18.12.2012 Aufrufe

Martina und Hermann Gindele - Gemeinde Baindt

Martina und Hermann Gindele - Gemeinde Baindt

Martina und Hermann Gindele - Gemeinde Baindt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 <strong>Baindt</strong>, Tel. (07502) 94 06-0, Fax (07502) 94 06-18 , E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den<br />

amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte <strong>und</strong> anderer Veröffentlichungen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ist Bürgermeister Elmar Buemann oder sein Stellvertreter im Amt; für den übrigen<br />

Inhalt der Redakteur, Uta Schleeh, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim,<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10. E-Mail Anzeigen: andreastarz@dvwagner.de. Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten.<br />

Jahrgang 2012 Freitag, den 24. August 2012 Nummer 34<br />

Zur 38. Pferdeleistungsschau in <strong>Baindt</strong> haben sich<br />

etwa 700 Starter zu den Prüfungen angemeldet.<br />

In 16 Dressur- <strong>und</strong> Springpferdeprüfungen der Klasse A, E, L <strong>und</strong> M<br />

stellen sich die Reiterinnen <strong>und</strong> Reiter im Parcours vor.<br />

Samstag, 25. August 2012<br />

8.00 Uhr Dressurreiterprüfung Kl. A<br />

9.00 Uhr Springprüfung Kl. A<br />

11.00 Uhr Einfacher Reiterwettbewerb<br />

12.00 Uhr Springpferdeprüfung Kl. A<br />

13.00 Uhr Dressurprüfung Kl. L<br />

13.30 Uhr Zeitspringprüfung Kl. L<br />

16.00 Uhr Jump & Drive<br />

<strong>und</strong> Dressurpferdeprüfung Kl. A<br />

ab ca. 18.00 Uhr Livemusik mit „Top So<strong>und</strong>“ bis 22 Uhr<br />

Sonntag, 26. August 2012<br />

7.45 Uhr Dressurwettbewerb Kl. E<br />

8.15 Uhr Punktespringprüfung Kl. L mit Joker<br />

9.30 Uhr Feldgottesdienst<br />

11.00 Uhr Dressurprüfung Kl. A<br />

13.00 Uhr Springreiterwettbewerb<br />

14.00 Uhr Pony-Führzügelklassenwettbewerb<br />

<strong>und</strong> Stilspringwettbewerb Kl. E<br />

15.00 Uhr Schaunummer: Springquadrille mit <strong>Baindt</strong>er Reitern<br />

15.30 Uhr Dressurprüfung Kl. L – Kandare<br />

16.00 Uhr Springprüfung Kl. M mit Stechen<br />

um den Preis der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong><br />

ab 17.30 Uhr Turnierausklang im Festzelt<br />

Über Ihren Besuch freuen wir uns.<br />

Ihre Reitergruppe <strong>Baindt</strong> e.V.


Seite 2 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 34<br />

F<strong>und</strong>amt<br />

Es wurde abgegeben:<br />

1 Sonnenbrille<br />

1 Schlüsselmäppchen<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Veröffentlichung von Altersjubilaren<br />

Ab dem 70. Lebensjahr werden die Altersjubilare in der Schwäbischen<br />

Zeitung <strong>und</strong> im <strong>Baindt</strong>er Mitteilungsblatt veröffentlicht.<br />

Personen, die keine Veröffentlichung ihrer Daten wünschen, bitten<br />

wir sich spätestens 4 Wochen vor dem Geburtstagsjubiläum<br />

auf dem Rathaus zu melden.<br />

Diese kann schriftlich oder telefonisch (Bürgertheke 07502/<br />

9406-12) erfolgen.<br />

Personen die bisher keine Veröffentlichung wünschten brauchen<br />

sich nicht mehr zu melden. Ihr Jubiläum wird auch weiterhin<br />

nicht veröffentlicht.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Sehr geehrter H<strong>und</strong>efre<strong>und</strong>,<br />

zu einer h<strong>und</strong>efre<strong>und</strong>lichen <strong>Gemeinde</strong> gehören<br />

verständnisvolle Mitmenschen. Sie als H<strong>und</strong>ehalter<br />

hoffen auf das Verständnis Ihrer Mitbürger.<br />

Ihre Mitbürger erwarten, dass auch die<br />

Halter eines H<strong>und</strong>es bestimmte Regeln beachten.<br />

Wir bitten Sie um gegenseitige Rücksichtnahme.<br />

• In unserer <strong>Gemeinde</strong> besteht Leinenpflicht im Ortsgebiet.<br />

Viele Menschen haben Angst vor H<strong>und</strong>en, vor allem wenn<br />

diese nicht angeleint sind.<br />

• Respektieren Sie, dass nicht jeder Mensch ein H<strong>und</strong>efre<strong>und</strong><br />

ist <strong>und</strong> versuchen Sie nicht, Ihre Tierliebe anderen Menschen<br />

mit Sätzen wie „Der macht doch gar nichts“ aufzuzwingen.<br />

• Hinterlassenschaften Ihres H<strong>und</strong>es gehören nicht auf den<br />

Gehweg, in öffentliche Grünanlagen, Kinderspielplätze oder<br />

in Nachbars Garten.<br />

Wir haben viele H<strong>und</strong>etoiletten im <strong>Gemeinde</strong>gebiet bei<br />

denen Sie die H<strong>und</strong>ekotbeutel entnehmen <strong>und</strong> auch entsorgen<br />

können.<br />

• Leisten Sie Ihren Beitrag zu einem positiven Bild der H<strong>und</strong>ehaltung<br />

durch ein rücksichtsvolles <strong>und</strong> vorbildliches Auftreten<br />

in der Öffentlichkeit.<br />

Auszug aus der Polizeiverordnung:<br />

§ 10 Gefahren durch Tiere<br />

(1) Tiere sind so zu halten <strong>und</strong> zu beaufsichtigen, dass niemand<br />

gefährdet wird.<br />

(3) Im Ortsgebiet sind auf öffentlichen Straßen <strong>und</strong> Gehwegen<br />

H<strong>und</strong>e an der Leine zu führen. Ansonsten dürfen H<strong>und</strong>e<br />

ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier<br />

einwirken kann, nicht frei umherlaufen.<br />

§ 11 Verunreinigung durch H<strong>und</strong>e<br />

Der Halter oder Führer eines H<strong>und</strong>es hat dafür zu sorgen, dass<br />

dieser seine Notdurft nicht auf öffentlichen Flächen, in fremden<br />

Vorgärten oder landwirtschaftlicher Nutzfläche verrichtet. Dennoch<br />

dort abgelegter H<strong>und</strong>ekot ist unverzüglich zu beseitigen.<br />

§ 19 Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinn von § 18 Abs. 1 Polizeigesetz handelt,<br />

wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

• entgegen § 6 Tiere so hält, dass andere erheblich belästigt<br />

werden,<br />

• entgegen § 10 Abs. 1 Tiere so hält oder beaufsichtigt,<br />

dass andere gefährdet werden,<br />

• entgegen § 10 Abs. 3 H<strong>und</strong>e frei umherlaufen lässt,<br />

• entgegen § 11 als Halter oder Führer eines H<strong>und</strong>es verbotswidrig<br />

abgelegten H<strong>und</strong>ekot nicht unverzüglich<br />

beseitigt,<br />

• entgegen § 16 Abs. 1 Nr. 6 H<strong>und</strong>e unangeleint umher-<br />

laufen lässt oder H<strong>und</strong>e auf Kinderspielplätze oder Liegewiesen<br />

mitnimmt<br />

(3) Ordnungswidrigkeiten können nach § 18 Abs. 2 Polizeigesetz<br />

<strong>und</strong> § 17 Abs. 1 <strong>und</strong> 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten<br />

mit einer Geldbuße von mindestens 5 € <strong>und</strong><br />

höchstens 1.000 € <strong>und</strong> bei fahrlässiger Zuwiderhandlungen<br />

mit höchstens 500 € geahndet werden.<br />

Sichtbehinderung durch Hecken <strong>und</strong> Sträucher<br />

Die Vielzahl der Zierbäume, Sträucher <strong>und</strong> Hecken an den Gärten<br />

bereichern das <strong>Gemeinde</strong>bild. Nicht selten aber bilden<br />

Hecken <strong>und</strong> Sträucher auch Gefahrenquellen, vor allem, wenn<br />

sie in Kurven <strong>und</strong> Straßenkreuzungen Straßeneinmündungen<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücksausfahrten die Verkehrssicherheit beeinträchtigen.<br />

Manchmal werden auch amtliche Verkehrszeichen oder<br />

Straßenbeleuchtungen ganz oder teilweise verdeckt. Manche<br />

Straßeneinmündung, Kurve oder Gr<strong>und</strong>stücksausfahrt wäre<br />

sicherer zu befahren, wenn die Sicht des Verkehrsteilnehmers<br />

nicht durch Hecken <strong>und</strong> Sträucher behindert würde.<br />

Schon oft kam es nur deshalb zu einem Verkehrsunfall, weil die<br />

Sicht durch Bepflanzungen beeinträchtigt war. Manchen Gr<strong>und</strong>stücksbesitzern<br />

ist dies offenbar nicht bewusst oder sie haben<br />

zu wenig Verständnis für die Belange der Verkehrssicherheit.<br />

In anderen Fällen wird der Fußgängerverkehr behindert <strong>und</strong><br />

beeinträchtigt, weil Hecken oder Zweige von Sträuchern <strong>und</strong><br />

Bäumen in den Gehweg hineinwachsen <strong>und</strong> diesen einengen.<br />

Fußgänger beklagen sich immer wieder zu Recht über solch<br />

unnötige Engstellen <strong>und</strong> Behinderungen. Gehwege sind für<br />

Fußgänger gebaut worden <strong>und</strong> sollten für deren Bedürfnisse frei<br />

bleiben.<br />

Wo Bürgersteige fehlen, dürfen Zweige nicht in die Fahrbahn<br />

hineinragen. Über Geh- <strong>und</strong> Radwegen ist eine lichte Höhe von<br />

2,50 m, über Fahrbahnen über 4,50 m einzuhalten. Andernfalls<br />

haftet der Gr<strong>und</strong>stücksbesitzer für entstandene Schäden.<br />

Das Straßengesetz für Baden-Württemberg schreibt klar vor,<br />

dass Anpflanzungen nicht angelegt <strong>und</strong> unterhalten werden dürfen,<br />

wenn sie die Sicherheit <strong>und</strong> Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen.<br />

Die Straßenbaubehörde kann verlangen, dass solche<br />

Anpflanzungen beseitigt werden. Die Gr<strong>und</strong>stücksbesitzer werden<br />

deshalb gebeten, ihre Gartenbepflanzung zu überprüfen<br />

<strong>und</strong>, wo notwendig, Bäume, Hecken <strong>und</strong> Sträucher zurückzuschneiden.<br />

Notdienste<br />

Arzt<br />

bis 18.00 Uhr Tel. (0180) 192 92 80,<br />

ab 18.00 Uhr Tel. (0180) 1929281<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendarzt:<br />

(0180) 192 92 88<br />

Sprechst<strong>und</strong>en in Notfällen:<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonntag 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr


Nummer 34 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Seite 3<br />

Dienstzeiten:<br />

Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

Zahnarzt:<br />

(0180) 591 16 30<br />

Tierarzt<br />

Samstag, 25. August/Sonntag, 26. August<br />

Kleintierklinik am Hochberg, Tel. (0751) 7912570<br />

- Telefonische Anmeldung erforderlich -<br />

Samstag, 25. August<br />

Hochberg-Apotheke in Ravensburg, Hochbergstraße 6,<br />

Tel. (0751) 96866<br />

Sonntag, 26. August<br />

Kloster-Apotheke in Weingarten, Karlstraße 13,<br />

Tel. (0751) 560260<br />

Apotheke im Spital in Ravensburg, Bachstraße 51,<br />

Tel. (0751) 3621584<br />

* Diese Apotheke ist nur von 10.00 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> von<br />

17.00 bis 19.00 Uhr dienstbereit.<br />

Sozialstation St. Anna<br />

- Pflegebereich Baienfurt - <strong>Baindt</strong>,<br />

Marktplatz 4, 88255 Baienfurt,<br />

Tel. (0751) 46796<br />

E-Mail: sozialstation.baienfurt@st.anna-hilfe.de<br />

Lebensräume für Jung <strong>und</strong> Alt<br />

Dorfplatz 2/1,<br />

Lebensräume<br />

Sicherheit für Ihre Zukunft<br />

Lebendige Gemeinschaft<br />

Eigene vier Wände<br />

88255 <strong>Baindt</strong><br />

Gemeinwesenarbeiterin<br />

Karin Bruker<br />

Telefon (07502) 921650<br />

Mail: info@lebensraumbaindt.de<br />

Betreuungsgruppe für ältere, verwirrte, hilfsbedürftige Menschen<br />

<strong>Baindt</strong>-Baienfurt:<br />

jeden Dienstagnachmittag, 14.00 - 17.00 Uhr,<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Saal<br />

Ansprechpartnerin: Karin Bruker, siehe Lebensräume<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe <strong>Baindt</strong><br />

Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel. 62 10 98<br />

Malteser Ravensburg-Weingarten<br />

Hausnotruf <strong>und</strong> Mahlzeitendienst, Tel. (07 51) 36 61 30<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Ravensburg e.V.<br />

