Leseprobe »Mit Kindern in die Tiroler Berge«
Leseprobe für den Familienreiseführer »Mit Kindern in die Tiroler Berge« aus dem Naturzeit Reiseverlag. Erhältlich im Buchhandel oder unter www.naturzeit-verlag.de. ISBN 978-3-944378-14-5, € 15,90.
Leseprobe für den Familienreiseführer »Mit Kindern in die Tiroler Berge« aus dem Naturzeit Reiseverlag. Erhältlich im Buchhandel oder unter www.naturzeit-verlag.de.
ISBN 978-3-944378-14-5, € 15,90.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
ABENTEUER UND ERHOLUNG FÜR FAMILIEN
Christian Winkler
MIT KINDERN IN DIE
TIROLER BERGE
UN
UN
40 Wander- und Entdeckertouren
im Tiroler Unterland
ABEN
MILIEN
NATURZEIT Reiseverlag
2
Inhalt
30
Pinegg
31
Scholastika
29
28
Kundl
Pertisau
Kramsach
26
21 22
32
27
33
34
35
37
Fügen
36
25
Aschau
Ger
38
39
40
MIT KINDERN IN DIE TIROLER BERGE
3
16
15
Kössen
17
Kiefersfelden
Ebbs
20
19
18
Bad Häring
Söll
13
11
10
Brixen
12
14
Ellmau
8
Erpfendorf
2
7
6
Waidring
5
4
Fieberbrunn
St. Ullrich
23
Westendorf
9
3
24
Tiroler Berge
Mit Kindern in die Tiroler Berge ...1
Das Tiroler Unterland ..................6
Sport, Spiel und
Familienabenteuer ....................9
Mit Kindern in die Berge .......... 17
Die Touren in diesem Buch ........ 26
Wander- und Entdeckertouren
❱ Tour 1: ................................ 42
Stille Gipfel im Kitzbüheler Land
Rundwanderung über Laubkogel und
Hahnenkampl
(ab 10 Jahre, 5 h, 715 m)
❱ Tour 2: ................................ 46
Ein Tag am Kitzbüheler Horn
Kinderkletter steig und
Alpenblumengarten
(ab 6 Jahre, 1 h 15, 320 m)
❱ Tour 3: ............................... 50
Bergsee und Gipfelgrat
Hoch hinaus zum Wildseeloder
(ab 8 Jahre, 4 h, 620 m)
❱ Tour 4: ............................... 54
Von Honigsammlern und Belzebuben
Der Bienenlehrpfad an der
Teufelsklamm
(ab 4 Jahre, 1 h 15, 120 m)
❱ Tour 5: ................................ 57
Dinosaurier in Tirol
Der Triassic Park an der Steinplatte
(ab 4 Jahre, 2 h, 210 m)
❱ Tour 6: ................................ 61
Durch die Schlucht zur Alm
Wandern in der und um die
Grießbachklamm
(ab 8 Jahre, 4 h, 440 m)
Steinmännchen ....................... 65
❱ Tour 7: ................................ 66
Die Teufelsgasse
Kraxelspaß durch Wald und Fels
(ab 8 Jahre, 3 h 45, 340 m)
❱ Tour 8: ................................ 70
Moor and More
Rundwanderung mit Waldspielplatz
(ab 6 Jahre, 2 h 30, 270 m)
1
4 Inhalt
Zwischen Wasser und Land ...... 74
❱ Tour 9: ................................ 75
Hoch hinauf mit den Jüngsten
Der Alpinolino Gipfelweg
(ab 4 Jahre, 1 h 15, 110 m)
Schlafen wie ein Murmeltier? ... 78
❱ Tour 10: .............................. 80
Spiel und Spaß am Filzalmsee
Wandern am Speicherteich unter der
Hohen Salve
(ab 4 Jahre, 2 h, 140 m)
❱ Tour 11: .............................. 84
Pritscheln unter Gipfeln
Im Kinderland Hexenwasser
(ab 4 Jahre, 1 h 30, 120 m)
❱ Tour 12: .............................. 88
Kaiserwelt und Zauberwald
Eine Wanderung durch zwei
Erlebniswelten
(ab 6 Jahre, 3 h, 3 m, 840 m)
❱ Tour 13: .............................. 93
Badesee und Almgenuss
Vom Hintersteiner See zur Walleralm
(ab 8 Jahre, 4 h, 540 m)
❱ Tour 14: .............................. 96
Berggenuss am Wilden Kaiser
Rundwanderung zur Gruttenhütte
(ab 8 Jahre, 3 h 30, 550 m)
Die Alpendohle ..................... 100
❱ Tour 15: ............................ 102
An der Horauer Spitze
Tolle Sicht vom Berggratpfad
(ab 8 Jahre, 3 h 30, 510 m)
❱ Tour 16: ............................ 106
Der schönste Blick ins Inntal
Aufstieg zum Kranzhorn
(ab 6 Jahre, 3 h 30, 470 m)
❱ Tour 17: ............................ 110
Durch die Gießenbachklamm
Klamm und Flussbadeplatz über
Kiefersfelden
(ab 4 Jahre, 2 h, 220 m)
❱ Tour 18: ............................ 113
Vom Hechtsee zum Thierberg
Aussichtsgipfel und Badesee
(ab 8 Jahre, 3 h 15, 210 m)
❱ Tour 19: ............................ 116
Von Knappen, Hunden und
brennenden Flözen
Der Themenweg Bergbau und Kohle
bei Bad Häring
(ab 8 Jahre, 2 h, 230 m)
❱ Tour 20: ............................ 119
Rundweg im Filz
Ein kleines Naturparadies in Wörgl
(ab 4 Jahre, 30 min, eben)
❱ Tour 21: ............................ 122
Durch die Kundler Klamm
Mit der Bimmelbahn zum Wandern
fahr‘n
(ab 4 Jahre, 2 h, 90 m)
❱ Tour 22: ............................ 126
Am Kragenjoch
Beerenwanderung in der Wildschönau
(ab 8 Jahre, 3 h 30, 480 m)
❱ Tour 23: ............................ 130
Höhenweg zur Käsealm
Rund ums Lanerköpfl
(ab 6 Jahre, 2 h 45, 220 m)
❱ Tour 24: ............................ 133
Genussweg mit Gipfelkrönung
Eine Wanderung am Feldalphorn
(ab 8 Jahre, 4 h, 450 m)
MIT KINDERN IN DIE TIROLER BERGE
5
❱ Tour 25:............................. 148
Panoramagipfel im Alpbachtal
Wiedersberger Horn und Lauserland
(ab 6 Jahre, 2 h, 250 m)
❱ Tour 26:............................. 152
Glasbläser, Mönche und Ruinen
Durchs mittelalterliche Rattenberg
(ab 6 Jahre, 1 h, 40 m)
❱ Tour 27:............................. 156
Spaziergang am Schloss
Der Matzenpark bei Brixlegg
(ab 4 Jahre, 1 h, 45 m)
❱ Tour 28:............................. 159
Reise in die Vergangenheit
Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe
(ab 4 Jahre, 2 h)
❱ Tour 29:............................. 162
Die Tiefenbachklamm
Wilde Schlucht mit Badeplatz und
Einkehr
(ab 6 Jahre, 3 h, 160 m)
❱ Tour 30:............................. 166
Die Kaiserklamm
Geschichtsträchtige Schlucht an der
bayerischen Grenze
(ab 6 Jahre, 3 h, 340 m)
Holztrift auf der
Brandenberger Ache............... 169
❱ Tour 31:............................. 170
Wanderspaß für heiße Tage
Uferwanderung am Achensee
(ab 6 Jahre, 2 h 15, 140 m)
❱ Tour 32:............................. 174
Rundweg zum Bärenkopf
Strammer Gipfel hoch über dem
Achensee
(ab 10 Jahre, 4 h 15, 600 m)
❱ Tour 33:............................. 178
Dreierlei in Vomperbach
Haus steht Kopf, Dschungelhaus und
Planetenweg
(ab 6 Jahre, 1 h 15, 50 m)
❱ Tour 34:............................. 181
Über Brücken und Stege zum
Klostergasthaus
Durch die Wolfsklamm zur
Wallfahrtskirche St. Georgenberg
(ab 6 Jahre, 3 h 15, 410 m)
❱ Tour 35:............................. 185
Schloss Tratzberg
Zu Gast bei den Enzenbergern
(ab 4 Jahre, 1 h, 150 m)
❱ Tour 36:............................. 188
Meise, Specht und Co
Der Vogellehrpfad bei Hart
(ab 6 Jahre, 3 h, 240 m)
❱ Tour 37:............................. 192
Vom Spieljoch zur Gartalm
Aussichtswanderung im Zillertal
(ab 8 Jahre, 3 h 45, 310 m)
❱ Tour 38:............................. 196
Durchs Weitental bei Hintertux
Bergerlebnis mit grandiosen Blicken
(ab 8 Jahre, 4 h 15,285 m, 815 m)
Eine Welt aus Eis und Schnee ... 200
❱ Tour 39:............................. 202
Wasserfallweg Hintertux
Über Stock und Stein dem Bergbach
folgen
(ab 6 Jahre, 2 h, 270 m)
❱ Tour 40:............................. 205
Ausflug ins ewige Eis
Ein Tag am Hintertuxer Gletscher
(ab 6 Jahre, 1 h 30, 150 m)
Reiseinformationen
Unterkunft und Übernachtung... 209
Register................................ 220
Autorenportrait...................... 222
Impressum............................. 223
6 Das Tiroler Unterland
Das Tiroler Unterland
Ob nach Kufstein auf die Festung,
zu einer Klammwanderung
bei Kramsach oder in die Gletschereiswelt
des Hinter tuxer
Gletschers im hintersten Winkel
des Zillertals – im Tiroler
Unterland können Familien bei
Wanderungen, Besichtigun gen
und Exkursionen eine Menge
erleben. Vor allem natürlich bei
Sonne, aber auch bei Regenwetter
wird großen und kleinen
Besuchern sicher nicht lang weilig.
Das Unterland umreißt dabei
eine Region nördlich und südlich
des Inntals, die sich von
der östlichen Grenze zum Salzburger
Land bis zur westlichen
Grenze rund um die Region Innsbruck
erstreckt. Größtes Gut
und Markenzeichen des Tiroler
Unterlandes sind sicherlich die
eindrucksvollen Berg landschaften:
Kitzbüheler Alpen, Wilder
Kaiser, Wildschönau und Alpbachtal
sind nur einige bekannte
Namen, die untrennbar
mit großartigen Aussichten und
erhabenen Eindrücken verbunden
sind. Vielerorts hat man
sich dabei gerade auf Familien
eingerichtet. Ganze Bergerlebniswelten
machen so manche
Gipfelbesteigung zu einem abwechslungsreichen
Abenteuer,
bei dem auch die Bedürfnisse
von Kindern voll und ganz erfüllt
werden.
