18.12.2012 Aufrufe

Kriterien und Bewertungsskala zur Beurteilung - Institut für ...

Kriterien und Bewertungsskala zur Beurteilung - Institut für ...

Kriterien und Bewertungsskala zur Beurteilung - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Punkte<br />

5<br />

3<br />

1<br />

0<br />

5<br />

3<br />

1<br />

0<br />

5<br />

3<br />

1<br />

0<br />

<strong>Kriterien</strong> <strong>und</strong> <strong>Bewertungsskala</strong><br />

A.3.4 Arbeitnehmerrechte <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

a) Darstellung von aktuellen, relevanten Sachverhalten, in denen ein relevanter Konflikt<br />

zwischen Arbeitnehmer- <strong>und</strong> Unternehmensinteressen besteht.<br />

b) Sofern relevant, ist darzustellen, wie hoch der Anteil der Mitarbeiter mit der Möglichkeit ist,<br />

sich gewerkschaftlich zu organisieren/Betriebsräte zu bilden bzw. der Anteil der Mitarbeiter,<br />

der von Betriebsräten repräsentiert wird.<br />

c) Es gibt ferner Angaben zu Einstellungen, Entlassungen <strong>und</strong> Verlagerung von Arbeitsplätzen.<br />

d) Bei einer signifikanten Anzahl betriebsbedingter Kündigungen sollen Maßnahmen <strong>zur</strong><br />

sozialen Abfederung dargestellt werden.<br />

Zahlenangaben (darzustellender Trend: 2 bis 3 Jahre):<br />

1) Anzahl Entlassungen,<br />

2) Anzahl Neueinstellungen.<br />

Die oben formulierten Anforderungen werden weitgehend erfüllt. Die beiden Zahlenangaben<br />

<strong>und</strong> zwei der vier Anforderungen a) – d) werden erfüllt.<br />

Die oben formulierten Anforderungen werden nur zum geringen Teil erfüllt.<br />

Keine Angaben vorhanden.<br />

A.3.5 Vielfalt <strong>und</strong> Chancengleichheit<br />

Darstellung der Unternehmenspolitik zu Chancengleichheit <strong>und</strong> Vielfalt (z.B. ethnische Herkunft,<br />

Religion, Alter, sexuelle Orientierung oder Behinderung) sowie Angaben zu Maßnahmen, wie deren<br />

Umsetzung gefördert wird.<br />

Die oben formulierten Anforderungen werden weitgehend erfüllt. Das Thema wird<br />

angesprochen, ohne dass jedoch ein Überblick vermittelt wird.<br />

Die oben formulierten Anforderungen werden nur zum geringen Teil erfüllt, d.h.<br />

Begrifflichkeiten werden zwar im Fließtext genannt, aber auf Erläuterungen <strong>und</strong> Darstellung<br />

von Maßnahmen wird verzichtet.<br />

Keine Angaben vorhanden.<br />

A.3.6 Gleichstellung von Frau <strong>und</strong> Mann<br />

a) Darstellung der Gleichstellungsgr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> -maßnahmen. Konkrete Förderprogramme<br />

<strong>zur</strong> Gleichstellung sind beschrieben.<br />

b) Ebenfalls berichtet das Unternehmen über Maßnahmen, die Müttern <strong>und</strong> Vätern ermöglichen,<br />

Beruf <strong>und</strong> Familie zu vereinbaren (z.B. Wiedereingliederungsprogramme, betriebliche<br />

Kinderkrippen).<br />

Zahlenangaben (darzustellender Trend: 2 bis 3 Jahre):<br />

Anteil der Frauen im oberen <strong>und</strong> mittleren Management.<br />

Die oben formulierten Anforderungen werden weitgehend erfüllt. Nur einer der zwei Aspekte<br />

wird dargestellt.<br />

Wesentliche Teile der gewünschten Darstellung <strong>und</strong> Angaben fehlen.<br />

Keine Angaben vorhanden.<br />

<strong>Kriterien</strong> <strong>und</strong> <strong>Bewertungsskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beurteilung</strong> von Nachhaltigkeitsberichten 11<br />

II.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!