Hausnotruf <strong>und</strong> Menüservice „Essen auf Rädern“,<br />

Tel.: (0751) 56 06 10<br />

Hospizbewegung Weingarten-Baienfurt-<br />

<strong>Baindt</strong>-Berg e.V.<br />

Begleitung für schwerkranke <strong>und</strong> sterbende Menschen<br />

<strong>und</strong> ihre Angehörigen –<br />

Ansprechpartnerin Dipl. Päd. Dorothea Baur,<br />

Tel.: 0160-96 20 72 77 (jederzeit),<br />

E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de<br />

Persönliche Sprechzeit: Donnerstag 11.00 – 13.00 Uhr<br />

Büro von „Bürger in Kontakt“ Weingarten, Kornhausgasse 3<br />

Spendenkonto: KSK Ravensburg, BLZ: 650 501 10,<br />

Konto: 86 138 192<br />

Bei Störung der Gasversorgung<br />

rufen Sie bitte die Rufnummer: (0751) 8042000 an.<br />

Abfallratgeber<br />

Hausmüllabfuhr<br />

Die Leerung erfolgt 14-täglich. Es werden nur die Restmülltonnen<br />

geleert, die mit gültiger Jahresmarke<br />

bereitgestellt werden. Gültig sind komplett aufgeklebte Müllmarken.<br />

Überfüllte Tonnen mit offenstehendem Deckel werden nicht entleert.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Größe Ihrer Mülltonne mit der Jahresmarke übereinstimmt.<br />

Den aktuellen Abfallkalender finden Sie auch unter www.baindt.de<br />

Hausmüll-Bezirk 1: Donnerstag, 30. August 2012<br />

Am Föhrenried, Baienfurter Straße, Benzstraße, Birkenstraße, Boschstraße,<br />

Buchenstraße, Dachsstraße, Daimlerstraße, Dieselstraße, Dornierstraße, Eichenstraße,<br />

Eichhorngasse, Eschenstraße, Friesenhäusler Straße, Froschstraße,<br />

Fuchsstraße, Gartenstraße, Hasenweg, Hirschstraße, Iltisstraße, Innere Breite,<br />

Kümmerazhofer Weg, Liebigstraße, Marderstraße, Maybachstraße, Mehlisstraße,<br />

Mochenwanger Straße, Rehstraße, Reishaufen, Riedsenn, Röntgenstraße,<br />

Schachener Straße, Siemensstraße, Summeraugasse, Sulpacher<br />

Straße, Wickenhauser Straße, Wieselgasse, Zeppelinstraße 17 - 21, Ziegeleistr.<br />

Hausmüll-Bezirk 2: Donnerstag, 6. September 2012<br />

Amselstraße, Annabergstraße, Badweg, Blumenstraße, Bronnenstubenweg,<br />

Dahlienstraße, Dorfplatz, Erlenstraße, Fliederstraße, Grünenbergstraße,<br />

Hubertusweg, Im Voken, Jägerweg, Kiesgrubenstraße, Kirchweg, Klosterhof,<br />

Kornblumenstraße, Krokusweg, Küferstraße, Lerchenstraße, Lilienstraße,<br />

Marsweilerstraße, Mühlstraße, Nelkenstraße, Rosenstraße, Schönblick, Sonnenstraße,<br />

Sperlingweg, Spielmannsweg, Stöcklisstraße, Storchenstraße,<br />

Tulpenstraße, Thumbstraße, Veilchenstraße, Zeppelinstraße 1 - 5, Ziegelhalde<br />

Wertstoffhof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

jeden letzten Samstag im Monat 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Angenommen werden: Wertstoffe wie z.B. Kunststoff- <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>verpackungen<br />

(gekennzeichnet durch den Grünen Punkt), Aluminium, Styropor,<br />

Schrott, Papier, Glas, Dosen, Elektro- <strong>und</strong> Elektronik-Altgeräte, leere<br />

Drucker patronen. Sie können auch DVDs /CDs im Wertstoffhof abgeben. Bitte<br />

beachten Sie, dass nur die reinen „Silberlinge“ angenommen werden.<br />

Die Kunststoff-Hüllen gehören in die Restmülltonne!<br />

Gartenabfälle<br />

Grüngut, das an anderen Stellen als vorgesehen abgelagert wird, zählt<br />

als „Wilde Müllablagerung“ <strong>und</strong> ist eine Ordnungswidrigkeit! Es ist verboten,<br />

die Gartenabfälle im Naturschutzgebiet Annaberg abzulegen.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Gartenabfälle ausschließlich zu den extra dafür eingerichteten<br />

Stellen. Dies sind die Kompostieranlage am Annaberg <strong>und</strong> die<br />

Hofstelle Wöhr in der Friesenhäusler Straße. Die Anlieferung ist nur zu den<br />

unten genannten Öffnungszeiten erlaubt.<br />

Angenommen werden:<br />

- nur Gartenabfälle wie z.B. Schnittreste von Blumen, Laub, Rasen-,<br />

Hecken- <strong>und</strong> Baumschnitt (max. Länge ca. 1 m, max. Stärke ca. 5 cm)<br />

Nicht angenommen werden:<br />

- Kleintierstreu wie z.B. Katzen- oder Hasenstreu, Holzspäne, Speisereste,<br />

Obstabfälle, Eierschalen, Kaffeefilter, Teebeutel, Asche etc.<br />

Dies darf ausschließlich über die Restmülltonne entsorgt werden!<br />

• Die Kompostieranlage am Annaberg ist für Bürger aus <strong>Baindt</strong><br />

<strong>und</strong> Baienfurt<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag von 16.30 – 18.30 Uhr<br />

Samstag von 13.00 – 16.00 Uhr<br />

• Annahmestelle Hofstelle Wöhr, Friesenhäusler Straße 67<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag von 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch von 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr (ganzjährig geöffnet)<br />

Die Annahmestelle dient ausschließlich <strong>Baindt</strong>er Bürgern.<br />

Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden.<br />

Annahme nur noch mit der Berechtigungskarte.<br />

Altpapier<br />

Bitte stellen Sie Ihre Papiertonnen rechtzeitig ab 6 Uhr am Straßenrand<br />

bereit. Aus logistischen Gründen des Abfuhrunternehmers werden die<br />

Tonnen im 4-Wochen-Rhythmus geleert. Die nächste Leerung findet<br />

am Mittwoch 5.9.2012 statt.


✄<br />

✄<br />

Seite 4 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 34<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Baindt</strong><br />

Telefon (07502) 9406- 0<br />

FAX (07502) 9406-18<br />

E-Mail info@baindt.de<br />

Internet www.baindt.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 12.15 Uhr<br />

Mittwochs durchgehend 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Direktdurchwahlnummern<br />

Bürgermeister Herr Buemann 9406-10<br />

- Handy 01608948146<br />

- Vorzimmer Frau Heine 9406-0<br />

Amtsblatt Frau Heine 9406-0<br />

- Fax Amtsblatt 9406-36<br />

Bauamt Herr Elbs 9406-51<br />

Bauamt Herr Reich 9406-16<br />

Bürgertheke Frau Scheid 9406-12<br />

<strong>und</strong> 9406-72<br />

Einwohnermeldeamt Frau Ehrle 9406-14<br />

F<strong>und</strong>amt Frau Scheid 9406-12<br />

Finanzverwaltung<br />

- Kämmerer Herr Abele 9406-20<br />

- Kasse Herr Müller 9406-22<br />

- Steueramt Frau Heine 9406-0<br />

- Wasser Frau Brei 9406-21<br />

- Müll Frau Denhardt 9406-23<br />

Gewerbeamt Frau Scheid 9406-13<br />

Gr<strong>und</strong>buchamt Frau Ehrle 9406-14<br />

Hauptamt Herr Plangg 9406-11<br />

- Hallenbelegung<br />

- Friedhofswesen<br />

- Kindergarten<br />

- Ordnungsamt<br />

- Asylbetreuung<br />

- Sterbefälle (in dringenden Fällen) 016090541344<br />

Rentenangelegenh. Frau Ehrle 9406-14<br />

Standesamt Frau Grella 9406-15<br />

Volkshochschule Frau Scheid 9406-13<br />

Wasserversorgung Herr Sonntag 01715277738<br />

(nach Dienstschluss) 01604494235<br />

Einrichtungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

Bauhof Herr Mohring 912130<br />

Feuerwehrhaus 912134<br />

Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei Frau Lins 94114-170<br />

Schenk-Konrad-Halle<br />

Kindergärten<br />

Herr Sonntag 01715277738<br />

<strong>und</strong> 3373<br />

- Sonne Mond <strong>und</strong> Sterne 94114-140<br />

- Regenbogen 912072<br />

- St. Martin 2678<br />

- Waldorfkindergarten 3882<br />

Klosterwiesenschule<br />

- Rektorin Frau Hummel 94114-132<br />

- Sekretariat Fr. Mohring 94114-133 Fax -139<br />

- Kernzeitbetreuung 94114-150 oder -151<br />

- Schulsozialarbeiterin Frau Jocham 94114-172<br />

- Schulhausmeister Herr Weber 01608947262<br />

- Schule für Blinde <strong>und</strong> Sehbehinderte 94190<br />

Pfarrämter<br />

- Kath. Pfarramt 1349<br />

- Evangl. Pfarramt (0751) 43656<br />

- Kath. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

- Bischof-Sproll-Saal, Anmeldung bei Fr. Moosherr 911666 oder<br />

E-Mail: gmoosherr@t-online.de<br />

Notariat Weingarten<br />

- Notar Weihrauch (0751) 5615113<br />

Polizei<br />

- Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666<br />

Notrufe<br />

- Polizei 110<br />

- Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

- Krankentransport (0751) 19222<br />

An alle Amtsblatt-Bezieher<br />

Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen?<br />

Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austräger<br />

direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer<br />

gut sichtbar <strong>und</strong> der Briefkasten mit Ihrem Namen versehen<br />

ist.<br />

Wahr, Tel. 0751/45827<br />

Am Föhrenried<br />

Baienfurter Straße<br />

<strong>Baindt</strong>er Straße<br />

Birkenstraße<br />

Buchenstraße<br />

Hasenweg<br />

Hirschstraße ab Nr. 164<br />

Kümmerazhofer Weg<br />

Marderstraße<br />

Mehlisstraße<br />

Mochenwangener Straße<br />

Sulpacher Straße<br />

Sumeraugasse<br />

Schachener Straße<br />

Wickenhauser Straße<br />

Reishaufen<br />

Riedsenn<br />

Böhner, Tel. 1474<br />

Amselstraße<br />

Annabergstraße<br />

Erlenstraße<br />

Grünenbergstraße<br />

Im Voken<br />

Jägerweg<br />

Kiesgrubenstraße<br />

Lerchenstraße<br />

Sonnenstraße<br />

Sperlingweg<br />

Schönblick<br />

Stöcklisstraße<br />

Storchenstraße<br />

Thumbstraße Nr. 1 - 36<br />

Ziegelhalde<br />

Hoyer, Tel. 912366<br />

Dorfplatz<br />

Eichenstraße<br />

Eschenstraße<br />

Gartenstraße<br />

Innere Breite<br />

Küferstraße<br />

Ziegeleistraße<br />

Sterbefall am Wochenende<br />

Reich, Tel. 1674<br />

Benzstraße<br />

Boschstraße<br />

Dachsstraße<br />

Daimlerstraße<br />

Dieselstraße<br />

Dornierstraße<br />

Eichhorngasse<br />

Froschstraße<br />

Fuchsstraße<br />

Hirschstraße Nr. 1 - 50<br />

Iltisstraße<br />

Liebigstraße<br />

Maybachstraße<br />

Rehstraße<br />

Röntgenstraße<br />

Siemensstraße<br />

Wieselgasse<br />

Friesenhäusler Straße<br />

Futterer, Tel. 4473<br />

Fliederstraße<br />

Kornblumenstraße<br />

Marsweilerstraße<br />

Rosenstraße<br />

Spielmannsweg<br />

Zeppelinstraße<br />

Sommer, Tel. (0751) 46427<br />

Blumenstraße<br />

Bronnenstubenweg<br />

Dahlienstraße<br />

Hubertusweg<br />

Klosterhof<br />

Krokusweg<br />

Lilienstraße<br />

Mühlstraße<br />

Nelkenstraße<br />

Thumbstraße Nr. 47 - 81<br />

Tulpenstraße<br />

Veilchenstraße<br />

Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit<br />

dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung<br />

bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn<br />

die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung am Montagvormittag darüber informiert<br />

wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen<br />

Schlüssel für die Aussegnungshalle.<br />

Sollten dennoch Fragen <strong>und</strong> Unklarheiten aufkommen, wenden<br />

Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge:<br />

Herr Plangg, Friedhofsverwaltung,<br />

Tel. (07502) 912228 u. (0160) 90541344<br />

Frau Grella, Standesamt, Tel. (07502) 1852<br />

Herr Bürgermeister Buemann, Tel. (0160) 8948146


Nummer 34 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Seite 5<br />

Unsere Jubilare<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Karlheinz Biesinger am 17. August zum 70. Geburtstag,<br />

Herrn Alfons Rude am 17. August zum 78. Geburtstag,<br />

Frau Maria Bentele am 18. August zum 80. Geburtstag,<br />

Frau Irma Knoll am 18. August zum 70. Geburtstag,<br />

Herrn Eduard Gelzenlichter am 20. August zum 75. Geburtstag,<br />

Frau Georgine Ebert am 22. August zum 86. Geburtstag,<br />

Herrn Heinz Prade am 22. August zum 81. Geburtstag.<br />

Den Jubilaren nachträglich herzlichen Glückwunsch, alles Gute,<br />

besonders Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

von<br />

<strong>Martina</strong> <strong>und</strong> <strong>Hermann</strong> <strong>Gindele</strong><br />

