18.12.2012 Aufrufe

Stammfolge Kohlhaas - nd-gen.de

Stammfolge Kohlhaas - nd-gen.de

Stammfolge Kohlhaas - nd-gen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stammfolge</strong> <strong>Kohlhaas</strong><br />

zusammengestellt aus <strong>de</strong>n Kirchenbüchern Ratekau, Travemü<strong>nd</strong>e, Altenkrempe, VZen, Archiv <strong>de</strong>r GGHH<br />

N.N. Kohlhas, 1 * ca. 1630, † vor 1690<br />

oo um 1660? "Die Alte Kohlhaaß", * ca. 1620, † 8.8.1690 in Kücknitz<br />

Ki<strong>nd</strong>er?:<br />

I. Generation<br />

1 Asmus Kohlhaaß, * ca. 1665<br />

oo um 1690 N.N.<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

a Hinrich Kohlhaaaß, * in Kücknitz, ~ 2.2.1692 in Ratekau, † vor 1696<br />

b Hinrich Kohlhaaß, * in Kücknitz, ~ im Dezember 1696 in Ratekau<br />

2 Matthieß Kohlhaaß, * ca. 1660<br />

oo 11.10.1686 in Ratekau Trien Liesbeth Sager(s), * ca. 1665<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

II.<br />

1 Anna Elsabe <strong>Kohlhaas</strong>, 2 * Kücknitz, ~ 21.10.1687 in Ratekau, † in Gnevsdorf<br />

oo 11.10.1706 in Ratekau Hinrich Nau, ~ 9.3.1676 in Travemü<strong>nd</strong>e, Bauervogt in Gnevsdorf, † 1736<br />

Ki<strong>nd</strong>:<br />

a Cathrien Elisabeth Nau, * 1707 in Gnevsdorf, † 24.4.1786 in Grammersdorf<br />

oo 15.10.1736 in Travemü<strong>nd</strong>e Hans Krahn, * 1712 in Grammersdorf, dort Bauervogt, † 5.6.1780<br />

IV. Ki<strong>nd</strong>er:<br />

a1 Asmus Hinrich Krahn, 1743 in Grammersdorf, Bauervogt, † 21.11.1811 in Grammersdorf,<br />

# 27.12.1811 in Ratekau<br />

a2 Anna Elsabe Krahn, * 1747, † 28.1.1765 in Grammersdorf<br />

a3 Engel Elisabeth Krahn, * ca. 1739 in Grammersdorf, † nach 1819<br />

oo 10.10.1767 in Ratekau Claus Horstmann, * 30.5.1740 in Wilmstorf, 3 Vollhufner, † 15.2.1822 in<br />

Wilmsdorf; Ki<strong>nd</strong>: Anne Elisabeth Horstmann, * 1776, † 7.7.1776 in Wilmsdorf<br />

a4 Hans Hinrich Krahn, * 1739 in Grammersdorf, † Bauervogt in Siems, † 4.4.1803 in Siems<br />

oo 9.10.1772 in Ratekau Catharina Marie Dunkelgod, * 29.3.1730 in Kücknitz, † 23.4.1814 in<br />

Siems, Tochter von Asmus Dunkelgod, Hufner in Kücknitz u<strong>nd</strong> Anna Elsabe Ehlers aus Siems; sie<br />

(C.M.D.) war in einer ersten Ehe verheiratet mit Christian Ruge jun., Bauervogt in Siems.<br />

Keine Ki<strong>nd</strong>er aus <strong>de</strong>r Ehe Krahn/Dunkelgod.<br />

a5 Peter Asmus Krahn, * 1742 in Grammersdorf, dort Bauervogt, † 21.12.1810 in Grammersdorf<br />

oo 15.10.1776 in Siens (Haustrauung) Cathrin Elisabeth Ruge, * ca. 1755 in Siems; sie war eine<br />

Tochter von Christian Ruge jun. u<strong>nd</strong> <strong>de</strong>ssen erster Frau Anna Elisabeth Kohlhas.<br />

V. Ki<strong>nd</strong>er:<br />

a5a Cathrin Elisabeth Krahn, * 1780, † 27.2.1786 in Grammersdorf<br />

a5b Hans Friedrich Krahn, * 1778, † 29.31792 in Grammersdorf<br />

a5c Hans Christian Krahn, März 1779, 1.9.1779 in Grammersdorf<br />

a5d Cathrien Elisabeth Krahn, * 1777, † 19.7.1778 in Grammersdorf<br />

a5e Asmus Peter Krahn, * ca. 1781<br />

a5f Asmus Hinrich Krahn, * ca. 1782<br />

oo ca. 1815 Anna Catharina Ehlers<br />

VI. Ki<strong>nd</strong>:<br />

a4f1 Hans Hinrich Friedrich Krahn, * 1818 in Grammersdorf, † 1.2.1819<br />

a5g Engel Catharina Krahn, * ca. 1783<br />

oo N.N. Dake<strong>nd</strong>orf<br />

a6 Cat. Margar. Krahn, * ca. 1741, † vor 1786 in Gnevsdorf<br />

oo um 1762 N.N. Obe<strong>nd</strong>orf<br />

1 Nachweisbar ist nur <strong>de</strong>r Kirchenbucheintrag "Die alte Kohlhaaß", nicht gesichert ist, ob Matthieß u<strong>nd</strong> Asmnus tatsächlich ihre Ki<strong>nd</strong>er bzw. diese<br />

Geschwister si<strong>nd</strong>.<br />

2 Es ist unsicher, ob sie die Tochter von Matthias o<strong>de</strong>r Asmus ist.<br />

3 Angabe aus familysearch, s.a. <strong>Stammfolge</strong> Horstmann, Krahn<br />

SF <strong>Kohlhaas</strong> von Michael <strong>Kohlhaas</strong> www.<strong>nd</strong>-<strong>gen</strong>.<strong>de</strong> 11.12.2012


V. Ki<strong>nd</strong>er:<br />

a6a Hans Hinrich Obe<strong>nd</strong>orf<br />

a6b Are<strong>nd</strong> Frie<strong>de</strong>r. Obe<strong>nd</strong>orf<br />

a6c Cat. Elis. Obe<strong>nd</strong>orf<br />

a6d Christien Elsab. Obe<strong>nd</strong>orf<br />

a6e Engel Cat. Obe<strong>nd</strong>orf<br />

2 Thies <strong>Kohlhaas</strong>, * 1693<br />

3 Hans <strong>Kohlhaas</strong>, 4 * ca. 1690, † 9.11.1751, 5 in Dummersdorf<br />

oo um 1730 Catharina Margaretha Dau, * 1694 Kücknitz, † 28.1.1763, 5 in Kücknitz<br />

4 Asmus <strong>Kohlhaas</strong>, * in Kücknitz, ~ 22.111689 in Ratekau, Bauervogt, † 10.3.1747 in Kücknitz<br />

oo 25.9.1714 in Ratekau Catr. Margar. Schacht, * 1693 in Teute<strong>nd</strong>orf (?), † 2.1.1763 in Kücknitz<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

III.<br />

1 Trien Margret Kohlhaaß, * in Kücknitz, ~ 13.9.1715 in Ratekau<br />

oo um 1733 Hans Blöcker aus Dummersdorf<br />

Ki<strong>nd</strong>:<br />

a Cathrien Margreth Blöcker, * 1734 in Dummersdorf, † 20.4.1812 in Dummersdorf, # 27.4.1812 in Ratekau<br />

oo 16.11.1777 in Ratekau Hans Matthies Beutien, Dienstknecht<br />

2 Anna Elisbeth Kohlhas, * in Kücknitz, ~ 16.1.1718 in Ratekau, † 7.3.1757 in Siems<br />

oo 12.10.1747 in Ratekau Christian Ruge jun., * in Siems, ~ 18.4.1722 in Ratekau, Bauervogt in Siems, † 1.10.1770<br />

in Siems; er war in zweiter Ehe verheiratet mit Catharina Maria Dunkelgod, die nach seinem Tod Hans Hinrich<br />

