes.<br />

Das Zertifikatsstudium steht aber auch Externen zur berufsbegleitenden<br />

<strong>Weiterbildung</strong> offen. Interessant ist dies insbesondere für Berufsgruppen, die<br />

Bezüge zu den Inhalten des Studiums aufweisen, wie etwa Rechtsanwälte,<br />

Rechtsreferendare, Datenschutzbeauftragte oder IT-Sicherheitsbeauftragte.<br />

Eine Teilnahme an den Veranstaltungen des Zertifikatsstudiums ist auch<br />

ohne den Erwerb des Zertifikats möglich und steht allen Interessierten offen.<br />

Technisches Vorwissen ist nicht erforderlich!<br />

Gibt es einen Studienplan?<br />

Das Zertifikatsstudium ist modular aufgebaut. Die Module können grundsätzlich<br />

in beliebiger Reihenfolge und Zeitspanne absolviert werden. Das<br />

Studium ist aber auf zwei Semester ausgelegt.<br />

In vier Modulen werden insgesamt 24 Credit-Points erworben, die einem<br />

Arbeitsaufwand von 600 bis 720 Stunden (bei 180 Präsenzstunden) entsprechen.<br />

• Modul 1: IT-Recht<br />

- Grundlagen des IT-Rechts (Wintersemester)<br />

- IT-Recht für Fortgeschrittene (Sommersemester)<br />

Den Teilnehmern werden die allgemeinen rechtlichen Grundlagen und besonderen<br />

Fragestellungen des IT-Rechts vermittelt. Dabei werden Aspekte<br />

des Vertrags- und Deliktsrechts sowie des Datenschutz- und Urheberrechts<br />

erörtert.<br />

• Modul 2: Rechtsinformatik und IT-Sicherheit<br />

- Technische Grundlagen des Internets (Wintersemester)<br />

- Grundlagen elektronischer Verfahren – E-Justice (Wintersemester)<br />

- Einführung in die Internet - Sicherheit (Sommersemester)<br />

In diesem Modul werden die Teilnehmer in das Thema Internet-Sicherheit<br />

eingeführt und lernen praktische Anforderungen kennen, etwa beim Einsatz<br />

elektronischer Datenverarbeitung in gerichtlichen und behördlichen Verfahren.<br />

Außerdem werden die technischen Grundlagen des Internets behandelt.<br />

198


Zertifikat „IT-Recht Studierendensekretariat<br />

und Rechtsinformatik“<br />

• Modul 3: Datenschutz<br />

- Einführung in das Datenschutzrecht (Sommersemester)<br />

- Datenschutzrecht in der Praxis (Sommersemester)<br />

Die Teilnehmer erlernen die theoretischen Grundlagen des Datenschutzrechts<br />

und erhalten Einblicke in den Berufsalltag von Praktikern, die über<br />

Fallgestaltungen und Herausforderungen aus ihrem Arbeitsleben berichten.<br />

• Modul 4: Forschung in IT-Recht und Rechtsinformatik<br />

- Kolloquium zum IT-Recht (Winter- oder Sommersemester)<br />

- Einführung in das rechtwissenschaftliche Schreiben<br />

(Sommersemester)<br />

- Seminar zum IT-Recht (Winter- oder Sommersemester)<br />

Die Teilnehmer erhalten eine wertvolle Anleitung und Hilfestellung zum<br />

Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit und können die erworbenen Erkenntnisse<br />

in dem zu absolvierenden Seminar zum IT-Recht oder zur Rechtsinformatik<br />

praktisch umsetzen. Daneben wird auch ein Kolloquium zum IT-<br />

Recht besucht.<br />

Muss man sich bewerben?<br />

Die Zulassung zum Zertifikatsstudium erfordert eine schriftliche Bewerbung,<br />

gerne auch auf elektronischem Wege einzureichen, an das Institut für Rechtsinformatik.<br />

Die Auswahl der Bewerber richtet sich nach ihrer fachlichen Qualifikation<br />

und persönlichen Eignung. Daher sind der Bewerbung Lebenslauf<br />

und Belege über bisherige Prüfungsleistungen und Erfahrungen zum Thema<br />

IT-Recht und Rechtsinformatik beizufügen.<br />

Informationen und Bewerbung<br />

Institut für Rechtsinformatik<br />

Universität des Saarlandes<br />

Campus A5 4<br />

66123 Saarbrücken<br />

Telefon: 0681/302-3105<br />

Telefax: 0681/302-4469<br />

E-Mail: ls.borges@uni-saarland.de<br />

www.rechtsinformatik.saarland/zertifikat<br />

199


Zertifikat „Industriekultur-Kulturmanagement“<br />

2.9 Zertifikat „Industriekultur-Kulturmanagement“<br />

Industriekultur<br />

Mit der Aufnahme von wichtigen Denkmälern der Industriekultur in die Liste<br />

des Weltkulturerbes ab Mitte der 1990er Jahre wurde – auch im Saarland<br />

– kulturpolitisches Neuland betreten. Inzwischen sind zahlreicheweitere<br />

Bauten der Industriekultur in den Rang vonDenkmälern und Weltkulturerbe<br />

erhoben worden. Parallel dazu hat das Thema „Industriekultur“ sowohlwissenschaftlich<br />

als auch touristisch enorm an Bedeutung gewonnen.<br />

Derzeit wächst insbesondere das Interesse an den wirtschaftshistorischen<br />

sowie an den architektonischen Aspekten der Industriegesellschaft.<br />

Das Zertifikat „Industriekultur – Kulturmanagement“<br />

Das interdisziplinäre, kostenlose Zertifikat, das ab dem Wintersemester<br />

2018/19 an der Universität desSaarlandes belegt werden kann, bietet die<br />

deutschlandweit einmalige Möglichkeit, parallel zum Studium professionelle<br />

Kompetenzen im Bereich Industriekultur zu erwerben. Dabei lernen<br />

die Teilnehmer, sich diezahlreichen Hinterlassenschaften der Industriegesell-schaft<br />

zu erschließen und sie wissenschaftlich aufzuarbeiten. Durch<br />

die Vernetzung von wissenschaftlichenund außeruniversitären Partnern<br />

werden sowohl theoretische als auch praxisnahe Kenntnisse vermittelt.<br />

Lehrinhalte<br />

Das Zertifikat „Industriekultur – Kulturmanagement“an der Saar-Uni ist<br />

ein gemeinsames Angebot der Fachrichtungen Geschichte und Kunstgeschichte<br />

sowie desOptionalbereichs der Philosophischen Fakultät. Es umfasst<br />

vier Module, die unter anderem Lehrveranstaltungen zur Geschichte<br />

der Industriegesellschaft, zur Industriearchitektur und zum Kulturmanagement<br />

beinhaltenund ein Praktikum einschließen.Bei der Vermittlung der<br />

praxisnahen Kompetenzen steht die Steuerung von Kulturlandschaften<br />

im Mittelpunkt.Außeruniversitäre Kooperationspartner hierbei sind das-<br />

Weltkulturerbe Völklinger Hütte – das erste europäische Industriedenkmal<br />

aus dem 19. Jahrhundert, daszum Weltkulturerbe erklärt wurde<br />

– und die „EuropeanRoute of Industrial Heritage“ (ERIH). ERIH ist ein-<br />

Netzwerk der wichtigsten und touristisch attraktivstenStandorte des industriellen<br />

Erbes in Europa, das derzeitrund tausend Denkmäler umfasst<br />

Ansprechpartner und Beratung:<br />

Jörn Wüstenberg<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Beauftragter<br />

für den Bachelor Optionalbereich der Philosophischen Fakultät<br />

Tel.: 0681 302-2203<br />

E-Mail: joern.wuestenberg@uni-saarland.de<br />

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/optionalbereich.htm<br />

200


Zertifikat Studierendensekretariat<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

2.10 Zertifikat Schlüsselkompetenzen<br />

Studierende, Lehrende, Gasthörer*innen und weitere Universitätsangehörige<br />

der Universität des Saarlandes können im Rahmen des Schlüsselkompetenzen<br />

Programms der UdS neben dem Besuch einzelner Veranstaltungen<br />

auch das Schlüsselkompetenzen Zertifikat der UdS erwerben.<br />

Der Erwerb des Schlüsselkompetenzen Zertifikats stellt eine Zusatzqualifikation<br />

dar und dokumentiert den jeweils individuellen Ausbau bzw. die (Weiter-)<br />

Entwicklung des eigenen Schlüsselkompetenzenprofils in Bezug auf<br />

Studium, Beruf, Lehre und Wissenschaft. Voraussetzung für den Erwerb des<br />

Zertifikats ist neben dem Absolvieren von Veranstaltungen im Umfang von<br />

mind. 30 Arbeitseinheiten (AE) das Verfassen eines Schlüsselkompetenzen<br />

Portfolios von mind. 15 Seiten. Im Rahmen des Erwerbs des Schlüsselkompetenzen<br />

Zertifikates muss zusätzlich eine Fokusoption gewählt werden.<br />

Diese wird u.a. durch den Besuch einer Basisveranstaltung nachgewiesen,<br />

die Teil der insgesamt zu erbringenden 30 AE ist. Die anderen Veranstaltungen<br />

im Rahmen der erforderlichen 30 AE sind dann frei wählbar.<br />

Zugangsvoraussetzung und Rahmenbedingungen<br />

Zugangsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an Veranstaltungen<br />

im Umfang von mindestens 30 Arbeitseinheiten (AEs). Wie viele AEs einen<br />

Veranstaltung jeweils umfasst, finden Sie als Kennzeichnung direkt im aktuellen<br />

Programm. Um das Schlüsselkompetenzen Zertifikat zu erwerben,<br />

ist darauf aufbauend das Verfassen eines Schlüsselkompetenzen Portfolios<br />

nach bestimmten Kriterien erforderlich.<br />

Im Rahmen des Zertifikatserwerbs besteht weiter die Möglichkeit der Schwerpunktbildung<br />

durch die Wahl von Fokusoptionen in Themenbereichen wie<br />

z.B. Projektmanagement, Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, etc.<br />

Neben dem erfolgreichen Absolvieren einer Basisveranstaltung im gewählten<br />

Themenbereich (siehe Kennzeichnung im jeweils aktuellen Programm)<br />

muss das Portfolio mit der entsprechenden Ausrichtung verfasst werden.<br />

Ablauf und Anmeldeverfahren<br />

Sofern Sie beabsichtigen, das Schlüsselkompetenzen Zertifikat zu erwerben,<br />

vereinbaren Sie zunächst einen telefonischen oder persönlichen Beratungstermin<br />

unter schluesselkompetenzen(at)uni-saarland.de<br />

Beratung und weitere Informationen<br />

Dr. Thomas Schmidtgall<br />

Geb. A4 2, Raum 2.05<br />

66123 Saarbrücken<br />

thomas.schmidtgall(at)uni-saarland.de<br />

www.uni-saarland.de/schluesselkompetenzen<br />

201


KWT<br />

III.3 Einrichtungen der Universität<br />

3.1 Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer<br />

Die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) der Universität<br />

des Saarlandes ist gemeinsam mit der Wissens- und Technologietransfer<br />

GmbH (WuT GmbH), einer Tochtergesellschaft der Universität des Saarlandes,<br />

zentraler Ansprechpartner für den Technologietransfer an der Universität<br />

des Saarlandes.<br />

Neben der Unterstützung von Unternehmensgründungen sind KWT und<br />

WuT auch erste Ansprechpartner im Saarland, wenn es um die Sicherung<br />

von Forschungsergebnissen und die Verwertung von Patenten geht. Diese<br />

liegen in Händen der Patentverwertungsagentur der saarländischen Hochschulen<br />

(PVA), einem Geschäftsbereich der WuT GmbH. Deren Dienstleistungsangebot<br />

erstreckt sich von der Sensibilisierung und Beratung der Erfinder<br />

über die Patentanmeldung in Zusammenarbeit mit Patentanwälten bis<br />

hin zur aktiven Vermarktung der geschützten Forschungsergebnisse und der<br />

anschließenden Vertragsüberwachung.<br />

Auch im Bereich Unternehmenskooperationen fördert und unterstützt die<br />

KWT die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, indem sie<br />

Partner und Wege für eine erfolgreiche Zusammenarbeit vermittelt und diese<br />

begleitet.<br />

Die Zusammenarbeit mit Unternehmen steht auch im Mittelpunkt der Arbeit<br />

des Career Centers (CC), eines weiteren Aufgabenbereiches, für den sich<br />

die KWT verantwortlich zeigt. Im Fokus stehen hier insbesondere die Betreuung<br />

einer hochschuleigenen Praktikums- und Jobbörse, die Organisation<br />

der Campus-Messe „NEXT“, die Etablierung einer hochschuleigenen<br />

Praktikums- und Jobbörse sowie Unternehmenspräsentationen auf dem<br />

Campus, bei denen sich Firmen in exklusivem Rahmen den Studierenden<br />

als Arbeitgeber vorstellen.<br />

Kontakt:<br />

Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer – KWT<br />

Campus Saarbrücken, Gebäude A1 1<br />

66123 Saarbrücken<br />

Tel: (0681)302-2656<br />

Fax: (o681)302-4270<br />

www.kwt-uni-saarland.de<br />

E-Mail: kwt@uni-saarland.de<br />

202


Studierendensekretariat WuT<br />

3.2 Das Starterzentrum der Universität des Saarlandes auf<br />

dem Gründer - Campus Saar<br />

Studierende und Absolvent_inn_en mit Unternehmergeist können im Starterzentrum<br />

in unmittelbarer Nähe zu Forschung und Lehre unter günstigen<br />

Bedingungen ihre Geschäftsideen realisieren. In den insgesamt drei Niederlassungen<br />

auf dem Saarbrücker und Homburger Campus können Jungunternehmer/innen<br />

für maximal drei Jahre kostengünstig Büro- und Laborräume<br />

anmieten und mit anderen Start-ups die dort verfügbare Infrastruktur<br />

vom Sekretariatsdienst über die Bibliothek bis zu Konferenz- und Besprechungsräumen<br />

nutzen.<br />

Die Gründer/innen können sich untereinander austauschen und die Qualifizierungs-<br />

und Beratungsangebote der KWT nutzen. Darüber hinaus wird<br />

durch die günstigen Startbedingungen das finanzielle Risiko einer Unternehmensgründung<br />

gemindert.<br />

Das Starterzentrum ist ein Erfolgsmodell. Bisher haben dort 317 Unternehmen<br />

