15.11.2019 Aufrufe

Flyer_PZR_bw_2019_weiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Früher an später denken<br />

Aufbau eines erfolgreichen Prophylaxecenters<br />

Kursübersicht<br />

www.beckwaelder.de


Sind Sie spürbar besser<br />

als andere?<br />

Immer mehr Menschen möchten ein strahlendes Lächeln<br />

und schöne Zähne bis ins hohe Alter. Dennoch wird auf<br />

keinem Gebiet so viel Geld verschenkt wie in der Prophylaxe!<br />

Steigern Sie Ihr Praxisimage und die Professionalität<br />

in der Durchführung verschiedener Prophylaxemaßnahmen<br />

sowie Ihre Umsätze durch den gezielten Aufbau eines<br />

Prophylaxecenters.<br />

Mit einem individuellen Fahrplan für Ihre Praxis unterstützen<br />

wir Sie und Ihr Team bei dem systematischen und erfolgreichen<br />

Aufbau aller prophylaktischen Maßnahmen eines Prophylaxecenters<br />

im praktischen und kommunikativen Bereich: Praktisches Arbeiten,<br />

Wissen vertiefen und Leistungen gezielt kommunizieren.


Praxistraining<br />

Unsere Maßnahmen finden ausschließlich in Ihrer Praxis<br />

statt und werden nach eingehender Theorie direkt praktisch<br />

an Ihren Patienten umgesetzt. Veränderungen und<br />

Optimierungen werden somit in Ihren Praxisalltag integriert –<br />

und deren Erfolg ist sofort messbar.<br />

Ihre konkreten Vorteile?<br />

• Alle sind am Entstehungsprozess beteiligt<br />

• Anpassung an Ihre individuelle Praxissituation<br />

• Direkte praktische Umsetzung in Ihrer Praxis<br />

• Sofortige Erfolgskontrolle<br />

• Erarbeiten von individuellen Lösungen<br />

• Sicherheit, Motivation und Kompetenz<br />

Ihres Prophylaxeteams wird gesteigert<br />

• Einheitliches Arbeiten für alle


Aufbau eines Prophylaxecenters<br />

Seitenübersicht<br />

Aufbau eines Prophylaxecenters<br />

Seitenübersicht<br />

Parodontologie<br />

Basis<br />

Seite 6<br />

Biofilmmanagement<br />

Fortgeschrittene<br />

Seite 7<br />

Prophylaxe<br />

für jede<br />

Lebensphase<br />

Seite 7<br />

PA 1 –<br />

Basiskurs<br />

Seite 8<br />

PA 2 –<br />

Deep Scaling I<br />

Seite 9<br />

PA 3 –<br />

Deep<br />

Scaling II<br />

Seite 9


Sprechstunde<br />

Mundgeruch<br />

Professionell<br />

bleachen<br />

Seite 13<br />

Seite 14<br />

Photo thermische<br />

Therapie (PTT)<br />

Seite 15<br />

Diabetes-<br />

Sprechstunde<br />

Seite 16<br />

Implan -<br />

tologie<br />

Seite 10<br />

Seite 11<br />

Alterszahnheilkunde<br />

Betreuungskonzept<br />

von klein an<br />

Seite 12<br />

Ergonomie<br />

am Arbeitsplatz<br />

Seite 17<br />

Instrumentenschleifkurs<br />

Seite 18<br />

Tiefzieh -<br />

technik<br />

Seite 18<br />

Fissuren -<br />

versiegelung<br />

Seite 19<br />

Kofferdam –<br />

ganz einfach<br />

Seite 19


Früher an später denken –<br />

Professionelles<br />

Biofilmmanagement<br />

Begeistern Sie Ihre Patienten durch handwerkliche<br />

Professionalität, individuelle Behandlung und<br />

persönliche Betreuung.<br />

Biofilmmanagement –<br />

Basiskurs für Einsteiger und<br />

Wiedereinsteiger<br />

Themen unter anderem:<br />

• Einführung in die professionelle Zahnreinigung<br />

• Basiswissen – Anatomie<br />

• Ätiologie: Biofilm, Zahnstein, Gingivitis und Parodontitis<br />

• Einfluss der Anamnese<br />

• Mundhygiene und Mundhygienebefunde<br />

• Instrumentenkunde<br />

• Bedarfsorientierter Einsatz von Schall-Ultraschall<br />

• Ergonomie und Arbeitssystematik<br />

• Recallbestimmung


Biofilmmanagement<br />

für Fortgeschrittene<br />

Themen unter anderem:<br />

• Erkrankungen der Mundhöhle<br />

