18.12.2012 Aufrufe

Apotheken- und Ärztedienst - Verbandsgemeinde Heidesheim

Apotheken- und Ärztedienst - Verbandsgemeinde Heidesheim

Apotheken- und Ärztedienst - Verbandsgemeinde Heidesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>und</strong> den angehörenden Ortsgemeinden <strong>Heidesheim</strong> am Rhein <strong>und</strong> Wackernheim.<br />

www.vg-heidesheim.de<br />

Jahrgang 9 Freitag, den 5. März 2010 Ausgabe 9/2010<br />

��<br />

VERBANDSGEMEINDE�HEIDESHEIM�AM�RHEIN�<br />

��Der�Bürgermeister�informiert���<br />

Die Gr<strong>und</strong>schule bzw. die Ganztagsschule in der Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> am Rhein<br />

sucht einen Namen<br />

Nach dem Übergang der Trägerschaft für die o.g. Schule auf die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Heidesheim</strong> am Rhein hat der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat beschlossen für die Gr<strong>und</strong>schule einen<br />

Namenswettbewerb durchzuführen. Schulleitung <strong>und</strong> Verwaltung veröffentlichen daher im<br />

Nachrichtenblatt die Aufforderung zur Teilnahme am Wettbewerb.<br />

Bis 24.03.2010 haben Sie die Möglichkeit am Namenswettbewerb teilzunehmen.<br />

Verwenden Sie bitte die im Nachrichtenblatt veröffentlichte Seite, versehen Sie diese mit<br />

Ihrem Namensvorschlag <strong>und</strong> vergessen Sie bitte nicht Name, Vornamen <strong>und</strong> Adresse<br />

anzugeben.<br />

Es ist geplant in einer gemeinsamen Sitzung des Schulträgerausschusses, dem<br />

Schulelternbeirat <strong>und</strong> dem Kollegium der Gr<strong>und</strong>schule die Namensgebung festzulegen.<br />

Für eine rege Teilnahme am Wettbewerb wäre ich Ihnen sehr dankbar.<br />

Selbstverständlich winkt dem Sieger des Wettbewerbs ein Preis.<br />

Ansprechpartner für den Namenswettbewerb sind<br />

Für den Verwaltungsbereich:<br />

Frau Petra Sauerwein, Tel.: 06132/976-130, Email: soziales@vg-heidesheim.de<br />

Für den Schulbereich:<br />

Herr Claus Lunkenheimer, Tel.: 06132/5099-0, Email: ghs@vg-heidesheim.de<br />

Ihr Joachim Borrmann<br />

(Bürgermeister)


<strong>Heidesheim</strong> - 2 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Die ärztliche Notfallzentrale Ingelheim, Krankenhaus,<br />

Turnerstraße 23, Tel. 06132/19292 ist zu folgenden<br />

Zeiten besetzt:<br />

- an Werktagen von 19.00 Uhr abends bis<br />

07.00 Uhr des Folgetages, mittwochs bereits<br />

ab 14.00 Uhr<br />

- an Feiertagen von 19.00 Uhr am Vorabend bis<br />

07.00 Uhr des Folgetages<br />

- am Wochenende von Freitagabend 19.00 Uhr<br />

bis einschließlich Montagmorgen 07.00 Uhr.<br />

<strong>Apotheken</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ärztedienst</strong><br />

Notdienstapotheken für den Bezirk<br />

Budenheim <strong>und</strong> <strong>Heidesheim</strong><br />

In ganz Rheinland-Pfalz werden die Notdienstapotheken<br />

über die Telefonnummer<br />

09005 - 25 88 25 (0,25 €/min) aus dem Festnetz<br />

01805 - 25 88 25 (0,12 €/min) aus dem Mobilfunknetz<br />

angesagt. Das System wählt je nach Ihrem Standort<br />

(PLZ) die nächstgelegenen dienstbereiten<br />

<strong>Apotheken</strong> aus. Gibt man bei der Anwahl direkt<br />

die PLZ des Standortes ein, spart man sich die<br />

entsprechende Abfrage durch das System.<br />

Für Budenheim: Die nächstgelegenen dienstbereiten<br />

<strong>Apotheken</strong> von Budenheim erfährt der Anrufer<br />

direkt unter 09005 - 25 88 25 - 55257 (0,25<br />

€/min) aus dem Festnetz<br />

01805 - 25 88 25 - 55257 (0,12 €/min) aus dem<br />

Mobilfunknetz<br />

Für <strong>Heidesheim</strong>: Die nächstgelegenen dienstbereiten<br />

<strong>Apotheken</strong> von <strong>Heidesheim</strong> erfährt der Anrufer<br />

direkt unter:<br />

09005 - 25 88 25 - 55262 (0,25 €/min) aus dem<br />

Festnetz<br />

01805 - 25 88 25 - 55262 (0,12 €/min) aus dem<br />

Mobilfunknetz<br />

Der Dienstwechsel der <strong>Apotheken</strong> erfolgt täglich<br />

um 8.30 Uhr. Die angegebenen <strong>Apotheken</strong> sind<br />

dienstbereit in der Zeit von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

des Folgetages.<br />

Notdienstplan<br />

vom 26.02.2010 bis 07.03.2010<br />

(<strong>Heidesheim</strong> Umkreis: 10 km)<br />

05.03.2010<br />

Apotheke am Markt . . . . . . . . . . Tel.: 06132/2282<br />

Marktplatz 6, 55218 Ingelheim<br />

06.03.2010<br />

Spielberg-Apotheke . . . . . . . Tel.: 06136/7626867<br />

Bovoloner-Allee 4, 55271 Stadecken-Elsheim<br />

07.03.2010<br />

Carolus-Apotheke . . . . . . . . . Tel.: 06132/982370<br />

Rheinstr. 47, 55218 Ingelheim<br />

08.03.2010<br />

Apotheke am Brunnen . . . . . . . Tel.: 06132/59393<br />

Mainzer Str. 15, 55262 <strong>Heidesheim</strong><br />

09.03.2010<br />

Johannis-Apotheke . . . . . . . . . . Tel.: 06725/2228<br />

Querbein 2, 55435 Gau-Algesheim<br />

10.03.2010<br />

Saal-Apotheke . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 06132/2230<br />

Francois-Lachenal-Platz 8, 55218 Ingelheim<br />

11.03.2010<br />

Linden-Apotheke . . . . . . . . . . Tel.: 06132/953175<br />

Binger Str. 3, 55262 <strong>Heidesheim</strong><br />

12.03.2010<br />

Park-Apotheke . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 06132/2746<br />

Binger Str. 6, 55218 Ingelheim<br />

13.03.2010<br />

Pfalz-Apotheke. . . . . . . . . . . . . Tel.: 06132/75741<br />

Bahnhofstr. 26, 55218 Ingelheim<br />

14.03.2010<br />

Rheingold-Apotheke . . . . . . . Tel.: 06132/982260<br />

Rheinstr. 216, 55218 Ingelheim<br />

Landesapothekerkammer<br />

erweitert den Notdienstservice<br />

Jetzt haben wir unseren Service um einen zusätzlichen<br />

Baustein erweitert: Ab sofort ist auf der Internetseite<br />

der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz<br />

(www.lak-rlp.de) ein für jedermann<br />

abrufbarer Notdienstplan verfügbar, der nach Eingabe<br />

der Postleitzahl des Standortes die umliegenden<br />

dienstbereiten <strong>Apotheken</strong> anzeigt.<br />

Tumorzentrum<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Am Pulverturm 13 (3. Stock), 55101 Mainz,<br />

Tel. 06131/173003 <strong>und</strong> 174601<br />

Jeweils dienstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

donnerstags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr <strong>und</strong><br />

nach Vereinbarung.<br />

Service-Nummer<br />

zahnärztlicher Notdienst<br />

Kreis Bingen/Ingelheim<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst 01805/666 765<br />

- an Wochenenden<br />

- an Feiertagen<br />

- an Brückentagen vor <strong>und</strong> nach Wochenenden<br />

(Mo. bzw. Fr.)<br />

- zwischen den Jahren


<strong>Heidesheim</strong> - 3 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010


<strong>Heidesheim</strong> - 4 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Information zur Zahnges<strong>und</strong>heit<br />

Telefonservice des Mainzer Zahnärztehauses<br />

Unter der Mainzer Telefonnummer<br />

22 55 77 (Vorwahl 06131)<br />

steht im Mainzer Zahnärztehaus ein Anrufbeantworter als<br />

zahnärztlicher Telefonservice zur Verfügung, der sachliche Informationen<br />

aus dem Bereich der Zahnheilk<strong>und</strong>e anbietet.<br />

Die Ansagetexte werden i. d. R. monatlich gewechselt. Die Medien<br />

im rheinhessischen Raum erhalten stets rechtzeitig eine Vorabinformation<br />

über das jeweils angebotene Thema. Auf Wunsch<br />

wird der Ansagetext als Manuskript zugesandt.<br />

Thema des Monats<br />

März 2010<br />

“Rauchen <strong>und</strong> Zähne”<br />

Eine Unterstützung der Aktion Zahnges<strong>und</strong>heitstipps durch die<br />

Medien würden die rheinhessischen Zahnärzte sehr begrüßen.<br />

Ihren Lesern würden Sie mit regelmäßigen Hinweisen auf unseren<br />

Telefonservice eine ausgezeichnete Ges<strong>und</strong>heitsinformation<br />

bieten.<br />

Darüber hinaus bieten Bezirkszahnärztekammer <strong>und</strong> Kassenzahnärztliche<br />

Vereinigung RLP, Regionalzentrum Rheinhessen,<br />

jeweils montags bis donnerstags, von 10.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

14.00 - 15.30 Uhr, unter der Tel.-Nummer 06131/2877 640 einen<br />

zusätzlichen Service für Patienten <strong>und</strong> interessierte Bürger an.<br />

Aufgabe dieser zahnärztlichen Patienten-lnformationsstelle ist<br />

es, Auskunftssuchenden auf unbürokratischem Wege informierend<br />

<strong>und</strong> vermittelnd zur Seite zu stehen.<br />

Die Information ist kostenfrei.<br />

Giftinformationszentrale<br />

Il. Med.-Klinik u. Poliklinik, Langenbeckstraße 1, Mainz,<br />

Telefon 06131/232466.<br />

Ozontelefon<br />

Hinweise zu den aktuellen Ozonkonzentrationen unter der Telefon-<br />

Nummer 06131/19725 - Telefonischer Ansagedienst des Landesamtes<br />

für Umweltschutz <strong>und</strong> Gewerbeaufsicht.<br />

EWR Aktiengesellschaft<br />

EWR Störungsdienst r<strong>und</strong> um die Uhr, auch am Wochenende<br />

Telefon 01805/1848820<br />

Rheinhessische Energie<strong>und</strong><br />

Wasserversorgungs-GmbH, Ingelheim<br />

Ihr Dienstleistungsunternehmen für Strom, Wasser, Wärme, Gas<br />

<strong>und</strong> Abwasser in <strong>Heidesheim</strong> <strong>und</strong> Wasser <strong>und</strong> Abwasser in<br />

Wackernheim.<br />

Jederzeit für Sie erreichbar unter Telefon 06132/78010.<br />

Soziale Hilfsorganisationen<br />

AlDS-Beratung <strong>und</strong> HlV-Test - Amt für Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Mainz, Große Langgasse 29, 55116 Mainz<br />

AIDS-Beratungstelefon: 06131/69333-4258,<br />

E-Mail: kollig.heinz@mainz-bingen.de<br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Heidesheim</strong> - Seniorentreff für ältere <strong>und</strong> behinderte<br />

Bürger ab dem 10. März 2010 jeden Mittwoch von 13.30<br />

- 17.30 Uhr in der Schäferschule, Schäferstr. 1. Kontaktadresse:<br />

Sigrid Hoven-Borrmann, Am Bachacker 10, Tel. 952801<br />

Arbeiterwohlfahrt Wackernheim - Altentagesstätte Rathausplatz<br />

Seniorentreff für ältere <strong>und</strong> behinderte Bürger ab dem Rentenalter<br />

jeden Dienstag, ab 14.00 - 17.00 Uhr Kontaktadressen:<br />

Roswitha Hofmann, Kleine Hohl 49, Telefon 57426<br />

Babysitting/Tagesmutter-Vermittlungstelefon - Sabina Hagebölling,<br />

Heidenfahrtstraße 7, <strong>Heidesheim</strong>. Erreichbar Dienstag<br />

<strong>und</strong> Freitag, 16.00 - 18.00 Uhr, sonst Anrufbeantworter unter Tel.:<br />

06132/58587.<br />

Caritas-Verband Mainz e.V. Haus St. Martin - für geistig behinderte<br />

Kinder Belzerstraße 7, Telefon 06132/7145;<br />

Beratungsstelle Bahnhofstraße 24, Ingelheim,<br />

Telefon 06132/4999.<br />

Beratung in Erziehungsfragen für Eltern, Jugendliche <strong>und</strong><br />

Kinder des Caritas-Beratungszentrums St. Nikolaus, Mainz:<br />

Außensprechst<strong>und</strong>e in <strong>Heidesheim</strong> im kath. Pfarrzentrum St.<br />

Philippus u. St. Jakobus, Eingang Römerstraße; Dienstags:<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr, Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />

unter: 06131/907460.<br />

Beratung für Schwangere <strong>und</strong> Frauen in Notsituationen<br />

bietet der Caritasverband Mainz e.V. in seinen Sprechst<strong>und</strong>en an:<br />

mittwochs, von 09.00 - 11.00 Uhr, in Ingelheim, Belzerstraße 7,<br />

Telefon 06132/76633 <strong>und</strong> nach telefonischer Vereinbarung, Tel.<br />

06721/9177-43 (Frau Czuprin).<br />

Deutsche Rheuma-Liga, Arbeitskreis Ingelheim<br />

Für alle Personen mit rheumatischen Erkrankungen (z.B. Fibromyalgie,<br />

Arthrose, Chronische Polyarthritis) <strong>und</strong> allen Erkrankungen<br />

des Bewegungsapparates findet in <strong>Heidesheim</strong> im Diakoniezentrum<br />

Zoar, Binger Str. 46, immer Do. 18.00 Uhr,<br />

Wassergymnastik <strong>und</strong> Do. 17.15 Uhr Trockengymnastik statt.<br />

Wir haben weiterhin mittwochs, 14-tägig einen Tanzkreis sowie<br />

gelegentlich einen Fibromyalgie-Gesprächskreis in Ingelheim.<br />

Auskunft: Hilde Reimann, Tel. 06132/58030<br />

(von 15.00 - 18.00 Uhr)<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Mainz-Bingen e. V.,<br />

Rettungswache<br />

- Rettungsdienst/Notarzt - Binger Straße 220, Ingelheim,<br />

Telefon 06132/19222.<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Mainz-Bingen e. V.,<br />

Mitternachtsgasse 6, 55116 Mainz, Betreuungsverein,<br />

- Hilfe für alte, kranke,<br />

gebrechliche Personen Telefon 0 6131/2 69-37<br />

- Essen auf Rädern Telefon 0 6131/2 69-34<br />

- Hausnotruf, die Brücke zum<br />

Rettungsdienst Telefon 06131/269-31<br />

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

- Essen auf Rädern - mobile Krankengymnastik<br />

- Drechslerweg 25, 55128 Mainz, 06131/93680-0<br />

Erziehungsberatung in <strong>Heidesheim</strong> durch Ev. Erziehungsberatungsstelle,<br />

Mainz:<br />

Persönliche Anmeldung unter Tel. Nr. Handy 0171/4745 971<br />

Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen<br />

in der Pfalz <strong>und</strong> in Rheinhessen<br />

Hilfe bei wirtschaftlichen <strong>und</strong> familiären Problemen<br />

Di. 09.00 - 17.00 Uhr, Mi. <strong>und</strong> Do. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 06321/576808 E-Mail: info@lfbk.de<br />

Internet: www.lfbk.de<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

- Mahlzeitendienst<br />

- Hausnotrufdienst - Sicherheit zu Hause für Alleinstehende<br />

<strong>und</strong> Risikopatienten<br />

- Malteser Hilfsdienst Rheinhessen: Tel. (01805) 004489<br />

Notruf für misshandelte Kinder:<br />

Kreisverwaltung Mainz-Bingen Herr Olav Muhl,<br />

Tel.: 06132/7873101<br />

Kinderschutzzentrum Mainz<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendtelefon 0800/1110 333<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst der Kreisverwaltung Mainz-<br />

Bingen<br />

Tel. 06132/787-4265 (<strong>Heidesheim</strong>) oder<br />

Tel. 06132/787-4266 (Wackernheim)<br />

Sucht- <strong>und</strong> Jugendberatung<br />

An der Griesmühle 7, Ingelheim, Telefon 06132/1020<br />

Neue Öffnungszeiten der Sucht- <strong>und</strong> Jugendberatung Ingelheim:<br />

Montag 09.00 - 17.00 Uhr, Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr, Mittwoch<br />

09.00 - 14.00 Uhr, Donnerstag 09.00 - 14.00 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Evangelische/Katholische Telefonseelsorge<br />

r<strong>und</strong> um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich<br />

Telefon 0800/1110 111 <strong>und</strong> 0800/1110 222<br />

Ev. Sozialstation Ingelheim - Binger Straße 218, Ingelheim,<br />

Zentrale für ambulante Kranken-, Alten-, Familienpflege <strong>und</strong><br />

hauswirtschaftliche Dienste<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 8.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 13.00 Uhr nachmittags geschlossen<br />

Donnerstag 8.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 15.00 Uhr durchgehend geöffnet<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer<br />

Vereinbarung möglich.<br />

Tel. 06132/98251-10<br />

Wir sind jetzt auch im Internet zu finden.<br />

www.ev-sozialstation-ingelheim.de


<strong>Heidesheim</strong> - 5 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Pflegestützpunkt VG <strong>Heidesheim</strong>/ VG Gau-Algesheim<br />

Irini Langensiepen (Pflegeberaterin)<br />

Tel.: 06132-43 36 28<br />

E-Mail: langensiepen@pflege-stuetzpunkt.net<br />

Alberto Wienert (Dipl. Sozialpädagoge)<br />

Tel.: 06132-71 98 82<br />

E-Mail:<br />

beko-gaual-heides@web.de<br />

VdK Verband der Kriegs- <strong>und</strong> Wehrdienstopfer, Behinderten<br />

<strong>und</strong> Rentner Deutschland - Kreisverband Mainz-Bingen<br />

Boppstr. 46, 55118 Mainz,<br />

Tel.: 06131/6047230.<br />

Mitglieder-Sprechst<strong>und</strong>en:<br />

donnerstags von 08.30 Uhr - 11.30 Uhr<br />

<strong>und</strong> von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Telef. Sprechzeiten: montags bis freitags<br />

von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Ortsverband <strong>Heidesheim</strong>: Vors. Wilhelm Hammer, Mainzer Straße<br />

118, Telefon 58959. Ansprechpartner für persönliche, vertrauliche<br />

Informationen während unserer monatlichen Treffpunkte (Termine<br />

siehe jeweils im Amtsblatt unter “Vereine <strong>Heidesheim</strong>”): Willi<br />

Hammer, Mainzer Str. 118, Tel.: 58959.<br />

Seniorenbeirat des Landkreises Mainz-Bingen<br />

Ansprechpartner Wolfgang Jung, Telefon 06132-787-3020,<br />

jung.wolfgang@mainz-bingen.de. Weitere Informationen auch unter<br />

www.mittendrin-mainz-bingen.de<br />

Ehrenamtlicher Sicherheitsberater für Senioren<br />

im Landkreis Mainz-Bingen<br />

Hans Karl Katzmann<br />

Lahnstraße 1, 55262 <strong>Heidesheim</strong><br />

Tel.: 06132/75212 oder 57758<br />

Mobil: 0160/4256 675<br />

Weltladen <strong>Heidesheim</strong><br />

Der Weltladen <strong>Heidesheim</strong> ist zu folgenden Ladenzeiten geöffnet:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.30 Uhr - 12.30 Uhr,<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr, Samstag 09.30 - 12.30 Uhr<br />

Fachdienst für Hörgeschädigte<br />

Der Integrationsdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung,<br />

Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang<br />

mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung wie auch bei der<br />

Arbeitssuche.<br />

Sprechst<strong>und</strong>e:<br />

Mittwoch, 16.00 - 19.00 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung.<br />

Kontakt: Fachdienst für Hörgeschädigte, Europaring 18,<br />

67227 Frankenthal, Tel.: 06233/8892-0, Fax: 06233/8892-20.<br />

E-Mail: info@ifd-hoergeschaedigte.de<br />

Homepage: www.ifd-hoergeschaedigte.de<br />

Integrationsfachdienst Rheinhessen/<br />

Berufsbegleitender Dienst (PSD)<br />

Berufsbegleitender Fachdienst für Menschen mit psychischer,<br />

körperlicher oder geistiger Behinderung, die Schwierigkeiten im<br />

Berufsleben haben.<br />

Es erfolgt eine begleitende Beratung unter den Gr<strong>und</strong>sätzen der<br />

Vertraulichkeit <strong>und</strong> Freiwilligkeit, die Beratungsgespräche, Arbeitsplatzbesuche,<br />

Ämterkontakte <strong>und</strong> vieles mehr beinhalten<br />

kann. Die Beratung ist kostenfrei.<br />

Tel.: 06131/238658 u. 231305 + Fax;<br />

Adresse: Kaiserstraße 42, 55116 Mainz.<br />

Kath. öffentl. Bücherei<br />

Die Bücherei im Kath. Pfarrzentrum, Römerstraße, ist mittwochs,<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr <strong>und</strong> samstags, von 17.00 - 18.00 Uhr für<br />

Sie geöffnet.<br />

In den Schulferien entfällt die Samstagsausleihe.<br />

Aktuelle Informationen unter kirchliche Nachrichten - kath. Pfarrgemeinde.<br />

Evangelische öffentliche Gemeindebücherei<br />

Die evang. Bücherei im Martin-Niemöller-Haus, Bergstr., Ecke im<br />

Dechand, ist jeden Dienstag, von 16.00 - 18.00 Uhr für alle geöffnet.<br />

In den Schulferien entfällt die Ausleihe.<br />

Gemeindebücherei Wackernheim<br />

Die Bücherausgaben der Gemeindebücherei Wackernheim finden jeweils<br />

dienstags, von 15.30 - 17.30 Uhr statt. Die Bücherei bleibt<br />

lediglich während der Schulferien geschlossen.<br />

Wertstoffhof <strong>Heidesheim</strong><br />

(neben Lackiererei Senft)<br />

Öffnungszeiten<br />

Winterzeit: 01.11. - 31.03.<br />

freitags 12 - 17 Uhr, samstags 10 - 17 Uhr<br />

Sommerzeit: 01.04. - 31.10.<br />

freitags 13 - 18 Uhr, samstags 10 - 17.30 Uhr<br />

Hospizgruppe Ingelheim:<br />

(MB) Wir begleiten in Ingelheim <strong>und</strong> Umgebung unentgeltlich<br />

Schwerstkranke <strong>und</strong> Sterbende auf ihrem letzten Weg - wie auch<br />

deren Angehörigen.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en in unserer Beratungsstelle, in der Bahnhofstraße<br />

119 (Ober-Ingelheim), montags <strong>und</strong> donnerstags, von 09:00 bis<br />

11:00 Uhr. Dort auch Patientenverfügungen.<br />

Für Trauernde steht das “Café Oase” an jedem 4. Montag im<br />

Monat offen, jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr, in der Bahnhofstraße<br />

119.<br />

Dort können Trauernde einander begegnen. Dieser “Trauer-Treff”<br />

wird Menschen angeboten, die wegen des Verlustes eines ihnen<br />

nahen Verstorbenen leiden, Trost <strong>und</strong> Hilfe suchen.<br />

Kompetente Mitarbeiter der Hospizgruppe Ingelheim begleiten<br />

sie bei der Bewältigung ihrer Trauer.<br />

Anmeldung über das nachstehende Hospiztelefon.<br />

Vorsitzender: Prof. Dr. med. Jürgen Hardt, Ingelheim.<br />

Hospiz- <strong>und</strong> Palliativschwester: Elisabeth Adolph-Wiedmann,<br />

Schwabenheim.<br />

Hospiztelefon: 06132 43 45 31 (montags bis freitags, 09:00 bis<br />

11:00 Uhr, sonst Anrufbeantworter).<br />

Mehr unter www.hospiz-ingelheim.de/.<br />

Malteser Hospizdienst St. Hildegard Bingen am Rhein<br />

Malteser Hospizdienst St. Hildegard<br />

Begleitung, Unterstützung <strong>und</strong> Beratung für Schwerstkranke <strong>und</strong><br />

Sterbende, die zu Hause bis zum Ende leben möchten; Hilfen für<br />

Angehörige <strong>und</strong> Menschen in Trauer.<br />

Die Dienste werden fachkompetent, vertraulich <strong>und</strong> unentgeltlich<br />

erbracht. Ansprechpartnerinnen: Frau Schoppmann / Frau Pinecer:<br />

06721/984377, www.malteser-bingen.de<br />

Malteser Café Lichtblick<br />

Offener Treff für Menschen in Trauer.<br />

jeden ersten Freitag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr, Malteser<br />

Haus, Mainzer Straße 4, 55411 Bingen.<br />

Anmeldung möglich, aber nicht nötig unter Tel.: 06721/984377<br />

(Frau Schoppmann).<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Koordinierungsstelle (BeKo)<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Koordinierungsstelle (BeKo) der Arbeitsgemeinschaft<br />

ambulanter Pflegedienst Ingelheim für die VG <strong>Heidesheim</strong> /<br />

VG Gau-Algesheim<br />

Tel.: 06132/719881 (Alberto Wienert, Dipl. Sozialpädagoge)<br />

E-Mail: beko-gaual-heides@web.de<br />

Beratung, Hilfe <strong>und</strong> Begleitung im Alter, bei Krankheit, bei Behinderung,<br />

für pflegende Angehörige, Vermittlung von ambulanten<br />

Hilfen (trägerübergreifend). Auf Wunsch kann auch ein Hausbesuch<br />

vereinbart werden. Die Beratung ist kostenfrei.<br />

Die Sprechst<strong>und</strong>e findet jeden Donnerstag, von 10.00 Uhr -<br />

12.00 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung statt. Im Rathaus der Ortsgemeinde<br />

<strong>Heidesheim</strong>, Binger Str. 2, Sitzungszimmer, 1. Stock, erreichbar<br />

dort unter Tel.: 9529214.<br />

Evangelisches Diakoniewerk Zoar<br />

Binger Straße 46, 55262 <strong>Heidesheim</strong>, www.zoar.de<br />

Rheinhessisches Diakoniezentrum für seelisch Behinderte<br />

Ihr Ansprechpartner ist: Herr Kallenborn, Tel.: 06132/5070<br />

Angebote für Menschen mit Behinderungen:<br />

- vollstationäre Betreuung<br />

- ambulante Betreuung<br />

- Kurzzeitpflege<br />

Angebote für alte <strong>und</strong> pflegebedürftige Menschen:<br />

- vollstationäre Pflege<br />

- Kurzzeitpflege<br />

Zoar-Werkstätten <strong>Heidesheim</strong><br />

Ihr Ansprechpartner ist: Herr Kreck-Hövel, Tel.: 06132/507162,<br />

E-Mail: werkstatt-heidesheim@zoar.de<br />

Angebote für Menschen mit Behinderungen <strong>und</strong> psychischen<br />

Erkrankungen:<br />

- Berufliche Qualifizierung, Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung im<br />

Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben<br />

- tagesstrukturierende Angebote


<strong>Heidesheim</strong> - 6 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

1. Änderung zum Sitzungsplan<br />

Monat März 2010<br />

Die für 16.03.2010 geplante Sitzung des Kultur-, Sport- <strong>und</strong> Sozialausschusses<br />

der Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> entfällt.<br />

Am 18.03.2010 findet eine Sitzung des Bau- <strong>und</strong> Umweltausschusses<br />

der Ortsgemeinde Wackernheim statt.<br />

Zu den Rats- <strong>und</strong> Ausschusssitzungen ergehen gesonderte Einladungen,<br />

aus denen der genaue Sitzungsort <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

Terminverschiebungen ersichtlich sind.<br />

Joachim Borrmann, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Am 10.03.2010, um 19.00 Uhr findet in <strong>Heidesheim</strong>, Ratssaal<br />

des Zentralen Verwaltungsgebäudes die 9. Sitzung der 9. Legislaturperiode<br />

(2009 - 2014) des Haupt- <strong>und</strong> Finanzausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Heidesheim</strong> am Rhein statt.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

TOP 01: Betriebsführung; Flächenkanalisation<br />

TOP 02: Verschiedenes<br />

Hinweis:<br />

Die Sitzung findet gemeinsam mit dem Werksausschuss der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Heidesheim</strong> statt.<br />

Joachim Borrmann, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Am 10.03.2010, um 19.00 Uhr findet in <strong>Heidesheim</strong>, Ratssaal<br />

des Zentralen Verwaltungsgebäudes die 3. Sitzung der 9. Legislaturperiode<br />

(2009 - 2014) des Werksausschusses der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Heidesheim</strong> am Rhein statt.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

TOP 01: Betriebsführung; Flächenkanalisation<br />

TOP 02: Verschiedenes<br />

Hinweis:<br />

Die Sitzung findet gemeinsam mit dem Haupt- <strong>und</strong> Finanzausschuss<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Heidesheim</strong> statt.<br />

Joachim Borrmann, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Am 09.03.2010, um 19.00 Uhr findet in <strong>Heidesheim</strong>, Ratssaal<br />

des Zentralen Verwaltungsgebäudes der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

die 10. Sitzung der 9 Legislaturperiode (2009 - 2014) des Bau<strong>und</strong><br />

Umweltausschusses der Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> am<br />

Rhein statt.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

TOP 01: Jakob-Frey-Sportanlage<br />

TOP 02: Verschiedenes<br />

Hinweis:<br />

Die Sitzung findet gemeinsam mit dem Haupt- <strong>und</strong> Finanzausschuss<br />

der Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> statt.<br />

Karl Koch, Beigeordneter<br />

Bekanntmachung<br />

Am 08.03.2010, um 18.00 Uhr findet in <strong>Heidesheim</strong>, Ratssaal<br />

des Zentralen Verwaltungsgebäudes der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

die 9. Sitzung der 9 Legislaturperiode (2009 - 2014) des Bau<strong>und</strong><br />

Umweltausschusses der Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> am<br />

Rhein statt.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

TOP 01: Begehung der Honigstraße<br />

TOP 02: Baugebiet “An der Trift”<br />

TOP 03: Verschiedenes<br />

Karl Koch, Beigeordneter<br />

Bekanntmachung<br />

Am 09.03.2010, um 19.00 Uhr findet in <strong>Heidesheim</strong>, Ratssaal<br />

des Zentralen Verwaltungsgebäudes der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

die 11. Sitzung der 9 Legislaturperiode (2009 - 2014) des Haupt<strong>und</strong><br />

Finanzausschusses der Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> am<br />

Rhein statt.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

TOP 01: Jakob-Frey-Sportanlage<br />

TOP 02: Verschiedenes<br />

Hinweis:<br />

Die Sitzung findet gemeinsam mit dem Bau- <strong>und</strong> Umweltausschuss<br />

der Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> am Rhein statt.<br />

Jens Lothar Hessel, Ortsbürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Am 11.03.2010, um 19.30 Uhr findet in Wackernheim, Dorfgemeinschaftshaus<br />

der Ortsgemeinde die 6. Sitzung der 9. Legislaturperiode<br />

(2009 - 2014) des Ortsgemeinderates Wackernheim<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

TOP 01: Geschäftsordnung<br />

TOP 02: Haushaltsplan 2009 der Ortsgemeinde Wackernheim<br />

Haushaltssatzung <strong>und</strong> Haushaltsplan mit allen<br />

Anlagen; Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung<br />

TOP 03: Anträge der im Rat vertretenen Fraktionen <strong>und</strong><br />

Gruppen<br />

TOP 04: Mitteilungen <strong>und</strong> Verschiedenes<br />

Sybille Vogt, Ortsbürgermeisterin<br />

Einladung zur Anwohnerversammlung<br />

am Donnerstag, 11. März 2010<br />

Thema: Ausbau der Honigstraße in <strong>Heidesheim</strong><br />

Die Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> möchte die Anlieger der Honigstraße<br />

zu einem Informationsabend auf Gr<strong>und</strong> des anstehenden<br />

Ausbaus der Straße einladen.<br />

Die Anwohnerversammlung findet am<br />

Donnerstag, den 11. März um 19.00 Uhr<br />

im Ratssaal des Zentralen Verwaltungsgebäudes<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Heidesheim</strong> am Rhein,<br />

Am Goldenen Lamm 1, <strong>Heidesheim</strong>,<br />

statt.<br />

An diesem Abend wird Ihnen die beabsichtigte Planung des Ausbaus<br />

durch Vertreter des Ingenieurbüros <strong>und</strong> der Rheinhessische<br />

Energie- <strong>und</strong> Wasserversorgungs GmbH vorgestellt.<br />

Rattenbekämpfung<br />

In der Zeit vom 29.03. - 01.04.2010 findet im Gebiet der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Heidesheim</strong> die diesjährige Rattenbekämpfung<br />

in der Flächenkanalisation statt.<br />

Die Bekämpfungsaktion umfasst alle Kanalstränge einschließlich<br />

der in den Wildgraben einmündenden Rohrleitungen.<br />

Der Gewässerlauf des Wildgrabens wird von dieser Maßnahme<br />

nicht erfasst.<br />

Die Bekämpfung wird von einem zugelassenen Fachunternehmen<br />

durchgeführt.<br />

Gr<strong>und</strong>stückseigentümer, die im Zuge dieser Arbeiten eine<br />

Bekämpfung auf ihren Gr<strong>und</strong>stücken durchführen lassen möchte,<br />

werden gebeten, bis spätestens zum 12.03.2010 dies telefonisch<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Heidesheim</strong> - Bürgerservicebüro,<br />

Telefon 976121, 976122 oder 976123 anzumelden.<br />

Die Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens werden sich<br />

dann mit den Eigentümern in Verbindung setzen.<br />

Die Vergütung der Leistung erfolgt unmittelbar durch die jeweiligen<br />

Gr<strong>und</strong>stückseigentümer <strong>und</strong> dem Unternehmen.<br />

Pro Auslegeeinheit werden 3,00 EUR/brutto berechnet.<br />

Außerhalb dieser Aktion kann Rattenbekämpfung auf privaten<br />

Gr<strong>und</strong>stücken nicht über das Bürgerbüro vermittelt werden.


<strong>Heidesheim</strong> - 7 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Verkauf eines Feuerwehrfahrzeuges<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Heidesheim</strong> am Rhein verkauft ihr 30<br />

Jahre altes Mehrzweckfahrzeug der Marke Ford Transit,<br />

Baujahr 1980.<br />

Daten des Fahrzeuges:<br />

Erstzulassung: 10.03.1980<br />

KW-Leistung: 57<br />

Gefahrene km: 27.394<br />

checkheftgepflegt<br />

fahrbereit<br />

TÜV/AU abgelaufen<br />

Kleinere Mängel (Vergaser leichte Mängel, leichter Ölverlust)<br />

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen die Abteilung Ordnung<br />

<strong>und</strong> Soziales, Frau Heid, unter der Rufnummer 06132/976-126<br />

zur Verfügung.<br />

Kaufangebote reichen Sie bitte bis spätestens 31.03.2010<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Heidesheim</strong>, Zentralabteilung,<br />

Herr Stoffel, Am Goldenen Lamm 1, 55262 <strong>Heidesheim</strong>, ein.<br />

Durchführung von Tiefbauarbeiten<br />

in der Honigstraße<br />

Vor dem von der Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> geplanten Ausbau<br />

der Honigstraße sind umfangreiche Erneuerungen <strong>und</strong> Erweiterungen<br />

an den Versorgungsleitungen <strong>und</strong> dem Kanal in dieser<br />

Straße erforderlich.<br />

Nach Abschluss der grabenlosen Sanierungsarbeiten am Kanal<br />

zwischen der Mainzer- <strong>und</strong> der Hammelstraße am 02.03.10 hat<br />

die Rheinhessische Energie <strong>und</strong> Wasserversorgungs-GmbH am<br />

03.03.10 in der Honigstraße mit der Erneuerung der Wasserleitung,<br />

einschl. der dazu gehörigen Hausanschlüsse, begonnen.<br />

Weiterhin wird ein Straßenbeleuchtungskabel <strong>und</strong> 1 kV-Kabel mit<br />

den dazugehörigen Hausanschlusskabeln verlegt. Über den Zeitpunkt<br />

des Rückbaus der Freileitung werden die Anlieger von der<br />

Rheinhessischen gesondert unterrichtet.<br />

Die hier beschriebenen Arbeiten werden voraussichtlich Ende Juni<br />

beendet sein.<br />

Im unmittelbaren Anschluss daran werden im gesamten Straßenzug<br />

die Kanalhausanschlüsse ausgetauscht. Erneuert wird im<br />

Kreuzungsbereich mit der Honigstraße auch der Kanal, der von<br />

der Taunusstraße in die Hammelstraße führt, ebenso auch der<br />

Stichkanal talseitig der Einmündung der Taunusstraße bis zur Ladestraße.<br />

Diese Arbeiten werden voraussichtlich Ende September abgeschlossen<br />

werden.<br />

Die Honigstraße ist bis zum 17.03.10 zwischen der Mainzer<strong>und</strong><br />

der Hammelstraße <strong>und</strong> anschließend auf der gesamten<br />

Länge bis zur Ladestraße bis voraussichtlich Ende September<br />

2010 für den Fahrzeugverkehr total gesperrt.<br />

Der Fußgängerverkehr wird jederzeit gewährleistet. Anliegerverkehr<br />

wird in soweit möglich Aufrecht erhalten.<br />

Die von diesen Baumaßnahmen betroffenen Gr<strong>und</strong>stückseigentümer<br />

wurden von der Rheinhessischen bereits schriftlich unterrichtet.<br />

Ansprechpartner bei der Rheinhessischen für die jetzt angelaufenen<br />

Tiefbauarbeiten an den Versorgungsleitungen ist Herr Mike<br />

Labod, Tel. 06132 - 7801 136.<br />

Für straßenverkehrsrechtliche Angelegenheiten stehen Ihnen seitens<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Heidesheim</strong> am Rhein<br />

Herr Eppelmann, Tel. 06132/976-124 <strong>und</strong> Frau Heid, Tel.<br />

06132/976-126 zur Verfügung.<br />

Für die während der Baumaßnahme unvermeidlichen Belästigungen<br />

<strong>und</strong> Behinderungen bittet die Rheinhessische um Verständnis.<br />

Benutzungsordnung für den Saalbau<br />

„Schönborner Hof“<br />

der Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> am Rhein<br />

vom 15.05.2007; geändert am 01.02.2010<br />

Die Einwohner <strong>und</strong> örtlichen Vereine <strong>Heidesheim</strong>s sind berechtigt,<br />

den Saalbau „Schönborner Hof“ unter den nachstehend genannten<br />

Voraussetzungen zu benutzen. Anderen natürlichen <strong>und</strong><br />

juristischen Personen kann der Saalbau „Schönborner Hof“ ohne<br />

Rechtsanspruch überlassen werden.<br />

Der Zugang zur Nutzung ist öffentlich-rechtlich geregelt, die Benutzungsbedingungen<br />

<strong>und</strong> die Benutzungsüberlassung werden<br />

privat-rechtlich durch Mietvertrag bestimmt.<br />

§ 1<br />

Benutzungsrecht<br />

1. Die Ortsgemeinde gestattet auf schriftlichen Antrag die Benutzung<br />

des Saales, der dazugehörigen Nebenräume <strong>und</strong> der<br />

Toiletten im gemeindeeigenen Anwesen Saalbau “Schönborner<br />

Hof” in <strong>Heidesheim</strong>, Mainzer Straße 17, zur Durchführung<br />

einzelner Veranstaltungen. Die Gestattung kann im Einzelfall<br />

mit Auflagen versehen erteilt werden, die über die Bestimmungen<br />

<strong>und</strong> Verpflichtungen in den nachstehenden Vorschriften<br />

hinausgehen.<br />

2. Die Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> gestattet den Ortsvereinen<br />

<strong>und</strong> sonstigen organisierten Gruppen von Einwohnern auf<br />

schriftlichen Antrag die Benutzung des Saalbaues zu wiederkehrenden<br />

vereins- bzw. gruppeninternen Veranstaltungen<br />

(z.B. Gesangsproben). Neue oder zu ändernde Belegungstermine<br />

sind mindestens zwei Wochen vor der beabsichtigten<br />

ersten Veranstaltung zu beantragen.<br />

3. Veranstalter ist der jeweilige Benutzer / Mieter des Saalbaues.<br />

4. Die Einzelveranstaltung ist mindestens zwei Wochen vor dem<br />

beabsichtigten Veranstaltungstermin bei der Ortsgemeinde<br />

<strong>Heidesheim</strong> zu beantragen. Das Antragsformular ist bei der<br />

Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> erhältlich <strong>und</strong> muss, mit Anschrift<br />

<strong>und</strong> Unterschrift des oder der Verantwortlichen versehen, in<br />

einfacher Ausfertigung abgegeben werden.<br />

5. Ist der Saalbau vorübergehend nicht benutzbar oder kann er<br />

aus einem sonstigen zwingenden Gr<strong>und</strong> nicht zur Verfügung<br />

gestellt werden, kann eine bereits erteilte Erlaubnis widerrufen<br />

werden. In diesen Fällen sind Schadensersatzansprüche<br />

gegen die Ortsgemeinde ausgeschlossen. Über die Nutzbarkeit<br />

entscheidet die Ortsgemeinde.<br />

§ 2<br />

Auflagen<br />

1. Gemäß der Auflage der Kreisverwaltung Mainz-Bingen <strong>und</strong><br />

des § 19 Abs. 2 der Versammlungsstätten-Verordnung darf<br />

nur max. 450 Personen Einlass in den Saal gewährt werden.<br />

Bei maximaler Auslastung ist der Bestuhlungsplan (s. Anlage)<br />

unbedingt zu beachten. Bei Überbesetzung haftet der Veranstalter.<br />

2. Für die Saaldekoration darf nur schwer entflammbares Material<br />

verwendet werden.<br />

§ 3<br />

Pflichten der Veranstalter<br />

1. Bei Einzelveranstaltungen (§ 1.4) hat ein Verantwortlicher des<br />

Veranstalters - unter zeitlicher Berücksichtigung der Aufbauarbeiten<br />

- die Schlüssel bei der Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong><br />

gegen Unterschrift abzuholen <strong>und</strong> umgehend - nach Beendigung<br />

der Abbauarbeiten - dort wieder abzugeben. Die Weitergabe<br />

der Schlüssel an Dritte ist nicht gestattet.<br />

Eine Kaution kann im Einzelfall verlangt werden.<br />

2. Den Dauernutzern (§1.2) kann gegen Quittung eine beschränkte<br />

Anzahl Schlüssel ausgehändigt werden. Sie sind<br />

angehalten, dafür Sorge zu tragen, dass keine Mehrausfertigungen<br />

angefertigt werden <strong>und</strong> haften für einen diesbezüglichen<br />

Missbrauch. Die dauernde Überlassung der Schlüssel<br />

setzt voraus, dass vom Dauernutzer eine Schlüsselversicherung<br />

(Schließanlage) nachgewiesen wird.<br />

3. Der Verlust eines Schlüssels ist sofort anzuzeigen. Der Nutzungsberechtigte<br />

haftet für die ordnungsgemäße Wiederherstellung<br />

der Schließanlage in Bezug auf die erforderliche Sicherheit.<br />

4. Arbeiten zum Bühnenauf- <strong>und</strong> -abbau, Dekorationsarbeiten,<br />

Bestuhlungsarbeiten <strong>und</strong> das Ein- <strong>und</strong> Ausfahren der Zwischenwand<br />

sind anzumelden <strong>und</strong> nur in Anwesenheit eines<br />

Beauftragten der Ortsgemeinde (Hausmeister) durchzuführen.


<strong>Heidesheim</strong> - 8 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

5. Bei öffentlichen Veranstaltungen ist die Anwesenheit eines<br />

Beauftragten der Ortsgemeinde (Hausmeister) verbindlich.<br />

6. Die Betätigung der Schalteinrichtungen für Beleuchtung, Heizung,<br />

Belüftung, Beschallungsanlage <strong>und</strong> des Aufzuges darf<br />

nur von eigens dafür eingewiesenen Personen vorgenommen<br />

werden. Die Müllbeseitigung ist ordnungsgemäß<br />

durchzuführen. Speisereste können im Saalbau nicht entsorgt<br />

werden.<br />

7. Der Veranstalter hat dafür Sorge zu tragen, dass Rettungswege<br />

<strong>und</strong> Fluchttüren jederzeit frei zugänglich bleiben.<br />

8. Der Veranstalter ist dafür verantwortlich, dass die Räume<br />

nur zu der jeweiligen angemeldeten Veranstaltung benutzt<br />

werden.<br />

9. Bei zeitlich enger Terminfolge müssen Absprachen zwischen<br />

den Veranstaltern getroffen werden. Erforderlichenfalls haben<br />

Vorbereitungsarbeiten zu Einzelveranstaltungen in angemessenem<br />

Umfang Priorität gegenüber turnusmäßigen Veranstaltungen.<br />

Im Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde aufgenommene<br />

Termine haben Bestandsschutz <strong>und</strong> können nur<br />

mit Zustimmung des Nutzers, der den Termin belegt hat, anderweitig<br />

verwendet werden.<br />

10. Der Vortag einer Veranstaltung ist freizuhalten. Die Nutzer<br />

können in kooperativer Absprache diese Rüstzeit verkürzen.<br />

Am Folgetag einer Veranstaltung ist der Saalbau bis<br />

19 Uhr besenrein zu übergeben. Dies gilt auch an Sonn<strong>und</strong><br />

Feiertagen.<br />

11. Für die Einholung sonstiger notwendiger Genehmigungen<br />

<strong>und</strong> Gestattungen (z.B. Schankerlaubnis, GEMA usw.) ist der<br />

Veranstalter verantwortlich.<br />

Der Veranstalter ist ebenso verantwortlich für die die Einhaltung<br />

des Lärmschutzes (Lärmschutzverordnung) <strong>und</strong> die Beachtung<br />

aller Bestimmungen zum Schutze der Jugend.<br />

§ 4<br />

Behandlung des Gebäudes <strong>und</strong> Inventars<br />

1. Der Veranstalter hat das Gebäude, das Inventar <strong>und</strong> das Zubehör<br />

pfleglich zu behandeln. Er ist für Schäden, die bei der<br />

Veranstaltung verursacht werden, verantwortlich. Auf § 6 wird<br />

hingewiesen.<br />

2. Der Veranstalter hat den Saalbau einschl. Nebenräume <strong>und</strong><br />

Treppenhaus nach jeder Veranstaltung besenrein zu verlassen.<br />

Abfälle sind zu beseitigen <strong>und</strong> Leergut sowie Dekoration<br />

<strong>und</strong> andere Ausstattungsgegenstände des Veranstalters sind<br />

zu entfernen.<br />

Die WC-Anlage im Erdgeschoss wird durch die Ortsgemeinde<br />

<strong>Heidesheim</strong> gereinigt. Der Veranstalter zahlt dafür eine anteilige<br />

Gebühr, die in der Gebührenordnung festgelegt ist.<br />

Bei Glasbruch oder umstürzenden Gefäßen sind die auslaufenden<br />

Flüssigkeiten sofort aufzuwischen. Bei Entfernung des<br />

Oberflächenschutzes des Parkettbodens wird je nach Aufwand<br />

ein Zuschlag für die Benutzung eines Parkett-Pflegemittels<br />

erhoben.<br />

3. Die Benutzung von feuergefährlichen <strong>und</strong> explosiven Gegenständen<br />

<strong>und</strong> Flüssigkeiten ist untersagt.<br />

4. Eine dauerhafte Unterbringung vereinseigener Geräte,<br />

Schränke, Musikinstrumente <strong>und</strong> dergl. bedarf der vorherigen<br />

Erlaubnis der Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong>. Die Ortsgemeinde<br />

weist den Vereinen entsprechende Lagerflächen, soweit sie<br />

zur Verfügung stehen, zu.<br />

5. Dekorationen - Beschaffung, Aufbau <strong>und</strong> Abbau - sind Sache<br />

des Veranstalters. Es dürfen nur schwer entflammbare Materialien<br />

verwendet werden. Es sind die Vorschriften über den<br />

Bau <strong>und</strong> den Betrieb von Versammlungsstätten zu beachten.<br />

Aufstellung <strong>und</strong> Anbringung von Kulissen, Dekorationen usw.<br />

ist nur in den vorgesehen Aufhängevorrichtungen <strong>und</strong> auf<br />

dem Boden frei aufstellbar erlaubt. Das Vernageln, Verdübeln<br />

oder Verschrauben in der Decke, den Wänden oder am Boden<br />

ist nicht gestattet. Für Schäden haftet der Veranstalter.<br />

Soweit seitens der Ortsgemeinde Dekorationen beschafft <strong>und</strong><br />

aufgebaut wurden ist deren Entfernung nur mit Zustimmung<br />

der Ortsgemeinde zulässig.<br />

Die Fenster des Saales sind bei allen Veranstaltungen - mit<br />

Rücksicht auf die Anlieger <strong>und</strong> die ordnungsgemäße Funktion<br />

der Heizungsanlage - unbedingt geschlossen zu halten.<br />

6. Das Anbringen von Bekanntmachungen oder Plakaten ist nur<br />

auf der vorgesehen Plakatwand gestattet.<br />

7. Kraftfahrzeuge dürfen nur auf den dafür vorgesehenen Stellplätzen<br />

des Parkplatzes abgestellt werden. Die Hofeinfahrt<br />

<strong>und</strong> die Notausgangstüren müssen unbedingt von parkenden<br />

Fahrzeugen freigehalten werden.<br />

§ 5<br />

Haftung<br />

1. Die Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> überlässt dem Veranstalter die<br />

Einrichtung zur Benutzung in dem Zustand, in dem sie sich<br />

befindet. Eine Haftung für Unfälle, dem Veranstalter entstehende<br />

Schäden oder Diebstähle übernimmt die Ortsgemeinde<br />

nicht. Der Veranstalter hat zu entscheiden, ob er die Einrichtung<br />

in ihrem jeweiligen Zustand tatsächlich nutzt.<br />

2. Der Veranstalter trägt das Risiko für das gesamte Programm<br />

sowie für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung einschließlich<br />

ihrer Vorbereitung <strong>und</strong> nachfolgenden Abwicklung.<br />

3. Der Veranstalter haftet für alle Personen-, Sach- <strong>und</strong> Vermögensschäden<br />

einschließlich etwaiger Folgeschäden, die<br />

durch ihn, seine Beauftragten, seine Aussteller, Gäste, Besucher<br />

oder sonstige Dritte in Zusammenhang mit der Veranstaltung<br />

schuldhaft verursacht werden. Wird durch Schäden<br />

<strong>und</strong> deren Beseitigung die weitere Raumnutzung behindert,<br />

haftet der Veranstalter auch für entstehende Folgeschäden.<br />

4. Der Veranstalter hat die Ortsgemeinde <strong>und</strong> ihre bestellten Beauftragten<br />

von allen Schadenersatzansprüchen, die im Zusammenhang<br />

mit der Veranstaltung geltend gemacht werden<br />

können, freizustellen. Dies gilt nicht bei Verletzung der Verkehrssicherungspflicht<br />

der Ortsgemeinde.<br />

5. Der Veranstalter ist verpflichtet, - bei Aufforderung - eine alle<br />

Bereiche umfassende <strong>und</strong> ausreichende Haftpflichtversicherung<br />

abzuschließen. Ein entsprechender Nachweis ist in der<br />

Regel bis spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

der Ortsgemeinde gegenüber zu erbringen. Die Ortsgemeinde<br />

behält sich vor, gegebenenfalls eine Kaution zu verlangen.<br />

§ 6<br />

Entgelte <strong>und</strong> Kostenersatz<br />

1. Der Veranstalter einer Einzelveranstaltung hat gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

Entgelte nach Maßgabe des Tarifes der beigefügten Entgeltordnung<br />

zu entrichten.<br />

2. Entgeltermäßigung oder -befreiung für Veranstaltungen besonderer<br />

Art ist entsprechend zu beantragen <strong>und</strong> zu begründen.<br />

Hierüber entscheidet die Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong>.<br />

3. Der Veranstalter hat für die von ihm zu vertretenden Schäden<br />

am Gebäude, an der Einrichtung <strong>und</strong> am Zubehör Ersatz zu<br />

leisten. Der Bestand an Gläsern, Geschirr <strong>und</strong> Bestecken -<br />

soweit vorgehalten - ist nach einer Veranstaltung durch einen<br />

Beauftragten der Ortsgemeinde zu überprüfen. Der Fehlbestand<br />

ist vom Veranstalter zu ersetzen.<br />

4. Die Entgelte <strong>und</strong> der Kostenersatz werden durch schriftliche<br />

Rechnung angefordert. Sie sind zwei Wochen nach Zustellung<br />

der Rechnung fällig.<br />

§ 7<br />

Hausrecht<br />

Der Veranstalter übt während der Veranstaltung das Hausrecht<br />

aus, ohne dass das Hausrecht der Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong><br />

ruht. Er ist für die Anmeldung der Veranstaltung zum vorbeugenden<br />

Brandschutz bei der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Heidesheim</strong> verantwortlich.<br />