(Stand: 06/2016) ihre Geschäftsidee realisiert und operieren zwischenzeitlich<br />

erfolgreich am Markt.<br />

Kontakt:<br />

KWT / WuT GmbH<br />

Campus Saarbrücken, Gebäude A1 1<br />

66123 Saarbrücken<br />

Tel: (0681)302-2656<br />

Fax: (0681)302-4270<br />

www.kwtGrz.uni-saarland.de<br />

www.wut-uni-saarland.de<br />

E-Mail: wut@uni-saarland.de<br />

203


Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt<br />

3.3 Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt<br />

Die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes<br />

(KoWA) verfolgt als zentrales Ziel die Intensivierung und Vernet¬zung<br />

von wissenschaftsgestützter sozialinnovativer Arbeitsweltkompetenz in der<br />

Hochschule, der Arbeitswelt und arbeitsweltnahen Organisationen durch Forschung,<br />

Lehre, <strong>Weiterbildung</strong> und weitere Wissen(schaft)sdienst¬leistungen (wie<br />

Publikationen, Informationsangebote, Lehrveranstaltungen und Seminare). Die<br />

Kooperationsstelle im Saarland managt Wissen in und zwischen Wissenschaft<br />

und Arbeitswelt in Übereinstimmung mit den in un¬serer Philosophie definierten<br />

Zielen und Aufgaben.<br />

Die zentralen Aufgaben sind:<br />

Arbeitsweltorientiertes Forschungsmanagement: Initiierung, Entwicklung,<br />

Unterstützung und Begleitung<br />

Sozialinnovative Wissen(schaft)s-Dienstleistungen: Seminare, Workshops,<br />

Moderationen, Tagungen, Publikationen<br />

Im Rahmen unserer Tätigkeit arbeiten wir mit vielen Kooperationspartner/innen<br />

zusammen<br />

Kontakt:<br />

Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KoWA)<br />

Universität des Saarlandes<br />

Campus C3 1 (Anbau)<br />

66123 Saarbrücken<br />

Telefon: (06 81) 30 2 - 48 02<br />

Telefax: (06 81) 30 2 - 37 80<br />

Internet: http://www.uni-saarland.de/kooperationsstelle<br />

kooperationsstelle@univw.uni-saarland.de<br />

204


Kooperationsstelle Wissenschaft Studierendensekretariat<br />

und Arbeitswelt<br />

Veranstaltungen im Wintersemester <strong>2019</strong>/20<br />

Baustelle Nachhaltigkeit – Eine Vortrags- und Dialogreihe zu Aspekten des<br />

Wandels hin zu einer global nachhaltigen Entwicklung<br />

Die Agenda 2030, die 2015 von der UN-Vollversammlung verabschiedet wurde,<br />

betont die gemeinsame Verantwortung weltweit für eine nachhaltige Gesellschaftsordnung<br />

und Wirtschaftsweise. Um diesem Ziel ein Stück näher zu<br />

kommen, sind alle Länder der Erde aufgerufen, einen soziale, ökologische und<br />

ökonomische Dimensionen integrierenden Entwicklungsweg einzuschlagen und<br />

in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen einen entsprechenden Wandel einzuleiten.<br />

Die fünfteilige Vortrags- und Dialogreihe beschäftigt sich mit verschiedenen<br />

Perspektiven auf Nachhaltigkeit sowie mit unterschiedlichen gesellschaftlichen<br />

Handlungsebenen für Nachhaltige Entwicklung: Von der globalen und europäischen<br />

politischen Ebene über die gesellschaftliche bis hin zur makro- wie<br />

mikroökomischen Ebene. Dabei wird der interkulturellen Dimension, sowohl in<br />

vergleichender als auch in interaktionaler Perspektive, große Aufmerksamkeit<br />

geschenkt.<br />

Die Vortragsreihe bettet sich ein in die universitäre Lehrveranstaltung „Nachhaltige<br />

Entwicklung – Politische, soziale, ökonomische, ökologische und interkulturelle<br />

Dimensionen“. Diese wird gemeinsam von der Fachrichtung Romanistik/<br />

Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes (Prof. Lüsebrink),<br />

der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt an der Universität<br />

des Saarlandes (Dr. Rampeltshammer) und dem Netzwerk Entwicklungspolitik im<br />

Saarland e.V. (Ulrike Dausend), in Kooperation mit der Stiftung Demokratie Saarland<br />

und der Arbeitskammer des Saarlandes veranstaltet.<br />

Diese Vortragsreihe und Lehrveranstaltung findet in der Stiftung Demokratie<br />

Saarland statt.<br />

Folgende Themen werden auf der Agenda stehen:<br />

- Gesellschaft im Wandel: Wege und Umwege zu Nachhaltiger Entwicklung<br />

- Transformative Nachhaltigkeitsforschung an der Schnittstelle von Forschung,<br />

Politik und Praxis<br />

- Arbeits-, Umwelt- und Sozialstandards: Nachhaltigkeitsaspekte in transnationa<br />

len Unternehmensbeziehungen<br />

- Kooperation und Verantwortung: Die große Transformation zur Nachhaltigkeit<br />

- (Medien-)Kommunikation im Zeichen eines kulturellen Wandels in Richtung einer<br />

nachhaltigen Entwicklung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Dr. Luitpold Rampeltshammer, Leiter der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt<br />

Olga Haubrichs, Mitarbeiterin der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt<br />

205


Gleichstellungsbüro<br />

3.4 Gleichstellungsbüro<br />

Sie finden uns:<br />

Anschrift:<br />

Homepage:<br />

E-Mail:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Universität des Saarlandes<br />

Gleichstellungsbüro<br />

Campus C3 1, Nebengebäude<br />

66123 Saarbrücken<br />

Telefon: 0681 - 302 4795<br />

Fax: 0681 - 302 4794<br />

gleichstellung.uni-saarland.de<br />

gleichstellung@uni-saarland.de<br />

siehe aktuellen Aushang/Homepage<br />

206


Studierendensekretariat<br />

Debattierclub<br />

3.5 Debattierclub der Universität des Saarlandes<br />

- Zugang für Gasthörer möglich-<br />

Seit 2011 gibt es an der Universität des Saarlandes einen Debattierclub, an<br />

dem Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen teilnehmen.<br />

Das Debattieren ist eine rhetorische Übungsform, bei der diverse kommunikative<br />

Kompetenzen trainiert und verbessert werden. Pro- und Contra-<br />

Positionen werden in Rede und Gegenrede argumentativ dargelegt. Das<br />

Thema der Debatte ist eine Entscheidungsfrage, die aktuelle politische Themen<br />

oder ethische Fragestellungen aufgreifen kann. Sie wird von den Teilnehmern<br />

selbst gewählt. Ziel der Auseinandersetzung ist es, die Zuhörer zu<br />

überzeugen, wenn Debatten öffentlich vor Publikum stattfinden.<br />

Beim Debattieren werden die Teilnehmer dafür sensibilisiert, Argumentationsstrukturen<br />

und Streitpunkte zu erkennen. Sie lernen Strategien zu hinterfragen,<br />

Argumente zu entkräften und einen eigenen Standpunkt überzeugend<br />

zu vertreten.<br />

Durch die stete Möglichkeit sich praktisch auszuprobieren und dabei kreativ<br />

mit Argumenten und Sprache umzugehen, werden Eloquenz und Schlagfertigkeit<br />

trainiert. Hemmungen vor Publikum zu sprechen werden abgebaut.<br />

Regelmäßiges Debattieren ist die beste Möglichkeit, um die eigene Überzeugungskraft<br />

weiterzuentwickeln!<br />

Ansprechpartner:<br />

Prof. Dr. Norbert Gutenberg<br />

Tel: 0681 - 302 2502<br />

E-Mail: n.gutenberg@mx.uni-saarland.de<br />

Adresse: Gebäude C5 2, Raum 2.30<br />

Homepage: http://www.uni-saarland.de/rums/debattierclub.html<br />

207


Frankreichzentrum<br />

3.6 Frankreichzentrum<br />

Frankreichzentrum (Pôle France)<br />

Geb. A4 2/Raum 2.12<br />

Postfach 15 11 50<br />

D - 66041 Saarbrücken<br />

Tel: +49 (0) 681/ 302 - 23 99<br />

Fax: +49 (0) 681/ 302 - 49 63<br />

E-mail: fz@mx.uni-saarland.de<br />

Internet: www.uni-saarland.de/fz<br />

Seit ihren Anfängen pflegt die Universität des Saarlandes einen besonderen<br />

Bezug zum französischen Nachbarn. In jeder der Fakultäten hat die Frankreichorientierung<br />

einen großen Stellenwert. Nicht zuletzt begünstigt auch die<br />

Lage Saarbrückens im deutsch-französischen Grenzraum die europäische<br />

und internationale Ausrichtung der Universität.<br />

Das Frankreichzentrum wurde 1996 als zentrale Einrichtung der Universität<br />

gegründet und dient als Plattform für die wissenschaftlichen frankreich- und<br />

frankophoniebezogenen Aktivitäten der Hochschule. Es bündelt und erweitert<br />

die zahlreichen Kontakte mit Frankreich und französischen Hochschulen.<br />

Aufgaben<br />

Das Frankreichzentrum ist vor allem in drei Bereichen aktiv:<br />

• Koordination von Forschung und Lehre<br />

• Initiierung fächer- und institutionsübergreifender wissenschaftlicher Aktivitäten<br />

• Information<br />

208


Studierendensekretariat<br />

Frankreichzentrum<br />

Veranstaltungen im Wintersemester <strong>2019</strong>/<strong>2020</strong>:<br />

• Deutsch-Französischer Diskurs (Vorlesungszeit)<br />

Ort: Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken<br />

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Jedes Wintersemester werden auf Initiative<br />

der einzelnen Fachbereiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus<br />

Frankreich und dem frankophonen Raum zu Vorträgen über ein fachspezifisches<br />

Thema aus der Forschungsperspektive ihres Landes eingeladen.<br />

Der Deutsch-Französische Diskurs wird vom Frankreichzentrum organisiert<br />

und ist Ausdruck der engen Zusammenarbeit unserer Universität mit französischen<br />

und frankophonen Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher<br />

Fachrichtungen.<br />

Vortragstermine:<br />

29.10.<strong>2019</strong>, 18.15 Uhr, Campus D4 1, R. 1.41<br />

Prof. Dr. Laurent Cugny<br />

La Théorie des musiques audiotactiles de Vincenzo Caporaletti<br />

07.11.<strong>2019</strong>, 18.15 Uhr, Campus A4 2, R. 2.11.1<br />

Prof. Dr. Jean-Marc Stébé<br />

Au-delà des stéréotypes – Les richesses sociales et culturelles des espaces<br />

périurbains en France<br />

05.12.<strong>2019</strong>, 16.15 Uhr, Campus B3 1, R. 0.11<br />

Prof. Dr. Jacques-Olivier Boudon<br />

Le sexe sous l‘Empire<br />

18.12.<strong>2019</strong>, 17 Uhr, Campus C4 3, kl. Hörsaal der anorganischen Chemie<br />

Prof. Dr. Viatcheslav V. Jouikov<br />

Old Concepts and new Paradigms in Organic Elektrochemistriy<br />

04.02.<strong>2020</strong>, 16.15 Uhr, Campus B3 1, R. 0.11<br />

Dr. Bérénice Hamidi-Kim<br />

Quand les artistes de théâtre prennent la parole pour/avec les „migrants“.<br />

Enjeux esth-éthiques des pratiques documentaires<br />

06.02.<strong>2020</strong>, 16 Uhr, Campus A5 3, R. 203<br />

Dr. Luca Greco<br />

Borders as assemblages: some theoretical and methodological perspectives<br />

Die Vortragstermine und -orte werden zu Semesterbeginn auf unserer Internetseite<br />

veröffentlicht.<br />

209


Frankreichzentrum<br />

• Vortragsreihe zur Ausstellung Rodin/Nauman (06.11.<strong>2019</strong>-<br />

22.01.<strong>2020</strong>)<br />

Saarlandmuseum – Moderne Galerie, Vortragssaal, jeweils am Mittwoch,<br />

19 Uhr<br />

Ein Kooperationsprojekt der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz mit dem<br />

Kunsthistorischen Institut der Universität des Saarlandes und dem Frankreichzentrum<br />

der Universität des Saarlandes, Saarbrücken<br />

Vortragstermine:<br />

06.11.<strong>2019</strong><br />

Dr. Roland Mönig, Saarlandmuseum, Saarbrücken<br />

„Rodin/Nauman“: Zu Entstehung und Konzeption der Ausstellung<br />

20.11.<strong>2019</strong><br />

Dr. Hélène Pinet, ehem. Musée Rodin, Paris<br />

Rodin und die Fotografie<br />

27.11.<strong>2019</strong><br />

Prof. Dr. Michael Lüthy, Bauhaus Universität Weimar<br />

Körperbilder. Nauman versus Rodin<br />

11.12.<strong>2019</strong><br />

Dr. Bernd Mohnhaupt, Universität des Saarlandes<br />

Lehmbruck/Rodin, Rodin/Nauman, Nauman/Giacometti: Zu Paarbeziehungen<br />

von Künstlern in Wechselausstellungen<br />

18.12.<strong>2019</strong><br />

Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet, Universität Bonn<br />

Das Fragmentarische bei Rodin und Naumann<br />

08.01.<strong>2020</strong><br />

Prof. Dr. Joachim Rees, Universität des Saarlandes<br />

L’appel aux armes: Krieg als „Entzugserscheinung“ bei Rodin und Nauman<br />

22.01.<strong>2020</strong><br />

Prof. Dr. Peter Geimer, Freie Universität Berlin<br />

Vergleichendes Sehen<br />

26.01.<strong>2020</strong>, Finissage, 11 Uhr<br />

Improvisations – Improvisationen<br />

Klaviermatinée zur Ausstellung mit Karol Beffa in Kooperation mit dem Institut<br />