• Anamnese und Diagnostik<br />

• Verfärbungen: Ätiologie und Entfernung<br />

• Einsatz von Fluoriden und CHX in der <strong>PZR</strong><br />

• Implantatreinigung<br />

• Erkennung und Therapie von Zahnhartsubstanz<br />

und Putzdefekten<br />

• Säulen der traditionellen Prophylaxe<br />

• Individuelle Behandlungskonzepte<br />

• Erfolgreiche und gezielte Betreuung<br />

von PA-Recallpatienten<br />

• Integration weiterer prophylaktischer Maßnahmen<br />

Prophylaxe – Für jede Lebensphase<br />

die richtige Strategie<br />

Dieses Seminar hilft Ihnen, Patienten in jeder Lebensphase<br />

optimal zu behandeln und zu betreuen. Angefangen bei<br />

Schwangeren, über Kinder und Jugendliche bis hin zum<br />

Erwachsenen und abschließend dem älteren Patienten.<br />

Diese unterschiedlichen Lebensphasen benötigen jeweils<br />

individuelle Betreuungskonzepte.<br />

Themen unter anderem:<br />

• Auffrischung von Grundlagen zur Prophylaxe<br />

• Risiken in der Schwangerschaft<br />

• Prävention bereits im Kleinkindalter<br />

• IP1 bis IP5 werden in entsprechenden Altersklassen<br />

angesprochen<br />

• Ernährung<br />

• Säureschädigungen bei Jugendlichen<br />

• Parodontitiserkrankung<br />

• Zusammenspiel von Volkskrankheiten<br />

• Altersbedingte Veränderungen an Zähnen<br />

und Halteapparat<br />

• Umgang und Führung von Senioren in<br />

der zahnärztlichen Praxis<br />

• Einführung in die „Hardware“


Verwurzelt – Parodontologie:<br />

ein Konzept mit Zukunft<br />

Die Parodontologie gewinnt in der Zahnheilkunde<br />

zunehmend an Bedeutung. Der demografische<br />

Wandel, neueste Erkenntnisse aus der Forschung und<br />

die definierten Mundgesundheitsziele geben vielerlei<br />

Gründe und Motivation, ein professionelles Konzept<br />

für die Praxis zu entwickeln sowie sich selbst und sein<br />

Team zielgerichtet und hochkarätig fortzubilden.<br />

PA 1 – Basiskurs<br />

• Die Parodontitis-Behandlung: ein Teamkonzept<br />

• Von der Initialtherapie bis zur Reevaluation<br />

• Zusammenspiel Parodontitis und Allgemeingesundheit<br />

• Modernes Biofilm-Management<br />

• Anatomie des Parodonts<br />

• Ätiologie der Parodontalerkrankungen<br />

• Parodontalerkrankungen und Klassifikationen<br />

• Strukturbiologie<br />

• Ätiologie und Pathogenese<br />

• Erkrankungsformen und Diagnostik<br />

• Sondierung der Zahnfleischtaschen<br />

• Erstellen des PAR-Status mit sechs Messpunkten<br />

pro Zahn nach neuester Klassifizierung<br />

• Recallbestimmungen<br />

• Motivation zur Patientenmitarbeit<br />

• Bi- und Trifurkationen<br />

• Mikrobiologie und Bakterientest<br />

• Einsatz von antibakteriellen Substanzen<br />

• Effektiver Einsatz von Mundhygieneartikeln


PA 2 – Deep Scaling I<br />

• Effektiver Einsatz von Scalern, Universalküretten,<br />

Graceys und maschinellen Ultraschallgeräten (praktisches<br />

Deep Scaling am Phantomkopf und am Patienten)<br />

• Instrumentierung mit Ultraschallinstrumenten (Piezon®)<br />

• Professionelle Herstellung hygienischer Verhältnisse<br />

• Subgingivale Politur / Periopolishing und<br />

Biofilmmanagement<br />

• Einsatz von Pulverstrahl-Technologie<br />

• Spezielle Hilfsmittel für tiefe Taschen<br />

• Behandlungsablauf – effiziente Vorgehensweise<br />

• Klinische Studien<br />

• Spezielle Hilfsmittel für tiefe Parodontaltaschen<br />

• Bakterienschlupfwinkel? Furkationen aufsuchen,<br />

diagnostizieren und behandeln<br />

• Wie viel Therapie verträgt das Parodont?<br />

• Ergonomisch korrekte Sitzhaltung und richtige<br />

Patientenlagerung<br />