Im Übrigen gelten die im Saalbau angebrachten Brandschutzbestimmungen.<br />

§ 8<br />

Schlussbestimmungen<br />

Die Erlaubnis zur Nutzung des Saalbaus wird durch die Ortsgemeinde<br />

<strong>Heidesheim</strong> erteilt. Voraussetzung hierfür ist die Anerkennung<br />

dieser Benutzungsbestimmungen durch den Veranstalter.<br />

Bei vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verstößen kann der Veranstalter<br />

von künftigen Nutzungsgestattungen ausgeschlossen<br />

werden.<br />

§ 9<br />

Inkrafttreten<br />

Die Benutzungsordnung tritt ab 01.07.2007 in Kraft.<br />

<strong>Heidesheim</strong>, den 15.05.2007<br />

Gez. Karl-Werner Rump<br />

(Ortsbürgermeister)<br />

Entgeltordnung für den Saalbau “Schönborner Hof” der Ortsgemeinde<br />

<strong>Heidesheim</strong> am Rhein ab dem 01.07.2007*<br />

Gemäß der Benutzungsordnung für Saalbau “Schönborner Hof”<br />

der Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> am Rhein werden folgende Entgelte<br />

erhoben:<br />

1. Abendveranstaltung mit Heizung 240,00 EUR<br />

2. Abendveranstaltung ohne Heizung 200,00 EUR


<strong>Heidesheim</strong> - 9 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

3. Jahrgangs- <strong>und</strong> Familienfeier 70,00 EUR<br />

4. Nachmittagsveranstaltung, Konzert 70,00 EUR<br />

5. Disco oder gleichwertige Veranstaltung 300,00 EUR<br />

6. Allgemeine Veranstaltung - Ausstellung,<br />

Galerie, Modenschau 100,00 EUR<br />

7. Gewerbliche Veranstaltung 350,00 EUR<br />

8. Reinigungspauschale (ohne Toilettenanlage) 70,00 EUR<br />

9. Reinigungspauschale für Toilettenanlage 35,00 EUR<br />

Hinweis gemäß § 24 Absatz 6 GemO:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- <strong>und</strong> Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes oder auf Gr<strong>und</strong> dieses Gesetzes zustande<br />

gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind,<br />

oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht,<br />

so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Beschwerden über Zustellung<br />

des Nachrichtenblattes<br />

Wenn Sie Beschwerden über die Zustellung des Nachrichtenblattes<br />

haben, wenden Sie sich bitte an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Frau Petri, Tel.: 06132/976-119 oder per E-Mail:<br />

info@vg-heidesheim.de.<br />

Ferienprogramm 2010<br />

Die Vorbereitungen für das diesjährige Ferienprogramm<br />

haben begonnen <strong>und</strong> es ist an der Zeit, sich<br />

über die verschiedenen Programmpunkte Gedanken<br />

zu machen. Wie auch in den vergangenen Jahren,<br />

möchten wir den Kindern der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

ein abwechslungsreiches <strong>und</strong> interessantes Programm<br />

anbieten. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung.<br />

Sie haben etwas Zeit in den Ferien <strong>und</strong> können sich vorstellen,<br />

mit einer Gruppe Kinder zusammenzuarbeiten? Sie haben neue<br />

Ideen für Kursangebote? Dann sind Sie für unser Ferienprogramm<br />

2010 bestens geeignet. Ihrer Kreativität, Aktivität <strong>und</strong><br />

Ideenwelt sind keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns über jedes<br />

Kursangebot.<br />

Bei Interesse als Kursleiter/in tätig zu sein, melden Sie sich bitte<br />

bei der Frau Denise Hofmann, Zimmer 001 des Zentralen Verwaltungsgebäudes,<br />

Tel: 06132 / 976 - 131 oder per E-Mail an ferienprogramm@vg-heidesheim.de<br />

Seminar für Nebenerwerbswinzer<br />

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Oppenheim veranstaltet<br />

in Zusammenarbeit mit dem Verein Ehemaliger Rheinhessischer<br />

Fachschüler Oppenheim (VEO) ein Weiterbildungsseminar<br />

für Nebenerwerbswinzer zum Thema Kellerwirtschaft. Das<br />

Seminar ist in 3 Teile aufgeteilt <strong>und</strong> baut aufeinander auf. Angesprochen<br />

sind Nebenerwerbswinzer, die im Bereich der Fass<strong>und</strong><br />

Flaschenweinvermarktung aktiv sind. Vermittelt werden je<br />

nach Ausbildungsstand Themen der Weissweinbereitung (z.B.<br />

Traubenverarbeitung, Mostvorklärung, Gärführung,…) wie auch<br />

der Rotweinbereitung (z.B. Maischeerhitzung, Maischegärung).<br />

Die Inhalte werden mit sensorischen Beispielen vertieft.<br />

Termine:<br />

11.3.2010, 17.30-21.30 Uhr<br />

18.3.2010, 17.30-21.30 Uhr<br />

22.4.2010, 17.30-21.30 Uhr<br />

Tagungsort: Wormser Str. 111, 55276 Oppenheim<br />

Anmeldung bis 5. März bei Liliane Wilhelm, Tel: 06133 - 930166<br />

oder Claudia Merz, Tel: 06133 / 930 -122, Kostenbeitrag: 60,00 Euro<br />

Offene Sprechst<strong>und</strong>e<br />

der Jugendamtbeauftragten<br />

Die Sprechst<strong>und</strong>e der Jugendamtbeauftragten findet am Mittwoch,<br />

den 10.03.2010 von 12.00 Uhr - 14.00 Uhr im Besprechungszimmer<br />

(1. Stock) der Gr<strong>und</strong>schule <strong>Heidesheim</strong>, Frauenlobstraße<br />

3, 55262 <strong>Heidesheim</strong> statt.<br />

Notleidende Wildtiere<br />

Die Natur bietet zu jeder Jahreszeit ihre Reize. Für viele<br />

Menschen ist sie der Raum für Entspannung, Erholung <strong>und</strong><br />

Bewegung. Der diesjährige schneereiche <strong>und</strong> lang anhaltende<br />

kalte Winter fordert von den wildlebenden Tieren ihren<br />

Tribut. Das knapper werdende Futter, teils unter der dichten<br />

verharschten Schneedecke liegend, zehrt an den im Sommer<br />

<strong>und</strong> Herbst angelegten Fettreserven. Der Organismus<br />

der Tiere fährt derzeit auf Sparflamme, um diese dringend<br />

notwendigen Reserven nicht aufzubrauchen.<br />

Werden sie jedoch immer wieder aufgescheucht <strong>und</strong> aus<br />

ihren Ruhezonen vertrieben, verbrauchen sie weiterhin Energie,<br />

die sie dann in der benötigten Menge oft nicht zuführen<br />

können. Die Folge daraus ist ein Verenden durch erfrieren<br />

oder verhungern. Aus diesem Gr<strong>und</strong> sollten alle Naturnutzer<br />

<strong>und</strong> Naturfre<strong>und</strong>e bestrebt sein den Tieren die notwendige<br />

Ruhe zukommen zu lassen.<br />

Was ist zu tun?<br />

Bitte bleiben Sie bei Ihren Spaziergängen oder andern Freizeitaktivitäten<br />

das ganze Jahr über auf den Wegen <strong>und</strong> verlassen<br />

Sie diese nicht. Der Betrieb auf den Wegen ist den<br />

Tieren vertraut <strong>und</strong> sie wissen, das davon in der Regel keine<br />

Gefahr ausgeht. Insbesondere bitten wir alle H<strong>und</strong>ehalter<br />

darauf zu achten das sich freilaufene H<strong>und</strong>e in deren Einwirkungsbereich<br />

befinden. Sollten Sie keine Kontrolle über<br />

Ihren H<strong>und</strong> haben, so ist dieser anzuleinen. Denn H<strong>und</strong>e haben<br />

bekanntlich die Eigenart, ihrem natürlichen Jagdtrieb<br />

folgend Wild aufzuspüren, es zu hetzen <strong>und</strong> nicht selten zu<br />

verletzen <strong>und</strong> gar zu töten. Desgleichen geht die Bitte an die<br />

Reiter <strong>und</strong> für die sie beim Ausritt begleitenden H<strong>und</strong>e.<br />

Denn bereits Ende Februar, Anfang März werden die ersten<br />

Junghasen geboren.<br />

Bitte bleiben Sie immer auf den Wegen!<br />

Ebenso ist es nicht erlaubt, mit Fahrzeugen wie Mountainbikes,<br />

Quads, Motocrossmotorrädern oder Ähnlichem querfeldein<br />

zu fahren. Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo<br />

die Rechte des Anderen (hier insbesondere die der Tiere)<br />

verletzt werden. Wer diesen Gr<strong>und</strong>satz beachtet, kann eigentlich<br />

nie in einen Konflikt geraden. So wünschen wir uns<br />

Alle viele erholsame St<strong>und</strong>en in unserer schönen Natur!<br />

Die Jagdpächter<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Heidesheim</strong>,<br />

Am Goldenen Lamm 1, 55262 <strong>Heidesheim</strong>,<br />

Tel. 06132/9760, Fax 06132/976150<br />

e-mail: info@vg-heidesheim.de<br />

Verantwortlich für<br />

den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Heidesheim</strong><br />

Verantwortlich für den<br />

nichtamtlichen Teil: D. Kaupp, Föhren<br />

Verlag <strong>und</strong> Druck: Verlag + Druck Wittich KG, 54343 Föhren,<br />

Europaallee 2 (Industriepark), Tel. 06502/<br />

9147-0 oder -240, Fax 06502/9147250,<br />

Internet: http://www.wittich.de;<br />

e-Mail: info@wittich-foehren.de<br />

Postanschrift: 54343 Föhren, Postfach 1154<br />

Verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil: Klaus Wirth,<br />

unter der Anschrift des Verlages.<br />

Anzeigenannahme: Alexandra Wolter, Tel. 06708/616772, Fax<br />

06708/616772, E-Mail a.wolter@wittichfoehren.de<br />

oder bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Heidesheim</strong>, Tel. 06132/976123 <strong>und</strong> -121,<br />

Fax 06132/976100<br />

Erscheint wöchentlich freitags


<strong>Heidesheim</strong> - 10 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Schwarzes Brett<br />

Jahrgang 1923 <strong>Heidesheim</strong><br />

Zu unserem nächsten gemütlichen Beisammensein treffen wir<br />

uns am 10. März um 16.00 Uhr im Gasthaus <strong>und</strong> Hotel Mainzer<br />

Hof. Wir freuen uns auf Euer kommen.<br />

Fahrgelegenheit Tel. 57236 u. 59283<br />

Jahrgang 1925 <strong>Heidesheim</strong><br />

Unser nächstes monatliches Treffen findet am 9. März 2010<br />

ab 16.00 Uhr im Lokal Mainzer Hof statt.<br />

In diesem Zusammenhang soll frühzeitig auf unsere 85-Jahrfeier<br />

hingewiesen werden. Sie findet am 25. April 2010 statt.<br />

Nach einem Gedenk- <strong>und</strong> Dankgottesdienst soll ein Foto gemacht<br />

werden. Anschließend ist im „Mainzer Hof“ das Mittagessen<br />

a la Carté vorgesehen.<br />

Dazu muss die Gaststätte wissen, mit wie vielen Personen zu<br />

rechnen ist. Es wäre von Vorteil, wenn wir das bei unserem<br />

Treffen am 9. März feststellen könnten. Es kann aber auch eine<br />

telefonische Anmeldung unter der Telefon-Nr. 5203 oder<br />

58164 vorgenommen werden.<br />

Jahrgang 1951/1952<br />

Am Freitag, den 12.03.2010 um 19.00 Uhr findet der Jahrgangsstammtisch<br />

im Restaurant „Rheinterrasse“ statt. Am<br />

01.05.2010 ist unsere Tagesfahrt in den Odenwald.<br />

Alle sind herzlich eingeladen.<br />

Jahrgang 1962/1963<br />

Frühlingsgrillen (Weck, Worscht <strong>und</strong> Bier) am 13. März 2010<br />

um 16.00 Uhr auf dem Freizeitgelände bei Edith Reichenecker!<br />

Unkostenbeitrag pro Person 5,— Euro<br />

- Infos unter: 06132/41260 !<br />

Jahrgang 1964/65 <strong>Heidesheim</strong><br />

Liebe Jahrgangsmitglieder,<br />

wir treffen uns zum nächsten Stammtisch am Freitag, den<br />

05.03. um 19.30 Uhr im Timarisu, Schönborner Hof.<br />

Partner <strong>und</strong> Neubürger sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Infos bei A. Weingart, Tel: 5 84 72 <strong>und</strong> B. Klesius, Tel: 5 73 70.<br />

Jahrgang 1965/66<br />

Endlich geschafft!<br />

Wir treffen uns am Freitag, den 12.03.2010 um 18:30 am freien<br />

Platz <strong>und</strong> wandern von dort aus zum IBM-Klub nach Uhlerborn.<br />

Neubürger sind natürlich herzlich willkommen.<br />

Oldtimerstammtisch<br />

Am Dienstag, den 09.03.2010 findet das nächste Treffen der<br />

Oldtimerfre<strong>und</strong>e im Landgasthaus „Mainzer Hof“ um 19.30 Uhr<br />

statt.<br />

Dann jeden 2. Dienstag im Monat immer um 19.30 Uhr.<br />

Geburtstage in<br />

<strong>Heidesheim</strong> am Rhein<br />

Am 08.03. Frau Rosa Maria Diehl, Sandmühle 63 74 Jahre<br />

Frau Henriette Weingart, Waldstraße 10 73 Jahre<br />

Am 09.03. Herr Hansjörg Dinges, Binger Straße 46 71 Jahre<br />

Am 10.03. Frau Adelheid Zerban, Uhlerborn 79 85 Jahre<br />

Am 11.03. Herr Klaus Brandt, Am Rehkampf 29 74 Jahre<br />

Am 12.03. Herr Mehmet Seker,<br />

Sierstorpffstraße 10 70 Jahre<br />

Am 14.03. Frau Ingetraud Oehl,<br />

Josef-Kehrein-Straße 3 73 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich.<br />

Telefonsprechst<strong>und</strong>e mit Ortsbürgermeister<br />

Jens Lothar Hessel am 10.03.2010<br />

Ortsbürgermeister Jens Lothar Hessel<br />

bietet erstmals eine Telefonsprechst<strong>und</strong>e<br />

an.<br />

Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre<br />

Fragen, Hinweise oder Anregungen<br />

vorzubringen.<br />

Sie erreichen Herrn Hessel am Mittwoch,<br />

den 10. März 2010 in der Zeit<br />

von 10 Uhr bis 11 Uhr unter der Rufnummer<br />

06132-952 920.<br />

Aber auch außerhalb der genannten<br />

Zeit können Sie mit dem Ortsbürgermeister<br />

in Kontakt treten.<br />

Das Sekretariat der Ortsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> ist montags bis<br />

freitags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie zusätzlich<br />

mittwochs von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr unter der Rufnummer<br />

06132-952 920 für Sie erreichbar, <strong>und</strong> nimmt Ihre Fragen <strong>und</strong> Anregungen<br />

gerne entgegen. Sie können auch gerne eine Email<br />

senden: rathaus@og-heidesheim.de<br />

Heidenfahrt<br />

Februar 2010<br />

Agrarmeteorologie<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Höhe über NN: 88 m<br />

Geogr. Länge: 8,09 ° Geogr. Breite: 50,00 °<br />

Temperatur Mittel* Abweichung<br />

Mittel<br />

Maximum<br />

Minimum<br />

Minimum am Erdboden<br />

Sommertage (Tmax>=25°C)<br />

Heiße Tage (Tmax >=30°C)<br />

Vegetationstage (T∅ >= 5°C)<br />

Frosttage (Tmin


<strong>Heidesheim</strong> - 11 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

TSG <strong>Heidesheim</strong><br />

- Mitteilungen des Vorstandes -<br />

TSG 1848 <strong>Heidesheim</strong>:<br />

Für Sie immer erreichbar<br />

Postanschrift: Binger Straße 71, 55262 <strong>Heidesheim</strong>, Tel. <strong>und</strong> Fax:<br />

06132-5584 (Anrufbeantworter, wir rufen zurück), E-Mail: TSG-<br />

<strong>Heidesheim</strong>@t-online.de, Internet: www.tsg-heidesheim.de, Info-<br />

Schaukästen: am alten Rathaus <strong>und</strong> am Sportheim.<br />

Vorsitzender: Helmut Laux, Tel. 06132-57205. Sportheim-Gaststätte:<br />

Tel. 06132-435740.<br />

TSG-Sporttermine...<br />

Wochentag Datum Uhrzeit Ort Abteilung Veranstaltung<br />

Sa. 06.03.<br />

11.00 Uhr Jakob Frey-Sportanlage Fußball F2-Junioren:<br />

TSG gegen TSG 1846 Bretzenheim<br />

12.00 Uhr Jakob Frey-Sportanlage Fußball F1-Junioren:<br />

TSG gegen 1.FC Schwabsburg<br />

13.00 Uhr Jakob Frey-Sportanlage Fußball E3-Junioren:<br />

TSG gegen 1.FC Nackenheim<br />

14.00 Uhr VG-Sporthalle Basketball U14m:<br />

TSG gegen VFL Bad Kreuznach<br />

15.00 Uhr Jakob Frey-Sportanlage Fußball C-Junioren:<br />

TSG gegen FVgg Mombach 03<br />

16.00 Uhr VG-Sporthalle Basketball U13w:<br />

TSG gegen VFL Bad Kreuznach<br />

18.00 Uhr VG-Sporthalle Basketball Damen:<br />

TSG gegen SC Lerchenberg<br />

20.00 Uhr VG-Sporthalle Basketball Herren:<br />

TSG I gegen DJK Nieder-Olm III<br />

So. 07.03.<br />

10.00 Uhr Sporthalle Hauptschule Tischtennis Damen, Oberliga<br />

Südwest: TSG I gegen SF Nistertal 07 II<br />

15.00 Uhr VG-Sporthalle Basketball U15w:<br />

TSG gegen DJK Nieder-Olm<br />

Fr. 12.03.<br />

16.30 Uhr VG-Sporthalle Leichtathletik Hallen-Vereinsmeisterschaften<br />

Schüler/innen<br />

Schauen Sie doch mal vorbei ! Die kleinen <strong>und</strong> großen TSG-Sportler<br />

würden sich über Ihr Kommen <strong>und</strong> Ihre Unterstützung sehr freuen.<br />

Alle Heim-Sporttermine findet man auch auf der TSG-Internetseite<br />

(www.tsg-heidesheim.de) unter „Aktuell-Terminkalender“.<br />

TSG-Termine…<br />

15.03., 18-21 Uhr, TSG-Geschäftsstelle geöffnet<br />

16.03., 18.15 Uhr, Sportabzeichenverleihung<br />

19.03., 19.30 Uhr, TSG-Mitgliederversammlung<br />

29.03., 18-21 Uhr, TSG-Geschäftsstelle geöffnet<br />

17.04., 15 Uhr, Run Up (Eröffnung der Lauf- <strong>und</strong> Walkingsaison)<br />

26.04., 20 Uhr, Gesamtvorstandssitzung<br />

07.05., 18 Uhr, erste Sportabzeichenabnahme Leichtathletik<br />

18.05., 18.30 Uhr Sportabzeichen-Radfahren<br />

Aktuelle TSG-Sportergebnisse<br />

Fußball:<br />

Aktive: TSG - Fortuna Mombach II 0:0<br />

A-Junioren: TSG - SG Kempten/Gaulsheim 2:2<br />

Jugend-Hallenr<strong>und</strong>e in <strong>Heidesheim</strong>:<br />

27.02.:<br />

E1-Junioren:<br />

TSG 3. Platz von 5 Mannschaften mit 4 Punkten <strong>und</strong> 5:10 Toren<br />

C-Junioren:<br />

TSG 4. Platz von 4 Mannschaften mit 0 Punkten <strong>und</strong> 2:7 Toren<br />

C-Mädchen (bei C-Jungen-Turnier als Ersatz eingesprungen): 3.<br />

Platz von 3 Mannschaften<br />

28.02.:<br />

D-Junioren:<br />

TSG II 2. Platz von 5 Mannschaften mit 6 Punkten <strong>und</strong> 7:6 Toren<br />

D-Junioren:<br />

TSG I 1.Platz von 5 Mannschaften mit 9 Punkten <strong>und</strong> 11:5 Toren<br />

Tischtennis<br />

Anfänger:<br />

SpVgg Essenheim III - TSG IV 5:5<br />

TSG Schwabenheim IV - TSG V 4:6<br />

Schüler: TTC Bubenheim III - TSG III 6:1<br />

Schülerinnen:<br />

TSG I - TSV Wackernheim 6:0<br />

TSG II - Hassia Bingen-Kempten 1:6<br />

Jugend: TSG I - TSG II 0:6<br />

Herren:<br />

TSV Nieder-Hilbersheim - TSG IV 7:0<br />

TSG III - SG Heimbachtal/Trechtingshausen 9:0<br />

TSV Stadecken-Elsheim I - TSG II 9:0<br />

TSG I - TSV Wackernheim III 8:8<br />

Damen:<br />

VfL Monzel - TSG I 2:8<br />

TSG I - ASG Altenkirchen 8:3<br />

Einladung zur TSG-Mitgliederversammlung am 19. März<br />

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2010 am Freitag,<br />

dem 19. März 2010, 19.30 Uhr, Saal im Evangelischen Gemeindezentrum<br />

(Im Dechand 1-3)<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung, Begrüßung, Ehrung verstorbener Mitglieder, 2. Ehrungen<br />

für langjährige Mitgliedschaft, besondere Verdienste <strong>und</strong><br />

Leistungen, 3. Sanierung der Jakob Frey - Sportanlage - Information<br />

über den Planungsstand, 4. Jahresbericht des Vorsitzenden,<br />

5. Kassenbericht, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Entlastung des<br />

Gesamtvorstandes, 8. Wahlen, 9. Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung<br />

über Anträge,<br />

10. Verschiedenes<br />

Hinweis: Anträge für Punkt 9 der Tagesordnung müssen gemäß §<br />

9 Nr. 8 der Satzung in schriftlicher Form bis spätestens zwei Wochen<br />

vor der Versammlung, also bis zum 05. März 2010, beim<br />

Vorsitzenden eingegangen sein.<br />

TSG <strong>Heidesheim</strong> / Der Vorstand<br />

4. März: Keine Skigymnastik, Walking statt Step-Aerobic<br />

Wie schon angekündigt, finden am Donnerstag, 4.März, in den<br />

Hauptschul-Sporthallen wegen einer Schulveranstaltung keine<br />

Übungsst<strong>und</strong>en statt.<br />

Die TSG-Skigymnastik setzt an diesem Tag aus. Der Step-Aerobic-Kurs<br />

von Rita Weinheimer trifft sich um 19 Uhr an der Hauptschulhalle<br />

zum gemeinsamen Walking-Training<br />

Sportabzeichenverleihung am 16. März<br />

Nach den leistungsorientierten Meistern stehen demnächst die<br />

erfolgreichen Breitensportler der TSG im Fokus: Am Dienstag,<br />

den 16. März ehrt die TSG 1848 <strong>Heidesheim</strong> ihre Sportabzeichenerwerber<br />

des Jahres 2009, sozusagen die Freizeitsportmeister<br />

des Clubs.<br />

Die kleine Feierst<strong>und</strong>e beginnt um 18.15 Uhr in der Aula der<br />

Hauptschule. Alle kleinen <strong>und</strong> großen Sportabzeichengewinner<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

UDy<br />

Damen<br />

TSG-Damen auf direktem Weg in die Regionalliga<br />

Unbeirrt ziehen die TSG-Teenager ihre Kreise in der Oberliga<br />

Südwest der Damen. Nach den beiden Erfolgen am vergangenen<br />

Wochenende (8:2 gegen Monzel <strong>und</strong> 8:3 gegen Altenkirchen)<br />

steht die Mannschaft mit grandiosen 25:1-Punkten unangefochten<br />

an der Tabellenspitze.<br />

Maximal fünf Punkte noch, <strong>und</strong> die größte Sensation in der langen<br />

traditionsreichen <strong>Heidesheim</strong>er Sportgeschichte ist perfekt:<br />

Der Aufstieg einer TSG-Mannschaft in die 3. höchste Liga<br />

Deutschlands, der Regionalliga.<br />

VFL Monzel - TSG <strong>Heidesheim</strong> 2:8<br />

Die Pflichtaufgabe beim Tabellenletzten VFL Monzel haben die<br />

Oberliga-Tischtennisspielerinnen der TSG <strong>Heidesheim</strong> erfüllt,<br />

aber nicht soviel Glanz <strong>und</strong> Souveränität versprüht wie erhofft.<br />

8:2 endete die Partie gegen die Moselanerinnen, die krankheitsbedingt<br />

nicht in kompletter Besetzung antreten konnten. „Wir haben<br />

uns von der Lustlosigkeit der Gastgeber anstecken lassen<br />

<strong>und</strong> nicht gut gespielt“, so Teamchefin Amelie Mayer, die auch<br />

für die beiden Gastgeschenke zuständig war.<br />

Für die TSG punkteten die Doppel Eppelmann/Sauer <strong>und</strong> Mayer/Ditschler<br />

sowie im Einzel A.-K. Ditschler, M. Eppelmann <strong>und</strong> R.<br />

Sauer (je 2 Erfolge).<br />

TSG <strong>Heidesheim</strong> - ASG Altenkirchen 8:3<br />

Ein spielerisch <strong>und</strong> kämpferisch ganz anderes Kaliber bekamen<br />

die Mädchen dann am Sonntagmorgen mit der ASG Altenkirchen<br />

aufgetischt.<br />

Den wie immer ungeheuer motivierten Gäste aus dem Westerwald<br />

gelang es als einziger Mannschaft unseren Zelluloidartistinnen<br />

in der Vorr<strong>und</strong>e ein Unentschieden abzutrotzen. Daher war<br />

Respekt angesagt, wollten doch die Altenkirchnerinnen dieses<br />

Unentschieden unbedingt wiederholen.<br />

Entsprechend engagiert <strong>und</strong> um jeden Punkt kämpfend wurden<br />

von allen Akteurinnen dann auch zu Beginn des Spies die Doppel<br />

geführt, die mit einer Punkteteilung endeten: Ann-Kathrin Ditschler<br />

/ Amelie Mayer gewannen gewohnt souverän, während Rabea<br />

Sauer mit Partnerin Maxi Eppelmann unglücklich eine 5-Satz-<br />

Niederlage quittieren mussten.