Français, Saarbrücken<br />

210


Frankreichzentrum<br />

• Autorenlesung „Adieu Liberté – wie mein Frankreich verschwand“ von Romy<br />

Straßenburg<br />

Donnerstag, 14.11.<strong>2019</strong>, 18 Uhr<br />

Universität des Saarlandes, Buchhandlung Bock & Seip, Campus C5 5<br />

Am 14.11.<strong>2019</strong> kommt die Journalistin Romy Straßenburg zu einer Lesung<br />

mit Gespräch in die Buchhandlung Bock & Seip. Ihr <strong>2019</strong> erschienenes Buch<br />

Adieu Liberté – wie mein Frankreich verschwand hat große Resonanz gefunden.<br />

Dort wirft sie einen frischen, frechen, amüsanten und nachdenklichen<br />

Blick auf die aktuelle französische Gesellschaft. Damit avanciert sie zum<br />

Sprachrohr der Generation, die mit der deutsch-französischen Freundschaft<br />

groß geworden ist. Einer Konstante, die angesichts der vielfältigen Fliehkräfte<br />

wegzubrechen droht. Vor dem Hintergrund ihrer deutsch-französischen<br />

Biografie, sie ist in Berlin aufgewachsen und lebt seit einigen Jahren in Paris,<br />

erzählt sie vom prekären Status dieses Verhältnisses und warum es sich<br />

lohnt für die deutsch-französische Verbindung zu kämpfen.<br />

• Tête-à-Tête: Réflexions franco-allemandes/Deutsch-französische Reflexionen<br />

Donnerstag, 21.11.19, 18.30 Uhr, Metz<br />

In Kooperation mit dem Centre franco-allemand de Lorraine (CFALOR), dem<br />

Goethe Institut Nancy und dem Institut Français Saarbrücken veranstaltet<br />

das Frankreichzentrum zweimal jährlich die Vortragsreihe „Tête-à-Tête:<br />

Réflexions franco-allemandes/ Deutsch-französische Reflexionen“: Zwei<br />

Referenten aus der Großregion treffen sich zum Tête-à-tête und diskutieren<br />

über ein aktuelles Thema.<br />

Mehr Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit auf unserer Homepage.<br />

• Deutsch-Französische Woche<br />

Europa-Podium und weitere deutsch-französische Veranstaltungen<br />

Orte: Rathausfestsaal St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken<br />

(Europa-Podium) und Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes<br />

Anlässlich des Jahrestags des Elysée-Vertrags (22.01.1963) findet Ende<br />

Januar eine Deutsch-Französische Woche statt. An der Universität des<br />

Saarlandes organisiert das Frankreichzentrum verschiedene Veranstaltungen<br />

wie beispielsweise einen Französischen Spezialitätentag in der Mensa<br />

(22.01.<strong>2020</strong>) (gemeinsam mit ZiS und Studentenwerk). Am Französischlehrertag<br />

„Kreativität und Innovation im Französischunterricht“ (22.01.<strong>2020</strong>) (organisiert<br />

von der Romanistik, dem Zentrum für Lehrerbildung, der LPM und<br />

dem ILF) ist das Frankreichzentrum mit einem Stand vertreten. Ein besonderer<br />

Höhepunkt der Deutsch-Französischen Woche ist ferner das jährliche<br />

Europa-Podium (23.01.<strong>2020</strong>, 18.00 Uhr) im Rathausfestsaal St. Johann zu<br />

einem aktuellen europapolitischen Thema mit Referenten aus Frankreich,<br />

211


Frankreichzentrum<br />

Deutschland und einem weiteren europäischen Land (Mitveranstalter: ASKO<br />

EUROPA-Stiftung, Europäische Akademie Otzenhausen und Europe Direct<br />

Saarbrücken). <strong>2020</strong> widmet sich das Europa-Podium der Beziehung und der<br />

Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika.<br />

Genauere Informationen und Termine werden auf der Homepage des<br />

Frankreichzentrums bekannt gegeben.<br />

Publikationen<br />

Jahrbuch „Frankreich-Forum“: In dieser Reihe werden wissenschaftliche<br />

Aufsätze, Diskussionen und Informationen zu deutsch-französischen Themen<br />

sowie Buchrezensionen veröffentlicht. Der Band 17/<strong>2019</strong> zum Thema<br />

Macrons neues Frankreich – Hintergründe, Reformansätze und deutschfranzösische<br />

Perspektiven ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich zum<br />

Ende des Wintersemesters <strong>2019</strong>/20 veröffentlicht.<br />

Genauere Informationen sowie der Erscheinungstermin werden auf der Homepage<br />

des Frankreichzentrums bekannt gegeben.<br />

Weitere Informationen:<br />

Aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter: www.uni-saarland.de/fz<br />

Der Frankreichzentrum-Newsletter informiert über die aktuellen Aktivitäten<br />

des Frankreichzentrums. Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten,<br />

wenden Sie sich bitte an fz@mx.uni-saarland.de<br />

Ansprechpartner/-innen:<br />

Leiter: Prof. Dr. Dietmar Hüser<br />

Stellv. Leiterin: Prof. Dr. Romana Weiershausen<br />

Geschäftsführerin: Sandra Duhem (Akadem. Oberrätin)<br />

Sekretariat: Ibadiye Kara<br />

212


Studierendensekretariat ATRC<br />

3.7 Veranstaltungen des Advances Translation Research-<br />

Center (ATRC) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für<br />

lebenslanges Lernen<br />

Verantwortlich:<br />

Prof. Dr. Heidrun Gerzymisch Advanced Translation Research Center<br />

(ATRC) der Universität des Saarlandes www.uni-saarland.de/atrc<br />

Translation ist der Oberbegriff für Übersetzen (schriftlich), Dolmetschen<br />

(mündlich) und für multidimensionale Praxisfelder (Audiodeskription/<br />

Hörfilmerstellung, Schriftdolmetschen, Untertitelung).<br />

Wochenendseminare mit Doktoranden zur Translation mit dem<br />

Internationalen Doktorandenkolleg ‚Multidimensionale Translation’<br />

(MuTra) (Übersetzen, Dolmetschen, Untertitelung, Audiodeskription<br />

& Schriftdolmetschen)<br />

Termine folgen unter www.uni-saarland.de/mutra<br />

Die Veranstaltungen sind öffentlich. Unterrichtssprachen sind Deutsch und<br />

Englisch.<br />

Wir bitten um Anmeldung unter h.gerzymisch@mx.uni-saarland.de oder<br />

telefonisch unter 0681-302-4248.<br />

Übersetzergespräche<br />

In Zusammenarbeit mit dem Literaturarchiv Saar Lor Lux Elsass<br />

Themen- und Terminbekanntgabe über www.uni-saarland.de/atrc<br />

Wöchentliches Doktorandenkolloquium<br />

Jeden Mittwoch 10 - 12 Uhr - Campus, Geb. A1 3, Hörsaal -1.18 findet wie<br />

immer das MuTra Doktorandenkolleg im Rahmen von GradUS www.unisaarland.de/gradus<br />

Internationales Doktorandenkolleg zur Multidimensionalen Translation statt.<br />

Themen:<br />

Klärung und Diskussion zu: Themenfindung, Problemstellung, Zielsetzung<br />

und Hypothesen sowie Strukturierung und Beratung bei der Durchführung<br />

(Literaturauswahl (mit Defizitanalyse), Formulierung von Modellen und<br />

Vorgehensweise bei der Adäquatheitsprüfung).<br />

Die Veranstaltungen sind öffentlich. Unterrichtssprachen sind Deutsch und<br />

Englisch.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter<br />

h.gerzymisch@mx.uni-saarland.de oder telefonisch unter 0681-302-4248.<br />

213


CEC<br />

IV. CEC Saar (Continuing Education Center Saar<br />

der Universität des Saarlandes)<br />

CEC Saar unterstützt und begleitet die Entwicklung, Konzeption und Einführung<br />

von weiterbildenden Bachelor-und Masterstudiengängen sowie Zertifikaten<br />

zusammen mit den Fakultäten und Zentralen Einrichtungen.<br />

Es ist zuständig für die Planung neuer <strong>Weiterbildung</strong>sangebote inklusive<br />

der Marktanalyse und Kostenkalkulation, unterstützt in der didaktischen und<br />

methodischen Konzeption, berät bei der Etablierung neuer weiterbildender<br />

Maßnahmen und übernimmt Aufgaben des Marketings und ist verantwortlich<br />

für das Qualitätsmanagement für existierende und zukünftige <strong>Weiterbildung</strong>sangebote<br />

sowie deren Akkreditierung und Reakkreditierung.<br />

CEC Saar der Universität des Saarlandes arbeitet in der wissenschaftlichen<br />

<strong>Weiterbildung</strong> mit regionalen und überregionalen <strong>Weiterbildung</strong>sanbietern,<br />

wie z.B. der DHfPG, dem Festo Lernzentrum, der IHK Saarland, dem DISC<br />

der TU Kaiserslautern und dem ZFUW Koblenz-Landau zusammen.<br />

Die Universität des Saarlandes und die htw saar haben einen Kooperationsvertrag<br />

zur hochschulübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich der<br />

wissenschaftlichen <strong>Weiterbildung</strong> geschlossen. CEC Saar bündelt die Aktivitäten<br />

beider Hochschulen und plant gemeinsame <strong>Weiterbildung</strong>sprogramme.<br />

Die aktuellen <strong>Weiterbildung</strong>sstudiengänge und weiterbildende Zertifikate,<br />

die das CEC Saar der Universität des Saarlandes unterstützt finden Sie unter<br />

Punkt III spezielle weiterführende Studienangebote in diesem <strong>Studienführer</strong><br />

oder auf der website https://cecsaar.de.<br />

Kontaktpersonen des CEC Saar der Universität des Saarlandes:<br />

Andrea Bütterich-Rink<br />

Tel. +49 (0) 681/302 4797<br />

Email: a.buetterich@mx.uni-saarland.de<br />

Dr. Anja Friedrich<br />

Tel. +49 (0) 681/302 3729<br />

Email: a.friedrich@ mx.uni-saarland.de<br />

214


Studierendensekretariat<br />

215


Sprachenzentrum<br />

V. STUDIENBEGLEITENDE ANGEBOTE<br />

V.1 Sprachenzentrum<br />

Gebäude C5 4<br />

Mediothek und Infothek: Raum 3.20<br />

Tel: (06 81) 30 2 - 54 32<br />

Fax: (06 81) 30 2 - 54 50<br />

e-mail: sekretariat@szsb.uni-saarland.de<br />

Homepage: www.szsb.uni-saarland.de<br />

Breite Fremdsprachenkenntnisse in allen akademischen Bereichen und Berufen<br />

sind ein Muss. Das Sprachenzentrum bietet derzeit Kurse in über 15<br />

Fremdsprachen zum Erwerb und Ausbau der kommunikativen Fertigkeiten.<br />

An unseren Sprachkursen können alle Studierenden teilnehmen, die an<br />

der Universität des Saarlandes oder an einer Universität des Universitätsverbunds<br />

Südwest (die Universitäten Kaiserslautern, Koblenz-Landau und<br />

Trier) oder an einer Mitgliedsinstitution der Universität der Großregion (UGR<br />

– die Universitäten Kaiserslautern, Lothringen, Lüttich, Luxemburg, Trier)<br />

eingeschrieben sind sowie alle Mitarbeiter/innen der Universität des Saarlandes.<br />

Andere Teilnehmer/innen müssen sich beim Studierendensekretariat<br />

als Gasthörer/in für das jeweilige Semester schreiben.<br />

Sprachunterrichtszentrum<br />

Kurse für Hörer aller Fachrichtungen finden im Sprachenzentrum, Gebäude<br />

C5 4 statt. Die Unterrichtsräume liegen auf Ebene 2 und 3. Dort ist auch ein<br />

zentrales Anschlagbrett, wo aktuelle Kursinformationen ausgehängt werden.<br />

Die aktuellsten Informationen über unsere Veranstaltungen finden Sie aber<br />

auf unserer Homepage www.szsb.uni-saarland.de. Dort schreiben Sie sich<br />

auch für die Kurse ein. Auch kurzfristige Programmänderungen und Ankündigungen<br />

finden sie im Web und zum Teil auch über unsere Facebook-Seite<br />

www.facebook.com/sprachenzentrum .<br />

216


Studierendensekretariat<br />

Sprachenzentrum<br />

Prüfungszentrum<br />

In derzeit 9 Sprachen können Sie am Sprachenzentrum das Hochschulfremdsprachenzertifikat<br />

UNIcert® erwerben. Um zu erfahren, zu welcher<br />

UNIcert®- Stufe der jeweilige Sprachkurs gehört, schauen Sie auf der Frontseite<br />

unserer Webseite unter „Aufbau des Kursprogramms“ der jeweiligen<br />

Sprache. Das UNIcert®-Zertifikat wird bei uns in vier Stufen verliehen. Durch<br />

dieses transparente System können die Studierenden ihren Lernfortschritt<br />

besser verfolgen und zusätzliche Sprachqualifikationen erwerben.<br />

Hier eine kleine Übersicht über die Niveaus der vier UNIcert®-Stufen am<br />

Sprachenzentrum<br />

•Stufe „Basis“: Erwerb fundierter Grundkenntnisse (Referenzrahmenniveau A2)<br />

•Stufe I: Erwerb erweiterter Grundkenntnisse für Studium und Beruf (B1)<br />

•Stufe II: Kommunikationsfähigkeit in Studium und Beruf (B2)<br />

•Stufe III: Studierfähigkeit, z.T. mit fachlicher Orientierung (C1)<br />

Zur Absolvierung einer Stufe müssen je nach Sprache und Niveau mindestens<br />

8 Semesterwochenstunden regelmäßig und erfolgreich besucht werden.<br />

Zur besseren Orientierung wird in der Veranstaltungsliste angegeben, zu<br />

welcher UNIcert®-Stufe ein Kurs gehört. Beachten Sie auch unsere Informationen<br />

zu UNIcert® auf unserer Homepage. Außerdem können Sie am Sprachenzentrum<br />

der Universität des Saarlandes für die Sprachen Griechisch,<br />

Italienisch und Spanisch sog. nationale Sprachzertifikate erwerben (ZER-<br />

TIFIKAT GRIECHISCH, CILS und Spanischprüfungen des Instituto Cervantes).<br />

Vor allem wenn Sie in Griechenland, Italien oder Spanien arbeiten oder<br />

studieren wollen, empfiehlt es sich, diese Sprachprüfungen abzulegen.<br />

Prüfungsort und Anmeldestelle:<br />

Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes,<br />

Gebäude C5 4, 3. Stock, R. 3.20 66123 Saarbrücken<br />

http://www.szsb.uni-saarland.de/zertifikate/<br />

zertifikate@szsb.uni-saarland.de<br />

Informationszentrum<br />

Das Sprachenzentrum ist die zentrale Anlaufstelle der Universität für Informationen<br />