Auch in den Tälern gibt es allerhand
zu entdecken – dazu
zäht das mittelalterliche Rattenberg
genauso wie die moderne
Einkaufsstadt Wörgl. Die
Anzahl interessanter Ausflugsziele
zu verschiedensten Themen
ist im Unterland so groß
und vielfältig, dass sie spielend
selbst einen mehrmonatigen
Aufenthalt immer wieder
neu und spannend gestalten
würde: Freizeitparks, Hochseilgärten,
Erlebnisbäder und Seen,
Sommerrodelbahnen, Museen,
Wildparks und Schaubetriebe
sind nur einige der besonders
familiengerechten Anziehungspunkte.
MIT KINDERN IN DIE TIROLER BERGE
7
Die Jahreszeiten im
Tiroler Unterland
Spätestens ab April schmilzt
zum Leid wesen der vielen Skiurlauber
in Tirol die Schneedecke
langsam aber stetig ab.
Während die höchsten Gipfel
oft bis in den Juni hinein weiß
bleiben, trifft es die niedrigen
Südhänge zuerst. Dort sind
oftmals schon ab Ende April
erste Bergtouren möglich. Dabei
trifft man hin und wieder
auf letzte Schneeflecken – ein
willkommener Spaß für Kinder,
um die letzte Schneeballschlacht
der Saison zu veranstalten.
In den Niederungen
rund um den Inn hat da schon
längst der Frühling Einzug gehalten.
Ab Ende Mai sind auch Wege in
höheren Lagen schnee frei und
die Wander saison im Gebirge
beginnt. Die meisten Berghütten
erwachen nach einer Pause
nun wieder zu Leben und
öffnen Ende Mai. Zeitgleich
wird auch das Vieh auf die
Alm weiden getrieben, so dass
Begeg nungen mit Kühen, Schafen
und Pferden für tierische
Erlebnisse während einer Wanderung
sorgen und die Almen
und Sennereien eine urige Einkehr
bei kleinen Jausen bieten.
Der Frühsommer gehört zu
den besten Wanderzeiten. Bis
in den Juli hinein stehen die
Bergwiesen in voller Blüte und
sind pracht voll anzusehen.
Jetzt ist es besonders schön,
in freiem Ge län de zu laufen
und viel Sonnenwärme zu tanken.
Ob man am kühleren Vormittag
hinaufsteigt und mittags
oben die Sonne genießt,
oder per Seilbahn in höhere
Sphären hinaufschwebt – beides
hat seine Reize.
Im Hochsommer wird es an
den freien Hängen oberhalb der
Baumgrenze schnell zu heiß,
und man ist in schattigeren
Lagen weiter unten oder am
Ufer des Achensees besser aufge
hoben. Auch Klamm wan de -
rungungen und Touren, die
sich gut mit einem Freibadbesuch
verbinden lassen, kommen
jetzt besonderes in Frage.
Wer dennoch in dieser Jahres-
8 Das Tiroler Unterland
zeit einen Gipfel erklimmen
möchte, sollte unbedingt früh
genug starten, um den kräftezeh
renden Aufstieg noch vor
der größten Mit tags hitze zu
beenden. Auch sonst eher kalte
Bergseen wie der Hintersteiner
oder der Pillersee können jetzt
gerade die richtige Wahl sein
und für eine willkommende Abkühlung
sorgen.
Den ganzen September über
erfolgen dann die Almabtriebe.
Bei Musik und mit buntem Kopfschmuck
verziert kehren Kühe
und andere Almtiere wieder in
ihre Ställe zurück. Die kleineren
Almhütten schließen jetzt
bereits und stehen zur Einkehr
nicht mehr zur Verfügung.
Große Berggasthäuser haben
dagegen oft bis weit in den
Oktober hinein geöffnet. Zum
Wandern ist der Herbst perfekt.
Wenn man sorgfältig mit
der Zeitplanung umgeht – es
wird ab Anfang Oktober schon
recht früh dunkel – steht ausgedehnten
Touren nichts im
Wege. Ende Oktober schließen
die letzten Gipfel häuser und
man ist auf Selbst verpfle
gung ange wiesen.
Bis zu den ersten Schnee fällen,
die schon Mitte Oktober
einsetzen können, sind alle
Wege begehbar. Regenfälle
machen die Böden aber oftmals
rutschig, so dass man bei
feuchtem Wetter mit schwierigen
Weg verhältnis sen rechnen
muss. Wan der stöcke sind
dann besonders hilfreich.
Bis in den Dezember hinein fällt
Tirol in eine Art Dornröschenschlaf,
während hinter den Kulissen
eifrig an den Vorbereitungen
für die nächste Skisaison
gearbeitet wird.
Im Winter ist beinahe ganz
Tirol ein einziges Skigebiet,
das gerade bei Familien sehr
beliebt ist. Das Zillertal zählt
sogar zu den meistbesuchten
Skiregionen überhaupt. Wandern
ist dann nur noch auf ganz
wenigen präparierten We gen
möglich, die meist im Tal und
in der Nähe dortiger Gemeinden
angelegt werden. Andere
Wege werden in dieser Zeit von
als Langlaufloipen gespurt und
mancherorts auch zu Rodelbahnen
umfunktioniert.
MIT KINDERN IN DIE TIROLER BERGE
9
Tiroler Unterland aktiv
Sport, Spiel und Familienabenteuer
Neben Bergwandertouren, wie sie in diesem Buch vornehmlich zu
finden sind, gibt es für Familien viele weitere spannende Möglichkeiten,
die Natur zu erleben und Eindrücke im Unterland zu sammeln.
Beliebt sind Badeaufenthalte und alles, was auf irgendeine
Weise mit Wasser zu tun hat. Ganz den individuellen Bedürfnissen
folgend kann man dann baden, ein Tretboot chartern, sich auf eine
beschauliche Paddeltour begeben und sogar zu einer frisch-spritzigen
Raftingtour aufbrechen. Größere Kinder entdecken vielleicht
den Trendsport SUP für sich, bei dem man ein Surfbrett mit dem
Paddel vorwärtsbewegt, oder versuchen sich im Urlaub am Kitesurfen.
Noch mehr Abenteuer im Freien versprechen Kletter touren aller
Art. Außer dem klassischen Klettern an Felswänden, werden auch
Canyoningtouren durch Flusstäler angeboten. Vielerorts gibt es
auch in Kletterhallen oder Hochseilgärten die Gelegenheit, erste
Erfahrungen zu sammeln und die eigenen Grenzen zu testen.
Schwimmen und Baden
Größter und bekanntester See
der Region ist der Achensee.
Das Wasser hat gute Badequalität.
An den meisten Stellen,
vor allem aber am Nord ufer, geht
es recht sanft hinein, so dass
auch jüngere Kinder am Ufer
platschen und spielen können.
An insgesamt fünf Stellen finden
Sie Strandbäder mit Liegewiesen.
Darüber hinaus gibt es in fast
allen Regionen des Tiroler Unterlandes
eine große Anzahl
kleinerer Badeseen, die sich,
oftmals aufgrund ihres Moorgehaltes,
im Sommer auf angenehme
24 Grad aufheizen.
Fast überall ist der Zugang kostenpflichtig.
Dafür erwarten
Sie dann gepflegte Liegewiesen
und vielfältige Spiel- und
Sporteinrichtungen. Die einzelnen
Seebäder finden Sie bei
Baden an der Gaisalm am Achensee
den Ausflugszielen, die auch
in den Übersichtskarten der
einzelnen Regionen eingetragen
sind. Wo kein See in der
Nähe ist, gibt es zumindest
ein Freibad. Vom gemüt lichen,
klei nen Erfrischungsbecken, an
dem meist nur die Einheimischen
die Sonne genießen, bis
zum riesigen Erlebnisbadetempel
mit Rut schenanlagen sowie
gleich mehreren Spielund
Sportplätzen ist dabei alles
vertreten.
28 Touren und Ausflugsziele
16
61
33
62
51
17
34
63
50
Ebbs
Kiefersfelden
27
52 49
18 4
55 12 53
54 18 35
5
19
56
13
Pinegg
39
Kundl
21 22
6
29
20
20
9 15 8
13
36
19
Bad Häring
37
38
70
58
Söll
11
10
57
Brixen
69
12
Ellm
21
16
24
23
7
40
Westendorf
59
9
Spiel und Spaß
1 Bergbahnmuseum Hahnenkamm
Direkt am Hahnenkamm, dem berühmten
Kitzbüheler Hausberg, befindet
sich das Museum im Gebäude
der Bergbahnstation. Es zeigt die Geschichte
des Skisports und gibt
Einblick in den Bau von Liftanlagen.
Die ältesten Exponate sind über 100
Jahre alt. Ein besonderes Highlight
ist der »StreifSkisimulator«. Im Anschluss
kann man am drei Kilo me ter
langen, kinderwagentauglichen Gipfelrundweg
mit interaktiven Stationen
zum Thema Landwirtschaft in den
Tiroler Alpen die Aussicht genießen.
Das Museum wird renoviert, der Termin
der Neu er öffnung ist noch nicht
bekannt.
Betriebszeit der Bergbahn Ende Mai
bis Ende Oktober 8.30 – 17.30 Uhr,
€ 25,50, Kinder € 8,60. www.kitzski.at
2 Erlebnispark Familienland
Freizeitpark mit 40 Attrak tionen für
Groß und Klein. Darunter sind »wilde«
Fahrgeschäfte wie das Piratenschiff,
die Achterbahn »Big Bang« und der
Wild Raft. Im Krokodilkarussell, im
Wikingerland und auf dem Bummelzug
geht es ruhiger zu. Außerdem
gibt es Strei chel zoo, IndoorKletterhalle
und Trampolinanlage. Zur Entspannung
und Hilfe bei Atemwegsproblemen
dient die Salzgrotte.