• Sichere Abstützungstechniken = sicheres Arbeiten<br />

und Entlastung<br />

PA 3 – Deep Scaling II<br />

• Ursachen und Umgang von refraktären Parodontitiden<br />

• Reinigung von freiliegenden Bi- und Trifurkationen<br />

• Behandlung von Periimplantitis<br />

• Gezielter Einsatz PTT / PDT in der Parodontologie<br />

• Gezielter Einsatz von Medikamenten<br />

• Ernährungslenkung<br />

• Tests der Wirtsreaktionen<br />

• Parodontale Heilung<br />

• Grenzen der Parodontitistherapie<br />

• Umgang mit Hypersensibilität und Kariesrisiko<br />

• Risiken und Umgang von multimorbiden Patienten<br />

• PAR bei Risikopatienten<br />

• Umgang mit Patienten mit Herzschrittmacher /<br />

Defibrillator


Standhaft wie ein Felsen –<br />

ein Konzept zur Betreuung von<br />

Implantatpatienten<br />

Implantatversorgungen liegen ganz klar im Trend!<br />

Gleichzeitig nehmen jedoch die Mukositis- bzw.<br />

Periimplantitisfälle zu. Ein konsequentes Prophylaxekonzept<br />

in der Implantologie ist daher unabdingbar.<br />

• Anatomie der periimplantären und<br />

parodontalen Strukturen<br />

• Entstehung periimplantärer Entzündung<br />

• Allgemeinmedizinische Risiken:<br />

Erkennen und gezielt aufklären<br />

• Erfolgreiche Betreuungsstrategien<br />

• Ablauf der Prophylaxemaßnahmen vor, während und<br />

nach der Implantation<br />

• Biofilmmanagement<br />

• Professionelle Reinigung des Implantates /<br />

Suprakonstruktion<br />

• Grenzen der Prophylaxe<br />

• Hilfsmittel zur häuslichen Pflege und Reinigung<br />

• Mikrobielle Maßnahmen / Chlorhexidin<br />

• Ablauf und Besonderheiten bei der Prophylaxesitzung<br />

• Therapiekonzepte bei Mukositis und Periimplantitis<br />

• Individuelle Konzepterstellung<br />

• Risikofaktoren, Erkrankungen und schädigende<br />

Einflüsse von Medikamenten<br />

• Vor- und Nachteile verschiedener<br />

Behandlungsinstrumente<br />

• Auswahl der richtigen Mundhygieneartikel


Altern – aber bitte mit Biss!<br />

Konzept für die Zielgruppe 50+<br />

Der Anteil der 50+ Patienten steigt. Sie werden sich –<br />

dank erfolgreicher Prophylaxebestrebungen – einer<br />

recht guten Mundgesundheit erfreuen, aber durchaus<br />

unter Einschränkungen und Erkrankungen leiden.<br />

Es gilt für jede Praxis, sich rechtzeitig auf diese<br />

wachsende Patientengruppe einzustellen.<br />

• Allgemeinerkrankungen / Auswirkungen in<br />

der Mundhöhle<br />

• Altersbedingte anatomische und physiologische<br />

• Veränderungen<br />

• Der besondere Umgang mit älteren Patienten<br />

• Spezielle Mundhygiene<br />

• Spezialprophylaxe bei Zahnersatz<br />

• Prothesenpflege und -reinigung<br />

• Spezielle altersgerechte, zahngesunde Ernährung<br />

• Prophylaxe hört nicht bei den Dritten auf<br />

• Individuelle Konzepterstellung<br />

• Oligosialie / Xerostomie<br />

• Umgang und Führung von Senioren in der<br />

zahnärztlichen Praxis<br />

• Instrumente zum sicheren Umgang mit Multimorbidität<br />

und Polypharmazie


Früh übt sich –<br />

Betreuungskonzepte von<br />

der werdenden Mutter<br />

bis zum Jugendlichen mit KFO<br />

Frühkindliche Karies ist auf dem Vormarsch.<br />

Einfache, praxisbewährte Konzepte können frühzeitig<br />

das Problem bei der Wurzel packen und Schäden<br />

verhindern.<br />

Betreuungskonzepte:<br />

• Werdende Mutter – Beginn bis Ende der<br />

Schwangerschaft<br />

• Kleinkinder Kinder<br />

• Jugendliche mit und ohne KFO<br />

• Spezifisches Grundlagenwissen:<br />

• Anatomie – Odontogenese – Dentitionen<br />

• Spezifischer Umgang mit Kind, Jugendlichen und<br />

den Eltern<br />