über das Sprachenlernen. Auf unserer Webseite finden Sie<br />

eine Reihe von Informationen zur Verfügung stellen, die Ihnen helfen, Ihre<br />

Sprachlernziele zu erreichen. Daneben erhalten Sie Material und Auskünfte<br />

rund ums Sprachenlernen in unserer Mediothek und bei unseren Dozenten_innen<br />

– sprechen Sie uns an.<br />

217


Sprachenzentrum<br />

Selbstlernzentrum<br />

Im Selbstlernbereich der Mediothek des Sprachenzentrums können alle<br />

Studenten im Selbstlernverfahren vorhandene Kenntnisse auffrischen und/<br />

oder neue erwerben. Die Mediothek befindet sich in Geb. C5 4 auf Ebene 3,<br />

in Raum 3.20. Dort erhalten Sie Ihren Benutzerausweis und können damit<br />

alle vorhandenen audiovisuellen Medien, vom Italienischwörterbuch bis zur<br />

Multimedia-Software für Wirtschaftsenglisch, benutzen. Unser Mediothekspersonal<br />

hilft Ihnen gerne bei der Auswahl der für Sie geeigneten Medien.<br />

Auch auf unserer Lernplattform finden Sie Materialien, die wir kontinuierlich<br />

weiterentwickeln. In unregelmäßiger Folge bieten wir auch Selbstlernkurse<br />

und Spezialveranstaltungen in verschieden Sprachen an. Schauen Sie dafür<br />

einfach einmal auf unsere Webseite<br />

Öffnungszeiten während des Semesters:<br />

Montag-Mittwoch: 10-14 Uhr<br />

Donnerstag: 11-18 Uhr<br />

Öffnungszeiten in den Semesterferien:<br />

wechselnde Öffnungszeiten (bitte Aushänge und Homepage beachten)<br />

Sie sind dann bei der Arbeit? Ab 1.4.2017 können Kontofreischaltungen<br />

und Einstufungstests am Sprachenzentrum einfach online gemacht<br />

werden. Sollten Sie ein anderes Anliegen haben, mailen Sie<br />

dieses bitte an nachfolgende Adresse und wir versuchen, eine Lösung<br />

für Sie zu finden: mediothek@szsb.uni-saarland.de<br />

218


Studierendensekretariat<br />

Sprachenzentrum<br />

Registrierung<br />

Zunächst müssen Sie sich bei uns als Nutzer des Sprachenzentrums registrieren,<br />

wenn Sie an Sprachkursen teilnehmen möchten. Alles was Sie<br />

dazu benötigen, sind Daten über Ihre Anschrift und Immatrikulation sowie<br />

eine E-Mail Adresse (am besten die der Hochschule, über die auch die übrigen<br />

studienbezogenen Kontakte laufen). Diese Registrierung geht über das<br />

Online-Formular unter https:// www.szsb.uni-saarland.de/registrierung.html.<br />

Wenn Sie sich registriert haben, müssen Sie nur noch kurz persönlich während<br />

der Öffnungszeiten der Mediothek bei uns vorbeikommen, um sich<br />

von den Mitarbeitern dort freischalten zu lassen. Bringen Sie zu diesem<br />

Zweck bitte unbedingt Ihren Studierendenausweis, Ihren Gasthörerausweis<br />

oder Ihre Mitarbeiterkarte mit! Wer auf dem Campus Homburg studiert, im<br />

Ausland ist oder zu unseren Öffnungszeiten nicht vorbeischauen kann, hat<br />

die Möglichkeit, je nach Gruppenzugehörigkeit (siehe unten), eine Freischaltung<br />

zu beantragen, die ihm dann per E-Mail ausdrücklich durch Nennung<br />

des Kontoablaufdatums bestätigt wird:<br />

•Studierende von UdS, Universität der Großregion, Universitätsverbund<br />

Südwest senden den PDF-Download Ihrer Immatrikulationsbescheinigung<br />

an: kontofreischaltung@szsb.uni-saarland.de<br />

•FH-Studierende senden einen Scan Ihres Gasthörerscheins an:<br />

kontofreischaltung@szsb.uni-saarland.de<br />

•Gasthörer senden einen Scan Ihres Gasthörerscheins an: kontofreischaltung@szsb.uni-saarland.de<br />

oder einfach ein Fax an 0681/302-5450.<br />

•Bedienstete der UdS senden eine formlose Bestätigung ihrer Anstellung<br />

von Ihrer persönlichen Dienst-Mailadresse an:<br />

kontofreischaltung@szsb.uni-saarland.de.<br />

Wichtig: Wir können leider nicht garantieren, dass Ihre eingegangene Mail<br />

bis zum Beginn der Kursanmeldungen berücksichtigt wird. Die E-Mails werden<br />

nach Eingangsreihenfolge und entsprechend unserer personellen Möglichkeiten<br />

abgearbeitet. Wir bitten um Ihr Verständnis!<br />

Wenn Sie keine Möglichkeit haben sich online zu registrieren, dann können<br />

Sie auch in der Mediothek vorbeikommen, um dort Ihre Daten von einem<br />

Mitarbeiter zur Registrierung aufnehmen zu lassen. Als Gasthörer/in müssen<br />

Sie Ihr Benutzerkonto bei uns jedes Semester erneut freischalten, indem Sie<br />

mit Ihrem Gasthörerausweis in der Mediothek vorbeikommen. Gasthörer bitten<br />

wir auch zu beachten, dass unsere Intensivkurse jeweils zum Ende eines<br />

Semesters angeboten werden und zur Teilnahme an diesen eine Gasthörereinschreibung<br />

ins auslaufende Semester erfolgen muss.<br />

219


Sprachenzentrum<br />

Einstufungstest<br />

Wenn Sie Vorkenntnisse in Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch<br />

oder Spanisch mitbringen, müssen Sie vor der Einschreibung in Fortgeschrittenenkurse<br />

einen Einstufungstest ablegen. Die Termine werden auf unserer<br />

Homepage veröffentlicht; die Anmeldung erfolgt online. Auch Ihr Ergebnis<br />

bzw. die Kurse, die für Sie geeignet sind, erfahren Sie über unsere Homepage.<br />

Der Einstufungstest kann pro Semester nur einmal abgelegt werden<br />

und ist 3 Semester lang gültig. Wenn Sie innerhalb dieser Zeit keinen Kurs<br />

erfolgreich absolviert haben, müssen Sie einen erneuten Einstufungstest ablegen,<br />

um sich für einen Kurs einzuschreiben.<br />

Kursanmeldung<br />

Sie haben sich für eine Sprache und einen Kurs entschieden? Dann geht es<br />

weiter zur Kursanmeldung, die am Sprachenzentrum in der Regel nur online<br />

möglich ist. Die Adresse ist www.szsb.uni-saarland.de. Sie haben keinen<br />

Internet-Rechner? Macht nichts, wir haben ja welche in der Mediothek.<br />

1. Dazu schauen Sie erst einmal auf den Kalender. Die Kursanmeldung für<br />

das bevorstehende Semester ist normalerweise ab der ersten Vorlesungswoche<br />

online möglich. Genauere Termine werden auf unserer Homepage<br />

angekündigt.<br />

2. Suchen Sie sich Ihren Kurs auf unseren Internet-Seiten aus. Drücken Sie<br />

dann einfach auf den Anmeldeknopf bei der Kursbeschreibung. Der Anmeldedialog<br />

will dann von Ihnen Ihre Benutzernummer wissen (die steht auf<br />

Ihrer Registrierungsbestätigung) und natürlich Ihr Passwort. Falls Sie das<br />

Passwort vergessen haben, müssen Sie aus Datenschutzgründen in der<br />

Mediothek vorbeischauen und sich ein neues geben.<br />

3. Unsere Kurse (außer Anfängerkursen sowie allen Englischkursen) verlangen<br />

als Voraussetzung die erfolgreiche Teilnahme an anderen, vorbereitenden<br />

Kursen oder an einem Einstufungstest. Beides darf aber nicht länger als<br />

3 Semester zurückliegen.<br />

4. Der Computer meldet Sie jetzt für den Kurs an und Sie können Ihre Anmeldebestätigung<br />

ausdrucken, wenn Sie einen Drucker an Ihrem Rechner<br />

haben. Wenn Sie keinen haben, sollten sie auf jeden Fall die Buchungsnummer<br />

abschreiben.<br />

5. Wenn der Computer Sie nicht anmelden will, dann hat er seine Gründe<br />

dafür. Und die sagt er Ihnen. Beispiele: Sie haben sich bereits für einen<br />

Parallelkurs angemeldet. Macht ja keinen Sinn, zweimal denselben Kurs zu<br />

besuchen. Oder Sie haben keinen Einstufungstest abgelegt. Für Englisch-,<br />

Französisch-, Spanisch, Portugiesisch und Italienischkurse müssen Sie das<br />

nämlich. ...oder Sie haben sich für mehr als drei Kurse angemeldet. Unsere<br />

Sprachkurse sind studienbegleitend, und da sind mehr als drei Veranstaltungen<br />

pro Semester normalerweise zu viel. Wenn Sie wirklich mehr belegen<br />

220


Studierendensekretariat<br />

Sprachenzentrum<br />

wollen, dann sollten Sie uns einen kleinen Brief schreiben und darlegen,<br />

warum Sie unbedingt mehr machen wollen und können. Eine andere Möglichkeit<br />

ist, dass Sie sich bei einem anderen Kurs wieder abmelden.<br />

Denken Sie bitte unbedingt daran, am ersten Kurstermin zu erscheinen. Nur<br />

dadurch können Sie sich Ihren Anspruch auf einen Platz im Kurs sichern. Am<br />

ersten Kurstermin entscheidet sich nämlich, wer von den Nachrückerplätzen<br />

doch noch im Kurs aufgenommen wird, denn erfahrungsgemäß nimmt immer<br />

ein Teil der Angemeldeten seinen Platz nicht in Anspruch. ACHTUNG:<br />

Wenn Sie aus welchen Gründen auch immer am ersten Tag nicht anwesend<br />

sein können, setzen Sie sich bitte unbedingt mit dem Dozenten oder der<br />

Dozentin in Verbindung und erklären Sie, dass Sie trotzdem am Kurs teilnehmen<br />

wollen!<br />

Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs für Sie geeignet ist, dann lassen Sie<br />

sich von unserem zuständigen Dozent einen Beratungstermin geben. Sie<br />

erfahren auf unsere Webseite, wann welcher Dozent Sprechstunden hat.<br />

Eine ganze Reihe von Dozenten sind allerdings Lehrbeauftragte und halten<br />

deshalb keine Sprechstunden. Aber unsere festangestellten Mitarbeiter/innen<br />

können Ihnen jederzeit weiterhelfen.<br />

Abmelden von einem Kurs<br />

Sie haben es sich anders überlegt und wollen an einem Kurs doch nicht teilnehmen?<br />

Dann geben Sie bitte Ihren Kursplatz frei, damit andere Studenten<br />

nachrücken können. Auch das Abmelden geht bequem über das Internet. Klicken<br />

Sie einfach auf die Option Kursabmeldungen auf unserer Homepage.<br />

Der Computer fragt Sie nun wieder nach Ihrer Registriernummer und Ihrem<br />

Passwort. Dann sehen Sie eine Liste mit den Kursen, für die Sie sich angemeldet<br />

haben. Und neben jedem Kurs ist ein Auswahlfeld, mit dem Sie sich<br />

abmelden können. Wenn Sie markiert haben, welche Veranstaltungen Sie<br />

nicht besuchen wollen, dann drücken Sie den Abmeldeknopf. Sie brauchen<br />

keine Angst zu haben, dass Sie aus Versehen draufklicken. Der Computer<br />

fragt sie vorsichtshalber noch einmal, ob Sie sich wirklich abmelden wollen.<br />

Erst wenn Sie an dieser Stelle Ihr OK geben, wird die Abmeldung wirksam.<br />

Sollten Sie unentschuldigt beim ersten Kurstermin nicht erscheinen, erfolgt<br />

die Abmeldung automatisch. Das halten wir allerdings für eine schlechte Variante.<br />

Denn Sie blockieren bis dahin den Platz, den eine Kommilitonin oder<br />

ein Kommilitone gerne genutzt hätte.<br />

221


Sprachenzentrum<br />

Vorbesprechungen<br />

Bei einzelnen Kursen werden Ort und Zeit der Veranstaltungen erst in einer<br />

Vorbesprechung festgelegt. Auch Fragen zu Inhalten und Niveau werden<br />

hier geklärt. Den Termin der Vorbesprechung geben wir bei der jeweiligen<br />

Kursbeschreibung bekannt.<br />

Sprachenzentrum<br />

Sonstiges<br />

Noch viel mehr Informationen gibt es auf unserer Website www.szsb.unisaarland.de.<br />

Und besuchen Sie uns auch auf Facebook (www.facebook.<br />

com/sprachenzentrum) oder folgen Sie uns auf Twitter (https://twitter.com/<br />

szsb99).<br />

Wichtige Informationen zu den Kursen auf den folgenden Seiten<br />

Wie oben beschrieben erfolgt die Kursanmeldung am Sprachenzentrum<br />

elektronisch. Registrierte Sprachenzentrumsnutzer können sich per Internet<br />

für die Kurse an- und auch wieder abmelden, ohne jedes Mal wieder neu<br />

alle persönlichen Daten eingeben zu müssen. Zugangsnummer und Passwort<br />

genügen. Achtung: Das endgültige Kursangebot kann sich bis zum Vorlesungsbeginn<br />

in Einzelfällen noch ändern. Bitte beachten Sie daher unbedingt<br />

unsere Kursankündigungen im Internet http://www.szsb.uni-saarland.<br />

de (auch kurz nach dem Veranstaltungsbeginn).<br />

Auskünfte zu den nachfolgenden Kursen:<br />

• im Internet unter www.szsb.uni-saarland.de<br />

• telefonisch unter (06 81) 30 2 - 54 32<br />

• persönlich im Sprachenzentrum, Geb. C5 4, Mediothek (Raum 3.20, 3. OG)<br />

222


Studierendensekretariat<br />

Sprachenzentrum<br />

Englisch<br />

Für die Englisch-Sprachkurse des Sprachenzentrums gibt es Einstufungstests.<br />