Dem Jubelpaar wurden die Glückwünsche der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Baindt</strong> <strong>und</strong> ein Geschenkkorb überbracht sowie die<br />

Ehrenurk<strong>und</strong>e des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann<br />

übergeben.<br />

Ich gratuliere dem Ehepaar <strong>Martina</strong> <strong>und</strong> <strong>Hermann</strong> <strong>Gindele</strong><br />

ganz herzlich zu ihrem Ehrentag <strong>und</strong> wünsche ihnen<br />

noch viele schöne gemeinsame Jahre.<br />

Elmar Buemann<br />

Bürgermeister<br />

Veranstaltungskalender<br />

August<br />

25. – 26.8. Reitturnier Reitplatz<br />

September<br />

22.9. Basar „R<strong>und</strong> ums Kind“ Schule<br />

23.9. Konzert (Fördergemeinde Neue Orgel)<br />

Ferienprogramm<br />

Donnerstag, 30. August<br />

Reitergruppe<br />

„Kutschenfahrt durchs Schussental“<br />

wann: 30. August, 16:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Reitplatz<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Kinder<br />

Anmeldung: Im Rathaus/Bürgertheke bei Frau Scheid<br />

(Tel. 07502/9406-12)<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr<br />

Es sind noch Plätze frei!<br />

Montag, 3. September<br />

Kunstkreis <strong>Baindt</strong><br />

„Abenteuer Natur“<br />

wann: 3. September, ab 14.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Vor dem Rathaus mit Gummistiefel<br />

Hinweis: Mit Gummistiefel am „<strong>Baindt</strong>er Bampfen“. Wir<br />

wollen gemeinsam kleinere <strong>und</strong> größere<br />

Kunstwerke schaffen<br />

Donnerstag, 06. September<br />

Schulsozialarbeit <strong>Baindt</strong><br />

„Basteln <strong>und</strong> Bewegungsspiele“<br />

wann: 6. September, 14:30 – 17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Schulhof Klosterwiesenschule<br />

wer: Kinder ab 6 Jahre<br />

(max. 20 Kinder)<br />

Hinweis: Es werden Kleinigkeiten gebastelt.<br />

Anschließend werden wir mit Bewegungsspielen<br />

den Tag verbringen.<br />

Anmeldung: bis 31. August im Rathaus/Bürgertheke bei<br />

Frau Scheid, (Tel. 07502/9406-12)<br />

Es sind noch Plätze frei!<br />

Lebensräume<br />

Informationen<br />

Sicherheit für Ihre Zukunft<br />

Lebendige Gemeinschaft<br />

Eigene vier Wände<br />

Offener Mittagstisch<br />

Es ist Sommer, es ist heiß! Lassen<br />

Sie doch einfach Ihre Küche kalt <strong>und</strong><br />

lassen Sie sich bedienen <strong>und</strong> verwöhnen:<br />

Am Mittwoch, 29. August, um<br />

12.00 Uhr, gibt es am Dorfplatz 2/1 im Dietrich-Bonhoeffer-Saal<br />

folgendes Menü:<br />

Geschmälzte Maultaschen mit Kartoffelsalat<br />

Unkostenbeitrag für das Essen, Getränke <strong>und</strong> Kaffee: 5,50 €,<br />

dieser Betrag wird nach dem Essen kassiert.<br />

Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 28. August, bei der Bürgertheke<br />

in <strong>Baindt</strong> an, Tel. (07502) 940612 oder (07502)<br />

940672.<br />

Altenzentrum Selige Irmgard<br />

Veranstaltungen August 2012<br />

Mittwoch nachmittags H<strong>und</strong>ebesuch<br />

Montags 15.00 Uhr Gebetskreis nach Aushang<br />

Nach Betreuungsplan:<br />

Gemeinsames Singen mit den Bewohnern<br />

Unsere Cafeteria bleibt im August geschlossen.<br />

Wir bitten um Verständnis!<br />

<strong>Baindt</strong>er Jugendliche reisen wieder nach Polen<br />

Am Montag der kommenden Woche reisen wieder 17 Jugendliche<br />

<strong>und</strong> Betreuer nach Ludzmierz, die Partnergemeinde der<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Baindt</strong>.<br />

Diese Begegnungen finden seit 1995 im jährlichen Wechsel<br />

statt. Diese <strong>Gemeinde</strong> liegt im Süden von Polen, zwischen Krakau<br />

<strong>und</strong> Zakopane.<br />

Die dortigen Partner haben für diese Woche wieder ein vielseitiges<br />

Programm entwickelt. Die Gruppe besucht auch das ehemalige<br />

Konzentrationslager Auschwitz. Neben gemeinsamen<br />

Ausflügen sind auch Spiele mit den Jugendlichen aus Ludzmierz<br />

vorgesehen.<br />

Die Reise erfolgt mit dem Zug. Die Fahrt über München <strong>und</strong><br />

Wien nach Krakau dauert r<strong>und</strong> 17 St<strong>und</strong>en. Der Partnerschaftsausschuss<br />

wünscht der Gruppe eine eindrucksvolle Begegnung.


Seite 6 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 34<br />

Volkshochschule <strong>Baindt</strong><br />

Die VHS in <strong>Baindt</strong> bietet folgende<br />

Kurse an:<br />

Nr. A2009-01W3<br />

Tipps von der Visagistin<br />

Karin Langer<br />

Das Ziel heißt, geschminkt zu sein <strong>und</strong> dennoch ungeschminkt<br />

zu wirken. Sie lernen durch praktische Übung mit sogenannten<br />

„unbunten Farben“ Ihr Gesicht mit Licht <strong>und</strong> Schatten zu modellieren.<br />

Eine Technik, um welche die Models oft beneidet werden.<br />

Dazu gehören auch gr<strong>und</strong>sätzliche Überlegungen über Farbtypen<br />

<strong>und</strong> persönliche Bedingungen.<br />

6 - 10 Personen<br />

16.10.2012, Dienstag, 18.30 - 21.30 Uhr<br />

<strong>Baindt</strong>, Boschstr. 1, Klosterwiesenschule, Besprechungsraum<br />

18,00 € (Gebührenermäßigung entfällt, zzgl. 8 € Materialkosten)<br />

A2122-01W3<br />

Florales Gestalten - Herbstideen<br />

Abendkurs für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

Renate Kiess<br />

Wir gestalten experimentell völlig neue Herbst- <strong>und</strong> Allerheiligen-<br />

Ideen. Es werden neue Farben <strong>und</strong> Formen sowie neue Materialien<br />

eingesetzt - ein Seminar für Mutige! Die Dozentin gibt<br />

erste Anregungen, danach gehen Sie selbst in die Umsetzung.<br />

Erstellen Sie Ihre eigene Herbst-Dekoration, die es nicht zu kaufen<br />

gibt. Dekomaterialien können im Seminar bei der Dozentin<br />

erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Moos, Koniferen, Schere, Messer <strong>und</strong> Klebepistole.<br />

6 - 12 Personen<br />

15.10.2012, Montag, 17.00 - 21.00 Uhr<br />

<strong>Baindt</strong>, Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Neuer Kunstraum<br />

24,00 € (keine Ermäßigung, zzgl. Materialkosten)<br />

Nr. A2122-02W3<br />

Florales Gestalten - Herbst <strong>und</strong> Allerheiligen<br />

Tageskurs für Fortgeschrittene<br />

Renate Kiess<br />

Wir fertigen in verschiedenen Formen Herbstgestecke. Ein<br />

Kranz, ein Stabstrauß, ein Gesteck <strong>und</strong> eine liebliche, moderne<br />

Überraschungsarbeit für Heim, Balkon oder Grab werden<br />

erstellt. Nehmen Sie die Inspiration der Dozentin auf <strong>und</strong> gestalten<br />

Sie ausgefallene Dekorationen, die es kein zweites Mal gibt.<br />

Verschiedene Materialien zur Umsetzung können im Seminar<br />

bei der Dozentin erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Moos, Koniferen, Schere, Messer <strong>und</strong> Klebepistole.<br />

6 - 12 Personen<br />

20.10.2012, Samstag, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>Baindt</strong>, Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Neuer Kunstraum<br />

42,00 € (keine Ermäßigung, zzgl. Materialkosten)<br />

Nr. A2122-03W3<br />

Florales Gestalten - Advent <strong>und</strong> Weihnachten<br />

Tageskurs für Fortgeschrittene<br />

Renate Kiess<br />

Experimentelles Gestalten in Form einer Pyramide, einem<br />

Kranz, einer Tischdekoration <strong>und</strong> einer speziellen Überraschungsarbeit<br />

wird Thema an diesem Tag sein. Ansätze von<br />

edel, puristisch <strong>und</strong> nostalgisch in Kombination mit weihnachtlichen<br />

Elementen können sich in Ihren Umsetzungen wiederfinden.<br />

Besondere Materialien können bei der Dozentin am Seminartag<br />

erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Moos, Koniferen, Schere, Messer, Klebepistole<br />

<strong>und</strong> flacher Teller, ca. 30 cm Durchmesser.<br />

6 - 12 Personen<br />

17.11.2012, Samstag, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>Baindt</strong>, Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Neuer Kunstraum<br />

42,00 € (keine Ermäßigung, zzgl. Materialkosten)<br />

Nr. A2122-04W3<br />

Florales Gestalten - Advent <strong>und</strong> Weihnachten<br />

Abendkurs für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

Renate Kiess<br />

Wir fertigen einen Tür- <strong>und</strong> Tischkranz, eine Tischdekoration <strong>und</strong><br />

eine Überraschungsarbeit, ausgefallen in Material <strong>und</strong> Farbe.<br />

Erstellen Sie Ihre besonderen Dekorationen, die Ihrem Heim<br />

eine weihnachtliche Note verleihen. Materialien können im<br />

Seminar bei der Dozentin erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Moos, Koniferen, Schere, Messer, Klebepistole<br />

<strong>und</strong> flacher Teller, ca. 30 cm Durchmesser.<br />

6 - 12 Personen<br />

19.11.2012, Montag, 17.00 - 21.00 Uhr<br />

<strong>Baindt</strong>, Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Neuer Kunstraum<br />

24,00 € (keine Ermäßigung, zzgl. Materialkosten)<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Die Inhalte dieses Kurses setzen sich zusammen aus Körperwahrnehmungsübungen,<br />

verschiedenen Entspannungstechniken,<br />

funktioneller Gymnastik in verschiedenen Ausgangsstellungen<br />

sowie dem Erlernen eines rückengerechten Verhaltens im<br />

Alltag. Die Ziele dieses Kurses sind die Verbesserung des Körperbewusstseins,<br />

Hinführung zu einem rückenfre<strong>und</strong>lichen Verhalten<br />

<strong>und</strong> die Verbesserung der körperlichen Fitness.<br />

Bitte bringen Sie ein kleines Kissen <strong>und</strong> eine Decke mit.<br />

Kurs 1 Christa Laufer, Krankengymnastin<br />

Nr. A3023-02W3<br />

7 - 15 Personen<br />

10 Abende, 18.09.2012 - 27.11.2012<br />

Dienstag, wöchentlich, 18.00 - 19.00 Uhr<br />

<strong>Baindt</strong>, Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle<br />

38,70 €<br />

Kurs 2 Carola Brammertz, Physiotherapeutin<br />

Nr. A3023-02W3<br />

7 - 15 Personen<br />

10 Abende, 18.09.2012 - 27.11.2012<br />

Dienstag, wöchentlich, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

<strong>Baindt</strong>, Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle<br />

38,70 €<br />

BELEGT<br />

Kurs 3 Carola Brammertz, Physiotherapeutin<br />

Nr. A3023-03W3<br />

7 - 15 Personen<br />

10 Abende, 18.09.2012 - 27.11.2012<br />

Dienstag, wöchentlich, 20.00 - 21.00 Uhr<br />

<strong>Baindt</strong>, Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle<br />

38,70 €<br />

BELEGT<br />

Achtung, folgende Kurse stehen NICHT im VHS Programmheft,<br />

finden aber trotzdem wie gewohnt statt:<br />

Nr. A3021-01W3<br />

Ges<strong>und</strong>e Ausgleichsgymnastik am Vormittag<br />

Karin Halder<br />

7 - 17 Personen<br />

16 Vormittage, 19.09.2012 - 30.01.2013<br />

Mittwoch, wöchentlich, 08.30 - 09.30 Uhr<br />

<strong>Baindt</strong>, Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle<br />

61,90 €<br />

Nr. A3021-02W3<br />

Ges<strong>und</strong>e Ausgleichsgymnastik am Vormittag<br />

Karin Halder<br />

7 - 17 Personen<br />

16 Vormittage, 19.09.2012 - 30.01.2013<br />

Mittwoch, wöchentlich, 09.45 - 10.45 Uhr<br />

<strong>Baindt</strong>, Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle<br />

61,90 €<br />

Nr. A3021-03W3<br />

Ges<strong>und</strong>e Ausgleichsgymnastik am Abend<br />

Karin Halder<br />

7 - 17 Personen<br />

16 Abende, 20.09.2012 - 31.01.2013<br />

Donnerstag, wöchentlich, 17.45 - 18.45 Uhr<br />

<strong>Baindt</strong>, Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle<br />

61,90 €


Nummer 34 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Seite 7<br />

Schuljahresbeginn an der Musikschule<br />

Ravensburg e.V.<br />

Am 1. Oktober beginnt an der Musikschule Ravensburg e. V. das<br />

neue Schuljahr 2012/13. Das Angebot an der Musikschule<br />

Ravensburg e.V. umfasst beginnend mit dem „Musikgarten“ (18<br />

Monate bis 4 1/2 Jahre) über die „Musikalische Früherziehung“<br />

(4 ½ bis 6 Jahre) <strong>und</strong> die „Blockflöte“ bis hin zu allen Streich<strong>und</strong><br />

