09.12.2019 Aufrufe

Brochura_DE_2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JÄHRLICHE<br />

FORTBILDUNGSPROGRAMME<br />

General Practitioner Advanced Certificates<br />

General Practitioner Certificates<br />

Veterinary Technician Certificates<br />

Fortschritt durch Bildung<br />

Akkreditiert von:<br />

<strong>DE</strong>UTSCHLAND<br />

<strong>2020</strong>


Veterinary<br />

News<br />

Freier Zugang<br />

zu spannenden Inhalten für die<br />

veterinärmedizinische Gemeinschaft<br />

Abonnieren Sie:<br />

www.esvps.org/ISVPSMagazine<strong>DE</strong>


Inhalte<br />

Improve International - Wegweisend in der tierärztlichen Fortbildung<br />

5<br />

General Practitioner Advanced Certificates<br />

Postgraduale Fortbildung auf fortgeschrittenem Niveau<br />

6<br />

7<br />

General Practitioner Certificates<br />

Kleintiermedizin<br />

Kleintierchirurgie<br />

Verhaltensmedizin der Kleintiere<br />

Katzenmedizin<br />

Neurologie<br />

Dermatologie<br />

Kleintier-Physiotherapie<br />

Notfall- und Intensivmedizin<br />

Medizin der Kleinen Heimtiere<br />

8<br />

9<br />

12<br />

15<br />

17<br />

20<br />

22<br />

24<br />

27<br />

30<br />

Veterinary Technician Certificates<br />

Anästhesie-Assistenz für TFA<br />

31<br />

32<br />

Wie meldet man sich an<br />

Anmeldeformular<br />

34<br />

36<br />

3


WEGWEISEND IN <strong>DE</strong>R<br />

TIERÄRZTLICHEN<br />

FORTBILDUNG<br />

Ein Fortbildungsbesuch ermöglicht es Ihnen, unter Anwendung<br />

der neuesten Techniken produktiver zu arbeiten und Ihre<br />

Praxis voranzubringen. Sie profitieren von den Erfahrungen der<br />

verschiedenen Vortragenden, die als anerkannte Spezialisten in<br />

Ihrem jeweiligen Fachbereich über umfassende Qualifikationen<br />

verfügen.<br />

4


Erlangen Sie zusätzliche Kenntnisse, um Ihr<br />

praktisches Können auf ein höheres Niveau<br />

zu bringen<br />

Unsere postgradualen Programme sind umfassende, modular<br />

aufgebaute Kursreihen, welche Theorieeinheiten und praktische<br />

Übungen verbinden, um Ihnen die besten Lernerfahrungen zu<br />

bieten. Das damit erlangte höhere fachliche Niveau erlaubt<br />

Ihnen, Ihr Wissen mit den neusten Erkenntnissen aufzufrischen<br />

und ermöglicht Ihnen gleichzeitig einen Einblick in verschiedene<br />

Bereiche der Tiermedizin.<br />

Fortbildung<br />

Verbessern Sie Ihr Wissen,<br />

Ihre Fähigkeiten und Ihr<br />

Selbstvertrauen<br />

Vernetzung<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit mit<br />

Gleichgesinnten in Kontakt<br />

zu kommen<br />

Verbessern Sie den<br />

Umsatz Ihrer Praxis<br />

Verbessern Sie Ihre praktischen<br />

Fertigkeiten und damit<br />

Ihren Umsatz<br />

Verbessern Sie Ihren Service<br />

Beschleunigen Sie die Diagnosefindung,<br />

verbessern Sie Ihre Therapiemöglichkeiten<br />

und geben Sie Ihren Patienten verstärkt<br />

das sichere Gefühl, sich in kompetenten<br />

Händen zu befinden.<br />

Praxis<br />

Wir bereiten Sie vor, die neu<br />

erlernten Fähigkeiten gleich im<br />

Berufsalltag umzusetzen!<br />

Erhalten Sie ein Zertifikat<br />

Nutzen Sie die Chance auf<br />

den Erhalt eines ESVPS<br />

GPAdvCert, GPCert<br />

oder VTCert<br />

5


GENERAL PRACTITIONER<br />

ADVANCED CERTIFICATES<br />

(GPAdvCert)<br />

Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten mit unseren<br />

Aufbauprogrammen<br />

Durch interaktive, ansprechende Vorträge, Demonstrationen und praktische Anwendungen<br />

wird Ihnen ein Team von anerkannten, erstklassigen Klinikern die neuesten wissenschaftlichen<br />

Informationen und Lösungsansätze präsentieren. Unter erfahrener Anleitung üben Sie die<br />

neusten Techniken und fortschrittliche Verfahren und können bei der Herangehensweise an<br />

komplexe Fälle auf Ihre Tutoren des Programmes zurück greifen.<br />

Das GPAdvCert richtet sich an TierärztInnen, welche bereits ein GPCert innerhalb der letzten 5<br />

Jahre erworben haben und ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in einzelnen klinischen Bereichen<br />

erweitern möchten.<br />

IMPROVE*<br />

Postgraduale Langzeit-Fortbildungen<br />

• Besuch aller Module des Programms<br />

• Bearbeitung der versendeten Fragebögen<br />

ISVPS<br />

General Practitioner Certificates<br />

• Positiver Abschluss von:<br />

- Fallbericht<br />

- MCQ-Examen<br />

IMPROVE<br />

Aufbauprogramme<br />

ISVPS<br />

GPCert-Erhalt<br />

• Besuch aller Module des Programms<br />

• Bearbeitung der versendeten Fragebögen<br />

ISVPS<br />

General Practitioner Advanced Certificates<br />

• Positiver Abschluss von:<br />

- Fallbericht<br />

- MCQ-Examen<br />

ISVPS<br />

GPAdvCert-Erhalt<br />

Copyright ISVPS © <strong>2020</strong><br />

6<br />

*TierärztInnen, die bereits eine gleichwertige Qualifikation eines anderen Anbieters nachweisen können, ist die Bewerbung um Zulassung zu<br />

den Aufbauprüfungen ebenfalls möglich.<br />

Weitere Informationen unter: deutsch@isvps.org


FORTGESCHRITTENEN<br />

PROGRAMMEN<br />

Verbessern Sie Ihre berufliche Qualifikation<br />

Erhöhen Sie die Anerkennung in Ihrer Branche<br />

Bringen Sie Ihre Karriere voran<br />

General Practitioner<br />

Advanced Certificates<br />

Fortgeschrittene Innere Medizin der Kleintiere<br />

Fortgeschrittene Orthopädie<br />

Fortgeschrittener Abdomenultraschall<br />

Akkreditiert von:<br />

7


GENERAL PRACTITIONER<br />

CERTIFICATES<br />

(GPCert)<br />

Durch Fortbildung die Karriereleiter erklimmen<br />

Unsere Qualifizierungsprogramme wurden entwickelt, um modernen Anforderungen im Feld<br />

der heutigen Tiermedizin zu entsprechen. Sie eignen sich besonders für jene KollegInnen, die<br />

ein postgraduales Zertifikat erwerben möchten, ohne jedoch einen Kompromiss eingehen zu<br />

wollen, der die tägliche Arbeit oder das Familienleben beeinträchtigt.<br />

Der modulare Aufbau stellt eine Besonderheit unserer GPCert Programme dar. Die<br />

TeilnehmerInnen absolvieren jede Einheit des Kurses unter Anleitung erfahrener DozentInnen<br />

und können so die anschließende Prüfungsmöglichkeit wahrnehmen, die die Lehrplaninhalte<br />

des gesamten Programmes mit einbezieht.<br />

IMPROVE<br />

Postgraduale Langzeit-Fortbildungen<br />

• Besuch aller Module des Programms<br />

• Bearbeitung der versendeten Fragebögen<br />

ISVPS<br />

General Practitioner Certificates<br />

• Positiver Abschluss von:<br />

- Fallbericht<br />

- MCQ-Examen<br />

ISVPS<br />

GPCert-Erhalt<br />

8<br />

FÜR MEHR INFOS: deutsch@isvps.org<br />

Copyright ISVPS © <strong>2020</strong>


KLEINTIERMEDIZIN<br />

Module<br />

20<br />

Praktische Übungen<br />

2<br />

Dauer<br />

140H - 2 Jahre<br />

€<br />

Ort<br />

Hamburg<br />

Teilnehmer<br />

25<br />

Preise<br />

Teil 1 / Teil 2<br />

Ratenzahlung:<br />

1320.00 € + 385.00 € x 8 Monate<br />

Sofortzahlung:<br />

3990.00 €<br />

General Practitioner Certificate<br />

in Small Animal Medicine<br />

EINLEITUNG:<br />

Die Kleintiermedizin ist ohne Zweifel der größte Bereich der Veterinärmedizin.<br />

Es ist daher sehr schwierig, sich konstant einen Überblick über alle Neuerungen<br />

zu verschaffen und die eigenen Kenntnisse auf einem aktuellen Stand zu halten.<br />

Dank der guten Kursstruktur ist eine tatsächliche Aktualisierung der Kenntnisse<br />

in den wichtigsten Bereichen der Kleintiermedizin gewährleistet. Der Interaktive<br />

Ansatz, mit klinischen Fallpräsentation erleichtert das Verständnis und den<br />

Erwerb von neuen Qualifikationen.<br />

Gesamte Fortbildung<br />

Ratenzahlung:<br />

2395.00 € + 375.00 € x 15 Monate<br />

Sofortzahlung:<br />

7250.00 €<br />

Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an.<br />

Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor<br />

Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von<br />

500€ erhoben. Improve International behält sich das<br />

Recht vor, die Termine oder die Referenten zu ändern.<br />

REFERENTEN:<br />

Antje Hartmann Dr. med. vet., Dipl ECVDI, MRCVS. Corinna Eule Prof. Dr. med. vet.,<br />

Dipl ECVO. Cornelia Flieshardt Dr. med. vet., Dipl ECVN. Florian Zeugswetter<br />

Priv. Doz. Dr. med.vet. Frank Künzel DVM, Priv. Doz. Jarno Schmidt Dr. med.<br />

vet., Fachtierarzt für Innere Medizin der Klein- und Heimtiere, Dipl ECVIM-CA, MRCVS.<br />

Reinhard Mischke DVM, Dipl ECVIM. Rosario Cerundolo DVM, Cert. VD, Dipl.<br />

ECVD, MRCVS. Stefan Unterer Dr. med. vet., Dipl ECVIM-CA. Svenja Teichmann-<br />

Knorrn Tierärztin Resident ECVIM-CA (Innere Medizin). Tobias Grave GP Cert SAP,<br />

DACVECC, <strong>DE</strong>CVECC, MRCVS. Vera Geisen Fachtierärztin für Innere Medizin der<br />

Kleintiere, Dipl ECVIM-Ca (Internal Medicine).<br />

AKKREDITIERT VON:<br />

9


Teil 1<br />

Gastroenterologie I 30/05/<strong>2020</strong><br />

Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Erbrechen, sowie Regurgitieren.<br />

Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Durchfall. Grundlagen und Anwendung der<br />

Gastroduodenoskopie.<br />

Gastroenterologie II 31/05/<strong>2020</strong><br />

Die Pathophysiologie der hepatischen und hepatobiliären Erkrankungen verstehen. Die diagnostische Vorgehensweise bei einem<br />

ikterischen Patienten. Die untersuchende Vorgehensweise bei einem Verdacht von hepatobiliären Erkrankungen beschreiben. Die<br />

Pathophysiologie der Erkrankungen des exokrinen Pankreas verstehen und beschreiben. Die untersuchende Vorgehensweise zu<br />

akuten und chronischen Erkrankungen des exokrinen Pankreas beschreiben. Die Behandlungsoptionen bei hepatobiliären und<br />

pankreatischen Erkrankungen besprechen.<br />

Infektionskrankheiten I 11/07/<strong>2020</strong><br />

Feline Imunschwächevirusinfektion. Feline Leukämievirusinfektion. Feline infektiöse Peritonitis. Katzenschnupfen.<br />

Infektionskrankheiten II 12/07/<strong>2020</strong><br />

Leptospirose. Borreliose. Leishmaniose. Babesiose.<br />

Dermatologie 05/09/<strong>2020</strong><br />

Problemorientiertes Vorgehen bei Patienten mit Hauterkrankungen. Dermatologische Manifestationen von systemischen<br />