<strong>Heidesheim</strong> - 12 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Dann war allerdings mehr oder weniger schon die „Messe gelesen“.<br />

Allen voran Amelie Mayer, die in Monzel ihren „schwarzen<br />

Freitag“ erlebte, spielte taktisch <strong>und</strong> spielerisch ungeheuer klug<br />

auf <strong>und</strong> gewann diesmal ihre beiden Einzel.<br />

Angesprochen auf ihre starke Leistung antwortete Amelie mit einem<br />

breiten Grinsen: „Ich will ja auch die in der Mannschaft die<br />

Nummer 1 werden“. Ziele muss man immer haben, aber ob sie<br />

allerdings so schnell an ihrer Doppelpartnerin Ann-Kathrin Ditschler<br />

(zur Zeit mit einer Einzelbilanz von 31:0 (!) Siegen mit weitem<br />

Abstand beste Einzelspielerin der Klasse) vorbeikommt,<br />

steht in den Sternen.<br />

Auch A.-K. Ditschler gewann, ebenso wie Amelie, zweimal, musste<br />

sich aber in einem ihrer Einzel gehörig über fünf Sätze quälen,<br />

ehe der Widerstand ihrer Gegenüber gebrochen war. Ebenfalls<br />

überzeugen konnten die beiden Spielerinnen des hinteren Paarkreuzes:<br />

Maxi Eppelmann mit 2 Erfolgen sowie Rabea Sauer (1)<br />

trugen sich bei je einer Fünf-Satz-Niederlage in die Siegerliste<br />

ein.<br />

Vorschau:<br />

Doppelspieltag mit vorzeitigem Happy End?<br />

Hassia Bingen - TSG <strong>Heidesheim</strong> (Samstag, 6.März, 15.30 Uhr)<br />

TSG <strong>Heidesheim</strong> - SF Nistertal (Sonntag, 7.März, 10.00 Uhr)<br />

Sollten die beiden (!) Spiele am kommenden Wochenende siegreich<br />

gestaltet werden, so könnte bereits nach dem Heimspiel am<br />

Sonntag gegen Nistertal der Aufstieg in die 3. Liga groß gefeiert<br />

werden. „Unsere Mädchen hätten dann bei noch drei zu absolvierenden<br />

Spielen mindestens 7 Punkte Vorsprung vor dem dann<br />

Zweitplatzierten <strong>und</strong> wären nicht mehr einzuholen“, so Betreuer<br />

Norbert Dyllick.<br />

Man soll das Fell des Bären aber nicht verteilen, bevor man ihn<br />

erlegt hat: Zunächst steht erst einmal am Samstag das ungeheuer<br />

schwere Auswärtsspiel beim unmittelbaren Mitkonkurrenten<br />

um die Meisterschaft <strong>und</strong> aktuellen Tabellenzweiten, der Hassia<br />

aus Bingen, auf dem Spielplan.<br />

Die Mannschaft vom Rhein-Nahe-Eck hat zurzeit sechs Punkte<br />

Rückstand <strong>und</strong> wird wohl wie in der Vorr<strong>und</strong>e, gerade weil es gegen<br />

<strong>Heidesheim</strong> geht, mit stärkster Besetzung antreten. Wer die<br />

TSG Damen unterstützen möchte: Gespielt wird in der Turnhalle<br />

des Stefan-George-Gymnasiums, In der Eisel, 55411 Bingen.<br />

Am Sonntag gibt dann die SF Nistertal ihre Visitenkarte in der<br />

<strong>Heidesheim</strong>er Schulturnhalle ab. Im Gegensatz zum Lokalderby<br />

in Bingen sind hier die <strong>Heidesheim</strong>erinnen wieder favorisiert. Ein<br />

Sieg gegen die ebenfalls sehr junge Truppe aus dem Westerwald<br />

ist eingeplant.<br />

Die Mannschaft <strong>und</strong> die Verantwortlichen der Tischtennisabteilung<br />

hoffen, dass möglichst viele <strong>Heidesheim</strong>er das seit vielen,<br />

vielen Jahren mit Abstand erfolgreichste Team innerhalb der TSG<br />

bei ihrem Heimspiel in der Schulturnhalle am Sonntag unterstützen<br />

werden.<br />

Der Eintritt ist natürlich wie immer frei.<br />

DD<br />

Tischtennis-Spielerinnen gesucht!<br />

Wer hat Lust, Tischtennis zu spielen? Die TSG 1848 <strong>Heidesheim</strong><br />

bietet Frauen jeglichen Alters die Möglichkeit, gemeinsam den<br />

Schläger zu schwingen <strong>und</strong> um Punkte zu spielen oder einfach<br />

nur so zum Spaß eine Präventivsportart (Herz - Kreislauf) zu betreiben.<br />

Willkommen sind Neueinsteigerinnen, Quereinsteigerinnen aus<br />

anderen Sportarten mit Interesse am Tischtennis <strong>und</strong> natürlich<br />

herzlich gerne ehemalige Spielerinnen, die wieder Lust haben<br />

diese Sportart zu betreiben. Kontakt: TSG 1848 <strong>Heidesheim</strong>, Tel.:<br />

06132/57677<br />

Fußball<br />

TSGler bei ihren Stars<br />

Am 07.02.2010 war es endlich soweit. Nach dem erfolgreichen<br />

Turnier in <strong>Heidesheim</strong> <strong>und</strong> einer kleinen Stärkung Zuhause ging<br />

es mit dem gesamten Kader Richtung Bruchweg, wo man gegen<br />

14 Uhr eintraf.<br />

Die <strong>Heidesheim</strong>er wurden zu den Jugendkabinen unter der<br />

Haupttribüne geführt <strong>und</strong> von dem 05 Verantwortlichen eingewiesen.<br />

Sie bekamen T-Shirts <strong>und</strong> Mützen der AZ <strong>und</strong> trugen die von<br />

der Orthopädietechnik Rohr-Münzenberger gesponserten Hosen<br />

<strong>und</strong> Stutzen.<br />

Nach kurzem Warten klopfte es an der Kabinentür <strong>und</strong> die TSGler<br />

bekamen Verstärkung: Der Neffe vom Mainzer Spielmacher Andreas<br />

Ivanschitz stand samt Onkel in der Tür. Dieser war nach<br />

der fünften gelben Karte gesperrt <strong>und</strong> verschaffte seinem Neffen<br />

einen Einblick ins Profileben.<br />

Nachdem er sich mit den Jungs fotografieren ließ, nahm er sich<br />

noch die Zeit für ein paar kleinere Gespräche mit den Jungs,<br />

dann ging es Richtung Spielertunnel.<br />

Dort angekommen, hieß es gemeinsam mit der anderen Mannschaft<br />

zu warten, bis die beiden Profi Teams fertig waren. Nach<br />

einer kurzen Warnung von Schiedsrichter Knut Kircher, pfiff dieser<br />

die Mannschaften Richtung Spielfeld <strong>und</strong> unsere Jungs erlebten<br />

die großartige Atmosphäre im Mainzer Bruchwegstadion...<br />

Wir möchten uns, im Namen der Eltern, Jungs <strong>und</strong> Trainer, ganz<br />

herzlich bei Sandra Altmayer bedanken, die unseren Jungs dieses<br />

unvergessliche Erlebnis möglich gemacht hat.<br />

HRK<br />

Hockey<br />

Elternhockeyturnier in Frankenthal<br />

Die „Obstler“, die Breitensportalternative der Hockeyspieler in<br />

der TSG <strong>Heidesheim</strong>, fahren am Sonntag zur TG Frankenthal. Wir<br />

gehören zu den Stammgästen dieses traditionellen, gut organisierten<br />

Turniers, in dem besonders die pfälzische Lebensart betont<br />

wird. In unserer Vorr<strong>und</strong>engruppe treffen wir auf die 2.<br />

Mannschaft der „Kanalschnooke“ (TG Frankenthal) <strong>und</strong> die<br />

„Querschläger“ (SSV Ulm). Insgesamt sind 9 Mannschaften am<br />

Start.<br />

Mädchen D/Knaben D besuchten Deutsche Meisterschaft<br />

Der Trainer hatte zu einem Besuch der Endr<strong>und</strong>e um die Deutsche<br />

Meisterschaft der Jugend B (16-jährige) in Bad Kreuznach<br />

eingeladen.<br />

Die dortige Konrad-Frey-Sporthalle hat für die TSG <strong>Heidesheim</strong><br />

ihren besonderen Erinnerungswert, wurde doch dort im Jahre<br />

1993 der TSG-Spross Jürgen Stuhlträger mit dem Rüsselsheimer<br />

RK Deutscher Meister <strong>und</strong> eröffnete den Reigen der seither 9<br />

Deutschen Meister, die das Hockeyspielen bei der TSG <strong>Heidesheim</strong><br />

erlernten haben. Weiter begegneten wir der Hockeylegende<br />

Heiner Dopp <strong>und</strong> ergatterten Autogramme.<br />

Heiner Dopp gehörte in den 70er Jahren zu den berühmtesten<br />

deutschen Nationalspielern <strong>und</strong> gehörte zu den Olympia- <strong>und</strong><br />

Weltmeisterschaftskadern jeder Zeit. Er ist heute Landestrainer<br />

im Landesverband Rheinland-Pfalz/Saar <strong>und</strong> trainiert außerdem<br />

die Mannschaft des Dürkheimer HC, welche bei dieser Endr<strong>und</strong>e<br />

den 4. Platz belegte.<br />

Mädchen D/Knaben D in Koblenz<br />

Am kommenden Sonntag haben unsere Mädchen D/Knaben D<br />

ihren letzten Spieltag der Hallenr<strong>und</strong>e <strong>und</strong> treffen in Koblenz auf<br />

den Gastgeber Rot-Weiß Koblenz <strong>und</strong> die ersten Mannschaften<br />

von TV Alzey <strong>und</strong> Schott Mainz, beide alte Bekannte. Am 21.<br />

März ist für diese Mannschaft der Hallenkehraus bei der Rheinhessenmeisterschaft<br />

in Gau Algesheim.<br />

Mitteilungen des Vorstandes<br />

TSG-Sportler spuckten wieder in die Hände<br />

Auch am zweiten Wochenende mit einem Arbeitseinsatz auf der<br />

Jakob Frey-Sportanlage spuckten die TSG-Sportler unter Leitung<br />

von TSG-Bauausschusssprecher Hans Feid in die Hände. Zeitweise<br />

vierzig fleißige Helfer aus allen Abteilungen (trotz anstehender<br />

Sporttermine) kümmerten sich nach der erfolgreichen Aktion<br />

vom Samstag zuvor ohne viele Worte um die bei weiteren Baumfällarbeiten<br />

der Forstverwaltung angefallenen große Mengen<br />

Äste. Der Baumschnitt wurde mit Motorsägen zerkleinert <strong>und</strong><br />

dann zügig verbrannt. Angesichts der regen Teilnahme <strong>und</strong> des<br />

nach den letzten Ankündigungen greifbaren Sanierungsbeginns<br />

war die Stimmung unter den Akteuren gut.


<strong>Heidesheim</strong> - 13 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Doch damit nicht genug: Außerdem hatte schon der TSG-Rentnertrupp<br />

in zwei Einsätzen unterstützend auch jeden Menge Äste<br />

entsorgt. Der TSG-Vorstand bedankt sich bei allen „Anpackern“<br />

recht herzlich für das tolle Engagement.<br />

Leichtathletik<br />

Wichtige, von den TSG-Leichtathleten (mit) organisierte Termine<br />

gibt es aus der letzten Sitzung des Leichtathletik-Sportausschusses<br />

zu vermelden, die man/frau sich notieren sollte:<br />

12.03., 16.30 Uhr, TSG-Hallenvereinsmeisterschaften (VG-Sporthalle)<br />

17.04., 15 Uhr, Run Up (Eröffnung der Lauf- <strong>und</strong> Walkingsaison)<br />

07.05., erste Leichtathletik-Sportabzeichenabnahme 2010 (danach<br />

jeweils 1. Freitag in Juni-August)<br />

15.05., Partnerschaftslauf des Landessportb<strong>und</strong>es in Ingelheim<br />

(mit TSG-Unterstützung)<br />

30.08. - 03.09., TSG-Sportabzeichenwoche<br />

TSG <strong>Heidesheim</strong> spielt in der Indiaca Liga<br />

TSG spielt seine erste Saison in der Rheinland-Pfalz - Liga für Mixedmannschaften<br />

Nun ist es geschafft, die Teilnahme der TSG <strong>Heidesheim</strong> an der<br />

noch jungen Indiaca-Liga für Mixedmannschaften 19+ Rheinland<br />

Pfalz ist perfekt! Lange Zeit hatte man mit personellen Problemen<br />

zu kämpfen, <strong>und</strong> die Teilnahme entschied sich somit auch erst in<br />

der sprichwörtlich “letzten Sek<strong>und</strong>e“. Mit einem durchaus<br />

schlagkräftigen Team, bestehend aus 3 Männern <strong>und</strong> 2 Frauen<br />

plus Ersatzspieler/innen, wird man vermutlich Anfang August die<br />

ersten Spiele austragen.<br />

In der Ligasitzung am 20.02.2010 in Hackenheim bei Bad Kreuznach<br />

wurden die neuen Reglements <strong>und</strong> Spielpläne besprochen<br />

<strong>und</strong> weitestgehend festgelegt. Demnach werden, wie in der vorangegangenen<br />

Saison, 9 Mannschaften am Start sein. Die weitesten<br />

Anreisen werden wieder der GV Salz aus dem Westerwald<br />

<strong>und</strong> der VfL Algenrodt aus Idar-Oberstein haben. Andere gemeldete<br />

Vereine sind die TGM Mainz - Gonsenheim, TV Udenheim,<br />

TV Ober-Olm, TV Guntersblum <strong>und</strong> die TuS Hackenheim mit 2<br />

Mannschaften.<br />

Die 8 Ligaspieltage werden sich über ca. 6 Monate erstrecken.<br />

Man trifft sich, das ist neu, nun zu 2 Gewinnsätzen mit 3 Mannschaften,<br />

sodass es für die Zuschauer mit Sicherheit interessanter<br />

wird. Durch diese Neuregelung kann es sein, dass es bis zu 6<br />

Sätze (bis jeweils 25 Punkte) an einem Spieltag auszutragen gilt.<br />

Zuschauer <strong>und</strong> Interessierte sind herzlich eingeladen, die <strong>Heidesheim</strong>er<br />

Mannschaft bei ihrem Ligaauftakt (Termin im August, wird<br />

noch bekannt gegeben) lautstark zu unterstützen!<br />

Hallen-Vereinsmeisterschaften für Leichtathletiknachwuchs<br />

Am Freitag, den 12. März finden um 16.30 Uhr in der VG-Sporthalle<br />

die Hallen-Clubmeisterschaften der TSG-Leichtathleten<br />

statt. Lediglich die Minis (4-6 Jahre) sind bereits um 16 Uhr dran.<br />

Der Aufbau beginnt um 16.00 Uhr. Alle teilnehmenden Kinder<br />

möchten sich bitte rechtzeitig in der Halle einfinden. Alle Kinder<br />

erhalten Teilnehmerurk<strong>und</strong>en.<br />

UDy<br />

Abteilung Basketball<br />

Abteilungsleitung bestätigt, Strukturwandel initiiert<br />

Abteilungsleiter Thomas Schmitt <strong>und</strong> sein Stellvertreter Manfred<br />

Neuchel werden auch in den kommenden zwei Jahren die Geschicke<br />

der Basketballabteilung lenken. Das langjährige<br />

Führungsduo, welches seit dem Positionstausch 2006 in dieser<br />

Besetzung agiert, erfreut sich einer breiten Unterstützung aus<br />

den Reihen der aktiven <strong>Heidesheim</strong>er Basketballer. Einstimmig<br />

wurden beide am 26. Februar im TSG-Clubraum im Amt bestätigt.<br />

Die zum Jahreswechsel 112 Mitglieder zählende Abteilung<br />

liegt nach Jahres des Wachstums in der TSG zwischen<br />

Tischtennis (127) <strong>und</strong> Hockey (77) auf Rang fünf. Auch langfristig<br />

wollen die Basketballer expandieren, doch der aktuelle Mitgliederschw<strong>und</strong><br />

in der TSG ging auch an den Ballkünstlern (120 Basketballer<br />

in 2009) nicht spurlos vorbei. Die Gründe liegen nach<br />

Ansicht der Abteilungsleitung allerdings nicht in der Sportplatzdiskussion,<br />

sondern sind eher in der Finanzkriese <strong>und</strong> zyklischen<br />

Gegebenheiten. Mit drei Seniorenmannschaften <strong>und</strong> sechs Jugendteams<br />

nehmen die <strong>Heidesheim</strong>er am aktuellen Wettbewerb<br />

teil <strong>und</strong> sind damit hinter den beiden Spitzenvereinen aus Mainz<br />

<strong>und</strong> Nieder-Olm gut im Geschäft. Besonders die Erfolge der Herren<br />

I <strong>und</strong> Damen I in der laufenden Saison motivieren schon jetzt<br />

für den Angriff auf die Tabellenspitze in 2010/2011. Erfolgsgarant<br />

sind die z. Zt. sieben aktiven Trainer <strong>und</strong> Übungsleiter. Einen<br />

großen Beitrag leisten auch die sieben aktiven Schiedsrichter,<br />

welche von drei weiteren Kollegen unterstütz wurden.<br />

Aus finanzieller Sicht freute man sich in 2009 besonders über das<br />

großartige Engagement von Herrn Naumann, Herrn Zeilmann <strong>und</strong><br />

der Geiger AG, welches es neben dem Einsatz unserer Jugendlichen<br />

bei der Jugendsammelwoche möglich machten, dass wir<br />

zum Saisonstart drei notwendige Trikotsätze organisieren konnten.<br />

Auch die Übernahme der hohen Aus- <strong>und</strong> Fortbildungskosten<br />

durch den Verein entlastete den Basketball-Haushalt, in<br />

dem die Wettkampfkosten <strong>und</strong> Verbandsgebühren als größte Positionen<br />

herausstechen.<br />

Große Aufgaben stehen bevor <strong>und</strong> wichtige Veränderungen wurden<br />

angestoßen. So wurden bereits jetzt die Weichen für die<br />

nächste Saison gestellt, <strong>und</strong> die vielen Tätigkeiten, welche in Verein<br />

<strong>und</strong> Spielbetrieb tagtäglich erledigt werden, auf viele Schultern<br />

verteilt. Aufgaben wie Spielplanerstellung, Schiedsrichterwesen,<br />

Marketing <strong>und</strong> Pressearbeit wurden ebenso getrennt wie die<br />

Organisation eines eigenen Sommerturniers oder die Strukturierung<br />

der Trainingskonzeption. Damit wird eine große Entlastung<br />

der bisher geforderten Organisatoren geschaffen, <strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>stein<br />

für weiteres ges<strong>und</strong>es Wachstum in der Abteilung gelegt.<br />

Tolle Ideen beim Logo-Wettbewerb, wir wollen mehr!<br />

Gesucht wird eine Identifikationsfigur (Sache, Tier, Eigenschaft<br />

o.Ä.) mit dem sich die TSGler identifizieren <strong>und</strong> in Zukunft auftreten<br />

können. Die bisherigen Zusendungen kamen zwar meist aus<br />

dem Umfeld der aktiven Basketballer, wir freuen uns über jeden<br />

Vorschlag! Mitmachen darf jeder! Z. B. haben wir schon:<br />

Adler, Automatics, Blue Baskets, Dishers, Drivers, Druids, Elephants,<br />

Freestyler, Ha(e)ie, Hechte, <strong>Heidesheim</strong> 87ers/88ers, Helicopters,<br />

Hexer, Hoppers, Jets, Knights, Majors, Mustangs,<br />

Panthers, Phantoms, Pilots, Rabbits, Rainbowers, Stuntman,<br />

Sweepers, Volcanos, Weasels...<br />

Für den Wettbewerb werden benötigt:<br />

- Bezeichnung (Sache, Tier, Eigenschaft o. Ä.)<br />

- Falls möglich Variationen für Herren/Damen/Jugendteams<br />

- Logo-Vorschlag (Beschreibung oder vielleicht sogar eins Skizze)<br />

- Begründung (z. B. Bezug zu <strong>Heidesheim</strong> oder Basketball)<br />

- Eigener Name <strong>und</strong> Kontaktdaten<br />

Optional freuen wir uns natürlich auch über ein Motto, Slogan<br />

oder Farbvorschläge, die das Gesamtbild abr<strong>und</strong>en. Ideen können<br />

bis zum Heimspiel der Basketball-Herren gegen Nieder-Olm<br />

am 06.03.2010 schriftlich bei allen Spielern der ersten Herrenmannschaft,<br />

den Trainern oder per Email an logo@basketball-heidesheim.de<br />

eingereicht werden. Insbesondere sind natürlich alle<br />

Basketballer der Abteilung, aber auch Fre<strong>und</strong>e, Verwandte <strong>und</strong><br />

Bekannte zur Teilnahme aufgerufen, nochmal: Es darf jeder mitmachen!<br />

Die bis dato besten fünf Vorschläge sollen beim letzten<br />

Heimspiel der Bezirksliga-Basketballer am 13.03.2010 prämiert<br />

werden, die endgültige Entscheidung für das neue Image fällt<br />

dann nach den Osterferien.<br />

Basketballer schaffen Jahrespensum problemlos<br />

Gleich elf Aktive folgten dem kurzfristigen Aufruf zum Arbeitseinsatz<br />

am 20.02. auf dem TSG-Sportgelände. Die drei Herren <strong>und</strong><br />

acht Damen hatten dabei keine Mühe, die geforderten 15 Arbeitsst<strong>und</strong>en<br />

der Abteilung zu leisten <strong>und</strong> legten sogar noch mal zehn<br />

weitere drauf. Im Vorjahr lief man den Pflichtst<strong>und</strong>en bis zum<br />

Jahreswechsel hinterher, umso schöner, dass es dieses Jahr<br />

gleich auf Anhieb geklappt hat. Danke an die fleißigen Helfer!


<strong>Heidesheim</strong> - 14 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

U19w: Nur leichte Steigerung zum Hinspiel<br />

Die U19 weiblich präsentierte sich vor voll besetzten Zuschauerrängen<br />

zwar Willens, aber nicht tief genug besetzt, um gegen<br />

die Favoriten aus Mainz einen Coup zu landen. Die Startspielerinnen<br />

zeigten, dass sie ordentlich trainiert hatten <strong>und</strong> ließen das<br />

Potential, das in der Mannschaft steckt aufblitzen. Doch in der<br />

Verteidigung zog der ASC immer wieder zu leicht zur Mitte <strong>und</strong><br />

zwang die <strong>Heidesheim</strong>er Defensive zur Umstellung.<br />

Irgendwie ging an dem Abend bei machen Spielerinnen zudem<br />

so gut wie gar nichts <strong>und</strong> es folgten serienweise Ballverluste. Mit<br />

32:85 blieb das Team somit zwar unter den eigenen Möglichkeiten,<br />

spielte aber deutlich besser als im Hinspiel, welches mit<br />

103:28 deutlicher geendet hatte.<br />

Die fast 100 Zuschauer wurden mit einem sehr ansprechenden<br />

Basketballspiel belohnt <strong>und</strong> die Mädchen freuen sich nun auf das<br />

letzte Saisonspiel am 13. März. Dann will die Mannschaft zu Hause<br />

gegen den TV Hechtsheim die Vizemeisterschaft feiern.<br />

Gekämpft: M. Gretzler (14 Punkte), K. Eckert (6), M. Winter (6), C.<br />

Appel (2), A. Schapfel (2), L. Scholles (2), J. Haynert, J. Kratz <strong>und</strong><br />

P. Mertens.<br />

U15w ohne Center nix zu holen<br />

Das Spiel der U15 weiblich gegen ASC war anders geplant. Die<br />

beiden Center hatten abgesagt, die beiden anderen für diese Position<br />

in Frage kommenden waren nach vorigem U13-Spiel bereits<br />

müde. Das im Hinspiel erkämpfte 40:70 bleib unerreichbar.<br />

Die Gäste hatten das Motivationsproblem schnell erkannt <strong>und</strong><br />

nahmen uns mit 3:44 aus dem Spiel, ehe die ersten Offensivaktionen<br />

fruchteten. Zumindest gelang es, den Rest der Partie noch<br />

ordentlich fertig zu spielen <strong>und</strong> sich immerhin mit 27 erzielten<br />

Punkten respektabel zu verabschieden, Endstand 27:94.<br />

Spät aufgewacht: A. Rausch (12), A. Rätz (7), K. Rätz (6), R. Lichtl<br />

(2), L. Beilstein, L. Naumann, M. Pohlmann <strong>und</strong> A. Zeilmann.<br />

U14m holt den Doppel-Hammer raus!<br />

Packendes Saisonfinish für die U14 männlich. Das Team von<br />

Coach Mäxxx Immoos <strong>und</strong> Marcel Gibson zauberte am Doppelspieltag<br />

einen starken Doppelsieg aufs Parkett. Dabei konnten<br />

die Gastgeber des TSV Schott sich auch in Abwesenheit der Trainer,<br />

welche parallel beim Herrenspiel in Worms antraten, nur ein<br />

Spielviertel lang wehren (11:17). Bis zur Halbzeit blieben die<br />

Jungs dran (19:23), <strong>und</strong> drehten die Partie nach dem Seitenwechsel<br />

furios mit einem 16:4-Lauf (35:27, 26. Minute). Das Tempo<br />

wurde beibehalten, so dass die Führung bis zur Schlusssirene<br />

noch auf 64:43 ausgebaut werden konnte. Der kurzfristig eingesprungene<br />

Ersatztrainer Thimo Ball feierte so seinen ersten Coaching-Erfolg.<br />

Gastspiel: B. Detore (33 Punkte), E. Mumm (8), D. Best (6), F. Wyrwich<br />

(5), S. Luser (4), F. Zacharias (4), F. Hefner (2), J. Krikken (2)<br />

<strong>und</strong> J. Kreußer.<br />

Einen Tag später stand das Nachholspiel gegen den TV Gimbsheim<br />

auf dem Programm. Von Beginn an arbeiten die Jungs konzentriert<br />

in der Verteidigung <strong>und</strong> zogen erst einmal auf 18:0 davon<br />

(5. Minute). Nachdem die Gimbsheimer dann ihre ersten<br />

Zähler bejubeln durften zogen die <strong>Heidesheim</strong>er weiter unbeirrt<br />

zum Korb <strong>und</strong> sicherten sich Punkt um Punkt.<br />

Besonders auffällig waren die zahlreichen Assists von Jonas<br />

Krikken, der nach guter Aktion zum Korb immer wieder den optimal<br />

positionierten Mitspieler in Szene setzte.<br />

Auch Daniel Best faszinierte mit fast fehlerfreier Wurfquote. Sieben<br />

teils schwierige Würfe hatte er schon in Serie verwandelt. Als<br />

sein achter Korbwurf dann ausnahmsweise nicht das Ziel fand,<br />

seufzte die ganze Halle.<br />

Jeder durfte mal, <strong>und</strong> so kam man bei ausgeglichenem Scoring<br />

am Ende auf ein ungefährdetes 91:13.<br />

Heimspiel: B. Detore (22 Punkte), S. Luser (18), D. Best (14), R.<br />

McKeen (10), J. Kreußer (8), F. Wyrwich (6), F. Hefner (4), F. Zacharias<br />

(4), J. Krikken (3) <strong>und</strong> E. Mumm (2).<br />

U13w siegt klar uns sucht Verstärkung<br />

Man könnte vom Wochenende der klaren Begegnungen sprechen.<br />

Während die U14 zweimal ordentlich austeilte, musste die<br />

gemischt spielende U12 gegen Nieder-Olm eine deutliche<br />

16:109-Niederlage einstecken.<br />

Direkt im Anschluss revanchierten sich dann unsere U13-<br />

Mädchen, welche fast alle nach dem Spiel der U12 bereits ein<br />

Spiel in den Beinen hatten, mit einem klaren 83:20 - ebenfalls bei<br />

Nieder-Olm. Dabei wurde die Mannschaft allerdings von einer<br />

Spielerin des U14-Jahrgangs unterstützt <strong>und</strong> nimmt somit außer<br />