Blasinstrumenten, Klavier, Perkussion, klassische Gitarre,<br />

E-Gitarre, Bassgitarre, Harfe, Akkordeon sowie Gesang. Außerdem<br />

spielt die zusätzliche Förderung der Musikschüler in zahlreichen<br />

Ensembles, Chören <strong>und</strong> Orchestern eine wesentliche<br />

Rolle im Konzept der Musikschule Ravensburg e.V.<br />

Insbesondere beim „Musikgarten“ sowie bei der „Musikalischen<br />

Früherziehung“ werden die Kinder ohne Leistungsdruck<br />

spielerisch an die Musik <strong>und</strong> ihre Werte herangeführt. Sie lernen<br />

vorwiegend im Spiel <strong>und</strong> in der Bewegung. So entstehen fröhliche,<br />

lebendige Unterrichtsst<strong>und</strong>en, bei denen Ihr Kind die<br />

Beschäftigung mit Musik als Bereicherung seines Lebens<br />

erfährt!<br />

Ziel ist es, dass die Kinder durch die erworbenen Gr<strong>und</strong>fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> -fertigkeiten eine hohe Motivation entwickeln, ihre<br />

musikalische Ausbildung nach der „Frühförderung“ fortzusetzen.<br />

In vielen unserer Mitgliedsgemeinden sind wir bereits mit einem<br />

oder mehreren Angeboten vor Ort. Fragen Sie einfach nach!<br />

Unter der kommunalen Trägerschaft der Städte Ravensburg <strong>und</strong><br />

Weingarten, des Landkreises Ravensburg sowie der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Baienfurt, <strong>Baindt</strong>, Berg, Bodnegg, Fronreute, Grünkraut,<br />

Horgenzell, Schlier, Waldburg, Wilhelmsdorf, Wolpertswende<br />

<strong>und</strong> Wolfegg hat sich die „Musikschule Ravensburg e.V.“ die<br />

intensive <strong>und</strong> umfassende musikalische Förderung junger Menschen<br />

in den oben genannten Städten <strong>und</strong> <strong>Gemeinde</strong>n zur Aufgabe<br />

<strong>und</strong> zum Ziel gemacht.<br />

Zu einer ersten Kontaktaufnahme <strong>und</strong> zur Anmeldung wenden<br />

Sie sich bitte an das Sekretariat der Musikschule Ravensburg<br />

e.V. Außerdem steht Ihnen das ganze Musikschulteam unter der<br />

Leitung von MD Harald Hepner mit seiner ganzen Fachkompetenz<br />

gerne beratend zur Seite.<br />

„Musikalische Vielfalt in allen Variationen!“<br />

Musikschule Ravensburg e. V., Tel. (0751) 25955<br />

www.musikschule-ravensburg-e-v.de<br />

Landratsamt Ravensburg<br />

Fachschule für Landwirtschaft bietet Teilzeitklasse in Fachrichtung<br />

Hauswirtschaft an<br />

Die Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg bietet ab September<br />

2012 bis Juli 2013 an der Außenstelle in Leutkirch eine<br />

Teilzeitklasse in der Fachrichtung Hauswirtschaft an. Die Teilzeitschülerinnen<br />

<strong>und</strong> -schüler können dabei unter bestimmten<br />

Voraussetzungen die Berufsabschlussprüfung zur staatlich<br />

anerkannten Hauswirtschafterin bzw. zum staatlich anerkannten<br />

Hauswirtschafter ablegen. Der Unterricht findet einmal wöchentlich<br />

von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Schulbeginn ist Donnerstag,<br />

der 13. September 2012. Nähere Informationen erhalten Sie<br />

bei Beate Dorau vom Landwirtschaftsamt Ravensburg, Außenstelle<br />

Leutkirch, unter Tel. (07561) 9820-6640.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

Achtung Schulabgänger 2013:<br />

Kluge Köpfe für die Rente gesucht<br />

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg<br />

sucht „Kluge Köpfe für die Rente“ für ihre vier Ausbildungs-<br />

<strong>und</strong> Studiengänge!<br />

Bis spätestens 15. Oktober 2012 können sich Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler um einen der r<strong>und</strong> 100 Studien- <strong>und</strong> Ausbildungsplätze<br />

bei dem gesetzlichen Rentenversicherungsträger bewerben.<br />

Dabei stehen Abiturienten beziehungsweise Absolventen mit<br />

Fachhochschulreife die dreijährigen Studiengänge entweder als<br />

Bachelor of Arts - Rentenversicherung (Beamte gehobener<br />

Dienst) oder als Bachelor of Science - Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

zur Auswahl. Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit<br />

mittlerem Bildungsabschluss werden für die Ausbildungsgänge<br />

zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten oder zur/zum<br />

Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation gesucht. Je nach<br />

Ausbildungsgang <strong>und</strong> Ausbildungsjahr bekommen die Nach-<br />

wuchskräfte bis zu 1.000 Euro Gehalt im Monat.<br />

Derzeit absolvieren 254 junge Menschen bei der DRV<br />

Baden-Württemberg eine Ausbildung. Geschulte Trainerinnen<br />

<strong>und</strong> Trainer arbeiten mit den Auszubildenden <strong>und</strong> Studenten in<br />

kleinen Teams zusammen. Projekte, Beratungssituationen <strong>und</strong><br />

Erk<strong>und</strong>ungen zum Beispiel in Rehakliniken sorgen für Praxisnähe<br />

<strong>und</strong> Abwechslung.<br />

Nach bestandener Prüfung werden die Nachwuchskräfte in der<br />

Regel in Dauerarbeitsverhältnisse übernommen. Dabei bestehen<br />

insbesondere in den landesweiten Regionalzentren <strong>und</strong><br />

Außenstellen hervorragende Aufstiegschancen. Generell bietet<br />

die DRV Baden-Württemberg als großer Arbeitgeber seinen Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern zahlreiche Vorteile wie flexible<br />

Arbeitszeiten, gute Sozialleistungen <strong>und</strong> eine hervorragende<br />

Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf - zertifiziert durch das<br />

„audit“ der beruf<strong>und</strong>familie gGmbH.<br />

Details zu den Ausbildungszweigen <strong>und</strong> dem Bewerbungsverfahren<br />

finden Interessierte im Internet unter<br />

www.klugekoepfefuerdierente.de <strong>und</strong> unter<br />

www.facebook.com/klugekoepfefuerdierente.<br />

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt.<br />

Die DRV Baden-Württemberg ist mit über 3.600 Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern einer der größten Regionalträger der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung. Sie betreut alle r<strong>und</strong> 6,6 Millionen<br />

Versicherten im Land <strong>und</strong> zahlt außerdem jeden Monat pünktlich<br />

an r<strong>und</strong> 1,5 Millionen Menschen Rente aus. In allen Fragen r<strong>und</strong><br />

um Versicherung, Rente, Altersvorsorge oder Rehabilitation ist<br />

sie der richtige <strong>und</strong> erste Ansprechpartner.<br />

Freizeit, Bildung <strong>und</strong> Kultur:<br />

Das neue Programmheft ist da!<br />

Hier sind sie wieder: Die neuen Angebote für Herbst <strong>und</strong> Winter<br />

bei den Offenen Hilfen der St. Gallus-Hilfe! Es gibt eine bunte<br />

Palette an Freizeit- <strong>und</strong> Bildungsangeboten speziell für Menschen<br />

mit einem Handicap. Die Aktivitäten werden von geschulten<br />

Ehrenamtlichen <strong>und</strong> Fachkräften begleitet. Im aktuellen<br />

Halbjahresprogramm werden alle Veranstaltungen von September<br />

2012 bis Januar 2013 vorgestellt. Dieses Mal im Programm:<br />

VHS-Koch- <strong>und</strong> Backkurse, Ausflug zur Sinn-Welt Biberach,<br />

Volksmusik live, Schminkberatung, Besuch einer gerichtsverhandlung,<br />

Wanderungen im Allgäu <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Die Programmhefte <strong>und</strong> weitere Informationen erhalten Sie bei:<br />

St.-Gallus-Hilfe gGmbH<br />

Julia Wentzler<br />

Gartenstraße 25, 88212 Ravensburg<br />

Tel. (0751) 366027-14<br />

Fax (0751) 366027-29<br />

E-Mail: julia.wentzler@st.gallus-hilfe.de<br />

IZZ informiert<br />

Gebührenfreie Zahnarzt-Hotline<br />

(0800) 4747800<br />

Die von der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg getragene<br />

Patientenberatung per Hotline steht 2012 das ganze Jahr über<br />

jeden Mittwoch von 14 bis 18 Uhr gebührenfrei zur Verfügung.<br />

Eigens geschulte Beratungszahnärzte nehmen sich Ihrer Fragen<br />

<strong>und</strong> Probleme r<strong>und</strong> um Zahn- <strong>und</strong> M<strong>und</strong>ges<strong>und</strong>heit an. Und sie<br />

kennen auch die kurzen Wege zur Einholung einer Zweitmeinung<br />

<strong>und</strong> zu gutachterlichen Verfahren, wenn es einmal Probleme<br />

gibt. Nutzen Sie den Service, wenn Sie die neutrale Meinung<br />

eines Zahnarztes benötigen!<br />

Kostenfreie Zahnarzt-Hotline immer mittwochs von 14 bis 18 Uhr<br />

unter (0800) 4747800.<br />

Gründung einer Selbsthilfegruppe für die<br />

Angehörigen von krebserkrankten Menschen<br />

Laut der Deutschen Krebshilfe erkranken jährlich bis zu 490.000<br />

Menschen in Deutschland an Krebs. Eine solche Diagnose<br />

erschüttert jeden Betroffenen <strong>und</strong> bedeutet eine enorme körperliche,<br />

aber auch psychosoziale Belastung.<br />

Neben den Betroffenen selbst leiden aber auch die Angehörigen.<br />

Sie begleiten den Erkrankten, geben ihm Halt <strong>und</strong> Zuwendung.<br />

Dabei werden sie mit der Veränderung des eigenen Lebens, mit<br />

dem Gefühl von Hilflosigkeit <strong>und</strong> Überforderung sowie mit Ängsten<br />

konfrontiert.


Seite 8 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 34<br />

Für die Angehörigen von krebserkrankten Menschen soll nun<br />

eine Selbsthilfegruppe gegründet werden. Menschen, die den<br />

Bedarf <strong>und</strong> den Wunsch haben, sich mit anderen Angehörigen<br />

zusammen zu schließen, sich auszutauschen <strong>und</strong> gegenseitig<br />

zu unterstützen, sind herzlich zur Gruppengründung eingeladen.<br />

Die Selbsthilfegruppe soll den Angehörigen unter anderem dabei<br />

helfen, zu sich selbst achtsam zu sein <strong>und</strong> die eigenen Bedürfnisse<br />

<strong>und</strong> Ängste aussprechen zu können.<br />

Interessierte wenden sich bitte an die Kontaktstelle für Selbsthilfe<br />

<strong>und</strong> Bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt Ravensburg,<br />

Yvonne Schmid, Tel. (0751) 85-3119 oder per E-Mail an<br />

yvonne.schmid@landkreis-ravensburg.de.<br />

ChefInAktion der Kontaktstelle<br />

Frau <strong>und</strong> Beruf im September:<br />

Überzeugen in Minuten - Ad hoc präsentieren<br />

Heutige Kommunikation muss auf den Punkt kommen. Immer,<br />

überall, jederzeit - <strong>und</strong> ad hoc. Wer es nicht schafft, sein Anliegen<br />

in ein paar Minuten griffig, einleuchtend <strong>und</strong> prägnant zu formulieren,<br />

fliegt aus dem Rennen. Bei der ChefInAktion, einer<br />

Veranstaltungsreihe der Kontaktstelle Frau <strong>und</strong> Beruf bei der<br />

WiR - Wirtschafts- <strong>und</strong> Innovationsförderungsgesellschaft mbH<br />

Landkreis Ravensburg, gibt es am 20. September in der Kunsthalle<br />

Ravensburg zu diesem spannenden Thema einen Impulsvortrag<br />

von Kommunikations- <strong>und</strong> Rhetorik-Expertin Anita <strong>Hermann</strong>-Ruess.<br />

Entscheider <strong>und</strong> Entscheiderinnen haben immer weniger Zeit,<br />

sich langatmige Präsentationen mit 90 überladenen Charts<br />

anzuhören. Auch fehlt die Zeit, immer alles richtig <strong>und</strong> gewissenhaft<br />

vorzubereiten. Schnell soll alles gehen, <strong>und</strong> der Chef<br />

hätte die Präsentation am liebsten schon gestern. Wie können<br />

wir immer, überall charmant <strong>und</strong> wirkungsvoll überzeugen <strong>und</strong><br />

Gesprächspartner für uns <strong>und</strong> unsere Ideen gewinnen? Kurz,<br />

knapp <strong>und</strong> präzise, ohne große Vorbereitung? In diesem Impulsvortrag<br />

geht es darum, ad hoc <strong>und</strong> präzise wichtige Schlüsselpersonen<br />

zu überzeugen. Die Kommunikationsexpertin Anita<br />

<strong>Hermann</strong>-Ruess zeigt auf, wie Überzeugen wirklich funktioniert:<br />

neurobiologisch, logisch <strong>und</strong> rhetorisch. Sie dekliniert in ihrem<br />