Erkrankungen.<br />

Modul auf Englsich<br />

Notfall- und Intensivmedizin 06/09/<strong>2020</strong><br />

Beurteilung von Vitalparametern, Organfunktion und labordiagnostischer Befunde von Notfallpatienten. Infusionstherapie und<br />

Schockmanagement. Grundlagen und praktische Aspekte der Transfusionsmedizin. Wiederbelebung bei Atemstillstand und<br />

Herzkreislaufversagen.<br />

Endokrinologie I 31/10/<strong>2020</strong><br />

Grundlagen der Endokrinologie. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit adrenalen, thyreoidalen und<br />

parathyreoidalen Erkrankungen.<br />

Endokrinologie II 01/11/<strong>2020</strong><br />

Erkrankungen des endokrinen Pankreas. Therapie und Langzeitbetreuung von Patienten mit Diabetes Mellitus. Diagnostische<br />

Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit hypophysären Erkrankungen.<br />

Immunologie 23/01/2021<br />

Immunpathologische Mechanismen und Grundlagen immunmediierter Erkrankungen. Immunsuppressive Therapien.<br />

Ophthalmologie 24/01/2021<br />

Richtiges Vorgehen bei der ophthalmologischen Untersuchung. Beschreibung der chirurgischen und medizinischen Behandlungen<br />

häufig vorkommender ophthalmologischer Erkrankungen. Auswirkungen von systemischen Erkrankungen auf das Auge.<br />

Besprechung und Diskussion der therapeutischen Möglichkeiten bei Augenerkrankungen.<br />

10


Teil 2<br />

Urologie I 20/03/2021<br />

Diagnostische Möglichkeiten zur Abklärung von Erkrankungen des Harntraktes. Diagnose und Therapie bei akutem<br />

Nierenversagen. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit glomerulären Erkrankungen. Diagnose und<br />

Therapie bei chronischer Niereninsuffizienz.<br />

Urologie II 21/03/2021<br />

Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Rüden mit Prostataerkrankungen. Urolithiasis bei Hunden und Katzen.<br />

Erkrankungen der unteren Harnwege. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Harninkontinenz.<br />

Herz-Kreislaufsystem I 08/05/2021<br />

Untersuchungsmethoden bei kardiovaskulären Erkrankungen. Richtige Beurteilung der klinischen Untersuchung und<br />

abnormer Auskultationsbefunde von Patienten mit Herzerkrankungen. Richtige Anwendung und Interpretation von<br />

Elektrokardiographiebefunden, Thoraxröntgen und Herzsonographie.<br />

Herz-Kreislaufsystem II 09/05/2021<br />

Auswirkungen von systemischen Erkrankungen auf das Herz-Kreislaufsystem. Angeborene Herzerkrankungen. Myokardiale<br />

und valvuläre Erkrankungen. Erkrankungen des Perikards. Therapeutische Maßnahmen bei Herzerkrankungen.<br />

Atemwegserkrankungen 17/07/2021<br />

Diagnostische Vorgehensweise bei Atemwegserkrankungen. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Kleintierpatienten<br />

mit Leitsymptom Husten. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Kleintierpatienten mit Atemnot. Therapeutische<br />

Maßnahmen bei Atemwegserkrankungen.<br />

Medizinische Neurologie 18/07/2021<br />

Grundlagen der funktionellen Neuroanatomie. Neurologische Untersuchung und Lokalisation der Läsionen. Diagnosetechniken<br />

zur Abklärung neurologischer Erkrankungen. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie der häufigsten neurologischen<br />

Syndrome. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit Krampfanfällen.<br />

Klinische Pathologie und Labormedizin 25/09/2021<br />

Richtige Wahl geeigneter klinisch-pathologischer Tests. Grundlagen und Interpretation von Hämatologie, Serumchemie<br />

und Urinanalyse. Erkennen und Beurteilung von Hämostasestörungen.<br />

Zytologie 26/09/2021<br />

Praktische Anfertigung und qualitative Beurteilung von zytologischen Präparaten. Zytologische Beurteilung von Organ-<br />

Aspiraten, Körperhöhlenergüssen und Lavagen.<br />

Medizinische Onkologie 20/11/2021<br />

Grundlagen der Tumorbiologie und deren Einstufung. Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Patienten mit<br />

Neoplasien. Grundlagen der Chemotherapie, der Strahlentherapie, sowie der chirurgischen Onkologie. Therapieoptionen von<br />

häufig vorkommenden Neoplasien bei Hunden und Katzen. Onkologische Notfälle.<br />

Diagnosetechniken 21/11/2021<br />

Grundlagen der Röntgenbildinterpretation von Lunge. Herz und Abdomen. Fallbeispiel.<br />

11


KLEINTIERCHIRURGIE<br />

Module<br />

22<br />

Praktische Übungen<br />

8<br />

Dauer<br />

154H - 2 Jahre<br />

Ort<br />

Ratingen/Frankfurt a. Main<br />

€<br />

Teilnehmer<br />

24<br />

Preise<br />

Weichteilchirurgie<br />

Ratenzahlung:<br />

1635.00 €+ 480.00 € x 8 Monate<br />

Sofortzahlung:<br />

4950.00 €<br />

Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie<br />

Ratenzahlung:<br />

1365.00 € + 395.00 € x 8 Monate<br />

Sofortzahlung:<br />

4125.00 €<br />

Gesamte Fortbildung<br />

Ratenzahlung:<br />

2725.00 €+ 425.00 € x 15 Monate<br />

Sofortzahlung:<br />

8250.00 €<br />

Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an.<br />

Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor<br />

Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von<br />

500€ erhoben. Improve International behält sich das<br />

Recht vor, die Termine oder die Referenten zu ändern.<br />

General Practitioner Certificate<br />

in Small Animal Surgery<br />

EINLEITUNG:<br />

Die Chirurgie ist einer der profitabelsten Bereiche für eine Tierarztpraxis. Es<br />

ist ebenfalls ein Bereich, wo eine praktische Ausbildung durch qualifizierte<br />

Referenten eine erhebliche Verbesserung der Kenntnisse und der Fähigkeiten<br />

übermittlen kann. Unser Programm wurde entwickelt um den TeilnehmerInnen die<br />

Verfeinerung bekannter Methode und das Aneignen neuer Techniken ermöglicht<br />

wird, um Patienten und ihren BesitzerInnen einen besseren Service zu bieten.<br />

Durch ein System, der sich auf die praktische Umsetzung der unterrichteten<br />

Techniken konzentriert und die Interaktion zwischen allen Beteiligten fördert,<br />

können die Teilnehmer ihr Wissen in einer ungezwungenen Atmosphäre auf den<br />

neuesten Stand birngen.<br />

REFERENTEN:<br />

Bedrich Nakladal Dr. Dipl. ECVS, Fachtierarzt für Kleintiere | Chirurgie der Kleintiere.<br />

Bianca Hettlich Dr. med. vet., Dipl ACVS. Marie-Cecile von Doernberg<br />

DVM, Dipl ECVS. Michael Brückner Dr. med. vet.; FTA für Kleintiere; FTA für<br />

Kleintierchirurgie; Dipl. ECVS. Mirja Nolff Dr. med. vet.; Dipl. ECVS. Silke Stein DVM,<br />

Dr. med. vet., Fachtierärztin, CertSAS, Dipl ECVS, MRCVS. Stephanie Florian Dr. med.<br />

vet, Dipl ECVS. Tobias Grave GP Cert SAP, DACVECC, <strong>DE</strong>CVECC, MRCVS. Ulrich<br />

Rytz Dr. med. vet., Dipl ECVS.<br />

PRAKTISCHE ÜBUNGEN: Bei den Praxismodulen werden die erlernten<br />

Techniken unter Anleitung der Referenten in Frankfurt a. Main durchgeführt. An<br />

jedem Arbeitsplatz finden zwei Teilnehmer Platz.<br />

AKKREDITIERT VON:<br />

IN ZUSAMMENARBEIT MIT:<br />

12


Weichteilchirurgie<br />

Chirurgische Onkologie und rekonstruktive Chirurgie 20/06/<strong>2020</strong><br />

Grundlagen der onkologischen Chirurgie. Chirurgie von Hauttumoren, oralen Tumoren, gastrointestinalen Tumoren,<br />

Urogenitaltumoren und Tumoren der Brustwand. Katzenspezifische Tumoren. Grundlagen des primären Wundverschlusses, des<br />

verzögerten Wundverschlusses und der Sekundärheilung. Grundlagen der rekonstruktiven Chirurgie: Hauttransplantationen und<br />

Lappentechniken. Grundlagen und Anwendungen der chirurgischen Drainagen. Anwendung von Antibiotika.<br />

Prinzipien und Anwendungen der Anästhesie 21/06/<strong>2020</strong><br />

Vor- und Nachteile von verschiedenen Methoden der Patientenüberwachung. Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen: Bewertung<br />

und Behandlung. Anästhesieprotokolle für Gesunde und Risikopatienten. Wiederbelebungsmaßnahmen und therapeutische<br />

Versorgung von Intensivpatienten.<br />

Chirurgie der oberen Atemwege: Kehlkopf- und Trachea 05/09/<strong>2020</strong><br />

Die Nase - Neoplasien, Autoimmunerkrankungen. Nasennebenhöhlen. Atemwegserkrankungen brachyzephaler Rassen.<br />

Larynxkrankheiten: Lähmungen, Kollaps, Trauma, Stenosen, Neoplasien. Trachealchirurgie: Tracheotomie, Kollaps, Resektion /<br />

Anastomose. Trauma, Fremdkörper, Neoplasien.<br />

Chirurgie der Mund-, Rachenhöhle und des Ohres 06/09/<strong>2020</strong><br />

Chirurgie der Lippen, Zunge, weicher und harter Gaumen. Ober- und Unterkiefer: Maxillektomie und Mandibulektomie. Chirurgie<br />

der Tonsillen. Chirurgie des Ohres: laterale, vertikale und totale Gehörgangsresektion. Ventrale und laterale Bullaosteotomie;<br />

Othämatom.<br />

Kopf-und Halschirurgie 24/10/<strong>2020</strong><br />

Totale Gehörgangablation; ventrale und laterale Bullaosteotomie. Thyroidektomie. Unilaterale Aryknorpellateralisation.<br />

Speicheldrüsenchirurgie, Tonsillektomie, Chirurgie beim Brachyzephalen Syndrom. Tracheotomie und Tracheostomie. Chirurgie<br />

der Lippen, Wangen, Zunge, harter Gaumen. Maxillektomie und Mandibulektomie.<br />

Rekonstruktive Chirurgie 25/10/<strong>2020</strong><br />

Tumorablation. Schließung von Wunden. Wundrandspannungen lösen, sog. “Hundeohren” verhindern. Techniken zur<br />

Hautdehnung, Wundverschluss, verschiedene Hautplastiktechniken. Gliedmaßenamputationen.<br />

Gastrointestinale Chirurgie I 09/01/2021<br />

Erkrankungen der Speicheldrüse: Mukozele, Traumen, Hypersalivation, Neoplasien. Ösophagus: Fremdkörper, Verletzungen,<br />

Strikturen, Divertikel, Neoplasien. Magen: Hiatushernien, Magenfremdkörper, Dilatation / Volvulus. Magenabfluss,<br />

Magenneoplasien.<br />

Gastrointestinale Chirurgie II 10/01/2021<br />

Darmchirurgie: Serosa- und Omentumabdeckung, Verlegung und Fremdkörper, Neoplasien. Megacolon, Rektumprolaps und<br />

-striktur. Anus- und Perianalregion: Atresia ani, Analbeutelerkrankungen, die anale Furunkulose. Chirurgie der Leber, der Milz<br />

und der Bauchspeicheldrüse.<br />

Chirurgie des Harn-und des Genitaltraktes 20/02/2021<br />

Anatomie des Harntraktes. Die chirurgischen Optionen für die obstruktiven Erkrankungen des Harntraktes: Verlegung<br />

der Harnleiter, Harnblase und der Harnröhre. Traumata des Harntraktes: Nieren, Harnleiter, Harnblase und der Harnröhre.<br />