Konkurrenz am Wettkampf teil.<br />

Das Team, das aktuell nur aus wenigen Spielerinnen besteht,<br />

sucht dringend Verstärkung in der Altersklasse 1997 <strong>und</strong> jünger!<br />

Ansprechpartner: Thomas Schmitt, Tel. 06132/711341, Email:<br />

thomas@basketball-heidesheim.de.<br />

Countdown: Noch drei Spieltage!<br />

Endspurt für die Ballkünstler. An den kommenden drei Wochenenden<br />

finden die letzten Begegnungen der aktuellen Saison statt.<br />

Dabei haben die <strong>Heidesheim</strong>er noch einige entscheidende Partien<br />

zu spielen. Im Spiel der Damen I geht es um die Bezirksliga-<br />

Meisterschaft, die Herren wollen mit einem Überraschungssieg<br />

den dritten Tabellenplatz angreifen:<br />

Sa. 06.03.2010<br />

14:00 Uhr: TSG <strong>Heidesheim</strong> U14m VFL Bad Kreuznach<br />

15:00 Uhr: ASC Mainz 1 TSG <strong>Heidesheim</strong> U18m<br />

16:00 Uhr: TSG <strong>Heidesheim</strong> U13w VFL Bad Kreuznach<br />

18:00 Uhr: TSG <strong>Heidesheim</strong> D1 SC Lerchenberg<br />

20:00 Uhr: TSG <strong>Heidesheim</strong> H1 DJK Nieder-Olm 3<br />

So. 07.03.2010<br />

15:00 Uhr: TSG <strong>Heidesheim</strong> U15w DJK Nieder-Olm<br />

Alle Heimspiele finden in der VG-Halle (neben TSG-Sportplatz) in<br />

<strong>Heidesheim</strong> statt.<br />

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns auf eure Unterstützung!<br />

Männergesangverein 1878 <strong>und</strong><br />

Frauenchor <strong>Heidesheim</strong> e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Fristgerecht lädt der MGV hiermit herzlich ein zur Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, 24. März 2010, um 19:30 Uhr im Saal<br />

des Schönborner Hofs.<br />

Tagesordnung:<br />

Begrüßung (einschl. Totengedenken), Feststellung der Beschlussfähigkeit,<br />

Genehmigung der Tagesordnung, Genehmigung<br />

des Protokollauszuges der letzten Versammlung, Berichte<br />

des Vorstandes, Jahresbericht, Bericht der Jahresabrechnung<br />

(Kassenbericht), Bericht der Kassenprüfer, Bericht des Chorleiters,<br />

Genehmigung der Jahresrechnung <strong>und</strong> Entlastung des Vorstandes,<br />

Wahl einer Wahlkommission <strong>und</strong> eines Wahlleiters<br />

Pause<br />

Wahl des Vorstandes. Gewählt wird: der/die Stellvertretende Vorsitzende,<br />

der/die Schriftführer/in, der/die Stellvertretende Schriftführer/in,<br />

der/die Kassenführer/in, der/die Stellvertretende Kassenführer/in,<br />

der/die Notenwart/in <strong>und</strong> sein/e Stellvertreter/in -<br />

Frauen, der/die Notenwart/in <strong>und</strong> sein/e Stellvertreter/in - Männer,<br />

der/die Pressereferent/in, der/die Jugendreferent/in, der/die<br />

Archivar/in, der/die Zeugwart/in, der/die Getränkewart/in, Beisitzer,<br />

Wahl der Kassenprüfer/innen, Festlegung der Fähnriche, Anträge,<br />

Bekanntmachungen, Sonstiges<br />

Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen. Diese<br />

Anträge sind acht Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich<br />

<strong>und</strong> begründet beim Vorstand einzureichen (§ 8 der Satzung). Die<br />

Frist für die Einreichung von Anträgen endet in diesem Jahr am<br />

16. März 2010.<br />

Der Vorstand freut sich, wenn auch in diesem Jahr wieder viele<br />

Mitglieder an der Versammlung teilnehmen. In der Pause werden<br />

ein kleiner Imbiss <strong>und</strong> Getränke bereitstehen.<br />

Jahreskonzert - Terminänderung<br />

Wir freuen uns immer, wenn in <strong>Heidesheim</strong> was los ist. Schade<br />

ist nur, wenn an einem Tag gleich zwei Veranstaltungen stattfinden<br />

<strong>und</strong> der geneigte Besucher die Qual der Wahl hat. Um diesem<br />

Dilemma aus dem Weg zu gehen, haben wir unseren ursprünglich<br />

vorgesehenen Termin vom 17. April 2010 verschoben,<br />

da nun auf diesen Tag auch „Jan and friends“ gelegt wurde. Das<br />

Konzert findet stattdessen Ende Mai statt. Mehr dazu in Kürze.<br />

Probenwochenende<br />

Nicht geändert wurde der Termin für unser Probenwochenende.<br />

Es findet wie geplant am 26. <strong>und</strong> 27. März 2010 im Schöbo statt.<br />

Die Proben sind geplant am Freitag von 19:30 bis 21:30 Uhr <strong>und</strong><br />

am Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr. Am Freitag gibt es im Anschluss<br />

einen kleinen Umtrunk. Für Mittagessen <strong>und</strong> Kaffee am<br />

Samstag wird gesorgt. Damit wir uns auf die Probenarbeit konzentrieren<br />

können, anstatt Geschirr zu spülen, möchten wir<br />

schon heute alle Sängerinnen <strong>und</strong> Sänger bitten, Gläser, Suppenteller,<br />

Besteck <strong>und</strong> Kaffeetassen selbst mitzubringen. sp<br />

Schachfre<strong>und</strong>e <strong>Heidesheim</strong><br />

<strong>Heidesheim</strong> ist Rheinhessischer Mannschaftspokalsieger!<br />

Der Rheinhessische Mannschaftspokal wird als KO-Turnier mit<br />

Vierermannschaften jedes Jahr ausgespielt. Nach zwei verkorksten<br />

Jahren konnten die <strong>Heidesheim</strong>er den Rheinhessischen<br />

Mannschaftspokal, den sie vorher gleich dreimal in Folge gewonnen<br />

hatten, nach <strong>Heidesheim</strong> holen.


<strong>Heidesheim</strong> - 15 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Im Viertelfinale profitierte die Mannschaft vom Nichtantreten der<br />

Gegner <strong>und</strong> im Halbfinale konnten sich die <strong>Heidesheim</strong>er in einem<br />

spannenden Kampf gegen die 2. Landskroner Mannschaft<br />

erst in letzter Sek<strong>und</strong>e durchsetzen.<br />

Im Finale, das am Freitag, 26.02.10, in der Mühlschularena ausgetragen<br />

wurde, konnten die <strong>Heidesheim</strong>er auch gleich Rache<br />

nehmen <strong>und</strong> die Niederlage aus dem Vorjahr vergessen machen.<br />

Die <strong>Heidesheim</strong>er traten mit Evgenij Nesterov, Andreas Haasler,<br />

Dirk Loef <strong>und</strong> Harald Hahn in Topbesetzung an. Vom Papier<br />

her eine klare Angelegenheit, aber auf den Brettern entwickelte<br />

sich ein harter Kampf, der erst in der letzten Minute beendet wurde.<br />

Die Entscheidung brachten die Siege von Andreas <strong>und</strong> Dirk.<br />

So konnten Evgenij <strong>und</strong> Harald unbesorgt in das Remis einwilligen<br />

<strong>und</strong> den 3:1 Mannschaftssieg sicherstellen. Herzlichen<br />

Glückwunsch an die <strong>Heidesheim</strong>er Spieler zu diesem Erfolg!<br />

1. Mannschaft<br />

Sturmtief Xynthia konnte die 1. Mannschaft am Sonntag,<br />

28.02.10 nicht abhalten, als sie am 7. Spieltag der Oberliga Südwest<br />

ins tiefe Saarland nach Illingen musste: Gegen den Tabellenzweiten<br />

musste ein großer Schritt zum Klassenerhalt her.<br />

Auf <strong>Heidesheim</strong>er Seite mussten gleich zwei Stammspieler durch<br />

Annette Krannich <strong>und</strong> Elmar Karst ersetzt werden - Illingen war<br />

bis auf ein Brett vollzählig. An den Brettern bestand etwa Chancengleichheit,<br />

vorne Illingen favorisiert, hinten die <strong>Heidesheim</strong>er -<br />

ein spannender Kampf entstand.<br />

Annette Krannich brachte die <strong>Heidesheim</strong>er in Führung. Ihr<br />

Gegner ließ erst einen Bauern <strong>und</strong> in Folge einen Springer stehen.<br />

Diesen Vorteil brachte sie sicher durch. Am 2. Brett hatte<br />

Dirk Loef eine sehr schwierige Aufgabe <strong>und</strong> hatte mit Schwarz<br />

eine passive Stellung zu verteidigen, was leider nicht ganz gelang.<br />

Steffen Enzmann <strong>und</strong> sein Gegner lieferten sich in <strong>und</strong>urchsichtiger<br />

Stellung eine Zeitnothackerei, die mit dem Blättchenfall<br />

des Gegners endete - das war nichts für schwache<br />

Nerven. Evgenij Nesterov stand in der Eröffnung viel versprechend,<br />

musste jedoch viele Figuren tauschen <strong>und</strong> geriet selbst<br />

unter Druck. Das Endspiel hielt er trotz Minusbauern remis. Elmar<br />

Karst hielt den Anzugsvorteil durch konzentriertes Spiel fest<br />

<strong>und</strong> konnte um die Zeitkontrolle herum handfesten Vorteil erreichen,<br />

der auch zum vollen Punkt reichte. Bei Christoph Klein<br />

hingegen ein kleines Drama: Super aus der Eröffnung gekommen,<br />

mit einer Qualität mehr ins Endspiel, dann jedoch der<br />

Blackout gepaart mit geringer Zeit. Er sah den Wald vor lauter<br />

Bäumen nicht mehr <strong>und</strong> nahm das Remis. Sein Schnitzer blieb<br />

jedoch folgenlos: Andreas Haasler konnte trotz gedrückter Stellung<br />

wenige Minuten später das Remis erzwingen - der Sieg.<br />

Nochmal fünf Minuten später hatte Helmut Kalepky, der sich die<br />

gesamte Partie über unter Druck befand, sich den von Christoph<br />

verschenkten halben Punkt einfach zurückgeklaut: Trotz Endspiel<br />

mit Qualität weniger schaffte er ein stark erkämpftes remis. Endstand<br />

5:3<br />

Ein ganz wichtiger Sieg, denn nun haben die <strong>Heidesheim</strong>er es im<br />

nächsten Spiel in der Hand, gegen Saarbrücker Gambit den 8.<br />

Platz <strong>und</strong> damit einen Nichtabstiegsplatz vorzeitig zu sichern! Ansonsten<br />

bleibt festzuhalten, dass die Welschbachhalle saukalt<br />

war (fünf Spieler sowie die Schiedsrichterin selbst behielten<br />

während des Mannschaftskampfes die Winterjacken an), die<br />

Deckenbeleuchtung laut brummte <strong>und</strong> zwischendrin die Beleuchtung<br />

10 Minuten ausfiel, ohne dass der Kampf unterbrochen wurde.<br />

Für einen Sieg erträgt man aber alles!<br />

2. Mannschaft<br />

Einmal mehr konnte man sonntags morgens eine weiße Landschaft<br />

bew<strong>und</strong>ern. So auch am Sonntag, 21.02.10, als die 2.<br />

Mannschaft im <strong>Heidesheim</strong>er Ratssaal die Gäste aus Dahn erwartete.<br />

Inzwischen scheinen sich aber die Mannschaften daran<br />

gewöhnt zu haben, unsere Gegner waren trotz der weiten Anreise<br />

pünktlich. Die Aufstellung versprach ein enges Match: Beim Gegner<br />

fehlte der stärkste Spieler, bei uns mussten auch zwei Spieler<br />

passen, dafür kam Manfred Faldum zum Einsatz.<br />

Eigentlich dachte der Mannschaftsführer, dass in den ersten zwei<br />

St<strong>und</strong>en nichts dramatisches passiert sei. Diese Ansicht teilte jedoch<br />

sonst niemand. Am allerwenigsten Holger, der ahnte, dass<br />

Michael Becks Aufbau keinerlei aktives Spiel ermöglichte. Und<br />

so kam es auch: Nach <strong>und</strong> nach wurde Michael überspielt <strong>und</strong><br />

musste aufgeben. Als Helmut Appel wenig später ein Remis verkündete,<br />

war seltsamerweise nur der Mannschaftsführer angenehm<br />

überrascht. Was ihm die ganze Zeit entgangen war: Helmut<br />

hatte seit dem sechsten Zug eine Figur mehr! Naja, Remis gegen<br />

knapp 300 DWZ-Punkte mehr ist insgesamt erfreulich, aber das<br />

Zustandekommen war doch höchst eigenartig... Elmar Karst<br />

schaffte es dann, seine druckvolle Stellung zum Sieg zu führen.<br />

Als Andreas Grün dann noch gleiches gelang, lagen die <strong>Heidesheim</strong>er<br />

wieder in Führung. Und noch besser: Manfred Faldum<br />

konnte einen Bauern einheimsen <strong>und</strong> nach <strong>und</strong> nach seine Stellung<br />

verbessern. Der Gegner verpasste eine Gelegenheit zu energischem<br />

Gegenspiel, daher Sieg für Manni! Die Freude währte<br />

nur kurz, da wenig später Annette Krannich nach einem folgenschweren<br />

Fehler die Hand reichen musste. Ein halber Punkt fehlte<br />

jetzt für den ersten Mannschaftspunkt. Nach einem solchen<br />

sah es bei Thomas Hettergott mit Minusqualität nicht unbedingt<br />

aus, allerdings garantierte ein starker Springer Gegenspiel. Bei<br />

Holger Krannich kam es zu einem Duell Kraft gegen Zeit: In<br />

hochgradiger Zeitnot konnte er ein gegnerisches Figurenopfer<br />

entschärfen, aber leider gelang der entscheidende 40. Zug nicht<br />

mehr rechtzeitig. Sehr schade! Thomas konnte inzwischen aber<br />

weitere Drohungen heraufbeschwören, die für eine Zugwiederholung<br />

ausreichten. 4:4 also <strong>und</strong> einmal kräftig durchatmen...<br />

Am Ende ein Punkt, bei dem sicherlich mehr drin war, aber mit<br />

dem die <strong>Heidesheim</strong>er sehr gut leben können. Mit 8:6 Punkten ist<br />

der Klassenerhalt seltsamerweise nach wie vor nicht gesichert,<br />

aber die Chancen stehen besser denn je!<br />

3. Mannschaft<br />

Eine schwierige Aufgabe im Kamp gegen den Abstieg hatte am<br />

Sonntag, 28.02.10, die 3. Mannschaft, die in der Mühlschularena<br />

den Tabellenzweiten Schott Mainz VI erwartete. Auf <strong>Heidesheim</strong>er<br />

Seite mussten gleich zwei Stammspieler ersetzt werden, Moritz<br />

Spielberger <strong>und</strong> Peter Reiß sprangen kurzfristig ein. Beim<br />

Blick auf die DZW-Zahlen war klar: die <strong>Heidesheim</strong>er würden nur<br />

eine kleine Außenseiterchance haben.<br />

Das bekamen die ersten vier Bretter auch ordentlich zu spüren:<br />

Manfred Faldum, Martin Konrath, Stefan Faldum <strong>und</strong> Heinz<br />

Kirsch mussten die Überlegenheit der Gegner anerkennen <strong>und</strong><br />

verloren alle Partien. Auch Moritz Spielberger hatte am 8. Brett<br />

seiner Gegnerin nur wenig entgegenzusetzen. Ergebniskosmetik<br />

betrieben die restlichen drei <strong>Heidesheim</strong>er Spieler. Daniel Eschborn<br />

konnte einen sehr schönen Sieg erringen <strong>und</strong> auch Nico<br />

Brahmer <strong>und</strong> Peter Reiß glänzten mit einem Unentschieden gegen<br />

ihre 400 DWZ-Punkte stärkeren Gegner. Am Ende standen<br />

nur zwei Brettpunkte zu Gunsten der <strong>Heidesheim</strong>er <strong>und</strong> sechs zu<br />

Gunsten der Mainzer auf dem Papier.<br />

Nach der Niederlage liegen die <strong>Heidesheim</strong>er nach erfreulichem<br />

Saisonstart <strong>und</strong> einer anschließenden Niederlage auf dem letzten<br />

Platz. Die Lage für die kommenden zwei Mannschaftskämpfe ist<br />

schwierig, aber nicht hoffnungslos. Drücken wir der Mannschaft<br />

alle Daumen!<br />

4. Mannschaft<br />

Wenn die 4. Mannschaft eine Chance auf den Klassenerhalten<br />

wahren wollte, war ein Erfolg am Sonntag, 21.02.10, gegen die<br />

Binger Pflicht - keine Selbstverständlichkeit, sind doch die letzten<br />

beiden Begegnungen gegen die Mitaufsteiger verloren gegangen.<br />

Bereits nach einer knappen St<strong>und</strong>e reichte bereits Peter Reiß´<br />

Gegner seine Hand. Aus einer wohl ziemlich verunglückten Eröffnung<br />

vermochte Peter schnell Kapital zu schlagen <strong>und</strong> gewann<br />

Figur um Figur. Nicht viel länger brauchte Lukas Spielberger um<br />

seinen Gegner unter enormen Druck zu setzen. Zunächst konnte<br />

Lukas eine Figur für die er noch zwei Bauern geben musste gewinnen,<br />

doch die Stellung seines Gegners war zerstört... Den<br />

dritten Punkt holte dann Andreas Hess. Sein Gegner lehnte<br />

zunächst ein Läuferopfer ab, <strong>und</strong> versuchte einen Turmeinschlag<br />

auf Andreas Königsflügel. Dies führte jedoch schnell zum Verlust<br />

der Figur <strong>und</strong> dann auch der Partie. Nachdem es auch Thore<br />

Perske gelungen war gleich drei Bauern seines Gegners einzusammeln<br />

<strong>und</strong> den recht luftig stehenden König mächtig zu<br />

scheuchen, kam letzterer dem Matt durch Aufgabe zu vor.<br />

Nun fehlte nur noch ein halber Brettpunkt, aber so leicht wollten<br />

es die Binger den <strong>Heidesheim</strong>ern nicht machen. Brigitta Kirsch<br />

lief schon einem Bauern hinterher, Stefan Rosenstock stand zumindest<br />

zweifelhaft. Hans Köllmer stand während seiner gesamten<br />

Partie extrem remisverdächtig, nur Simon hatte einen kleinen<br />

Bauernvorteil. Als Hans Gegner dann in dessen Remisangebot<br />

einwilligte war das Match gelaufen. 4,5 Punkte standen zu Buche.<br />

Brigitta musste sich ins Matt fügen, mit Turm gegen Dame<br />

war auf Dauer kein Blumentopf zu gewinnen. Ihr Sohn Simon<br />

Kirsch machte es besser <strong>und</strong> gewann zunächst eine Qualität <strong>und</strong><br />

nach einer Läufergabel einen ganzen Turm. Das reichte für den<br />

Gewinn der Partie. Nachdem Stefans Gegnerin zunächst zwei<br />

Remis-Angebote hatte, bot sie schlussendlich angesichts ihrer<br />

geringen Bedenkzeit selbst Remis an. Angesichts der Dame <strong>und</strong><br />

fünf Bauern, die meinen drei Leichtfiguren + ein Bauer gegenüber<br />

standen, nahm ich dankend an. Endstand 6:2<br />

So holte die 4. Mannschaft heute den höchsten Sieg der Saison,<br />

muss sich aber auf dem 7. Tabellenplatz mit der geringsten Brettpunktbilanz<br />

herumschlagen. Die letzten beiden Gegner sind sicher<br />

schwieriger zu bewältigen, so dass die Spieler noch gehörig<br />

um den Klassenerhalt werden kämpfen müssen.


<strong>Heidesheim</strong> - 16 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010


<strong>Heidesheim</strong> - 17 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Die Betreuende Gr<strong>und</strong>schule 2010/2011<br />

Das Team der Betreuenden Gr<strong>und</strong>schule stellt sich vor:<br />

In diesem Schuljahr betreuen wir ca. 80 Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse.<br />

Den Kindern wird dabei ein vielfältiges <strong>und</strong> qualifiziertes Programm geboten:<br />

Spiel- <strong>und</strong> Bastelmöglichkeiten, Förderung von handwerklichem Geschick <strong>und</strong><br />

sportliche Aktivitäten. Natürlich dürfen die Kinder sich auch Ruhephasen<br />

gönnen, die falls gewünscht, durch das Vorlesen von Kinderbüchern zum<br />

Träumen anregen. Die Hausaufgabenbetreuung <strong>und</strong> ein ausgewogenes, warmes<br />

Mittagessen sind Teil unseres Angebotes.<br />

Das Mühlschulgebäude wird bis zum Schuljahresstart von unserem Team sowie<br />

der Elterninitiative der Betreuenden Gr<strong>und</strong>schule neu gestaltet. Wir werden auch<br />

weiterhin eine Oster-, Sommer- <strong>und</strong> Herbstferienbetreuung anbieten.<br />

Anmeldeformulare für das neue Schuljahr <strong>und</strong> die Ferienbetreuung sind ab<br />

sofort erhältlich in der Ortgemeinde <strong>Heidesheim</strong>, Binger Straße 2 (Rathaus) oder<br />

in unseren Betreuungsräumen.<br />

Haben Sie noch Fragen oder Informationsbedarf? Dann melden Sie sich bei uns:<br />

E-Mail: betreuung@fam-kraetsch.de, Telefon: 06132 / 433813<br />

Wir freuen uns auf Euch/Sie.<br />

Das Betreuungsteam.�


<strong>Heidesheim</strong> - 18 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

5. Mannschaft<br />

Am Sonntag, 21.02.10, konnte die 5. Mannschaft einen deutlichen<br />

5,5:2,5 Erfolg gegen die 2. Mannschaft aus Lörzweiler erringen.<br />

Erfolgsgarant waren an diesem Sonntag die hinteren vier<br />

Bretter. Während Yannick Pfeifer an Brett 8 schon nach etwa einer<br />

halben St<strong>und</strong>e siegreich das Haus der Vereine verließ,<br />

brauchten Jakob Schantz <strong>und</strong> Holger Zimmer etwas länger. Jakob<br />

hatte schon früh einen Turm mehr <strong>und</strong> spielte diesen Vorteil<br />

bis zum Ende ruhig <strong>und</strong> überlegen aus. Holger kämpfte nach der<br />

Eröffnung - wie üblich - mit einem Minusbauern <strong>und</strong> schlechterer<br />

Stellung. Bei einem Abtauschmanöver übersah sein Gegner jedoch<br />

eine Mattdrohung <strong>und</strong> musste sich geschlagen geben - 3:0<br />

Führung.<br />

Währenddessen hatte Udo Beck an Brett 2 im Turmendspiel den<br />

Sieg auf dem Brett, ließ sich aber beim Turmabtausch gleich<br />

noch einen Bauern <strong>und</strong> damit leider auch die Partie abnehmen.<br />

Thomas Spielberger erarbeitete sich in seiner Partie sukzessive<br />

einen Figurenvorteil, den er vorsichtig, aber erfolgreich zum beruhigenden<br />

4. Mannschaftspunkt heimfuhr. Nun ging der Blick auf<br />

die übrigen Bretter von Kurt Klein, Maurice Perske <strong>und</strong> Jannik<br />

Luzius, auf denen überall mindestens ein Remis in Aussicht<br />

stand (bei Jannik auch noch etwas mehr ...), auf das sich dann alle<br />

Kontrahenten zeitgleich einigten - Endstand 5,5:2,5.<br />

Mit diesem Sieg ist der angepeilte 4. Platz bereits sicher <strong>und</strong><br />

kann bei einem Sieg am nächsten Spieltag gegen Gau-Algesheim<br />

(allerdings nur mit mindestens 5,5 Brettpunkten) sogar noch um<br />

einen Rang verbessert werden. Wenn das mal kein Ziel ist ...<br />

Jugendmannschaften<br />

Die <strong>Heidesheim</strong>er Jugendlichen haben vom Saisonfinale der<br />

Rheinhessischen Jugendmannschaftsmeisterschaften, das am<br />

Samstag, 27.02.10, in Bingen stattfand, gleich zwei Rheinhessenmeistertitel<br />

nach Hause gebracht!<br />

Während die 1. Schülermannschaft vormittags noch spielfrei war,<br />

traf die 2. Schülermannschaft auf Bodenheim. Von der Stammmannschaft<br />

spielte nur Patrick Zimmer, die anderen drei Spieler<br />

wurden von Spielern aus der 3. Mannschaft ersetzt. Im Hinspiel<br />

gab es ein 2:2. Die Punkte erzielten Patrick Zimmer mit einem<br />

kampflosen Sieg <strong>und</strong> Lukas Mesenich <strong>und</strong> Nils Pfeifer mit jeweils<br />

einem Remis. Leider verlor Willi Meckel seine Partie an<br />

Brett 4. Das Rückspiel endete mit 2,5:1,5 für unsere Mannschaft.<br />

Diesmal siegte Lukas kampflos, Willi drehte den Spieß um <strong>und</strong><br />

setzte seinen Gegner matt. Nachdem Nils verloren hatte, bot Patrick<br />

mannschaftsdienlich seinem Gegner Remis an <strong>und</strong> stellte so<br />

den Sieg sicher.<br />

Gegen Bingen spielte die 3. Schülermannschaft im Hinspiel mit<br />

Lars Schulze-Thesing, Pascal Bootz, Felix Buchholz <strong>und</strong><br />

Mareike Appel, die ihre Premiere in der Jugendmannschaft feierte.<br />

Nur Lars konnte an Brett 1 seinen Gegner mattsetzen. Die<br />

restlichen Spiele gingen trotz Gegenwehr zum Endstand von 1:3<br />

verloren. Im Rückspiel kam für Mareike Juliana Hasenburg zum<br />

Einsatz - auch sie gab ihr Debüt in der Jugendmannschaft. Lars<br />

konnte seinen Gegner wiederum mattsetzen <strong>und</strong> Pascal machte<br />

mit einem Sieg seine Niederlage aus dem Hinspiel wett. Felix<br />

musste die Überlegenheit seines Gegners anerkennen, während<br />

Juliana zwischenzeitlich überlegen <strong>und</strong> ein Sieg greifbar war. Ein<br />