TIROLER UNTERLAND OST
29
15
47
32
Kössen
67
66
14
1
8
10 22
Erpfendorf
2
7
24
60
6
Waidring
45
14 28 48
65
St. Ullrich
26
Ellmau
25
64
31 68
2
3
23
Fieberbrunn
42
41
11
44
43
3
5
4
46
71
17
30
1
Mai bis Oktober 10 – 18 Uhr, April
nur Sa/So, Kinder ab 3 Jahre € 13,50,
ab Körpergröße 1,30 m € 15,50,
Mühlau 29, St. Jakob in Haus,
www.freizeitpark.tirol
3 Minigolfanlage und
Kleintierpark Grosslehen
Neben dem gleichnamigem Hotel befindet
sich eine schöne Mini golfanlage.
Am zugehörigen Kleintierpark
können Kinder Ziegen, Ponys und
Hasen streicheln. Aber auch Exoten
wie z. B. Lamas, Kängurus und Affen
leben in der Anlage.
Je nach Witterung, ca. Ende April bis
Anfang Oktober, Minigolf €4, Kinder
€2,30, Kleintierzoo € 2,50, Kinder
€1,50, Lehen 21, Fieberbrunn,
www.grosslehen.at
4 Blumenwelt Hödnerhof
Die Erlebnisgärtnerei hat sich vom
reinen Gartencenter im Lauf der
Jahre zu einem beliebten Freizeitziel
entwickelt. Neben Tausenden von
Pflanzen gibt es einen sehr großen
Indoorsandspielplatz, ein Café und
ein Veranstaltungsprogramm.
Täglich 9 – 18 Uhr, Eichelwang 2,
Ebbs, www.hoednerhof.at
30 Ausflugsziele für Familien
5 Bogenschützenparcours Thiersee
Jagdparcours mit 28 Tierattrappen in
einem Waldgelände am Camping
Rueppen hof, auf dem auch schon
Kinder mitmachen dürfen. Grundkenntnisse
im Bogenschießen sollten
Sie allerdings schon haben.
Im Sommerhalbjahr je nach Witte rung,
ca. 8 Uhr bis Sonnenuntergang, € 10,
Jugend 15 – 18 Jahre € 7, Kinder € 5,
Seebauern 8, www.rueppenhof.com
6 Eishöhle Hundalm
Die Höhle liegt auf 1520 Metern Höhe.
Um ins Innere zu gelangen, muss
man 122 Stufen hinauf. Im Inneren
herrschen selbst im Hochsommer um
die 0 Grad und so können sich ganzjährig
bis zu sieben Meter dicke
Eispanzer halten. Der Rundgang führt
durch Eisdom, Christuskopf, Osterhalle
und zu anderen markanten
Stein und Eisformationen. Die Höhle
ist nur zu Fuß zu erreichen. Für den
kürzesten, markierten Aufstieg ab
Parkplatz Wall fahrts kirche Mariastein
über das Höhlensteinhaus kalkulieren
Sie 2½ Stunden. Dadurch ist die interessante
Höhle nur mit älteren, fitten
Kindern ein geeignetes Ausflugsziel.
Mitte Juli bis August täglich,
Septem ber und Oktober nur Sa/So
Führungen von 10 – 16 Uhr, Eintritt
€ 6, Kinder € 3, www.hoehle-tirol.at
7 Freizeit- und Badepark
Salvenaland
Größter Anziehungspunkt ist der Badesee
mit seinem Klettereisberg und
großen Liegewiesen. Daneben gibt es
auch noch einen Pool mit Wasserspielstraße
für die jüngsten Besucher.
Außerdem gehören Mini golf anlage,
Sommerrodel bahn, eine MiniKart
bahn, ein großes Spielgelände sowie
verschiedene Sportplätze und eine
Kegel bahn zu den Attraktionen.
Mai bis August 9 – 19 Uhr, September
10 – 18 Uhr, € 5,30, Kinder € 3,40,
Minigolf, Carts, Sommerrodelbahn
sowie Kegelbahn extra.
Kelchsauer Str. 27, Hopfgarten,
www.salvena-land.at
8 Minigolf am Hotel Sonnenschein
Öffentlich zugängliche Anlage, um
vorherige Anmeldung wird jedoch gebeten.
€ 2,50, Kinder € 1,50,
Sonnenhangweg Niederau 5,
Niederau, Tel. +43 5339 8353
9 Wildschönauer Bummelbahn
Die Bummelbahn im »Dampflok
Design« fährt auf den Straßen des
Hochtals Wildschönau und verbindet
alle Ortsteile miteinander. Gäste können
so die gesamte Gegend entdecken
und nach Belieben zu und wieder
aussteigen.
Mai bis Oktober 9.30 – 17.30 Uhr,
Tagesticket ab € 7,50, Kinder bis 15
Jahre frei, Zustieg z.B. in Niederau,
Oberau oder Mühltal, Fahrplan unter
www.bummelbahn.com
Museen und Ausstellungen
10 Museum Kitzbühel
Das Museum informiert zur Kitz büheler
Stadtgeschichte und dem seit 150
Jahren untrennbar mit der Gemeinde
verbundenen Wintersport. Dazu kommen
immer wieder wechselnde Sonder
ausstellungen einzelner Künstler.
Di bis So 14 – 18 Uhr, Sa 10 – 18 Uhr,
€ 6,50, Kinder frei.
Hinterstadt 32, Kitzbühel,
www.museum-kitzbuehel.at
TIROLER UNTERLAND OST
31
11 Bauernhausmuseum
Hinterobernau
Im denkmalgeschützten Bauernhof
aus dem 16. Jahrhundert besichtigen
Sie Stube, Kammer, Rauchstube und
Wohnräume und können nachempfinden,
wie die Menschen hier vor 500
Jahren lebten und arbeiteten. Führung
mit Audioguide.
Juni bis Mitte Oktober 13 – 17 Uhr,
€ 5, Kinder € 1, Familie € 10,
Römerweg 91, Kitzbühel,
www.bauernhausmuseum-kitz.at
12 Filmmuseum Thiersee
Im Museum erfahren Sie alles über
die ungewöhnliche Geschichte der
Gemeinde, die in den 1950ern ein
echtes Zentrum des deutschsprachigen
Films war. Klassiker wie König
Blaubart und Das doppelte Lottchen
wurden in »Klein-Hollywood« gedreht,
wie man damals liebevoll
sagte. Ein Themenweg zu den Filmen,
die in der »Tiroler Traumfabrik« gedreht
wurden, beginnt am Spielplatz
am Passionsspielhaus und führt einmal
rund um den Thiersee. Die Wegerweiterung
bis Wachtl folgt dem
Motto »Dem doppelten Lottchen mit
allen Sinnen auf der Spur«.
Museum war wegen Umbaus zuletzt
geschlossen, der Themenweg ist aber
zugänglich, mehr auf der Website
www.filmmuseum-tirol.at
13 Zementmuseum Schwoich
Ein sicher nicht alltägliches Thema
für ein Museum. Rund um die zwei
ehemaligen, restaurierten Brennöfen
gibt es Informationen zur Geschichte
und Produktion dieses allgegenwärtigen
Baustoffes. Für technikbegeisterte
junge Entdecker ein recht interessanter
Zwischenstopp!
Im Sommer tagsüber frei zugänglich.
Egerbach 1, Schwoich
14 Heimatmuseum Ellmau
Das Haus war das Heim unterschiedlicher
Handwerker und wurde 1898 zuletzt
umgebaut. Die Räume des Mu seums
sind originalgetreu eingerichtet
und geben anhand vieler ausgestellter
Gegenstände des täglichen Lebens
einen guten Einblick in Tradition und
Brauchtum von anno dazumal.
Juni bis Oktober immer Freitags
14 – 18 Uhr sowie im Rahmen der
Ellmauer Fackelwanderung montags
19.30 – 21 Uhr (Anmeldung über die
Tourismusinformation Ellmau),
Eintritt frei, Spende erbeten.
Steinerner Tisch 27, Ellmau
15 Bergbauernmuseum Z‘Bach
Der schöne alte Bauernhof stammt
aus dem Jahr 1795 und wurde 1997
in ein Bergbauernmuseum umgewandelt.
Über 1200 Exponate erzählen
vom kargen Leben der Bergbauern.
Viele der gezeigten Ausstellungsstücke
kommen auch heute noch zum
Einsatz, z. B. hölzerne Butter wasch
Beerenpflücken und Werkzeuge zur
Holzbearbeitung. Beim wöchentli chen
Handwerkermarkt (Ende Mai bis
Anfang Oktober Do 12 – 17 Uhr) servieren
Bäue rin nen des Tals regionale
Spe ziali täten und es werden alte
Hand werkskünste live gezeigt.
Anfang Mai bis Ende Oktober Mi und
Fr 12 – 17 Uhr, Mitte Juli bis Mitte
September auch Mo, Ende Dezember
bis Mitte April nur Mi 12 – 17 Uhr,
€ 3,80, inkl. Handwerkermarkt
€ 5,60, Kinder 6 – 15 Jahre € 1,60.
Bach 3, Wildschönau,
www.bergbauernmuseum.at
16 Erstes Tiroler Holzmuseum
Das private Museum von Hubert
Salcher ist ein Gesamtkunstwerk. In
seinem Geburtshaus hat er eine einmalige
Ausstellung rund um den
Werkstoff Holz und die Schnitzkunst
aufgebaut. Über 3000 Schaustücke
werden in den verwinkelten Räumen
gezeigt und es gibt tatsächlich immer
und überall wieder Neues, Überraschendes
zu entdecken. Wer dann
noch etwas frische Luft schnappen
möchte, dreht eine Runde am Holzweg
neben dem Fluss, gleich unterhalb
des Museums.
Ende Mai bis Mitte Oktober Di bis Fr
10 – 17 Uhr, Sa 10 – 12 Uhr, € 8,50,
Kinder bis 1m Körpergröße frei.
Auffach 148/1, Auffach,
2016.holzmuseum.com
32 Ausflugsziele für Familien
Bei Regenwetter
17 Kupferschaubergwerk Jochberg
Schon vor mehr als 3000 Jahren wurde
am Jochberg nach Kupfer geschürft.
Uralte Stollen und Schmelzplätze erzählen
Geschichten von harter Arbeit
und bis zu 160 Bergleuten, die während
der Blütezeit im späten 19. Jahrhundert
bis zu 1800 Tonnen Kupfererz
pro Jahr gewannen. Per Grubenbahn
gelangen Sie 150 Meter tief in die
Stollen und bekommen mit Hilfe moderner
Multimediatechnik Wissenswer
tes zu Abbaumethoden, Werk zeugen
und Stollenanlagen vermittelt.
Bei gutem Wetter können Sie noch
dem Knappenweg mit zehn Infostationen
folgen.