Behandlungsoptionen der Harninkontinenz. Chirurgische Vorgehen bei Neoplasien des Harntraktes. Die häufigen chirurgischen<br />

Erkrankungen des weiblichen und männlichen Genitaltraktes sowie dessen Behandlungsoptionen.<br />

Thoraxchirurgie 21/02/2021<br />

Instrumentation, Thorakotomie, Thoraxdrainage, Thoraxtrauma, Lobektomie, Zwerchfellsrupturen, Chylothorax, persistierender<br />

Ductus arteriosus.<br />

GastroIntestinale Chirurgie und Chirurgie des Harntraktes 10/04/2021<br />

Fremdkörper des Ösophagus, Magendilatation-Torsions-Syndrom - Temporäre und permanente Gastropexie, Chirurgie<br />

der Leber, Milz und Pankreas; Nephrotomie und Nephrektomie, Ureteronefrektomie, Omentalisation der Prostata, Urethrostomie.<br />

Thoraxchirurgie 11/04/2021<br />

Thorakotomie, Lungenlappenresektion, Perikardektomie, persistierender Ductus arteriosus (PDA), Tracheptomie, Tracheostomie,<br />

Zwerchfellsruptur.<br />

Fortsetzung des Programms auf der nächsten Seite<br />

13


Gastrointestinale Chirurgie und des Harntraktes 14-09-2019<br />

Fremdkörper des Ösophagus. Magendilatation-Torsions-Syndrom - Temporäre und permanente Gastropexie. Chirurgie der<br />

Leber, Milz und Pankreas; Nephrotomie und Nephrektomie. Ureteronefrektomie. Omentalisation der Prostata. Urethrostomie.<br />

Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie<br />

Thoraxchirurgie 15-09-2019<br />

Thorakotomie, Lungenlappenresektion. Perikardiektomie. Persistierender Ductus arteriosus(PDA),Tracheotomie,<br />

Tracheostomie, Zwerchfellsruptur.<br />

Orthopädie I – Entscheidungsprozeße Entscheidungsprozesse bei Frakturenbehandlungen Frakturbehandlungen 30-11-2019<br />

17/07/2021<br />

Erste Bewertung und Einstufung einer Fraktur. Fraktureinteilung. Prinzipien und Entscheidungsprozeße Entscheidungsprozesse bei der<br />

Frakturenbehandlungen. Methoden der Frakturenfixation: Implantate (Platten und die Fixateur externe).<br />

Orthopädie II - Komplikationen der Frakturheilung 18/07/2021<br />

01-12-2019<br />

Die Grundlagen der Frakturreduktion: offene und geschlossene Techniken. Knochentransplantation: Spongiosatranstplantation<br />

und kortikospongiöse Knochentransplantation. Vorgehensweise bei verzögerten Frakturheilungen, Nichtheilung und Osteomyelitis.<br />

Orthopädie III - Die Vordergliedmaße 18/09/2021<br />

01-02-<strong>2020</strong><br />

Luxation, Osteochondrose, Dysplasie, Frakturen, Exzisionsarthroplastik und Arthrodese. Luxationen. Entwicklungsstörungen:<br />

Isolierter Processus anconaeus (IPA) und Fragmentierter Processus coronoideus ulnae medialis (FCP). Frakturen des<br />

Ellenbogens. Hyperextensionsverletzungen und Arthrodese. Luxationen und Frakturen des Karpus und des Mittelfußes.<br />

Wachstumsstörungen.<br />

Orthopädie IV - Die Hintergliedmaße 19/09/2021<br />

02-02-<strong>2020</strong><br />

Erkrankungen der des Hüftgelenkes: Dysplasie, Luxationen, Resektionsarthroplastik und totaler Hüftgelenkersatz. Beckenfrakturen.<br />

Femurfrakturen. Erkrankungen des Kniegelenkes: Patellaluxation, Osteochondrose, Frakturen und Kreuzbandruptur. Die<br />

Erkrankungen des Sprunggelenkes: Osteochondrose, Luxationen und Frakturen.<br />

Knochentransplantation und Fixateur Externe 16/10/2021<br />

04-02-<strong>2020</strong><br />

Anbringen von Cerclagen und Hemicerclagen. Zuggurtungsprinzip bei Fortsatzfrakturen. Anbringen von Zug- und Stellschrauben.<br />

Anbringen Stellschrauben. einer Anbringen Abstütz-, Kompressions einer Abstütz-, und Kompressions-und Neutralisationplatte. Neutralisationplatte. Anbringen eines Anbringen Fixateur Externe: eines Fixateur verschiendene Externe: Typen und<br />

Kombinationen. verschiendene Typen Knochentransplantationen.<br />

und Kombinationen. Knochentransplantationen.<br />

Gelenkchirurgie der Vordergliedmaßen 17/10/2021<br />

05-04-<strong>2020</strong><br />

Tenotomie und Tenodese des M. Biceps. biceps. Osteochondrosis dissecans des Humeruskopfes. Osteotomie des Processus<br />

Coronoideus. coronoideus. Fixation des des Processus anconaeus. Anconaeus. Fixation einer einer Fraktur des des Capitulum humeri. Humeri. Osteotomie Osteotomie der der Ulna Ulna und und<br />

intramedullären Fixation. Fixation. Panarthrodesis Panartrpdesis des Karpalgelenkes.<br />

Wirbelsäulenchirurgie I 15/01/2022<br />

06-06-<strong>2020</strong><br />

Neuroanatomische Lokalisation: neurologische Untersuchung und Interpretation. Bildgebende Verfahren der Wirbelsäulen.<br />

Wirbelsäule.<br />

Atlantoaxiale Instabilitiät. Caudale Cerikalspondylomyelopathie/ Cervikalspondylomyelopathie/ Wobbler’s Syndrom.<br />

Wirbelsäulenchirurgie II 16/01/2022<br />

07-06-<strong>2020</strong><br />

Cervikale Bandscheibenchirurgie. Thorakolumbale Bandscheibenchirurgie. Lumbosakralstenose. Orthopädie versus Neurologie –<br />

leicht zu verwechselnde Fälle. Wirbelsäulentrauma.<br />

Gelenkchirurgie der Hintergliedmaßen 19/02/2022<br />

11-07-<strong>2020</strong><br />

Osteotomie des Trochanter Major. major. Reposition und Fixation einer Hüftgelenkluxation. Resektion des Femurkopfhalses.<br />

Fixation des<br />

Iliosakralgelenkes. Fixation des Iliosakralgelenkes. Operation bei Operation Luxatio Patellae. bei Luxatio Chirurgische patellae. Chirurgische Techniken zur Techniken Behandlung zur Behandlung eines Kreuzbandrisses eines Kreuzbandrisses inklusive TPLO.<br />

Osteochondrosis inklusive TPLO. Osteochondrosis dissecans des Tarsalgelenkes.<br />

dissecans des Tarsalgelenkes.<br />

Wirbelsäulenchirugie 20/02/2022<br />

12-07-2010<br />

Myelografie. Lumbalpunktion und Punktion der Cisterna Magna. magna. Zervikale Bandscheibenchirurgie. Fenestration und<br />

ventrale<br />

partielle ventrale Spondylektomie partielle Spondylektomie (“ventral (“ventral slot”). Thorakolumbale slot”). Thorakolumbale Hemilaminektomie. Hemilaminektomie. Dorsale Lumbosakrale Dorsale lumbosakrale Laminektomie. Laminektomie.<br />

RABATT<br />

10% RABATT<br />

FÜR IMPROVE INTERNATIONAL TEILNEHMER<br />

ANGEBOT GÜLTIG FÜR ALLE TEILNEHMER <strong>DE</strong>R KLEINTIERCHIRURGIE-FORTBILDUNG VON IMPROVE<br />

INTERNATIONAL, IN BELGIEN, <strong>DE</strong>UTSCHLAND, FRANKREICH, ÖSTERREICH, PORTUGAL, SPANIEN,<br />

SCHWEIZ UND VEREINIGTES KÖNIGREICH. EINE ANMEL<strong>DE</strong>BESTÄTIGUNG MUSS VORGEWIESEN<br />

WER<strong>DE</strong>N, UM <strong>DE</strong>N RABATTCO<strong>DE</strong> ZU ERHALTEN. DIESES ANGEBOT IST GÜLTIG FÜR ALLE<br />

BESTELLUNGEN AUF WWW.BLUEVETERINARY.COM, DIE WÄHREND <strong>DE</strong>R KURSDAUER ERFOLGEN.<br />

14


VERHALTENSMEDIZIN<br />

<strong>DE</strong>R KLEINTIERE<br />

Module<br />

14<br />

Dauer<br />

98H - 1 Jahr<br />

Ort<br />

Frankfurt a. Main<br />

Teilnehmer<br />

25<br />

€<br />

Preise<br />

Gesamte Fortbildung<br />

Ratenzahlung:<br />

1950.00 € + 415.00 € x 11 Monate<br />

Sofortzahlung: 5900.00 €<br />

Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an.<br />

Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor<br />

Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von<br />

500€ erhoben. Improve International behält sich das<br />

Recht vor, die Termine oder die Referenten zu ändern.<br />

General Practitioner Certificate<br />

in Small Animal Behaviour<br />

EINLEITUNG:<br />

Neuste Erkenntnisse betonen die Wichtigkeit, das generelle<br />

Wohlbefinden und den verhaltensbiologisch korrekten Umgang bei<br />

der Pathophysiologie verschiedener Erkrankungen zu beachten. Die<br />

Verhaltensmedizin bringt die entscheidenden Gebiete physischer<br />

und psychischer Komponenten zusammen um die Lebensqualität<br />

Ihrer Patienten und deren Familien positiv zu beeinflussen. Üben Sie<br />

anhand von Fallbeispielen aus dem großen Erfahrungsschatz der<br />

Referentinnen die richtige Einordnung von Physiologie und Pathologie<br />

des Verhaltens bei Hund und Katze. Stellen Sie sich mit hilfreichen<br />

Tipps und Anleitungen Ihre “Toolbox” zusammen, um hilfreiche<br />

Methoden zur Verbesserung des Zusammenlebens von Mensch und<br />

Tier zu erarbeiten.<br />

REFERENTEN:<br />

Barbara Schneider Dr. med. vet., Fachtierärztin für Verhaltenskunde. Daphne Ketter<br />

Dr. med. vet.Renate Jones-Baade Dr. med. vet., MSc, CABC. Sabine Schroll Dr.<br />

med. vet.<br />

AKKREDITIERT VON:<br />

15


Einführung in die Verhaltensmedizin 06/06/<strong>2020</strong><br />

Einführung in die Verhaltensmedizin - Die klinische Konsultation - Umgang und Kommunikation mit Besitzern.<br />

Grundlagen des Verhaltens 07/06/<strong>2020</strong><br />

Domestikation von Hund und Katze - Genetik und Endokrinologie des Verhaltens - Verhaltensbiologie Hund.<br />

Lerntheorie und Verhaltensmodifikation 19/09/<strong>2020</strong><br />

Biologische Grundlagen des Lernens - Möglichkeiten der Verhaltensmodifikation.<br />

Neurophysiologie und Psychopharmakologie 20/09/<strong>2020</strong><br />

Neurophsyiologie - Psychopharmakologie.<br />

Erkennung, Klassifikation und Diagnose von Verhaltensproblemen 07/11/<strong>2020</strong><br />

Einstufung von Verhalten - Klassifikation und Diagnose von Verhaltensproblemen.<br />

Psychosomatik und organische Ursachen für Verhaltensänderungen 08/11/<strong>2020</strong><br />

Psychosomatik - organische Ursachen für Verhaltensprobleme.<br />

Verhaltensprobleme bei der Katze I 16/01/2021<br />

Ethologie, Ausdrucksverhalten - Katzenfreundliches Handling, proaktive Intervention - Mehrkatzenhaushalt.<br />

Verhaltensprobleme bei der Katze II 17/01/2021<br />

Unsauberkeit/Harnmarkieren - Angst- und Aggressionsprobleme - Zwangsverhalten.<br />

Angstverhalten Hund 24/04/2021<br />

Angstverhalten beim Hund.<br />

Aggression Hund I 25/04/2021<br />

Ursachen und Entwicklung von aggressivem Verhalten beim Hund - Aggression beim Hund erkennen und beurteilen -<br />