Damit gewährleistet das Sprachenzentrum eine leistungsorientierte<br />

Kurseinteilung, die effektives Arbeiten ermöglicht.<br />

Für Studierende, die noch keinen Englisch-Kurs (mit Schein) am Sprachenzentrum<br />

bestanden haben, ist die Anmeldung für die jeweiligen Englisch-<br />

Kurse nur mit der Teilnahme am Einstufungstest möglich!<br />

Anmeldung zum Einstufungstest ab Mitte des vorausgehenden Semesters:<br />

Sprachenzentrum, Geb. C5 4, R. 3.20,<br />

montags bis freitags von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Termine für den Einstufungstest: bitte die Termine in unserer Mediothek oder<br />

auf unsere Webseite beachten<br />

Zu dem Test sind Studentenausweis, sowie Personalausweis unbedingt mitzubringen!<br />

EXAMINATIONS<br />

Students will be able to obtain UNICERT®-Certificares at Levels I-III with the<br />

Universität des Saarlandes. Exams at the two lower levels will not be offered.<br />

Please note that the TOEFL (Test Of English as a Foreign Language) can not<br />

be taken at the Language Center. Special self-study materials for this test<br />

are available at the self-access center in building C5 4.<br />

This list is only provisional. For the definitive list, please see our homepage<br />

when the official list is published.<br />

223


Sprachenzentrum<br />

Semesterkurse<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Englisch Aufbaukurs 1+2<br />

NN Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis / Unicert I<br />

Fit fürs Zertifikatsniveau<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/ Unicert I<br />

Zertifikatskurs 1 + 2<br />

NN Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

Unicert I<br />

Zertifikatskurs 3<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert I<br />

Intermediate General English 1 (I) NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Intermediate General English 1 (S) NN Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Intermediate General English 2 (S) NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Intermediate General English 1+2 NN Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Word Power<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Academic Vocabulary<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Tools for Writing<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Conversation Skills<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Advanced General English 1 NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert III<br />

Advanced General English 2 NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert III<br />

Writing for Fun<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Advanced English for Business<br />

Adminsitration 2<br />

Unicert III<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

224


Studierendensekretariat<br />

Sprachenzentrum<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Academic Writing (III)<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert III<br />

Professional Communication NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert III<br />

Discussing Current Affairs<br />

Unicert III<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

225


Sprachenzentrum<br />

Französisch<br />

Für die Französisch-Sprachkurse des Sprachenzentrums gibt es Einstufungstests.<br />

Damit gewährleistet das Sprachenzentrum eine leistungsorientierte<br />

Kurseinteilung, die effektives Arbeiten ermöglicht. Wer gar keine Vorkenntnisse<br />

hat, macht selbstverständlich keinen Einstufungstest, sondern<br />

meldet sich direkt in dem Elementarkurs 1 an.<br />

Für Studierende, die noch keinen Französisch-Kurs (mit Schein) am Sprachenzentrum<br />

bestanden haben, ist die Anmeldung für die jeweiligen Französisch-Kurse<br />

nur mit der Teilnahme am Einstufungstest möglich (Ausnahme<br />

Elementarkurs)!<br />

Anmeldung zum Einstufungstest ab Mitte des vorausgehenden Semesters:<br />

Sprachenzentrum, Geb. C5 4, R. 3.20,<br />

montags bis freitags von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Termine für den Einstufungstest: bitte die Termine in unserer Mediothek oder<br />

auf unsere Webseite beachten.<br />

Zu dem Test sind Studentenausweis, sowie Personalausweis unbedingt mitzubringen!<br />

In dieser Sprache kann ein UNICERT®-Zertifikat der Stufe I-III<br />

erworben werden.<br />

Das Sprachenzentrum bietet Französischkurse in den UNICERT-Studien I-<br />

III an.<br />

Für Studierende, die noch keinen Französisch-Kurs am Sprachenzentrum<br />

(mit Schein) bestanden haben, ist die Anmeldung für die jeweiligen Französisch-Kurse<br />

nur mit der Teilnahme am Einstufungstest möglich!<br />

Semesterkurse - Tagsüber (zwischen 8:30-17:30)<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Französisch Elementarkurs 1 A NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Französisch Elementarkurs 1 B NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Französisch Elementarkurs 2 NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Französisch Elementarkurs 1+2 NN Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Französisch Aufbaukurs 1<br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

226


Studierendensekretariat<br />

Sprachenzentrum<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Französisch Aufbaukurs 2 NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Französisch Aufbaukurs 1+2 NN Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Cours de conversation A2 NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Französisch Zertifikatskurs 1 NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert I<br />

Französisch Zertifikatskurs 2 NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert I<br />

Le francais au travail<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert I<br />

Cours de conversation B1 (L`art NN Geb.C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

de la rhétorique)<br />

Unicert I<br />

Cours Général 1<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Le francais dans le monde NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

LI-És-PAR l`écrit: LIre, Écrire & NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

PARtager<br />

Unicert II<br />

Cours de conversation B2 NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

(Actualité internationale)<br />

Le francais en chansons B2 NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Le plaisir d`ecrire (B2)<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Partir à l’étranger (B2)<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Parlons civilisation C1<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert III<br />

Les médias C1<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Francais médical-Préparation à NN<br />

Campus 2 S<strong>WS</strong><br />

un semestre à l`étranger<br />

Homburg<br />

227


Sprachenzentrum<br />

Italienisch<br />

Für die Italienisch-Sprachkurse des Sprachenzentrums gibt es Einstufungstests.<br />

Damit gewährleistet das Sprachenzentrum eine leistungsorientierte<br />

Kurseinteilung, die effektives Arbeiten ermöglicht. Wer gar keine Vorkenntnisse<br />

hat, macht selbstverständlich keinen Einstufungstest, sondern meldet<br />

sich direkt in dem Elementarkurs 1 an.<br />

Für Studierende, die noch keinen Italienisch-Kurs (mit Schein) am Sprachenzentrum<br />

bestanden haben, ist die Anmeldung für die jeweiligen Italienisch-<br />

Kurse nur mit der Teilnahme am Einstufungstest möglich!<br />

Anmeldung zum Einstufungstest ab Mitte des vorausgehenden Semesters:<br />

Sprachenzentrum, Geb. C5 4, R. 3.20, montags bis freitags von 9.00 – 13.00<br />

Uhr. Termine für den Einstufungstest: bitte die Termine in unserer Mediothek<br />

oder auf unsere Webseite beachten. Zu dem Test sind Studentenausweis,<br />

sowie Personalausweis unbedingt mitzubringen! In dieser Sprache kann ein<br />

UNICERT®-Zertifikat der Stufen I-II erworben werden.<br />

Kompaktkurs:<br />

Dieser Kurs wird als Schnellkurs in den ersten zwei Oktoberwochen angeboten<br />

und ermöglicht die Teilnahme am nächsthöheren Kurs im regulären<br />

Semester.<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Italienisch<br />

Elementarkurs 1 (K)<br />

Kompaktkurs<br />

Unicert Basis/ Unicert I<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

228


Studierendensekretariat<br />

Sprachenzentrum<br />

Semesterkurse<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Italienisch Elementarkurs 1 (A) NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Italienisch Elementarkurs 1 (B) NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Italienisch Elementarkurs 1 (C) NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Italienisch Elementarkurs 1 (D) NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Italienisch Elementarkurs 1+2 NN Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Italienisch Elementarkurs 2 (B) NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Italienisch Elementarkurs 2 (C) NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Italienisch Aufbaukurs 1<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Italienisch Aufbaukurs 1+2 NN Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Italienisch Aufbaukurs 2<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Italienisch Zertifikatskurs 1 NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert I<br />

Italienisch Zertifikatskurs 2 NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert I<br />

Italienisch Zertifikatskurs 3 NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Konversationskurs<br />

Unicert I<br />

Italiano Intermedio 1<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Italiano Intermedio 2<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert II<br />

Comprensione e produzione orale<br />

Unicert II<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

229


Sprachenzentrum<br />

Spanisch<br />

Für die Spanisch-Sprachkurse des Sprachenzentrums gibt es Einstufungstests.<br />

Damit gewährleistet das Sprachenzentrum eine leistungsorientierte<br />

Kurseinteilung, die effektives Arbeiten ermöglicht.<br />

Für Studierende, die noch keinen Spanisch-Kurs (mit Schein) am Sprachenzentrum<br />

bestanden haben, ist die Anmeldung für die jeweiligen Spanisch-<br />

Kurse nur mit der Teilnahme am Einstufungstest möglich!<br />

Anmeldung zum Einstufungstest ab Mitte des vorausgehenden Semesters:<br />

Sprachenzentrum, Geb. C 5 4, R. 3.20, Tel. 0681 302 5432<br />

Termine für den Einstufungstest: bitte die Termine in unserer Mediothek oder<br />

auf unsere Webseite beachten.<br />

Zu dem Test sind Studentenausweis, sowie Personalausweis unbedingt mitzubringen!<br />

In dieser Sprache kann ein UNICERT®-Zertifikat der Stufen I-II<br />

erworben werden.<br />

Kompaktkurs:<br />

Dieser Kurs wird als Schnellkurs in den ersten zwei Oktoberwochen angeboten<br />

und ermöglicht die Teilnahme am nächsthöheren Kurs im regulären<br />

Semester.<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Spanisch<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Elementarkurs 1 (K)<br />

Kompaktkurs<br />

Unicert Basis/ Unicert I<br />

Semesterkurse<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Spanisch Elementarkurs 1 (A) NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Spanisch Elementarkurs 1 (B) NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Spanisch Elementarkurs 1 (C) NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Spanisch Elementarkurs 1 (D) NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Spanisch Elementarkurs 1 (E)<br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

230


Studierendensekretariat<br />

Sprachenzentrum<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Spanisch Elementarkurs 1 (H) NN<br />

Campus 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Homburg<br />

Spanisch Elementarkurs 1+2 NN Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Spanisch Elementarkurs 2 (A) NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Spanisch Elementarkurs 2 (B) NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Spanisch Elementarkurs 2 (C)<br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Spanisch Elementarkurs 2 (H)<br />

Homburg<br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Spanisch Aufbaukurs 1(A)<br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Spanisch Aufbaukurs 1(B)<br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Spanisch Aufbaukurs 2<br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Spanisch Zertifikatskurs 1<br />

Unicert I<br />

Spanisch Zertifkatskurs 2<br />

Unicert I<br />

Spanisch Zertifkatskurs 3<br />

Estrategias orales<br />

Unicert I<br />

Español Intermedio 2<br />

Unicert II<br />

Cuéntame-Estrategias orales<br />

B2+C1<br />

Unicert II<br />

Curso monográfico de espanol<br />

(C1)<br />

Unicert III<br />

Spanisch Conversación Aufbau +Zertifikat 1<br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

NN<br />

Campus<br />

Homburg<br />

2 S<strong>WS</strong><br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

NN Geb. C 5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

231


Sprachenzentrum<br />

Portugiesisch<br />

• Die Portugiesisch-Sprachkurse bauen inhaltlich und anforderungsmäßig<br />

aufeinander auf.<br />

• Für den Elementarkurs sind keine Portugiesisch-Vorkenntnisse erforderlich.<br />

• In jedem Kurs wird eine Klausur angeboten, deren Bestehen bescheinigt wird.<br />

Für die Portugiesisch-Sprachkurse des Sprachenzentrums gibt es auch Einstufungstests.<br />

Damit gewährleistet das Sprachenzentrum eine leistungsorientierte<br />

Kurseinteilung, die effektives Arbeiten ermöglicht.<br />

Für Studierende, die noch keinen Portugiesisch-Kurs (mit Schein) am Sprachenzentrum<br />

bestanden haben, ist die Anmeldung für die jeweiligen Portugiesisch-Kurse<br />

nur mit der Teilnahme am Einstufungstest möglich!<br />

Anmeldung zum Einstufungstest ab Mitte des vorausgehenden Semesters:<br />

Sprachenzentrum, Geb. C5 4, R. 3.20,<br />

montags bis freitags von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Termine für den Einstufungstest: bitte die Termine in unserer Mediothek oder<br />

auf unsere Webseite beachten.<br />

Zu dem Test sind Studentenausweis, sowie Personalausweis unbedingt mitzubringen!<br />

In dieser Sprache kann ein UNICERT®-Zertifikat der Stufen I erworben<br />

werden.<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Portugiesisch Elementarkurs 1+2 NN Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

(A) europ. Variante<br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Portugiesisch Elementarkurs 1 Ribeiro Knob Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

bras. Variante<br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Portugiesisch Aufbaukurs 1 Rufino Staudt Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Portugiesisch: Aufbaukurs 1-europ.<br />

de Souza Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Variante<br />

Unicert I/II<br />

Portugiesisch:<br />

Alves Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Lusophone Literatur und Medien<br />

Landeskunde Portugals<br />

Unicert I/II<br />

NN Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

232


Sprachenzentrum<br />

Japanisch<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Japanisch Grundlagenkurs A Yamaguchi, H. Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

(ab 1. Sem.)<br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Japanisch Grundlagenkurs B Yamaguchi, H. Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

(ab 1. Sem.)<br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Japanisch Aufbaukurs A Yamaguchi, H. Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

(ab 3. Sem.)<br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Japanisch Aufbaukurs B Yamaguchi, H. Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

(ab 3. Sem.)<br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Japanisch Zertifikatskurs Yamaguchi, H. Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

(5. Sem.)<br />

Unicert I<br />

Japanische Landeskunde Yamaguchi, H. Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

(1. Sem.)<br />

Japanisch Chuku Kôza Yamaguchi, H. Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

(ab 7. Sem.)<br />

Unicert II<br />

Neugriechisch<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Neugriechisch Elementarkurs 1 Feuerstein, C. Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Neugriechisch Elementarkurs 2 Karanasiou, R. Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Chinesisch<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Chinesisch Grundlagenkurs 1+2 A Qu Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Chinesisch Grundlagenkurs 1+2 B Han Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/ Unicert I<br />

Chinesisch Elementarkurs 1 Han Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/ Unicert I<br />