Krahn (II-1-a4) heiratete.<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

a Cathrin Elisabeth Ruge, * ca. 1755<br />

oo 15.10.1776 in Siems Peter Asmus Krahn (II-1 a5)<br />

b Anna Elsabe Ruge, * 24.2.1757 in Siems, † 25.10.1843 in Kücknitz<br />

1. oo 7.10.1785 in Siems (Haustrauung) Hans Hinrich Detleff Dunkelgod, * 7.9.1759 in Kücknitz, Vollhufner<br />

u<strong>nd</strong> Kirchenjurat, † 21.5.1806 in Kücknitz; V: Hans Peter Dunkelgod aus Kücknitz, M: Anna Magd. Caroline<br />

Jä<strong>de</strong> aus Offe<strong>nd</strong>orf (n Reimers); Ki<strong>nd</strong>er s. <strong>Stammfolge</strong> Dunkelgod<br />

2. oo 27.6.1808 in Ratekau Hans Hinrich Evers, Sohn von Marcus Evers aus Ive<strong>nd</strong>orf u<strong>nd</strong> Anna Margaretha<br />

Blöcker; die Ehe blieb ki<strong>nd</strong>erlos<br />

c Anna Maria Ruge, * 24.2.1757 in Siems<br />

d ein Sohn NN<br />

e eine Tochter NN<br />

3 Marie Ließge Kohlhase, ~ 19.2.1720 in Ratekau, † 25.3.1750 in Kücknitz<br />

4 Tieß Kohlhase, ~ 16.2.1723 in Ratekau, Bauervogt in Siems, † 12.1.1748 in Siems<br />

oo um 1746 Anna Cathrina Ruge, * ca. 1725 in Siems, Schwester von Christian Ruge jun., † 27.5.1747 in Siems,<br />

keine Ki<strong>nd</strong>er.<br />

5 Engel Kohlhase, ~ 4.10.1725 In Ratekau<br />

6 Asmus Hinrich Kohlhase, ~ 8.12.1729 in Ratekau, Bauervogt in Kücknittz, † 28.8.1765 in Kücknitz<br />

oo 5.10.1755 in Ratekau Elisabeth Cathrin Krahn, * 14.11.1735 in Offe<strong>nd</strong>orf, † 14.12.1800 in Kücknitz; sie war<br />

oo 2. 27.10.1766 in Kücknitz Hans Jacob Hartz, * 1736 in Dissau, † 2.12.1780 in Kücknitz; Tochter von Hans<br />

Krahn, Bauervogt in Offe<strong>nd</strong>orf u<strong>nd</strong> Anna Elsabe Ehlers aus Hemmelsdorf, War<strong>de</strong>r<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

IV.<br />

1 Hans Friedrich <strong>Kohlhaas</strong>, * 12.6.1759 in Kücknitz, † 07.04.1827 in Gömnitz, Hufner, 6<br />

oo 15.04.1785 in Altenkrempe Catharina Margaretha Bentfeldt, * 02.08.1751, (wd 7 ) † 21.10.1811 in Gömnitz, (V:<br />

Hinrich Be<strong>nd</strong>feldt, Hufner u<strong>nd</strong> Bauervogt in Merke<strong>nd</strong>orf bei Neustadt, M: Dorothea Cathrin Margreth Lütje); sie<br />

4 Es ist unsicher, ob er <strong>de</strong>r Sohn von Asmus o<strong>de</strong>r Matthias ist.<br />

5 Angabe Hans Reimers, Vorfahrensuche, Internet, 2001<br />

5 Reimers<br />

6 1789 ist Hans Friedrich zusammen mit Elsabe Christine Schlichting, Müllerstochter aus Glesche<strong>nd</strong>orf Pate zu 2 a Johann Friedrich Dittmer.<br />

Er ist auch Cousin 1° von Asmus Friedrich Hartz, <strong>de</strong>r am 21.01.1820 als Bauervogt in Gömnitz verstirbt; s.a. SF Horstmann, Krahn...<br />

7 Mitglied GGHH, 2012<br />

SF <strong>Kohlhaas</strong> von Michael <strong>Kohlhaas</strong> www.<strong>nd</strong>-<strong>gen</strong>.<strong>de</strong> 11.12.2012


war in 1. Ehe verh. am 21.10.1774 (wd) in Altenkrempe mit Detlef Diedrich Schlichting, Hufner in Gömnitz, † vor<br />

1785, aus dieser Ehe stammte ein Ki<strong>nd</strong> NN u<strong>nd</strong> die Tochter Catharine Margarethe Schlichting, * 07.08.1775, diese<br />

lebte 1819 (VZ) unverh. auf <strong>de</strong>m Hof in Gömnitz;<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

a Hans Friedrich Kohlhaß, * 04.04.1786 (err.), † 06.05.1786, # 11.05.1786 in Altenkrempe (wd)<br />

b Johann Friedrich Kohlhase, * 15.06.1787 in Gömnitz, † 10.03.1788, # 11.03.1788 in Altenkrempe (wd)<br />

c Elsabe Cathrin Kohlhase, * 03.02.1789, † 17.05.1793, # 22.05.1793 in Altenkrempe (wd)<br />

e Magdalena Dorothea <strong>Kohlhaas</strong>, * 24.04.1793,<br />

oo 12.12.1812 in Altenkrempe Paul Hinrich Christopher Jä<strong>de</strong>, * 21.02.1793, ~ 26.02.1793 in Altenkrempe,<br />

Besitzer <strong>de</strong>s Erbpachtgehöfts in Ruhleben bei Neustadt, nach 1825 verm. Hufner in Gömnitz; Eltern: Marcus<br />

Hinrich Jä<strong>de</strong>, Hufner in Gömnitz, u<strong>nd</strong> Christina Elisabeth Beckmann; (wd)<br />

VI. Ki<strong>nd</strong>er (wd):<br />

e1 Hans Friedrich Jä<strong>de</strong>, * 14.05.1818 in Ruhleben/Neustadt, † 15.01.1867, Müller auf <strong>de</strong>r Brodauer Mühle,<br />

e2 Hermann Hinrich Jä<strong>de</strong>, * 22.11.1820 in Ruhleben, Halbhufner in Bockolt<br />

oo 23.02.1854 in Eutin Maria Margaretha Voss, verw. Schrö<strong>de</strong>r,<br />

e3 Paul Albinus Jä<strong>de</strong>, * 04.11.1822, † 1825<br />

e4 Margarethe Kathrin/Christine Jä<strong>de</strong>, * 11.03.1825,<br />

oo 27.10.1848 in Altenkrempe Johann Jochen Plöger, Witwer, Hufner in Klein Schlamin<br />

d Joachim Friedrich <strong>Kohlhaas</strong>, * 13.08.1791 in Gömnitz,† 22.01.1851 in Gömnitz, Hufner,<br />

oo 24.04.1829 in Altenkrempe Christina Maria Evers, * ca. 1805 in Gömnitz, † 17.09.1857 in Gömnitz; V:<br />

A<strong>nd</strong>reas Evers, Hufner u. Bauervogt in Gömnitz, M: Dorothea Blöcker, eine weitere Tochter dieser Ehe war<br />

Augusta Christina Evers, verh. am 26.11.1830 in Altenkrempe mit Hinrich A<strong>nd</strong>reas Bentfeldt, Müller in<br />

Bliesdorf.<br />

VI. Ki<strong>nd</strong>er:<br />

d1 Johann Fritz Billibald <strong>Kohlhaas</strong>, * 17.08.1829 in Gömnitz, † 21.03.1909 in Neustadt, Hufenpächter in<br />