Vortrag das Thema „Überzeugen“ in alle Richtungen durch - so<br />

dass nach dem Vortrag das Gelernte verinnerlicht <strong>und</strong> spontan<br />

<strong>und</strong> souverän eingesetzt werden kann - egal wann, egal wo,<br />

egal vor wem.<br />

Anita <strong>Hermann</strong>-Ruess ist Präsentations- <strong>und</strong> Rhetorikexpertin.<br />

Sie schreibt Bücher über wirkungsvolles Präsentieren <strong>und</strong> fesselnde<br />

Rhetorik. Ihr Institut <strong>Hermann</strong>-Ruess & Partner berät<br />

Unternehmen in allen Fragen überzeugender Businesskommunikation,<br />

angefangen von den richtigen Worten bis hin zur Wahl<br />

der richtigen Kommunikationskanäle. Zu ihren K<strong>und</strong>en gehören<br />

große Marken <strong>und</strong> weltmarktführende Mittelständler.<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Info: Kontaktstelle Frau <strong>und</strong> Beruf Ravensburg,<br />

Tel. (0751) 3590663, frau.beruf@wir-rv.de,<br />

www.wir-rv.de/frau<strong>und</strong>beruf<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

25. August –<br />

2. September<br />

2012<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist <strong>Baindt</strong><br />

Kath. Pfarramt 88255 <strong>Baindt</strong> Thumbstraße 55<br />

Gedanken zur Woche<br />

Menschen, die aus der Hoffnung leben,<br />

sehen weiter,<br />

Menschen, die aus der Liebe leben,<br />

sehen tiefer,<br />

Menschen, die aus dem Glauben leben,<br />

sehen alles in einem anderen Licht.<br />

Lothar Zenetti<br />

Samstag, 25. August (Hl. Ludwig, hl. Josef v. Calasanz)<br />

14.00 Uhr Trauung Oliver Marquart <strong>und</strong> Carina Mayer<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse († Siegfried Riefler)<br />

Lektorendienst: Gruppe II<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe VI<br />

Sonntag, 26. August – 21. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Amt auf dem Reitplatz<br />

In der Pfarrkirche ist kein Gottesdienst!<br />

Montag, 27. August (Hl. Monika)<br />

Kein Gottesdienst!<br />

Dienstag, 28. August (Hl. Augustinus)<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in Schachen († Fam. Bilger, † Fam.<br />

Späth)<br />

Mittwoch, 29. August<br />

Kein Gottesdienst!<br />

Donnerstag, 30. August – (Hl. Heribert v. Köln)<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 31. August (Hl. Paulinus v. Trier)<br />

Kein Gottesdienst!<br />

Samstag, 01. September<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse († Dieter <strong>und</strong> † Maria Ott, † Christina<br />

<strong>und</strong> † Wendelin Fetsch, † Rochus Jllenseer,<br />

† Anna Bergen, † Fam. Reich, † Rosa <strong>und</strong><br />

† Johannes Knitz, † Otto Wucherer, † Bernhard<br />

Wagner<br />

Lektorendienst: Gruppe III<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe I<br />

Sonntag, 02. September – 22. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Amt<br />

Ministrantendienst<br />

in dieser Woche<br />

Samstag, 18.30 Uhr<br />

Robin Bühler, Alina Siegel, Janina Siegel, Sarah Siegel, Eva-<br />

Maria Lang, Christine Malsam, Viola Zanutta, Melanie Brei,<br />

Ramona Kamps, Lisa Svoboda, Julia Schmid, Tamara<br />

Schmid <strong>und</strong> „Freiwillige“ in den Sommerferien<br />

Sonntag, 9.30 Uhr<br />

Philipp Willam, Sophia Willam, Bernhard Berle, Dominik<br />

Grella, Martin Frank, Philipp Futterer, Moritz Konzett, Felix<br />

Konzett, Julia Konzett, Angelina Dankwardt, Jasmin Dankwardt,<br />

Denise Kibler, Hannah Kibler <strong>und</strong> „Freiwillige“ in den<br />

Sommerferien<br />

Dienstag, 19.00 Uhr Schachener Ministranten<br />

Donnerstag, 18.30 Uhr<br />

Julia Leonhard, Diana Leonhard, Leonie Müller, Laura Maucher<br />

<strong>und</strong> „Freiwillige“ in den Sommerferien<br />

In den Sommerferien sind in allen Gottesdiensten sonntags<br />

<strong>und</strong> werktags „Freiwillige“ immer erwünscht!


Nummer 34 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Seite 9<br />

„Seelsorgeeinheit Baienfurt-<strong>Baindt</strong>“:<br />

Sonntags-Gottesdienst in Baienfurt<br />

Samstag, 25. August 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 26. August 10.00 Uhr Amt<br />

Sprechzeiten Pfarrer Erwin Lang, Pfarrvikar, Baienfurt,<br />

Kath. Pfarramt Kirchstraße 8:<br />

Nach telefonischer Vereinbarung. Tel. 0751 / 43633. Fax: 0751 /<br />

58812 (= Pfarramt Baienfurt).<br />

E-Mail-Adresse: Erwin.Lang@drs.de<br />

Sprechzeiten <strong>Gemeinde</strong>referentin Silvia Lehmann,<br />

Nelkenstraße 1:<br />

Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 943630). -<br />

E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de<br />

Sprechzeiten <strong>Gemeinde</strong>referentin Regina Willmes, Gartenstraße<br />

23:<br />

Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 0751 / 56969624). – Das<br />

Büro der <strong>Gemeinde</strong>referentin befindet sich in Baienfurt, Kirchstraße<br />

8 im Pfarrhaus. Fax über das Kath. Pfarramt Baienfurt<br />

(Fax 0751 / 58812). E-Mail-Adresse: GR.Regina.Willmes<br />

@gmx.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros während der Urlaubszeit:<br />

Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten in den<br />

Sommerferien!<br />

Montag <strong>und</strong> Freitag 10-12 Uhr, Dienstag, 16-18 Uhr, Donnerstag<br />

17-19 Uhr. Bitte beachten Sie, dass das Pfarrbüro an den anderen<br />

Tagen nicht geöffnet ist! Telefon: 1349 - Telefax: 7452. Frau<br />

Cilli Bohner. Tel. 1443 (Diese Privat-Nummer bitte nur bei einem<br />

Todesfall anrufen! Alles andere bitte während der Bürozeiten<br />

regeln!). E-Mail-Adresse: kath.kirche.baindt@t-online.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal:<br />

Information zur Belegung des <strong>Gemeinde</strong>hauses (Bischof-Sproll-<br />

Saal groß <strong>und</strong> / oder klein <strong>und</strong> Konferenzzimmer sowie Foyer)<br />

erhalten Sie bei Frau Gudrun Moosherr (Tel. 911666; E-Mail:<br />

gmoosherr@t-online.de.<br />

Belegung <strong>Gemeinde</strong>haus St. Martin mit Bischof-Sproll-Saal<br />

(klein <strong>und</strong> / oder groß) <strong>und</strong> Konferenzzimmer für das Jahr<br />

2013<br />

Jetzt spätestens für das Jahr 2013 planen: Kirchliche Gruppen<br />

<strong>und</strong> Ausschüsse ... sollten bis spätestens Ende August für das<br />

Jahr 2013 die Termine planen. Danach ist die Belegung durch<br />

Vereine <strong>und</strong> Privatpersonen freigegeben.<br />

ÖKUMENE<br />

– gemeinsam als Christen<br />

Ökumenischer Gebetskreis<br />

Kein Gebetskreis in den Sommerferien!<br />

Wochenende für konfessionsverbindende Paare <strong>und</strong> Familien<br />

<strong>und</strong> ökumenisch Interessierte<br />

Vaya Con Dios –<br />

Durch die Versuchung zur Berufung<br />

12.10. - 14.10.2012 Diakonisches Institut, Dornstadt<br />

In konfessionsverbindenden Familien gibt es sehr unterschiedliche<br />

Traditionen <strong>und</strong> Erlebniswelten. Diese in das Leben der<br />

Familie <strong>und</strong> in die Erziehung der Kinder gleichberechtigt <strong>und</strong><br />

gleichwertig einfließen zu lassen, ist Aufgabe <strong>und</strong> Ziel.<br />

Der gemeinsame Glaube ist es letztlich, der uns in unserem<br />

Suchen nach Sinn <strong>und</strong> Erfüllung im Leben vereint.<br />

Als Einstieg in das Thema dieses Wochenendes soll der Spielfilm<br />

„Vaya con Dios“ dienen - eine Komödie aus dem Jahr 2002.<br />

Der Untertitel des Films lautet: „Und führe uns in Versuchung.“<br />

Drei Mönche begeben sich auf den Weg von Deutschland nach<br />

Italien ins Mutterkloster. Dabei sehen sie sich einem Leben konfrontiert,<br />

dem sie sich bislang entzogen hatten. Auf jeden von<br />

ihnen warten ganz eigene Versuchungen.<br />

Für die Teilnehmenden soll es an diesem Wochenende darum<br />

gehen, zu suchen <strong>und</strong> zu finden, wo die eigenen Versuchungen<br />

liegen <strong>und</strong> welches die eigenen Berufungen sind.<br />

Daneben werden die Gemeinschaft <strong>und</strong> die Musik eine große<br />

Rolle spielen.<br />

Termin: 12.10. - 14.10.2012<br />

Zeitrahmen: Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag nach dem Mittagessen<br />

Ort: Diakonisches Institut, Dornstadt bei Ulm<br />

Kostenbeitrag: Anmeldung bis 24.08. € 40,00 Kurskosten pro<br />

Familie (Ermäßigung auf € 30,00 möglich); ab<br />

25.08. € 50,00<br />

Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung:<br />

€ 96,00 EZ mit NZ; € 72,00 DZ mit NZ; € 36,00 Jugendliche 13-<br />

16 Jahre; € 18,00 Kinder 6-12 Jahre; Kinder bis 6 Jahre frei im<br />

DZ der Eltern<br />

Leitung: Pastor Erhard Wiedenmann (ev.-meth.), Pfarrer<br />

Kilian Hönle (kath.), Rosemarie <strong>und</strong> Prof. Dr.<br />

Rudolf Lauber, Peter Anders, Dres. Annerose<br />

<strong>und</strong> Harald Denzel, Fritz Großkopf<br />

Nähere Informationen unter www.emk-bildungswerk.de<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Baienfurt-<strong>Baindt</strong><br />

Pfarrer E. Seyboldt,<br />

Tel. (0751) 43656, Fax (0751) 43941,<br />

E-Mail: baienfurt@evkirche-rv.de<br />

Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt,<br />

Tel. (0751) 43656<br />

(Dienstag u. Donnerstag, 9.00 - 11.00 Uhr,<br />

Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr)<br />

Wochenspruch: Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen,<br />

<strong>und</strong> den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42, 3<br />

Sonntag, 26. August - 12. Sonntag nach Trinitatis -<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Baienfurt Prädikant D. Widmann<br />

Montag, 27. August<br />

8.30 Uhr Kreativer Montag im Bonhoeffer-Saal in <strong>Baindt</strong><br />

Sonntag, 02. September - 13. Sonntag nach Trinitatis -<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Baienfurt Prädikant W. Gross<br />

10.45 Uhr Gottesdienst in <strong>Baindt</strong> Prädikant W. Gross<br />

Kreativ-Tage im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in <strong>Baindt</strong><br />

Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem<br />

ausgeschriebenen Termin an:<br />

Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink<br />

Tel. (07502 ) 4103 Tel. (0751) 52501<br />

E-Mail: b.h.kaminski@gmx.de E-Mail:<br />

p.neumann.sprink@gmx.de<br />

Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um<br />

8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material<br />

nach Verbrauch.<br />

Jeden Montagnachmittag bietet das „Offene Atelier“ Gelegenheit,<br />

ohne Kursangebot kreativ zu sein – z.B. eine angefangene<br />

Arbeit fertigmachen, eine gerade gelernte Technik<br />

noch einmal ausprobieren, die Hilfe anderer holen oder einfach<br />

nur dabei sein, zuschauen, eine Tasse Kaffee trinken …<br />

Jede/r ist herzlich willkommen. Unkostenbeitrag: 2,- Euro<br />

Montag, 27.08.12<br />

Susanne Leimgruber: Scherenschnitte auf farbigem Hintergr<strong>und</strong>


Seite 10 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 34<br />

Montag, 03.09.12<br />

Claudia Strittmatter: “Schattenbilder“ – Portraits im Miniaturrahmen<br />

wie in alten Zeiten!<br />

Montag, 10.09.12<br />

Ursula Plonka: „Wie es euch gefällt!“ – Spirale aus vergoldeten<br />

Quadraten oder goldenes Labyrinth<br />

( Holz- <strong>und</strong> Acrylfarben)<br />

Montag, 17.09.12<br />

Elisabeth Duelli: „In vino veritas” – Stillleben r<strong>und</strong> um den Wein;<br />

Gouache<br />

Besuchsdienst<br />

Katholische <strong>und</strong> Evangelische<br />

Kirchengemeinde <strong>Baindt</strong><br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>mitglieder,<br />

<strong>Gemeinde</strong> sein – das heißt in<br />

Gemeinschaft leben, Anteil zu nehmen<br />

an Freude <strong>und</strong> Hoffnung,<br />

Trauer <strong>und</strong> Angst der Menschen,<br />

die zur <strong>Gemeinde</strong> gehören. Viele<br />

können am Leben der <strong>Gemeinde</strong> nicht mehr aktiv teilnehmen,<br />

wie sie es sich wünschen. Für diese Menschen hat es sich der<br />

Sozialausschuss der katholischen Kirchengemeinde zur Aufgabe<br />

gemacht, einen Besuchsdienst einzurichten. Dazu brauchen<br />

wir auch Sie! Auftaktveranstaltung am 15. September 2012 im<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Saal in <strong>Baindt</strong>.<br />