Juni bis September 10 – 16 Uhr,
Führungen stündlich, € 10, Kinder
€ 6, Bergwerksweg 10, Jochberg,
www.kupferplatte.at
18 Festung Kufstein
Zur 800 Jahre alten Festung Kufstein
muss man nicht hinaufsteigen, die
Berg und Talfahrt erfolgt mit der
burgeigenen Panoramabahn. In der
Festung sind das Heimat museum, das
ehemalige Staatsgefängnis, ein Muse
um der Tiroler Kaiserjäger sowie
wechselnde Sonderausstellungen zu
sehen. Über die Grenzen Tirols hinaus
ist die im Hof installierte
Heldenorgel bekannt, die weltgrößte
Freiorgel mit 4948 Pfeifen. Sie erklingt
täglich um 12 Uhr, im Juli und
August zusätzlich um 18 Uhr. Im
Freigelände können Sie dann noch einen
Rundgang durch die Felsengänge
zum Kräutergarten der Elisabeth
Batterie mit einer Kanonensammlung
machen. Zusätzliche Informationen
erhalten Sie, wenn Sie die zugehörige
AudioGuideApp auf Ihr Smartphone
downloaden (WLAN vorhanden).
Ende März bis Anfang November
9 – 18 Uhr, sonst 10 – 17 Uhr,
€ 12, Kinder ab 6 Jahren € 7,
www.festung.kufstein.at
19 Schauglashütte Riedel
In der Schauglashütte der bekannten
Manufaktur erleben Sie unter dem
Motto »Sinnfonie«, wie Glasmacher
alle möglichen Gegenstände aus dem
vielseitigen Werkstoff entstehen
lassen. Multimediashow, Shop und
Restaurant.
Mo bis Fr 9 – 12 und 13 – 16 Uhr,
Weißachstr. 28, 6330 Kufstein,
www.riedel.com
20 M4 Wörgl
Im Einkaufszentrum M4 am östlichen
Ortseingang von Wörgl können Sie
nicht nur shoppen. Neben einem modernen
Multiplexkino mit sechs Sälen
gibt auch es ein Bowlingcenter mit
14 Bahnen und eine große Kletterund
Boulderhalle.
Salzburger Str. 33, Wörgl.
Kino: www.m4woergl.at/kino,
Bowling: www.checkin-woergl.at,
Bouldern: www.kletterhalle-woergl.at
© TopCityKufstein GmbH
TIROLER UNTERLAND OST
33
21 Wildschönauer Silber-
Schaubergwerk Lehenlahn
Ziemlich versteckt liegt das alte
Silberbergwerk bei Thierbach im hintersten
Winkel der Wildschönau. Es
dokumentiert das Leben und Arbeiten
der Bergknappen, die hier bis in die
1890er Jahre Silber und Kupfer
schürften. Im ursprünglichen mittelalterlichen
Stollenlabyrinth kann man
sich gut vorstellen, unter welchen
Bedingungen die Knappen damals arbeiteten
und lebten. Kinder sind vor
allem vom Märchenberg und Märchenstollen
fasziniert, in dem alte Berufe
und Werkzeuge dargestellt werden.
Ende Mai bis Anfang Juli und Anfang
September bis Mitte Oktober Fr bis So
13 – 16.30 Uhr, Anfang Juli bis
Anfang September Mi bis So 13-16.30
Uhr, € 9, Kinder 7 – 15 Jahre €4,
Sauluegweg, 6311 Thierbach,
www.schatzbergwerk.at
Hallenbäder
22 Aquarena Kitzbühel
Zwei Schwimmhallen mit Sport-,
Erlebnis- und Kinderbecken erwarten
Gäste aller Altersstufen. Für Action
sorgen vor allem Wasserfall, Sprudel
und Erlebnis-Reifen-Rutsche. Spielplatz,
Sauna- und Kneipplandschaft
und türkisches Hamam-Dampfbad.
Mai bis September 9 – 20.30 Uhr,
sonst 10 – 21 Uhr, € 10, Kinder € 6
Klostergasse 2, Kitzbühel
23 Aubad Fieberbunn
Mehrere Schwimmbecken, Tunnelrutsche,
Strömungskanal und Planschbecken
und im Sommer Freibad mit
großer Liegewiese. Im Saunadorf entspan
nen Sie in fünf Saunen samt
Kalt wasser Bergsee und Saunagarten.
Mitte Mai bis Mitte September 10 – 20
Uhr (Sauna Di bis So 14 – 21 Uhr),
Oktober bis Mitte Dezember und Mitte
März bis Mitte April 14 – 21 Uhr,
Mitte Dezember bis Mitte März
10 – 21 Uhr, ab € 8, Kinder ab € 4,
inkl. Sauna ab € 11 bzw 5,50,
Schulweg 1, Fieberbrunn,
www.aubad.at
24 Wellnesscenter Kaiserquell
Mit Freibad und Saunawelt. An warmen
Sommertagen baden Sie im Pool
mit 15 Hektar großer Er ho lungs landschaft
samt Wasserrutsche, Planschund
Spielbecken, Sportplätzen und
Kiosk. Saunagäste (ab sechs Jahren)
freuen sich über vier Schwitzstuben,
Whirlpool und ein beheiztes Außenbecken.
Freibad Mitte Mai bis September je
nach Witterung, Saunabereich 12 – 22
Uhr, ab € 13,50, Kinder € 11,
Kaiserstr. 2, Kirchdorf in Tirol,
www.kaiserquell.com
25 Panoramabadewelt St. Johann
Großes Kombibad mit Frei- und Hallenbad
sowie einer Saunalandschaft.
Freibereich mit vier beheizten Becken
für Groß und Klein, Liegewiese, Wasserrutsche,
Sprungturm, Aben teuer spielplatz
und diverse Sportplätze.
Hallenbad mit zwei Becken und Fami
lienbereich mit Wasserspiel figuren
und mehreren Rutschen. Im Winter
gibt es zusätzlich eine Kunsteisbahn.
Mitte Mai bis Mitte Oktober
10 – 19.30 Uhr, Mitte November
bis Mitte April 12 – 21 Uhr,
Hallenbad ab € 9,60, Kinder ab € 5,20,
inkl. Sauna ab € 15,90 bzw. € 9,50
Freibad ab € 7,90, Kinder ab € 4,50
Paß-Thurn-Str. 3, St. Johann in Tirol,
www.badewelt.at
26 Alpensportbad St. Ulrich
30 Grad warmes Sportbecken und
Kinderbecken, für das man sich allerlei
Aufblastiere vom Bademeister geben
lassen kann. Kleine Sauna in separatem
Bereich.
Ende Mai bis Oktober und Mitte
Dezember bis Anfang April 14 – 20.30
Uhr, € 7,50, Kinder 6 – 15 Jahre € 4,
Sauna ca. € 3 Aufpreis, Dorfstr. 17,
St. Ulrich am Pillersee,
www.hallenbad-stulrich.at
27 Innsola Hallenbad
Sport- und Babybecken sowie ein auf
34 Grad geheiztes Außenbecken. Für
kleine Kinder gibt es einen zusätzlichen
Spielbereich mit verschiedenen
Geräten und Bällebad. Im Sauna
50 Tour 3: Bergsee und Gipfelgrat
Tour 3:
Bergsee und
Gipfelgrat
Hoch hinaus zum Wildseeloder
620 m
6,5 km
4 h
ab 8
Der imposante, 2119 Meter hohe
Wild seeloder ist der Fieberbrunner
Haus berg. Der herrliche Wildsee
unterhalb des Gipfels ist der perfekte
Ort für eine längere Rast
und bietet ein echtes Bilderbuchpanorama.
Der Aufstieg stellt für
junge Wanderer allerdings schon
eine kleine Herausforderung dar.
Mehrere leicht ausgesetzte Stellen
unterhalb des Gipfels fordern
etwas Trittsicherheit, und schwindelfrei
sollte man auch besser sein. Rund um die Mittelsta tion der
Gondel warten am Ende außerdem ein Alpin Coaster, der weltgrößte
Niederseilgarten und Spiel- und Spaßstationen an einem Rundweg
unter dem Namen » Timoks Alm« auf abenteuerlustige junge Gäste.
Wanderung: Mit der Fieberbunner Bergbahn geht es hinauf zum
Lärchfilzkopf. Die Wanderung startet an der Bergstation und
führt zunächst sanft abwärts bis zu einer Scharte, in der die
Jausenstation Wildalm nach weniger als einem Kilometer eine
erste Rast ermöglicht. Von nun an geht es zunächst noch mäßig
dann immer steiler ansteigend, bergauf. Einige Bankerl am Wegesrand
stehen für eine Verschnaufpause bereit. Nach einem guten
Kilometer kommt das Berghaus am wunderschön gelegenen
WAIDRING
51
TOUREN-STECKBRIEF
Anfahrt: Fahren Sie auf der B 164 bis
Fieberbrunn und biegen Sie dort am östlichen
Ortsende beschildert zu den Fie berbrunner
Bergbahnen ab. Nach gut 200 m
erreichen Sie den Liftparkplatz bei GPS
N 47°28‘09‘‘, E 12°33‘10‘‘.
Bergbahn: Geöffnet Ende Mai bis Ende
Okto ber 8.30 – 17 Uhr, Berg und Talfahrt
€ 13,50, Kinder 6 – 16 Jahre € 7, Jugend
€10, www.bergbahnenfieberbrunn.at.
Anspruch und Charakter: Hochalpine
Wanderung, die im oberen Teil Trittsicher
heit und Schwindelfreiheit vorausetzt.
Stellenweise steil, herrliche Sicht
auf die Region und den Wildsee.
Highlights: Wildsee, Wildseelodergipfel,
»Timoks Alm« an der GondelMittelstation.
Einkehr: Wildalm, Wildseeloderhaus,
Streu böden Alm
In der Nähe: Aubad Fieberbrunn, Lauchsee,
Kleintierpark und Minigolf anlage
Fieberbrunn, Erlebnispark Familienland,
Kletteranlage Wiesensee
Wildsee in den Blick. Am Ufer legen
Sie eine verdiente Pause ein.