Gömnitz, später Partikulier in Neustadt (wd)<br />

oo 23.05.1865 in Eutin Maria Dorothea Elise Schrö<strong>de</strong>r, (wd), V: Hermann Hinrich Schrö<strong>de</strong>r, Halbhufner in<br />

Hutzfeld, später in Meinsdorf, M: Margaretha Dorothea Burmeister, * 14.07.1846 in Hutzfeld, Ksp Bosau,<br />

† 27.01.1924 ? in Hamburg ? (wd)<br />

8 Ki<strong>nd</strong>er <strong>gen</strong>annt<br />

d2 Margarethe Henriette <strong>Kohlhaas</strong>, * 09.03.1831, † 06.04.1909 in Neustadt i.H.,<br />

oo 1. 08.04.1851 in Altenkrempe Johann Hinrich Bra<strong>nd</strong>t, * 30.09.1824, † vor 1853, Mühlenpächter in Gömnitz,<br />

V: Johann Christoph Bra<strong>nd</strong>t, † vor 1851, Schmie<strong>de</strong>meister in Zarnekau, M: N.N.;<br />

Tochter Metha Margaretha Katharina Bra<strong>nd</strong>t, * 23.09.1851 in Gömnitz,<br />

oo 2. 12.07.1853 in Altenkrempe Johannes August Doose, * 15.01.1830, Müller in Gömnitz; V: Johann David<br />

Ferdina<strong>nd</strong> Dose, † vor 1853, Erbpachtmüller in Gömnitz, M: Cecilie Lange, (keine Dose-Ki<strong>nd</strong>er im Taufbuch<br />

Altenkrempe bis 1875)<br />

d3 Susanna Dorothea <strong>Kohlhaas</strong>, * 21.03.1833, † 16.10.1857 in Gömnitz, unverh.<br />

d4 Ernst Julius <strong>Kohlhaas</strong>, * 04.03.1835, † vor 1851<br />

d5 Therese Dorothea <strong>Kohlhaas</strong>,* 10.05.1837, † nach 1857<br />

d6 Rufina Christina <strong>Kohlhaas</strong>, * 27.07.1839, oo 04.10.1867 in Altenkrempe Heinrich Rudolph Rabe,<br />

* 06.12.1836 in Neukirchen, Eutin; V: Joachim Christian Rabe, Halbhufner in Neukirchen, M: Anna Christine<br />

Jensen<br />

d7 Wilhelm Heinrich <strong>Kohlhaas</strong>, * 19.04.1842, † nach 1857<br />

2 Catharina Elisabeth <strong>Kohlhaas</strong>, * 30.6.1761 in Kücknitz, † 14.8.1834 in Kesdorf<br />

oo 19.4.1780 in Ratekau Jochim Ernst Dittmer, * Okt. 1740 in Kesdorf, † 27.1.1804 in Kesdorf, V: Jür<strong>gen</strong> Dittmer, 8<br />

Vollhufner in Glesche<strong>nd</strong>orf, M: Elisabeth Blöcker,<br />

Ki<strong>nd</strong>:<br />

a Johann Friedrich Dittmer, * 23.4.1789 in Kesdorf, Weinhä<strong>nd</strong>ler in Kiel, † 1854 in Kiel<br />

oo Johanna Lucia Christiana Langbehn, * 15.1.1798 in Kiel; V: Johann Friedrich Langbehn, * 1763 in<br />

Ol<strong>de</strong>sloe, Branntweinbrenner in Kiel, M: Margaretha Dorothea Magdalena Willer(s) 9<br />

VI. Ki<strong>nd</strong>er:<br />

a1 Ernst Dittmer, * 27.12.1828 in Kiel?, Weinhä<strong>nd</strong>ler, Kaufmann, † 1901 in Ahrensburg<br />

oo 1854 in Kiel Fanny von Destinon, * 14.10.1836 in Grönwohld b. Kiel, † 9.8.1889 in Suro<strong>de</strong>,<br />

Harz; V: Carl Friedrich von Destinon, * 20.2.1798 in Kiel, Gutsbesitzer, M: Dorothea Charlotte<br />

Martens, * 25.1.1807 in Lehmkuhlen bei Preetz<br />

VII. Ki<strong>nd</strong>:<br />

8 Nachfolge<strong>nd</strong>e Angaben aus Ahnentafeln A870 u<strong>nd</strong> A908, GGHH<br />

9 Nach a<strong>nd</strong>eren Angaben war Johann Friedrich Langbehn auch verheiratet mit Fie<strong>de</strong>rike Henriette Ba<strong>nd</strong>holz. Die Eltern von Margaretha Dorothea<br />

Magdalena Willers waren <strong>de</strong>r Schiffszimmermann in Kiel Franz Willer aus Eckernför<strong>de</strong>? u<strong>nd</strong> Magdalena Catharina Ba<strong>nd</strong>holt aus Kiel-Gaar<strong>de</strong>n<br />

SF <strong>Kohlhaas</strong> von Michael <strong>Kohlhaas</strong> www.<strong>nd</strong>-<strong>gen</strong>.<strong>de</strong> 11.12.2012


a1a Helene Dittmer, * 14.2.1856 in Grönwohld b. Kiel, † 3.10.1898<br />

oo Eduard von Liebert, 10 *16.4.1850 in Re<strong>nd</strong>sburg, † 14.11.1934 in Tscheidt; General <strong>de</strong>r<br />

Infanterie,<br />

a2 Carl Dittmer, * 5.12.1832 in Kiel, Kaufmann in Kiel u. Hamburg,<br />

oo 8.3.1864 in Kiel Margaretha Auguste Henriette Elisabeth Klotz, * 20.7.1833 in Kiel, (sie war in<br />

erster Ehe verheiratet mit Friedrich Franz Dittmer)<br />

Ki<strong>nd</strong>:<br />

a2a Max Dittmer, * 30.12.1864 in Hamburg, St.Georg<br />

unehel. Beziehung mit Dora Catharina Brikke, * 15.2.1872 in Celle<br />

VIII. Ki<strong>nd</strong>:<br />

a2a1 Rudolf Emil Brikke, * 4.2.1901, Kaufmann in Hamburg<br />

oo 6.6.1924 in Hamburg Herta Maria Fed<strong>de</strong>r, * 23.9.1904 in Hamburg; V: Johann<br />

Gustav Fed<strong>de</strong>r, * 25.3.1862 in Hamburg, In<strong>gen</strong>ieur, M: Anna Wilhelmine Krohn,<br />

* 18.12.1861 in Fuhlsbüttel<br />

IX. Ki<strong>nd</strong>:<br />

Rudolf Emil Bricke, * ca. 1925<br />

3 Friedrich Wilhelm <strong>Kohlhaas</strong>, * 12.7.1764 (begibt sich um 1785 mit seinem Zwillingsbru<strong>de</strong>r auf Wa<strong>nd</strong>erschaft;<br />

4 Thomas A<strong>nd</strong>reas <strong>Kohlhaas</strong>, * 12.7.1764 in Kücknitz 11 ihre Spuren si<strong>nd</strong> verloren)<br />

5 Asmus Hinrich Kohlhas, * 2.7.1757 in Kücknitz, Bauervogt in Kücknitz, † 3.12.1803 in Kücknitz<br />

oo 28.10.1791 in Kücknitz (Haustrauung) Anna Margaretha Köster, * 22.1.1774 in Pöhls, Ksp. Zarpen, † 11.8.1849<br />

in Kücknitz; sie war in zweiter Ehe verheiratet mit Hermann Hinrich Dunkelgod aus Ive<strong>nd</strong>orf; V: Hans Köster,<br />

* 2.2.1744 in Pöhls, Vollhufner, † 9.1.1812 in Rohlstorf, M: Anna Margaretha Eggers, * 1744 in Arfra<strong>de</strong>,<br />

