30.11.2019 Aufrufe

Auszug aus "Edle Pferde an der Dosse" von Jana Harder

Wie ein persönlich geführter Spaziergang leitet Sie dieser liebevoll gestaltete Bildband durch das parkähnliche, von uralten Baumalleen geprägte historische Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse). Mit kurzen Bildanmerkungen versehen, erfahren Sie ganz nebenbei Wissenswertes aus dem alltäglichen, abwechlungsreichen Gestütsleben von Pferd und Mensch im Wandel der vier Jahreszeiten. Genießen Sie die von Jana Harder so wunderbar mit der Kamera eingefangenen Augenblicke aus diesem besonderen brandenburger Landstrich, der Ostprignitz.

Wie ein persönlich geführter Spaziergang leitet Sie dieser
liebevoll gestaltete Bildband durch das parkähnliche, von uralten Baumalleen geprägte historische Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse).

Mit kurzen Bildanmerkungen versehen, erfahren Sie ganz nebenbei Wissenswertes aus dem alltäglichen, abwechlungsreichen Gestütsleben von Pferd und Mensch im Wandel der vier Jahreszeiten.

Genießen Sie die von Jana Harder so wunderbar mit der Kamera eingefangenen Augenblicke aus diesem besonderen brandenburger Landstrich, der Ostprignitz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Edle

PFERDE

an der Dosse

JANA HARDER



EDLE PFERDE

AN DER DOSSE

... eine persönliche Homage

Jana Harder


4


Hier ist alles beieinander was man sich

als Pferdeliebhaber nur wünschen kann…

großzügig angelegte Weiden, altehrwürdige

Baumalleen, historische Bauwerke

im klassizistischen Stil und inmitten dieser

einzigartigen Gestütsanlagen:

viele wunderschöne, edle Pferde!

3


Inhalt

Vorwort

7

Etwas Stilles, etwas Schönes

9

230 Jahre alt und immer noch schön

10

Wann fängt ein Gestütsjahr an?

14 - 279

Gedanken zum Schluss

280

Danksagung

283

Sie wollen mehr erfahren?

287

Orientierungsplan

288

Impressum

292

4


7



Vorwort

Einmal innehalten! Einmal sich besinnen!

Seit Jahrtausenden sind die Pferde ständige Begleiter des Menschen. Naturgemäß haben

ihre Beziehungen tiefgreifende Wandlungen erfahren, doch wahr bleibt: Pferde entsprechen

am meisten dem ästhetischen Empfinden des Menschen.

Gerade unser Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) gibt davon Zeugnis. Es zählt zu den

ältesten und gleichzeitig schönsten Gestüten in Deutschland. Modern und vielfältig auf Zukunft

eingestellt, ist es eine Institution erfolgreicher Pferdezucht – national und international.

Dieser Bildband von Jana Harder lässt einen innehalten und sich einmal darauf besinnen.

Ihr ganz persönlicher, sehr liebevoller und intensiver Einblick in die wunderbare Neustädter

Pferdewelt ist einmalig. Der Betrachter kann regelrecht nachempfinden, warum sich Pferde

und Menschen hineinwünschen in unser traditionsreiches Gestüt, mit seinen einladenden

Ställen und weiten Koppeln, mitten in der malerischen Landschaft der Prignitz.

Ihre Bilder lassen die Anmut, Schönheit und Leistungen der Pferde, gleich welcher Rasse,

lebendig werden. Mehr noch: Das bildliche Erleben der Pferde in ihrem Lebenslauf und im

Jahreszyklus zeugen davon, wie viel uns verbindet.

Voneinander lernen wir immer neu füreinander … Geduld, Respekt, Aufrichtigkeit, Friedfertigkeit,

Einfühlsamkeit und erfüllende Gemeinschaft. Diese Verbindungen auf Gegenseitigkeit

machen auch in aller Zukunft die Pferde für uns Menschen unverzichtbar.

Wir Freunde und Förderer des Haupt- und Landgestütes Neustadt (Dosse) sind Jana Harder

sehr dankbar. Möge ihr Buch viele Leser finden und so die Gemeinschaft derer groß und

stark bleiben lassen, die heute und morgen für die Pferde einstehen.