Vorbeugung und Gefahrenvermeidung.<br />

Aggression Hund II 19/06/2021<br />

Aggressionsverhalten gegenüber Menschen und Hunden.<br />

Aggression Hund III 20/06/2021<br />

Spezialformen von Aggression beim Hund - Bearbeitung von Fällen: Diagnose und Therapie.<br />

Weitere Verhaltensprobleme Hund 31/07/2021<br />

Weitere Verhaltensprobleme beim Hund: - Hyperaktivität, Jagdverhalten, Unsauberkeit, Spezielle Verhaltensprobleme.<br />

Zwangsstörungen Hund 01/08/2021<br />

Zwangsstörungen beim Hund - Abschlußbesprechung.<br />

16


KATZENMEDIZIN<br />

Module<br />

16<br />

Dauer<br />

112H - 1 Jahr<br />

Ort<br />

Frankfurt a. Main<br />

Teilnehmer<br />

25<br />

€<br />

Preise<br />

Gesamte Fortbildung<br />

Ratenzahlung:<br />

1980.00 € + 420.00 € x 11 Monaten<br />

Sofortzahlung: 5990.00 €<br />

Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an.<br />

Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor<br />

Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von<br />

500€ erhoben. Improve International behält sich das<br />

Recht vor, die Termine oder die Referenten zu ändern.<br />

General Practitioner Certificate<br />

in Feline Practice<br />

EINLEITUNG:<br />

Katzen haben auch als Patienten spezielle Bedürfnisse, das ist keine<br />

neue Erkenntnis. Doch wo liegen die medizinischen Besonderheiten<br />

der wachsenden Anzahl Katzenpatienten in Praxen und Kliniken?<br />

Die Module dieses Kursprogrammes behandeln die relevanten<br />

Themenbereiche der Veterinärmedizin rund um die Katze als<br />

Patienten. Im Fokus ist dabei die zielorientierte Befunderhebung und<br />

die Wahl geeigneter diagnostischer Mittel, um die aktuell angezeigte<br />

Therapie anzuwenden.<br />

Natürlich lernen Sie ebenso bestimmte Verhaltenssequenzen zu<br />

erkennen und zu verstehen, um den Besitzern fachlich fundierte<br />

Hinweise zu vermitteln, und Physiologie und Pathologie korrekt<br />

einzuordnen.<br />

REFERENTEN:<br />

Alan Kovacevic Dr. med. vet., DVM, MSc, PhD, Dipl ECVIM-CA. Angelika Hörauf<br />

Dr. med. vet., Fachtierärztin für Innere Medizin, Dipl ECVIM-CA. Corinna Eule Prof. Dr.<br />

med. vet., Dipl ECVO. Cornelia Flieshardt Dr. med. vet., Dipl ECVN. Frank Künzel<br />

DVM, Priv. Doz. Jarno Schmidt Dr. med. vet., Fachtierarzt für Innere Medizin der Klein-<br />

und Heimtiere, Dipl ECVIM-CA, MRCVS. Jennifer von Luckner DVM, Dipl ECVIM.<br />

Reinhard Mischke DVM, Dipl ECVIM. Sabine Gleich Dr. med. vet., Dipl. ECVIM-Ca.<br />

Sabine Schroll Dr. med. vet.. Sebastian Knell Dr. med. vet., Dipl ECVS. Stefan<br />

Unterer Dr. med. vet., Dipl ECVIM-CA. Stefanie Peters Dr. med. vet. Tobias Grave<br />

GP Cert SAP, DACVECC, <strong>DE</strong>CVECC, MRCVS.<br />

AKKREDITIERT VON:<br />

17


Dermatologie 20/06/<strong>2020</strong><br />

Die häufigsten Reaktionsmuster bei Hauterkrankungen. Diagnostische Aufarbeitung – inkl. Labordiagnostik – von<br />

Dermatosen bei Katzen. Aktuelle Therapiemöglichkeiten für die Behandlung von parasitären, infektiösen, hypersensitiven und<br />

immunvermittelten Dermatosen.<br />

Verhaltensprobleme bei der Katze 21/06/<strong>2020</strong><br />

Normalverhalten der Hauskatze, Besonderheiten zu Haltungsmöglichkeiten. Klinische Ursachen von Verhaltensproblemen.<br />

Erkennen, Analyse und Therapieansätze (Toolbox) einfacher Verhaltensprobleme, Besitzerberatung.<br />

Notfälle und Intensivbetreuung in der Katzenmedizin 25/07/<strong>2020</strong><br />

Verständnis der Anwendung der Triage, Beurteilung von Patienten und korrektes Priorisieren. Durchführung von Notfall<br />

monitoring und Stabilisierungsmaßnahmen. Kenntnis von Auswirkungen, klinischen Symptomen und Behandlung von häufigen<br />

Intoxikationen: Insektizide, Molluskizide, Rodentizide, Herbizide, Haushaltreiniger und Pflanzen. Kenntnis um die Anwendung von<br />

Notfallmedikamentation, Flüssigkeits- und Elektrolytherapie, Transfusionen, kardiovaskuläre und respiratorische Unterstützung,<br />

Anagelsie und CPR.<br />

Leber, Bauchspeicheldrüse und Gastrointestinaltrakt 26/07/<strong>2020</strong><br />

Problemorientierte Befunderhebung, Diagnostik und Therapie von häufigen Erkrankungen des Verdauungstrakts. Diagnostische<br />

Tests zu Lebererkrankungen, Behandlungsmöglichkeiten für häufige Pathologien der Leber. Häufige Erkrankungen des Pankreas,<br />

bestmögliche Vorgehensweise bei Diagnose und Behandlung.<br />

Kardiologie 26/09/<strong>2020</strong><br />

Anamnese Eckpunkte und klinischer Untersuchungsgang bei der Diagnose von kardiopulmonalen Erkrankungen. Häufigste<br />

Ursachen von Herzerkrankungen. Bedeutung des arteriellen Bluthochdrucks in der Pathophysiologie der Herzerkrankungen<br />

und die verschiedenen Ursachen des Bluthochdrucks. Die Rolle von qualitativ hochwertigen bildgebenden Verfahren (vor allem<br />

Radiologie und die Sonografie) in der Differenzialdiagnose von kardiopulmonalen Erkrankungen.<br />

Endokrinologie 27/09/<strong>2020</strong><br />

Klinische Anzeichen und Pathogenese der häufigsten endokrinologischen Erkrankungen. Die wichtigsten diagnostischen Tests<br />

und deren Anwendung bei endokrinologischen Erkrankungen. Behandlung der häufigsten endokrinologischen Erkrankungen und<br />

deren Komplikationen.<br />

Infektionskrankheiten I 12/12/<strong>2020</strong><br />

FCoV – Infektion, FIP, FIV, FeLV – Vakzination, Diagnoseverfahren, Therapieansätze und Prognose. Anwendungen und<br />

Einschränkungen der in der Praxis durchgeführten Schnell-Tests (ua FeLV, FIV), Verständnis von Methodik und Interpretation von<br />

Laborbefunden. Ausgewählte Parasitosen.<br />

Infektionskrankheiten II 13/12/<strong>2020</strong><br />

Infektionserreger der oberen Atemwege (Katzenschnupfen): Symptomatik, Diagnostik und moderne Therapieansätze. Wichtige<br />

Infektionserreger bei Katzenwelpen (Katzenseuche). Zoonoseerreger (Pockenviren, Mykobakterien, Encephalitozoon cuniculi) und<br />

andere Infektionskrankheiten (hämotrophe Mykoplasmose).<br />

Neurologische Untersuchung und Diagnose 20/02/2021<br />

Verschiedene Tests der neurologischen Untersuchung. Interpretation klinischer Anzeichen einer neurologischen Fehlfunktion.<br />

Lokalisation von Läsionen im Nervensystem. Verschiedene Erkrankungen unterschiedlicher Abschnitte des Nervensystems<br />

(Diagnostik, Evaluation und Aspekte der Therapie).<br />

Onkologie 21/02/2021<br />

Klinische Relevanz der Tumorbiologie. Bewertung der Befunde, um rationale Therapieentscheidung für den Katzenpatienten mit<br />

Tumorerkrankung zu treffen. Bedeutung der Biopsie und des Stagings für therapeutische Entscheidungen. Behandlungsoptionen<br />

bei häufig vorkommenden malignen Tumoren.<br />

18


Klinische Pathologie und Labordiagnose 24/04/2021<br />

Techniken der Probenentnahme (inklusive Biopsien), Probenaufbereitung, Lagerung und Dokumentation. Interpretation der<br />

Laborresultate, inklusive: Hämatologie, Biochemie und endokrine Tests, Störungen des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts.<br />

Diagnostische Tests bei Infektionskrankheiten – Techniken und Interpretation (inklusive virale, bakterielle und parasitäre<br />

Erkrankungen). Besprechung der Grenzen der Technologie und der Ausrüstung in der Praxis und in einem kommerziellen<br />

Labor. Faktoren, die Artefakte oder Abnormalitäten beeinflussen und deren Interpretation, Besprechung weiterer<br />

Untersuchungsmöglichkeiten.<br />

Ophthalmologie 25/04/2021<br />

Das normale Katzenauge verstehen, korrekte Schritte des ophthalmologischen Untersuchungsgangs problemorientiert anwenden.<br />

wichtige, katzenspezifische ophthalmologische Erkrankungen. Ophthalmologische Eingriffe bei Katzen. Therapiemöglichkeiten bei<br />

ophthalmologischen Erkrankungen.<br />

Urologie I – oberer Harntrakt 26/06/2021<br />

Unterschied zwischen Pathologie von prärenaler Azetonämie, akutem Nierenversagen, dekompensiertem chronischem<br />

Nierenversagen und postrenaler Azetonämie. Auflistung der entsprechenden diagnostischen Tests bei Katzen mit Anzeichen<br />

von chronischem Nierenversagen und die korrekte Anwendung bei entsprechender Fragestellung. Bedeutung der Messung der<br />

Phosphatkonzentration im Plasma sowie deren Einfluss auf die Lebenserwartung einer Katze mit chronischem Nierenversagen,<br />

Diskussion der Therapie und individuelle Möglichkeiten. Besprechung der Anwendung von Angiotension-converting<br />

Enzyminhibitoren zur Behandlung von Nierenerkrankungen bei Katzen, Besprechung von Fällen um pro und contra aufzuzeigen.<br />

Urologie II – unterer Harntrakt 27/06/2021<br />

Behandlung von Urolithiasis und nicht-invasive Therapiemöglichkeiten bei Harnsteinen. Besprechung der Therapiemöglichkeiten<br />

bei Harntraktinfektionen und Strategien bei Problemfällen. FLUTD - empfohlene Behandlungen und unterschiedliche<br />

Therapiemöglichkeiten. Harninkontinenz und Harnverhalten. Bildgebende Diagnostik. Chirurgische und konservative<br />

Behandlungsmethoden bei Harnsteinen.<br />

Feline muskuloskelletale Erkrankungen 28/08/2021<br />

Durchführung des orthopädischen Untersuchungsgang mit problemorientierter Aufarbeitung, Erkennen feliner Osteoarthritis.<br />

Verständnis der Bedeutung Röntgenuntersuchungen, Synoviozentese, sowie Muskel- und Nervenbiopsien. Verständnis der<br />

Hintergründe häufiger Myopathien, beinhaltend deren Symptomatik, problemorientierte Diagnostik und angezeigte Therapien.<br />

Korrekte Erste Hilfe Maßnahmen bei Patienten mit Frakturen. Verständnis der Prinzipien moderner Osteosynthese und die<br />

Herangehensweise an chirurgische Therapie von häufigen Frakturen.<br />

Atemwegserkankungen bei Katzen 29/08/2021<br />

Diagnostische Aufarbeitung häufiger respiratorischer Erkrankungen (Nasenausfluss, Epistaxis, Husten, Stridor, Niesen<br />

und Rückwärtsniesen). Diagnose und Therapie von Pathologien der oberen Atemwege, akut (infektiös) sowie chronisch<br />

(entzündlich/infektiös oder neoplastischen Ursprungs). Aufarbeitung allergischer Reaktionen der tieferen Atemwege, umfassend<br />