† 9.12.1811 in Rohlstorf, s. <strong>Stammfolge</strong> Köster<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

V.<br />

1 Asmus Hinrich <strong>Kohlhaas</strong>, * 27.12.1794 in Kücknitz, † 27.11. 1811 in Kücknitz, # 30.11.1811 in Ratekau<br />

2 Anna Margaretha Kohlhhaas, * 8.3.1799 in Kücknitz<br />

oo um 1819 Christian Bernhardt Stuht<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

a Christian Friedrich Stuht<br />

b Anna Christina Lucia Stuht<br />

c Anna Elsabe Stuht, * 5.3.1829 in Dummersdorf<br />

3 Anna Catharina <strong>Kohlhaas</strong>, * 30.10.1803 in Kücknitz<br />

oo 8.8.1823 in Ratekau Hinrich Friedrich Hil<strong>de</strong>bra<strong>nd</strong>t, * 25.3.1801 in Siems, Gutsbesitzer auf Fünen; 12 V: Hinrich<br />

Matthias Hil<strong>de</strong>bra<strong>nd</strong>t aus Teute<strong>nd</strong>orf bzw. Siems, M: Catharina Margaretha Ruge, ihrerseits Tochter von Christian<br />

Ruge jun. u<strong>nd</strong> Cath. Maria Dunkelgod<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

a Anna Catharina Hil<strong>de</strong>bra<strong>nd</strong>t, * 13.9.1824 in Siems<br />

b Catharina Margaretha Hil<strong>de</strong>bra<strong>nd</strong>t, * 30.6.1826<br />

c Catharina Henriette Maria Hil<strong>de</strong>bra<strong>nd</strong>t, * 29.4.1828<br />

d Sophia Christina Frie<strong>de</strong>rike Hil<strong>de</strong>bra<strong>nd</strong>t, * 26.5.1829 Siems<br />

e Emilie Hil<strong>de</strong>bra<strong>nd</strong>t, * 1831 (err.) auf Fünen<br />

f Fritz Hil<strong>de</strong>bra<strong>nd</strong>t, * 1833<br />

g Louise Hildbra<strong>nd</strong>t, * 1835<br />

h Christian Hildbra<strong>nd</strong>t, * 1837<br />

i Julius Hil<strong>de</strong>bra<strong>nd</strong>t, * 1839<br />

j Theodor Hil<strong>de</strong>bra<strong>nd</strong>t, * 1841<br />

k Gustav Hildbra<strong>nd</strong>t, * 1843<br />

l Auguste Hildbra<strong>nd</strong>t, * 1844<br />

4 Hans Friedrich <strong>Kohlhaas</strong>, * 23.11.1800 in Kücknitz, Bauervogt in Kücknitz, Makler in Lübeck, † 10.10.1879 in<br />

Lübeck<br />

oo 7.6.1822 in Kücknitz (Haustrauung) Anna Catharina Sophie Hil<strong>de</strong>bra<strong>nd</strong>t, * 13.11.1798 in Siems, † 13.9.1861 in<br />

10 1896 bis 1901 Gouverneur in Deutsch Ostafrika; 9.5.1904 Mitbegrü<strong>nd</strong>er <strong>de</strong>s Vereins ge<strong>gen</strong> die Sozial<strong>de</strong>mokratie; erbl. A<strong>de</strong>lstitel 1.1.1900;<br />

General <strong>de</strong>r Infanterie 2.8.1914 b. 13.1.1915, 14.1.1915 b. 24.2.1917 Komma<strong>nd</strong>eur <strong>de</strong>r 15. Reservedivision, 25.2.1917 b. 16.6.1917 Kom.<br />

General <strong>de</strong>s Generalkomma<strong>nd</strong>os 54; am 6.6.1917 Or<strong>de</strong>n Pour le Merite<br />

11 1789 ist er noch Pate zu IV 2 a Johann Friedrich Dittmer<br />

12 Er kaufte 1831 <strong>de</strong>n Gutshof Rynkebyegaard auf Fyen vom Vorbesitzer Schumann; 1845 verkaufte er dann <strong>de</strong>n Hof an Pe<strong>de</strong>rsen weiter u<strong>nd</strong> zog<br />

nach Travemü<strong>nd</strong>e (i.d. Volkszählung 1845 hier nachgewiesen)<br />

SF <strong>Kohlhaas</strong> von Michael <strong>Kohlhaas</strong> www.<strong>nd</strong>-<strong>gen</strong>.<strong>de</strong> 11.12.2012


Lübeck, Schwester von Hinrich Friedrich Hil<strong>de</strong>bra<strong>nd</strong>t (V-3)<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

VI.<br />

1 Anna Catharina <strong>Kohlhaas</strong>, * 3.9.1822 in Kücknitz<br />

2 Christian Friedrich <strong>Kohlhaas</strong>, * 15.12.1823 in Kücknitz<br />

3 Catharina Margarethe <strong>Kohlhaas</strong>, * 30.10.1825 in Kücknitz<br />

oo um 1850 Hans Hinrich Dummersdorf, * 8.8.1818 (familysearch)<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

a Gustav Adolph Dummersdorf, * 11.5.1851 in Hemmelsdorf<br />

b Johannes Wilhelm August Dummersdorf, * 22.1.1854 in Hemmesdorf, † 10.4.1854 (fs)<br />

c Johannes August Dummersdorf, * 21.1.1864 in Hemmelsdorf, † 21.3.1942 (fs)<br />

4 Catharina Dorothea Fri<strong>de</strong>rika <strong>Kohlhaas</strong>, * 22.8.1827 in Kücknitz, 13<br />

5 Christine Margrethe Wilhelmine <strong>Kohlhaas</strong>, * 22.8.1831 in Kücknitz<br />

oo Juli 1854 in Lübeck? 14 Hans Christopher August Henk, * 3.8.1830 in Pöppe<strong>nd</strong>orf, Halbhufner in Kücknitz;<br />

Eltern: Hinrich Christoph Henck, * 26.11.1803 in Pöppe<strong>nd</strong>orf, hier Bauervogt u<strong>nd</strong> Vollhufner, verh mit Margarete<br />

Catharine Kaaksteen, * 10.12.1809 in Steenra<strong>de</strong> (Steinra<strong>de</strong>)<br />

6 Maria Margaretha Fri<strong>de</strong>rica <strong>Kohlhaas</strong>, * 28.2.1837, † vor 1845<br />

7 Hermann Hinrich <strong>Kohlhaas</strong>, * 17.11.1839<br />

8 Adolph Friedrich <strong>Kohlhaas</strong>, * 3.10.1834 in Kücknitz, † 19.6.1898 in Lübeck; Tagelöhner, Gastwirt, Makler in<br />

Lübeck,<br />

oo 3.9.1857 in Lübeck, St Jacobi, Emilie Kruse, * 29.3.1834 in Lütjenburg, † 5.1.1899 in Lübeck; V: Jess Jür<strong>gen</strong><br />

Kruse, Kaufmann, Amtsstubenbote in Schleswig, M: Dorothea Elisabeth Green, s. SF & AR Green u. SF Richertz<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

VII.<br />

1 Anna Catharina Auguste <strong>Kohlhaas</strong>, * 24.3.1860 in Lübeck, † 15.11.1893 in Lübeck<br />

oo 23.1.1885 in Lübeck Adolf Friedrich Karl Meyer, * 24.4.1859 in Ludwigshof b. Bütow, Mecklenburg,<br />

Schokola<strong>de</strong>nfabrikant in Lübeck, † 2.10.1926 in Lübeck; V: Paul Gustav Carl Meyer, * 6.3.1820 in Lutheran,<br />