Viel Freude mit dem Buch und auf baldiges Wiedersehen in Neustadt an der Dosse, dem

Sanssouci der Pferde.

Ulrich Junghanns – Minister a.D.

Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Haupt- und Landgestüts Neustadt (Dosse) e.V.

7



Etwas Stilles und Schönes – Traditionelles und Alltägliches

Dieses Buch beinhaltet eine Auswahl meiner über Jahre persönlich erlebten, mit der Kamera

festgehaltenen besonderen Augenblicke im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt

Neustadt (Dosse). Es ermöglicht Ihnen einen kleinen Einblick in den Gestütsalltag und das

Zuchtgeschehen abseits der „großen Bühne“, bevor Pferdepersönlichkeiten wie QUATER-

BACK und Co. ihre besondere Ausstrahlung, das sportliche Vermögen sowie ihre gute Neustädter

Kinderstube in die weite Welt hinaustragen.

Ein jeder kann hier Geschichte und Gegenwart der Pferdezucht erkunden. Die Pferde und

die sie umsorgenden Menschen stehen stellvertretend für das, was dieses Gestüt auszeichnet:

gelebte Tradition und Professionalität mit hingebungsvoller Passion. Es werden Sie die

Pferde sowie das parkähnliche Areal beeindrucken, wenn nicht sogar verzaubern.

Der Pferdefachmann als auch der historisch interessierte Leser kann in meinen persönlichen

Literaturempfehlungen ausführliche Informationen zu der 230-jährigen Geschichte

des Brandenburgischen Haupt- und Landgestütes finden. Gestütshistorisches wurde darin

wunderbar publiziert.

Dies ist ein Buch für Freunde und Liebhaber der Schöpfung Pferd und all denen gewidmet,

die in eine gewachsene hippologische Kulturlandschaft eintauchen möchten.

Begleiten Sie mich durch das Gestütsjahr im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt

Neustadt (Dosse) - seien Sie herzlich willkommen! Ihre

9


230 Jahre alt und immer noch schön

Kennen Sie das auch? Sie betreten einen Ort und sind diesem auf irgendeine Art

für immer verbunden. Jedes Mal, wenn ich eine der zum Gestütsgelände führenden

Alleen entlangkomme, ereilt mich dieses Gefühl. Welche Vision und beeindruckende

Vorstellungskraft müssen die Gründer und Erbauer vor über 230 Jahren gehabt haben,

um diese herrliche Gestütsanlage erschaffen zu können?

Wer kann sich diesem Anblick schon entziehen?

Mächtige alte Baumalleen, großzügig angelegte Weiden mit aufmerksamen, den Besucher

betrachtenden wunderschönen Pferden, die aus der Ferne skeptisch dreinschauenden

Mutterstuten mit ihren Fohlen, die am Koppelzaun stehenden neugierigen

Jährlinge, die immer höflich grüßenden Reiter und Gespannfahrer sowie das

auf Schusters Rappen daherkommende Gestütspersonal. Das alles vermittelt dem

Besucher ein Gefühl, dass heute noch die Idee des Erbauers und Gründers König

Friedrich Wilhelm II. „ZUM BESTEN DES LANDES“ tagtäglich bewahrt und gelebt wird.

10




Solch ein Anblick – welch ein Geschenk!


Wann fängt ein Gestütsjahr an?

Sehr gerne erinnere ich mich an den Moment, als ich diese Frage an einem trüben Novembertag

erstmalig ausgesprochen habe. Mit schniefender Nase und sonorer Stimme

blickte Walter Teske von seiner Tasse Tee auf. Verschmitzte und nicht nur von der Erkältung

glitzernde Augen blickten mich an und schelmisch kam die Gegenfrage: „Tja, Frau

Harder, wo fängt man eigentlich an?“

Dass selbst Walter Teske, der langjährig verdiente Stutenmeister i.R. des Hauptgestütes

nicht auf Anhieb eine Antwort auf meine augenscheinlich so einfache Frage hatte, machte

mir umgehend klar, wie umfangreich diese vermeintlich kleine Buchidee war. Und wenn

es anfangs nur eine Sammlung besonderer Bilder und Motive rund um die Pferde und

Menschen aus Neustadt (Dosse) sein sollte, so fand wie von allein die eine oder andere

Texterläuterung ihren Platz in diesem Buch.