Chinesisch Aufbaukurs 1<br />

Unicert Basis/ Unicert I<br />

Qu Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

233


Sprachenzentrum<br />

Russisch<br />

• Für den Basiskurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

• Es können nicht in jedem Semester alle Kurse angeboten werden. In<br />

jedem Fall beginnt ein Anfängerkurs im Wintersemester.<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Russisch Grundlagenkurs 1 (A) Peters, W. Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Russisch Grundlagenkurs 1 (B) Stenger, I. Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Russisch Elementarkurs 2 Gigolaschwili, M. Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert Basis/Unicert I<br />

Russisch Aufbaukurs 2 Gigolaschwili, M. Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Unicert I<br />

Russisch Verteifungskurs 1<br />

Unicert I<br />

Gigolaschwili, M Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Gebärdensprache<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Dt. Gebärdensprache für Anfänger Schaar, P. Geb. C5 4 4 S<strong>WS</strong><br />

(DGS 1)<br />

Dt. Gebärdensprache für Anfänger Schaar. P. Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

(DGS 3)<br />

Arabisch<br />

Kursbezeichnung Dozent(in) Ort S<strong>WS</strong><br />

Arabisch Elementarkurs 1 Haj Ahmad Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Arabisch Lesen und Verstehen 1 Haj Ahmad Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

Arabisch Aufbaukurs Haj Ahmad Geb. C5 4 2 S<strong>WS</strong><br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Das aktuelle Kursprogramm mit genauen Zeit- und Raumangaben wird ab<br />

Mitte September <strong>2019</strong> unter www.szsb.uni-saarland.de veröffentlicht.<br />

234


Sprachenzentrum<br />

235


Hochschulsport<br />

V.2 Das Hochschulsportzentrum der Universität<br />

des Saarlandes<br />

Das Hochschulsportzentrum ist eine zentrale Einrichtung der Universität des<br />

Saarlandes mit dem Auftrag, den Mitgliedern der Universität des Saarlandes,<br />

also in erster Linie den Studierenden und Bediensteten der Universität, ein bedarfsgerechtes<br />

Sport- und Bewegungsprogramm anzubieten, das sich inhaltlich<br />

– wo dies möglich ist – an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert.<br />

Das Sportangebot wird an den beiden universitären Standorten Saarbrücken<br />

und Homburg organisiert.<br />

Die wesentlichen Aufgaben und Ziele des Hochschulsportzentrums sind:<br />

• Bereitstellung eines bedarfsorientierten Sport- und Bewegungsangebotes<br />

• Entwicklung dauerhafter Motivation zu Sport und Bewegung Sprachenzentrum<br />

• Erhalt und Verbesserung der physischen und psychischen Belastbarkeit und<br />

Gesundheit durch Sport und Bewegung<br />

• Mitwirkung an einer umfassenden Verantwortung für eine gesunde<br />

Lebensführung<br />

• Verbesserung der Kommunikation unter den Angehörigen aller Hochschulen<br />

des Saarlandes<br />

• Stärkung der Identifikation mit der Universität des Saarlandes<br />

• Verbesserung der Integration von ausländischen Studierenden<br />

Folgende Bereiche bilden die inhaltlichen Schwerpunkte des Programms<br />

• Freizeit- und Breitensportangebote<br />

• Gesundheitsorientierte Bewegungsangebote<br />

• Individuelles, präventiv ausgerichtetes Fitness-Training im Fitnessstudio<br />

Uni-Fit<br />

• Erlebnisorientierte Bewegungsangebote<br />

• Wettkampfsport<br />

• Sport- und Bewegungsangebote für Bedienstete im Rahmen des Angebotes<br />

Uni in Bewegung<br />

Insgesamt bietet das Hochschulsportzentrum in über 70 verschiedenen Sportarten<br />

und Bewegungsformen rund 600 Kurse und Veranstaltungen jährlich an. Die<br />

Sport- und Bewegungsangebote werden in der Regel wochentags im Kurssystem<br />

durchgeführt, dies gilt insbesondere für die Angebote im Bereich Gesundheitssport<br />

mit aufeinander aufbauenden Lerninhalten. Darüber hinaus bietet das<br />

Hochschulsportzentrum auch Kompaktkurse und Workshops am Wochenende<br />

an. Das Hochschulsportprogramm ist zu großen Teilen an die Semesterstruktur<br />

gekoppelt. In der vorlesungsfreien Zeit wird in Zusammenarbeit mit dem AStA<br />

ein Feriensportprogramm organisiert.<br />

Darüber hinaus stellt das Hochschulsportzentrum als weitere Serviceleistung<br />

die universitätseigenen Sportstätten im Außenbereich freien Spielgruppen zur<br />

Nutzung zur Verfügung und sorgt für deren einwandfreien und sportgerechten<br />

Zustand.<br />

Alle Informationen rund um den Hochschulsport finden Sie im Internet unter<br />

236


Hochschulsport<br />

www.uni-saarland.de/hochschulsport<br />

Neben dem kompletten Kursangebot finden Sie dort Informationen zu den<br />

Teilnahmebedingungen, Sportstätten, Gebühren, usw. sowie aktuelle Infos und<br />

Änderungen. Für das Hochschulsportangebot im Bereich der Medizinischen<br />

Fakultät auf dem Campus in Homburg finden Sie im Internet einen eigenen<br />

Unterpunkt.<br />

Teilnahme an kostenfreien Veranstaltungen<br />

Rund ein Drittel der wöchentlich stattfindenden Sportkurse sind für Studierende<br />

der saarländischen Hochschulen kostenfrei. Bedienstete und Gäste benötigen<br />

zur Teilnahme an diesen Kursen eine gültige Nutzerkarte. Die Nutzerkarten<br />

können online oder persönlich im Hochschulsportzentrum erworben werden<br />

und sind das ganze Semester und für das sich anschließende Ferienprogramm<br />

gültig.<br />

Kostenpflichtige Veranstaltungen<br />

Alle Personen, die an einer kostenpflichtigen Veranstaltung teilnehmen wollen,<br />

müssen sich für diese anmelden und die entsprechende Kursgebühr entrichten.<br />

Die Kursgebühren sind nach Benutzergruppen (Studierende, Bedienstete und<br />

Gäste) gestaffelt. Eine gesonderte Nutzerkarte ist für diese Veranstaltungen<br />

nicht notwendig. Dies gilt auch für Workshops und Events.<br />

Die Anmeldung zu den anmelde- und kostenpflichtigen Kursen sowie die Buchung<br />

der Nutzerkarten erfolgt online unter www.uni-saarland.de/hochschulsport<br />

per Lastschrifteinzugsverfahren oder persönlich im Hochschulsportzentrum (in<br />

Saarbrücken ist dabei neben der Angabe der Bankverbindung auch die bargeldlose<br />

Zahlung mit der Zahlungsfunktion der UdS-Card möglich).<br />

Hinweis: Gäste sind nicht über die Hochschule unfallversichert.<br />

Das Fitnessstudio Uni-Fit kann nur von Studierenden und Bediensteten der<br />

UdS genutzt werden. Eingeschriebene Gasthörer können zum Bedienstetentarif<br />

ebenfalls im Uni-Fit trainieren.<br />

Für Fragen und Anregungen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des<br />

Hochschulsportzentrums gerne zur Verfügung.<br />

Kontakt:<br />

Hochschulsportzentrum der Universität des Saarlandes<br />

Campus B8 1, Zimmer 1.14 – 1.18<br />

Tel: +49 (681) 302 57576<br />

Fax: +49 (681) 302 57570<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 8:30 Uhr –11:30 Uhr<br />

Montag – Donnerstag, 13:00 Uhr – 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Hochschulsportbüro Homburg<br />

Gebäude 74, 1. Etage, Zimmer 1.11<br />

Tel: +49 (6841) 16 26645 oder +49 (681) 302 57573<br />

Öffnungszeiten: Donnerstag, 8:00 Uhr – 13:30 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

E-Mail allgemein:<br />

hochschulsport@uni-saarland.de<br />

237


Collegium Musicum<br />

VI.1 Herzlich willkommen beim Collegium Musicum<br />

der Universität des Saarlandes<br />

Bei uns spielen ein Sinfonieorchester, eine Big Band sowie kleinere Combos,<br />

und es singen Chöre unterschiedlicher Ausrichtung. Es werden große<br />

und kleine Konzerte angeboten und manchmal geht`s auch auf Reisen....<br />

Alle Informationen unter: www.unimusik-saarland.de<br />

Auf dieser Webseite finden Sie Informationen zu den verschiedenen Ensembles,<br />

Akteuren sowie Konzertankündigungen, Probentermine, unser<br />

Archiv und vieles mehr.<br />

Wenn Sie unser Angebot anspricht und Sie aktiv mitmusizieren möchten,<br />

können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner wenden, die Sie in der<br />

Rubrik Team/Kontakt finden. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, sich<br />

in unsere Mailingliste für Konzertankündigungen aufnehmen zu lassen.<br />

Dazu können Sie eine E-Mail an KMD Prof. Dr. Helmut Freitag (h.freitag@<br />

mx.uni-saarland.de) schreiben. Wenn Ihnen unsere Arbeit gefällt, können<br />

Sie uns gerne auch auf Facebook (Chor / Sinfonieorchester der Universität<br />

des Saarlandes; Windmachine) folgen.<br />

Wir freuen uns, Sie bei einem unserer nächsten Konzerte als Zuhörer oder<br />

als Akteur - vor oder auf der Bühne - begrüßen zu dürfen.<br />

238


Saarländischer Kulturbesitz<br />

VI.2 Stiftung Saarländischer Kulturbesitz<br />

Rodin / Nauman<br />

21. September <strong>2019</strong> bis 26. Januar <strong>2020</strong><br />

Saarlandmuseum, Moderne Galerie<br />

Zum ersten Mal überhaupt konfrontiert die Ausstellung auf breiter Basis das<br />

Schaffen zweier Revolutionäre der Kunst im 19. und 20. bzw. 21. Jahrhundert:<br />

Auguste Rodin (Paris 1840 — 1917 Meudon) und Bruce Nauman (geb.<br />

1941).<br />

Beide haben – an ihrem jeweiligen historischen Ort – die Möglichkeiten von<br />

Skulptur auf den Prüfstand gestellt und entscheidend erweitert. Beide machen<br />

Leib und Körper auf elementare, unmittelbar berührende Weise zum<br />

Thema ihrer Arbeit und setzen sich intensiv mit emotionalen Erfahrungen<br />

und psychischen Kon flikten auseinander.<br />

In Kooperation mit dem Musée Rodin.<br />

Öffnungszeiten: Di bis So: 10 bis 18 Uhr; Mi: 10 bis 20 Uhr<br />

Abbildung:Auguste Rodin, L‘homme qui marche© Musée Rodin<br />

Foto: Christian Baraja<br />

239


EUROP`age<br />

VI.3 EUROP‘age Saar-Lor-Lux<br />

EUROP’age Saar-Lor-Lux ist eine grenzüberschreitende Seniorenvereinigung.<br />

Seit ihrer Gründung im Jahr 1987 hat sie ein Netzwerk mit Partnern<br />

aus Luxemburg, Frankreich und Belgien aufgebaut. Gemeinsame Themen<br />

sind: zweisprachige Podiumsdiskussionen mit gesellschaftspolitischen Themen<br />

(Ältere Menschen als Wirtschaftsfaktor; Diskriminierung im Alter; ältere<br />

Arbeitnehmer; Ausstieg aus dem Arbeitsleben – Einstieg wohin? u. a. m.<br />

EUROP’age ist federführend beim Europäischen Seniorenkongress der<br />

Grossregion, der alle zwei Jahre stattfindet.<br />

EUROP’age Saar-Lor-Lux hat sich dem lebenslangen Lernen verschrieben.<br />

Neben allgemeinen Angeboten wie: Fahrtraining mit dem ADAC; Dialog der<br />

Generationen; Literatur-Abende; Konzerte, Besichtigungen, Theaterbesuche<br />

mit anschließender Diskussionsrunde u. ä. bietet EUROP’age Saar-<br />

Lor-Lux folgende Lehrangebote an:<br />

Bilinguale Gesprächskreise im Saarland und in Metz: Ohne Leistungsdruck<br />

die Sprache des Nachbarn üben, Muttersprachliche Moderatoren(innen)<br />

machen es möglich.<br />

PC-Kränzchen: In lockerer Runde werden alle relevanten Fragen zur modernen<br />

Kommunikationstechnik bearbeitet.<br />

Senioren für Europa: Speziell ausgebildete Senioren referieren in Schulen,<br />

Vereinen und ähnlichen Institutionen, um als Multiplikatoren und Botschafter<br />

für Europa zu werben.<br />

Für dieses Projekt wurde EUROP’age Saar-Lor-Lux im Mai 2011 durch das<br />

Europäische Parlament mit dem „Europäischen Bürgerpreis“ ausgezeichnet.<br />

Damit ging dieser Preis zum ersten Mal ins Saarland.<br />

240


EUROP`age<br />

EUROP’age Mitglieder als ‚Senior-Experten‘ in Schulen in Lothringen sowie<br />

im Saarland. Auf Anfrage besuchen sie Schulen und bereichern den regulären<br />

Unterricht mit ihren Lebens- und Berufserfahrungen z.B. zu Geschichte,<br />

Umwelt und Energiefragen beim Vergleich zwischen Deutschland und<br />

Frankreich. EUROP’age gestaltet auch thematische Begegnungen Jung &<br />

Alt, z.B. Besuch der Saarbrücker Zeitung oder virtueller Austausch auf der<br />

Plattform „Lernen ohne die Grenzen von Zeit und Raum“.<br />

Aktuelle Termine und weitere Informationen finden Sie unter:<br />

http://www.europ-age.eu<br />

Kontakt:<br />

EUROP’age Saar-LorLux e. V.<br />

Esther Ribic<br />

Schloßstr. 48<br />

66117 Saarbrücken<br />

info@europ-age.eu<br />

Tel. (06 81) 50 64 31 5<br />

www.facebook.com/europagesaarlorlux/<br />

241


Online - Vorlesungsverzeichnis LSF<br />

VII.1 Das Online-Vorlesungsverzeichnis LSF<br />

Das Studienangebot für Gasthörer/innen steht im <strong>Studienführer</strong> <strong>Weiterbildung</strong>.<br />