Lübz, Gutsadministrator, M: Henriette Christiane Caroline Ida F. Hoth, * 7.4.1837 Useriner Mühle, Strelitz 15<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

a Paul Friedrich Johannes Adolf Ludwig Meyer, * 1886<br />

oo 1917 in Bad Ol<strong>de</strong>sloe A<strong>de</strong>le Marie Wilhelmine Braasch, *1891, 6 Ki<strong>nd</strong>er<br />

b Friedrich Emil Walter Meyer, * 1888<br />

c Karl Adolf Meyer, * 1889<br />

d Karl Rudolf Bernhard Hans Meyer, * 1890<br />

e Hans August Meyer, * 1891<br />

f Paul Rudolf Meyer, * 1892<br />

g Carl Wilhelm Adolf Meyer, * 1893<br />

2 Maria Dorothea Elisabeth <strong>Kohlhaas</strong> (2,3,5,7,8,9 starben früh, bzw. jung)<br />

3 Emma Christine Dorothea <strong>Kohlhaas</strong><br />

4 Olga Maria Dorothea <strong>Kohlhaas</strong>, * 15.4.1865 in Lübeck, † 19.4.1904 in Wismar<br />

unehel. Beziehung mit <strong>de</strong>m Schwager C.A.W.<br />

Ki<strong>nd</strong>:<br />

a Adolf Friedrich <strong>Kohlhaas</strong>, * 1904<br />

5 Clara Emilie <strong>Kohlhaas</strong><br />

6 Emilie Helene <strong>Kohlhaas</strong>, * 17.05.1869 in Lübeck, lebte unverh. noch um 1905 in Schönberg, vermutl. Holstein (in<br />

Schönberg/Mecklenburg nicht nachgewiesen).<br />

7 Adolph Johannes Friedrich <strong>Kohlhaas</strong><br />

8 Anna Pauline <strong>Kohlhaas</strong><br />

9 Rudolph Friedrich <strong>Kohlhaas</strong><br />

10 Anna Mathil<strong>de</strong> <strong>Kohlhaas</strong>, * 29.9.1873 in Lübeck, † 6.7.1906 in Lübeck<br />

oo Carl August Wenzel, * 21.1.1870 in Joneiten Krs. Nie<strong>de</strong>rung, Ostpreußen, Gerichtsvollzieher, † 1939 in Lübeck;<br />

V: August Friedrich Wenzel, * 12.7.1832, La<strong>nd</strong>wirt in Joneiten, † 15.2.1899 in Joneiten, M: Auguste Frie<strong>de</strong>rike<br />

13 In <strong>de</strong>r VZ Israelsdorf 1857 als Doris mit ihren Eltern aufgeführt, unverheiratet.<br />

14 Aufgebot im Stadtamt Lübeck, 1854 Nr. 193; nach <strong>de</strong>r VZ Sept. 1857 si<strong>nd</strong> sie in Kücknitz nie<strong>de</strong>rgelassen, keine Ki<strong>nd</strong>er <strong>gen</strong>annt.<br />

15 Mitteilung zur Familie Meyer von Frank Li<strong>nd</strong>enau, 2009<br />

SF <strong>Kohlhaas</strong> von Michael <strong>Kohlhaas</strong> www.<strong>nd</strong>-<strong>gen</strong>.<strong>de</strong> 11.12.2012


Schulz, * 15.8.1837 in Wolfsdorf-Gilke<strong>nd</strong>orf, Krs. Nie<strong>de</strong>rung, Ostpr., † 3.12.1907,<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

a Ellen Wenzel, * 1901<br />

b Elfrie<strong>de</strong> Wenzel, * 1902<br />

c Arthur Wenzel, * 1906<br />

in einer zweiten Ehe war C.A. Wenzel verheiratet mit Frieda Stapelfeld (* 8.6.1881) aus Hamburg Wa<strong>nd</strong>sbek,<br />

Ki<strong>nd</strong>er aus dieser Ehe:<br />

d Herbert Wenzel, * 1907<br />

e Irmgard Dorothea Elise Wenzel, * 1909<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Namens <strong>Kohlhaas</strong>:<br />

Nach Du<strong>de</strong>n-Familiennamen:<br />

mittelnie<strong>de</strong>r<strong>de</strong>utsch kolhase für Heuschrecke;<br />

auch Beruf?: Kohl-Gärtner;<br />

Ort? Kollase im We<strong>nd</strong>la<strong>nd</strong> (Göhr<strong>de</strong>)<br />

o<strong>de</strong>r einfach nur lustig wie etwa Rehbein o<strong>de</strong>r Sauerbier<br />

Zum Namensvorkommen in Nord<strong>de</strong>utschla<strong>nd</strong>:<br />

Der Familienname <strong>Kohlhaas</strong> (Kohlhase, Kohlhas, Kohlas) war im nord<strong>de</strong>utschen Raum sehr selten; auf <strong>de</strong>r östlichen<br />

Seite von Lübeck, im Mecklenburgischen, fi<strong>nd</strong>et sich zu jener Zeit ebenfalls eine Sippe <strong>Kohlhaas</strong> im Kirchspiel<br />

Herrnburg, Verwa<strong>nd</strong>tschaftsbeziehun<strong>gen</strong> waren bislang aber nicht nachweisbar.<br />

Im Stadtarchiv Lübeck fi<strong>nd</strong>et man für <strong>de</strong>n Zeitraum um 1330 Hinweise auf eine Familie Colehas/Kolhase, die Häuser<br />

in <strong>de</strong>r Petersgrube, in <strong>de</strong>r Wahmstr., <strong>de</strong>r Holstenstr. u<strong>nd</strong> in <strong>de</strong>r Pagönnienstr. besaß: da wer<strong>de</strong>n die Namen <strong>de</strong>r Brü<strong>de</strong>r<br />

Johannes, Hermannus u<strong>nd</strong> Timmo <strong>gen</strong>annt; ihre Schwester Margareta war mit Johannes, <strong>de</strong>m Sohn von Volquardi<br />

verheiratet. Ihre Mutter hieß Alheidis, ebenso die Tochter von Johannes, die zuerst mit Johannes <strong>de</strong> Campe, später mit<br />

Thomas <strong>de</strong> O<strong>de</strong>slo verheiratet war. 1343 mußte das Haus in <strong>de</strong>r Pagönnienstr. zwangsverkauft wer<strong>de</strong>n.<br />

Sie bzw. ihre Vorfahren mö<strong>gen</strong>, wie viele alte Lübecker, aus <strong>de</strong>m Rheinisch-Westfälischen gekommen sein, wo dieser<br />

Name - bes. im Bereich Koblenz, Aachen, Köln - auch im Hollä<strong>nd</strong>ischen - häufiger vorkommt.<br />

Vorstellbar ist also, dass frühe rheinischen Hä<strong>nd</strong>ler u<strong>nd</strong> Kaufleute mit <strong>de</strong>m Namen Kolhas nach Lübeck kamen, dort<br />

aber in finanzielle Schwierigkeiten gerieten u<strong>nd</strong> ihre Nachkommen die Stadt verließen (<strong>de</strong>r Name ist längere Zeit nicht<br />

mehr in Lübeck nachweisbar), um sich in Kücknitz nie<strong>de</strong>rzulassen. Noch nicht ausgewertete Unterla<strong>gen</strong> <strong>de</strong>s Johannis-<br />

Jungfrauen-Klosters, Ei<strong>gen</strong>tümerin <strong>de</strong>s Dorfes Kücknitz, könnten hierüber vielleicht Aufschluss geben.<br />

Eine Verbi<strong>nd</strong>ung zum literarischen 'Michael <strong>Kohlhaas</strong>' von Heinrich von Kleist ist nicht nachweisbar.<br />

Die historische Person Hans Kohlhase (Vorlage <strong>de</strong>r Novelle, s.u., Anhang) wur<strong>de</strong> am 22. März 1540 in Berlin ( heute<br />