Beginnen wir mit dem Neujahrstag oder gleich mit dem emotionalsten Moment eines pferdebegeisterten

Menschen, der Fohlengeburt? Schnell war der Anfang gefunden. Wir beginnen

mit der ganz speziellen Gestütsbetriebsamkeit, bevor der neue Fohlenjahrgang

das Licht der Welt erblickt. Zufälligerweise sind dies auch die ersten Wochen eines jeden

Kalenderjahres: Die wachsame Stille – die Ruhe davor!

14




Guten Morgen, die Damen...

Wenn sich morgens in den Wintermonaten die Stalltüren öffnen, liegt noch vereinzelt die

eine oder andere hochtragende Stute im Stroh gekuschelt und blinzelt verschlafen dem

frühmorgendlichen Stalldienst entgegen. Andere Pferdedamen dösen stehend vor sich hin

und man möchte meinen, sie horchen in sich hinein und sind in geheimer Zwiesprache mit

ihrem noch ungeborenen Fohlen. Doch spätestens wenn Futterwagen, Eimerklappern und

das Geplapper des Stallpersonals das Tageswerk einläuten, kommt Aktivität in die Gruppe

und alle finden sich auf ihren Plätzen an der langen Futterkrippe ein. Jede Stute bekommt

nun ihre individuelle Ration. Der Stallverantwortliche entscheidet mit erfahrenem Auge über

die Hafermenge „nach Sicht“, wobei eine nicht zu üppige Kondition hilfreich für die bevorstehende

Geburt ist.

Wenn sich nach dem Füttern die Stalltüren zum Innenhof des Hauptgestüts öffnen, bedarf

es keiner größeren Aufforderung, um die tragenden Stuten in ihren täglichen Auslauf zu

bringen. Nacheinander durchschreiten sie, durch ihre Trächtigkeit inzwischen etwas behäbig,

das Tor in die Sandpaddocks hinaus.

17


1. Auflage 2019

Konzeption | Gestaltung | Fotos und Texte:

Jana Harder, Otto-Lilienthalstraße 8A in 16845 Großderschau

Herausgeber:

Verein der Freunde und Förderer des Haupt- und Landgestütes

Neustadt (Dosse) e.V., Hauptgestüt 10 B in 16845 Neustadt (Dosse)

hippologische Begleitung: Walter Teske, Stutenmeister a.D.

Druck: X-Press Grafik & Druck, Nunsdorfer Ring 13 in 12277 Berlin

ISBN 978-3-00-063232-7

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte

und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung von Jana Harder und dem Verein

der Freunde und Förderer des Haupt- und Landgestütes Neustadt (Dosse) e.V. urheberrechtswidrig und daher

strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in digitalen Medien.

Weder Autorin noch der Herausgeber können für Folgeschäden haftbar gemacht werden, die im Zusammenhang

mit der Verwendung dieses Buches stehen.

20


292


Wie ein persönlich geführter Spaziergang

leitet Sie dieser

liebevoll gestaltete Bildband

durch das parkähnliche, von uralten

Baumalleen geprägte historische

Haupt- und Landgestüt

Neustadt (Dosse).

Mit kurzen Bildanmerkungen

versehen, erfahren Sie ganz

nebenbei Wissenswertes aus

dem alltäglichen, abwechlungsreichen

Gestütsleben von Pferd

und Mensch im Wandel der vier

Jahreszeiten.

Genießen Sie die von Jana Harder so

wunderbar mit der Kamera eingefangenen

Augenblicke aus diesem besonderen

brandenburger Landstrich,

der Ostprignitz.

Der Betrachter kann eintauchen in eine Pferdewelt, die er glaubt aus alten Erzählungen

zu kennen. Ein Buch für jeden Pferdeliebhaber und Freund der Natur! Einzigartig!

ISBN 978-3-00-063232-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!