Differentialdiagnosen, Management und Therapieansätze von Allergie, Parasitenbefall und pulmonärer Fibrose. Verständnis von<br />

Pathologien des Pleuralraumes, in Beachtung von Differentialdiagnosen, Management und Therapiemöglichkeiten.<br />

19


NEUROLOGIE<br />

Module<br />

12<br />

Dauer<br />

84H - 1 Jahr<br />

Ort<br />

Frankfurt a. Main<br />

Teilnehmer<br />

25<br />

€<br />

Preise<br />

Gesamte Fortbildung<br />

Ratenzahlung:<br />

1720.00 € + 365.00 € x 11 Monate<br />

Sofortzahlung: 5200.00 €<br />

Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an.<br />

Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor<br />

Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von<br />

500€ erhoben. Improve International behält sich das<br />

Recht vor, die Termine oder die Referenten zu ändern.<br />

General Practitioner Certificate<br />

in Neurology<br />

EINLEITUNG:<br />

In ihrem Praxisalltag werden TiermedizinerInnen immer<br />

häufiger Patienten mit Pathologien aus dem Fachgebiet der<br />

Neurologie vorgestellt. Wie wichtig eine gute Aufarbeitung dieser<br />

Patienten ist, und wie sie erfolgreich mit ganz unterschiedlichen<br />

Praxisausstattungen gelingen kann, wird von erfahrenen ExpertInnen<br />

didaktisch zielführend erläutert. In den einzelnen Kursmodulen werden<br />

vielfältig Schwerpunkte gesetzt, die wichtige Blickwinkel eröffnen, und<br />

zu umfassenden Falldiskussionen anregen. Die problemorientierte<br />

Herangehensweise von aussagekräftiger Anamnese über den<br />

gezielten Einsatz wichtiger diagnostischer Mittel bis hin zur<br />

erfolgversprechenden Therapie wird interaktiv erarbeitet und auch<br />

praktisch unter Anleitung der Spezialisten geübt. Dieses Programm<br />

richtet sich an alle KollegInnen, die ihre ihre Kenntnisse im Fachgebiet<br />

der Neurologie und damit das Spektrum ihres Praxisangebots<br />

erweitern möchten.<br />

REFERENTEN:<br />

Andrea Tipold Prof. Dr. med. vet., Dipl ECVN. Cornelia Flieshardt Dr. med. vet.,<br />

Dipl ECVN. Henning C. Schenk Dr. med. vet., PhD Neuroscience, Dipl ECVN. Iris<br />

Challande-Kathmann Dr. med. vet., Dipl ECVN. Julia Tünsmeyer Dr. med. vet., Dipl<br />

ECVAA. Lara Matiasek Dr. Med. Vet; Dipl. ECVN, MRCVS. Shenja Loderstedt Dr.<br />

med. vet., Dipl ECVN. Thilo von Klopmann Dr. med. vet., Dipl ECVN. Thomas Flegel<br />

Dr. med. vet., Dipl ACVIM (Neurology), Dipl ECVN. Veronika Stein P.D., Dr. med. vet., PhD,<br />

Dipl ECVN, MRCVS.<br />

AKKREDITIERT VON:<br />

20


Grundlagen der Neuroanatomie und Neuropathologie. Was muss der klinische Neurologe wissen? 04/07/<strong>2020</strong><br />

Grundlagen der makro- und mikroskopischen Neuro-anatomie. Neurologischer Untersuchungsgang. Neuroanatomische<br />

Lokalisationen von Erkrankungen im zentralen und peripheren Nervensystem. Klassifikation von neurologischen Erkrankungen:<br />

Be-sprechung des VETAMIN-D-Schemas. Neurologische Lokalisationsübungen anhand von Fallbeispielen.<br />

Neuroradiologie: konventionelle Radiologie, CT, MR 05/07/<strong>2020</strong><br />

Anwendung konventioneller Röntgendiagnostik (einschließlich Myelographie) und Interpretation von Bildern klinischer Fälle.<br />

Grundlagen und klinische Anwendungen der CT anhand von Fallbeispielen. Grundlagen und klinische Anwendungen der MRT<br />

anhand von Fallbeispielen.<br />

Neuroophthalmologie und vestibuläre Störungen 05/09/<strong>2020</strong><br />

Klinische Differenzierung zwischen zentralen und peripheren Erkrankungen. Entsprechende Differentialdiagnosen für den<br />

jeweiligen klinischen Fall. Erstellung eines diagnostischen Plans zur Abklärung der Erkrankung. Besprechung und Diskussion der<br />

therapeutischen Möglichkeiten.<br />

Nicht-kompressive Krankheiten des Rückenmarks 06/09/<strong>2020</strong><br />

Diagnostische Aufarbeitung nicht-chirurgischer Erkrankungen des Rückenmarks mithilfe moderner Bildgebungsverfahren.<br />

Diagnostik und Behandlung von entzündlichen / infektiösen Erkrankungen des Nervensystems. Degenerative Myelopathien:<br />

intra vitam Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. Ischämische Myelopathie: klinisches Erscheinungsbild, Ursachen und<br />

therapeutische Maßnahmen.<br />

Gewinnung und Analyse des Liquor cerebrospinalis; Grundlagen der Neuroanästhesie 07/11/<strong>2020</strong><br />

Subokzipitale und lumbale Punktion zur Liquorgewinnung. Indikationen für die Durchführung einer Liquorentnahme. Bestimmung<br />

der Zellzahl und Zellmorphologie unter Einbeziehung verschiedener Erkrankungen. Besprechung und Indikation weiterer<br />

diagnostischer Tests (Eiweißgehalt, PCR, etc.).<br />

Rehabilitation neurologischer Patienten 08/11/<strong>2020</strong><br />

Funktionelle Beurteilung des Patienten und Erstellung eines Behandlungsplans. Möglichkeiten der Physiotherapie: Hydrotherapie,<br />

Massage, Bewegungstherapie, Elektrotherapie, Thermotherapie, Lasertherapie.<br />

Stabilisierung neurologischer Notfälle; Intensivpflege neurologischer Patienten 16/01/2021<br />

Krampfanfälle und Status epilepticus. Schädel-Hirn-Trauma. Wirbelsäulentrauma.<br />

Erkrankungen des peripheren Nervensystems, der neuromuskulären Endplatte und der Muskeln 17/01/2021<br />

Klinische Untersuchung von Patienten mit Störungen im Bereich des PNS. Neuropathien. Myopathien. Erkrankungen der<br />

neuromuskulären Endplatte. Nerv- und Muskelbiopsie: Indikationen und Methoden.<br />

Chirurgie der Brust- und Lendenwirbelsäule 25/04/2021<br />

Anwendung folgender chirurgischer Techniken: Hemilaminektomie. Mini-Hemilaminektomie. Korpektomie.<br />

Chirurgie der Halswirbelsäule 26/04/2021<br />

Chirurgische Techniken zur Behandlung von: Ventral Slot. Cervical Distraction/ Stabilization.<br />

Cauda-equina-Syndrom 29/05/2021<br />

Neurologische Untersuchung zur Unterscheidung zwischen neurologischen und orthopädischen Erkrankungen. Überblick über<br />

die diagnostischen Methoden bei Läsionen im Bereich der Cauda equina. Behandlung bei degenerativer lumbosakraler Stenose:<br />

konservative oder chirurgische Therapie. Selten vorkommende Differentialdiagnosen.<br />

Aufarbeitung von Fallbeispielen mit dem Schwerpunkt auf intrakranielle Erkrankungen 30/05/2021<br />

Hydrozephalus: diagnostische und therapeutische Maßnahmen. Infarkte: Diagnosestellung, Ursachen und<br />

Behandlungsmöglichkeiten. Intrakranielle Neoplasien: Beschreibung von klassischen neurologischen Symptomen, Diagnostik und<br />

Therapieoptionen. Fallbeispiele anderer neurologischer Erkrankungen.<br />

21


<strong>DE</strong>RMATOLOGIE<br />

Module<br />

12<br />

Praktische Übungen<br />

2<br />

Dauer<br />

84H - 1 Jahr<br />

Ort<br />

Frankfurt a. Main<br />

€<br />

Teilnehmer<br />

25<br />

Preise<br />

Gesamte Fortbildung<br />

Ratenzahlung:<br />

1720.00 € + 365.00 € x 11 Monate<br />

Sofortzahlung: 5200.00 €<br />

Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an.<br />

Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor<br />

Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von<br />

500€ erhoben. Improve International behält sich das<br />

Recht vor, die Termine oder die Referenten zu ändern.<br />

General Practitioner Certificate<br />

in Dermatology<br />

EINLEITUNG:<br />

Die Diagnose und Behandlung von Hauterkrankungen sind<br />

wichtiger Bestandteil der Kleintierpraxis. Die Anatomie und die<br />

Physiologie der Haut, sowie der Ansatz für die dermatologische<br />

Untersuchung und die diagnostischen Tests sind Teil der Fortbildung.<br />

Die häufigsten klinischen, genau wie seltene dermatologische<br />

Erkrankungen werden zusammen mit der jeweiligen Therapie<br />

unterrichtet. Fallbesprechungen, Verweise auf aktuelle Referenzen<br />

sowie praktische Mikroskopierübungen vertiefen den Nutzen für die<br />

dermatologische Alltagspraxis immens.<br />

REFERENTEN:<br />

Andrea Volk DVM, Dipl ECVD, MRCVS. Chiara Noli DMV, Dip ECVD. Lucia<br />

Panakova DVM, Dr. Dipl. ECVD. Rosario Cerundolo DVM, Cert. VD, Dipl. ECVD,<br />

MRCVS. Simon Girling Dr. BVMS (Hons) DZooMed DipECZM CBiol FRSB EurProBiol<br />

FRCVS.<br />

AKKREDITIERT VON:<br />

22


Grundlagen der Hautkrankheiten 11/07/<strong>2020</strong><br />

Struktur und Funktion der Haut (Epidermis, Dermis, Subkutis, Adnexa) und Unterschiede im Bezug auf Körperstellen und Tierart.<br />

Anatomie und Physiologie des Gehörgangs, der Bulla tympanica beim Hund und bei der Katze - seine Bedeutung in Otitis<br />

Patienten. Diagnostische Methoden bei Otitis externa (Zytologie, Otoskopie, Bakteriologie). Rolle de Bildgebenden Diagnostik<br />

(CT, MRI, Röntgen, Ultraschall) und Videootoskopie und Spülung des Gehörgangs. Therapie der Otitis. Otitis bedingt durch<br />

Pseudomonas aeruginosa.<br />

Immunologie, Dermatosen spezifischer Hautstellen, Untersuchung und Behandlung 12/07/<strong>2020</strong><br />

Die Grundlagen des Immunsystems der Haut. Erkrankungen des Nasenspiegels und des Nasenrücken beim Hund und<br />

Katze (Diagnostik und Management). Hauterkrankungen der Zehen, Ballen und von Krallenbett beim Hund und Katze.<br />

Hauterkrankungen des Ohrlappens beim Hund und Katze. Erkrankungen von Krallen. Erkrankungen vom Anus und Paranaldrüsen.<br />

Praktische Übungen I 26/09/<strong>2020</strong><br />

Die Anwendung der Zytologie bei der Untersuchung von Hautkrankheiten. Das Hautgeschabsel und die Untersuchung<br />

vom Ein-zelhaar zur Diagnose von Hautkrankheiten. Hautbiopsien und Histopathologie zur Untersuchung von Hautkrankheiten.<br />

Blutbild und Serologie bei der Untersuchung von Hautkrankheiten.<br />

Praktische Übungen II 27/09/<strong>2020</strong><br />

Die Anwendung der Zytologie bei der Untersuchung von Hautkrankheiten (Fortsetzung). Das Hautgeschabsel und die<br />

Untersuchung vom Ein-zelhaar zur Diagnose von Hautkrankheiten (Fortsetzung). Hautbiopsien und Histopathologie zur<br />

Untersuchung von Hautkrankheiten (Fortsetzung). Blutbild und Serologie bei der Untersuchung von Hautkrankheiten.<br />