Strausberger Platz) hingerichtet, seine 5 Söhne wur<strong>de</strong>n nach Kleist zu Rittern geschla<strong>gen</strong> u<strong>nd</strong> gea<strong>de</strong>lt.<br />

Die Ki<strong>nd</strong>er gelangten nach Mecklenburg (<strong>de</strong>r Heimat ihrer Mutter Liesbeth; hierher war auch die bra<strong>nd</strong>enburgische<br />

A<strong>de</strong>lsfamilie gezo<strong>gen</strong>, zu <strong>de</strong>r die Ki<strong>nd</strong>er nunmehr gehörten) u<strong>nd</strong> <strong>de</strong>ren Nachkommen waren nach Kleists poetischer<br />

Formulierung im frühen 19. Jh. ausgestorben.<br />

Nicht zugeordnete <strong>Kohlhaas</strong>-Namen im Nor<strong>de</strong>n, vor <strong>de</strong>m 18. Jh. (teilw. Anfg. 19. Jh.):<br />

Bürgerannahme Lübeck<br />

Hinrich Kolhase, 8.11.1616, ein Rotbrauer mit einem Harnisch, Bür<strong>gen</strong>: Jür<strong>gen</strong> Albers, Harmen Hillebra<strong>nd</strong>t<br />

Jür<strong>gen</strong> Kolhaese, erhält am 3.5.1621 zusammen mit 39 weiteren Soldaten die vollkommene Bürgerschaft; je<strong>de</strong>r 3 Rth.<br />

(Am 8.5. kommen noch einmal 31 Soldaten hinzu.)<br />

SF <strong>Kohlhaas</strong> von Michael <strong>Kohlhaas</strong> www.<strong>nd</strong>-<strong>gen</strong>.<strong>de</strong> 11.12.2012


Aus Volkszählun<strong>gen</strong> in Schleswig-Holstein (AKVZ):<br />

VZ Lensahn, 1819:<br />

Cathr. Henriette <strong>Kohlhaas</strong>, 5 J., [* um 1814], Pflegeki<strong>nd</strong> bei Tagelöhner Detlev Hinrich Plöger; (Möglicherweise gibt<br />

es -unehel.?- Verbi<strong>nd</strong>un<strong>gen</strong> zu IV.1/Sohn; Lensahn liegt etwa 14 km nordöstlich von Gömnitz). Nicht im Geburten-<br />

Register um 1814 in Altenkrempe gefu<strong>nd</strong>en<br />

VZ Lensahn, 1845:<br />

Margaretha Dorothea Henriette <strong>gen</strong>. Jette Kohlhase, 11 J., * 24.08.1834, Pflegeki<strong>nd</strong> bei <strong>de</strong>r Witwe Dorothea<br />

Brügge, 74 J., ihre Großmutter?, die von Almosen lebt.<br />

Jettes Mutter war Catharina Henriette Christina Brügge, Tochter <strong>de</strong>s weil. Marx Brügge, u<strong>nd</strong> <strong>de</strong>s 'Bedienten zu<br />

Petersdorf' Joachim Heinrich Kohlhase, * um 1800? (wd).<br />

Frie<strong>de</strong>rike Kohlhase in Petersdorf , Fehmarn; * 1868, † 5.11.1937 in Petersdorf, verh. mit Albert Liesegang (gedbas)<br />

Aus: Slesvigske Amtsforwaltere<br />

i<strong>nd</strong>til 1864 af J.Smith:<br />

1637 – 1658, Kohlhase, Jür<strong>gen</strong> † 7.3.1658 62 J.alt (i<strong>de</strong>nt. mit Jür<strong>gen</strong> Kolhaese, 1621 Bürger in Lübeck <strong>gen</strong>.?)<br />

1637 Amtsschreiber in Söbygaard (Nachfolger wur<strong>de</strong> Friedrich Wulff, 1658-1670)<br />

1.Ehefrau 1638 mit NN, + 16.3.1651 34 J.alt<br />

2.Ehefrau 14.5.1652 in Sö<strong>nd</strong>erborg, Christine Helm hier ~ 26.3.1627<br />

Jür<strong>gen</strong> Neubacher, Georg Philipp Telemanns Hamburger Kirchenmusik u<strong>nd</strong> ihre Aufführungsbedingun<strong>gen</strong>, 2009<br />

Johann Ferdina<strong>nd</strong> Koulhaase, * 1698 err., + Wolfenbüttel 12.5.1761, alt 63 J.; Sänger (Tenor, später Baß),<br />

Instrumentalist, Organist u. Kantor 1718-19 Kirchensänger am Dom in Hamburg, spätestens 1721 Hofmusiker in<br />

Wolfenbüttel, bis 1735 als Sänger u. Kammermusiker, 1745 Hoforganist u<strong>nd</strong> 1761 als Schloß-Cantor <strong>gen</strong>. oo mit<br />

Operistin Christina Louisa NN<br />

"Advocatus Bertholdus Kohlhaße" aus Güstrow, 1248 <strong>gen</strong>.; nach Max <strong>Kohlhaas</strong>, 1867-1952, Familienforscher aus<br />

Württemberg<br />

Mitteilung von Peter Woddow:<br />

KB Bomsdorf (ehemals Kreis Guben)<br />

Herr Christoph <strong>Kohlhaas</strong>e, Pastor zu Dubrauke, Meister Valentin K. Bürger u<strong>nd</strong> Hammermann zu Peitz Sohn<br />

oo 1690 (ohne Datum)<br />

Jungfer Anna Sibille , Herrn Anton Eger, Pastor zu Bomsdorf hinterl. jüngste Tochter<br />

von Michael <strong>Kohlhaas</strong>, August 2010<br />

letzte Ä<strong>nd</strong>erung 11.12.2012<br />

Anhang<br />

ADB: Kohlhase, Hans<br />

aus Wikisource, <strong>de</strong>r freien Quellensammlung<br />

Kohlhase: Hans K., (nicht Michael K., wie ihn Kleist in seiner Novelle <strong>gen</strong>annt hat, auch nicht ein Pfer<strong>de</strong>hä<strong>nd</strong>ler,<br />

so<strong>nd</strong>ern) ein Berliner Produktenhä<strong>nd</strong>ler, bekannt durch seine Feh<strong>de</strong> ge<strong>gen</strong> Kursachsen; ein begüterter, nicht<br />

ungebil<strong>de</strong>ter, u<strong>nd</strong> bei seinen Berliner Mitbürgern wohlangesehener Kaufmann, ein Mann von zahlreicher<br />

SF <strong>Kohlhaas</strong> von Michael <strong>Kohlhaas</strong> www.<strong>nd</strong>-<strong>gen</strong>.<strong>de</strong> 11.12.2012


Verwa<strong>nd</strong>tschaft, welche vom Ha<strong>nd</strong>werkersta<strong>nd</strong> in die untern Schichten <strong>de</strong>r Bevölkerung hinabreichte. Es war i. J. 1532,<br />

daß er seine Waaren, Speck u<strong>nd</strong> Häringe, nach Leipzig geschickt hatte u<strong>nd</strong> <strong>de</strong>nselben mit einem Knechte zu Pfer<strong>de</strong><br />

nachzog. In <strong>de</strong>r Schenke zu Wellaune (Wöllaune, Kr. Delitzsch) an <strong>de</strong>r Wittenberg-Leipziger Straße auf Gru<strong>nd</strong> u<strong>nd</strong><br />

Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Herrn Günther von Zaschwitz wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Bauern die bei<strong>de</strong>n Reiter für Strolche gehalten, welche ihre<br />