Für Regelstudierende existiert ein in Druckform publiziertes Verzeichnis<br />

bereits seit einigen Jahren nicht mehr. Stattdessen werden alle Veranstaltungen<br />

im sog. LSF eingearbeitet. Als Studierender muss man dort seine<br />

Veranstaltungen auswählen, buchen und erhält dann Auskunft ob man zugelassen<br />

wird. LSF ist die Softwareverwaltung der UdS für Lehre, Studium<br />

und Forschung.<br />

Über www.lsf.uni-saarland.de gelangt man auf die Startseite des LSF.<br />

Um die Vorlesungen einzusehen, muss man sich nicht zwangsläufig anmelden.<br />

Über „Veranstaltungen“ => „Vorlesungsverzeichnis“ gelangt man auf<br />

eine Übersicht mit den verschiedenen Fakultäten und Einrichtungen, die<br />

Veranstaltungen anbieten.<br />

242


Online - Vorlesungsverzeichnis LSF<br />

Die meisten Vorlesungen, Übungen und Seminare lassen sich dann über die<br />

verschiedenen Fakultäten und Fachrichtungen auswählen.<br />

Letztendlich gelangt man so auf eine Übersicht zu der einzelnen Veranstaltung,<br />

auf der diese entsprechend beschrieben wird. Hier stehen dann z.B.<br />

der Veranstaltungsort, Zeit, Dozent, sowie weiterführende Informationen wie<br />

Literatur o.ä.<br />

Als Nutzer sollte man beachten, dass in der Auswahl oben links auch das<br />

richtige Semester steht.<br />

Auch das Zentrum für lebenslanges Lernen stellt seine Veranstaltungen zusätzlich<br />

ins LSF unter der Rubrik „<strong>Weiterbildung</strong>“ ein.<br />

Jede im LSF eingetragene Veranstaltung besitzt eine Veranstaltungsnummer,<br />

die auch im <strong>Studienführer</strong> <strong>Weiterbildung</strong> steht. Über die Suchfunktion<br />

im LSF gelangt man auch direkt auf die gesuchte Veranstaltung.<br />

243


LSF<br />

Auch das Zentrum für lebenslanges Lernen stellt seine Veranstaltungen zusätzlich<br />

ins LSF ein.<br />

Jede im LSF eingetragene Veranstaltung besitzt eine Veranstaltungsnummer,<br />

die auch im <strong>Studienführer</strong> <strong>Weiterbildung</strong> steht. Über die Suchfunktion<br />

im LSF gelangt man auch direkt auf die gesuchte Veranstaltung.<br />

Verlangt der Dozent zu Semesterbeginn, dass sich auch die Gasthörer/innen<br />

im LSF nochmal gesondert anmelden sollen, muss man sich mit seiner<br />

Benutzerkennung auf der LSF-Startseite anmelden („einloggen“). Auf der<br />

Seite der entsprechenden Veranstaltung setzt man dann ein Häckchen bei<br />

„vormerken“ oder muss auf „jetzt belegen“ klicken. So beantragt man dann<br />

einen Platz.<br />

244


Studierendensekretariat<br />

Botanischer Sprachenzentrum Garten LSF<br />

Neben der Veranstaltungsbuchung gibt es noch einige weitere Nutzungsmöglichkeiten.<br />

So kann man sich eine Stundenplan-Übersicht erstellen,<br />

nachdem man sich seine Verstanstaltungen belegt bzw. vorgemerkt hat.<br />

Hier sieht man auch, ob man für die Veranstaltung zugelassen, bzw. ob man<br />

noch als „Bewerber“ eingetragen ist.<br />

Über die „Personen“-Anwahl lässt sich jeder universitäre Mitarbeiter und Dozent<br />

suchen, um so seine Raumangaben, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer<br />

zu finden.<br />

Ähnlich läuft das Verfahren über die „Raum“-Anwahl. Alle bekannten Informationen<br />

sind hier gespeichert.<br />

Oft ist es auch sinnvoll, regelmäßig auf die Anwahl „Ausfallende Veranstaltungen“<br />

zu gehen. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass nicht immer alle<br />

Ausfälle hier eingearbeitet werden.<br />

245


Lageplan Sprachenzentrum Campus Saarbrücken<br />

VII.2 Lageplan Campus Saarbrücken<br />

D12<br />

D21<br />

D24<br />

D25<br />

D22<br />

D23<br />

D33<br />

D31<br />

D34<br />

D32<br />

D11<br />

A11<br />

A12<br />

A22<br />

A31<br />

A33<br />

A32<br />

A51<br />

C11<br />

C12<br />

C2<br />

A13<br />

A52<br />

C13<br />

A14<br />

A15<br />

A23<br />

A53<br />

C31<br />

C4<br />

A17<br />

A24<br />

A43<br />

A44<br />

A42<br />

A41<br />

A54<br />

C55<br />

C53<br />

B71<br />

B21<br />

B22<br />

B68<br />

B72<br />

B73<br />

B66<br />

B65<br />

B64<br />

B63<br />

B62<br />

B61<br />

B12<br />

B52<br />

B11<br />

B51<br />

B41<br />

C51<br />

B31<br />

B33<br />

C71<br />

B32<br />

C73<br />

C72<br />

C75<br />

C76<br />

C77<br />

C5<br />

Universität Saarbrücken,Ref. 6 Stand Nov. 2016<br />

246<br />

B43<br />

B42<br />

B82<br />

B83<br />

B44<br />

B81<br />

C74


Lageplan Studierendensekretariat<br />

Campus Botanischer Sprachenzentrum<br />

Saarbrücken Garten<br />

E91<br />

D51<br />

E72<br />

E71<br />

D44<br />

D43<br />

E13<br />

E14<br />

E31<br />

E8 1<br />

D41<br />

E16<br />

E12<br />

E11<br />

E15<br />

E17<br />

D45<br />

E22<br />

E21<br />

1<br />

E24<br />

E23<br />

C22<br />

C23<br />

E25<br />

E26<br />

C45<br />

4<br />

C42<br />

C43 C41<br />

E29<br />

C48<br />

C63 C62<br />

C65<br />

E27<br />

E28<br />

C91<br />

C9 2<br />

Entsorgungshof<br />

C54<br />

C64<br />

C83<br />

2<br />

C82<br />

C93<br />

C81<br />

Lageplan<br />

Campus Saarbrücken<br />

247


Lageplan Campus Homburg<br />

Ihr Weg zu<br />

Gebäude<br />

Etage<br />

Raum<br />

4<br />

VII.3 Lageplan Campus Homburg<br />

Kirrberg<br />

67.3<br />

66<br />

65<br />

49.1<br />

Nebeneinfahrt<br />

Ost/Kirrbergerstraße<br />

Info-Zentrum<br />

(Gebäude 10 am Haupteingang)<br />

Unsere Mitarbeiter beantworten<br />

gerne Ihre Fragen zu Lage von Kliniken,<br />

Fahrplänen, Tarifinfos u.v.m.!<br />

Telefon 0 68 41 - 16 - 0<br />

E-Mail info@uks.eu<br />

Notaufnahme<br />

Neurozentrum<br />

Kostenloser Klinikbus<br />

Haltestellen der kostenlosen Klinik-Bus-<br />

Linie innerhalb des UKS-Geländes (Abfahrt<br />

ab Haupteingang/Parkhaus werktags<br />

von 7 Uhr bis 16 Uhr im 15-Min.-Takt)<br />

Bistros und Spielplätze<br />

auf dem Campusgelände<br />

90.3<br />

90.5<br />

90.4<br />

64<br />

63<br />

62<br />

P<br />

90.7<br />

90.1<br />

61<br />

90.9<br />

90.2<br />

6<br />

48.1<br />

48.2<br />

61.4<br />

60<br />

16<br />

46<br />

P<br />

P<br />

P<br />

45.3<br />

44<br />

15<br />

59<br />

2.2<br />

58<br />

47<br />

2.1<br />

91<br />

68<br />

5<br />

47.2 4<br />

43<br />

45.2<br />

45<br />

12<br />

17<br />

35<br />

3<br />

Kirrberg<br />

69<br />

11<br />

P<br />

P<br />

57.2<br />

4<br />

2<br />

57.1<br />

5<br />

Parkhaus<br />

Haupteinfahrt<br />

Kirrbergerstraße<br />

1<br />

71.1<br />

7<br />

73<br />

P<br />

70.1 70.2<br />

10<br />

57.3<br />

72<br />

41<br />

34<br />

18<br />

10<br />

71.2<br />

93<br />

56<br />

50.1<br />

50 11<br />

37<br />

33<br />

Hubschrauberlandeplatz<br />

Info-<br />

Zentrum<br />

40.2<br />

P<br />

Kirrberger Strasse<br />

74<br />

9<br />

6.5<br />

51<br />

51.1<br />

38<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

1<br />

55<br />

21<br />

9<br />

76<br />

P<br />

52<br />

77<br />

12<br />

22 24<br />

6<br />

86<br />

53<br />

32<br />

78<br />

54<br />

23<br />

Notaufnahme<br />

Kinder- und<br />

Jugendmedizin<br />

1.2<br />

6.07<br />

13<br />

P<br />

80.2<br />

8<br />

31<br />

7<br />

79<br />

30<br />

84.1<br />

P<br />

Notaufnahme<br />

Chirurgie + Innere Medizin<br />

Ringstrasse<br />

85<br />

80.1<br />

79.1<br />

26<br />

26.3<br />

80.3<br />

P<br />

P<br />

P<br />

27<br />

28<br />

O<br />

Cappelallee<br />

S<br />

N<br />

Nebeneinfahrt<br />

West/Cappelallee<br />

W<br />

Klinis<br />

Chirurg<br />

Gemein<br />

Allgeme<br />

und Gef<br />

Unfall-,<br />

Thorax-<br />

Orthopä<br />

Kran<br />

Neuroc<br />

Experim<br />

Klinisch<br />

Blut<br />

Häm<br />

Häm<br />

Blut<br />

Zentru<br />

Internis<br />

Innere<br />

Onk<br />

Hoch<br />

Stat<br />

Innere<br />

Gast<br />

Diab<br />

Hoch<br />

Endo<br />

Innere<br />

Kard<br />

Hoch<br />

Stat<br />

Stud<br />

Innere<br />

Nier<br />

Hoch<br />

Stat<br />

Bei E<br />

Innere<br />

Pneu<br />

Hoch<br />

Stat<br />

Interdi<br />

Anästh<br />

Simu<br />

Augenh<br />

Hals-Na<br />

Päda<br />

Coch<br />

Urologi<br />

Dermat<br />

Hoch<br />

Priva<br />

Stat<br />

248


Legende Campus Homburg<br />

W<br />

Klinische Zentren am UKS<br />

Chirurgisches Zentrum<br />

Gemeinsame Notaufnahme von Chirurgie / Innere Medizin 41<br />

Allgemeine Chirurgie, Abdominalund<br />

Gefäß-Chirurgie, Kinder-Chirurgie 57<br />

Unfall-, Hand- und Wiederherstellungs-Chirurgie 57<br />

Thorax- und Herz-Gefäß-Chirurgie 57<br />

Orthopädie und orthopädische Chirurgie 37 + 38<br />

Krankengymnastik – Bäderabteilung 33<br />

Neurochirurgie 90.5<br />

Experimentelle Chirurgie 65 + 66<br />

Klinische Hämostaseologie und Transfusions medizin 1 (Ringstraße 52)<br />

Blutspendedienst 1 (Ringstraße 52)<br />

Hämophilie-Zentrum für Erwachsene 1 (Ringstraße 52)<br />

Hämostaseologische Ambulanz 1 (Ringstraße 52)<br />

Blutbank / Immunhämatologisches Labor 57<br />

Zentrum für Innere Medizin<br />

Internistische Intensivstation ICU 41<br />

Innere Medizin I<br />

Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie<br />

Hochschulambulanzen 41<br />

Stationen 41<br />

Innere Medizin II<br />

Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie,<br />

Diabetologie und Ernährungsmedizin<br />

Hochschulambulanzen und Stationen 41<br />

Endoskopie und Sonografie 41<br />

Innere Medizin III<br />

Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin<br />

Hochschulambulanzen 41<br />

Stationen 41<br />

Studienambulanz 41<br />

Innere Medizin IV<br />

Nieren- und Hochdruckkrankheiten<br />

Hochschulambulanzen 40.2<br />

Stationen 41<br />

Bei Entgiftung 41<br />

Innere Medizin V<br />

Pneumologie, Allerg ologie, Beatmungs- u. Umweltmedizin<br />

Hochschulambulanzen 41<br />

Stationen 41<br />

Interdisziplinäres Zentrum<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin und Intensivstation IOI 57<br />

Simulatorzentrum 56<br />

Augenheilkunde 22<br />

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 6<br />

Pädaudiologie 6<br />

Cochlea Implant Centrum (CIC) 27<br />

Urologie und Kinderurologie 6<br />

Dermatologie<br />

Hochschulambulanz 6.7<br />

Privatambulanz / Station D03 6<br />

Station D01 18<br />

Zentrum für Infektionskrankheiten<br />

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene 43<br />

Virologie 47<br />

Zentrum für Frauen, Kinder und Adoleszente<br />

Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Pädiatrische Kardiologie,<br />

Pädiatrische Onkologie und Hämatologie 9<br />

Ambulanz der Kinder-und Jugendmedizin 9<br />

Hämophilie-Zentrum für Kinder 9<br />

Frauenheilkunde, Geburtsmedizin und Reproduktionsmedizin 9<br />

Humangenetische Beratungsstelle 68<br />

Ronald McDonald Haus – Einrichtung für Familien kranker Kinder 23<br />

Villa Kunterbunt (Eltern- und Geschwisterwohnbereich) 9<br />

Elterninitiative Krebskranker Kinder im Saarland e.V. 33<br />

Villa Regenbogen und Elterninitiative Herzkrankes Kind Homburg/Saar e.V. 33<br />

Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie 69<br />

Altersübergreifende Palliativstation 57<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Psychosomatik und Psychotherapie 90.2 + 90.9<br />

Johanniterhaus des UKS – Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Psychosomatik und Psychotherapie 33<br />