Wir suchen Männer <strong>und</strong> Frauen mit Interesse an folgender Aufgabe:<br />

Besuche von Menschen zuhause <strong>und</strong> auch im Altenzentrum<br />

„Selige Irmgard“ in <strong>Baindt</strong>.<br />

Was kommt auf Sie zu?<br />

• Ehrenamtliche Tätigkeit<br />

• Regelmäßige Besuche bei einer Person<br />

• freie Zeiteinteilung.<br />

Sie werden in diese Aufgabe eingeführt <strong>und</strong> auch begleitet. Wir<br />

freuen uns sehr über Ihr Interesse <strong>und</strong> erzählen Ihnen gerne<br />

mehr darüber. Kontakt für die katholische <strong>und</strong> evangelische Kirchengemeinde:<br />

Petra Maucher, <strong>Baindt</strong>, Telefon: 07502 / 621098.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Auftaktsieg für <strong>Baindt</strong><br />

SV <strong>Baindt</strong> - FV Waldburg 4:1 (1:0)<br />

In einer spannenden, heiß umkämpften Partie<br />

siegten die Gastgeber aufgr<strong>und</strong> der klareren<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> der besseren Chancenverwertung<br />

verdient. Nach anfänglichem Abtasten entwickelte<br />

sich zwischen zwei offensiv starken Teams ein gutklassiges,<br />

schnelles Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Die Gastgeber<br />

hatten dabei mehr <strong>und</strong> klarere Tormöglichkeiten, scheiterten<br />

aber zunächst im Abschluss. Nach Vorlage von Daniel Futterer<br />

auf die rechte Seite zu Tobias Broszeit, schoss dieser<br />

knapp am linken Pfosten vorbei (16.) <strong>und</strong> nach einer weiteren<br />

Vorlage auf ihn in den freien Raum kam dieser gegen den Torwart<br />

einen Schritt zu spät (23.). Auf der Gegenseite bot sich den<br />

Gästen eine hochkarätige Möglichkeit zum Führungstreffer, aber<br />

der Ball ging knapp am rechten Pfosten vorbei (24.). Die<br />

Zuschauer sahen jetzt trotz der tropischen Temperaturen ein<br />

interessantes Spiel. Zunächst scheiterte Tobias Broszeit (31.),<br />

dann waren sich Tobias B. <strong>und</strong> Daniel Futterer nicht einig, wer<br />

schießen soll <strong>und</strong> die Chance war dahin (32.) <strong>und</strong> auch Benjamin<br />

Schädler schoss am Tor vorbei. Nach einem Pressschlag<br />

musste ein Waldburger Spieler verletzt ausscheiden <strong>und</strong> auch<br />

der Ball war kaputt (36.). Bei einem Schuss von Benjamin<br />

Schädler konnte der Torwart mit einer Glanzparade zur Ecke<br />

klären. Beim anschließenden Eckball unterlief einem Gästeabwehrspieler<br />

ein Handspiel. Den fälligen Strafstoss nutzte Michael<br />

Gauder zum verdienten Führungstreffer (41.).<br />

Auch in der zweiten Halbzeit standen immer wieder beide<br />

Abwehrreihen im Brennpunkt, aber die <strong>Baindt</strong>er Defensive konnte<br />

sich erfolgreich erwehren, so auch um die 50. Minute, als die<br />

<strong>Baindt</strong>er Abwehr mehrere Angriffe der Gäste abblockte. Eine<br />

schöne Kombination über die rechte Seite ausgehend von Ingo<br />

Ullrich über Mukellef Öztürk wieder zu Ingo weiter zu Oliver<br />

Broszeit, der zu Benjamin Schädler zurücklegte, der dem Torwart<br />

dann keine Chance ließ <strong>und</strong> zum 2:0 einschoss (56.). Nach<br />

einem direkt verwandelten Freistoß vier Minuten später wurde<br />

es nochmals eng <strong>und</strong> die Partie war jetzt hart umkämpft <strong>und</strong> zeitweise<br />

recht hektisch, aber der gut leitende Schiedsrichter behielt<br />

die Übersicht. Ein Konterangriff aus der eigenen Hälfte, ausgehend<br />

von Ingo Ullrich auf Oliver Broszeit, der einen Gegner aussteigen<br />

ließ <strong>und</strong> seinen Bruder Tobias bediente, der aufs Tor<br />

zulief, den Torwart umkurvte <strong>und</strong> zum 3:1 einschob, bedeutete<br />

eine gewisse Vorentscheidung (64.). Das Spiel aber blieb weiterhin<br />

spannend. Auf der einen Seite rettete Michael Gauder per<br />

Kopf (75.) <strong>und</strong> auf der Gegenseite konnte der Torwart nach<br />

einer Flanke von Samuel Fischer einen Schuss von Tobias Broszeit<br />

abwehren (78.). Auch in der Schlussphase waren die Gastgeber<br />

am Drücker. Oliver Broszeit wurde gefoult <strong>und</strong> als “letzter<br />

Mann“ sah der Waldburger Abwehrspieler die rote Karte (85.).<br />

Der anschließende Freistoß von Tobias Broszeit ging knapp am<br />

Tor vorbei <strong>und</strong> bei einer Konterchance von ihm wehrte der Torwart<br />

ab (88.), ebenso faustete er nach einer Flanke von Samuel<br />

Fischer einen Kopfball von Oliver Broszeit aus dem Tordreieck<br />

(91.). Den Schlusspunkt setzte Oliver Broszeit, der nach einem<br />

Pressschlag an den Ball kam, aufs Tor zulief <strong>und</strong> den Ball am<br />

Torwart vorbei zum 4:1 ins Tor schob.<br />

Am Ende ein verdienter Sieg nach einer starken Mannschaftsleistung.<br />

Herausragend war Daniel Futterer auf der Sechserposition,<br />

der sich voll in den Dienst der Mannschaft stellte <strong>und</strong> nach hinten<br />

<strong>und</strong> vorne gute Aktionen hatte. Hervorzuheben war auch Oliver<br />

Broszeit, der viel Laufarbeit leistete <strong>und</strong> immer für Gefahr sorgte.<br />

SV <strong>Baindt</strong>: Thomas Henle, Mukellef Öztürk, Ingo Ullrich (76.<br />

Samuel Fischer), Michael Gauder, Stefan Merk, Christopher<br />

Strehle (72. Michael Gründler), Benjamin Schädler, Daniel Futterer,<br />

Oliver Broszeit, Nico Geggier (42. Dominik Graf), Tobias<br />

Broszeit.<br />

Schiedsrichter: Reinhold Erne, Unterschwarzach<br />

Zuschauer: ca. 70<br />

SV <strong>Baindt</strong> II - FV Waldburg II verlegt auf 01.11.12<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 26. August 2012<br />

TSV Grünkraut II - SV <strong>Baindt</strong> II 13.45 Uhr<br />

Am zweiten Spieltag ist dies für beide Mannschaften der erste<br />

Auftritt in der neuen Saison, weil am ersten Spieltag beide<br />

Mannschaften spielfrei waren. Die Gastgeber belegten in der<br />

letzten Saison mit nur 3 Punkten abgeschlagen den letzten Platz<br />

<strong>und</strong> <strong>Baindt</strong> konnte beide Spiele klar gewinnen (3:6-Auswärtssieg<br />

<strong>und</strong> 6:1-Heimsieg). Der Gegner sollte aber nicht unterschätzt<br />

werden. Die Gäste werden versuchen mit einer guten Mannschaftsleistung<br />

die ersten Punkte einzufahren.<br />

TSV Grünkraut - SV <strong>Baindt</strong> 15.00 Uhr<br />

Im ersten Auswärtsspiel ist der SV <strong>Baindt</strong> Gast beim TSV Grünkraut.<br />

In der letzten Saison bezog man in Grünkraut eine<br />

schmerzliche 5:2 Niederlage, was sich nicht wiederholen soll. Im<br />

Frühjahr 2012 trennte man sich in <strong>Baindt</strong> 0:0 Unentschieden.<br />

Der TSV Grünkraut sammelte in der letzten Saison 31 Punkte (5<br />

mehr als der SV <strong>Baindt</strong>) <strong>und</strong> lag damit am Saisonende zwei Plätze<br />

vor dem SV <strong>Baindt</strong> auf dem 8. Tabellenplatz. Der SV <strong>Baindt</strong><br />

möchte in dieser Saison weiter vorne mitspielen <strong>und</strong> hat dies mit<br />

dem Auftaktsieg gegen den FV Waldburg deutlich gemacht.<br />

Dazu ist ein Sieg beim TSV Grünkraut, der sein erstes Saisonspiel<br />

beim TSV Berg II mit 1:0 verloren hat, erforderlich. Die<br />

Gäste werden versuchen, mit einer konzentrierten Mannschaftsleistung,<br />

einer guten Abwehrarbeit <strong>und</strong> einer konsequenten<br />

Chancenverwertung, das Spiel für sich zu entscheiden.


Nummer 34 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Seite 11<br />

Girls Soccer Day<br />

Am vergangenen Montag bot der SV <strong>Baindt</strong> zwischen 10.00 <strong>und</strong><br />

16.00 Uhr erstmals einen Fußballtag nur für Mädchen, den sgn.<br />

Girls Soccer Day, an. Im Vordergr<strong>und</strong> standen Spiel <strong>und</strong> Spaß<br />

beim Mädchenfußball. Es kamen 12 Mädels in freudiger Erwartung,<br />

wovon die meisten schon im SV <strong>Baindt</strong> Fußball spielen -<br />

aber es waren auch ein paar neue dabei. Nach einigen Aufwärmspielen,<br />

die auch bei hohen Temperaturen für die Muskeln<br />

notwendig sind, wurden einige Parcours <strong>und</strong> Übungen mit dem<br />

Ball durchgeführt. Danach spielten wir Sitzfußball <strong>und</strong> es wurde<br />

eine 9-m-Königin ausgeschossen, bei dem es auch vom WFV<br />

gestiftete Preise zu gewinnen gab. Nach dem Mittagessen,<br />

bestehend aus Maultaschen <strong>und</strong> Kartoffelsalat (Dank an Petra<br />

<strong>und</strong> Ute), ging es dann weiter mit einem Kleinfeldturnier <strong>und</strong><br />

abschließend einem Fußballspiel mit je 6 Spielerinnen. Bei über<br />

30 Grad wurden mit zunehmendem Tagesfortschritt die Übungen<br />

<strong>und</strong> Spiele durch viele Trinkpausen <strong>und</strong> Wasserschlachten<br />

<strong>und</strong> zum Schluss auch durch Eis unterbrochen. Wir hatten alle<br />

viel Spaß <strong>und</strong> am Ende des Tages gingen alle nass <strong>und</strong> zufrieden<br />

nach Hause.<br />

TC <strong>Baindt</strong><br />

Vereinsmeisterschaften 2012:<br />

Vorankündigung!!<br />

Seniorendoppel ab 40 am Samstag, 8. September<br />

Mixed-Meisterschaft am Samstag, 15. September<br />

Senioreneinzel-Meisterschaften am Samstag, 22. September<br />

Meldeschluss ist wie gewohnt am Donnerstag vor den jeweiligen<br />

Meisterschaften um 19.00 Uhr.<br />

Anmeldelisten hängen am Vereinsheim aus!!<br />

Euer Sportwart<br />

Wolfgang von Bank<br />

Reitergruppe <strong>Baindt</strong> e.V.<br />

Reitturnier am 25. <strong>und</strong> 26. August 2012<br />

in <strong>Baindt</strong><br />

Auch bei der 38. Pferdeleistungsschau in<br />

<strong>Baindt</strong> zeichnet sich wieder eine großartige<br />

Turnierbeteiligung ab. Beinahe 700 Starter<br />

haben sich zu den sechzehn Dressur- <strong>und</strong> Springprüfungen<br />

der Klassen E, A, L <strong>und</strong> M, den Jugendprüfungen Reiter- <strong>und</strong><br />

Springreiterwettbewerb, der Pony-Führzügelklasse, sowie der<br />

Fahr- <strong>und</strong> Springprüfung „Jump-And-Drive“ angemeldet.<br />

Das Turnier beginnt am Samstag um 8.00 Uhr auf beiden Turnierplätzen<br />

mit einer Dressurreiter- <strong>und</strong> einer Springprüfung<br />

Klasse A. Anschließend folgt ein einfacher Reiterwettbewerb.<br />

Am Nachmittag folgen die Springpferde- <strong>und</strong> die Dressurpferdeprüfung<br />

Kl. A, sowie die Dressurprüfung Kl. L - Trense <strong>und</strong> die<br />

Zeitspringprüfung Kl. L.<br />

Der Geld- <strong>und</strong> Ehrenpreis der Firma Julius Fiesel wird in diesem<br />