Pfer<strong>de</strong> gestohlen hätten. Es erhob sich ein bei <strong>de</strong>r Ueberzahl <strong>de</strong>r Bauern be<strong>de</strong>nklicher Streit; K. u<strong>nd</strong> sein Knecht mußten<br />

flüchten; ihre bei<strong>de</strong>n Pfer<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>m anwese<strong>nd</strong>en Zaschwitzischen Richter mit Beschlag belegt. Dies begab<br />

sich am 1. Oktober. Am 12. war K. von Leipzig in Wellaune zurück. In seinen Geschäften hatte er wol nicht allein, wie<br />

er angab, we<strong>gen</strong> seiner verspäteten Ankunft in Leipzig, so<strong>nd</strong>ern auch weil er sie über die Betreibung <strong>de</strong>r a<strong>nd</strong>eren<br />

Angele<strong>gen</strong>heit versäumte, einen empfi<strong>nd</strong>lichen Scha<strong>de</strong>n erlitten. Herr v. Zaschwitz war nun bereit, die Pfer<strong>de</strong> ausliefern<br />

zu lassen, aber nur ge<strong>gen</strong> ein Futtergeld von eini<strong>gen</strong> Groschen u<strong>nd</strong> je<strong>de</strong> sonstige Entschädigung ablehne<strong>nd</strong>. Diese<br />

offenbare Ungerechtigkeit wies K. zurück u<strong>nd</strong> zog ab ohne seine Pfer<strong>de</strong>. Es dauerte bis zum 13. Mai 1533, ehe unter<br />

Vermittelung <strong>de</strong>s Kurfürsten von Bra<strong>nd</strong>enburg ein Rechtstag zu Düben zu Sta<strong>nd</strong>e kam. K. for<strong>de</strong>rte Erstattung <strong>de</strong>s<br />

doppelten Werthes <strong>de</strong>r Pfer<strong>de</strong>, welche im Dienste <strong>de</strong>s Richters abgetrieben u<strong>nd</strong> abgemagert waren u<strong>nd</strong> dazu einen<br />

Scha<strong>de</strong>nsersatz von 150 fl. Sein Geschäft war infolge <strong>de</strong>r Begebenheit so sehr hinter sich gegan<strong>gen</strong>, daß er bereits Haus<br />

u<strong>nd</strong> Hof hatte verpfä<strong>nd</strong>en müssen. Herr v. Zaschwitz dage<strong>gen</strong>, die Entschädigung auf’s Neue weiger<strong>nd</strong>, for<strong>de</strong>rte jetzt 12<br />

fl. Futtergeld. E<strong>nd</strong>lich nahm K. unter Erlegung dieser 12 fl. u<strong>nd</strong> unter Vorbehalt seiner Entschädigungsansprüche die<br />

Pfer<strong>de</strong> zurück. Am Tage darauf starb das eine <strong>de</strong>rselben, sein Rothschimmel. Es folgten nun Vorstellung über<br />

Vorstellung bis an <strong>de</strong>n Sächsischen Kurfürsten. Zaschwitz wußte aber <strong>de</strong>n von K. nachgesuchten neuen<br />

Bergleichstermin hinzuziehen. Man muß hierbei Eines nicht übersehen: Zaschwitz wollte seinen Gegner auf die<br />

Entscheidung <strong>de</strong>r or<strong>de</strong>ntlichen Gerichte drän<strong>gen</strong>, dieser aber sich dazu nicht bequemen. Die Aeußerun<strong>gen</strong> <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m<br />

Vergleichstag zu Düben anwese<strong>nd</strong>en Juristen scheinen ihm die Ueberzeugung erweckt zu haben, er wer<strong>de</strong> auf solchem<br />

Wege zu <strong>de</strong>m, was er für sein Recht hielt, nicht kommen. Vielleicht erkannten sie, daß es ihm nicht möglich sein wer<strong>de</strong>,<br />

wi<strong>de</strong>r die Zaschwitzer <strong>de</strong>n Beweis <strong>de</strong>r culpa o<strong>de</strong>r gar <strong>de</strong>s dolus zu erbrin<strong>gen</strong>. Als nun K. am 15. Febr. 1534 durch<br />

<strong>de</strong>n Wittenberger La<strong>nd</strong>vogt erfahren hatte, daß die Zaschwitzer je<strong>de</strong> neue Ha<strong>nd</strong>lung ablehnten, ließ er einige Tage<br />

darauf einen Feh<strong>de</strong>brief wi<strong>de</strong>r Günther v. Zaschwitz u<strong>nd</strong> Kursachsen ergehen. In <strong>de</strong>n Grenzla<strong>nd</strong>en entsta<strong>nd</strong> ein<br />

panischer Schrecken. Johann Friedrich wa<strong>nd</strong>te sich an Kurfürst Joachim I. von Bra<strong>nd</strong>enburg; dieser aber antwortete<br />

sehr kühl unter nicht mißzuverstehe<strong>nd</strong>er Hi<strong>nd</strong>eutung auf die i. J. 1528 von <strong>de</strong>r kursächs. Regierung nicht verhi<strong>nd</strong>erte<br />

Feh<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Herrn v. Minckwitz ge<strong>gen</strong> Fürstenwal<strong>de</strong>: K. sei in <strong>de</strong>r That durch die sächsische Justiz geschädigt. Am 9. u<strong>nd</strong><br />

10. April entsta<strong>nd</strong>en 3 Brä<strong>nd</strong>e in Wittenberg, <strong>de</strong>ren Anstifter K. gewesen sein sollte; A<strong>nd</strong>ere wollten ihn a<strong>nd</strong>erwärts<br />

umherstreifen gesehen haben. Die Aufregung ward so groß, daß e<strong>nd</strong>lich Kurfürst Johann Friedrich sich auf<br />

Vermittelung <strong>de</strong>s [449] Eustach v. Schlieben herbeiließ, <strong>de</strong>m K., wenn er beschwören wolle, <strong>de</strong>r Wittenberger Feuer<br />

unschuldig zu sein, freies Geleit zu einem neuen Rechtstag zu Jüterbock (6. Dez. 1534) zu geben. K., <strong>de</strong>r mit großer<br />

Verwa<strong>nd</strong>tschaft erschien, leistete <strong>de</strong>n Reinigungseid. Günther v. Zaschwitz war inzwischen gestorben; seine Partei<br />

wur<strong>de</strong> durch die Vormü<strong>nd</strong>er <strong>de</strong>r Ki<strong>nd</strong>er vertreten. Wirklich – so groß war die allgemeine Angst vor <strong>de</strong>r Feh<strong>de</strong>, so groß<br />

die Unsicherheit <strong>de</strong>r Rechtszustä<strong>nd</strong>e, so ohnmächtig die La<strong>nd</strong>espolizei! – kam es zu einem für K. überrasche<strong>nd</strong><br />

günsti<strong>gen</strong> Vergleich: die Bauern revocirten; die Zaschwitzschen Erben sollten ihm bis Neujahr 600 fl. zahlen. So schien<br />

<strong>de</strong>r misliche Ha<strong>nd</strong>el aus <strong>de</strong>r Welt. Der Kurfürst aber, von <strong>de</strong>r Wittwe Zaschwitz angerufen, verwarf <strong>de</strong>n Vergleich unter<br />

strengem Verweis ge<strong>gen</strong> seine Bevollmächtigten u<strong>nd</strong> verbot überhaupt ein je<strong>de</strong>s Abkommen ähnlicher Art, welches die<br />

Folge haben wer<strong>de</strong>, je<strong>de</strong>m La<strong>nd</strong>streicher Appetit zu machen. Vom Sta<strong>nd</strong>punkte <strong>de</strong>s Kurfürsten aus gewiß eine richtige<br />