(Fortsetzung).<br />

Juckreiz 14/11/<strong>2020</strong><br />

Ursachen für Juckreiz. Die Pathogenese von Juckreiz. Einen Behandlungsplan bei Fällen mit Juckreiz anhand problemorientierter<br />

Lösungen. Die Behandlung und Therapie von Juckreiz bei Tieren.<br />

Haarausfall und angeborene/vererbte Dermatosen 15/11/<strong>2020</strong><br />

Die häufigsten angeborenen Dermatosen und de-ren Diagnose, Behandlung und Prognose. Die Pathogenese von Haarausfall.<br />

Die Haarentwicklung und die tierartlichen Unter-schiede. Die Ursachen der Entzündung der Haarfollikel (Follikulitis). Die abnorme<br />

Haarstruktur als Grund des Haar-ausfalls (Dysplasie). Die Veränderungen bei der Entwicklung des Haarschaftes. Haarausfall,<br />

anhand problemorientierter Lösun-gen. Die Behandlung und Therapie von Haarausfall.<br />

Erosive und ulzerative Dermatitis 16/01/2021<br />

Die häufigsten Ursachen von erosiver und ulcerativer Dermatitis. Die Pathogenese erosiver und ulcerativer Dermatitis. Die<br />

Untersuchung von erosiven und ulcerativen Derma-titiden anhand von problemorientierten Lösungen. Die Behandlung und<br />

Therapie bei Patienten mit erosiver oder ulcerativer Dermatitis.<br />

Endokrine und ernährungsbedingte Hautkrankheiten 17/01/2021<br />

Die häufigsten Endokrinopathien. Die Pathogenese der Endokrinopathien. Die Untersuchung von Endokrinopathien als Ursache<br />

von Hautkrankheiten. Die Behandlung und Therapie bei Tieren mit Endokrinopathien. Den Zusammenhang zwischen Ernährung<br />

und Haut-veränderungen. Die Diagnose und Behandlung von ernährungsbedingten Dermatosen.<br />

Dermatologie der Kaninchen, Nager und Frettchen 17/04/2021<br />

Die Ursachen und die Behandlung von Juckreiz bei Kaninchen, Nagern und Frettchen. Die Ursachen und Behandlung von<br />

Haarausfall bei Ka-ninchen, Nagern und Frettchen. Die Ursachen und Behandlung von Schuppen und Krusten bei Kaninchen,<br />

Nagern und Frettchen. Die Ursache und Behandlung von Hautulzera bei Ka-ninchen, Nagern und Frettchen. Die Ursachen und<br />

Behandlung von Knötchen in der Haut (neoplatischer und nicht-neoplastischer Natur) bei Kaninchen, Nagern und Frettchen.<br />

Modul auf Englisch<br />

Krusten, Schuppen und Pusteln 18/04/2021<br />

Die häufigsten Ursachen von Krusten, Schuppen, Pus-teln und Ulcera. Die Pathogenese von Krusten, Schuppen, Pusteln und<br />

Ulcera. Die Untersuchung von Hautveränderungen wie Schup-pen, Krusten, Pusteln und Ulcera anhand einer problemorientierten<br />

Strategie.<br />

Modul auf Englisch<br />

Tumore und Fisteln mit Ausfluss 05/06/2021<br />

Die Ursachen von knötchenförmigen Hauterkrankun-gen. Die Ursachen einer Fistel. Die Ursachen von knötchenförmigen<br />

Hauterkrankungen und Fisteln mit Ausfluss. Problemorientierte Lösungen für die Behandlung von Knötchen und Fisteln mit<br />

Ausfluss. Die Behandlung und Therapie von Knötchen in der Haut und Fisteln mit Ausfluss bei Tieren.<br />

Diskussion von Fallstudien anhand des unterrichteten Lehrstoffs 06/06/2021<br />

Gemeinsam mit den Kollegen und dem Vortra-genden klinische Fälle anhand des erlernten Stof-fes diskutieren.<br />

23


KLEINTIER-<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

Module<br />

14<br />

Dauer<br />

98H - 1 Jahr<br />

Ort<br />

Frankfurt a. Main<br />

Teilnehmer<br />

25<br />

€<br />

Preise<br />

Gesamte Fortbildung<br />

Ratenzahlung:<br />

1950.00 € + 415.00 € x 15 Monaten<br />

Sofortzahlung: 5900.00 €<br />

Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an.<br />

Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor<br />

Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von<br />

500€ erhoben. Improve International behält sich das<br />

Recht vor, die Termine oder die Referenten zu ändern.<br />

General Practitioner Certificate<br />

in Physiotherapy<br />

EINLEITUNG:<br />

Die praktische Relevanz des Inhaltes dieser Fortbildung, sowie die enge<br />

Zusammenarbeit mit angesehenen Fachleuten wird den Teilnehmern<br />

ermöglichen neue Vorgehensweisen bei der Rehabilitation ihrer<br />

Patienten zu entwickeln. Während des Kurses werden Themenbereiche<br />

angesprochen, die Ihnen dabei helfen, die physische Konstitution der<br />

Patienten einzuschätzen, eine exakte Diagnose zu stellen und einen<br />

erfolgreichen therapeutischen Plan zu entwickeln. Die AbsolventInnen<br />

des Kurses werden in der Lage sein, jeden Schweregrad ihrer Fälle<br />

angepasst zu behandeln.<br />

REFERENTEN:<br />

Alexandra Keller Dr. med. vet., Fachtierärztin für Chiropraktik (AUT). Gereon<br />

Viefhues Dr. med. vet., Fachtierarzt für Chirurige, Fachtierarzt für Kleintiere, CCRT). Mima<br />

Hohmann Tierärztin. Sabine Mai Fachtierärztin, MAS, MSc, CCRP. Tanja Walter<br />

Tierärztin.<br />

AKKREDITIERT VON:<br />

24


Einführung in die Physiotherapie. Angewandte Physiologie<br />

bei der physischen Tierrehabilitation<br />

Definition: Was ist es? Allgemeine Informationen. Vorteile. Die Rolle der Physiotherapie in der aktuellen Veterinärmedizin.<br />

Kriterien bei der Beurteilung von Entzündungen (akut, subakut, chronisch). Physiologie der Heilung der Muskeln, Bänder,<br />

Sehnen und Gelenke. Physiologische Reaktion der verschiedenen Gewebe auf Verletzungen und Immobilisierung /<br />

Demobilisierung. Physiologie des Schmerzes und physiologische Mechanismen zur Hemmung der Schmerzen. Analgetische<br />

Therapie - Was ist neu?. Analgetische Physiotherapie-Techniken. Anwendbarkeit dieser Konzepte in praktischen Beispielen.<br />

Fallbesprechungen.<br />

18/07/<strong>2020</strong><br />

Anatomie – Revision 19/07/<strong>2020</strong><br />

Funktionelle Anatomie von Kopf, Hals und Rücken beim Hund. Funktionelle Anatomie der Gliedmaßen beim Hund.<br />

Komponenten der spinalen Einheit und ihre klinische Relevanz (articuläre Oberflächen, Bänder, Bandscheiben). Anatomische<br />

Untersuchung von Körperteilen. Die axiale Muskulatur und Axial-Skelett. Biomechanik. Das Skelett der Vordergliedmaßen und<br />

die Muskeln der Vordergliedmaßen. Das Skelett der Vordergliedmaßen und die Muskeln der Hintergliedmaßen.<br />

Körperhaltung und Biomechanik beim Hund 19/09/<strong>2020</strong><br />

Körperhaltung beim Hund: wichtige Überlegungen. Die wichtigsten rassenbedingte Varianten: funktionelle und klinische<br />

Implikationen. Allgemeine Merkmale der Bewegung: der Zyklus der Bewegung, die Standphase. Besonderheiten bei Schritt,<br />

Trab und Galopp. Implikationen bei den verschiedenen Teilen des Körpers. Wissenschaftliche Messungen der Bewegung,<br />

Kinematische und Kinetische Analyse. Analyse der Köperhaltung. Fallbesprechungen.<br />

Physiotherapietechniken - Passive Mobilisation (PROM) und Dehnübungen, Massage,<br />

Thermotherapie<br />

Definition von PROM und AROM, elastische Barriere, paraphysiologische und anatomische Barriere. Typen von end feel.<br />

Neurophysiologische Prinzipien, die passive Mobilisation und Streching. Therapeutische Ziele. Vorteile. Indikationen und<br />

Kontraindikationen. Typen von Streching. Mechanismen der Unterstützung für statisches Dehnen. Typen von Massagen.<br />

Neurophysiologische Prinzipien der Massage. Therapeutische Ziele. Wichtigsten Unterschiede und therapeutischen<br />

Indikationen. Praktische Übungen.<br />

20/09/<strong>2020</strong><br />

Neurologische Untersuchung; Revision, Triggerpunkte und Tender Bands 05/12/<strong>2020</strong><br />

Vorgehensweise beim neurologischen Patienten. Segmentale Diagnostik. Systematisierung der neurologischen Untersuchung<br />

und Interpretation der klinischen Veränderungen. Definition der Physiopathologie, Diagnose und Behandlung (Akupunktur,<br />

Massagen, Wärme, Streching). Auffinden der Triggerpunkte.<br />

Therapeutische Übungen. Posturale Rehabilitation beim Hund, Hydrotherapie 06/12/<strong>2020</strong><br />

Therapeutische Indikationen. Vorsichtsmaßnahmen und Indikationen. Mechanismen der Unterstützung - Slings, Karts.<br />

Arbeitstechniken, um die Körperhaltung beim Hund zu verbessern. Physikalische Eigenschaften vom Wasser. Indikationen<br />

und Kontraindikationen. Unterschied zwischen schwimmen und subaquatischem Laufen. Fallbesprechung und Erstellung von<br />

physiotherapeutischen Programmen.<br />

Ultraschall, Elektrotherapie (TENS und NMES), Stoßwellen (ESWT) Magnetfeld-Therapie 30/01/2021<br />

Therapeutische Indikationen. Indikationen und Kontraindikationen. Techniken von Ultraschall und Elektrotherapie<br />

(Platzierung der Elektroden). Fallbesprechungen und praktische Übungen.<br />

Chiropraktik und Akupunktur in der der Rehabilitation 31/01/2021<br />

Chiropraktik. Definition, chiropraktische Diagnose, chiropraktische Behandlung. Neurophysiologische Grundlagen der<br />

Akupunktur und deren Anwendbarkeit in der Rehabilitation von Tieren. Einführung. Therapeutische Indikationen. Einige<br />

Techniken für die chiropraktische Anpassung der Gliedmaßen des Hundes. Fallbeispiele zur aktuellen Akupunktur.<br />

Fortsetzung des Programms auf der nächsten Seite<br />

25


Sportmedizin I 13/03/2021<br />

Physiologie des Sports. Verschiedene Sportarten für Hunde und wichtige Überlegungen. Agillity. Häufig vorkommende Läsionen.<br />

Physische Rehabilitation des Hundes vor und während der Saison. Fallbeispiele.<br />

Sportmedizin II 14/03/2021<br />

Sporthunde im Training. Physiologie vom Sport und Training beim Hund. Anatomie bei Sporthunden. Häufig vorkommende Notfälle<br />

– Diagnose und Behandlung. Allgemeine und schnelle Untersuchung eines Sporthundes. Die wichtigsten häufig vorkommenden<br />

Pathologien. Physische Rehabilitation vom Trainingshund bevor, während und nach der Saison. Doping. Fallbesprechung.<br />

Osteo-artikuläre Pathologien 22/05/2021<br />

Pathophysiologie. Vorbeugung. Klinische Diagnose. Therapeutische Vorgehensweise (Chirurgie und/oder konservative<br />

Behandlung). Prognosekriterien. Orthopädische Untersuchung. Fallbeispiele.<br />

Tests zur biometrischen Bewertung. Vorgehensweise bei Tieren mit Osteo-Artikulären Erkrankungen 23/05/2021<br />

Klinische und technische Relevanz. Goniometrie. Perimetrie. Kinematische Analyse. Kinetische Analyse. Revision von allen<br />

erlernten Techniken. Muskel-Skelett Beurteilung. Fallbesprechungen.<br />

Vorgehensweise bei Tieren mit neurologischen Erkrankungen. Die Rolle der Physiotherapie beim<br />