Jahr in einer besonderen Prüfung vergeben. Das Jump & Drive<br />

ist ein immer beliebter werdender Schauwettkampf, bei dem ein<br />

Springreiter <strong>und</strong> ein Fahrer als Team einen Hindernisparcours<br />

bewältigen. Zuerst reitet der Springreiter einen Springparcours,<br />

anschließend fährt der Fahrer durch einen Kegelparcours. Abgeworfene<br />

Stangen des Reiters <strong>und</strong> gefallene Bälle des Fahrers<br />

werden mit Strafsek<strong>und</strong>en auf die gerittene bzw. gefahrene Zeit<br />

aufgerechnet. Gewonnen hat das Team, welches insgesamt die<br />

schnellste Zeit hat. Diese Prüfung wird am Samstagnachmittag<br />

gegen 16.00 Uhr stattfinden.<br />

Ab ca. 18.00 Uhr Livemusik mit „Top So<strong>und</strong>“ bis 22.00 Uhr.<br />

Am Sonntagmorgen beginnt das Turnier um 7.45 Uhr mit einem<br />

Dressurwettbewerb Kl. E <strong>und</strong> einer Punktespringprüfung Kl. L<br />

mit Joker. Um 9.30 Uhr werden wir einen Zeltgottesdienst im<br />

Festzelt mit Pfarrer Lang feiern. Hierzu laden wir alle Reiterinnen<br />

<strong>und</strong> Reiter, unsere Gäste <strong>und</strong> die ganze <strong>Gemeinde</strong><br />

herzlich ein.<br />

Weiter geht es anschließend mit der Dressurprüfung Kl. A,<br />

einem Springreiterwettbewerb, sowie dem Stilspringwettbewerb<br />

Kl. E. Die Kleinsten kommen dann gegen 14.00 Uhr beim Pony-<br />

Führzügelklassenwettbewerb zum Zuge.<br />

Die weiteren Höhepunkte am Sonntagnachmittag:<br />

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Schaunummer der<br />

besonderen Art geben: Um 15.00 Uhr führen <strong>Baindt</strong>er Reiter<br />

eine Springquadrille vor. Diese wurde einstudiert von Birgit <strong>und</strong><br />

Christine Heilig.<br />

Um 15.30 Uhr kommen selbstverständlich auch die Dressurliebhaber<br />

wieder auf ihre Kosten. Mit der Dressurprüfung Klasse<br />

L Kandare wird um den Ehren- <strong>und</strong> Geldpreis der Firma Hameso-Entner<br />

GmbH & Co geritten.<br />

Um 16.00 Uhr findet die Springprüfung Klasse M mit Stechen<br />

statt. Der Ehrenpreis wurde hier von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong>, der<br />

Geldpreis vom Nissan-Autohaus Ebner GmbH aus Baienfurt<br />

gespendet.<br />

Ab 17.30 Uhr Turnierausklang im Festzelt.<br />

Rahmenprogramm<br />

Auch für die kleinen Gäste ist für Unterhaltung gesorgt. Neben<br />

dem alljährlichen Kinderprogramm <strong>und</strong> der Hüpfburg wird in<br />

diesem Jahr außerdem eine Kinderolympiade mit Urk<strong>und</strong>enverleihung<br />

stattfinden, bei der die Kinder an 10 Stationen ihre<br />

Kräfte - beispielsweise im Tauziehen gegen ein Pony - messen<br />

können.<br />

An beiden Tagen können die neuen Modelle PKW <strong>und</strong> Geländewagen<br />

(Off-Roader) der Marke Nissan vom Autohaus Ebner<br />

GmbH aus Baienfurt auf unserem Turniergelände besichtigt werden.<br />

Ebenso stellt die Firma Julius Fiesel Maschinen für Bau <strong>und</strong><br />

Landwirtschaft aus.<br />

Selbstverständlich werden alle Gäste <strong>und</strong> Reiter im Festzelt<br />

mit Speisen <strong>und</strong> Getränken <strong>und</strong> mit Kaffee <strong>und</strong> selbstgemachtem<br />

Kuchen versorgt.<br />

Ihre Reitergruppe <strong>Baindt</strong> e.V.<br />

Hinweise an die Mitglieder der Reitergruppe <strong>Baindt</strong>:<br />

Montag, 27. August<br />

8.30 Uhr Zeltabbau <strong>und</strong> aufräumen, alle Mitglieder<br />

Narrenzunft Raspler e.V.<br />

Dieses Wochenende veranstaltet die Reitergruppe<br />

<strong>Baindt</strong> ihr Reitturnier.<br />

Wir treffen uns deshalb am kommenden<br />

Sonntag, 26. August, ab 11.00 Uhr, auf<br />

dem Reitgelände zum Raspler-Frühschoppen<br />

<strong>und</strong> würden uns über einen regen Besuch unserer<br />

Mitglieder sehr freuen.<br />

Der Zunftrat<br />

DeutscherLandfrauenverband e.V.<br />

Ortsverein <strong>Baindt</strong> e.V.<br />

Kreislandfrauen RV<br />

30 Jahre LandFrauen-Kreisverband<br />

Ravensburg, das ist<br />

ein Gr<strong>und</strong> zum Feiern. Ebenso<br />

haben viele unserer 22<br />

Ortsvereine denselben<br />

Anlass.<br />

Zu diesem Jubiläum haben wir<br />

eine Schifffahrt auf dem Bodensee organisiert, die am Sonntag<br />

den 23.09.2012, 10.00 Uhr, ab Friedrichshafen stattfindet.


Seite 12 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 34<br />

Die Bauernkapelle Oberschwaben wird uns hierzu musikalisch<br />

begleiten. Hier darf auch das Tanzbein geschwungen werden!<br />

Alle treuen Mitglieder sind zu dieser Jubiläumsfahrt ganz herzlich<br />

eingeladen!<br />

Unkosten-Beitrag für Mitglieder 35,00 Euro (dieser Betrag beinhaltet<br />

Sektempfang, Mittagsmenü, Kaffee <strong>und</strong> Kuchenbüfett,<br />

Getränkepauschale )<br />

Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder (es dürfen auch Männer mitfahren)<br />

62,00 Euro (dieser Betrag beinhaltet Schifffahrt, Sektempfang,<br />

Mittagsmenü, Kaffee <strong>und</strong> Kuchenbüfett, Getränkepauschale<br />

)<br />

Los geht es um 10.00 Uhr mit einem Sektempfang, Anschließend<br />

gehen wir auf das Schiff <strong>und</strong> machen eine R<strong>und</strong>fahrt auf<br />

dem See in Richtung Bregenz. Dort ist eine Landgang-Pause<br />

von ca. 2 ½ St<strong>und</strong>en vorgesehen. Danach fahren wir wieder<br />

zurück <strong>und</strong> werden um 17.00 Uhr wieder im Hafen von Friedrichshafen<br />

ankommen.<br />

Anmeldungsschluss: Freitag, 07.09.2012 -<br />

Anmeldung nur bei den Ortsvereinen!<br />

Nicht vergessen!<br />

Chorprobe für Sichelhenke: Montag, 27. August, in Blitzenreute.<br />

Sichelhenke am Sonntag, 2. September, in Ravensburg.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Der Schwäbische Albverein, OG Weingarten, wandert<br />

am Sonntag, 26. August 2012, an der schönen<br />

Stromlandschaft von Diessenhofen nach Stein am<br />

Rhein.<br />

Treffpunkt: 8.30 Uhr Ravensburg, Bahnhof, Gehzeit<br />

ca. 3 Std., 100 HM. Rückkehr ca. 19.00 Uhr. Fahrpreis Euro<br />

15,00, Einkehr möglich.<br />

Ausweis, feste Schuhe <strong>und</strong> Vesper nicht vergessen.<br />

WF. Günther Seibold, Tel. (0751) 58458 - Gäste sind herzlich<br />

willkommen -<br />

Was sonst noch<br />

interessiert<br />

Der Lions-Club Weingarten präsentiert die<br />

„Kuhstall-G schichta 2012“<br />

Zu einem „Abend mit Kleinkunst auf höchstem Niveau“ lädt der<br />

Lions-Club Weingarten zu den Kuhstall-G´schichta 2012 ein. An<br />

vier Abenden, am 14. <strong>und</strong> 15. sowie am 21. <strong>und</strong> 22. September<br />

2012 wird mit bekannten Künstlern aus der Kleinkunstszene ein<br />

kurzweiliges Programm im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute<br />

geboten.<br />

Heute stellen wir Ihnen den Kabarettisten von Freitag, 14.<br />

<strong>und</strong> Samstag, 15. September vor:<br />

Frank Lüdecke: „Die Kunst des Nehmens“<br />

Der Kabarettist <strong>und</strong> Autor Frank Lüdecke<br />

ist ein Querdenker des politischen Kabaretts<br />

der ersten Riege. Ihm gelingt das<br />

Kunststück, intellektuell <strong>und</strong> trotzdem<br />

höchst unterhaltsam zu sein. „Hinter seiner<br />

saloppen, beiläufig <strong>und</strong> unbeschwert<br />

wirkenden Plauderei verbirgt sich reinrassiges,<br />

politisches Kabarett mit geschliffenen<br />

Pointen.“ (Weser-Kurier).<br />

Er war jahrelang als „privilegierter Partner“<br />

Dauergast im „Scheibenwischer“ <strong>und</strong><br />

im „Satire-Gipfel“, den Kabarettsendungen<br />

der ARD, <strong>und</strong> arbeitete noch länger mit Dieter Hallervorden<br />

zusammen, er schrieb Programme für das Düsseldorfer „Kommödchen“,<br />

leitete das Berliner Kabarett „Die Distel“ usw. usw.<br />

- <strong>und</strong> jetzt kommt er zu den Weingärtner Lions nach Blitzenreute!<br />

Preise:<br />

• Zeck Internetkabarettpreis <strong>und</strong> Deutscher Kabarettpreis<br />

2009<br />

• Bayerischer Kabarettpreis 2010<br />

• Deutscher Kleinkunstpreis 2011<br />

Begründung der Jury: „... damit zeichnet die Jury einen Querdenker<br />

aus, der klug <strong>und</strong> garstig zugleich Verbindungen herstellt,<br />

wo kaum einer sie zu vermuten gewagt hätte. Ausgehend<br />

von den Verwilderungen des Profanen philosophiert er sich mit<br />

wohl kalkulierter Präzision hinauf zu den Gr<strong>und</strong>satzfragen<br />

menschlichen Zusammenlebens“.<br />

Ein Abend, der Sie atemlos zuschauen, herzlich lachen <strong>und</strong><br />

betroffen nachdenken lässt. Und: Er freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Veranstaltungsort: Dorfgemeinschaftshaus in 88273 Fronreute-Blitzenreute.<br />

Beginn ist um 20.00 Uhr. Saalöffnung ab 18.30 Uhr. Karten gibt<br />

es bei der Volksbank Weingarten, Tel. (0751) 5006-0, bei der<br />

Raiffeisenbank Ravensburg - Geschäftsstelle in Ettishofen, Tel.<br />

(0751) 355590 <strong>und</strong> bei der Volksbank Altshausen, Geschäftsstelle<br />

in Blitzenreute, Tel. (07584) 296-115. Kartenbestellungen<br />

sind auch per Internet unter www.kuhstallgschichta.de möglich.<br />

Vorankündigung für den 21. <strong>und</strong> 22. September 2012:<br />

Alexandra Gauger: „Atmen Leute, atmen!“<br />

Naherholung zwischen Schussen <strong>und</strong> Seen<br />

Führungangebote durch unsere Gästeführer<br />

Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare<br />

Natur- <strong>und</strong> Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln.<br />

Bis in den Oktober gibt es jeden ersten Samstag im Monat eine<br />

Führung durch das Naherholungsgebiet zwischen Schussen<br />

<strong>und</strong> Seen mit unterschiedlichen Treffpunkten/Themen <strong>und</strong><br />

auch mit Sonderführungen (nächster Termin Samstag 1.<br />

September).<br />

Beginn ist, falls nicht anders angegeben, um 14.30 Uhr.<br />

Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14.30 Uhr<br />

am Parkplatz beim Häcklerweiher. Für Kinder bis 14 Jahren sind<br />

die Führungen kostenlos, Erwachsene zahlen 3,00 €.<br />

Die Führungen dauern circa 2 St<strong>und</strong>en.<br />

Sonntag, 26. August<br />

Gästeführer: Xaver Roth<br />

Geschichten <strong>und</strong> Moore<br />

Unser Gästeführer Xaver Roth lässt Sie an seinem Wissensreichtum<br />

teilhaben. Mit Geschichten zu unserer Region werden<br />

Sie einen interessanten sowie amüsanten Nachmittag mit ihm<br />

erleben. Auch aus der Zeit der Torfstecher in unseren Mooren<br />

kann er viel berichten.<br />

Eine Einkehr in ortsansässigen Gasthäusern ist anschließend<br />

möglich.<br />

Wir würden uns freuen, SIE auf dieser Führung begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Besuchen Sie unsere Internetseite:<br />

www.zwischenSchussen<strong>und</strong>Seen.de.<br />

Nachrichten aus dem Bauernhaus-Museum<br />

Wolfegg:<br />

Sommerferien-Programm ( noch bis zum 06.09.):<br />

Jeden Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag (10.00 - 17.00 Uhr): Kinder-<br />