2:2 war für Bingen etwas glücklich.<br />

Am Nachmittag griff auch unsere U 12 Meistermannschaft in<br />

das Spielgeschehen ein. In der Aufstellung Thore Perske, Geburtstagskind<br />

Oliver Zimmer, Yannick Pfeifer <strong>und</strong> Noah Irion,<br />

der als Ersatz für Jakob Böcking einsprang, wurde Landskrone<br />

im Hin- <strong>und</strong> Rückspiel jeweils mit 4:0 besiegt. In 16 Spielen errangen<br />

unsere kleinen Meister 14 Siege <strong>und</strong> 2 Unentschieden<br />

<strong>und</strong> wurden verdient Rheinhessenmeister in der Altersklasse<br />

U12. Großes Kompliment an alle eingesetzten Spieler. Jetzt wird<br />

die Mannschaft versuchen, bei den Rheinland-Pfalzmeisterschaften<br />

am 24. April auch einen vorderen Platz zu belegen.<br />

Die 2. Schülermannschaft mit Patrick, Lukas, Nils <strong>und</strong> Willi bekam<br />

es in der letzten R<strong>und</strong>e mit Vorwärts Orient, dem 2. Platzierten,<br />

zu tun. Im Hinspiel verlor die Mannschaft mit 1,5:2,5. Da der<br />

Gegner nur 3 Spieler mitgebracht hatte, gewann Patrick kampflos<br />

<strong>und</strong> Willi steuerte ein Remis bei.<br />

Im Rückspiel gewann Nils kampflos <strong>und</strong> Willi konnte den gleichen<br />

Gegner aus dem Hinspiel zum 2:2 Endstand mattsetzen.<br />

In der 3. Schülermannschaft kam am Nachmittag Carolin Hartmann<br />

<strong>und</strong> Florian Dahlbender zum Einsatz. Gegen Bodenheim<br />

gab es 2 Niederlagen. Im Hinspiel verloren Lars, Pascal, Florian<br />

<strong>und</strong> Carolin, die zwischenzeitlich eine Dame mehr hatte, mit 0:4,<br />

im Rückspiel gewann Carolin <strong>und</strong> Pascal spielte Remis. Felix <strong>und</strong><br />

Florian verloren, wobei Florian im Verlauf des Spiels mehrere<br />

Chancen hatte, das Spiel für sich zu entscheiden. Auf der knappen<br />

1,5:2,5 Rückspielniederlage lässt sich aufbauen.<br />

Bei den gleichzeitig stattfindenden U20 Rheinhessenmeisterschaften<br />

hatten sich mit Bingen <strong>und</strong> <strong>Heidesheim</strong> nur 2 Mannschaften<br />

eingef<strong>und</strong>en. Der Turnierleiter entschied, den Meister in<br />

einem Hin- <strong>und</strong> Rückspiel zu ermitteln. Überraschend trat Bingen<br />

in beiden Spielen nur mit 5 Spielern an.<br />

Im Hinspiel hatte Michael Beck keinen Gegner. Durch Unentschieden<br />

von Thore Perske <strong>und</strong> Nico Brahmer <strong>und</strong> einen Sieg<br />

von Jakob Schantz an Brett 6 ging das Hinspiel 3:3 aus, so dass<br />

das Rückspiel über die Meisterschaft entscheiden musste. Für<br />

Jakob <strong>und</strong> Thore sprangen Jannik Luzius <strong>und</strong> Simon Kirsch<br />

ein. Nico gewann kampflos, Moritz Spielberger <strong>und</strong> Simon besiegten<br />

ihre Gegner <strong>und</strong> Michael <strong>und</strong> Lukas Spielberger erkämpften<br />

jeweils Remis zum 4:2 Endstand - <strong>Heidesheim</strong> ist damit<br />

Rheinhessenmeister <strong>und</strong> für die Rheinland-Pfalzmeisterschaften<br />

qualifiziert. Im Anschluss an die Spiele konnten beide Mannschaften<br />

den Meisterpokal mit nach <strong>Heidesheim</strong> nehmen. Ein<br />

Dankeschön an die Väter, die sich als Betreuer <strong>und</strong> Fahrer zur<br />

Verfügung stellten. Saisonfazit: alle Spieler haben sich in der abgelaufenen<br />

Saison ordentlich verhalten, die Mannschaften traten<br />

immer vollständig an, die Betreuung <strong>und</strong> Fahrdienste durch die<br />

Eltern klappte hervorragend. Herzlichen Dank an alle Beteiligten.<br />

Ausblick:<br />

Am ersten Märzwochenende ist Daumen drücken angesagt. Thore<br />

Perske, Oliver Zimmer, Yannick Pfeifer, Jakob Böcking <strong>und</strong><br />

Ole Perske vertreten die <strong>Heidesheim</strong>er Farben bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften<br />

in den Altersklassen U10 <strong>und</strong> U12 in<br />

Pirmasens.<br />

Wir laden alle Interessierten auch gerne zu unserem wöchentlichen<br />

Schachtraining am Freitag - auch in den Ferien - im Musiksaal<br />

der Gr<strong>und</strong>schule <strong>Heidesheim</strong> ein. Von Anfängern bis „Profis“<br />

sind alle Spielstärken vertreten. Die Jugendlichen beginnen um<br />

18.00 Uhr, die Erwachsenen um 20.00 Uhr. Auf unsere Homepage<br />

www.sfr-heidesheim.de finden Sie weitere Informationen zu<br />

unserem Verein.<br />

Rheinlandpfälzische Schulschachmeisterschaften<br />

am 20.02.2010 in Bendorf<br />

Mit den erfolgreichen Plätzen 2, 3, 5 <strong>und</strong> 7 kehrten die <strong>Heidesheim</strong>er<br />

Schüler des Sebastian-Münster-Gymnasiums <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schüler<br />

von den Landesmeisterschaften, die am 20.02.2010 in<br />

Bendorf stattfanden, zurück.<br />

Obwohl es in diesem Jahr nicht für den Sprung nach ganz vorne<br />

reichte, waren die gezeigten Leistungen aller Ehren wert, da die<br />

meisten Jugendlichen erst neu in die jeweils höhere Wettkampfklasse<br />

(WK) aufgestiegen sind <strong>und</strong> dort noch ein oder zwei weitere<br />

Jahre spielen können. So vor allem die SMG-Schüler der WK<br />

IV, die mit den drei Fünftklässern Thore Perske, Oliver Zimmer,<br />

Lude Qian (Gau-Algesheim) sowie dem zwei Jahre älteren Simon<br />

Kirsch ein sehr ausgeglichenes Turnier spielten <strong>und</strong> am Ende<br />

den Silberplatz belegten.<br />

Nach einem Sieg in der ersten R<strong>und</strong>e kam es bereits im Zweitr<strong>und</strong>enspiel<br />

zum Duell mit den Rheinhessenmeistern vom Gymnasium<br />

Oppenheim. Da deren Bester das 05-Heimspiel dem<br />

Schach vorzog, rechnete man sich diesmal gute Chancen aus.<br />

Doch hatten insbesondere Thore <strong>und</strong> Oliver mehr mit ihrer knappen<br />

Zeit als mit den Gegnern zu kämpfen <strong>und</strong> mussten ihre Spiele<br />

unglücklich auf Zeit abgeben. Eine weitere Niederlage am<br />

Brett, <strong>und</strong> das Spiel war verloren. Ähnlich verlief die R<strong>und</strong>e gegen<br />

den späteren RLP-Schulschachmeister aus Trier, die restlichen 5<br />

Partien wurden gewonnen.<br />

Mit etwas mehr Glück (<strong>und</strong> etwas mehr Zeit) wäre mehr drin gewesen,<br />

aber die jungen <strong>Heidesheim</strong>er waren auch mit dem Vizetitel<br />

<strong>und</strong> dem zugehörigen Pokal sehr zufrieden.<br />

Hinten v.l. Oliver Zimmer <strong>und</strong> Thore Perske<br />

Vorne v.l. Simon Kirsch <strong>und</strong> Lude Qian


<strong>Heidesheim</strong> - 19 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Nicht minder erfolgreich mit Platz 3 war die WK-II-Mannschaft<br />

mit Manfred Faldum, Michael Beck <strong>und</strong> zwei Gau-Algesheimer<br />

Schülern.<br />

Mit großen Hoffnungen angereist, mussten sie aber schnell erkennen,<br />

dass sie auf starke Konkurenz trafen. Gleich im ersten<br />

Spiel gab es einen Aufreger, als der Gegner Ludwigshafen eine<br />

3/4 St<strong>und</strong>e zu spät kam. Dadurch gab es einen Zeitvorteil von 20<br />

gegen 10 Minuten, der aber leider nicht voll umgesetzt werden<br />

konnte. Michael gewann zwar am ersten Brett, Manfred schaffte<br />

es aber nicht, den richtigen Zug zu finden <strong>und</strong> spielte nur Remis.<br />

Nach einem weiteren Remis aus den beiden anderen Partien endete<br />

das Spiel 2:2.<br />

Kein guter Start ins Turnier, um das Ziel “Deutsche Meisterschaften”<br />

zu erreichen. Die nächsten beiden Partien vor der Mittagspause<br />

wurden dann aber souverän gewonnen.<br />

Nach einer nur sehr kurzen Ausruhezeit ging es gegen einen direkten<br />

Konkurrenten um die Meisterschaft. Nachdem die Gau-Algesheimer<br />

ihre Partien schnell abgeben mussten, lagen die Hoffnungen<br />

auf Michael <strong>und</strong> Manfred. Manfred lief allerdings mit einer<br />

Qualität mehr in ein Dauerschach <strong>und</strong> Michael konnte seinen Vorteil<br />

von einem Bauern auch nicht in einen Sieg umsetzen - 1:3-<br />

Niederlage.<br />

Um die deutschen Meisterschaften noch erreichen zu können,<br />

mussten die restlichen drei R<strong>und</strong>en gewonnen werden. Die fünfte<br />

R<strong>und</strong>e wurde auch glatt gewonnen, aber in der sechsten ging es<br />

gegen die beste Mannschaft aus Kaiserslautern. Das SMG musste<br />

sich hier an jedem Brett geschlagen geben <strong>und</strong> verlor 0:4.<br />

Auch wenn damit der Traum von der Deutschen ausgeträumt<br />

war, so entschädigte auch hier der schöne Pokal für den 3. Platz<br />

- <strong>und</strong> die erneute Chance im nächsten Jahr.<br />

v.l. Schulschachreferentin Mara Schlich, Michael Beck, Richard<br />

Gaul, Daniel Grieb <strong>und</strong> Manfred Faldum<br />

Platz 5 mit einer soliden Leistung holte sich die SMG-Mannschaft<br />

der WK III, in der Jakob Schantz die <strong>Heidesheim</strong>er Farben vertrat.<br />

2. von rechts: Jakob Schantz<br />

Rein “heidesheimerisch” war die Gr<strong>und</strong>schul-Mannschaft mit<br />

Noah Irion, Patrick Zimmer, Ole Perske <strong>und</strong> Lukas Mesenich<br />

besetzt, die ihr Ziel “vordere Hälfte” mit Platz 7 von 16 voll erfüllte.<br />

Nach einem 3:1-Sieg in R<strong>und</strong>e 1 kam es danach gleich zum Derby<br />

gegen die starken Gau-Algesheimer. 0:4 lautete leider der<br />

nüchterne Endstand.<br />

Ab diesem Zeitpunkt tummelte sich die Mannschaft über das gesamte<br />

Turnier im Mittelfeld <strong>und</strong> punktete vor allem durch ihre<br />

Ausgeglichenheit. Mit einem 3:1 gegen Rhens in der Schlussr<strong>und</strong>e<br />

schoben sich die vier noch von Platz 10 auf 7 vor.<br />

Während es Noah an Brett 1 immer mit den stärksten Gegnern<br />

aufnehmen musste <strong>und</strong> dort 2 Punkte erkämpfte, konnten Patrick,<br />

Ole <strong>und</strong> Lukas jeweils über die Hälfte ihrer Partien erfolgreich<br />

beenden.<br />

Hinten v. l. Patrick Zimmer <strong>und</strong> Lukas Mesenich<br />

Vorne v. l. Noah Irion <strong>und</strong> Ole Perske<br />

Ein großer Dank gilt wiederum unseren Eltern, die den Fahrdienst<br />

<strong>und</strong> die Betreuung vor Ort übernahmen!<br />

Sängervereinigung 1886<br />

<strong>Heidesheim</strong> e.V.<br />

Das Jahreskonzert<br />

Kaum sind die „Bunten Gesangst<strong>und</strong>en“ Vergangenheit, ist das<br />

nächste Highlight in Sichtweite. In diesem Jahr wollen sich am<br />

21.03.2010 anlässlich unseres Jahreskonzertes die drei Chöre<br />

der Sängervereinigung ihrem Publikum präsentieren. Die Chorproben<br />

laufen auf Hochtouren. Freuen können wir uns auch auf<br />

unsre musikalischen Gäste, das weit über die Grenzen bekannte<br />

„Duo Balance“, das dem hoffentlich recht zahlreichen Publikum<br />

eine Auswahl Ihrer Lieder <strong>und</strong> Songs präsentieren wird. Bitte sichern<br />

Sie sich Ihre Karten im Vorverkauf. Der Eintritt beträgt Euro<br />

10,00. Das Konzert beginnt um 16 Uhr. Karten erhalten Sie bei allen<br />

Sängern, im Blumenhaus Petra <strong>und</strong> unter Telefon 5446<br />

(Kh.Rohr). Wir würden uns freuen, wenn wir Sie im Anschluss an<br />

das Konzert noch zu einem Glas Wein oder Bier <strong>und</strong> einem kleinen<br />

Imbiss begrüßen könnten. Küche <strong>und</strong> Keller sind auf jeden<br />

Fall gerichtet.<br />

Harmonische<br />

Mitgliederversammlung<br />

Neuer Vorstand<br />

Herzliche Grüße <strong>und</strong> gute Genesungswünsche an die Adresse<br />

des VdK-Vorsitzenden Herrn W. Hammer standen am Anfang der<br />

Mitgliederversammlung, die angesichts von fast 200 Mitgliedern<br />

doch eine etwas stärkere Beteiligung verdient gehabt hätte.<br />

Mit diesem Abend ist auch eine seit dem Herbst letzten Jahres<br />

bestehende Übergangsphase beendet. Seit letztem Donnerstag<br />

hat der VdK <strong>Heidesheim</strong> einen neuen Vorstand mit Herrn W.<br />

Schleuß als Vorsitzendem, Herrn R. Nördershäuser (wie bisher)<br />

Kassenwart sowie Herrn M. Seiler <strong>und</strong> Herrn O. Basting. Altersbedingt<br />

standen Herr M. Rump <strong>und</strong> Herr H. Stöber für die nächste<br />

Kassenprüfung nicht mehr zur Verfügung, eine Entscheidung,<br />

die mit großem Bedauern, aber auch Verständnis zur Kenntnis<br />

genommen wurde, zumal Herr Rump nach über 40-jährigem ehrenamtlichem<br />

Einsatz in die 2. Reihe zurück tritt. Als Kassenprüfer<br />

stehen ab sofort Herr H. Zimmer <strong>und</strong> Frau E. Seiler zur Verfügung.<br />

Neben der Wahl bildete die Diskussion über das<br />

Jahresprogramm 2010 <strong>und</strong> eine zielorientierte Aussprache über<br />

Möglichkeiten einer verbesserten Mitgliederbetreuung im Vordergr<strong>und</strong><br />

des Abends, eine anregende Debatte, die auf breiterer<br />

Ebene fortgesetzt wird.<br />

W. Schleuß


<strong>Heidesheim</strong> - 20 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Schmied <strong>und</strong> Wagner<br />

Bodenständiges Handwerk im alten<br />

<strong>Heidesheim</strong><br />

Ausstellung ab diesem Freitag<br />

Die Ausstellung möchte die Erinnerung an 2 Handwerke wach halten,<br />

die unser Dorf seit seinem Anfang vor 1250 Jahren begleitet haben,<br />

die die Älteren unter uns noch in bester Erinnerung haben <strong>und</strong><br />

die Opfer eines unaufhaltsamen technischen Fortschritts wurden. Ihre<br />

handgefertigten, hochwertigen Zeugnisse gehen immer mehr verloren.<br />

Ihr “lautloser Abgang” wird ihrer historischen Bedeutung nicht<br />

gerecht. Noch berichten ihre Werkstätten, ihre Werkzeuge, vergilbte<br />

Fotos über die letzten Vertreter. Es ist eine gemeinsame Aufgabe,<br />

das zu erhalten, was uns aus einer großen Tradition geblieben ist.<br />

Dazu möchte unsere kleine Ausstellung einen Beitrag leisten.<br />

W. Schleuß, Tel.: 06132-62982; W. Geisenhof, Tel.: 06132-58716; E-<br />

Mail: waswighei@t-online.de<br />

<strong>Heidesheim</strong>er Kunstkreis<br />

Kunst AG / Nächster Treff<br />

Noch 16 Wochen malen, zeichnen <strong>und</strong> werkeln ca. 60 lerninteressierte<br />

Kinder außerhalb des Schulunterrichts freiwillig in verschiedenen<br />

Kunst AG´s, die einige ehrenamtlich Engagierte des <strong>Heidesheim</strong>er<br />

Kunstkreises seit Anfang 2007 mit viel Freude leiten <strong>und</strong> bis<br />

Ende 2009 in r<strong>und</strong> 750 St<strong>und</strong>en zahlreiche Viertklässler auf dem<br />

Weg zur künstlerischen Entwicklung begleiteten. Dann, zum Beginn<br />

des neuen Schuljahres 2010 / 2011, soll auch in <strong>Heidesheim</strong> der<br />

Start einer Ganztagsschule vollzogen werden. „Wir wollen auch dann<br />

weiterhin unser soziales Engagement einbringen“, so HKK-Sprecher<br />

Leander Rückeshäuser, „warten aber erst die Lösungsvorschläge<br />

der zuständigen Konzeptentwickler ab, in welcher Form unsere Initiative<br />

in das Ganztagsschulsystem eingebettet werden soll.“<br />

Zum nächsten Treffen lädt der Kunstkreis am Montag, den 15.<br />

März um 19.30 Uhr ins „Timarisu“ (Nebenraum) ein. Auch Neueinsteiger,<br />

die „Kunst+Kreatives“ zum Hobby gemacht haben<br />

oder machen wollen, sind an diesem Abend herzlich willkommen.<br />

Lerü.


<strong>Heidesheim</strong> - 21 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Förderverein der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Heidesheim</strong> e.V.<br />

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Heidesheim</strong> am<br />

Rhein e. V. lädt ein, zur Mitgliederversammlung am 12.03.2010<br />

um 20:00 Uhr in der Feuerwache <strong>Heidesheim</strong>.<br />

Die Tagesordnungspunkte sind:<br />

Top 1: Begrüßung <strong>und</strong> Totengedenken<br />

Top 2: Genehmigung des Protokolls vom 20.03.2009<br />

Top 3: Geschäftsbericht<br />

Top 4: Kassenbericht<br />

Top 5: Bericht der Kassenprüfer<br />

Top 6: Entlastung des Vorstandes<br />

Top 7: Wahlen zum Vorstand<br />

Top 8: Wahl eines Kassenprüfers<br />

Top 9: Verschiedenes<br />

Auf eine große Teilnehmerzahl hofft der Vorstand des Fördervereins.<br />

Anträge zu Tagesordnungspunkten sind bis spätestens<br />

05.03.2010 schriftlich <strong>und</strong> begründet dem Vorstand einzureichen.<br />

Für den Vorstand<br />

Robert Clement, 1. Vorsitzender<br />

Heimatmuseum<br />

Eichenborn - Ohlenborn - Uhlerborn<br />

Eigentlich könnte man meinen, der Name “Uhlerborn” für den<br />

jüngsten Teil unserer Gemeinde sei ein alter Flurnamen der auf<br />

eine Quelle, Wasserstelle, Born <strong>und</strong> ähnliches hinweist. Allerdings<br />

findet sich im heutigen Siedlungsgebiet Uhlerborn keine<br />

Quelle <strong>und</strong> auch die sogenannten “Blauen Seen” nordöstlich der<br />

Bahnlinie zur Gemarkungsgrenze nach Budenheim hin sind erst<br />

bei Ausbaggerungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

entstanden.<br />

Nun finden sich allerdings im Lennebergwald - im südöstlichen<br />

Teil der Gemarkung - südlich der Autobahn <strong>und</strong> der Landesstraße<br />

422 in der <strong>Heidesheim</strong>er Flur 23 die alten Flurnamen “Eichenborn”,<br />

“Ohlenborn” <strong>und</strong> “Kühtränk”. Letztere ist mitten im<br />

Wald in der bekannten Trauttner-Karte von 1754/55 eingezeichnet.<br />

Um es vorwegzunehmen, es ist die Stelle, wo gegen Ende des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts das Ausflugslokal “Uhlerborn” stand, das dem<br />

Gastwirt (“Restaurateur”) Karl Brenner aus Wiesbaden <strong>und</strong> seiner<br />

Ehefrau Klara gehörte. Sie sind wohl nicht die Erbauer, aber seit<br />

März 1900 die Eigentümer des Anwesens von insgesamt 33<br />

575.Quadratmetern, darunter die Quelle “Kühtränk”. Zwei Gr<strong>und</strong>stücke<br />

mit zusammen 3244 qm lagen abseits des Anwesens in<br />

der Flur 24 <strong>und</strong> 27.<br />

Irgendwann haben die Eheleute Brenner auch ihren festen Wohnsitz<br />

in dem Lokal genommen <strong>und</strong> um 1905 sind dort 4 Personen<br />

gemeldet. Während des ersten Jahrzehnts des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

(vgl. unseren Artikel im Nachrichtenblatt Nr. 49, 2009) war<br />

das malerisch im Wald gelegene Haus offenbar ein gut besuchtes<br />

Ausflugslokal. Ob das jetzt errichtete Munitionsdepot die Beliebtheit<br />

des Hauses beeinträchtigte oder ob der exzentrische Spross<br />

einer Industriellenfamilie aus dem Ruhrgebiet, Baron Martin Wilhelm<br />

von Waldthausen (1875 - 1928), an den Ausflüglern Anstoß<br />

nahm, wird wohl nicht mehr zu ermitteln sein. Jedenfalls hat von<br />

Waldthausen am 22. Januar 1909 von den Eheleuten Brenner das<br />

“Anwesen ´Uhlerborn` mit sämtlichen [!] ihnen gehörigen Waldungen<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücken in der Gemarkung <strong>Heidesheim</strong> ... samt allen<br />

Gebäulichkeiten <strong>und</strong> Zubehörungen” zum Preis von 33.000<br />

Mark erworben.<br />

Wohl um Kaiser Wilhelm herauszufordern, hat der Baron zu Anfang<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts in einem beispiellosen Kraftakt im<br />

Lennebergwald sein Schloss mit diversen Nebengebäuden erbaut,<br />

die mit den neuesten technischen Errungenschaften (eigene<br />

Strom- <strong>und</strong> Wasserversorgung etc.) ausgestattet waren. Im<br />

Januar 1910 zog der Baron mit seiner Familie ein. Jetzt war der<br />

ausgedehnte Schlosskomplex die Attraktion für die Mainzer Bürger,<br />

die in Scharen herbeieilten, um vom nahegelegenen Lokal<br />

“Ludwigshöhe” aus das Leben <strong>und</strong> Treiben im Schloss zu beobachten.<br />

Wie zu erwarten, hat dies den Baron gestört. Kurzerhand<br />

erwarb er zusätzliches Gelände, ließ eine Straße verlegen, die<br />

“Ludwigshöhe” abreißen <strong>und</strong> an anderer Stelle in gleicher Form<br />

wieder aufbauen! Schon während der Bauzeit hatte der Baron<br />

sein Anwesen mit einem hohen Bretterzaun umgeben lassen, um<br />

es den Blicken Neugieriger zu entziehen. All das hat den Unmut<br />

der Mainzer Bürger erweckt <strong>und</strong> ist prompt in den Fastnachtssitzungen<br />

<strong>und</strong> Zeitungen kommentiert worden. Im Jahre 1914 hat<br />

von Waldthausen Deutschland verlassen müssen, nachdem er<br />

während einer Parade geäußert hatte, Kaiser Wilhelm könne ihn<br />

am A... lecken. Zuflucht fand er steinreich - er soll vermögender<br />

als der Kaiser gewesen sein - in Liechtenstein, wo er den Freiherrentitel<br />

erhielt. Das Husarenregiment Nr. 13, in dem der Baron aktiver<br />

Offizier gewesen war, wurde nach Diedenhofen strafversetzt.<br />

Nicht ganz geklärt ist, was von Waldthausen mit dem Brennerschen<br />

Gelände vor hatte.


