19.12.2019 Aufrufe

Kantonsschule Alpenquai Luzern, Lehrplan Untergymnasium, gültig ab Schuljahr 2019/20

Der schulische Lehrplan für das Untergymnasium der Luzerner Kantonsschule Alpenquai gilt ab Schuljahr 2019/2020 für die Klassen 1. und 2. des Langzeitgymnasiums. Er umfasst 15 Fächer und definiert sowohl die allgemeinen Bildungsziele, die Lerngebiete als auch die fachlichen Kompetenzen. Zu den Fächern zählen: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Informatik und ICT, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Religionskunde und Ethik, Sport und Technisches Gestalten.

Der schulische Lehrplan für das Untergymnasium der Luzerner Kantonsschule Alpenquai gilt ab Schuljahr 2019/2020 für die Klassen 1. und 2. des Langzeitgymnasiums. Er umfasst 15 Fächer und definiert sowohl die allgemeinen Bildungsziele, die Lerngebiete als auch die fachlichen Kompetenzen. Zu den Fächern zählen: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Informatik und ICT, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Religionskunde und Ethik, Sport und Technisches Gestalten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Biologie<br />

3.4<br />

Schädigungen/<br />

Erkrankungen von Herz,<br />

Kreislauf und Lunge<br />

(optional)<br />

• formulieren Auswirkungen von Lebensstil und Umweltbedingungen auf das Risiko<br />

von Krankheiten wie Arteriosklerose und Herzinfarkt<br />

• begründen Auswirkungen von T<strong>ab</strong>akrauch auf die Gesundheit<br />

4.<br />

Ernährung und<br />

Verdauung<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

4.1<br />

Aufbau und Funktion<br />

der Verdauungsorgane<br />

• erläutern den Weg der Nahrung durch den menschlichen Körper<br />

• finden heraus, wie Aufbau und Funktion der einzelnen Verdauungsorgane als<br />

Teil des Organsystems zusammenhängen (mechanische Zerkleinerung, chemische<br />

Zerkleinerung, Peristaltik)<br />

• analysieren, wie Ernährung und Verdauung die vier zentralen Stoffwechselvorgänge<br />

Aufnahme, Transport, Umwandlung und Abg<strong>ab</strong>e umschliessen<br />

4.2<br />

Haupt-Nährstoffgruppen<br />

(Kohlehydrate, Proteine,<br />

Fette) und ihre Verdauung<br />

• vergleichen Kohlehydrate, Proteine und Fette als Betriebs-, Bau- und Reservestoffe<br />

hinsichtlich Aufbau, Herkunft und Energiegehalt (z. B. Energiegehalt einer<br />

Mahlzeit berechnen)<br />

• beschreiben Bedeutung und Wirkungsweise von Enzymen bei der Verdauung<br />

der verschiedenen Nährstoffgruppen<br />

• optional: nennen wesentliche Eigenschaften von Enzymen (Substratspezifität,<br />

werden selber durch ihre Aktivität nicht verbraucht, Wärmeempfindlichkeit)<br />

• optional: untersuchen die Zusammensetzung von Nahrungsmitteln mit einfachen<br />

Analysemethoden experimentell (z. B. Stärkenachweis mit Iod, Fettnachweis<br />

mit Filterpapier, Zuckernachweis mit Fehling)<br />

• optional: Vitamine, Mineralstoffe<br />

(Querverbindung zum <strong>Lehrplan</strong> Hauswirtschaft beachten)<br />

5.<br />

Wahrnehmung<br />

und Steuerung<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

5.1<br />

Auge<br />

Wird an der KS <strong>Alpenquai</strong> im Fach Naturwissenschaften und Technik behandelt<br />

5.2<br />

Ohr<br />

• beschreiben Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Ohres<br />

• setzen mögliche Hörschäden mit unterschiedlichen Schalleinwirkungen<br />

in Beziehung (Trommelfellriss durch lauten Knall, Lücken im Hörbereich<br />

durch Dauerbeschallung)<br />

5.3<br />

Reizverarbeitung<br />

• können Reiz und Reaktion in das Zusammenspiel von Sinnesorgan, Nerven,<br />

Gehirn und Muskeln einordnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!