Wer mag, kann mit den Füßen
durch das Wasser waten oder
Steinmännchen neben der kleinen
Kapelle bauen. Sie wurde um die
Jahrhundertwende vom ersten
Hüttenwirt in Erinnerung an seine
Frau erbaut, als diese während der
Geburt ihres Kindes, abgeschnitten
von ärztlicher Hilfe, im Wildseeloderhaus
verstarb. Der See
selbst soll der Sage nach eine
erste Sennhütte samt Bewohnern
verschlungen haben, nachdem diese
52 Tour 3: Bergsee und Gipfelgrat
gottlose Kegelspiele mit Käselaibern
und Butterkugeln veranstaltet
hatten.
Kürzere Varianten für die Jüngsten:
› Wer den kompletten Aufstieg zum Gipfel
scheut oder Weglänge und Höhenmeter
einfach etwas abkürzen möchte, folgt
nach der Terrasse des Wildseeloderhauses
dem Seeufer in südliche Richtung. Nach
einem moderaten Aufstieg wandern Sie
nun immer nach links weiter und umrunden
so den Wildsee ohne größere Schwierigkeiten.
› Mit kleineren Kindern lohnt auch der
Ausflug nur bis zur Streubödenalm an der
Mittelstation. Neben dem bereits beschriebenen
Niedrigseilgarten und Coaster
gibt es diverse, schön angelegte, abwechslungsreiche
Spielstationen an einem kinderwagentauglichen
Weg. Ein paar hundert
Meter entfernt spaziert man auf einfachen
Wegen zum Alpengasthof Wildalpgatterl
mit großem Wildtiergehege
mit Ausguck.
An der Terrasse der Schutzhütte
vorbei machen Sie sich nun an
den steilen Aufstieg zum Gipfel.
Der Weg ist etwas weiter als
es von unten scheint, aber absehbar.
Entlang der baumlosen
Seewand geht es zum Törl und
von dort rechts ab zum Gipfel
mit einfachem Metallkreuz. Hier
oben ist Schwindelfreiheit gefragt
.
Nach einer kurzen Rast wandern
Sie zurück zum Törl und nun geradeaus
am Seenieder weiter.
Zunächst verläuft der Pfad am
Grat und später der Hangflanke
folgend immer oberhalb des
Sees einmal rings herum. An der
ersten Abzweigung halten Sie
sich noch geradeaus (links Abkürzung
zum Westufer), an der
nächsten Abzweigung folgen Sie
dann dem links abbiegenden Weg
zurück zum Wildseeloderhaus
WAIDRING
53
für eine Einkehr, bevor es auf bekanntem Weg über die Wildalm
zurück zur Berg station geht.
Auch wenn die Füße schon etwas müde sind, wird kein Kind auf
den Zwischenstopp an der Mittelstation verzichten wollen. Das
Freizeitgelände »Timoks Alm« neben dem Gasthof Steubödenalm
beginnt an einem Spielplatz mit riesigem Hüpfkissen und führt
dann weiter zum rasanten »Timoks Coaster«, der mit ordentlich
Geschwindigkeit über die Berghänge braust, bis man vollautomatisch
wieder nach oben gezogen wird. Ein weiteres Highlight
ist der riesige Niedrig seilgarten im benachbarten Wald – es ist der
weltweit größte seiner Art! Und wenn die Energie reicht, wäre da
noch der Abenteuerpfad mit zehn interaktiven Stationen.
Bergbahn
Wildseeloder
2.103 m
Bergbahn
2000
1900
1700
Wildalm
Wildseeloderhaus
1.850 m
Wildseeloderhaus
1.850 m
Wildalm
1500
0.15 1.15 2.15 3.00 3.45 4 h
Start 1 2 3 4 5 6 6,5 km
Wildseeloderhaus
88 Tour 12: Kaiserwelt und Zauberwald
Tour 12:
Kaiserwelt und
Zauberwald
Eine Wanderung durch zwei
Erlebniswelten
3 m
840 m
7,5 km
3 h
Gleich zwei verschiedene Erlebniswelten
können Sie bei dieser Tour
auf einmal erkunden. Auf der vorgeschlagenen
Hauptroute hilft die
Scheffauer Bergbahn beim Aufstieg,
so dass Sie sich viele Höhenmeter
sparen und gleich am Waldspielplatz
der Kaiserwelt starten können. Über
weitgehend flaches Gelände spazieren
Sie von dort zu Ellmis Zauberwald
hinüber, einer der schönsten
Tiroler Kinder-Bergattraktionen. Je nach Lust und Kondition geht
es mit der Gondel oder zu Fuß hinab ins Tal. Von dort fährt der Bus
zurück zum Ausgangspunkt in Scheffau.
Wanderung: Kaum haben Sie den »Aufstieg« mittels Gondelbahn
hinter sich gebracht, starten Sie direkt neben der Bergstation
bereits in das erste Kinderland. Linker Hand befinden sich
Kissentrampoline, auf denen sich Groß und Klein in luftige Höhen
katapultieren können, und hinter dem Burgtor beginnt auch
schon der KaiserWald. Sie können nun fürs Erste die Sonne im
Liegestuhl genießen oder zu einem Bergfrühstück im Brandstadl
einkehren, denn die Kids sind dank Kletterwand, Holzburg, Wat
Teich, Baumhütten und allerlei Spielgeräten im Wald gut be
ab 6
ELLMAU ⁄ SCHEFFAU
89
TOUREN-STECKBRIEF
Anfahrt: Auf der B178 bis Scheffau fahren.
Der große Parkplatz der Bergbahn
befindet sich direkt neben der Hauptstraße
bei GPS N 47°31‘12‘‘, E 12°14‘54‘‘.
Falls Sie sich stattdessen für die
Variante ab Ellmau entscheiden, fahren
Sie dort von der B 178 in den Ort ab und
biegen dann beschildert zum Parkplatz
der Gondelstation bei GPS N 47°30‘31‘‘,
E 12°17‘35‘‘ ab.
Hartkaserbahn Ellmau: Geöffnet Anfang
Mai bis Anfang Novem ber 9 – 17
Uhr, Berg und Talfahrt € 21, Kinder
6 – 16 Jahre € 11.
Brandstadlbahn Scheffau: Geöffnet
Mitte Mai bis Mitte Okto ber 9 – 17 Uhr,
Berg und Talfahrt € 21, Kinder 6 – 16
Jahre € 11. Nur Bergfahrt €14,50,
Kinder €7,50, www.skiwelt.at
Anspruch und Charakter: Recht leichte
Wanderung auf gut begehbaren Schotterund
Naturpfaden entlang des Höhenzuges
zwischen Scheffau und Ellmau.
Abstieg über Forst und Schotterwege
sowie abschnittsweise Pfade. Nur im letzen
Abschnitt müssen Sie auf einer
schma len Teerstraße in Richtung Gondel
gehen. Zusätzlich Zeit für die Erlebniswelten
einplanen.
Highlights: Die Trampoline und der Bergwaldspielplatz
der Kaiserwelt, das »Kuhmelken«
an der Tanzbodenalm, Ellmis
ZauberwaldRundweg.
Einkehr: Brandstadl, Tanzbodenalm,
Pano rama res tau rant Bergkaiser, Alpengast
hof Jägerhütte, RübezahlAlm.
In der Nähe: Heimatmuseum Ellmau,
Kaiserbad Ellmau, Hintersteiner See.
Informieren Sie sich vor der Auffahrt in
Scheffau am Busaushangfahrplan zu den
genauen Zeiten des Busses für die Rückfahrt
(wochentags stündlich, am Wochenende
nur alle zwei bis drei Stun den, Infos
auch im Internet unter www.wilderkaiser.
info unter Service / Busfahr pläne). Eventuell
kann es sinnvoll sein, am Ziel zu
parken und zuerst Bus zu fahren.
schäftigt und werden viel Spaß
haben, die verschiedenen Angebote
zu erkunden. Wer lieber
ein bisschen Anleitung möchte,
kann auch in der zugehörigen
Bastelstube kreative Ideen verwirklichen.
Ganz klar, dass es
vielen schwer fallen wird, überhaupt
wieder aufzubrechen, doch Sie können guten Gewissens
verkünden, dass später noch viel mehr Bergabenteuer speziell
für Kids auf Ihren Nachwuchs warten.
Östlich vom Kaiserwald verläuft ein markierter, einfacher Weg
zur Tanzbodenalm hinüber, die mit einem weiteren Trampolin,
90 Tour 12: Kaiserwelt und Zauberwald
kleinem Spielplatz und einer künstlichen Kuh aufwartet. Wer
mag, kann dort sein Talent beim Melken testen. Nach rund
350 Metern auf dem weiterführenden Weg halten Sie sich dann
westlich eines kleinen Speicherteichs links. An den renaturierten
Uferböschungen lassen sich ab und zu Frösche beobach
Bergstation
Brandstadl
1600
1400
1200
Tanzboden
Hartkaiser
Ellmis Zauberwelt
Rübezahlalm
1000
800
0.25 1.15 2.00 3.00
Start 1 2 3 4 5 6 7 7,5 km
ELLMAU ⁄ SCHEFFAU
91
ten. Mit schöner Aussicht auf den Wilden Kaiser und das Tal
wandern Sie am Rand eines Wäldchens entlang. Möglicherweise
kommen jetzt die ersten Fragen, wie weit es denn noch ist. Mit
einem lässigen Fingerzeig können Sie in dem Fall sofort für Entspannung
sorgen: Die Riesenstühle kommen jetzt langsam
schräg rechts vor Ihnen in Sicht, und dort haben Sie bereits
Ellmis Zauberwelt erreicht.
Nach rechts, vorbei an den Stühlen und anderen Stationen wie
der verzauberten Alm und dem Mondstadl spazieren Sie zunächst
zum großen Spielplatz neben der Ellmauer Bergstation. Schon
jetzt haben Sie sicher nicht zu viel versprochen mit ihrer Ankündigung
nach viel mehr Kinderbergerlebnis ...
Ein weiteres Highlight ist dann
der Zauberwald-Rundweg, den
Sie nicht versäumen sollten. Er
startet neben dem Kräutergar
Frühstück oder Picknick?
Am Brandstadl bei der Bergstation Scheffau,
an der Tanzbodenalm und am Panoramarestaurant
Hartkaiser können Sie
morgens vor Beginn der Tour auch frühstücken.
Ein gelungener Start in den Tag
(Infos über die Homepages).
Falls Sie erst später am Tag aufgebrochen
sind oder in umgekehrter Reihen folge gehen
und die Kaiserwelt das Ziel ist, können
Sie dort am Grillplatz neben dem
Brandstadl grillen. Kohle und Holz liegen
bereit.