Tier mit onkologischen und kardiologischen Erkrankungen. Lasertherapie<br />

Wichtigste Limitationen. Prognose für die Erholung. Revision von allen erlernten Techniken zur neurologischen Rehabilitation.<br />

Anwendung von Laser in der Behandlung von Hautläsionen. Neurologische Untersuchung und Erstellung von einem<br />

fortgeschrittenen Physiotherapieplan.<br />

31/07/2021<br />

Physische und logistische Grundlagen für die Rehabilitation vom Tier. Fallbeispiele 01/08/2021<br />

Diskussion von Fallbeispielen.<br />

26


NOTFALL- UND<br />

INTENSIVMEDIZIN<br />

Module<br />

14<br />

Dauer<br />

98H - 1 Jahr<br />

Ort<br />

Frankfurt a. Main<br />

Teilnehmer<br />

25<br />

€<br />

Preise<br />

Gesamte Fortbildung<br />

Ratenzahlung:<br />

2050.00 € + 435.00 € x 11 Monaten<br />

Sofortzahlung: 6200.00 €<br />

Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an.<br />

Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor<br />

Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von<br />

500€ erhoben. Improve International behält sich das<br />

Recht vor, die Termine oder die Referenten zu ändern.<br />

General Practitioner Certificate<br />

in Emergency Medicine & Surgery<br />

EINLEITUNG:<br />

In einem Notfall entscheidet die Kombination aus Wissen und<br />

Erfahrung rasch über Leben oder Tod – das Absolvieren dieses<br />

Kursprogramms ermöglicht Ihnen, fundierte Kenntnisse rund um<br />

die Einschätzung, Diagnose und Therapie von Notfallpatienten zu<br />

erwerben und eine adäquate intensivmedizinische Versorgung zu<br />

gewährleisten.<br />

Vielerorts befinden sich Praxisstrukturen im Umbruch, so dass<br />

sich die Wahrscheinlichkeit, direkt mit Notfallpatienten konfrontiert<br />

zu sein, immer weiter erhöht. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu<br />

aktuellen Goldstandard-Vorgaben rund um Triage-Einteilungen,<br />

Wiederbelebungsmaßnahmen und Pathologien der einzelnen<br />

Organsysteme und üben Sie unter der Supervision erfahrener<br />

Experten eine erfolgreiche Herangehensweise an Notfallpatienten.<br />

REFERENTEN:<br />

Claudia Busse Dr. med. Vet., CertVOphthal, Dipl ECVO, MRCVS. René Dörfelt Dr.<br />

med. vet., Fachtierarzt für Kleintiere, Dipl ECVAA. Sandra Goericke-Pesch DVM; Prof.<br />

Dr. Dipl. ECAR. Stefanie Dörfelt DVM; Resident ECVN. Tobias Grave GP Cert SAP,<br />

DACVECC, <strong>DE</strong>CVECC, MRCVS.<br />

AKKREDITIERT VON:<br />

27


Aufarbeitung des Notfallpatienten 01/08/<strong>2020</strong><br />

Verständnis der administrativen, rechtlichen und ethischen Probleme bei Notfallpatienten. Praxisausstattung für den Notdienst<br />

Verschiedene Triage-Systeme zur zielgerichteten Ersteinschätzung bei Notfallpatienten. Vaskuläre Zugänge im Notfall,<br />

einschließlich jugularer und intraossärer Möglichkeiten. Methoden zur Sauerstoffzufuhr und Beatmung. Schock und<br />

Schockbehandlung inkl. Vasopressoren. Überlegungen zu Gesundheits- und Sicherheitsbedenken, sowie Vorsichtsmaßnahmen,<br />

einschließlich des Umgangs mit potenziellen Zoonosen, Infektionskrankheiten und Gesundheitsvorsorge.<br />

CPR – Trainings- Tag 02/08/<strong>2020</strong><br />

Recover Initiative – zertifizierter Kurs zur Wiederbelebung, inkl Online Vorbereitungsmaterial und Training.<br />

Labordiagnostik, Klinische Pathologie und Transfusionsmedizin 10/10/<strong>2020</strong><br />

Verständnis verschiedener Techniken zur Probengewinnung, Weiterverarbeitung und Datenerfassung, korrekte Auswahl<br />

notwendiger Proben und Untersuchungsprotokolle. Vorbereitende Überlegungen bei Transfusionen, allgemeine Therapieansätze<br />

bei entsprechenden Pathologien hämatologischer Anomalien. Hämatologie: Abweichungen ausschlaggebender Werte, inkl.<br />

mikroskopischer Untersuchung von Blutausstrichen. Urinuntersuchung. Hämostase: Hyper- und Hypokoagulabilität<br />

Klinische Blutchemie im Notfall (inkl. Ikterus, Hypoalbuminämie, Azotämie). Blutgasanalyse und Lactat.<br />

Flüssigkeitstherapie und Transfusionsmedizin 11/10/<strong>2020</strong><br />

Infusionslösungen. Dehydration – erkennen und ausgleichen. Sonderfälle (Hypoalbuminämie, oligurische AKI, Welpen..).<br />

Monitoring bei Flüssigkeitstherapie. Elektrolytabweichungen. Wann welche Blutwerte wichtige Informationen liefern: Indikationen<br />

zur Probenentnahme, Techniken, Voruntersuchung und Durchführung.<br />

Kardiovaskuläre und respiratorische Notfälle 12/12/<strong>2020</strong><br />

Diagnose und Behandlung von akuter kongestiver Herzinsuffizienz bei Hunden, Kardiomyopathie bei Katzen und<br />

Aortenthromboemboli. Perikarderguss und Perikardiozentesen. Identifizierung und Therapie von Herzrhythmusstörungen<br />

Kardiovaskuläre Beurteilung und Therapiemöglichkeiten bei Notfallpatienten. Anwendung und Interpretation verschiedener<br />

Diagnosetechniken, inkl. EKGs, Röntgenbilder, EKG und Labordaten.<br />

Anästhesie, Analgesie und Sedation 13/12/<strong>2020</strong><br />

Prä-anästhetische Untersuchung und Stabilisierung. Wahl geeigneter parenteraler und/oder Inhalations-Anästhetika mit<br />

Kenntnis entsprechender Vor- und Nachteile. Grundlagen der Entscheidung zu Sedierung versus Anästhesie. Monitoring<br />

Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen. Analgesie im Notfall (Auswahl von NSAIDs, Opioiden, Lokalanästhetika und<br />

topischen Behandlungsoptionen für den Notfallpatienten). Überblick zu Pharmakokinetik, potenziellen Wechselwirkungen und<br />

Nebenwirkungen häufig verwendeter therapeutischer Wirkstoffe, einschließlich antimikrobieller und antiparasitischer Wirkstoffe<br />

sowie Anästhetika und Entzündungshemmern bei Notfallpatienten.<br />

Neurologische Notfälle 20/02/2021<br />

Auffrischung neurologischer Untersuchung einschließlich Neurolokalisierung. Identifizierung und Einschätzung von Krampanfällen,<br />

Status epilepticus. Wirbelsäulenerkrankungen. Pathologien des unteren Motoneurons. Liquor: Probenahme und Interpretation.<br />

Vergiftungsnotfälle, Harntrakt 21/02/2021<br />

Toxikologie – Vergiftungsnotfälle: Zusammenfassung bekannter Giftstoffe wie Insektizide, Molluskizide, Rodentizide,<br />

Herbizide, Haushaltsreiniger und Pflanzengifte. Allgemeiner Ansatz zur Identifizierung und Therapiemöglichkeiten. Intravenöse<br />

Lipidtherapie. Extrakorporale Methoden zur Toxinelimination. Harntrakt (Nieren, Blase): Akute Urämie. Uretherenobstruktion.<br />

Urinabsatzbeschwerden (Obstuktion neurologischer Ursache).<br />

Reproduktion, Endokrinologische und metabolische Notfälle 08/05/2021<br />

Reproduktion: Auffrischung zur physiologischen Reproduktionsmedizin, insbesondere zur Umstellung vom fetalen auf den<br />

Neonaten-Kreislauf. Erkennen wichtiger klinischer Symptome im Zusammenhang mit reproduktiven und pädiatrischen Notfällen,<br />

Planung diagnostischer Annäherung und Management häufiger Notfälle. Konventionelles Management der Dystokie. Notfälle<br />

bei Welpen, Sektion. Erkrankungen des männlichen Genitals. Endokrin/Stoffwechsel: Auswirkungen von Stoffwechselstörungen<br />

auf die wichtigsten Körpersysteme des Patienten. Kenntnis wichtiger diagnostischer Tests und deren Anwendung Einschätzung<br />

von Komplikationen während der Therapie, Prävention und Behandlung bei endokrinen Notfällen. Diabetische Ketoazidose.<br />

Hyperosmolares hyperglykämisches Syndrom. Hyperaldosteronismus. Hypoadrenocortozizsmus. Hyperthyreose.<br />

Phäochromozytom.<br />

28


Ophthalmologische Notfälle 09/05/2021<br />

Auffrischung ophthalmologischer Untersuchungsgang. Diagnose und Therapie häufiger Notfälle: Das rote Auge. Korneale Trauma<br />

und FremdkörperUlcus. Uveitis. Exophthalmus. Glaukom. Akute Erblindung.<br />

Traumata und Wundmanagement 19/06/2021<br />

Erkennen der Indikationen für einen sofortigen chirurgischen Eingriff. Prinzipien der Wundversorgung. Frakturstabilisierung.<br />

Luxationen Polytrauma. Schädeltrauma. Häufige notfallchirurgische Eingriffe.<br />

Gastrointestinale Notfälle 20/06/2021<br />

Ultraschall zur Einschätzung des akuten Abdomens. Diarrhö und Vomitus beim Notfallpatienten. Ösophagusnotfälle. Notfälle von<br />

Leber und Pankreas.<br />

Praktische Übungen 31/07/2021<br />

Venotomie Intraössäre Zugänge. Zentraler Venenzugang. Tracheotomie. Brustdrainageplatzierung.<br />

Abdominal-Drainage-Platz. Enterotomie und Enterektomie. Magenerweiterung / -volvulus und Gastropexien. Milzektomie.<br />

Praktische Übungen II 01/08/2021<br />

Kaiserschnitt. Leberlappenresektion. Reparatur von Zwerchfellhernien. Thorakotomie präpubischer Katheter. Zystotomie.<br />

Ernährungssonden.<br />

29


MEDIZIN <strong>DE</strong>R<br />

KLEINEN HEIMTIERE<br />

Sommer <strong>2020</strong> | Frankfurt<br />

Kleine Heimtiere benötigen besondere<br />

Aufmerksamkeit, ob bei Haltung und Pflege oder bei<br />

medizinischer Versorgung als Patienten. Im Praxisalltag<br />

nehmen sie einen stetig höheren Stellenwert ein, und<br />

die Erwartungen der Besitzer an Ihre Kenntnisse<br />

wachsen auffallend. Diese völlig neu entwickelte<br />

Kursreihe bietet Ihnen die Chance, fundiertes<br />

Wissen um Physiologie und Pathologie der<br />

kleinen Heimtiere zu erlangen. Profitieren Sie<br />

von der Erfahrung anerkannter Spezialisten<br />

bei der Aufbereitung von Themenbereichen<br />

wie Haltungsansprüchen und häufigen<br />

Pathologien der Organsysteme. Das<br />

Angebot Ihrer Praxis zu erweitern und<br />

gleichzeitig das Vertrauen neuer Kunden<br />

gewinnen gelingt Ihnen ideal durch die<br />

neu erworbene Kompetenz, die Sie direkt<br />

im Praxisalltag umsetzen können.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

info.de@improveinternational.com<br />

30


VETERINARY TECHNICIAN<br />

CERTIFICATES<br />

(VTCert)<br />

Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten mit unseren<br />

modularen Langzeitprogrammen!<br />

Unsere Vertiefungsfortbildung für TFA ermöglicht es Ihnen, Ihr im Berufsalltag erworbenes<br />

Wissen zu festigen und ganz gezielt auszubauen. Unsere Programm-Angebote unterstützen<br />

Sie dabei, moderne Techniken in wichtigen Bereichen der Patientenversorgung zu erlernen,<br />

und in Fachgebieten wie der Anästhesie, Rehabilitation und Wundversorgung anzuwenden.<br />