• Ernährung als zahngesunder Bestandteil<br />

• Speicheldiagnostik<br />

• Nichtinvasive Diagnostik<br />

• Konzepterstellung und systematischer Aufbau der <strong>PZR</strong><br />

bei Kindern und Jugendlichen


Einrichten einer<br />

Mundgeruchsprechstunde<br />

Ein Tabuthema mit Auswirkungen, denn Mundgeruch<br />

macht einsam. Aber nicht in Ihrer Praxis! 90 % der<br />

Ursachen für Halitosis haben einen oralen Ursprung.<br />

Machen Sie und Ihr Team sich zum kompetenten<br />

Ansprechpartner für Ihre betroffenen Patienten.<br />

• Strategien und Konzepterstellung zum Aufbau<br />

einer Mundgeruchsprechstunde<br />

• Mundgeruch: Warum das zahnärtzliche Team<br />

der richtige Ansprechpartner ist<br />

• Ursachen: Wie, wo und wodurch entsteht Mundgeruch?<br />

• Diagnostik<br />

• Erfolgreiche Therapie von Mundgeruch – Step by Step<br />

• Wie wird Atemluft richtig und professionell<br />

diagnostiziert?<br />

• Zungendiagnostik und -therapie – Was man an der<br />

Universität alles nicht gelernt hat<br />

• Welche Zungenbürsten und welche Zungenpasten<br />

sind zu empfehlen und welche nicht?<br />

• Professionelle Zungenreinigung in der Zahnarztpraxis<br />

• Probiotika in der Halitosis-Sprechstunde<br />

• Wie läuft eine Mundgeruch-Sprechstunde praktisch<br />

ab – Step by Step<br />

• Wie kann man sehr erfolgreich Mundgeruch<br />

behandeln?<br />

• Neue Produkte und Messgeräte, innovative<br />

Therapieansätze<br />

• Hilfsmittel zur Diagnoseerstellung


Weiß wie das ewige Eis –<br />

professionell bleachen<br />

Strahlend weiße Zähne liegen klar im Trend!<br />

Gelten sie doch als Sinnbild für Attraktivität,<br />

Sympathie, Gesundheit und Erfolg. Schulen Sie Ihre<br />

Kompetenz in der profesionellen Zahnaufhellung<br />

und lassen Sie Ihre Patienten um die Wette strahlen.<br />

• Marketingkonzepte<br />

• Hintergründe und Ursachen von Zahnverfärbungen<br />

• Diagnostik<br />

• Optimale Vorraussetzung schaffen<br />

• Die Qual der Wahl – welches Material?<br />

• Umgang mit den Bleachingmitteln<br />

• In-Office-Bleaching / Powerbleaching / Home-<br />

Bleaching<br />

• Inneres Bleaching<br />

• Nach dem Bleaching: Desensibilisierung und<br />

Remineralisation<br />

• Methoden und Grenzen der Zahnaufhellung<br />

• Gründe der Zahnverfärbung<br />

• Stärkung der Patienten-Kommunikation<br />

• Integration der Zahnaufhellung in das Praxiskonzept<br />

• Ätiologie von Zahnverfärbungen<br />

• Zahnaufhellungsmethoden (Vor- und Nachteile von<br />

Home- und Office-Bleaching)<br />

• Wirkung und Sicherheit von Bleachingmaterial<br />

• Indikationen und Kontraindikationen


Photothermische Therapie<br />

(PTT)<br />

Die Lasertherapie ist eine revolutionäre Methode,<br />

um die Patienten möglichst nebenwirkungsfrei und<br />

schonend behandeln zu können und gehört in der<br />

heutigen Zeit in jede moderne Praxis.<br />

• Wissenschaftliche Grundlagen<br />

• Praktische Anwendung der Therapie<br />

• Behandlungskonzept: von der Diagnose bis<br />

zur Erhaltungstherapie<br />

• Richtige Technik<br />

• Individuelle und korrekte Einstellung<br />

• Handy-On<br />

• Integration des Lasers in die Praxis


Diabetessprechstunde<br />

Noch ist es eher die Ausnahme: Diabetes-Früherkennung<br />

als Teil der regelmäßigen Zahnprophylaxe<br />

und spezielle Sprechstunden für Diabetiker. Bei uns<br />

gehören jedoch solche Maßnahmen zum Standardrepertoire<br />

rund um die Gesundheit von Zähnen und<br />

Zahnfleisch.<br />

• Einführung der Diabetes-Sprechstunde in der Praxis<br />