122 Tour 21: Durch die Kundler Klamm
90 m
4,5 km
2 h
ab 4
Tour 21:
Durch die Kundler Klamm
Mit der Bimmelbahn zum Wandern fahr‘n
Je nach Wasserstand bahnt sich der Fluss Kundl mal leise plätschernd,
mal laut tosend seinen Weg durch die gleichnamige Klamm. Neben
dem Weg ragen zweihundert Meter hohe Felswände auf und machen
die leichte Wanderung durch die Schlucht zu einem Erlebnis.
Der Weg zum Start lässt sich mit dem Wildschönauer Bummelzug
absolvieren. Unterwegs gibt es an heißen Sommertagen Gelegenheit
zum Planschen im flachen Wasser. Für das leibliche Wohl sorgt
man im gemütlichen Klamm gasthaus.
TOUREN-STECKBRIEF
Anfahrt: Wählen Sie von der B171 in
Wörgl die beschilderte Abfahrt in die
Wildschönau. Am Ende der Passstraße
halten Sie sich in Niederau rechts und
fahren über Oberau bis Mühltal. Wenn
sich die Straße dann gleich nach einer
Brücke gabelt, rechts fahren und nach
ca. 150 m rechts am Parkplatz an der
Klammstraße bei GPS N 47°25‘44‘‘, E
12°01‘31‘‘ parken.
Wer die Variante vom Inntal aus wählt,
fährt auf der B171 bis Kundl und biegt
dort an der AvantiTankstelle ab. Der
Parkplatz befindet sich nach rund 250 m
auf der rechten Seite bei GPS N
47°27‘47‘‘, E 11°59‘16‘‘.
Anspruch und Charakter: Einfache Wanderung
auf einem breiten Schotter weg
durch die landschaftlich wunderschöne
Schlucht rund um den KundlBach, kinderwagengeeignet,
sofern die ser geländetauglich
ist. An und Abfahrt erfolgen
mit der Bummelbahn ab Mühltal in der
Wildschönau (im Sommer meist 7x täglich
zwischen 10 – 16 Uhr, www.bummelzug.com).
Winter sperre von Mitte
November bis Ende März!
Highlights: Fahrt mit der Bummelbahn
zur Klamm und wieder zurück zum Parkplatz,
frisches Wasser direkt aus der
Quelle trinken, auf der Kiesbank in der
Klamm relaxen und spielen.
Einkehr: Gasthaus Kundler Klamm.
In der Nähe: Schaubergwerk Lehenlahn,
Holzmuseum, Freibad Wildschönau, Bergbauernmuseum
z‘Bach, Freibad Kundl.
WILDSCHÖNAU
123
Wanderung: Nachdem Sie Ihr Auto am angegebenen Parkplatz
abgestellt haben, müssen Sie ein paar Meter zurück bis zum Hotel
Färberwirt gehen. Dort befindet sich die Abfahrtsstelle des
Bummelzugs. Mindestens stündlich fährt das lustige Bähnchen
dann im gemütlichem Tempo zur Endhaltestelle am Beginn des
Klammwanderweges. Der moderate Preis wird bei der Abfahrt
kassiert, man kann auch ein kombiniertes Ticket inklusive Rückfahrt
lösen. Ein breiter Schotterweg verläuft dann durch die
Klamm. Sogar mit dem Kinderwagen ist diese Wanderung ohne
Weiteres machbar. Da es weder nennenswerte Abzweigungen
noch irgendwelche Gabelun gen
gibt, ist es unmöglich falsch
zu gehen.
Nach wenigen hundert Metern
beginnen die umliegenden Felswände
zu wachsen und der
Schluchtencharakter kommt so
richtig zum Tragen. Das beeindruckt
auch Kinder, vor allem
wenn im Frühling während und
nach der Schneeschmelze das
Wasser laut tosend durch die
Schlucht zischt. An einer Stelle
führt eine kleine Brücke
zum gegenüberliegenden Ufer.
Der kurze Weg bringt Sie zu einer
gefassten Quelle in der
Felswand, an der man die Wasserflaschen
füllen oder sich
Die Kundler Klamm ohne Zugfahrt
Die Kundler Klamm lässt sich auch aus
südlicher Richtung vom Ort Kundl aus erkunden.
In dem Fall müssen Sie nicht mit
dem Bummelzug fahren, sondern starten
direkt am Klammparkplatz zum nahen
Gasthaus. Von dort führt die Wanderung
durch die Klamm so weit Sie möchten und
wieder retour.
124 Tour 21: Durch die Kundler Klamm
Haltestelle
700
500
einfach erfrischen kann. An anderer Stelle plätschern von hoch
oben Rinnsale in die Schlucht. Am Fels verteilen sie sich derart,
dass man meinen könnte, es regnet!
Nach gut zwei Kilometern sinkt der bis dahin immer etwas erhöht
verlaufende Weg auf Flussniveau ab und Sie können über
ein Kiesbett bis ans Wasser heran gehen. Bei Hochwasser und im
Frühjahr ist Vorsicht geboten. Später im Jahr, wenn der Fluss
weniger Wasser führt und eher gemütlich dahin fließt, können
Kinder unter Aufsicht auch darin planschen und sich erfrischen.
Auch ein Picknick ist möglich. Alternativ kehren Sie im schon in
Start 1 2
Klammgasthof
1.00
Haltestelle
2.00
3 4 4,5 km
Sichtweite gelegenen Klammgasthof
ein, der einen idealen
Wendepunkt darstellt. Der
Rückweg verläuft auf dem
gleichen Weg. Dank der dramatischen
Felswände, die von
dieser Seite betrachtet wieder
ganz anders aussehen, ist dieser
kleine »Nachteil« aber verschmerzbar.
Gasthaus
Kundler Klamm
P
Tagestour mit Kundler Klamm
Wer nicht auf gleichem Weg zurück
möchte, kann auch eine Tages tour
samt Einkaufs oder Badestopp aus
der Tour machen. In dem Fall lösen
Sie nur die Hinfahrt im Zug, wandern
durch die gesamte Schlucht
und nehmen ganz an Ende in Kundl
schließlich den Bus 8311 nach Wörgl
(Abfahrtsstelle an der Klamm straße
nach der Unterfüh rung, etwa 350
Meter hinter dem Klammparkplatz).
Dort ist ein Zwischenstopp an der
WaveBadewelt bzw. dem dahinter
gelegenen Naturschutzgebiet Filz
möglich [› Tour 20], am Shoppingcenter
M4 (Halt Salzburger Str./
Kirschl) und am Wörgler Bahnhof
mit der nahen Hauptein kaufs straße.
Dort steigen Sie schließlich auch in
den Bus 4064 um, der Sie zurück
zum Aus gangspunkt in der Wildschö
nau bringt (Halt Mühltal/
Färberwirt). Infos zu den Fahrt zeiten
erfragen Sie vorab z. B. in der
Touristen information Wildschönau
zwischen Niederau und Oberau am
Freibad im Hauserweg 337.
WILDSCHÖNAU
125
130 Tour 23: Höhenweg zur Käsealm
Tour 23:
Höhenweg zur Käsealm
Rund ums Lanerköpfl
220 m
6 km
2 h 45
ab 6
Hoch über der Wildschönau führt ein schöner,
einfach zu begehender Wanderweg vom
Hausberg Markbachjoch zur Holzalm, die
von allen immer nur Käsalm genannt wird.
Wenn Sie eine Runde daraus machen, wird
mit der Markbachjochalm und der Norderbergalm
eine echte Hüttenwanderung daraus,
auf der an allen drei Orten eine Einkehr
lohnt. Die sanften Anstiege lassen sich
auch mit kleineren Kindern mühelos bewältigen.
Viele Kühe, Paraglider und kleine Spielplätze am Weg machen
die Tour auch für die Jüngsten abwechslungsreich. Die Eltern
erfreuen sich am stets beeindruckenden Panorama.
Wanderung: Nachdem Sie mit der Markbachjochbahn an der
Bergstation angekommen sind, halten Sie sich rechts. Ein paar
Meter abwärts sehen Sie auf der rechten Seite die schöne
Markbachjochhütte. Sie ist nicht nur bei Wanderern im Sommer
und Skifahrern im Winter ein beliebtes Ziel, sondern auch
Startpunkt für viele Paraglider, die bei gutem Wetter und
Aufwind den Abhang an der Hütte zum Absprung nutzen.
Liegestühle und ein paar Spielgeräte für Kinder laden schon
jetzt zum Verweilen ein.
WILDSCHÖNAU
131
TOUREN-STECKBRIEF
Anfahrt: Wählen Sie von der B 171 in
Wörgl die beschilderte Abfahrt in die
Wildschönau. Am Ende der Passstraße
halten Sie sich in Niederau links und
folgen nach ca. 150 m den Schildern
rechts zum Parkplatz der Markbachjoch
Bergbahn bei GPS N 47°26‘55‘‘, E
12°05‘30‘‘.
Bergbahn: Betrieb Anfang Mai bis Mitte
Oktober 9 – 12 und 13 –17 Uhr, Bergund
Talfahrt €12,50, Kinder €7,50,
www.wildschoenau.com.
Anspruch und Charakter: Einfache Wanderung
auf gut ausgebauten Wan derwegen
und über ein paar schmalere
Pfade ohne allzu steile Anstiege. Nur
ganz am Ende gibt es ein etwas längeres
Stück entlang einer Forststraße.
Highlights: Paraglidern an der Mark bachjochalm
bei Starten zusehen, frische
Milch und frischen Käse probieren.
Einkehr: Markbachjochalm, Sennerei in
der Holz alm, Norderbergalm.
In der Nähe: Minigolfplatz am Hotel Sonnenschein,
Bergbauernmuseum z‘Bach,
Freibad Wildschönau, Hochseilgarten
Zau berwinkel.
Noch ein kurzes Stück geradeaus,
dann zweigt links ein Wanderweg
in den Wald ab. Die
Holzalm ist dort bereits ausgeschildert.
Vorbei an ein paar Privathütten
senkt sich der Pfad
zunächst ein wenig und verläuft
Von Juni bis September finden auf der
Holzalm einstündige Almführungen mit
Käsever kos tung statt.