Anerkannte Referentinnen und Referenten erlauben Ihnen durch didaktische Aufarbeitung<br />

von ihrer langjährigen Erfahrung zu profitieren. Der äußerst praktische Ansatz hilft Ihnen<br />

dabei, neu erworbenes Wissen sofort anzuwenden und Ihre Fertigkeiten weiter zu entwickeln.<br />

Nach Absolvierung des Programms haben Sie die Möglichkeit, eine Prüfung bei der ISVPS<br />

abzulegen um das international anerkannte Veterinary Technician Certificate zu erhalten.<br />

IMPROVE<br />

Postgraduale Langzeit-Fortbildungen<br />

• Besuch aller Module des Programms<br />

• Bearbeitung der versendeten Fragebögen<br />

ISVPS<br />

General Practitioner Nurse Certificates<br />

• Positiver Abschluss von:<br />

- Fallbericht<br />

- MCQ-Examen<br />

ISVPS<br />

VTCert-Erhalt<br />

FÜR MEHR INFORMATIONEN: deutsch@isvps.org<br />

Copyright ISVPS © <strong>2020</strong><br />

31


ANÄSTHESIE-ASSISTENZ<br />

FÜR TFA<br />

Module<br />

8<br />

Dauer<br />

56H - 1 Jahr<br />

Ort<br />

Frankfurt a. Main<br />

Teilnehmer<br />

25<br />

Preise<br />

Gesamte Fortbildung<br />

Ratenzahlung:<br />

855.00 € + 250.00 € x 8 Monaten<br />

Sofortzahlung: 2599.00 €*<br />

*Ein international anerkanntes Zertifikat<br />

durch eine unabhängige Prüfung zu erhalten<br />

ist ein wichtiges Ziel? Wie gut, dass wir<br />

Ihnen auch hier entgegen kommen können!<br />

Ab <strong>2020</strong> enthalten die Kursgebühren für<br />

die Modulreihe der Anästhesie-Assistenz<br />

für TFA automatisch die bei der ISVPS<br />

anfallenden Prüfungsgebühren in einem<br />

besonderen Kombinationspreis. Zum Erlangen<br />

des VTCert(Anaesth) fallen daher keine<br />

weiteren Gebühren an. Bitte geben Sie daher<br />

ausdrücklich an, wenn nicht geplant ist, die<br />

Prüfung abzulegen, um den ursprünglichen<br />

Kurspreis ohne das Kombinationsangebot<br />

zu erhalten.<br />

Veterinary Technician Certificate<br />

in Anaesthesia and Critical Care<br />

EINLEITUNG:<br />

Heutzutage haben die Tiermedizinische Fachangestellte eine immer<br />

wichtigere Rolle im Praxisalltag. Es ist daher notwendig, dass die TFA<br />

sich mit den neuesten Techniken vertraut machen können. Jetzt haben<br />

Sie die Möglichkeit Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten anhand dieser<br />

Fortbildung aufzufriscehn und zu erweitern.<br />

REFERENTEN:<br />

Alexandra Stolz DVM. Catharina Rocchi DVM. Stephanie Norde von<br />

Ritgen Dr.med.vet., CertVA (IVAS), CertAC (IAVC).<br />

Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an.<br />

Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor<br />

Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von<br />

500€ erhoben. Improve International behält sich das<br />

Recht vor, die Termine oder die Referenten zu ändern.<br />

AKKREDITIERT VON:<br />

32


Die Narkose- und Überwachungsgeräte 04/07/<strong>2020</strong><br />

Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein: Zu verstehen, wie eine Narkosegerät funktioniert. Wie das Zubehör ausgewählt<br />

und richtig eingesetzt wird. Zu verstehen, wie “low flow” Narkose eingesetzt wird und wel-ches Beatmungssystem dazu benötigt wird. Ein<br />

Narkoseprotokoll richtig auszufüllen. Einen Überblick über die Grundlagen der Überwachung bis hin zur fortgeschrittenen Überwachung zu haben.<br />

Die Ausrüstung zu verstehen und wie diese richtig eingesetzt wird. Potentielle Risiken einzuschätzen und Fehler zu vermeiden. Einen Überblick<br />

über die Beatmung und assistierte Beatmung zu haben.<br />

Voruntersuchung zur Narkose und Prämedikation. Injektions- und Inhalationsnarkose 05/07/<strong>2020</strong><br />

Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein: Die Wichtigkeit der Narkosevoruntersuchung zu verstehen. Die Gründe, Möglichkeiten<br />

und Anwendung der Prämedikation und Sedierung zu verstehen. Einen Überblick über Injektionsnarkotika zu haben. Einen Überblick über<br />

Inhalationsnarkotika zu haben. Neue Narkosemittel kennen.<br />

Narkose beim Pferd und Exoten 07/11/<strong>2020</strong><br />

Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein: Einen Überblick über die Narkose beim Pferd zu haben. Die Narkosemittel, die<br />

Narkosetechniken und die Narkoseüberwachung beim Pferd zu verstehen. Spezielle Vorausetzungen und Anwendungen der Narkose bei Vögel,<br />

Reptilien, Kaninchen, Frettchen und anderen Kleinsäugern zu verstehen. Grundlegendes Wissen bei der Narkose von Grosstieren zu haben.<br />

Analgesie und Schmerzbeurteilung 08/11/<strong>2020</strong><br />

Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein: Einen Überblick über die Pathophysiologie des Schmerzes zu haben. Schmerz bei<br />

verschiedenen Tierspezies zu erkennen. Die Einteilung des Schmerzgrades zu verstehen. Die Vielfalt der Analgetika und deren Einsatz zu kennen.<br />

(in-klusive Opioide, nicht-steroidale Entzündungshemmer, Lokalanästhetika und andere Medikamen-te (z.B. Ketamin) und ?-2-Antagonisten).<br />

Lokale Nervenblockaden und epidurale Anwendungen zu ken-nen. Konstante Infusionsraten zu kennen. Langzeitbehandlung von chronischem<br />

Schmerz zu verstehen. Neue Medikamente zur Schmerzbehandlung kennen. Die Assitenz bei der Behandlung von aktuen Nierenversagen.<br />

Herz- und Atmungsstillstand, Wiederbelebung, Narkosezwischenfälle 13/03/2021<br />

Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein: Häufige Komplikationen bei der Narkose zu erkennen. Die Gründe und<br />

Gegenmassnahmen des Herz- und Atmungsstillstands zu kennen. Anhand der Richtlinien, die helfen sollen, bei Herz- und Atmungsstillstand,<br />

Schritt für Schritt richtig zu handeln.<br />

Infusionstherapie während der perioperativen Phase und ernährungstechnische Überlegungen 14/03/2021<br />

Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein: Die unterschiedlichen Flüssigkeiten und deren entsprechende Anwendung zu<br />

kennen, inklusive Kolloide und HBOCS. Eine Infusionstherapie nach Anweisungen des Tierarztes durchführen. Die Grundlagen der Transfusion zu<br />

verstehen. Die Wichtigkeit der richtigen Ernährung von Risikopatienten zu verstehen.<br />

Narkosen bei spezifischen Erkrankungen I 26/06/2021<br />

Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein: Über Muskelrelaxantien, deren Anwendung und Überwachung Bescheid zu<br />

wissen. Eine Narkose für einen Patienten für Thoraxchirurgie nach Anweisung vorzubereiten. Eine Narkose für einen Patienten für Kopf- und<br />

Halschirurgie nach Anweisung vorzubereiten. Eine Narkose für einen Patienten mit kardio-pulmonärer Erkrankung nach Anweisung vorzubereiten.<br />

Eine Narkose für eine Patienten mit neurologischen Problemen nach Anweisung vorrzubereiten.<br />

Narkosen bei spezifischen Erkrankungen II 27/06/2021<br />

Am Ende des Moduls sollten die Teilnehmer im Stande sein: Eine Narkose für einen Kaiserschnittpatienten nach Anweisung vorzubereiten.<br />

Eine Narkose für pädiatrische Patienten nach Anweisung vorzubereiten. Die Anforderungen an die Narkose für Patienten mit Nieren- und<br />

Lebererkrankungen und Patienten mit Endokrinopathien nach Anweisung vorzubereiten.<br />

33


WEITERENTWICKELN<br />

DURCH VERÄN<strong>DE</strong>RUNG<br />

Sind Sie bereit, mit uns durchzustarten?<br />

Anmeldung<br />

Um sich bei einem unserer Kurse anmelden zu können, müssen die TeilnehmerInnen ein<br />

abgeschlossenes Veterinärmedizinstudium vorweisen können. Zur Registrierung besuchen Sie<br />

unsere Homepage: www.improveinternational.com<br />

Besondere Bedingungen<br />

Wir bieten verschiedene Zahlungsmethoden und spezielle Preise für Anmeldungen bis einen Monat<br />

vor Kursbeginn an. Für Unternehmen oder Kunden, welche an mehreren Kursen interessiert sind, sind<br />

in direkter Absprache auch besondere Vergünstigungen möglich.<br />

Bleiben Sie in Kontakt<br />

Haben Sie noch Zweifel? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E- Mail. Kontaktieren Sie<br />

Sie unser Customer Care Manager. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiter helfen zu können und<br />

versprechen Ihnen, so schnell wie möglich persönlich zu antworten.<br />

Besuchen Sie unsere Homepage<br />

improveinternational.com<br />

34<br />

Copyright © <strong>2020</strong> Improve International.


Rufen Sie uns an<br />

(+49) (0) 32-221 090 047<br />

Schreiben Sie uns<br />

info.de@improveinternational.com<br />

Auf Facebook<br />

ImproveInternational<strong>DE</strong><br />

Auf Youtube<br />

Improve International Deutsch<br />

Wissenswertes zur Anmeldung:<br />

Die Anmeldungen werden nach Eingangszeitpunkt gereiht und bearbeitet. Sollten keine freien Plätze mehr vorhanden sein, werden den nachfolgenden<br />

Interessenten am nächsten verfügbaren Termin Vorrechte eingeräumt.<br />

Späte Anmeldungen werden auf einer Warteliste gesammelt, den Interessenten werden sobald wie möglich freie Plätze angeboten.<br />

Improve International behält sich das Recht vor, die Anmeldefrist früher als ursprünglich angegeben zu beenden, sollten die erhaltenen Anmeldungen<br />

bereits die maximale Teilnehmerzahl übersteigen.<br />

Um Ihren Platz zu sichern, können Sie eine Anzahlung leisten. Details dazu finden Sie bei den einzelnen Programmen, inklusive Preisinformationen.<br />

Bestätigungen und Details zur finalen Anmeldung werden versandt, sobald die kompletten Unterlagen und die Bezahlung bei uns eingegangen sind.<br />

Angaben Gültig bis auf Widerruf.<br />

35


www.improveinternational.com<br />

Tel: . (+49) (0) 32-221 090 047<br />

Fax. (+49) (0) 69-975 392 052<br />

Email: info.de@improveinternational.com<br />

Hauptstraße 332<br />

65760 Eschborn<br />

Deutschland<br />

Anmeldeformular<br />

Persönliche Daten<br />

Vor- und Nachname<br />

Geburtsdatum<br />

Adresse/Ort<br />

PLZ<br />

Akademischer Grad.<br />

Telefon<br />

E-Mail-Adresse<br />

En colaboración con la ESVPS<br />

Rechnungsangaben<br />

Praxis<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail-Adresse<br />

Ich möchte mich für die folgende Fortbildung anmelden<br />

Titel des gewählten Kurses<br />

Veranstaltungsort<br />

Gewünschter Kursteil:<br />

GPCert Programme<br />

Teil I<br />

Teil II<br />

Gesamte Fortbildung<br />

Zahlungsmodalität<br />

SOFORTZAHLUNG PER BANKÜBERWEISUNG:<br />

ZAHLUNG PER LASTSCHRIFTVERFAHREN:<br />

Die Anmeldung unterliegt der AGB von Improve International. Unsere AGB finden Sie auf: www.improveinternational.com<br />

Melden Sie sich auf unserer www.improveinternational.com an oder kontaktieren Sie uns unter info.de@improveinternational.com oder Tel. +49 (0) 32 221 090047.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!