• Diagnose: Diabetes – Kriterien und ihre Konsequenzen<br />

• Anamnesebogen - gezielt unter die Lupe nehmen<br />

• Orale Diabetestherapie - beginnen und anpassen<br />

• Anregung – Ernährung in der Diabetestherapie –<br />

individualisierte Konzepte<br />

• Optimale Blutzuckerermittlung in der Praxis<br />

• Risikoprofil unterstützende Parodontitistherapie<br />

• Inhalt und Ablauf der Diabetes-Prophylaxe-Stunde<br />

• Individuelle Konzepterstellung


Ergonomie am Arbeitsplatz<br />

Die Arbeitsbelastung am Stuhl in der Prophylaxe<br />

ist extrem einseitig und teilweise unnatürlich.<br />

Verdrehte und Verkrampfte Positonen bringen<br />

langfristig Folgen mit sich: Nacken-, Rücken- und Kopfschmerzen<br />

sowie Probleme mit Handgelenken und<br />

frühzeitige Erschöpfung während der Behandlungen.<br />

• Analyse der eigenen Arbeitshaltung mittels<br />

Videoaufzeichung<br />

• Patientenposition und -lagerung<br />

• Eigene Sitzposition<br />

• Entlastung durch richtige Führung der<br />

Instrumente – Abstützung – Arbeitszüge


Lassen Sie das Schleifen<br />

nicht schleifen –<br />

Instrumentenschleifkurse<br />

Regelmäßiges und sachgemäßes Instrumentenschärfen<br />

erhöht die Lebensdauer Ihrer Instrumente.<br />

Wir bieten Ihnen im Rahmen eines manuellen<br />

Schärfkurses die Möglichkeit, Ihre Instrumente<br />

zukünftig gekonnt aufzuschärfen.<br />

• Aufbau der Instrumentengruppe Scaler / Kürette<br />

mit ihren unterschiedlichen Schäften, Querschnitten<br />

und Winkelungen<br />

• Korrekte Handhaltung des Instrumentes beim Schleifen<br />

sowie die Haltung und Führung des Schleifsteins<br />

• Vor- und Nachteile zwischen Handschleifen,<br />

maschinellem Aufschleifen sowie Nutzung eines<br />

kommerziellen Aufschärfservice für die Praxis<br />

Tiefziehtechnik<br />

Mit den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten<br />

der Tiefziehtechnik erzielen Sie einen höheren<br />

wirtschaftlichen Nutzen in Ihrer Zahnarztpraxis.<br />

• Herstellung von verschiedenen Medikamententrägerschienen<br />

und deren Anwendung<br />

• Gezielte Therapieansätze innerhalb der Praxis und<br />

für den häuslichen Gebrauch<br />

• Integration von verschiedenen Behandlungskonzepten


Effektiver Schutz gegen Karies –<br />

Fissurenversiegelung bei Kindern<br />

und Erwachsenen<br />

Die Kariesanfälligkeit, in dem Fissurensystem<br />

der Molaren, liegt bei mehr als 50 %: Der ideale<br />

Ausgangspunkt für die Entstehung von Karies.<br />

Abhilfe schafft eine professionell durchfgeführte<br />

Fissurenversiegelung.<br />

• Indikation – Wer braucht eine Fissurenversiegelung?<br />

• Beurteilung – Sonde: Nein Danke! – Moderne Verfahren<br />

• Aufbau von Zahnschmelz und Dentin<br />

• Ursache und Entstehung von Karies<br />

• Kariesprädilektionsstellen<br />

• Morphologie der Fissuren und Grübchen<br />

• Zeitpunkt – Nicht zu früh und nicht zu spät!<br />

• Vorteile der Fissurenversiegelung<br />

• Maßnahmen, während der Zahn durchbricht<br />

• Recall<br />

Lochzange, Klammer + Co. –<br />

Kofferdam ganz einfach<br />

Immer häufiger ist der Einsatz von Kofferdam<br />

indiziert. Die zielgerichtete, kontrollierte und zeitsparende<br />

Anwendung will selbstverständlich gelernt sein.<br />

• Applikationstechniken<br />

• Kofferdam selbst anlegen – die richtige Technik<br />

• Die klassische Kofferdamtechnik<br />

• EInzelzahnisolierung / Mehrzahnisolierung


eck | waelder<br />

Untergasse 48, 55590 Meisenheim<br />

T. +49 (0) 67 53 / 12 48 00<br />

kontakt@beckwaelder.de<br />

www.beckwaelder.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!