€ 3,50, Kinder € 2, Do 14 Uhr, im Juli und
August auch Di, Anmeldung über www.
holzalm.at oder telefonisch bis 11 Uhr unter
+43 680 30 79 862.
dann weiter über eine weite Almwiese und oberhalb eines Speichersees
weitgehend eben bis zur Holzalm, die schon von weitem
zu sehen ist. Holzalm hin oder her – bekannt ist das beliebte
Ausflugsziel für die frischen Milchprodukte, die den
ganzen Sommer über gleich vor Ort produziert werden, allen
voran der Bergkäse. Bei einer Einkehr sollten Sie diesen unbedingt
probieren, aber auch Milch, Buttermilch und Butter stehen
auf dem Jausenplan. »Bergkäs« gibt es natürlich auch zum Kaufen
und Mitnehmen. Kinder tollen derweil auf dem Spielplatz vor
der Sonnenterrasse oder werfen einen Blick in den Kuhstall.
132
Tour 23: Höhenweg zur Käsealm
Vis a vis der Alm führt, ein paar Meter weiter links beginnend,
ein schmaler aber gut sichtbarer Pfad schräg ansteigend den
Hang hinauf. Wählen Sie diesen und biegen Sie am Ende rechts
in den Fahrweg ein. Schon in der nächsten Spitzkehre verlassen
Sie ihn wieder und gehen geradeaus weiter bis zum Halsgatterl.
Links hinter dem Gatter bietet eine Bank eine Rastmöglichkeit.
Weiter geradeaus fällt der Pfad im Zickzack zur schönen Norderbergalm
ab. Auch hier bekommt man schnell Lust auf eine Einkehr,
weil Sonnenterrasse und Spielplatz warten. Der Rückweg
zum Markbachjoch entlang eines Schotterweges ist beschildert.
Statt durchgehend auf dem breiten Weg zu gehen, können Sie zu
Beginn auch einen schöneren, parallel verlaufenden Pfad wählen.
Markbachjoch
Bergstation
1600
1400
Holzalm
Markbachjoch
Halsgatterl
Bergstation
1.563 m
Norderbergalm
1.00 1.30 2.00 2.45
Start 1 2
3 4 5 6 km
Holzalm
Rundweg übers Lanerköpfl
Statt von der Norderbergalm auf dem Forstweg
zurückzugehen, können Sie auch vor
der Alm am Halsgatterl rechts bergauf zur
Anhöhe des Lanerköpfls wandern. Der Weg
ist kürzer, lässt dafür die Norder bergalm
aus und steigt noch einmal kurz an. Der
eindeutige Pfad führt eben falls zur schon
von weitem sichtbaren Mark bachjochalm
zurück.
WILDSCHÖNAU
133
Tour 24:
Genussweg mit Gipfelkrönung
Eine Wanderung am Feldalphorn
Auch wenn Hin- und Rückweg über die längste Zeit auf dem gleichen
Weg erfolgen, ist die Wanderung zum Feldalphorn sicher eine
der schönsten in der Wildschönau. Abwechslungsreich, mal durch
Wald, mal mit Aussicht, passieren Sie Tümpel und viele Blaubeersträucher
am Wegesrand. Nach dem etwas steileren Schlussanstieg
genießen Sie den weiten Blick bis zu den Kitzbüheler Alpen hinüber.
Die kleine, besonders urige Vordere Feldalm bietet nur eine ganz
kleine Jausenkarte, dafür erleben Sie dort noch echtes »Senner-
Berg-Feeling«!
450 m
8 km
4 h
ab 8
TOUREN-STECKBRIEF
Anfahrt: Wählen Sie von der B171 in
Wörgl die beschilderte Abfahrt in die
Wildschönau. Am Ende der Passstraße
halten Sie sich in Niederau rechts und
fahren bis Oberau. Nach der Tankstelle
(rechts) bei erster Gelegenheit links abzweigen
und dann nach dem großen
Hotel Talhof links in die schmale SonnbergStraße
fahren. Der schmalen Bergstraße
nun über einige Kilometer bis
ganz nach oben zum Berggrat folgen.
Dort befinden sich rechts Parkplätze bei
GPS N 47°24‘49‘‘, E 12°04‘11‘‘.
Anspruch und Charakter: Schöne, nicht
allzu schwere Wanderung über Bergpfade
mit langem, aber moderatem Anstieg.
Nur am Ende gibt es ein steiles Stück
Anstieg zum Gipfel über der Gradkuppe
des Feldalphorns. Wer das nicht mehr
schafft, kann auch direkt zur Alm wandern.
Highlights: Der abwechslungsreiche Wanderweg
voller Blaubeersträucher und mit
vielen kleinen Wassergumpen, der tolle
Blick vom Feldalphorn, zünftige Pause
auf der abgelegenen, ursprünglichen
Vorderen Feldalm.
Einkehr: Vordere Feldalm, Jackys Eis café
(mit dem Auto erreichbar, am Rück/
Zufahrtsweg angeschrieben).
In der Nähe: Holzmuseum, Schaubergwerk
Lehenlahn, Freibad Wildschönau.
170 Tour 31: Wanderspaß für heiße Tage
140 m
4,5 km
2 h 15
ab 6
Tour 31:
Wanderspaß für heiße Tage
Uferwanderung am Achensee
Alpen hin oder her – im Sommer kann es im Tiroler Unterland auch
mal richtig warm werden. An solchen Tagen gibt es kaum eine geeigentere
Wanderung als die Tour entlang des Achenseewestufers.
Meist schattig spaziert man zwischen Berghang und Ufer auf
schma len Wegen entlang und findet nicht nur ganz zu Beginn und
am Ende tolle Badeplätze, sondern auch viele winzige Buchten unterwegs
für eine Abkühlung. Am Ziel darf man sich dann ganz entspannt
zurücklehnen und den Ausblick genießen – denn zurück
lassen Sie sich vom Ausflugsboot fahren.
Wanderung: Auch wenn der Achensee mit seiner Badestelle in
Scholastika schon verführerisch im Sonnenlicht glänzt – die
Wanderung bis zur Gaisalm lohnt selbst an heißen Tagen.
ACHENSEE
171
Anfahrt: Fahren Sie auf der B 181 in
Richtung Achensee. Am Nordende des
Sees folgen Sie den Schildern nach
Achen kirch und halten sich dann links
in Richtung Scholastika bzw. Seeufer
und Campingplatz. Parkplätze entlang
der Straße finden Sie zum Beispiel ab
GPS N 47°30‘04‘‘, E 11°42‘25‘‘ (kostenpflichtig)
nahe der Liegewiese am
See. Wenn Sie vor dem Camping platz
rechts abbiegen, kommen Sie aber auch
zu einem Wander parkplatz bei GPS N
47°30‘00‘‘, E 11°42‘08‘‘. Er liegt näher
am Beginn des Wan der weges. Parken Sie
dort, müssen Sie allerdings nach der
Wanderung von der Bootsanlege stelle
ein Stück weiter gehen.
Anspruch und Charakter: Nur die ersten
paar hundert Meter verlaufen auf
einem Schotterweg. Dann beginnt ein
schöner, aber schmaler Pfad mit einigen
Stufen und leichten Kraxelstellen. Er
Variante für gemütliche Langschläfer
Falls Sie erst später am Tag aufbrechen
und nicht in Zeitdruck geraten wollen,
um das letzte Boot (gegen 16.30 Uhr)
noch zu erwischen, bietet sich die umgekehrte
Tour an, bei der Sie zuerst mit
dem Schiff zur Gaisalm fahren und von
dort aus den Rückweg antreten.
Nehmen Sie Badesachen und
Handtücher mit, denn unterwegs
gibt es mehrere tolle
Stellen zum Abkühlen! Zunächst
müssen Sie den Beginn
des Weges finden. Dieser liegt
nicht, wie man erwarten würde,
gleich am Seeufer. Stattdessen
müssen Sie links oder rechtsseitig den Campingplatz
umrunden und sich an der dahinterliegenden Fahrstraße zu
TOUREN-STECKBRIEF
verläuft im ständigen Auf und Ab mal
auf Seehöhe, mal ein gutes Stück darüber.
Trittsicherheit und ein wenig
Schwindelfreiheit sollten gegeben sein.
Unterwegs kleine Badebuchten. Größere
Liegewiesen mit Spielplatz am Beginn
und am Ende an der Gaisalm. Von dort
Rückfahrt mit dem AchenseeAusflugsschiff
zum Startpunkt.
Die Fahrt mit dem Boot: Betrieb von
Ende April bis Ende Oktober. Das Ticket
für die einfache Fahrt von der Gaisalm
nach Scholastika kostet € 6, Kinder
6 – 15 Jahre € 3, www.tirolschiffahrt.com.
Highlights: Die vielen Badestellen unterwegs,
Kraxelstellen und abenteuerliche
Höhenwege über dem Seeufer, Spielplätze
am Beginn und Endpunkt.
Einkehr: Gaisalm, Achenseestüberl.
In der Nähe: Nordstrand am Achensee,
Heimatmuseum Sixenhof, Abenteuerpark
Achensee.
172 Tour 31: Wanderspaß für heiße Tage
nächst nach Norden, also vom
See weg, halten. Kurz begleiten
Sie so rechter Hand das im
Sommer fast ausgetrocknete
Bett des Oberaubachs. Dann
zeigt ein Wegweiser links auch
schon den Beginn des eigentlichen
Gais almsteigs an. Das
Warnschild ist etwas drastisch
formuliert, eine gewisse Trittsicherheit
ist allerdings schon von Nöten. Auch geeignetes
Schuhwerk sollten Sie, wie bei jeder Bergwanderung, unbedingt
tragen. Nach kurzer Zeit muss noch ein Drehkreuz passiert werden,
das Vieh davor bewahren soll, sich zu weit auf den Steig zu
wagen. Dann beginnt ein ständiges Auf und Ab mit dem Seeufer
zu Ihrer Linken und der blaugrünen Wasserfläche stetig im Blick.
Der schmale Weg führt stellenweise ohne Absicherung fast 100
Meter oberhalb des Seeufers entlang, so dass man schon einen
wachen Blick auf die Kinder haben muss. Trotzdem bleibt er
stets gut passierbar, auch an Stellen, wo man über Felsen oder
Von Scholastika nach Pertisau
Gehzeit 4 h 30, 9 km, 350 m
Wenn Sie mit größeren Kindern unterwegs
sind, lässt sich die Wanderung auch
noch weiter ausdehnen. Von der Gaisalm
kann man weiter bis Pertisau am südwestlichen
Seeende wandern. Der Weg
wird auf diesem Teilstück eher einfacher
und gemütlicher, wird aber auch deutlich
mehr begangen. Auch von Pertisau fährt
das Ausflugsboot zurück nach Scholastika,
oder Sie nehmen den Bus.
Steinstufen auf- oder abwärts
klettern muss.