Thementage mit verschiedenen Themen zum Mitmachen, jeden<br />

Mittwoch (10.00 - 17.00 Uhr): Schwabenkindertag. Ohne Voranmeldung,<br />

bei jeder Witterung.<br />

Programm KW 35:<br />

Dienstag, 28.08. „Ach wie gut, dass niemand weiß...“ - Märchentag<br />

„Märchenhaftes selbst gemacht“: Kreide herstellen • Ritterschwert<br />

bauen • Wolle spinnen • Kissen mit Wolle füllen •<br />

Führung: „Tischlein deck dich“ (11.00, 12.00, 13.00 Uhr)<br />

Mittwoch, 29.08. Schwabenkindertag: „Ernte-Tag“<br />

Brot backen • Stroh flechten • Getreide mähen, dreschen <strong>und</strong><br />

mahlen • Dreschflegel bauen • Seile herstellen • der Wagner<br />

kommt • Führung durch die Ausstellung (14 Uhr) • „Aus Stroh<br />

wird Gold“ (Rumpelstilzchen; 14, 15.30 Uhr), Märchenerzählung<br />

Donnerstag, 30.08. „Allerlei Kurzweil & Spiel“<br />

Knoten binden • Wurfbälle aus Stoff fertigen • Jakobsleiter bauen<br />

• Radmühle bauen• der Leiterwagen mit historischen Spielen<br />

steht bereit • „Fass-mal-an-<br />

Führung“: Spielzeug aus der Museumssammlung (14.00 Uhr)


Nummer 34 Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Seite 13<br />

1. <strong>und</strong> 2. September: Großes Museumsfest mit Geißentagen<br />

(10.00 - 18.00 Uhr)<br />

Im Museumsdorf zeigen über 70 Handwerker <strong>und</strong> Handarbeiter<br />

ihr Können. Auf den Museumswiesen dreht sich alles r<strong>und</strong> um<br />

die Geiß: Prämierung <strong>und</strong> Vorführung verschiedener Ziegenrassen,<br />

Ziegenwettrennen <strong>und</strong> -gespannfahren. Das gesamte<br />

Museum ist belebt durch Tanzgruppen <strong>und</strong> Musik, dazu gibt es<br />

eine Vielzahl schwäbischer Spezialitäten.<br />

NEU: Bitte beachten Sie die verbesserte Verkehrsanbindung mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln. Außerdem gibt es einen Shuttlebus,<br />

der zwischen den großen Parkplätzen pendelt.<br />

Veranstaltungsvorschau:<br />

29. <strong>und</strong> 30. September: Kraft der Kaltblüter (10.00 - 17.00 Uhr):<br />

Erleben Sie die Anmut <strong>und</strong> Kraft der Kaltblüter mit Vorführungen<br />

<strong>und</strong> Prämierungen, u.a. Bändertanz mit Schwarzwälder Kaltblütern,<br />

Zirkuslektionen mit H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Pferd.<br />

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt es im<br />

Internet unter www.bauernhaus-museum.de oder unter der<br />

Telefonnr. (07527) 95500.<br />

Eine Marke, drei Produkte - alle Möglichkeiten!<br />

86.400 Exemplare <strong>und</strong> 744 Seiten stark - 365 Tage im Jahr für<br />

Sie da. Hier gesucht, heißt schon gef<strong>und</strong>en!<br />

Ab 10. September 2012 kommt Ihr Exemplar von Das Örtliche<br />

für Ravensburg, Weingarten <strong>und</strong> Umgebung direkt zu Ihnen<br />

nach Hause.<br />

Neben privaten <strong>und</strong> gewerblichen Telefonnummern finden Sie in<br />

Das Örtliche für Ravensburg, Weingarten <strong>und</strong> Umgebung die<br />

informativen Sonderseiten wie das Ärzteverzeichnis, Pflege,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Wellness, Firmen im Mittelpunkt, Gastlichkeit,<br />

Handwerk, Stadtpläne <strong>und</strong> Ortsverzeichnis mit Postleitzahlen.<br />

Mit der gestanzten A-Z Griffleiste behalten Sie noch leichter den<br />

Überblick. So wird Das Örtliche zu Ihrem unverzichtbaren Nachschlagwerk<br />

für lokale Informationen. Die Kontaktdaten der Stadt<strong>und</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltungen sowie des Landratsamtes r<strong>und</strong>en<br />

das Informationsangebot ab.<br />

Alle Daten finden Sie auch im Internet unter www.dasoertliche.de.<br />

Klicken Sie doch mal rein. Und auch als mobiler Begleiter<br />

macht Das Örtliche eine gute Figur: Laden Sie sich im App<br />

Store kostenfrei die App für Ihr Handy, Smartphone oder PDA<br />

herunter.<br />

„Sie sind nicht drin? Wir bringen Sie rein.“ Einfach die im Buch<br />

beiliegende Korrekturservicekarte ausfüllen oder eine E-Mail an<br />

service@verlag-straubinger.de schreiben. Denn unser Ziel ist<br />

es, Ihnen immer ein aktuelles <strong>und</strong> vollständiges Verzeichnis zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Dürfen wir Ihnen weitere Exemplare der neuen Ausgabe von<br />

Das Örtliche Ravensburg, Weingarten <strong>und</strong> Umgebung kostenfrei<br />

senden? Rufen Sie uns an unter Tel. (0711) 16150-0 oder nutzen<br />

Sie die im Buch beiliegende Buchbestellkarte.<br />

Gemeinsamer Herausgeber <strong>und</strong> Verleger von Das Örtliche für<br />

Ravensburg, Weingarten <strong>und</strong> Umgebung sind die Verlag Richard<br />

Straubinger GmbH & Co. KG <strong>und</strong> DeTeMedien GmbH.<br />

Großer Schulbus-Check im Bodo-Land<br />

Omnibusunternehmen sorgen für Extra-Sicherheit<br />

Die Omnibusunternehmen im bodo-Land setzten wenige<br />

Wochen vor Schulbeginn ein deutliches Zeichen für die Sicherheit<br />

<strong>und</strong> nahmen an freiwilligen, zusätzlichen Schulbus-Checks<br />

teil. R<strong>und</strong> 50 Omnibusse wurden geprüft. Am Montag, 20.<br />

August fand die offizielle Urk<strong>und</strong>enübergabe statt.<br />

Prüfinstitute haben die Schulbusse verschiedener Omnibusunternehmen<br />

im bodo-Verkehrsverb<strong>und</strong> beim Schulbus-Check<br />

buchstäblich unter die Lupe genommen. Dabei sind diese<br />

zusätzlichen Untersuchungen neben den gesetzlich vorgeschrieben<br />

vierteljährlichen Kontrollen keinesfalls ein Muss. Die<br />

Unternehmen nehmen freiwillig daran teil <strong>und</strong> schaffen damit<br />

größtmögliches Vertrauen in die Sicherheit ihrer Schulbusse.<br />

Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RBO) initiiert<br />

Wie bereits in den letzten Jahren hat die RBO Omnibusunternehmen<br />

aufgerufen, sich an den zusätzlichen Untersuchungen<br />

zu beteiligen. Viele Verkehrsunternehmen waren von der Aktion<br />

begeistert <strong>und</strong> brachten ihre Schulbusse zu den Prüfterminen.<br />

Bei den zusätzlichen Untersuchungen wurden der technische<br />

Zustand <strong>und</strong> die Eignung für den Schülerverkehr zum Schuljah-<br />

resbeginn eigens noch einmal begutachtet. Unter anderem wurden<br />

die Reversiereinrichtung der Türen, welche ein Einklemmen<br />

von Personen <strong>und</strong> Gepäck verhindert, die Bremsen, die Halteeinrichtungen,<br />

Beleuchtung, Spiegel <strong>und</strong> die Sichtbereiche des<br />

Fahrers überprüft. Ergebnis: Alle Busse waren technisch in optimalem<br />

Zustand <strong>und</strong> geeignet, Schülern einen sicheren <strong>und</strong><br />

bequemen Schulweg zu gewährleisten.<br />

Landratsamt Ravensburg<br />

Bodenschutz beim Bauen<br />

Keine Verschwendung wertvollen Bodenmaterials<br />

Unsere mitteleuropäischen Böden sind in Jahrtausenden<br />

gewachsen <strong>und</strong> haben wichtige natürliche Funktionen. Dies gilt<br />

nicht nur für die oberste Bodendecke, den Humus, sondern<br />

auch für die darunterliegenden Bodenschichten. Die Böden<br />

erfüllen entscheidende Aufgaben im Naturhaushalt, zum Beispiel<br />

Fruchtbarkeit, Wasserspeicherung <strong>und</strong> Schadstofffilterung.<br />

Damit dies so bleibt, werden im Landkreis Ravensburg zunehmend<br />

auch in neuen Wohnbaugebieten Bodenschutzmaßnahmen<br />

durchgeführt: Unnötiges Überfahren durch Baumaschinen<br />

wird vermieden, Oberboden, Unterboden <strong>und</strong> Ausgangsgestein<br />

werden fachgerecht getrennt <strong>und</strong> sachgerecht gelagert <strong>und</strong> der<br />

Boden wird später wieder aufgetragen.<br />

Für den einzelnen Bauherren <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückseigentümer ergeben<br />

sich dadurch zahlreiche Vorteile. So wird wertvolles Bodenmaterial<br />

auf dem eigenen Gr<strong>und</strong>stück verwertet <strong>und</strong> der Bedarf<br />

an zusätzlichem Boden reduziert. Darüber hinaus kann die<br />

Fruchtbarkeit des Gartens erhalten bleiben <strong>und</strong> der Boden ist in<br />

der Lage, ausreichend Wasser zu speichern.<br />

Durch solche Bodenschutzmaßnahmen müssen nicht zwangsweise<br />

höhere Baukosten anfallen. Oftmals sind lediglich Kenntnisse<br />

zum sachgerechten Umgang mit Bodenmaterialien <strong>und</strong><br />

der richtigen Lagerung erforderlich.<br />

Dazu hat das Umweltamt des Landratsamtes Ravensburg eine<br />

Broschüre mit dem Titel „Bodenschutz beim Bauen“ herausgegeben.<br />

Sie ist in der Außenstelle des Landratsamts Ravensburg<br />

in der Gartenstraße 107 erhältlich <strong>und</strong> kann auch auf der<br />

Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-ravensburg.de<br />

> Bürgerservice > Umwelt > Bodenschutz heruntergeladen<br />

werden. Weitere Informationen zum Thema Bodenschutz<br />

beim Bauen gibt es beim Umweltamt des Landratsamtes.<br />

Neuer Service auf www.bodo.de<br />

Ab sofort ist es noch einfacher, sich Fahrplanauskünfte <strong>und</strong> die<br />

neuesten Informationen auf der Internetseite des bodo-Verkehrsverb<strong>und</strong>s<br />

anzuschauen. Die neu eingeb<strong>und</strong>ene Vergrößerungsfunktion<br />

ermöglicht eine entspannte Nutzung der Webseite<br />

- mit nur einem Klick. Ebenfalls neu: eine doppelte Fahrplan-<br />

Anzeige bei Neuerungen <strong>und</strong> Änderungen<br />

Die Webseite des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverb<strong>und</strong>s<br />

bietet ab sofort eine einfach zugängliche Vergrößerungsfunktion.<br />

Im oberen Seitenbereich, am rechten Rand der einzelnen Seiten<br />

<strong>und</strong> Unterseiten finden Nutzer dreimal den Buchstaben „A“. Diese<br />

stehen symbolhaft für die unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten.<br />

So geht´s: Einfach auf das große „A“ klicken <strong>und</strong> schon vergrößert<br />

sich die gesamte Internetseite. Natürlich kann die<br />

Ansicht auch verkleinert werden - per Klick auf das kleinere<br />

Buchstabensymbol.<br />

Auch neu: Doppelte Fahrplan-Anzeige<br />

Um rechtzeitig über Fahrplanneuerungen zu informieren, wird<br />

auf www.bodo.de seit Kurzem eine doppelte Auskunft geboten.<br />

Gibt es für eine Bus- oder Zuglinie eine Neuerung bzw. Änderung<br />

im Fahrplan, so werden beim Aufruf der Fahrpläne - auf<br />

www.bodo.de im Bereich Linien & Fahrpläne - beide Fahrpläne<br />

angezeigt. Die jeweiligen Gültigkeitsdaten sind direkt angegeben.


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 34<br />

Anzeigen-Annahme<br />

07154/8222-71<br />

Unsere Anzeigenleiterin Frau Müller berät Sie<br />

gerne bezüglich Gestaltung, Formate, Preise. Sie<br />

er reichen sie in der Anzeigenabteilung unter der<br />

Telefon-Durchwahlnummer 07154/8222-71.<br />

Den mm-Preis für Ihr <strong>Gemeinde</strong>blatt finden Sie<br />

in unserem aktuellen Anzeigentarif, den wir Ihnen<br />

auf Wunsch gerne zuschicken.<br />

Tarifinformationen <strong>und</strong><br />

technische Daten<br />

Satzspiegel 185 x 270 mm<br />

Spaltenanzahl 4<br />

Spaltenbreite 45 mm<br />

Anzeigenformate Anzeigen sind drucktechnisch bedingt<br />

nur 2- bzw. 4-spaltig möglich<br />

Rasterweite 34er<br />

Druckverfahren Offset- bzw. Schnelldruckverfahren<br />

Preise laut Anzeigentarif<br />

Platzierung wird, wenn technisch möglich berücksichtigt<br />

Malstaffel: 6 - 9 mal = 5 %<br />

(mehrmalige Veröffentlichung<br />

von Anzeigen innerhalb<br />

eines Jahres)<br />

10 - 19 mal = 10 %<br />

20 - 39 mal = 15 %<br />

ab 40 mal = 20 %<br />

Mengenstaffel: 4 - 6 ganze Seiten = 10 %<br />

(ganzseitige Anzeigen aufträge<br />

innerhalb eines Jahres)<br />

7 - 9 ganze Seiten = 15 %<br />

ab 10 ganzen Seiten = 20 %<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10<br />

vor Ihrem Einkauf<br />

die Anzeigen<br />

unserer<br />

Inserenten


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 34


Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!