<strong>Heidesheim</strong> - 22 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

In einem Wanderführer des Jahres 1910 wird von einem Weg berichtet,<br />

der an “Uhlerborn (Geflügelzucht)” vorbei führt. Und in einer<br />

Zeitungsmeldung von 1919 heißt es, dass in Uhlerborn der<br />

ehemalige “Geflügelpark” des Barons von Waldthausen abgebrannt<br />

sei. Sollten auf den Gr<strong>und</strong>stücken des früheren Ausfluglokals<br />

etwa exotische Vögel für den ausgedehnten Park des exzentrischen<br />

Schlossherren gepflegt worden sein? Sie hätten gut zu<br />

den neu angepflanzten, ausgefallenen Gehölzen des Schlossparks<br />

gepasst. Heute residiert auf dem ehemaligen Lokalgelände<br />

der “Wander- <strong>und</strong> Lennebergverein ´Rheingold` Mainz e. V.<br />

Rheingoldruhe”.<br />

Wieso nun aber der Name “Uhlerborn”? Die Gr<strong>und</strong>stücke die Karl<br />

Brenner 1900 erworben hatte wurden in der Flur 23 mit “oberm<br />

Eichenborn”, “am Eichenborn”, “der Eichenborn” <strong>und</strong> “am Ohlenborn”<br />

bezeichnet. Es sind also mindestens zwei Quellen erwähnt.<br />

In deren unmittelbarer Nachbarschaft findet sich das Gr<strong>und</strong>stück<br />

mit der Bezeichnung “Nadelholz an der Kühtränk”. Anhand erhalten<br />

gebliebener Dokumente lässt sich nachweisen, dass Brenner<br />

mit einem Nachbarn Auseinandersetzungen darüber führte, wer<br />

das Wasser in welcher Form nutzen durfte. In diesem Verfahren<br />

ist von insgesamt 11 Weihern die Rede. Es kam zu einem Vergleich,<br />

der es dem Restaurantbesitzer gestattete, ein Zehntel des<br />

Wassers der Quelle “Kühtränk” zu nutzen. Die hohe (Reklame) -<br />

Fontäne auf unserer Karte dürfte wohl übertrieben sein. Die Weiherlandschaft<br />

immerhin hat es gegeben.<br />

Der Name “Eichenborn” lässt sich wohl zweifelsfrei damit erklären,<br />

das eine Quelle im Eichenwald gemeint ist. “Ohlenborn”<br />

bleibt zu erforschen. Auch wenn es andere Meinungen gibt, weist<br />

doch einiges darauf hin, an “Eule” zu denken, das sich aus althochdeutsch<br />

“uwila”, über mittelhochdeutsch “iule” erklären lässt.<br />

Lautmalerisch wäre dann in jüngerer Zeit aus Ohlenborn (Eulenborn)=<br />

Uhlerborn geworden. Übrigens taucht der Name<br />

“Uhlerborn” in einem amtlichen Dokument erstmals wohl<br />

während der Auseinandersetzungen um die Wasserrechte im<br />

Jahre 1908 auf.<br />

Der Name muss sich schnell herumgesprochen haben, ist er<br />

doch in einem Kaufgeschäft des Barons von Waldthausen vom<br />

10. 1. 1914 als Flurbezeichnung “am Uhlerborn” erwähnt. Allerdings<br />

wurde diese Bezeichnung nachträglich gestrichen <strong>und</strong><br />

durch “der mittlere Heuweg” ersetzt (Flur 23, Parzelle 250 “Nadelholz“).<br />

Offensichtlich hat es einen offiziellen Flurstücksnamen<br />

“Uhlerborn” nicht gegeben. Gibt es ihn heute?<br />

Im Jahre 1896 berichtet der Chronist: “von Ausflugsorten in<br />

nächster Nähe <strong>Heidesheim</strong>s ist noch zu erwähnen ... in neuester<br />

Zeit, der in stiller Waldeinsamkeit gelegene Uhlerborn mit seinen<br />

herrlichen Weihern <strong>und</strong> prachtvollem Panorama in das [!] Rheingau”.<br />

Heute sind die Weiher um die “Rheingoldruhe” stellenweise<br />

verlandet, einige beim Bau der Autobahn (A 60) in den sechziger<br />

Jahren des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts möglicherweise ganz verschw<strong>und</strong>en.<br />

So hat z. B. der Lennebergverein schon Ende 1957<br />

für den Ausbau der B<strong>und</strong>esstraße 9 mit der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Gelände getauscht.<br />

Mittlerweile durchzieht die in den sechziger Jahren des vorigen<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts fertiggestellte Autobahn den Forst <strong>und</strong> die “stille<br />

Waldeinsamkeit” ist dem Motorenlärm gewichen.<br />

Fotos Franz Eiermann<br />

Fazit: Obwohl Karl Brenner nicht der erste Eigentümer des Anwesens<br />

“Uhlerborn” war, hat er den Namen doch reklamewirksam<br />

populär gemacht. Spärliche Aktenhinweise lassen einen<br />

Herrn Christof Kremer aus <strong>Heidesheim</strong>, im Jahre 1906 nun “angeblich<br />

in Lichterfelde bei Berlin”, als Gründer des Restaurationsbetriebs<br />

vermuten.<br />

Dieser Kremer ist offensichtlich mit dem “Conservenfabrikant[en]<br />

Crämer zu <strong>Heidesheim</strong>” identisch, der im Jahre 1895 das Quellengr<strong>und</strong>stück<br />

Nr. 127 3/10 (“Kühtränk”) von einem Dr. Velten erworben<br />

hat. Heute ist das alte Gaststättengelände Uhlerborn<br />

durch die Autobahn vom jetzigen Siedlungsbereich Uhlerborn<br />

völlig abgeschnitten <strong>und</strong> kaum einer wird wissen, woher dieser<br />

seinen Namen hat.<br />

Karl Urhegyi<br />

karl_urhegyi@yahoo.de, franz.eiermann@mainz-online.de<br />

Passauer Orgel<br />

Reiseinformation<br />

Am Freitag, 19.03.10, 18 Uhr,<br />

findet im Schönborner Hof eine<br />

Dia-Schau; als Rückblick<br />

der Fahrt ins Passauer-Land,<br />

Hotel „Zur Post“, Büchlberg,<br />

statt. Ausflugsziele waren u.a.<br />

das „bayerische Venedig“, die<br />

malerisch gelegene Stadt Passau,<br />

eine Bayerwaldr<strong>und</strong>fahrt;<br />

Besuch der Stadt Krumau in<br />

Tschechien (UNESCO-Welkulturerbe);<br />

die Landeshauptstadt<br />

Oberösterreichs, Linz.<br />

Personen, die nicht an der<br />

Fahrt teilgenommen haben,<br />

sind ebenfalls willkommen.<br />

Gleichzeitig gibt es nähere Informationen<br />

zur diesjährigen<br />

VdK-Fahrt vom 26.05. bis<br />

02.06.10.<br />

Das Reiseziel ist die Bergstadt Schwarzenberg, das als „Perle<br />

des Erzgebirges“ bezeichnet wird.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitte telefonische Nachricht,<br />

Telefon 56374, Rudolf Nördershäuser.<br />

CDU Ortsverband<br />

<strong>Heidesheim</strong>-Wackernheim<br />

Der nächste Stammtisch des CDU Ortsverbandes findet am Donnerstag,<br />

den 11.03.2010 ab 19.30 Uhr im Landgasthof Kirschgarten<br />

in Wackernheim statt.<br />

Wir möchten uns diesmal mit Ihnen über das neue Schulsystem<br />

in <strong>Heidesheim</strong>/Wackernheim unterhalten <strong>und</strong> Ihre Anregungen<br />

aufnehmen um diese in den Ausschüssen zu beraten.<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir viele Gäste begrüßen dürfen.<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Heidesheim</strong><br />

Das Ev. Pfarramt, Bergstr. 5, Tel. 5 97 88, Fax: 5 67 25, mail<br />

Adr.: ev.kirchengemeinde.heidesheim@t-online.de ist dienstags<br />

<strong>und</strong> freitags von 9 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 18 bis 20<br />

Uhr geöffnet. Evtl. Änderungen s.u.<br />

Pfarrerin Erika Hagemann ist am sichersten donnerstags von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr im Ev. Pfarramt sowie nach Vereinbarung zu<br />

erreichen. Evtl. Änderungen s.u.<br />

Samstag, 05.03.: 19:00 Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

„Alles was Atem hat, lobe Gott“ (Kamerun) s.u.<br />

(Martina Hattendorf & Team)<br />

Sonntag, 07.03.: 9:15 Gottesdienst in der Kapelle ZOAR<br />

(Prädikant i. A. J. Zuck, Orgel: H.G. Deibert), 10:00 Gottesdienst<br />

im Martin Niemöller Haus, Taufe von Jasper Werner, (Prädikant i.<br />

A. J. Zuck + Pfrin. E. Hagemann, Orgel: M. Nolte )<br />

Die Kollekte erbitten wir für die Sanierung des Martin Niemöller<br />

Hauses.<br />

Montag, 08.03.: 09:30-11:30 Uhr Spielkreis Glühwürmchen II,<br />

19:30 Uhr Handarbeitskreis, 20:00 Uhr Tanztreff<br />

Dienstag, 09.03.: 09:30-11:30 Uhr Spielkreis Glühwürmchen I,<br />

09:45 Uhr Babyclub, 16:00 - 17:30 Uhr Konfirmandenunterricht,<br />

16:00-17:30 Uhr Ausleihe in der Bücherei<br />

Mittwoch, 10.03.: 09:30-11:30 Spielkreis Glühwürmchen II<br />

Donnerstag, 11.03.: 09:45 Babyclub, 20:00 Uhr Sitzung Bauausschuss<br />

Freitag, 12.03.: 9:30-11:30 Uhr Spielkreis Glühwürmchen I,<br />

15:00-17:30 Uhr Senioren- <strong>und</strong> Seniorinnentreff


<strong>Heidesheim</strong> - 23 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Samstag, 13.03.: 14:00 Uhr Gottesdienst im Martin Niemöller<br />

Haus anlässlich der kirchlichen Trauung von Patrizia Engel, geb.<br />

Beckmann <strong>und</strong> Michael Engel, Taufe von Fiby Nance Engel (Pfrin.<br />

E. Hagemann, Orgel: H. W. Hartmann)<br />

Sonntag, 14.03.: 09:15 Uhr Gottesdienst in der Kapelle ZOAR<br />

(Pfrin. E. Hagemann, Orgel: H.G. Deibert), 10:00 Uhr Sing-Gottesdienst<br />

im Martin Niemöller Haus mit Dankeschön an den bisherigen<br />

Singkreis (Pfrin. E. Hagemann, Orgel: H. W. Hartmann)<br />

Die Kollekte erbitten wir für „Hoffnung für Osteuropa“. Diese will<br />

durch Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> Kooperation mit einheimischen<br />

kirchlichen oder zivilgesellschaftlichen Partnern in Mittel- <strong>und</strong><br />

Osteuropa “Hilfe zur Selbsthilfe” leisten. Erfolgreiche Sozialprojekte<br />

sollen als Symbole der Hoffnung wahrgenommen werden<br />

<strong>und</strong> zur Nachahmung motivieren. Informationen im Internet:<br />

www.hoffnung-fuer-osteuropa.de<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Am 5. März 2010 ist es wieder soweit: Unter dem Leitwort „Alles,<br />

was Atem hat, lobe Gott“ gewähren uns Frauen aus Kamerun<br />

Einblick in ihr Leben <strong>und</strong> ihren Glauben. Dazu laden wir (ein Team<br />

von katholischen <strong>und</strong> evangelischen <strong>Heidesheim</strong>er <strong>und</strong> Wackernheimer<br />

Frauen) Sie um 19 Uhr zu einem schwungvollen Gottesdienst<br />

in das Martin-Niemöller-Haus in <strong>Heidesheim</strong>, Im Dechand<br />

1 ein. Um den Abend gemütlich im Gespräch ausklingen zu lassen,<br />

möchten wir Sie im Anschluss an den Gottesdienst herzlich<br />

zu einem kleinen kamerunischen Imbiss begrüßen.<br />

Herzliche Einladung zum offenen Singen<br />

Unsere Kirchengemeinde bietet für alle Gesangsbegeisterten verschiedene<br />

Termine für ein offenes Singen in zwangloser R<strong>und</strong>e<br />

an:<br />

Es werden verschiedene Stilrichtungen gesungen:<br />

Traditionelle <strong>und</strong> moderne Kirchenlieder, Spirituals, Kanons,<br />

Lieblingslieder…...<br />

Mittwoch, 10.03. 2010: Uhrzeit: 19:30 - 20:30 Uhr, Ort: „Kleines<br />

Haus“, Saal<br />

Sonntag, 14.03.2010 Singgottesdienst mit Dankeschön an<br />

den Singkreis: Uhrzeit: 10:00 Uhr, Ort: Martin Niemöller Haus<br />

Dienstag, 13.04.2010 mit den Mitgliedern des Kirchenvorstands:<br />

Uhrzeit: 20:00 - 20:45 Uhr, Ort: Martin Niemöller Haus,<br />

Konferenzsaal<br />

Dienstag, 4.05. 2010: Uhrzeit: 19:30 - 20:30 Uhr, Ort: „Kleines<br />

Haus“, Saal<br />

Mittwoch, 19.05. 2010: Uhrzeit: 19:30 - 20:30 Uhr, Ort: „Kleines<br />

Haus“, Saal, Leitung: Gerhard Vetter, Ort: Evangelische Kirchengemeinde<br />

, <strong>Heidesheim</strong>, Im Dechand 1 - 3<br />

Kinderfreizeit der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Auch in diesem Jahr werden wir wieder eine Kinderfreizeit für<br />

Kinder im Alter von 7 -11 Jahren anbieten. Diesmal führt uns die<br />

Reise in die Jugendherberge nach Gräfenwiesbach in den Hochtaunus.<br />

Die Freizeit findet von Sonntag, 04.07. bis Donnerstag,<br />

08.07.2010 statt.<br />

Neben dem reichhaltigen Freizeitprogramm auf dem Gelände der<br />

Jugendherberge steht dieses Mal das Element des Waldes <strong>und</strong><br />

der Natur im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Wir werden einen Bach erk<strong>und</strong>en, bei einem Imker zu Gast sein,<br />

<strong>und</strong> einen ganzen Tag das Freilichtmuseum im Hessenpark erk<strong>und</strong>en.<br />

Es stehen viele Spiele <strong>und</strong> sensitive Erfahrungen r<strong>und</strong><br />

um den Wald im Vordergr<strong>und</strong>. Die Tier- <strong>und</strong> Pflanzenwelt des<br />

Hochtaunus wird bei Wanderungen <strong>und</strong> Bastelarbeiten entdeckt.<br />

Anmeldungen für die Freizeit können wir bis 12.3.2010 entgegen<br />

nehmen. Da in den letzten Jahren mehr Anmeldungen eingingen,<br />

als freie Plätze zur Verfügung standen, können wir erst 14 Tage<br />

nach Ablauf der Anmeldefrist mitteilen, ob ihr Kind mitfahren<br />

kann. Über evtl. noch freie Plätze nach dem 12.3. werden wir Sie<br />

informieren.<br />

Das Betreuerteam mit Renate Holzbeck, Carla Röhrig, Niklas<br />

Weitzel <strong>und</strong> Peter Hurtjes freut sich wieder auf erlebnisreiche Tage<br />

mit Euch.<br />

Tagesseminar “Rhythmische Bewegung im Sitzen”<br />

Die evangelische Erwachsenenbildung bietet am Samstag, den<br />

27.03.2010, von 10.00 - 16.00 Uhr, im evangelischen Gemeindezentrum<br />

<strong>Heidesheim</strong>, Kleines Haus, Im Dechand 3, ein Tagesseminar<br />

“Rhythmische Bewegung im Sitzen” mit Musik für Jedermann<br />

an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Seminarleitung Frau Dorothea Kloh, zertifizierte Tanzleiterin des<br />

B<strong>und</strong>esverbandes Seniorentanz e. V. Sie leitet seit vielen Jahren<br />

verschiedene Gruppen im Tanzen im Sitzen.<br />

Anmeldung bei Frau Dorothea Kloh, Tel. 06132 / 59001 oder Ev.<br />

Pfarramt, Tel 06132 / 59788. Anmeldeschluss ist der 20.03.2010.<br />

Die Seminargebühr beträgt 20,- EUR.<br />

Kath. Pfarramt <strong>Heidesheim</strong><br />

Pfarrstr. 1, 55262 <strong>Heidesheim</strong>, Tel: 52 12, Fax: 5 93 45, e-mail:<br />

pfarrei.heidesheim@dekanat-bingen.de, Homepage: www.pfarreien-heidesheim-wackernheim.de.<br />

Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs, freitags von 09.00 Uhr -<br />

12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 06.03.10: 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 07.03.10: 09.45 Uhr Hochamt, 14.30 Uhr Taufe<br />

Dienstag, 09.03.10: 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Mittwoch, 10.03.10: 06.15 Uhr Frühschicht für Jugendliche in<br />

Wackernheim, 08.45 Uhr hl. Messe/(anschl. Frühstück)<br />

Donnerstag, 11.03.10: 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 12.03.10: 08.45 Uhr hl. Messe, 15.45 Uhr Gottesdienst<br />

in Zoar<br />

Samstag, 13.03.10: 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 14.03.10: 09.45 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung<br />

der neuen Gemeindereferentin Frau Marita Bach<br />

Neue Gemeindereferentin in <strong>Heidesheim</strong> <strong>und</strong> Wackernheim<br />

Ein herzliches willkommen sagen wir Frau Marita Bach, die ab 1.<br />

März 2010 in Vertretung für die seit langem erkrankte Frau<br />

Schuhmacher den Dienst der Gemeindereferentin in unserer<br />

Pfarr- <strong>und</strong> Filialgemeinde übernehmen wird.<br />

Vorgestellt wird Frau Bach in den Sonntagsgottesdiensten am<br />

14. März 2010 <strong>und</strong> in der Osterausgabe unserer Gemeindezeitung<br />

„Echo“. Wir wünschen Frau Bach einen guten Start in <strong>Heidesheim</strong><br />

<strong>und</strong> Wackernheim, Freude an ihrem Wirken <strong>und</strong> Gottes<br />

Segen.<br />

Offenlage Haushalt 2010<br />

Der Haushaltsplan 2010 der Kath. Kirchengemeinde <strong>Heidesheim</strong><br />

<strong>und</strong> des Kindergartens ist für die Zeit vom 08.03. - 21.03.2010 im<br />

Pfarrbüro ausgelegt <strong>und</strong> kann während den Dienstst<strong>und</strong>en eingesehen<br />

werden.<br />

Bistumsaktion: „Glaube <strong>und</strong> Leben“<br />

Ab sofort kann man wöchentlich die Bistumszeitung „Glaube <strong>und</strong><br />

Leben“ zum Preis von 1,65 Euro im Pfarrbüro erwerben.<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

An diesem Freitag, 5. März 2010 ist es wieder soweit: Unter dem<br />

Leitwort „Alles, was Atem hat, lobe Gott“ gewähren uns Frauen<br />

aus Kamerun Einblick in ihr Leben <strong>und</strong> ihren Glauben. Dazu laden<br />

wir (ein Team von katholischen <strong>und</strong> evangelischen <strong>Heidesheim</strong>er<br />

<strong>und</strong> Wackernheimer Frauen) Sie um 19 Uhr zu einem schwungvollen<br />

Gottesdienst in das Martin-Niemöller-Haus ein. Um den<br />

Abend gemütlich im Gespräch ausklingen zu lassen, möchten wir<br />

Sie im Anschluss an den Gottesdienst herzlich zu einem kleinen<br />

kamerunischen Imbiss begrüßen.<br />

Frühschichten in der Fastenzeit<br />

Mit den Firmlingen sind alle interessierten Jugendlichen unserer<br />

Pfarrgemeinde <strong>Heidesheim</strong> <strong>und</strong> unserer Filialgemeinde Wackernheim<br />

zu zwei Frühschichten in der Fastenzeit eingeladen. Die<br />

Frühschichten finden am Mittwoch, den 10. März <strong>und</strong> am Mittwoch,<br />

den 17. März 2010 um 6.15 Uhr in der Katholischen Kirche<br />

in Wackernheim statt.<br />

Zum Thema „Gottes Schöpfung bewahren - damit alle leben können<br />

werden Texte gelesen, Gebete formuliert <strong>und</strong> zur Meditation<br />

eingeladen.<br />

Nach den Frühschichten ist gemeinsames Frühstück im Emmaus-Saal<br />

in Wackernheim.<br />

Domorganist Albert Schönberger spielt an der <strong>Heidesheim</strong>er<br />

Orgel<br />

Alle Fre<strong>und</strong>e der Orgelmusik sind gebeten, sich schon jetzt vorzumerken:<br />

Am Freitag, den 26.03.10 wird der Mainzer Domorganist<br />

Albert Schönberger an der Orgel der Pfarrkirche St. Philippus<br />

<strong>und</strong> Jakobus um 19.00 Uhr ein Benefizkonzert geben. Herr<br />

Schönberger wird durch ausgewählte Orgelliteratur musikalisch<br />

in die heilige Woche, die Karwoche mit ihren herausragenden<br />

Festtagen einführen <strong>und</strong> wird die einzelnen Stücke kommentieren.<br />

Der Erlös ist für die notwendige Säuberung der Orgel bestimmt.<br />

Schwungvoll in den Mai 2010<br />

mit Lisa Wedekind (Sopran), Prof. Thomas Heyer (Tenor),<br />

Frank Lehmann (Moderation)<br />

Zu einer schwungvollen Benefiz-Operettengala lädt die Katholische<br />

Pfarrgemeinde St. Philippus <strong>und</strong> Jakobus am Freitag, den<br />

30. April 2010 um 19.30 Uhr in den Schönborner Hof ein. Die Gäste<br />

erwartet ein Operettenkonzert mit der Sopranistin Lisa Wedekind<br />

( Oper Magdeburg), dem Tenor Prof. Thomas Heyer (Hochschule<br />

für Musik, Frankfurt) <strong>und</strong> dem Konzertpianisten <strong>und</strong><br />

Dozenten Klaus Bernhard Roth ( Musikhochschule Köln/ Karlsruhe).<br />

Für eine humorvolle Moderation garantiert Frank Lehmann vom<br />

Hessischen R<strong>und</strong>funk, bekannt durch die ARD-Sendung „Börse<br />

im Ersten“.


<strong>Heidesheim</strong> - 24 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Die Kochgilde der Laurentiusbruderschaft wird in großer Formation<br />

für eine ausgeprägte „kulinarische Pause“ mit kalten <strong>und</strong> warmen<br />

Speisen <strong>und</strong> für ein „Süßes Ende“ mit einer Dessertvariation<br />

sorgen.<br />

Karten im Vorverkauf sind ab 5. März 2010 im Schuhhaus Rohr-<br />

Münzenberger, Blumenhaus Petra <strong>und</strong> Bäckerei Berg erhältlich.<br />

(Kartenpreis: 25,— Euro darin enthalten: Operettengala, Begrüßungssekt,<br />

kalt-warmes Spezialitätenbuffet, Dessertauswahl).<br />

Toskana-Reise vom 6. - 12. September 2010<br />

Für diese Reise ist noch ein Doppelzimmer frei. Nähere Infos im<br />

Pfarrbüro (Tel. 52 12).<br />

KJG: Wahl der neuen Küchenmädchen, Matris <strong>und</strong> Gruppenleiter<br />

Hey Mädels, Hey Jungs!<br />

Seid ihr zufällig im Jahrgang 1993/1994/1995 <strong>und</strong> habt noch ein<br />

bisschen Zeit neben euren vielen Terminen?<br />

Dann schaut doch mal am Sonntag, den 07.03. um 18.00 Uhr im<br />

Pfarrzentrum <strong>Heidesheim</strong> in den KJG-Räumen vorbei, denn an<br />

diesem Abend werden unsere neuen Küchenmädchen <strong>und</strong> Matris<br />

für das Zeltlager 2010 gewählt.<br />

Ihr habt Lust mit uns jetzt als Betreuer ins Zeltlager zu fahren <strong>und</strong><br />

euch mit Kindern zu beschäftigen? Dann ist das genau das richtige<br />

für euch. Als Küchenmädchen oder Matri lässt sich optimal<br />

schon mal ins Zeltlager-Geschehen einblicken um im nächsten<br />

Jahr dann eventuell auch eine Gruppe zu übernehmen!<br />

Bringt eine Fre<strong>und</strong>in oder einen Fre<strong>und</strong> mit <strong>und</strong> stellt euch uns<br />

kurz vor.<br />

Natürlich werden auch unsere neuen Gruppenleiter für die momentanen<br />

3-Klässler gesucht! Wer Lust <strong>und</strong> Zeit hat, kann auch<br />

an diesem Sonntag bei uns vorbeischauen.<br />

Ihr werdet dann 4 Jahre lang einmal die Woche Gruppenst<strong>und</strong>e<br />

haben <strong>und</strong> immer im Sommer mit euren Gruppenkindern ins Zeltlager<br />

fahren. Wir freuen uns sehr auf alle Interessenten, bis Sonntag!<br />

- Eure KJGler<br />

Jan & Friends auf dem Weg zum Marathon…<br />

Die Vorbereitungen für den Gutenberg-Marathon am 9. Mai 2010<br />

in Mainz sind für Jan & seine Fre<strong>und</strong>e in vollem Gange. Wöchentlich<br />

wird trotz schlechter Witterung mindesten 2x gelaufen. Um<br />

aber eine weitere Steigerung zu erreichen, wollen Jan <strong>und</strong> seine<br />

Fre<strong>und</strong>e am 16./17. April eine weitere Benefizveranstaltung<br />

durchführen.<br />

Jan & Friends die Dritte, ein bunter Abend in Crocs verspricht im<br />

katholischen Pfarrzentrum in <strong>Heidesheim</strong> wieder ein tolles kurzweiliges<br />

Programm. Es wird ein Jan & Friends Special, denn es<br />

haben sich Gäste angekündigt, die bisher noch nicht aktiv auf der<br />

Bühne der verrückten Fre<strong>und</strong>e zu sehen waren. Natürlich sind die<br />

altbewährten Kräfte ebenfalls wieder an Bord.<br />

So wird das Büchereiteam wieder für Speis <strong>und</strong> Trank sorgen<br />

<strong>und</strong> Hubert Quandt wieder seinen Bericht aus Afghanistan in einem<br />

neuen Gewand vortragen. Das Heutejournal ersetzt in diesem<br />

Jahr die Tagesschau, moderiert von Elmar Kleber <strong>und</strong> Frau<br />

Jause. Jürgen Zwietasch wird ebenfalls wieder auf der Bühne<br />

stehen <strong>und</strong> neben einigen neuen Stücken auf vielfachen Wunsch<br />

New York, New York zum Besten geben. Auch ein Herrenballett<br />

wird das Programm abr<strong>und</strong>en. Dirk Wriedt wird zeigen, was man<br />

mit einer Trompete alles anstellen kann <strong>und</strong> längst vergessene<br />

Stars wieder aufleben lassen. Ebenfalls zugesagt hat Pfarrer Thomas<br />

Catta, der es sich nicht nehmen lassen wird, den Herren Marathonläufern<br />

den Marsch zu blasen. Er wird übrigens nicht alleine<br />

kommen, aber lassen Sie sich überraschen. Das Diner for<br />

Janina wird ebenso wenig fehlen, <strong>und</strong> somit für dieselbe Prozedur<br />

wie im vergangenen Jahr sorgen.<br />

Für die Technik sorgt wieder das <strong>Heidesheim</strong>er Ton-Studio<br />

Benny Zwietasch, Roland Schulz wird das ganze wieder per Film<br />

<strong>und</strong> Foto festhalten. Dr. Dirk Rheinhardt-Mertens hat seine Mithilfe<br />

zugesagt, ebenso die KJG. Die Eintrittskarte wird wieder als<br />

<strong>Heidesheim</strong>er Paybackkarte genutzt werden können, der Vorverkauf<br />

beginnt am 8. März bei Elmar Hefner (ehe64@aol.com), Hubert<br />

Quandt (hubertqu@yahoo.com) Jan Krikken (schwartenjoe@aol.com)<br />

sowie im Schuhhaus Rohr-Münzenberger. Es ist<br />

Eile geboten, denn das Kartenkontingent ist begrenzt. Es erwartet<br />

Sie ein kurzweiliges Top-Programm für einen guten Zweck,<br />

eben Jan & Friends. Wer zuerst mailt, kommt zu erst.<br />

Lesen <strong>und</strong> Jazz<br />

Unter diesem Motto veranstaltete das Büchereiteam eine musikalische<br />

Autorenlesung. Die <strong>Heidesheim</strong>er Autorin Frau Michaela<br />

Luster las am 25. Februar 2010 im Saal des Pfarrzentrums aus<br />

ihrem ersten Buch „Menschenskinder“ vor.<br />

Über 70 aufmerksame Zuhörer erlebten einen kurzweiligen, unterhaltsamen<br />

Abend.<br />

Nicht selten war zustimmendes Lachen<br />

des Publikums zu hören, wenn<br />

es sich in den Kolumnen der vierfachen<br />

Mutter wieder fand. Für alle Eltern,<br />

die wie Michaela Luster auch<br />

einmal glaubten, dass man zur Aufzucht<br />

von Kindern eigentlich nur<br />

drei Dinge braucht, nämlich „Liebe,<br />

Geduld <strong>und</strong> ein paar homöopathische<br />

Kügelchen“, schreibt sie seit<br />

zwei Jahren im „Wiesbadener Kurier<br />

diese wöchentliche Kolumne „Menschenskinder“.<br />

Andreas Hesping-Barthelmes (Gesang<br />

<strong>und</strong> Posaune), Gerhard Becker<br />

(Klavier) <strong>und</strong> Christian Quandt (Kontrabass)<br />

ließen dazu w<strong>und</strong>erbare<br />

Jazz-Standards erklingen, die den<br />

Abend zu einer gelungenen Veranstaltung<br />

abr<strong>und</strong>eten.<br />

Wir bedanken uns nochmals bei Frau Luster <strong>und</strong> den Musikern,<br />

dass sie diesen Abend unentgeltlich gestaltet haben sowie bei allen<br />

Zuhörern für ihr Interesse. Wir hoffen, dass Ihnen der Abend<br />

genau so gut gefallen hat wie uns.<br />

Geburtstage<br />

in Wackernheim<br />

Am 08.03. Frau Edith Anspach, Im Kirschgarten 4 77 Jahre<br />

Herr Ludwig Roos, Bruchstraße 22 77 Jahre<br />

Am 14.03. Frau Zahide Deniz, Jahnstraße 4d 72 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich.<br />

Notleidende Wildtiere<br />

Die Natur bietet zu jeder Jahreszeit ihre Reize. Für viele Menschen<br />

ist sie der Raum für Entspannung, Erholung <strong>und</strong> Bewegung.<br />

Der diesjährige schneereiche <strong>und</strong> lang anhaltende kalte Winter<br />

fordert von den wildlebenden Tieren ihren Tribut. Das knapper<br />

werdende Futter, teils unter der dichten verharschten Schneedecke<br />

liegend, zehrt an den im Sommer <strong>und</strong> Herbst angelegten<br />

Fettreserven. Der Organismus der Tiere fährt derzeit auf Sparflamme,<br />

um diese dringend notwendigen Reserven nicht aufzubrauchen.<br />

Werden sie jedoch immer wieder aufgescheucht <strong>und</strong> aus ihren<br />

Ruhezonen vertrieben verbrauchen sie weiterhin Energie, die sie<br />

dann in der benötigten Menge oft nicht zuführen können.<br />

Die Folge daraus ist ein Verenden durch erfrieren oder verhungern.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> sollten alle Naturnutzer <strong>und</strong> Naturfre<strong>und</strong>e bestrebt<br />

sein den Tieren die notwendige Ruhe zukommen zu lassen.<br />

Was ist zu tun?<br />

Bitte bleiben Sie bei Ihren Spaziergängen oder anderen Freizeitaktivitäten<br />

das ganze Jahr über auf den Wegen <strong>und</strong> verlassen<br />

Sie diese nicht. Der Betrieb auf den Wegen ist den Tieren vertraut<br />

<strong>und</strong> sie wissen, das davon in der Regel keine Gefahr ausgeht.<br />

Insbesondere bitten wir alle H<strong>und</strong>ehalter darauf zu achten das<br />

sich freilaufene H<strong>und</strong>e in deren Einwirkungsbereich befinden.<br />

Sollten sie keine Kontrolle über Ihren H<strong>und</strong> haben, so ist dieser<br />

anzuleinen.