Ambulanz 68<br />

Spezialambulanzen<br />

(Kleinkinder- / Säuglings-Ambulanz, Autismus-Ambulanz) 28<br />

Neuro-Zentrum<br />

Gemeinsame Notaufnahme des Neurozentrums 90<br />

Neurologie 90.1<br />

Deutsches Institut für Demenzprävention 90<br />

Psychiatrie und Psychotherapie 90.1<br />

Tagesklinik der Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Arbeitstherapie, Übergangsklinik 2.1 + 2.2<br />

Bei Suchtentgiftung 90<br />

Neurochirurgie und stereotaktische Neurochirurgie 90.5<br />

Neuropathologie 90<br />

Radiologisches Zentrum<br />

Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Direktion) 50.1<br />

Angiographie 41<br />

Computertomographie (CT) + Röntgen + Durchleuchtung 41<br />

Kernspintomographie (MRT) 50.1<br />

Mammographie / Röntgen (Kinder) 9<br />

Röntgen (Urologie / HNO) 6<br />

Studienbüro, Forschung / Labor 77<br />

Forschung - Kernspintomographie (MRT) 65<br />

Strahlentherapie und Radioonkologie 6.5<br />

Nuklearmedizin 50<br />

Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie + MRT 90<br />

Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

Kieferorthopädie 56<br />

Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde 71.2<br />

Mund-, Kiefer- und Gesichts-Chirurgie 71.1 + 57.3<br />

Zahnerhaltung, Parodontologie und präventive Zahnheilkunde 73<br />

Zentrum für Pathologie und Rechtsmedizin<br />

Rechtsmedizin 49.1<br />

Pathologie 49.1<br />

249


Nachwort<br />

VII.4 NACHWORT<br />

Ist Bildung mehr als Qualifizierung?<br />

Bildung sei mehr als Qualifizierung, das behauptet wenigstens ein Schlagwort,<br />

mit dem wir im ZelL gerne für unser universitäres <strong>Weiterbildung</strong>sangebot/Gasthörerstudium<br />

werben. Ist das nur ein Festhalten an überkommenen<br />

(Bildungs-)Traditionen, von einer Einrichtung, die aus Bequemlichkeit oder<br />

Unfähigkeit nur versucht, ihre eigenen ökonomischen Interessen moralisch<br />

zu überhöhen, um doch noch „im Geschäft zu bleiben“? Kann es sein, dass<br />

wir einfach nur an einer Zeitenwende angekommen sind und schlicht nicht<br />

alle von uns die nötige Flexibilität aufbringen, um damit zu kooperieren?<br />

Auf den ersten Blick sieht es ganz danach aus. Nach der Völkerwanderung<br />

war das Bildungssystem Jahrhunderte in der Hand der Kirche, richtete sich<br />

an deren spirituellen, ökonomischen und machtpolitischen Interessen aus.<br />

Neuzeit, Aufklärung und Säkularisierung sorgten dafür, dass das Bildungssystem<br />

in die Verantwortung des Staates wanderte und dieser – Humanismus<br />

und Idealismus sei Dank – stellte nicht mehr das Streben nach dem ewigen<br />

Leben sondern die Entfaltung des Einzelnen, die Entwicklung all seiner Talente<br />

und Anlagen sowie seine geistige Orientierung in den Vordergrund<br />

seiner bildungspolitischen Bemühungen. Bildung konnte man zu dieser Zeit<br />

etwa als Teilmenge oder Teilhabe des Einzelnen an der Gesamtheit einer (in<br />

unserem Fall: europäischen) Kultur verstehen. Niemand hätte berufliches<br />

Spezialwissen zur Bildung gezählt, ja es war geradezu gesellschaftlich geboten,<br />

„Konversation“ eben über nicht-berufliche Themen führen zu können.<br />

250


Nachwort<br />

Das ist heute ganz anders. „Anwendungswissen“ ist das Schlagwort jeder<br />

Schul- und Universitätsreform. Der angloamerikanische Utilitarismus jahrhundertelang,<br />

zuletzt vom Neuhumanismus, an der geistigen Übernahme<br />

von Europa gehindert, hat es nach dem II Weltkrieg endlich doch geschafft.<br />

Nach Kirche und Staat erlangten nunmehr die wirtschaftlichen Interessen<br />

die Hegemonie über das deutsche (und europäische!) Bildungssystem.<br />

Symbolisiert dies einfach nur historische Notwendigkeiten in einem linearen<br />

Prozess, denen entgegen zu treten möglicherweise reaktionär oder<br />

zumindest verstaubt wäre? Vielleicht, aber wir sollten sehen, dass wir beim<br />

Aufräumen nicht all zu viel weg werfen. Waren es zuerst die (Bildungs-) Interessen<br />

der Kirche und zuletzt die der Wirtschaft, so waren zwischendurch<br />

doch Mensch und Staat mitgedacht. Es wäre gewiss kein Fortschritt, würde<br />

dieses Erreichte an der Schwelle der neuen Zeitenwende vollständig geopfert.<br />

Bildung ist eben tatsächlich mehr als Qualifizierung! Jedenfalls dann,<br />

wenn man der humanistischen Größe „Mensch“ und dem sozialen Gebilde<br />

„Staat“ eigene Zwecke zubilligt. Würde dies nicht geschehen können, wäre<br />

das, wenigstens in seiner Tendenz, dann wohl inhuman und antisozial. Betrachten<br />

wir einfach die geistige Selbstfindung/Entwicklung des Individuums,<br />

die soziologisch begründbaren Interessen des Staates und die Vermittlung<br />

von beruflich relevanten Kenntnissen für die Welt der Wirtschaft als gleichwertige<br />

Zielgrößen.<br />

Thomas Berrang<br />

251


Stichwortverzeichnis<br />

VII.5 Stichwortverzeichnis<br />

Abkürzungsverzeichnis S. 257<br />

Altertumswissenschaften S. 127 ff.<br />

Anglistik S.131 ff<br />

ATRC-Veranstaltungen in Zusammenarbeit<br />

mit dem ZelL S.213<br />

Bildungswissenschaften S. 101<br />

Brückenkurse S.45 ff.<br />

Bundesagentur für Arbeit S.18<br />

Campusführung S.30<br />

Chemie S.113<br />

CEC S. 214<br />

Collegium Musicum S. 240<br />

Debattierclub der UdS S. 207<br />

Deutsch als Fremdsprache S.164 ff.<br />

Evangelische Theologie S.135<br />

Europ`Age S. 242<br />

Fakultatives Veranstaltungsangebot S.101 ff.<br />

Frankreichzentrum S.208 ff.<br />

Gasthörergebühr S.23 f.<br />

Gasthörerstudium S.22 f.<br />

Gasthörerverein S.27 ff.<br />

Germanistik S.137 ff.<br />

Geschichte S.142 ff.<br />

Gleichstellungsbüro S.206<br />

Informatik S.111 ff.<br />

Informationsveranstaltungen S.30 f.<br />

Inklusionspädagogik S.186 ff.<br />

Kartenbüro S.26 f.<br />

Katholische Theologie S.145<br />

Klinische Medizin S.108 f.<br />

Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer<br />

S.202<br />

Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt<br />

S.204<br />

Kunstgeschichte S.147<br />

Lageplan Campus Homburg S.250<br />

Lageplan Campus Saarbrücken S.248<br />

LSF-Verzeichnis S. 244 ff.<br />

Masterstudiengang „Europäischs und Internationales<br />

Recht“ S.177<br />

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik<br />

S.116 ff.<br />

Mathematik S.110 f.<br />

Master of Evaluation 166 f.<br />

MBA „European Management“ S.176<br />

Medizin S. 108 f.<br />

Mensa S.36<br />

Musikwissenschaft/Musikmanagement S.148<br />

Nachwort S.252 f.<br />

Hochschulsportzentrum S.238 f.<br />

Homepage S. 25<br />

Online-Vorlesungsverzeichnis LSF S. 244 ff.<br />

Optionalbereich S. 94 f.<br />

ÖPNV S. 38<br />

252


Stichwortverzeichnis<br />

Parken auf dem Campus SB/HOM S.40 f.<br />

Pharmazie S.120<br />

Philosophie S.149<br />

Physik S.121<br />

Psychologie S.102 f.<br />

Rechtswissenschaft S.163<br />

Romanistik S.152 ff.<br />

Rückerstattung von Beiträgen S.25<br />

Rückmeldung von Gasthörern S.25<br />

Zentrum für lebenslanges Lernen S.13<br />

Zertifikat „Europaicum“ S.194 f.<br />

Zertifikat „Wissen und Kommunikation“<br />

S.195<br />

Zertifikat Gender Studies S. 196<br />

Zertifikat Angewandte Popstudien S. 197<br />

Zertifikat IT -Recht und Rechtsinformatik S.<br />

198<br />

Zertifikat Industriekultur und Kulturmanagement<br />

S. 200<br />

Zertifikat Schlüsselkompetenzen S 201<br />

Saarländisches Universitäts- und Landesbibliothek<br />

(SULB) S.16 ff.<br />

Schwarzes Brett S. 25<br />

Shuttlebus S. 41<br />

Slavistik S.159f<br />

Sportwissenschaft S.105 .<br />

Sprachenzentrum S.216 ff.<br />

Starterzentrum der UdS S.203<br />

Stiftung Saarländischer Kulturbesitz S. 241<br />

Studiengangübersicht S.256<br />

Studierendensekretariat S.15<br />

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens<br />

S.84 ff.<br />

UdS-Karte S.26 f.<br />

Universitätsarchiv S.32 ff.<br />

Weiterbildende Studien S.184 ff.<br />

<strong>Weiterbildung</strong> „Ausgewählte Angebote der<br />

Geisteswissenschaften S.94 ff.<br />

Weiterführende Studienangebote S.184 ff<br />

Wirtschaftswissenschaft S. 107<br />

Wissenschaftliche und berufsbegleitende<br />

<strong>Weiterbildung</strong> Fachkraft für inklusive Pädagogik<br />

und Praxis S.186 ff.<br />

253


Studiengangsübersicht<br />

VII.6 Studiengangübersicht<br />

• Alte Geschichte<br />

• Altertumswissenschaften<br />

• Anglistik<br />

• Archäologie, klassische<br />

• Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)<br />

• Bildende Kunst (Lehramt)<br />

• Bildungswissenschaften (Lehramt)<br />

• Bioinformatik<br />

• Biologie (Human- und Molekularbiologie)<br />

• Biophysik<br />

• Chemie<br />

• Deutsch als Fremdsprache (Aufbaustudiengang)<br />

• Deutsch<br />

• Dolmetschen<br />

• Englisch<br />

• English: Linguistics, Literatures, and Cultures<br />

• Europaicum<br />

• Evangelische Religion<br />

• Evangelische Theologie<br />

• Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle<br />

Kommunikation<br />

• Französisch<br />

• Germanistik<br />

• Geschichte<br />

• Griechisch<br />

• Historisch orientierte Kulturwissenschaften<br />

• Informatik<br />

• Italienisch (Lehramt)<br />

• Jura<br />

• Medizin<br />

• Metalltechnik<br />

• Katholische Religion<br />

• Katholische Theologie<br />

• Klassische Archäologie<br />

• Klassische Philologie<br />

• Lateinische Philologie<br />

• Latein<br />

• Materialwissenschaft und Werkstofftechnik<br />

• Mathematik<br />

• Mechatronik<br />

• Mikrotechnologie und Nanostrukturen<br />

• Musikmanagement<br />

• Musikwissenschaft<br />

• Optionalbereich<br />

• Pharmazie<br />

• Philosophie<br />

• Phonetik<br />

• Physik<br />

• Psychologie<br />

• Quellenkundliche Grundwissenschaften<br />

• Rechtswissenschaft<br />

• Romanistik<br />

• Spanisch<br />

• Sportwissenschaft<br />

• Übersetzen<br />

• Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

sowie Translation<br />

• Vor- und Frühgeschichte<br />

• Wirtschaft und Recht<br />

• World English, Literatures and Cultures<br />

• Zahnmedizin (Staatsprüfung)<br />

254


Abkürzungsverzeichnis<br />

VII.7 Abkürzungsverzeichnis<br />

Audimax = Auditorium Maximum<br />

BK = Brückenkurs<br />

c. t. = Cum tempore, d. h. die Veranstaltung beginnt eine Viertelstunde später<br />

Doz. = Dozenten<br />

Einf. = Einführung<br />

EG = Erdgeschoss<br />

EU = Europäische Union<br />

Ex. = Exkursion(en)<br />

FR = Fachrichtung<br />

FS = Fachschaft<br />

GV = Grundlagenvorlesung<br />

Geb. = Gebäude<br />

HN = Hermann Neuberger Sportschule<br />

HS = Hörsaal bzw. Hauptseminar<br />

i. a. = im allgemeinen<br />

IB = Institutsbibliothek<br />

i. V. m. = in Verbindung mit<br />

K = Kolloquium<br />

KO = Konferenz<br />

LeK = Lektürekurs<br />

n. b. = nicht bekannt<br />

N.N.. = lat.: nomen nominandum (der Name ist noch zu nennen)<br />

n. V. = nach Vereinbarung<br />

OG = Obergeschoss<br />

OS = Oberseminar<br />

PS = Proseminar<br />

PjR = Projekt<br />

R = Raum<br />

s. = siehe<br />

S. = Seite<br />

S = Seminar<br />

SE = Seminar<br />

SL = Sprachlabor<br />

SR = Seminarraum<br />

s. t. = Sine tempore, d. h. die Veranstaltung beginnt pünktlich<br />

SULB = Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek<br />

S<strong>WS</strong> = Semesterwochenstunden<br />

T = Tutorium<br />

Ü = Übung<br />

UG = Untergeschoss<br />

V = Vorlesung<br />

VK = Vorkurs<br />

ZfU = Zentrum für Umweltforschung (Dudweiler)<br />

ZelL = Zentrum für lebenslanges Lernen<br />

14tägig = alle 14 Tage wiederkehrend<br />

255


Werberverzeichnis<br />

Verkehrsverbindungen<br />

VII.8 Werberverzeichnis<br />

Voit Automotive GmbH Seite 12<br />

Bundesagentur für Arbeit Seite 18<br />

Historisches Museum Saar Seite 19<br />

KPMG Seite 21<br />

Geographie ohne Grenzen Seite 24<br />

FESTO Seite 30<br />

Inexio l Seite 31<br />

Leffer Seite 40<br />

256


Studierendensekretariat<br />

Botanischer Garten Notizen<br />

257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!