22.10.2019 Aufrufe

ZOO Magazin 10/2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Halloween: Brauch mit langer Tradition<br />

Zeit für<br />

Gänsehaut<br />

Viele glauben, dass Halloween ein amerikanischer Brauch ist.<br />

Tatsächlich reicht der Ursprung jedoch weiter zurück. Das Wort<br />

Halloween leitet sich ab von „All Hallows Eve“, dem Abend vor<br />

Allerheiligen („All Hallows Day“ oder auch „All Saints Day“). Damit<br />

kommt der Name also eigentlich aus dem Katholischen. Das<br />

ursprüngliche Fest allerdings, auf den der Halloween-Brauch<br />

zurückgeht, ist das keltische „Samhain“, das seit dem fünften<br />

Jahrhundert vor Christus am keltischen Neujahrstag (31. Oktober)<br />

begangen wurde. Die Kelten glaubten, dass dann die Welt der<br />

Lebenden mit der Welt der Toten zusammentrifft und die Toten<br />

versuchen, von der Seele eines Lebenden Besitz zu ergreifen, ihre<br />

einzige Chance auf ein Leben nach dem Tod. Um von den Toten<br />

nicht erkannt zu werden oder um diese abzuschrecken, verkleideten<br />

sich die Menschen mit den schrecklichsten Masken und<br />

zogen laut durch die Gegend, um die Geister davon abzuhalten,<br />

von ihnen Besitz zu ergreifen. Irische Einwanderer brachten den<br />

Halloween-Brauch in den 1840er Jahren dann mit in die USA,<br />

wo dieser seitdem mit teilweise sehr viel Aufwand gefeiert wird.<br />

HALLOWEEN IM VOLKSGARTEN<br />

Das Kurhaus Düsseldorf (Auf’m Hennekamp <strong>10</strong>1) lädt am<br />

1. November von 12 bis 18 Uhr Familien zum Kinder-Halloween<br />

im Volksgarten ein. Geboten werden Kürbisschnitzen, Kinderschminken,<br />

Minibratwürste, Musik und Tanz sowie weitere<br />

Überraschungen. Der Eintritt ist frei, für die jeweiligen Aktionen<br />

fällt eine kleine Gebühr an (www.kurhaus-duesseldorf.de).<br />

Sankt Martin<br />

Um den 11. November<br />

herum ziehen Kinder<br />

und Familien mit bunten<br />

Laternen durch die Straßen<br />

und feiern Sankt<br />

Martin. Der große<br />

Umzug in der Altstadt<br />

findet am <strong>10</strong>. November<br />

statt, inklusive Mantelteilung.<br />

Doch wer war Sankt Martin? Er war ein römischer Soldat, der<br />

etwa 316 nach Christus geboren wurde. An einem kalten Wintertag<br />

ritt er an einem Bettler vorbei. Um diesem zu helfen,<br />

zerteilte Martin seinen Mantel. In der Nacht erschien ihm der<br />

Bettler im Traum und gab sich als Jesus zu erkennen.<br />

Vor dem Düsseldorfer Rathaus teilt Sankt Martin am<br />

<strong>10</strong>. November wieder seinen Mantel.<br />

LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF/WILFRIED MEYER<br />

GA | <strong>10</strong>-<strong>2019</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!