An den Passagen, wo Sie fast bis
zum Ufer hinabwandern, gibt es
mehrfach Trampelpfa de zu kleinen
Buchten. Falls Sie sich dort
für einen Badestopp entscheiden,
sind Sie oft ganz alleine. Je
nach Jahreszeit tröpfeln oder
fließen aus steilen Rinnen auch
ACHENSEE
173
Reste von Schmelzwasserbächen zu Tale. Bei so viel Abwechslung
vergeht die Zeit wie im Fluge, und schon kommt die Gaisalm
erstmals ins Blickfeld. Bis Sie tatsächlich da sind, ist es
aber ein Stück weiter als man zuerst vermutet.
Noch einmal geht es über Stufen steil bergauf und dann geauso
steil wieder bergab, bis sich der Steig sanft zu den sattgrünen
Wiesen rund um die Alm senkt. Hier gibt es Gelegenheit zur
ausgiebigen Rast im Biergarten und viel Platz zum Tollen für die
Kinder. Oder Sie rasten ganz gemütlich im Grün, bis sie das nächste
oder übernächste Schiff
zum Ausgangspunkt zurückbringt.
Dort gibt es erneut
die Gelegenheit zum Baden,
Spielen und Einkehren.
Scholastika
1100
900
Beginn Ufersteig
Start 1 2
Gaisalm
0.45 2.15
3 4 4,5 km
Scholastika
Gaisalm
196 Tour 38: Durchs Weitental bei Hintertux
Tour 38:
Durchs Weitental
bei Hintertux
Bergerlebnis mit grandiosen
Blicken
Herrliche Aussichten auf die
hochalpine Bergwelt unterhalb
des Hintertuxer Gletschers, munter
sprudelnde Bächlein, die den
Weg begleiten, ein beeindruckender
Wasserfall und weitgehend
unberührte Natur sind die Höhepunkte
dieser Wanderung durch
das Weitental. Durch ihre Länge
stellt die Tour aber bereits einige
Ansprüche an die Kondition und
das Durchhaltevermögen junger
Wanderer.
285 m
815 m
8,5 km
Wanderung: Vom Parkplatz in Hintertux fahren Sie zunächst mit
der Bergbahn bis zur ersten Sektion, der Sommerbergalm hinauf.
Sie benötigen nur eine Bergfahrt, da Sie auf dieser Tour
später ins Tal absteigen. Im Flohpark rund um die Alm gibt es
allerlei Spielgelegenheiten für Kinder, wie Tretautos, Kletterwand
und –turm. Nach kurzer Orientierung finden Sie dann sicher
schnell die Wegweiser zum weiter westlich gelegenen Tuxerjoch
4 h 15
ab 8
ZILLERTAL
197
TOUREN-STECKBRIEF
Anfahrt: Fahren Sie auf der B 169 ins
Zillertal und biegen Sie nach Mayrhofen
rechts Richtung Hintertux ab. Ganz am
Ende der Straße befindet sich der Parkplatz
an der Seilbahn bei GPS N
47°06‘34‘‘, E 11°40‘32‘‘.
Bergbahn: Ganzjährig von 8.15 – 16.30
Uhr, Bergfahrt bis Sommerbergalm €11,
Kinder 11 – 15 Jahre € 6,40, bis 10 Jahre
frei.
Anspruch und Charakter: Einfache,
aber lange Wandertour. Im ersten Teil
steigen Sie über meist steile Schotterwege
auf, danach stetig abfallende
Pfade ohne schwieriges Gelände. Nur am
Weg zur Bichlalm folgt nochmals ein
Stück Forststraße.
Highlights: Beeindruckender Blick auf
die umliegenden Bergriesen, Beo bachtung
von Murmeltieren, großer Schleierwasserfall.
Einkehr: Panoramarestaurant Sommerberg,
Tuxerjoch Haus, Bichl alm.
In der Nähe: Thermalbad Hintertux,
Freischwimmbad Freiberg, Erlebnisbad
Mayrhofen, Erlebnissennerei Zillertal.
Haus. Zunächst noch recht eben wird die Schotter straße zunehmend
steiler und windet sich in vielen Serpentinen aufwärts.
Einige davon lassen sich auf gut sichtbaren Trampelpfaden abkürzen,
im obersten Drittel, unterhalb der Hütte, können Sie
auch ganz auf einem erst parallel zur Straße, dann etwas weiter
abseits sichtbaren Pfad aufsteigen – das macht mehr Spaß und
man kommt schneller zum Ziel, auch wenn die Steigung so noch
etwas heftiger ausfällt.
Auch wenn Sie sich Zeit lassen und die Sache ganz gemütlich
angehen, ist dieses erste, bei weitem anstrengendste Teilstück
nach etwa 75 Minuten geschafft, bei rund 2315 Metern haben
Sie jetzt den höchsten Punkt dieser Wanderung erreicht. Kinder,
die bis hierhin gut durchgehalten haben, werden auch den restlichen
Weg problemlos meistern und haben sich eine Belohnung
auf der Hütte verdient – die nächste Einkehrgelegenheit kommt
nämlich erst gegen Ende der Tour.
Auf der Rückseite der Hütte steigen Sie
schließlich auf dem dort verlaufenden
Fahrweg bis zur ersten Kurve ab.
198 Tour 38: Durchs Weitental bei Hintertux
Dort beginnt der schöne Pfad
über die Almwiesen. Der Weg
folgt schon bald einem kleinen
Bachlauf, der je nach Jahreszeit
mal munter sprudelt, mal
fast versiegt.
Das ganze Weitental ist ein
beliebtes Refugium der Murmeltiere.
Es braucht nur ein bisschen
Glück und ein Fernglas
oder Adleraugen, dann stehen
die Chancen gut, einen oder
gleich mehrere der putzigen
Gesellen zu entdecken! Die typischen
durchdringenden Pfiffe
der Tiere hört man meist lange
bevor man ein Murmeltier zu
Gesicht bekommt.
Der Pfad wird im weiteren Verlauf
zu einem Schotterweg,
auf dem man gut voran kommt, während Sonne und Wolken oftmals
ein grandioses Schattentheater an die umliegenden Hangflanken
werfen – als Wanderer fühlt man sich da schnell ganz
klein. Schließlich endet das gar nicht so weite Weitental und der
Abstieg beginnt vom Mitterkar aus. Der Weg folgt dabei dem
tosend in einer Schlucht verschwindenden Bach. Nur kurz wird
es nun etwas steiler, vorsichtshalber sind die gut begehbaren
Stufen mit einem Drahtseil abgesichert. Kurz vor Ende dieses
Wegabschnitts haben Sie den besten Blick auf den schönen
Schleierwasserfall vor Ihnen. Mit etwas Glück grasen gleich
davor noch ein paar Kühe – ein perfektes Fotomotiv.
ZILLERTAL
205
Tour 40:
Ausflug ins ewige Eis
Ein Tag am Hintertuxer Gletscher
Auf keiner der im Buch vorgestellten Wandertouren kommen Sie
höher hinauf als auf der allerletzten – die Aussichtsterrasse der
Hintertuxer Bergbahn »Gletscherbus« liegt auf 3250 Metern an der
Gefrorenen Wand und bietet ein absolutes Traumpanorama. Skienthusiasten
können hier auch im Hochsommer die Bretter anschnallen,
andere Gäste machen sich zu einer beeindruckenden
Tour durch den Eispalast auf. Bei der anschließenden Abfahrt lohnt
ein Stopp an Sektion Zwei der Bergbahn, um das Naturdenkmal
Spannagelhöhle zu besuchen oder an Sektion Eins für eine kurzweilige
Runde am Kinderwanderweg »Gletscherflohsafari«.
150 m
2 km
1 h 30
ab 6
TOUREN-STECKBRIEF
Anfahrt: Fahren Sie auf der B 169 ins
Zillertal und biegen Sie nach Mayrhofen
rechts Richtung Hintertux ab. Ganz am
Ende der Straße befindet sich der Parkplatz
bei GPS N 47°06‘34‘‘, E 11°40‘32‘‘.
Bergbahn: Ganzjährig von 8.15 – 16.30
Uhr, Berg und Talfahrt € 34,50, Kinder
€ 21,50, bis 10 Jahre frei.
www.hintertuxergletscher.at
Anspruch und Charakter: Erlebnistag
am Gletscher, bei dem Berge, Eis, und
Höhlen im Vordergrund stehen, nicht
das Wandern. Wer mag, kann eine Besichtigung
des NaturEisPalastes oder
der Spannagelhöhle mit einer kurzen
Wanderung an der Sommerbergalm verbinden.
Über moderat steile Schotterwege
und Pfade werden dort an mehreren
Stationen auch jüngeren Kindern die
Besonderheiten eines Gletschers nähergebracht.
Am Gletscher unbedingt an
geeignete Kleidung denken, es herrscht
das ganze Jahr über »Winter«! Einige
der Attraktionen sind nur im Hoch sommer
und bei passendem Wetter geöffnet.
Highlights: Panoramaterrasse und Tubing
am Hintertuxer Gletscher, Touren durch
den NaturEisPalast und die Spannagelhöhle,
Gletscherflohsafari
Einkehr: Tuxer Fernerhaus, Panoramarestaurant
Sommerberg
In der Nähe: Thermalbad Hintertux, Freischwimmbad
Freiberg, Erlebnisbad Mayrhofen,
Erlebnissennerei Zillertal
Das Tiroler Unterland mit dem Zillertal im Westen und
Kitzbühel im Osten ist der ideale Abenteuerspielplatz für
große und kleine Entdecker! Berggipfel mit weiter Aussicht,
wilde Klammen und Schluchten sowie besonders
fantasievoll angelegte Erlebniswelten und Bergspielplätze
locken hinaus in die Natur. Alpengarten und Wildtierpark,
Badesee und Freibad, mehrere Schlösser und viele interessante
Museen ermöglichen Familien einen Urlaub mit
abwechslungsreichem Programm.
DAS GIBT‘S HIER ZU ENTDECKEN:
› 40 Wanderungen und Ausflüge mit Kindern:
vom Spaziergang auf schmalen Pfaden bis zur ersten
richtigen Bergtour, durch Klammen und Moore, zu
Gipfel erlebniswelten, Bergseen und außergewöhnlichen
Plätzen in der Natur.
› Kinder-Infos zu Natur und Umwelt
› Badeplätze und familiengerechte Ausflugsziele
› Campingführer und andere Übernachtungssowie
Einkehrtipps
ISBN 978-3-944378-14-5
€ 15,90 [D]