<strong>Heidesheim</strong> - 25 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Denn H<strong>und</strong>e haben bekanntlich die Eigenart, ihrem natürlichen<br />

Jagdtrieb folgend Wild aufzuspüren, es zu hetzen <strong>und</strong> nicht selten<br />

zu verletzen <strong>und</strong> gar zu töten.<br />

Desgleichen geht die Bitte an die Reiter <strong>und</strong> für die sie beim Ausritt<br />

begleitenden H<strong>und</strong>e.<br />

Denn bereits Ende Februar, Anfang März werden die ersten<br />

Junghasen geboren.<br />

Bitte bleiben Sie immer auf den Wegen!<br />

Ebenso ist es nicht erlaubt mit Fahrzeugen wie Mountainbikes,<br />

Quads, Motocrossmotorrädern oder ähnlichem querfeldein zu<br />

fahren.<br />

Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Rechte des Anderen<br />

(hier insbesondere die der Tiere) verletzt werden. Wer diesen<br />

Gr<strong>und</strong>satz beachtet, kann eigentlich nie in einen Konflikt geraden.<br />

So wünschen wir uns alle viele erholsame St<strong>und</strong>en in unserer<br />

schönen Natur!<br />

Die Jagdpächter<br />

Wackernheimer Jugendräume<br />

Am Freitag, den 19.03.2010 um 20.00 Uhr findet in den Wackernheimer<br />

Jugendräumen eine kleine Talentparty statt. Eine Jury <strong>und</strong><br />

das Publikum wählt das Wackernheimer Jugendtalent. Wenn ihr<br />

singen, tanzen, rappen, jonglieren, ein Instrument spielen könnt<br />

oder ein anderes Talent vorführen möchtet (gerne auch Gruppen),<br />

bewerbt euch bis zum 12.03 in den Jugendräumen. Dort<br />

liegen Bewerbungszettel aus auf denen ihr eine kurze Beschreibung<br />

eures Talents angeben könnt <strong>und</strong> welche Utensilien ihr<br />

braucht. Euch winkt eine Menge Spaß <strong>und</strong> es gibt kleine Preise<br />

für alle Teilnehmer!<br />

Auf Euer Talent freuen sich die Jugendbetreuerin Mary <strong>und</strong> David<br />

Die Jugendräume sind geöffnet:<br />

Mittwochs von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Freitags von 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr<br />

CDU Ortsverband<br />

<strong>Heidesheim</strong>-Wackernheim<br />

Der nächste Stammtisch des CDU Ortsverbandes findet am Donnerstag,<br />

den 11.03.2010 ab 19.30 Uhr im Landgasthof Kirschgarten<br />

in Wackernheim statt.<br />

Wir möchten uns diesmal mit Ihnen über das neue Schulsystem<br />

in <strong>Heidesheim</strong>/Wackernheim unterhalten <strong>und</strong> Ihre Anregungen<br />

aufnehmen um diese in den Ausschüssen zu beraten.<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir viele Gäste begrüßen dürfen.<br />

Turn- <strong>und</strong> Sportverein 1862 e.V.<br />

Wackernheim<br />

Einladung zur Generalversammlung am<br />

Freitag, den 19.03.2010, um 20 Uhr in der TSV-Halle<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Sportwarts <strong>und</strong> der Abteilungen<br />

4. Bericht des Geschäftsführers<br />

5. Bericht des Pressewarts<br />

6. Bericht der Jugendwartin<br />

7. Berichte der Kassenwarte<br />

8. Berichte der Kassenprüfer<br />

9. Entlastung des Vorstands<br />

10. Wahl von Vorstandsmitgliedern<br />

11. Wahl der Kassenprüfer<br />

12. Beitragserhöhung ab 01.01.2011<br />

13. Abstimmung über vorliegende Anträge *<br />

14. Verschiedenes<br />

Zur GV am 19.03.2010 um 20 Uhr in der TSV-Halle sind alle Mitglieder<br />

recht herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, Sie zu<br />

dieser Gelegenheit zahlreich begrüßen zu können!<br />

Im Namen des Vorstands<br />

*Anträge müssen bis zum 12.03.2010 beim 1. Vorsitzenden eingereicht<br />

werden.<br />

Fußball<br />

TSV Wackernheim I - Spvgg. Dietersheim II Abbruch nach 20<br />

Minuten (0:0)<br />

Das Spiel wurde aufgr<strong>und</strong> der extremen äußeren Bedingungen<br />

abgebrochen <strong>und</strong> wird am kommenden Donnerstag,<br />

04.03. um 19.00 Uhr nachgeholt!!<br />

TSV Wackernheim II - FSV Nieder-Olm II 1:3 (1:0)<br />

Unter kaum als „regulär“ zu bezeichnenden Bedingungen versuchten<br />

beide Mannschaften ihr Bestes, was allerdings aufgr<strong>und</strong><br />

der äußeren Umstände (orkanartige Windböen) nicht wirklich gut<br />

war. So hatte unsere Elf mit dem stürmischen Wind im Rücken in<br />

der ersten Halbzeit große Vorteile <strong>und</strong> nutzte diese durch einen<br />

fulminanten Fernschuss des agilen Nils Dillmann bereits in der 4.<br />

Minute zum Führungstreffer. Leider versäumte man es bis zur<br />

Pause diesen Vorteil noch effektiver auszunutzen, hatte sogar bei<br />

drei gefährlichen Kontern der Gäste Glück bzw. einen beherzt zugreifenden<br />

Hendrik Kohl zwischen den Pfosten, der den Ausgleich<br />

verhinderte.<br />

Nach der Pause machte sich der Gast den „Rückenwind“ zum<br />

Verbündeten <strong>und</strong> hatte wesentlich mehr Spielanteile ohne daraus<br />

jedoch zunächst Kapital schlagen zu können. Gegen den Wind<br />

<strong>und</strong> die oftmals weit aufgerückte Gästeabwehr boten sich zwischen<br />

der 45. <strong>und</strong> 70. Minute überragende Möglichkeiten auf 2 :<br />

0 oder gar 3 : 0 davon zu ziehen. Leider versiebten der entkräftete<br />

Nils Dillmann bzw. Daniel Straschewski <strong>und</strong> Matthias Luckas<br />

die besten Chancen leichtfertig oder unkonzentriert. Als dann in<br />

der 74. Minute die sonst sehr gut agierende Abwehr einmal unaufmerksam<br />

war, Hendrik Kohl eine misslungene Fußabwehr produzierte,<br />

hieß es 1:1. Die Gäste setzten nach <strong>und</strong> erzielten in der<br />

79. <strong>und</strong> 83. Minute noch die beiden Sieg bringenden Treffer.<br />

Schade, dass ein über weite Strecken überlegen geführtes Spiel<br />

durch die Abschlussschwäche <strong>und</strong> zwei vermeidbare Abwehrfehler<br />

verloren ging <strong>und</strong> somit der leicht mögliche Anschluss an die<br />

Tabellenspitze vertagt aber nicht abgeharkt werden musste.<br />

Es spielten: Kohl, - Frey Fabian, Hofmann Sebastian, Voggeneder<br />

Jens, Voggeneder Jan, - Winter, Stroh - Straschewski, Hofmann<br />

Simon, Luckas, - Dillmann<br />

eingewechselt: Fülber Robin, Beckhaus<br />

Am Sonntag, den 07.03. gilt es in Bingerbrück Wiedergutmachung<br />

zu betreiben.<br />

Die erste Mannschaft reist zum Auswärtsspiel nach Partenheim.<br />

Spielbeginn ist um 15.00 Uhr.<br />

D-Jugend Wackernheim - Training wieder auf dem Sportplatz<br />

Das D-Jugend Training findet ab sofort wieder zu den bekannten<br />

Zeiten Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag von 18.00 - 19.30 Uhr auf dem<br />

Sportplatz in Wackernheim statt. Bitte auf wettergerechte Sportbekleidung<br />

achten!<br />

Diese Woche starten wir die Punkter<strong>und</strong>e mit einem Doppelspieltag.<br />

Am Donnerstag, den 04.03.2010 treffen wir um 18.00 Uhr auf<br />

die Mannschaft von Trechtingshausen/Viertäler. Am Samstag,<br />

den 06.03.2010 spielen wir um 14.30 Uhr gegen Fortuna Mombach.<br />

Beide Spiele finden auf dem Sportplatz in Wackernheim<br />

statt.<br />

Über weiterhin gute Zuschauerunterstützung würden wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Hinweis in eigener Sache<br />

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie uns gestaltete<br />

Dateien bitte als pdf-Datei <strong>und</strong> Texte als Word-Dokument<br />

zusenden.<br />

Bilder sollten als jpg-Dateien eingereicht werden mit einer<br />

Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von<br />

90 mm).<br />

Dies gilt auch für Bilder <strong>und</strong> Logos, die in pdf-Dateien oder<br />

Word-Dokumenten eingeb<strong>und</strong>en sind.<br />

Bitte reichen Sie keine PowerPoint -<br />

sowie Excel-Dateien ein!<br />

Der Verlag behält sich vor, Bilder <strong>und</strong> Vorlagen, die diesen<br />

Standards nicht entsprechen, ohne Rücksprache abzulehnen.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis <strong>und</strong> Ihre Bemühungen.<br />

Ihre Redaktion


<strong>Heidesheim</strong> - 26 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������� ������������������� �������<br />

�<br />

���������������� ��������������������������������<br />

� �<br />

�������������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

������� � ����� � ��� � ����������� � ��������� � ��������� � ������� � ����������� � ��� � �������<br />

�������������� � ��� � ���� � ��� � ��� � ��� � ���� � ������� � ��� � ������ � ��� � ����� � ��� � ������<br />

�����������<br />

���������������������������<br />

���������� � ������������������������� � ������������� � ������������������� � ����������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�������������� ����������������������������������������<br />

������������ �����������������������������������������������<br />

����������� �� � �������� � ���� � ���������������� � ������� � ����� � ��������� �<br />

����������������������������������������<br />

���������������������<br />

�������������� ������������������������������������������������������<br />

��� �����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

���������<br />

��������������� ��������������<br />

���������������� �����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������


<strong>Heidesheim</strong> - 27 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Ev. Kirchengemeinde Wackernheim<br />

Sonntag, 07.03.2010: 10.00 Uhr Gottesdienst (Präd. Frau W. Hirschmann)<br />

Montag, 08.03.2010: 19.00-20.00 Uhr pos.chor-junior, 20.00-<br />

21.30 Uhr pos.chor, 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung<br />

Dienstag, 09.03.2010: Konfirmandenunterricht fällt aus, 18.00<br />

Uhr Basteln mit den Konfirmandeneltern<br />

Freitag, 12.03.2010: 16.15-18.30 Uhr Flötenunterricht<br />

Samstag, 13.03.2010: 10.00-13.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

zur Vorbereitung des Vorstellungsgottesdienstes<br />

Sonntag, 14.03.2010: 10.00 Uhr Gottesdienst (Präd. Frau E. Mißkampf)<br />

Sonntag, 14.03.2010: 10.00 Uhr Kindergottesdienst mit Frau Hamel<br />

Die Kollekte für den Gottesdienst am 07.03.2010 wird erbeten für<br />

die eigene Gemeinde.<br />

Thema des Kindergottesdienstes wird sein:<br />

„Jesu - Der ganz andere König, Einzug in Jerusalem“ ( Lukas<br />

19, 28-40)<br />

Wir beschäftigen uns mit Königsgeschichten. Im Spiel finden wir<br />

heraus, was einen König ausmacht. Wir gestalten eine Krone <strong>und</strong><br />

eine Eselsfigur.<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Am 5. März 2010 ist es wieder soweit: Unter dem Leitwort „Alles,<br />

was Atem hat, lobe Gott“ gewähren uns Frauen aus Kamerun<br />

Einblick in ihr Leben <strong>und</strong> ihren Glauben. Dazu laden wir (ein Team<br />

von katholischen <strong>und</strong> evangelischen <strong>Heidesheim</strong>er <strong>und</strong> Wackernheimer<br />

Frauen) Sie um 19 Uhr zu einem schwungvollen Gottesdienst<br />

in das Martin-Niemöller-Haus ein. Um den Abend gemütlich<br />

im Gespräch ausklingen zu lassen, möchten wir Sie im<br />

Anschluss an den Gottesdienst herzlich zu einem kleinen kamerunischen<br />

Imbiss begrüßen.<br />

Hierzu finden zwei Filmabende statt. 03.03. <strong>und</strong> 06.03.2010 jeweils<br />

19.30 Uhr in der Versöhnungskirche in Ingelheim statt.<br />

Das Evangelische Pfarramt, Neustr. 1 ist dienstags von 9-11 Uhr<br />

<strong>und</strong> donnerstags von 17.00-19.00 Uhr geöffnet; sonst nach telefonischer<br />

Vereinbarung (Tel. 06132-657661, Fax 06132-657663).<br />

Pfarrerin Eichner-Fischer ist unter der Telefonnummer 0160-<br />

8436524 zu erreichen.<br />

Kath. Filialgemeinde Wackernheim<br />

Katholisches Pfarramt <strong>Heidesheim</strong>, Pfarrstr. 1,<br />

55262 <strong>Heidesheim</strong>, Tel: 52 12, Fax: 5 93 45,<br />

e-mail: pfarrei.heidesheim@dekanat-bingen.de,<br />

Homepage: www.pfarreien-heidesheim-wackernheim.de<br />

Sonntag, 07.03.10: 11.15 Uhr hl. Messe<br />

Mittwoch, 10.03.10: 06.15 Uhr Frühschicht für Jugendliche in<br />

der Kirche<br />

Sonntag, 14.03.10: 11.15 Uhr hl. Messe mit Vorstellung der neuen<br />

Gemeindereferentin Frau Marita Bach<br />

Neue Gemeindereferentin in <strong>Heidesheim</strong> <strong>und</strong> Wackernheim<br />

Ein herzliches Willkommen sagen wir Frau Marita Bach, die ab 1.<br />

März 2010 in Vertretung für die seit langem erkrankte Frau<br />

Schuhmacher den Dienst der Gemeindereferentin in unserer<br />

Pfarr- <strong>und</strong> Filialgemeinde übernehmen wird. Vorgestellt wird Frau<br />

Bach in den Sonntagsgottesdiensten am 14. März 2010 <strong>und</strong> in<br />

der Osterausgabe unserer Gemeindezeitung „Echo“. Wir wünschen<br />

Frau Bach einen guten Start in <strong>Heidesheim</strong> <strong>und</strong> Wackernheim,<br />

Freude an ihrem Wirken <strong>und</strong> Gottes Segen.<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

An diesem Freitag, den 5. März 2010 ist es wieder soweit: Unter<br />

dem Leitwort „Alles, was Atem hat, lobe Gott“ gewähren uns<br />

Frauen aus Kamerun Einblick in ihr Leben <strong>und</strong> ihren Glauben. Dazu<br />

laden wir (ein Team von katholischen <strong>und</strong> evangelischen <strong>Heidesheim</strong>er<br />

<strong>und</strong> Wackernheimer Frauen) Sie um 19 Uhr zu einem<br />

schwungvollen Gottesdienst in das Martin-Niemöller-Haus nach<br />

<strong>Heidesheim</strong> ein. Um den Abend gemütlich im Gespräch ausklingen<br />

zu lassen, möchten wir Sie im Anschluss an den Gottesdienst<br />

herzlich zu einem kleinen kamerunischen Imbiss begrüßen.<br />

Frühschichten in der Fastenzeit<br />

Mit den Firmlingen sind alle interessierten Jugendlichen unserer<br />

Pfarrgemeinde <strong>Heidesheim</strong> <strong>und</strong> unserer Filialgemeinde Wackernheim<br />

zu zwei Frühschichten in der Fastenzeit eingeladen. Die<br />

Frühschichten finden am Mittwoch, den 10. März <strong>und</strong> am Mittwoch,<br />

den 17. März 2010 um 6.15 Uhr in der Katholischen Kirche<br />

in Wackernheim statt.<br />

Zum Thema „Gottes Schöpfung bewahren - damit alle leben können<br />

werden Texte gelesen, Gebete formuliert <strong>und</strong> zur Meditation<br />

eingeladen.<br />

Nach den Frühschichten ist gemeinsames Frühstück im Emmaus-Saal<br />

in Wackernheim.<br />

Domorganist Albert Schönberger spielt an der <strong>Heidesheim</strong>er<br />

Orgel<br />

Alle Fre<strong>und</strong>e der Orgelmusik sind gebeten, sich schon jetzt vorzumerken:<br />

Am Freitag, den 26.03.10 wird der Mainzer Domorganist<br />

Albert Schönberger an der Orgel der Pfarrkirche St. Philippus<br />

<strong>und</strong> Jakobus um 19.00 Uhr ein Benefizkonzert geben. Herr<br />

Schönberger wird durch ausgewählte Orgelliteratur musikalisch<br />

in die Heilige Woche, die Karwoche mit ihren herausragenden<br />

Festtagen einführen <strong>und</strong> wird die einzelnen Stücke kommentieren.<br />

Der Erlös ist für die notwendige Säuberung der Orgel bestimmt.<br />

Toskana-Reise vom 06. - 12. September 2010<br />

Für diese Reise ist noch ein Doppelzimmer frei. Nähere Infos im<br />

Pfarrbüro (Tel. 52 12).<br />

Schwungvoll in den Mai 2010<br />

mit Lisa Wedekind (Sopran), Prof. Thomas Heyer (Tenor),<br />

Frank Lehmann (Moderation)<br />

Zu einer schwungvollen Benefiz-Operettengala lädt die Katholische<br />

Pfarrgemeinde St. Philippus <strong>und</strong> Jakobus am Freitag, den<br />

30. April 2010 um 19.30 Uhr in den Schönborner Hof ein. Die Gäste<br />

erwartet ein Operettenkonzert mit der Sopranistin Lisa Wedekind<br />

( Oper Magdeburg), dem Tenor Prof. Thomas Heyer (Hochschule<br />

für Musik, Frankfurt) <strong>und</strong> dem Konzertpianisten <strong>und</strong><br />

Dozenten Klaus Bernhard Roth ( Musikhochschule Köln/ Karlsruhe).<br />

Für eine humorvolle Moderation garantiert Frank Lehmann vom<br />

Hessischen R<strong>und</strong>funk, bekannt durch die ARD-Sendung „Börse<br />

im Ersten“. Die Kochgilde der Laurentiusbruderschaft wird in<br />

großer Formation für eine ausgeprägte „kulinarische Pause“ mit<br />

kalten <strong>und</strong> warmen Speisen <strong>und</strong> für ein „Süßes Ende“ mit einer<br />

Dessertvariation sorgen.<br />

Karten im Vorverkauf sind ab 5. März 2010 im Schuhhaus Rohr-<br />

Münzenberger, Blumenhaus Petra <strong>und</strong> Bäckerei Berg erhältlich.<br />

(Kartenpreis: 25,— Euro darin enthalten: Operettengala, Begrüßungssekt,<br />

kalt-warmes Spezialitätenbuffet, Dessertauswahl).<br />

Elektronisch <strong>und</strong> papierlos zum Finanzamt<br />

Landesweit werben die rheinland-pfälzischen Finanzämter für die<br />

kostenlose Steuersoftware „ELSTER – die elektronische Steuererklärung“.<br />

Das Finanzamt Bingen-Alzey ist am 6. März 2010 von 10.00 bis<br />

16.00 Uhr mit einem Informationsstand im Real SB Warenhaus<br />

Ingelheim, Nahering 3 vertreten.<br />

An diesem Samstag können sich die Bürger außerhalb der üblichen<br />

Öffnungszeiten <strong>und</strong> Dienstorte von fachk<strong>und</strong>igen Finanzbeamten<br />

über die Möglichkeit zur Abgabe der Steuererklärung auf<br />

elektronischem Weg informieren. Vor allem die Vorteile des kostenlosen<br />

Computer-Programms „ElsterFormular“ werden erläutert.<br />

Wer bis zum 31.05.2010 seine Steuererklärung auf elektronischem<br />

Wege mit Hilfe von ElsterFormular oder einem der gängigen<br />

Programme aus dem Handel an sein Finanzamt übermittelt,<br />

nimmt automatisch an der Verlosung von vier Laptops teil.<br />

Vorteile der elektronischen Steuererklärung:<br />

• Die Steuerformulare können bequem am PC ausgefüllt werden.<br />

• Zeitersparnis durch einfache Übernahme der Daten aus dem<br />

Vorjahr (sofern elektronisch über ELSTER eingegeben).<br />

• Die Zahl der einzureichenden Belege wird verringert.<br />

• Direkte Korrektur von fehlerhaften Angaben noch vor der<br />

Übermittlung.<br />

• Direkte Berechnung der Steuer möglich.<br />

• Schnelle Erstattung durch beschleunigte Bearbeitung in den<br />

Finanzämtern.<br />

Das Programm ElsterFormular kann ab sofort kostenlos im Internet<br />

unter www.ElsterFormular.de heruntergeladen werden <strong>und</strong> ist<br />

ab sofort zudem als kostenlose CD in allen Finanzämtern <strong>und</strong><br />

Bürgerbüros erhältlich.


<strong>Heidesheim</strong> - 28 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

„Kurz <strong>und</strong> Gut“<br />

- Kompaktkurs zur gesetzlichen Betreuung<br />

Der Betreuungsverein der Lebenshilfe Mainz-Bingen bietet am<br />

18.03. <strong>und</strong> 25.03.10 jeweils um 19.00 Uhr einen Kompaktkurs für<br />

ehrenamtliche BetreuerInnen, die gerade eine gesetzliche Betreuung<br />

übernommen haben oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.<br />

An zwei Abenden werden die wichtigsten Informationen über<br />

die Aufgaben <strong>und</strong> Pflichten als BetreuerIn in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

vermittelt. Referent ist Herr Norbert Röttger, Rechtspfleger beim<br />

Amtsgericht in Mainz.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 10 EUR. Veranstaltungsort<br />

ist das Haus des Jugendrechts, Erthalstr. 2 in Mainz (in unmittelbarer<br />

Nähe des Hauptbahnhofs).<br />

Eine Anmeldung wird erbeten beim Betreuungsverein der Lebenshilfe<br />

Mainz-Bingen, Tel: 06131/337007, Fax: 06131/337009,<br />

Email: btv@btv-lebenshilfe.de.


<strong>Heidesheim</strong> - 29 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Die Private Klein-Anzeige<br />

erscheint für € 25,- in über 43.000<br />

Haushaltungen im Kreis Mainz/Bingen in<br />

Sprendlingen • Bodenheim • Nierstein-Oppenheim<br />

Gau-Algesheim • Wöllstein • <strong>Heidesheim</strong> • Ingelheim<br />

Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag<br />

Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Spanien Costa Blanca, komf. Ferienhaus<br />

mit eig. Pool, Oster-,<br />

Sommer-,<br />

u. Herbstferien frei. Tel. 06441/<br />

61649<br />

Stromberg, NB, 4 ZKBB, 140 qm, 3<br />

Balkone, 690 o + Carport 35 o + NK<br />

+ KT. Tel. 0160/3749405<br />

Suche 2 Zimmer, Küche, Bad, ca. 50-<br />

60 qm, in Wöllstein, Tel.: 06703/4598


<strong>Heidesheim</strong> - 30 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010<br />

Telefonische Anzeigenannahme: 0 65 02 / 91 47-0


<strong>Heidesheim</strong> - 31 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010


<strong>Heidesheim</strong> - 32 - Ausgabe 9 / Freitag, 5. März 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!