Betrachtung, nur hätte man auch die nöthi<strong>gen</strong> Mittel haben müssen, um ihre voraussichtlichen Fol<strong>gen</strong> unschädlich zu<br />

machen. Auf <strong>de</strong>s K. trotzige Antwort beim Empfang dieser Nachricht setzte <strong>de</strong>r sächsische La<strong>nd</strong>vogt einen Preis von<br />

100 Thalern auf seinen Kopf. Damit verließ thatsächlich er selbst zuerst <strong>de</strong>n Rechtsbo<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn K. hatte sich ja noch<br />

keiner Gewalt schuldig gemacht. Er rief vielmehr jetzt Luther an, welcher ihn in einem merkwürdi<strong>gen</strong> Briefe (<strong>de</strong> Wette<br />

IV. 567; vgl. dazu Burkhardt, Luther’s Briefw. S. 225) zum Frie<strong>de</strong>n ermahnte: sei ihm Unrecht geschehen u<strong>nd</strong> sei es<br />

ihm selbst von <strong>de</strong>r Obrigkeit wi<strong>de</strong>rfahren, so solle er es als eine Schickung Gottes hinnehmen. Man sieht, wie wenig<br />

auch Luther sich entschließen konnte, ihm in seinem Klagegru<strong>nd</strong>e ohne Weiteres Unrecht zu geben. Längere Zeit noch<br />

ging K. friedlich seinem Geschäfte nach. Erst am 14. März 1535 begann er die wirkliche Feh<strong>de</strong>, anfangs nur mit<br />

Neckereien ge<strong>gen</strong> Wittenberger Bürger, seit <strong>de</strong>m 26. Mai mit schweren Thaten an Einfall, Nahme, Raub, Bra<strong>nd</strong> u<strong>nd</strong><br />

Wegschleppung aufgegriffener Bürger. Er hatte dabei meistens nur 4–5 Gesellen, ein einziges Mal in späterer Zeit die<br />

etwas größere Anzahl von 35 Gehülfen, die sich nach vollbrachter That wie<strong>de</strong>r zu zerstreuen pflegten. Nicht nur seine<br />

Verwa<strong>nd</strong>tschaft, auch die Bevölkerung im Bra<strong>nd</strong>enburgischen ergriff seine Partei. Vergebens streiften die sächsischen<br />

Rotten u<strong>nd</strong> ihre Ku<strong>nd</strong>schafter nach ihm. Hie u<strong>nd</strong> da fing man ihm einen Knecht ab. Ward dieser gefoltert u<strong>nd</strong> gerichtet,<br />

dann antwortete K. mit einer neuen Gewaltthat. Kurfürst Joachim, wie<strong>de</strong>rholt angerufen, meinte, es könne K. nicht sein,<br />

<strong>de</strong>r die ihm schuldgegebenen Thaten begehe u<strong>nd</strong> bat e<strong>nd</strong>lich, nicht weiter mit <strong>de</strong>r Sache behelligt zu wer<strong>de</strong>n. Auch<br />

Kurfürst Joachim II., <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Vater am 11. Juli 1535 folgte, zeigte sich anfangs zur Abhülfe nicht <strong>gen</strong>eigter. So zo<strong>gen</strong> –<br />

ein zweiter Tag zu Jüterbock im Sommer 1538 blieb wie<strong>de</strong>r resultatlos – die Dinge sich durch 4 Jahre. E<strong>nd</strong>lich (1539)<br />

ließ Kurfürst Joachim sich dazu herbei, <strong>de</strong>n sächsischen Rotten u<strong>nd</strong> Richtern auch die Betretung <strong>de</strong>s Bra<strong>nd</strong>enburgischen<br />

Gebietes zu gestatten; sie griffen u<strong>nd</strong> richteten wie<strong>de</strong>r mehrere Knechte, freilich <strong>de</strong>r aufgeregten Bevölkerung<br />

ge<strong>gen</strong>über nicht ohne Gefahr <strong>de</strong>s ei<strong>gen</strong>en Lebens.<br />

K., <strong>de</strong>ssen Umgebung unter diesem wüsten Treiben eine immer wil<strong>de</strong>re gewor<strong>de</strong>n war (am verrufensten war sein<br />

SF <strong>Kohlhaas</strong> von Michael <strong>Kohlhaas</strong> www.<strong>nd</strong>-<strong>gen</strong>.<strong>de</strong> 11.12.2012


Kumpan Georg Nagelschmidt) ward offenbar jetzt selbst unruhig in seinem Gewissen; vielleicht verließ ihn auch die<br />

Hoffnung auf einen guten Ausgang. Wenn <strong>de</strong>r (gleichzeitige) Chronist Peter Hafftiz recht berichtet ist, erschien K. jetzt<br />

sogar persönlich in einer Vermummung bei Luther in Wittenberg, ward von diesem im Beisein a<strong>nd</strong>erer Theolo<strong>gen</strong><br />

nachsichtig u<strong>nd</strong> mitleidig angehört u<strong>nd</strong> ge<strong>gen</strong> das Gelöbniß, die Gewaltthaten ge<strong>gen</strong> Kursachsen einzustellen mit <strong>de</strong>m<br />

Versprechen <strong>de</strong>r Verwe<strong>nd</strong>ung für ihn beim Kurfürsten absolvirt u<strong>nd</strong> entlassen. Die Verwe<strong>nd</strong>ung muß fruchtlos geblieben<br />

sein, [450] <strong>de</strong>nn man erfährt nichts weiter davon. K. aber scheint in <strong>de</strong>r That seine Zusage gehalten zu haben, <strong>de</strong>nn von<br />

ferneren Gewaltthaten ge<strong>gen</strong> Kursachsen wissen die Akten nichts. Dage<strong>gen</strong> ließ er sich von Nagelschmidt zu <strong>de</strong>r<br />

unsinni<strong>gen</strong> Vorstellung verlocken, wenn er sich jetzt ge<strong>gen</strong> Bra<strong>nd</strong>enburger we<strong>nd</strong>e, wer<strong>de</strong>, dadurch eingeschüchtert,<br />

Kurfürst Joachim sich energischer für Beilegung <strong>de</strong>r Sache verwe<strong>nd</strong>en. In <strong>de</strong>r Nähe von Potsdam bei <strong>de</strong>m danach so<br />

<strong>gen</strong>annten Kohlhasenbrück erschnappte er also einen Bra<strong>nd</strong>enburgischen Factor mit Silberbarren. Sofort aber machte<br />

nun <strong>de</strong>r Kurfürst umgekehrt mit ihm selber ein E<strong>nd</strong>e. Am 8. März 1540 sammt Nagelschmidt aufgegriffen, ward er<br />

peinlich verhört (seine arme, in einem Holzschuppen verbor<strong>gen</strong>e Frau gebar ihm in dieser Noth todte Zwillinge) u<strong>nd</strong><br />

mit <strong>de</strong>m Genossen am 22. März vor <strong>de</strong>m Geor<strong>gen</strong>thor zu Berlin gerä<strong>de</strong>rt.<br />

Chronistische Quelle <strong>de</strong>r Geschichte ist das Microchronologicum <strong>de</strong>s Jüterbocker Peter Hafftiz (Allg. D.<br />

Biogr. Bd. X. S. 320, vgl. die daselbst gegebenen liter. Nachweisun<strong>gen</strong>). Ein reiches Actenmaterial im Weimar.<br />

Archiv gefu<strong>nd</strong>en u<strong>nd</strong> verwerthet zu haben ist das Verdienst Burkhardt’s: „Der historische Hans Kohlhase u<strong>nd</strong><br />

Heinr. v. Kleist’s Michael <strong>Kohlhaas</strong>.“ Leipzig 1864. Burkhardt, Luther’s Briefwechsel S. 225 u. 328.[1]<br />

SF <strong>Kohlhaas</strong> von Michael <strong>Kohlhaas</strong> www.<strong>nd</strong>-<strong>gen</strong>.<strong>de</strong> 11.12.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!